Wallstein Verzeichnis Geschichte und Rechtsgeschichte

Page 1

Wallstein Verlag Geschichte Rechtsgeschichte

2014 /2015



Wallstein Verlag

Inhalt Neuerscheinungen 2 Geschichte 41 Rechtsgeschichte Lieferbare Titel der vergangenen Jahre

42 Rechtsgeschichte 43 Einzeltitel 58 Reihentitel

98 Register der Autoren und Herausgeber

Dies ist das aktuelle Verzeichnis Geschichte und Rechtsgeschichte (Stand September 2014). Weitere Titel finden Sie in den Verzeichnissen Editionen, Literaturwissenschaft, Kulturwissen­ schaften und Wissenschaftsgeschichte und Literatur. Das vollständige Verlags­programm mit allen lieferbaren Büchern finden Sie im Inter­net unter www.wallstein-verlag.de. Unsere E-Books finden Sie unter https://www.wallstein-verlag.e-bookshelf.de/ Wenn Sie unseren monatlichen Newsletter zu aktuellen Neu­erscheinungen, Veranstaltungen und Auszeichnungen erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an: newsletter@wallstein-verlag.de Die angegebenen österreichischen Preise sind die Letztverkaufsmindestpreise unserer österreichischen Auslieferung. Konzept: Susanne Gerhards, Düsseldorf Druck: Elbe Druckerei, Wittenberg


Neuerscheinungen

2

Geschichte

Reinhard Rürup Der lange Schatten des Nationalsozialismus Geschichte, Geschichtspolitik und Erinnerungskultur Mit einem Vorwort von Stefanie Schüler-Springorum und einem Nachwort von Andreas Nachama

248 S., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A) ISBN 978-3-8353-1530-3

Reinhard Rürup, geb. 1934, emeritierter Professor für Neuere Geschichte an der TU Berlin; Forschungen zur Politik- und Sozialgeschichte, Wissenschafts- und Kultur­ geschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts; langjähriger wissenschaftlicher Direktor der Stiftung Topographie des Terrors in Berlin.

Reinhard Rürup stellt die historischen Ereignisse und Prozesse, die für ein angemessenes Verständnis des NS-Regimes besonderes Gewicht haben, ebenso präzise wie anschaulich dar: von der »Machtergreifung« und der »Bücherverbrennung« bis zur Verfolgung und Ermordung der Juden und dem Eroberungs- und Vernichtungskrieg gegen die Sowjetunion. Ebenso widmet sich der Autor der in den letzten Jahren immer stärker diskutierten Frage nach dem Umgang der Deutschen mit der Geschichte von 1945 bis in die unmittelbare Gegenwart. Dabei geht es nicht zuletzt um die Kontroversen über die »Wehrmachtsausstellung«, die »Goldhagen-Debatte« oder den 8. Mai 1945 als »Tag der Befreiung«. Der einleitende Essay zur europäischen Diktaturgeschichte im 20. Jahrhundert und eine abschließende vergleichende Studie über den Zweiten Weltkrieg und den Mord an den Juden in der Geschichtspolitik und Erinnerungskultur erweitern den Blick auf die deutsche Geschichte auf eine internationale Perspektive.


Geschichte

Neuerscheinungen

3

Hans Mommsen Das NS-Regime und die Auslöschung des Judentums in Europa

235 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A) ISBN 978-3-8353-1395-8

Hans Mommsen, einer der bedeutendsten Zeithistoriker der Bundesrepublik, liefert eine kompakte Gesamtinterpretation der komplexen Geschehnisse, die zur Entfesselung des Holocaust geführt haben. Dafür skizziert er zunächst die Judenfeindschaft in der Weimarer Republik sowie die Rolle des Antisemitismus beim Aufstieg der NSDAP. Er schildert, wie das NS-Regime die Verfolgung der Juden radikalisierte, bis hin zu ihrer vollständigen Entrechtung. Und er fragt, warum und unter welchen Bedingungen die einzelnen Stufen von der Ausgrenzung der Juden aus der deutschen Gesellschaft bis hin zu ihrer Vernichtung vollzogen wurden. Für diese Ausgabe hat Hans Mommsen den Band »Auschwitz, 17. Juli 1942« (2002) erweitert und auf den neuesten Forschungsstand gebracht. So wird ein Grundlagenwerk zur deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts wieder zugänglich.

Hans Mommsen, geb. 1930, ist emeritierter Professor an der Universität Bochum. Für sein Lebenswerk erhielt er 2013 den Victor-AdlerStaatspreis der Republik Österreich, für sein publizis­ tisches Gesamtwerk wurde er 1998 mit dem Carl-vonOssietzky-Preis und 2010 mit dem Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch aus­ gezeichnet.


Neuerscheinungen

4

Geschichte

Alain Schnapp Was ist eine Ruine? Entwurf einer vergleichenden Perspektive Historische Geisteswissenschaften. Frankfurter Vorträge (Hg. von Bernhard Jussen und Susanne Scholz), Bd. 07

Aus dem Französischen übersetzt von Andreas Wittenburg 119 S., 9 Abb., brosch. 9,90 € (D); 10,20 € (A) ISBN 978-3-8353-1569-3

Alain Schnapp, geb. 1946, ist Professor für Klassische Archäologie an der Université Paris I, Leiter der Abteilung »Kunstgeschichte und Archäologie« und Generaldirektor des »Institut National d’Histoire de l’Art«, Paris. Er war Visiting Fellow in Princeton, Overseas Fellow am Churchill College in Cambridge und Scholar am Getty Research Center, Santa Monica und am Wissenschaftskolleg zu Berlin.

Alain Schnapps Essay entwirft eine Universalgeschichte der Ruinen. In globaler Perspektive blickt er auf die unvermeidliche Beziehung, die jede Zivilisation mit den Ruinen unterhält. Manche von ihnen vertrauen darauf, dass riesige Monumente dafür sorgen werden, die Erinnerung zu bewahren, andere verlassen sich mehr auf den Zauber und die Kraft der Poesie, wie im Falle der Dichter des antiken Griechenlands, um die Erinnerung an das Geschehene wach zu halten. Dieser Essay ist ein Versuch, eine vergleichende Geschichte der Ruinen des Alten Orients, der griechisch-römischen Antike und der chinesischen Welt zu schreiben.


Geschichte

5

Neuerscheinungen

Sound der Zeit Geräusche, Töne, Stimmen – 1889 bis heute Hg. von Gerhard Paul und Ralph Schock

607 S., 77 Abb., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A) ISBN 978-3-8353-1568-6

Wie klangen Städte und Fabriken zu Beginn und am Ende des 20. Jahrhunderts? Wie entwickelten sich Aufzeichnungsmedien? Wie unterscheiden sich der Erste und der Zweite Weltkrieg akustisch? Wie wurde und wird mit Tönen Politik gemacht? Welche Schlager, Kampflieder und Hymnen haben sich in unserem Gedächtnis verewigt? Hatte die DDR einen anderen Klang als die BRD? Welche Lieder und Melodien bestimmen das Selbstverständnis von Menschen, Gruppen und Nationen? Wie entwickelte sich die akustische Überwachung? Einen Großteil unserer Orientierung in der Welt gewinnen wir über das Hören. Das Ohr nimmt vor allem den emotionalen Aspekt einer Information auf. Manche Geräusche sind lebenslang im Unterbewusstsein gespeichert. Klänge können Erinnerungsorte sein und Identität stiften. Musik kann aufwühlen und erregen, sie kann Widerstand erzeugen, mit ihr kann aber auch gefoltert werden. Dieser Band thematisiert die Verfolgung sogenannter »entarteter Musik«, unvergessliche Rundfunkreportagen und zentrale Ansprachen des Jahrhunderts ebenso wie die Geschichte des Hörspiels, musikalische Schlüsselwerke der Moderne, Werbejingles, Filmmusiken, Fluglärm und den verführerischen Klang von Stöckelschuhen.

Gerhard Paul, geb. 1951, Professor für Geschichte und ihre Didaktik an der Universität Flensburg. Zahlreiche Veröffentlichungen zur Geschichte des 20. Jahrhunderts. Ralph Schock, geb. 1952, Literaturredakteur beim Saarländischen Rundfunk. Zahlreiche Veröffentlichungen u. a. zur Exilliteratur sowie über zeitgenössische Autoren. Herausgeber der Buchreihe »Spuren«, Mitherausgeber der Gustav-Regler-Werkausgabe.


Neuerscheinungen

6

Geschichte

Krieg – von allen Seiten Prosa aus der Zeit des Ersten Weltkrieges Hg. von Wilhelm Krull

222 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A) ISBN 978-3-8353-1346-0

Von wenigen als drohendes Unheil vorausgesehen, von vielen als willkommenes Abenteuer herbeigesehnt, wurde der Erste Weltkrieg zu einer tiefen Zäsur menschlicher Ohnmachtserfahrung. Überall war Krieg – zu Wasser, am Boden und erstmals auch in den Lüften. Die maschinell geprägte Kriegsführung und das Massensterben auf den Schlachtfeldern und in den Schützengräben ließen auch die Überlebenden existenziell erschüttert und orientierungslos zurück. Der Band enthält Erzählungen und Tagebucheintragungen von Autoren wie Walter Flex, Leonhard Frank, Ernst Jünger, Egon Erwin Kisch, Wilhelm Lamszus, Andreas Latzko und Paul Zech. Er vermittelt dem Leser einen Einblick in das breite Spektrum höchst unterschiedlicher Positionen und Reaktionen aus der Zeit von 1912 bis 1922.

Dorothee Wierling Eine Familie im Krieg Leben, Sterben und Schreiben 1914 –1918

415 S., 24 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A) ISBN 978-3-8353-1301-9

In den Jahren des Ersten Weltkriegs schrieben sich die sozialdemokratische Feministin Lily Braun, ihr Ehemann Heinrich, der gemeinsame Sohn Otto sowie eine enge Freundin der Familie, Julie Vogelstein, etwa 2000 Briefe. Basierend auf dieser fast vollständig erhaltenen Korrespondenz gibt Dorothee Wierling einen einzigartig dichten Einblick in die Alltags- und Gedankenwelt der Briefschreiber/innen während dieser Jahre. Angesiedelt in einem Milieu, in dem sich adlige, bildungsbürgerliche, sozialdemokratische, feministische und lebensreformerische Werthorizonte mit nationalistischer Kriegseuphorie vermischen, wird der Krieg als ein Ereignis erfahren, das zuvor rein Privates und Alltägliches in eine Sphäre von weltgeschichtlicher Bedeutung überführt. Eindrucksvoll lässt uns die Autorin am Kriegsalltag und der Reaktion auf die Ereignisse in der Heimat (vor allem in Berlin) und an der Front teilhaben. Zugleich zeigt sie, wie sich in den Briefen die Gefühle, Beziehungen, IchIdeale und die Sinnsuche in einer militarisierten Gesellschaft ausdrücken. Dorothee Wierling erzählt eine bewegende Geschichte, die das Kriegserlebnis auf neue Weise verständlich machen kann.


Geschichte

Neuerscheinungen

7

Vom Augusterlebnis zur Novemberrevolution Briefe aus dem Weltkrieg 1914 –1918 Hg. von Jens Ebert

394 S., 8 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-1390-3

Fast 29 Milliarden Postsendungen wurden während des Ersten Weltkriegs verschickt, der deutlich größere Teil an die Front. Trotzdem erschienen bisher in Buchausgaben ausnahmslos Briefe »aus dem Felde«. Dieser Band bricht gleich mehrfach mit den Publikationstraditionen: Ausgiebig werden erstmals auch Briefe aus der Heimat berücksichtigt, die von oft schwierigen, ja dramatischen Lebensumständen erzählen. Die Post von Kriegsgefangenen, die viele Jahre in teilweise exotischen Weltgegenden verbrachten (Indien, Afrika, Zentralasien), wird ebenso einbezogen, wie deutschsprachige Feldpost aus der k.u.k. Monarchie. Mehr als 20.000 Feldpostbriefe und -karten hat Jens Ebert in Archiven gesichtet. In seiner Auswahl stehen stilistisch ausgefeilte Briefe aus dem Bildungsbürgertum oder Adel neben fehlerhaften Kurzmitteilungen ungeübter Briefschreiber, die in ihrer Hilflosigkeit und trockenen Offenheit oft besonders berührend sind. Die Kriegserfahrungen lesen sich in diesen Briefen nicht selten ganz anders, als sie zeitgenössisch in der Öffentlichkeit vermittelt wurden. Der Band gibt einen authentischen Einblick in die kollektive Gefühlswelt zur Zeit des Ersten Weltkriegs.

Jens Ebert, geb. 1959, studierte Germanistik und Geschichte in Berlin und Moskau und lebt als Publizist in Berlin. 1989-2001 Lehr­ tätigkeit an Universitäten in Berlin, Rom und Nairobi. Arbeiten für Presse, Rundfunk und Fernsehen. Veröffent­ lichungen zur Literatur-, Kultur- und Mentalitäts­ geschichte des 20. Jahrhunderts.


Neuerscheinungen

8

Geschichte

Brief und Siegel für ein Königreich / Hand and Seal for a Kingdom Die Prunkurkunden zur hannoverschen Thronfolge in Großbritannien / The Ornate Charters of the Hanoverian Succession in Great Britain Hg. von Malte-Ludolf Babin, Gerd van den Heuvel und Ulrike Weiß 119 S., 50, farb., Abb., geb., mit Faksimile-Beileger 19,90 € (D); 20,50 € (A) ISBN 978-3-8353-1430-6

Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 273 Zu den herausragenden Beständen des Niedersächsischen Landesarchivs in Hannover zählen die großformatigen Prunkurkunden, mit deren Übergabe an das hannoversche Kurfürstenhaus die zwischen 1701 und 1712 gefassten Beschlüsse des Londoner Parlaments zur Thronfolge der Welfen in Großbritannien Rechtskraft erlangten. Nach den Worten der Kurfürstin Sophie »ein unvergängliches Monument im hannoverschen Archiv, das sie nicht gegen Juwelen eintauschen wollte«, dokumentieren die prachtvoll gestalteten Diplome Anfang und Grundlagen der wechselvollen, 123 Jahre währenden Personalunion zwischen Großbritannien und dem Kurfürstentum/Königreich Hannover. Eine historische Einleitung, eine kunstgeschichtliche Analyse der Prachturkunden und eine genaue Dokumentation von Überlieferung und rechtlichem Inhalt erschließen die in diesem Buch erstmals vollständig abgebildeten Stücke.

Hannover, Großbritannien und Europa Erfahrungsraum Personalunion 1714–1837 Hg. von Ronald G. Asch Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 277

445 S., 8 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A) ISBN 978-3-8353-1584-6

Zum 300. Jahrestag der Personalunion zwischen Hannover und Großbritannien – 123 Jahre deutsch-britischer Geschichte von Sophie bis Victoria. Die 1714 unter Georg I. vollzogene Personalunion zwischen Großbritannien und dem Kurfürstentum Hannover stieß auf der britischen Seite zunächst auf Widerstand. Das Kurfürstentum galt vielen Kritikern als Keimzelle einer möglichen Überfremdung Großbritanniens. Gerade die Bindung an ein deutsches Fürstentum nährte in England lange eine politische Rhetorik, die auf den Unterschied Englands vom Kontinent abzielte. Faktisch fiel die Union mit Hannover aber zusammen mit dem Aufstieg Großbritanniens zur Weltmacht. Sie schuf militärische und politische Handlungszwänge und Handlungsoptionen, die diesen Aufstieg am Ende zumindest begünstigten. So zahlte sich das Abenteuer einer engeren Verbindung mit dem Kontinent schließlich doch aus. Die Beiträge dieses Bandes beschäftigen sich mit 123 Jahren deutsch-britischer Geschichte.


Geschichte

9

Neuerscheinungen

Bernhard Fischer Johann Friedrich Cotta Verleger – Entrepreneur – Politiker

967 S., 16 farb. Abb., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A) ISBN 978-3-8353-1396-5

Man nannte ihn den »Napoleon des deutschen Buchhandels«. Johann Friedrich Cotta, ein Jurist mit mathematisch-naturwissenschaftlichem Interesse und Talent, war ein Quereinsteiger: 1787 kaufte er die Tübinger J. G. Cotta’sche Buchhandlung von seinem Vater und machte in wenigen Jahren mit Genie und Tatkraft aus einem provinziellen Universitätsverlag den bedeutendsten Universalverlag seiner Zeit. Herzstück war der »Klassikerverlag« mit den Werken Goethes und Schillers, dazu verlegte er über 60 Zeitungen und Zeitschriften und betrieb einen Kunst- und Landkartenverlag. Mit großzügigen Honoraren und zukunftsweisenden Verträgen war er ein Vorkämpfer der Autorenrechte. Er wirkte für Reformen des Buchhandels und agierte als »Deputierter« des deutschen Buchhandels auf dem Wiener Kongress gegen den »Nachdruck« und für »Pressfreiheit«. Cottas Biographie wird hier zum ersten Mal umfassend aus den Quellen erzählt. Sie zeigt mit großem psychologischen Einfühlungsvermögen den Verleger, Unternehmer und Politiker als exemplarische Gestalt in einer Umbruchszeit, in der so gut wie alle Institutionen und Traditionen ins Wanken kamen und auf allen Gebieten Neuland betreten wurde.

Bernhard Fischer, geb. 1956, war von 1992 bis 2007 Leiter des Cotta-Archivs im Deutschen Literaturarchiv Marbach. Seit 2007 ist er Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs in der Klassik Stiftung Weimar.


Neuerscheinungen

10

Geschichte

Harold James Finanzmarkt macht Geschichte Lehren aus den Wirtschaftskrisen Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts. Vorträge und Kolloquien, Bd. 13 Die internationale Finanzkrise der letzten Jahre hat auch in der Wirtschaft Aufmerksamkeit für die Bedeutung historischer Erfahrungen geweckt. Harold James begrüßt dies ausdrücklich – und warnt zugleich vor einer naiven Anwendung historischer Lehren. Falsche Analogien verursachten mehr Probleme, als dass sie Einsicht schafften. Auch liefere die Geschichte keine Patentrezepte, sondern nur die Möglichkeit, gebräuchliche Hypothesen zu überprüfen. Aus dieser Perspektive analysiert der renommierte Wirtschaftshistoriker nicht nur die mit der Finanzkrise verbundenen Herausforderungen und Entwicklungen, sondern blickt auch auf den raschen Aufstieg der Wirtschaftsmacht China, mit dem große ökonomische Hoffnungen, aber auch politische Ängste verbunden sind. 142 S., franz. brosch. 15,– € (D); 15,50 € (A) ISBN 978-3-8353-1118-3

Alexander Pinwinkler Historische Bevölkerungsforschungen Deutschland und Österreich im 20. Jahrhundert

537 S., geb., Schutzumschlag 46,– € (D); 47,30 € (A) ISBN 978-3-8353-1408-5

Speziell in der Zeit zwischen den beiden Weltkriegen avancierte Bevölkerung zu einem viel diskutierten Schlüsselthema. Obwohl die Bevölkerungsforschung aufgrund ihres Einflusses auf die Politik des Dritten Reiches in Misskredit stand, verloren ihre völkischen Denktraditionen in der frühen Bundesrepublik nur allmählich an Bedeutung. Erst in den 1970er Jahren grenzten sich in der Bundesrepublik die Historische Demographie und in Österreich die Historische Familienforschung von einer auf Raum und Struktur abzielenden Bevölkerungsgeschichte ab. Damit wurde nicht nur die Abwendung vom Paradigma des Volks endgültig festgeschrieben, sondern auch ein Durchbruch zur Internationalisierung historischer Bevölkerungsforschungen erzielt. Alexander Pinwinkler analysiert Forschungen und Expertisen zur Bevölkerungs-, Raum- und Siedlungsgeschichte und stellt die Entwicklung der historischen Demographie im 20. Jahrhundert erstmals umfassend dar.


Geschichte

11

Neuerscheinungen

Die Yad Vashem Enzyklopädie der Ghettos während des Holocaust Hg. von Guy Miron und Shlomit Shulhani i.A. der Gedenkstätte Yad Vashem, Jerusalem. Mit Vorworten von Yehuda Bauer, Israel Gutman und Michael Berenbaum. Aus dem Englischen übersetzt von Helmut Dierlamm, Norbert Juraschitz, Thomas Pfeiffer, Werner Roller und Sigrid Schmid

2 Bde., zus. 1.091 S., 246 Abb., geb., Schutzumschlag, im Schuber 99,– € (D); 101,80 € (A) ISBN 978-3-8353-1330-9

Die Enzyklopädie versammelt Forschungsergebnisse zu mehr als 1100 Ghettos in Osteuropa. Sie bietet detaillierte Einträge zu zahlreichen, auch kleineren Orten, in denen die europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs eingeschlossen waren, bevor die meisten von ihnen ermordet wurden. Auch Ghettos, die nur für kurze Zeit als solche existierten, finden Eingang. Zusammen mit den ausführlichen einführenden Texten und einem umfangreichen Anhangsapparat informieren die Einträge über variierende Namensgebungen, geografische Koordinaten und – zumindest für die größeren Ghettos – über das jüdische Leben vor dem Krieg. Soweit bekannt, geben sie zudem Auskunft über die Errichtung des jeweiligen Ghettos, den Alltag seiner Bewohner, den institutionellen Aufbau und die Führungsstruktur, über Terror und Mordaktionen, geplante und tatsächlich ausgeführte Widerstandsaktionen und die Anzahl der Überlebenden.


Neuerscheinungen

12

Geschichte

Notker Hammerstein Aus dem Freundeskreis der »Weißen Rose« Otmar Hammerstein – Eine biographische Erkundung

152 S., 22 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A) ISBN 978-3-8353-1384-2

Notker Hammerstein, geb. 1930, war bis 1995 Professor für Mittlere und Neuere Geschichte an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main. Er veröffentlichte Bücher und Aufsätze zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, zur frühneuzeitlichen Jurisprudenz und Staatslehre sowie zur Geschichte des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Otmar Hammerstein (1917 – 2003), der ältere Bruder des Autors, gehörte zum Freundeskreis um die »Weiße Rose« und nahm intensiv an den Aktivitäten und Diskussionen dieses Kreises teil. Anhand seines Nachlasses gewährt der Historiker Notker Hammerstein einen genauen Einblick in den Wirkungskreis der Gruppe. Er zeichnet nach, wie die kulturellen Prägungen und der Austausch mit Gelehrten und Künstlern bei allen Beteiligten die Gegnerschaft gegenüber der NS-Herrschaft festigten und bei einigen die Entscheidung zum aktiven Handeln beeinflussten. Nach der Verhaftung der Widerstandsgruppe um die Geschwister Scholl im Februar 1943 geriet Otmar Hammerstein ins Visier der Gestapo. Seine Versetzung in die Niederlande entzog ihn der unmittelbaren Gefahr. Dort schloss er sich dem aktiven Widerstand gegen die deutschen Besatzer an. Notker Hammerstein berichtet hierüber ebenso wie über die Sicht seines Bruders nach Kriegsende auf das eigene Handeln und auf den öffentlichen Umgang mit dem Widerstand.


Geschichte

13

Neuerscheinungen

Liberalismus als Feindbild Hg. von Ewald Grothe und Ulrich Sieg

308 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A) ISBN 978-3-8353-1551-8

Seit dem frühen 19. Jahrhundert zählt der Liberalismus zu den politischen Weltsichten, welche die Wirklichkeit nachhaltig veränderten. Dementsprechend viele Gegner hatte er, die ihn erbittert attackierten und sich gern als Sachwalter des Bestehenden präsentierten. So gewann der Liberalismus auch eine erstaunliche Intensität und Dauer als ideologisches Feindbild. Viele Modernisierungsverlierer des langen 19. Jahrhunderts betrachteten den an Wissenschaft und Fortschritt orientierten Liberalismus als übermächtigen Gegner. Im »Zeitalter der Extreme« (E. Hobsbawm) besaß der Liberalismus als Feindbild eine geradezu allgegenwärtige Präsenz. Diesem in der Forschung bisher wenig ausgeleuchteten Phänomen, dessen aktuelle politische Bedeutung überdies auf der Hand liegt, widmen sich die Beiträge des Bandes.

Ewald Grothe, geb. 1961, Historiker, ist Leiter des Archivs des Liberalismus der Friedrich-Naumann-Stiftung und Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Wuppertal. Ulrich Sieg, geb. 1960, Historiker, ist Professor an der Universität Marburg. 2000 hat er den Preis des Verbandes der Historiker und Historikerinnen Deutschlands erhalten.


Neuerscheinungen

14

Geschichte

Henning Borggräfe Zwangsarbeiterentschädigung Vom Streit um »vergessene Opfer« zur Selbstaussöhnung der Deutschen Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts (Hg. von Norbert Frei), Bd. 16

562 S., 2 Abb., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A) ISBN 978-3-8353-1413-9

Jahrzehntelang waren ehemalige Zwangsarbeiter des NS-Regimes mit ihren Forderungen nach Entschädigung in der Bundesrepublik erfolglos geblieben. Erst nach der Ausstrahlung der vieldiskutierten Fernsehserie »Holocaust« rückte das Schicksal dieser und anderer »vergessener Opfer« des Nationalsozialismus seit Anfang der achtziger Jahre in das öffentliche Bewusstsein. Henning Borggräfe schildert die langwierigen Auseinandersetzungen um die Frage der Zwangsarbeiterentschädigung, die im Jahr 2000 in der Gründung der Stiftung »Erinnerung, Verantwortung und Zukunft« und den von ihr geleisteten Entschädigungszahlungen mündeten. Die Studie nimmt die Rolle von Politik und Wirtschaft, von Verfolgtenvertretern, Geschichtsaktivisten und Historikern anhand einer Vielzahl von Quellen in den Blick – und erklärt, warum der Konflikt um die Entschädigung auch als ein Beitrag zur Selbstaussöhnung der Deutschen mit ihrer Geschichte verstanden werden kann.

Michael Stolleis Nahes Unrecht, fernes Recht Zur Juristischen Zeitgeschichte im 20. Jahrhundert Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts. Vorträge und Kolloquien, Bd. 16

173 S., Klappenbroschur 15,– € (D); 15,50 € (A) ISBN 978-3-8353-1401-6

Die Menschheitsverbrechen des 20. Jahrhunderts wirken bis heute nach, so auch in den Forderungen der Opfer nach Entschädigung oder in den Bemühungen von Politik und Justiz, die Verantwortlichen zur Rechenschaft zu ziehen. Michael Stolleis untersucht, wie sich die Institutionen des deutschen »Rechtsstaates« in verschiedenen politischen Systemen zu jener staatlichen Makrokriminalität verhielten. Welche Sicherungsmechanismen waren mit dem Rechtsstaat seit Ende des 19. Jahrhunderts geschaffen worden und warum versagten sie im 20. Jahrhundert? Wie vollzog sich der Wiederaufbau der westdeutschen Justiz nach 1945 und wie ging sie mit ehemaligen NSRichtern um? Und wie konnte in der DDR – einem Staat ohne Verfassungsund Verwaltungsgerichtsbarkeit – öffentliches Recht gelehrt werden? In einem ausführlichen Interview reflektiert der Rechtshistoriker die Entwicklung der juristischen Zeitgeschichte, die er selbst seit den sechziger Jahren maßgeblich geprägt hat.


Geschichte

15

Neuerscheinungen

Peter Burschel Die Erfindung der Reinheit Eine andere Geschichte der frühen Neuzeit Vorstellungen von Reinheit dienen dazu, Uneindeutigkeit in Eindeutigkeit zu überführen, um auf diese Weise Selbst- und Weltdeutungen zu homogenisieren, zu stabilisieren und nicht zuletzt auch zu harmonisieren. Ausgehend von dieser These fragt Peter Burschel nach dem Ort dieses Musters in der europäischen frühen Neuzeit. Sein Ergebnis: Seit dem ausgehenden Mittelalter avanciert Reinheit zu einem kulturellen Code, der den fundamentalen Prozessen sozialer und konfessioneller Disziplinierung im 16. und 17. Jahrhundert die Richtung weist – und die Epoche auf diese Weise historisch-anthropologisch zusammenhält: ordnungsstiftend, symbolerzeugend, handlungsleitend und ungemein nachhaltig. 62 S., 7, z.T. farb., Abb., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A) ISBN 978-3-8353-1405-4

Martin Sabrow Zeitgeschichte schreiben Von der Verständigung über die Vergangenheit in der Gegenwart Klio lebt nicht im Elfenbeinturm. Die Verwandlung von Geschehen in Geschichte entwickelt sich im Spannungsfeld von aktivem Miterleben und distanzierter Reflexion, von öffentlicher Identitätsvergewisserung und geschichtspolitischer Legitimation. Mächtiger als Akteure und Institutionen aber sind die kulturellen Codes und die fachlichen Denkmuster, in denen die Gegenwart sich ihrer Vergangenheit vergewissert. Besonders deutlich wird dies in der Zeitgeschichtsschreibung, die sich in der Spannung von politischer Lenkung und fachlicher Autonomie, von früherer Geschichtsvergessenheit und heutiger Geschichtsversessenheit bewegt. Die in diesem Band versammelten Aufsätze sind den sich wandelnden Standards der Verständigung über die Vergangenheit im 20. Jahrhundert gewidmet. Martin Sabrow spürt den Verständigungsformen des historischen Fachdiskurses unter dem Druck staatlicher Vorgaben nach und untersucht die Erzählformen und Leitkategorien des gesellschaftlichen Umgangs mit der Vergangenheit. In der Zusammenschau werden die Regeln und Denkmuster deutlich, die unsere Verständigung über die Vergangenheit prägen.

296 S., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A) ISBN 978-3-8353-1433-7


Neuerscheinungen

16

Geschichte

Florian Greiner Wege nach Europa Deutungen eines imaginierten Kontinents in deutschen, britischen und amerikanischen Printmedien, 1914 –1945 Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert (Hg. von Frank Bösch und Christoph Classen), Bd. 01

520 S., 20 Abb., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A) ISBN 978-3-8353-1502-0

Spezifische Europabilder zwischen 1914 und 1945 waren in vielfältigen Zusammenhängen auszumachen und traten oftmals in eher alltäglichen Kontexten auf. Florian Greiner untersucht deutsche, britische und amerikanische Printmedien der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auf diesen Sachverhalt hin, um im Vergleich zur bisherigen vorwiegend ideengeschichtlichen Forschung deutlich stringenter öffentlichen Wahrnehmungen und Konstruktionen von Europa nachzuspüren. Unter Berücksichtigung der thematischen Bandbreite der Presseberichterstattung kann Greiner zeigen, dass sich »Europa« sukzessive zu einem Erfahrungsbegriff entwickelte, der den Zeitgenossen bereits deutlich präsenter war als gemeinhin angenommen.

Ariane Brill Abgrenzung und Hoffnung »Europa« in der deutschen, britischen und amerikanischen Presse, 1945 –1980 Medien und Gesellschaftswandel im 20. Jahrhundert (Hg. von Frank Bösch und Christoph Classen), Bd. 02

293 S., 13 Abb., geb., Schutzumschlag 36,– € (D); 37,– € (A) ISBN 978-3-8353-1537-2

Die Bedeutung von »Europa« veränderte sich im 20. Jahrhundert fortlaufend. Ariane Brill analysiert die öffentlichen Vorstellungen von »Europa«, die Journalisten breitenwirksam in drei Ländern aufbrachten: Sie entstanden durch eine transnationale gesellschaftliche Kommunikation, deren Zuschreibungen sich von ideengeschichtlichen Entwürfen durchaus unterschieden. Die Studie zeigt, dass »Europa« stets mit Hoffnung verbunden war, aber ebenso mit der Abgrenzung zum außer- sowie innereuropäischen »Anderen«.


Geschichte

17

Neuerscheinungen

Professionen, Eigentum und Staat Europäische Entwicklungen im Vergleich – 19. und 20. Jahrhundert Hg. von Dietmar Müller und Hannes Siegrist Moderne europäische Geschichte (Hg. von Hannes Siegrist und Stefan Troebst), Bd. 08 Die Beiträge dieses Bandes vergleichen die Geschichte juristischer, administrativer, technischer und künstlerischer Professionen in Deutschland, Ostmitteleuropa und Russland, Westeuropa und den USA. Es wird gezeigt, wie diese in der Forschung oft isoliert behandelten Prozesse in verschiedenen Kontexten und Konstellationen ineinandergreifen; wo und wann sie sich wechselseitig verstärken oder behindern; und welche Formen von Beruflichkeit und Profession daraus resultieren. 333 S., 2 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A) ISBN 978-3-8353-1462-7

Post-Panslavismus Slavizität, Slavische Idee und Antislavismus im 20. und 21. Jahrhundert Hg. von Agnieszka Ga˛sior, Lars Karl und Stefan Troebst unter Mitarbeit von Wiebke Helm Moderne europäische Geschichte (Hg. von Hannes Siegrist und Stefan Troebst), Bd. 09 Die Vorstellung einer Zusammengehörigkeit aller Slavischsprachigen war nicht nur im 19. Jahrhundert wirkungsmächtig, sondern hält bis heute an. Sie blieb ein produktiver Mythos in Kunst, Musik und Literatur. Als transnationales Identifikationsmuster hatte dieses Phänomen auch im kurzen 20. Jahrhundert Konjunktur. Das Interesse der Autorinnen und Autoren des vorliegenden Bandes richtet sich auf unterschiedliche Formen der Identitätsbildung, die sich auf eine Slavische Idee bezogen. In den Blick genommen werden dabei nationale und internationale Diskurse, aber auch kritische Reaktionen, die sich gegen die Idee des Panslavismus bewusst abgrenzten, so etwa in Griechenland oder Italien.

487 S., 38, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 48,– € (D); 49,40 € (A) ISBN 978-3-8353-1410-8


Neuerscheinungen

18

Geschichte

Nikolai Wehrs Protest der Professoren Der »Bund Freiheit der Wissenschaft« in den 1970er Jahren Geschichte der Gegenwart (Hg. von Frank Bösch und Martin Sabrow), Bd. 09

539 S., 6 Abb., geb., Schutzumschlag 44,– € (D); 45,30 € (A) ISBN 978-3-8353-1400-9

1968 und die Folgejahre waren für die Universitäten in der Bundesrepublik eine bewegte Zeit. Doch nicht nur die Studenten revoltierten. Es gab auch eine Gegenbewegung der Professoren. Der 1970 gegründete »Bund Freiheit der Wissenschaft« (BFW) war das Sammelbecken jener Hochschullehrer, die durch die Studentenbewegung die Lehr- und Forschungsfreiheit in Gefahr sahen. Nikolai Wehrs schildert die Geschichte dieser Koalition konservativer, liberaler und sozialdemokratischer Gelehrter im Kampf gegen die »Demokratisierung« der Universität. Er kontrastiert so das gängige Bild der »68er« – und bietet eine neue Erklärung für das Ende des Reformoptimismus in den 1970er Jahren.

Politische Gewalt in Deutschland Ursprünge – Ausprägungen – Konsequenzen Hg. von José Brunner, Doron Avraham und Marianne Zepp Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte (Hg. im Auftrag des Minerva Instituts für deutsche Geschichte der Universität Tel Aviv von Galili Shahar), Bd. 42, 2014

256 S., brosch. 34,– € (D); 35,– € (A) ISBN 978-3-8353-1458-0

Die Beiträge dieses Bandes setzen sich mit Formen politischer Gewalt in den letzten 200 Jahren deutscher Geschichte auseinander. Dabei wird sowohl die staatliche Gewalt beleuchtet als auch jene, die aus dem Inneren der Gesellschaft selbst herauswuchs. Eines der Ziele des Bandes ist es, aus verschiedenen Perspektiven die Sprachmuster, die der Legitimierung von politischer Gewalt dienen, zu überdenken. In der Akzentuierung ihrer kulturellen Verankerung wird deutlich, dass politische Gewalt als integraler Teil innerhalb der Kultur angesiedelt ist, in der sie ausgeübt wird und die sie zugleich auch bedroht.


Geschichte

19

Neuerscheinungen

Historisches Lernen denken Gespräche mit Geschichtsdidaktikern der Jahrgänge 1928 –1947 Mit einer Dokumentation zum Historikertag 1976 Hg. von Thomas Sandkühler In den 1970er Jahren konstituierte sich die Geschichtsdidaktik in Westdeutschland als wissenschaftliche Disziplin. In den Mittelpunkt stellte sie Leitbegriffe wie Lernzielorientierung, Geschichtsbewusstsein, Schülerinteresse und Emanzipation. Schülerinnen und Schüler sollten historisch denken lernen. An dieser Diskussion waren als Didaktiker im Wesentlichen zwei politische Generationen beteiligt: die »45er« und die »68er«. Dieser Band enthält lebensgeschichtliche Interviews mit Geschichtsdidaktikern, die einen wesentlichen Anteil an dieser Entwicklung hatten. Gefragt wird nach biographischen Prägungen, nach der Wahrnehmung gesellschaftlicher Wirklichkeit und nach dem Verständnis von Geschichtsdidaktik. In den Gesprächen wird deutlich, dass die Entwicklung nicht unumstritten war und die Debatte darüber zum Teil polemische Züge annahm.

550 S., 26 Abb., brosch. 44,– € (D); 45,30 € (A) ISBN 978-3-8353-1409-2

Krieg und medikale Kultur Patientenschicksale und ärztliches Handeln in der Zeit der Weltkriege 1914 –1945 Hg. von Livia Prüll und Philipp Rauh Wie sah die medizinische Betreuung der deutschen Soldaten in den beiden Weltkriegen aus? Dieser Frage nähern sich die Autoren dieser Publikation aus einem alltags- bzw. mentalitätsgeschichtlichen Blickwinkel. Auf Grundlage neuer, bisher nicht ausgewerteter Lazarettakten des Ersten Weltkriegs und Obduktionsberichten der Wehrmachtspathologen wird der Behandlungsalltag von psychisch und physisch erschöpften Soldaten analysiert. Dabei wird dargelegt, inwiefern damals moderne therapeutische Konzepte in der medizinischen Praxis umgesetzt wurden. Außerdem wird danach gefragt, inwieweit das ärztliche Handeln in beiden Weltkriegen von ideologischen (z. B. rassenhygienischen) Paradigmen beeinflusst war und in welchem Maße seelische und körperliche Krankheiten im Militär moralisch aufgeladen waren.

283 S., 28 Abb., brosch. 24,90 € (D); 25,60 € (A) ISBN 978-3-8353-1431-3


Neuerscheinungen

20

Geschichte

Gulag – Texte und Dokumente 1929 – 1956 Herausgegeben von Julia Landau und Irina Scherbakowa im Auftrag der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und MittelbauDora, in Verbindung mit der Gesellschaft »Memorial« Moskau

216 S., 37, z.T. farb., Abb., Klappenbroschur 14,90 € (D); 15,40 € (A) ISBN 978-3-8353-1437-5

Wie erklären jüngste Forschungen den stalinistischen Terror und das System der sowjetischen Straf- und Zwangsarbeitslager? Welcher Sinn und welche Deutungen wurden ihm von der politischen Führung zu unterschiedlichen Zeiten zugeschrieben? Was steckte hinter dem Propagandaversprechen, die Lager dienten einer »Umerziehung durch Arbeit«? Was unterscheidet den Gulag von den nationalsozialistischen Konzentrations- und Vernichtungslagern? Dieser Band dokumentiert die Wanderausstellung »Gulag. Spuren und Zeugnisse 1929-1956« mit einem Fotoessay und zeigt die dort präsentierten Forschungsergebnisse. Russische und deutsche Experten analysieren zentrale Aspekte des nach der »Hauptverwaltung Lager« (Glawnoje Uprawlenije Lagerei, Gulag) benannten Systems politischer Verfolgung und Repression unter Stalin, das weit in die sowjetische Gesellschaft hinein reichte.

Philipp Neumann-Thein Parteidisziplin und Eigenwilligkeit Das Internationale Komitee Buchenwald-Dora und Kommandos Hg. von der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora

629 S., 61, z.T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A) ISBN 978-3-8353-1303-3

Im April 1952 gründeten ehemalige kommunistische Häftlinge des Konzentrationslagers Buchenwald ein Verbindungskomitee, das seit Anfang der sechziger Jahre als »Internationales Komitee Buchenwald-Dora und Kommandos« (IKBD) firmiert. Bereits mit dem Ende Buchenwalds begannen die späteren Protagonisten des Komitees mit der Mythisierung ihrer Lagergeschichte. Philipp Neumann-Thein schreibt die erste Gesamtgeschichte eines transnationalen Verbandes KZ-Überlebender und dessen erinnerungspolitischer Aktivitäten.


Geschichte

21

Neuerscheinungen

Berthold Unfried Vergangenes Unrecht Entschädigung und Restitution in einer globalen Perspektive In den letzten Jahrzehnten wurden historische Fragen verstärkt als Agenda der politischen Gegenwart behandelt. Berthold Unfried untersucht die Bewegung zur Restitution und Entschädigung von in der NS-Zeit entzogenen Vermögenswerten seit Anfang der 1990er Jahre in Mittel- und Osteuropa. Beginnend mit einer Kampagne um unausgezahlte Konten von NS-Opfern bei Schweizer Banken griff die Diskussion bald über den »postsozialistischen« Teil Europas hinaus und wurde in der Folge in den meisten europäischen Ländern geführt. Unfried setzt diese europäisch-nordamerikanische Bewegung in den Kontext anderer Entschädigungsbewegungen weltweit. Seine globalgeschichtliche, über Europa hinausgehende Perspektive eröffnet einen breiteren Blickwinkel und ermöglicht dadurch neue Erkenntnisse. 544 S., geb., Schutzumschlag 46,– € (D); 47,30 € (A) ISBN 978-3-8353-1531-0

Frank Reuter Der Bann des Fremden Die fotografische Konstruktion des »Zigeuners« Wer Fotos von »Zigeunern« betrachtet, knüpft an ein kollektiv geteiltes, vermeintliches Wissen an: Eine jahrhundertealte Ikonografie des »Fremden« macht den »Zigeuner« zur Projektionsfläche für Überlegenheitsfantasien und Angstbilder, aber auch für erotische und exotische Sehnsüchte. Frank Reuter zeichnet die Genese des fotografischen »Zigeuner«-Bildes nach und macht Verbindungslinien zur Kunst und Literatur sichtbar. Dabei nimmt er ganz unterschiedliche Medien und Formate in den Blick: vom Schulbuch bis zur Bildpostkarte, vom populären Magazin über das Propagandafoto bis zum privaten Schnappschuss von der Front. An exemplarischen Bildbeispielen untersucht er die Stigmatisierungsmuster, die dem Konstrukt »Zigeuner« zugrunde liegen und die bis heute wirksam sind. Dabei geht es immer auch um die konkrete Verwendung der Fotografien und um ihre gesellschaftlichen Funktionen.

568 S., 166, z.T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 64,– € (D); 65,80 € (A) ISBN 978-3-8353-1578-5


Neuerscheinungen

22

Geschichte

Erzählte Dinge Mensch-Objekt-Beziehungen in der deutschen Literatur Hg. von José Brunner Schriftenreihe des Minerva Instituts für deutsche Geschichte Universität Tel Aviv (Hg. von Galili Shahar), Bd. 32 Die literarische Schöpfung von Dingen stellt die in der Wirklichkeit vorherrschende Objekt-Ordnung in Frage. Da es sich bei der Präsenz von Dingen in der deutschen Dichtung und Prosa um Gegenstände handelt, deren Materialität imaginiert ist, entfalten sie mitunter ein eigentümliches Eigenleben, üben eine geheimnisvolle Kraft auf Menschen aus, manchmal treten sie ihnen sogar als eigensinnige Akteure gegenüber. So liefern erzählte Dinge nicht nur neue Denkanstöße zur Welt der Objekte, sondern auch zu den Beziehungen von Menschlichem und Dinglichem. ca. 304 S., brosch. ca. 32,– € (D); 32,90 € (A) ISBN 978-3-8353-0987-6 In Vorbereitung

Lou Bohlen Politik der Erinnerung Die umstrittene Erinnerungskultur russischsprachiger Migranten in Israel 1989–2000

366 S., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A) ISBN 978-3-8353-1291-3

Israel erlebte zwischen 1989 und 2000 seine vorerst letzte große jüdische Einwanderungswelle: Mehr als eine Million russischsprachiger Menschen kamen, um als Staatsbürger zu bleiben. Ihre alte Heimat, die Sowjetunion, war im Untergang begriffen, die Nachfolgestaaten unsicher. Aus dieser Masseneinwanderung erwuchs eine Bevölkerungsrevolution, die sich wesentlich auf die Erinnerungs- und Geschichtskultur der israelischen Gesellschaft auswirkte. Denn die Neubürger, in Israel als Diaspora-Einwanderer einer großen »Heimkehrbewegung« betrachtet, waren nicht bereit, sich fraglos den damit verbundenen Normen und Erwartungen zu unterwerfen. Lou Bohlen untersucht, wie der bislang geltende jüdisch-israelische Konsens, Judentum als Norm und der Holocaust als zentraler Bezugspunkt der Erinnerung, in den Diskursen der russischsprachigen Neubürger zum umstrittenen Terrain wird. Daraus entsteht eine spannungsreiche Konfliktgeschichte über konkurrierende Erinnerungen und Gedächtnisnarrative in Israel und ihren jeweiligen politischen Funktionalisierungen.


Geschichte

23

Neuerscheinungen

Das soziale Gedächtnis und die Gemeinschaften der Überlebenden Bergen-Belsen in vergleichender Perspektive Hg. von Janine Doerry, Thomas Kubetzky und Katja Seybold Bergen-Belsen – Dokumente und Forschungen (Hg. von der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten), Bd. 03 Die Gemeinschaften und Verbände von Überlebenden der NS-Verbrechen als wichtige Akteure der Erinnerungskultur. Aus dem Inhalt: Ramona Saavedra Santis: Kommunikative Erinnerungsmuster von Überlebenden des Frauen-Konzentrationslagers Ravensbrück aus der Sowjetunion Philipp Neumann-Thein: »Internationale Komitee Buchenwald-Dora und Kommandos« (IKBD). Zur Geschichte eines politischen Erinnerungsaktivs Harold Marcuse: Die Organisationen der Überlebenden von Dachau. Ein Abriss der Entwicklung von der Befreiung des Konzentrationslagers bis Anfang der 1970er Jahre Jörg Skriebeleit: Milieux de mémoire – Gemeinschaften auf Zeit. Kontinuitäten und Diskontinuitäten von Erinnerungspflege am Beispiel des Konzentrationslagers Flossenbürg

267 S., 4 Abb., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-1189-3

Hochschulen und Politik in Niedersachsen nach 1945 Hg. von Detlef Schmiechen-Ackermann, Hans Otte und Wolfgang Brandes Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 274 Ein Überblick über die Hochschulgeschichte Niedersachsens und Bremens in der Nachkriegszeit. Gerade in Niedersachsen und Bremen lassen sich wichtige Entwicklungen in der Hochschulpolitik aufzeigen, vom Umgang mit der NS-Vergangenheit bis hin zur Bildungsexpansion der 1970er Jahre und der Etablierung einer vielfältigen Hochschullandschaft. 136 S., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A) ISBN 978-3-8353-1535-8


Neuerscheinungen

24

Geschichte

Astrid Baerwolf Kinder, Kinder! Mutterschaft und Erwerbstätigkeit in Ostdeutschland Eine Ethnografie im Generationenvergleich Göttinger Studien zur Generationsforschung. Veröffentlichungen des DFGGraduiertenkollegs »Generationengeschichte« (Hg. von Dirk Schumann), Bd. 14

320 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A) ISBN 978-3-8353-1572-3

Dieses aktuelle Thema von der Vereinbarkeit von Kindern und Beruf verknüpft die Autorin in ihrer Ethnografie mit einem historischen Schlüsselkonzept: über den familiären und gesellschaftlichen Generationenvergleich geht sie der Tradierung und Transformation kultureller Konzepte von kompetenter Mütterlichkeit und angemessener Erwerbsarbeit nach. Aus einer akteurszentrierten Perspektive analysiert Baerwolf die beruflichen Biografien von Frauen aus drei verschiedenen Generationen sowie ihre Einstellungen und Praktiken rund um Kinder und Mutterschaft und arbeitet generative Logiken heraus. Die Perspektive auf den generationellen Transfer in Familie und Gesellschaft konstatiert veränderte Arbeits- und Wissensregime sowie neue Care-Ökonomien in Ostdeutschland, verliert jedoch über den gesellschaftlichen Transformationsprozess der jüngsten deutschen Geschichte hinaus auch die longue dureé-Prozesse nicht aus dem Blick.

Generation und Raum Zur symbolischen Ortsbezogenheit generationeller Dynamiken Hg. von Söhnke Grothusen, Vânia Morais und Hagen Stöckmann Göttinger Studien zur Generationsforschung. Veröffentlichungen des DFGGraduiertenkollegs »Generationengeschichte« (Hg. von Dirk Schumann), Bd. 15

284 S., 6 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-1573-0

Die Bezüge zwischen Räumen, Orten und Grenzen als ein fester Bestandteil generationeller Vergemeinschaftung sind vielfältig: Einen intuitiven Eindruck davon geben so unterschiedliche Beispiele wie der »Mythos von Langemarck« als Schnittstelle beider Weltkriege oder das mediale Changieren zwischen den Räumen der Neuen Medien und den konkreten Schauplätzen der arabischen Revolutionen. Dieser Band stellt aus akteurzentrierter Perspektive die Frage, ob und wie durch Konstruktion, Performanz und Aneignung spezifischer Räume und Orte generationelle Deutungsmuster generiert werden. Mit de Certeau soll also der Frage nachgegangen werden, inwiefern generationelle Prozesse dem Raum »eine Richtung geben, ihn verzeitlichen«.


Geschichte

25

Neuerscheinungen

Benjamin Möckel Erfahrungsbruch und Generationsbehauptung Die ›Kriegsjugendgeneration‹ in den beiden deutschen Nachkriegsgesellschaften Göttinger Studien zur Generationsforschung. Veröffentlichungen des DFGGraduiertenkollegs »Generationengeschichte« (Hg. von Dirk Schumann), Bd. 16 Ob Günter Grass, Martin Walser oder Jürgen Habermas: Die Jugendjahrgänge des Zweiten Weltkriegs bilden bis heute eine der politisch wirkmächtigsten Generationen der deutschen Nachkriegsgeschichte. Durch die Erfahrung des Krieges desillusioniert, erschien diese Generation den politischen Neuanfang symbolisch zu repräsentieren. Benjamin Möckel untersucht diese Zuschreibung erstmals anhand zeitgenössischer Tagebücher und anderer Selbstzeugnisse. Es zeigt sich, dass in den individuellen Erzählungen der Krieg nur selten als Generationserfahrung wahrgenommen wurde und viele Protagonisten erst in der Nachkriegszeit die Vorstellung einer gemeinsamen Generationserfahrung zur Interpretation der eigenen Erinnerungen aufgriffen.

445 S., 5 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A) ISBN 978-3-8353-1581-5

The FIFA World Cup 1930 – 2010 Politics, Commerce, Spectacle and Identities Edited by Stefan Rinke and Kay Schiller Milliarden Zuschauer überall auf der Welt verfolgten die Fußballweltmeisterschaft in Brasilien: Der FIFA-World Cup ist ein Megaevent. Doch seine Bedeutung geht weit über das singuläre Ereignis hinaus: Seit der ersten Austragung im Jahr 1930 war das Turnier ein wichtiger Indikator für politische, soziale und kulturelle Entwicklungen. Die behandelten Themenkomplexe von Experten aus aller Welt – überwiegend Historiker, Soziologen und Kulturwissenschaftler – reichen von politischem Missbrauch des Turniers für innenpolitische Zwecke über wirtschaftliche Faktoren, nationale Identitäten bzw. ihre Selbstrepräsentationen bis hin zu der Entwicklung eines medialen Großereignisses. Der Band ist komplett in englischer Sprache. 408 S., 50 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A) ISBN 978-3-8353-1457-3


Neuerscheinungen

26

Geschichte

Claudia Breger Nach dem Sex? Sexualwissenschaft und Affect Studies Hirschfeld-Lectures (Hg. von der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld), Bd. 05 Leben wir im 21. Jahrhundert »nach dem Sex«? Diese Frage ist in den queer studies vor dem Hintergrund des vielbeschworenen affective turn gestellt worden. Ausgangspunkt von Claudia Bregers Essay ist die Beobachtung, dass die Kategorie des Affekts aktuell ähnlich eingesetzt wird wie die der Sexualität im 20. Jahrhundert (zum Beispiel als subversive Kraft), dabei aber oft gegen das Sexuelle, und insbesondere das theoretische Erbe der Psychoanalyse abgegrenzt wird. Daraus ergibt sich die Herausforderung, Sex(ualität) und Affekt zusammenzudenken. 56 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A) ISBN 978-3-8353-1461-0

Robert Beachy »Ich bin schwul« W. H. Auden im Berlin der Weimarer Republik Hirschfeld-Lectures (Hg. von der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld), Bd. 06 1929 traf der englische Schriftsteller W. H. Auden in der Berliner Straßenbahn eine Frau, die mit ihm zu flirten begann. In seinem unpublizierten »Berliner Tagebuch« schrieb er über diese Begegnung: »Ich wollte ihr sagen: Ich bin schwul«. Obwohl Auden kaum Deutsch sprach, konnte er jene perfekte Erwiderung in einer Berliner Mundart formulieren. Die Wahl seiner Worte zeigt dabei sein Bewusstsein für die eigene sexuelle Orientierung. Das Berlin zur Zeit der Weimarer Republik war insofern einzigartig, als es Auden, seinen Freunden und Gleichgesinnten wie kein anderer Ort sonst erlaubte, Selbstbewusstsein und Sensibilität zu entwickeln. 56 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A) ISBN 978-3-8353-1563-1


Geschichte

27

Neuerscheinungen

1938 Kunst – Künstler – Politik Hg. von Eva Atlan, Raphael Gross und Julia Voss Das Jahr 1938 war ein Schicksalsjahr der deutsch-jüdischen Geschichte. Die Pogrome im November 1938 trafen auch den deutschen Kunstbetrieb: Was 1938 geschah, schlug sich in den Lebensläufen von Künstlern, Sammlern, Händlern, Kritikern und Museumsmitarbeitern nieder. Durch die Arisierungsmaßnahmen wurde vielen von ihnen die Existenzgrundlage genommen. Wer von den Gewalttaten profitierte, lässt sich im Kunstsystem besonders deutlich aufzeigen. Die Autorinnen und Autoren korrigieren die gängige Vorstellung, im Zentrum der nationalsozialistischen Kunstpolitik hätte die Verfolgung der Avantgarde gestanden. Das Ziel war vielmehr, restlos zu kontrollieren, wer am Kunstbetrieb teilnimmt. Über die Teilnahme entschieden vor allem rassepolitische Kriterien. Die vollständige Arisierung des Kunstbetriebs wurde 1938 durchgesetzt – und prägte auch die Nachkriegszeit. Viele der seinerzeit verfolgten jüdischen Künstler gerieten in Vergessenheit und wurden auch nach 1945 nicht mehr in Deutschland gesammelt oder sonst stärker rezipiert.

340 S., 103, z.T. farb., Abb., Klappenbroschur 24,90 € (D); 25,60 € (A) ISBN 978-3-8353-1412-2

Haut ab! Haltungen zur rituellen Beschneidung Hg. von Felicitas Heimann-Jelinek und Cilly Kugelmann Im Kontext der aktuellen Debatte um rituelle Beschneidungen in Deutschland zeigt das Jüdische Museum Berlin die Ausstellung »Haut ab! Haltungen zur rituellen Beschneidung«. Neben religiösen und kulturgeschichtlichen Aspekten der Beschneidung thematisiert die Ausstellung historische und aktuelle antisemitische und islamophobe Haltungen. Außergewöhnliche Objekte aus internationalen Sammlungen und zeitgenössische Accessoires stehen Filmausschnitten, aktuellen Interviews und Installationen gegenüber, die das kontrovers diskutierte Thema kommentieren. Der Begleitband zur Ausstellung bildet die gezeigten Objekte ab und vertieft das Thema durch weiterführende Essays und literarische Texte. Die Autorinnen und Autoren betrachten die Beschneidung aus unterschiedlichen Blickwinkeln, gehen auf ihre Bedeutung in Islam und Judentum ein und analysieren nicht zuletzt die Debatte nach der Verkündung des Kölner Beschneidungsurteils im Sommer 2012.

176 S., 78 Abb., geb. 24,90 € (D); 25,60 € (A) ISBN 978-3-8353-1576-1


Neuerscheinungen

28

Geschichte

Walter und Moshe Wolff Das eigene Leben erzählen Geschichte und Biografie von Hamburger Juden aus zwei Generationen Hg. von Linde Apel

277 S., 190 Abb., Klappenbroschur 24,90 € (D); 25,60 € (A) ISBN 978-3-8353-1432-0

Die Lebensgeschichten von Walter Wolff und seinem Sohn Moshe, orthodox-zionistische Hamburger Juden aus bürgerlichem Milieu, gewähren Einblick in ein nicht mehr existentes deutsch-jüdisches Milieu. Der Devisenhändler Walter Wolff (1887-1966) berichtet in seinen Memoiren über sein Leben in Hamburg und in der Emigration. Kurz vor der Pogromnacht verließen beide Wolffs ihre Heimat und wanderten in die USA und nach Palästina aus. Angeregt von den Erinnerungen seines Vaters, begann Moshe (*1921) in hohem Alter selbst zu schreiben. In diesem Band werden die beiden Berichte in einer chronologischen Darstellung eng miteinander verwoben. Ergänzt werden sie durch Auszüge aus Interviews mit den jüngeren Brüdern von Moshe, die in den 1990er Jahren geführt wurden. Eine Besonderheit stellt die reiche Bebilderung des Bandes dar.

Carl Schrade Elf Jahre Ein Bericht aus deutschen Konzentrationslagern Hg. und kommentiert von Kathrin Helldorfer, Annette Kraus und Jörg Skriebeleit. Aus dem Französischen von Susanne Röckel Flossenbürger Forum (Hg. von der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg / Stiftung Bayerische Gedenkstätten), Bd. 01

336 S., 7 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A) ISBN 978-3-8353-1398-9

Carl Schrades eindrucksvoller Bericht über seine elf Jahre in Konzentrationslagern entstand schon bald nach der Befreiung. Wegen mehrerer Vorstrafen für Eigentumsdelikte war er 1934 verhaftet und von da an als sogenannter Berufsverbrecher interniert worden: zunächst in Lichtenburg, Esterwegen, Sachsenhausen und Buchenwald und von 1939 bis zur Befreiung 1945 im KZ Flossenbürg. Dort wurde er Oberkapo im Krankenrevier und setzte sich unter Lebensgefahr für seine Mitgefangenen ein. 2010 tauchte das Manuskript im Nachlass eines französischen Mithäftlings und Freundes auf. Mit der Publikation dieses Zeugnisses wird zum ersten Mal die Stimme eines als »Berufsverbrecher« verfolgten NS-Opfers laut. Diese äußerst heterogene Haftgruppe stand bereits vor 1933 am Rande der Gesellschaft; eine Ausgrenzung, die sich nach der Befreiung fortsetzte.


Geschichte

29

Neuerscheinungen

Józef Gitler Leben am seidenen Faden Tagebuch aus dem Austauschlager Bergen-Belsen Aus dem Polnischen von Joanna Liedke Eingeleitet und kommentiert von Karl Liedke Bergen-Belsen – Berichte und Zeugnisse (Hg. von der Stiftung nieder­ sächsische Gedenkstätten), Bd. 04 Im Sommer 1943 transportierte die SS etwa 2.500 Juden aus Polen nach Bergen-Belsen, um sie gegen Deutsche, die vornehmlich auf dem Gebiet der Westalliierten lebten, auszutauschen. Die meisten von ihnen besaßen Ausweispapiere lateinamerikanischer Staaten, die diese jedoch nicht anerkannten, so dass der Austausch nicht stattfand. Die Häftlinge wurden daraufhin in das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau deportiert und dort ermordet. 350 Häftlinge aus der Gruppe verfügten jedoch über Palästina-Papiere. Sie blieben in Bergen-Belsen. Das heimlich geführte Tagebuch von Józef Gitler ist das früheste Häftlingstagebuch aus dem Konzentrationslager Bergen-Belsen. Erstmals wird dieses Zeugnis in deutscher Übersetzung veröffentlicht.

ca. 328 S., ca. 20 Abb., geb., Schutzumschlag ca. 19,90 € (D); 20,50 € (A) ISBN 978-3-8353-1406-1 In Vorbereitung

Florian Wimmer Die völkische Ordnung von Armut Kommunale Sozialpolitik im nationalsozialistischen München München im Nationalsozialismus. Kommunalverwaltung und Stadtgesellschaft (Hg. von Andreas Heusler, Hans Günter Hockerts, Christiane Kuller, Winfried Süß, Margit Szöllösi-Janze, Michael Stephan. Ein Kooperations­ projekt des Historischen Seminars der LMU München und des Stadtarchivs München), Bd. 02 Rassismus und »Leistungskampf« bildeten Kernelemente der nationalsozialistischen Volksgemeinschaftsideologie. Wie Florian Wimmer am Beispiel der »Hauptstadt der Bewegung« zeigt, spielte dabei die kommunale Sozialpolitik mit einem vielfältigen und ausgefeilten System von Förderung und Verfolgung eine wesentliche Rolle. Die Münchner Sozialverwaltung kategorisierte die Hilfsbedürftigen nach ihrem Wert und Nutzen für die »Volksgemeinschaft«. Demgemäß teilte sie Sozialleistungen zu und verhängte Repressionen bis hin zur Einweisung in das KZ Dachau. Der Autor analysiert diesen Zusammenhang von Inklusion und Exklusion, verweist aber auch auf Zwischenräume. Damit leistet er einen wichtigen Beitrag zur Analyse der nationalsozialistischen Ordnung von Armut sowie zur Erforschung der Relevanz der Kommunen für die Stabilisierung des NS-Regimes.

460 S., 6 Abb., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A) ISBN 978-3-8353-1402-3


Neuerscheinungen

30

Geschichte

Forschungen zur Medizin im Nationalsozialismus Vorgeschichte – Verbrechen – Nachwirkungen Hg. von Alfred Fleßner, Uta George, Ingo Harms und Rolf Keller Schriftenreihe der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Bd. 03 Neue Untersuchungen über Voraussetzungen, Geschichte und Folgen der Medizin im Nationalsozialismus. Während der NS-Herrschaft erfolgte eine Radikalisierung der medizinischen Behandlung bis hin zu Zwangssterilisationen und Massenmord. Vorbereitet wurde diese Entwicklung bereits in den Jahrzehnten zuvor in den Diskursen über das »lebensunwerte Leben«. Die dabei geprägten Denkmuster und Menschenbilder sind bis heute nicht vollständig überwunden. 255 S., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-1407-8

Maria Theodora von dem BottlenbergLandsberg Karl Ludwig Freiherr von und zu Guttenberg Der konservative Widerstand gegen den Nationalsozialismus Stuttgarter Stauffenberg-Gedächtnisvorlesung (Hg. vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg und der Landesstiftung Baden-Württemberg), Bd. 2013

52 S., Klappenbroschur 7,90 € (D); 8,20 € (A) ISBN 978-3-8353-1522-8

Als Mitglied des konservativen Widerstandskreises vom 20. Juli 1944 bezahlte Karl Ludwig Freiherr von und zu Guttenberg sein Eintreten gegen den Nationalsozialismus mit dem Leben. Seine Tochter beleuchtet in einem sehr persönlichen Text die Weltsicht ihres Vaters, die politisch von nationalistischen, föderalistischen und monarchistischen Motiven geprägt war, aber in erster Linie immer die eines gläubigen Katholiken war. Zu der unvermeidlichen Ambivalenz, die sich aus diesen Prägungen speist, bezieht sie kritisch Stellung und zeichnet neben Widersprüchen auch Gemeinsamkeiten und Parallelen zum Gedankengut der Nationalsozialisten nach. Gleichzeitig verteidigt die Autorin den konservativen Widerstand gegen die fortdauernde Kritik, den Akteuren sei nicht an der Demokratie gelegen gewesen. Bottlenberg-Landsberg plädiert vielmehr dafür, dem Kampf gegen Unrecht und der Bereitschaft für die Würde des Einzelnen ein Opfer zu zahlen, einen nicht minderen Stellenwert beizumessen.


Geschichte

31

Neuerscheinungen

Freilegungen Displaced Persons – Leben im Transit: Überlebende zwischen Repatriierung, Rehabilitation und Neuanfang Hg. von Rebecca Boehling, Susanne Urban und René Bienert Jahrbuch des International Tracing Service (Hg. i.A. des International Tracing Service Bad Arolsen), Bd. 03 Der Band beschäftigt sich mit den Displaced Persons (DPs) – jenen Menschen, die als Überlebende der NS-Verfolgung und des Holocaust von den Alliierten befreit wurden. Im ITS-Archiv befinden sich sehr unterschiedliche Dokumente zu den DPs: Registrierungen, Auswanderungsgesuche und umfassende Darstellungen ihrer Verfolgungsgeschichte bis hin zu Passagierlisten, die von ihrem Neuanfang in den USA, Israel, Australien oder Südamerika zeugen. Das Jahrbuch begleitet zugleich die Wanderausstellung des ITS zu den Displaced Persons.

288 S., 24 Abb., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-1574-7

Fundstücke Stimmen der Überlebenden des »Zigeunerlagers« Lackenbach Hg. von Susanne Urban, Sascha Feuchert und Markus Roth Fundstücke (Hg. von Susanne Urban, i.A. des International Tracing Service Bad Arolsen), Bd. 01 Die erste Ausgabe der Reihe »Fundstücke« aus dem International Tracing Service, Bad Arolsen, widmet sich dem »Zigeunerlager« Lackenbach in Österreich, dessen Anerkennung KZ-Überlebende im Jahr 1952 durchzusetzen versuchten. Als die Rote Armee 1945 die dort verbliebenen Häftlinge befreite, waren die meisten Internierten in Vernichtungslager deportiert worden oder im Lager selbst gestorben. Die im Archiv des ITS befindlichen Dokumente sind Ausdruck des Ringens dieser Opfergruppe um Anerkennung und Entschädigung, die ihnen nur zögerlich oder verspätet zuteil wurde.

48 S., 12 Abb., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A) ISBN 978-3-8353-1331-6


Neuerscheinungen

32

Geschichte

Die Linke im Visier Zur Errichtung der Konzentrationslager 1933 Hg. von Nikolaus Wachsmann und Sybille Steinbacher Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte (Hg. i. A. der Stadt Dachau und des Jugendgästehauses Dachau/Max-Mannheimer-Studienzentrum von Sybille Steinbacher), Bd. 14

286 S., 6 Abb., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A) ISBN 978-3-8353-1494-8

Die Linke stand schon in der Weimarer Republik im Visier von Hitlers Anhängern. An die Macht gekommen, errichteten die Nationalsozialisten umgehend die ersten Konzentrationslager – in Militärgebäuden, Turnhallen, Gefängnissen, stillgelegten Fabriken, einstigen Rittergütern oder ausgedienten Schiffen. Die Autorinnen und Autoren untersuchen die Verfolgung von Kommunisten und Sozialdemokraten und fragen nach den spezifischen Bedingungen der Lagerhaft und der gesellschaftspolitischen Funktion der frühen Konzentrationslager. Wie instrumentalisierten die Nationalsozialisten politische Gewalt? Welche Funktion hatten die SA und die SS? Gibt es einen Zusammenhang zwischen ihrer Verfolgung und bereits länger wirksamen politischen Vorbehalten gegen die Linke?

Kriegführung und Hunger 1939 – 1945 Zum Verhältnis von militärischen, wirtschaftlichen und politischen Interessen Hg. von Christoph Dieckmann und Babette Quinkert Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus (HerausgeberInnen u. Redaktion: Christoph Dieckmann u.a.), Bd. 30 Von den etwa 13 Millionen Opfern deutscher Massenverbrechen zwischen 1933 und 1945 starben die meisten während des Zweiten Weltkrieges. Der regionale Schwerpunkt dieser Verbrechen lag in Osteuropa. Der Band fragt nach dem Verhältnis von Kriegführung, Hungerpolitik und Massenverbrechen. Da ein wesentlicher Teil dieser Verbrechen während des Krieges eng mit Hunger und selektiver Nahrungsmittelpolitik verknüpft war, wird der Faktor Hunger in diesem Band besonders betont. ca. 288 S., ca. 10 Abb., brosch. ca. 20,– € (D); 20,60 € (A) ISBN 978-3-8353-1492-4 In Vorbereitung


Geschichte

33

Neuerscheinungen

Lisa Hauff Zur politischen Rolle von Judenräten Benjamin Murmelstein in Wien 1938 –1942 Der französische Dokumentarfilmer Claude Lanzmann führte Mitte der 1970er Jahre ein Interview mit Benjamin Murmelstein. Murmelstein war während entscheidender Phasen der nationalsozialistischen Judenverfolgung in Schlüsselstellen der jüdischen Administration tätig gewesen, die mit der Verfolgungsrealität unmittelbar konfrontiert wurden. Die heftige Kritik an seiner Rolle »zwischen Hammer und Amboss« – zwischen Täter und Opfer, wenngleich selbst Opfer – verstummte auch nach dem Krieg nicht. Ausgehend von dem umfassenden Interviewmaterial Lanzmanns untersucht Lisa Hauff, wie Benjamin Murmelstein seine Funktion ausübte und welche Strategien er unter dem nationalsozialistischen Druck und der sich verändernden Situation entwickelte. Das Interview wird so zu einem einzigartigen empirischen Fundstück, das neues Licht auf die Rolle eines umstrittenen Judenratsältesten in der Geschichte des Nationalsozialismus wirft und einen wichtigen Beitrag zur »Handlungsfalle«, in der sich jüdische Funktionäre befanden, leistet.

336 S., 46 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A) ISBN 978-3-8353-1527-3

Bergen-Belsen – Neue Forschungen Hg. von Habbo Knoch und Thomas Rahe Bergen-Belsen – Dokumente und Forschungen (Hg. von der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten), Bd. 02 Neue Einblicke in die Spezifik des Konzentrationslagers und des DP-Camps Bergen-Belsen, dem seit 1946 größten Camp im Nachkriegsdeutschland. Aus dem Inhalt: Stephanie Billib: Das Ungarnlager im Konzentrationslager Bergen-Belsen Dezember 1944 bis April 1945 Thomas Rahe: Die »Kasztner-Gruppe« im Konzentrationslager BergenBelsen. Soziale Struktur, Lebensbedingungen und Verhaltensformen Juliane Hummel: Zur Baugeschichte des Lagers Bergen-Belsen Thomas Kubetzky: Fahrten ins Ungewisse. Räumungstransporte aus BergenBelsen Rainer Schulze: Immediate Images. British Narratives of the Liberation of Bergen-Belsen, spring/summer 1945 John Cramer: Der erste Bergen-Belsen-Prozess in Lüneburg 1945 Karl Liedke/Christian Römmer: Das polnische DP-Camp Bergen-Belsen Katja Seybold: Das jüdische DP-Camp Bergen-Belsen. Gruppenbildung innerhalb einer Schicksalsgemeinschaft Henri Lustiger-Thaler: Ultra Orthodox Memory in the Bergen-Belsen Displaced Persons Camp Martina Staats: Die Anfänge der Gedenkstätte Bergen-Belsen 1945 –1946

368 S., 42 Abb., brosch. 34,90 € (D); 35,90 € (A) ISBN 978-3-8353-0988-3


Neuerscheinungen

34

Geschichte

Peršman Hg. von Lisa Rettl, Gudrun Blohberger, dem Verband der Kärntner Partisanen und dem Verein Peršman

480 S., 172, z.T farb., Abb., geb., Leinen 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-1588-4

Am 25. April 1945, vierzehn Tage vor Kriegsende, wurde auf einem abgeleˇ genen Bergbauernhof bei Eisenkappel / Zelezna Kapla in Kärnten, ein Verbrechen verübt: Im Zuge eines Angriffs auf die beim Peršman lagernden Partisaneneinheiten töteten Angehörige eines SS- und Polizeiregiments elf Zivilisten, fast die gesamte Familie Sadovnik, darunter sieben Kinder unter 14 Jahren. Seit 1982 Museum, ist der Peršmanhof der einzige Ort in Österreich, an dem die Geschichte der slowenischen Minderheit – eine Geschichte von Verfolgung und Widerstand – in Kärnten in einer musealen Dauerausstellung gezeigt wird. Der durchgehend zweisprachige (dt./slow.) Band enthält Beiträge über das Verbrechen, eine Fotostrecke, die durch das 2012 neu gestaltete Museum führt, sowie eine Dokumentation der Dauerausstellung.

Rosemarie Bovier Heimat ist das, wovon die anderen reden Kindheitserinnerungen einer Vertriebenen der zweiten Generation

160 S., 32 Abb., geb., Schutzumschlag 14,90 € (D); 15,40 € (A) ISBN 978-3-8353-1525-9

1949 bezogen 20 donauschwäbische Familien aus dem Dorf Brestowatz in der Batschka im heutigen Serbien eine Barackensiedlung im hessischen Obersuhl. Die Familien waren vor der heranrückenden Sowjetarmee geflohen. Obwohl sie sich selbst als Deutsche verstanden, kamen sie nach Deutschland in die Fremde. Abgeschottet von ihrer Umgebung ließen sie ihre mitgebrachte Lebensweise wieder aufleben. In dieser Brestowatzer Welt in Obersuhl wuchs Rosemarie Bovier auf. Im Spannungsfeld zwischen der Heimat der Familie (derhom) und dem neuen Zuhause (dohaus), zwischen den Erzählungen der Bewohner und den Erfahrungen außerhalb der Siedlung erzählt die Autorin ihre Geschichte der Integration. Sie berichtet von einer Heimat, die sie selbst nur aus zweiter Hand kennenlernt, und von einer verdrängten Wahrheit: Nach und nach wird sichtbar, dass die enge Verstrickung vieler Brestowatzer mit dem NS-Regime und die Täterschaft des eigenen Vaters als SS-Mann in dieser erzählten Heimat unterschlagen wurden.


Geschichte

35

Neuerscheinungen

Hans-Günter Richardi Dachauer Zeitgeschichtsführer Die Geschichte der Stadt im 20. Jahrhundert mit drei zeitgeschichtlichen Rundgängen durch den Ort und durch die KZGedenkstätte Hg. von der Stadt Dachau – Amt für Kultur, Fremdenverkehr und Zeitgeschichte Informativ und kompetent begleitet der Dachauer Zeitgeschichtsführer den Besucher auf drei Rundgängen durch die Obere und Untere Stadt sowie durch die KZ-Gedenkstätte. Auf anschauliche Weise entfaltet sich die wechselvolle Geschichte der Stadt im 20. Jahrhundert – vor, während und nach der Naziherrschaft. ca. 312 S., ca. 320, überw. farb., Abb., Klappenbroschur mit eingelegter Faltkarte ca. 13,90 € (D); 14,30 € (A) ISBN 978-3-8353-1415-3 In Vorbereitung

Sanierung – Rekonstruktion – Neugestaltung Zum Umgang mit historischen Bauten in Gedenkstätten Hg. von Gabriele Hammermann und Dirk Riedel Wie soll mit historischen Orten umgegangen werden, die früher zwar zu Lager- und Grenzanlagen gehörten, heute aber außerhalb der Gedenkstätten liegen und verfallen? Im »Kräutergarten« des KZ Dachau mussten zahlreiche Häftlinge Zwangsarbeit leisten. Heute ist das Gelände größtenteils überbaut, denkmalgeschützte Gebäude verfallen. Auf einer Tagung der KZ-Gedenkstätte Dachau diskutierten Experten über den Umgang mit dem »Kräutergarten« und ähnlichen Baurelikten, die in Dachau und anderen Gedenkstätten in Vergessenheit geraten sind. ca. 248 S., ca. 25 Abb., brosch. ca. 24,90 € (D); 25,60 € (A) ISBN 978-3-8353-1451-1 In Vorbereitung


Neuerscheinungen

36

Geschichte

Sebastian Demel Auf dem Weg zur Verantwortungsgesellschaft Ernst Abbe und die Carl Zeiss-Stiftung im deutschen Kaiserreich

565 S., 5 Abb., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A) ISBN 978-3-8353-1526-6

Nach der Reichsgründung 1871 bescherten industrielle Fertigung, technische Neuentwicklungen und wissenschaftlicher Fortschritt weiten Teilen der deutschen Gesellschaft ungeahnten Wohlstand. Doch nicht alle profitierten von diesem Aufstieg: Arbeiter hatten oft keine gesicherte Existenzgrundlage und wurden politisch unterdrückt. Der Obrigkeitsstaat reagierte nur unzureichend auf die Folgen des sozialen Wandels. Diesem Spannungsfeld nähert sich Sebastian Demel, indem er Bürger, die sich gesellschaftlich engagieren, in den Blick nimmt. Er zeichnet nach, wie Ernst Abbe 1889 die Optische Werkstatt Carl Zeiss und das Glaswerk Schott & Genossen in Stiftungsbetriebe überführte und damit die Unternehmen langfristig sicherte. Die Gründung der Carl Zeiss-Stiftung wird von Sebastian Demel als Beispiel der Entstehung einer Verantwortungsgesellschaft gegen Ende des 19. Jahrhunderts gelesen.

Dirk Brietzke und Rainer Nicolaysen Städtisches Geschichtsbewusstsein zwischen Bürgerengagement und Wissenschaft Der Verein für Hamburgische Geschichte 1839 – 2014

ca. 112 S., ca. 30 Abb., geb., Schutzumschlag ca. 14,90 € (D); 15,40 € (A) ISBN 978-3-8353-1542-6 In Vorbereitung

Der Aufschwung des Vereinswesens in den Jahren des Vormärz, die zunehmende Bedeutung eines allgemeinen Geschichtsbewusstseins für die Konstruktion lokaler, regionaler oder nationaler Identitäten und die Etablierung der akademischen Geschichtswissenschaft bilden den Hintergrund, vor dem 1839 der Verein für Hamburgische Geschichte gegründet wurde. Als eine der frühesten Gründungen dieser Art widmete sich der Verein lange vor der Einrichtung der Hamburgischen Universität nicht nur der Erforschung und Vermittlung der Stadtgeschichte, sondern hatte überdies großen Anteil an der Etablierung des Denkmalschutzes sowie an der Gründung des Museums für Hamburgische Geschichte. Die Überblicksdarstellung bietet einen Einblick in die 175-jährige Entwicklung eines der größten deutschen Geschichtsvereine. Zugleich leistet sie einen Beitrag zur allgemeinen Geschichte des Vereinswesens im 19. und 20. Jahrhundert, zur Bürgertumsforschung und zu den außerakademischen Traditionen geschichtswissenschaftlicher Forschung.


Geschichte

37

Neuerscheinungen

Stefanie Fischer Ökonomisches Vertrauen und anti­ semitische Gewalt Jüdische Viehhändler in Mittelfranken 1919 – 1939 Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden (Für die Stiftung Institut für die Geschichte der deutschen Juden hg. von Andreas Brämer und Miriam Rürup), Bd. 42 Die Nationalsozialisten stießen beim Versuch, Juden aus dem Viehhandel zu verdrängen an die Grenzen ihrer rassistischen Wirtschaftspolitik. Trotz antisemitischer Propaganda hielten viele Bauern an ihren vertrauten Handelspartnern, den jüdischen Viehhändlern, fest. Stefanie Fischer untersucht erstmals die Bedeutung der jüdischen Viehhändler für den ländlichen Raum. Sie beleuchtet, wie sich das Vertrauensverhältnis zwischen Viehhändlern und Bauern aufbaute und wie lange die wirtschaftlichen Beziehungen unter dem Druck antisemitischer Gewalt und Propaganda Bestand hatten. Als Untersuchungsregion dient Mittelfranken. Dort existierte bis 1933 eine der größten jüdischen Gemeinden im Deutschen Reich. Gleichzeitig nahm im Gau von Julius Streicher die antisemitische Gewalt ein besonders scharfes Ausmaß an. Ausgezeichnet mit dem Ernst Fraenkel Prize in Contemporary History der Wiener Library 2012.

368 S., 22 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A) ISBN 978-3-8353-1239-5

Susanne Bennewitz Ein Außenseiter handelt Der Kaufmann Isaac Dreyfus (1785 –1845) in Basel Der gebürtige Elsässer Isaac Dreyfus (1785 – 1845) gehörte zur ersten Generation französischer Juden mit Staatsbürgerrechten und gründete ein Handelsgeschäft in Basel, die heutige Privatbank »Dreyfus Banquiers«. Was lässt sich über einen Geschäftsmann zu Beginn der Moderne, von dem kaum ein Blatt Papier erhalten ist, in Erfahrung bringen? Aus Gerichtsnotizen, Inventaren, Zeitungsberichten und Vereinsunterlagen hat Susanne Bennewitz ein dichtes Porträt erarbeitet. Dabei tritt nicht nur die Person Isaac Dreyfus zutage, die Autorin veranschaulicht darüber hinaus Vertragskulturen und Geschäftsoptionen im Zwischenhandel sowie auf dem vorinstitutionellen Kapitalmarkt. Die biographische Studie erschließt sowohl ökonomische Facetten als auch die persönlichen Rückschläge und Kompromisse des Einwanderers Isaac Dreyfus, dem in der Eidgenossenschaft keine Heimat- und Religionsrechte zugestanden wurden.

208 S., 14 farb., Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A) ISBN 978-3-8353-1571-6


Neuerscheinungen

38

Geschichte

Monika Preuß »sie könten klagen, wo sie wollten« Möglichkeiten und Grenzen rabbinischen Richtens in der frühen Neuzeit Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden (Für die Stiftung Institut für die Geschichte der deutschen Juden hg. von Andreas Brämer und Miriam Rürup), Bd. 43

150 S., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A) ISBN 978-3-8353-1532-7

Gerichtsbarkeit war bis weit ins 19. Jahrhundert in den deutschen Staaten ein komplexes System. Eine Vielzahl unterschiedlicher Rechte und zum Richten befugter Amtsträger existierten nebeneinander. Monika Preuß betrachtet jüdisches Recht als eines von vielen Rechten, mit dessen Durchsetzung unterschiedliche Amtsträger, jüdische wie nichtjüdische, betraut waren. Im 18. Jahrhundert wurde die Verwaltung immer stärker zentralisiert. Die Neuorganisation eines so hochkomplexen, durch Ausnahmen, Überschneidungen und mangelnde Infrastruktur gekennzeichneten Systems führte zwangsläufig zu Versuchen, den eigenen Zuständigkeitsbereich zu erhalten oder gar zu erweitern. Am Beispiel der Reichsstadt Frankfurt und des Hochstifts Würzburg stellt Preuß solche Konkurrenzsituationen dar und beschreibt Handlungsspielräume jüdischer Amtsträger.

Jüdisches Leben zwischen Ost und West Neue Beiträge zur jüdischen Geschichte in Schlesien Hg. von Andreas Brämer, Arno Herzig und Krzysztof Ruchniewicz Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden (Für die Stiftung Institut für die Geschichte der deutschen Juden hg. von Andreas Brämer und Miriam Rürup), Bd. 44

638 S., 121, z.T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 46,– € (D); 47,30 € (A) ISBN 978-3-8353-1015-5

Der Schwerpunkt der Beiträge in diesem Band liegt auf dem 19. und 20. Jahrhundert. In diesem Zeitraum durchliefen die schlesischen Juden einen eindrucksvollen Akkulturationsprozess. Untersucht wird zudem der Neubeginn einer jüdischen Geschichte in dem seit 1945 polnischen Schlesien. Die umfangreiche bibliographische Kommentierung dokumentiert die Intensivierung der Forschung zur Geschichte der Juden in Schlesien vor allem nach 1989, die gleichermaßen den Bemühungen von deutschen und polnischen Wissenschaftlern geschuldet ist.


Geschichte

39

Neuerscheinungen

Jessica Cronshagen Einfach vornehm Die Hausleute der nordwestdeutschen Küstenmarsch in der Frühen Neuzeit Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 276 Nicht nur Adel und Patrizier herrschten in der Frühen Neuzeit. In ländlichen Gebieten mit geringer Adelspräsenz lag die Gestaltung der sozialen Ordnung weitgehend in bäuerlicher Hand. Die »Herrscher« im Dorf waren reiche Bauernfamilien, die es verstanden, ihre Stellung über Jahrhunderte zu behaupten. Eine solche lokale Elite bildete die bäuerliche Oberschicht in den friesischen Marschgebieten zwischen niederländischer Grenze und Wesermündung. Jessica Cronshagen untersucht, was die besondere Stellung der »Hausleute« im 17. und 18. Jahrhundert ausmachte: in der Heirats- und Vererbungspraxis, in der dörflichen Politik und Ökonomie sowie in der Bildung und Religion. Über die niedersächsische Landesgeschichte hinaus leistet die Autorin einen wichtigen Beitrag zur Agrargeschichte sowie zur Entstehung und Entwicklung frühneuzeitlicher lokaler Hierarchien.

330 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-1579-2

Juden in Niedersachsen auf dem Weg in die bürgerliche Gesellschaft Vorträge des Arbeitskreises Geschichte der Juden in der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen Hg. von Werner Meiners und Herbert Obenaus Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 275 In der Geschichte der deutschen Juden gilt das 19. Jahrhundert als Epoche der Emanzipation und Verbürgerlichung. Doch was bedeuteten diese Prozesse ganz konkret für Angehörige jüdischer Familien? Inwiefern glückte die »Erfolgsgeschichte«, und wo stieß sie an ihre Grenzen? In dem von Werner Meiners und Herbert Obenaus herausgegebenen Band wird diesen Fragen anhand regionaler Fallstudien vorwiegend aus dem Königreich und der preußischen Provinz Hannover nachgegangen.

260 S., 47 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-1533-4


Neuerscheinungen

40

Geschichte

Historische Stadtansichten aus Niedersachsen und Bremen 1450 – 1850 Hg. von Klaus Niehr Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 268

364 S., 281, farb., Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-1534-1

Klaus Niehr, geb. 1955, ist Professor am Kunsthistorischen Institut der Universität Osnabrück.

Bilder ermöglichen uns über das vordergründig Sichtbare hinaus einen vermittelten und gebrochenen Zugang zu Vergangenem: Die von Klaus Niehr zusammengestellten historischen Ansichten zeigen nicht nur, wie die Städte im niedersächsisch-bremischen Raum einmal ausgesehen haben. In ihnen wird auch ein Ideal vor Augen gestellt. Diese Darstellungen haben das im kulturellen Gedächtnis existierende Bild der »alten Stadt« geprägt und an ihnen kann der Betrachter nachvollziehen, wie vielfältig diese Bilder eingesetzt wurden und gedeutet werden können. Sieben Essays führen in das »Bild der Stadt« ein – aus Sicht der Bau- und Kunstgeschichte, der frühneuzeitlichen Kartographie, der Landschafts- und Wirtschaftsgeschichte, der Kulturgeschichte und historischen Stadttypologie. Ein Katalogteil mit 235 kenntnisreich kommentierten Ansichten aus zahlreichen Archiven, Bibliotheken und Museen zeigt die vergangenen Stadtwelten im Detail. Anschaulich und lehrreich macht dieser Band Alltags- und Kulturgeschichte im umfassenden Sinne visuell erfahrbar.


Rechtsgeschichte

41

Neuerscheinungen

Okko Behrends Zur römischen Verfassung Ausgewählte Schriften Hg. von Martin Avenarius und Cosima Möller Die Auswahl von Aufsätzen von Okko Behrends spannt den Bogen von der archaischen Zeit mit ihrer Prägung durch die augurale Religion und den Dualismus von König und Volksversammlung, über die republikanische Zeit und die in ihr entwickelten Lehren zur Interpretation politischer Wirklichkeit und zur Konzeption rechtlicher Vorgaben, über den Prinzipat des Augustus und seine konzeptionelle Verankerung in einer Neuinterpretation der spezifisch römischen Traditionen bis hin zu Justinian und seinem christlich überformten Traditionalismus. Die Themen betreffen die Grundlagen des römischen Staatswesens, das Verständnis der Gesetze und der Magistratur, die Frage der Gewaltenteilung sowie die Rolle der Juristen. Behrends erörtert die Einflüsse philosophischer Lehren auf die Juristen, aber auch an der Quelle bei Platon und Cicero. Einbezogen ist die Perspektive der Wissenschaftsgeschichte, da auch heute noch alle Annäherungen an die römische Verfassung oder ein römisches »Staatsrecht« in Auseinandersetzung mit den Schriften Theodor Mommsens stattfinden.

608 S., Leinen, Schutzumschlag 89,– € (D); 91,50 € (A) ISBN 978-3-8353-1416-0

Martin Avenarius Fremde Traditionen des römischen Rechts Einfluß, Wahrnehmung und Argument des »rimskoe pravo« im russischen Zarenreich des 19. Jahrhunderts Die russische Auseinandersetzung mit dem römischen Recht ist in charakteristischer Weise dadurch geprägt, dass Russen dasselbe vielfach nicht als selbstverständliche Grundlage ihrer Kultur wahrnehmen – im 19. Jahrhundert noch ausgeprägter als heute. Sie betrachten es vielmehr insoweit als »fremd«, als sie ihm vor dem Hintergrund einer eigenen, teilweise völlig anderen Rechtserfahrung begegnen. Dadurch wirken aus russischer Sicht bestimmte Merkmale des römischen Rechts anders als vor dem westeuropäischen Erfahrungshorizont. Soweit es möglich ist, sich der russischen Perspektive anzunähern, erlaubt also deren Einbeziehung bei der Betrachtung des römischen Rechts eine Erweiterung des Verstehenszugangs zu demselben. Aus der russischen Begegnung mit dem römischen Recht lässt sich zugleich vielfach auf historische Erfahrung mit den Grundlagen des Rechts schlechthin schließen.

776 S., geb., Schutzumschlag 98,– € (D); 100,80 € (A) ISBN 978-3-8353-1541-9


Programm

42

Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Rechtsgeschichte)

Ars Iuris Festschrift für Okko Behrends zum 70. Geburtstag Hg. von Martin Avenarius, Rudolf Meyer-Pritzl und Cosima Möller 682 S., 7 Abb., Leinen, Schutzumschlag 89,– € (D); 91,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0420-8 (2009)

Franz Wieacker – Historiker des modernen Privatrechts Hg. von Okko Behrends und Eva Schumann 328 S., 5 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0763-6 (2010)

Erik Jayme Zugehörigkeit und kulturelle Identität Die Sicht des Internationalen Privatrechts Hg. und mit einem Nachwort von Dagmar Coester-Waltjen Reden am Lichtenberg-Kolleg (Hg. von Dagmar Coester-Waltjen), Bd. 3 64 S., franz. brosch. 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1101-5 (2012)

Rudolf von Jhering Ist die Jurisprudenz eine Wissenschaft? Jherings Wiener Antrittsvorlesung vom 16. Oktober 1868. 2., durchgesehene und um ein Nachwort erweiterte Auflage Hg. von Okko Behrends 208 S., geb., Schutzumschlag 19,– € (D); 19,60 € (A); ISBN 978-3-89244-093-2 (2009)

Rudolf von Jhering Pandektenvorlesung nach Puchta Ein Kollegheft aus dem Wintersemester 1859/60 Hg. und kommentiert von Christian Jäde Quellen und Forschungen zum Recht und seiner Geschichte (Hg. von Okko Behrends und Wolfgang Sellert), Bd. 15 480 S., 4 Abb., brosch. 39,– € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0317-1 (2008)

Christian Schieder Interesse und Sachwert Zur Konkurrenz zweier Grundbegriffe des Römischen Rechts Quellen und Forschungen zum Recht und seiner Geschichte (Hg. von Okko Behrends und Wolfgang Sellert), Bd. 17 190 S., brosch. 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-8353-0877-0 (2011)

Kontinuitäten und Zäsuren Rechtswissenschaft und Justiz im »Dritten Reich« und in der Nachkriegszeit Hg. von Eva Schumann 376 S., 10 Abb., geb., Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0305-8 (2008)


Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Einzeltitel)

H. G. Adler Theresienstadt 1941 – 1945 Das Antlitz einer Zwangsgemeinschaft Mit einem Nachwort von Jeremy Adler 986 S., brosch. 49,– € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-89244-694-1 (2005)

Norman Ächtler Generation in Kesseln Das Soldatische Opfernarrativ im westdeutschen Kriegsroman 1945–1960 456 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1277-7 (2013)

Hannah Ahlheim »Deutsche, kauft nicht bei Juden!« Antisemitismus und politischer Boykott in Deutschland 1924 bis 1935 452 S., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0883-1 (2011)

Bedrohung, Hoffnung, Skepsis Vier Tagebücher des Jahres 1933 Hg. von Frank Bajohr, Beate Meyer und Joachim Szodrzynski. Unter Mitarbeit von Niklas Wieczorek. Eine Veröffentlichung des Instituts für die Geschichte der deutschen Juden und der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg 494 S., 40 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1365-1 (2013)

Avraham Barkai Erlebtes und Gedachtes Erinnerungen eines unabhängigen Historikers 222 S., 14 Abb., geb., Schutzumschlag 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353-0902-9 (2011)

Marc Bartuschka Unter Zurückstellung aller möglichen Bedenken Die NS-Betriebsgruppe »Reichsmarschall Hermann Göring« (REIMAHG) und der Zwangsarbeitereinsatz 1944/1945 784 S., geb., Schutzumschlag 64,– € (D); 65,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0928-9 (2011)

Emil Behr: Briefzeugenschaft vor, aus, nach Auschwitz 1938 –1959 Hg. von Monique Behr und Jesko Bender 143 S., 146, überw. farb., Abb., brosch., zusätzl. einliegend lose Blattsammlung von 112 Seiten 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1186-2 (2012)

43

Programm


Programm

44

Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Einzeltitel)

Knut Bergbauer / Sabine Fröhlich / Stefanie Schüler-Springorum Denkmalsfigur Biographische Annäherung an Hans Litten 1903 –1938 360 S., 58 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0268-6 (2008)

Bergen-Belsen Kriegsgefangenenlager 1940 –1945 – Konzentrationslager 1943 –1945 – Displaced Persons Camp 1945 –1950. Katalog der Dauerausstellung Hg. von der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten 384 S., 807, z.T. farb., Abb., franz. brosch. 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0612-7 (2009)

Bergen-Belsen Wehrmacht POW Camp, 1940 –1945 – Concentration Camp, 1943 –1945 – Displaced Persons Camp, 1945 –1950 Edited by Lower Saxony Memorials Foundation 396 S., 807, z.T. farb. Abb., franz. brosch. 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0794-0 (2010)

Raub und Restitution Kulturgut aus jüdischem Besitz von 1933 bis heute Hg. von Inka Bertz und Michael Dorrmann im Auftrag des Jüdischen Museums Berlin und des Jüdischen Museums Frankfurt am Main 328 S., 135, überw. farb., Abb., franz. brosch. 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0361-4 (2008)

Freiheit, ach Freiheit … Vereintes Europa – geteiltes Gedächtnis Hg. von Zsuzsa Breier und Adolf Muschg 247 S., 38 Abb., geb., Schutzumschlag 16,90 € (D); 17,40 € (A); ISBN 978-3-8353-0955-5 (2011)

Marc Buggeln Arbeit & Gewalt Das Außenlagersystem des KZ Neuengamme 752 S., 29 Abb., geb., Schutzumschlag 77,90 € (D); 80,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0543-4 (2009)

Intellektuelle im Exil Hg. von Peter Burschel, Alexander Gallus und Markus Völkel 278 S., 20 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0781-0 (2011)

Dagmar Bussiek Benno Reifenberg 1892 - 1970 Eine Biographie 500 S., 19 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0898-5 (2011)


Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Einzeltitel)

Olga Benario – Luiz Carlos Prestes Die Unbeugsamen Briefwechsel aus Gefängnis und KZ Hg. von Robert Cohen. Die portugiesischsprachigen Briefe übersetzt von Niki Graça 270 S., 11 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1327-9 (2013)

Christoph Dieckmann Deutsche Besatzungspolitik in Litauen 1941 –1944 2 Bde., zus. 1605 S., geb., Schutzumschlag 79,– € (D); 81,30 € (A); ISBN 978-3-8353-0929-6 (2011)

Carola Dietze Nachgeholtes Leben Helmuth Plessner 1892 –1985 622 S., 29 Abb., geb., Schutzumschlag 45,– € (D); 46,30 € (A); ISBN 978-3-8353-0078-1 (2006)

Lothar Graf zu Dohna Die Dohnas und ihre Häuser Profil einer europäischen Adelsfamilie Unter Mitwirkung von Alexander Fürst zu Dohna (†) und mit einem Beitrag von Ursula Gräfin zu Dohna 2 Bde., zus. 1339 S., 259, z.T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag, im Schuber 89,– € (D); 91,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1237-1 (2013)

Feldpostbriefe aus Stalingrad November 1942 bis Januar 1943 Hg. von Jens Ebert 408 S., 22 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-89244-677-4 (2003)

Ein Arzt in Stalingrad Feldpostbriefe und Gefangenenpost des Regimentsarztes Horst Rocholl 1942 –1953 Hg. von Jens Ebert 375 S., 18 Abb., geb., Schutzumschlag 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0302-7 (2009)

Neue Zugänge zur Geschichte der Geschichtswissenschaft Hg. von Jan Eckel und Thomas Etzemüller 312 S., brosch. 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0079-8 (2007)

Arlette Farge Der Geschmack des Archivs Mit einem Nachwort von Alf Lüdtke. Aus dem Französischen von Jörn Etzold, in Zusammenarbeit mit Alf Lüdtke 118 S., Klappenbroschur 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353-0598-4 (2011)

45

Programm


Programm

46

Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Einzeltitel)

Hamburg im »Dritten Reich« Hg. von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg 792 S., 204 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-89244-903-4 (2005)

Unternehmen im Nationalsozialismus Zur Historisierung einer Forschungskonjunktur Hg. von Norbert Frei und Tim Schanetzky 222 S., franz. brosch. 15,– € (D); 15,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0755-1 (2010)

Demokratie im Schatten der Gewalt Geschichten des Privaten im deutschen Nachkrieg Hg. von Daniel Fulda, Dagmar Herzog, Stefan-Ludwig Hoffmann und Till van Rahden 392 S., 4 Abb., brosch. 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0250-1 (2010)

Helmut Schelsky – der politische Anti-Soziologe Eine Neurezeption Hg. von Alexander Gallus 243 S., brosch. 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1297-5 (2013)

Krieg im Frieden Paramilitärische Gewalt in Europa nach dem Ersten Weltkrieg Hg. von Robert Gerwarth und John Horne Aus dem Englischen übersetzt von Ulrike Bischoff 347 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1298-2 (2013)

Erfolgsgeschichte Bundesrepublik? Die Nachkriegsgesellschaft im langen Schatten des Nationalsozialismus Hg. von Stephan Alexander Glienke, Volker Paulmann und Joachim Perels 396 S., brosch. 36,– € (D); 37,– € (A); ISBN 978-3-8353-0249-5 (2008)

Haim Goren »Echt katholisch und gut deutsch« Die deutschen Katholiken und Palästina 1838 –1910 Aus dem Hebräischen von Markus Lemke 476 S., 63 Abb., brosch. 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0351-5 (2009)


Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Einzeltitel)

Die Entschädigung von NS-Zwangsarbeit am Anfang des 21. Jahrhunderts Die Stiftung »Erinnerung, Verantwortung und Zukunft« und ihre Partnerorganisationen Hg. von Constantin Goschler in Zusammenarbeit mit José Brunner, Krzysztof Ruchniewicz und Philipp Ther 1143 S., 69 Abb., geb., Schuber 59,90 € (D); 61,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1085-8 (2012)

»Arisierung« und Restitution Die Rückerstattung jüdischen Eigentums in Deutschland und Österreich nach 1945 und 1989 Hg. von Constantin Goschler und Jürgen Lillteicher 288 S., brosch. 29,– € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-89244-495-4 (2002)

Notker Hammerstein Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Bd. I: Von der Stiftungsuniversität zur staatlichen Hochschule 1914 –1950 Bd. II: Nachkriegszeit und Bundesrepublik 1945 –1972 zus. 1889 S., 200 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber 89,– € (D); 91,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0801-5 (2012)

Die DDR im Bild Zum Gebrauch der Fotografie im anderen deutschen Staat Hg. von Karin Hartewig und Alf Lüdtke 240 S., 60, z. T. farb. Abb., brosch. 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-89244-790-0 (2004)

Heinrich Hartmann Der Volkskörper bei der Musterung Militärstatistik und Demographie in Europa vor dem Ersten Weltkrieg 259 S., 18 Abb., brosch. 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0835-0 (2011)

Konrad Heiden Eine Nacht im November 1938 Ein zeitgenössischer Bericht Hg. von Markus Roth, Sascha Feuchert und Christiane Weber 192 S., 4 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1349-1 (2013)

Eike Christian Hirsch Versicherer im Führerstaat Hannovers Brandkasse und Provinzial 1933 –1945 511 S., 16 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1044-5 (2012)

47

Programm


Programm

48

Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Einzeltitel)

Helga Hirsch Gehen oder bleiben? Juden in Pommern und Niederschlesien 194 –1957 239 S., 29 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0930-2 (2011)

Nationalismen in Europa West- und Osteuropa im Vergleich Hg. von Ulrike von Hirschhausen und Jörn Leonhard Mit Beiträgen von Dieter Langewiesche, Robert J. W. Evans, Adrian Lyttelton, Andreas Suter, Stefan Berger, Jirí Koralka, Robert Tombs, Miles Taylor u.a. 456 S., 2 Abb., brosch. 34,– € (D); 35,– € (A); ISBN 978-3-89244-479-4 (2001)

Caspar Hirschi Wettkampf der Nationen Konstruktionen einer deutschen Ehrgemeinschaft an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit 555 S., brosch. 48,– € (D); 49,40 € (A); ISBN 978-3-89244-936-2 (2005)

Grenzen der Wiedergutmachung Die Entschädigung für NS-Verfolgte in West- und Osteuropa 1945 – 2000 Hg. von Hans Günter Hockerts, Claudia Moisel und Tobias Winstel 876 S., geb., Schutzumschlag 64,– € (D); 65,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0005-7 (2006)

Political Correctness Der sprachpolitische Streit um die nationalsozialistischen Verbrechen Hg. von Lucian Hölscher Mit Beiträgen von Tillmann Bendikowski, Thomas Mittmann und Gunnar Sandkühler 228 S., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0344-7 (2008)

Lucian Hölscher Semantik der Leere Grenzfragen der Geschichtswissenschaft 259 S., 38 Abb., geb., Schutzumschlag 25,90 € (D); 26,70 € (A); ISBN 978-3-8353-0408-6 (2009)

Gerrit Hohendorf Der Tod als Erlösung vom Leiden Geschichte und Ethik der Sterbehilfe seit dem Ende des 19. Jahrhunderts in Deutschland 327 S., 17, z.T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1172-5 (2013)


Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Einzeltitel)

Christian Holtorf Der erste Draht zur Neuen Welt Die Verlegung des transatlantischen Telegrafenkabels 352 S., 33 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1610-2 (2014)

Die Fiktion von der jüdischen Weltverschwörung Zu Text und Kontext der »Protokolle der Weisen von Zion« Hg. von Eva Horn und Michael Hagemeister 276 S., 9 Abb., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0498-7 (2012)

Axel C. Hüntelmann Hygiene im Namen des Staates Das Reichsgesundheitsamt 1876 –1933 488 S., 15 Abb., geb., Schutzumschlag 64,90 € (D); 66,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0343-0 (2008)

Axel C. Hüntelmann Paul Ehrlich Leben, Forschung, Ökonomien, Netzwerke 360 S., 42 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0867-1 (2011)

Infektion und Institution Zur Wissenschaftsgeschichte des Robert Koch-Instituts im Nationalsozialismus Hg. von Marion Hulverscheidt und Anja Laukötter 270 S., 4 Abb., brosch. 26,90 € (D); 27,70 € (A); ISBN 978-3-8353-0507-6 (2009)

Das Jüdische Hamburg Ein historisches Nachschlagewerk Hg. vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden Mit einem Vorwort von Ole von Beust 335 S., 244 Abb., geb., Schutzumschlag 19,– € (D); 19,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0004-0 (2006 )

Religion zwischen Kunst und Politik Aspekte der Säkularisierung im 19. Jahrhundert Hg. von Manfred Jakubowski-Tiessen 192 S., 10 Abb., brosch. 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-89244-747-4 (2004)

Gewalt und Gesellschaft Klassiker modernen Denkens neu gelesen Hg. von Uffa Jensen, Habbo Knoch, Daniel Morat, Miriam Rürup 424 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0901-2 (2011)

49

Programm


Programm

50

Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Einzeltitel)

Tödliche Medizin Rassenwahn im Nationalsozialismus Hg. vom Jüdischen Museum Berlin 136 S., 49 farb. Abb., brosch. 16,90 € (D); 17,40 € (A); ISBN 978-3-8353-0468-0 (2009)

Robert Jütte in Verbindung mit Wolfgang U. Eckart, Hans-Walter Schmuhl und Winfried Süß Medizin und Nationalsozialismus Bilanz und Perspektiven der Forschung 324 S., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0659-2 (2011)

Friedrich Kellner »Vernebelt, verdunkelt sind alle Hirne« Tagebücher 1939 –1945 Hg. von Sascha Feuchert, Robert Martin Scott Kellner, Erwin Leibfried, Jörg Riecke und Markus Roth 2 Bde., zus. 1134 S., 104 Abb., geb., Schutzumschlag, Schuber 59,90 € (D); 61,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0636-3 (2011)

Hamburgische Biografie, Bd. 1– 6 Personenlexikon Hg. von Franklin Kopitzsch und Dirk Brietzke zus. 2656 S., 911 Abb., geb., Schutzumschlag 150,– € (D); 154,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1417-7 (2013)

Andreas Kötzing Kultur- und Filmpolitik im Kalten Krieg Die Filmfestivals von Leipzig und Oberhausen in gesamtdeutscher Perspektive 1954 –1972 427 S., geb., Schutzumschlag 44,90 € (D); 46,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1264-7 (2013)

Stefan Krings Hitlers Pressechef Otto Dietrich (1897 –1952). Eine Biografie Mit einem Vorwort von Lutz Hachmeister 543 S., 18 Abb., geb., Schutzumschlag 58,– € (D); 59,70 € (A); ISBN 978-3-8353-0633-2 (2010)

Benigna von Krusenstjern »daß es Sinn hat zu sterben – gelebt zu haben« Adam von Trott zu Solz 1909 –1944. Biographie 608 S., 48 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0506-9 (2009)


Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Einzeltitel)

Jörg Lahme William Drennan und der Kampf um die irische Unabhängigkeit Eine politische Biographie (1754 –1820) 448 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1033-9 (2012)

Krieg und Medizin Hg. von Melissa Larner, James Peto, Colleen M. Schmitz für das Deutsche Hygiene-Museum und die Wellcome Collection 271 S., 203, überw. farb., Abb., Klappenbroschur 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0486-4 (2009)

Den Unterdrückten eine Stimme geben? Die International Oral History Association zwischen politischer Bewegung und wissenschaftlichem Netzwerk Hg. von Annette Leo und Franka Maubach. Mit einem Nachwort von Lutz Niethammer 378 S., 8 Abb., brosch. 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1161-9 (2013)

Andrea Löw und Markus Roth Juden in Krakau unter deutscher Besatzung 1939 – 1945 248 S., 73 Abb., franz. brosch. 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0869-5 (2011)

Arno Lustiger Rettungswiderstand Über die Judenretter in Europa während der NS-Zeit 462 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0990-6 (2011)

Thomas Mergel Propaganda nach Hitler Eine Kulturgeschichte des Wahlkampfs in der Bundesrepublik 1949 –1990 415 S., 32, z.T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0779-7 (2010)

Die Verfolgung und Ermordung der Hamburger Juden 1933 –1945 Geschichte. Zeugnis. Erinnerung Hg. von Beate Meyer 232 S., 180 Abb., brosch. 19,– € (D); 19,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0137-5 (2006)

Iraks letzte Juden Erinnerungen an Alltag, Wandel und Flucht Hg. von Tamar Morad, Dennis Shasha und Robert Shasha Aus dem Englischen von Anke Irmscher 320 S., 8 Abb., brosch. 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1009-4 (2012)

51

Programm


Programm

52

Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Einzeltitel)

Heiko Morisse Ausgrenzung und Verfolgung der Hamburger jüdischen Juristen im Nationalsozialismus Band 1: Rechtsanwälte 208 S., 139 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1272-2 (2013)

Band 2: Beamtete Juristen

236 S., 121 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1225-8 (2013)

Mark Mühlhaus und Ulrike Jensen Generationen KZ-Überlebende und die, die nach ihnen kommen Hg. von den Gedenkstätten Bergen-Belsen, Flossenbürg und Neuengamme 106 S., 60 farb. Abb., Klappenbroschur 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0993-7 (2011)

Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinden in Niedersachsen und Bremen Hg. von Herbert Obenaus in Zusammenarbeit mit David Bankier und Daniel Fraenkel Unter Mitwirkung von Andrea Baumert, Marlis Buchholz, Uwe Hager, Jürgen Rund, Christiane Schröder, Tamar Avraham, Almuth Lessing und Antje C. Naujoks 2 Bde., zus. 1678 S., 83 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber 59,– € (D); 60,70 € (A); ISBN 978-3-89244-753-5 (2005)

Gerhard Paul Der Bilderkrieg Inszenierungen, Bilder und Perspektiven der »Operation Irakische Freiheit« 237 S., 21 farb. Abb., geb., Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-89244-980-5 (2005)

Gerhard Paul BilderMACHT Studien zur Visual History des 20. und 21. Jahrhunderts 676 S., 287, überw. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1212-8 (2013)

Lorenz Peiffer und Henry Wahlig Juden im Sport während des Nationalsozialismus Ein historisches Handbuch für Niedersachsen und Bremen 411 S., 70 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1083-4 (2012)


Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Einzeltitel)

Sport als Element des Kulturtransfers Jüdische Sportler zwischen NS-Deutschland und Palästina Hg. von Lorenz Peiffer und Moshe Zimmermann 256 S., 24 Abb., brosch. 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1234-0 (2013)

Frauengeschichten Berühmte Frauen und ihre Freundinnen Hg. von Joey Horsley und Luise F. Pusch 320 S., 13 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0634-9 (2010)

Annelie Ramsbrock Korrigierte Körper Eine Geschichte künstlicher Schönheit in der Moderne 309 S., 29 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0833-6 (2011)

Peter Reichel Glanz und Elend deutscher Selbstdarstellung Nationalsymbole in Reich und Republik 381 S., 56 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1163-3 (2012)

Dirk Rupnow Vernichten und Erinnern Spuren nationalsozialistischer Gedächtnispolitik 384 S., geb., Schutzumschlag 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-89244-871-6 (2005)

Skandal und Diktatur Öffentliche Empörung im NS-Staat und in der DDR Hg. von Martin Sabrow 272 S., 8 Abb., brosch. 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-89244-791-7 (2004)

Martin Sabrow Die Zeit der Zeitgeschichte 40 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1035-3 (2012)

1989 und die Rolle der Gewalt Hg. von Martin Sabrow 428 S., 2 Abb., brosch. 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1059-9 (2012)

53

Programm


Programm

54

Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Einzeltitel)

Carola Sachse Der Hausarbeitstag Gerechtigkeit und Gleichberechtigung in Ost und West 1939 –1994 504 S., brosch. 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-89244-508-1 (2002)

Die Protokolle der Weisen von Zion Die Grundlage des modernen Antisemitismus – eine Fälschung. Text und Kommentar Hg. von Jeffrey L. Sammons 128 S., brosch. 15,– € (D); 15,50 € (A); ISBN 978-3-89244-191-5 (1998)

Uta Schäfer-Richter Im Niemandsland Christen jüdischer Herkunft im Nationalsozialismus – Das Beispiel der hannoverschen Landeskirche 336 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0469-7 (2009)

Wolfgang Schieder Faschistische Diktaturen Studien zu Italien und Deutschland 591 S., 20 Abb., geb., Schutzumschlag 39,– € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0358-4 (2008)

Davide Schiffer Kein Wiedersehen Shoah – Resistenza – Nachkriegsjahre Aus dem Italienischen übersetzt von Christoph U. Schminck-Gustavus 367 S., 56 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0919-7 (2011)

Axel Schildt Annäherungen an die Westdeutschen Sozial- und kulturgeschichtliche Perspektiven auf die Bundesrepublik Hg. von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) 320 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0931-9 (2011)

Kay Schiller und Christopher Young München 1972 Olympische Spiele im Zeichen des modernen Deutschland Mit einem Vorwort von Hans-Jochen Vogel. Aus dem Englischen von Sonja Hogl 396 S., 23 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1010-0 (2012)


Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Einzeltitel)

Jörg Schilling »Distanz halten« Das Hamburger Bismarckdenkmal und die Monumentalität der Moderne 472 S., 159 Abb., brosch. 27,– € (D); 27,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0006-4 (2006)

Geschichtsbilder im George-Kreis: Wege zur Wissenschaft Hg. von Barbara Schlieben, Olaf Schneider und Kerstin Schulmeyer 400 S., 21 Abb., brosch. 40,– € (D); 41,20 € (A); ISBN 978-3-89244-727-6 (2004)

Christoph U. Schminck-Gustavus Winter in Griechenland Krieg – Besatzung – Shoah 1940 –1944 344 S., 95 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0591-5 (2010)

»Heroische Therapien« Die deutsche Psychiatrie im internationalen Vergleich, 1918 –1945 Hg. von Hans-Walter Schmuhl und Volker Roelcke 320 S., 1 Abb., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1299-9 (2013)

Ulrike Schulz Simson Vom unwahrscheinlichen Überleben eines Unternehmens 1856 –1993 464 S., 39 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1256-2 (2013)

Stefan Schweizer »Unserer Weltanschauung sichtbaren Ausdruck geben« Nationalsozialistische Geschichtsbilder in historischen Festzügen zum »Tag der Deutschen Kunst«1933 bis 1939 332 S., 92, z.T. farb. Abb., brosch. 29,– € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0107-8 (2007)

Trude Simonsohn mit Elisabeth Abendroth Noch ein Glück Erinnerungen 151 S., 28 Abb., geb., Schutzumschlag 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1187-9 (2013)

Helmut Walser Smith Die Geschichte des Schlachters Mord und Antisemitismus in einer deutschen Kleinstadt Aus dem Englischen von Udo Rennert 304 S., 20 Abb. u. Karten Abb., geb., Schutzumschlag 29,– € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-89244-612-5 (2002)

55

Programm


Programm

56

Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Einzeltitel)

Anne Sudrow Der Schuh im Nationalsozialismus Eine Produktgeschichte im deutsch-britisch-amerikanischen Vergleich 877 S., 98 Abb., geb., Schutzumschlag 69,90 € (D); 71,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0793-3 (2010)

Jan Süselbeck Im Angesicht der Grausamkeit Emotionale Effekte literarischer und audiovisueller Kriegsdarstellungen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert 520 S., 50 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1271-5 (2013)

Thomas Tetzner Der kollektive Gott Zur Ideengeschichte des ›Neuen Menschen‹ in Russland 400 S., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1238-8 (2013)

Rudolf von Thadden Eine preußische Kirchengeschichte 264 S., 2 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1364-4 (2013)

Rudolf von Thadden Trieglaff Eine pommersche Lebenswelt zwischen Kirche und Politik 1807–1948 296 S., 23 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0760-5 (2010)

Günter J. Trittel »Man kann ein Ideal nicht verraten …« Werner Naumann – NS-Ideologie und politische Praxis in der frühen Bundesrepublik 347 S., 6 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1300-2 (2013)

Peter Ullrich Deutsche, Linke und der Nahostkonflikt Politik im Antisemitismus- und Erinnerungsdiskurs Unter Mitarbeit von Daniel Bartel, Moritz Sommer und Alban Werner. Mit einem Vorwort von Micha Brumlik 207 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1362-0 (2013)

Meike Vogel Unruhe im Fernsehen Protestbewegung und öffentlich-rechtliche Berichterstattung in den 1960er Jahren 352 S., 82 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0641-7 (2010)


Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Einzeltitel)

Armin T. Wegner Die Austreibung des armenischen Volkes in die Wüste Ein Lichtbildvortrag Hg. von Andreas Meier. Mit einem Nachwort von Wolfgang Gust 215 S., 103 Abb., geb., Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-89244-800-6 (2011)

Mirjam Wenzel Gericht und Gedächtnis Der deutschsprachige Holocaust-Diskurs der sechziger Jahre 415 S., brosch. 43,– € (D); 44,20 € (A); ISBN 978-3-8353-0569-4 (2009)

Andrea Wiegeshoff »Wir müssen alle etwas umlernen« Zur Internationalisierung des Auswärtigen Dienstes der Bundesrepublik Deutschland (1945/51 –1969) 477 S., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1257-9 (2013)

Idith Zertal Nation und Tod Der Holocaust in der israelischen Öffentlichkeit Mit einem Vorwort von Tony Judt. Aus dem Hebräischen übersetzt von Markus Lemke. Vorwort aus dem Englischen übersetzt von Felix Kurz 376 S., 24 Abb., brosch. 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0974-6 (2011)

»Leiden verwehrt Vergessen« Zwangsarbeiter in Göttingen und ihre medizinische Versorgung in den Universitätskliniken Hg. von Volker Zimmermann 301 S., 21 Abb., brosch. 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0152-8 (2007)

Brigitte Zuber Gymnasiale Kunsterziehung der NS-Zeit Das Beispiel München 510 S., 1073, z.T. farb. Abb., franz. brosch. 54,90 € (D); 56,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0436-9 (2009)

Moshe Zuckermann Zweierlei Holocaust Der Holocaust in den politischen Kulturen Israels und Deutschlands 184 S., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-89244-363-6 (1998)

57

Programm


Programm

58

Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel)

Bausteine zu einer Europäischen Religionsgeschichte im Zeitalter der Säkularisierung (Hg. von Hartmut Lehmann) Bd. 1: Multireligiosität im vereinten Europa Historische und juristische Aspekte Hg. von Hartmut Lehmann 240 S., brosch. 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-89244-666-8 (2003) Bd. 2: Im Räderwerk des »real existierenden Sozialismus« Kirchen in Ostmittel- und Osteuropa von Stalin bis Gorbatschow Hg. von Hartmut Lehmann und Jens Holger Schjørring 168 S., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-89244-667-5 (2003) Bd. 3: Religion und Nation / Nation und Religion Beiträge zu einer unbewältigten Geschichte Hg. von Michael Geyer und Hartmut Lehmann 480 S., brosch. 30,– € (D); 30,90 € (A); ISBN 978-3-89244-668-2 (2004) Bd. 4: Koexistenz und Konflikt von Religionen im vereinten Europa Hg. von Hartmut Lehmann 176 S., brosch. 21,– € (D); 21,60 € (A); ISBN 978-3-89244-746-7 (2004) Bd. 5: Hartmut Lehmann Säkularisierung Der europäische Sonderweg in Sachen Religion 184 S., brosch. 21,– € (D); 21,60 € (A); ISBN 978-3-89244-820-4 (2004) Bd. 6: Religiöser Pluralismus im vereinten Europa Freikirchen und Sekten Hg. von Hartmut Lehmann 208 S., brosch. 22,– € (D); 22,70 € (A); ISBN 978-3-89244-882-2 (2005) Bd. 7: Migration und Religion im Zeitalter der Globalisierung Hg. von Hartmut Lehmann 143 S., brosch. 19,– € (D); 19,60 € (A); ISBN 978-3-89244-938-6 (2005) Bd. 8: Die Gegenwart Gottes in der modernen Gesellschaft. The Presence of God in Modern Society Transzendenz und religiöse Vergemeinschaftung in Deutschland. Transcendence and Religious Community in Germany Hg. von Michael Geyer und Lucian Hölscher 490 S., 15 Abb., brosch. 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0007-1 (2006) Bd. 9: Transatlantische Religionsgeschichte 18. bis 20. Jahrhundert Hg. von Hartmut Lehmann 167 S., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0092-7 (2006)


Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) Bd. 10: Baupläne der sichtbaren Kirche Sprachliche Konzepte religiöser Vergemeinschaftung in Europa Hg. von Lucian Hölscher 217 S., brosch. 23,– € (D); 23,70 € (A); ISBN 978-3-8353-0091-0 (2007) Bd. 11: Hartmut Lehmann Die Entzauberung der Welt Studien zu Themen von Max Weber 149 S., brosch. 19,– € (D); 19,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0456-7 (2009) Bd. 12: Hartmut Lehmann Religiöse Erweckung in gottferner Zeit Studien zur Pietismusforschung 158 S., brosch. 19,– € (D); 19,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0597-7 (2010)

Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts (Hg. von Norbert Frei) Bd. 1: Marc von Miquel Ahnden oder amnestieren? Westdeutsche Justiz und Vergangenheitspolitik in den sechziger Jahren 448 S., geb., Schutzumschlag 44,– € (D); 45,30 € (A); ISBN 978-3-89244-748-1 (2004) Bd. 2: Claudia Moisel Frankreich und die deutschen Kriegsverbrecher Politik und Praxis der Strafverfolgung nach dem Zweiten Weltkrieg 288 S., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-89244-749-8 (2004) Bd. 3: Constantin Goschler Schuld und Schulden Die Politik der Wiedergutmachung für NS-Verfolgte seit 1945 543 S., geb., Schutzumschlag 38,– € (D); 39,10 € (A); ISBN 978-3-89244-868-6 (2005) Bd. 4: Transnationale Vergangenheitspolitik Der Umgang mit deutschen Kriegsverbrechern in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg Hg. von Norbert Frei 656 S., geb., Schutzumschlag 44,– € (D); 45,30 € (A); ISBN 978-3-89244-940-9 (2006) Bd. 5: Medialisierung und Demokratie im 20. Jahrhundert Hg. von Frank Bösch und Norbert Frei 279 S., 8 Abb., geb., Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0072-9 (2006)

59

Programm


Programm

60

Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) Bd. 6: Tobias Freimüller Alexander Mitscherlich Gesellschaftsdiagnosen und Psychoanalyse nach Hitler 480 S., geb., Schutzumschlag 39,– € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0187-0 (2007) Bd. 7: Ariane Leendertz Ordnung schaffen Deutsche Raumplanung im 20. Jahrhundert 459 S., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-8353-0269-3 (2008) Bd. 8: Die Praxis der Wiedergutmachung Geschichte, Erfahrung und Wirkung in Deutschland und Israel Hg. von Norbert Frei, José Brunner und Constantin Goschler gleichzeitig: Schriftenreihe des Minerva Instituts für deutsche Geschichte Universität Tel Aviv (Hg. von José Brunner), Bd. 28 773 S., 7 Abb., geb., Schutzumschlag 52,– € (D); 53,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0168-9 (2009) Bd. 9: Markus Roth Herrenmenschen Die deutschen Kreishauptleute im besetzten Polen – Karrierewege, Herrschaftspraxis und Nachgeschichte 556 S., geb., Schutzumschlag 39,– € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0477-2 (2009) Bd. 10: Luftkrieg Erinnerungen in Deutschland und Europa Hg. von Jörg Arnold, Dietmar Süß und Malte Thießen 374 S., 3 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0541-0 (2009) Bd. 11: Henning Tümmers Anerkennungskämpfe Die Nachgeschichte der nationalsozialistischen Zwangssterilisationen in der Bundesrepublik 349 S., geb., Schutzumschlag 36,– € (D); 37,– € (A); ISBN 978-3-8353-0985-2 (2011) Bd. 12: Die Globalisierung der Wiedergutmachung Politik, Moral, Moralpolitik Hg. von José Brunner, Constantin Goschler und Norbert Frei gleichzeitig: Schriftenreihe des Minerva Instituts für deutsche Geschichte Universität Tel Aviv (Hg. von José Brunner), Bd. 31 355 S., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0981-4 (2013) Bd. 13: Dominik Rigoll Staatsschutz in Westdeutschland Von der Entnazifizierung zur Extremistenabwehr 524 S., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1076-6 (2013)


Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) Bd. 14: Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945 Hg. von Martin Sabrow und Norbert Frei gleichzeitig: Geschichte der Gegenwart (Hg. von Frank Bösch und Martin Sabrow) Bd. 4 376 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1036-0 (2012) Bd. 15: Daniel Stahl Nazi-Jagd Südamerikas Diktaturen und die Ahndung von NS-Verbrechen 430 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1112-1 (2013)

Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus (HerausgeberInnen u. Redaktion: Christoph Dieckmann u.a.) Bd. 19: Kooperation und Verbrechen Formen der »Kollaboration« im östlichen Europa 1939 –1945 Hg. von Babette Quinkert, Christoph Dieckmann und Tatjana Tönsmeyer 320 S., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-89244-690-3 (2003) Bd. 20: Die Deportation der Juden aus Deutschland Pläne – Praxis – Reaktionen 1938 –1945 Hg. von Birthe Kundrus und Beate Meyer 272 S., 2 Abb., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-89244-792-4 (2004) Bd. 21: Faschismus in Italien und Deutschland Studien zu Transfer und Vergleich Hg. von Armin Nolzen und Sven Reichardt 283 S., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-89244-939-3 (2005) Bd. 22: Hitlers Kommissare Sondergewalten in der nationalsozialistischen Diktatur Hg. von Rüdiger Hachtmann und Winfried Süß 279 S., brosch. 20,- € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0086-6 (2006) Bd. 24: Universalisierung des Holocaust? Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in internationaler Perspektive Hg. von Jan Eckel und Claudia Moisel 256 S., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0310-2 (2008) Bd. 25: Im Ghetto 1939 –1945 Neue Forschungen zu Alltag und Umfeld Hg. von Christoph Dieckmann und Babette Quinkert 281 S., 9 Abb., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0510-6 (2009)

61

Programm


Programm

62

Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) Bd. 26: Krieg und Psychiatrie 1914 –1950 Hg. von Babette Quinkert, Philipp Rauh, Ulrike Winkler 264 S., 3 Abb., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0576-2 (2010) Bd. 27: Berlin im Nationalsozialismus Politik und Gesellschaft 1933 –1945 Hg. von Rüdiger Hachtmann, Thomas Schaarschmidt und Winfried Süß 207 S., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0932-6 (2011) Bd. 28: Ungleichheiten im »Dritten Reich« Semantiken, Praktiken, Erfahrungen Hg. von Nicole Kramer und Armin Nolzen 243 S., 5 Abb., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1113-8 (2012) Bd. 29: Kontinuitäten und Diskontinuitäten Der Nationalsozialismus in der Geschichte des 20. Jahrhunderts Hg. von Birthe Kundrus und Sybille Steinbacher 206 S., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1302-6 (2013)

Bergen-Belsen – Berichte und Zeugnisse (Hg. von der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten) Bd. 1: Arieh Koretz Bergen-Belsen Tagebuch eines Jugendlichen 11.7.1944 – 30.3.1945 Mit einer Einleitung und Anmerkungen von Thomas Rahe und einem Nachwort des Verfassers. Aus dem Hebräischen von Gerda Steinfeld 184 S., 11, z.T. farb. Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0899-2 (2011) Bd. 2: Francine Christophe Nicht mehr Eure Welt Ein Kind in Gefängnissen und Lagern 1942 –1945 Aus dem Französischen übersetzt und mit Anmerkungen versehen von Monika Gödecke 256 S., 26 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1066-7 (2012) Bd. 3: Michel Fliecx Vom Vergehen der Hoffnung Zwei Jahre in Buchenwald, Peenemünde, Dora, Belsen Aus dem Französischen von Monika Gödecke 293 S., 19 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1246-3 (2013)


Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel)

Bergen-Belsen – Dokumente und Forschungen (Hg. von der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten) Bd. 1: John Cramer Belsen Trial 1945 Der Lüneburger Prozess gegen Wachpersonal der Konzentrationslager Auschwitz und Bergen-Belsen 427 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0900-5 (2011)

Charlottengrad und Scheunenviertel (Hg. von Gertrud Pickhan und Verena Dohrn) Bd. 2: Anne-Christin Saß Berliner Luftmenschen Osteuropäisch-jüdische Migranten in der Weimarer Republik 493 S., geb., Schutzumschlag 44,90 € (D); 46,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1084-1 (2012) Bd. 3: Berlin Transit Jüdische Migranten aus Osteuropa in den 1920er Jahren Hg. von der Stiftung Jüdisches Museum Berlin in Zusammenarbeit mit dem Forschungsprojekt »Charlottengrad und Scheunenviertel. Osteuropäisch-jüdische Migranten im Berlin der 1920/30er Jahre«, Osteuropa-Institut, Freie Universität Berlin 160 S., 157 farb. Abb., Klappenbroschur 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1087-2 (2012)

Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte (Hg. i. A. der Stadt Dachau und des Jugendgästehauses Dachau/ Max-Mannheimer-Studienzentrum von Bernhard Schoßig / Sybille Steinbacher) Bd. 3: Nach der Verfolgung Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts in Deutschland? Hg. von Hans Günter Hockerts und Christiane Kuller 288 S., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-89244-625-5 (2003) Bd. 4: Kriegsende 1945 Verbrechen, Katastrophen, Befreiungen in nationaler und internationaler Perspektive Hg. von Bernd-A. Rusinek 272 S., 22 Abb., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-89244-793-1 (2004)

63

Programm


Programm

64

Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) Bd. 6: Terror nach innen Verbrechen am Ende des Zweiten Weltkrieges Hg. von Cord Arendes, Edgar Wolfrum und Jörg Zedler 264 S., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0046-0 (2006) Bd. 8: Sie waren dabei Mitläuferinnen, Nutznießerinnen, Täterinnen im Nationalsozialismus Hg. von Marita Krauss 264 S., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0314-0 (2008) Bd. 9: Das Jahr 1933 Die nationalsozialistische Machteroberung und die deutsche Gesellschaft Hg. von Andreas Wirsching 286 S., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0512-0 (2009) Bd. 10: Öffentliche Erinnerung und Medialisierung des Nationalsozialismus Eine Bilanz der letzten dreißig Jahre Hg. von Gerhard Paul und Bernhard Schoßig 206 S., 17 Abb., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0753-7 (2010) Bd. 11: Die Kirchen und die Verbrechen im nationalsozialistischen Staat Hg. von Thomas Brechenmacher und Harry Oelke 324 S., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0935-7 (2011) Bd. 12: Der Holocaust in der deutschsprachigen Geschichtswissenschaft Bilanz und Perspektiven Hg. von Michael Brenner und Maximilian Strnad 202 S., 8 Abb., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1149-7 (2012) Bd. 13: Transit US-Zone Überlebende des Holocaust im Bayern der Nachkriegszeit Hg. von Sybille Steinbacher 248 S., 6 Abb., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1344-6 (2013)

Das Politische als Kommunikation (Hg. von Willibald Steinmetz) Bd. 1: Wolfgang Braungart Ästhetik der Politik, Ästhetik des Politischen Ein Versuch in Thesen 192 S., 4 Abb., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1002-5 (2012)


Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) Bd. 2: Heinz-Gerhard Haupt Gewalt und Politik im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts 120 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1038-4 (2012) Bd. 3: Joanna Pfaff-Czarnecka Zugehörigkeit in der mobilen Welt Politiken der Verortung 112 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1039-1 (2012) Bd. 4: Claudius Torp Wachstum, Sicherheit, Moral Politische Legitimationen des Konsums im 20. Jahrhundert 148 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1040-7 (2012) Bd. 5: Christian Büschges Demokratie und Völkermord Ethnizität im politischen Raum 112 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1041-4 (2012) Bd. 7: Olaf Kaltmeier Politische Räume jenseits von Staat und Nation 128 S., 9 Abb., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1151-0 (2012) Bd. 8: Ulrich Meier, Martin Papenheim und Willibald Steinmetz Semantiken des Politischen Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert 124 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1152-7 (2012) Bd. 9: Stephan Merl Politische Kommunikation in der Diktatur Deutschland und die Sowjetunion im Vergleich 186 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1153-4 (2012) Bd. 11: Tobias Weidner Die Geschichte des Politischen in der Diskussion 138 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1155-8 (2012)

Deutsches Museum. Abhandlungen und Berichte – Neue Folge (Hg. vom Deutschen Museum) Bd. 23: Konstruieren, kommunizieren, präsentieren Bilder von Wissenschaft und Technik Hg. von Alexander Gall 476 S., 141, z.T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 49,– € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-8353-0180-1 (2007)

65

Programm


Programm

66

Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) Bd. 24: Philipp Aumann Mode und Methode Die Kybernetik in der Bundesrepublik Deutschland 489 S., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0449-9 (2009) Bd. 25: Atombilder Ikonographie des Atoms in Wissenschaft und Öffentlichkeit des 20. Jahrhunderts Hg. von Charlotte Bigg und Jochen Hennig 214 S., 96, überw. farb., Abb., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0564-9 (2009) Bd. 26: Ralph Burmester Die vier Leben einer Maschine Das 500 MeV Elektronen-Synchrotron der Universität Bonn 270 S., 44 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0595-3 (2010) Bd. 27: Das Deutsche Museum in der Zeit des Nationalsozialismus Eine Bestandsaufnahme Hg. von Elisabeth Vaupel und Stefan L. Wolff unter Mitarbeit von Dorothee Messerschmid-Franzen 711 S., 133 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0596-0 (2010) Bd. 28: Nikolaus Pevsner u.a. Geheimreport Deutsches Design Deutsche Konsumgüter im Visier des britischen Council of Industrial Design (1946) Englischer Originaltext mit einer Einleitung herausgegeben von Anne Sudrow 336 S., 33 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1018-6 (2012) Bd. 29: Michael Eckert Arnold Sommerfeld Atomphysiker und Kulturbote 1868 –1951. Eine Biografie 604 S., 35 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1206-7 (2013)

Diktaturen und ihre Überwindung im 20. und 21. Jahrhundert (Hg. von Carola Sachse und Edgar Wolfrum) Bd. 1: Nationen und ihre Selbstbilder Postdiktatorische Gesellschaften in Europa Hg. von Carola Sachse, Edgar Wolfrum und Regina Fritz 367 S., 5 Abb., brosch. 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0212-9 (2008)


Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) Bd. 2: Aufarbeitung der Diktatur – Diktat der Aufarbeitung? Normierungsprozesse beim Umgang mit diktatorischer Vergangenheit Hg. von Katrin Hammerstein, Ulrich Mählert, Julie Trappe und Edgar Wolfrum 323 S., brosch. 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0440-6 (2009) Bd. 3: Julie Trappe Rumäniens Umgang mit der kommunistischen Vergangenheit Eine Untersuchung aus strafrechtlicher Perspektive 280 S., brosch. 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0441-3 (2009) Bd. 4: »Mitteleuropa« und »Südosteuropa« als Planungsraum Wirtschafts- und kulturpolitische Expertisen im Zeitalter der Weltkriege Hg. von Carola Sachse 430 S., 14 Abb., brosch. 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0490-1 (2010) Bd. 5: Postdiktatorische Geschichtskulturen im Süden und Osten Europas Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven Hg. von Stefan Troebst. Unter Mitarbeit von Susan Baumgartl 648 S., brosch. 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-8353-0637-0 (2010) Bd. 6: Stephan Ruderer Das Erbe Pinochets Vergangenheitspolitik und Demokratisierung in Chile 1990 –2006 402 S., brosch. 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0736-0 (2010) Bd. 7: Regina Fritz Nach Krieg und Judenmord Ungarns Geschichtspolitik seit 1944 364 S., brosch. 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1058-2 (2012) Bd. 8: Christian Lannert »Vorwärts und nicht vergessen«? Die Vergangenheitspolitik der Partei DIE LINKE und ihrer Vorgängerin PDS 292 S., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1115-2 (2012)

67

Programm


Programm

68

Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel)

Geschichte der Gegenwart (Hg. von Frank Bösch und Martin Sabrow) Bd. 1: Moralpolitik Geschichte der Menschenrechte im 20. Jahrhundert Hg. von Stefan-Ludwig Hoffmann 437 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0639-4 (2010) Bd. 2: Annette Vowinckel Flugzeugentführungen Eine Kulturgeschichte 192 S., 52 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0873-2 (2011) Bd. 3: Rüdiger Hachtmann Das Wirtschaftsimperium der Deutschen Arbeitsfront 1933 –1945 710 S., 3 Abb., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1037-7 (2012) Bd. 4: Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945 Hg. von Martin Sabrow und Norbert Frei gleichzeitig: Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts (Hg. von Norbert Frei) Bd. 14 376 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1036-0 (2012) Bd. 5: Europabilder im 20. Jahrhundert Entstehung an der Peripherie Hg. von Frank Bösch, Ariane Brill und Florian Greiner 304 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1173-2 (2012) Bd. 6: Fotografien im 20. Jahrhundert Verbreitung und Vermittlung Hg. von Annelie Ramsbrock, Annette Vowinckel und Malte Zierenberg 301 S., 79 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1195-4 (2013) Bd. 7: Eva Maria Gajek Imagepolitik im olympischen Wettstreit Die Spiele von Rom 1960 und München 1972 559 S., 20 Abb., geb., Schutzumschlag 48,– € (D); 49,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1196-1 (2013) Bd. 8: Außenpolitik im Medienzeitalter Vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart Hg. von Frank Bösch und Peter Hoeres 343 S., 4 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1352-1 (2013)


Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel)

Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus (Hg. von Reinhard Rürup und Wolfgang Schieder im Auftrag der Präsidentenkommission der Max-Planck-Gesellschaft) Bd. 2: Autarkie und Ostexpansion Pflanzenzucht und Agrarforschung im Nationalsozialismus Hg. von Susanne Heim 312 S., 14 Abb., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-89244-496-1 (2002) Bd. 5: Susanne Heim Kalorien, Kautschuk, Karrieren Pflanzenzüchtung und landwirtschaftliche Forschung in KaiserWilhelm-Instituten 1933 bis 1945 280 S., 14 Abb., brosch. 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-89244-696-5 (2003) Bd. 6: Die Verbindung nach Auschwitz Biowissenschaften und Menschenversuche an Kaiser-WilhelmInstituten. Dokumentation eines Symposiums Hg. von Carola Sachse 336 S., 36 Abb., brosch. 26,– € (D); 26,80 € (A); ISBN 978-3-89244-699-6 (2004) Bd. 7: Adolf Butenandt und die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft Wissenschaft, Industrie und Politik im »Dritten Reich« Hg. von Wolfgang Schieder und Achim Trunk 456 S., brosch. 34,– € (D); 35,– € (A); ISBN 978-3-89244-752-8 (2004) Bd. 8: Rolf-Ulrich Kunze Ernst Rabel und das Kaiser-Wilhelm-Institut für ausländisches und internationales Privatrecht 1926 –1945 272 S., brosch. 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-89244-798-6 (2004) Bd. 9: Hans-Walter Schmuhl Grenzüberschreitungen Das Kaiser-Wilhelm-Institut für Anthropologie, menschliche Erblehre und Eugenik, 1927 –1945 597 S., brosch. 34,– € (D); 35,– € (A); ISBN 978-3-89244-799-3 (2005) Bd. 10: Alexander von Schwerin Experimentalisierung des Menschen Der Genetiker Hans Nachtsheim und die vergleichende Erbpathologie, 1920 –1945 424 S., 23 Abb., brosch. 33,– € (D); 34,– € (A); ISBN 978-3-89244-773-3 (2004)

69

Programm


Programm

70

Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) Bd. 11: Florian Schmaltz Kampfstoff-Forschung im Nationalsozialismus Zur Kooperation von Kaiser-Wilhelm-Instituten, Militär und Industrie 676 S., 36 Abb., brosch. 39,– € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-89244-880-8 (2005) Bd. 12: Bernd Gausemeier Natürliche Ordnungen und politische Allianzen Biologische und biochemische Forschung an Kaiser-WilhelmInstituten 1933 –1945 352 S., 12 Abb., brosch. 27,– € (D); 27,80 € (A); ISBN 978-3-89244-954-6 (2005) Bd. 13: Michael Schüring Minervas verstoßene Kinder Vertriebene Wissenschaftler und die Vergangenheitspolitik der Max-Planck-Gesellschaft 416 S., brosch. 34,– € (D); 35,– € (A); ISBN 978-3-89244-879-2 (2006) Bd. 14: Reinhard Rürup unter Mitwirkung von Michael Schüring Schicksale und Karrieren Gedenkbuch für die von den Nationalsozialisten aus der KaiserWilhelm-Gesellschaft vertriebenen Forscherinnen und Forscher Mit einem Geleitwort des Präsidenten der Max-Planck-Gesellschaft 539 S., 98 Abb., brosch. 34,– € (D); 35,– € (A); ISBN 978-3-89244-797-9 (2008) Bd. 15: Rüdiger Hachtmann Wissenschaftsmanagement im »Dritten Reich« Geschichte der Generalverwaltung der Kaiser-WilhelmGesellschaft 1397 S., 56 Abb., brosch. 78,– € (D); 80,20 € (A); ISBN 978-3-8353-0108-5 (2007) Bd. 16: Helmut Maier Forschung als Waffe Rüstungsforschung in der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft und das Kaiser-Wilhelm-Institut für Metallforschung 1900 –1945/48 1235 S., 32 Abb., brosch. 75,– € (D); 77,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0109-2 (2007) Bd. 17: Gemeinschaftsforschung, Bevollmächtigte und der Wissenstransfer Die Rolle der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im System kriegsrelevanter Forschung des Nationalsozialismus Hg. von Helmut Maier 613 S., 2 Abb., brosch. 39,– € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0182-5 (2007)


Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel)

Geschichte der Religion in der Neuzeit (Hg. von Lucian Hölscher) Bd. 1: Das Jenseits Facetten eines religiösen Begriffs in der Neuzeit Hg. von Lucian Hölscher 267 S., 2 Abb., brosch. 26,– € (D); 26,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0201-3 (2007) Bd. 2: Kirchen – Medien – Öffentlichkeit Transformationen kirchlicher Selbst- und Fremddeutungen seit 1945 Hg. von Frank Bösch und Lucian Hölscher 266 S., 3 Abb., brosch. 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-8353-0504-5 (2009) Bd. 3: Nicolai Hannig Die Religion der Öffentlichkeit Kirche, Religion und Medien in der Bundesrepublik 1945 –1980 454 S., 10 Abb., brosch. 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0799-5 (2010) Bd. 4: Thomas Mittmann Kirchliche Akademien in der Bundesrepublik Deutschland Gesellschaftliche, politische und religiöse Selbstverortungen 262 S., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0864-0 (2011) Bd. 5: Jenseits der Kirche Die Öffnung religiöser Räume seit den 1950er Jahren Hg. von Frank Bösch und Lucian Hölscher 290 S., 19 Abb., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1348-4 (2013)

Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft Bd. 1: Wege zu einer neuen Kulturgeschichte Hg. von Hartmut Lehmann i. A. des Max-Planck-Instituts für Geschichte in Göttingen 62 S., franz. brosch. 9,– € (D); 9,30 € (A); ISBN 978-3-89244-200-4 (1995) Bd. 2: Stand und Perspektiven der Mittelalterforschung am Ende des 20. Jahrhunderts Hg. von Otto Gerhard Oexle im Auftrag des Max-Planck-Instituts für Geschichte in Göttingen 100 S., franz. brosch. 12,– € (D); 12,40 € (A); ISBN 978-3-89244-210-3 (1996)

71

Programm


Programm

72

Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) Bd. 3: Was bleibt von marxistischen Perspektiven in der Geschichtsforschung? Hg. von Alf Lüdtke im Auftrag des Max-Planck-Instituts für Geschichte in Göttingen 216 S., franz. brosch. 17,– € (D); 17,50 € (A); ISBN 978-3-89244-211-0 (1997) Bd. 4: Der Blick auf die Bilder Kunstgeschichte und Geschichte im Gespräch Hg. von Otto Gerhard Oexle im Auftrag des Max-Planck-Instituts für Geschichte in Göttingen 92 S., 12 Abb., franz. brosch. 12,– € (D); 12,40 € (A); ISBN 978-3-89244-265-3 (1997) Bd. 5: Geschlechtergeschichte und Allgemeine Geschichte Herausforderungen und Perspektiven Hg. von Hans Medick und Anne-Charlott Trepp im Auftrag des MaxPlanck-Instituts für Geschichte in Göttingen 240 S., franz. brosch. 14,– € (D); 14,40 € (A); ISBN 978-3-89244-282-0 (1998) Bd. 7: Mikrogeschichte – Makrogeschichte. Komplementär oder inkommensurabel? Hg. von Jürgen Schlumbohm im Auftrag des Max-Planck-Instituts für Geschichte in Göttingen 136 S., franz. brosch. 12,– € (D); 12,40 € (A); ISBN 978-3-89244-321-6 (1998) Bd. 10: Historikerkontroversen Hg. von Hartmut Lehmann, mit Beiträgen von Doris Bergen, Helmut Böhme, Roger Chickering, Anneliese Thimme, Carl E. Schorske und Fritz Stern 192 S., franz. brosch. 14,– € (D); 14,40 € (A); ISBN 978-3-89244-413-8 (2000) Bd. 11: Rückblicke auf das 20. Jahrhundert Hg. von Hartmut Lehmann, mit Beiträgen von Fritz Fellner, Kurt Flasch, Jochen A. Frowein, Rita Süssmuth, Hartmut Lehmann und Rudolf Vierhaus 120 S., franz. brosch. 12,– € (D); 12,40 € (A); ISBN 978-3-89244-414-5 (2000) Bd. 12: Das Problem der Problemgeschichte 1880 –1932 Hg. von Otto Gerhard Oexle mit Beiträgen von Michael Hänel, Johannes Heinßen, Reinhard Laube und Otto Gerhard Oexle 184 S., 2 Abb., franz. brosch. 14,– € (D); 14,40 € (A); ISBN 978-3-89244-437-4 (2001) Bd. 13: Britain and Germany Compared: Nationality, Society and Nobility in the Eighteenth Century Hg. von Joseph Canning und Hermann Wellenreuther mit Beiträgen von Joseph Canning, Michael Maurer, Frauke Geyken, Volker Depkat, Tony Claydon, Hermann Wellenreuther, Ernst Schubert und Günther Lottes 240 S., franz. brosch. 15,– € (D); 15,50 € (A); ISBN 978-3-89244-444-2 (2001)


Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) Bd. 14: Begriffsgeschichte, Diskursgeschichte, Metapherngeschichte Hg. von Hans Erich Bödeker 424 S., franz. brosch. 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-89244-470-1 (2002) Bd. 15: Curiositas Welterfahrung und ästhetische Neugierde in Mittelalter und früher Neuzeit Hg. von Klaus Krüger 184 S., 12 Abb., franz. brosch. 17,– € (D); 17,50 € (A); ISBN 978-3-89244-522-7 (2002) Bd. 16: Die Methodik der Bildinterpretation / Les méthodes de l’interprétation de l’image Deutsch-französische Kolloquien 1998 – 2000 Hg. von Andrea von Hülsen-Esch und Jean-Claude Schmitt 582 S., 109 Abb., franz. brosch. 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-89244-523-4 (2002) Bd. 20: Gegenwarten der Renaissance I Handeln zwischen »Virtù« und »Fortuna«: Verfügbarkeit und Verantwortung Hg. von Michael Matthiesen und Martial Staub 208 S., franz. brosch. 15,– € (D); 15,50 € (A); ISBN 978-3-89244-751-1 (2004) Bd. 22: Stefan Schweizer Geschichtsdeutung und Geschichtsbilder Visuelle Erinnnerungs- und Geschichtskultur in Kassel 1866 –1914 312 S., 55 Abb., franz. brosch. 19,– € (D); 19,60 € (A); ISBN 978-3-89244-821-1 (2004) Bd. 23: Bilder gedeuteter Geschichte Das Mittelalter in der Kunst und Architektur der Moderne Hg. von Otto Gerhard Oexle, Áron Petneki und Leszek Zygner 512 S., 116, z.T. farb. Abb., franz. brosch. 27,– € (D); 27,80 € (A); ISBN 978-3-89244-796-2 (2004) Bd. 24: No Man‘s Land of Violence Extreme Wars in the 20th Century Edited by Alf Lüdtke and Bernd Weisbrod 282 S., franz. brosch. 18,– € (D); 18,50 € (A); ISBN 978-3-89244-825-9 (2006) Bd. 25: Visualisierung und Imagination Materielle Relikte des Mittelalters in bildlichen Darstellungen der Neuzeit und Moderne Hg. von Bernd Carqué, Daniela Mondini und Matthias Noell 643 S., 191, z.T. farb. Abb., brosch. 39,– € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0047-7 (2006) Bd. 26: Bauen als Kunst und historische Praxis Architektur und Stadtraum im Gespräch zwischen Kunstgeschichte und Geschichtswissenschaft Hg. von Stefan Schweizer und Jörg Stabenow 526 S., 120, z.T. farb. Abb., brosch. 39,– € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0048-4 (2006)

73

Programm


Programm

74

Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) Bd. 27: Staats-Gewalt: Ausnahmezustand und Sicherheitsregimes Historische Perspektiven Hg. von Alf Lüdtke und Michael Wildt 352 S., 11, z.T. farb., Abb., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0238-9 (2008)

Göttinger Studien zur Generationsforschung. Veröffentlichungen des DFG-Graduiertenkollegs »Generationengeschichte« (Hg. von Dirk Schumann / Bernd Weisbrod) Bd. 1: Generation als Erzählung Neue Perspektiven auf ein kulturelles Deutungsmuster Hg. von Björn Bohnenkamp, Till Manning und Eva-Maria Silies 262 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0471-0 (2009) Bd. 2: Historische Beiträge zur Generationsforschung Hg. von Bernd Weisbrod 157 S., franz. brosch. 18,– € (D); 18,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0570-0 (2009) Bd. 4: Eva-Maria Silies Liebe, Lust und Last Die Pille als weibliche Generationserfahrung in der Bundesrepublik 1960 –1980 488 S., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0646-2 (2010) Bd. 5: Till Manning Die Italiengeneration Stilbildung durch Massentourismus in den 1950er und 1960er Jahren 416 S., 6 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0647-9 (2011) Bd. 6: ›Talkin‘ ‘bout my generation‹ Conflicts of generation building and Europe‘s ›1968‹ Ed. by Anna von der Goltz 232 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0903-6 (2011) Bd. 7: Lars Klein Die »Vietnam-Generation« der Kriegsberichterstatter Ein amerikanischer Mythos zwischen Vietnam und Irak 398 S., 8 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0904-3 (2011) Bd. 9: Kai Sina Sühnewerk und Opferleben Kunstreligion bei Walter Kempowski 282 S., 21 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1089-6 (2012)


Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) Bd. 11: History by Generations Generational Dynamics in Modern History Edited by Hartmut Berghoff, Uffa Jensen, Christina Lubinski, and Bernd Weisbrod 301 S., 6 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1162-6 (2013) Bd. 12: Generation und Erwartung Konstruktionen zwischen Vergangenheit und Zukunft Hg. von Kirsten Gerland, Benjamin Möckel und Daniel Ristau 288 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1156-5 (2013) Bd. 13: Lu Seegers »Vati blieb im Krieg« Vaterlosigkeit als generationelle Erfahrung im 20. Jahrhundert – Deutschland und Polen 620 S., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1251-7 (2013)

Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden (Für die Stiftung Institut für die Geschichte der deutschen Juden hg. von Andreas Brämer / Miriam Rürup / Stefanie Schüler-Springorum) Bd. 27: Jüdische Welten Juden in Deutschland vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart Hg. von Marion Kaplan und Beate Meyer 491 S., 13 Abb., geb., Schutzumschlag 38,– € (D); 39,10 € (A); ISBN 978-3-89244-888-4 (2005) Bd. 28: Deutsch-jüdische Geschichte als Geschlechtergeschichte Studien zum 19. und 20. Jahrhundert Hg. von Kirsten Heinsohn und Stefanie Schüler-Springorum 296 S., brosch. 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-89244-942-3 (2006) Bd. 30: Andreas Brämer Leistung und Gegenleistung Zur Geschichte jüdischer Religions- und Elementarlehrer in Preußen 1823/24 bis 1872 550 S., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-8353-0031-6 (2006) Bd. 31: Monika Preuß Gelehrte Juden Lernen als Frömmigkeitsideal in der frühen Neuzeit 155 S., geb., Schutzumschlag 19,– € (D); 19,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0183-2 (2007)

75

Programm


Programm

76

Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) Bd. 32: Andreas Gotzmann Jüdische Autonomie in der Frühen Neuzeit Recht und Gemeinschaft im deutschen Judentum 856 S., 10 Abb., geb., Schutzumschlag 48,– € (D); 49,40 € (A); ISBN 978-3-8353-0242-6 (2008) Bd. 33: Miriam Rürup Ehrensache Jüdische Studentenverbindungen an deutschen Universitäten 1886 –1937 Mit einem Vorwort von Dan Diner 502 S., geb., Schutzumschlag 40,– € (D); 41,20 € (A); ISBN 978-3-8353-0311-9 (2008) Bd. 34: »Auch in Deutschland waren wir nicht wirklich zu Hause« Jüdische Remigration nach 1945 Hg. von Irmela von der Lühe, Axel Schildt und Stefanie SchülerSpringorum 508 S., 18 Abb., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-8353-0312-6 (2008) Bd. 35: Ulrike Pilarczyk Gemeinschaft in Bildern Jüdische Jugendbewegung und zionistische Erziehungspraxis in Deutschland und Palästina/Israel Unter Mitwirkung von Ulrike Mietzner, Juliane Jacobi und Ilka von Cossart 277 S., 206 Abb., geb., Schutzumschlag 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0439-0 (2009) Bd. 36: Marion Kaplan Zuflucht in der Karibik Die jüdische Flüchtlingssiedlung in der Dominikanischen Republik 1940 - 1945 Aus dem Englischen übersetzt von Georgia Hanenberg 282 S., 32 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0511-3 (2010) Bd. 37: »Wer bleibt, opfert seine Jahre, vielleicht sein Leben« Deutsche Juden 1938 –1941 Hg. von Susanne Heim, Beate Meyer und Francis R. Nicosia 302 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0752-0 (2010) Bd. 38: Beate Meyer Tödliche Gratwanderung Die Reichsvereinigung der Juden in Deutschland zwischen Hoffnung, Zwang, Selbstbehauptung und Verstrickung (1939 –1945) 464 S., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0933-3 (2011)


Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) Bd. 39: Atina Grossmann Juden, Deutsche, Alliierte Begegnungen im besetzten Deutschland Aus dem Englischen von Ulrike Bischoff 472 S., 28 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0934-0 (2012) Bd. 40: Francis R. Nicosia Zionismus und Antisemitismus im Dritten Reich Aus dem Englischen von Karin Hanta 400 S., 21 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1057-5 (2012) Bd. 41: Kurt F. Rosenberg »Einer, der nicht mehr dazugehört« Tagebücher 1933 –1937 Hg. von Beate Meyer und Björn Siegel in Zusammenarbeit mit dem Leo Baeck Institute, New York 488 S., 160 Abb., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1114-5 (2012)

Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte (Hg. von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg) Bd. 41: Detlef Siegfried Time Is on My Side Konsum und Politik in der westdeutschen Jugendkultur der 60er Jahre 840 S., 53 Abb., geb., Schutzumschlag, Lesebändchen 49,– € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-8353-0073-6 (2006) Bd. 42: Dietmar Molthagen Das Ende der Bürgerlichkeit? Liverpooler und Hamburger Bürgerfamilien im Ersten Weltkrieg 456 S., geb., Schutzumschlag, Lesebändchen 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-8353-0133-7 (2007) Bd. 43: DIE ZEIT und die Bonner Republik Eine meinungsbildende Wochenzeitung zwischen Wiederbewaffnung und Wiedervereinigung Hg. von Christian Haase und Axel Schildt 312 S., 33 Abb., geb., Schutzumschlag 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0243-3 (2008) Bd. 44: Tino Jacobs Rauch und Macht Das Unternehmen Reemtsma 1920 bis 1961 Redaktion: Joachim Szodrzynski 311 S., geb., Schutzumschlag 34,– € (D); 35,– € (A); ISBN 978-3-8353-0313-3 (2008)

77

Programm


Programm

78

Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) Bd. 45: Sebastian Ullrich Der Weimar-Komplex Das Scheitern der ersten deutschen Demokratie und die politische Kultur der frühen Bundesrepublik 1945 –1959 679 S., 6 Abb., geb., Schutzumschlag 48,– € (D); 49,40 € (A); ISBN 978-3-8353-0442-0 (2009) Bd. 46: Frank Bajohr Hanseat und Grenzgänger Erik Blumenfeld – eine politische Biographie 302 S., 32 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0600-4 (2010) Bd. 47: Das Alternative Milieu Antibürgerlicher Lebensstil und linke Politik in der Bundesrepublik Deutschland und Europa 1968 –1983 Hg. von Sven Reichardt und Detlef Siegfried 509 S., 22 Abb., geb, Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0496-3 (2010) Bd. 48: Rückblickend in die Zukunft Politische Öffentlichkeit und intellektuelle Positionen in Deutschland um 1950 und um 1930 Hg. von Alexander Gallus und Axel Schildt 480 S., geb., Schutzumschlag 39,– € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0871-8 (2011) Bd. 49: Fremde Blicke auf das »Dritte Reich« Berichte ausländischer Diplomaten über Herrschaft und Gesellschaft in Deutschland 1933 –1945 Hg. von Frank Bajohr und Christoph Strupp 600 S., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-8353-0870-1 (2011) Bd. 50: Alexander Gallus Heimat »Weltbühne« Eine Intellektuellengeschichte im 20. Jahrhundert 421 S., 27 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1117-6 (2012) Bd. 51: Ulrich Prehn Max Hildebert Boehm Radikales Ordnungsdenken vom Ersten Weltkrieg bis in die Bundesrepublik 576 S., 13 Abb., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1304-0 (2013)


Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel)

Hirschfeld-Lectures (Hg. von der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld) Bd. 1: Dagmar Herzog Paradoxien der sexuellen Liberalisierung 48 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1262-3 (2013) Bd. 2: Andreas Kraß »Meine erste Geliebte« Magnus Hirschfeld und sein Verhältnis zur schönen Literatur 80 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1263-0 (2013) Bd. 3: Thomas Bauer, Bertold Höcker, Walter Homolka, Klaus Mertes Religion und Homosexualität Aktuelle Positionen Eingeleitet von Jan Feddersen 104 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1325-5 (2013) Bd. 4: Jeffrey Weeks Sexuelle Gleichberechtigung Gender, Sexualität und homosexuelle Emanzipation in Europa Aus dem Englischen übersetzt von Karin Wördemann 59 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1324-8 (2014)

Historische Geisteswissenschaften. Frankfurter Vorträge (Hg. von Bernhard Jussen und Susanne Scholz) Bd. 1: Helmut Lethen Suche nach dem Handorakel Ein Bericht 128 S., franz. brosch. 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1159-6 (2012) Bd. 2: Quentin Skinner Die drei Körper des Staates 112 S., franz. brosch. 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1157-2 (2012) Bd. 3: Lyndal Roper Der feiste Doktor Luther, sein Körper und seine Biographen Aus dem Englischen von Karin Wördemann 80 S., 13 Abb., franz. brosch. 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1158-9 (2012) Bd. 4: Ute Frevert Vergängliche Gefühle 96 S., franz. brosch. 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1160-2 (2013)

79

Programm


Programm

80

Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) Bd. 5: Luca Giuliani Possenspiel mit tragischem Helden Mechanismen der Komik in antiken Theaterbildern 88 S., 21, z.T. farb., Abb., franz. brosch. 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1266-1 (2013) Bd. 6: David Nirenberg »Jüdisch« als politisches Konzept Eine Kritik der Politischen Theologie Aus dem Englischen von Karin Wördemann 55 S., 8 Abb., franz. brosch. 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1240-1 (2013)

Freilegungen Jahrbuch des International Tracing Service (Hg. i.A. des International Tracing Service Bad Arolsen) Bd. 1: Auf den Spuren der Todesmärsche Hg. von Jean-Luc Blondel, Susanne Urban und Sebastian Schönemann 382 S., 39 Abb., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1011-7 (2012) Bd. 2: Überlebende – Erinnerungen – Transformationen Hg. von Rebecca Boehling, Susanne Urban und René Bienert 396 S., 41 Abb., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1213-5 (2013)

Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts. Vorträge und Kolloquien Bd. 2: Saul Friedländer Den Holocaust beschreiben Auf dem Weg zu einer integrierten Geschichte 173 S., franz. brosch. 15,– € (D); 15,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0185-6 (2007) Bd. 3: Fritz Stern Der Westen im 20. Jahrhundert Selbstzerstörung, Wiederaufbau, Gefährdungen der Gegenwart 188 S., franz. brosch. 18,– € (D); 18,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0254-9 (2008) Bd. 4: Psychoanalyse und Protest Alexander Mitscherlich und die »Achtundsechziger« Hg. von Tobias Freimüller 211 S., franz. brosch. 18,– € (D); 18,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0354-6 (2008)


Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) Bd. 5: Anson Rabinbach Begriffe aus dem Kalten Krieg Totalitarismus, Antifaschismus, Genozid 114 S., franz. brosch. 12,90 € (D); 13,30 € (A); ISBN 978-3-8353-0412-3 (2009) Bd. 7: Irina Scherbakowa Zerrissene Erinnerung Der Umgang mit Stalinismus und Zweitem Weltkrieg im heutigen Russland 152 S., franz. brosch. 15,– € (D); 15,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0601-1 (2010) Bd. 8: Henry Rousso Frankreich und die »dunklen Jahre« Das Regime von Vichy in Geschichte und Gegenwart 190 S., franz. brosch. 15,– € (D); 15,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0756-8 (2010) Bd. 9: Shimon Stein Israel, Deutschland und der Nahe Osten Beziehungen zwischen Einzigartigkeit und Normalität 101 S., franz. brosch. 12,90 € (D); 15,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0872-5 (2011) Bd. 10: Atina Grossmann Wege in der Fremde Deutsch-jüdische Begegnungsgeschichte zwischen Feldafing, New York und Teheran 168 S., franz. brosch. 15,– € (D); 15,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0963-0 (2012) Bd. 11: Den Holocaust erzählen Historiographie zwischen wissenschaftlicher Empirie und narrativer Kreativität Hg. von Norbert Frei und Wulf Kansteiner 272 S., Klappenbroschur 18,– € (D); 18,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1077-3 (2013) Bd. 12: Privatisierung Idee und Praxis seit den 1970er Jahren Hg. von Norbert Frei und Dietmar Süß 232 S., Klappenbroschur 15,– € (D); 15,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1086-5 (2012) Bd. 14: Volker Berghahn Umbau im Wiederaufbau Amerika und die deutsche Industrie im 20. Jahrhundert 166 S., franz. brosch. 15,– € (D); 15,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1306-4 (2013) Bd. 15: Toward a New Moral World Order? Menschenrechtspolitik und Völkerrecht seit 1945 Hg. von Norbert Frei und Annette Weinke 294 S., franz. brosch. 18,– € (D); 18,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1305-7 (2013)

81

Programm


Programm

82

Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel)

Kleine politische Schriften (Hg. von Alois Riklin) Bd. 9: Kurt W. Rothschild Die politischen Visionen großer Ökonomen 224 S., 8 Abb., geb., Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-89244-768-9 (2003) Bd. 10: Porträtgalerie der politischen Denker Hg. von Peter Cornelius Mayer-Tasch und Bernd Mayerhofer 328 S., 50 Abb., geb., Schutzumschlag 27,– € (D); 27,80 € (A); ISBN 978-3-89244-769-6 (2003) Bd. 11: Wahrhaftigkeit in Politik, Recht, Wirtschaft und Medien Hg. von Alois Riklin mit Beiträgen von Jörg P. Müller, Alois Riklin, Peter Studer, Peter Ulrich 208 S., geb., Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-89244-770-2 (2003) Bd. 12: Franz-Joachim Verspohl Michelangelo Buonarroti und Papst Julius II. Moses – Heerführer, Gesetzgeber, Musenlenker 248 S., 75 Abb., geb., Schutzumschlag 27,– € (D); 27,80 € (A); ISBN 978-3-89244-804-4 (2004) Bd. 13: Volker Reinhardt Francesco Guicciardini (1483 –1540) Die Entdeckung des Widerspruchs 208 S., geb., Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-89244-805-1 (2004) Bd. 14: Volker Reinhardt Francesco Vettori (1474 –1539) Das Spiel der Macht 212 S., geb., Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-8353-0198-6 (2007) Bd. 15: Franz-Joachim Verspohl Michelangelo Buonarroti und Leonardo da Vinci Republikanischer Alltag und Künstlerkonkurrenz in Florenz zwischen 1501 und 1505 171 S., 44 Abb., geb., Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-8353-0216-7 (2007) Bd. 16: Werner Wunderlich Canta et impera Mozarts Herrscherfiguren. Mythos und Politik auf der Opernbühne 284 S., geb., Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-8353-0364-5 (2009) Bd. 17: Die Ringparabel und das Projekt Weltethos Hg. von Hans Küng, Karl-Josef Kuschel und Alois Riklin 264 S., geb., Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-8353-0615-8 (2010)


Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) Bd. 18: Werner Wunderlich Impera et Canta Mozarts Fürsten und Herren – Politik und Gesellschaft auf der Opernbühne 200 S., geb., Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-8353-0947-0 (2011) Bd. 19: Joseph Jurt Frankreichs engagierte Intellektuelle Von Zola bis Bourdieu 288 S., geb., Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-8353-1048-3 (2012)

Moderne europäische Geschichte (Hg. von Hannes Siegrist und Stefan Troebst) Bd. 1: Der Hitler-Stalin-Pakt 1939 in den Erinnerungskulturen der Europäer Hg. von Anna Kaminsky, Dietmar Müller und Stefan Troebst 566 S., 48 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0937-1 (2011) Bd. 2: Adamantios Skordos Griechenlands Makedonische Frage Bürgerkrieg und Geschichtspolitik im Südosten Europas, 1945 –1992 440 S., 37 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0936-4 (2012) Bd. 3: Geschichtspolitik in Europa seit 1989 Deutschland, Frankreich und Polen im internationalen Vergleich Hg. von Étienne François, Kornelia Konczal, Robert Traba und Stefan Troebst 560 S., 3 Abb., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1068-1 (2013) Bd. 4: Dorothea Trebesius Komponieren als Beruf Frankreich und die DDR im Vergleich 1950 –1980 367 S., 2 Abb., geb., Schutzumschlag 38,– € (D); 39,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1067-4 (2012) Bd. 5: Sabine Mangold-Will Begrenzte Freundschaft Deutschland und die Türkei 1918 –1933 539 S., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1351-4 (2013) Bd. 7: Jerzy Kochanowski Jenseits der Planwirtschaft Der »Schwarzmarkt« in Polen 1944 –1989 Aus dem Polnischen übersetzt von Pierre-Frédéric Weber 475 S., 39 Abb., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1307-1 (2013)

83

Programm


Programm

84

Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel)

Moderne Zeit. Neue Forschungen zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (Hg. von Ulrich Herbert und Lutz Raphael) Bd. 1: Wandlungsprozesse in Westdeutschland Belastung, Integration, Liberalisierung 1945 – 1980 Hg. von Ulrich Herbert 592 S., geb., Schutzumschlag 40,– € (D); 41,20 € (A); ISBN 978-3-89244-609-5 (2002) Bd. 3: Nicolas Berg Der Holocaust und die westdeutschen Historiker Erforschung und Erinnerung 784 S., geb., Schutzumschlag 46,– € (D); 47,30 € (A); ISBN 978-3-89244-610-1 (2003) Bd. 4: Jörg Später Vansittart Britische Debatten über Deutsche und Nazis 1902 –1945 496 S., geb., Schutzumschlag 46,– € (D); 47,30 € (A); ISBN 978-3-89244-692-7 (2003) Bd. 5: Sybille Buske Fräulein Mutter und ihr Bastard Eine Geschichte der Unehelichkeit in Deutschland 1900 –1970 400 S., 12 Abb., geb., Schutzumschlag 40,– € (D); 41,20 € (A); ISBN 978-3-89244-750-4 (2004) Bd. 6: Bernhard Brunner Der Frankreich-Komplex Die nationalsozialistischen Verbrechen in Frankreich und die Justiz der Bundesrepublik Deutschland 432 S., 17 Abb., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-89244-693-4 (2004) Bd. 7: Torsten Gass-Bolm Das Gymnasium 1945 –1980 Bildungsreform und gesellschaftlicher Wandel in Westdeutschland 490 S., 8 Abb., geb., Schutzumschlag 40,– € (D); 41,20 € (A); ISBN 978-3-89244-869-3 (2005) Bd. 8: Gerhard Altmann Abschied vom Empire Die innere Dekolonisation Großbritanniens 1945 –1985 451 S., geb., Schutzumschlag 40,– € (D); 41,20 € (A); ISBN 978-3-89244-870-9 (2005) Bd. 9: Patrick Wagner Bauern, Junker und Beamte Lokale Herrschaft und Partizipation im Ostelbien des 19. Jahrhunderts 623 S., geb., Schutzumschlag 54,– € (D); 55,60 € (A); ISBN 978-3-89244-946-1 (2005)


Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) Bd. 10: Jan Eckel Hans Rothfels Eine intellektuelle Biographie im 20. Jahrhundert 479 S., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-89244-975-1 (2005) Bd. 12: Christina von Hodenberg Konsens und Krise Eine Geschichte der westdeutschen Medienöffentlichkeit 1945 –1973 512 S., geb., Schutzumschlag 46,– € (D); 47,30 € (A); ISBN 978-3-8353-0029-3 (2006) Bd. 13: Imanuel Baumann Dem Verbrechen auf der Spur Eine Geschichte der Kriminologie und Kriminalpolitik in Deutschland 1880 bis 1980 430 S., 5 Abb., geb., Schutzumschlag 46,– € (D); 47,30 € (A); ISBN 978-3-8353-0008-8 (2006) Bd. 14: Matthias Waechter Der Mythos des Gaullismus Heldenkult, Geschichtspolitik und Ideologie 1940 –1958 508 S., 45 z. T. farb. Abb., geb., Schutzumschlag 46,– € (D); 47,30 € (A); ISBN 978-3-8353-0023-1 (2006) Bd. 15: Jürgen Lillteicher Raub, Recht und Restitution Die Rückerstattung jüdischen Eigentums in der frühen Bundesrepublik 559 S., 30 Abb., geb., Schutzumschlag 49,– € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-8353-0134-4 (2007) Bd. 16: Katrin Marx-Jaskulski Armut und Fürsorge auf dem Land Vom Ende des 19. Jahrhunderts bis 1933 479 S., 17 Abb., geb., Schutzumschlag 46,– € (D); 47,30 € (A); ISBN 978-3-8353-0220-4 (2008) Bd. 17: Kim Christian Priemel Flick Eine Konzerngeschichte vom Kaiserreich bis zur Bundesrepublik 864 S., 40 Abb., geb., Schutzumschlag 48,– € (D); 49,40 € (A); ISBN 978-3-8353-0219-8 (2007) Bd. 18: Gabriele Lingelbach Spenden und Sammeln Der westdeutsche Spendenmarkt bis in die 1980er Jahre 496 S., 86 Abb., geb., Schutzumschlag 46,– € (D); 47,30 € (A); ISBN 978-3-8353-0538-0 (2009) Bd. 19: Stefanie Middendorf Massenkultur Zur Wahrnehmung gesellschaftlicher Modernität in Frankreich 1880 –1980 507 S., 11 Abb., geb., Schutzumschlag 46,– € (D); 47,30 € (A); ISBN 978-3-8353-0542-7 (2009)

85

Programm


Programm

86

Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) Bd. 20: Cornelia Brink Grenzen der Anstalt Psychiatrie und Gesellschaft in Deutschland 1860 –1980 551 S., geb., Schutzumschlag 46,– € (D); 47,30 € (A); ISBN 978-3-8353-0623-3 (2010) Bd. 21: Jürgen Kniep »Keine Jugendfreigabe!« Filmzensur in Westdeutschland 1949 –1990 448 S., 10 Abb., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-8353-0638-7 (2010) Bd. 22: Olaf Blaschke Verleger machen Geschichte Buchhandel und Historiker seit 1945 im deutsch-britischen Vergleich 667 S., 75 Abb., geb., Schutzumschlag 48,– € (D); 49,40 € (A); ISBN 978-3-8353-0757-5 (2010) Bd. 23: Detlev Humann »Arbeitsschlacht« Arbeitsbeschaffung und Propaganda in der NS-Zeit 1933 –1939 808 S., 71, teils farb. Abb., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353-0838-1 (2011) Bd. 24: Jenny Pleinen Die Migrationsregime Belgiens und der Bundesrepublik seit dem Zweiten Weltkrieg 420 S., 50 Abb., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1185-5 (2012) Bd. 25: Christian Marx Paul Reusch und die Gutehoffnungshütte Leitung eines deutschen Großunternehmens 708 S., 30 Abb., geb., Schutzumschlag 74,– € (D); 76,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1119-0 (2013)

München im Nationalsozialismus. Kommunalverwaltung und Stadtgesellschaft (Hg. von Andreas Heusler, Hans Günter Hockerts, Christiane Kuller, Winfried Süß, Margit Szöllösi-Janze, Michael Stephan. Ein Kooperationsprojekt des Historischen Seminars der LMU München und des Stadtarchivs München) Bd. 1: Annemone Christians Amtsgewalt und Volksgesundheit Das öffentliche Gesundheitswesen im nationalsozialistischen München 374 S., geb., Schutzumschlag 38,– € (D); 39,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1258-6 (2013)


Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel)

Schriftenreihe der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten Bd. 1: Rolf Keller Sowjetische Kriegsgefangene im Deutschen Reich 1941/42 Behandlung und Arbeitseinsatz zwischen Vernichtungspolitik und kriegswirtschaftlichen Zwängen 512 S., 24 Abb., geb., Schutzumschlag 42,– € (D); 43,20 € (A); ISBN 978-3-8353-0989-0 (2011) Bd. 2: Sowjetische Kriegsgefangene im Arbeitseinsatz 1941 –1945 Dokumente zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen in Norddeutschland Hg. von Rolf Keller und Silke Petry 376 S., 8 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1227-2 (2013)

Schriftenreihe des Frankfurter Universitätsarchivs (Hg. von Notker Hammerstein und Michael Maaser) Bd. 1: Frankfurter Wissenschaftler zwischen 1933 und 1945 Hg. von Jörn Kobes und Jan-Otmar Hesse 258 S., 28 Abb., brosch. 29,– € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0258-7 (2008) Bd. 2: Stadt, Universität, Archiv Hg. von Michael Maaser 184 S., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0549-6 (2009) Bd. 3: Notker Hammerstein Geschichte als Arsenal Ausgewählte Aufsätze zu Reich, Hof und Universitäten der Frühen Neuzeit Hg. von Michael Maaser und Gerrit Walther 440 S., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0798-8 (2010) Bd. 4: Wiederanfang und Ernüchterung in der Nachkriegszeit Dem Althistoriker Hermann Strasburger in memoriam Hg. von Frank Bernstein und Hartmut Leppin 55 S., 2 Abb., brosch. 12,– € (D); 12,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1126-8 (2013)

87

Programm


Programm

88

Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel)

Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte (Hg. im Auftrag des Minerva Instituts für deutsche Geschichte der Universität Tel Aviv von José Brunner) Bd. 37: 2009: Juden und Muslime in Deutschland Recht, Religion, Identität Hg. von José Brunner und Shai Lavi 311 S., 9 Abb., brosch. 36,– € (D); 37,– € (A); ISBN 978-3-8353-0407-9 (2009) Bd. 38: 2010: Politische Leidenschaften Zur Verknüpfung von Macht, Emotion und Vernunft in Deutschland Hg. von José Brunner 317 S., 6 Abb., brosch. 36,– € (D); 37,– € (A); ISBN 978-3-8353-0607-3 (2010) Bd. 39: 2011: Holocaust und Trauma Kritische Perspektiven zur Entstehung und Wirkung eines Paradigmas Hg. von José Brunner und Nathalie Zajde 273 S., brosch. 34,– € (D); 35,– € (A); ISBN 978-3-8353-0884-8 (2011) Bd. 40: 2012: »Die Deutschen« als die Anderen Deutschland in der Imagination seiner Nachbarn Hg. von José Brunner und Iris Nachum 311 S., 32 Abb., brosch. 36,– € (D); 37,– € (A); ISBN 978-3-8353-0986-9 (2012) Bd. 41: 2013: Deutsche(s) in Palästina und Israel Alltag, Kultur, Politik Hg. von José Brunner 307 S., 8 Abb., brosch. 36,– € (D); 37,– € (A); ISBN 978-3-8353-1214-2 (2013)

Schriftenreihe des Minerva Instituts für deutsche Geschichte Universität Tel Aviv (Hg. von José Brunner / Moshe Zuckermann) Bd. 22: Na’ama Sheffi Der Ring der Mythen Die Wagner-Kontroverse in Israel Aus dem Englischen übersetzt von Liliane Granierer 192 S., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-89244-605-7 (2002)


Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) Bd. 23: Haim Goren »Zieht hin und erforscht das Land« Die deutsche Palästinaforschung im 19. Jahrhundert Aus dem Hebräischen von Antje Clara Naujoks. Mit einer Einführung von Moshe Zuckermann 432 S., 54 Abb., brosch. 44,– € (D); 45,30 € (A); ISBN 978-3-89244-673-6 (2003) Bd. 25: Galili Shahar Verkleidungen der Aufklärung Narrenspiele und Weltanschauung in der Goethezeit Aus dem Hebräischen übersetzt von Stefan Siebers 229 S., brosch. 20,– € (D); 20,60 € (A); ISBN 978-3-89244-755-9 (2006) Bd. 27: Doron Avraham In der Krise der Moderne Der preußische Konservatismus im Zeitalter gesellschaftlicher Veränderungen 1848 –1876 Aus dem Hebräischen übersetzt von Markus Lemke 443 S., brosch. 38,– € (D); 39,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0277-8 (2008) Bd. 28: Die Praxis der Wiedergutmachung Geschichte, Erfahrung und Wirkung in Deutschland und Israel Hg. von Norbert Frei, José Brunner und Constantin Goschler gleichzeitig: Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts (Hg. von Norbert Frei), Bd. 8 773 S., 7 Abb., geb., Schutzumschlag 52,– € (D); 53,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0168-9 (2009) Bd. 29: Chen Tzoref-Ashkenazi Der romantische Mythos vom Ursprung der Deutschen Friedrich Schlegels Suche nach der indogermanischen Verbindung Aus dem Hebräischen von Markus Lemke 255 S., brosch. 29,– € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0472-7 (2009) Bd. 30: Boaz Neumann Die Weltanschauung des Nazismus Raum – Körper – Sprache Aus dem Hebräischen übersetzt von Markus Lemke 270 S., 34 Abb., brosch. 29,– € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0608-0 (2010) Bd. 31: Die Globalisierung der Wiedergutmachung Politik, Moral, Moralpolitik Hg. von José Brunner, Constantin Goschler und Norbert Frei gleichzeitig: Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts (Hg. von Norbert Frei), Bd. 12 355 S., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0981-4 (2013)

89

Programm


Programm

90

Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel)

Schriftenreihe zur Lodzer Getto-Chronik (Hg. von der Arbeitsstelle Holocaustliteratur (Universität Gießen) und dem Staatsarchiv Lodz)

Letzte Tage Die Lodzer Getto-Chronik. Juni/Juli 1944 Hg. von Sascha Feuchert, Erwin Leibfried, Jörg Riecke, Julian Baranowski und Krystyna Radziszewska 256 S., 41 Abb., franz. brosch. 19,– € (D); 19,60 € (A); ISBN 978-3-89244-801-3 (2004)

Andrea Löw Juden im Getto Litzmannstadt Lebensbedingungen, Selbstwahrnehmung, Verhalten 584 S., 24 Abb., geb., Schutzumschlag 46,– € (D); 47,30 € (A); ISBN 978-3-8353-0050-7 (2006)

Search and Research. Lectures and Papers (Ed. by Dan Michman, Yad Vashem, Jerusalem) Bd. 19: Marat Grinberg, Leona Toker, Anja Tippner, Ber Kotlerman and Olga Gershenson Representation of the Holocaust in Soviet Literature and Film 121 S., brosch. 5,– € (D); 5,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1577-8 (2014)

Stuttgarter Stauffenberg-Gedächtnisvorlesung (Hg. vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg und der Landesstiftung Baden-Württemberg) 2006: Richard von Weizsäcker Brüder Stauffenberg 18 S., engl. brosch. 5,90 € (D); 6,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0578-6 (2009) 2008: Detlef Graf von Schwerin Stauffenberg und die Junge Generation im deutschen Widerstand 32 S., engl. brosch. 7,90 € (D); 8,20 € (A); ISBN 978-3-8353-0579-3 (2009) 2010: Klaus von Trotha Carl Dietrich und Margarete von Trotha – Kreisau und der Kreisauer Kreis 78 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-0925-8 (2012)


Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) 2011: Berthold Schenk Graf von Stauffenberg Auf einmal ein Verräterkind 48 S., Klappenbroschur 7,90 € (D); 8,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1106-0 (2012) 2012: Rüdiger von Voss Hans-Alexander von Voss 1907-1944 Im Schatten der Väter 48 S., Klappenbroschur 7,90 € (D); 8,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1294-4 (2013)

Veröffentlichungen des Arbeitskreises Geschichte des Landes Niedersachsen (nach 1945) / Veröffentlichungen des Zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen (Hg. von Bernd Weisbrod) Bd. 15: Anikó Szabó Vertreibung, Rückkehr, Wiedergutmachung Göttinger Hochschullehrer im Schatten des Nationalsozialismus. Mit einer biographischen Dokumentation der entlassenen Hochschullehrer: Universität Göttingen – TH Braunschweig – TH Hannover - Tierärztliche Hochschule Hannover 768 S., brosch. 74,– € (D); 76,10 € (A); ISBN 978-3-89244-381-0 (2000) Bd. 16: Der lange Abschied vom Agrarland Agrarpolitik, Landwirtschaft und ländliche Gesellschaft zwischen Weimar und Bonn Hg. von Daniela Münkel 320 S., 5 Abb., geb. 30,– € (D); 30,90 € (A); ISBN 978-3-89244-390-2 (2000) Bd. 17: Anke Quast Nach der Befreiung Jüdische Gemeinden in Niedersachsen seit 1945 – Das Beispiel Hannover 480 S., 14 Abb., brosch. 45,– € (D); 46,30 € (A); ISBN 978-3-89244-447-3 (2001) Bd. 18: Das Erbe der Provinz Heimatkultur und Geschichtspolitik nach 1945 Hg. von Habbo Knoch 304 S., 3 Abb., geb. 30,– € (D); 30,90 € (A); ISBN 978-3-89244-478-7 (2001) Bd. 19: Frank Bösch Das konservative Milieu Vereinskultur und lokale Sammlungspolitik in ost- und westdeutschen Regionen (1900 –1960) 272 S., brosch. 25,– € (D); 25,70 € (A); ISBN 978-3-89244-501-2 (2002)

91

Programm


Programm

92

Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) Bd. 21: Die Politik der Öffentlichkeit – Die Öffentlichkeit der Politik Politische Medialisierung in der Geschichte der Bundesrepublik Hg. von Bernd Weisbrod 288 S., 11 Abb., geb. 30,– € (D); 30,90 € (A); ISBN 978-3-89244-691-0 (2003) Bd. 22: Bert-Oliver Manig Die Politik der Ehre Die Rehabilitierung der Berufssoldaten in der frühen Bundesrepublik 640 S., geb., Schutzumschlag 48,– € (D); 49,40 € (A); ISBN 978-3-89244-658-3 (2004) Bd. 23: Bürgersinn mit Weltgefühl Politische Moral und solidarischer Protest in den sechziger und siebziger Jahren Hg. von Habbo Knoch 334 S., 7 Abb., geb. 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0068-2 (2007) Bd. 24: Daniel Morat Von der Tat zur Gelassenheit Konservatives Denken bei Martin Heidegger, Ernst Jünger und Friedrich Georg Jünger 1920 –1960 592 S., geb., Schutzumschlag 48,– € (D); 49,40 € (A); ISBN 978-3-8353-0140-5 (2007) Bd. 25: Das Gericht als Tribunal oder: Wie der NS-Vergangenheit der Prozess gemacht wurde Hg. von Georg Wamhof 186 S., 3 Abb., geb. 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0226-6 (2009) Bd. 26: Praktiken der Differenz Diasporakulturen in der Zeitgeschichte Hg. von Miriam Rürup 295 S., 5 Abb., geb. 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0509-0 (2009) Bd. 27: Das Selbst zwischen Anpassung und Befreiung Psychowissen und Politik im 20. Jahrhundert Hg. von Maik Tändler und Uffa Jensen 253 S., geb. 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0964-7 (2012)


Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel)

Veröffentlichungen in Kooperation mit der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora

Konzentrationslager Buchenwald 1937 –1945 Begleitband zur ständigen historischen Ausstellung Hg. von der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora 320 S., 281 Abb., brosch. 14,50 € (D); 15,00 € (A); ISBN 978-3-89244-222-6 (1999)

Buchenwald Concentration Camp 1937-1945 A Guide to the Permanent Historical Exhibition Edited by the Gedenkstätte Buchenwald, compiled by Harry Stein 320 S., 281 Abb., brosch. 14,50 € (D); 15,– € (A); ISBN 978-3-89244-695-8 (2005)

Das sowjetische Speziallager Nr. 2 1945 –1950 Katalog zur Dauerausstellung in Buchenwald Hg. von Bodo Ritscher, Rikola-Gunnar Lüttgenau, Gabriele Hammermann, Wolfgang Röll und Christian Schölzel im Auftrag der Gedenkstätte Buchenwald 325 S., 295 Abb., brosch. 14,50 € (D); 15,00 € (A); ISBN 978-3-89244-284-4 (1999)

Kathrin Krypczyk und Bodo Ritscher Jede Krankheit konnte tödlich sein Medizinische Versorgung, Krankheiten und Sterblichkeit im sowjetischen Speziallager Buchenwald 1945 –1950 Hg. von der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau Dora 189 S., 22 Abb., brosch. 18,– € (D); 18,50 € (A); ISBN 978-3-89244-953-9 (2005)

Instrumentalisierung, Verdrängung, Aufarbeitung Die sowjetischen Speziallager in der gesellschaftlichen Wahrnehmung. 1945 bis heute Hg. von Petra Haustein, Anna Kaminsky, Volkhard Knigge und Bodo Ritscher i. A. der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und MittelbauDora und der Stiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur 309 S., 10 Abb., brosch. 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0051-4 (2006)

Konzentrationslager Mittelbau-Dora 1943 –1945 Begleitband zur Ständigen Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora Hg. von Jens-Christian Wagner i. A. der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora 212 S., 238 Abb., brosch. 14,– € (D); 14,40 € (A); ISBN 978-3-8353-0118-4 (2008)

Wladyslaw Kozdon »... ich kann dich nicht vergessen« Erinnerungen an Buchenwald Hg. von Rohnstock Biografien, bearbeitet von Stefan Kappner i. A. der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora 126 S., 11 Abb., frz. brosch. 14,– € (D); 14,40 € (A); ISBN 978-3-8353-0210-5 (2007)

93

Programm


Programm

94

Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel)

»... mitten im deutschen Volke« Buchenwald, Weimar und die nationalsozialistische Volksgemeinschaft Hg. von Volkhard Knigge und Imanuel Baumann im Auftrag der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora in Verbindung mit der Stadt Weimar 184 S., 9 Abb., franz. brosch. 14,– € (D); 14,40 € (A); ISBN 978-3-8353-0352-2 (2008)

Katrin Greiser Die Todesmärsche von Buchenwald Räumung, Befreiung und Spuren der Erinnerung Hg. von der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora 544 S., 62 Abb., brosch. 49,– € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-8353-0353-9 (2008)

Peter H. Blaschke Journalist unter Goebbels Eine Vaterstudie nach Aktenlage Hg. von der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora Mit einem Vorwort von Volkhard Knigge 144 S., 12 Abb., brosch. 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0437-6 (2008)

Jens-Christian Wagner Ellrich 1944/45 Konzentrationslager und Zwangsarbeit in einer deutschen Kleinstadt Hg. von der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora 208 S., 58, z.T. farb., Abb., brosch. 16,90 € (D); 17,40 € (A); ISBN 978-3-8353-0438-3 (2009)

Annegret Schüle Industrie und Holocaust Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz Hg. von der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora 464 S., 241, z.T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0622-6 (2010)

Mittelbau-Dora Concentration Camp 1943 –1945 Guide to the Permanent Exhibition at Mittelbau-Dora Concentration Camp Memorial Ed. by Jens-Christian Wagner i. A. der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora 212 S., 238 Abb., brosch. 14,– € (D); 14,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1026-1 (2011)

Gulag Spuren und Zeugnisse 1929 –1956. Begleitband zur Ausstellung Hg. von Volkhard Knigge, Irina Scherbakowa i. A. der Stiftung Gedenkstätte Buchenwald und Mittelbau-Dora und der Internationalen Gesellschaft für Historische Aufklärung, Menschenrechte und Soziale Fürsorge MEMORIAL Moskau 154 S., 170, z.T. farb., Abb., Klappenbroschur 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1050-6 (2012)


Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel) Wiederentdeckt Zeugnisse aus dem Konzentrationslager Holzen Hg. im Auftrag der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora von Jens-Christian Wagner 219 S., 175, z.T. farb., Abb., franz. brosch. 18,– € (D); 18,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1350-7 (2013) Redécouverts Documents-témoignages du camp de concentration de Holzen Catalogue de l’exposition itinérante, publié à la demande de la Fondation des Mémoriaux de Buchenwald et de Mittelbau-Dora par Jens-Christian Wagner 219 S., 175, z.T. farb., Abb., franz. brosch. 18,– € (D); 18,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1319-4 (2013)

Veröffentlichungen in Kooperation mit der Gedenkstätte Yad Vashem

Shmuel Krakowski Das Todeslager Chelmno / Kulmhof – Der Beginn der »Endlösung« Hg. i. A. der Gedenkstätte Yad Vashem. Aus dem Hebräischen von Rachel Grunberg Elbaz 236 S., 13 Abb., brosch. 22,– € (D); 22,70 € (A); ISBN 978-3-8353-0222-8 (2007)

Lexikon der Gerechten unter den Völkern (Hg. von Israel Gutman unter Mitarbeit von Sara Bender) Deutsche und Österreicher Hg. von Daniel Fraenkel und Jakob Borut. Mit einem Nachwort von Horst Köhler 378 S., 44 Abb., brosch. 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-89244-900-3 (2005)

Dies sind meine letzten Worte ... Briefe aus der Shoah Hg. von Walter-Zwi Bacharach i. A. der Gedenkstätte Yad Vashem, übersetzt aus dem Hebräischen von Maurice Tszorf, Redaktion: Jehuda Bauer, Walter-Zwi Bacharach, David Bankier, Israel Gutman, Bella Gutterman, Dan Michman, Avner Shalev, Zweitredaktion: Yvonne Both 336 S., 10 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-89244-991-1 (2006)

Zeugnisse des Holocaust Gedenken in Yad Vashem Hg. von Bella Guttermann und Avner Shalev i.A. der Gedenkstätte Yad Vashem, übersetzt aus dem Hebräischen von Maurice Tszorf 326 S., ca. 1000 Abb., brosch. 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0038-5 (2006)

95

Programm


Programm

96

Lieferbare Titel der vergangenen Jahre (Reihentitel)

Fragen zum Holocaust Interviews mit prominenten Forschern und Denkern Hg. von David Bankier i. A. der Gedenkstätte Yad Vashem 343 S., geb., Schutzumschlag 34,– € (D); 35,– € (A); ISBN 978-3-8353-0095-8 (2006)

Hermann Samter »Worte können das ja kaum verständlich machen« Briefe 1939 –1943 Hg. von Daniel Fraenkel i. A. der Gedenkstätte Yad Vashem Einleitung und Kommentar übersetzt aus dem Hebräischen von Tamar Avraham 112 S., 17 Abb., geb., Schutzumschlag 18,– € (D); 18,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0470-3 (2009)

Der Holocaust FAQs – Häufig gestellte Fragen. Deutsch/Englisch Hg. von Avraham Milgram und Robert Rozett i. A. der Gedenkstätte Yad Vashem. Aus dem Englischen übersetzt von Diane Coleman Brandt und Ursula Kömen 75 S., 8 Abb., brosch. 12,90 € (D); 13,30 € (A); ISBN 978-3-8353-0834-3 (2011)

Veröffentlichungen in Kooperation mit der Gedenkstätte Flossenbürg

Konzentrationslager Flossenbürg 1938 –1945 Katalog zur ständigen Ausstellung Hg. von der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg 316 S., 430, z.T. farb., Abb., franz. brosch. 24,80 € (D); 25,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0435-2 (2008)

Jörg Skriebeleit Erinnerungsort Flossenbürg Akteure, Zäsuren, Geschichtsbilder Hg. von der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg, Stiftung Bayerische Gedenkstätten 389 S., 21 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0540-3 (2009)

Flossenbürg Concentration Camp 1938 –1945 Catalogue of the Permanent Exhibition Edited by Flossenbürg Memorial 316 S., 430 Abb., franz. brosch. 24,80 € (D); 25,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0584-7 (2009)

was bleibt – Nachwirkungen des Konzentrationslagers Flossenbürg Katalog zur ständigen Dauerausstellung Hg. von der KZ-Gedenkstätte Flossenbürg/Stiftung Bayerische Gedenkstätten 224 S., 582, z.T. farb., Abb., franz. brosch. 24,80 € (D); 25,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0754-4 (2011)


Periodica

ZeitRäume 2014 Hg. von Frank Bösch und Martin Sabrow Potsdamer Almanach des Zentrums für Zeithistorische Forschung (Hg. von Frank Bösch und Martin Sabrow), Bd. 2014 ca. 240 S., franz. brosch. ca. 19,80 € (D); 20,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1500-6 (2014)

Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte Hg. von der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen Niedersächsisches Jahrbuch für Landesgeschichte. Neue Folge der »Zeitschrift des Historischen Vereins für Niedersachsen« (Hg. von der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen), Bd. 86/2014 ca. 560 S., geb. ca. 29,– € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1538-9 (2014)

97

Programm


Wallstein Verlag A Abendroth, Elisabeth  55 Ächtler, Norman  43 Adler, H. G.  43 Adler, Jeremy  43 Ahlheim, Hannah  43 Altmann, Gerhard  84 Apel, Linde  28 Arendes, Cord  64 Arnold, Jörg  60 Asch, Ronald G.  8 Atlan, Eva  27 Aumann, Philipp  66 Avenarius, Martin  41, 42 Avraham, Doron  18, 89 Avraham, Tamar  52, 96 B Babin, Malte-Ludolf  8 Bacharach, Walter-Zwi  95 Baerwolf, Astrid  24 Bajohr, Frank  43, 78 Bankier, David  52, 95, 96 Baranowski, Julian  90 Barkai, Avraham  43 Bartuschka, Marc  43 Bauer, Thomas  79 Bauer, Yehuda  11, 95 Baumann, Imanuel  85, 94 Beachy, Robert  26 Behr, Monique  43 Behrends, Okko  41, 42 Benario, Olga  45 Bender, Jesko  43 Bennewitz, Susanne  37 Berenbaum, Michael  11 Berg, Nicolas  84 Bergbauer, Knut  44 Berghahn, Volker  81 Berghoff, Hartmut  75 Bernstein, Frank  87 Bertz, Inka  44 Bienert, René   31, 80 Blaschke, Olaf  86 Blaschke, Peter H.  94 Blohberger, Gudrun  34 Bödeker, Hans Erich  73 Boehling, Rebecca  31, 80 Bohlen, Lou  22 Bohnenkamp, Björn  74 Borggräfe, Henning  14 Borut, Jakob  95

98

Register der Autoren und Herausgeber

Bösch, Frank  16, 18, 59, 61, 68, 71, 91, 97 Bottlenberg-Landsberg, Maria Theodora Freifrau von dem   30 Bovier, Rosemarie  34 Brämer, Andreas  37, 38, 75 Brandes, Wolfgang  23 Braungart, Wolfgang  64 Brechenmacher, Thomas 64 Breger, Claudia  26 Breier, Zsuzsa  44 Brenner, Michael  64 Brietzke, Dirk  36, 50 Brill, Ariane  16, 68 Brink, Cornelia  86 Brunner, Bernhard   84 Brunner, José  18, 22, 47, 60, 88, 89 Buggeln, Marc  44 Burmester, Ralph  66 Burschel, Peter  15, 44 Büschges, Christian  65 Buske, Sybille   84 Bussiek, Dagmar  44 C Canning, Joseph  72 Carqué, Bernd  73 Christians, Annemone  86 Christophe, Francine  62 Coester-Waltjen, Dagmar 42 Cohen, Robert  45 Cramer, John  33, 63 Cronshagen, Jessica  39 D Demel, Sebastian  36 Dieckmann, Christoph  32, 45, 61 Dietze, Carola  45 Doerry, Janine  23 Dohna, Alexander Fürst zu 45 Dohna, Lothar Graf zu 45 Dohna, Ursula Gräfin zu 45 Dorrmann, Michael  44

E Ebert, Jens  7, 45 Eckart, Wolfgang U.  50 Eckert, Michael  66 Etzemüller, Thomas  45 Etzold, Jörn  45

Greiner, Florian  16, 68 Greiser, Katrin  94 Gross, Raphael  27 Grossmann, Atina  77, 81 Grothe, Ewald  13 Grothusen, Söhnke  24 Gust, Wolfgang  57 Gutman, Israel  11, 95 Gutterman, Bella  95

F Farge, Arlette  45 Feddersen, Jan  79 Feuchert, Sascha  31, 47, 50, 90 Fischer, Bernhard  9 Fischer, Stefanie  37 Fleßner, Alfred  30 Fliecx, Michel  62 Fraenkel, Daniel  52, 95, 96 François, Étienne  83 Frei, Norbert  14, 46, 59, 60, 61, 68, 81, 89 Frei, Norbert  doppelt Freimüller, Tobias  60, 80 Frevert, Ute  79 Friedländer, Saul  80 Fritz, Regina  66, 67 Fröhlich, Sabine  44 Fulda, Daniel  46 G Gajek, Eva Maria  68 Gall, Alexander  65 Gallus, Alexander  44, 46, 78 Ga˛sior, Agnieszka  17 Gass-Bolm, Torsten  84 Gausemeier, Bernd  70 George, Uta  30 Gerland, Kirsten  75 Gerwarth, Robert  46 Geyer, Michael  58 Gitler, Józef  29 Giuliani, Luca  80 Glienke, Stephan Alexander 46 Gödecke, Monika  62 Goltz, Anna von der  74 Goren, Haim  46, 89 Goschler, Constantin  47, 59, 60, 89 Gotzmann, Andreas  76

H Haase, Christian  77 Hachtmann, Rüdiger  61, 62, 68, 70 Hagemeister, Michael  49 Hammermann, Gabriele  35, 93 Hammerstein, Katrin  67 Hammerstein, Notker  12, 47, 87 Hannig, Nicolai  71 Harms, Ingo  30 Hartewig, Karin   47 Hartmann, Heinrich  47 Hauff, Lisa  33 Haupt, Heinz-Gerhard  65 Haustein, Petra  93 Heiden, Konrad  47 Heim, Susanne  69, 76 Heimann-Jelinek, Felicitas 27 Heinsohn, Kirsten  75 Helldorfer, Kathrin  28 Helm, Wiebke  17 Hennig, Jochen  66 Herbert, Ulrich   84 Herzig, Arno  38 Hesse, Jan-Otmar  87 Heuvel, Gerd van den  8 Hirsch, Eike Christian  47 Hirsch, Helga  48 Hirschhausen, Ulrike von 48 Hirschi, Caspar  48 Höcker, Bertold  79 Hockerts, Hans Günter  29, 48, 63, 86 Hodenberg, Christina von 85 Hoeres, Peter  68 Hoffmann, Stefan-Ludwig  46, 68 Hohendorf, Gerrit  48


Register der Autoren und Herausgeber Hölscher, Lucian  48, 58, 59, 71 Homolka, Walter  79 Horn, Eva  49 Horne, John  46 Horsley, Joey  53 Hülsen-Esch, Andrea von 73 Hulverscheidt, Marion  49 Humann, Detlev  86 Hüntelmann, Axel C.  49 J Jacobs, Tino  77 Jäde, Christian  42 Jakubowski-Tiessen, Manfred 49 James, Harold  10 Jayme, Erik  42 Jensen, Uffa  49, 75, 92 Jensen, Ulrike  52 Jhering, Rudolf von  42 Jurt, Joseph  83 Jütte, Robert  50 K Kaltmeier, Olaf  65 Kaminsky, Anna  83, 93 Kansteiner, Wulf  81 Kaplan, Marion  75, 76 Karl, Lars  17 Keller, Rolf  30, 87 Kellner, Friedrich  50 Kellner, Robert Martin Scott 50 Klein, Lars  74 Kniep, Jürgen  86 Knigge, Volkhard  93, 94 Knoch, Habbo  33, 49, 91, 92 Kobes, Jörn  87 Kochanowski, Jerzy  83 Konczal, Kornelia  83 Kopitzsch, Franklin  50 Koretz, Arieh  62 Kötzing, Andreas  50 Kozdon, Wladyslaw  93 Krakowski, Shmuel  95 Kramer, Nicole  62 Kraß, Andreas  79 Kraus, Annette  28 Krauss, Marita  64

Krings, Stefan  50 Krüger, Klaus  73 Krull, Wilhelm  6 Krusenstjern, Benigna von 50 Krypczyk, Kathrin  93 Kubetzky, Thomas  23, 33 Kugelmann, Cilly  27 Kuller, Christiane  29, 63, 86 Kundrus, Birthe  61, 62 Küng, Hans  82 Kunze, Rolf-Ulrich  69 Kuschel, Karl Josef  82 L Lahme, Jörg  51 Landau, Julia  20 Lannert, Christian  67 Larner, Melissa  51 Laukötter, Anja  49 Lavi, Shai  88 Leendertz, Ariane  60 Lehmann, Hartmut  58, 59, 71, 72 Leibfried, Erwin  50, 90 Lemke, Markus  46, 57, 89 Leo, Annette  51 Leonhard, Jörn  48 Leppin, Hartmut  87 Lethen, Helmut  79 Lillteicher, Jürgen  47, 85 Lingelbach, Gabriele  85 Löw, Andrea  51, 90 Lubinski, Christina  75 Lüdtke, Alf  45, 47, 72, 73, 74 Lühe, Irmela von der   76 Lustiger, Arno  33, 51 Lüttgenau, Rikola-Gunnar 93 M Maaser, Michael  87 Mählert, Ulrich  67 Maier, Helmut  70 Mangold-Will, Sabine  83 Manig, Bert-Oliver  92 Manning, Till  74 Marx-Jaskulski, Katrin  85 Marx, Christian  86 Matthiesen, Michael  73

99

Maubach, Franka  51 Mayer-Tasch, Peter Cornelius 82 Mayerhofer, Bernd  82 Medick, Hans  72 Meier, Andreas  57 Meier, Ulrich  65 Meiners, Werner  39 Mergel, Thomas  51 Merl, Stephan  65 Mertes, Klaus  79 Meyer-Pritzl, Rudolf  42 Meyer, Beate  43, 51, 61, 75, 76, 77 Middendorf, Stefanie  85 Milgram, Avraham  96 Miquel, Marc von  59 Miron, Guy  11 Mittmann, Thomas  48, 71 Möckel, Benjamin  25, 75 Moisel, Claudia  48, 59, 61 Möller, Cosima  41, 42 Molthagen, Dietmar  77 Mommsen, Hans  3 Mondini, Daniela  73 Morais, Vânia  24 Morat, Daniel  49, 92 Morisse, Heiko  52 Mühlhaus, Mark  52 Müller, Dietmar  17, 83 Müller, Jörg P.  82 Münkel, Daniela  91 Muschg, Adolf  44 N Nachama, Andreas  2 Nachum, Iris  88 Neumann-Thein, Philipp  20, 23 Neumann, Boaz  89 Nicolaysen, Rainer  36 Nicosia, Francis R.  76, 77 Niehr, Klaus  40 Niethammer, Lutz  51 Nirenberg, David  80 Noell, Matthias   73 Nolzen, Armin  61, 62 O Obenaus, Herbert  39, 52 Oelke, Harry  64

Wallstein Verlag Oexle, Otto Gerhard  71, 72, 73 Otte, Hans  23 P Papenheim, Martin  65 Paul, Gerhard  5, 52, 64 Paulmann, Volker  46 Peiffer, Lorenz  52, 53 Perels, Joachim  46 Petneki, Áron  73 Peto, James  51 Petry, Silke  87 Pevsner, Nikolaus  66 Pfaff-Czarnecka, Joanna 65 Pilarczyk, Ulrike  76 Pinwinkler, Alexander  10 Pleinen, Jenny  86 Prehn, Ulrich  78 Prestes, Luiz Carlos  45 Preuß, Monika  38, 75 Priemel, Kim Christian 85 Prüll, Livia  19 Pusch, Luise F.  53 Q Quast, Anke  91 Quinkert, Babette  32, 61, 62 R Rabinbach, Anson  81 Radziszewska, Krystyna   90 Rahe, Thomas  33, 62 Ramsbrock, Annelie  53, 68 Rauh, Philipp  19, 62 Reichardt, Sven  61, 78 Reichel, Peter  53 Reinhardt, Volker  82 Rettl, Lisa  34 Reuter, Frank  21 Richardi, Hans-Günter  35 Riecke, Jörg  50, 90 Riedel, Dirk  35 Rigoll, Dominik  60 Riklin, Alois  82


Wallstein Verlag Rinke, Stefan  25 Ristau, Daniel  75 Ritscher, Bodo  93 Roelcke, Volker  55 Röll, Wolfgang  93 Roper, Lyndal  79 Rosenberg, Kurt F.  77 Roth, Markus  31, 47, 50, 51, 60 Rothschild, Kurt W.  82 Rousso, Henry  81 Rozett, Robert  96 Ruchniewicz, Krzysztof  38, 47 Ruderer, Stephan  67 Rupnow, Dirk  53 Rürup, Miriam  37, 38, 49, 75, 76, 92 Rürup, Reinhard  2, 69, 70 Rusinek, Bernd-A.  63 S Sabrow, Martin  15, 18, 53, 61, 68, 97 Sachse, Carola  54, 66, 67, 69 Sammons, Jeffrey L.  54 Samter, Hermann  96 Sandkühler, Thomas  19 Saß, Anne-Christin  63 Schaarschmidt, Thomas 62 Schäfer-Richter, Uta  54 Scherbakowa, Irina  20, 81, 94 Schieder, Christian  42 Schieder, Wolfgang  54, 69 Schiffer, Davide  54 Schildt, Axel  54, 76, 77, 78 Schiller, Kay  25, 54 Schilling, Jörg  55 Schjørring, Jens Holger 58 Schlieben, Barbara  55 Schlumbohm, Jürgen  72 Schmaltz, Florian  70 Schmiechen-Ackermann, Detlef 23 Schminck-Gustavus, Christoph U.  54, 55 Schmitt, Jean-Claude  73

100 Register der Autoren und Herausgeber Schmitz, Colleen M.  51 Schmuhl, Hans-Walter  50, 55, 69 Schnapp, Alain  4 Schneider, Olaf  55 Schölzel, Christian  93 Schönemann, Sebastian 80 Schoßig, Bernhard   63, 64 Schrade, Carl  28 Schüle, Annegret  94 Schüler-Springorum, Stefanie  2, 44, 75, 76 Schulmeyer, Kerstin  55 Schulz, Ulrike  55 Schumann, Eva  42 Schüring, Michael  70 Schweizer, Stefan  55, 73 Schwerin, Alexander von 69 Schwerin, Detlef Graf von 90 Seegers, Lu  75 Shahar, Galili  18, 22, 89 Shalev, Avner  95 Shasha, Dennis  51 Shasha, Robert  51 Sheffi, Na’ama  88 Shulhani, Shlomit  11 Sieg, Ulrich  13 Siegel, Björn  77 Siegfried, Detlef  77, 78 Siegrist, Hannes  17, 83 Silies, Eva-Maria  74 Simonsohn, Trude  55 Sina, Kai  74 Skinner, Quentin  79 Skordos, Adamantios  83 Skriebeleit, Jörg  23, 28, 96 Später, Jörg   84 Stabenow, Jörg  73 Stahl, Daniel  61 Staub, Martial  73 Stauffenberg, Berthold Schenk Graf von  91 Stein, Shimon  81 Steinbacher, Sybille  32, 62, 63, 64 Steinmetz, Willibald  64, 65 Stern, Fritz  72, 80 Stöckmann, Hagen  24 Stolleis, Michael  14

Strnad, Maximilian  64 Strupp, Christoph  78 Studer, Peter  82 Sudrow, Anne  56, 66 Süselbeck, Jan  56 Süß, Dietmar  60, 81 Süß, Winfried  29, 50, 61, 62, 86 Szabó, Anikó  91 Szodrzynski, Joachim  43, 77 T Tändler, Maik  92 Tetzner, Thomas  56 Thadden, Rudolf von  56 Ther, Philipp  47 Thießen, Malte  60 Tönsmeyer, Tatjana  61 Torp, Claudius  65 Traba, Robert  83 Trappe, Julie  67 Trebesius, Dorothea  83 Trepp, Anne-Charlott  72 Trittel, Günter J.  56 Troebst, Stefan  17, 67, 83 Trotha, Klaus von  90 Trunk, Achim  69 Tümmers, Henning  60 Tzoref-Ashkenazi, Chen 89

W Wachsmann, Nikolaus  32 Waechter, Matthias  85 Wagner, Jens-Christian  93, 94, 95 Wagner, Patrick  84 Wahlig, Henry  52 Walser Smith, Helmut  55 Walther, Gerrit  87 Wamhof, Georg  92 Weber, Christiane  47 Weeks, Jeffrey  79 Wegner, Armin T.  57 Wehrs, Nikolai  18 Weidner, Tobias  65 Weinke, Annette  81 Weisbrod, Bernd  73, 74, 75, 91, 92 Weiß, Ulrike  8 Weizsäcker, Richard von 90 Wellenreuther, Hermann 72 Wenzel, Mirjam  57 Wiegeshoff, Andrea  57 Wierling, Dorothee  6 Wildt, Michael   74 Wimmer, Florian  29 Winkler, Ulrike  62 Wirsching, Andreas  64 Wolff, Moshe  28 Wolff, Stefan L.  66 Wolff, Walter  28 Wolfrum, Edgar  64, 66, 67

U Ullrich, Peter  56 Ullrich, Sebastian  78 Ulrich, Peter  82 Unfried, Berthold  21 Urban, Susanne  31, 80

Y Young, Christopher  54 Z

V Vaupel, Elisabeth  66 Verspohl, Franz-Joachim 82 Vogel, Hans-Jochen  54 Vogel, Meike  56 Völkel, Markus  44 Voss, Julia  27 Voss, Rüdiger von  91 Vowinckel, Annette  68

Zajde, Nathalie  88 Zedler, Jörg  64 Zepp, Marianne  18 Zertal, Idith  57 Zierenberg, Malte  68 Zimmermann, Moshe  53 Zimmermann, Volker  57 Zuber, Brigitte  57 Zuckermann, Moshe  57, 88, 89 Zygner, Leszek  73



Unsere Bücher erhalten Sie im gut sortierten Buchhandel oder direkt über den Verlag. Wallstein Verlag GmbH Geiststraße 11 D-37073 Göttingen Tel: 05 51 / 5 48 98-0 Fax: 05 51 / 5 48 98-34 e-mail: info@wallstein-verlag.de Internet: www.wallstein-verlag.de

Auslieferungen Deutschland:

Schweiz:

Österreich:

Prolit Verlagsauslieferung Siemensstraße 16 D-35463 Fernwald Tel: 06 41 / 9 43 93-209 Fax: 06 41 / 9 43 93-29 k.born@prolit.de

AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16 CH-8910 Affoltern am Albis Tel: 044 / 762 42-60 Fax: 044 / 762 42-10 verlagsservice@ava.ch

Mohr Morawa Buchvertrieb Sulzengasse 2 A-1230 Wien Tel: 01 / 6 80 14-0 Fax: 01 / 6 80 14-140 bestellung@mohrmorawa.at

Wir unterstützen die Arbeit der Kurt-Wolff-Stiftung


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.