Wallstein Verlag Verzeichnis Wissenschaft

Page 1

Wallstein Verlag 2016/2017

Editionen Kulturwissenschaften Literaturwissenschaft Wissenschaftsgeschichte



Wallstein Verlag

Editionen, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaft, Wissenschaftsgeschichte 2016/17 Neuerscheinungen 2 Schwerpunkttitel 14 Buchgestaltung 16 Editionen 24 Kulturwissenschaften / Literaturwissenschaft / Wissenschaftsgeschichte Lieferbare Titel der vergangenen Jahre

43 Editionen 75 Literaturwissenschaft 94 Kulturwissenschaften 102 Wissenschaftsgeschichte

105 Register der Autoren und Herausgeber 111 Übersicht der Buchreihen

Mehr von Wallstein … Weitere Titel finden Sie in den Verzeichnissen Geschichte und Literatur Das vollständige Verlags­programm mit allen lieferbaren Büchern finden Sie auf www.wallstein-verlag.de

Stand: September 2016

Sämtliche E-Books finden Sie auf https://www.wallstein-verlag.e-bookshelf.de/ Bestellen Sie unseren monatlichen Newsletter zu aktuellen Neu­erscheinungen, Veranstaltungen und Auszeichnungen unter newsletter@wallstein-verlag.de


Neuerscheinungen

2

Schwerpunkttitel

Christine Lavant Aufzeichnungen aus dem Irrenhaus Herausgegeben und mit einem Nachwort von Klaus Amann

140 S., geb., Schutzumschlag, € 16,90 (D); € 17,40 (A) ISBN 978-3-8353-1967-7

Christine Lavant verarbeitet ihren Aufenthalt in der Psy­ chiatrie literarisch: eine Lek­ türe, die unter die Haut geht.

Sechs Wochen verbrachte Christine Lavant als Zwanzigjährige in der »LandesIrren­anstalt« Klagenfurt, nachdem sie einen Suizidversuch mit Medikamenten unternommen hatte. Elf Jahre später, im Herbst 1946, schrieb sie über diese Erlebnisse mit Patientinnen, Pflegerinnen und Ärzten in der Institution Psychiatrie. Vor allem aber: über ihre Selbstwahrnehmungen, die Zustände des eigenen Bewusstseins und Unterbewusstseins in dieser existenziellen Situation. Überscharf und mit höchster Intensität setzt die Autorin konkrete Situationen ins Bild, den Klinikalltag, die Behandlungen und die implizite Gewalt, und alles ist durchdrungen von apokalyptischen Phantasien. Anfang der fünfziger Jahre plante Christine Lavant mit ihrem damaligen Verleger eine Veröffentlichung, allerdings konnte die Autorin sich schließlich doch nicht dazu durchringen: Der Verleger war offensichtlich begeistert, hatte jedoch einen »frommen Schluss« verlangt. Zu Lebzeiten wurde der Text auf Deutsch nie veröffentlicht. Lediglich eine ins Englische übersetzte Funkerzählung sendete die BBC 1959. Dass der deutsche Text überhaupt erhalten ist, verdankt sich der Übersetzerin Nora Wydenbruck, in deren Nachlass man ihn Mitte der neunziger Jahre fand. 2001 wurde er erstmals publiziert; jetzt liegt er neu ediert vor.


Schwerpunkttitel

3

Neuerscheinungen

Gottfried Benn – Friedrich Wilhelm Oelze Briefwechsel 1932 –1956 Hg. von Harald Steinhagen, Stephan Kraft und Holger Hof

4 Bde. im Schuber, zus. 2334 S., 181 Abb., geb., Leinen, Schutzumschlag 199,– € (D); 204,60 € (A) ISBN 978-3-8353-1826-7 Die Edition erscheint im Gemeinschaftsverlag der Verlage Klett-Cotta und Wallstein.

Die Briefe an Friedrich Wilhelm Oelze waren für Gottfried Benn vor allem nach dem Publikationsverbot im Nationalsozialismus und in den frühen Nachkriegsjahren das zentrale Forum für poetologische, politische wie persönliche Reflexionen. Nicht nur für Benns Werk, sondern auch zeitgeschichtlich sind diese Briefe ein höchst aufschlussreiches Dokument einer fast 25jährigen Freundschaft. Dass Benn in der »unendlichen Depression« und »Versteinerung« des Dritten Reichs künstlerisch so produktiv bleiben konnte, verdankt er zu einem wesentlichen Teil der Freundschaft mit dem weltgewandten und weitgereisten Bremer Kaufmann Oelze. Benn legte den Briefen immer wieder neue Gedichte bei und schrieb über manchen »Keim und Setzling« seiner Texte. Harald Steinhagen und Jürgen Schröder haben vor knapp 40 Jahren die Briefe von Benn an Oelze erstmals herausgegeben. Nun erscheint diese wichtigste Einzelkorrespondenz Gottfried Benns zusammen mit den über­ lieferten Gegenbriefen Oelzes und um einige Fehlstellen ergänzt in einer kommentierten Gesamtedition. Der stark erweiterte Kommentar berücksichtigt sowohl die seitdem neu erschienenen Quellen als auch die bislang nicht edierten Arbeitshefte und Tageskalender Benns.

F. W. Oelze war Gottfried Benns wichtigster Brief­ partner – zum ersten Mal werden auch seine Briefe mit abgedruckt.


Neuerscheinungen

4

Schwerpunkttitel

Wilhelm Busch Umsäuselt von sumsenden Bienen Schriften zur Imkerei Hg. von Christiane Freudenstein

48 S., 14 Abb., geb. 12,90 € (D); 13,30 € (A) ISBN 978-3-8353-1868-7 3. Auflage

Der Verfasser von Bilder­ geschichten und Gedichten war seit seiner Jugend ein begeisterter Bienenexperte. Drei Artikel (1867 / 68) in einer Fachzeitschrift künden davon.

Dass Wilhelm Busch, gemeinhin bekannt als Autor von Bildergeschichten, auch ein Kenner der Bienenkunde war, wird viele Leser überraschen, besonders diejenigen, die mit der Bildergeschichte »Schnurrdibur oder die Bienen« nicht vertraut sind. Mit neun Jahren wurde Wilhelm Busch von den Eltern zur weiteren Erziehung an seinen Onkel übergeben, der neben der Gemeindearbeit als Pfarrer eine »Koryphäe der deutschen Bienenzüchter« war und mehrere Bücher über sein Hobby verfasst hat. Zudem war er Redakteur des »bienenwirtschaftlichen Centralblattes«. Wilhelm selbst interessierte sich von frühester Jugend an für Bienen, plante gar, als Imker nach Brasilien zu gehen. Später schrieb er die Erzählung »Die kleinen Honigdiebe«, die Bildergeschichte »Schnurrdibur oder die Bienen« und eben auch drei bienenkundliche Texte, die in der Zeitschrift seines Onkels erschienen. Christiane Freudenstein hat sie in diesem Buch versammelt und mit einem kenntnisreichen Nachwort versehen.


Schwerpunkttitel

5

Neuerscheinungen

Emmy Hennings Gefängnis – Das graue Haus – Das Haus im Schatten Hg. von Christa Baumberger und Nicola Behrmann. Unter Mitarbeit von Simone Sumpf. Mit einem Nachwort von Christa Baumberger.

Emmy Hennings. Werke und Briefe. Kommentierte Studienausgabe (Hg. i. A. des Schweizerischen Literaturarchivs und des Vereins zur Förderung des Schweizerischen Literaturarchivs), Bd. 1 576 S., 26, überw. farb. Abb., Leinen, geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A) ISBN 978-3-8353-1834-2 2. Auflage »Ein verlaufenes Kind, ein lebendig gewordenes Märchen oder Volkslied, süß und gruselig zugleich«, so charakterisierte Franz Herwig 1923 das literarische Phänomen Emmy Hennings. 1916 eröffnete sie mit Hugo Ball das Cabaret Voltaire in Zürich, wo die Dada-Gruppe nicht nur gegen den Krieg, sondern auch gegen die Kunst rebellierte. Hennings’ 1919 erschienener Roman »Gefängnis« sorgte für großes Aufsehen. In einer eindringlichen, expressiven Sprache seziert sie das Erlebnis einer Inhaftierung bis in die sprachlichen Details hinein. Dem Leser wird mit existenzieller Dringlichkeit vor­ geführt, was es bedeutet, im Gefängnis zu sein. Das Verhältnis von Delinquenz und Strafvollzug, Schuld und Sühne beschäftigte Hennings viele Jahre. Davon zeugen die zwei weiteren Gefängnis-Texte »Das graue Haus« und »Das Haus im Schatten«. Die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der drei Romane wird im Anhang erstmals fundiert aufgearbeitet und von einer umfassenden Dokumentation zur Wirkungsgeschichte begleitet.

Der erste Band der Kommen­ tierten Studienausgabe ver­ einigt den 1919 erschienenen Roman »Gefängnis« mit den beiden zu Lebzeiten unver­ öffentlichten GefängnisRomanen: »Das graue Haus« und »Das Haus im Schatten«.


Neuerscheinungen

6

Schwerpunkttitel

Frank Wedekind Werke Hg. unter der Leitung von Elke Austermühl, Rolf Kieser (†) und Hartmut Vinçon Obwohl Wedekind als Klassiker der Moderne gilt, wurde sein Werk bisher nur bruchstückhaft rezipiert. Im wilhelminischen und nationalsozialistischen Deutschland vielfach zensiert und unterdrückt, blieb eine umfassende Auseinandersetzung mit seinen Texten auch nach 1945 aus. Die 15-bändige kritische Studienausgabe, die zuerst beim Häusser.media Verlag erschien, ist über den Wallstein Verlag wieder lieferbar. Sie enthält Wedekinds literarisches Gesamtwerk einschließlich aller Fragmente und Entwürfe vollständig und in philologisch gesicherten Textfassungen, umfangreich kommentiert. 15 Bde., zus. 13.900 S., geb., Leinen, Schutzumschlag, mit Lesebändchen 499,– € (D); 513,– € (A) ISBN 978-3-8353-1972-1

Martin Niemöller Gewissen vor Staatsräson Ausgewählte Schriften Hg. von Joachim Perels. Mit einem Nachwort von Martin Stöhr

ca. 320 S., geb., Schutzumschlag ca. 19,90 € (D); 20,50 € (A) ISBN 978-3-8353-1700-0 In Vorbereitung

Martin Niemöller nahm die Unrechtsverhältnisse der Welt nicht hin, eingedenk des Bibelworts: »Er stößt die Gewaltigen vom Thron und erhebt die Niedrigen« (Lukas 1,52). Als Vorsitzender des Pfarrernotbunds und Pfarrer in Berlin-Dahlem verteidigte er Schrift und Bekenntnis gegen den NS-Staat, obwohl er 1933 die Einführung des »Führerstaates« zunächst begrüßt hatte. Seine Predigten prägten die kirchliche Opposition gegen Hitler. Aufgrund seines Widerstands wurde er acht Jahre in Konzentrationslagern inhaftiert. Nach dem Ende des »Dritten Reiches« stellte er wie kein anderer die Frage nach der Schuld, auch nach der eigenen. In der Nachkriegszeit engagierte er sich für eine Annäherung der Kirchen in Ost und West und setzte sich für die »Dritte Welt« ein. Im Verhältnis von Christentum und Krieg stellte Niemöller die kirchliche Legitimation des Waffendienstes in Frage.


Schwerpunkttitel

Neuerscheinungen

7

Bernt Ture von zur Mühlen Gustav Freytag Biographie

272 S., 12 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A) ISBN 978-3-8353-1890-8 Gustav Freytag (1816–1895) war zu seinen Lebzeiten der meistgelesene Schriftsteller im Deutschen Kaiserreich. Sein Roman »Soll und Haben« und seine mehrbändigen Kulturgeschichten erreichten Millionen von Lesern. Unter seiner Herausgeberschaft entwickelte sich die Zeitschrift »Die Grenzboten« zwischen 1848 und 1870 zum führenden Sprachrohr der deutschen Nationalliberalen. Bernt Ture von zur Mühlen unterzieht das gängige Freytag-Bild einer kritischen Überprüfung: Geriet der populäre Schriftsteller und Publizist, der sich auch als lautstarker Polenverächter äußerte, mit der negativen Dar­ stellung von Juden in »Soll und Haben« in den Ruf des Antisemiten, so hat er doch andererseits differenzierte Personen geschaffen und in Aufsätzen und Flugschriften zum Kampf gegen jede Art von Antisemitismus aufgerufen. Diese erste umfassende Biographie zeichnet den Lebensweg des gebür­ tigen Schlesiers und preußischen Patrioten nach: Privatdozentur in Breslau, frühe Erfolge als Dramatiker, Kauf des »Grenzboten«, sensationeller Aufstieg zum führenden deutschen Romancier, gescheiterte Karriere als Reichstags­ abgeordneter, Berater des preußischen Kronprinzen Friedrich Wilhelm.

Zum 200. Geburtstag des Bestsellerautors des 19. Jahrhunderts.


Neuerscheinungen

8

Schwerpunkttitel

Wolfgang Matz Adalbert Stifter oder Diese fürchterliche Wendung der Dinge Biographie

392 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-1799-4 Matz’ Stifter-Biographie gilt als Standardwerk – jetzt liegt sie in einer gründlich bearbei­ teten und erweiterten Neu­ ausgabe vor.

»Stifter ist einer der merkwürdigsten, hintergründigsten, heimlich kühnsten und wunderlich packendsten Erzähler der Weltliteratur, kritisch viel zu wenig ergründet«, so schrieb Thomas Mann in der Entstehung des Doktors Faustus, und damit zählte er zu denjenigen, die eine neue Beschäftigung mit dem lange so verkannten Autor angestoßen haben. Als Idylliker abgetan, nach seinem Tod fast vergessen, wurde Adalbert Stifter im 20. Jahrhundert als einer der größten Erzähler seiner Zeit wiederentdeckt. Wolfgang Matz folgt den Lebensspuren Stifters und zeichnet gleichzeitig die Entwicklung seines Erzählens nach: Von den frühen, an romantischen Vorbildern orientierten Versuchen, die Ungereimtheiten des Lebens literarisch zu verarbeiten, über das Streben nach Klassizität bis hin zu dem großen Epochenroman »Der Nachsommer« und dem spröden, von den Zeitgenossen nicht mehr verstandenen Spätwerk.


Schwerpunkttitel

Neuerscheinungen

9

Stephan Braese Jenseits der Pässe: Wolfgang Hildesheimer Eine Biographie

588 S., 18 Abb., geb., Schutzumschlag 44,90 € (D); 46,20 € (A) ISBN 978-3-8353-1889-2

Wolfgang Hildesheimer ist nicht nur einer der wichtigsten deutschen Schriftsteller der Nachkriegszeit, sondern er war auch eine zentrale Stimme des politisch engagierten Bürgertums. Als Sohn jüdischer Eltern verließ er Deutschland 1933 in Richtung England und Palästina. Bei den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen arbeitete er als Simultandolmetscher und wurde Mitglied der Gruppe 47. Hildesheimers multikulturelle Erfahrung, sein emphatisches Bekenntnis zur Psychoanalyse, seine Experimente mit einer Verschmelzung von Literatur, Musik und bildender Kunst, aber auch seine Haltung zur deutschen NS-Vergangenheit schufen die Grundlage für ein unverwechselbares künstlerisches Werk. Öffentliche Stellungnahmen zu einer Vielzahl kontrovers diskutierter Themen zeigen Hildesheimer zugleich als engagierten Bürger und Intellektuellen. Stephan Braeses Biographie macht erkennbar, was Hildesheimers Wirken bestimmte: die unablässige Arbeit daran, jenen Bruch zu überwinden, der die deutsche Kultur in den Jahren der NS-Herrschaft von den internationalen Entwicklungen abgespalten hatte.

Zum 100. Geburtstag von Wolfgang Hildesheimer am 9. Dezember 2016: Die erste umfassende Biographie eines der wichtigsten Autoren nach 1945.


Neuerscheinungen

10

Schwerpunkttitel

Hanjo Kesting Begegnungen mit Siegfried Lenz Essays, Gespräche, Erinnerungen

256 S., geb., Schutzumschlag 22,90 € (D); 23,60 € (A) ISBN 978-3-8353-1842-7

Siegfried Lenz, einer der herausragenden und bestimmenden Autoren der deutschen Nachkriegsliteratur, seine »Deutschstunde« und »Heimat­ museum« brachten ihm Weltruhm. Seine über hundertfünfzig Erzählungen und Kurzgeschichten weisen ihn aber auch als grandiosen Geschichten­ erzähler und Meister der kurzen Form aus. Hanjo Kesting hat das Schaffen von Siegfried Lenz ein Leben lang begleitet und ist mit seinem Werk vertraut wie kaum ein anderer. In zahlreichen Aufsätzen, Vorträgen und Radiobeiträgen hat er sich immer wieder mit diesem Autor und seinen Büchern beschäftigt, hat Gespräche mit ihm geführt, Anthologien und Hörbücher zusammengestellt und das umfangreiche Rundfunkwerk herausgegeben. In diesem Band versammelt er die wichtigsten Aufsätze und Gespräche aus vierzig Jahren, ergänzt durch Tagebuchnotizen, in denen er seine Begegnungen mit Siegfried Lenz in sehr persönlicher Weise festgehalten hat. So entsteht ein ebenso facettenreiches wie umfassendes Bild des Autors und seines Werks.

Ralph Dutli Mandelstam, Heidelberg Gedichte und Briefe 1909 –1910. Russisch-Deutsch Mit einem Essay über deutsche Echos in Ossip Mandelstams Werk: »Ich war das Buch, das euch im Traum erscheint.«

192 S., 2 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A) ISBN 978-3-8353-1858-8 2. Auflage

Der russisch-jüdische Jahrhundertdichter Ossip Mandelstam hielt sich von Oktober 1909 bis März 1910 in Heidelberg auf. Die dort entstandenen Jugendgedichte nahm Mandelstam später nicht in seine Gedichtsammlungen auf, doch zeigen sie bereits viele Motive, die für sein Werk bedeutsam werden sollten. Der noch nicht einmal zwanzigjährige Dichter war auf der Suche nach seinem dichterischen Weg, seiner Beziehung zur Welt, zur Natur, zur Liebe. Mandelstams Jugendgedichte sind zarte sprachliche Gebilde von zuweilen erstaunlicher Reife und Tiefgründigkeit. Der Band enthält die sieben an die russischen Dichter Wjatscheslaw Iwanow und Maximilian Woloschin adressierten Briefe aus Heidelberg sowie erstmals sämtliche in Heidelberg und im Umkreis des Deutschlandaufent­ haltes entstandenen vierzig Gedichte im russischen Original und in deutscher Übertragung. In seinem Essay »Ich war das Buch, das euch im Traum erscheint« spricht Ralph Dutli auf faszinierende Weise über die deutschen Reminiszenzen in Ossip Mandelstams Werk.


Schwerpunkttitel

11

Neuerscheinungen

Max Brod Der Prager Kreis Mit einem Vorwort von Peter Demetz Max Brod – Ausgewählte Werke (Hg. von Hans-Gerd Koch und Hans Dieter Zimmermann in Zusammenarbeit mit Barbora Šramková und Norbert Miller) Max Brod prägte den Begriff Prager Kreis für die Treffen mit seinen Schriftstellerkollegen und -freunden Oskar Baum, Felix Weltsch und Franz Kafka – später kam noch Ludwig Winder dazu. In seinem Erinnerungsbuch schreibt er nicht nur über diese Gruppe, sondern zieht größere Kreise, die alle wichtigen Prager deutschsprachigen Autoren umfassen. Es ist nicht zuletzt Max Brods Verdienst, dass die literarische Öffentlichkeit außer auf Kafka auch auf die anderen Prager deutschsprachigen Autoren blickt, auf diese kleine Welt innerhalb einer tschechischen Großstadt.

344 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-1795-6

Max Brod Das Buch der Liebe Lyrische und dramatische Dichtungen Hg. von Ingeborg Fiala-Fürst und Klaus Völker Max Brod – Ausgewählte Werke (Hg. von Hans-Gerd Koch und Hans Dieter Zimmermann in Zusammenarbeit mit Barbora Šramková und Norbert Miller) Max Brods Gedichte handeln von seinen großen Themen wie Liebe, Iden­ titätssuche und Judentum oder korrespondieren mit den Topoi von Expressionismus und Neuer Sachlichkeit. Andere führen einen Dialog mit den Prager Freunden Franz Werfel und Franz Kafka. Als Beispiel für Brods frühe Theaterstücke, die von sinnenfreudiger Leidenschaftlichkeit zeugen, von Einsamkeit, Sehnsucht und Liebesnot, steht »Die Höhe des Gefühls« (1910). In seinen späteren Stücken spielt er mit Mustern des Trivialromans, des Volksmärchens, des Boulevardtheaters. Entsprechend unterhaltsam ist das Schauspiel »Lord Byron kommt aus der Mode« von 1929. Als Übergang zwischen den erotischen Gedichten und den Dramen steht das kleine Stück »Die Erlöserin«.

349 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-1794-9


Neuerscheinungen

12

Schwerpunkttitel

Michael Gamper Der große Mann Geschichte eines politischen Phantasmas

432 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-1796-3

In diesem Buch geht es nicht darum, die Ereignisgeschichte der »großen Männer« zu rehabilitieren. Vielmehr legt Gamper überzeugend und souverän aus einer großen Materialfülle schöpfend dar, wie sich in der Frühen Neuzeit aus tradierten antiken Vorstellungen, idealistischen Konzepten, innovativen Machtstrategien und literarischen Fiktionen eine politische Retterfigur herausbilden konnte, der zugetraut wurde, unter den Bedingungen einer postrevolutionären Moderne ein soziales Ganzes herzustellen. Gegenstand der Analyse sind die Techniken und Funktionen der Rede über den großen Mann, die relevanten Wissensregister, denen er seine Karriere verdankt, die Wünsche, Hoffnungen und Phantasien der Vielen, die sich mit der Figur verbinden, sowie die Formen und Formate seiner medialen Produktion und Verbreitung. Ausblicke in die Vor- und Nachgeschichte des großen Mannes bis in die Gegenwart und ein Exkurs über große Frauen ergänzen das Porträt einer untergegangenen Form personalisierter politischer Gewalt, die freilich bis heute vielfältig nachwirkt.

Günther Rüther Die Unmächtigen Schriftsteller und Intellektuelle seit 1945

350 S., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A) ISBN 978-3-8353-1838-0 2. Auflage

Die Unmächtigen sind Intellektuelle und Schriftsteller, die sich einmischen und auch in ihren Werken der Macht widersprechen. Sie fordern sie heraus, obwohl sie nicht über die Mittel und Möglichkeiten politischer oder staat­ licher Macht verfügen. Ihre Bühne ist die Öffentlichkeit, hier setzen sie sich mit der Kraft ihrer Worte zur Wehr. Die Gesellschaft braucht ihre oft abenteuerlichen Einsichten ebenso wie die Politik, deren Tagesgeschäft von Kompromiss und Pragmatismus bestimmt wird. Günther Rüther erzählt die spannungsgeladene Geschichte von Geist und Macht in beiden Teilen Deutschlands vom Ende des Zweiten Welt­ krieges bis zur Gegenwart. Zentrale Figuren sind Günter Grass, Jürgen Habermas, Stefan Heym und Christa Wolf. Er zeigt den Einfluss der Unmächtigen und die Reaktionen der Mächtigen. Dabei geht es um die Freiheit des Wortes, um unterschiedliche Gesellschaftsmodelle, um Mehrheiten und Polemiken, um Einfluss und Macht, um Sorgen, Bedenken oder Ängste und manchmal auch um ganz persönliches Empfinden, um Sympathie und Antipathie, um Nähe und Distanz auf beiden Seiten.


Schwerpunkttitel

13

Neuerscheinungen

Der Weltpoet. Friedrich Rückert 1788 –1866 Dichter, Orientalist, Zeitkritiker Hg. von Rudolf Kreutner Friedrich Rückert (1788 –1866) zählt zu den bedeutendsten deutschsprachigen Dichtern seiner Zeit. Mit seinen zahlreichen, literarisch seither unerreichten Übertragungen aus insgesamt 44 Sprachen hat er den Deutschen »einen Schatz geschenkt, den keine andere Sprache besitzt« (Annemarie Schimmel). In seinem größtenteils unveröffentlichten Alterswerk hat er bereits viele der ökologischen und gesellschaftlichen Folgen der aufkommenden Industrialisierung scharfsinnig vorhergesagt. Unter den sechs Stichworten »Aufwachsen.«, »Sich finden.«, »Erfolg haben!«, »Scheitern?«, »Weise werden ...« und »Abgetan?« stellt der Katalog Rückerts Leben, Werk und Wirkung facettenreich dar. Ein besonderes Augenmerk gilt auch der bildenden Kunst, wenn seine Beziehung zu den Nazarenern oder den Malern der Ritterromantik untersucht wird. Ebenso werden Gegenwartsthemen wie der interkulturelle Dialog und die aktuellen gesellschaftlichen und ökologischen Herausforderungen ins Blickfeld gerückt.

420 S., 230, z. T. farb. Abb., Klappenbroschur 24,90 € (D); 25,60 € (A) ISBN 978-3-8353-1783-3 2. Auflage

Friedrich Rückert Erinnerungen aus den Kinderjahren eines Dorfamtmannsohns. 1829 Hg. von Nora Zügel und Dagmar Stonus Mal satirisch-bissig, mal humorvoll, dann gefühlvoll-schwärmerisch der Vergangenheit eingedenk: Der herausragende Dichter und sprachkundige Gelehrte Friedrich Rückert verfasste 1829 seine poetisch überformten Kindheitserinnerungen in Versform und erschuf damit zugleich ein literarisches Genrebild des ländlichen Lebens zu Beginn des 19. Jahrhunderts. Sehnsuchtsvoll wandte er darin den Blick zurück in das beschauliche fränkische Dorf Oberlauringen, wo sein Vater als Amtmann tätig war. Viele Eindrücke, die der Dichter im Alter zwischen fünf und vierzehn Jahren hier sammelte, fanden Eingang in die »Erinnerungen aus den Kinderjahren eines Dorfamtmannsohns« und machen das Werk zu einer emotional dicht besetzten, sehr persönlichen Blütenlese von großer Themenvielfalt und Stilbreite. Der im Jahre 1837 erstmals veröffentlichte Zyklus liegt nun in einer bearbeiteten und kommentierten historisch-kritischen Ausgabe vor, die auch zehn bislang unbekannte Gedichte und Gedichtfragmente enthält. Das Nachwort ordnet die lyrischen Bilder in ein kultur- und regionalhistorisches Gefüge ein.

151 S., Klappenbroschur 12,90 € (D); 13,30 € (A) ISBN 978-3-8353-1793-2


Neuerscheinungen

14

Buchgestaltung

Zeichen – Bücher – Netze: Von der Keilschrift zum Binärcode Hg. von Stephanie Jacobs

148 S., 144 Abb., Klappenbroschur mit Ausklappkarte 9,90 € (D); 10,20 € (A) ISBN 978-3-8353-1824-3 Ein Gang durch 5000 Jahre Mediengeschichte: Kurz­führer durch die Dauerausstellung des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek in Leipzig.

Die Dauerausstellung des Deutschen Buch- und Schriftmuseums der Deutschen Nationalbibliothek erzählt eine kurze Mediengeschichte der Menschheit. Ob das Kerbholz oder die Entzifferung ägyptischer Hieroglyphen, ob das Tattoo, die Zensurlisten der katholischen Kirche oder das atlantische Unterseekabel, die Utopie der Universalsprache oder ein Blick in die Zukunft der Medien: Die Ausstellung spannt den zeitlichen Bogen von der Frühgeschichte bis heute. Ihre Erzählung entlang der Medieninnovationen – Erfindung der Schrift, Buchdruck mit beweglichen Lettern und digitale Netzwelten – macht neugierig auf die Geschichte der Medien und regt dazu an, über deren Zukunft in unserer Gesellschaft nachzudenken. Die Dauerausstellung durch eines der ältesten Buchmuseen der Welt greift auf seine über eine Million Objekte umfassenden Sammlungen zur Schrift-, Buch- und Papiergeschichte zurück. Der reichbebilderte Kurzführer gibt einen Überblick über ein wichtiges Kapitel der Menschheitsgeschichte und begleitet die Leipziger Ausstellung ebenso wie die aus ihr entwickelte virtuelle Ausstellung zur Medien­ geschichte (mediengeschichte.dnb.de).


Buchgestaltung

15

Neuerscheinungen

Carlos Spoerhase Linie, Fläche, Raum: Die drei Dimensionen des Buches in der Diskussion der Gegenwart und der Moderne (Valéry, Benjamin, Moholy-Nagy) Ästhetik des Buches (Hg. von Klaus Detjen), Bd. 8 Wie viele Dimensionen hat ein Buch? Diese Frage stellen Schriftsteller und Buchtheoretiker wie Paul Valéry, Walter Benjamin, László Moholy-Nagy und Julius Rodenberg bereits Anfang des 20. Jahrhunderts. Die typographische Darstellung des gedruckten Texts auf der Doppelseite – die Linearität und Flächigkeit des Buches – steht für sie dabei im Zentrum. Die dritte Dimen­ sion des Buches – seine »Räumlichkeit« oder Gegenständlichkeit – rückt dagegen aus dem Blickfeld. Diese Tendenz, das Buchobjekt auf die auf­ geschlagenen Doppelseiten zu reduzieren, prägt aber nicht allein zentrale Buchtheorien der Moderne. Die Körperlichkeit des Buches wird auch in den Reflexionen der Gegenwart noch häufig ignoriert. Carlos Spoerhase zeigt, warum sich die Frage nach der Bedeutung von Umfang, Gewicht und Kinetik des Buches gerade in Zeiten des herrschenden Digitalisierungseifers mit besonderer Dringlichkeit stellt.

76 S., engl. Broschur 14,90 € (D); 15,40 € (A) ISBN 978-3-8353-1825-0

Jost Hochuli Tschichold in St. Gallen Jan Tschicholds Arbeitsbibliothek in der St. Galler Kantons­ bibliothek Vadiana / Jan Tschichold’s reference library in the Vadiana Cantonal Library St. Gallen Ästhetik des Buches (Hg. von Klaus Detjen) – Sonderband Zweisprachig deutsch und englisch. Englisch von Charles Whitehouse Jan Tschichold war einer der bedeutendsten Schriftgestalter, dessen Einfluss bis heute unbestritten groß ist. Eine Ausstellung zeigt einmalige Zeugnisse aus der Arbeitsbibliothek des Meisters, die dem St. Galler Zentrum für das Buch 2010 übergeben wurde. Die vielen angekreuzten oder unterstrichenen Stellen in den Büchern, Broschüren und Zeitschriften, die marginalen Bemerkungen und die vielen beigelegten Dokumente bringen einem Tschichold als Person und Typo­ graphen näher: Man blickt ihm über die Schulter, schaut ihm auf die Hände. Neben einer Dokumentation aller Ausstellungsexponate, einem Literaturverzeichnis, einer gewichtigen Ergänzung der Tschichold-Bibliografie und einer kurzen biografischen Notiz enthält das reich bebilderte Begleitbuch einen längeren Aufsatz über den Charakter dieser Bibliothek und einen Text zum nicht veröffentlichten Manuskript »Die unsymmetrische Satzweise«.

ca. 96 S., zahlr. farb. Abb., engl. brosch. ca. 28,– € (D); 28,80 € (A) ISBN 978-3-8353-1590-7 In Vorbereitung


Neuerscheinungen

16

Editionen

Detlev von Liliencron entdeckt, gefeiert und gelesen von Karl Kraus Hg. von Joachim Kersten und Friedrich Pfäfflin Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäfflin), Bd. 23

463 S., 57 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-1782-6

»Es gibt in Deutschland einen Dichter, einen echten Dichter … dieser echte Dichter heißt Detlev von Liliencron.« Karl Kraus ist 18 Jahre alt, als er den 48-jährigen Liliencron feiert. Der für sein scharfes Urteil Gefürchtete rückt sein Leben lang nicht von dieser Feststellung ab. Er bekräftigt sie noch: »Ein Dichter! – Das genügt. Man lese ihn!« Kraus liest Liliencrons Gedichte immer wieder vor, bis 1933. Joachim Kersten beschreibt in seinem einleitenden biographischen Essay die Spielzüge des Lebensvirtuosen Detlev von Liliencron und legt die Wurzeln von Liliencrons Werk frei. Friedrich Pfäfflin zeichnet die Stationen des Briefwechsels zwischen dem Dichter und dem Herausgeber der ›Fackel‹ nach. Seitenblicke gelten der Entdeckung des jungen Gerhart Hauptmann, Rilkes Liliencron-Enthusiasmus, der physischen Ablehnung des Liliencrons durch Hofmannsthal, der Unterstützung Liliencrons durch Elisabeth FörsterNietzsche und Harry Graf Kessler oder Richard Dehmels verstümmelnder Redaktion der ersten Briefausgabe. »Ich kann Ihnen nicht beschreiben, wie wohltuend es mir ist, von Ihnen geliebt und beachtet zu werden« – so Liliencron gegenüber seinem jugend­ lichen Bewunderer.

Hedwig Pringsheim Tagebücher 1911–1916 Hg. und kommentiert von Cristina Herbst Hedwig Pringsheim – Die Tagebücher, Bd. 5

827 S., 12 Abb., Leinen, Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A) ISBN 978-3-8353-1804-5

In den Jahren 1911 bis 1916 reißen für Hedwig Pringsheim die Sorgen um ihre Kinder nicht ab. Die Tochter Katia Mann ist schwer erkrankt und monatelang von zu Hause abwesend. Die Mutter bangt um ihre Genesung und betreut in dieser Zeit den Mannschen Haushalt mit. Vom Sohn Heinz kommt die Nachricht, dass er die schwer gemütskranke Malerin Olga geheiratet hat. Man kannte sie seit Jahren, hatte sie immer wieder unterstützt und ihr weitergeholfen. So entwickelt sich ein quälendes Hin und Her zwischen Olga und Heinz einerseits und dem Rest der Familie andererseits, das darin gipfelt, dass die Beziehung zu seiner Familie abbricht, aber weiterhin auf finanzieller Unterstützung besteht. Von der allgemeinen Euphorie bei Ausbruch des ersten Weltkrieges ist im Tagebuch wenig zu spüren. Vielmehr wächst bei Hedwig Pringsheim die Sorge um ihre Familie stetig: um den im Feld stehenden Heinz, um den in Australien internierten Peter, um Klaus, dessen Verdienstmöglichkeiten als Dirigent sich minimieren und der mit seiner Familie ebenfalls ihre Hilfe braucht.


Editionen

17

Neuerscheinungen

Anton Kuh Werke Hg. von Walter Schübler

7 Bde., zus. ca. 4250 S., Leinen, Schmuckschuber ca. 248,– € (D); 255,– € (A) ISBN 978-3-8353-1617-1 In Vorbereitung

»Nur nicht gleich sachlich werden! Es geht ja auch persönlich« – Der Wiener Anton Kuh, dieser Ausnahmefall von renitentem Geist, dokumentierte ganz nach seinem Lebensmotto die laufenden Wiener, Prager und Berliner Ereignisse in seinen Glossen. Als Chronist zeichnete er ein scharfsinniges Porträt der 1910er, 1920er und 1930er Jahre. Der bekennende Bohemien Kuh ließ auch als fulminanter Stegreifredner keine Gelegenheit aus, zu provozieren: Programmatisch taktlos legte er den Finger auf jeden wunden Punkt. Als bekennender »Linksler« riskierte der streitbare Intellektuelle in der publizistischen Auseinandersetzung mit den Nazis Kopf und Kragen. Seine Feuilletons, Theaterkritiken, Buchrezensionen und Glossen zeigen, wie wach sein Verständnis für politische, gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen war. Chronologisch gelesen, nehmen sich seine Texte geradezu wie ein intellektueller Index dieser bewegten Zeit aus: Tagesaktuelle Momentaufnahmen, die kein bisschen an Frische verloren haben – ungemein lebendig, frech und voll polemischer Verve.

Die Wiederentdeckung eines großartigen Intellektuellen, streitbaren Gegners von Karl Kraus und eigensinnigen Journalisten.


Neuerscheinungen

18

Editionen

Novalis Blüthenstaub Hg., gestaltet und mit einer Nachbemerkung versehen von Klaus Detjen. Mit einem Text von Hans Jürgen Balmes

Typographische Bibliothek (Hg. von Klaus Detjen), Bd. 13 96 S., 32 S. Farbraum, engl. Broschur 29,– € (D); 29,90 € (A) ISBN 978-3-8353-1669-0 Novalis’ poetischer Auftakt ist ein Schlüssel zu seinem Werk und zur Philosophie der Romantik.

114 philosophische Betrachtungen, ganz unterschiedlicher Art und Länge, hat Novalis in seinem »Blüthenstaub« versammelt. Darunter finden sich einige für des Dichters gesamte weitere Entfaltung entscheidende Hauptideen, die Kristallisationskerne der ganzen Sammlung bilden. Dazu gehört in erster Linie die Frage nach der Beziehung zwischen Innenwelt und Außenwelt, zwischen dem transzendentalen Bewusstsein und den Dingen und Wesen, die den Mensch umgeben. Hinzu treten zahlreiche Gedanken zur politischen Kultur und der Philosophie sowie Folgerungen aus wissenschaftlichen Beobachtungen und Erkenntnissen. Dem philosophischen Gedankenraum des Autors fügt Klaus Detjen in der Mitte des Buches einen Farbraum als illustratives Äquivalent hinzu, das sich aus den wissenschaftlichen Betrachtungen erklärt: »Farben»bilder« sind Lichtfiguren« sagt Novalis in seinem »Allgemeinen Brouillon«. Angewandte Wissenschaft in Form einer Farbsysthematik trifft hier auf philosophischwissenschaftliche Betrachtungen. Aber auch der Titel »Blüthenstaub« selbst lädt zu einer Farbinterpretation ein, da besonders die mannigfaltigen Arten und Formen der Flora mit den in ihren Blütenstrukturen eingefassten Staubgefäßen sich als ein einzigartiges Farbenspektrum darbieten.


Editionen

19

Neuerscheinungen

Ferdinand Beneke Die Tagebücher III (1811–1816) Hg. von Frank Hatje, Ariane Smith, Juliane Bremer, Frank Eisermann, Angela Schwarz, Birgit Steinke und Anne-Kristin Voggenreiter

7 Bde., zus. 3876 S., zahlr. Abb., Leinen, Schmuckschuber 128,– € (D); 131,60 € (A) ISBN 978-3-8353-0912-8

Der Hamburger Jurist Ferdinand Beneke führte von 1792 bis 1848 täglich Tagebuch. Darin registrierte er politische Ereignisse, reflektierte Zeitströmungen, kommentierte die aktuelle Literatur und beschrieb seinen Alltag und das gesellschaftliche Leben. Als 2012 die erste, fünfbändige, Abteilung dieser sorgfältig edierten Tagebücher erschien, war das Feuilleton begeistert. Gustav Seibt prognostizierte in der Süddeutschen Zeitung: »Ferdinand Beneke wird in wenigen Jahren für uns heutige Leser einer der bekanntesten Deutschen um 1800 sein«. Die nun publizierte dritte, siebenbändige Abteilung, erschließt die Tagebücher aus den Jahren 1811 bis 1816 samt deren umfangreichen Beilagen, die das Ende der napoleonischen Ära, die Befreiungskriege, die Schlacht bei Waterloo und den Wiener Kongress umfassen. Beneke schildert, wie mit der französischen Annexion Norddeutschlands politische Kulturen gerade auch im Alltag aufeinanderprallen, zeigt die Reaktionen zwischen Kollaboration und Widerstand und den Widerstreit bei der Neuordnung von Staat und Gesellschaft in der Folgezeit. Die Publikation der zweiten Abteilung mit den Tagebüchern aus den Jahren 1802 bis 1810 ist für das Jahr 2018 geplant.

Die Beneke-Tagebücher gehören zu den fesselndsten Dokumenten zur Kultur und Lebenswelt des Bürgertums zwischen Französischer Revolution und Vormärz.


Neuerscheinungen

20

Editionen

Gottfried Wilhelm Leibniz / Kurfürstin Sophie von Hannover Briefwechsel Hg. von Wenchao Li. Aus dem Französischen übersetzt von Sabine Sellschopp

ca. 800 S., ca. 10 Abb., geb., Schutzumschlag ca. 39,90 € (D); 41,10 € (A) ISBN 978-3-8353-1884-7 In Vorbereitung

Der Briefwechsel zwischen dem Hannoverschen Universalgelehrten Gottfried Wilhelm Leibniz und Sophie von Hannover setzte 1680 ein und dauerte bis zum Tod der Kurfürstin. Die lebhafte Korrespondenz gewährt Einblicke in das ungewöhnliche Vertrauensverhältnis zwischen Hofrat und Herrscherin: Sophie schätzte Leibniz’ umfassende Sachkenntnis in den unterschiedlichen Wissensgebieten und in der Politik ebenso wie seine höfische Gewandtheit. Sie begegnete dem großen Gelehrten mit Wertschätzung und vermittelte ihm wiederholt Rückhalt bei ihrem Gatten und ihrem Sohn Georg Ludwig. Für Leibniz war die Fürstin eine wertvolle Gesprächspartnerin, mit der er wesentliche philosophische Fragen diskutierte. Auch in der Frage um die englische Thronfolge war Leibniz einer der engsten Berater Sophies. Bei den überlieferten 382 Schriftstücken handelt es sich um eine zumindest in der europäischen Kultur- und Geistesgeschichte einmalige Fund­ grube. Das im höfischen Französisch geführte schriftliche Gespräch wird erstmals in deutscher Übertragung zugänglich gemacht. Der gesamte Briefwechsel Leibniz’, der mehr als 20.000 Briefe umfasst, wurde 2007 von der UNESCO zum Weltdokumentenerbe erklärt.

Sabine Diesterweg Dieß schreibt Dir aus liebendem Herzen Briefe von Sabine Diesterweg und ihrer Familie Hg. von Klaus Goebel

355 S., 31, z. T. farb., Abb., Leinen mit Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A) ISBN 978-3-8353-1928-8

Sabine Diesterwegs Briefe aus mehr als 20 Jahren bringen uns eine bürger­ liche deutsche Familie in der Mitte des 19. Jahrhunderts nahe. Selbstauskünfte einer Frau in der patriarchalisch dominierten Gesellschaft dieser Zeit sind nur selten publiziert. Die meisten Briefe richtet die Mutter von zehn Kindern an ihre Tochter Julie in Offenbach. Auch andere Kinder wie der spätere Schulbuchverleger Moritz Diesterweg gehören zu den Adressaten oder kommen mit Briefen selbst zu Wort. Adolph Diesterweg, einen der bekanntesten Pädagogen seiner Zeit, lernen wir aus der Sicht seiner Ehefrau kennen. Die vorzeitige Pensionierung des liberalen Schulpolitikers greift tief in das Familienleben ein. Es wird auch von politischen Ereignissen berührt, so von der aufgewühlten Stimmung in Berlin nach dem Mordanschlag auf das Königspaar 1844 und während der Barrikadenkämpfe vier Jahre später. Ein friedliches Gegenstück bilden Urlaubsbegegnungen mit dem »Kinder­ gartenvater« Friedrich Fröbel in der kleinen Welt des Herzogtums SachsenMeiningen.


Editionen

Neuerscheinungen

21

Heinrich Christian Boie, Luise Justine Mejer Briefwechsel 1776 –1786 Hg. von Regina Nörtemann in Zusammenarbeit mit Johanna Egger

4 Bde., zus. ca. 2400 S., ca. 50 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber ca. 149,– € (D); 153,20 € (A) ISBN 978-3-8353-1803-8 In Vorbereitung »Da hast Du die Erklärung meiner Empfindungen für die ich keinen Namen weis, denn es ist mehr als Freundschaft, und weniger als Liebe«, schreibt Luise Justine Mejer an Heinrich Christian Boie am 21. April 1783. In ihrem über fast zehn Jahre geführten Briefwechsel zeigt sich, dass nur über die Festigung der Freundschaft bei größtem Zugestehen von Freiheit die Liebe zum Vorschein kommen darf. Der Briefwechsel gibt Einblicke ebenso in die geschichtlichen und politischen Ereignisse in Kurhannover und im dänischen Dithmarschen wie auch in das Leben und Alltagsleben der Funktionseliten und das der unteren Gesellschaftsschichten. Darüber hinaus ist er eine herausragende Quelle für die literarische und die bürgerliche Alltagskultur. Nicht zuletzt sind die Briefe selbst von hoher literarischer Qualität. In drei Textbänden werden erstmals alle 815 Briefe aus den Jahren 1776 –1786 versammelt. Neben einem Nachwort, das die Briefe in ihre geschichtlichen, politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Kontexte einordnet, enthält der vierte Band einen umfassenden und kenntnisreichen Kommentar.

Freundschaft, Liebe, Literatur und Politik: Ein faszinierendes Beispiel für die weitgespannte Brief­ kultur des 18. Jahrhunderts.


Neuerscheinungen

22

Editionen

Barthold Heinrich Brockes Irdisches Vergnügen in Gott Fünfter und Sechster Teil Hg. und kommentiert von Jürgen Rathje Barthold Heinrich Brockes Werke, Bd. 4

ca. 950 S., ca. 10 Abb., Leinen, Schutzumschlag ca. 98,– € (D); 100,80 € (A) ISBN 978-3-8353-1779-6 In Vorbereitung

Die Herzen der Leser zu rühren, ist Brockes’ Endzweck, dem alles dient – der Wohlklang der Poesie und ihre Vielfalt: Moralische, Natur- und Sinngedichte, Anschauliches oder Gedankliches, Lehrhaftes, ständiger Wechsel der Themen und Betrachtungsweisen, die rhetorischen Figuren der schmückenden Rede. Beispielhaft für solche Virtuosität sind die Verse der »WasserRede« im fünften Teil des Irdischen Vergnügens in Gott, dessen »Abschied vom Garten« als letztes Sommergedicht bereits an Brockes’ bevorstehende Übersiedlung nach Ritzebüttel 1735 denken lässt. Wie die vorigen Teile, so gliedert sich auch der fünfte und der ihm folgende in Ritzebüttel entstandene sechste Teil des Irdischen Vergnügens nach den Jahreszeiten. Doch Jahreszeiten-Gedichte beanspruchen hier nicht mal ein Drittel des Umfangs. Der größere Anteil kommt den vermischten Gedichten zu, und unter ihnen den 37 Gedichten zu Kupferstichen nach Johann Elias Ridingers Betrachtung der wilden Thiere.

Johann Heinrich Merck Gesammelte Schriften 1779–1780 Hg. von Ulrike Leuschner Gesammelte Schriften. Kritische, kommentierte Ausgabe (Hg. von Ulrike Leuschner), Bd. 5

ca. 656 S., ca. 20, z. T. farb. Abb., Leinen, Schutzumschlag ca. 34,90 € (D); 35,90 € (A) ISBN 978-3-8353-1612-6 In Vorbereitung

Natur und Kunst sind auch in den Arbeiten der Jahre 1779 und 1780 die übergreifenden Themen der publizistischen Tätigkeit Johann Heinrich Mercks. In zwei großen Überblickstexten bilanziert er die Literatur der zurückliegenden Jahre, über 70 Rezensionen verfolgen aktuelle Neuerscheinungen, und mit 23 Artikeln für die »Deutsche Encyclopädie« tritt Merck als Lexikonautor in Erscheinung. Mit seiner »Beschreibung der Gärten um Darmstadt« mischt er sich in die Debatte um die »Gartenrevolution« ein, zwei Erzählungen widmen sich dem Leben auf dem Lande, zwei Essays der Bewertung von bildender Kunst. Literatur als ideelle wie materielle Ware wird im »Gespräch zwischen Autor und Leser« verhandelt. Eine Neuentdeckung ist Mercks Parodie zur Kulturpolitik in den deutschen Landen, eine Überraschung bietet sein Essay zur geistigen Verfassung seiner Zeit, in dem der Aufklärer Merck die Grenzen der Aufklärung auslotet.


Editionen

23

Neuerscheinungen

Conrad Ferdinand Meyer Jürg Jenatsch, Die Richterin Hg. von Alfred Zäch Sämtliche Werke. Ausgabe in sieben Bänden / Leseausgabe (Besorgt von Hans Zeller und Alfred Zäch), Bd. 4 Erstmals wertet eine kommentierte Leseausgabe den ganzen Nachlass des Dichters und seinen gesamten Briefwechsel aus. Die Texte werden kommentiert, die Anspielungen und die historischen Hintergründe erläutert. Die Bände enthalten Faksimiles von Gedichthandschriften, die Meyers Arbeitsweise vor Augen führen, Reproduktionen der Titelseiten von Erstausgaben und anderen Dokumenten sowie eine Zeittafel. C. F. Meyer erzählt in »Jürg Jenatsch« von der Verstrickung Graubündens in die Wirren des Dreißigjährigen Krieges anhand der faszinierenden Figur des Pfarrers Jenatsch auf so verdichtete und poetische Weise, dass sein Roman schon rasch nach seinem Erscheinen als eines der wichtigsten Schweizer Prosawerke des 19. Jahrhunderts erkannt wurde. Im stilistisch noch verknappteren Spätwerk »Die Richterin« erzählt Meyer anhand einer Reihe von archaisch anmutenden Charakteren eine nicht minder enigmatische Geschichte um Schuld und Sühne zur Zeit Karls des Großen.

372 S., Leinen, Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A) ISBN 978-3-8353-1486-3 Nachdruck der Ausgabe von 1961

Conrad Ferdinand Meyer – Betsy Meyer – Hermann Haessel Verlagskorrespondenz: C. F. Meyer, Betsy Meyer – Hermann Haessel mit zugehörigen Briefwechseln und Verlagsdokumenten Briefe 1883 bis 1885 Hg. von Stephan Landshuter, Wolfgang Lukas, Elisabeth Rickenbacher, Rosmarie Zeller und Matthias Osthof unter Mitarbeit von Sandra Fenten C. F. Meyers Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe (Hg. von Wolfgang Lukas und Hans Zeller †), Bd. 4.4 Der vierte Teilband des Verlagsbriefwechsels versammelt die Korrespondenz der Jahre 1883 bis 1885. Meyer erweitert seine Sammlung der »Gedichte« für die zweite Auflage und veröffentlicht die Novelle »Das Leiden eines Knaben«. Er arbeitet das Epos »Huttens letzte Tage« für die 5. Auflage völlig um und vollendet die Novelle »Die Hochzeit des Mönchs«. Haessel gerät in eine gesundheit­liche Krise. 1885 schließlich erscheint die erste Übersetzung eines Meyerschen Erzähltextes ins Englische und die formstrenge Novelle »Die Richterin«, die den in künstlerischen Fragen eher konservativen Haessel tief verstört.

ca. 656 S., ca. 30 Abb., Leinen, Schutzumschlag ca. 78.- € (D); 80,20 € (A) ISBN 978-3-8353-1895-3 In Vorbereitung


Neuerscheinungen

24

Kulturwissenschaften

Scham 10 Essays Hg. für das Deutsche Hygiene-Museum von Daniel Tyradellis Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Deutschen Hygiene-Museum Dresden vom 26. November 2016 bis 5. Juni 2017.

ca. 224 S., ca. 40 farb. Abb., Klappenbroschur ca. 19,90 € (D); 20,50 € (A) ISBN 978-3-8353-1935-6 In Vorbereitung

Schamlosigkeit ist ein Signum unserer Zeit, während das Schamgefühl eher vergangenen Jahrhunderten und anderen Kulturen zuzurechnen ist – so scheint es zumindest. Dabei ist die Scham der soziale Affekt schlechthin: In ihr wird das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft verhandelt, von empfundener Zugehörigkeit und erlebter Ausgrenzung. Im gleichen Maße, wie die Fähigkeit zur Scham grundsätzlich im Menschen angelegt ist, sind ihre jeweiligen Ausprägungen nur kulturabhängig zu verstehen. Scham – so die These – verliert niemals an Bedeutung, sondern verändert lediglich ihre Erscheinungsformen. Orientiert an den Themen der Ausstellung widmen sich zehn renommierte Autorinnen und Autoren den unterschiedlichen Facetten des Schamgefühls. Sie eröffnen in ihren Essays Bedeutungsdimensionen an der Nahtstelle von eigener und fremder Scham, elementarer Körperlichkeit und kultureller Verfasstheit von Identität.

Sprache Ein Lesebuch von A bis Z Hg. von Colleen M. Schmitz und Judith Elisabeth Weiss im Auftrag des Deutschen Hygiene-Museums Dresden und der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Anlässlich der gleichnamigen Ausstellung im Deutschen Hygiene-Museum Dresden vom 24. September 2016 bis 6. August 2017

280 S., ca. 150, z. T. farb., Abb., geb., Halbleinen 24,90 € (D); 25,60 € (A) ISBN 978-3-8353-1964-6

Sprache ist von der täglichen Kommunikation bis hin zu bewunderten Werken der Weltliteratur zutiefst mit dem Menschsein verknüpft. Dieses diskursive Lesebuch vereint Positionen aus Natur-, Kultur- und Geisteswissenschaften und bringt Themen von A bis Z zur Sprache. 30 Beiträge vermitteln Einblicke in die aktuelle Gehirn- und Kognitionsforschung, präsentieren Ergebnisse der Linguistik und diskutieren Befunde aus Literatur- und Kulturwissenschaft sowie Philosophie. Mit Essays u. A. von Peter Eisenberg, Angela Friederici, Ralf Konersmann, Thomas Macho, Michael Tomasello und Sigrid Weigel und ergänzenden Auszügen aus Poesie, Literatur und Poetry Slam von Eugen und Nora Gomringer, Durs Grünbein, Victor Klemperer, Yoko Tawada, Ludwig Wittgenstein und vielen anderen. Zahlreiche Abbildungen eröffnen zudem den Blick auf die sinnliche Dimension der Sprache.


Kulturwissenschaften

25

Neuerscheinungen

Uwe Pörksen Politische Rede oder Wie wir entscheiden

288 S., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A) ISBN 978-3-8353-1930-1

Für Politiker gilt auf den Medienbühnen, möglichst unangreifbar zu formulieren, sich als kompetent und innovativ, durchsetzungsstark und doch nahbar zu zeigen, ohne im Moment des Redens tatsächlich greifbar zu werden. Politische Rhetorik scheint daher heute vor allem antrainierte, vorsichtig berechnende, demoskopisch orientierte Routine zu sein. Dieser Facette der politischen Rede geht Pörksen nach. Dabei untersucht er das Programm und die Poetik der Entscheidungs­ rede, die im Vertrauen auf die Mündigkeit des Publikums in Debatten die entschiedene These und den konzeptionellen Entwurf wagt. Sie zielt nicht zuerst auf die Zustimmung der großen Zahl, sondern regt zur Debatte von Alternativen an, um eine konkrete Situation zu klären. Die Kunst der politischen Rhetorik, so zeigt Pörksen, lässt sich eben nicht nur als Überwältigungstechnik begreifen, sondern auch als die angewandte Ethik der öffentlichen Welt. Sie ist Theorie und Praxis einer eigenständigen, urdemokratischen Suche nach dem gesellschaftlich Vernünftigen und Besseren.

Der renommierte Sprachwis­ senschaftler geht den Fragen nach, was eine gute Rede ist und wie diese bei Entschei­ dungen in der aktuellen Poli­ tik eingesetzt wird.


Neuerscheinungen

26

Kulturwissenschaften

Hans Wollschläger Annäherung an den SILBERNEN LÖWEN Lesensarten zu Karl Mays Spätwerk Hg. von Monika Wollschläger (†) und Gabriele Wolff Hans Wollschläger – Schriften in Einzelausgaben

354 S., Leinen, Schutzumschlag 34,– € (D); 35,– € (A) ISBN 978-3-8353-1970-7

Leben und Werk Karl Mays bildeten einen Schwerpunkt von Hans Wollschlägers literarhistorischer Beschäftigung. Schon in seiner Karl-May-Bio­ graphie hatte er sich vor allem dem biographisch wie literarisch relevanten Spätwerk, dem »eigentlichen« Werk, gewidmet. Danach hat Wollschläger sich in einer Serie von Aufsätzen neben streng philologischen Rekonstruktionen vor allem um eine psychoanalytisch fundierte »Charakteranalyse« Karl Mays bemüht. Die acht Aufsätze zu diesem Thema sind hier erstmals in einem Band versammelt.

Das nächtliche Selbst Hg. von Marie Guthmüller und Hans-Walter Schmidt-Hannisa Traumwissen und Traumkunst im Jahrhundert der Psychologie Band 1: 1850 –1900

ca. 352 S., brosch. ca. 34,90 € (D); 35,90 € (A) ISBN 978-3-8353-1903-5 In Vorbereitung

Zwischen 1850 und 1950 entfaltet sich ein produktives Zusammenspiel zwischen neuen Traumtheorien, wie sie in Psychologie, Medizin, Philosophie und Ästhetik diskutiert werden, und innovativen Darstellungsformen des Traums in den Wissenschaften – aber auch in Literatur, bildender Kunst und im Film. In Band 1 geht es zunächst um die Formierung eines neuen Traum­ wissens: Psychologisch-psychiatrische Forschungsansätze, die empirische und experimentelle Methoden entwickeln, verdrängen die von Idealismus und Magnetismus dominierten Diskurse über den Traum. Des Weiteren entstehen neue Formen künstlerischer und literarischer Auseinandersetzung mit dem »nächtlichen Selbst«. Band 2 erscheint 2018 und wird die Jahre 1900 bis 1950 behandeln.


Literaturwissenschaft

27

Neuerscheinungen

Peter Bürger »Nach vorwärts erinnern« Relektüren zwischen Hegel und Nietzsche Die Essays von Peter Bürger richten sich gegen die Tendenz, den Raum des Sagbaren durch unausgesprochene Tabus einzuengen. Sein Denken, das sich keinem Lager zuordnen lässt – er erörtert auch Autoren wie Spengler und Klages –, trifft immer wieder auf unbekannte Facetten der Tradition. So zeigt er, dass Hegels Texte unsere Gegenwart zu erhellen vermögen. Und in Nietzsche entdeckt er einen »Reformator« der Gesellschaft, der sein eigenes Scheitern in dem antiken Philosophen Empedokles spiegelt. Da der Essayist nicht Forschungsergebnisse resümiert, sondern ein Denken in Bewegung zeigt, muss er sich selber als geschichtliches Individuum mit zum Gegenstand der Darstellung machen. Wie Montaigne scheut Bürger sich nicht, die eigene Befindlichkeit dabei zur Sprache zu bringen. Nicht zuletzt darin liegt die Faszination, die von Peter Bürgers Essays ausgeht. Mit Essays zu Walter Benjamin, Jacob Burckhardt, Georg Wilhelm Friedrich Hegel, Søren Kierkegaard, Ludwig Klages, Maurice Merleau-Ponty, Friedrich Nietzsche, Blaise Pascal, Jean-Paul Sartre und Oswald Spengler.

160 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A) ISBN 978-3-8353-1948-6

Christa Bürger Exzeß und Entsagung Lebensgebärden von Caroline Schlegel-Schelling bis Simone de Beauvoir Christa Bürger liest Texte berühmter und vergessener Schriftstellerinnen und spürt der Verbindung von Leben, Lieben und Schreiben in ihnen nach. Sie nutzt die Mittel des Essays, um sich in die schreibenden Frauen hineinzuversetzen und entdeckt dabei, wie in deren Lebensgebärden Exzess und Ent­ sagung zusammenfallen. Denn jedes Mal, wenn ein gelebtes Leben sich schreibend zu erkennen gibt, kommt es zur Berührung extremer Sphären. So folgt Caroline Schlegel-Schelling nur dem Gesetz ihres eigenes Herzens und vergöttlicht den Geliebten. In imaginären Liebesdramen vollführt Adele Schopenhauer immer wieder den heroischen Akt der Entsagung, und Annette Kolb verwandelt den Verzicht in eine Feier des Verschwindens. Christa Bürger schreibt in ihren Essays die Geschichte dieser Autorinnen fort, ein widerständiger Akt gegen den männlich dominierten Kanon und zugleich eine Selbstverortung im Hier und Jetzt. Gelesen werden Lebensgebärden von Lou Andreas-Salomé, Simone de Beauvoir, Claire Goll, Karoline von Günderrode, Emmy Hennings, Annette Kolb, Colette Peignot, Caroline Schlegel-Schelling, Adele Schopenhauer und Regina Ullmann.

191 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A) ISBN 978-3-8353-1945-5


Neuerscheinungen

28

Literaturwissenschaft

Grenzverkehr Beiträge zum Werk Kurt Martis Hg. von Pierre Bühler und Andreas Mauz

304 S., Klappenbroschur 22,90 € (D); 23,60 € (A) ISBN 978-3-8353-1822-9

Kurt Marti: ein Name, der für ein Werk ganz eigener Signatur steht, für ein Leben und Schreiben, das kaum auf eine Kurzformel zu bringen ist. Als evangelischer Pfarrer hat Marti bibelexegetische Arbeiten und Predigten vorgelegt; zugleich ist er eine zentrale Figur der neuen Schweizer Mundart­ dichtung. Als an der konkreten Poesie geschulter Lyriker wird er zum Erneuerer der geistlichen Dichtung. Interessiert an der Valenz des Einzelworts betätigt sich Marti gleichermaßen als Sprachkritiker, -spieler und -sammler. Sei es in seiner Lyrik, seiner Prosa, im Tagebuch oder im Essay, immer erweist er sich als politisch und poetologisch reflektierender und Position beziehender Zeitgenosse. Der vorliegende Band exploriert Martis »Multi­ versum« (Elsbeth Pulver). Er situiert seine Schriften in ihren jeweiligen Kontexten und fragt danach, wie sie in die Gegenwart sprechen.

Sprechen am Rande des Schweigens Annäherungen an das Werk Peter Stamms Hg. von Andrea Bartl und Kathrin Wimmer unter Mitarbeit von Lisa Krämer und Lucia Stanzel. Mit zwei Poetikvorlesungen von Peter Stamm Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur (Hg. von Friedhelm Marx), Bd. 13

364 S., 6 Abb., brosch. 24,90 € (D); 25,60 € (A) ISBN 978-3-8353-1829-8

Renommierte Literaturwissenschaftler/innen beschäftigen sich mit Peter Stamms Romanen (»Agnes«, »Ungefähre Landschaft«, »An einem Tag wie diesem«, »Nacht ist der Tag«), zudem mit seinen kürzeren Erzählungen, Hörspielen sowie den Kinderbüchern. Peter Stamm eröffnet den Band mit zwei seiner Bamberger Poetikvorlesungen. In reizvollen Facetten wird so ein Gesamtbild sichtbar; es skizziert das bisherige Gesamtwerk Peter Stamms und zugleich repräsentative Züge der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Mit Beiträgen u. A. von Peter Stamm, Ulf Abraham, Andrea Bartl, Claudia Gremler, Christof Hamann, Gudrun Heidemann, Isabel Hernández, Alexander Honold, Ján Jambor, Susanne Kaul, Friedhelm Marx, Hartmut Vollmer und Kathrin Wimmer.


Literaturwissenschaft

29

Neuerscheinungen

Dichterdarsteller Fallstudien zur biographischen Legende des Autors im 20. und 21. Jahrhundert Hg. von Robert Leucht und Magnus Wieland Die Frage, welche Rolle der Autor bei der Analyse literarischer Texte zu spielen hat, zählt in den Literaturwissenschaften zu den umstrittensten. Dieser Band entfaltet ein differenziertes Verständnis vom öffentlichen Erscheinungsbild des Autors. Methodisch orientiert sich die Disposition des Bandes an Boris Tomaševskijs Konzept der »biographischen Legende«; verstanden als eine diskursiv geschaffene Autorpersona, die zwischen medialer Öffentlichkeit und Werk vermittelt. Ein solcher Zugang erlaubt, die biografische Legendenbildung als eine auf das literarische Werk abgestimmte Praxis zu unter­ suchen, und liefert somit Ansätze, um das von der Literaturwissenschaft oftmals tabuisierte Verhältnis von Autorbiographie und Werk neu zu bewerten. Eine Einleitung der Herausgeber sowie ein Resumé etablieren das Konzept der Autorlegende und ordnen die Einsichten der vorwiegend zum 20. Jahrhundert verfassten Einzelanalysen in die zuletzt wieder erwachte Autorschaftsdebatte ein. Mit Beiträgen zu Ingeborg Bachmann, Thomas Bernhard, Peter Handke, Hugo von Hofmannsthal, Franz Kafka, Thomas Mann und B. Traven.

238 S., 18 Abb., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-1821-2

Clemens J. Setz trifft Wilhelm Raabe Der Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2015 Hg. von Hubert Winkels Clemens J. Setz wurde für seinen großen absurden, hintergründigen Roman »Die Stunde zwischen Frau und Gitarre« mit dem Wilhelm Raabe-Preis 2015 ausgezeichnet. Mit großem Sprachwitz entwirft der universal gebildete Autor einen Thriller, mit zahllosen Bezügen sowohl zur Hoch- als auch Populärkultur, spielerisch werden Erzählarten integriert und Realitätsversionen ausprobiert. Sämtliche Wissensfelder scheinen hier zusammenzuströmen und neu abgemischt zu werden. Clemens Setz führt hinein in zentrale Fragen unserer Gegenwart: was ist krank und was ist normal, was real, was eingebildet, was ist menschlich, was ist technisch, wo verschwimmen die Grenzen zwischen beiden? Der Band »Clemens J. Setz trifft Wilhelm Raabe« enthält neben der Laudatio von Klaus Kastberger Essays von Matthias Strässner, Moritz Baßler und Katrin Hillgruber sowie die Dankesrede und weitere Texte von Clemens J. Setz.

188 S., brosch. 12,– € (D); 12,40 € (A) ISBN 978-3-8353-1936-3


Neuerscheinungen

30

Editionen

Georg Christoph Lichtenberg Vorlesungen zur Naturlehre Instrumentenverzeichnis Gesammelte Schriften. Historisch-kritische und kommentierte Ausgabe (Hg. von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und der Technischen Universität Darmstadt), Bd. 6

ca. 688 S., ca. 100 Farbtafeln und zahlr. Abb., Leinen, Schutzumschlag, im Schuber ca. 49,– € (D); 50,40 € (A) ISBN 978-3-8353-0846-6 In Vorbereitung

Lichtenberg war der Überzeugung, dass als experimentalphysikalische Vor­ lesung nur diejenige gelten dürfe, »da man sich nicht bloß auf Erfahrung beruft, sondern da man auch die Versuche zeigt«. Seine Vorlesung erlangte eine solche Popularität, dass circa ein Drittel aller Göttinger Studenten im Laufe ihres Studiums bei Lichtenberg Experimentalphysik hörten. Die Basis dafür, seine Sammlung physikalischer Geräte, hatte er von Beginn seiner Vorlesungstätigkeit an systematisch aus eigenen Mitteln aufgebaut. Die einzelnen Positionen dieses von Lichtenberg angelegten »Verzeichniß eines vollständigen Apparats von physikalischen Instrumenten zu einem Vortrage der Naturlehre« werden hier ediert, erläutert und mit Zeugnissen über ihre Verwendung in der Vorlesung verknüpft. Herkunft und Verbleib der Geräte werden nachgewiesen, verlorene werden durch Abbildungen aus der zeitgenössischen Literatur vergegenwärtigt und die erhaltenen Originale in ganzseitigen Farbtafeln dokumentiert.

Georg Christoph Lichtenberg Vorlesungen zur Naturlehre Register Gesammelte Schriften. Historisch-kritische und kommentierte Ausgabe (Hg. von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und der Technischen Universität Darmstadt), Bd. 7

ca. 496 S., Leinen, Schutzumschlag, im Schuber ca. 49,– € (D); 50,40 € (A) ISBN 978-3-8353-0847-3 In Vorbereitung

Mit dem Personenregister, das auch die in den »Vorlesungen zur Naturlehre« vorkommende Literatur nachweist, dem Sachregister und dem Verzeichnis der Verweise auf Lichtenbergtexte inner- und außerhalb unserer Ausgabe leistet der Registerband wertvolle Hilfe bei der Erschließung des in den sechs Bänden der Edition enthaltenen naturwissenschaftlichen Kosmos’ Lichtenbergs, die über die in der Online-Version der Edition zur Verfügung stehende Volltextsuche hinausgeht. So weisen die Register z. B. die in den Texten erwähnten Versuche unter einheitlichen Rubriken nach und ermöglichen das Auffinden der Stellen, an denen von bestimmten Geräten aus Lichtenbergs Sammlung die Rede ist. Darüber hinaus wird das Ermitteln von Parallelstellen in den Bänden erleichtert und so in vielen Fällen die Möglichkeit ge­ boten, die Kommentare zu Lichtenbergs Manuskripten in den Bänden 3 bis 5 auf die unkommentierten Bände 1 (Erxleben) und 2 (Gamauf) zu übertragen.


Literaturwissenschaft

31

Neuerscheinungen

Lichtenberg lesen! Hg. von Diane Coleman Brandt, Ulrike Leuschner und Thedel v. Wallmoden Die Sudelbucheinträge und Briefe Georg Christoph Lichtenbergs geben Anlass, über so vielfältige Themen nachzudenken wie das Büchersammeln, die Beziehung zwischen Autor und Verleger, Zeit, wissenschaftlichen Erkenntnis­ gewinn, Orthographiereform, studentische Ehrbarkeit, akademische Freiheit, Opernbesuche sowie über Lichtenbergs Zeitgenossen Rousseau und Herder. Mit Beiträgen u. A. von Hans Altenhein, Günter Arnold, Stefan Brüdermann, Julia Chatzipanagioti-Sangmeister, Christof Dipper, Rudolf Drux, Julia Hoffmann, Ulrich Kronauer, Markus Matthias, Burkhard Moennighoff, Re­ gina Nörtemann, Norbert Oellers, Bodo Plachta, Dirk Sangmeister, Albrecht Schöne, Friedemann Spicker, Jürgen Stenzel und Ernst Peter Wieckenberg. 108 S., geb., Schutzumschlag 16,90 € (D); 17,40 € (A) ISBN 978-3-8353-1899-1

Albrecht Schöne Keine Gesänge aus dem Elfenbeinturm Sechs Kleinigkeiten, eine Reverenz und das Schriftenverzeichnis Hg. von Ulrich Joost und Thedel v. Wallmoden Von einem Buch, das wie ein »Faustschlag« dem 19-Jährigen die Augen für das Hitler-Regime öffnete, über die Zusammenarbeit mit der Jerusalemer Universität bis hin zur Analyse eines tabuverletzenden Gedichts von Günter Grass: Ob an der Schnittstelle zwischen Philologie und Theologie oder bei der Vorstellung eines 200 Jahre alten Votums, Albrecht Schönes wissenschaftliche Arbeiten sind immer sprachlich präzis und von einem Blick für die ethische Dimension seiner Forschung geprägt. Eine Hommage an Albrecht Schönes philologische Methode von Harald Weinrich und Albrecht Schönes Schriftenverzeichnis komplettieren den Band.

87 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A) ISBN 978-3-8353-1806-9


Neuerscheinungen

32

Literaturwissenschaft

Jürgen Brokoff Literatur und öffentliche Meinung Botho Strauß – Peter Handke – Martin Walser Kleine Schriften zur literarischen Ästhetik und Hermeneutik (Hg. von Wolfgang Braungart und Joachim Jacob), Bd. 07

ca. 112 S., brosch. ca. 14,90 € (D); 15,40 € (A) ISBN 978-3-8353-1712-3 In Vorbereitung

Drei Autoren stehen im Zentrum der neuen Studie von Jürgen Brokoff: Botho Strauß, Peter Handke und Martin Walser. Handkes Jugoslawientexte, Strauß’ Spiegel-Essays (»Anschwellender Bocksgesang«, »Der PlurimiFaktor« und jüngst im Oktober 2015 »Der letzte Deutsche«) sowie Walsers Friedenspreisrede mit der provozierenden Äußerung der »Moralkeule« erzeugten jeweils ein heftiges Rauschen im Blätterwald. Die Debatten und vor allem die Texte, die diese Debatten ausgelöst haben, hängen auf der Ebene der ästhetischen Konzepte und der litera­ rischen Autorschaftsmodelle sehr viel enger miteinander zusammen, als dies eine auf Anatomie und Funktionsweise des Literatur- und Kulturbetriebs beschränkte Analyse herauszuarbeiten vermag. Die literarischen Verfahren der drei Autoren erfordern eine Berücksichtigung der jeweiligen werkbio­ graphischen Kontexte. Die Texte von Strauß, Handke und Walser zeigen, wie Literatur zum Katalysator der öffentlichen Meinung werden kann.

Marcel Lepper Goethes Euphrat Philologie und Politik im »West-östlichen Divan« Kleine Schriften zur literarischen Ästhetik und Hermeneutik (Hg. von Wolfgang Braungart und Joachim Jacob), Bd. 08

152 S., 10 Abb., brosch. 14,90 € (D); 15,40 € (A) ISBN 978-3-8353-1906-6

Der West-östliche Divan ist oft unter dem Gesichtspunkt einer Versöhnung östlicher und westlicher Ideen und Formen gedeutet worden. Dabei kann das Gedicht »Lied und Gebilde« aus dem ersten Divan-Buch als poetologischer Schlüssel dienen. Anhand von zwölf Versen erzählt Marcel Lepper Dichtungs- und Philologiegeschichte, überprüft klassische und aktuelle Deutungen und unterzieht sie, wo notwendig, einer Revision. Ausgehend von Goethes bislang wenig beachteter Nennung des Flusses Euphrat in diesem Gedicht beginnt eine philologische, politische und ästhetische Erkundungsreise in den Vorderen Orient.


Literaturwissenschaft

33

Neuerscheinungen

Karl Richter Poesie und Naturwissenschaft in Goethes Altersgedichten Die naturwissenschaftlichen Arbeiten Goethes werden oft als das ganz Andere, womöglich Entbehrliche betrachtet, gerade auch von Freunden seiner Dichtung. Gegen solche Verkürzungen der Rezeption stellt Karl Richter am Beispiel der Alterslyrik Goethes dar, was Poesie und Poetologie dem produk­ tiven Dialog von Dichtung und Naturforschung im Schaffen Goethes ver­ danken. Naturphänomene, die den Forscher beschäftigen, bilden auch einen zentralen Bereich lyrischer Symbolik. Naturwissenschaftliche Denkbilder – Metamorphose, Polarität und Steigerung, wiederholte Spiegelungen – verwandeln sich in Prinzipien poetischer Strukturierung. Zeitgeschichte wird aus dem weiten Zusammenhang einer alles Leben umschließenden Naturgeschichte gedeutet. Kunst und Naturbeobachtung wirken in Formen einer lyrischen Katharsis zusammen. Erst seit der Mitte des vorigen Jahrhunderts wird zunehmend erkannt, wie neuartig, ja modern die Alterslyrik Goethes ist. Am Beispiel des »Westöstlichen Divan« und Gedichten der Spätzeit Goethes zeigt Karl Richter, wie viel zu ihrer Poesie beigetragen hat, dass Goethe nicht nur Dichter war.

ca. 144 S., ca. 10 Abb., geb., Schutzumschlag ca. 19,90 € (D); 20,50 € (A) ISBN 978-3-8353-1966-0 In Vorbereitung

Goethe als Literatur-Figur Hg. von Alexander Honold, Edith Anna Kunz und Hans-Jürgen Schrader Goethes Leben und Persönlichkeit sind quellenreich dokumentiert – und sie wurden selber zum Gegenstand künstlerischer Anverwandlung. Dichter­ kollegen widmeten ihm faktentreue und phantasierte, bewundernde und bissige Porträts in allen erdenklichen Medien, Gattungen und Schattierungen. Leichte Muse und schicksalsschwere Szenen führen »ihren« Goethe in unterschiedlichster Beleuchtung auf die Bühne. Auch in Musik, Kunst und Film spiegelt sich das Dichterbild. Goethe als die deutsche Literatur-Figur – das ergibt eine facettenreiche Bestandsaufnahme seines produktiven Nach­ lebens. Das Spektrum reicht vom Weggefährten J. M. R. Lenz bis in jüngste Goethe-Evokationen bei Martin Walser und Hanns-Josef Ortheil. Neben den »Herausforderern« Thomas Mann und Arno Schmidt kommen Lästerzungen wie Alfred Polgar oder Thomas Bernhard zu Wort. Auf die vehemente An­ näherung durch Albrecht Schaeffer folgt die zögernde bei Stefan Zweig. Der dramatische Bogen führt von Karl Gutzkow über Franz Lehár zu den GoetheFilmen der Gegenwart. Einleitend gibt Adolf Muschg über die GoetheGestalt seines Löwenstern-Romans Auskunft.

296 S., 11 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-1932-5


Neuerscheinungen

34

Literaturwissenschaft

Gisbert Ter-Nedden Der fremde Lessing Eine Revision des dramatischen Werks Hg. von Robert Vellusig

ca. 544 S., geb., Schutzumschlag ca. 34,90 € (D); 35,90 € (A) ISBN 978-3-8353-1969-1

Lessing ist ein schwieriger Autor. Der Dichter der Aufklärung zählt zwar zu den Schöpfern des modernen Bewusstseinsdramas, sein Werk erschließt sich aber nicht über die Einfühlung in das Handeln der literarischen Figuren. Es ist das Werk eines Philologen, der auf programmatische Weise Literatur aus Literatur macht und größten Wert darauf legt, den »denkenden Kopf« an seiner kritischen Aneignung des literarischen Erbes teilhaben zu lassen. Gisbert Ter-Nedden macht es sich zur Aufgabe, Lessings Sprache der Schlüsselzitate zu entziffern und die scharfsinnige Um- und Neugestaltung seiner literarischen Vorlagen mitdenkend nachzuvollziehen. Damit stellt er nicht nur die Auseinandersetzung mit Lessings Werk auf eine neue philo­ logische Grundlage, er bringt auch das literarische Ethos dieses ältesten modernen Dramatikers der Deutschen zur Geltung: seinen kosmopolitischen Beitrag zu einer »Erziehung des Menschengeschlechts«, die jede Bindung an eine religiöse Dogmatik hinter sich gelassen hat.

In Vorbereitung

Arno Schmidt und das 18. Jahrhundert Hg. von Hans-Edwin Friedrich Der Zeitraum von der Frühaufklärung bis zur Romantik bildet einen Schwerpunkt in Arno Schmidts Radio-Essays und Brotarbeiten. In seinen Werken ist ein vielfältiges Spektrum von Verarbeitungsweisen auszumachen, von der einfachen Reminiszenz bis zur Einarbeitung in die Textur. Wie kein anderer Autor hat Schmidt durch seine Entdeckungen der Erforschung und Rezeption des 18. Jahrhunderts wichtige Impulse gegeben.

ca. 536 S., geb., Schutzumschlag ca. 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-1898-4 In Vorbereitung


Literaturwissenschaft

35

Neuerscheinungen

Joseph Wälzholz Der asoziale Aufklärer Salomon Maimons »Lebensgeschichte«

189 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-1893-9 Salomon Maimon war der Schrecken der Berliner Aufklärung: Ein um 1753 in Litauen geborenes Wunderkind, das jung verheiratet wurde und mit Anfang zwanzig seine große Familie verließ, um als Bettler durch Europa zu irren. Ein Außenseiter, Alkoholiker und Provokateur, der in Berlin immer wieder Gönner fand, die er dann regelmäßig beleidigte. Ein Jude, der kein Jude sein wollte, dem die Gesellschaft aber keine andere Wahl ließ. Ein genialer Philosoph, der Kant herausforderte und inspirierte. Kant schrieb, keiner seiner Gegner habe ihn so gut verstanden wie Salomon Maimon. In seiner »Lebensgeschichte« (1792 /93), der ersten Autobiographie eines Juden in Deutschland überhaupt, schildert Maimon sein abenteuerliches Leben. Im Wechselspiel zwischen erzählerisch-witzigen und philosophisch-ernsten Stilebenen legt Maimon dar, wie er stetig versuchte, die Widersprüche zwischen Religion und Vernunft aufzulösen und wie sein Leben gerade dadurch zu einem ›asozialen‹ wurde. Den Bestrebungen christlicher Aufklärer, verschleierte Konversionsforderungen an die Juden zu richten, tritt Maimon energisch entgegen. In offensiver Manier zielt er auf die politische und moralische Ignoranz seiner sich für aufgeklärt haltenden Zeitgenossen.

Die erste umfassende literaturwissenschaftliche Auseinandersetzung mit der Autobiographie Salomon Maimons, dem Schrecken der Berliner Aufklärung.


Neuerscheinungen

36

Literaturwissenschaft  / Wissenschaftsgeschichte

Maik Bozza Genealogie des Anfangs Stefan Georges poetologischer Selbstentwurf um 1890 Castrum Peregrini. Neue Folge (Hg. von Wolfgang Braungart, Ute Oelmann und Ernst Osterkamp), Bd. 09

272 S., 11 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A) ISBN 978-3-8353-1933-2

Stimmt es, dass mit Georges »Hymnen« schlagartig die Moderne in der deutschen Dichtung beginnt? Wenn ja, dann nicht ex nihilo, wie von George und seinem Kreis gerne suggeriert, sondern motiviert durch die antimoderne Destruktion eines unabweisbaren Vorbilds: Charles Baudelaires »Les Fleurs du Mal«. Maik Bozza rekonstruiert die poetologische Experimentierphase Georges, die vom Beginn der Umdichtung Baudelaires im Jahr 1889 bis zum Erscheinen der »Hymnen« Ende 1890 reicht. So unsicher und ästhetisch offen der junge Lyriker in dieser Zeit auch noch tastet, er hat doch bereits ein entschiedenes Movens: Immer wieder auf Baudelaires Gedicht »À une Passante« zurückkommend und flankiert von Interpretationen zu Ovids »Narziß und Echo«-Mythe widersetzt sich George beinahe manisch einer mit der Unterwerfung durch weibliches Begehren identifizierten höheren Inspiration und entwirft eine Poetik, die seine Dichtung auf die Beglaubigung im homo­ erotischen Blickbund gründet.

Tanja van Hoorn Naturgeschichte in der ästhetischen Moderne Max Ernst, Ernst Jünger, Ror Wolf, W. G. Sebald

423 S., 34 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A) ISBN 978-3-8353-1801-4

Tanja van Hoorn begibt sich in den Interaktionsraum von naturkundlichem Wissen und literarisch-ästhetischen Werken. Als Kontrapunkt zu einer wissenschaftlichen Marginalisierung natur­ geschichtlicher Praktiken durch die Experimental- und Biowissenschaften – von Wolf Lepenies in den 1970er Jahren prominent auf das Schlagwort vom Ende der Naturgeschichte gebracht – erfährt die historia naturalis in der ästhetischen Moderne eine Aufwertung. Dies zeigt van Hoorn exemplarisch anhand von vier Werkanalysen: Unterschieden wird dabei die surrealistische Naturgeschichte Max Ernsts (Histoire Naturelle, 1926) von der magischen Naturgeschichte Ernst Jüngers (Auf den Marmorklippen, 1939 und Subtile Jagden, 1967), der experimentellen Naturgeschichte Ror Wolfs (Fortsetzung des Berichts, 1964) und der fragmentierten Naturgeschichte W. G. Sebalds (Die Ringe des Saturn, 1995).


Literaturwissenschaft

37

Neuerscheinungen

Markus Messling Gebeugter Geist Rassismus und Erkenntnis in der modernen europäischen Philologie Philologien. Theorie – Praxis – Geschichte (Hg. von Christoph König und Nikolaus Wegmann), Bd. 3 Die moderne Philologie war lange eine »Leitwissenschaft«, die gesellschaftlich relevante Aussagen über den Menschen traf. Als Europa zur Weltmacht aufstieg, lag der erkenntnistheoretische Beitrag der Philologie zur Rassen­ anthropologie in der Vermengung von Sprach- und Schriftstrukturen, Formprinzipien und Gattungsfragen mit vermeintlichen kognitiven Potentialen von Sprechern und Schreibern. Zugleich haben Philologen so gewonnene Annahmen einer Kritik unterzogen, die sie aus der philologischen Hermeneutik und Methodik selbst entfalteten. Anhand philologischer Konzep­ tionen von Denkern wie Friedrich Schlegel, G. W. F. Hegel, Michele Amari, Jean-Pierre Abel-Rémusat oder Ernest Renan arbeitet Messling die Reflexion dieser umkämpften Wissensbestände auf. Hieraus lassen sich Anhaltspunkte für eine zukunftsfähige Philologie gewinnen, die sich heute mit naturalistischen Diskursen über den Menschen ebenso auseinandersetzen muss wie mit dem Erbe des europäischen Universalismus und der politischen Über­ höhung kultureller Differenz.

520 S., 21 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A) ISBN 978-3-8353-1931-8

Geistesgegenwärtig Johann-Heinrich-Merck-Preis und Sigmund-Freud-Preis 1964 –2014: Szenen einer deutschen Kulturgeschichte Hg. von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung. Mit einem Essay von Helmut Böttiger und einer Photoserie von Isolde Ohlbaum. Seit 1964 vergibt die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung jährlich den Johann-Heinrich-Merck-Preis für literarische Kritik und Essay und den Sigmund Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa. Zu den Ausgezeichneten gehören Hannah Arendt und Hans Keilson ebenso wie Ivan Nagel und Hans Blumenberg. Die bislang über hundert Preisträgerinnen und Preisträger mit ihren unterschiedlichen Arbeiten, die Entscheidungsprozesse der Jury sowie die öffentlichen Debatten über manche ihrer Entscheidungen – auch im Zusammenspiel mit dem Georg-Büchner-Preis –: All das fügt sich zu Szenen einer deutschen Kulturgeschichte der letzten fünf Jahrzehnte. Ein Essay von Helmut Böttiger erzählt die Geschichte der beiden Preise und zugleich eine Kulturgeschichte der Bundesrepublik, ihm zur Seite stehen zahlreiche Dokumente und Bilder, eine Photoserie von Isolde Ohlbaum und eine Übersicht zu allen Ausgezeichneten.

176 S., 86 farb. Abb., Klappenbroschur 19,– € (D); 19,60 € (A) ISBN 978-3-8353-1775-8


Neuerscheinungen

38

Literaturwissenschaft

Christine Weder Intime Beziehungen Ästhetik und Theorien der Sexualität um 1968

ca. 400 S., ca. 23 Abb., geb. Schutzumschlag ca. 34,90 € (D); 35,90 € (A) ISBN 978-3-8353-1947-9

Um ›1968‹ unterhalten Sexualität und Ästhetik ein auffallend inniges gegenseitiges Verhältnis: Auf der einen Seite integrieren Sexualtheorien und Aufklärungsbücher regelmäßig Kunstprogramme und Literaturbezüge in ihre Entwürfe, weil sie den künstlerischen Medien entscheidenden Einfluss auf die menschlichen Lebens- und Denkformen zutrauen. Aber auch umgekehrt sind sexuelle Obsessionen der Ästhetik auszumachen. Denn es gibt in den ästhetischen Theorien von Adorno, Kristeva, Barthes, Fiedler, Sontag u.a. eine markante Tendenz zur Sexualisierung. Aufgrund dieser Wechselbeziehung bedeutet es einen doppelten Gewinn, die beiden Felder in Beziehung zueinander zu betrachten: Zum einen leistet die Fokussierung der Kunst- und Literaturbezüge in den Theorien der Sexualität einen neuen Beitrag zur Sexualtheoriegeschichte. Zum anderen eröffnet der Nachweis von Sexualisierungstendenzen in der ästhetischen Theorie und Wissenschaft erstmals einen solchen historisierend-kontextualisierenden Blick auf diese Sphäre.

In Vorbereitung

Michael Dominik Hagel Fiktion und Praxis Eine Wissensgeschichte der Utopie, 1500-1800

ca. 400 S., ca. 31 Abb., geb., Schutzumschlag ca. 34,90 € (D); 35,90 € (A) ISBN 978-3-8353-1946-2 In Vorbereitung

Um 1500 erscheinen verschiedene Bücher, die neue Formen des Staates in einer fernen Zukunft oder auch einer anderen Welt imaginieren: Tommaso Campanellas »respublica solis«, Francis Bacons »nova Atlantis«, Louis-Sébastien Merciers »L’an 2440« und Thomas Morus’ »Utopia«. Ist letzteres heute als Namensgeber für das Genre der utopischen Literatur im Kanon der Neuzeit fest verankert und auch die anderen nicht unbekannt, so gibt es doch noch eine Vielzahl heute vergessener utopischer Texte. Michael Dominik Hagel verfolgt die Geschichte der Utopie als literarischem Genre. Er bezieht Texte vom Anfang des 16. bis zum Ende des 18. Jahrhunderts ein und analysiert die utopischen Texte vor dem Hintergrund der sozio-kulturellen Entwicklung. Die Verknüpfung von Politik und Ästhetik wird dabei in ihren zeittypischen Formen herausgearbeitet und daraus eine Wissensgeschichte der Politik ebenso wie der Ästhetik abgeleitet.


Literaturwissenschaft

39

Neuerscheinungen

»Wunderliche Theologie« Konstellationen von Literatur und Religion im 20. Jahrhundert Hg. von Andreas Mauz und Ulrich Weber Sommerakademie Centre Dürrenmatt Neuchâtel (Hg. vom Schweizerischen Literaturarchiv), Bd. 5 Dieser Band schließt an den intensivierten Diskurs über Religion und Lite­ ratur an, der seit einigen Jahren ebenso in der Primärliteratur wie in der Forschung auszumachen ist. Er exploriert theoretische Problemlagen – etwa die Kategorie des Tragischen im Vokabular der Nachkriegsgermanistik, die Rede von Interdisziplinarität im Gespräch zwischen Theologie und Literaturwissenschaft oder den Begriff des Postsäkularen. Er liefert aber auch eine Reihe von Fallstudien – etwa zur literarischen Buddhismusrezeption, zum Verhältnis von Religion und Avantgarde, zum Prometheismus im Denkraum Basel oder zur Kirchlichkeit Thomas Manns. Mit Beiträgen von Bernd Auerochs, Christa Baumberger, Pierre Bühler, Heinrich Detering, Marcel Lepper, Sibylle Lewitscharoff, Christoph Gellner, Thomas Hürlimann, Andreas Mauz, Rudolf Probst, Peter Rusterholz, Philipp Theisohn, Magnus Wieland und Irmgard M. Wirtz.

296 S., 8, z. T. farbige, Abb., Klappenbroschur 18,90 € (D); 19,50 € (A) ISBN 978-3-8353-1830-4

Jenseits der Ironie Dialoge der Barmherzigkeit Hg. von Martin W. Ramb und Holger Zaborowski Wie kann man barmherzig sein, ohne von oben herab den anderen Menschen auf einen Empfänger von milden Gaben zu reduzieren? Was genau bedeutet Barmherzigkeit – heute, in einer säkularen Gesellschaft und angesichts der konkreten Herausforderungen der Gegenwart in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Medien, Wissenschaft oder Kultur? Die Autorinnen und Autoren befragen das Thema nach seiner Zeitgemäßheit. Mit Originalbeiträgen von: Asfa-Wossen Asserate, Petra Bahr, Babette Babich, Thomas Brose, Alfred Denker, Martin Gak, Bruno Galasek, HannaBarbara Gerl-Falkovitz, Benedikt Gleich, Beate Glinski-Krause, Alfred Grosser, Monika Grütters, Ulla Hahn, Markus Hilgert, Annette Hilt, Hermann Jung, Milad Karimi, Hermes Andreas Kick, Sr. Basina Kloos, Arnd Küppers, Brigitte Maria Mayer, Herbert Meier, Thomas Menges, Doris Nauer, Gerd Neuhaus, Rupert Neudeck, Ulrike-Rebekka Nieten, Eckhard Nordhofen, Ekaterina Poljakova, Peter Daniell Porsche, Philippe Pozzo di Borgo, Ilma Rakusa, Martin W. Ramb, Volker Schlecht, Arnold Stadler, Martin Walser, Karl Willems, Barbara von Wulffen, Holger Zaborowski.

344 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A) ISBN 978-3-8353-1907-3


Neuerscheinungen

40

Kulturwissenschaften

Christian Kiening Literarische Schöpfung im Mittelalter

224 S., 7 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A) ISBN 978-3-8353-1786-4

Stand die Idee menschlichen Schöpfertums im Mittelalter tatsächlich, wie Hans Blumenberg meinte, unter dem Verdikt einer Theologie, die streng zwischen göttlicher Schöpfermacht und menschlicher Nachahmungsfähigkeit unterschied? Oder gab es Spielräume für kreationistische Eigendyna­ miken? Christian Kiening geht diesen Fragen im Blick auf spezifisch präg­ nante Konstellationen nach. Herausgegriffen werden Texte des 12. bis 15. Jahrhunderts, die sich auf die Erschaffung der Welt beziehen und die Idee der creatio poietisch oder aisthetisch umsetzen – zum Beispiel, indem das Verhältnis zwischen dem Schöpfungsakt bzw. -bericht und dem Werk in den Fokus rückt. An kosmologisch-theologischen Traktaten, historio­ graphisch-chronikalischen Werken und liedhaft-spekulativen Formexperimenten wird sichtbar, wie das Schöpfungsthema zum Antriebsmoment poetisch-intellektuellen Tuns wird: Sich abarbeitend an einem scheinbar übermächtigen Vorbild setzen sich die Autoren mit der scheinbaren Ohnmacht des Menschen angesichts des Göttlichen auseinander und erzeugen daraus Gefüge eigener Mächtigkeit. Das wirft ein Licht auch auf die vermeintliche Entdeckung autonomen literarischen Schöpfertums in der frühen Neuzeit.

Die Ohnmacht der Macht. Die Macht der Ohnmacht. Hg. und mit einem Vorwort von Corinne Michaela Flick Convoco! Edition (Hg. von Corinne Michaela Flick)

212 S., geb., Schutzumschlag 14,90 € (D); 15,40 € (A) ISBN 978-3-8353-1828-1

Die Beiträge der Convoco Edition diskutieren das Zusammenspiel von Macht und Ohnmacht aus verschiedenen Perspektiven und fragen: Wie stehen wissenschaftliche Beratung und Politik zueinander? Wer hat Macht über den Euro? Wie mächtig ist die EZB? Wie gehen wir mit geopolitischem Macht­ zerfall um? Was bedeuten die neuen Player wie Google und Facebook für unsere existierenden Machtstrukturen? Wie muss sich unser Machtverständnis wandeln, damit es zeitgemäß und nicht ohnmächtig wird? Mit Beiträgen u. A. von Clemens Fuest, Thomas Hoeren, Wolfgang Ischinger, Kai Konrad, Stefan Korioth, Christoph Paulus, Albrecht Ritschl, Jörg Rocholl, Roger Scruton und Brendan Simms.


Kulturwissenschaften

41

Neuerscheinungen

Elmar Jansen Ein Luftwechsel der Empfänglichkeit Baal, Barlach, Benjamin und andere Essays Mit einem Vorwort von Eduard Beaucamp Der Band bietet eine Auswahl jahrzehntelanger Erkundungen zu Problemen einer vergleichenden Geschichte der Künste, unter anderem zu Hogarth, Goya, E. T. A. Hoffmann, Runge sowie zu zahlreichen Künstlerschicksalen zwischen Romantik und Moderne. Jansen gibt Einblicke in politisch-historische Denkwürdigkeiten der Nachkriegszeit in Deutschland vor und nach dem Bau der Mauer. »In Elmar Jansens Schriften zur Kunst und Literatur trifft man auf beste, dichteste und umsichtigste Essayistik, die, da sie in Ostdeutschland entstand, das westliche Publikum nur hier und da erreicht hat. Viele seiner Aufsätze aus fünf Jahrzehnten zählen zu »Goldadern«, die in der Geistesgeschichte der Nachkriegszeit noch zu entdecken sind.« (Eduard Beaucamp)

516 S., 23 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A) ISBN 978-3-8353-1835-9

Armin Sandig Die frühen Jahre Hg. von Ekkehard Nümann. Mit Beiträgen von Hanjo Kesting und Heinz Spielmann Schon mit 17 Jahren zeigte Armin Sandig seine ersten Bilder auf einer Kunstausstellung in seiner Geburtsstadt Hof. Der Autodidakt war von Max Beckmann, Paul Klee und Wassily Kandinsky beeinflusst, wandte sich aber mehr und mehr der abstrakten Malerei zu. Für seine Arbeiten wurde er mit einer Vielzahl von Preisen geehrt und stand von 1980 bis 2011 als Präsident der Freien Akademie der Künste der Hansestadt Hamburg vor. Kurz vor seinem Tod schrieb Armin Sandig die Erinnerungen an seine frühen Jahre in Hof nieder, der Stadt Jean Pauls, ohne die er nach eigenen Worten nicht denkbar war und die ihn zutiefst geprägt hat. Die Erinnerungen werden ergänzt durch einen Essay von Heinz Spielmann über den Maler und Grafiker Armin Sandig und eine »Denkrede« von Hanjo Kesting sowie eine Auswahl von Fotografien und bildnerischen Werken.

80 S., 20, überw. farb. Abb., 5 Fotografien, brosch. 18,90 € (D); 19,50 € (A) ISBN 978-3-8353-1892-2


Neuerscheinungen

42

Kulturwissenschaften

Die Farben der Klassik Wissenschaft – Ästhetik – Literatur Hg. von Martin Dönike, Jutta Müller-Tamm und Friedrich Steinle Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung (Hg. vom Vorstand des Zentrums für Klassikforschung), Bd. 3

344 S., 96 farb., Abb., Leinen, Schutzumschlag 68,– € (D); 69,90 € (A) ISBN 978-3-8353-1820-5

Die wirkungsmächtigste Bestimmung der Klassik und zugleich ein zentrales Element des Klassizismus liegen in der Ausrichtung auf Form, Linie und Gestalt. Komplementär dazu erweist sich die Abwertung oder auch Ablehnung von Farbe und Farbigkeit als Charakteristikum klassizistischer Programmatik. Der Band versammelt Beiträge, die gegen das gängige Bild eines betont unbunten Klassizismus die Bedeutung der Farbe als Material und Diskurselement, als ästhetischer Wert und wissenschaftlicher Gegenstand für die Zeit um 1800 herausarbeiten. Ziel ist es, Reichtum und sinnliche Vitalität eines bunten Klassizismus wieder erkennbar werden zu lassen.

Mens et Manus Kunst und Wissenschaft an den Höfen der Ernestiner Hg. von Franziska Bomski, Hellmut Th. Seemann und Thorsten Valk Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar, Bd. 2016

372 S., 94, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A) ISBN 978-3-8353-1819-9

Die Ernestiner prägten die mitteldeutsche Geschichte von der Reformationszeit bis ins frühe 20. Jahrhundert. Ihre Höfe entwickelten sich schon früh zu kulturellen Zentren, an denen bedeutende Künstler und Gelehrte nicht nur zur fürstlichen Prachtentfaltung und zur Festigung der lutherischen Theo­ logie beitrugen, sondern auch den technischen Fortschritt vorantrieben und die institutionellen Voraussetzungen für ein prosperierendes Publikations­ wesen schufen. Das Jahrbuch widmet sich der Entfaltung von Kunst und Wissenschaft an den ernestinischen Höfen in Weimar, Gotha, Coburg und Eisenach. Reich bebilderte Beiträge beleuchten die Entstehung von Kunst- und Wunderkammern, die Einrichtung umfassender Archive und Bibliotheken sowie die Gründung der Herzoglich-Sächsischen Gesamtuniversität in Jena. Die Pionierleistungen im Bereich von Geografie und Kartografie rücken ebenso ins Blickfeld wie die heute kaum noch bekannte höfische Zeremonialwissenschaft.


Editionen

H. G. Adler und Hermann Broch Zwei Schriftsteller im Exil. Briefwechsel Hg. mit einer Einleitung und Anmerkungen von Ronald Speirs und John J. White Göttinger Sudelblätter (Hg. von Heinz Ludwig Arnold) 104 S., engl. brosch. 16,– € (D); 16,50 € (A); ISBN 978-3-89244-686-6 (2004)

Peter Altenberg Die Selbsterfindung eines Dichters Briefe und Dokumente 1892 –1896 Hg. und mit einem Nachwort versehen von Leo A. Lensing Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäfflin), Bd. 17 210 S., 20 Abb., geb., Schutzumschlag 22,90 € (D); 23,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0552-6 (2009)

Lou Andreas-Salomé – Anna Freud »...als käm ich heim zu Vater und Schwester« Lou Andreas-Salomé – Anna Freud, Briefwechsel 1919 –1937 Hg. von Daria A. Rothe und Inge Weber 2 Bde., zus. 920 S., 30 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-89244-213-4 (2001)

Stefan Andres Werke in Einzelausgaben Hg. von Christopher Andres, Michael Braun, Georg Guntermann, Birgit Lermen, Erwin Rotermund Der Dichter in dieser Zeit Reden und Essays Hg. von Christopher Andres und Michael Braun 500 S., geb., Schutzumschlag 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1102-2 (2013) Der Knabe im Brunnen Roman Hg. von Christa Basten und Hermann Erschens 314 S., geb., Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-0737-7 (2011) Die Sintflut Roman Hg. von John Klapper 950 S., geb., Schutzumschlag 49,– € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-8353-0207-5 (2007) Die Versuchung des Synesios Roman Hg. von Sieghild von Blumenthal und Doris Weirich 461 S., geb., zwei Schutzumschläge 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1188-6 (2013)

43

Programm


Programm

44

Editionen Gäste im Paradies Moselländische Novellen Hg. von Hans Wagener 346 S., geb., Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0251-8 (2008) Tanz durchs Labyrinth Lyrik – Drama – Hörspiel Hg. von Claude D. Conter, Wilhelm Große und Birgit Lermen 317 S., geb., Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0916-6 (2012) Terrassen im Licht Italienische Erzählungen Hg. von Dieter Richter 321 S., geb., zwei Schutzumschläge 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0427-7 (2009) Wir sind Utopia Prosa aus den Jahren 1933 – 1945 Hg. von Erwin Rotermund und Heidrun Ehrke-Rotermund unter Mitarbeit von Thomas Hilsheimer 314 S., geb., zwei Schutzumschläge, Lesebändchen 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0586-1 (2010)

Bettine von Arnim Briefwechsel mit ihren Söhnen Bd. 1: Du bist mir Vater und Bruder und Sohn Bettine von Arnims Briefwechsel mit ihrem Sohn Freimund Hg. von Wolfgang Bunzel und Ulrike Landfester 208 S., 8 Abb., Leinen mit Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-89244-239-4 (1999) Bd. 2: Da wir uns nun einmal nicht vertragen Bettine von Arnims Briefwechsel mit ihrem Sohn Siegmund Hg. von Wolfgang Bunzel und Ulrike Landfester 718 S., 8 Abb., Leinen, Schutzumschlag 59,– € (D); 60,70 € (A); ISBN 978-3-89244-241-7 (2012) Bd. 3: In allem einverstanden mit Dir Bettine von Arnims Briefwechsel mit ihrem Sohn Friedmund Hg. von Wolfgang Bunzel und Ulrike Landfester 576 S., 10 Abb., Leinen mit Schutzumschlag 49,– € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-89244-240-0 (2001)

Ludwig Achim von Arnim, Bettine von Arnim und Clemens Brentano »Anekdoten, die wir erlebten und hörten« Hg. von Heinz Härtl 112 S., 20 Abb., geb. 19,– € (D); 19,60 € (A); ISBN 978-3-89244-663-7 (2003)


Editionen

Berthold Auerbach Schriften zur Literatur Hg. und mit einem Nachwort versehen von Marcus Twellmann 304 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1418-4 (2014)

Hermann Bahr - Arno Holz Briefwechsel 1887-1923 Hg. von Gerd-Hermann Susen und Martin Anton Müller 208 S., 10 Abb., Leinen, Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1719-2 (2015)

Hugo Ball Sämtliche Werke und Briefe Hg. von der Hugo-Ball-Gesellschaft, Pirmasens Bd. 1: Gedichte Hg. von Eckhard Faul 335 S., Leinen, Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-89244-775-7 (2007) Bd. 2: Dramen Hg. von Eckhard Faul 339 S., Leinen, Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-89244-713-9 (2008) Bd. 4: Michael Bakunin – Ein Brevier gleichzeitig: Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt Bd. 86 579 S., Leinen, Schutzumschlag 39,– € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-89244-778-8 (2010) Bd. 5: Die Folgen der Reformation. Zur Kritik der deutschen Intelligenz Hg. und kommentiert von Hans Dieter Zimmermann 528 S., Leinen, Schutzumschlag 44,– € (D); 45,30 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-89244-777-1 (2005) Bd. 7: Byzantinisches Christentum – Drei Heiligenleben Hg. und kommentiert von Bernd Wacker 588 S., Leinen, Schutzumschlag 38,– € (D); 39,10 € (A); ISBN 978-3-89244-779-5 (2011) Bd. 8: Hermann Hesse – Sein Leben und sein Werk Hg. von Volker Michels 247 S., 20 Abb., Leinen, Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-89244-780-1 (2006) Bd. 10: Briefe 1904 – 1927 Hg. und kommentiert von Gerhard Schaub und Ernst Teubner gleichzeitig: Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 81 3 Bde., zus. 1812 S., 44 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber 124,– € (D); 127,50 € (A); ISBN 978-3-89244-701-6 (2003)

45

Programm


Programm

46

Editionen

Olga Benario – Luiz Carlos Prestes Die Unbeugsamen Briefwechsel aus Gefängnis und KZ Hg. von Robert Cohen. Die portugiesischsprachigen Briefe übersetzt von Niki Graça 270 S., 11 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1327-9 (2013)

Ferdinand Beneke Die Tagebücher I (1792 – 1801) Hg. von Frank Hatje und Ariane Smith, Juliane Bremer, Frank Eisermann, Angela Schwarz, Birgit Steinke und Anne-Kristin Voggenreiter 5 Bde., zus. 2802 S., 185 Abb., Leinen, Schuber 98,– € (D); 100,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0878-7 (2012)

Gottfried Benn Hernach Gottfried Benns Briefe an Ursula Ziebarth. Mit Nachschriften zu diesen Briefen von Ursula Ziebarth und einem Kommentar von Jochen Meyer 504 S., 30 Abb., Leinen, Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-89244-488-6 (2001)

Gottfried Benn – Thea Sternheim Briefwechsel und Aufzeichnungen. Mit Briefen und Tagebuchauszügen Mopsa Sternheims Hg. von Thomas Ehrsam 520 S., 35 Abb., Leinen, Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-89244-714-6 (2004)

Jacob Bernays »Du, von dem ich lebe!« Briefe an Paul Heyse Hg. von William M. Calder und Timo Günther 325 S., 4 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0743-8 (2010)

Horst Bienek Workuta Hg. und mit einem Nachwort von Michael Krüger 80 S., geb., Schutzumschlag 14,90 € (D); 15,40 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-1230-2 (2013)


Editionen

Karl Viktor von Bonstetten Bonstettiana. Historisch-kritische Ausgabe der Briefkorrespondenzen Karl Viktor von Bonstettens und seines Kreises (1753 –1832) Hg. von Doris und Peter Walser-Wilhelm, Heinz Graber Bd. IV: 1780 – 1784 2 Bde., zus. 927 S., 43 Abb., Leinen 74,– / 59,– * € (D); 76,10 / 60,70 * € (A); ISBN 978-3-89244-578-4 (2002) Bd. V: 1784 – 1787 2 Bde., zus. 944 S., 58 Abb., Leinen 74,– / 59,– * € (D); 76,10 / 60,70 * € (A); ISBN 978-3-89244-579-1 (2005) Bd. IX: 1801 – 1805 2 Bde., zus. 1128 S., 51, 1 Farbtafel Abb., Leinen 74,– € / 59,– * € (D); 76,10 € / 60,70 € *; ISBN 978-3-89244-583-8 (2002) Bd. X: 1805 – 1811 2 Bde., zus. 1232 S., 48 Abb., Leinen 78,– / 62,– * € (D); 80,20 / 63,80 * € (A); ISBN 978-3-89244-584-5 (2003) Bd. XI: 1811 – 1817 2 Bde., zus. 1040 S., 72 Abb., Leinen 74,– € / 59,– * € (D); 76,10 € / 60,70 € * ; ISBN 978-3-89244-585-2 (2007) Bd. XII: 1817– 1823 2 Bde., zus. 1310 S., 58 Abb., Leinen, Lesebändchen 74,– € / 59,– * € (D); 76,10 € / 60,70 € * (A); ISBN 978-3-89244-586-9 (2009) Bd. XIII: 1823 – 1828 2 Bde., zus. 1128 S., 78 Abb., Leinen, Lesebändchen 74,– € / 59,– * € (D); 76,10 € / 60,70 € *; ISBN 978-3-89244-587-6 (2010) Bd. XIV: 1828 – 1870 2 Bde., zus. 1024 S., 62 Abb., Leinen 74,– € / 59,– * € (D); 76,10 € / 60,70 € * (A); ISBN 978-3-89244-588-3 (2011) Registerband 260 S., 1 farb. Abb., Leinen, Lesebändchen 32,– € / 26,– € * (D); 32,90 € / 26,80 € * (A); ISBN 978-3-8353-0841-1 (2011) Ergänzungsband Sylvestriana 1818 –1842 Espérance Sylvestre Briefwechsel mit Karl Ludwig von Knebel, Johann Peter Eckermann und Staatskanzler Friedrich von Müller Hg. und kommentiert von Doris und Peter Walser-Wilhelm 842 S., 35, z. T. farb., Abb., farbige Frontispize, Leinen 68,– € / 54,– € * (D); 69,90 € / 55,– € * (A); ISBN 978-3-8353-1419-1 (2014) * Subskriptionspreis bei Abnahme der Gesamtausgabe

47

Programm


Programm

48

Editionen

Bonstettiana Historisch-kritische Ausgabe von Bonstettens Schriften Hg. von Doris und Peter Walser-Wilhelm L’homme du Midi et l’homme du Nord 1810 – 1826 2 Bde., zus. 772 S., 21 Abb., Leinen, mit CD-ROM (Volltext) 74,– € / 59,–* € (D); 76,10 € / 60,70 €* ; ISBN 978-3-89244-603-3 (2010) Philosophie 1804 – 1831 3 Bde., zus. 1644 S., 52 Abb., Leinen, Schuber, mit CD-Rom (Volltext) 89,– € / 71,–* € (D); 91,80 € / 73,– €* (A); ISBN 978-3-89244-977-5 (2006) Schriften über Italien 1800 – 1808 2 Bde., zus. 843 S., 45 Abb., Leinen, mit CD-Rom (Volltext) u. Faltkarte, im Schuber 74,– € / 59,–* € (D); 76,10 € / 60,70 €*; ISBN 978-3-89244-602-6 (2008) * Subskriptionspreis bei Abnahme der Gesamtausgabe

Nicolas Born Gedichte Hg. von Katharina Born Mainzer Reihe. Neue Folge (Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), Bd. 1 666 S., 16 Abb., geb., Schutzumschlag 34,– € (D); 35,– € (A); 3. Aufl., ISBN 978-3-89244-824-2 (2004)

Nicolas Born Briefe 1959 –1979 Hg. von Katharina Born Mainzer Reihe. Neue Folge (Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), Bd. 5 633 S., 17 Abb., Leinen, Schutzumschlag 34,– € (D); 35,– € (A); ISBN 978-3-8353-0106-1 (2007)

Joseph Breitbach: Werke in Einzelausgaben Hg. von Alexandra Plettenberg-Serban und Wolfgang Mettmann Mainzer Reihe. Neue Folge (Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz) Rot gegen Rot – Die Erzählungen 512 S., Leinen, Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-8353-0262-4 (2008) Bericht über Bruno – Roman 463 S., 29 Abb., Leinen, Schutzumschlag 22,– € (D); 22,70 € (A); ISBN 978-3-8353-0494-9 (2009) Das blaue Bidet oder Das eigentliche Leben – Roman 395 S., 15 Abb., Leinen, Schutzumschlag 18,– € (D); 18,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1218-0 (2013)


Editionen

Hermann Broch – Egon Vietta »Sich an den Tod heranpürschen ...« Hermann Broch und Egon Vietta im Briefwechsel 1933 –1951 Hg. von Silvio Vietta und Roberto Rizzo 376 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1088-9 (2012)

Barthold Heinrich Brockes Werke Bd. 1: Selbstbiographie – Verdeutschter Bethlehemitischer Kinder-Mord – Gelegenheitsgedichte – Aufsätze

Hg. und kommentiert von Jürgen Rathje

792 S., 20 Abb., Leinen, Schutzumschlag 64,– € (D); 65,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0982-1 (2012) Bd. 2: Irdisches Vergnügen in Gott Erster und zweiter Teil Hg. und kommentiert von Jürgen Rathje 2 Bde., zus. 1072 S., 7 Abb., Leinen, Schutzumschlag 98,– € (D); 100,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1192-3 (2013) Bd. 3: Irdisches Vergnügen in Gott Dritter und Vierter Teil Hg. und kommentiert von Jürgen Rathje 800 S., 18 Abb., Leinen, Schutzumschlag 69,– € (D); 71,00 € (A); ISBN 978-3-8353-1512-9 (2014)

Max Brod Ausgewählte Werke Hg. von Hans-Gerd Koch und Hans Dieter Zimmermann in Zusammenarbeit mit Barbora Šramková und Norbert Miller Arnold Beer. Das Schicksal eines Juden. Roman und andere Prosa aus den Jahren 1909 – 1913 Mit einem Vorwort von Peter Demetz 352 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1268-5 (2013) Der Sommer den man zurückwünscht / Beinahe ein Vorzugsschüler Romane Mit einem Vorwort von Sigrid Brunk 388 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1338-5 (2014) Die Frau nach der man sich sehnt Roman Mit einem Vorwort von Franz Hessel 341 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1333-0 (2013) Heinrich Heine Biographie Mit einem Vorwort von Anne Weber 496 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1340-8 (2015)

49

Programm


Programm

50

Editionen Jüdinnen. Roman und andere Prosa aus den Jahren 1906 –1916 Mit einem Vorwort von Alena Wagnerová 344 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1193-0 (2013) Der Meister Roman Mit einem Vorwort von Schalom Ben-Chorin 574 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1341-5 (2015) Prager Tagblatt. Roman einer Redaktion Mit einem Vorwort von Thomas Steinfeld 456 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1339-2 (2014) Stefan Rott oder Das Jahr der Entscheidung Roman Mit einem Vorwort von Dževad Karahasan 562 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1337-8 (2014) Tycho Brahes Weg zu Gott Roman Mit einem Vorwort von Stefan Zweig 328 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1334-7 (2013) Über die Schönheit häßlicher Bilder Essays zu Kunst und Ästhetik Mit einem Vorwort von Lothar Müller 386 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1342-2 (2014)

Constantin Brunner Ausgewählte Briefe 1884 –1937 Hg. von Jürgen Stenzel und Irene Aue-Ben-David 639 S., 13 S. Faksimiles, 62 Abb., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1094-0 (2012)

Gottfried August Bürger Briefwechsel 1760 –1776 Hg. von Ulrich Joost und Udo Wargenau in Verbindung mit Bernd Achenbach, Joachim Ehrhardt, Hans-Joachim Heerde, William A. Little, Helmut Scherer, Manfred von Stosch und Heinrich Tuitje (†) Briefwechsel (Hg. von Ulrich Joost und Udo Wargenau), Bd. 1 1007 S., Leinen, Schutzumschlag 69,– € (D); 71,00 € (A); ISBN 978-3-8353-1221-0 (2015)


Editionen

Gottfried August Bürger Mein scharmantes Geldmännchen Gottfried August Bürgers Briefwechsel mit seinem Verleger Dieterich Hg. von Ulrich Joost 320 S., 17 Abb., geb. 16,– € (D); 16,50 € (A); ISBN 978-3-89244-002-4 (1988)

Der rote Wunderschirm Eine neue Erzählung für Kinder Hg. und kommentiert von Julia Hoffmann und Heinrich Detering 88 S., 9, farb., Abb., Leinen, Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1367-5 (2013)

Christian Wilhelm Dohm Über die bürgerliche Verbesserung der Juden Kritische und kommentierte Studienausgabe Hg. von Wolf Christoph Seifert Christian Wilhelm Dohm, Ausgewählte Schriften (Hg. von Heinrich Detering und Wolf Christoph Seifert), Bd. 1 640 S., 2 Abb., geb., Leinen, Schutzumschlag, im Schuber 44,90 € (D); 46,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1699-7 (2015)

Jakob Friedrich Dyckerhoff Collegium über Naturlehre und Astronomie bei Georg Christoph Lichtenberg, Göttingen 1796/1797 Ein Skizzenbuch der Experimentalphysik Hg., eingeleitet und kommentiert von Gunhild Berg Lichtenberg-Studien (Hg. von Stefan Brüdermann und Ulrich Joost), Bd. 15 219 S., 317 Abb., brosch. 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0967-8 (2011)

Feldpostbriefe aus Stalingrad November 1942 bis Januar 1943 Hg. von Jens Ebert 408 S., 22 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-89244-677-4 (2003)

Albert Ehrenstein Werke in 5 Bänden Hg. und mit einem Vorwort versehen von Hanni Mittelmann 5 Bde., zus. 3624 S., Leinen, Schutzumschlag, Lesebändchen 98,– € (D); 100,80 € (A); ISBN 978-3-89244-720-7 (2004)

51

Programm


Programm

52

Editionen

Joseph von Eichendorff »Es schläft ein Lied in allen Dingen …« Unbekannte Gedichthandschriften von Joseph von Eichendorff Faksimile-Edition Im Auftrag des Freien Deutschen Hochstifts hg. von Renate Moering 40 S., 6 Abb., Mappe und Broschur in Schmuckhülse. 6 Großfolio-Faksimiles (280 x 420 mm) samt 6 Seiten Transkriptionen als lose Blattsammlung in einer Mappe 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1253-1 (2013)

Carl Ludwig Fernow »Rom ist eine Welt in sich« Briefe 1789 –1808 Hg. und kommentiert von Margrit Glaser und Harald Tausch 1304 S., 14 Abb., geb., Schutzumschlag, im Schuber 98,– € (D); 100,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1314-9 (2013)

Mahatma Gandhi Ausgewählte Werke Hg. von Shriman Narayan, bearbeitet von Wolfgang Sternstein. Mit einem Nachwort von Gita Dharampal-Frick. Aus dem Englischen übersetzt von Brigitte Luchesi und Wolfgang Sternstein 5 Bde., zus. 2098 S., geb., Leinen, Schuber 59,90 € (D); 61,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0651-6 (2011)

Stefan George / Stéphane Mallarmé Briefwechsel und Übertragungen Hg. und eingeleitet von Enrico De Angelis. Mit einem Nachwort von Ute Oelmann Castrum Peregrini. Neue Folge (Hg. von Wolfgang Braungart, Ute Oelmann und Ernst Osterkamp), Bd. 05 158 S., 16, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1016-2 (2013)

Rainer Maria Gerhardt Umkreisung Das Gesamtwerk Hg. von Uwe Pörksen in Zusammenarbeit mit Franz Josef Knape und Yong-Mi Quester Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 88 544 S., 13 Abb., Leinen, mit 3 Faksimile-Heften in Papphülse 39,– € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0123-8 (2007)

Ernst Glaeser Jahrgang 1902 Roman Hg. von Christian Klein 390 S., geb., Schutzumschlag 22,90 € (D); 23,60 € (A); 3. Aufl., ISBN 978-3-8353-1336-1 (2013)


Editionen

Louise von Göchhausen »Es sind vortreffliche Italienische Sachen daselbst« Louise von Göchhausens Tagebuch ihrer Reise mit Herzogin Anna Amalia nach Italien vom 15. August 1788 bis 18. Juni 1790 Hg. und kommentiert von Juliane Brandsch Schriften der Goethe-Gesellschaft (Hg. von Jochen Golz), Bd. 72 520 S., 7 Abb., geb., Schutzumschlag 39,– € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0282-2 (2008)

Johann Wolfgang von Goethe »Die Actenstücke jener Tage sind in der größten Ordnung verwahrt ...« Goethe und die Gründung der Jenaischen Allgemeinen Literaturzeitung im Spiegel des Briefwechsels mit Heinrich Carl Abraham Eichstädt Hg. von Ulrike Bayer Schriften der Goethe-Gesellschaft (Hg. von Jochen Golz), Bd. 70 654 S., 9 Abb., geb., Schutzumschlag 39,– € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0535-9 (2009)

Claire Goll Arsenik / Eine Deutsche in Paris Romane Hg. und mit einem Nachwort versehen von Barbara Glauert-Hesse 279 S., 1 Abb., geb., Schutzumschlag 16,90 € (D); 17,40 € (A); ISBN 978-3-89244-979-9 (2005)

Claire Goll, Yvan Goll und Paula Ludwig »Nur einmal noch werd ich dir untreu sein« Briefwechsel und Aufzeichnungen 1917 –1966 Hg. und mit einem Nachwort von Barbara Glauert-Hesse im Auftrag der Fondation Yvan et Claire Goll, Saint-Dié-des-Vosges 2 Bde., zus. 1505 S., 353 Abb., geb., Schutzumschlag, im Schuber 78,– € (D); 80,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1046-9 (2013)

Yvan und Claire Goll »Ich liege mit deinen Träumen« Liebesgedichte Hg. und mit einem Nachwort versehen von Barbara Glauert-Hesse 168 S., geb., Schutzumschlag 19,80 € (D); 20,40 € (A); ISBN 978-3-8353-0045-3 (2009)

Yvan Goll 100 Gedichte Ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von Barbara Glauert-Hesse 176 S., Leinen, Prägung 18,– € (D); 18,50 € (A); ISBN 978-3-89244-630-9 (2003)

53

Programm


Programm

54

Editionen

Ludwig Greve Autobiographische Schriften und Briefe Mit einem Essay von Ingo Schulze Hg. von Friedrich Pfäfflin und Eva Dambacher Eine gemeinsame Veröffentlichung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung 3 Bde., zus. 1176 S., 56 Abb., Leinen, Lesebändchen, Schmuckhülse 49,– € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1216-6 (2013)

Ludwig Greve Die Gedichte Hg. von Reinhard Tgahrt in Zusammenarbeit mit Waltraud Pfäfflin Mit einem Nachwort von Harald Hartung Mainzer Reihe. Neue Folge (Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), Bd. 03 268 S., geb. 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-89244-931-7 (2006)

Friedrich Gundolf – Erich von Kahler Briefwechsel 1910 –1931 Mit Auszügen aus dem Briefwechsel Friedrich Gundolf-Fine von Kahler Hg. von Klaus Pott unter Mitarbeit von Petra Kuse Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 91 2 Bde., zus. 1160 S., 26 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schutzschuber 68,– € (D); 69,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0961-6 (2012)

Memoiren der Kurfürstin Sophie von Hannover Ein höfisches Lebensbild aus dem 17. Jahrhundert Hg. von Martina Trauschke. Aus dem Französischen übersetzt von Ulrich Klappstein 204 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); 4. Aufl., ISBN 978-3-8353-1514-3 (2014)

Johann Peter Hebel Der Schuster Flink Unbekannte Geschichten Hg. und mit einem Nachwort versehen von Heinz Härtl Mit einem Vorwort von Daniel Kehlmann 92 S., 1 Abb., geb., Schutzumschlag 18,– € (D); 18,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0278-5 (2008)

Johann Peter Hebel, Aloys Schreiber und ein »böser Gnom« »Der Rheinländische Hausfreund oder Neuer Kalender auf das Schalt-Jahr 1816«. Faksimile- und Neudruck Hg. und mit einem Nachwort von Heinz Härtl 165 S., geb., Schutzumschlag, 56 S. Faksimile 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1001-8 (2012)


Editionen

»Es ward als ein Wochenblatt zum Scherze angefangen« Das Journal von Tiefurt Hg. von Jutta Heinz und Jochen Golz unter Mitarbeit von Cornelia Ilbrig, Nicole Kabisius und Matthias Löwe Schriften der Goethe-Gesellschaft (Hg. von Jochen Golz), Bd. 74 736 S., 30 Abb., geb., Schutzumschlag 39,– € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0957-9 (2011)

Helmut Heißenbüttel Zur Lockerung der Perspektive 5 x 13 Literaturkritiken Ausgewählt und hg. von Klaus Ramm unter Mitarbeit von Armin Stein Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 92 360 S., Leinen, Schutzumschlag 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1219-7 (2013)

Ich war nie Expressionist Kurt Hiller im Briefwechsel mit Paul Raabe. 1959 – 1968 Hg. von Ricarda Dick. Mit einem Nachwort von Paul Raabe 308 S., 5 Abb., geb., Schutzumschlag 29,– € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0785-8 (2010)

Jakob van Hoddis Dichtungen und Briefe Hg. und kommentiert von Regina Nörtemann 368 S., 6 Abb., geb., Schutzumschlag 29,– € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0178-8 (2007)

Hugo von Hofmannsthal, Rudolf Kassner und Rainer Maria Rilke im Briefwechsel mit Elsa und Hugo Bruckmann 1893 –1941 Hg. und kommentiert von Klaus E. Bohnenkamp 708 S., 10 Abb., geb., Schutzumschlag 72,90 € (D); 75,00 € (A); ISBN 978-3-8353-1539-6 (2014)

Hugo und Gerty von Hofmannsthal – Hermann Bahr Briefwechsel 1891 –1934 Hg. und kommentiert von Elsbeth Dangel-Pelloquin 2 Bde., zus. 1007 S., 40 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber 58,– € (D); 59,70 € (A); ISBN 978-3-8353-1217-3 (2013)

Arnold Höllriegel Amerika-Bilderbuch Hg. von Michael Grisko im Auftrag des Deutschen Exilarchivs 1933 –1945. Mit Fotografien von Hans Casparius 190 S., 20 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1098-8 (2012)

55

Programm


Programm

56

Editionen

Ludwig Christoph Heinrich Hölty Gesammelte Werke und Briefe Kritische Studienausgabe Hg. von Walter Hettche 598 S., 11 Abb., Leinen mit Schutzumschlag 39,– € (D); 40,10 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-89244-076-5 (1998)

Siegfried Jacobsohn Gesammelte Schriften Hg. von Gunther Nickel und Alexander Weigel in Zusammenarbeit mit Hanne Knickmann und Johanna Schrön Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 85 5 Bde., zus. 2684 S., 118 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber 149,– € (D); 153,20 € (A); ISBN 978-3-89244-672-9 (2005)

Karl Jaspers Korrespondenzen Hg. i.A. der Karl Jaspers-Stiftung von Matthias Bormuth, Carsten Dutt, Dietrich von Engelhardt, Dominic Kaegi, Reiner Wiehl und Eike Wolgast 3 Bde., zus. 2292 S.,geb., Schutzumschlag, Schuber 99,– € (D); 101,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1005-6 (2016)

Anna Louisa Karsch Die Sapphischen Lieder Liebesgedichte Hg. von Regina Nörtemann Schriften des Gleimhauses Halberstadt, Bd. 06 326 S., 15 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0478-9 (2009)

Thomas Kling. Zur Leitcodierung Manhattan Schreibszene Hg. von Kerstin Stüssel und Gabriele Wix 96 S., 51 farb. Abb., brosch. 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1375-0 (2013)

August Klingemann Nachtwachen von Bonaventura – Freimüthigkeiten Hg. von Jost Schillemeit 264 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0831-2 (2012)

Adolph Freiherr Knigge Briefwechsel mit Zeitgenossen 1765– 1796 Hg. von Günter Jung und Michael Rüppel 536 S., 9 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1639-3 (2015)


Editionen

Adolph Freiherr Knigge Werke Mit einem Essay von Sibylle Lewitscharoff Eine gemeinsame Veröffentlichung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung. Hg. von Pierre-André Bois, Wolfgang Fenner, Günter Jung, Paul Raabe, Michael Rüppel, Christine Schrader 4 Bde., zus. 1835 S., 14 Abb., Leinen, Lesebändchen, Schmuckhülse 49,– € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-8353-0410-9 (2010)

Adolph Freiherr Knigge und seine Tochter Philippine Briefe und Schriften Hg. von Manfred Grätz 244 S., 2 Abb., geb., Schutzumschlag 22,90 € (D); 23,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1260-9 (2013)

Adolph Freiherr Knigge – Gustav Friedrich Wilhelm Großmann Briefwechsel 1779 – 1795 Mit einer Auswahl von Knigges Schriften zum Theater Hg. von Michael Rüppel 216 S., 2 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0580-9 (2010)

»Thue ein Häferl Wein …« – Das Kochbuch der Eva König Rezepte von Lessings Frau Hg. von Elke Bauer und Helmut Berthold Kleine Schriften zur Aufklärung (Hg. von der Lessing-Akademie Wolfenbüttel), Bd. 17 80 S., 6 Abb., brosch. 19,80 € (D); 20,40 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-1241-8 (2013)

Gertrud Kolmar Briefe Hg. von Johanna Woltmann. Durchgesehen von Johanna Egger und Regina Nörtemann 324 S., Leinen, Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1397-2 (2014)

Gertrud Kolmar Das lyrische Werk Hg. von Regina Nörtemann 3 Bde., zus. 1232 S., 14 Abb., geb, Schutzumschlag, Schuber 98,– € (D); 100,80 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-89244-499-2 (2003)

Gertrud Kolmar Die Dramen Hg. von Regina Nörtemann 296 S., 9 Abb., Leinen, Schutzumschlag 38,– € (D); 39,10 € (A); ISBN 978-3-89244-822-8 (2005)

57

Programm


Programm

58

Editionen

Gertrud Kolmar Die jüdische Mutter Roman 224 S., geb. mit Schutzumschlag 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-89244-190-8 (1999)

Herbert Kraft J.M.R. Lenz Biographie 464 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1647-8 (2015)

Werner Kraft – Wilhelm Lehmann Briefwechsel 1931 –1968 Hg. von Ricarda Dick Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt (In Verbindung mit dem Literatur- und Kunstinstitut Hombroich), Bd. 89 2 Bde., zus. 1474 S., 6 Abb., Leinen, Schuber 68,– € (D); 69,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0235-8 (2008)

Aus großer Nähe Karl Kraus in Berichten von Weggefährten und Widersachern Hg. von Friedrich Pfäfflin Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäfflin), Bd. 16 480 S., 11 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-0304-1 (2008)

Karl Kraus Heine und die Folgen Schriften zur Literatur Hg. und kommentiert von Christian Wagenknecht und Eva Willms Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäfflin), Bd. 21 464 S., geb., Schutzumschlag 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1423-8 (2014)

Karl Kraus Briefe an Sidonie Nádherny von Borutin 1913 –1936 Hg. von Friedrich Pfäfflin Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäfflin), Bd. 06 2 Bde., zus. 1616 S., 181 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber 68,– € (D); 69,90 € (A); ISBN 978-3-89244-934-8 (2005)

Kete Parsenow und Karl Kraus »Du bist dunkel vor Gold« Kete Parsenow und Karl Kraus. Briefe und Dokumente Hg. von Friedrich Pfäfflin Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäfflin) , Bd. 19 254 S., 38 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0984-5 (2011)


Editionen

Karl Kraus und Herwarth Walden »Feinde in Scharen. Ein wahres Vergnügen dazusein« Karl Kraus – Herwarth Walden. Briefwechsel 1909 –1912 Hg. von George C. Avery Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 79 680 S., 32 Abb., Leinen, Schutzumschlag 49,– € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-89244-613-2 (2002)

Karl Kraus – Franz Werfel Eine Dokumentation Zusammengestellt und dokumentiert von Christian Wagenknecht und Eva Willms Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäfflin), Bd. 18 340 S., 10 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0983-8 (2011)

Karl Kraus / Kurt Wolff Zwischen Jüngstem Tag und Weltgericht Karl Kraus und Kurt Wolff. Briefwechsel 1912 –1921 Hg. von Friedrich Pfäfflin Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäfflin), Bd. 14 335 S., 39 Abb., geb., Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-8353-0225-9 (2007)

Ernst Kreuder Erzählungen Hg. von Wilfried F. Schoeller Mainzer Reihe. Neue Folge (Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), Bd. 13 476 S., Leinen, Schutzumschlag 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0997-5 (2013)

Krieg – von allen Seiten Prosa aus der Zeit des Ersten Weltkrieges Hg. von Wilhelm Krull 222 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1346-0 (2013)

Friedo Lampe Am Rande der Nacht Roman Mit einem Nachwort hg. von Johannes Graf 200 S., geb., Schutzumschlag 16,90 € (D); 17,40 € (A); 4. Aufl., ISBN 978-3-89244-391-9 (1999)

59

Programm


Programm

60

Editionen

Resi Langer Rokoko und Kinotypen Zwölf Gedichte und zwölf Episoden Hg. von Regina Nörtemann, Johanna Egger und Jeanette Wiede 128 S., 17 Abb., geb., Schutzumschlag 16,90 € (D); 17,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1583-9 (2014)

Christine Lavant Das Kind Neu hg. und mit einem Nachwort versehen von Klaus Amann 88 S., geb., Schutzumschlag 16,90 € (D); 17,40 € (A); 3. Aufl., ISBN 978-3-8353-1672-0 (2015)

Christine Lavant Das Wechselbälgchen Erzählung Neu hg. und mit einem Nachwort versehen von Klaus Amann 104 S., geb., Schutzumschlag 16,90 € (D); 17,40 € (A); 6. Aufl., ISBN 978-3-8353-1147-3 (2012)

Christine Lavant Werke in vier Bänden (Hg. von Klaus Amann und Doris Moser. Im Auftrag des RobertMusil-Instituts der Universität Klagenfurt und der Hans Schmid Privatstiftung, Wien) Bd. 1: Zu Lebzeiten veröffentlichte Gedichte Hg. und mit einem Nachwort von Doris Moser und Fabjan Hafner 720 S., Leinen, Schutzumschlag 38,– € (D); 39,10 € (A); 3. Aufl., ISBN 978-3-8353-1391-0 (2014) Bd. 2 : Zu Lebzeiten veröffentlichte Erzählungen Hg. von Klaus Amann und Brigitte Strasser. Mit einem Nachwort von Klaus Amann 800 S., geb., Schutzumschlag 38,80 € (D); 39,90 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-1392-7 (2015)

Wilhelm Lehmann Ein Lesebuch Ausgewählte Lyrik und Prosa Hg. von Uwe Pörksen, Jutta Johannsen und Heinrich Detering 160 S., geb., Schutzumschlag 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1007-0 (2011)

Gotthold Ephraim Lessing Kleinigkeiten Faksimile des Marbacher Manuskripts vorgestellt von Jochen Meyer 240 S., 92 S. Faksimile Abb., geb., Schutzumschlag 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-89244-378-0 (2000)


Editionen

Theodor Lessing Nachtkritiken Kleine Schriften 1906 – 1907 Hg. und kommentiert von Rainer Marwedel Schriften in Einzelausgaben (Hg. von Rainer Marwedel) / Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 84 620 S., 13 Abb., Leinen, Schutzumschlag 49,– € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-89244-614-9 (2006)

Georg Christoph Lichtenberg Noctes Ein Notizbuch. Faksimile Hg. mit einem Nachwort und Erläuterungen von Ulrich Joost 128 S., geb. 19,– € (D); 19,60 € (A); 3. Aufl., ISBN 978-3-89244-054-3 (1992)

Georg Christoph Lichtenberg Vorlesungen zur Naturlehre Gesammelte Schriften. Historisch-kritische und kommentierte Ausgabe (Hg. von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und der Technischen Universität Darmstadt) Bd. 1: Lichtenbergs annotiertes Handexemplar der vierten Aufl. von Johann Christian Polykarp Erxleben: »Anfangsgründe der Naturlehre« Bearbeitet von Wiard Hinrichs, Albert Krayer, Horst Zehe 1133 S., zahlreiche Abb., Leinen, Schutzumschlag, Lesebändchen, Schuber 98,– € (D); 100,80 € (A); ISBN 978-3-89244-891-4 (2005) Bd. 2: Gottlieb Gamauf: »Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen« Die Nachschrift eines Hörers Bearbeitet von Albert Krayer und Klaus-Peter Lieb 1148 S., 21 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Lesebändchen, Schuber 98,– € (D); 100,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0147-4 (2008) Bd. 3: Notizen und Materialien zur Experimentalphysik. Teil I Bearbeitet von Horst Zehe, Albert Krayer und Wiard Hinrichs 840 S., 166 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Lesebändchen, Schuber 68,– € (D); 69,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0213-6 (2007) Bd. 4: Notizen und Materialien zur Experimentalphysik. Teil II 946 S., 200 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber 68,– € (D); 69,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0658-5 (2010) Bd. 5: Notizen und Materialien zur Astronomie und Physischen Geographie 1088 S., 160 Abb., Leinen, Schutzumschlag, im Schuber 98,– € (D); 100,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1308-8 (2013)

61

Programm


Programm

62

Editionen

Oskar Loerke Sämtliche Gedichte Mit einem Essay von Lutz Seiler Eine gemeinsame Veröffentlichung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung. Hg. von Uwe Pörksen und Wolfgang Menzel 2 Bde., zus. 1076 S., Leinen, Lesebändchen, Schmuckhülse 45,– € (D); 46,30 € (A); ISBN 978-3-8353-0411-6 (2010)

Oskar Loerke – Emil Orlik »Ich gehe mit Kremserweiß schlafen und stehe mit Zinnoberrot auf!« Emil Orliks »Kamelbriefe« an Oskar Loerke 1913 –1932 Vorgestellt von Jochen Meyer 144 S., 106, z. T. farb., Abb., Klappenbroschur 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1360-6 (2013)

Federico García Lorca Prosa Hg. im Auftrag der Heinrich Enrique Beck-Stiftung, Basel von Marco Kunz. Aus dem Spanischen von Enrique Beck 512 S., geb., Schutzumschlag 34,– € (D); 35,– € (A); ISBN 978-3-89244-963-8 (2013)

Federico García Lorca Stücke Hg. im Auftrag der Heinrich Enrique Beck-Stiftung, Basel von Marco Kunz. Aus dem Spanischen von Enrique Beck in der Neufassung von Herbert Meier und Pedro Ramírez 614 S., Leinen, Schutzumschlag 34,– € (D); 35,– € (A); ISBN 978-3-89244-962-1 (2011)

Federico García Lorca Die Gedichte Spanisch – Deutsch Hg. im Auftrag der Heinrich Enrique Beck-Stiftung, Basel von Ernst Rudin und José Manuel López. Ausgewählt und übertragen von Enrique Beck 2 Bde., zus. 748 S., geb., Schutzumschlag, zus. in Papphülse 49,– € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-89244-961-4 (2008)

Golo Mann Briefe 1932 – 1992 Hg. von Tilmann Lahme und Kathrin Lüssi Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 87 535 S., 32 Abb., Leinen, Schutzumschlag 34,– € (D); 35,– € (A); 4. Aufl., ISBN 978-3-8353-0003-3 (2006)


Editionen

Julius Meier-Graefe Kunst ist nicht für Kunstgeschichte da Briefe und Dokumente Hg. und kommentiert von Catherine Krahmer unter Mitwirkung von Ingrid Grüninger Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 77 576 S., 29 Abb., geb., Schutzumschlag 40,– € (D); 41,20 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-89244-412-1 (2001)

Julius Meier-Graefe Tagebuch 1903 – 1917 und weitere Dokumente Hg. und kommentiert von Catherine Krahmer unter Mitwirkung von Ingrid Grüninger und Jeanne Heisbourg 525 S., geb, Schutzumschlag 40,– € (D); 41,20 € (A); ISBN 978-3-8353-0426-0 (2009)

Ernst Meister Gedichte Textkritische und kommentierte Ausgabe Hg. von Axel Gellhaus, Stephanie Jordans und Andreas Lohr 5 Bde., zus. 2436 S., 2 Abb., geb., Schutzumschlag, Schuber 198,– € (D); 203,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0792-6 (2011)

Louis-Sébastien Mercier Bücher, Literaten und Leser am Vorabend der Revolution Auszüge aus dem »Tableau de Paris« Ausgewählt und übersetzt von Wulf D. v. Lucius 237 S., 11 Abb., geb., Schutzumschlag 22,90 € (D); 23,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0918-0 (2012)

Carl Heinrich Merck »Beschreibung der Tschucktschi, von ihren Gebräuchen und Lebensart« sowie weitere Berichte und Materialien Hg. von Dittmar Dahlmann, Diana Ordubadi und Helena Pivovar. Mit Beiträgen von Sylke Frahnert, Michael Knüppel und Lupold von Lehsten 552 S., 106, z. T. farb., Abb., Leinen, Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1436-8 (2014)

Carl Heinrich Merck Das sibirisch-amerikanische Tagebuch aus den Jahren 1788 –1791 Hg. von Dittmar Dahlmann, Anna Friesen und Diana Ordubadi 413 S., 33, z. T. farb., Abb., Leinen, Schutzumschlag, 1 Faltkarte 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0545-8 (2009)

63

Programm


Programm

64

Editionen

Johann Heinrich Merck Briefwechsel Hg. von Ulrike Leuschner in Verbindung mit Julia Bohnengel, Yvonne Hoffmann und Amélie Krebs 3306 S., 94, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag, Schuber 148,– € (D); 152,20 € (A); ISBN 978-3-8353-0105-4 (2007)

Johann Heinrich Merck Gesammelte Schriften. Kritische, kommentierte Ausgabe Hg. von Ulrike Leuschner unter Mitarbeit von Amélie Krebs Bd. 1: 1760 –1775 680 S., 11 Abb., Leinen, Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0923-4 (2012) Bd. 3: 1776 –1777 463 S., 11 Abb., Leinen, Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1013-1 (2012) Bd. 4: 1778 642 S., 19 Abb., Leinen, Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1105-3 (2013) Bd. 8: Übersetzungen aus dem Englischen 1762 –1765 Mit einer Einleitung von Marie-Luise Spieckermann 2 Bde., zus 1150 S., 46 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber, mit 32 Kupfertafeln 69,– € (D); 71,– € (A); ISBN 978-3-8353-1519-8 (2015)

Conrad Ferdinand Meyers Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe Hg. von Wolfgang Lukas und Hans Zeller Bd. 1: Korrespondenz C. F. Meyer – Gottfried Keller Briefe 1871–1889 Bearbeitet von Basil Rogger, Stefan Graber, Kurt Werder und Hans Zeller 384 S., 171 Faksimile-Reproduktionen, Leinen, Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1464-1 (1998) Bd. 2: Korrespondenz C. F. Meyer – François und Eliza Wille Briefe 1869–1895 Bearbeitet von Stefan Graber, Basil Rogger, Kurt Werder und Hans Zeller 496 S., 54 Faksimile-Reproduktionen, Leinen, Schutzumschlag 47,– € (D); 48,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1465-8 (1999) Bd. 3: Korrespondenz C. F. Meyer – Friedrich von Wyß und Georg von Wyß Briefe 1856 –1897 Hg. von Hans Zeller und Wolfgang Lukas unter Mitarbeit von Stephan Landshuter und Thomas Lau 488 S., 22 Abb., Leinen, Schutzumschlag 65,– € (D); 66,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1466-5 (2002)


Editionen Bd. 4.1: Verlagskorrespondenz: C. F. Meyer, Betsy Meyer – Hermann Haessel mit zugehörigen Briefwechseln und Verlagsdokumenten Briefe 1855 bis April 1874 Besorgt von Sandra Fenten, Thomas Goetz, Wolfgang Lukas, Ute Recker-Hamm, Hans Zeller und Patricia Zihlmann, unter Mitarbeit von Stephan Landshuter und Maya Zellweger 576 S., 59 Abb., Leinen, Schutzumschlag, mit Lesezeichen 78,– € (D); 80,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1491-7 (2014) Bd. 4.2: Verlagskorrespondenz: C. F. Meyer, Betsy Meyer – Hermann Haessel mit zugehörigen Briefwechseln und Verlagsdokumenten Briefe Juli 1874 bis 1879 Besorgt von Stephan Landshuter, Wolfgang Lukas, Matthias Osthof, Elisabeth Rickenbacher und Hans Zeller, unter Mitarbeit von Sandra Fenten, Thomas Goetz und Patricia Zihlmann 496 S., 23 Abb., Leinen, Schutzumschlag, mit Lesezeichen 78,– € (D); 80,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1546-4 (2014) Bd. 4.3: Verlagskorrespondenz: C. F. Meyer, Betsy Meyer – Hermann Haessel mit zugehörigen Briefwechseln und Verlagsdokumenten Briefe 1880 bis 1882 Hg. von Stephan Landshuter, Wolfgang Lukas, Elisabeth Rickenbacher, Rosmarie Zeller und Matthias Osthof (philologische Datenverarbeitung), unter Mitarbeit von Sandra Fenten 565 S., 35 Abb., Leinen, Schutzumschlag 78,– € (D); 80,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1625-6 (2015)

Conrad Ferdinand Meyer Sämtliche Werke Historisch-kritische Ausgabe 15 Bde., zus. 8234 S., Leinen, Schutzumschlag 500,– € (D); 514,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1482-5 Alle Bände auch einzeln erhältlich

Conrad Ferdinand Meyer Sämtliche Werke Ausgabe in sieben Bänden / Leseausgabe Besorgt von Hans Zeller und Alfred Zäch 7 Bde., zus. 3037 S., geb., Schutzumschlag 128,– € (D); 131,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1490-0 Alle Bände auch einzeln erhältlich

Salomon Hermann Mosenthal Erzählungen aus dem jüdischen Familienleben Hg. mit einem Nachwort von Ruth Klüger 224 S., 9 Abb., geb. mit Schutzumschlag 22,– € (D); 22,70 € (A); ISBN 978-3-89244-201-1 (2001)

65

Programm


Programm

66

Editionen

Johannes von Müller / Johann Georg Müller Briefwechsel und Familienbriefe Hg. von André Weibel Bd. 1-3: 1766  – 1789. Briefe 3 Bde., zus. 1541 S., 65 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber 99,– € (D); 101,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0453-6 (2009) Bd. 4-6: 1766 – 1789. Erläuterungen 3 Bde., zus. 1785 S., 33 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber 99,– € (D); 101,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0487-1 (2011)

Johannes von Müller »Einen Spiegel hast gefunden, der in allem Dich reflectirt« Briefe an Graf Louis Batthyány Szent-Iványi 1802 –1803 Hg. von André Weibel 2 Bde., zus. 1100 S., 33 Abb., Leinen, im Schuber 59,– € (D); 60,70 € (A); ISBN 978-3-8353-1383-5 (2014)

Sidonie Nádherny Gartenschönheit oder Die Zerstörung von Mitteleuropa Briefe an Václav Wagner 1942–1949 Mit Dokumenten hg. von Friedrich Pfäfflin und Alena Wagnerová Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäfflin), Bd. 22 342 S., 41 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1618-8 (2015)

Johann Christoph Pickert Die Lebensgeschichte des Johann Christoph Pickert Hg. von Gotthardt Frühsorge und Christoph Schreckenberg 172 S., 2 Abb., geb., Schutzumschlag 19,– € (D); 19,60 € (A); 3. Aufl., ISBN 978-3-8353-0037-8 (2006)

Hedwig Pringsheim Mein Nachrichtendienst Briefe an Katia Mann 1933 –1941 Hg. und kommentiert von Dirk Heißerer 2 Bde., zus. 1716 S., 44 Abb., Leinen, Lesebändchen, Schutzumschlag, Schmuckschuber 89,– € (D); 91,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0253-2 (2013)

Hedwig Pringsheim Tagebücher Hg. und kommentiert von Cristina Herbst Bd. 1: 1885 – 1891 718 S., 18 Abb., Leinen, Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353-0995-1 (2013) Bd. 2: 1892 – 1897 767 S., 14 Abb., Leinen, Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1267-8 (2013)


Editionen Bd. 3: 1898  – 1904 895 S., 13 Abb., Leinen, Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1426-9 (2014) Bd. 4: 1905-1910 856 S., 21 Abb., Leinen, Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1626-3 (2015)

Gottlieb Wilhelm Rabener Briefwechsel und Gespräche Hg. von E. Theodor Voss unter Mitarbeit von Jan Müller 2 Bde., zus. 999 S., 8 S. Faksimile, 74 Abb., geb., Leinen, Schutzumschlag, Schmuckschuber 69,– € (D); 71,– € (A); ISBN 978-3-8353-0991-3 (2012)

Sigismund von Radecki Die Stimme der Straße Feuilletons Hg. und mit einem Nachwort von Hans Dieter Schäfer Mainzer Reihe. Neue Folge (Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), Bd. 14 355 S., 2 Abb., geb., Leinen, Schutzumschlag 22,90 € (D); 23,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1513-6 (2014)

Florens Christian Rang Deutsche Bauhütte Ein Wort an uns Deutsche über mögliche Gerechtigkeit gegen Belgien und Frankreich und zur Philosophie der Politik. Reprint der Erstausgabe Hg. von Uwe Steiner. Mit einem Vorwort von Anne Weber 236 S., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1676-8 (2015)

Marcel Reich-Ranicki und Peter Rühmkorf Der Briefwechsel Hg. von Christoph Hilse und Stephan Opitz. Eine Edition der Arno Schmidt Stiftung in Verbindung mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach 334 S., 10 Abb., geb., Schutzumschlag 22,90 € (D); 23,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1620-1 (2015)

Andreas Riem und Friedrich Justin Bertuch Berliner Kunstakademie und Weimarer Freye Zeichenschule Andreas Riems Briefe an Friedrich Justin Bertuch 1788/89 Hg. von Anneliese Klingenberg und Alexander Rosenbaum 160 S., 10 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1191-6 (2012)

67

Programm


Programm

68

Editionen

Rainer Maria Rilke Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge Das Manuskript des »Berner Taschenbuchs« Faksimile und Textgenetische Edition Hg. von Thomas Richter und Franziska Kolp Mit einem Nachwort von Irmgard M. Wirtz 2 Bde., zus. 492 S., 216 farb. Faksimiles, geb., im Schuber 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1125-1 (2012)

Rainer Maria Rilke – Claire Goll »Ich sehne mich sehr nach Deinen blauen Briefen« Briefwechsel Hg. von Barbara Glauert-Hesse 216 S., 9 Abb., geb., Schutzumschlag 19,– € (D); 19,60 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-89244-404-6 (2000)

Rainer Maria Rilke – Norbert von Hellingrath Briefe und Dokumente Hg. von Klaus E. Bohnenkamp Castrum Peregrini. Neue Folge (Hg. von Wolfgang Braungart, Ute Oelmann und Ernst Osterkamp), Bd. 1 244 S., 11 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0363-8 (2008)

Rainer Maria Rilke – Sidonie Nádherny von Borutin Briefwechsel 1906 –1926 Hg. von Joachim W. Storck unter Mitwirkung von Waltraud und Friedrich Pfäfflin Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäfflin), Bd. 7 656 S., 85 Abb., Leinen, Schutzumschlag 39,– € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-89244-983-6 (2007)

Joseph Roth Drei Sensationen und zwei Katastrophen Feuilletons zur Welt des Kinos Hg. und kommentiert von Helmut Peschina und Rainer-Joachim Siegel 400 S., Leinen, Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1382-8 (2014)

Joseph Roth »Ich zeichne das Gesicht der Zeit« Essays – Reportagen – Feuilletons Hg. und kommentiert von Helmuth Nürnberger 544 S., Leinen, Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-0585-4 (2010)


Editionen

Joseph Roth Heimweh nach Prag Feuilletons – Glossen – Reportagen für das »Prager Tagblatt« Hg. und kommentiert von Helmuth Nürnberger 640 S., Leinen, Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1168-8 (2012)

Joseph Roth und Stefan Zweig »Jede Freundschaft mit mir ist verderblich« Joseph Roth und Stefan Zweig. Briefwechsel 1927 –1938 Hg. von Madeleine Rietra und Rainer-Joachim Siegel Mit einem Nachwort von Heinz Lunzer 624 S., 6 Abb., Leinen, Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 2. Aufl., 978-3-8353-0842-8 (2011)

Friedrich Rückerts Werke. Historisch-kritische Ausgabe / »Schweinfurter Edition« Begründet von Hans Wollschläger und Rudolf Kreutner. Hg. von Rudolf Kreutner, Claudia Wiener und Hartmut Bobzin Die Weisheit des Brahmanen Ein Lehrgedicht in Bruchstücken Hg. und bearbeitet von Rudolf Kreutner und Hans Wollschläger (vergriffen, NA in Vorbereitung) Kindertodtenlieder und andere Texte des Jahres 1834 Hg. von Rudolf Kreutner und Hans Wollschläger 624 S., geb., Leinen, Lesebändchen, Schutzumschlag, Schuber 64,– € (D); 65,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0070-5 (2007) Hamasa oder die ältesten arabischen Volkslieder, gesammelt von Abu Temmam, übersetzt und erläutert von Friedrich Rückert Werke der Jahre 1846 –1847. Zweiter und Dritter Band Hg. von Rudolf Kreutner und Hans Wollschläger, bearbeitet von Wolfdietrich Fischer 2 Bde., zus. 1184 S., geb., Leinen, Lesebändchen, Schutzumschlag, Schuber 99,– € (D); 101,80 € (A); ISBN 978-3-89244-789-4 (2004) Gedichte von Rom und andere Texte der Jahre 1817 –1818 Hg. von Rudolf Kreutner und Hans Wollschläger und bearbeitet von Claudia Wiener 752 S., 10 Abb., geb., Leinen, Lesebändchen, Schutzumschlag, Schuber 74,– € (D); 76,10 € (A); ISBN 978-3-89244-365-0 (2000) Saadi’s Bostan. Aus dem Persischen übersetzt von Friedrich Rückert Werke der Jahre 1850 –1851. Zweiter Band Bearbeitet von Jörn Steinberg, Jalal Rostami Gooran, Annemarie Schimmel und Peter-Arnold Mumm 472 S., Leinen, Lesebändchen, im Schuber 59,– € (D); 60,70 € (A); ISBN 978-3-8353-0495-6 (2013)

69

Programm


Programm

70

Editionen

Friedrich Rückert Zeitgedichte und andere Texte der Jahre 1813 –1816 Erster und zweiter Band Bearbeitet und herausgegeben von Claudia Wiener und Rudolf Kreutner 2 Bde., zus. 1034 S., Leinen, Lesebändchen, im Schuber 99,– € (D); 101,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0303-4 (2009)

Friedrich Rückert Liedertagebuch Hg. und bearbeitet von Rudolf Kreutner und Hans Wollschläger I/II: 1846 –1847. Erster Band 448 S., geb., Leinen, Lesebändchen, Schutzumschlag, Schuber 59,– € (D); 60,70 € (A); ISBN 978-3-89244-451-0 (2001) III/IV: 1848 – 1849 560 S., geb., Leinen, Lesebändchen, Schutzumschlag, Schuber 62,– € (D); 63,80 € (A); ISBN 978-3-89244-606-4 (2002) V/VI: 1850 –1851. Erster Band 424 S., geb., Leinen, Lesebändchen, Schutzumschlag, Schuber 56,– € (D); 57,60 € (A); ISBN 978-3-89244-676-7 (2003) VII – IX: 1852 –1854. Erster Band 414 S., geb., Leinen, Lesebändchen, Schutzumschlag, Schuber 59,– € (D); 60,70 € (A); ISBN 978-3-89244-935-5 (2007)

Clotilde Schlayer Minusio Chronik aus den letzten Lebensjahren Stefan Georges Hg. und mit Erläuterungen versehen von Maik Bozza und Ute Oelmann Castrum Peregrini. Neue Folge (Hg. von Wolfgang Braungart, Ute Oelmann und Ernst Osterkamp), Bd. 04 348 S., 27 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0759-9 (2010)

Fischl Schneersohn Grenadierstraße Roman Hg. von Anne-Christin Saß. Mit einem Nachwort von Mikhail Krutikov. Aus dem Jiddischen von Alina Bothe Charlottengrad und Scheunenviertel (Hg. von Gertrud Pickhan und Verena Dohrn), Bd. 4 278 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1082-7 (2012)

Arthur Schnitzler Träume Das Traumtagebuch 1875 –1931 Hg. von Peter Michael Braunwarth und Leo A. Lensing Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäfflin), Bd. 20 493 S., 4 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-1029-2 (2012)


Editionen

Franz Schoenberner – Hermann Kesten Briefwechsel im Exil 1933 –1945 Hg. von Frank Berninger. Mit einem Vorwort von Gerhard Schoenberner Mainzer Reihe. Neue Folge (Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), Bd. 06 472 S., 18 Abb., Leinen, Schutzumschlag 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0252-5 (2008)

Franz Baermann Steiner Am stürzenden Pfad Gesammelte Gedichte Aus dem Nachlaß herausgegeben von Jeremy Adler Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 76 496 S., 7 Abb., geb., Schutzumschlag 35,– € (D); 36,– € (A); ISBN 978-3-89244-411-4 (2000)

Franz Baermann Steiner Zivilisation und Gefahr Wissenschaftliche Schriften Hg. von Jeremy Adler und Richard Fardon. Aus dem Englischen von Brigitte Luchesi 766 S., 28 Abb., Leinen, Schutzumschlag 68,– € (D); 69,90 € (A); ISBN 978-3-89244-615-6 (2008)

Franz Baermann Steiner Feststellungen und Versuche Aufzeichnungen 1943 – 1952 Hg. von Ulrich van Loyen und Erhard Schüttpelz Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 90 538 S., 2 Abb., Leinen, Schutzumschlag 36,– € (D); 37,– € (A); ISBN 978-3-8353-0548-9 (2009)

Thea Sternheim Tagebücher 1903 – 1971 Mit Gesamttext auf CD-ROM Hg. und ausgewählt von Thomas Ehrsam und Regula Wyss i. A. der Heinrich Enrique Beck-Stiftung 5 Bde., zus. 3699 S., 80 Abb., geb., Schutzumschlag, im Schuber 128,– € (D); 131,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0748-3 (2011)

Jesse Thoor Das Werk Hg. auf Grundlage der von Michael Hamburger besorgten Edition und mit einem Essay von Michael Lentz Eine gemeinsame Veröffentlichung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung 498 S., Leinen, Lesebändchen, in Schmuckhülse 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-8353-0527-4 (2013)

71

Programm


Programm

72

Editionen

Ernst Toller Sämtliche Werke Kritische Ausgabe Im Auftrag der Ernst-Toller-Gesellschaft hg. von D. Distl, M. Gerstenbräun, T. Hoffmann, J. Jordan, S. Lamb, P. Langemeyer, K. Leydecker, S. Neuhaus, M. Pilz, K. Reimers, Ch. Schönfeld, G. Scholz, R. Selbmann, Th. Unger und I. Zanol 5 Bde., zus. 4304 S., 40 Abb., Leinen, Schutzumschlag, im Schuber 289,– € (D); 297,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1335-4 (2014)

Rahel Levin Varnhagen Rahel Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde Hg. von Barbara Hahn. Mit einem Essay von Brigitte Kronauer Eine gemeinsame Veröffentlichung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung 6 Bde., zus. 3310 S., 46, z. T. farb. Abb., Leinen, Lesebändchen, Schmuckhülse 69,– € (D); 71,– € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-0528-1 (2011)

Frank Wedekind Werke 15 Bde., zus. 13.900 S., geb., Schutzumschlag, mit Lesebändchen 499,– € (D); 513,- € (A); ISBN 978-3-8353-1972-1 (2016)

Armin T. Wegner Die Austreibung des armenischen Volkes in die Wüste Ein Lichtbildvortrag Hg. von Andreas Meier. Mit einem Nachwort von Wolfgang Gust 215 S., 103 Abb., geb., Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-89244-800-6 (2011)

Armin T. Wegner Der Knabe Hüssein und andere Erzählungen Hg. von Volker Weidermann Armin T. Wegner: Ausgewählte Werke in Einzelbänden (Hg. von Ulrich Klan i. A. der Armin T. Wegner Gesellschaft) 311 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1104-6 (2012)

Peter Weiss Das Kopenhagener Journal Kritische Ausgabe Hg. von Rainer Gerlach und Jürgen Schutte 206 S., 11 Abb., geb., Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-0071-2 (2006)


Editionen

Karl Wolfskehl »Du bist allein, entrückt, gemieden ...« Briefwechsel aus Neuseeland 1938 –1948 Hg. von Cornelia Blasberg. Mit einem Vorwort von Paul Hoffmann Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 61 2 Bde., zus. 1335 S., 41 Abb., Leinen mit Schutzumschlag 39,– € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-89244-100-7 (1988)

Karl Wolfskehl Späte Dichtungen Hg. von Friedrich Voit Castrum Peregrini. Neue Folge (Hg. von Wolfgang Braungart, Ute Oelmann und Ernst Osterkamp), Bd. 2 180 S., geb., Schutzumschlag 19,– € (D); 19,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0454-3 (2009)

Hans Wollschläger – Schriften in Einzelausgaben »Tiere sehen dich an« Essays, Reden 332 S., Leinen, Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-89244-516-6 (2002) Karl May Grundriß eines gebrochenen Lebens 304 S., 37 Abb., Leinen, Schutzumschlag 32,– € (D); 32,90 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-89244-740-5 (2004) Von Sternen und Schnuppen I Bei Gelegenheit einiger Bücher 311 S., Leinen, Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-89244-937-9 (2006) Von Sternen und Schnuppen II Bei Gelegenheit einiger Bücher 301 S., Leinen, Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0100-9 (2006) Die Insel und einige andere Metaphern für Arno Schmidt 367 S., Leinen mit Schutzumschlag 34,– € (D); 35,– € (A); ISBN 978-3-89244-299-8 (2008) »Wie man wird, was man ist« Sinfonietta domestica für Kammerorchester. Autobiographische Schriften 378 S., Leinen, Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0497-0 (2009) Der Andere Stoff Fragmente zu Gustav Mahler Hg. von Monika Wollschläger und Gabriele Wolff 356 S., Leinen, Schutzumschlag 32,– € (D); 32,90 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-0588-5 (2010)

73

Programm


Programm

74

Editionen Herzgewächse oder Der Fall Adams Fragmentarische Biographik in unzufälligen Makulaturblättern Hg. von Monika Wollschläger 544 S., Leinen, Schutzumschlag 38,– € (D); 39,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0958-6 (2011) Die Gegenwart einer Illusion Reden gegen ein Monstrum Hg. von Monika Wollschläger 264 S., Leinen, Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1103-9 (2012)

Carl Zuckmayer Zuckmayer-Schriften I. A. der Carl-Zuckmayer-Gesellschaft hg. von Gunther Nickel, Erwin Rotermund und Hans Wagener Geheimreport Hg. von Gunther Nickel und Johanna Schrön 528 S., 38 Abb., Leinen, Schutzumschlag 32,– € (D); 32,90 € (A); 3. Aufl., ISBN 978-3-89244-599-9 (2002) Deutschlandbericht für das Kriegsministerium der Vereinigten Staaten von Amerika Hg. von Gunther Nickel, Johanna Schrön und Hans Wagener 312 S., 12 Abb., Leinen, Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); 4. Aufl., ISBN 978-3-89244-771-9 (2004) Briefwechsel. Carl Zuckmayer – Gottfried Bermann Fischer. Mit den Briefen von Alice Herdan-Zuckmayer und Brigitte Bermann Fischer Hg. von Irene Nawrocka 2 Bde., zus. 1368 S., 41, teilw. farb. Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber 118,– € (D); 121,30 € (A); ISBN 978-3-89244-627-9 (2004) Briefwechsel. Carl Zuckmayer – Albrecht Joseph Hg. von Gunther Nickel 728 S., 23 Abb., Leinen, Schutzumschlag 39,– € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0104-7 (2007) Briefwechsel. Carl Zuckmayer – Annemarie Seidel Hg. von Gunther Nickel 328 S., 13 Abb., Leinen, Schutzumschlag 29,– € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-89244-646-0 (2003)


Literaturwissenschaft

Norman Ächtler Generation in Kesseln Das Soldatische Opfernarrativ im westdeutschen Kriegsroman 1945 – 1960 456 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1277-7 (2013)

Jeremy Adler Das bittere Brot H.G. Adler, Elias Canetti und Franz Baermann Steiner im Londoner Exil 120 S., 4 Abb., Klappenbroschur 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1753-6 (2015)

Literatur und Anthropologie H.G. Adler, Elias Canetti und Franz Baermann Steiner in London Hg. von Jeremy Adler und Gesa Dane 324 S., brosch. 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1506-8 (2014)

Drehe die Herzspindel weiter für mich Christine Lavant zum 100. Hg. von Klaus Amann, Fabjan Hafner und Doris Moser 184 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1652-2 (2015)

Schiller, der Spieler Hg. von Peter-André Alt, Marcel Lepper und Ulrich Raulff 312 S., 3 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0789-6 (2013)

Heinz Ludwig Arnold Wilflinger Erinnerungen Mit Briefen von Ernst Jünger 144 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1070-4 (2012)

Hannah Arendt zwischen den Disziplinen Hg. von Ulrich Baer und Amir Eshel Manhattan Manuscripts (Hg. von Eckart Goebel, Paul Fleming und John T. Hamilton), Bd. 10 272 S., 11 Abb., geb., Schutzumschlag 26,90 € (D); 27,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1373-6 (2014)

75

Programm


Programm

76

Literaturwissenschaft

Zwischen Alptraum und Glück Thomas Glavinics Vermessungen der Gegenwart Hg. von Andrea Bartl, Jörn Glasenapp und Iris Hermann, unter Mitarbeit von Judith Ellenbürger. Mit einem Vorwort von Thomas Glavinic Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur (Hg. von Friedhelm Marx), Bd. 10 357 S., 7 Abb., brosch. 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1447-4 (2014)

Julia Benner Federkrieg Kinder- und Jugendliteratur gegen den Nationalsozialismus 1933 –1945 Göttinger Studien zur Generationsforschung. Veröffentlichungen des DFG-Graduiertenkollegs »Generationengeschichte« (Hg. von Dirk Schumann), Bd. 18 414 S., 43, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1747-5 (2015)

Gattungs-Wissen Wissenspoetologie und literarische Form Hg. von Michael Bies, Michael Gamper und Ingrid Kleeberg 385 S., 7 Abb., brosch. 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1194-7 (2013)

Alfred Bodenheimer Ungebrochen gebrochen Über jüdische Narrative und Traditionsbildung 128 S., brosch. 16,90 € (D); 17,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1019-3 (2012)

Konjektur und Krux Zur Methodenpolitik der Philologie Hg. von Anne Bohnenkamp, Kai Bremer, Uwe Wirth, Irmgard M. Wirtz 420 S., 26 Abb., brosch. 44,90 € (D); 46,20 € (A); ISBN 978-3-8353-0604-2 (2010)

Jean Bollack Ein Mensch zwischen zwei Welten Der Philologe Jacob Bernays Mit einem Vorwort von Renate Schlesier. Aus dem Französischen von Tim Trzaskalik 155 S., brosch. 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-8353-0489-5 (2009)


Literaturwissenschaft

Jean Bollack Sinn wider Sinn Wie liest man? Gespräche mit Patrick Llored Aus dem Französischen von Renate Schlesier 200 S., brosch. 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-89244-633-0 (2003)

Jean Bollack Dichtung wider Dichtung Paul Celan und die Literatur Hg. von Werner Wögerbauer Aus dem Französischen von Werner Wögerbauer unter Mitwirkung von Barbara Heber-Schärer, Christoph König und Tim Trzaskalik 535 S., brosch. 49,– € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-8353-0080-4 (2006)

Doppelleben Literarische Szenen aus Nachkriegsdeutschland Hg. von Helmut Böttiger, Bernd Busch, Thomas Combrink unter Mitarbeit von Lutz Dittrich 2 Bde., zus. 880 S., 528, überw. farb., Abb., brosch., mit Schmuckhülse 29,– € (D); 29,90 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-0433-8 (2009)

Stephan Braese Eine europäische Sprache Deutsche Sprachkultur von Juden 1760  – 1930 352 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0629-5 (2010)

Unter dem roten Wunderschirm Lesarten klassischer Kinder- und Jugendliteratur Hg. von Christoph Bräuer und Wolfgang Wangerin 384 S., 91, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1245-6 (2013)

Hilbigs Bilder Essays und Aufsätze Hg. von Peter Braun und Stephan Pabst in Zusammenarbeit mit dem Lese-Zeichen e. V. 176 S., 19, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1328-6 (2013)

Wolfgang Braungart und Joachim Jacob Stellen, schöne Stellen Oder: Wo das Verstehen beginnt Kleine Schriften zur literarischen Ästhetik und Hermeneutik (Hg. von Wolfgang Braungart und Joachim Jacob), Bd. 01 144 S., 10 Abb., brosch. 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1079-7 (2012)

77

Programm


Programm

78

Literaturwissenschaft

Risiko – Experiment – Selbstentwurf Kleists radikale Poetik Hg. von Hans Richard Brittnacher und Irmela von der Lühe 406 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1288-3 (2013)

Jürgen Brokoff Geschichte der reinen Poesie Von der Weimarer Klassik bis zur historischen Avantgarde 608 S., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-0616-5 (2010)

Norbert von Hellingrath und die Ästhetik der europäischen Moderne Hg. von Jürgen Brokoff, Joachim Jacob und Marcel Lepper Castrum Peregrini. Neue Folge (Hg. von Wolfgang Braungart, Ute Oelmann und Ernst Osterkamp), Bd. 07 408 S., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1310-1 (2014)

Gerrit Brüning Ungleiche Gleichgesinnte Die Beziehung zwischen Goethe und Schiller 1794–1798 360 S., 3 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1638-6 (2015)

Erzählte Dinge Mensch-Objekt-Beziehungen in der deutschen Literatur Hg. von José Brunner Schriftenreihe des Minerva Instituts für deutsche Geschichte Universität Tel Aviv (Hg. von Galili Shahar), Bd. 32 224 S., 5 Abb., brosch. 29,– € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0987-6 (2015)

Mythen, Körper, Bilder Ernst Kantorowicz zwischen Historismus, Emigration und Erneuerung der Geisteswissenschaften Hg. von Lucas Burkart, Joachim Kersten, Ulrich Raulff, Hartwig von Bernstorff, Achatz von Müller 351 S., 24 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1750-5 (2015)

Thorsten Carstensen Romanisches Erzählen Peter Handke und die epische Tradition Manhattan Manuscripts (Hg. von Eckart Goebel mit Paul Fleming und John T. Hamilton), Bd. 8 400 S., 13 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1108-4 (2013)


Literaturwissenschaft

Über Grenzen Texte und Lektüren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur Hg. von Stephanie Catani und Friedhelm Marx Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur (Hg. von Friedhelm Marx), Bd. 12 224 S., 25 Abb., brosch. 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1723-9 (2015)

Silvy Chakkalakal Die Welt in Bildern Erfahrung und Evidenz in Friedrich J. Bertuchs »Bilderbuch für Kinder« (1790 –1830) 454 S., 104, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 42,90 € (D); 44,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1559-4 (2014)

Denk- und Schreibweisen einer Intellektuellen im 20. Jahrhundert Über Ricarda Huch Hg. von Gesa Dane und Barbara Hahn 224 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1140-4 (2012)

Friedrich Christian Delius Der Held und sein Wetter Ein Kunstmittel und sein ideologischer Gebrauch im Roman des bürgerlichen Realismus Mit einem Vorwort von Wolf Haas 221 S., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1028-5 (2011)

Bürger auf Abwegen: Thomas Mann und Theodor Storm Hg. von Christian Demandt, Maren Ermisch und Birte Lipinski 208 S., 96 Abb., Klappenbroschur 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1740-6 (2015)

Heinrich Detering Das offene Geheimnis Zur literarischen Produktivität eines Tabus von Winckelmann bis zu Thomas Mann 432 S., brosch. 26,– € (D); 26,80 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-89244-617-0 (1994)

Heinrich Detering Der Antichrist und der Gekreuzigte Friedrich Nietzsches letzte Texte 232 S., 14 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-0635-6 (2010)

79

Programm


Programm

80

Literaturwissenschaft

Der Buddha in der deutschen Dichtung Zur Rezeption des Buddhismus in der frühen Moderne Hg. von Heinrich Detering, Maren Ermisch und Pornsan Watanangura Manhattan Manuscripts (Hg. von Eckart Goebel, Paul Fleming und John T. Hamilton), Bd. 11 248 S., 14 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1414-6 (2014)

Geschichtslyrik Ein Kompendium Hg. von Heinrich Detering und Peer Trilcke unter Mitarbeit von Hinrich Ahrend, Alena Diedrich und Christoph Jürgensen 2 Bde., zus. 1266 S., 13 Abb., geb., Schutzumschlag, 2 Bde. im Schuber 69,– € (D); 71,– € (A); ISBN 978-3-8353-1293-7 (2013)

Ulf Diederichs Eugen Diederichs und sein Verlag Bibliographie und Buchgeschichte 1896 bis 1931 416 S., 268 Abb., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1463-4 (2014)

»Keiner wage, mir zu sagen: Du sollst!« Thea Sternheim und ihre Welt Hg. von Thomas Ehrsam und Regula Wyss 214 S., 166 Abb., in Duoton, Klappenbroschur 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1769-7 (2015)

Rudolf Alexander Schröder im Dritten Reich Hg. von Gunilla Eschenbach marbacher schriften. neue folge (Hg. von Ulrich Raulff, Ulrich von Bülow und Marcel Lepper), Bd. 12 217 S., 7 Abb., brosch. 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1768-0 (2015)

Bernhard Fischer Johann Friedrich Cotta Verleger – Entrepreneur – Politiker 967 S., 16, farb., Abb., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-1396-5 (2014)

Thomas Forrer Schauplatz / Landschaft Orte der Genese von Wissenschaften und Künsten um 1750 472 S., 2 Abb., geb., Schutzumschlag 44,90 € (D); 46,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1343-9 (2013)


Literaturwissenschaft

Michael Gamper Elektropoetologie Fiktionen der Elektrizität 1740 – 1870 331 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0553-3 (2009)

Experiment und Literatur Themen, Methoden, Theorien Hg. von Michael Gamper 578 S., 3 Abb., geb., Schutzumschlag 39,– € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0746-9 (2010)

»Es ist nun einmal zum Versuch gekommen« Experiment und Literatur I 1580 –1790 Hg. von Michael Gamper, Martina Wernli und Jörg Zimmer 504 S., 12 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0458-1 (2009)

»Wir sind Experimente: wollen wir es auch sein!« Experiment und Literatur II 1790 –1890 Hg. von Michael Gamper, Martina Wernli und Jörg Zimmer 448 S., 16 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0563-2 (2010)

»Es ist ein Laboratorium, ein Laboratorium für Worte« Experiment und Literatur III 1890 – 2010 Hg. von Michael Bies und Michael Gamper 472 S., 7 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0582-3 (2011)

Markus Gasser Das Königreich im Meer Daniel Kehlmanns Geheimnis 159 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0617-2 (2010)

Transatlantische Verwerfungen – Transatlantische Verdichtungen Kulturtransfer in Literatur und Wissenschaft, 1945 –1989 Hg. von Georg Gerber, Robert Leucht und Karl Wagner 416 S., 3 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1065-0 (2012)

Grenzgänge zwischen Dichtung, Philosophie und Kulturkritik Über Margarete Susman Hg. von Anke Gilleir und Barbara Hahn 268 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1091-9 (2012)

81

Programm


Programm

82

Literaturwissenschaft

Eckart Goebel Esmeralda Deutsch-französische Verhältnisse in Thomas Manns »Doktor Faustus« Manhattan Manuscripts (Hg. von Eckart Goebel, Paul Fleming und John T. Hamilton), Bd. 12 335 S., 2 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1609-6 (2015)

Rüdiger Görner Ästhetik der Wiederholung Versuch über ein literarisches Formprinzip Kleine Schriften zur literarischen Ästhetik und Hermeneutik (Hg. von Wolfgang Braungart und Joachim Jacob), Bd. 6 110 S., brosch. 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1759-8 (2015)

»Die Wahlverwandtschaften« Eine Dokumentation der Wirkung von Goethes Roman 1808 –1832 Reprint der Erstausgabe mit neuen Funden als Anhang Hg. von Heinz Härtl Schriften der Goethe-Gesellschaft (Hg. von Jochen Golz), Bd. 76 578 S., 17 Abb., geb., Schutzumschlag 49,– € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1311-8 (2013)

Begegnungen mit Rahel Levin Varnhagen Hg. von Barbara Hahn 224 S., brosch. 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1661-4 (2015)

Marcus Hahn Gottfried Benn und das Wissen der Moderne 1905 – 1932 2 Bde., zus. 840 S., 41 Abb., geb., Schutzumschlag 89,– € (D); 91,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0784-1 (2011)

Eberhard Haufe Schriften zur deutschen Literatur Hg. von Heinz Härtl und Gerhard R. Kaiser unter Mitwirkung von Ursula Härtl 544 S., 12 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0827-5 (2011)

Irene Heidelberger-Leonard Imre Kertész Leben und Werk 192 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1642-3 (2015)


Literaturwissenschaft

Martha B. Helfer Das unerhörte Wort Antisemitismus in Literatur und Kultur Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Christophe Fricker Manhattan Manuscripts (Hg. von Eckart Goebel mit Paul Fleming und John T. Hamilton), Bd. 9 256 S., geb., Schutzumschlag 26,90 € (D); 27,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1295-1 (2013)

Fährmann sein Robert Schindels Poetik des Übersetzen Hg. von Iris Hermann Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur (Hg. von Friedhelm Marx), Bd. 8 182 S., brosch. 18,– € (D); 18,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1062-9 (2012)

Jakob Hessing und Verena Lenzen Sebalds Blick 264 S., 25 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); 2. Aufl.; ISBN 978-3-8353-1751-2 (2015)

Klaus Hurlebusch So viel Anfang war selten Klopstock-Studien Schriften des Gleimhauses Halberstadt, Bd. 08 270 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1363-7 (2013)

Sven-Aage Jørgensen Querdenker der Aufklärung Studien zu Johann Georg Hamann 223 S., 12 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1232-6 (2013)

Sand in den Schuhen Kommender Gertrud Kolmars Werk im Dialog Hg. von Chryssoula Kambas und Marion Brandt in Zusammenarbeit mit Johanna Woltmann und Regina Nörtemann 280 S., 4 Abb., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1031-5 (2012)

Kai Kauffmann Stefan George Eine Biographie Castrum Peregrini. Neue Folge (Hg. von Wolfgang Braungart, Ute Oelmann und Ernst Osterkamp), Bd. 08 252 S., 41 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-1389-7 (2014)

83

Programm


Programm

84

Literaturwissenschaft

Hanjo Kesting Große Romane der Weltliteratur Erfahren, woher wir kommen 3 Bde, zus. 1308 S., geb., im Schmuckschuber 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1760-4 (2015)

Alexandra Kleihues Medialität der Erinnerung Uwe Johnson und der Dokumentarismus in der Nachkriegsliteratur 412 S., 6 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1561-7 (2015)

Christian Klein Kultbücher Theoretische Zugänge und exemplarische Analysen 384 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1265-4 (2014)

Ruth Klüger Gelesene Wirklichkeit Fakten und Fiktionen in der Literatur 222 S., geb., Schutzumschlag 22,– € (D); 22,70 € (A); ISBN 978-3-8353-0026-2 (2006)

Ruth Klüger Gemalte Fensterscheiben Über Lyrik 252 S., geb., Schutzumschlag 22,– € (D); 22,70 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-89244-490-9 (2007)

Ruth Klüger Katastrophen Über deutsche Literatur. Erweiterte Neuauflage 256 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0484-0 (2009)

Christoph König Hofmannsthal Ein moderner Dichter unter den Philologen Marbacher Wissenschaftsgeschichte. Eine Schriftenreihe der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach (Hg. von Christoph König und Ulrich Ott), Bd. 02 504 S., geb., Schutzumschlag 39,– € (D); 40,10 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-89244-484-8 (2001)

Christoph König »O komm und geh« Skeptische Lektüren der ›Sonette an Orpheus‹ von Rilke 380 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1517-4 (2014)


Literaturwissenschaft

Über »Die Sonette an Orpheus« von Rilke Lektüren Hg. von Christoph König und Kai Bremer im Auftrag des Peter Szondi-Kollegs 336 S., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1701-7 (2016)

Die Wiederentdeckung der Bibel bei Patrick Roth Von der »Christus-Trilogie« bis »SUNRISE. Das Buch Joseph« Hg. von Michaela Kopp-Marx und Georg Langenhorst 384 S., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1452-8 (2014)

Britta Korkowsky Selbstverortung ohne Ort Russisch-jüdische Exilliteratur aus dem Berlin der Zwanziger Jahre Charlottengrad und Scheunenviertel (Hg. von Gertrud Pickhan und Verena Dohrn), Bd. 5 351 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1250-0 (2013)

Eberhard Lämmert Respekt vor den Poeten Studien zum Status des freien Schriftstellers Manhattan Manuscripts (Hg. von Eckart Goebel mit Paul Fleming und John T. Hamilton), Bd. 1 360 S., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0526-7 (2009)

Romy Langeheine Von Prag nach New York Hans Kohn. Eine intellektuelle Biographie 248 S., 4 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1549-5 (2014)

Das Erdbeben von Lissabon und der Katastrophendiskurs im 18. Jahrhundert Hg. von Gerhard Lauer und Thorsten Unger Das achtzehnte Jahrhundert – Supplementa (Hg. von der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts), Bd. 15 608 S., 35 Abb., geb., Schutzumschlag 59,– € (D); 60,70 € (A); ISBN 978-3-8353-1611-9 (2008)

Eva Lezzi »Liebe ist meine Religion!« Eros und Ehe zwischen Juden und Christen in der Literatur des 19. Jahrhunderts 436 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1317-0 (2013)

85

Programm


Programm

86

Literaturwissenschaft

Wahrheit und Täuschung Beiträge zum Werk Jenny Erpenbecks Hg. von Friedhelm Marx und Julia Schöll Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur (Hg. von Friedhelm Marx), Bd. 11 196 S., 3 Abb., brosch. 18,– € (D); 18,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1562-4 (2014)

Wolfgang Matz Die Kunst des Ehebruchs Emma, Anna, Effi und ihre Männer 304 S., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); 3. Aufl., ISBN 978-3-8353-1459-7 (2014)

Wolfgang Matz Eine Kugel im Leibe Walter Benjamin und Rudolf Borchardt: Judentum und deutsche Poesie 172 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0946-3 (2011)

Verwunschene Orte Raumfiktionen zwischen Paradies und Hölle Hg. von Andreas Mauz und Ulrich Weber Sommerakademie Centre Dürrenmatt Neuchâtel (Hg. vom Schweizerischen Literaturarchiv), Bd. 04 264 S., 49, z. T. farb., Abb., Klappenbroschur 18,90 € (D); 19,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1444-3 (2014)

Mathias Mayer Stillstand. Entrückte Perspektive Zur Praxis literarischer Entschleunigung Kleine Schriften zur literarischen Ästhetik und Hermeneutik (Hg. von Wolfgang Braungart und Joachim Jacob), Bd. 4 80 S., 5 Abb., Klappenbroschur 12,90 € (D); 13,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1442-9 (2014)

Ortlose Mitte Das Ich als kulturelle Hervorbringung Hg. von Michel Mettler und Ladina Bezzola Lambert 236 S., 4 Abb., brosch. 16,90 € (D); 17,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1329-3 (2013)

Norbert Miller Paradox und Wunderschachtel Essays Mit einem Vorwort von Michael Krüger und einer Bibliographie von Timm Reimers. Hg. von Markus Bernauer, Constanze Baum, Gesa Horstmann, Cornelia Ortlieb und Petra Plättner 309 S., 7 Abb., geb., Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-8353-1090-2 (2012)


Literaturwissenschaft

Katharina Mommsen »Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen« Goethe und die Weltkulturen Schriften der Goethe-Gesellschaft (Hg. von Jochen Golz), Bd. 75 478 S., 32 Abb., geb., Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1000-1 (2012)

Bernt Ture von zur Mühlen Hoffmann von Fallersleben Biographie 405 S., 15 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); 3. Aufl., ISBN 978-3-8353-0790-2 (2010)

Kolmar übersetzen Studien zum Problem der Lyrikübertragung Hg. von Regina Nörtemann und Vera Viehöver 296 S., 10 Abb., brosch., mit einer farb. Klappkarte 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1347-7 (2013)

Frauen um Stefan George Hg. von Ute Oelmann und Ulrich Raulff Castrum Peregrini. Neue Folge (Hg. von Wolfgang Braungart, Ute Oelmann und Ernst Osterkamp), Bd. 03 296 S., 11 Abb., brosch. 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0513-7 (2010)

Manfred Osten »Alles veloziferisch« oder Goethes Entdeckung der Langsamkeit 110 S., 14 Abb., Klappenbroschur 16,90 € (D); 17,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1386-6 (2013)

Ernst Osterkamp »Der Kraft spielende Übung« Studien zur Formgeschichte der Künste seit der Aufklärung Hg. von Jens Bisky, Martin Dönike, Bernd Klöckener, Steffen Martus und Andrea Polaschegg 312 S., 8 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0795-7 (2010)

Stephan Pabst Post-Ost-Moderne Poetik nach der DDR 484 S., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1761-1 (2016)

87

Programm


Programm

88

Literaturwissenschaft

Barbara Piatti Die Geographie der Literatur Schauplätze, Handlungsräume, Raumphantasien 424 S., 61 Abb., geb., Schutzumschlag, 17 beigelegte vierfarbige Faltkarten 34,90 € (D); 35,90 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-0329-4 (2008)

Sheldon Pollock Kritische Philologie Essays zu Literatur, Sprache und Macht in Indien und Europa Hg. von Christoph König. Aus dem Englischen übersetzt von Brigitte Schöning Philologien. Theorie – Praxis – Geschichte (Hg. von Christoph König und Nikolaus Wegmann), Bd. 2 270 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1662-1 (2015)

Caroline Pross Dekadenz Studien zu einer großen Erzählung der frühen Moderne 438 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1201-2 (2013)

Luise F. Pusch Gerecht und Geschlecht Neue sprachkritische Glossen 140 S., 1 Abb., brosch. 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1428-3 (2014)

Paul Raabe Bibliosibirsk oder Mitten in Deutschland Jahre in Wolfenbüttel 406 S., 21 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1282-1 (2007)

Paul Raabe In Franckes Fußstapfen Aufbaujahre in Halle an der Saale 309 S., 7 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1283-8 (2002)

Paul Raabe Mein expressionistisches Jahrzehnt Anfänge in Marbach am Neckar 367 S., 9 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1284-5 (2004)


Literaturwissenschaft

Helden und Legenden oder: Ob sie uns heute noch etwas zu sagen haben Hg. von Martin W. Ramb und Holger Zaborowski 248 S., 18, z.T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1691-1 (2015)

Friederike Reents Stimmungsästhetik Realisierungen in Literatur und Theorie vom 17. bis ins 21. Jahrhundert 532 S., geb., Schutzumschlag 49,– € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1762-8 (2015)

Nadja Reinhard Moral und Ironie bei Gottlieb Wilhelm Rabener Paratext und Palimpsest in den »Satyrischen Schriften« 349 S., 3 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1169-5 (2013)

Italienische Bibliothek Die Sammlung Carl Ludwig Fernows in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Weimar Hg. von Lea Ritter-Santini in Zusammenarbeit mit Katrin Lehmann und Anneke Thiel. Mit einem Vorwort von Michael Knoche 814 S., 387 Abb., Leinen 98,– € (D); 100,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1518-1 (2014)

Jan Röhnert »Nord liegt so nah wie West« Kleine Poetik der Himmelsrichtungen Kleine Schriften zur literarischen Ästhetik und Hermeneutik (Hg. von Wolfgang Braungart und Joachim Jacob), Bd. 03 119 S., Klappenbroschur 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1440-5 (2014)

Subversive Literatur Erfurter Autoren und Verlage im Zeitalter der Französischen Revolution (1780 –1806) Hg. von Dirk Sangmeister und Martin Mulsow 496 S., 17 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1439-9 (2014)

Hans Dieter Schäfer Das gespaltene Bewußtsein Vom Dritten Reich bis zu den langen Fünfziger Jahren. Erweiterte Neuausgabe Mainzer Reihe. Neue Folge (Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), Bd. 08 500 S., 110 Abb., Leinen, Schutzumschlag 34,- € (D); 35,- € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-0428-4 (2009)

89

Programm


Programm

90

Literaturwissenschaft

Annemarie Schimmel Friedrich Rückert Lebensbild und Einführung in sein Werk Hg. von Rudolf Kreutner 158 S., 16 Abb., geb., Schutzumschlag 16,90 € (D); 17,40 € (A); 2. Aufl.; ISBN 978-3-8353-1763-5 (2015)

Fridolin Schley Kataloge der Wahrheit Zur Inszenierung von Autorschaft bei W. G. Sebald 525 S., geb., Schutzumschlag 54,90 € (D); 56,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0960-9 (2012)

Albrecht Schöne Dichtung als verborgene Theologie Versuch einer Exegese von Paul Celans Gedicht »Einem, der vor der Tür stand« Göttinger Sudelblätter (Hg. von Heinz Ludwig Arnold) 2. erweiterte und überarbeitete Aufl., 48 S., engl. brosch. 14,– € (D); 14,40 € (A); ISBN 978-3-89244-494-7 (2001)

Im Haus der Briefe Autoren schreiben Ernst Jünger. 1945 –1991 Hg. von Detlev Schöttker unter Mitarbeit von Anja S. Hübner marbacher schriften. neue folge (Hg. von Ulrich Raulff, Ulrich von Bülow und Marcel Lepper), Bd. 08 151 S., 1 Abb., brosch. 16,90 € (D); 17,40 € (A); ISBN 978-3-8353-0866-4 (2010)

›Ich bin so jung und die Welt ist so alt‹ Autoren schreiben mit Schülern. Acht Experimente Hg. von Franziska Sperr 295 S., 8 Abb., brosch. 14,95 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1575-4 (2014)

Thomas Stachel Der Ring der Notwendigkeit Friedrich Schiller nach der Natur Manhattan Manuscripts (Hg. von Eckart Goebel mit Paul Fleming und John T. Hamilton), Bd. 4 320 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0750-6 (2010)

Sentenz in der Literatur Perspektiven auf das 18. Jahrhundert Hg. von Alice Stašková und Simon Zeisberg 310 S., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1504-4 (2014)


Literaturwissenschaft

Wiebke-Marie Stock Denkumsturz Hugo Ball. Eine intellektuelle Biographie 242 S., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1184-8 (2012)

Anna Stüssi Ludwig Hohl Unterwegs zum Werk. Eine Biographie der Jahre 1904 –1937 400 S., 40 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1566-2 (2014)

Jan Süselbeck Im Angesicht der Grausamkeit Emotionale Effekte literarischer und audiovisueller Kriegsdarstellungen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert 520 S., 50 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1271-5 (2013)

Nike Thurn »Falsche Juden« Performative Identitäten in der deutschsprachigen Literatur von Lessing bis Walser 575 S., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1755-0 (2015)

Ingo Uhlig Traum und Poiesis Produktive Schlafzustände 1641 –1810 Das achtzehnte Jahrhundert - Supplementa (Hg. von der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts), Bd. 20 360 S., 4 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1757-4 (2015)

Sonja Valentin »Steine in Hitlers Fenster« Thomas Manns Radiosendungen Deutsche Hörer! 1940 –1945 335 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); 2. Aufl.; ISBN 978-3-8353-1696-6 (2015)

Robert Vellusig Das Erlebnis und die Dichtung Studien zur Anthropologie und Mediengeschichte des Erzählens 368 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1326-2 (2013)

91

Programm


Programm

92

Literaturwissenschaft

Friedrich Voit Karl Wolfskehl Leben und Werk im Exil 816 S., 38 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-89244-857-0 (2005)

Sabrina Wagner Aufklärer der Gegenwart Politische Autorschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts – Juli Zeh, Ilija Trojanow, Uwe Tellkamp Göttinger Studien zur Generationsforschung. Veröffentlichungen des DFG-Graduiertenkollegs »Generationengeschichte« (Hg. von Dirk Schumann), Bd. 20 346 S., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1748-2 (2015)

Dramaturgien der Phantasie Dürrenmatt intertextuell und intermedial Hg. von Ulrich Weber, Peter Schnyder, Peter Gasser und Peter Rusterholz Dürrenmatt Studien (Hg. vom Schweizerischen Literaturarchiv und vom Centre Dürrenmatt Neuchâtel), Bd. 01 312 S., 74, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1446-7 (2014)

Thomas Wegmann Dichtung und Warenzeichen Reklame im literarischen Feld 1850 – 2000 592 S., 8 Abb., geb., Schutzumschlag 62,– € (D); 63,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0908-1 (2011)

Armin T. Wegner. Schriftsteller – Reisender – Menschenrechtsaktivist Eine Publikation der Armin T. Wegner Gesellschaft zu seinem 125. Geburtstag Hg. von Johanna Wernicke-Rothmayer 336 S., 10 Abb., brosch. 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0994-4 (2011)

Nadine Werner Archäologie des Erinnerns Sigmund Freud in Walter Benjamins Berliner Kindheit 390 S., 9, überw. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1728-4 (2015)


Literaturwissenschaft

Roland H. Wiegenstein Querbeet Kritische Gänge durch Literatur und Kunst Hg. von Claudia Schmölders. Mit einem Vorwort von Rüdiger Safranski Mainzer Reihe. Neue Folge (Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), Bd. 15 428 S., Leinen, Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-8353-1619-5 (2015)

Thomas Hettche trifft Wilhelm Raabe Der Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2014 Hg. von Hubert Winkels 91 S., brosch. 12,– € (D); 12,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1752-9 (2015)

Literaturarchiv – Literarisches Archiv Zur Poetik literarischer Archive Hg. von Irmgard M. Wirtz und Stéphanie Cudré-Mauroux Beide Seiten. Autoren und Wissenschaftler im Gespräch (Hg. vom Schweizerischen Literaturarchiv), Bd. 3 152 S., 42, z. T. farb., Abb., brosch. 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1133-6 (2013)

Postmoderne in der deutschen Literatur Lockerungsübungen aus fünfzig Jahren Hg. von Uwe Wittstock 412 S., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1602-7 (2015)

Krankheit schreiben Aufzeichnungsverfahren in Medizin und Literatur Hg. von Yvonne Wübben und Carsten Zelle 487 S., 17 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1289-0 (2013)

Harro Zimmermann Friedrich Sieburg – Ästhet und Provokateur Eine Biographie 488 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1722-2 (2015)

93

Programm


Programm

94

Kulturwissenschaften

Ludwig Ammann Die Geburt des Islam Historische Innovation durch Offenbarung Hg. vom Kulturwissenschaftlichen Institut im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Essen Essener Kulturwissenschaftliche Vorträge (Hg. vom Kulturwissenschaftlichen Institut im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Essen), Bd. 12 112 S., franz. brosch. 14,– € (D); 14,40 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-89244-460-2 (2001)

Hans Andree normal regular book roman Ein Beitrag zur Schrift- und Typografiegeschichte Ästhetik des Buches (Hg. von Klaus Detjen), Bd. 01 72 S., 20 Abb., engl. brosch. 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1354-5 (2013)

Helmut Bachmaier Lektionen des Alters Kulturhistorische Betrachtungen 216 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1682-9 (2015)

Thomas Bauer, Bertold Höcker, Walter Homolka, Klaus Mertes Religion und Homosexualität Aktuelle Positionen Eingeleitet von Jan Feddersen Hirschfeld-Lectures (Hg. von der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld), Bd. 03 104 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-1325-5 (2013)

Freud und die Antike Hg. von Claudia Benthien, Hartmut Böhme und Inge Stephan 474 S., 70 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0786-5 (2011)

Alfred Bodenheimer Haut ab! Die Juden in der Beschneidungsdebatte 64 S., brosch. 12,90 € (D); 13,30 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-1244-9 (2012)

Mit Gunst und Verlaub! Wandernde Handwerker: Tradition und Alternative Hg. von Anne Bohnenkamp und Frank Möbus. Mit Fotos von Ulla Lüthje 224 S., 32 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1190-9 (2012)


Kulturwissenschaften

Bild und Bekenntnis Die Cranach-Werkstatt in Weimar Hg. von Franziska Bomski, Hellmut Th. Seemann und Thorsten Valk Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar, Bd. 2015 404 S., 107, z.T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1643-0 (2015)

Günter Karl Bose Das Ende einer Last Die Befreiung von den Büchern Ästhetik des Buches (Hg. von Klaus Detjen), Bd. 02 80 S., 14 Abb., engl. brosch. 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1355-2 (2013)

Hans Rudolf Bosshard Regel und Intuition Von den Wägbarkeiten und Unwägbarkeiten des Gestaltens Ästhetik des Buches (Hg. von Klaus Detjen), Bd. 07 80 S., 70 Abb., engl. brosch., mit eingelegtem Lesezeichen 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1718-5 (2015)

Claudia Breger Nach dem Sex? Sexualwissenschaft und Affect Studies Hirschfeld-Lectures (Hg. von der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld), Bd. 05 56 S., 4 Abb., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1461-0 (2014)

Hans Richard Brittnacher Leben auf der Grenze Klischee und Faszination des Zigeunerbildes in Literatur und Kunst 394 S., 79, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1047-6 (2012)

Daniela Danz Herzpunkt der Anlage Der Krankenhauskirchenbau der Weimarer Republik 360 S., 305 Abb., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1681-2 (2015)

Transit und Transformation Osteuropäisch-jüdische Migranten in Berlin 1918 – 1939 Hg. von Verena Dohrn und Gertrud Pickhan Charlottengrad und Scheunenviertel (Hg. von Gertrud Pickhan und Verena Dohrn), Bd. 1 340 S., 25 Abb., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0797-1 (2010)

95

Programm


Programm

96

Kulturwissenschaften

Gerd Fleischmann Tschichold – na und? Ästhetik des Buches (Hg. von Klaus Detjen), Bd. 03 79 S., 3 Abb., engl. brosch. 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1353-8 (2013)

Kollektiver Rechtsbruch – Gefahr für unsere Freiheit Hg. von Corinne Michaela Flick Convoco! Edition (Hg. von Corinne Michaela Flick) 208 S., geb., Schutzumschlag 18,90 € (D); 19,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1274-6 (2013)

Tun oder Nichttun – Zwei Formen des Handelns Hg. und mit einem Vorwort von Corinne Michaela Flick Convoco! Edition (Hg. von Corinne Michaela Flick) 202 S., geb., Schutzumschlag 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1641-6 (2015)

Friedrich Forssman Wie ich Bücher gestalte Ästhetik des Buches (Hg. von Klaus Detjen), Bd. 6 80 S., 36 Abb., engl. brosch. 14,90 € (D); 15,40 € (A); 2. Aufl. ISBN 978-3-8353-1591-4 (2015)

Ute Frevert Gefühlspolitik Friedrich II. als Herr über die Herzen? 152 S., 26 Abb., geb., Schutzumschlag 16,90 € (D); 17,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1008-7 (2012)

Museen verstehen Begriffe der Theorie und Praxis Hg. von Heike Gfrereis, Thomas Thiemeyer und Bernhard Tschofen marbacher schriften. neue folge (Hg. von Ulrich Raulff, Ulrich von Bülow und Marcel Lepper), Bd. 11 103 S., brosch. 15,90 € (D); 16,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1520-4 (2015)

Michael Hagner Zur Sache des Buches 280 S., geb., Schutzumschlag 17,90 € (D); 18,40 € (A); 2. Aufl. ISBN 978-3-8353-1547-1 (2015)

Torsten Heinemann Populäre Wissenschaft Hirnforschung zwischen Labor und Talkshow 302 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1073-5 (2012)


Kulturwissenschaften

Dirk Heißerer Die wiedergefundene Pracht Franz von Lenbach, die Familie Pringsheim und Thomas Mann 202 S., 75, z. T. farb. Abb., geb., mit Schutzumschlag 26,– € (D); 26,80 € (A); 3. Aufl., ISBN 978-3-8353-0430-7 (2009)

Johannes Lepsius – Eine deutsche Ausnahme Der Völkermord an den Armeniern, Humanitarismus und Menschenrechte Hg. von Rolf Hosfeld 281 S., 12 Abb., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1292-0 (2013)

Reden und Schweigen über religiöse Differenz Tolerieren in epochenübergreifender Perspektive Hg. von Dietlind Hüchtker, Yvonne Kleinmann und Martina Thomsen 280 S., brosch. 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1128-2 (2013)

Uwe Jochum Medienkörper Wandmedien – Handmedien – Digitalia Ästhetik des Buches (Hg. von Klaus Detjen), Bd. 05 64 S., engl. brosch. 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1543-3 (2014)

»Mit vieler Kunst und Anmuth« Goethes Briefwechsel mit Christian Daniel Rauch Hg. v. Rolf H. Johannsen Ästhetik um 1800 (Hg. von Reinhard Wegner), Bd. 8 192 S., 32 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0849-7 (2011)

Joseph Jurt Frankreichs engagierte Intellektuelle Von Zola bis Bourdieu Kleine politische Schriften (Hg. von Alois Riklin), Bd. 19 288 S., geb., Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-1048-3 (2012)

Das Goethe-Nationalmuseum in Weimar Band 1: Das Goethehaus im 19. Jahrhundert. Dokumente Hg. von Paul Kahl und Hendrik Kalvelage 856 S., geb., Schutzumschlag 69,90 € (D); 71,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1636-2 (2015)

97

Programm


Programm

98

Kulturwissenschaften

Paul Kahl Die Erfindung des Dichterhauses. Das Goethe-Nationalmuseum in Weimar Eine Kulturgeschichte Mit einem Vorwort von Hellmut Th. Seemann 350 S., 24 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1635-5 (2015)

Navid Kermani Dynamit des Geistes Martyrium, Islam und Nihilismus Göttinger Sudelblätter (Hg. von Heinz Ludwig Arnold) 72 S., engl. brosch. 14,– € (D); 14,40 € (A); 5. Aufl.; ISBN 978-3-89244-622-4 (2002)

Navid Kermani Strategie der Eskalation Der Nahe Osten und die Politik des Westens Göttinger Sudelblätter (Hg. von Heinz Ludwig Arnold) 96 S., engl. brosch. 12,– € (D); 12,40 € (A); ISBN 978-3-89244-966-9 (2005)

Christian Kiening Das Mittelalter der Moderne Rilke – Pound – Borchardt Figura. Ästhetik, Geschichte, Literatur (Hg. von Bernhard Jussen, Christian Kiening und Klaus Krüger), Bd. 1 195 S., 10 Abb., Klappenbroschur 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1505-1 (2014)

Michael Knoche Die Bibliothek brennt Ein Bericht aus Weimar 160 S., 35 Abb., geb., Schutzumschlag 16,– € (D); 16,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1385-9 (2013)

Album Organisationsform narrativer Kohärenz Hg. von Anke Kramer und Annegret Pelz 350 S., 67, z. T. farb., Abb., Klappenbroschur 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1174-9 (2013)

Andreas Kraß »Meine erste Geliebte« Magnus Hirschfeld und sein Verhältnis zur schönen Literatur Hirschfeld-Lectures (Hg. von der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld), Bd. 02 80 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1263-0 (2013)


Kulturwissenschaften

Ulrich Krempel El Lissitzky – Sophie Lissitzky-Küppers Von Hannover nach Moskau – From Hanover to Moscow 184 S., 185 Abb., geb. 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1778-9 (2015)

Was ist noch schön an den Künsten? Eine Vortragsreihe der Bayerischen Akademie der Schönen Künste Hg. von Michael Krüger Kleine Bibliothek der Bayerischen Akademie der Schönen Künste (Hg. von der Bayerischen Akademie der Schönen Künste), Bd. 8 181 S., 79 z.T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 18,– € (D); 18,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1721-5 (2015)

Macht und Ohnmacht des Wortes Ethische Grundfragen einer personalen Medizin Hg. von Giovanni Maio 352 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1148-0 (2012)

Konstellationen der Künste um 1800 Reflexionen –Transformationen – Kombinationen Hg. von Albert Meier und Thorsten Valk Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung (Hg. vom Vorstand des Zentrums für Klassikforschung), Bd. 2 341 S., 77, überw. farb., Abb., Leinen, Schutzumschlag 68,- € (D); 69,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1121-3 (2015)

Werner Michler Kulturen der Gattung Poetik im Kontext, 1750 –1950 712 S., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1621-8 (2015)

Orientierung am Menschen Anthropologische Konzeptionen und normative Perspektiven Hg. von Oliver Müller und Giovanni Maio 500 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1646-1 (2015)

Adolf Muschg Vergessen wir Europa? Eine Gegenrede Göttinger Sudelblätter (Begründet von Heinz Ludwig Arnold. Hg. von Thorsten Ahrend und Thedel v. Wallmoden) 40 S., engl. brosch. 9,90 € (D); 10,20 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-1269-2 (2013)

99

Programm


Programm

100 Kulturwissenschaften

Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts Hg. von Birgit Neumann Das achtzehnte Jahrhundert – Supplementa (Hg. von der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts), Bd. 19 576 S., 57 Abb., geb., Schutzumschlag 49,– € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1595-2 (2015)

Landschaft um 1800 Aspekte der Wahrnehmung in Kunst, Literatur, Musik und Naturwissenschaft Hg. von Thomas Noll, Urte Stobbe und Christian Scholl 363 S., 40 Abb., brosch. 32,90 € (D); 33,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1055-1 (2012)

Roland Reuß »Die perfekte Lesemaschine« Zur Ergonomie des Buches Ästhetik des Buches (Hg. von Klaus Detjen), Bd. 04 88 S., engl. brosch. 14,90 € (D); 15,40 € (A); 2. Aufl.; ISBN 978-3-8353-1435-1 (2014)

Valeska von Rosen Verhandlungen in Utrecht Ter Brugghen und die religiöse Bildsprache in den Niederlanden Figura. Ästhetik, Geschichte, Literatur (Hg. von Bernhard Jussen, Christian Kiening und Klaus Krüger), Bd. 3 248 S., 87, überw. farb., Abb., Klappenbroschur 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1608-9 (2015)

Johann Heinrich Meyer – Kunst und Wissen im klassischen Weimar Hg. von Alexander Rosenbaum, Johannes Rößler und Harald Tausch Ästhetik um 1800 (Hg. von Reinhard Wegner), Bd. 9 357 S., 68, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0515-1 (2013)

Jürgen Schlumbohm Lebendige Phantome Ein Entbindungshospital und seine Patientinnen 1751–1830 574 S., 39 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1093-3 (2012)

Kerstin Schoor Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945 580 S., 3 Abb., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353-0656-1 (2010)


Kulturwissenschaften 101

Prophet des Neuen Stil Der Architekt und Designer Henry van de Velde Hg. von Hellmut Th. Seemann und Thorsten Valk Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar, Bd. 2013 384 S., 109, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 25,– € (D); 25,70 € (A); ISBN 978-3-8353-1229-6 (2013)

Epoche und Projekt Perspektiven der Aufklärungsforschung Hg. von Stefanie Stockhorst Das achtzehnte Jahrhundert – Supplementa (Hg. von der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts), Bd. 17 326 S., 9 Abb., geb., Schutzumschlag 29,– € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1122-0 (2013)

Rousseau und die Moderne Eine kleine Enzyklopädie Hg. von Iwan-Michelangelo D’Aprile und Stefanie Stockhorst 352 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1255-5 (2013)

Jeffrey Weeks Sexuelle Gleichberechtigung Gender, Sexualität und homosexuelle Emanzipation in Europa Aus dem Englischen übersetzt von Karin Wördemann Hirschfeld-Lectures (Hg. von der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld), Bd. 04 59 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1324-8 (2014)

Heilkunst und schöne Künste Wechselwirkungen von Medizin, Literatur und bildender Kunst im 18. Jahrhundert Hg. von Heidi Eisenhut, Anett Lütteken und Carsten Zelle 320 S., 49 Abb., brosch. 29,– € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0839-8 (2011)

Programm


Programm

102 Wissenschaftsgeschichte

Silvia Berger Bakterien in Krieg und Frieden Eine Geschichte der medizinischen Bakteriologie in Deutschland 1890 –1933 »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 476 S., 15 Abb., brosch. 46,90 € (D); 48,30 € (A); ISBN 978-3-8353-0556-4 (2009)

Cornelius Borck Hirnströme Eine Kulturgeschichte der Elektroenzephalographie »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 384 S., 51 Abb., brosch. 38,– € (D); 39,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1792-5 (2015)

Martin Dehli Leben als Konflikt Zur Biographie Alexander Mitscherlichs 320 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-0063-7 (2007)

Philippe Despoix Die Welt vermessen Dispositive der Entdeckungsreise im Zeitalter der Aufklärung Aus dem Französischen von Guido Goerlitz »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 278 S., 27 Abb., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0485-7 (2009)

Anna Echterhölter Schattengefechte Genealogische Praktiken in Nachrufen auf Naturwissenschaftler (1710 –1860) »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 365 S., 12 Abb., brosch. 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1071-1 (2012)

Michael Eckert Arnold Sommerfeld Atomphysiker und Kulturbote 1868 –1951. Eine Biografie Deutsches Museum. Abhandlungen und Berichte – Neue Folge (Hg. vom Deutschen Museum), Bd. 29 604 S., 35 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1206-7 (2013)

Philipp Felsch Laborlandschaften Physiologische Alpenreisen im 19. Jahrhundert »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 254 S., 36 Abb., brosch. 29,– € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0159-7 (2007)


Wissenschaftsgeschichte 103

Christoph Gradmann Krankheit im Labor Robert Koch und die medizinische Bakteriologie »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 376 S., 16 Abb., brosch. 38,– € (D); 39,10 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-89244-922-5 (2005)

Nils Güttler Das Kosmoskop Karten und ihre Benutzer in der Pflanzengeographie des 19. Jahrhunderts 545 S., 79, überw. farb., Abb., geb., Schutzumschlag, mit Karten 65,90 € (D); 67,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1429-0 (2014)

Michael Hagner Der Geist bei der Arbeit Historische Untersuchungen zur Hirnforschung 286 S., 39 Abb., geb, Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-0064-4 (2006)

Michael Hagner Geniale Gehirne Zur Geschichte der Elitegehirnforschung »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 384 S., 79, z. T. farb. Abb., geb., Schutzumschlag 38,– € (D); 39,10 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-89244-649-1 (2004)

Der falsche Körper Beiträge zu einer Geschichte der Monstrositäten Hg. von Michael Hagner 236 S., 20 Abb., brosch. 22,– € (D); 22,70 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-89244-073-4 (1995)

Ecce Cortex Beiträge zur Geschichte des modernen Gehirns Hg. von Michael Hagner 352 S., 16 Abb., brosch. 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-89244-360-5 (1999)

Haru Hamanaka Erkenntnis und Bild Wissenschaftsgeschichte der Lichtenbergischen Figuren um 1800 Lichtenberg-Studien (Hg. von Stefan Brüdermann und Ulrich Joost), Bd. 16 222 S., 31 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1627-0 (2015)

Programm


Programm

104 Wissenschaftsgeschichte

Über Schall Ernst Machs und Peter Salchers Geschoßfotografien Hg. von Christoph Hoffmann und Peter Berz »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 472 S., 92 z. T. farb. Abb., brosch. 64,– € (D); 65,80 € (A); ISBN 978-3-89244-455-8 (2001)

Christian Holtorf Der erste Draht zur Neuen Welt Die Verlegung des transatlantischen Telegrafenkabels 352 S., 33 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A): ISBN 978-3-8353-1610-2 (2013)

Myles W. Jackson Fraunhofers Spektren Die Präzisionsoptik als Handwerkskunst Aus dem Amerikanischen von Hans Günter Holl »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 296 S., 39 Abb., geb., Schutzumschlag 29,– € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0450-5 (2009)

Sandra Janßen Phantasmen Imagination in Psychologie und Literatur 1840 –1930 Flaubert – Cechov – Musil »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 512 S., brosch. 44,90 € (D); 46,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1254-8 (2013)

Hans-Jörg Rheinberger Experimentalsysteme und epistemische Dinge Eine Geschichte der Proteinsynthese im Reagenzglas »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 344 S., 32 Abb., franz. brosch. 29,– € (D); 29,90 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-89244-454-1 (2001)

Janina Wellmann Die Form des Werdens Eine Kulturgeschichte der Embryologie, 1760 –1830 »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 429 S., 68 Abb., brosch. 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0594-6 (2010)


Register der Autoren und Herausgeber 105 Achenbach, Bernd  50 Ächtler, Norman  75 Adler, Jeremy  71, 75 Ahrend, Hinrich  80 Ahrend, Thorsten  99 Alt, Peter-André  75 Altenberg, Peter  43 Amann, Klaus 2, 60, 75 Ammann, Ludwig  94 Andreas-Salomé, Lou  27, 43 Andree, Hans  94 Andres, Christopher  43 Andres, Stefan  43 Angelis, Enrico De  52 Arnim, Bettine von  44 Arnim, Ludwig Achim von 44 Arnold, Heinz Ludwig  43, 75, 90, 98–99 Aue-Ben-David, Irene 50 Auerbach, Berthold  45 Austermühl, Elke  6 Avery, George C.  59

B Bachmaier, Helmut  94 Baer, Ulrich  75 Bahr, Hermann  45, 55 Ball, Hugo  5, 45, 91 Bartl, Andrea  28, 76 Basten, Christa  43 Bauer, Elke  57 Bauer, Thomas  94 Baum, Constanze  86 Baumberger, Christa 5, 39 Bayer, Ulrike  53 Beaucamp, Eduard  41 Beck, Enrique  62 Behrmann, Nicola  5 Ben-Chorin, Schalom 50 Benario, Olga  46 Beneke, Ferdinand  19, 46

Benn, Gottfried  3, 46, 82 Benner, Julia  76 Benthien, Claudia  94 Berg, Gunhild  51 Berger, Silvia  102 Bernauer, Markus  86 Bernays, Jacob  46, 76 Berninger, Frank  71 Bernstorff, Hartwig von 78 Berthold, Helmut  57 Bertuch, Friedrich Justin 67 Berz, Peter  104 Bienek, Horst  46 Bies, Michael  76, 81 Bisky, Jens  87 Blasberg, Cornelia  73 Blumenthal, Sieghild von 43 Bobzin, Hartmut  69 Bodenheimer, Alfred  76, 94 Böhme, Hartmut  94 Bohnengel, Julia  64 Bohnenkamp, Anne  76, 94 Bohnenkamp, Klaus E.  55, 68 Boie, Heinrich Christian 21 Bois, Pierre-André  57 Bollack, Jean  76–77 Bomski, Franziska  42, 95 Bonstetten, Karl Viktor von 47–48 Borck, Cornelius  102 Bormuth, Matthias  56 Born, Katharina  48 Born, Nicolas  48 Bose, Günter Karl  95 Bosshard, Hans Rudolf 95 Böttiger, Helmut 37, 77 Bozza, Maik  36, 70 Braese, Stephan  9, 77 Brandsch, Juliane  53 Brandt, Marion  83

Bräuer, Christoph  77 Braun, Michael  43 Braun, Peter  77 Braungart, Wolfgang  32, 36, 52, 68, 70, 73, 77–78, 82– 83, 86–87, 89 Braunwarth, Peter Michael 70 Breger, Claudia  95 Breitbach, Joseph  48 Bremer, Juliane  19, 46 Bremer, Kai  76, 85 Brentano, Clemens  44 Brittnacher, Hans Richard  78, 95 Broch, Hermann  43, 49 Brockes, Barthold Heinrich  22, 49 Brod, Max  11, 49 Brokoff, Jürgen  32, 78 Bruckmann, Hugo  55 Brüdermann, Stefan  31, 51, 103 Brüning, Gerrit  78 Brunk, Sigrid  49 Brunner, Constantin  50 Brunner, José  78 Bühler, Pierre  28, 39 Bülow, Ulrich von  80, 90, 96 Bunzel, Wolfgang  44 Bürger, Christa  27 Bürger, Gottfried August 50–51 Bürger, Peter  27 Burkart, Lucas  78 Busch, Bernd  77 Busch, Wilhelm  4 C Calder, William M.  46 Carstensen, Thorsten 78 Catani, Stephanie  79 Chakkalakal, Silvy  79 Cohen, Robert  46 Coleman Brandt, Diane 31

Wallstein Verlag Combrink, Thomas  77 Conter, Claude D.  44 Cudré-Mauroux, Stéphanie 93

D D’Aprile, IwanMichelangelo 101 Dahlmann, Dittmar  63 Dambacher, Eva  54 Dane, Gesa  75, 79 Dangel-Pelloquin, Elsbeth 55 Danz, Daniela  95 Dehli, Martin  102 Delius, Friedrich Christian 79 Demandt, Christian  79 Demetz, Peter  11, 49 Despoix, Philippe  102 Detering, Heinrich  39, 51, 60, 79, 80 Detjen, Klaus  15, 18, 94–97, 100 Dharampal-Frick, Gita 52 Dick, Ricarda  55, 58 Diederichs, Ulf  80 Diedrich, Alena  80 Diesterweg, Sabine  20 Dittrich, Lutz  77 Dohm, Christian Wilhelm 51 Dohrn, Verena  70, 85, 95 Dönike, Martin  42, 87 Dutli, Ralph  10 Dutt, Carsten  56 Dyckerhoff, Jakob Friedrich 51

E Ebert, Jens  51 Echterhölter, Anna  102 Eckert, Michael  102


Wallstein Verlag Egger, Johanna  21, 57, 60 Ehrenstein, Albert  51 Ehrhardt, Joachim  50 Ehrke-Rotermund, Heidrun 44 Ehrsam, Thomas  46, 71, 80 Eichendorff, Joseph von 52 Eisenhut, Heidi  101 Eisermann, Frank  19 Ellenbürger, Judith  76 Engelhardt, Dietrich von 56 Ermisch, Maren  79–80 Erschens, Hermann  43 Eschenbach, Gunilla 80 Eshel, Amir  75

F Fardon, Richard  71 Faul, Eckhard  45 Feddersen, Jan  94 Felsch, Philipp  102 Fenner, Wolfgang  57 Fenten, Sandra  23, 65 Fernow, Carl Ludwig  52, 89 Fiala-Fürst, Ingeborg  11 Fischer, Bernhard  80 Fischer, Wolfdietrich  69 Fleischmann, Gerd  96 Fleming, Paul  75, 78, 80, 82–83, 85, 90 Flick, Corinne Michaela  40, 96 Forrer, Thomas  80 Forssman, Friedrich  96 Frahnert, Sylke  63 Freud, Anna  43 Freudenstein, Christiane 4 Frevert, Ute  96 Friedrich, HansEdwin 34 Friesen, Anna  63

106 Register der Autoren und Herausgeber Frühsorge, Gotthardt 66

G Gamper, Michael  12, 76, 81 Gandhi, Mahatma  52 Gasser, Markus  81 Gasser, Peter  92 Gellhaus, Axel  63 George, Stefan  36, 52, 70, 83, 87 Gerber, Georg  81 Gerhardt, Rainer Maria 52 Gerlach, Rainer  72 Gfrereis, Heike  96 Gilleir, Anke  81 Glaeser, Ernst  52 Glasenapp, Jörn  76 Glauert-Hesse, Barbara  53, 68 Glavinic, Thomas  76 Göchhausen, Louise von 53 Goebel, Eckart  75, 78, 80, 82–83, 85, 90 Goebel, Klaus  20 Goetz, Thomas  65 Goll, Claire  27, 53, 68 Goll, Yvan  53 Golz, Jochen  53, 55, 82, 87 Gooran, Jalal Rostami 69 Görner, Rüdiger  82 Graber, Heinz  47 Graber, Stefan  64 Gradmann, Christoph 103 Graf, Johannes  59 Grätz, Manfred  57 Greve, Ludwig  54 Grisko, Michael  55 Große, Wilhelm  44 Großmann, Gustav Friedrich Wilhelm  57 Grünbein, Durs  24

Grüninger, Ingrid  63 Gundolf, Friedrich  54 Guntermann, Georg  43 Günther, Timo  46 Gust, Wolfgang  72 Guthmüller, Marie  26 Güttler, Nils  103

H Haas, Wolf  79 Haessel, Hermann  23, 65 Hafner, Fabjan  60, 75 Hagel, Michael Dominik 38 Hagner, Michael  96, 102–104 Hahn, Barbara  72, 79, 81–82 Hahn, Marcus  82 Hamanaka, Haru  103 Hamann, Christof  28 Hamilton, John T.  75, 78, 80, 82–83, 85, 90 Handke, Peter  29, 32, 78 Härtl, Heinz  44, 54, 82 Härtl, Ursula  82 Hartung, Harald  54 Hatje, Frank  19, 46 Haufe, Eberhard  82 Hebel, Johann Peter  54 Heber-Schärer, Barbara 77 Heerde, HansJoachim 50 Heidelberger-Leonard, Irene 82 Heinemann, Torsten  96 Heinrich, Johann  22 Heinz, Jutta  55 Heisbourg, Jeanne  63 Heißenbüttel, Helmut 55 Heißerer, Dirk  66, 97 Helfer, Martha B.  83 Hennings, Emmy  5, 27 Herbst, Cristina  16, 66

Hermann, Iris  76, 83 Hessel, Franz  49 Hessing, Jakob  83 Hettche, Walter  56 Hildesheimer, Wolfgang 9 Hilse, Christoph  67 Hilsheimer, Thomas  44 Hinrichs, Wiard  61 Hochuli, Jost  15 Höcker, Bertold  94 Hoddis, Jakob van  55 Hof, Holger  3 Hoffmann, Christoph 104 Hoffmann, Julia  31, 51 Hoffmann, Paul  73 Hoffmann, Yvonne  64 Hofmannsthal, Gerty von 55 Hofmannsthal, Hugo von  29, 55 Höllriegel, Arnold  55 Holtorf, Christian  104 Hölty, Ludwig Christoph Heinrich 56 Holz, Arno  45 Homolka, Walter  94 Honold, Alexander  28, 33 Hoorn, Tanja van  36 Horstmann, Gesa  86 Hosfeld, Rolf  97 Huch, Ricarda  79 Hüchtker, Dietlind  97 Hurlebusch, Klaus  83

I Ilbrig, Cornelia  55

J Jackson, Myles W.  104 Jacob, Joachim  32, 77– 78, 82, 86, 89 Jacobs, Stephanie  14 Jacobsohn, Siegfried  56


Register der Autoren und Herausgeber 107 Jansen, Elmar  41 Janßen, Sandra  104 Jochum, Uwe  97 Johannsen, Jutta  60 Johannsen, Rolf H.  97 Joost, Ulrich  31, 50–51, 61, 103 Jordans, Stephanie  63 Jørgensen, SvenAage 83 Jung, Günter  57 Jünger, Ernst  75 Jurt, Joseph  97 Jussen, Bernhard  98

K Kahl, Paul  97–98 Kaiser, Gerhard R.  82 Kalvelage, Hendrik  97 Kambas, Chryssoula  83 Karsch, Anna Louisa 56 Kassner, Rudolf  55 Kauffmann, Kai  83 Kehlmann, Daniel  54, 81 Kermani, Navid  98 Kersten, Joachim  16 Kesten, Hermann  71 Kesting, Hanjo  10, 41, 84 Kiening, Christian  40, 98, 100 Kieser, Rolf  6 Klan, Ulrich  72 Klapper, John  43 Kleeberg, Ingrid  76 Kleihues, Alexandra  84 Klein, Christian  52, 84 Kleinmann, Yvonne  97 Klingemann, August  56 Klingenberg, Anneliese 67 Klöckener, Bernd  87 Klüger, Ruth  65, 84 Knickmann, Hanne  56 Knigge, Adolph Freiherr 57

Knoche, Michael  89, 98 Koch, Hans-Gerd  11, 49 Kolmar, Gertrud  57– 58, 83 Kolp, Franziska  68 König, Christoph  37, 77, 84–85, 88 Kopp-Marx, Michaela 85 Korkowsky, Britta  85 Kraft, Stephan  3 Kraft, Werner  58 Krahmer, Catherine  63 Kramer, Anke  98 Kraß, Andreas  98 Kraus, Karl  58–59 Krayer, Albert  61 Krebs, Amélie  64 Krempel, Ulrich  99 Kreuder, Ernst  59 Kreutner, Rudolf  13, 69–70, 90 Kronauer, Brigitte  72 Krüger, Klaus  98 Krüger, Michael  46, 86, 99 Krull, Wilhelm  59 Krutikov, Mikhail  70 Kuh, Anton  17 Kunz, Edith Anna  33 Kunz, Marco  62 Kuse, Petra  54

L Lahme, Tilmann  62 Lambert, Ladina Bezzola 86 Lämmert, Eberhard  85 Lampe, Friedo  59 Landfester, Ulrike  44 Landshuter, Stephan  23, 64–65 Langeheine, Romy  85 Langenhorst, Georg  85 Langer, Resi  60 Lau, Thomas  64

Lauer, Gerhard  85 Lavant, Christine  2, 60, 75 Lehmann, Katrin  89 Lehmann, Wilhelm  58, 60 Lehsten, Lupold von 63 Lensing, Leo A.  43, 70 Lentz, Michael  71 Lenzen, Verena  83 Lepper, Marcel  32, 39, 75, 78, 80, 90, 96 Lermen, Birgit  43–44 Lessing, Gotthold Ephraim 60 Lessing, Theodor  61 Leucht, Robert  29, 81 Leuschner, Ulrike  22, 31, 64 Levin Varnhagen, Rahel  72, 82 Lewitscharoff, Sibylle  39, 57 Lezzi, Eva  85 Li, Wenchao  20 Lichtenberg, Georg Christoph  30, 31, 51, 61 Lieb, Klaus-Peter  61 Lipinski, Birte  79 Little, William A.  50 Loerke, Oskar  62 Lohr, Andreas  63 López, José Manuel  62 Lorca, Federico García 62 Löwe, Matthias  55 Loyen, Ulrich van  71 Luchesi, Brigitte  52, 71 Ludwig, Paula  53 Lühe, Irmela von der 78 Lukas, Wolfgang  23, 64–65 Lunzer, Heinz  69 Lüssi, Kathrin  62 Lüthje, Ulla  94 Lütteken, Anett  101

Wallstein Verlag M Maio, Giovanni  99 Mallarmé, Stéphane  52 Mandelstam, Ossip  10 Mann, Golo  62 Mann, Thomas  8, 29, 33, 39, 82, 91 Martus, Steffen  87 Marwedel, Rainer  61 Marx, Friedhelm  28, 76, 79, 83, 86 Matz, Wolfgang  8, 86 Mauz, Andreas 28, 39, 86 Meier-Graefe, Julius  63 Meier, Albert  99 Meier, Andreas  72 Meister, Ernst  63 Mejer, Luise Justine  21 Menzel, Wolfgang  62 Mercier, LouisSébastien  38, 63 Merck, Carl Heinrich 63 Merck, Johann Heinrich  22, 37, 64 Mertes, Klaus  94 Messling, Markus  37 Mettler, Michel  86 Mettmann, Wolfgang 48 Meyer, Betsy  23, 65 Meyer, Conrad Ferdinand  23, 64–65 Meyer, Jochen  46, 60, 62 Meyer, Johann Heinrich 100 Michels, Volker  45 Michler, Werner  99 Miller, Norbert  11, 31, 49, 68, 78, 86 Mittelmann, Hanni  51 Möbus, Frank  94 Moering, Renate  52 Mommsen, Katharina 87 Mosenthal, Salomon Hermann 65


Wallstein Verlag Moser, Doris  60, 75 Mühlen, Bernt Ture von zur  7, 87 Müller, Achatz von  78 Müller-Tamm, Jutta  42 Müller, Jan  67 Müller, Johann Georg von 66 Müller, Johannes von 66 Müller, Lothar  50 Müller, Martin Anton 45 Müller, Oliver  99 Mulsow, Martin  89 Mumm, PeterArnold 69 Muschg, Adolf  33, 99

N Nádherny, Sidonie  58, 66, 68 Narayan, Shriman  52 Nawrocka, Irene  74 Neumann, Birgit  100 Nickel, Gunther  56, 74 Niemöller, Martin  6 Noll, Thomas  100 Nörtemann, Regina  21, 55–57, 60, 87 Nümann, Ekkehard  41 Nürnberger, Helmuth 68–69

O Oelmann, Ute  36, 52, 68, 70, 73, 78, 83, 87 Oelze, Friedrich Wilhelm 3 Ohlbaum, Isolde  37 Opitz, Stephan  67 Ordubadi, Diana  63 Orlik, Emil  62 Ortlieb, Cornelia  86 Osten, Manfred  87

108 Register der Autoren und Herausgeber Osterkamp, Ernst  36, 52, 68, 70, 73, 78, 83, 87 Osthof, Matthias  23, 65 Ott, Ulrich  84

P Pabst, Stephan  77, 87 Parsenow, Kete  58 Paul, Jean  41 Pelz, Annegret  98 Perels, Joachim  6 Peschina, Helmut  68 Pfäfflin, Friedrich  16, 43, 54, 58–59, 66, 68 Pfäfflin, Waltraud  54 Piatti, Barbara  88 Pickert, Johann Christoph 66 Pickhan, Gertrud  70, 85, 95 Pivovar, Helena  63 Plättner, Petra  86 Plettenberg-Serban, Alexandra 48 Polaschegg, Andrea  87 Pollock, Sheldon  88 Pörksen, Uwe  25, 52, 60, 62 Pott, Klaus  54 Prestes, Luiz Carlos  46 Pringsheim, Hedwig  16, 66 Pross, Caroline  88 Pusch, Luise F.  88

Q Quester, Yong-Mi  52

R Raabe, Paul  55, 57, 88

Rabener, Gottlieb Wilhelm  67, 89 Radecki, Sigismund von 67 Ramb, Martin W.  39, 89 Ramm, Klaus  55 Rang, Florens Christian 67 Rathje, Jürgen  22, 49 Raulff, Ulrich  75, 78, 80, 87, 90, 96 Recker-Hamm, Ute  65 Reents, Friederike  89 Reich-Ranicki, Marcel 67 Reimers, Timm  86 Reinhard, Nadja  89 Reuß, Roland  100 Rheinberger, HansJörg 102–104 Richter, Dieter  44 Richter, Karl  33 Richter, Thomas  68 Rickenbacher, Elisabeth  23, 65 Riem, Andreas  67 Rietra, Madeleine  69 Riklin, Alois  97 Rilke, Rainer Maria  55, 68 Ritter-Santini, Lea  89 Rizzo, Roberto  49 Rogger, Basil  64 Röhnert, Jan  89 Rosen, Valeska von  100 Rosenbaum, Alexander  67, 100 Rößler, Johannes  100 Rotermund, Erwin  43– 44, 74 Roth, Joseph  68–69 Roth, Patrick  85 Rothe, Daria A.  43 Rückert, Friedrich  13, 69–70, 90 Rudin, Ernst  62 Rühmkorf, Peter  67 Rüppel, Michael  56–57

Rusterholz, Peter  39, 92 Rüther, Günther  12

S Safranski, Rüdiger  93 Sangmeister, Dirk  31, 89 Saß, Anne-Christin  70 Schäfer, Hans Dieter  67, 89 Schaub, Gerhard  45 Scherer, Helmut  50 Schillemeit, Jost  56 Schimmel, Annemarie  13, 69, 90 Schindel, Robert  83 Schlayer, Clotilde  70 Schlesier, Renate 76–77 Schley, Fridolin  90 Schlumbohm, Jürgen 100 Schmidt-Hannisa, HansWalter 26 Schmitz, Colleen M. 24 Schmölders, Claudia 93 Schneersohn, Fischl  70 Schnitzler, Arthur  70 Schnyder, Peter  92 Schoeller, Wilfried F. 59 Schoenberner, Franz 71 Schoenberner, Gerhard 71 Scholl, Christian  100 Schöll, Julia  86 Schöne, Albrecht  31, 90 Schoor, Kerstin  100 Schöttker, Detlev  90 Schrader, Christine  57 Schrader, HansJürgen 33


Register der Autoren und Herausgeber 109 Schreckenberg, Christoph 66 Schrön, Johanna  56, 74 Schübler, Walter  17 Schulze, Ingo  54 Schumann, Dirk  76, 92 Schutte, Jürgen  72 Schüttpelz, Erhard  71 Schwarz, Angela  19, 46 Seemann, Hellmut Th.  42, 95, 98, 101 Seifert, Wolf Christoph 51 Seiler, Lutz  62 Sellschopp, Sabine  20 Shahar, Galili  78 Siegel, RainerJoachim 68–69 Smith, Ariane  19, 46 Speirs, Ronald  43 Sperr, Franziska  90 Spieckermann, MarieLuise 64 Spielmann, Heinz  41 Spoerhase, Carlos  15 Stachel, Thomas  90 Stein, Armin  55 Steinberg, Jörn  69 Steiner, Franz Baermann   71, 75 Steiner, Uwe  67 Steinfeld, Thomas  50 Steinhagen, Harald  3 Steinke, Birgit  19, 46 Steinle, Friedrich  42 Stenzel, Jürgen  31, 50 Stephan, Inge  94 Sternheim, Thea  46, 71, 80 Sternstein, Wolfgang 52 Stifter, Adalbert  8 Stobbe, Urte  100 Stock, WiebkeMarie 91

Stockhorst, Stefanie 101 Stöhr, Martin  6 Stonus, Dagmar  13 Storck, Joachim W.  68 Stosch, Manfred von 50 Strasser, Brigitte  60 Stüssel, Kerstin  56 Stüssi, Anna  91 Süselbeck, Jan  91 Susen, GerdHermann 45 Sylvestre, Espérance  47

T Tausch, Harald  52, 100 Ter-Nedden, Gisbert  34 Teubner, Ernst  45 Tgahrt, Reinhard  54 Thiel, Anneke  89 Thiemeyer, Thomas  96 Thomsen, Martina  97 Thoor, Jesse  71 Thurn, Nike  91 Toller, Ernst  72 Trauschke, Martina  54 Trilcke, Peer  80 Trzaskalik, Tim  76–77 Tschofen, Bernhard  96 Tuitje, Heinrich  50 Twellmann, Marcus  45 Tyradellis, Daniel  24

U Uhlig, Ingo  91 Unger, Thorsten  85

V Valentin, Sonja  91 Valk, Thorsten  42, 95, 99, 101 Vellusig, Robert  34, 91 Viehöver, Vera  87

Vietta, Egon  49 Vietta, Silvio  49 Vinçon, Hartmut  6 Voggenreiter, AnneKristin  19, 46 Voit, Friedrich  73, 92 Völker, Klaus  11 Voss, E. Theodor  67

W Wacker, Bernd  45 Wagener, Hans  44, 74 Wagenknecht, Christian 58–59 Wagner, Karl  81 Wagner, Sabrina  92 Wagnerová, Alena  50, 66 Walden, Herwarth  59 Wallmoden, Thedel von  31, 99 Walser-Wilhelm, Peter 47–48 Wälzholz, Joseph  35 Wangerin, Wolfgang  77 Wargenau, Udo  50 Watanangura, Pornsan 80 Weber, Anne  49, 67 Weber, Inge  43 Weber, Ulrich  39, 86, 92 Wedekind, Frank  6, 72 Weder, Christine  38 Weeks, Jeffrey  101 Wegmann, Nikolaus  37, 88 Wegmann, Thomas  92 Wegner, Armin T.  72, 92 Wegner, Reinhard  97, 100 Weibel, André  66 Weidermann, Volker 72 Weigel, Alexander  56 Weirich, Doris  43

Wallstein Verlag Weiss, Judith Elisabeth 24 Weiss, Peter  72 Wellmann, Janina  104 Werder, Kurt  64 Werfel, Franz  11, 59 Werner, Nadine  92 Wernicke-Rothmayer, Johanna 92 Wernli, Martina  81 White, John J.  43 Wiede, Jeanette  60 Wiegenstein, Roland H. 93 Wiehl, Reiner  56 Wieland, Magnus  29, 39 Wiener, Claudia  69–70 Willms, Eva  58–59 Wimmer, Kathrin  28 Winkels, Hubert 29, 93 Wirth, Uwe  76 Wirtz, Irmgard M.  39, 68, 76, 93 Wittstock, Uwe  93 Wix, Gabriele  56 Wögerbauer, Werner 77 Wolff, Gabriele  26, 73 Wolff, Kurt  59 Wolfskehl, Karl  73, 92 Wolgast, Eike  56 Wollschläger, Hans  26, 69–70, 73 Wollschläger, Monika  26, 73–74 Woltmann, Johanna  57, 83 Wübben, Yvonne  93 Wyss, Regula  71, 80

Z Zaborowski, Holger  39, 89 Zäch, Alfred  23, 65 Zehe, Horst  61 Zeisberg, Simon  90 Zelle, Carsten  93, 101


Wallstein Verlag Zeller, Hans  23, 64–65 Zeller, Rosmarie  23, 65 Zellweger, Maya  65 Ziebarth, Ursula  46 Zihlmann, Patricia  65

110 Register der Autoren und Herausgeber Zimmer, Jörg  81 Zimmermann, Hans Dieter  11, 45, 49

Zimmermann, Harro 93 Zuckmayer, Carl  74 Zügel, Nora  13 Zweig, Stefan 33, 50, 69


Übersicht der Buchreihen 111 Editionen Stefan Andres: Werke in Einzelausgaben (Hg. von Christopher Andres, Michael Braun, Georg Guntermann, Birgit Lermen, Erwin Rotermund) 43

Wallstein Verlag

Johann Heinrich Merck: Gesammelte Schriften. Kritische, kommentierte Ausgabe (Hg. von Ulrike Leuschner)  22, 64 C. F. Meyer: riefwechsel. Historisch-Kritische Ausgabe 64, 65

Bettine von Arnims Briefwechsel mit ihren Söhnen 44

C. F. Meyer: Historisch-Kritische Ausgabe  65

Hugo Ball: Sämtliche Werke und Briefe (Hg. von der Hugo-Ball-Gesellschaft, Pirmasens) 45

C. F. Meyer: Leseausgabe  23, 65 Hedwig Pringsheim: Tagebücher  16

Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäfflin)  16, 42, 58–59, 66, 68, 70 Bonstettiana. Historisch-kritische Ausgabe der Briefkorrespondenzen Karl Viktor von Bonstettens und seines Kreises (1753 – 1832) (Hg. von Doris und Peter Walser-Wilhelm, Heinz Graber)  47  Bonstettiana. Historisch-kritische Ausgabe von Bonstettens Schriften (Hg. von Doris und Peter Walser-Wilhelm)  48 Joseph Breitbach – Werke in Einzelausgaben  48 Barthold Heinrich Brockes Werke  22, 49

Friedrich Rückerts Werke. Historisch-kritische Ausgabe / »Schweinfurter Edition« (Hg. von Hans Wollschläger und Rudolf Kreutner) 69 Schriften der Goethe-Gesellschaft (Hg. von Jochen Golz)  53, 55, 82, 87 Schriften des Gleimhauses Halberstadt  56, 80 Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt  45, 52, 54–56, 58–59, 61–63, 71, 73

Max Brod – Ausgewählte Werke  50

Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung  54, 57, 62, 71, 72

Castrum Peregrini. Neue Folge (Hg. von Wolfgang Braungart, Ute Oelmann und Ernst Osterkamp)  52, 67, 69, 72, 76, 81, 85

Armin T. Wegner: Ausgewählte Werke in Einzelbänden (Hg. von Ulrich Klan i.A. der Armin T. Wegner Gesellschaft) 72

Emmy Hennings. Werke und Briefe. Kommentierte Studienausgabe  5

Hans Wollschläger: Schriften in Einzelausgaben 26, 73

Christine Lavant: Werke in vier Bänden  2, 60 Lichtenberg-Studien (Hg. von Stefan Brüdermann und Ulrich Joost) 51, 103 Georg Christoph Lichtenberg: Gesammelte Schriften Historisch-kritische und kommentierte Ausgabe (Hg. von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und der Technischen Uni­versität Darmstadt) 61 Mainzer Reihe. Neue Folge (Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz)  48, 54, 59, 67, 71, 89, 93

Zuckmayer-Schriften (I. A. der Carl-Zuckmayer-Gesellschaft hg. von Gunther Nickel, Erwin Rotermund und Hans Wagener) 74

Ästhetik des Buches Ästhetik des Buches (Hg. von Klaus Detjen) 15, 94–97, 100 Typographische Bibliothek Typographische Bibliothek (Hg. und gestaltet von Klaus Detjen)  18


Wallstein Verlag

112 Übersicht der Buchreihen

Literaturwissenschaft Beide Seiten. Autoren und Wissenschaftler im Gespräch (Hg. vom Schweizerischen Literaturarchiv)  93 Das achtzehnte Jahrhundert – Supplementa (Hg. von der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts)  85, 91, 100, 101 Experiment und Literatur  81 Kleine Schriften zur literarischen Ästhetik und Hermeneutik (Hg. von Wolfgang Braungart und Joachim Jacob) 32, 77, 82, 86, 89 Manhattan Manuscripts (Hg. von Eckart Goebel, Paul Fleming und John T. Hamilton)  75, 78, 80, 82, 83, 85, 90 marbacher schriften. neue folge (Hg. von Ulrich Raulff, Ulrich von Bülow und Marcel Lepper)  80, 90, 96

Convoco! Edition (Hg. von Corinne Michaela Flick)  40, 96 Deutsches Museum. Abhandlungen und Berichte – Neue Folge (Hg. vom Deutschen Museum)  102 Essener Kulturwissenschaftliche Vorträge (Hg. vom Kulturwissenschaftlichen Institut im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Essen) 94 Figura. Ästhetik, Geschichte, Literatur (Hg. von Bernhard Jussen, Christian Kiening und Klaus Krüger)  98, 100 Hirschfeld-Lectures (Hg. von der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld) 94–95, 98, 101 Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar (Hg. von Hellmut Th. Seemann)  42, 95, 101 Kleine Bibliothek der Bayerischen Akademie der Schönen Künste  99

Marbacher Wissenschaftsgeschichte  84 Philologien. Theorie – Praxis –Geschichte (Hg. von Christoph König und Nikolaus Wegmann)  37, 88

Kleine politische Schriften (Hg. von Alois Riklin)  97 Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung  42, 99

Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur (Hg. von Friedhelm Marx)  28, 76 79,83, 86

Wissenschaftsgeschichte

Sommerakademie Centre Dürrenmatt Neuchâtel (Hg. vom Schweizerischen Literatur­archiv)  39, 86

Kulturwissenschaften Ästhetik um 1800 (Hg. von Reinhard Wegner)  97, 100

Marbacher Wissenschaftsgeschichte. Eine Schriftenreihe der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach (Hg. von Christoph König und Ulrich Raulff)  84 »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger)  102 – 104

Charlottengrad und Scheunen­viertel (Hg. von Gertrud Pickhahn und Verena Dohrn) 70, 85, 95

Die angegebenen österreichischen Preise sind die Letztverkaufsmindestpreise unserer österreichischen Auslieferung. Konzept: Susanne Gerhards, Düsseldorf Umschlagfoto: © Arno Schmidt Stiftung, Bargfeld



Unsere Bücher erhalten Sie im gut sortierten Buchhandel oder direkt über den Verlag. Wallstein Verlag GmbH Geiststraße 11 D-37073 Göttingen Tel: 05 51 / 5 48 98-0 Fax: 05 51 / 5 48 98-34 e-mail: info@wallstein-verlag.de Internet: www.wallstein-verlag.de

Auslieferungen Deutschland:

Schweiz:

Österreich:

Prolit Verlagsauslieferung Siemensstraße 16 D-35463 Fernwald Tel: 06 41 / 9 43 93-209 Fax: 06 41 / 9 43 93-29 k.born@prolit.de

AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16 CH-8910 Affoltern am Albis Tel: 044 / 762 42-60 Fax: 044 / 762 42-10 verlagsservice@ava.ch

Mohr Morawa Buchvertrieb Sulzengasse 2 A-1230 Wien Tel: 01 / 6 80 14-0 Fax: 01 / 6 80 14-140 bestellung@mohrmorawa.at

Wir unterstützen die Arbeit der Kurt-Wolff-Stiftung


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.