Wallstein Editionen 2014/15

Page 1

Wallstein Verlag Editionen Literaturwissenschaft Kulturwissenschaften Wissenschaftsgeschichte

2014 /2015



Wallstein Verlag

Inhalt Neuerscheinungen 2 Schwerpunkttitel 14 Ästhetik des Buches 16 Editionen 30 Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaften, Wissenschaftsgeschichte Programmauswahl/Ausgewählte Backlist

46 Editionen 73 Literaturwissenschaft 88 Kulturwissenschaften 95 Wissenschaftsgeschichte 99 Register der Autoren und Herausgeber 103 Übersicht der Buchreihen

Dies ist das aktuelle Verzeichnis Editionen, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaften und Wissenschaftsgeschichte (Stand September 2014). Weitere Titel finden Sie in den Verzeichnissen Geschichte und Rechtsgeschichte und Literatur. Das vollständige Verlags­programm mit allen lieferbaren Büchern finden Sie im Inter­net unter www.wallstein-verlag.de Unsere E-Books finden Sie unter https://wallstein-verlag.e-bookshelf.de/ Wenn Sie unseren monatlichen Newsletter zu aktuellen Neu­erscheinungen, Veranstaltungen und Auszeichnungen erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an: newsletter@wallstein-verlag.de Die angegebenen österreichischen Preise sind die Letztverkaufsmindestpreise unserer österreichischen Auslieferung. Konzept: Susanne Gerhards, Düsseldorf Druck: Elbe Druck, Wittenberg


Neuerscheinungen

2

Schwerpunkttitel

Joseph Roth Drei Sensationen und zwei Katastrophen Feuilletons zur Welt des Kinos Hg. und kommentiert von Helmut Peschina und Rainer-Joachim Siegel

398 S., Leinen, Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-1382-8

Joseph Roth (1894 –1939) zählt zu den wunderbarsten und bedeutendsten deutsch­ sprachigen Erzählern und Journalisten des 20. Jahr­ hunderts. Er wurde 1894 im galizischen Brody geboren und starb 1939 im Pariser Exil.

In den knapp 100, teilweise erstmals in Buchform veröffentlichten Texten dieses Bandes findet sich eine Fülle sehr unterschiedlicher Blicke auf das Phänomen Kino: Roth schreibt über Filmpremieren, setzt sich mit der »Kinodramatik« auseinander, besucht Drehorte und berichtet über die Film­ branche und den neu entstehenden Starkult. Die cineastische Tagesware der Weimarer Zeit wird ebenso kritisch durchleuchtet wie spätere Klassiker des Genres Stummfilm. Ergänzt wird der Band durch drei Filmentwürfe, mit denen sich Roth im Exil allein bzw. in Zusammenarbeit mit dem Regisseur Leo Mittler in dieser Branche versuchte.


Schwerpunkttitel

3

Neuerscheinungen

Wolfgang Matz Die Kunst des Ehebruchs Emma, Anna, Effi und ihre Männer

304 S., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A) ISBN 978-3-8353-1459-7

Emma Bovary, Anna Karenina und Effi Briest – das sind die drei berühmten Frauen, die das Verbotene tun und um eines anderen Mannes willen ihre ganze Existenz riskieren: Emma, die radikale Spielerin, Anna, die leidenschaftlich Liebende, und die viel zu junge, naive Effi, die der flüchtigen Gelegenheit nicht widersteht. Wolfgang Matz folgt in seinem temperamentvoll geschriebenen Buch den Geschichten dieser ganz verschiedenen Frauen, ihrer Ehemänner und ihrer Liebhaber und erkundet, warum ihr privates Scheitern zwischen persön­ lichem Freiheitsdrang und gesellschaftlicher Ordnung ihre Schöpfer Gustave Flaubert, Lew Tolstoi und Theodor Fontane so fasziniert hat und wie dieses wiederum deren Schreiben bestimmt. Mit den gesellschaftlichen Befreiungen des 20. Jahrhunderts verschwindet die Gattung des Ehebruchromans zwar, aber all die katastrophal scheiternden Liebesgeschichten stehen nach wie vor im Mittelpunkt der Literatur, und deshalb nimmt Wolfgang Matz auch die heutigen Ausweitungen der Kampfzone in den Blick.

Wolfgang Matz, geb. 1955, lebte von 1987 bis 1995 in Poitiers (Frankreich), wo er am Institut für deutsche Sprache und Literatur lehrte und als Literaturübersetzer tätig war. Seitdem arbeitet er als Verlagslektor in München. Als Übersetzer französischer Prosa und Lyrik wurde er mit dem Paul Celan- und dem Petrarca-Preis ausgezeichnet.


Neuerscheinungen

4

Schwerpunkttitel

Christine Lavant Zu Lebzeiten veröffentlichte Gedichte Hg. und mit einem Nachwort von Doris Moser und Fabjan Hafner Christine Lavant: Werke in vier Bänden (Hg. von Klaus Amann und Doris Moser. Im Auftrag des Robert-Musil-Instituts der Universität Klagenfurt und der Hans Schmid Privatstiftung), Bd. 01

720 S., Leinen, Schutzumschlag 38,– € (D); 39,10 € (A) ISBN 978-3-8353-1391-0

Christine Lavant (1915 –1973), geb. in St. Stefan im Lavanttal (Kärnten) als neuntes Kind eines Bergmanns, war Lyrike­ rin und Erzählerin. Ihre Schul­ bildung musste sie aus ge­ sundheitlichen Gründen früh abbrechen. Jahrzehntelang bestritt sie den Familien­ unterhalt als Strickerin. Sie erhielt u. a. den Georg-TraklPreis (1954 und 1964) und den Großen Österreichischen Staatspreis (1970).

»Ich habe eine Welt und diese Welt brennt! Und wo etwas brennt, da entsteht Kraft. Und diese Kraft reißt mit!« Christine Lavant Christine Lavant schrieb Gedichte, die in ihrer sprachlichen Eigenwilligkeit und existentiellen Zerrissenheit für Thomas Bernhard zu den »Höhepunkten der deutschen Lyrik« zählen. Er beschrieb ihre Lyrik als »das elementare Zeugnis eines von allen guten Geistern mißbrauchten Menschen«. Der erste Band der vierbändigen Werkausgabe versammelt alle zu Lebzeiten publizierten Gedichte in einer komplett neu edierten Fassung. Er enthält neben den drei Gedichtbänden, die Lavants Ruhm begründet haben (»Die Bettlerschale«, »Spindel im Mond«, »Der Pfauenschrei«), auch das Frühwerk »Die unvollendete Liebe«, Lavants späte, in Liebhaberausgaben und Sammelbänden veröffentlichte Lyrik (»Sonnenvogel«, »Wirf ab den Lehm«, »Hälfte des Herzens«) sowie zahlreiche verstreute Gedichte, die erstmals wieder zugänglich gemacht werden.


Schwerpunkttitel

5

Neuerscheinungen

Sound der Zeit Geräusche, Töne, Stimmen – 1889 bis heute Hg. von Gerhard Paul und Ralph Schock

607 S., 77 Abb., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A) ISBN 978-3-8353-1568-6

Wie klangen Städte und Fabriken zu Beginn und am Ende des 20. Jahrhunderts? Wie unterscheiden sich der Erste und der Zweite Weltkrieg akustisch? Wie wurde und wird mit Tönen Politik gemacht? Welche Melodien haben sich in unserem Gedächtnis verewigt? Hatte die DDR einen anderen Klang als die BRD? Welche Lieder und Melodien bestimmen das Selbstverständnis von Menschen, Gruppen und Nationen? Wie entwickelte sich die akustische Überwachung? Klänge können Erinnerungsorte sein und Identität stiften. Musik kann aufwühlen und erregen, sie kann Widerstand erzeugen, mit ihr kann aber auch gefoltert werden. Dieser Band thematisiert die Verfolgung sogenannter »entarteter Musik«, unvergessliche Rundfunkreportagen und zentrale Ansprachen des Jahrhunderts ebenso wie die Geschichte des Hörspiels, musi­ kalische Schlüsselwerke der Moderne, Werbejingles, Filmmusiken, Fluglärm und den verführerischen Klang von Stöckelschuhen.

Gerhard Paul, geb. 1951, Professor für Geschichte und ihre Didaktik an der Univer­ sität Flensburg. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte des 20. Jahrhun­ derts. Ralph Schock, geb. 1952, Literaturredakteur beim Saar­ ländischen Rundfunk. Zahl­ reiche Veröffentlichungen u. a. zur Exilliteratur sowie über zeitgenössische Autoren. Herausgeber der Buchreihe »Spuren«, Mitherausgeber der Gustav-Regler-Werkaus­ gabe.


Neuerscheinungen

6

Schwerpunkttitel

Karl Jaspers Korrespondenzen Hg. i.A. der Karl Jaspers-Stiftung von Matthias Bormuth, Carsten Dutt, Dietrich von Engelhardt, Dominic Kaegi, Reiner Wiehl und Eike Wolgast

3 Bde., zus. ca. 2248 S., geb., Schutzumschlag, Schuber ca. 99,– € (D); 101,80 € (A) ISBN 978-3-8353-1005-6 In Vorbereitung

Karl Jaspers (1883 – 1969) wirkte zuerst als Psychiater, bevor er 1922 einen Lehrstuhl für Philosophie in Heidelberg übernahm. Seine »Psychologie der Weltanschauungen« und die spätere dreibändige »Phi­ losophie« machten ihn als Philosophen der »Existenzer­ hellung« berühmt. In den Jah­ ren 1937 – 1945 zwangspensio­ niert, beeinflusste Jaspers nach dem Krieg als politischer Schriftsteller die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik bis in die Zeit der Notstands­ gesetze. Ab 1948 lehrte er in Basel, wo er 1969 starb.

Der Psychiater und Philosoph Karl Jaspers hinterließ eine große fachliche und persönliche Korrespondenz. Die Briefwechsel mit Hans-Georg Gadamer, Karl Löwith und Rudolf Bultmann stehen neben den Korrespondenzen, die Jaspers mit Heinrich Rickert und Helmuth Plessner führte. Für die Psychiatrie und Psychotherapie herausragend ist der Austausch, den Jaspers – teilweise über Jahrzehnte – mit Ludwig Binswanger, Alexander Mitscherlich, Kurt Schneider und Viktor v. Weizsäcker pflegte. In den politisch-kulturellen Debatten nach 1945 stand Jaspers in gedanklich besonders enger Fühlung mit Dolf Sternberger, Benno Reiffenberg, Golo Mann und Rudolf Augstein. Inhalt: Psychiatrie / Medizin / Naturwissenschaften 978-3-8353-1095-7 Philosophie 978-3-8353-1096-4 Politik / Universität 978-3-8353-1097-1 Alle Bände sind auch einzeln erhältlich: ca. 38,– € (D); 39,10 € (A)


Schwerpunkttitel

7

Neuerscheinungen

Ernst Toller Sämtliche Werke Kritische Ausgabe Im Auftrag der Ernst-Toller-Gesellschaft hg. von D. Distl, M. Gerstenbräun, T. Hoffmann, J. Jordan, S. Lamb, P. Langemeyer, K. Leydecker, S. Neuhaus, M. Pilz, K. Reimers, Ch. Schönfeld, G. Scholz, R. Selbmann, Th. Unger und I. Zanol

5 Bde., zus. ca. 4200 S., ca. 50 Abb., Leinen, Schutzumschlag, im Schuber ca. 268,– € (D); 275,60 € (A) ISBN 978-3-8353-1335-4 In Vorbereitung

In den zwanziger Jahren war Ernst Toller der bekannteste lebende Dramatiker deutscher Sprache. Sein Bühnenerstling »Die Wandlung« (1919) gilt als eines der Schlüsselwerke des dramatischen Expressionismus. In seiner berühmten, noch heute fesselnden Autobiographie »Eine Jugend in Deutschland« (1933) schildert Toller exemplarisch für seine Generation seine durch den Ersten Weltkrieg geprägte Wandlung »vom Patrioten zum Pazifisten«. Durch diese »Wandlung« und durch die Vehemenz, mit der er sich gegen den Krieg engagiert, wird Ernst Toller zu einer zentralen Symbolfigur des 20. Jahrhunderts. Zu diesem Engagement gehört auch seine Arbeit für die Münchner Räterepublik 1918/19, die ihm fünf Jahre Festungshaft einbrachte und ihn zu einem Märtyrer der Revolution machte. Diese deutlich erweiterte und revidierte, kritische Studienausgabe seiner Werke enthält auch zahlreiche wieder oder neu entdeckte Texte und Fassungen, die in der Werkausgabe von 1978 nicht enthalten waren. Sie präsentiert alle vorliegenden Texte Tollers und trägt so der literarischen, aber auch historischen Bedeutung dieses international bekannten Dramatikers deutscher Sprache Rechnung.

Ernst Toller (1893 –1939), Sohn eines jüdischen Kauf­ manns aus Samotschin (Posen), Studium in Grenoble, kehrte 1914 als Kriegsfrei­ williger nach Deutschland zurück, wandelte sich 1916 zum Kriegsgegner, unter dem Einfluss von Kurt Eisner und Gustav Landauer wurde er zum Vertreter eines »ethi­ schen« Sozialismus. Betei­ ligung an der Münchner Räte­ republik, fünf Jahre Festungs­ haft, 1933 wurden seine Werke in Deutschland verboten, er emigrierte daraufhin über Spanien und England in die USA, wo er sich 1939 das Leben nahm.


Neuerscheinungen

8

Schwerpunkttitel

Barthold Heinrich Brockes Irdisches Vergnügen in Gott Dritter und Vierter Teil Hg. und kommentiert von Jürgen Rathje Barthold Heinrich Brockes Werke, Bd. 3

800 S., 5 Abb., Leinen, Schutzumschlag 69,– € (D); 71,– € (A) ISBN 978-3-8353-1512-9

Barthold Heinrich Brockes (1680 –1747), Lyriker und Übersetzer, war Ratsherr in Hamburg und hat besonders die Naturbeschreibung im Gedicht nachhaltig geprägt.

Das legendäre Hauptwerk des »Kirchenvaters deutscher Naturbeschreibung« in der großen kommentierten Werkausgabe. Schon mit den ersten beiden Teilen des »Irdischen Vergnügens in Gott« gelang Brockes ein rhetorisches Kunststück: das Miteinander von Poesie und sachgetreuer Naturbeschreibung. Brockes’ umfassenden, dem Wissensstand der Zeit entsprechenden naturkundlichen Kenntnisse bezeugen in den Gedichten des »Irdischen Vergnügens« eine vollkommene und universale, von Gott so geschaffene Ordnung aller Natur. Um deren sinnliche Wahrnehmung ging es dem Dichter, mithin um das Gemüt seiner Leserinnen und Leser – ihre Sensibilisierung – um ihre Dankbarkeit und Liebe zu einer solchen Schöpfung und damit zu Gott.


Schwerpunkttitel

9

Neuerscheinungen

Memoiren der Kurfürstin Sophie von Hannover Ein höfisches Lebensbild aus dem 17. Jahrhundert Hg. von Martina Trauschke. Aus dem Französischen übersetzt von Ulrich Klappstein

204 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A) ISBN 978-3-8353-1514-3

Sophie von Hannover (1630 – 1714) war durch ihre Heirat Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg und Kurfürstin von Braunschweig-Lüneburg. Durch den »Act of Settlement« wurde sie 1701 designierte Thronfolgerin der britischen Monarchie. Bereits 1680 schrieb Sophie ihre Memoiren: Urteilsfreudig und mit feinem Humor erzählt diese bemerkenswerte Persönlichkeit vom Leben einer jungen Aristokratin im Spannungsfeld europäischer Dynastien. Sie wählt das höfische Französisch, um mit prägnantem Blick von Menschen und Ereignissen in einer Melange aus Raffinesse und Natürlichkeit unter dem Einfluss der Frühaufklärung zu erzählen. Ihre Schilderungen sind inspiriert vom freiheitlichen Schwung des Autonomiestrebens der Frühaufklärung. Nach der ersten Übersetzung von 1913 erscheint eine Neuübersetzung der Memoiren nun zu ihrem 300. Todestag am 8. Juni 2014 mit einem ausführlichen Kommentar und einer Einführung.

Martina Trauschke, geb. 1958, Theologin, ist die Gründerin der Leibniz-Festtage Hanno­ ver und Leiterin der Evange­ lischen Stadtakademie an der Neustädter Hof- und Stadtkirche in Hannover.


Neuerscheinungen

10

Schwerpunkttitel

Kai Kauffmann Stefan George Eine Biographie Castrum Peregrini. Neue Folge (Hg. von Wolfgang Braungart, Ute Oelmann und Ernst Osterkamp), Bd. 08

252 S., 41 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A) ISBN 978-3-8353-1389-7

Kai Kauffmann, geb. 1961, ist seit 2005 Professor für Neuere Deutsche Literatur an der Universität Bielefeld. Er ist stellvertretender Vor­ sitzender der RudolfBorchardt-Gesellschaft.

Stefan George war einer der bedeutendsten Lyriker des deutschen Symbo­ lismus und Zentrum eines Kreises von Freunden und Jüngern, der sich spätestens ab 1910 als geistige Elite verstand. Das Buch schildert das Leben und Wirken Georges und versucht dabei abwägend seiner facettenreichen Persönlichkeit gerecht zu werden. Das von George selbst stilisierte Bild eines ganz im Zeichen einer dichterischen Mission stehenden Lebens wird durch die Analyse von menschlichen Beziehungen vielfältiger Art relativiert, von der tiefen Verwurzelung in seiner Binger Familie über enge Freundschaften, wie etwa zu Albert Verwey und Friedrich Gundolf, bis hin zu den bemerkenswert entspannten Aufenthalten mit Clotilde Schlayer in Minusio (Tessin), wo er mit 65 Jahren starb. In die biographische Schilderung sind Kapitel eingelegt, die Georges Gedichtbände als Stationen einer vom L’art pour l’art ausgehenden und zur Weltanschauungsdichtung führenden Werkgeschichte umreißen. Das Buch enthält zahlreiche, teilweise unbekannte Fotografien.


Schwerpunkttitel

11

Neuerscheinungen

Bernhard Fischer Johann Friedrich Cotta Verleger – Entrepreneur – Politiker

984 S., 16 farb. Abb., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A) ISBN 978-3-8353-1396-5

Man nannte ihn den »Napoleon des deutschen Buchhandels«. Johann Friedrich Cotta, ein Jurist mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Interesse und Talent, war ein Quereinsteiger: 1787 kaufte er die Tübinger J. G. Cotta’sche Buchhandlung von seinem Vater und machte in wenigen Jahren mit Genie und Tatkraft aus einem provinziellen Universitätsverlag den bedeutendsten Universalverlag seiner Zeit. Herzstück war der »Klassikerverlag« mit den Werken Goethes und Schillers, dazu verlegte er über 60 Zeitungen und Zeitschriften und betrieb einen Kunst- und Landkarten­ verlag. Mit großzügigen Honoraren und zukunftsweisenden Verträgen war er ein Vorkämpfer der Autorenrechte. Er wirkte für Reformen des Buchhandels und agierte als »Deputierter« des deutschen Buchhandels auf dem Wiener Kongress gegen den »Nachdruck« und für »Pressfreiheit«. Cottas Biographie wird hier zum ersten Mal umfassend aus den Quellen erzählt. Sie zeigt mit großem psychologischen Einfühlungsvermögen den Verleger, Unternehmer und Politiker als exemplarische Gestalt in einer Umbruchszeit, in der so gut wie alle Institutionen und Traditionen ins Wanken kamen und auf allen Gebieten Neuland betreten wurde.

Bernhard Fischer, geb. 1956, war von 1992 bis 2007 Leiter des Cotta-Archivs im Deut­ schen Literaturarchiv Mar­ bach. Seit 2007 ist er Direktor des Goethe- und SchillerArchivs in der Klassik Stiftung Weimar.


Neuerscheinungen

12

Schwerpunkttitel

Ulf Diederichs Eugen Diederichs und sein Verlag Bibliographie und Buchgeschichte 1896 bis 1931

416 S., 268 Abb., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A) ISBN 978-3-8353-1463-4

Ulf Diederichs (1937 –2014), war von 1973 bis 1988 Leiter des Eugen-Diederichs-Verla­ ges. Er betreute u. a. »Die Märchen der Weltliteratur«, wurde dann als freier Autor selbst zum Märchenforscher und zum Herausgeber vieler erfolgreicher Publikationen. In sein Werk über seinen Großvater Eugen flossen vier Jahrzehnte archivalischer Erfahrung mit ein.

Wie kaum ein zweiter war Eugen Diederichs (1867 –1930) ein Literatur­ stratege, unermüdlicher Impulsgeber, markanter Buchgestalter, dazu Publizist in allen brennenden Zeitfragen, kurzum ein »feuriger Vermittler« (Thomas Mann). Die Neuentdeckung Hölderlins und der deutschen Romantik sind ihm zu verdanken, dazu eine Neubelebung mittelalterlicher Mystik wie der philosophischen Antike, die erste Übersetzung von Stendhals »Le Rouge et le Noir«, die Vermittlung der Werke von Tolstoi, Tschechow, Gorki, der Transfer großer Philosophen wie Kierkegaard und Bergson. Diederichs mischte auch in politischen Fragen mit, schuf als erster Verleger eine »Politische Bibliothek« und »Staatsbürgerliche Flugschriften«. Später engagierte er sich für die Jugend- und Volkstumsbewegung, nach dem Weltkrieg für den deutschen Jungbuchhandel und Erwachsenen­ bildung. Dass er darüber hinaus Reformen vorantrieb und auf Zeitströmungen seismographisch reagierte, macht sein Wirken auch zeitgeschichtlich sehr interessant. Die Dokumentation ist als Nachschlagewerk angelegt, einschließlich Nachweis der Autoren, Übersetzer, Grafiker und Illustratoren.


Schwerpunkttitel

Neuerscheinungen

13

Edda Ziegler Buchfrauen Frauen in der Geschichte des deutschen Buchhandels

287 S., 32 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A) ISBN 978-3-8353-1523-5

Die Buchbranche ist weiblich. Rund 80 Prozent der heute auf dem deutschen Buchmarkt Beschäftigten sind Frauen: Sie verlegen, produzieren, gestalten und verkaufen Bücher. Dass sie dies nicht erst seit dem Beginn des letzten Jahrhunderts tun, zeigt Edda Ziegler mit ihrer Geschichte der Frauen in Buchhandel und Verlagswesen. Die Geschichte des deutschen Buchhandels ist weitgehend die Geschichte von Männern – Frauen tauchen lange nur als Ausnahmeerscheinungen und Randfiguren auf. Dieses Buch rückt sie – erstmals in der Buchgeschichtsschreibung – ins Zentrum des Geschehens. Ziegler beschreibt in Überblickskapiteln zur jeweiligen historischen Situation und in Porträts bekannter Verlegerinnen, Lektorinnen, Agentinnen und Buchhändlerinnen die Möglichkeiten – und Hindernisse – weiblicher Berufstätigkeit auf dem deutschsprachigen Buchmarkt. Eine für die Fachwissenschaft wie auch für ein breites Publikum interessante, informative und unterhaltsame Lektüre, die vielseitige Einblicke in die »weibliche Seite« des Buchhandels gibt – und nicht zuletzt eine Würdigung der Leistung, die vom weiblichen Teil der Branche gestern wie heute erbracht wird.

Edda Ziegler ist Dozentin für Neuere Deutsche Literatur und Buchwissenschaft, Sach­ buch-Autorin und Publizistin. Bis 2006 lehrte sie an der Universität München und leitete dort das Projekt MANUSKRIPTUM. Münchener Kurse für Kreatives Schreiben.


Neuerscheinungen

14

Ästhetik des Buches

Roland Reuß »Die perfekte Lesemaschine« Zur Ergonomie des Buches Ästhetik des Buches (Hg. von Klaus Detjen), Bd. 04

88 S., engl. brosch. 14,90 € (D); 15,40 € (A) ISBN 978-3-8353-1435-1

Roland Reuß untersucht am Beispiel von Innenlayout, Typographie und Materialentscheidungen (Papier, Bindung) wie sich in den vergangenen 200 Jahren die Beziehung von Büchern zu ihrem Inhalt realisiert und auch verändert hat. Im Mittelpunkt dieses Bandes steht die Frage nach der spezi­ fischen Ergonomie eines Buchdesigns, das für die Vermittlung kultureller Überlieferung von zentraler Bedeutung ist und bleibt und wegen seiner haptisch-sinnlichen Dimension durch digitale Medien nicht ersetzt werden kann. Dieser Essay, dessen Titel einen berühmten Aufsatz Paul Valérys zur Bedeutung des Buches zitiert, untersucht die Grade der Aufmerksamkeit, die eine Gesellschaft der Materialisierung von Gehalten in Schrift schenkt.

Uwe Jochum Medienkörper Wandmedien – Handmedien – Digitalia Ästhetik des Buches (Hg. von Klaus Detjen), Bd. 05

64 S., engl. brosch. 14,90 € (D); 15,40 € (A) ISBN 978-3-8353-1543-3

Auf den ersten Blick scheinen Digitalia große Vorteile gegenüber gedruckten Texten zu haben: Wir sind es gewöhnt, das Neue als Versprechen auf eine bessere Zukunft zu betrachten, und setzen technische Neuerungen schnell mit Fortschritt gleich. Darüber hinaus bestechen die EReader mit enormer Speicherkapazität und Zugriffsgeschwindigkeit, und wir hoffen, mit ihrer Hilfe den Datenmengen unserer Kultur Herr zu werden. Mit einem Gang durch die Mediengeschichte zeichnet Jochum die Bedeutung des Kontextes von den Höhlenzeichnungen der Steinzeitmenschen (Wandmedien) über die Papyrusrollen der Antike (Handmedien) bis heute nach. Mit dem gedruckten Buch plädiert er für zwei Eckpfeiler unserer Kultur: die Mühe des Studierens und die Autorität des Autors.


Schwerpunkttitel

15

Neuerscheinungen

Michael Hagner Zur Sache des Buches

ca. 160 S., geb., Schutzumschlag ca. 14,90 € (D); 15,40 € (A) ISBN 978-3-8353-1547-1 In Vorbereitung

Das gedruckte Buch galt lange Zeit unangefochten als das wichtigste Organ geisteswissenschaftlicher Forschung. Doch in den letzten Jahren ist ein ganzes Gefüge von Medien, Werten und Praktiken in Bewegung geraten. Mit den Möglichkeiten digitaler Forschung und Kommunikation sowie Forderungen nach einer Standardisierung von Publikationen wirkt das Schreiben und Drucken von Büchern bisweilen fast wie ein Anachronismus mit begrenzter Lebensdauer. Die Kritik am gedruckten Buch offenbart ein Stück Kulturkritik, die ihr Unbehagen an der Gegenwart mit einer übertriebenen Erwartung an die technischen Möglichkeiten des Digitalen verbindet. Anstatt die unterschiedlichen Stärken von Papier und Digitalisat hervorzuheben und zu fragen, wo mögliche Synergien liegen könnten, wird ein rivalisierender Gegensatz zwischen beiden postuliert, der eine Entscheidung verlangt. In seinem neuen Buch verbindet Michael Hagner seine Analyse der digitalen Kulturkritik am Buch mit einer gründlichen Betrachtung von Open Access. Dabei durchleuchtet er auch jenes Phänomen, das für die gegenwärtige Krise des Buches mit verantwortlich ist: das unübersehbare Angebot an wissenschaftlicher Literatur.

Michael Hagner ist Professor für Wissenschaftsforschung an der ETH Zürich. Zuvor arbeitete er am Max-PlanckInstitut für Wissenschafts­ geschichte in Berlin und war Gastprofessor in Salzburg, Tel Aviv und Frankfurt a. M.


Neuerscheinungen

16

Editionen

Max Brod Der Sommer den man zurückwünscht / Beinahe ein Vorzugsschüler Romane Mit einem Vorwort von Sigrid Brunk Max Brod – Ausgewählte Werke (Hg. von Hans-Gerd Koch und Hans Dieter Zimmermann in Zusammenarbeit mit Barbora Šramková und Norbert Miller)

388 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-1338-5

In der farbenprächtigen sommerlichen Seelandschaft des Ostseebades Misdroy auf der Insel Wollin erlebt eine kleine Prager Familie um das Jahr 1899 einen fröhlichen Ausnahmezustand. Selbst die strenge Mutter ist hier erträglich, wo die vornehme Atmosphäre des alten Österreich auf die rauhere des Nordens trifft. Das gesellige Leben der Prager deutschsprachigen Juden, hier wird es wieder lebendig, wie auch im zweiten Roman dieses Bandes, »Beinahe ein Vorzugsschüler«, einer Reminiszenz an Brods Schulzeit und eine Brücke zur untergegangenen Welt Prags in der Habsburger Monarchie. Die beiden kleinen Romane sind meisterhafte Zeitbilder und gehören zur schönsten Prosa, die Brod geschrieben hat.

Max Brod Über die Schönheit häßlicher Bilder Essays zu Kunst und Ästhetik Mit einem Vorwort von Lothar Müller Max Brod – Ausgewählte Werke (Hg. von Hans-Gerd Koch und Hans Dieter Zimmermann in Zusammenarbeit mit Barbora Šramková und Norbert Miller)

386 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-1342-2

»Ein Vademecum für Romantiker unserer Zeit« ist der Untertitel der Sammlung von Essays, die Max Brod mit 29 Jahren 1913 veröffentlichte. Die Verbindung von Romantik und Moderne kommt nirgends deutlicher zum Ausdruck als in dem brillanten Essay zu Robert Walser. Doch es sind nicht zuletzt die kleinen Dinge des Alltags, die den Flaneur Brod entzücken: die kitschige Wiener Historienmalerei, die ihn erregt, wiewohl er sie ablehnt, die modernen Möbel, die dem Benutzer eine Lebensweise aufzuzwingen versuchen, das veraltete Kaiserpanorama, das den Zauber der Kindheit wiederbringt, und die okkultistischen Sitzungen mit Gustav Meyrink, die ihn beeindrucken.


Editionen

17

Neuerscheinungen

Max Brod Prager Tagblatt Roman einer Redaktion Mit einem Vorwort von Thomas Steinfeld Max Brod – Ausgewählte Werke (Hg. von Hans-Gerd Koch und Hans Dieter Zimmermann in Zusammenarbeit mit Barbora Šramková und Norbert Miller) Das »Prager Tagblatt« war die bedeutendste deutschsprachige Zeitung Prags. Max Brod war hier Literatur-, Musik- und Theaterkritiker und eine zentrale Figur im Prager Kulturleben. Im Roman »Prager Tagblatt« von 1957 schreibt Brod – kaum verschlüsselt – über den Alltag der Redakteure um Egon Erwin Kisch zwischen Prager Nachtleben und politischen Ereignissen der Ersten Republik. Es ist der Roman einer großen Epoche der Prager Kulturgeschichte, erzählt von einem, der zu ihrer Größe beitrug.

ca. 432 S., geb., Schutzumschlag ca. 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-1339-2

Max Brod Stefan Rott oder Das Jahr der Entscheidung Roman Mit einem Vorwort von Dževad Karahasan Max Brod – Ausgewählte Werke (Hg. von Hans-Gerd Koch und Hans Dieter Zimmermann in Zusammenarbeit mit Barbora Šramková und Norbert Miller) Dieser Roman wurde oft als Max Brods »Zauberberg« bezeichnet, spielt er doch 1914, in den letzten Monaten vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs, welcher das alte Europa zum Einsturz brachte. Aber nicht ein entlegenes Sanatorium, sondern die kleine deutsche Gemeinde in Prag ist bei Brod das Modell der bürgerlichen Gesellschaft vor dem Kriege. Im Mittelpunkt steht der Gymnasiast Stefan Rott, ein junger Mann aus guter Familie, der sich die Welt zu erklären sucht und seine erste Liebe erlebt – er verehrt Phyllis, die Mutter eines Klassenkameraden. Mit dem Attentat von Sarajevo stürzt auch die kleine Prager deutsche Welt in den Abgrund: Frau Phyllis schießt auf ihren Ehemann, der Anarchist Dlouhy, Stefans Klassenkamerad, wird zum Tode verurteilt. Private und politische Entwicklung sind am selben Punkt angelangt: es wird nicht mehr geredet, es wird geschossen.

562 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-1337-8


Neuerscheinungen

18

Editionen

Hugo von Hofmannsthal, Rudolf Kassner und Rainer Maria Rilke im Briefwechsel mit Elsa und Hugo Bruckmann 1893 – 1941 Hg. und kommentiert von Klaus E. Bohnenkamp

ca. 680 S., ca. 10 Abb., geb., Schutzumschlag ca. 69,90 € (D); 71,90 € (A) ISBN 978-3-8353-1539-6 In Vorbereitung

Elsa Bruckmann, geb. Prinzessin Cantacuzène (1865 –1946), zählt zu den faszinierendsten Gestalten der Münchner Gesellschaft in der ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts. Vielseitig begabt und mit dem europäischen Hochadel verwandt, führte sie als Ehefrau des Verlegers Hugo Bruckmann (1863 –1941) ab 1899 einen Salon, der sich zum gesellschaftlichen Mittelpunkt der bayerischen Hauptstadt entwickelte, bis sie ihn ab 1923 Hitler und dem Nationalsozialismus öffnet. Die hier versammelten, meist unveröffentlichten Nachrichten spiegeln die geistigen und kulturellen Strömungen der Zeit und liefern, sich gegen­ seitig ergänzend und erhellend, gewichtige Bausteine zur Lebens- und Werkgeschichte der Schreibenden, im Rahmen eines übergreifenden sozialen Netzes, in das Zeitgenossen wie Stefan George, Eduard und Hermann von Keyserling, Max Reinhardt, Karl Wolfskehl oder Norbert von Hellingrath miteingebunden sind.

Hugo von Hofmannsthal Ein Brief Hg., gestaltet und mit einer Nachbemerkung versehen von Klaus Detjen. Mit einem Text von Christoph König Typographische Bibliothek, Bd. 11

96 S., Leinen, Schutzumschlag, mit einem eingelegten 14-seitigen Leporello 29,– € (D); 29,90 € (A) ISBN 978-3-8353-0980-7

Klaus Detjen spürt Hugo von Hofmannsthals berühmten Chandos-Brief in seiner Gestaltung nach: Im gebundenen Teil der Edition wird der Text mit wechselndem Satzspiegel über alle Seiten ausgestreut, dabei eine vom Autor angesprochene »Leere« einkalkuliert und so der Eindruck vermittelt, dass die zusammenhängenden Partien nicht mehr ein Ganzes zu bilden vermögen, das Denken und die Sprache sind »in Teile zerfallen«. Hinzu kommen Muster und Figuren, die den Eindruck dieser Lesart unterstreichen und Gedankengängen und Phantasien des Lord Chandos nachzeichnen. Ein Leporello nimmt noch einmal den »Brief« in einer traditionell gesetzten Anordnung sowie die begleitenden Nachbemerkungen auf, der eingelegte Bogen erinnert in seiner physischen Präsenz an die Beschaffenheit von brieflichen Mitteilungen.


Editionen

19

Neuerscheinungen

Sigismund von Radecki Die Stimme der Straße Feuilletons Hg. von Hans Dieter Schäfer Mainzer Reihe. Neue Folge (Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), Bd. 14

355 S., geb., Leinen, Schutzumschlag 22,90 € (D); 23,60 € (A) ISBN 978-3-8353-1513-6

Sigismund von Radecki zählt zu den großen Autoren der kleinen Form. In den überwiegend zwischen 1928 und 1938 entstandenen Prosastücken dieses Bandes erkundet er Berlin und fremde Länder, aber auch die eigene Kindheit auf Gütern im Baltikum oder in Sankt Petersburg. Seine Feuilletons nehmen die Objektnähe und geometrische Spannung neusachlicher Fotos auf; gleichzeitig greifen sie auf die Bildlichkeit des Expressionismus zurück, unter dessen Einfluss er 1912 zu veröffentlichen begann. Radeckis »Momentaufnahmen« stehen in Verbindung zur filmartigen Prosa Friedo Lampes und legen Zeugnis ab vom Weiterleben der Moderne im Dritten Reich. Mit Sigismund von Radecki wird ein Autor von Rang wiederentdeckt.

Sigismund von Radecki (1891 –1970) arbeitete nach dem Ersten Weltkrieg als Elektroingenieur in Berlin. Die Zeit von 1924 bis 1926 bei Karl Kraus nannte er seine »eigentliche Hochschule«. Aus Wien nach Berlin zurück­ gekehrt lebte Radecki von Rezitationsabenden und der Veröffentlichung von Feuille­ tons; auch als Übersetzer u. a. von Puschkin und Gogol hatte er sich schon früh einen Namen gemacht.


Neuerscheinungen

20

Literaturwissenschaft

Der Buddha in der deutschen Dichtung Zur Rezeption des Buddhismus in der frühen Moderne Hg. von Heinrich Detering, Maren Ermisch und Pornsan Watanangura Manhattan Manuscripts (Hg. von Eckart Goebel, Paul Fleming und John T. Hamilton), Bd. 11

248 S., 14 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A) ISBN 978-3-8353-1414-6

In der deutschen Literatur gehört die eigenwillige Adaptation und Trans­ formation des Buddhismus zu den wesentlichen Horizonterweiterungen der Frühen Moderne. Seit Schopenhauers Willensphilosophie und seit Pionier­ arbeiten der deutschen Buddhismuskunde wird die Berufung auf Bilder­ welten und Denkfiguren buddhistischer Traditionen zu einem produktiven Teil literarischer und philosophischer Diskurse. Literaturwissenschaftler, Religionshistoriker und Philosophen aus Asien, Europa und den USA stellen vor dem Hintergrund unterschiedlicher religiöser, kultureller und wissenschaftlicher Traditionen die Ergebnisse des internationalen Forschungsvorhabens »Buddhism in World Language and Literature« vor.

Hannah Arendt zwischen den Disziplinen Hg. von Ulrich Baer und Amir Eshel Manhattan Manuscripts (Hg. von Eckart Goebel, Paul Fleming und John T. Hamilton), Bd. 10 Die Bedeutung von Hannah Arendts Denken auch für unser Zeitalter beruht auf ihrem bedingungslosen Anspruch, die konkreten Probleme der Welt um jeden Preis zu verstehen. Deshalb verlässt ihre Arbeit oft die Disziplin der Politikwissenschaft. Um der Welt gerecht zu werden, denkt Arendt in einem Gebiet zwischen Politik und Philosophie, zwischen Theorie und Literatur, zwischen Amerika und Europa, zwischen Analyse und Essay. Die Autorinnen und Autoren des Sammelbandes untersuchen die Kon­ turen dieses Grenzbereichs. Sie zeigen Arendts unerbittlichen Einsatz für das Verstehen, das ihrem Denken seine Schärfe und Originalität verleiht. 272 S., 11 Abb., geb., Schutzumschlag 26,90 € (D); 27,90 € (A) ISBN 978-3-8353-1373-6


Editionen

21

Neuerscheinungen

Hedwig Pringsheim Tagebücher 1898 –1904 Hg. und kommentiert von Cristina Herbst Hedwig Pringsheim – Die Tagebücher, Bd. 3

895 S., 13 Abb., Leinen, Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A) ISBN 978-3-8353-1426-9

Das großbürgerliche Leben der Familie Pringsheim setzt sich in den Jahren von 1898 bis 1904 mit intensiver Teilnahme am kulturellen Leben Münchens und ausgedehnter Geselligkeit ungetrübt weiter fort. Wenn auch die Kinder inzwischen erwachsen sind, zwei der Söhne auswärts studieren, bildet die Familie doch noch eine harmonische Einheit. Ein Fluidum, von dem auch Thomas Mann angezogen wird. Mit beharrlicher Entschlossenheit betreibt er seine Werbung um Katia Pringsheim und am 3. Oktober 1904 verloben sie sich. Ein Ereignis, das von den Familienmitgliedern freudig begrüßt wird, da alle den Eindruck gewonnen hatten, dass es nicht schwer sein würde, »Tommy« zu integrieren, ihn zu einem Mitglied der PringsheimFamilie zu machen. Erschlossen wird der Tagebuchband durch eine ausführliche, den Zeitraum erläuternde Einleitung sowie verschiedene Register, vor allem durch ein detailliertes Personenregister.

Hedwig Pringsheim (1855–1942) war die Tochter der bekannten Frauenrecht­ lerin Hedwig Dohm, Ehefrau des Mathematikprofessors und Kunstmäzens Alfred Pringsheim und Mutter der seit 1905 mit Thomas Mann verheirateten Katia Mann (1883–1980).


Neuerscheinungen

22

Editionen

Armin T. Wegner Rufe in die Welt Manifeste und Offene Briefe Hg. von Miriam Esau und Michael Hofmann. Mit einem Nachwort von Michael Hofmann Armin T. Wegner: Ausgewählte Werke in Einzelbänden (Hg. von Ulrich Klan i. A. der Armin T. Wegner Gesellschaft)

288 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-1273-9 In Vorbereitung

Armin T. Wegner war ein exemplarischer Zeuge des 20. Jahrhunderts. Er hat die Grausamkeiten und Unmenschlichkeiten des Totalitarismus buchstäblich am eigenen Leibe erfahren und hat Zeit seines Lebens Widerstand geleistet – Widerstand des Geistes, wie er ihn verstanden hat. Von diesem Widerstand geben diese Texte Zeugnis, die zwischen 1918 und 1968 entstanden sind. Die Revolution von 1918 und der Kampf gegen den deutschen Militarismus, aber auch gegen die autoritären Tendenzen des Kommunismus, das leidenschaftliche Engagement für die Armenier, der Kampf gegen die Verfolgung der Juden im berühmten »Brief an Adolf Hitler«, das Engagement gegen die Spaltungen des Kalten Kriegs und gegen die Spannungen zwischen Israelis und Arabern. Auf allen wesentlichen Feldern der ideologischen Kämpfe im 20. Jahrhundert bezog Armin T. Wegner Position, auch und gerade mit Manifesten und Offenen Briefen.

Resi Langer Rokoko und Kinotypen Zwölf Gedichte und zwölf Episoden Hg. von Regina Nörtemann, Johanna Egger und Jeanette Wiede

128 S., 17 Abb., geb., Schutzumschlag 16,90 € (D); 17,40 € (A) ISBN 978-3-8353-1583-9

Die Kabarettistin und Schauspielerin Resi Langer erregte in den künstlerisch turbulenten Jahren vor dem Ersten Weltkrieg in Berlin mit der Rezitation von Rokokogedichten in zeitgenössischen Kostümen Aufsehen. Aufmerksam geworden ist sie auf die erotische Literatur des 18. Jahrhunderts durch den expressionistischen Dichter Ernst Stadler. In Alfred Richard Meyers Reihe »Lyrische Flugblätter«, in der u.a. Gottfried Benns »Morgue«-Gedichte Furore machten, stellte sie die kleine Sammlung »Rokoko. Ein lyrisches Flugblatt anonymer Autoren« (1913) zusammen. Ihre Erfahrungen mit dem neuen Medium des Films reflektiert sie in ihren vor dem ersten Weltkrieg entstandenen, 1919 veröffentlichten »Kinotypen. Vor und hinter den Filmkulissen. Zwölf Kapitel aus der Kinderstube des Films«, die durchaus als Vorläufer der Feuilletons Siegfried Kracauers zum Film betrachtet werden können. Die kommentierte Edition umfasst diese beiden größeren Publikationen und ein Vorwort zur Biographie der Künstlerin und zur zeitgenössischen Rezeption ihres künstlerischen Schaffens.


Editionen

23

Neuerscheinungen

Karl Kraus Heine und die Folgen Schriften zur Literatur Hg. und kommentiert von Christian Wagenknecht und Eva Willms Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäfflin), Bd. 21 Einen bedeutenden Teil des Prosawerks von Karl Kraus machen seine literaturkritischen Schriften aus. Dazu gehören die großen Essays über Heine und Nestroy, die Lobreden auf Frank Wedekind und Peter Altenberg, die Auseinandersetzungen mit Arthur Schnitzler und Stefan George, die Abhandlungen über den Reim sowie über »Humor und Lyrik«. Alle diese Arbeiten aus 30 Jahren der »Fackel« bezeugen den Scharfsinn und die Treffsicherheit ihres wichtigsten, am Ende sogar einzigen Autors, eines Schriftstellers, der wie im Feld von Polemik und Satire auch als Kritiker literarischer Werke aus älterer und neuerer Zeit kaum seinesgleichen hat. Die Herausgeber treffen eine umfangreiche Auswahl aus seinen Schriften zur Literatur und erschließen in ihrem Kommentar die Vielzahl an Voraussetzungen und Beziehungen, deren Kenntnis einen wesentlichen Reiz dieser Texte ausmacht. Beigefügt sind ein Namenregister und ein Literaturverzeichnis.

464 S., geb., Schutzumschlag 32,– € (D); 32,90 € (A) ISBN 978-3-8353-1423-8

Gertrud Kolmar Briefe Hg. von Johanna Woltmann. Durchgesehen von Johanna Egger und Regina Nörtemann Im Zentrum dieser Edition stehen die Briefe, die Gertrud Kolmar von September 1938 bis zu ihrer Deportation im März 1943 nach Auschwitz an ihre in die Schweiz emigrierte Schwester Hilde Wenzel schrieb. Sie schreibt von der immer schwieriger werdenden und schließlich ausweglosen Lage der letzten Juden in Berlin und gibt der Schwester umfassende und häufig verschlüsselte Einblicke in ihr Erleben, ihr Schaffen und in ihre Erinnerungen. Insbesondere die letzten Briefe vor der Deportation lesen sich wie ein bewusstes Vermächtnis der Dichterin. Neben den Briefen an die Schwester enthält der Band die wenigen überlieferten frühen Briefe an Jacob Picard und Walter Benjamin. Darüber hinaus werden in diesem Band die neu entdeckten Briefe und Postkarten an die Schauspielerin und Schriftstellerin Leni Steinberg erstmals veröffentlicht. Gertrud Kolmars Briefe sind nicht nur ein einzigartiges zeitgeschichtliches, autobiographisches und das eigene dichterische Werk reflektierendes Dokument, sondern sie zeichnen sich auch durch ihre hohe literarische Qualität aus und können als zentraler Bestandteil des Werkes der Dichterin gelten.

324 S., Leinen, Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A) ISBN 978-3-8353-1397-2


Neuerscheinungen

24

Editionen

C. F. Meyers Briefwechsel Historisch-kritische Ausgabe, Bde. 4.1 und 4.2 Hg. von Wolfgang Lukas und Hans Zeller

Verlagskorrespondenz: Conrad Ferdinand Meyer, Betsy Meyer – Hermann Haessel mit zugehörigen Briefwechseln und Verlagsdokumenten Bd. 4.1: Briefe 1855 bis April 1874 576 S., 59 Abb., Leinen, Schutzumschlag, mit Lesezeichen 78,– € (D); 80,20 € (A) ISBN 978-3-8353-1491-7 Bd. 4.2: Briefe Juli 1874 bis 1879 496 S., 23 Abb., Leinen, Schutzumschlag, mit Lesezeichen 78,– € (D); 80,20 € (A) ISBN 978-3-8353-1546-4

C. F. Meyer (1825 –1898) war einer der bedeutendsten Schweizer Dichter des Realis­ mus. Der Durchbruch als Schriftsteller gelang ihm erst im Alter von über 45 Jahren mit dem Versepos »Huttens letzte Tage« (1871). Die Novel­ le »Das Amulett« (1873) und der Roman »Jürg Jenatsch« (1876) brachten erste Erfolge als Erzähler. In den 1880er Jahren wurde Meyer mit his­ torischen Novellen zu einem Bestseller-Autor.

Die umfangreiche Edition des weit über 2.000 Briefe und Dokumente umfassenden Verlagsbriefwechsels von Conrad Ferdinand Meyer wird mit den Bänden 4.1 und 4.2 eröffnet. Sie enthalten die Korrespondenz zwischen dem Dichter und seiner Schwester Betsy Meyer mit dem Leipziger Verleger Hermann Haessel. Themen sind Meyers literarische Anfänge, von den frühen Übersetzungsprojekten bis hin zu den ersten Erfolgen der 1870erJahre, mit denen ihm der literarische Durchbruch gelang. Ein tiefgreifendes Zerwürfnis zwischen Meyer und Haessel konnte nur durch die Vermittlung von Betsy Meyer wieder überbrückt werden. Nach zögerlicher Wieder­ annäherung kam es zur Publikation von »Jürg Jenatsch« und »Der Schuß von der Kanzel« bei Haessel, mit denen Meyer seinen Ruf als bedeutender Erzähler festigte. Neben der Korrespondenz von Autor und Verleger sowie zahl­ reichen erstpublizierten Rezensionen zeigen auch die freundschaftlichen Briefe zwischen Betsy Meyer und Haessel viele lebensweltliche Details des 19. Jahrhunderts.


Editionen

25

Neuerscheinungen

Berthold Auerbach Schriften zur Literatur Hg. und mit einem Nachwort versehen von Marcus Twellmann »Schrift und Volk« – unter diesem Titel zeichnet Berthold Auerbach im Vorfeld der Märzrevolution von 1848 »Grundzüge der volksthümlichen Literatur« und bereitet damit den programmatischen Realismus der 1850er Jahre vor. Dieser wichtige Text wird in diesem Band zusammen mit kleineren Schriften präsentiert. Sie erhellen die Stellung seiner Literaturtheorie in der historischen Konstellation des Vormärz wie auch einen lebensgeschicht­ lichen Zusammenhang: Für seine »Schwarzwälder Dorfgeschichten« hat Auerbach Anerkennung erfahren wie selten ein Schriftsteller jüdischer Herkunft in Deutschland. Eine hier erstmals originalgetreu wiedergegebene Kindheitserinnerung weist indes auf eine frühe Erfahrung der Ausgrenzung hin, wie sie sich auch in den Jahren des Erfolgs wiederholen und für die Literatur- und Kulturtheorie des Volksschriftstellers grundlegend werden sollte. In einem ausführlichen Nachwort macht Marcus Twellmann deutlich, dass Auerbach zu jenen gesellschaftlich Marginalisierten gehörte, die als eigentliche Begründer der deutschen Kulturwissenschaft noch zu würdigen sind.

304 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-1418-4

Friedrich Rückert Liedertagebuch X Werke des Jahres 1855. Erster Band Bearbeitet und hg. von Rudolf Kreutner Friedrich Rückerts Werke. Historisch-kritische Ausgabe / »Schweinfurter Edition« (Begründet von Hans Wollschläger und Rudolf Kreutner. Hg. von Rudolf Kreutner, Claudia Wiener und Hartmut Bobzin) Im Jahr 1855 reflektiert der knapp 70-jährige Friedrich Rückert die Ereignisse der engeren und weiteren Umgebung im Lichte seiner Weisheit, und er erfreut sich vor allem an seinem Garten und der ihn umgebenden Natur, die er fast bukolisch – und dementsprechend vorwiegend in klassischem Vers­ maßen – besingt. Aber gerade indem er das scheinbar Alltägliche, das für selbstverständlich Gehaltene wachen Sinnes und äußerst detailliert beschreibt, führt er uns die Bedrohung dieser Idylle deutlich vor Augen: Gottes freie Natur erweist sich zunehmend als Wunschwelt, die durch die aufkommende Naturwissenschaft und Technik immer weiter zergliedert und damit endgültig entseelt wird; die bäuerliche Landwirtschaft mutiert langsam aber sicher zur Agrikultur und macht die Beengtheit der ländlichen Verhältnisse in jeder Hinsicht um so deutlicher spürbar: Das einzig Beständige scheint nun die stetige Umwälzung aller Lebensbereiche zu sein – und dagegen gilt es mit allen verbliebenen Kräften anzuschreiben, um zumindest die eigene Erinnerung zu retten –, wenn schon für Rückert und seine Generation nur noch wenig Aussicht auf eine wünschenswerte Zukunft besteht.

ca. 400 S., Leinen, Schutzumschlag, Lesebändchen, im Schuber ca. 59,– € (D); 60,70 € (A) ISBN 978-3-8353-1388-0 In Vorbereitung


Neuerscheinungen

26

Editionen

Johann Heinrich Merck Gesammelte Schriften Übersetzungen aus dem Englischen 1762-1765 Hg. von Ulrike Leuschner unter Mitarbeit von Amélie Krebs. Mit einer Einleitung von Marie-Luise Spieckermann Gesammelte Schriften. Kritische, kommentierte Ausgabe (Hg. von Ulrike Leuschner), Bd. 8

2 Bde., zus. ca. 1200 S., ca. 35 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber ca. 69,– € (D); 71,– € (A) ISBN 978-3-8353-1519-8

Als um 1760 die englische Literatur die französische in ihrer Vorbildfunktion ablöste, nahm Merck, Student an der fortschrittlichen Universität Erlangen, an diesem Wechsel in der deutschen Kulturgeschichte mit der Übersetzung dreier markanter Werke teil: »Franz Hutchesons Untersuchung unserer Begriffe von Schönheit und Tugend« (1762), eine Prosaübertragung von Joseph Addisons Trauerspiel »Cato« (1763) und die »Reisen oder Anmerkungen verschiedene Theile der Barbarey und der Levante betreffend« (1765), denen der Reisebericht des anglikanischen Geistlichen Thomas Shaw zugrunde liegt.

In Vorbereitung

Carl Heinrich Merck »Beschreibung der Tschucktschi, von ihren Gebräuchen und Lebensart« sowie weitere Berichte und Materialien Hg. von Dittmar Dahlmann, Diana Ordubadi und Helena Pivovar. Mit Beiträgen von Sylke Frahnert, Michael Knüppel und Lupold Lehsten

552 S., 149, z.T. farb., Abb., Leinen, Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-1436-8

Von August 1791 bis Februar 1792 reiste der deutsche Arzt Carl Heinrich Merck, sein Kapitän Joseph Billings und weitere Mitglieder der Mannschaft im Rahmen einer geheimen astronomischen und geographischen Expedition zur Erkundung Ostsibiriens und Alaskas durch die Halbinsel Cukotka. Sie waren die ersten Europäer, die längere Zeit mit den Cukcen, die sich bis dahin beharrlich allen engeren Kontakten verweigert hatten, zusammen­ lebten und sie bei ihrem nomadischen Leben begleiten durften. Die von Merck verfasste »Beschreibung der Tschucktschi« gilt heute als das erste und ausführlichste Dokument des 18. Jahrhunderts zur Ethnologie dieses sibirischen Volkes. Mit der originalgetreuen, umfangreich kommentierten und reich bebilderten Edition wird dieses faszinierende Dokument erstmals der Allgemeinheit zugänglich gemacht.


Editionen

27

Neuerscheinungen

Johannes von Müller »Einen Spiegel hast gefunden, der in allem Dich reflectirt« Briefe an Graf Louis Batthyány Szent-Iványi 1802 –1803 Hg. von André Weibel

2 Bde., zus. 1100 S., 33 Abb., Leinen, im Schuber 59,– € (D); 60,70 € (A) ISBN 978-3-8353-1383-5

Der Schweizer Gelehrte Johannes von Müller, der als der größte Geschichtsschreiber der Goethezeit galt, wurde 1802/03 in Wien von seinem Schützling Fritz von Hartenberg um sein ganzes Vermögen betrogen. Der junge Mann fingierte Liebesbriefe eines ungarischen Grafen Batthyány und behauptete, mit Müller eine Liebesbeziehung eingehen zu wollen. Müllers Versuche über fast ein Jahr hinweg des Angebeteten habhaft zu werden, endeten mit einem Skandal und einer politischen Intrige, und Müller konnte nur knapp einen Sittlichkeitsprozess abwenden. In dieser als »Hartenberg-Affäre« bekannt gewordenen Geschichte um Hochstapelei und Liebe spiegeln sich anschaulich das Ringen um eine sexuelle Identität um 1800 und die changierenden Begriffe von »Betrug« und »Virtualität« an der Schwelle zur Moderne. Darüber hinaus sind die Briefe ein bewegendes Zeugnis dafür, dass gleichgeschlechtliche Liebe in der Goethezeit über zeitgebundene Vorurteile hinaus weitergedacht wurde. Müllers Liebesbriefe an den vermeintlichen Batthyány liegen nach über 200 Jahren erstmals kritisch ediert, durch umfangreiche Kommentare und Register erschlossen und mit einem ausführlichen Essay eingeleitet vor.

Johannes von Müller (1752 –1809), aus Schaffhau­ sen, studierte 1769 –1771 Theologie in Göttingen. Er war Historiker, Publizist und Staatsmann in Genf, Kassel, Mainz und Wien.


Neuerscheinungen

28

Editionen

Espérance Sylvestre Briefwechsel mit Karl Ludwig von Knebel, Johann Peter Eckermann und Staatskanzler Friedrich von Müller Hg. und kommentiert von Doris und Peter Walser-Wilhelm Bonstettiana. Historisch-kritische Ausgabe der Briefkorrespondenzen Karl Viktor von Bonstettens und seines Kreises (1753 –1832), Ergänzungsband Sylvestriana (Hg. von Doris und Peter Walser-Wilhelm)

2 Bde., zus. 842 S., 35, z. T. farb., Abb., farbige Frontispize, Leinen 68,– € (D); 69,90 € (A) ISBN 978-3-8353-1419-1

Die Sylvestriana ergänzen die Edition der Bonstettiana um erstmals ver­ öffentlichte Korrespondenzen der Genfer Arzttochter Espérance Sylvestre (1790-1842) mit drei Weimarer Exponenten des späten Goethe-Kreises. Die 200 Briefe datieren aus den Jahren 1818-1842. Innerhalb dieser Zeitspanne erzog die dezidierte Republikanerin Sylvestre die Weimarer Prinzessinnen als Gouvernante. 1829 bis 1832 war sie Bonstettens letzte Lebensgefährtin, seine »Speranza«. Die Briefe Sylvestres sind außerordentlich gehaltreich und zeugen von höchster Briefkultur. Subskriptionspreis bei Abnahme der Gesamtausgabe: 54,– € (D); 55,60 € (A)

August Gottlieb Meißner »Ich Prosaist aber rede Wahrheit« Briefe und Notizbücher 1776 –1807 Hg. von Michael Wögerbauer

ca. 560 S., ca. 10 Abb., geb., Schutzumschlag ca. 39,90 € (D); 41,10 € (A) ISBN 978-3-8353-1580-8 In Vorbereitung

Lange war August Gottlieb Meißner vor allem als Schöpfer der deutschen Kriminalgeschichte bekannt; vergessen waren die Romane, Biographien und die oft an Heinrich von Kleist erinnernde Kurzprosa; kaum im Gedächtnis die wichtige Rolle, die der Prager Professor für Ästhetik für die jungen deutsch- und tschechischsprachigen Dichter hatte. Seine Briefe und die Notizbücher zeigen einen vielseitigen Schriftsteller des 18. Jahrhunderts bei der Arbeit: beim Festhalten von Lesefrüchten, Gelegenheitsgedichten, ade­ ligen Kriegsanekdoten und des Sprachwitzes der Prager Juden. Er notiert, übersetzt und ordnet, denkt nach, wie man es erzählen könnte; korrespondiert mit Adeligen, Autoren und Verlegern und gründet schließlich selbst einen Verlag. Die Texte gewähren Einblicke in Meißners schwierige Existenz zwischen Sachsen, Österreich und Böhmen, die Verhältnisse eines freiwilligen und doch nicht glücklichen Emigranten, dessen Eigenschaft es war, »geschäftig seyn und Leben für Sinonima zu halten.«


Literaturwissenschaft

29

Neuerscheinungen

Norbert von Hellingrath und die Ästhetik der europäischen Moderne Hg. von Jürgen Brokoff, Joachim Jacob und Marcel Lepper Castrum Peregrini. Neue Folge (Hg. von Wolfgang Braungart, Ute Oelmann und Ernst Osterkamp), Bd. 07 Norbert von Hellingraths Buch über »Hölderlins Pindarübertragungen«, 1911 als Dissertation erschienen, hat Epoche gemacht. Inspiriert von Karl Wolfskehl und Stefan George, forderte der Münchner Student mit seiner ebenso schmalen wie sperrigen Studie über Hölderlin die etablierte Philo­ logie heraus und sollte zur Neubewertung des lange Zeit verkannten Dichters entscheidend beitragen – innerhalb und außerhalb des George-Kreises, zu dem sich Hellingrath selbst zählte. Zugleich ist Hellingraths Werk, wie die Forschung gerade erst zu entdecken beginnt, im Kontext einer Ästhetik der europäischen Moderne zu verorten. So lassen sich u.a. Verbindungen zu Henri Bergson, Ludwig Klages, Wilhelm Worringer, Walter Benjamin, Hugo von Hofmannsthal und den Kunstkonzepten des russischen Modernismus nachzeichnen.

ca. 400 S., ca. 2 Abb., geb., Schutzumschlag ca. 49,90 € (D); 51,30 € (A) ISBN 978-3-8353-1310-1 In Vorbereitung

Richard M. Meyer Moral und Methode Essays, Vorträge und Aphorismen Hg. von Nils Fiebig »Aus der Liebe zu Sprache und Poesie ist die Philologie erwachsen und ohne sie verdorrt sie, wo noch so viele Quellen fließen.« In zahlreichen philologischen Aphorismen wie diesem brachte Richard M. Meyer (1860–1914) die große Leidenschaft seines Lebens zum Ausdruck – die Literaturwissenschaft als »eine lange Liebe zur Dichtkunst«. Diese Quellensammlung zeigt das breitgefächerte Themenspektrum, aus dem sich die »lange Liebe« des Berliner Germanisten nährte: Abhandlungen über Gerhart Hauptmann, »Goethe in Venedig« und »Nietzsches Zara­ thustra« – für Meyer »das größte und im gewissen Sinne das einzige wahre Epos, das in der neuen Zeit entstand«. Beiträge »Über den Begriff der Individualität«, »Über das Verständnis von Kunstwerken« und Meyers philologische Aphorismen ergänzen die Themenpalette der Edition.

320 S., 25 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A) ISBN 978-3-8353-1545-7


Neuerscheinungen

30

Literaturwissenschaft

Anna Stüssi Ludwig Hohl Unterwegs zum Werk. Eine Biographie der Jahre 1904 bis 1937

400 S., 40 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-1566-2

Anna Stüssi, geb 1946, pro­ movierte 1975 über Walter Benjamin, war Verlagsmit­ arbeiterin, freie Publizistin, Essayistin, Literaturkritikerin mit Schwerpunkt Schweizer Autoren und Autorinnen. Zu­ letzt Redakteurin der Kultur­ zeitschrift »Reformatio«. Im Zweitberuf prozessorientierte Psychologin mit eigener Bera­ tungspraxis. Lebt in Bern.

Ludwig Hohl fand erst im Alter die ihm gebührende Anerkennung. Sein Denken in Fragmenten, entlang der Zwischenräume und Ränder des Bewusstseins, ist von erstaunlicher Modernität, entwickelt in den Zwanzigerund Dreißigerjahren, aus Heimatlosigkeit. Die Biographie von Anna Stüssi rückt diese Zeit ins Zentrum. Der junge Hohl flieht aus der Enge der Schweiz zunächst zum Pariser Montparnasse. Ruhelos ist er unterwegs, weiter in die Alpen, nach Marseille, Wien und schließlich ins stille Den Haag, wo er den Durchbruch zu seiner ganz eigenen Denkform erlebt. Als er aus finanzieller Not 1937 in die Schweiz zurückkehrt, trägt er im Gepäck sein fast vollendetes Werk: tausend Seiten »Notizen«. Anna Stüssi hat aus mehrheitlich unpublizierten Quellen geschöpft. Entstanden ist das einfühlsame Porträt eines Menschen, der das Leiden an sich selbst, an Freunden und Geliebten und den bedrohlichen Zeitumständen kontinuierlich verarbeitet und mit großer poetischer Kraft transformiert.


Literaturwissenschaft

31

Neuerscheinungen

Christoph König »O komm und geh« Skeptische Lektüren der ›Sonette an Orpheus‹ von Rilke

380 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-1517-4

Christoph König nimmt in seinem Buch ein einzelnes Gedicht in den Fokus: »O komm und geh« aus Rilkes Zyklus »Die Sonette an Orpheus« (1922). Große Gedichte, schreibt er, sind wie Subjekte, ebenso entschieden wie selbständig, und sie erheben den Anspruch, gemäß ihrer Eigenart gelesen zu werden. König interpretiert das Gedicht und zeigt die Voraussetzungen seiner Lektüre: Rilkes Idiomatik, die Aneignung literarischer Traditionen, seine Korrespondenz, die 55 Sonette des Zyklus als die Welt des Sonetts, und vor allem die Selbstreflexion der Gedichte. Ein neues Bild Rilkes entsteht: Hinter dem populären, esoterischen, philosophischen oder mythopoetischen Autor wird der Skeptiker greifbar, der in seinem Werk über die Möglichkeitsbedingungen poetischer Erkenntnis nachdenkt. Königs Lektüre, die immer wieder zu dem Gedicht zurückkehrt, umfasst in gleichem Maß die Interpretationsgeschichte, der sie gegenübertritt: König stellt sie in zwanzig Lektüreporträts – von Heidegger, Wittgenstein, Paul Hoffmann, Beda Allemann, Ulrich Fülleborn, Celan oder Eich – dar. Somit liegt ein Buch über einen neuen »Rilke« vor, und ein Buch, das das Potential einer wissenschaftsgeschichtlich aufgeklärten, kritischen Hermeneutik demonstriert.

Christoph König, geb. 1956, leitete die Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach, bevor er 2005 Professor an der Universität Osnabrück wurde.


Neuerscheinungen

32

Literaturwissenschaft

Die Wiederentdeckung der Bibel bei Patrick Roth Von der »Christus-Trilogie« bis »SUNRISE. Das Buch Joseph« Hg. von Michaela Kopp-Marx und Georg Langenhorst

384 S., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A) ISBN 978-3-8353-1452-8

Biblische Inhalte ohne jeden Ansatz einer religiösen Dogmatik zur Darstellung zu bringen ist neben der filmischen Erzählweise ein Charakteristikum des Schreibens von Patrick Roth. Die Faszination, die das »Buch der Bücher« auf ihn ausübt, lässt sich ganz unmittelbar an den Titeln seiner Werke ablesen. Auferstehung und Wiedererweckung, Verkündigung und Taufe, Opfer und Wandlung sind wiederkehrende Elemente seines Erzählens. Die in diesem Band versammelten literaturwissenschaftlichen, theo­ logischen und tiefenpsychologischen Analysen verdeutlichen, wie sich in Patrick Roths poetischer Verarbeitung biblischer Bilder altgediente theo­ logische Gewissheiten und Interpretationsmuster auflösen, um neu und doch authentisch erfahrbar zu werden.

›Ich bin so jung und die Welt ist so alt‹ Autoren schreiben mit Schülern. Acht Experimente Hg. von Franziska Sperr

295 S., 8 Abb., brosch. 14,95 € (D); 15,40 € (A) ISBN 978-3-8353-1575-4

»Ich bin so jung und die Welt ist so alt« – unter dem von Georg Büchner entlehnten Motto haben acht Autorinnen und Autoren an Grund-, Real-, Mittel-, Förder- und Gesamtschulen in acht Bundesländern gemeinsam Geschichten erarbeitet. Entstanden sind kleine literarische Stücke, in denen es um Ängste, Träume und Glückserwartungen geht und die von Poesie und Erzählkraft der Kinder unterschiedlichster Herkunft zeugen. Die Arbeitsjournale der Schriftsteller zeugen ebenso von Erfolgen wie von unerwarteten Problemen, die Geschichten von Einfallsreichtum, Weltsicht und Humor der Jugendlichen – den eigentlichen Autoren des Bandes. Mit ihnen experimentiert haben: Liane Dirks, Tanja Dückers, John von Düffel, Annegret Held, Fridolin Schley, Imre Török, Jens Wonneberger und Feridun Zaimoglu.


Kulturwissenschaften

Neuerscheinungen

33

Christian Kiening Das Mittelalter der Moderne Rilke – Pound – Borchardt Figura. Ästhetik, Geschichte, Literatur (Hg. von Bernhard Jussen, Christian Kiening und Klaus Krüger), Bd. 01

195 S., 10 Abb., Klappenbroschur 14,90 € (D); 15,40 € (A) ISBN 978-3-8353-1505-1

Die ästhetische Moderne des frühen 20. Jahrhunderts bricht nicht einfach mit der Vergangenheit, sie experimentiert mit Modellen komplexer Zeitlichkeit. Dazu gehören Rückgriffe auf das Mittelalter, die weder bloß punktu­ ellen Charakter haben, noch primär die Vergangenheit instrumentalisieren. Das Interesse gilt einer spezifischen Mischung aus Gültigem und Abgelebtem, die sich ebenso von dem unterscheidet, was ästhetisch noch unmittelbar berührt (Renaissance), wie von dem, was bildungsgeschichtlich zum allgemeinen Reservoir gehört (Antike). Kiening zeigt, was die fast zeitgleich entstandenen Werke von Rilke, Pound und Borchardt verbindet: der Versuch, die Moderne in sich zu transformieren, sie durch den Bezug auf Vergangenes anzureichern.

Christian Kiening, geb. 1962, ist Professor für Ältere Deut­ sche Literaturwissenschaft an der Universität Zürich. Er ist Direktor des Nationalen Forschungsschwerpunkts Medienwandel – Medienwech­ sel – Medienwissen.


Neuerscheinungen

34

Kulturwissenschaften

Claudia Breger Nach dem Sex? Sexualwissenschaft und Affect Studies Hirschfeld-Lectures (Hg. von der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld), Bd. 05 Leben wir im 21. Jahrhundert »nach dem Sex«? Diese Frage ist in den queer studies vor dem Hintergrund des vielbeschworenen affective turn gestellt worden. Ausgangspunkt von Claudia Bregers Essay ist die Beobachtung, dass die Kategorie des Affekts aktuell ähnlich eingesetzt wird wie die der Sexu­ alität im 20. Jahrhundert (zum Beispiel als subversive Kraft), dabei aber oft gegen das Sexuelle, und insbesondere das theoretische Erbe der Psycho­ analyse abgegrenzt wird. Daraus ergibt sich die Herausforderung, Sex(ualität) und Affekt zusammenzudenken. 56 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A) ISBN 978-3-8353-1461-0

Robert Beachy »Ich bin schwul« W. H. Auden im Berlin der Weimarer Republik Hirschfeld-Lectures (Hg. von der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld), Bd. 06 1929 traf der englische Schriftsteller W. H. Auden in der Berliner Straßenbahn eine Frau, die mit ihm zu flirten begann. In seinem unpublizierten »Berliner Tagebuch« schrieb er über diese Begegnung: »Ich wollte ihr sagen: Ich bin schwul«. Obwohl Auden kaum Deutsch sprach, konnte er jene perfekte Erwiderung in einer Berliner Mundart formulieren. Die Wahl seiner Worte zeigt dabei sein Bewusstsein für die eigene sexuelle Orientierung. Das Berlin zur Zeit der Weimarer Republik war insofern einzigartig, als es Auden, seinen Freunden und Gleichgesinnten wie kein anderer Ort sonst erlaubte, Selbstbewusstsein und Sensibilität zu entwickeln. 56 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A) ISBN 978-3-8353-1563-1


Kulturwissenschaften

35

Neuerscheinungen

Haut ab! Haltungen zur rituellen Beschneidung Hg. von Felicitas Heimann-Jelinek und Cilly Kugelmann Im Kontext der aktuellen Debatte um rituelle Beschneidungen in Deutschland zeigt das Jüdische Museum Berlin die Ausstellung »Haut ab! Haltungen zur rituellen Beschneidung«. Neben religiösen und kulturgeschichtlichen Aspekten der Beschneidung thematisiert die Ausstellung historische und aktuelle antisemitische und islamophobe Haltungen. Außergewöhnliche Objekte aus internationalen Sammlungen und zeitgenössische Accessoires stehen Filmausschnitten, aktuellen Interviews und Installationen gegenüber, die das kontrovers diskutierte Thema kommentieren. Der Begleitband zur Ausstellung bildet die gezeigten Objekte ab und vertieft das Thema durch weiterführende Essays und literarische Texte. Die Autorinnen und Autoren betrachten die Beschneidung aus unterschiedlichen Blickwinkeln, gehen auf ihre Bedeutung in Islam und Judentum ein und analysieren nicht zuletzt die Debatte nach der Verkündung des Kölner Beschneidungsurteils im Sommer 2012.

176 S., 78 Abb., geb. 24,90 € (D); 25,60 € (A) ISBN 978-3-8353-1576-1

Blicke ! Körper ! Sensationen ! Ein Anatomisches Wachskabinett und die Kunst Hg. von Eva Meyer-Hermann im Auftrag des Deutschen Hygiene-Museums Dresden Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Deutschen Hygiene-Museum Dresden vom 11. Oktober 2014 bis 12. April 2015. Die Ausstellung zeichnet nach, wie sich neugieriges Sehen als eine Quelle selbstreflexiver, menschlicher Erkenntnis erweist. Kernstück ist ein in großen Teilen in Dresden um 1900 gefertigtes anatomisches Wachskabinett. In der Begegnung dieser Objekte mit Werken der Bildenden Kunst wird das Phänomen des Blickes auf den menschlichen Körper im Spannungsfeld von Schaulust und Erkenntnis auch auf die Gegenwart bezogen. Der reich illustrierte Begleitband vereint die Abbildungen dieser erstmals museal präsentierten Objekte mit einem Essay zur Ausstellungskonzeption, einem chronologischen Abriss der Geschichte des Kabinetts sowie zehn interdisziplinären Perspektiven renommierter Autorinnen und Autoren zur kulturhistorischen Bedeutung anatomischer Wachskabinette.

224 S., 150, überw. farb., Abb., geb. 24,90 € (D); 25,60 € (A) ISBN 978-3-8353-1544-0


Neuerscheinungen

36

Literaturwissenschaft

Epiphanie der Form Goethes »Pandora« im Licht seiner Form- und Kulturkonzepte Hg. von Sabine Schneider und Juliane Vogel Ästhetik um 1800 (Hg. von Reinhard Wegner), Bd. 10 Goethes mythologisches Festspiel »Pandora« als geschichtsphilosophischer Versuch über die kulturstiftende Kraft der Form in der Moderne. Die Autoren dieses Bandes legen neue, formanalytische und kultursemiotische Lektüren von Goethes 1808 entstandenem Festspiel »Pandora« vor. Sie beleuchten die vielfältigen Bezüge zu Goethes Spätwerk, das als Variation über die Epiphanie der Form lesbar wird. ca. 304 S., ca. 10, z.T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag ca. 34,90 € (D); 35,90 € (A) ISBN 978-3-8353-1441-2 In Vorbereitung

Italienische Bibliothek Die Sammlung Carl Ludwig Fernows in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Weimar Hg. von Lea Ritter-Santini in Zusammenarbeit mit Katrin Lehmann und Anneke Thiel Mit einem Vorwort von Michael Knoche

2 Bde., zus. 814 S., 387 Abb., Leinen 98,– € (D); 100,80 € (A) ISBN 978-3-8353-1518-1

Ab 1804 Privatbibliothekar Anna Amalias, wurde Fernow zum gefragten Vermittler der »italischen Bildung« (Goethe) – als Gesprächspartner und Buchbesitzer, der die Werke aus seinem reichen Reservoir auch verlieh. Seine Bibliothek umfasste auch 900 »Werke in auslaendischen Sprachen« und stellte einen Querschnitt durch den italienischen Büchermarkt des 16. bis 18. Jahrhundert dar. Nach Fernows Tod wurde die Sammlung für die Herzogliche Bibliothek erworben und blieb vollständig erhalten, bis der Brand von 2004 auch sie versehrte. Der Katalog ermöglicht es jedoch, ihre Spuren zu lesen: in den Regalen der Bibliothek und in den Werken der Schriftsteller, die sie, von Fernow kundig angeleitet, studierten. Mit den ins Deutsche übersetzten Essays und dem catalogue raisonné in italienischer Sprache enthüllt die »Italienische Bibliothek« so die bibliographische Realität jener Zeiten, die Goethe »herrliche« nannte, insofern sie geprägt waren von der Kultur Italiens.


Wissenschaftsgeschichte

37

Neuerscheinungen

Nils Güttler Das Kosmoskop Karten und ihre Benutzer in der Pflanzengeographie des 19. Jahrhunderts

545 S., 79, überw. farb., Abb., geb., Schutzumschlag, mit Karten 65,90 € (D); 67,80 € (A) ISBN 978-3-8353-1429-0

Angesiedelt an der Schnittstelle von Wissenschafts-, Umwelt- und Medien­ geschichte zieht »Das Kosmoskop« eine weite Linie von den ersten pflanzengeographischen Karten, die im späten 18. Jahrhundert im Umkreis Alexander von Humboldts entstanden, bis hin zu einem Kartierungsboom, der die Botanik rund 100 Jahre später erfasste. Ab wann wurden Karten für Botaniker unverzichtbar? Was musste passieren, damit sie in Karten andere Zusammenhänge beobachten konnten als in Texten? Wie veränderte das Medium Theorien über die Geographie der Pflanzen und ihre Ökologie? Nils Güttler zeigt, dass die Botaniker damit erst spät begannen, Pflanzenverbreitung auf dem Papier zu studieren. Der Trend zur kartographischen Beobachtung wurde von Institutionen an der vermeintlichen wissenschaftlichen Peripherie forciert, etwa von kartographischen Verlagshäusern und naturforschenden Gesellschaften. Im Wechselspiel populärer und akademischer Wissenskulturen entstand so ein lebendiger graphischer Diskurs über die Geographie von Pflanzen, der unsere visuelle Kultur bis heute prägt.

Nils Güttler, geb. 1980, ist Assistent an der Professur für Wissenschaftsforschung an der ETH Zürich. Er studier­ te Neuere und Neueste Ge­ schichte und Neuere Deutsche Literatur an der HU Berlin und der Uppsala Universitet. Ausgezeichnet mit dem För­ derpreis der Deutschen Ge­ sellschaft für die Geschichte der Medizin, Naturwissen­ schaft und Technik (2013).


Neuerscheinungen

38

Literaturwissenschaft

Silvy Chakkalakal Die Welt in Bildern Erfahrung und Evidenz in Friedrich J. Bertuchs »Bilderbuch für Kinder« (1790 –1830)

454 S., 104, z.T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 42,90 € (D); 44,10 € (A) ISBN 978-3-8353-1559-4

Friedrich J. Bertuchs »Bilderbuch für Kinder« erschien zwischen 1790 und 1830 in 237 Einzelheften mit 1.186 Kupfertafeln. Wie auch andere wissenschaftliche Werke der Zeit brachte es die neuesten Entdeckungen in die bürgerliche Lebenswelt. Damit war es eines der ersten und umfangreichsten enzyklopädisch ausgerichteten Sachbücher in Deutschland. Silvy Chakkalakal verbindet eine kulturanalytische Auseinandersetzung mit den erkenntnistheoretischen Debatten über sinnliche Wahrnehmung, anschauende Erkenntnis und kindliche Sehweisen. Anhand der Bilder untersucht sie den zeitgenössischen Entwicklungsgedanken der Anthropologie, Pädagogik, Naturgeschichte, Geologie und der frühen Ethnographie. Mit der Erkenntnis, dass deren Wissenschaftsgeschichte ohne Visualisierungen nicht zu verstehen ist, leistet die Untersuchung einen wichtigen Beitrag zur Bildund Wahrnehmungsgeschichte um 1800.

Alexandra Kleihues Medialität der Erinnerung Uwe Johnson und der Dokumentarismus in der Nachkriegsliteratur

ca. 448 S., ca. 10 Abb., geb., Schutzumschlag ca. 34,90 € (D); 35,90 € (A) ISBN 978-3-8353-1561-7 In Vorbereitung

Uwe Johnsons Werk zeichnet sich durch akribische Recherche und multi­ perspektivisches Erzählen aus, wurde allerdings bislang nur selten bzw. partiell im Falle der »Jahrestage« mit dem »Dokumentarismus« assoziiert. Alexandra Kleihues unterzieht den Begriff des »Dokumentarismus« einer grundlegenden Neuorientierung und zeigt, dass die Arbeit an dokumenta­ rischen Verfahren charakteristisch ist für das gesamte literarische Schaffen Johnsons. In ihrer Untersuchung zieht sie zum Vergleich Romane von Christa Wolf, Ingeborg Bachmann, Max Frisch und Heinrich Böll heran, die eine literaturgeschichtliche, poetische oder auch private Korrespondenz mit Johnson verbindet. Die Analyse bezieht unveröffentlichtes Archivmaterial ein, das bislang nicht wissenschaftlich ausgewertet wurde.


Literaturwissenschaft

39

Neuerscheinungen

Hanjo Kesting Augenblicke mit Jean Améry Jean Amérys Auschwitz-Essay »Jenseits von Schuld und Sühne« gilt als Schlüsselwerk über den Zivilisationsbruch des 20. Jahrhunderts. Amérys Nachdenken über die Folter und deren Nachwirken ist bis heute maßgeblich und in seiner Aktualität bedrängend, es wird zitiert, wann immer über dieses Thema gesprochen wird. Doch Améry hat auch ein erzählerisches Werk geschaffen, etwa sein letztes Buch »Charles Bovary, Landarzt«. Hanjo Kesting beschäftigt sich seit 35 Jahren in zahlreichen Aufsätzen, Vorträgen und Radiobeiträgen immer wieder mit dem Werk und der Persönlichkeit des Essayisten und Romanciers Jean Améry. Seit 1977 standen beide im Briefwechsel und pflegten bis zu Amérys Freitod im Oktober 1978 ein freundschaftliches Verhältnis. In diesem Band versammelt Kesting acht grundlegende Aufsätze über den Essayisten, den Erzähler, den Denker. Es sind literaturkritische Texte über einzelne Werke, über den schriftstellerischen Weg Amérys, über die Beziehung von Améry zu Jean Paul Sartre, und es sind sehr persönliche Erinnerungen und Versuche, die Persönlichkeit in all ihrem Facettenreichtum und ihrer Tragik auszuleuchten.

270 S., geb., Schutzumschlag 22,90 € (D); 23,60 € (A) ISBN 978-3-8353-1555-6

Romy Langeheine Von Prag nach New York Hans Kohns intellektuelle Biographie Hans Kohn gilt bis heute als einer der Gründungsväter der akademischen Erforschung des Nationalismus. Als »Kohn-Dichotomie« gingen seine Über­ legungen in die internationale Forschung ein. Ausgehend von den Katego­ rien »Ost« und »West«, die weniger als geographische Begriffe, sondern vielmehr als Metaphern zu verstehen sind, unterschied Kohn zwei Formen des Nationalismus: Der westliche Typ beruhe auf den Ideen der Aufklärung des 18. Jahrhunderts und ziele letztlich auf die Einheit der Welt in der Vielfalt. Der östliche Typ hingegen lehne die Aufklärung ab und verkörpere daher irrational und romantisch eine exklusive Weltsicht. Doch Hans Kohn war mehr als nur ein Theoretiker des Nationalismus: Bis zum Ende der 1920er Jahre hatte er sich zu einem der führenden Ideo­ logen und gestaltenden Repräsentanten des deutschsprachigen Zionismus entwickelt, der sich für einen binationalen jüdisch-arabischen Staat in Palästina aussprach. Als Zionist beschäftigte sich Kohn zeit seines Lebens mit dem Konzept eines ethischen Nationalismus, der die Rechte anderer Völker, im Besonderen diejenigen der Araber in Palästina, respektieren würde.

248 S., 4 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-1549-5


Neuerscheinungen

40

Literaturwissenschaft

Wahrheit und Täuschung Beiträge zum Werk Jenny Erpenbecks Hg. von Friedhelm Marx und Julia Schöll Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur (Hg. von Friedhelm Marx), Bd. 11

196 S., 3 Abb., brosch. 18,– € (D); 18,50 € (A) ISBN 978-3-8353-1562-4

Jenny Erpenbecks Texte beobachten Menschen bei ihrer unermüdlichen Suche nach Wahrheit – die jedoch stets in der Erkenntnis mündet, dass »die Wahrheit« per se nicht existiert. Stattdessen bleibt jedem Einzelnen nur die Aufdeckung der persönlichen Illusionen und Selbsttäuschungen. So verschwimmen vermeintlich lineare Lebensläufe in Kontingenz, lösen sich Familienbindungen auf, verschwinden Sicherheit und Geborgenheit – immer im Zwischenspiel von individueller Existenz und gesellschaftlich-geschicht­ licher Realität. Literaturwissenschaftler gehen diesen verschiedenen Facetten der Wahrheitssuche in Jenny Erpenbecks Werken nach. Mit Beiträgen von Andrea Bartl, Anke Biendarra, Johannes Birgfeld, Jenny Erpenbeck, Carsten Gansel, Iris Hermann, Friedhelm Marx, Georg Mein, Agnes Mueller, Julia Schöll und Ulrike Vedder.

Zwischen Alptraum und Glück Thomas Glavinics Vermessungen der Gegenwart Hg. von Andrea Bartl, Jörn Glasenapp und Iris Hermann, unter Mitarbeit von Judith Ellenbürger Mit einem Vorwort von Thomas Glavinic Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur (Hg. von Friedhelm Marx), Bd. 10

357 S., 7 Abb., brosch. 34,90 € (D); 35,90 € (A) ISBN 978-3-8353-1447-4

Thomas Glavinic versteht es wie kaum ein anderer Gegenwartsautor, Kri­ tikerlob und Massentauglichkeit zu vereinen. Dabei ist Glavinics Prosa inhaltlich wie formal von einem außergewöhnlich großen Facettenreichtum geprägt. Sie variiert Gattungen wie Kriminalroman, Sozialsatire, Reisebericht oder Anti-Utopie und umkreist immer wieder große anthropologische Themen: Angst, Ich-Verlust, Einsamkeit und die Suche nach Glück und Liebe. Der Band legt erstmals eine literaturwissenschaftliche Gesamtschau von Glavinics Werk vor. Namhafte Wissenschaftler(innen) aus dem In- und Ausland beschäftigen sich in Einzelanalysen mit Glavinics Romanen. Darüber hinaus finden sich übergreifende Untersuchungen zu Aspekten wie Glückssuche, Angst, Medienkritik oder Autorinszenierung, die grundlegende Charakteristika der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur zur Sprache bringen. Thomas Glavinic leitet den Band ein und gibt zudem in einem Interview Auskunft über Grundzüge seiner Poetik.


Literaturwissenschaft

41

Neuerscheinungen

Luise F. Pusch Gerecht und Geschlecht Neue sprachkritische Glossen Anfang 2013 gab es in Deutschland einen »Aufschrei« gegen den alltäglichen Sexismus, losgetreten durch eine sexistische Bemerkung des Spitzenkandi­ daten der FDP. Nach der Wahl war die FDP weg vom Fenster, erstmals nicht mehr im Bundestag vertreten, geschweige denn in der Regierung. Der Feminismus, lange totgesagt oder für überholt erklärt, ist neu erstarkt und lehrt den Brüderles das Fürchten. Sexismus in der Sprache ist das Spezialgebiet von Luise F. Pusch. Ihr entgeht auf diesem Gebiet fast nichts, und deshalb hatte sie in den letzten drei Jahren besonders viel zu kommentieren. Denn die Forderung nach Geschlechtergerechtigkeit bzw. »Gendersensibilität« setzte sich durch und löste bundes- und medienweit hitzige Debatten aus. Luise F. Pusch hat diese Debatten, die durch ihre sprachwissenschaftlichen Analysen der letzten Jahrzehnte mit ausgelöst wurden, in ihren scharfsinnigen Glossen begleitet – respektlos, fundiert, einzigartig.

140 S., brosch. 9,90 € (D); 10,20 € (A) ISBN 978-3-8353-1428-3

Die Sprachwandlerin – Luise F. Pusch Zurufe und Einwürfe von Freundinnen und Weggefährtinnen Von »Die Menstruation ist bei jedem etwas anders« bis zur Einführung des generischen Femininums an der Universität Leipzig im vergangenen Sommer – Luise F. Pusch begleitet seit über 30 Jahren mit ihren kritischen Beiträgen die Diskussion feministischer Positionen. Mit Witz, Ironie und dem Handwerk der professionellen Linguistin entlarvt sie Woche für Woche in ihren Glossen alltägliche Sexismen. Neben der sprachwissenschaftlichen Grundlagenarbeit hat sie eine Datenbank mit mehr als 30.000 Biographien von Frauen aufgebaut, mehr als 8.000 davon auch online. Ihr 1981 (zunächst pseudonym) erschienener autobiographischer Roman »Sonja« zeigte schonungslos die Lebens- und Arbeitsbedingungen von Lesben in den 1970ern auf. Aus Anlass ihres 70. Geburtstags würdigen 40 Freundinnen, Kolleginnen und Weggefährtinnen (teils in gemeinschaftlich verfassten Beiträgen) die Lebensleistung von Luise F. Pusch.

141 S., brosch. 9,90 € (D); 10,20 € (A) ISBN 978-3-8353-1427-6


Neuerscheinungen

42

Literaturwissenschaft

1938 Kunst – Künstler – Politik Hg. von Eva Atlan, Raphael Gross und Julia Voss

340 S., 103, z.T. farb., Abb., Klappenbroschur 24,90 € (D); 25,60 € (A) ISBN 978-3-8353-1412-2

Das Jahr 1938 war ein Schicksalsjahr der deutsch-jüdischen Geschichte. Die Pogrome im November 1938 trafen auch den deutschen Kunstbetrieb: Was 1938 geschah, schlug sich in den Lebensläufen von Künstlern, Sammlern, Händlern, Kritikern und Museumsmitarbeitern nieder. Durch die Ari­ sierungsmaßnahmen wurde vielen von ihnen die Existenzgrundlage genommen. Wer von den Gewalttaten profitierte, lässt sich im Kunstsystem besonders deutlich aufzeigen. Die Autorinnen und Autoren korrigieren die gängige Vorstellung, im Zentrum der nationalsozialistischen Kunstpolitik hätte die Verfolgung der Avantgarde gestanden. Das Ziel war vielmehr, restlos zu kontrollieren, wer am Kunstbetrieb teilnimmt. Über die Teilnahme entschieden vor allem rassepolitische Kriterien. Die vollständige Arisierung des Kunstbetriebs wurde 1938 durchgesetzt – und prägte auch die Nachkriegszeit. Viele der seinerzeit verfolgten jüdischen Künstler gerieten in Vergessenheit und wurden auch nach 1945 nicht mehr in Deutschland gesammelt oder sonst stärker rezipiert.

Museen verstehen Begriffe der Theorie und Praxis Hg. von Heike Gfrereis, Thomas Thiemeyer und Bernhard Tschofen marbacher schriften. neue folge (Hg. von Ulrich Raulff, Ulrich von Bülow und Marcel Lepper), Bd. 11 So sehr man über die Funktionen und Eigenheiten des Museums und seiner Ausstellungen auch nachgedacht hat – die Begriffe, in denen das geschehen ist, sind bis heute nebulös und von vielen unausgesprochenen Vorannahmen bestimmt. Sieben zentrale Begriffe – von Archiv bis Wissen – werden in ihrem Bezug auf das Museumswesen detailliert betrachtet.

ca. 160 S., ca. 20 Abb., brosch. ca. 19,90 € (D); 20,50 € (A) ISBN 978-3-8353-1520-4


Literaturwissenschaft

43

Neuerscheinungen

Dramaturgien der Phantasie Dürrenmatt intertextuell und intermedial Hg. von Peter Gasser, Peter Schnyder, Peter Rusterholz und Ulrich Weber Dürrenmatt Studien (Hg. vom Schweizerischen Literaturarchiv und vom Centre Dürrenmatt Neuchâtel), Bd. 01 Gut 20 Jahre nach Dürrenmatts Tod betrachten die Autorinnen und Autoren sein Werk im Kontext neuer Forschungsperspektiven und unter Einbezug des bisher kaum erkundeten Bildwerks. Im ersten Teil werden Motive, Figuren, Metaphern und Modelle und intertextuelle Relationen untersucht, die für Dürrenmatts gesamtes Werk von besonderer Bedeutung sind: Elemente des Ludischen und Spielformen der Kontingenz, das Verhältnis der frühen Kriminalromane zu zeitgenössischen Ausprägungen der Kriminalistik, die Relevanz thermodynamischer und mathematischer Metaphorik für Dürrenmatts Verständnis des Politischen, sowie die Wandlungsformen der Metaphorik von Erinnerung und Schreiben. Die Beiträge im zweiten Teil beschäftigen sich erstmals in größerem Umfang mit intermedialen Aspekten in Dürrenmatts Bildwerk und dessen Stellung im zeitgenössischen System Kunst.

ca. 312 S., ca. 72, z.T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag ca. 24,90 € (D); 25,60 € (A) ISBN 978-3-8353-1446-7 In Vorbereitung

Erzählte Dinge Mensch-Objekt-Beziehungen in der deutschen Literatur Hg. von José Brunner Schriftenreihe des Minerva Instituts für deutsche Geschichte Universität Tel Aviv (Hg. von Galili Shahar), Bd. 32 Die literarische Schöpfung von Dingen stellt die in der Wirklichkeit vor­ herrschende Objekt-Ordnung in Frage. Da es sich bei der Präsenz von Dingen in der deutschen Dichtung und Prosa um Gegenstände handelt, deren Materialität imaginiert ist, entfalten sie mitunter ein eigentümliches Eigenleben, üben eine geheimnisvolle Kraft auf Menschen aus, manchmal treten sie ihnen sogar als eigensinnige Akteure gegenüber. So liefern erzählte Dinge nicht nur neue Denkanstöße zur Welt der Objekte, sondern auch zu den Beziehungen von Menschlichem und Dinglichem. ca. 304 S., brosch. ca. 32,– € (D); 32,90 € (A) ISBN 978-3-8353-0987-6 In Vorbereitung


Neuerscheinungen

44

Literaturwissenschaft

Verwunschene Orte Raumfiktionen zwischen Paradies und Hölle Hg. von Andreas Mauz und Ulrich Weber Sommerakademie Centre Dürrenmatt Neuchâtel (Hg. vom Schweizerischen Literaturarchiv), Bd. 04

ca. 244 S., ca. 30, z.T. farb., Abb., Klappenbroschur ca. 18,90 € (D); 19,50 € (A) ISBN 978-3-8353-1444-3 In Vorbereitung

Dem dichterischen Wort wird seit alters die Macht zugesprochen, Wirklichkeit zu verzaubern oder zauberhafte Wirklichkeiten herzustellen. Diese transformierende Kraft lässt gleichermaßen paradiesische wie höllische Neben- und Gegenwelten entstehen. Auch wenn diese individuellen Topographien jenseits politisch-geographischer Ordnungen situiert zu sein scheinen, ist klar: Als satirische Zerrbilder, idyllische Verklärungen oder utopische Gegenwelten stehen sie in intimer Beziehung zu soziokulturellen und realgeographischen Wirklichkeiten. Was leistet in diesem Kontext der Begriff des »verwunschenen Ortes«? Lassen sich verwunschene Orte als distinktes raumfiktionales Phänomen ausmachen? Sind Utopien exemplarische verwunschene Orte? Diese und ähnliche Fragen werden im vorliegenden Band erörtert – mehrheitlich mit Blick auf die deutschsprachige Literatur der Schweiz.

Jan Röhnert »Nord liegt so nah wie West« Kleine Poetik der Himmelsrichtungen Kleine Schriften zur literarischen Ästhetik und Hermeneutik (Hg. von Wolfgang Braungart und Joachim Jacob), Bd. 03

119 S., Klappenbroschur 14,90 € (D); 15,40 € (A) ISBN 978-3-8353-1440-5

Der Raum als poetische Kategorie liegt buchstäblich in der Luft: Seine Koordinaten schreiben sich von seinem Verhältnis zu den »vier Winden«, den vier »Himmels-« oder »Weltrichtungen«, zu Norden, Süden, Osten, Westen her. Sie sind gleichermaßen räumliche Orientierungsmarken wie Vektoren der Imagination, konturieren damit nicht nur die äußere, sondern auch unsere innere Landkarte mit den Vorstellungen, die sie von Orten, Räumen, Landschaften erwecken. So haben sie auch eine eigene Poetik hervorgebracht, die an Gedichten von der Goethezeit bis heute sichtbar gemacht wird. Die Poetik der Himmelsrichtungen hält fest, wie und wo unser praktisches Raumdenken in poetische Anschauungen und Darstellungen umschlägt – und immer wieder von diesen korrigiert wird.


Literaturwissenschaft

45

Neuerscheinungen

Sentenz in der Literatur Perspektiven auf das 18. Jahrhundert Hg. von Alice Stašková und Simon Zeisberg Als Lehr-, Denk-, Sitten- oder Machtspruch behält die Sentenz im 18. Jahrhundert über alle Wandlungen hinweg ein Profil, an dem sich Beziehungen zwischen ethischen Normen, ästhetischen Erwartungen und Ansprüchen an Erkenntnisvermittlung in ihrer historischen Dynamik zeigen. An der Kleinform können so Prozesse sichtbar gemacht werden, die sich in Theorie und Praxis von Autorschaft und Autorität, Medium und Wirksamkeit vollziehen.

310 S., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-1504-4

Subversive Literatur Erfurter Autoren und Verlage im Zeitalter der Französischen Revolution (1780 –1806) Hg. von Dirk Sangmeister und Martin Mulsow Im Zeitalter der Französischen Revolution erschienen in Deutschland zahlreiche Bücher, die so freisinnig und andersartig waren, dass ihre Verfasser vorsichtshalber anonym bleiben und die Verleger sich hinter phantasievoll fingierten Maskierungen verstecken mussten, um Zensoren, Häscher und Obrigkeiten zu täuschen. Auffällig viele dieser subversiven, satirischen, erotischen oder von der kirchlichen Lehre abweichenden Werke stammten von Autoren und Verlegern, die zeitweise in Erfurt, Altona oder Mainz wirkten, darunter Schriftsteller wie Johann Friedrich Ernst Albrecht, Georg Friedrich Rebmann und Theodor Ferdinand Kajetan Arnold. Diese arbeiteten vorzugsweise mit zwei wagemutigen Buchhändlern eng zusammen – Gottfried Vollmer und Wilhelm Hennings. Der vorliegende Sammelband bündelt Aufsätze über die vergessenen Akteure und Texte aus dem literarischen Souterrain der angeblichen »Goethezeit«.

496 S., 17 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A) ISBN 978-3-8353-1439-9


Programm

46

Editionen

H. G. Adler Theresienstadt 1941 – 1945 Das Antlitz einer Zwangsgemeinschaft Mit einem Nachwort von Jeremy Adler 986 S., brosch. 49,– € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-89244-694-1 (2005)

H. G. Adler und Hermann Broch Zwei Schriftsteller im Exil. Briefwechsel Hg. mit einer Einleitung und Anmerkungen von Ronald Speirs und John J. White Göttinger Sudelblätter (Hg. von Heinz Ludwig Arnold) 104 S., engl. brosch. 16,– € (D); 16,50 € (A); ISBN 978-3-89244-686-6 (2004)

Vittorio Alfieri Der Fürst und die Wissenschaften In Verbindung mit der Deutschen Schillergesellschaft hg. von Enrica Yvonne Dilk und Helmuth Mojem. Mit einem Nachwort von Arnaldo di Benedetto. Aus dem Italienischen übersetzt von Friedrich Buchholz 229 S., 2 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0862-6 (2011)

Peter Altenberg Die Selbsterfindung eines Dichters Briefe und Dokumente 1892 –1896 Hg. und mit einem Nachwort versehen von Leo A. Lensing Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäfflin), Bd. 17 210 S., 20 Abb., geb., Schutzumschlag 22,90 € (D); 23,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0552-6 (2009)

Lou Andreas-Salomé – Anna Freud »...als käm ich heim zu Vater und Schwester« Lou Andreas-Salomé – Anna Freud, Briefwechsel 1919 –1937 Hg. von Daria A. Rothe und Inge Weber 2 Bde., zus. 920 S., 30 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-89244-213-4 (2001)


Editionen

Stefan Andres Werke in Einzelausgaben Hg. von Christopher Andres, Michael Braun, Georg Guntermann, Birgit Lermen, Erwin Rotermund Der Dichter in dieser Zeit Reden und Essays Hg. von Christopher Andres und Michael Braun 500 S., geb., Schutzumschlag 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1102-2 (2013) Der Knabe im Brunnen Roman Hg. von Christa Basten und Hermann Erschens 314 S., geb., Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0737-7 (2011) Die Sintflut Roman Hg. von John Klapper 950 S., geb., Schutzumschlag 49,– € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-8353-0207-5 (2007) Die Versuchung des Synesios Roman Hg. von Sieghild von Blumenthal und Doris Weirich 461 S., geb., zwei Schutzumschläge 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1188-6 (2013) Gäste im Paradies Moselländische Novellen Hg. von Hans Wagener 346 S., geb., Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0251-8 (2008) Tanz durchs Labyrinth Lyrik – Drama – Hörspiel Hg. von Claude D. Conter, Wilhelm Große und Birgit Lermen 317 S., geb., Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0916-6 (2012) Terrassen im Licht Italienische Erzählungen Hg. von Dieter Richter 321 S., geb., zwei Schutzumschläge 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0427-7 (2009) Wir sind Utopia Prosa aus den Jahren 1933 – 1945 Hg. von Erwin Rotermund und Heidrun Ehrke-Rotermund unter Mitarbeit von Thomas Hilsheimer 314 S., geb., zwei Schutzumschläge, Lesebändchen 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0586-1 (2010)

47

Programm


Programm

48

Editionen

Bettine von Arnim Briefwechsel mit ihren Söhnen Bd. 1: Du bist mir Vater und Bruder und Sohn Bettine von Arnims Briefwechsel mit ihrem Sohn Freimund Hg. von Wolfgang Bunzel und Ulrike Landfester 208 S., 8 Abb., Leinen mit Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-89244-239-4 (1999) Bd. 2: Da wir uns nun einmal nicht vertragen Bettine von Arnims Briefwechsel mit ihrem Sohn Siegmund Hg. von Wolfgang Bunzel und Ulrike Landfester 718 S., 8 Abb., Leinen, Schutzumschlag 59,– € (D); 60,70 € (A); ISBN 978-3-89244-241-7 (2012) Bd. 3: In allem einverstanden mit Dir Bettine von Arnims Briefwechsel mit ihrem Sohn Friedmund Hg. von Wolfgang Bunzel und Ulrike Landfester 576 S., 10 Abb., Leinen mit Schutzumschlag 49,– € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-89244-240-0 (2001)

Ludwig Achim von Arnim, Bettine von Arnim und Clemens Brentano »Anekdoten, die wir erlebten und hörten« Hg. von Heinz Härtl 112 S., 20 Abb., geb. 19,– € (D); 19,60 € (A); ISBN 978-3-89244-663-7 (2003)

Hugo Ball Sämtliche Werke und Briefe Hg. von der Hugo-Ball-Gesellschaft, Pirmasens Bd. 1: Gedichte Hg. von Eckhard Faul 335 S., Leinen, Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-89244-775-7 (2007) Bd. 2: Dramen Hg. von Eckhard Faul 339 S., Leinen, Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-89244-713-9 (2008) Bd. 4: Michael Bakunin – Ein Brevier gleichzeitig: Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt Bd. 86 579 S., Leinen, Schutzumschlag 39,– € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-89244-778-8 (2010) Bd. 5: Die Folgen der Reformation. Zur Kritik der deutschen Intelligenz Hg. und kommentiert von Hans Dieter Zimmermann 528 S., Leinen, Schutzumschlag 44,– € (D); 45,30 € (A); ISBN 978-3-89244-777-1 (2005)


Editionen Bd. 7: Byzantinisches Christentum – Drei Heiligenleben Hg. und kommentiert von Bernd Wacker 588 S., Leinen, Schutzumschlag 38,– € (D); 39,10 € (A); ISBN 978-3-89244-779-5 (2011) Bd. 8: Hermann Hesse – Sein Leben und sein Werk Hg. von Volker Michels 247 S., 20 Abb., Leinen, Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-89244-780-1 (2006) Bd. 10: Briefe 1904 – 1927 Hg. und kommentiert von Gerhard Schaub und Ernst Teubner gleichzeitig: Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 81 3 Bde., zus. 1812 S., 44 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber 124,– € (D); 127,50 € (A); ISBN 978-3-89244-701-6 (2003)

Olga Benario – Luiz Carlos Prestes Die Unbeugsamen Briefwechsel aus Gefängnis und KZ Hg. von Robert Cohen. Die portugiesischsprachigen Briefe übersetzt von Niki Graça 270 S., 11 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1327-9 (2013)

Ferdinand Beneke Die Tagebücher I (1792 – 1801) Hg. von Frank Hatje und Ariane Smith, Juliane Bremer, Frank Eisermann, Angela Schwarz, Birgit Steinke und Anne-Kristin Voggenreiter 5 Bde., zus. 2802 S., 185 Abb., Leinen, Schuber 98,– € (D); 100,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0878-7 (2012)

Gottfried Benn Hernach Gottfried Benns Briefe an Ursula Ziebarth. Mit Nachschriften zu diesen Briefen von Ursula Ziebarth und einem Kommentar von Jochen Meyer 504 S., 30 Abb., Leinen, Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-89244-488-6 (2001)

Gottfried Benn – Thea Sternheim Briefwechsel und Aufzeichnungen. Mit Briefen und Tagebuchauszügen Mopsa Sternheims Hg. von Thomas Ehrsam 520 S., 35 Abb., Leinen, Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-89244-714-6 (2004)

Eduard Berend/Heinrich Meyer Briefwechsel 1938  – 1972 Hg. von Meike G. Werner marbacher schriften. neue folge (Hg. von Ulrich Raulff, Ulrich von Bülow und Marcel Lepper), Bd. 10 272 S., 8 Abb., brosch. 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1222-7 (2013)

49

Programm


Programm

50

Editionen

Jacob Bernays »Du, von dem ich lebe!« Briefe an Paul Heyse Hg. von William M. Calder und Timo Günther 325 S., 4 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0743-8 (2010)

Horst Bienek Workuta Hg. und mit einem Nachwort von Michael Krüger 80 S., geb., Schutzumschlag 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1230-2 (2013)

Karl Viktor von Bonstetten Bonstettiana. Historisch-kritische Ausgabe der Briefkorrespondenzen Karl Viktor von Bonstettens und seines Kreises (1753 –1832) Hg. von Doris und Peter Walser-Wilhelm, Heinz Graber Bd. IV: 1780 – 1784 2 Bde., zus. 927 S., 43 Abb., Leinen 74,- / 59,- * € (D); 76,10 / 60,70 * € (A); ISBN 978-3-89244-578-4 (2002) Bd. V: 1784 – 1787 2 Bde., zus. 944 S., 58 Abb., Leinen 74,- / 59,- * € (D); 76,10 / 60,70 * € (A); ISBN 978-3-89244-579-1 (2005) Bd. IX: 1801 – 1805 2 Bde., zus. 1128 S., 51, 1 Farbtafel Abb., Leinen 74,– € / 59,– * € (D); 76,10 € / 60,70 € *; ISBN 978-3-89244-583-8 (2002) Bd. X: 1805 – 1811 2 Bde., zus. 1232 S., 48 Abb., Leinen 78,- / 62,- * € (D); 80,20 / 63,80 * € (A); ISBN 978-3-89244-584-5 (2003) Bd. XI: 1811 – 1817 2 Bde., zus. 1040 S., 72 Abb., Leinen 74,– € / 59,– * € (D); 76,10 € / 60,70 € * ; ISBN 978-3-89244-585-2 (2007) Bd. XII: 1817– 1823 2 Bde., zus. 1310 S., 58 Abb., Leinen, Lesebändchen 74,– € / 59,– * € (D); 76,10 € / 60,70 € * (A); ISBN 978-3-89244-586-9 (2009) Bd. XIII: 1823 – 1828 2 Bde., zus. 1128 S., 78 Abb., Leinen, Lesebändchen 74,– € / 59,– * € (D); 76,10 € / 60,70 € *; ISBN 978-3-89244-587-6 (2010) Bd. XIV: 1828 – 1870 2 Bde., zus. 1024 S., 62 Abb., Leinen 74,– € / 59,– * € (D); 76,10 € / 60,70 € * (A); ISBN 978-3-89244-588-3 (2011) Registerband 260 S., 1 farb. Abb., Leinen, Lesebändchen 32,– € / 26,– € * (D); 32,90 € / 26,80 € * (A); ISBN 978-3-8353-0841-1 (2011) * Subskriptionspreis bei Abnahme der Gesamtausgabe


Editionen

Bonstettiana Historisch-kritische Ausgabe von Bonstettens Schriften Hg. von Doris und Peter Walser-Wilhelm L‘homme du Midi et l‘homme du Nord 1810 – 1826 2 Bde., zus. 772 S., 21 Abb., Leinen, mit CD-ROM (Volltext) 74,– € / 59,–* € (D); 76,10 € / 60,70 €* ; ISBN 978-3-89244-603-3 (2010) Philosophie 1804 – 1831 3 Bde., zus. 1644 S., 52 Abb., Leinen, Schuber, mit CD-Rom (Volltext) 89,– € / 71,–* € (D); 91,80 € / 73,– €* (A); ISBN 978-3-89244-977-5 (2006) Schriften über Italien 1800 – 1808 2 Bde., zus. 843 S., 45 Abb., Leinen, mit CD-Rom (Volltext) u. Faltkarte, im Schuber 74,– € / 59,–* € (D); 76,10 € / 60,70 €*; ISBN 978-3-89244-602-6 (2008) * Subskriptionspreis bei Abnahme der Gesamtausgabe

Nicolas Born Gedichte Hg. von Katharina Born Mainzer Reihe. Neue Folge (Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), Bd. 1 666 S., 16 Abb., geb., Schutzumschlag 34,– € (D); 35,– € (A); ISBN 978-3-89244-824-2 (2004)

Nicolas Born Briefe 1959-1979 Hg. von Katharina Born Mainzer Reihe. Neue Folge (Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), Bd. 5 633 S., 17 Abb., Leinen, Schutzumschlag 34,– € (D); 35,– € (A); ISBN 978-3-8353-0106-1 (2007)

Joseph Breitbach: Werke in Einzelausgaben Hg. von Alexandra Plettenberg-Serban und Wolfgang Mettmann Mainzer Reihe. Neue Folge (Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz) Bd. 4: Die Wandlung der Susanne Dasseldorf / Ich muß das Buch schreiben … Briefe und Dokumente zu Joseph Breitbachs Roman »Die Wandlung der Susanne Dasseldorf« 2 Bde., zus. 973 S., 100, z.T. farb. Abb., Roman: Leinen, Schutzumschlag; Begleitband: brosch., zus. in Papphülse 39,– € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-89244-930-0 (2006) Bd. 7: Rot gegen Rot – Die Erzählungen 512 S., Leinen, Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-8353-0262-4 (2008) Bd. 9: Bericht über Bruno – Roman 463 S., 29 Abb., Leinen, Schutzumschlag 22,– € (D); 22,70 € (A); ISBN 978-3-8353-0494-9 (2009) Bd. 12: Das blaue Bidet oder Das eigentliche Leben – Roman 395 S., 15 Abb., Leinen, Schutzumschlag 18,– € (D); 18,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1218-0 (2013)

51

Programm


Programm

52

Editionen

Hermann Broch – Egon Vietta »Sich an den Tod heranpürschen ...« Hermann Broch und Egon Vietta im Briefwechsel 1933 –1951 Hg. von Silvio Vietta und Roberto Rizzo 376 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1088-9 (2012)

Barthold Heinrich Brockes Selbstbiographie – Verdeutschter Bethlehemitischer KinderMord – Gelegenheitsgedichte – Aufsätze Hg. und kommentiert von Jürgen Rathje Barthold Heinrich Brockes Werke, Bd. 1 792 S., 20 Abb., Leinen, Schutzumschlag 64,– € (D); 65,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0982-1 (2012)

Barthold Heinrich Brockes Irdisches Vergnügen in Gott Erster und zweiter Teil Hg. und kommentiert von Jürgen Rathje Barthold Heinrich Brockes Werke, Bd. 2 2 Bde., zus. 1072 S., 7 Abb., Leinen, Schutzumschlag 98,– € (D); 100,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1192-3 (2013)

Max Brod Ausgewählte Werke Hg. von Hans-Gerd Koch und Hans Dieter Zimmermann in Zusammenarbeit mit Barbora Šramková und Norbert Miller Arnold Beer. Das Schicksal eines Juden. Roman und andere Prosa aus den Jahren 1909 – 1913

Mit einem Vorwort von Peter Demetz

352 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1268-5 (2013) Die Frau nach der man sich sehnt

Roman Mit einem Vorwort von Franz Hessel 341 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1333-0 (2013) Jüdinnen. Roman

und andere Prosa aus den Jahren 1906 –1916 Mit einem Vorwort von Alena Wagnerová 344 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1193-0 (2013) Tycho Brahes Weg zu Gott

Roman Mit einem Vorwort von Stefan Zweig 328 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1334-7 (2013)


Editionen

Constantin Brunner Ausgewählte Briefe 1884 –1937 Hg. von Jürgen Stenzel und Irene Aue-Ben-David 639 S., 13 S. Faksimiles, 62 Abb., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1094-0 (2012)

Gottfried August Bürger Mein scharmantes Geldmännchen Gottfried August Bürgers Briefwechsel mit seinem Verleger Dieterich Hg. von Ulrich Joost 320 S., 17 Abb., geb. 16,– € (D); 16,50 € (A); ISBN 978-3-89244-002-4 (1988)

Der rote Wunderschirm Eine neue Erzählung für Kinder Hg. und kommentiert von Julia Hoffmann und Heinrich Detering 88 S., 9, farb., Abb., Leinen, Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1367-5 (2013)

Jakob Friedrich Dyckerhoff Collegium über Naturlehre und Astronomie bei Georg Christoph Lichtenberg, Göttingen 1796/1797 Ein Skizzenbuch der Experimentalphysik Hg., eingeleitet und kommentiert von Gunhild Berg Lichtenberg-Studien (Hg. von Stefan Brüdermann und Ulrich Joost), Bd. 15 219 S., 317 Abb., brosch. 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0967-8 (2011)

Feldpostbriefe aus Stalingrad November 1942 bis Januar 1943 Hg. von Jens Ebert 408 S., 22 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-89244-677-4 (2003)

Albert Ehrenstein Werke in 5 Bänden Hg. und mit einem Vorwort versehen von Hanni Mittelmann 5 Bde., zus. 3624 S., Leinen, Schutzumschlag, Lesebändchen 98,– € (D); 100,80 € (A); ISBN 978-3-89244-720-7 (2004)

Joseph von Eichendorff »Es schläft ein Lied in allen Dingen …« Unbekannte Gedichthandschriften von Joseph von Eichendorff Faksimile-Edition Im Auftrag des Freien Deutschen Hochstifts hg. von Renate Moering 40 S., 6 Abb., Mappe und Broschur in Schmuckhülse. 6 Großfolio-Faksimiles (280 x 420 mm) samt 6 Seiten Transkriptionen als lose Blattsammlung in einer Mappe 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1253-1 (2013)

53

Programm


Programm

54

Editionen

Carl Ludwig Fernow »Rom ist eine Welt in sich« Briefe 1789 –1808 Hg. und kommentiert von Margrit Glaser und Harald Tausch 1304 S., 14 Abb., geb., Schutzumschlag, im Schuber 98,– € (D); 100,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1314-9 (2013)

Mahatma Gandhi Ausgewählte Werke Hg. von Shriman Narayan, bearbeitet von Wolfgang Sternstein. Mit einem Nachwort von Gita Dharampal-Frick. Aus dem Englischen übersetzt von Brigitte Luchesi und Wolfgang Sternstein 5 Bde., zus. 2098 S., geb., Leinen, Schuber 59,90 € (D); 61,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0651-6 (2011)

Stefan George / Stéphane Mallarmé Briefwechsel und Übertragungen Hg. und eingeleitet von Enrico De Angelis. Mit einem Nachwort von Ute Oelmann Castrum Peregrini. Neue Folge (Hg. von Wolfgang Braungart, Ute Oelmann und Ernst Osterkamp), Bd. 05 158 S., 16, z.T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1016-2 (2013)

Rainer Maria Gerhardt Umkreisung Das Gesamtwerk Hg. von Uwe Pörksen in Zusammenarbeit mit Franz Josef Knape und Yong-Mi Quester Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 88 544 S., 13 Abb., Leinen, mit 3 Faksimile-Heften in Papphülse 39,– € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0123-8 (2007)

Ernst Glaeser Jahrgang 1902 Roman Hg. von Christian Klein 390 S., geb., Schutzumschlag 22,90 € (D); 23,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1336-1 (2013)

Louise von Göchhausen »Es sind vortreffliche Italienische Sachen daselbst« Louise von Göchhausens Tagebuch ihrer Reise mit Herzogin Anna Amalia nach Italien vom 15. August 1788 bis 18. Juni 1790 Hg. und kommentiert von Juliane Brandsch Schriften der Goethe-Gesellschaft (Hg. von Jochen Golz), Bd. 72 520 S., 7 Abb., geb., Schutzumschlag 39,– € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0282-2 (2008)


Editionen

Johann Wolfgang von Goethe »Die Actenstücke jener Tage sind in der größten Ordnung verwahrt ...« Goethe und die Gründung der Jenaischen Allgemeinen Literaturzeitung im Spiegel des Briefwechsels mit Heinrich Carl Abraham Eichstädt Hg. von Ulrike Bayer Schriften der Goethe-Gesellschaft (Hg. von Jochen Golz), Bd. 70 654 S., 9 Abb., geb., Schutzumschlag 39,– € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0535-9 (2009)

Claire Goll Arsenik / Eine Deutsche in Paris Romane Hg. und mit einem Nachwort versehen von Barbara Glauert-Hesse 279 S., 1 Abb., geb., Schutzumschlag 16,90 € (D); 17,40 € (A); ISBN 978-3-89244-979-9 (2005)

Claire Goll, Yvan Goll und Paula Ludwig »Nur einmal noch werd ich dir untreu sein« Briefwechsel und Aufzeichnungen 1917 –1966 Hg. und mit einem Nachwort von Barbara Glauert-Hesse im Auftrag der Fondation Yvan et Claire Goll, Saint-Dié-des-Vosges 2 Bde., zus. 1505 S., 353 Abb., geb., Schutzumschlag, im Schuber 78,– € (D); 80,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1046-9 (2013)

Yvan und Claire Goll »Ich liege mit deinen Träumen« Liebesgedichte Hg. und mit einem Nachwort versehen von Barbara Glauert-Hesse 168 S., geb., Schutzumschlag 19,80 € (D); 20,40 € (A); ISBN 978-3-8353-0045-3 (2009)

Yvan Goll Die Lyrik Hg. von Barbara Glauert-Hesse 4 Bde., zus. 2006 S., geb., Schutzumschlag, im Schuber 49,– € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-89244-398-8 (1996)

Yvan Goll 100 Gedichte Ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von Barbara Glauert-Hesse 176 S., Leinen, Prägung 18,– € (D); 18,50 € (A); ISBN 978-3-89244-630-9 (2003)

55

Programm


Programm

56

Editionen

Ludwig Greve Autobiographische Schriften und Briefe Mit einem Essay von Ingo Schulze Hg. von Friedrich Pfäfflin und Eva Dambacher Eine gemeinsame Veröffentlichung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung 3 Bde., zus. 1176 S., 56 Abb., Leinen, Lesebändchen, Schmuckhülse 49,– € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1216-6 (2013)

Ludwig Greve Die Gedichte Hg. von Reinhard Tgahrt in Zusammenarbeit mit Waltraud Pfäfflin Mit einem Nachwort von Harald Hartung Mainzer Reihe. Neue Folge (Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), Bd. 03 268 S., geb. 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-89244-931-7 (2006)

Friedrich Gundolf – Erich von Kahler Briefwechsel 1910 –1931 Mit Auszügen aus dem Briefwechsel Friedrich Gundolf-Fine von Kahler Hg. von Klaus Pott unter Mitarbeit von Petra Kuse Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 91 2 Bde., zus. 1160 S., 26 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schutzschuber 68,– € (D); 69,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0961-6 (2012)

Johann Peter Hebel Der Schuster Flink Unbekannte Geschichten Hg. und mit einem Nachwort versehen von Heinz Härtl Mit einem Vorwort von Daniel Kehlmann 92 S., 1 Abb., geb., Schutzumschlag 18,– € (D); 18,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0278-5 (2008)

Johann Peter Hebel, Aloys Schreiber und ein »böser Gnom« »Der Rheinländische Hausfreund oder Neuer Kalender auf das Schalt-Jahr 1816«. Faksimile- und Neudruck Hg. und mit einem Nachwort von Heinz Härtl 165 S., geb., Schutzumschlag, 56 S. Faksimile 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1001-8 (2012)

»Es ward als ein Wochenblatt zum Scherze angefangen« Das Journal von Tiefurt Hg. von Jutta Heinz und Jochen Golz unter Mitarbeit von Cornelia Ilbrig, Nicole Kabisius und Matthias Löwe Schriften der Goethe-Gesellschaft (Hg. von Jochen Golz), Bd. 74 736 S., 30 Abb., geb., Schutzumschlag 39,– € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0957-9 (2011)


Editionen

Helmut Heißenbüttel Zur Lockerung der Perspektive 5 x 13 Literaturkritiken Ausgewählt und hg. von Klaus Ramm unter Mitarbeit von Armin Stein Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 92 360 S., Leinen, Schutzumschlag 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1219-7 (2013)

Ich war nie Expressionist Kurt Hiller im Briefwechsel mit Paul Raabe. 1959 – 1968 Hg. von Ricarda Dick. Mit einem Nachwort von Paul Raabe 308 S., 5 Abb., geb., Schutzumschlag 29,– € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0785-8 (2010)

Jakob van Hoddis Dichtungen und Briefe Hg. und kommentiert von Regina Nörtemann 368 S., 6 Abb., geb., Schutzumschlag 29,– € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0178-8 (2007)

Arnold Höllriegel Amerika-Bilderbuch Hg. von Michael Grisko im Auftrag des Deutschen Exilarchivs 1933 –1945. Mit Fotografien von Hans Casparius 190 S., 20 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1098-8 (2012)

Ludwig Christoph Heinrich Hölty Gesammelte Werke und Briefe Kritische Studienausgabe Hg. von Walter Hettche 598 S., 11 Abb., Leinen mit Schutzumschlag 39,– € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-89244-076-5 (1998)

Hugo und Gerty von Hofmannsthal – Hermann Bahr Briefwechsel 1891 –1934 Hg. und kommentiert von Elsbeth Dangel-Pelloquin 2 Bde., zus. 1007 S., 40 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber 58,– € (D); 59,70 € (A); ISBN 978-3-8353-1217-3 (2013)

Siegfried Jacobsohn Gesammelte Schriften Hg. von Gunther Nickel und Alexander Weigel in Zusammenarbeit mit Hanne Knickmann und Johanna Schrön Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 85 5 Bde., zus. 2684 S., 118 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber 149,– € (D); 153,20 € (A); ISBN 978-3-89244-672-9 (2005)

57

Programm


Programm

58

Editionen

Anna Louisa Karsch Die Sapphischen Lieder Liebesgedichte Hg. von Regina Nörtemann Schriften des Gleimhauses Halberstadt, Bd. 06 326 S., 15 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0478-9 (2009)

Der gefesselte Wald Gedichte aus Buchenwald. Französisch-Deutsche Ausgabe Herausgeber der französischen Originalausgabe André Verdet Herausgeber der zweisprachigen Ausgabe Wulf Kirsten und Annette Seemann. Kommentiert und mit einem Nachwort von Wulf Kirsten Aus dem Französischen übersetzt von Annette Seemann Mainzer Reihe. Neue Folge (Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), Bd. 11 190 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1220-3 (2013)

Thomas Kling. Zur Leitcodierung Manhattan Schreibszene Hg. von Kerstin Stüssel und Gabriele Wix 96 S., 51 farb., Abb., brosch. 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1375-0 (2013)

August Klingemann Nachtwachen von Bonaventura – Freimüthigkeiten Hg. von Jost Schillemeit 264 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0831-2 (2012)

Adolph Freiherr Knigge Werke Mit einem Essay von Sibylle Lewitscharoff Eine gemeinsame Veröffentlichung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung. Hg. von Pierre-André Bois, Wolfgang Fenner, Günter Jung, Paul Raabe, Michael Rüppel, Christine Schrader 4 Bde., zus. 1835 S., 14 Abb., Leinen, Lesebändchen, Schmuckhülse 49,– € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-8353-0410-9 (2010)

Adolph Freiherr Knigge und seine Tochter Philippine Briefe und Schriften Hg. von Manfred Grätz 244 S., 2 Abb., geb., Schutzumschlag 22,90 € (D); 23,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1260-9 (2013)


Editionen

Adolph Freiherr Knigge – Gustav Friedrich Wilhelm Großmann Briefwechsel 1779 – 1795 Mit einer Auswahl von Knigges Schriften zum Theater Hg. von Michael Rüppel 216 S., 2 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0580-9 (2010)

»Thue ein Häferl Wein …« – Das Kochbuch der Eva König Rezepte von Lessings Frau Hg. von Elke Bauer und Helmut Berthold Kleine Schriften zur Aufklärung (Hg. von der Lessing-Akademie Wolfenbüttel), Bd. 17 80 S., 6 Abb., brosch. 19,80 € (D); 20,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1241-8 (2013)

Gertrud Kolmar Das lyrische Werk Hg. von Regina Nörtemann 3 Bde., zus. 1232 S., 14 Abb., geb, Schutzumschlag, Schuber 98,– € (D); 100,80 € (A); ISBN 978-3-89244-499-2 (2003)

Gertrud Kolmar Die Dramen Hg. von Regina Nörtemann 296 S., 9 Abb., Leinen, Schutzumschlag 38,– € (D); 39,10 € (A); ISBN 978-3-89244-822-8 (2005)

Gertrud Kolmar Die jüdische Mutter Roman 224 S., geb. mit Schutzumschlag 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-89244-190-8 (1999)

Werner Kraft – Wilhelm Lehmann Briefwechsel 1931-1968 Hg. von Ricarda Dick Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt (In Verbindung mit dem Literatur- und Kunstinstitut Hombroich), Bd. 89 2 Bde., zus. 1474 S., 6 Abb., Leinen, Schuber 68,– € (D); 69,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0235-8 (2008)

Aus großer Nähe Karl Kraus in Berichten von Weggefährten und Widersachern Hg. von Friedrich Pfäfflin Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäfflin), Bd. 16 480 S., 11 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0304-1 (2008)

59

Programm


Programm

60

Editionen

Karl Kraus Briefe an Sidonie Nádherny von Borutin 1913-1936 Hg. von Friedrich Pfäfflin Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäfflin), Bd. 06 2 Bde., zus. 1616 S., 181 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber 68,– € (D); 69,90 € (A); ISBN 978-3-89244-934-8 (2005)

Kete Parsenow und Karl Kraus »Du bist dunkel vor Gold« Kete Parsenow und Karl Kraus. Briefe und Dokumente Hg. von Friedrich Pfäfflin Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäfflin) , Bd. 19 254 S., 38 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0984-5 (2011)

Karl Kraus und Herwarth Walden »Feinde in Scharen. Ein wahres Vergnügen dazusein« Karl Kraus – Herwarth Walden. Briefwechsel 1909 –1912 Hg. von George C. Avery Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 79 680 S., 32 Abb., Leinen, Schutzumschlag 49,– € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-89244-613-2 (2002)

Karl Kraus – Franz Werfel Eine Dokumentation Zusammengestellt und dokumentiert von Christian Wagenknecht und Eva Willms Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäfflin), Bd. 18 340 S., 10 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0983-8 (2011)

Karl Kraus / Kurt Wolff Zwischen Jüngstem Tag und Weltgericht Karl Kraus und Kurt Wolff. Briefwechsel 1912 –1921 Hg. von Friedrich Pfäfflin Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäfflin), Bd. 14 335 S., 39 Abb., geb., Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-8353-0225-9 (2007)

Ernst Kreuder Erzählungen Hg. von Wilfried F. Schoeller Mainzer Reihe. Neue Folge (Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), Bd. 13 476 S., Leinen, Schutzumschlag 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0997-5 (2013)


Editionen

Krieg – von allen Seiten Prosa aus der Zeit des Ersten Weltkrieges Hg. von Wilhelm Krull 222 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1346-0 (2013)

Friedo Lampe Am Rande der Nacht Roman Mit einem Nachwort hg. von Johannes Graf 200 S., geb., Schutzumschlag 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-89244-391-9 (1999)

Friedo Lampe Septembergewitter Roman Mit einem Nachwort hg. von Jürgen Dierking 152 S., geb., Schutzumschlag 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-89244-449-7 (2001)

Christine Lavant Das Wechselbälgchen Erzählung Neu hg. und mit einem Nachwort versehen von Klaus Amann 104 S., geb., Schutzumschlag 16,90 € (D); 17,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1147-3 (2012)

Wilhelm Lehmann Ein Lesebuch Ausgewählte Lyrik und Prosa Hg. von Uwe Pörksen, Jutta Johannsen und Heinrich Detering 160 S., geb., Schutzumschlag 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1007-0 (2011)

Gotthold Ephraim Lessing Kleinigkeiten Faksimile des Marbacher Manuskripts vorgestellt von Jochen Meyer Hg. von Jochen Meyer 240 S., 92 S. Faksimile Abb., geb., Schutzumschlag 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-89244-378-0 (2000)

Theodor Lessing Nachtkritiken Kleine Schriften 1906 – 1907 Hg. und kommentiert von Rainer Marwedel Schriften in Einzelausgaben (Hg. von Rainer Marwedel) / Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 84 620 S., 13 Abb., Leinen, Schutzumschlag 49,– € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-89244-614-9 (2006)

61

Programm


Programm

62

Editionen

Georg Christoph Lichtenberg Noctes Ein Notizbuch. Faksimile Hg. mit einem Nachwort und Erläuterungen von Ulrich Joost 128 S., geb. 19,– € (D); 19,60 € (A); ISBN 978-3-89244-054-3 (1992)

Georg Christoph Lichtenberg Vorlesungen zur Naturlehre Gesammelte Schriften. Historisch-kritische und kommentierte Ausgabe (Hg. von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und der Technischen Universität Darmstadt) Bd. 1: Lichtenbergs annotiertes Handexemplar der vierten Aufl. von Johann Christian Polykarp Erxleben: »Anfangsgründe der Naturlehre« Bearbeitet von Wiard Hinrichs, Albert Krayer, Horst Zehe 1133 S., zahlreiche Abb., Leinen, Schutzumschlag, Lesebändchen, Schuber 98,– € (D); 100,80 € (A); ISBN 978-3-89244-891-4 (2005) Bd. 2: Gottlieb Gamauf: »Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen« Die Nachschrift eines Hörers Bearbeitet von Albert Krayer und Klaus-Peter Lieb 1148 S., 21 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Lesebändchen, Schuber 98,– € (D); 100,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0147-4 (2008) Bd. 3: Notizen und Materialien zur Experimentalphysik. Teil I Bearbeitet von Horst Zehe, Albert Krayer und Wiard Hinrichs 840 S., 166 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Lesebändchen, Schuber 68,– € (D); 69,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0213-6 (2007) Bd. 4: Notizen und Materialien zur Experimentalphysik. Teil II 946 S., 200 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber 68,– € (D); 69,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0658-5 (2010) Bd. 5: Notizen und Materialien zur Astronomie und Physischen Geographie 1088 S., 160 Abb., Leinen, Schutzumschlag, im Schuber 98,– € (D); 100,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1308-8 (2013)

Oskar Loerke Sämtliche Gedichte Mit einem Essay von Lutz Seiler Eine gemeinsame Veröffentlichung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung. Hg. von Uwe Pörksen und Wolfgang Menzel 2 Bde., zus. 1076 S., Leinen, Lesebändchen, Schmuckhülse 45,– € (D); 46,30 € (A); ISBN 978-3-8353-0411-6 (2010)

Oskar Loerke – Emil Orlik »Ich gehe mit Kremserweiß schlafen und stehe mit Zinnoberrot auf!« Emil Orliks »Kamelbriefe« an Oskar Loerke 1913 –1932 Vorgestellt von Jochen Meyer 144 S., 106, z.T. farb., Abb., Klappenbroschur 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1360-6 (2013)


Editionen

Federico García Lorca Prosa Hg. im Auftrag der Heinrich Enrique Beck-Stiftung, Basel von Marco Kunz. Aus dem Spanischen von Enrique Beck 512 S., geb., Schutzumschlag 34,– € (D); 35,– € (A); ISBN 978-3-89244-963-8 (2013)

Federico García Lorca Stücke Hg. im Auftrag der Heinrich Enrique Beck-Stiftung, Basel von Marco Kunz. Aus dem Spanischen von Enrique Beck in der Neufassung von Herbert Meier und Pedro Ramírez 614 S., Leinen, Schutzumschlag 34,– € (D); 35,– € (A); ISBN 978-3-89244-962-1 (2011)

Federico García Lorca Die Gedichte Spanisch – Deutsch Hg. im Auftrag der Heinrich Enrique Beck-Stiftung, Basel von Ernst Rudin und José Manuel López. Ausgewählt und übertragen von Enrique Beck 2 Bde., zus. 748 S., geb., Schutzumschlag, zus. in Papphülse 49,– € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-89244-961-4 (2008)

Golo Mann Briefe 1932 – 1992 Hg. von Tilmann Lahme und Kathrin Lüssi Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 87 535 S., 32 Abb., Leinen, Schutzumschlag 34,– € (D); 35,– € (A); ISBN 978-3-8353-0003-3 (2006)

Julius Meier-Graefe Kunst ist nicht für Kunstgeschichte da Briefe und Dokumente Hg. und kommentiert von Catherine Krahmer unter Mitwirkung von Ingrid Grüninger Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 77 576 S., 29 Abb., geb., Schutzumschlag 40,– € (D); 41,20 € (A); ISBN 978-3-89244-412-1 (2001)

Julius Meier-Graefe Tagebuch 1903 – 1917 und weitere Dokumente Hg. und kommentiert von Catherine Krahmer unter Mitwirkung von Ingrid Grüninger und Jeanne Heisbourg 525 S., geb, Schutzumschlag 40,– € (D); 41,20 € (A); ISBN 978-3-8353-0426-0 (2009)

63

Programm


Programm

64

Editionen

Ernst Meister Gedichte Textkritische und kommentierte Ausgabe Hg. von Axel Gellhaus, Stephanie Jordans und Andreas Lohr 5 Bde., zus. 2436 S., 2 Abb., geb., Schutzumschlag, Schuber 198,– € (D); 203,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0792-6 (2011)

Louis-Sébastien Mercier Bücher, Literaten und Leser am Vorabend der Revolution Auszüge aus dem »Tableau de Paris« Ausgewählt und übersetzt von Wulf D. v. Lucius 237 S., 11 Abb., geb., Schutzumschlag 22,90 € (D); 23,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0918-0 (2012)

Johann Heinrich Merck Briefwechsel Hg. von Ulrike Leuschner in Verbindung mit Julia Bohnengel, Yvonne Hoffmann und Amélie Krebs 3306 S., 94, z.T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag, Schuber 148,– € (D); 152,20 € (A); ISBN 978-3-8353-0105-4 (2007)

Johann Heinrich Merck Gesammelte Schriften. Kritische, kommentierte Ausgabe Hg. von Ulrike Leuschner unter Mitarbeit von Amélie Krebs Bd. 1: 1760 –1775 680 S., 11 Abb., Leinen, Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0923-4 (2012) Bd. 3: 1776 –1777 463 S., 11 Abb., Leinen, Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1013-1 (2012) Bd. 4: 1778 642 S., 19 Abb., Leinen, Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1105-3 (2013)

Salomon Hermann Mosenthal Erzählungen aus dem jüdischen Familienleben Hg. mit einem Nachwort von Ruth Klüger 224 S., 9 Abb., geb. mit Schutzumschlag 22,– € (D); 22,70 € (A); ISBN 978-3-89244-201-1 (2001)

Johannes von Müller / Johann Georg Müller Briefwechsel und Familienbriefe Hg. von André Weibel Bd. 1-3: 1766  – 1789. Briefe 3 Bde., zus. 1541 S., 65 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber 99,– € (D); 101,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0453-6 (2009) Bd. 4-6: 1766 – 1789. Erläuterungen 3 Bde., zus. 1785 S., 33 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber 99,– € (D); 101,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0487-1 (2011)


Editionen

Johann Christoph Pickert Die Lebensgeschichte des Johann Christoph Pickert Hg. von Gotthardt Frühsorge und Christoph Schreckenberg 172 S., 2 Abb., geb., Schutzumschlag 19,– € (D); 19,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0037-8 (2006)

Hedwig Pringsheim Mein Nachrichtendienst Briefe an Katia Mann 1933 –1941 Hg. und kommentiert von Dirk Heißerer 2 Bde., zus. 1716 S., 44 Abb., Leinen, Lesebändchen, Schutzumschlag, Schmuckschuber 89,– € (D); 91,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0253-2 (2013)

Hedwig Pringsheim Tagebücher Hg. und kommentiert von Cristina Herbst Bd. 1: 1885 – 1891 718 S., 18 Abb., Leinen, Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353-0995-1 (2013) Bd. 2: 1892 – 1897 767 S., 14 Abb., Leinen, Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1267-8 (2013)

Gottlieb Wilhelm Rabener Briefwechsel und Gespräche Hg. von E. Theodor Voss unter Mitarbeit von Jan Müller 2 Bde., zus. 999 S., 8 S. Faksimile, 74 Abb., geb., Leinen, Schutzumschlag, Schmuckschuber 69,– € (D); 71,– € (A); ISBN 978-3-8353-0991-3 (2012)

Andreas Riem und Friedrich Justin Bertuch Berliner Kunstakademie und Weimarer Freye Zeichenschule Andreas Riems Briefe an Friedrich Justin Bertuch 1788/89 Hg. von Anneliese Klingenberg und Alexander Rosenbaum 160 S., 10 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1191-6 (2012)

Rainer Maria Rilke Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge Das Manuskript des »Berner Taschenbuchs« Faksimile und Textgenetische Edition Hg. von Thomas Richter und Franziska Kolp Mit einem Nachwort von Irmgard M. Wirtz 2 Bde., zus. 492 S., 216 farb. Faksimiles, geb., im Schuber 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1125-1 (2012)

Rainer Maria Rilke – Eva Cassirer Briefwechsel Hg. und kommentiert von Sigrid Bauschinger 400 S., 22 Abb., geb., Schutzumschlag 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0228-0 (2009)

65

Programm


Programm

66

Editionen

Rainer Maria Rilke / Claire Goll »Ich sehne mich sehr nach Deinen blauen Briefen« Rainer Maria Rilke – Claire Goll, Briefwechsel Hg. von Barbara Glauert-Hesse 216 S., 9 Abb., geb., Schutzumschlag 19,– € (D); 19,60 € (A); ISBN 978-3-89244-404-6 (2000)

Rainer Maria Rilke – Norbert von Hellingrath Briefe und Dokumente Hg. von Klaus E. Bohnenkamp Castrum Peregrini. Neue Folge (Hg. von Wolfgang Braungart, Ute Oelmann und Ernst Osterkamp), Bd. 1 244 S., 11 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0363-8 (2008)

Rainer Maria Rilke – Sidonie Nádherny von Borutin Briefwechsel 1906-1926 Hg. von Joachim W. Storck unter Mitwirkung von Waltraud und Friedrich Pfäfflin Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäfflin), Bd. 7 656 S., 85 Abb., Leinen, Schutzumschlag 39,– € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-89244-983-6 (2007)

Joseph Roth »Ich zeichne das Gesicht der Zeit« Essays – Reportagen – Feuilletons Hg. und kommentiert von Helmuth Nürnberger 544 S., Leinen, Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0585-4 (2010)

Joseph Roth Heimweh nach Prag Feuilletons – Glossen – Reportagen für das »Prager Tagblatt« Hg. und kommentiert von Helmuth Nürnberger 640 S., Leinen, Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1168-8 (2012)

Joseph Roth und Stefan Zweig »Jede Freundschaft mit mir ist verderblich« Joseph Roth und Stefan Zweig. Briefwechsel 1927 –1938 Hg. von Madeleine Rietra und Rainer-Joachim Siegel Mit einem Nachwort von Heinz Lunzer 624 S., 6 Abb., Leinen, Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0842-8 (2011)

Friedrich Rückert Die Weisheit des Brahmanen Ein Lehrgedicht in Bruchstücken Hg. und bearbeitet von Rudolf Kreutner und Hans Wollschläger (vergriffen, NA in Vorbereitung)


Editionen

Friedrich Rückert Kindertodtenlieder und andere Texte des Jahres 1834 Hg. von Rudolf Kreutner und Hans Wollschläger Friedrich Rückerts Werke. Historisch-kritische Ausgabe / »Schweinfurter Edition« (Hg. von Hans Wollschläger und Rudolf Kreutner) 624 S., geb., Leinen, Lesebändchen, Schutzumschlag, Schuber 64,– € (D); 65,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0070-5 (2007)

Friedrich Rückert Hamasa oder die ältesten arabischen Volkslieder, gesammelt von Abu Temmam, übersetzt und erläutert von Friedrich Rückert Werke der Jahre 1846 –1847. Zweiter und Dritter Band Hg. von Rudolf Kreutner und Hans Wollschläger, bearbeitet von Wolfdietrich Fischer Friedrich Rückerts Werke. Historisch-kritische Ausgabe / »Schweinfurter Edition« (Hg. von Hans Wollschläger und Rudolf Kreutner) 2 Bde., zus. 1184 S., geb., Leinen, Lesebändchen, Schutzumschlag, Schuber 99,– € (D); 101,80 € (A); ISBN 978-3-89244-789-4 (2004)

Friedrich Rückert Gedichte von Rom und andere Texte der Jahre 1817 –1818 Hg. von Rudolf Kreutner und Hans Wollschläger und bearbeitet von Claudia Wiener Friedrich Rückerts Werke. Historisch-kritische Ausgabe / »Schweinfurter Edition« (Hg. von Hans Wollschläger und Rudolf Kreutner) 752 S., 10 Abb., geb., Leinen, Lesebändchen, Schutzumschlag, Schuber 74,– € (D); 76,10 € (A); ISBN 978-3-89244-365-0 (2000)

Friedrich Rückert Saadi‘s Bostan. Aus dem Persischen übersetzt von Friedrich Rückert Werke der Jahre 1850 –1851. Zweiter Band Bearbeitet von Jörn Steinberg, Jalal Rostami Gooran, Annemarie Schimmel und Peter-Arnold Mumm Friedrich Rückerts Werke. Historisch-kritische Ausgabe / »Schweinfurter Edition« (Begründet von Hans Wollschläger und Rudolf Kreutner. Hg. von Rudolf Kreutner, Claudia Wiener und Hartmut Bobzin) 472 S., Leinen, Lesebändchen, im Schuber 59,– € (D); 60,70 € (A); ISBN 978-3-8353-0495-6 (2013)

Friedrich Rückert Zeitgedichte und andere Texte der Jahre 1813-1816 Erster und zweiter Band Bearbeitet und herausgegeben von Claudia Wiener und Rudolf Kreutner Friedrich Rückerts Werke. Historisch-kritische Ausgabe / »Schweinfurter Edition« (Hg. von Rudolf Kreutner, Claudia Wiener und Hartmut Bobzin) 2 Bde., zus. 1034 S., Leinen, Lesebändchen, im Schuber 99,– € (D); 101,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0303-4 (2009)

67

Programm


Programm

68

Editionen

Friedrich Rückert Liedertagebuch Hg. und bearbeitet von Rudolf Kreutner und Hans Wollschläger Friedrich Rückerts Werke. Historisch-kritische Ausgabe / »Schweinfurter Edition« (Hg. von Hans Wollschläger und Rudolf Kreutner) I/II: 1846 –1847. Erster Band 448 S., geb., Leinen, Lesebändchen, Schutzumschlag, Schuber 59,– € (D); 60,70 € (A); ISBN 978-3-89244-451-0 (2001) III/IV: 1848 – 1849 560 S., geb., Leinen, Lesebändchen, Schutzumschlag, Schuber 62,– € (D); 63,80 € (A); ISBN 978-3-89244-606-4 (2002) V/VI: 1850 –1851. Erster Band 424 S., geb., Leinen, Lesebändchen, Schutzumschlag, Schuber 56,– € (D); 57,60 € (A); ISBN 978-3-89244-676-7 (2003) VII-IX: 1852 –1854. Erster Band 414 S., geb., Leinen, Lesebändchen, Schutzumschlag, Schuber 59,– € (D); 60,70 € (A); ISBN 978-3-89244-935-5 (2007)

Signe von Scanzoni Als ich noch lebte Ein Bericht über Erika Mann Hg. und mit einem Nachwort von Irmela von der Lühe 248 S., 15 Abb., geb., Schutzumschlag 22,– € (D); 22,70 € (A); ISBN 978-3-8353-0765-0 (2010)

Clotilde Schlayer Minusio Chronik aus den letzten Lebensjahren Stefan Georges Hg. und mit Erläuterungen versehen von Maik Bozza und Ute Oelmann Castrum Peregrini. Neue Folge (Hg. von Wolfgang Braungart, Ute Oelmann und Ernst Osterkamp), Bd. 04 348 S., 27 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0759-9 (2010)

Fischl Schneersohn Grenadierstraße Roman Hg. von Anne-Christin Saß. Mit einem Nachwort von Mikhail Krutikov. Aus dem Jiddischen von Alina Bothe Charlottengrad und Scheunenviertel (Hg. von Gertrud Pickhan und Verena Dohrn), Bd. 4 278 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1082-7 (2012)

Arthur Schnitzler Träume Das Traumtagebuch 1875 –1931 Hg. von Peter Michael Braunwarth und Leo A. Lensing Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäfflin), Bd. 20 493 S., 4 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1029-2 (2012)


Editionen

Franz Schoenberner – Hermann Kesten Briefwechsel im Exil 1933-1945 Hg. von Frank Berninger. Mit einem Vorwort von Gerhard Schoenberner Mainzer Reihe. Neue Folge (Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), Bd. 06 472 S., 18 Abb., Leinen, Schutzumschlag 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0252-5 (2008)

Franz Baermann Steiner Am stürzenden Pfad Gesammelte Gedichte Aus dem Nachlaß herausgegeben von Jeremy Adler Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 76 496 S., 7 Abb., geb., Schutzumschlag 35,– € (D); 36,– € (A); ISBN 978-3-89244-411-4 (2000)

Franz Baermann Steiner Zivilisation und Gefahr Wissenschaftliche Schriften Hg. von Jeremy Adler und Richard Fardon. Aus dem Englischen von Brigitte Luchesi 766 S., 28 Abb., Leinen, Schutzumschlag 68,– € (D); 69,90 € (A); ISBN 978-3-89244-615-6 (2008)

Franz Baermann Steiner Feststellungen und Versuche Aufzeichnungen 1943 – 1952 Hg. von Ulrich van Loyen und Erhard Schüttpelz Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 90 538 S., 2 Abb., Leinen, Schutzumschlag 36,– € (D); 37,– € (A); ISBN 978-3-8353-0548-9 (2009)

Thea Sternheim Tagebücher 1903 – 1971 Mit Gesamttext auf CD-ROM Hg. und ausgewählt von Thomas Ehrsam und Regula Wyss i. A. der Heinrich Enrique Beck-Stiftung 5 Bde., zus. 3699 S., 80 Abb., geb., Schutzumschlag, im Schuber 128,– € (D); 131,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0748-3 (2011)

Jesse Thoor Das Werk Hg. auf Grundlage der von Michael Hamburger besorgten Edition und mit einem Essay von Michael Lentz Eine gemeinsame Veröffentlichung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung 498 S., Leinen, Lesebändchen, in Schmuckhülse 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-8353-0527-4 (2013)

69

Programm


Programm

70

Editionen

Rahel Levin Varnhagen Rahel Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde Hg. von Barbara Hahn. Mit einem Essay von Brigitte Kronauer Eine gemeinsame Veröffentlichung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung 6 Bde., zus. 3310 S., 46, z.T. farb. Abb., Leinen, Lesebändchen, Schmuckhülse 69,– € (D); 71,– € (A); ISBN 978-3-8353-0528-1 (2011)

Armin T. Wegner Die Austreibung des armenischen Volkes in die Wüste Ein Lichtbildvortrag Hg. von Andreas Meier. Mit einem Nachwort von Wolfgang Gust 215 S., 103 Abb., geb., Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-89244-800-6 (2011)

Armin T. Wegner Der Knabe Hüssein und andere Erzählungen Hg. von Volker Weidermann Armin T. Wegner: Ausgewählte Werke in Einzelbänden (Hg. von Ulrich Klan i. A. der Armin T. Wegner Gesellschaft) 311 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1104-6 (2012)

Peter Weiss Das Kopenhagener Journal Kritische Ausgabe Hg. von Rainer Gerlach und Jürgen Schutte 206 S., 11 Abb., geb., Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-8353-0071-2 (2006)

Karl Wolfskehl »Du bist allein, entrückt, gemieden ...« Briefwechsel aus Neuseeland 1938 – 1948 Hg. von Cornelia Blasberg. Mit einem Vorwort von Paul Hoffmann Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 61 2 Bde., zus. 1335 S., 41 Abb., Leinen mit Schutzumschlag 39,– € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-89244-100-7 (1988)

Karl Wolfskehl Späte Dichtungen Hg. von Friedrich Voit Castrum Peregrini. Neue Folge (Hg. von Wolfgang Braungart, Ute Oelmann und Ernst Osterkamp), Bd. 2 180 S., geb., Schutzumschlag 19,– € (D); 19,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0454-3 (2009)


Editionen

Hans Wollschläger – Schriften in Einzelausgaben »Tiere sehen dich an« Essays, Reden 332 S., Leinen, Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-89244-516-6 (2002) Karl May Grundriß eines gebrochenen Lebens 304 S., 37 Abb., Leinen, Schutzumschlag 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-89244-740-5 (2004) Von Sternen und Schnuppen I Bei Gelegenheit einiger Bücher 311 S., Leinen, Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-89244-937-9 (2006) Von Sternen und Schnuppen II Bei Gelegenheit einiger Bücher 301 S., Leinen, Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0100-9 (2006) Die Insel und einige andere Metaphern für Arno Schmidt 367 S., Leinen mit Schutzumschlag 34,– € (D); 35,– € (A); ISBN 978-3-89244-299-8 (2008) »Wie man wird, was man ist« Sinfonietta domestica für Kammerorchester. Autobiographische Schriften 378 S., Leinen, Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0497-0 (2009) Der Andere Stoff Fragmente zu Gustav Mahler Hg. von Monika Wollschläger und Gabriele Wolff 356 S., Leinen, Schutzumschlag 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0588-5 (2010) Herzgewächse oder Der Fall Adams Fragmentarische Biographik in unzufälligen Makulaturblättern Hg. von Monika Wollschläger 544 S., Leinen, Schutzumschlag 38,– € (D); 39,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0958-6 (2011)

Carl Zuckmayer Geheimreport Hg. von Gunther Nickel und Johanna Schrön Zuckmayer-Schriften (I. A. der Carl-Zuckmayer-Gesellschaft hg. von Gunther Nickel, Erwin Rotermund und Hans Wagener) 528 S., 38 Abb., Leinen, Schutzumschlag 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-89244-599-9 (2002)

71

Programm


Programm

72

Editionen

Carl Zuckmayer Deutschlandbericht für das Kriegsministerium der Vereinigten Staaten von Amerika Hg. von Gunther Nickel, Johanna Schrön und Hans Wagener Zuckmayer-Schriften (I. A. der Carl-Zuckmayer-Gesellschaft hg. von Gunther Nickel, Erwin Rotermund und Hans Wagener) 312 S., 12 Abb., Leinen, Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-89244-771-9 (2004)

Carl Zuckmayer – Gottfried Bermann Fischer Briefwechsel. Mit den Briefen von Alice Herdan-Zuckmayer und Brigitte Bermann Fischer Hg. von Irene Nawrocka Zuckmayer-Schriften (I. A. der Carl-Zuckmayer-Gesellschaft hg. von Gunther Nickel, Erwin Rotermund und Hans Wagener) 2 Bde., zus. 1368 S., 41, teilw. farb. Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber 118,– € (D); 121,30 € (A); ISBN 978-3-89244-627-9 (2004)

Carl Zuckmayer – Albrecht Joseph Briefwechsel 1922-1972 Hg. von Gunther Nickel Zuckmayer-Schriften (I. A. der Carl-Zuckmayer-Gesellschaft hg. von Gunther Nickel und Erwin Rotermund) 728 S., 23 Abb., Leinen, Schutzumschlag 39,– € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0104-7 (2007)

Carl Zuckmayer – Annemarie Seidel Briefwechsel Hg. von Gunther Nickel Zuckmayer-Schriften (I. A. der Carl-Zuckmayer-Gesellschaft hg. von Gunther Nickel, Erwin Rotermund und Hans Wagener) 328 S., 13 Abb., Leinen, Schutzumschlag 29,– € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-89244-646-0 (2003)


Literaturwissenschaft

Norman Ächtler Generation in Kesseln Das Soldatische Opfernarrativ im westdeutschen Kriegsroman 1945–1960 456 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1277-7 (2013)

Jörg Albrecht Abbrüche Performanz und Poetik in Prosa und Hörspiel 1965 –2002 489 S., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1361-3 (2014)

Peter-André Alt Von der Schönheit zerbrechender Ordnungen Körper, Politik und Geschlecht in der Literatur des 17. Jahrhunderts 126 S., brosch. 16,– € (D); 16,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0194-8 (2007)

Schiller, der Spieler Hg. von Peter-André Alt, Marcel Lepper und Ulrich Raulff 312 S., 3 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0789-6 (2013)

Heinz Ludwig Arnold Wilflinger Erinnerungen Mit Briefen von Ernst Jünger 144 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1070-4 (2012)

Sigrid Bauschinger Else Lasker-Schüler Biographie 496 S., 62 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-89244-440-4 (2004)

Roland Berbig Am Rande der Welt Günter Eich in Geisenhausen 1944–1954 536 S., 103 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1259-3 (2013)

Gattungs-Wissen Wissenspoetologie und literarische Form Hg. von Michael Bies, Michael Gamper und Ingrid Kleeberg 385 S., 7 Abb., brosch. 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1194-7 (2013)

73

Programm


Programm

74

Literaturwissenschaft

Alfred Bodenheimer Ungebrochen gebrochen Über jüdische Narrative und Traditionsbildung 128 S., brosch. 16,90 € (D); 17,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1019-3 (2012)

Doppelleben Literarische Szenen aus Nachkriegsdeutschland Hg. von Helmut Böttiger, Bernd Busch, Thomas Combrink unter Mitarbeit von Lutz Dittrich 2 Bde., zus. 880 S., 528, überw. farb., Abb., brosch., mit Schmuckhülse 29,– € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0433-8 (2009)

Konjektur und Krux Zur Methodenpolitik der Philologie Hg. von Anne Bohnenkamp, Kai Bremer, Uwe Wirth, Irmgard M. Wirtz 420 S., 26 Abb., brosch. 44,90 € (D); 46,20 € (A); ISBN 978-3-8353-0604-2 (2010)

Jean Bollack Ein Mensch zwischen zwei Welten Der Philologe Jacob Bernays Mit einem Vorwort von Renate Schlesier. Aus dem Französischen von Tim Trzaskalik 155 S., brosch. 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-8353-0489-5 (2009)

Jean Bollack Sinn wider Sinn Wie liest man? Gespräche mit Patrick Llored Aus dem Französischen von Renate Schlesier 200 S., brosch. 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-89244-633-0 (2003)

Jean Bollack Dichtung wider Dichtung Paul Celan und die Literatur Hg. von Werner Wögerbauer Aus dem Französischen von Werner Wögerbauer unter Mitwirkung von Barbara Heber-Schärer, Christoph König und Tim Trzaskalik 535 S., brosch. 49,– € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-8353-0080-4 (2006)

Stephan Braese Eine europäische Sprache Deutsche Sprachkultur von Juden 1760 – 1930 352 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0629-5 (2010)


Literaturwissenschaft

Unter dem roten Wunderschirm Lesarten klassischer Kinder- und Jugendliteratur Hg. von Christoph Bräuer und Wolfgang Wangerin 384 S., 91, z.T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1245-6 (2013)

Hilbigs Bilder Essays und Aufsätze Hg. von Peter Braun und Stephan Pabst in Zusammenarbeit mit dem Lese-Zeichen e. V. 176 S., 19, z.T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1328-6 (2013)

Wolfgang Braungart und Joachim Jacob Stellen, schöne Stellen Oder: Wo das Verstehen beginnt Kleine Schriften zur literarischen Ästhetik und Hermeneutik (Hg. von Wolfgang Braungart und Joachim Jacob), Bd. 01 144 S., 10 Abb., brosch. 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1079-7 (2012)

Risiko – Experiment – Selbstentwurf Kleists radikale Poetik Hg. von Hans Richard Brittnacher und Irmela von der Lühe 406 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1288-3 (2013)

Jürgen Brokoff Geschichte der reinen Poesie Von der Weimarer Klassik bis zur historischen Avantgarde 608 S., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0616-5 (2010)

Thorsten Carstensen Romanisches Erzählen Peter Handke und die epische Tradition Manhattan Manuscripts (Hg. von Eckart Goebel mit Paul Fleming und John T. Hamilton), Bd. 8 400 S., 13 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1108-4 (2013)

Denk- und Schreibweisen einer Intellektuellen im 20. Jahrhundert Über Ricarda Huch Hg. von Gesa Dane und Barbara Hahn 224 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1140-4 (2012)

75

Programm


Programm

76

Literaturwissenschaft

Friedrich Christian Delius Der Held und sein Wetter Ein Kunstmittel und sein ideologischer Gebrauch im Roman des bürgerlichen Realismus Mit einem Vorwort von Wolf Haas 221 S., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1028-5 (2011)

Heinrich Detering Das offene Geheimnis Zur literarischen Produktivität eines Tabus von Winckelmann bis zu Thomas Mann 432 S., brosch. 26,– € (D); 26,80 € (A); ISBN 978-3-89244-617-0 (1994)

Heinrich Detering Der Antichrist und der Gekreuzigte Friedrich Nietzsches letzte Texte 232 S., 14 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0635-6 (2010)

Geschichtslyrik Ein Kompendium Hg. von Heinrich Detering und Peer Trilcke unter Mitarbeit von Hinrich Ahrend, Alena Diedrich und Christoph Jürgensen 2 Bde., zus. 1266 S., 13 Abb., geb., Schutzumschlag, 2 Bde. im Schuber 69,– € (D); 71,– € (A); ISBN 978-3-8353-1293-7 (2013)

Ricarda Dick Peter Altenbergs Bildwelt Zwei Ansichtskartenalben aus seiner Sammlung 152 S., 57, z.T. farb., Abb., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0431-4 (2009)

Lernort Literaturmuseum Beiträge zur kulturellen Bildung Hg. von Burckhard Dücker und Thomas Schmidt 184 S., 11 Abb., brosch. 21,90 € (D); 22,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0848-0 (2011)

Gerd Eversberg Das Marionettenspiel vom Doktor Faust Georg Geißelbrecht und seine Faust-Version um 1800 144 S., geb., Schutzumschlag 16,90 € (D); 17,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1215-9 (2012)

Thomas Forrer Schauplatz / Landschaft Orte der Genese von Wissenschaften und Künsten um 1750 472 S., 2 Abb., geb., Schutzumschlag 44,90 € (D); 46,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1343-9 (2013)


Literaturwissenschaft

Michael Gamper Elektropoetologie Fiktionen der Elektrizität 1740 – 1870 331 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0553-3 (2009)

Experiment und Literatur Themen, Methoden, Theorien Hg. von Michael Gamper 578 S., 3 Abb., geb., Schutzumschlag 39,– € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0746-9 (2010)

»Es ist nun einmal zum Versuch gekommen« Experiment und Literatur I 1580 - 1790 Hg. von Michael Gamper, Martina Wernli und Jörg Zimmer Experiment und Literatur, Bd. I 504 S., 12 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0458-1 (2009)

»Wir sind Experimente: wollen wir es auch sein!« Experiment und Literatur II 1790 –1890 Hg. von Michael Gamper, Martina Wernli und Jörg Zimmer Experiment und Literatur, Bd. II 448 S., 16 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0563-2 (2010)

»Es ist ein Laboratorium, ein Laboratorium für Worte« Experiment und Literatur III 1890 – 2010 Hg. von Michael Bies und Michael Gamper Experiment und Literatur, Bd. III 472 S., 7 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0582-3 (2011)

Markus Gasser Das Königreich im Meer Daniel Kehlmanns Geheimnis 159 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0617-2 (2010)

Transatlantische Verwerfungen – Transatlantische Verdichtungen Kulturtransfer in Literatur und Wissenschaft, 1945 –1989 Hg. von Georg Gerber, Robert Leucht und Karl Wagner 416 S., 3 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1065-0 (2012)

Grenzgänge zwischen Dichtung, Philosophie und Kulturkritik Über Margarete Susman Hg. von Anke Gilleir und Barbara Hahn 268 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1091-9 (2012)

77

Programm


Programm

78

Literaturwissenschaft

Schreiben und Streichen Zu einem Moment produktiver Negativität Hg. von Lucas Marco Gisi, Hubert Thüring und Irmgard M. Wirtz Beide Seiten. Autoren und Wissenschaftler im Gespräch (Hg. vom Schweizerischen Literaturarchiv), Bd. 2 360 S., 44, z.T. farb., Abb., brosch. 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0850-3 (2011)

»Die Wahlverwandtschaften« Eine Dokumentation der Wirkung von Goethes Roman 1808 –1832 Reprint der Erstausgabe mit neuen Funden als Anhang Hg. von Heinz Härtl Schriften der Goethe-Gesellschaft (Hg. von Jochen Golz), Bd. 76 578 S., 17 Abb., geb., Schutzumschlag 49,– € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1311-8 (2013)

Marcus Hahn Gottfried Benn und das Wissen der Moderne 1905 – 1932 2 Bde., zus. 840 S., 41 Abb., geb., Schutzumschlag 89,– € (D); 91,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0784-1 (2011)

Eberhard Haufe Schriften zur deutschen Literatur Hg. von Heinz Härtl und Gerhard R. Kaiser unter Mitwirkung von Ursula Härtl 544 S., 12 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0827-5 (2011)

Martha B. Helfer Das unerhörte Wort Antisemitismus in Literatur und Kultur Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Christophe Fricker Manhattan Manuscripts (Hg. von Eckart Goebel mit Paul Fleming und John T. Hamilton), Bd. 9 256 S., geb., Schutzumschlag 26,90 € (D); 27,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1295-1 (2013)

Jon Helgason Schriften des Herzens Briefkultur des 18. Jahrhunderts im Briefwechsel zwischen Anna Louisa Karsch und Johann Wilhelm Ludwig Gleim Aus dem Schwedischen von Jana Mohnike 326 S., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1020-9 (2012)


Literaturwissenschaft

Fährmann sein Robert Schindels Poetik des Übersetzen Hg. von Iris Hermann Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur (Hg. von Friedhelm Marx), Bd. 8 182 S., brosch. 18,– € (D); 18,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1062-9 (2012)

Ernst Meister. Eine Chronik Aus dem Nachlaß erarbeitet von Karin Herrmann und Stephanie Jordans unter Mitarbeit von Dominik Loogen 182 S., 140 Abb., Klappenbroschur 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0787-2 (2011)

Jakob Hessing Der Traum und der Tod Heinrich Heines Poetik des Scheiterns 293 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-89244-958-4 (2005)

Klaus Hurlebusch So viel Anfang war selten Klopstock-Studien Schriften des Gleimhauses Halberstadt, Bd. 08 270 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1363-7 (2013)

Sven-Aage Jørgensen Querdenker der Aufklärung Studien zu Johann Georg Hamann 223 S., 12 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1232-6 (2013)

Sand in den Schuhen Kommender Gertrud Kolmars Werk im Dialog Hg. von Chryssoula Kambas und Marion Brandt in Zusammenarbeit mit Johanna Woltmann und Regina Nörtemann 280 S., 4 Abb., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1031-5 (2012)

Christian Klein Kultbücher Theoretische Zugänge und exemplarische Analysen 384 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1265-4 (2014)

Ruth Klüger Gelesene Wirklichkeit Fakten und Fiktionen in der Literatur 222 S., geb., Schutzumschlag 22,– € (D); 22,70 € (A); ISBN 978-3-8353-0026-2 (2006)

79

Programm


Programm

80

Literaturwissenschaft

Ruth Klüger Gemalte Fensterscheiben Über Lyrik 252 S., geb., Schutzumschlag 22,– € (D); 22,70 € (A); ISBN 978-3-89244-490-9 (2007)

Ruth Klüger Katastrophen Über deutsche Literatur. Erweiterte Neuauflage 256 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0484-0 (2009)

Das Potential europäischer Philologien Geschichte, Leistung, Funktion Hg. von Christoph König Philologien. Theorie – Praxis – Geschichte (Hg. von Christoph König und Nikolaus Wegmann) 328 S., brosch. 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0501-4 (2009)

Christoph König Hofmannsthal Ein moderner Dichter unter den Philologen Marbacher Wissenschaftsgeschichte. Eine Schriftenreihe der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach (Hg. von Christoph König und Ulrich Ott), Bd. 02 504 S., geb., Schutzumschlag 39,– € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-89244-484-8 (2001)

Britta Korkowsky Selbstverortung ohne Ort Russisch-jüdische Exilliteratur aus dem Berlin der Zwanziger Jahre Charlottengrad und Scheunenviertel (Hg. von Gertrud Pickhan und Verena Dohrn), Bd. 5 351 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1250-0 (2013)

Alexander Kosˇ enina Der gelehrte Narr Gelehrtensatire seit der Aufklärung 488 S., 42 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-89244-531-9 (2003)

Schriftsteller und Widerstand Facetten und Probleme der »Inneren Emigration« Hg. von Frank-Lothar Kroll und Rüdiger von Voss 424 S., 10 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1042-1 (2012)


Literaturwissenschaft

Susanne Krones »Akzente« im Carl Hanser Verlag Geschichte, Programm und Funktionswandel einer literarischen Zeitschrift 1954 – 2003 555 S., 33, z.T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353-0551-9 (2009)

Eberhard Lämmert Respekt vor den Poeten Studien zum Status des freien Schriftstellers Manhattan Manuscripts (Hg. von Eckart Goebel mit Paul Fleming und John T. Hamilton), Bd. 1 360 S., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0526-7 (2009)

Das Erdbeben von Lissabon und der Katastrophendiskurs im 18. Jahrhundert Hg. von Gerhard Lauer und Thorsten Unger Das achtzehnte Jahrhundert – Supplementa (Hg. von der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts), Bd. 15 608 S., 35 Abb., geb., Schutzumschlag 59,– € (D); 60,70 € (A); ISBN 978-3-8353-1611-9 (2008)

Eva Lezzi »Liebe ist meine Religion!« Eros und Ehe zwischen Juden und Christen in der Literatur des 19. Jahrhunderts 436 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1317-0 (2013)

Vivian Liska Fremde Gemeinschaft Deutsch-jüdische Literatur der Moderne Manhattan Manuscripts (Hg. von Eckart Goebel mit Paul Fleming und John T. Hamilton), Bd. 6 344 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0927-2 (2011)

Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung Hg. von Anett Lütteken und Barbara Mahlmann-Bauer Das achtzehnte Jahrhundert – Supplementa (Hg. von der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts), Bd. 16 879 S., 48 Abb., geb., Schutzumschlag 69,– € (D); 71,– € (A); ISBN 978-3-8353-0560-1 (2009)

81

Programm


Programm

82

Literaturwissenschaft

Inseln des Eigensinns Beiträge zum Werk Annette Pehnts Hg. von Friedhelm Marx unter Mitarbeit von Marie Gunreben Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur (Hg. von Friedhelm Marx), Bd. 9 196 S., 2 Abb., brosch. 18,– € (D); 18,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1202-9 (2013)

Wolfgang Matz Eine Kugel im Leibe Walter Benjamin und Rudolf Borchardt: Judentum und deutsche Poesie 172 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0946-3 (2011)

Ortlose Mitte Das Ich als kulturelle Hervorbringung Hg. von Michel Mettler und Ladina Bezzola Lambert 236 S., 4 Abb., brosch. 16,90 € (D); 17,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1329-3 (2013)

Norbert Miller Paradox und Wunderschachtel Essays Mit einem Vorwort von Michael Krüger und einer Bibliographie von Timm Reimers. Hg. von Markus Bernauer, Constanze Baum, Gesa Horstmann, Cornelia Ortlieb und Petra Plättner 309 S., 7 Abb., geb., Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-8353-1090-2 (2012)

Katharina Mommsen Kein Rettungsmittel als die Liebe Schillers und Goethes Bündnis im Spiegel ihrer Dichtungen Mit einem Nachwort von Ute Maack 380 S., 48 Abb., geb., Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0761-2 (2010)

Katharina Mommsen »Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen« Goethe und die Weltkulturen Schriften der Goethe-Gesellschaft (Hg. von Jochen Golz), Bd. 75 478 S., 32 Abb., geb., Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1000-1 (2012)

Bernt Ture von zur Mühlen Hoffmann von Fallersleben Biographie 405 S., 15 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0790-2 (2010)


Literaturwissenschaft

Yvonne Nilges Schiller und das Recht 400 S., 3 Abb., geb., Schutzumschlag 44,90 € (D); 46,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1129-9 (2012)

Kolmar übersetzen Studien zum Problem der Lyrikübertragung Hg. von Regina Nörtemann und Vera Viehöver 296 S., 10 Abb., brosch., mit einer farb. Klappkarte 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1347-7 (2013)

Frauen um Stefan George Hg. von Ute Oelmann und Ulrich Raulff Castrum Peregrini. Neue Folge (Hg. von Wolfgang Braungart, Ute Oelmann und Ernst Osterkamp), Bd. 03 296 S., 11 Abb., brosch. 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0513-7 (2010)

Manfred Osten »Alles veloziferisch« oder Goethes Entdeckung der Langsamkeit 110 S., 14 Abb., Klappenbroschur 16,90 € (D); 17,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1386-6 (2013)

Ernst Osterkamp »Der Kraft spielende Übung« Studien zur Formgeschichte der Künste seit der Aufklärung Hg. von Jens Bisky, Martin Dönike, Bernd Klöckener, Steffen Martus und Andrea Polaschegg 312 S., 8 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0795-7 (2010)

Nicolas Pethes Zöglinge der Natur Der literarische Menschenversuch des 18. Jahrhunderts 412 S., brosch. 38,– € (D); 39,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0154-2 (2007)

Barbara Piatti Die Geographie der Literatur Schauplätze, Handlungsräume, Raumphantasien 424 S., 61 Abb., geb., Schutzumschlag, 17 beigelegte vierfarbige Faltkarten 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0329-4 (2008)

Caroline Pross Dekadenz Studien zu einer großen Erzählung der frühen Moderne 438 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1201-2 (2013)

83

Programm


Programm

84

Literaturwissenschaft

Paul Raabe Bibliosibirsk oder Mitten in Deutschland Jahre in Wolfenbüttel 406 S., 21 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1282-1 (2007)

Paul Raabe In Franckes Fußstapfen Aufbaujahre in Halle an der Saale 309 S., 7 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1283-8 (2002)

Paul Raabe Mein expressionistisches Jahrzehnt Anfänge in Marbach am Neckar 367 S., 9 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1284-5 (2004)

Nadja Reinhard Moral und Ironie bei Gottlieb Wilhelm Rabener Paratext und Palimpsest in den »Satyrischen Schriften« 349 S., 3 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1169-5 (2013)

Joachim Ritter Vorlesungen zur Philosophischen Ästhetik Hg. von Ulrich von Bülow und Mark Schweda marbacher schriften. neue folge (Hg. von Ulrich Raulff, Ulrich von Bülow und Marcel Lepper), Bd. 06 203 S., brosch. 21,90 € (D); 22,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0744-5 (2010)

Avital Ronell Schriften zur Literatur Essays von Goethe bis Kafka Aus dem Amerikanischen übersetzt von Marc Blankenburg Manhattan Manuscripts (Hg. von Eckart Goebel mit Paul Fleming und John T. Hamilton), Bd. 7 248 S., geb., Schutzumschlag 26,90 € (D); 27,70 € (A); ISBN 978-3-8353-1034-6 (2012)

Günther Rüther Literatur und Politik Ein deutsches Verhängnis? 352 S., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1233-3 (2013)


Literaturwissenschaft

Stefana Sabin »Es ist ein Unmensch keines Mitleids fähig« Shakespeares Shylock und der Antisemitismusvorwurf Göttinger Sudelblätter (Hg. von Heinz Ludwig Arnold) 54 S., engl. brosch. 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1032-2 (2012)

Hans Dieter Schäfer Das gespaltene Bewußtsein Vom Dritten Reich bis zu den langen Fünfziger Jahren. Erweiterte Neuausgabe Mainzer Reihe. Neue Folge (Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), Bd. 08 500 S., 110 Abb., Leinen, Schutzumschlag 34,– € (D); 35,– € (A); ISBN 978-3-8353-0428-4 (2009)

Jost Schillemeit Kafka-Studien Hg. von Rosemarie Schillemeit 368 S., 5 Abb., geb., Schutzumschlag 38,– € (D); 39,10 € (A); ISBN 978-3-89244-774-0 (2004)

Jost Schillemeit Studien zur Goethezeit Hg. von Rosemarie Schillemeit 620 S., 2 Abb., geb., Schutzumschlag 45,– € (D); 46,30 € (A); ISBN 978-3-8353-0027-9 (2006)

Fridolin Schley Kataloge der Wahrheit Zur Inszenierung von Autorschaft bei W. G. Sebald 525 S., geb., Schutzumschlag 54,90 € (D); 56,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0960-9 (2012)

Peter Schnyder Alea Zählen und Erzählen im Zeichen des Glücksspiels 1650 –1850 436 S., 6 Abb., geb., Schutzumschlag 36,– € (D); 37,– € (A); ISBN 978-3-8353-0483-3 (2009)

Albrecht Schöne Dichtung als verborgene Theologie Versuch einer Exegese von Paul Celans Gedicht »Einem, der vor der Tür stand« Göttinger Sudelblätter (Hg. von Heinz Ludwig Arnold) 2. erweiterte und überarbeitete Aufl., 48 S., engl. brosch. 14,– € (D); 14,40 € (A); ISBN 978-3-89244-494-7 (2001)

85

Programm


Programm

86

Literaturwissenschaft

Im Haus der Briefe Autoren schreiben Ernst Jünger. 1945 –1991 Hg. von Detlev Schöttker unter Mitarbeit von Anja S. Hübner marbacher schriften. neue folge (Hg. von Ulrich Raulff, Ulrich von Bülow und Marcel Lepper), Bd. 08 151 S., 1 Abb., brosch. 16,90 € (D); 17,40 € (A); ISBN 978-3-8353-0866-4 (2010)

Thomas Stachel Der Ring der Notwendigkeit Friedrich Schiller nach der Natur Manhattan Manuscripts (Hg. von Eckart Goebel mit Paul Fleming und John T. Hamilton), Bd. 4 320 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0750-6 (2010)

Wiebke-Marie Stock Denkumsturz Hugo Ball. Eine intellektuelle Biographie 242 S., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1184-8 (2012)

Jan Süselbeck Im Angesicht der Grausamkeit Emotionale Effekte literarischer und audiovisueller Kriegsdarstellungen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert 520 S., 50 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1271-5 (2013)

Robert Vellusig Das Erlebnis und die Dichtung Studien zur Anthropologie und Mediengeschichte des Erzählens 368 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1326-2 (2013)

Friedrich Voit Karl Wolfskehl Leben und Werk im Exil 816 S., 38 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-89244-857-0 (2005)

Seiltanz Der Autor und der Lektor Hg. und mit einem Nachwort von Thedel v. Wallmoden 208 S., geb., Schutzumschlag 18,– € (D); 18,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0741-4 (2010)


Literaturwissenschaft

Thomas Wegmann Dichtung und Warenzeichen Reklame im literarischen Feld 1850 – 2000 592 S., 8 Abb., geb., Schutzumschlag 62,– € (D); 63,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0908-1 (2011)

Sylvia Weiler Jean Amérys Ethik der Erinnerung Der Körper als Medium in die Welt nach Auschwitz 448 S., geb., Schutzumschlag 44,90 € (D); 46,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1130-5 (2012)

Armin T. Wegner. Schriftsteller – Reisender – Menschenrechtsaktivist Eine Publikation der Armin T. Wegner Gesellschaft zu seinem 125. Geburtstag Hg. von Johanna Wernicke-Rothmayer 336 S., 10 Abb., brosch. 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0994-4 (2011)

Ralph Winter Generation als Strategie Zwei Autorengruppen im literarischen Feld der 1920er Jahre Ein deutsch-französischer Vergleich Göttinger Studien zur Generationsforschung. Veröffentlichungen des DFGGraduiertenkollegs »Generationengeschichte« (Hg. von Dirk Schumann), Bd. 10 431 S., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1074-2 (2012)

Literaturarchiv – Literarisches Archiv Zur Poetik literarischer Archive Hg. von Irmgard M. Wirtz und Stéphanie Cudré-Mauroux Beide Seiten. Autoren und Wissenschaftler im Gespräch (Hg. vom Schweizerischen Literaturarchiv), Bd. 3 152 S., 42, z.T. farb., Abb., brosch. 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1133-6 (2013)

Marie Wokalek Die schöne Seele als Denkfigur Zur Semantik von Gewissen und Geschmack bei Rousseau, Wieland, Schiller, Goethe 400 S., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353-0924-1 (2011)

Krankheit schreiben Aufzeichnungsverfahren in Medizin und Literatur Hg. von Yvonne Wübben und Carsten Zelle 487 S., 17 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1289-0 (2013)

87

Programm


Programm

88

Kulturwissenschaften

Affektive Dinge Objektberührungen in Wissenschaft und Kunst Hg. von Natascha Adamowsky, Robert Felfe, Marco Formisano, Georg Toepfer und Kirsten Wagner 224 S., 15 Abb., brosch. 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0956-2 (2011)

Ludwig Ammann Die Geburt des Islam Historische Innovation durch Offenbarung Hg. vom Kulturwissenschaftlichen Institut im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Essen Essener Kulturwissenschaftliche Vorträge (Hg. vom Kulturwissenschaftlichen Institut im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Essen), Bd. 12 112 S., franz. brosch. 14,– € (D); 14,40 € (A); ISBN 978-3-89244-460-2 (2001)

Hans Andree normal regular book roman Ein Beitrag zur Schrift- und Typografiegeschichte Ästhetik des Buches (Hg. von Klaus Detjen), Bd. 01 72 S., 20 Abb., engl. brosch. 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1354-5 (2013)

Thomas Bauer, Bertold Höcker, Walter Homolka, Klaus Mertes Religion und Homosexualität Aktuelle Positionen Eingeleitet von Jan Feddersen Hirschfeld-Lectures (Hg. von der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld), Bd. 03 104 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1325-5 (2013)

Freud und die Antike Hg. von Claudia Benthien, Hartmut Böhme und Inge Stephan 474 S., 70 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0786-5 (2011)

Landschaft am »Scheidepunkt« Evolutionen einer Gattung in Kunsttheorie, Kunstschaffen und Literatur um 1800 Hg. von Markus Bertsch und Reinhard Wegner Ästhetik um 1800 (Hg. von Reinhard Wegner), Bd. 7 512 S., 91, z.T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0461-1 (2010)

Michael Bies Im Grunde ein Bild Die Darstellung der Naturforschung bei Kant, Goethe und Alexander von Humboldt 371 S., 11, z.T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1053-7 (2012)


Kulturwissenschaften

Alfred Bodenheimer Haut ab! Die Juden in der Beschneidungsdebatte 64 S., brosch. 12,90 € (D); 13,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1244-9 (2012)

Mit Gunst und Verlaub! Wandernde Handwerker: Tradition und Alternative Hg. von Anne Bohnenkamp und Frank Möbus. Mit Fotos von Ulla Lüthje 224 S., 32 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1190-9 (2012)

Salomon Heine in Hamburg Geschäft und Gemeinsinn Hg. von Beate Borowka-Clausberg (i. A. des Heine-Haus e.V.) 254 S., 82 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1199-2 (2013)

Günter Karl Bose Das Ende einer Last Die Befreiung von den Büchern Ästhetik des Buches (Hg. von Klaus Detjen), Bd. 02 80 S., 14 Abb., engl. brosch. 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1355-2 (2013)

Hans Richard Brittnacher Leben auf der Grenze Klischee und Faszination des Zigeunerbildes in Literatur und Kunst 394 S., 79, z.T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1047-6 (2012)

Die Kommunikation der Gerüchte Hg. von Jürgen Brokoff, Jürgen Fohrmann, Hedwig Pompe und Brigitte Weingart 382 S., 27 Abb., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0332-4 (2008)

Transit und Transformation Osteuropäisch-jüdische Migranten in Berlin 1918 – 1939 Hg. von Verena Dohrn und Gertrud Pickhan Charlottengrad und Scheunenviertel (Hg. von Gertrud Pickhan und Verena Dohrn), Bd. 1 340 S., 25 Abb., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0797-1 (2010)

Gerd Fleischmann Tschichold – na und? Ästhetik des Buches (Hg. von Klaus Detjen), Bd. 03 79 S., 3 Abb., engl. brosch. 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1353-8 (2013)

89

Programm


Programm

90

Kulturwissenschaften

Kollektiver Rechtsbruch – Gefahr für unsere Freiheit Hg. von Corinne Michaela Flick Convoco! Edition (Hg. von Corinne Michaela Flick) 208 S., geb., Schutzumschlag 18,90 € (D); 19,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1274-6 (2013)

Ute Frevert Gefühlspolitik Friedrich II. als Herr über die Herzen? 152 S., 26 Abb., geb., Schutzumschlag 16,90 € (D); 17,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1008-7 (2012)

Schwarzbuch Rassismus Hg. von Walter Gerlach und Jürgen Roth 328 S., 36, z.T. farb., Abb., brosch. 14,– € (D); 14,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1252-4 (2012)

Torsten Heinemann Populäre Wissenschaft Hirnforschung zwischen Labor und Talkshow 302 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1073-5 (2012)

Dirk Heißerer Die wiedergefundene Pracht Franz von Lenbach, die Familie Pringsheim und Thomas Mann 202 S., 75, z.T. farb. Abb., geb., mit Schutzumschlag 26,– € (D); 26,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0430-7 (2009)

Dagmar Herzog Paradoxien der sexuellen Liberalisierung Hirschfeld-Lectures (Hg. von der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld), Bd. 01 48 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1262-3 (2013)

Johannes Lepsius – Eine deutsche Ausnahme Der Völkermord an den Armeniern, Humanitarismus und Menschenrechte Hg. von Rolf Hosfeld 281 S., 12 Abb., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1292-0 (2013)

Reden und Schweigen über religiöse Differenz Tolerieren in epochenübergreifender Perspektive Hg. von Dietlind Hüchtker, Yvonne Kleinmann und Martina Thomsen 280 S., brosch. 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1128-2 (2013)


Kulturwissenschaften

»Mit vieler Kunst und Anmuth« Goethes Briefwechsel mit Christian Daniel Rauch Hg. v. Rolf H. Johannsen Ästhetik um 1800 (Hg. von Reinhard Wegner), Bd. 8 192 S., 32 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0849-7 (2011)

Joseph Jurt Frankreichs engagierte Intellektuelle Von Zola bis Bourdieu Kleine politische Schriften (Hg. von Alois Riklin), Bd. 19 288 S., geb., Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-8353-1048-3 (2012)

Figurationen der Heimkehr Die Passage vom Fremden zum Eigenen in Geschichte und Literatur der Neuzeit Hg. von Sünne Juterczenka und Kai Marcel Sicks 332 S., 3 Abb., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0742-1 (2011)

Navid Kermani Dynamit des Geistes Martyrium, Islam und Nihilismus Göttinger Sudelblätter (Hg. von Heinz Ludwig Arnold) 72 S., engl. brosch. 14,– € (D); 14,40 € (A); ISBN 978-3-89244-622-4 (2002)

Navid Kermani Strategie der Eskalation Der Nahe Osten und die Politik des Westens Göttinger Sudelblätter (Hg. von Heinz Ludwig Arnold) 96 S., engl. brosch. 12,– € (D); 12,40 € (A); ISBN 978-3-89244-966-9 (2005)

Christian Kiening und Ulrich Johannes Beil Urszenen des Medialen Von Moses zu Caligari 366 S., 6 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1127-5 (2012)

Michael Knoche Die Bibliothek brennt Ein Bericht aus Weimar 160 S., 35 Abb., geb., Schutzumschlag 16,– € (D); 16,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1385-9 (2013)

91

Programm


Programm

92

Kulturwissenschaften

Album Organisationsform narrativer Kohärenz Hg. von Anke Kramer und Annegret Pelz 350 S., 67, z.T. farb., Abb., Klappenbroschur 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1174-9 (2013)

Andreas Kraß »Meine erste Geliebte« Magnus Hirschfeld und sein Verhältnis zur schönen Literatur Hirschfeld-Lectures (Hg. von der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld), Bd. 02 80 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1263-0 (2013)

Tradition – Autonomie – Innovation Göttinger Debatten zu universitären Standortbestimmungen Hg. von Gerd Lüer und Horst Kern 312 S., 18 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1224-1 (2013)

Macht und Ohnmacht des Wortes Ethische Grundfragen einer personalen Medizin Hg. von Giovanni Maio 352 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1148-0 (2012)

Martin Mulsow Freigeister im Gottsched-Kreis Wolffianismus, studentische Aktivitäten und Religionskritik in Leipzig 1740 –1745 239 S., 10 Abb., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0202-0 (2007)

Adolf Muschg Vergessen wir Europa? Eine Gegenrede Göttinger Sudelblätter (Begründet von Heinz Ludwig Arnold. Hg. von Thorsten Ahrend und Thedel v. Wallmoden) 40 S., engl. brosch. 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1269-2 (2013)

Landschaft um 1800 Aspekte der Wahrnehmung in Kunst, Literatur, Musik und Naturwissenschaft Hg. von Thomas Noll, Urte Stobbe und Christian Scholl 363 S., 40 Abb., brosch. 32,90 € (D); 33,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1055-1 (2012)


Kulturwissenschaften

Johann Heinrich Meyer – Kunst und Wissen im klassischen Weimar Hg. von Alexander Rosenbaum, Johannes Rößler und Harald Tausch Ästhetik um 1800 (Hg. von Reinhard Wegner), Bd. 9 357 S., 68, z.T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0515-1 (2013)

Günther Patzig Gesammelte Schriften 4 Bde., zus. 1096 S., geb. im Schuber 89,– € (D); 91,50 € (A); ISBN 978-3-89244-237-0 (1996)

Jürgen Schlumbohm Lebendige Phantome Ein Entbindungshospital und seine Patientinnen 1751 –1830 574 S., 39 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1093-3 (2012)

Images of the Mind Bildwelten des Geistes aus Kunst und Wissenschaft Hg. von Colleen M. Schmitz für das Deutsche Hygiene-Museum und Ladislav Kesner für die Mährische Galerie Brünn 308 S., 234, überw. farb., Abb., brosch. 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0973-9 (2011)

Kerstin Schoor Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945 580 S., 3 Abb., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353-0656-1 (2010)

Prophet des Neuen Stil Der Architekt und Designer Henry van de Velde Hg. von Hellmut Th. Seemann und Thorsten Valk Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar, Bd. 2013 384 S., 109, z.T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 25,– € (D); 25,70 € (A); ISBN 978-3-8353-1229-6 (2013)

Der rote Wunderschirm Kinderbücher der Sammlung Seifert von der Frühaufklärung bis zum Nationalsozialismus Hg. von Wolfgang Wangerin. Mit einem Vorwort von Heinrich Detering 440 S., 418 farb. Abb., Klappenbroschur 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0970-8 (2011)

93

Programm


Programm

94

Kulturwissenschaften

Epoche und Projekt Perspektiven der Aufklärungsforschung Hg. von Stefanie Stockhorst Das achtzehnte Jahrhundert – Supplementa (Hg. von der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts), Bd. 17 326 S., 9 Abb., geb., Schutzumschlag 29,– € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1122-0 (2013)

Rousseau und die Moderne Eine kleine Enzyklopädie Hg. von Iwan-Michelangelo D’Aprile und Stefanie Stockhorst 352 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1255-5 (2013)

Jeffrey Weeks Sexuelle Gleichberechtigung Gender, Sexualität und homosexuelle Emanzipation in Europa Aus dem Englischen übersetzt von Karin Wördemann Hirschfeld-Lectures (Hg. von der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld), Bd. 04 59 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1324-8 (2014)

Das Imaginäre im Sozialen Zur Sozialtheorie von Cornelius Castoriadis Hg. und mit einem Vorwort von Harald Wolf Arbeiten am Lichtenberg-Kolleg (Hg. von Dagmar Coester-Waltjen), Bd. 2 136 S., brosch. 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1107-7 (2012)

Heilkunst und schöne Künste Wechselwirkungen von Medizin, Literatur und bildender Kunst im 18. Jahrhundert Hg. von Heidi Eisenhut, Anett Lütteken und Carsten Zelle 320 S., 49 Abb., brosch. 29,– € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0839-8 (2011)


Wissenschaftsgeschichte

Silvia Berger Bakterien in Krieg und Frieden Eine Geschichte der medizinischen Bakteriologie in Deutschland 1890 –1933 »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 476 S., 15 Abb., brosch. 46,90 € (D); 48,30 € (A); ISBN 978-3-8353-0556-4 (2009)

Cornelius Borck Hirnströme Eine Kulturgeschichte der Elektroenzephalographie »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 384 S., 51 Abb., brosch. 34,– € (D); 35,– € (A); ISBN 978-3-89244-893-8 (2005)

Martin Dehli Leben als Konflikt Zur Biographie Alexander Mitscherlichs 320 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0063-7 (2007)

Philippe Despoix Die Welt vermessen Dispositive der Entdeckungsreise im Zeitalter der Aufklärung Aus dem Französischen von Guido Goerlitz »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 278 S., 27 Abb., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0485-7 (2009)

Anna Echterhölter Schattengefechte Genealogische Praktiken in Nachrufen auf Naturwissenschaftler (1710 –1860) »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 365 S., 12 Abb., brosch. 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1071-1 (2012)

Michael Eckert Arnold Sommerfeld Atomphysiker und Kulturbote 1868 –1951. Eine Biografie Deutsches Museum. Abhandlungen und Berichte – Neue Folge (Hg. vom Deutschen Museum), Bd. 29 604 S., 35 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1206-7 (2013)

95

Programm


Programm

96

Wissenschaftsgeschichte

Philipp Felsch Laborlandschaften Physiologische Alpenreisen im 19. Jahrhundert »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 254 S., 36 Abb., brosch. 29,– € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0159-7 (2007)

Christoph Gradmann Krankheit im Labor Robert Koch und die medizinische Bakteriologie »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 376 S., 16 Abb., brosch. 38,– € (D); 39,10 € (A); ISBN 978-3-89244-922-5 (2005)

Michael Hagner Der Geist bei der Arbeit Historische Untersuchungen zur Hirnforschung 286 S., 39 Abb., geb, Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0064-4 (2006)

Michael Hagner Geniale Gehirne Zur Geschichte der Elitegehirnforschung »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 384 S., 79, z.T. farb. Abb., geb., Schutzumschlag 38,– € (D); 39,10 € (A); ISBN 978-3-89244-649-1 (2004)

Der falsche Körper Beiträge zu einer Geschichte der Monstrositäten Hg. von Michael Hagner 236 S., 20 Abb., brosch. 22,– € (D); 22,70 € (A); ISBN 978-3-89244-073-4 (1995)

Ecce Cortex Beiträge zur Geschichte des modernen Gehirns Hg. von Michael Hagner 352 S., 16 Abb., brosch. 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-89244-360-5 (1999)

Anke te Heesen Der Weltkasten Die Geschichte einer Bildenzyklopädie aus dem 18. Jahrhundert 224 S., 11 Abb., brosch. 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-89244-224-0 (1997)


Wissenschaftsgeschichte

Über Schall Ernst Machs und Peter Salchers Geschoßfotografien Hg. von Christoph Hoffmann und Peter Berz »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 472 S., 92 z.T. farb. Abb., brosch. 64,– € (D); 65,80 € (A); ISBN 978-3-89244-455-8 (2001)

Christian Holtorf Der erste Draht zur Neuen Welt Die Verlegung des transatlantischen Telegrafenkabels 352 S., 33 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A): ISBN 978-3-8353-1610-2 (2013)

Myles W. Jackson Fraunhofers Spektren Die Präzisionsoptik als Handwerkskunst Aus dem Amerikanischen von Hans Günter Holl »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 296 S., 39 Abb., geb., Schutzumschlag 29,– € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0450-5 (2009)

Sandra Janßen Phantasmen Imagination in Psychologie und Literatur 1840 –1930 Flaubert – Cechov – Musil »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 512 S., brosch. 44,90 € (D); 46,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1254-8 (2013)

Helga Nowotny Auf der Suche nach Exzellenz Wie viel Evaluierung verträgt das Wissenschaftssystem? Göttinger Universitätsrede – Wissenschaft verantworten, Bd. 2011 30 S., 3 Abb., Klappenbroschur 9,– € (D); 9,30 € (A); ISBN 978-3-8353-0943-2 (2012)

Christine von Oertzen Strategie Verständigung Zur transnationalen Vernetzung von Akademikerinnen 1917 –1955 528 S., brosch. 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0921-0 (2012)

97

Programm


Programm

98

Wissenschaftsgeschichte

Hans-Jörg Rheinberger Experimentalsysteme und epistemische Dinge Eine Geschichte der Proteinsynthese im Reagenzglas »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 344 S., 32 Abb., franz. brosch. 29,– € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-89244-454-1 (2001)

Margarete Vöhringer Avantgarde und Psychotechnik Wissenschaft, Kunst und Technik der Wahrnehmungsexperimente in der frühen Sowjetunion »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 278 S., 51 Abb., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0177-1 (2007)

Janina Wellmann Die Form des Werdens Eine Kulturgeschichte der Embryologie, 1760 –1830 »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 429 S., 68 Abb., brosch. 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0594-6 (2010)


Register der Autoren und Herausgeber A Ächtler, Norman  73 Adamowsky, Natascha   88 Adler, H. G.  46 Adler, Jeremy  46, 69 Ahrend, Thorsten  92 Albrecht, Jörg  73 Alfieri, Vittorio  46 Alt, Peter-André  73 Altenberg, Peter  46, 76 Amann, Klaus  4, 61 Ammann, Ludwig  88 Andreas-Salomé, Lou  46 Andree, Hans  88 Andres, Christopher  47 Andres, Stefan  47 Arnim, Bettine von  48 Arnim, Ludwig Achim von   48 Arnold, Heinz Ludwig  46, 73, 85, 91, 92 Atlan, Eva  42 Aue-Ben-David, Irene 53 Auerbach, Berthold  25 Avery, George C.  60 B Baer, Ulrich  20 Bahr, Hermann  57 Ball, Hugo  48, 86 Bartl, Andrea  40 Basten, Christa  47 Bauer, Elke  59 Bauer, Thomas  88 Bauschinger, Sigrid  65, 73 Bayer, Ulrike  55 Beachy, Robert  34 Beil, Ulrich Johannes  91 Benario, Olga  49 Beneke, Ferdinand  49 Benn, Gottfried  49, 78 Benthien, Claudia  88 Berbig, Roland  73 Berend, Eduard  49 Berg, Gunhild  53 Berger, Silvia  95 Bermann Fischer, Gottfried 72 Bernays, Jacob  50, 74 Berninger, Frank  69

Berthold, Helmut  59 Bertsch, Markus  88 Bertuch, Friedrich Justin  38, 65 Berz, Peter  97 Bezzola Lambert, Ladina 82 Bienek, Horst  50 Bies, Michael  73, 77, 88 Bisky, Jens  83 Blankenburg, Marc  84 Blasberg, Cornelia  70 Blumenthal, Sieghild von 47 Bodenheimer, Alfred  74, 89 Bodmer, Johann Jakob 81 Böhme, Hartmut  88 Bohnengel, Julia  64 Bohnenkamp, Anne  74, 89 Bohnenkamp, Klaus E.  18, 66 Bois, Pierre-André  58 Bollack, Jean  74 Bonstetten, Karl Viktor von   28, 50, 51 Borck, Cornelius  95 Bormuth, Matthias  6 Born, Katharina  51 Born, Nicolas  51 Borowka-Clausberg, Beate 89 Borutin, Sidonie Nádherny von  60, 66 Bose, Günter Karl  89 Böttiger, Helmut  74 Bozza, Maik  68 Braese, Stephan  74 Brandsch, Juliane  54 Brandt, Marion  79 Bräuer, Christoph  75 Braun, Michael  47 Braun, Peter  75 Braungart, Wolfgang  10, 29, 44, 54, 66, 68, 70, 75, 83 Braunwarth, Peter Michael 68 Breger, Claudia  34 Breitbach, Joseph  51 Breitinger, Johann Jakob 81

99

Bremer, Juliane  49 Bremer, Kai  74 Brentano, Clemens  48 Brittnacher, Hans Richard  75, 89 Broch, Hermann  46, 52 Brockes, Barthold Heinrich  8, 52 Brod, Max  16, 17, 52 Brokoff, Jürgen  29, 75, 89 Bruckmann, Elsa  18 Bruckmann, Hugo  18 Brunner, Constantin  53 Brunner, José  43 Bülow, Ulrich von  42, 49, 84, 86 Bunzel, Wolfgang  48 Bürger, Gottfried August 53 Busch, Bernd  74

Wallstein Verlag Dick, Ricarda  57, 59, 76 Diederichs, Ulf  12 Dierking, Jürgen  61 Dilk, Enrica Yvonne  46 Distl, Dieter  7 Dittrich, Lutz  74 Dohrn, Verena  68, 80, 89 Dönike, Martin  83 Dücker, Burckhard  76 Dutt, Carsten  6 Dyckerhoff, Jakob Friedrich 53 E

Calder, William M.  50 Carstensen, Thorsten  75 Casparius, Hans G.  57 Cassirer, Eva  65 Chakkalakal, Silvy  38 Coester-Waltjen, Dagmar 94 Cohen, Robert  49 Combrink, Thomas  74 Conter, Claude D.  47 Cudré-Mauroux, Stéphanie   87

Ebert, Jens  53 Echterhölter, Anna  95 Eckert, Michael  95 Egger, Johanna  22, 23 Ehrenstein, Albert  53 Ehrke-Rotermund, Heidrun 47 Ehrsam, Thomas  49, 69 Eichendorff, Joseph von 53 Eisenhut, Heidi  94 Eisermann, Frank  49 Engelhardt, Dietrich von 6 Ermisch, Maren  20 Erschens, Hermann  47 Esau, Miriam  22 Eshel, Amir   20 Eversberg, Gerd  76

D

F

D’Aprile, IwanMichelangelo 94 Dahlmann, Dittmar  26 Dane, Gesa  75 Dangel-Pelloquin, Elsbeth 57 De Angelis, Enrico  54 Dehli, Martin  95 Delius, Friedrich Christian 76 Despoix, Philippe  95 Detering, Heinrich  20, 53, 61, 76, 93 Detjen, Klaus  14, 18, 88, 89

Fardon, Richard  69 Faul, Eckhard  48 Feddersen, Jan  88 Felfe, Robert  88 Felsch, Philipp  96 Fenner, Wolfgang  58 Fernow, Carl Ludwig  36, 54 Fiebig, Nils  29 Fischer, Bernhard  11 Fischer, Wolfdietrich  67 Fleischmann, Gerd  89 Flick, Corinne Michaela 90 Fohrmann, Jürgen  89

C


Wallstein Verlag Formisano, Marco  88 Forrer, Thomas  76 Freud, Anna  46 Frevert, Ute  90 Frühsorge, Gotthardt  65 G Gamper, Michael  73, 77 Gandhi, Mahatma  54 García Lorca, Federico 63 Gasser, Markus  77 Gasser, Peter  43 Gellhaus, Axel  64 George, Stefan  10, 54, 68, 83 Gerber, Georg  77 Gerhardt, Rainer Maria 54 Gerlach, Rainer  70 Gerlach, Walter  90 Gerstenbräun, Martin  7 Gfrereis, Heike  42 Gilleir, Anke  77 Gisi, Lucas Marco  78 Glaeser, Ernst  54 Glasenapp, Jörn  40 Glaser, Margrit  54 Glauert-Hesse, Barbara  55, 66 Glavinic, Thomas  40 Göchhausen, Louise von 54 Goethe, Johann Wolfgang von  36, 55, 78, 82, 83, 84, 85, 87, 88, 91 Goll, Claire  55, 66 Goll, Yvan  55 Golz, Jochen  54, 55, 56, 78, 82 Graber, Heinz  50 Gradmann, Christoph 96 Graf, Johannes  61 Grätz, Manfred  58 Greve, Ludwig  56 Grisko, Michael  57 Gross, Raphael  42 Große, Wilhelm  47 Großmann, Gustav Friedrich Wilhelm 59 Grüninger, Ingrid  63

100 Register der Autoren und Herausgeber Gundolf, Friedrich  10, 56 Gunreben, Marie  82 Günther, Timo  50 Gust, Wolfgang  70 Güttler, Nils  37 H Haessel, Hermann  24 Hafner, Fabjan  4 Hagner, Michael  15, 95, 96, 97, 98 Hahn, Barbara  70, 75, 77 Hahn, Marcus  78 Härtl, Heinz  48, 56, 78 Hartung, Harald  56 Hatje, Frank  49 Haufe, Eberhard  78 Hebel, Johann Peter  56 Heimann-Jelinek, Felicitas 35 Heinemann, Torsten  90 Heinz, Jutta  56 Heisbourg, Jeanne  63 Heißenbüttel, Helmut 57 Heißerer, Dirk  65, 90 Helfer, Martha B.  78 Helgason, Jon  78 Hellingrath, Norbert von  18, 29, 66 Herbst, Cristina  21, 65 Hermann, Iris  40, 79 Herrmann, Karin  79 Hessel, Franz  52 Hessing, Jakob  79 Hettche, Walter  57 Hilsheimer, Thomas  47 Hinrichs, Wiard  62 Höcker, Bertold  88 Hoddis, Jakob van  57 Hoffmann, Christoph  97 Hoffmann, Julia  53 Hoffmann, Paul  31, 70 Hoffmann, Torsten  7 Hofmann, Michael  22 Hofmannsthal, Gerty von   57 Hofmannsthal, Hugo von  18, 57, 80 Höllriegel, Arnold  57 Hölty, Ludwig Christoph Heinrich 57

Homolka, Walter  88 Hosfeld, Rolf  90 Hübner, Anja,  86 Hüchtker, Dietlind   90 Hurlebusch, Klaus  79 J Jackson, Myles W.  97 Jacob, Joachim   29, 44, 75 Jacobsohn, Siegfried  57 Janßen, Sandra  97 Jaspers, Karl  6 Jochum, Uwe  14 Johannsen, Jutta  61 Johannsen, Rolf H.  91 Joost, Ulrich  53, 62 Jordan, Jim  7 Jordans, Stephanie  64, 79 Jørgensen, SvenAage 79 Joseph, Albrecht  72 Jung, Günter  58 Jurt, Joseph  91 Juterczenka, Sünne  91 K Kaegi, Dominic  6 Kahler, Erich von   56 Kaiser, Gerhard R.  78 Kambas, Chryssoula  79 Karsch, Anna Louisa  58, 78 Kassner, Rudolf  18 Kauffmann, Kai  10 Kehlmann, Daniel  56, 77 Kermani, Navid  91 Kern, Horst  92 Kesner, Ladislav  93 Kesten, Hermann  69 Kesting, Hanjo  39 Kiening, Christian  33, 91 Kirsten, Wulf  58 Klapper, John  47 Kleeberg, Ingrid  73 Kleihues, Alexandra  38 Klein, Christian  54, 79 Kleinmann, Yvonne  90 Klingemann, August  58 Klingenberg, Anneliese 65

Klöckener, Bernd  83 Klüger, Ruth  64, 79, 80 Knickmann, Hanne  57 Knigge, Adolph Freiherr  58, 59 Knigge, Philippine Freiin 58 Knoche, Michael  36, 91 Koch, Hans-Gerd  16, 17, 52 Kolmar, Gertrud  23, 59, 79, 83 Kolp, Franziska  65 König, Christoph  18, 31, 74, 80 Kopp-Marx, Michaela 32 Korkowsky, Britta  80 Košenina, Alexander  80 Kraft, Werner  59 Krahmer, Catherine  63 Kramer, Anke  92 Kraß, Andreas  92 Kraus, Karl  19, 23, 59, 60 Krayer, Albert  62 Krebs, Amélie  26, 64 Kreuder, Ernst  60 Kreutner, Rudolf  25, 66, 67, 68 Kroll, Frank-Lothar  80 Krones, Susanne  81 Krüger, Michael  50, 82 Krull, Wilhelm  61 Kugelmann, Cilly  35 Kunz, Marco  63 Kuse, Petra  56 L Lahme, Tilmann  63 Lamb, Stephen  7 Lämmert, Eberhard  81 Lampe, Friedo  61 Landfester, Ulrike  48 Langeheine, Romy  39 Langemeyer, Peter  7 Langenhorst, Georg  32 Langer, Resi  22 Lavant, Christine  4, 61 Lehmann, Katrin  36 Lehmann, Wilhelm  59, 61 Lensing, Leo A.  46, 68 Lentz, Michael  69


Register der Autoren und Herausgeber 101 Lepper, Marcel  29, 42, 49, 73, 84, 86 Lermen, Birgit  47 Lessing, Gotthold Ephraim  59, 61 Lessing, Theodor  61 Leucht, Robert  77 Leuschner, Ulrike  26, 64 Leydecker, Karl  7 Lezzi, Eva  81 Lichtenberg, Georg Christoph  53, 62 Lieb, Klaus-Peter  62 Liska, Vivian  81 Loerke, Oskar  62 Lohr, Andreas  64 López, José Manuel  63 Loyen, Ulrich van  69 Luchesi, Brigitte  54, 69 Lucius, Wulf D. v.  64 Ludwig, Paula  55 Lüer, Gerd  92 Lühe, Irmela von der   68, 75 Lukas, Wolfgang  24 Lüssi, Kathrin  63 Lüthje, Ulla  89 Lütteken, Anett  81, 94 M Mahlmann-Bauer, Barbara 81 Maio, Giovanni  92 Mallarmé, Stéphane   54 Mann, Golo  63 Martus, Steffen  83 Marwedel, Rainer  61 Marx, Friedhelm  40, 79, 82 Matz, Wolfgang  3, 82 Mauz, Andreas  44 Meier-Graefe, Julius  63 Meier, Andreas  70 Meißner, August Gottlieb 28 Meister, Ernst  64, 79 Mercier, LouisSébastien 64 Merck, Carl Heinrich 26 Merck, Johann Heinrich  26, 64 Mertes, Klaus  88

Mettler, Michel  82 Mettmann, Wolfgang  51 Meyer-Hermann, Eva 35 Meyer, Betsy  24 Meyer, Conrad Ferdinand 24 Meyer, Heinrich  49 Meyer, Jochen  49, 61, 62 Meyer, Johann Heinrich 93 Meyer, Richard M.  29 Michels, Volker  49 Miller, Norbert  16, 17, 52, 82 Mittelmann, Hanni  53 Möbus, Frank  89 Moering, Renate  53 Mojem, Helmuth  46 Mommsen, Katharina 82 Mosenthal, Salomon Hermann 64 Moser, Doris  4 Mühlen, Bernt Ture von zur 82 Müller, Jan  65 Müller, Johann Georg  64 Müller, Johannes von   27, 64 Mulsow, Martin  45, 92 Muschg, Adolf  92 N Narayan, Shriman  54 Nawrocka, Irene  72 Neuhaus, Stefan  7 Nickel, Gunther  57, 71, 72 Nilges, Yvonne  83 Noll, Thomas  92 Nörtemann, Regina  22, 23, 57, 58, 59, 79, 83 Nowotny, Helga  97 Nürnberger, Helmuth 66 O Oelmann, Ute  10, 29, 54, 66, 68, 70, 83

Oertzen, Christine von   97 Ordubadi, Diana  26 Orlik, Emil  62 Osten, Manfred  83 Osterkamp, Ernst  10, 29, 54, 66, 68, 70, 83 P Pabst, Stephan  75 Parsenow, Kete  60 Patzig, Günther  93 Paul, Gerhard  5 Pelz, Annegret  92 Peschina, Helmut  2 Pethes, Nicolas  83 Pfäfflin, Friedrich  23, 46, 56, 59, 60, 66, 68 Pfäfflin, Waltraud  56 Piatti, Barbara  83 Pickert, Johann Christoph 65 Pickhan, Gertrud  68, 80, 89 Pivovar, Helena  26 Plettenberg-Serban, Alexandra 51 Polaschegg, Andrea  83 Pompe, Hedwig  89 Pörksen, Uwe  54, 61, 62 Pott, Klaus  56 Prestes, Luiz Carlos  49 Pringsheim, Hedwig  21, 65 Pross, Caroline  83 Pusch, Luise F.  41 Q Quester, Yong-Mi  54 R Raabe, Paul  57, 58, 84 Rabener, Gottlieb Wilhelm  65, 84 Radecki, Sigismund von 19 Ramm, Klaus  57

Wallstein Verlag Rathje, Jürgen  8, 52 Raulff, Ulrich  42, 49, 73, 83, 84, 86 Reimers, Kirsten  7 Reinhard, Nadja  84 Reuß, Roland  14 Rheinberger, HansJörg  95, 96, 97, 98 Richter, Dieter  47 Richter, Thomas  65 Riem, Andreas  65 Rietra, Madeleine  66 Rilke, Rainer Maria  18, 31, 33, 65, 66 Ritter-Santini, Lea  36 Ritter, Joachim  84 Rizzo, Roberto  52 Röhnert, Jan  44 Ronell, Avital  84 Rosenbaum, Alexander  65, 93 Rößler, Johannes  93 Rotermund, Erwin  47, 71, 72 Roth, Joseph  2, 66 Roth, Jürgen  90 Rothe, Daria A.  46 Rückert, Friedrich  25, 66, 67, 68 Rudin, Ernst  63 Rüppel, Michael  58, 59 Rusterholz, Peter  43 Rüther, Günther  84 S Sabin, Stefana  85 Sangmeister, Dirk  45 Saß, Anne-Christin  68 Scanzoni, Signe von  68 Schäfer, Hans Dieter  19, 85 Schaub, Gerhard  49 Schillemeit, Jost  58, 85 Schillemeit, Rosemarie 85 Schlayer, Clotilde  68 Schley, Fridolin  32, 85 Schlumbohm, Jürgen  93 Schmidt, Thomas  76 Schmitz, Colleen M.  93 Schneersohn, Fischl  68 Schneider, Sabine  36 Schnitzler, Arthur  23, 68


Wallstein Verlag Schnyder, Peter  43, 85 Schock, Ralph  5 Schoeller, Wilfried F.  60 Schoenberner, Franz  69 Scholl, Christian  92 Schöll, Julia  40 Scholz, Gerhard  7 Schöne, Albrecht  85 Schönfeld, Christiane  7 Schoor, Kerstin  93 Schöttker, Detlev  86 Schrader, Christine  58 Schreckenberg, Christoph 65 Schrön, Johanna  57, 71, 72 Schutte, Jürgen  70 Schüttpelz, Erhard  69 Schwarz, Angela  49 Schweda, Mark  84 Seemann, Annette  58 Seemann, Hellmut Th. 93 Seidel, Annemarie  72 Selbmann, Rolf  7 Sicks, Kai Marcel  91 Siegel, RainerJoachim  2, 66 Smith, Ariane  49 Speirs, Ronald  46 Sperr, Franziska  32 Stachel, Thomas  86 Stašková, Alice  45 Stein, Armin  57 Steiner, Franz Baermann 69 Steinke, Birgit  49 Stenzel, Jürgen  53 Stephan, Inge  88 Sternheim, Thea  49, 69 Sternstein, Wolfgang  54 Stobbe, Urte  92 Stock, Wiebke-Marie  86 Stockhorst, Stefanie  94

102 Register der Autoren und Herausgeber Storck, Joachim W.  66 Stüssel, Kerstin  58 Stüssi, Anna  30 Süselbeck, Jan  86 Sylvestre, Espérance  28

Voss, E. Theodor  65 Voss, Julia  42 Voss, Rüdiger von  80 W

T Tausch, Harald  54, 93 te Heesen, Anke  96 Teubner, Ernst  49 Tgahrt, Reinhard  56 Thiel, Anneke  36 Thiemeyer, Thomas  42 Thomsen, Martina  90 Thoor, Jesse  69 Thüring, Hubert  78 Toepfer, Georg  88 Toller, Ernst  7 Trauschke, Martina  9 Trilcke, Peer  76 Tschofen, Bernhard  42 Twellmann, Marcus  25 U Unger, Thorsten  7, 81 V Valk, Thorsten  93 Varnhagen, Rahel Levin 70 Vellusig, Robert  86 Verdet, André  58 Viehöver, Vera  83 Vietta, Egon  52 Vietta, Silvio  52 Vogel, Juliane  36 Voggenreiter, AnneKristin 49 Vöhringer, Margarete  98 Voit, Friedrich  70, 86

Wacker, Bernd  49 Wagener, Hans  47, 71, 72 Wagenknecht, Christian  23, 60 Wagner, Karl  77 Wagner, Kirsten  88 Walden, Herwarth  60 Wallmoden, Thedel v.  86, 92 Walser-Wilhelm, Doris  28, 50, 51 Walser-Wilhelm, Peter  28, 50, 51 Wangerin, Wolfgang  75, 93 Watanangura, Pornsan 20 Weber, Inge  46 Weber, Ulrich  43, 44 Weeks, Jeffrey  94 Wegmann, Thomas  87 Wegner, Armin T.  22, 70, 87 Wegner, Reinhard  36, 88, 91, 93 Weibel, André  27, 64 Weidermann, Volker  70 Weigel, Alexander  57 Weiler, Sylvia  87 Weingart, Brigitte  89 Weirich, Doris  47 Weiss, Peter  70 Wellmann, Janina  98 Werfel, Franz  60 Werner, Meike G.  49 Wernicke-Rothmayer, Johanna 87

Wernli, Martina  77 White, John J.  46 Wiede, Jeanette  22 Wiehl, Reiner  6 Wiener, Claudia  25, 67 Willms, Eva  23, 60 Winter, Ralph  87 Wirth, Uwe  74 Wirtz, Irmgard M.  65, 74, 78, 87 Wix, Gabriele  58 Wögerbauer, Michael  28 Wögerbauer, Werner  74 Wokalek, Marie  87 Wolf, Harald  94 Wolff, Gabriele  71 Wolff, Kurt  60 Wolfskehl, Karl  70, 86 Wolgast, Eike  6 Wollschläger, Hans  25, 66, 67, 68, 71 Wollschläger, Monika 71 Woltmann, Johanna  23, 79 Wübben, Yvonne  87 Wyss, Regula  69 Z Zanol, Irene  7 Zehe, Horst  62 Zeisberg, Simon  45 Zelle, Carsten  87, 94 Zeller, Hans  24 Ziebarth, Ursula  49 Ziegler, Edda  13 Zimmer, Jörg  77 Zimmermann, Hans Dieter  16, 17, 48, 52 Zuckmayer, Carl  71, 72 Zweig, Stefan  52, 66


Übersicht der Buchreihen 103 Editionen Stefan Andres: Werke in Einzelausgaben (Hg. von Christopher Andres, Michael Braun, Georg Guntermann, Birgit Lermen, Erwin Rotermund) 47

Wallstein Verlag

Friedrich Rückerts Werke. Historisch-kritische Ausgabe / »Schweinfurter Edition« (Hg. von Hans Wollschläger und Rudolf Kreutner) 25, 66 – 68 Schriften der Goethe-Gesellschaft (Hg. von Jochen Golz) 54 – 56, 78, 82

Bettine von Arnims Briefwechsel mit ihren Söhnen 48 Schriften des Gleimhauses Halberstadt 58, 97 Hugo Ball: Sämtliche Werke und Briefe (Hg. von der Hugo-Ball-Gesellschaft, Pirmasens) 48 – 49 Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäfflin) 23, 46, 59, 60, 66, 68 Bonstettiana. Historisch-kritische Ausgabe der Briefkorrespondenzen Karl Viktor von Bonstettens und seines Kreises (1753 – 1832) (Hg. von Doris und Peter Walser-Wilhelm, Heinz Graber) 50 Bonstettiana. Historisch-kritische Ausgabe von Bonstettens Schriften (Hg. von Doris und Peter Walser-Wilhelm) 28, 51

Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt 48, 49, 54, 56 – 63, 69, 70 Armin T. Wegner: Ausgewählte Werke in Einzelbänden (Hg. von Ulrich Klan i.A. der Armin T. Wegner Gesellschaft) 22, 70 Hans Wollschläger: Schriften in Einzelausgaben 71 Zuckmayer-Schriften (I. A. der Carl-Zuckmayer-Gesellschaft hg. von Gunther Nickel und Erwin Rotermund) 71, 72

Joseph Breitbach – Werke in Einzelausgaben 51

Ästhetik des Buches

Barthold Heinrich Brockes Werke 8, 52

Ästhetik des Buches (Hg. von Klaus Detjen) 14, 88 – 89

Max Brod – Ausgewählte Werke 16, 17, 52 Castrum Peregrini. Neue Folge (Hg. von Wolfgang Braungart, Ute Oelmann und Ernst Osterkamp) 10, 29, 54, 66, 68, 70, 83

Typographische Bibliothek Typographische Bibliothek (Hg. und gestaltet von Klaus Detjen), 18

Christine Lavant: Werke in vier Bänden 4 Lichtenberg-Studien (Hg. von Stefan Brüdermann und Ulrich Joost) 53 Georg Christoph Lichtenberg: Gesammelte Schriften Historisch-kritische und kommentierte Ausgabe (Hg. von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und der Technischen Uni­versität Darmstadt) 62 Mainzer Reihe. Neue Folge (Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz) 19, 51, 56, 58, 60, 69, 85

Literaturwissenschaft Beide Seiten. Autoren und Wissenschaftler im Gespräch (Hg. vom Schweizerischen Literaturarchiv) 78, 87 Das achtzehnte Jahrhundert – Supplementa (Hg. von der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts) 81, 94 Experiment und Literatur 77 Geschichte der Germanistik 41, 80

Johann Heinrich Merck: Gesammelte Schriften. Kritische, kommentierte Ausgabe (Hg. von Ulrike Leuschner) 26, 64 C. F. Meyer: Historisch-Kritische Ausgabe 24

Kleine Schriften zur literarischen Ästhetik und Hermeneutik (Hg. von Wolfgang Braungart und Joachim Jacob) 44, 75


Wallstein Verlag

104 Übersicht der Buchreihen

Manhattan Manuscripts (Hg. von Eckart Goebel, Paul Fleming und John T. Hamilton) 20, 75, 78, 81, 84, 86 marbacher schriften. neue folge (Hg. von Ulrich Raulff, Ulrich von Bülow und Marcel Lepper) 42, 49, 84, 86 Philologien. Theorie – Praxis –Geschichte (Hg. von Christoph König und Nikolaus Wegmann) 80 Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur (Hg. von Friedhelm Marx) 40, 79, 82 Sommerakademie Centre Dürrenmatt Neuchâtel (Hg. vom Schweizerischen Literatur­archiv) 44

Essener Kulturwissenschaftliche Vorträge (Hg. vom Kulturwissenschaftlichen Institut im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Essen) 88 Figura. Ästhetik, Geschichte, Literatur (Hg. von Bernhard Jussen, Christian Kiening und Klaus Krüger) 33 Göttinger Universitätsrede – Wissenschaft verantworten 97 Hirschfeld-Lectures (Hg. von der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld) 34 Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar (Hg. von Hellmut Th. Seemann) 93 Kleine politische Schriften (Hg. von Alois Riklin) 91

Kulturwissenschaften Arbeiten am Lichtenberg-Kolleg (Hg. von Dagmar Coester-Waltjen) 94 Ästhetik um 1800 (Hg. von Reinhard Wegner) 36, 88, 91, 93 Charlottengrad und Scheunen­viertel (Hg. von Gertrud Pickhahn und Verena Dohrn) 68, 80, 89 Deutsches Museum. Abhandlungen und Berichte – Neue Folge (Hg. vom Deutschen Museum) 95

Wissenschaftsgeschichte Marbacher Wissenschaftsgeschichte. Eine Schriftenreihe der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach (Hg. von Christoph König und Ulrich Raulff) 80 »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 95 – 98



Unsere Bücher erhalten Sie im gut sortierten Buchhandel oder direkt über den Verlag. Wallstein Verlag GmbH Geiststraße 11 D-37073 Göttingen Tel: 05 51 / 5 48 98-0 Fax: 05 51 / 5 48 98-34 e-mail: info@wallstein-verlag.de Internet: www.wallstein-verlag.de

Auslieferungen Deutschland:

Schweiz:

Österreich:

Prolit Verlagsauslieferung Siemensstraße 16 D-35463 Fernwald Tel: 06 41 / 9 43 93-209 Fax: 06 41 / 9 43 93-29 k.born@prolit.de

AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16 CH-8910 Affoltern am Albis Tel: 044 / 762 42-60 Fax: 044 / 762 42-10 verlagsservice@ava.ch

Mohr Morawa Buchvertrieb Sulzengasse 2 A-1230 Wien Tel: 01 / 6 80 14-0 Fax: 01 / 6 80 14-140 bestellung@mohrmorawa.at

Wir unterstützen die Arbeit der Kurt-Wolff-Stiftung


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.