Staatliche Fachschule für Bau, Wirtschaft und Verkehr Gotha
Hausaufgabe
Dokumentation Baumaschine
„Autobetonpumpe“
Fach:
Baubetrieb
Fachschullehrer:
Herr Hirsch
vorgelegt von :
Grüttner,Thomas Klasse 06D1
Gotha den 22. März 2008
Inhaltsverzeichnis Aufgabenstellung ................................................................................................................................................ 3 Einleitung ............................................................................................................................................................ 4 Komponenten einer Autobetonpumpe ........................................................................................................... 4 Arten/Unterscheidung ........................................................................................................................................ 5 Funktionsprinzip ................................................................................................................................................. 5 Pumpsysteme .................................................................................................................................................. 5 Schiebersysteme/Rohrweiche: ........................................................................................................................ 6 Rotorpumpen .................................................................................................................................................. 6 Verteilermasten ............................................................................................................................................... 7 Leistungsspektrum .............................................................................................................................................. 8 Verteilermasten ........................................................................................................................................... 8 Pumpen ....................................................................................................................................................... 8 Hersteller ............................................................................................................................................................. 8 Neupreise ............................................................................................................................................................ 9 Mietpreise ......................................................................................................................................................... 10 Besonderheiten/Zubehör/Anbauteile ............................................................................................................. 11 Förderleitung SK ............................................................................................................................................ 11 SH Endschlauch.............................................................................................................................................. 11 Reduzier-Endschlauch ................................................................................................................................... 11 Schlauchfallbremse........................................................................................................................................ 11 Schutzglocke .................................................................................................................................................. 11 Wanddicken-Messgerät Digital ..................................................................................................................... 12 Dynajet 350 plus ............................................................................................................................................ 12 MOCOP - Mobiler Betonverteiler .................................................................................................................. 12 Anwendungsbeispiel......................................................................................................................................... 13 Typen: M 20-4 bis M 63-5.............................................................................................................................. 13 Sonstige: ........................................................................................................................................................ 13 Quellen/Hilfsmittel: .......................................................................................................................................... 14 Eigenständigkeitserklärung .............................................................................................................................. 14
06D1 – Grüttner, Thomas 2
Aufgabenstellung
06D1 – Grüttner, Thomas 3
Einleitung Eine Autobetonpumpe ist eine fahrbare Pumpe zur Förderung von Beton. Zu den Einsatzgebiete zählen der Bau von Gebäuden, Brücken oder auch Staudämmen. Es kann Beton mit Korngrößen von bis zu 63 mm gepumpt werden, wobei die Reichhöhe der Betonverteilermaste über 63 m beträgt. Die Autobetonpumpe wird rechtlich als eine selbst fahrende Arbeitsmaschine eingestuft. Eine Autobetonpumpe besteht aus einem LKW(-Chassis), einem Pumpsystem sowie einem Verteilermast. Der Beton muss extra zugefügt werden. (siehe unteres Bild als Beispiel)
von
bis
Komponenten einer Autobetonpumpe (Prinzipskizze)
06D1 – Grüttner, Thomas 4
Arten/Unterscheidung Unterschieden werden die Geräte je nach: -
Pumpsystem o Förderleistung, -menge, -höhe o Fördertechnik Kolben- ,Rotorpumpe, Schiebersysteme/Rohrweiche
-
Verteilermasten o Auslegerhöhe, -weite, -tiefe o Auslegerfaltungsart (Falt-/Auslegerkinematik) Z-Faltung, Überkopf-Rollfaltung, Unterkopf-Rollfaltung, Multi-Z-Faltung)
-
Lkw/Abstützung o Fahrgestelle (2 bis 6 Achser) o je nach grösse des Verteilermastes, unterscheidung in 6 Abstützarten Diagonalabstützung vorne, hinten Ausschub (Bild 1) Schwenkabstützung vorne, hinten Ausschub (Bild 2) Schwenkabstützung vorne und hinten (Bild 3) Diagonalabstützung vorne, Schwenkabstützung hinten (Bild 4) Bogenabstützung vorne, Schwenkabstützung hinten (ohne Bild) Schmalabstützung / OSS (One Side Support) (ohne Bild).
Funktionsprinzip Pumpsysteme Kolbenpumpen:
Als ein- oder zweikolben variante mit gleichem Funktionsprinzip
Der rücklaufende Förderkolben des einen Förderzylinders erzeugt einen Unterdruck, das Medium aus dem Aufgabetrichter wird in den Zylinder gesaugt. Gleichzeitig drückt der vorlaufende Förderkolben den Inhalt des anderen Förderzylinders durch die Rohrweiche in die Förderleitung. Am Hubende schaltet die Pumpe um, das heißt, die Rohrweiche schwenkt vor den anderen gefüllten Förderzylinder und die Förderkolben kehren ihre Bewegungsrichtung um. Um die Pumpe zu reinigen bzw. um Leitungsstopfer beim Pumpen wieder zu lösen, kann jede Maschine auch „rückwärts“ pumpen. Die Funktion Zurückpumpen ist die Bewegungsumkehr lediglich der Förderkolben durch ein hydraulisches Schaltventil, während die Rohrweiche in ihrer Stellung verbleibt und erst bei Erreichen der Endlage von den Umschaltzylindern in die gegenüberliegende Schaltstellung bewegt wird. Kolbenpumpen-Einheiten werden als „Kernpumpe“ vormontiert und können dann je nach Verwendungszweck auf Fahrgestelle als „Autobetonpumpe“ oder auf diverse Hilfsrahmen als Stationär-/ Baustellen-/ oder Tunnelbetonpumpe montiert werden.
06D1 – Grüttner, Thomas 5
Schiebersysteme/Rohrweiche:
(über zwei-Kolbenpumpsystem)
Das Herz dieser Betonpumpe, im mechanischen Teil, ist der Betonschieber (Rohrweiche) mit den unterschiedlichsten Ausführungsvarianten wie Flachschieber, Keilschieber, Knieschieber, Flapper, Schwenkrohr, S-Rohr, Rüssel, Rockschieber, Delta-Rohrweiche und CS-Rohrweiche. Als Beispiele hier 2 Varianten: C-Rohrweiche
S-Rohrweiche
Das tiefliegende Rührwerk schaufelt Beton vor die Zylinderöffnungen. Zwei schnell schaltende Umschaltzylinder schalten das S-Rohr bzw. C-Rohr hin und her. Dabei wird abwechselnd die Druck und Saugöffnung freigegeben. Je nach S-/C-Rohrstellung saugen die Kolben der Förderzylinder den Beton an oder pressen ihn durch die Förderleitung an die Einbringstelle. Rotorpumpen:
Im Rotorgehäuse wird durch eine Vakuumpumpe ständig Unterdruck erzeugt. Der höhere, atmosphärische Luftdruck auf der Betonoberfläche im Rührwerksbehälter und der statische Druck des Betons füllen den Pumpschlauch direkt hinter der Druckrolle bis zum vollen Querschnitt mit Beton auf. Im Rotorgehäuse wird der Förderschlauch (Pumpschlauch) durch das kontinuierliche Abrollen zweier Druckrollen, welche 180° zueinander versetzt sind, zusammengepresst. Der vor der Druckrolle befindliche Frischbeton wird somit gleichmäßig in die Förderleitung gedrückt. Hinter der Druckrolle richtet sich der Schlauch infolge des Unterdrucks im Rotorgehäuse wieder auf und entfaltet so eine Saugwirkung zum Aufgabetrichter. Zum Rückwärtspumpen wird die Drehrichtung des Rotorantriebs umgekehrt. Auf diese Weise saugt der Rotor Beton aus der Förderleitung und pumpt ihn zurück in den Aufgabetrichter.
06D1 – Grüttner, Thomas 6
Verteilermasten
Die wesentlichen Kriterien bei einer Autobetonpumpe außer der Pumpleistung sind die Reichhöhe bzw. Reichweite des Verteilermastes, Faltungsart, Anzahl der Auslegerarme, Abstützbreiten sowie die minimale Ausfalthöhe. Hierfür wird von den Herstellern eine Darstellung zur Auslegerkinematik (linkes Bild) und ein Nomogramm (rechtes Bild) je nach Typ bereitgestellt. Beispiel:
Nomogramm zur Ermittlung der Grundleistung
Mit hilfe beider Grafiken kann die Erforderliche Antriebsleistung und Nutzleisung, über je eine Formel, ermittelt werden. Leistungsermittlung dient lediglich als Kontrollfunktion, da Baustellen- und Betriebsbedingungen sich erheblich auf die erzielbare Nutzleistung auswirkt. Die einzelnen Auslegerarme eines Beton-Verteilermastes sind in Kastenbauweise ausgeführt. Sie werden hydraulisch bewegt. Knickgelenke mit großen Winkelbereichen ergeben zusammen mit dem kräftigen Drehwerk mit großem Schwenkwinkel sehr gute Flexibilität beim Transport des Betons an den Einbringungsort, über Hindernisse hinweg und selbst durch kleine Öffnungen, wie Fenster hindurch. Förderund Steigleitungen bestehen meist aus genormten geraden Rohrstücken und Rohrbögen. Diese sind somit leicht austauschbar. Standardschalenkupplungen dienen gleichzeitig als Drehgelenke und Rohrverbinder. Das Rohrgelenk am Mastende wirkt als Fallbremse und mindert den Verschleiß des Endschlauches. Alle Mastzylinder haben aufgeschraubte Sicherheitsventile als Schutz gegen Überlastung des Armes bzw. gegen Absacken beim Bersten von Hydraulikleitungen. Die Hydraulikölversorgung ist so abgestimmt, dass gleichzeitig mehrere Zylinder bewegt werden können. Die Hydrauliksteuerung kann an der Betonpumpe oder über ein tragbares Fernsteuergerät bedient werden. Die Betätigung der Steuerschieber erfolgt elektrohydraulisch. Der Öltank hierfür ist im Mastbock integriert oder separat ausgeführt. Die erforderliche Stromversorgung wird am Fahrzeug entnommen.
06D1 – Grüttner, Thomas 7
Leistungsspektrum
(Putzmeister) [Werte sind Typ-abhängig] Verteilermasten (Angaben in m)
Reichhöhe
Reichweite
Reichtiefe
Ausfalthöhe
Anzahl Arme / Faltungsart
19,5 23,6 27,3 30,5 31,9 35,6 37,1 41,9 41,6 45,1/46,1 52,0 57,6 61,1/ 62,1
16,1 19,7 23,4 26,6 28,0 31,7 33,1 38,0 37,6 41,1/42,1 48,1 53,6 57,1/58,1
11,1 14,5 16,6 20,4 20,8 23,7 24,4 29,1 30,7 32,2 38,1 42,4 1 44,3/46,3
3,9 4,9 6,5 5,7 7,7 8,7 8,7 10,0 8,6 9,3/9,5 10,4 2,3 23,0
4/Roll-Z-Faltung 4/Roll-Z-Faltung 4/Z-Faltung 5/Multi-Roll-Z-Faltung 4/Z-Faltung 4/Z-Faltung 4/Z-Faltung 4/Roll-Z-Faltung 5/Roll-Z-Faltung 5/Roll-Z-Faltung 5/Multi-Z-Faltung 5/Roll-Z-Faltung 6/5/Roll-Z-Faltung
Pumpen Fördermenge* m3/h
90 110 110 140/88* 160/108* 160 200
Druck*
Hub
Zylinder ø
bar
mm
mm
78 78 85 70/112* 85/130* 85 85
1400 1400 1400 2100 2100 2100 2100
230 230 250 230 230 250 280
Alle Daten max. theoretisch. * stangen-/bodenseitig · Max. Fördermengen und max. Förderdrücke können nicht gleichzeitig gefahren werden.
Hersteller Putzmeister Concrete Pumps GmbH Max-Eyth-Str. 10 72631 Aichtal Germany
E-Mail: pmw@pmw.de Tel.: +49-7127-599-0
Handelsregister Amtsgericht Stuttgart HRB Nr. 725573 UST-ID.-Nr. DE146262105
St.-Nr.: 7405100500
Diese Firma stellt ein Monopol, im Bereich der Herstellung von Autobetonpumpen, dar.
06D1 – Grüttner, Thomas 8
Neupreise (Putzmeister)
Zu sehen ist nur ein Auszug, da dies die einzigen Daten zu Kosten sind, welche ich ermitteln/recherchieren konnte. Weitere Angaben zu Preisen, wären gesondert bei entsprechendem Vertrieb/Hersteller im einzelnen zu erfragen, dies betrifft die Preise von gebrauchten Autobetonpumpen ebenso. Bei den Gebrauchtmaschinen richten sich die entsprechenden Preise nach jeweiliger Marktsituation, Zustand, Betriebsstunden, Ausstattung und Baujahr. Aufgezeigte Preise (Neupreise) entsprechen Listenpreisen zzgl. gesetzlicher Mehrwertsteuer.
Model
Preis in €, zzgl. MwSt
M 20
270.000,-
M 24
325.000,-
M 28
335.000,-
M 31
460.000,-
M 32
395.000,-
M 36
430.000,-
06D1 – Grüttner, Thomas 9
Mietpreise
06D1 – Grüttner, Thomas 10
Besonderheiten/Zubehör/Anbauteile Förderleitung SK Es eignet sich besonders für die flexible Rohrleitungsverlegung in niedrigen Druckbereichen Putzmeister-SK-Förderleitungssysteme ermöglichen eine schnelle Verlegung der Förderleitung. Sie sind in ihrer Verbindung axial drehbar. Dadurch eignen sie sich besonders für folgende Einsatzarten: - Drehverbindungen - Verteilermaste - Rundverteiler - Rohrscheren us. Die Förderleitung können Sie bis 2° abwinkeln. Je nach den Bedingungen auf Ihren Baustellen passen Sie die Förderleitung optimal an. Sie ist die Standardförderleitung für Putzmeister-Autobetonpumpen. Darüber hinaus eignet sie sich ebenfalls sehr gut für kürzere stationäre Leitungen in unebenem Gelände. In diesem Fall sind auch Förderdrücke bis 130 bar möglich, je nach Auslegung. SH Endschlauch -
Beruhigter Endschlauch verringert Unfallrisiko Angemeldet zum innovationspreis der deutschen Bauwirtschaft
Reduzier-Endschlauch -
Reduziert gleichmäßig über die gesamte Länge des Endschlauches Ideal beim langsamen Pumpen Zum besseren Einfädeln in enge Schalungen Ruhiger Betonfluss am Austritt Keine kurze Reduzierungen an der Mastspitze mehr nötig
Schlauchfallbremse -
-
Für sicheres und wirtschaftliches Betonieren o Mehr Sicherheit: - gleichmäßiger Betonfluss - ruhiger Mast - keine Betonspritzer - Weniger Betriebskosten: Günstige Anschaffung weniger Verschleiß von Rohr- und Endbogen
Schutzglocke Die Basis für Ihr Endschlauch-Wechselsystem - 2-m-Schlauch und 2-m-Endstück statt 4-m-Endschlauch - Nur 2 m Endschlauch zu wechseln (ca. 20 kg) - Schutzglocke verhindert Verletzungen, da die Kupplung darunter verborgen wird - Endstück wahlweise ohne Endtülle, mit Endtülle für Verlängerungen - Ideal bei engen Schalungen: Verwendbar für Verlängerungen aus Kunststoffrohren - Für DN 125
06D1 – Grüttner, Thomas 11
Wanddicken-Messgerät Digital Mit diesem Ultraschall- Messgerät kann man Wandstärken von Rohrleitungen messen und Überprüfen. Dynajet 350 plus
(technische Daten zu Erfragen unter www.Putzmeister.de)
Multifunktional einsetzbares Notaggregat und Reinigungsgerät -
-
-
Not-Hydraulikaggregat o zum Einfalten des Mastes oder Bedienung der Rohrweiche bei einer Betonpumpe und zur Entleerung der Mischtrommel eines Fahrmischers Hochdruckreiniger o für Ihre Baumaschinenflotte, Hofflächen und Gebäude, reinigt optimal mit 350 bar, Warmwassergerät optimal nachschaltbar Spezial-Anwendungen o zum Reinigen von verstopften Betonförderleitungen, Zylindern oder Rohrweichen. Rettet Ihre wertvollen Teile.
MOCOP - Mobiler Betonverteiler Zwei zusätzliche mobile Mastarme für Ihre Betonpumpe -
Der MOCOP (Mobile Concrete Placer) ist eine neue wirtschaftliche Idee für die Baustelle Wo die Reichweite des Mastes aufhört, fängt der MOCOP an Bequem von der Kabine aus zwei Mastarme an der Baustelle bedienen Keine schweren Betonierschläuche mehr schleppen Alternative zum Rundverteiler Besonders gut zur Betonage von Stützen in Skelettbauweise Eine neue, patentierte Idee: Autobetonpumpe mit kleinerem Mast + Schlauchleitungen + MOCOP
Anwendungsmöglichkeit
06D1 – Grüttner, Thomas 12
Anwendungsbeispiel
Aufsteigend von links nach rechts, kleinster zu grösster Autobetonpumpenvariante von Putzmeister
Typen: M 20-4 bis M 63-5
Sonstige:
06D1 – Grüttner, Thomas 13
Quellen/Hilfsmittel: -
Zahlentafeln für den Baubetrieb (Auflage 7) Internet o http://www.putzmeister.de/cps/rde/xchg/SID-3C6E00FCA0E79BD0/pm_online/hs.xsl/24_DEU_HTML.htm o http://www.baumaschine.de/Portal/Archive/2_2005/Maschinen/betonpumpe/betonpu mpe.html o http://de.wikipedia.org/wiki/Autobetonpumpe o http://www.baumaschine.de/Portal/Archive/1_2004/Maschinen/mechydronic/mechydr onic.html o http://www.baumaschine.de/portal.html o http://www.putzmeister.de/pm_online/data/BP_1700_D.pdf o http://www.google.de/search?hl=de&rlz=1B3GGGL_deDE210DE210&q=autobetonpump en+vermietung&btnG=Suche&meta=cr%3DcountryDE
Eigenständigkeitserklärung
Hiermit versichere ich, dass ich die vorliegende Arbeit/Hausaufgabe selbständig und ohne Benutzung anderer als der angegebenen Qellen/Hilfsmittel angefertigt haben. Die Arbeit hat in gleicher oder ähnlicher Form noch keiner anderen Institution vorgelegen.
Gotha, 22.03.2007 __________ Grüttner, Thomas
06D1 – Grüttner, Thomas 14