Wallstein Verzeichnis Wissenschaft und Editionen 2013-14

Page 1

Wallstein Verlag Wissenschaft und Editionen 2013/2014



Wallstein Verlag

Inhalt Neuerscheinungen

2 Schwerpunkttitel 14 Ästhetik des Buches 16 Editionen 28 Kulturwissenschaften 37 Wissenschaftsgeschichte 39 Literaturwissenschaft 52 Geschichte

Programmauswahl/Ausgewählte Backlist

78 Editionen 104 Literaturwissenschaft 119 Geschichte 143 Wissenschaftsgeschichte 147 Kulturwissenschaften 152 Philosophie 153 Rechtsgeschichte

155 Register der Autoren und Herausgeber 161 Übersicht der Buchreihen

Dies ist das aktuelle Verzeichnis Wissenschaft und Editionen (Stand September 2013). Gerne stellen wir es Ihnen auch als PDF-Datei zur Verfügung. Weitere Titel finden Sie im Verzeichnis Literatur. Das vollständige Verlags­programm mit allen lieferbaren Büchern, ergänzt um Werbetexte, Informationen zu den Autoren und Heraus­gebern sowie zahl­reiche Pressestimmen, finden Sie im Inter­net unter www.wallstein-verlag.de Wenn Sie unseren monatlichen Newsletter zu aktuellen Neu­erscheinungen, Veranstaltungen und Auszeichnungen erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an: newsletter@wallstein-verlag.de Die angegebenen österreichischen Preise sind die Letztverkaufsmindestpreise unserer österreichischen Auslieferung. Konzept: Susanne Gerhards, Düsseldorf Druck: in puncto druck + medien, Bonn


Neuerscheinungen

2

Schwerpunkttitel

Geschichtslyrik Ein Kompendium Hg. von Heinrich Detering und Peer Trilcke unter Mitarbeit von Hinrich Ahrend, Alena Diedrich und Christoph Jürgensen

2 Bde., zus. 1266 S., 13 Abb., geb., Schutzumschlag, 2 Bde. im Schuber € 69,– (D); € 71,– (A) ISBN 978-3-8353-1293-7

Heinrich Detering, geb. 1959, ist Professor für Neuere deutsche Literatur an der Universität Göttingen. 2003 erhielt er den »Preis der Kritik« von Hoffmann und Campe und 2009 wurde er mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft ausgezeichnet. Er ist u. A. Mitherausgeber der kommentierten Ausgabe der Werke, Briefe und Tagebücher von Thomas Mann und Autor eines Buchs über Bob Dylan. Peer Trilcke, geb. 1981, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Deutsche Philologie in Göttingen. Für seine Dissertation »Historisches Rauschen. Das geschichtslyrische Werk Thomas Klings« erhielt er 2012 den ChristianGottlob-Heyne-Preis.

Nicht nur der Roman und das Drama, sondern auch die Lyrik hat sich umfangreich und differenziert mit der Geschichte auseinandergesetzt. Dabei eröffnen etwa die komprimierte Form oder auch der performative Charakter des Gedichts genuine Möglichkeiten der historischen Sinnbildung. Aus drei Perspektiven erschließt das Kompendium dieses Potenzial der Lyrik: Zunächst erfolgt eine gattungssystematische Einordnung der Geschichtslyrik, dann werden ihre Traditionslinien rekonstruiert und drittens wird in exemplarischen Einzelstudien eine Geschichte der deutschsprachigen Geschichtslyrik skizziert. Mit Beiträgen u. A. von: Bernd Auerochs über Lyrik und Shoah, Dieter Burdorf über Friedrich Hölderlins lyrische Kulturräume, Hans Graubner über panegyrische Gedichte von Herder und Lindner, Gerhard Kaiser über Geschichtslyrik im Nationalsozialismus, Hermann Korte über Geschichte in der DDR-Lyrik, Wilhelm Kühlmann über Geschichtslyrik in der Frühen Neuzeit, Dieter Lamping über die »Wahrheiten der Geschichtslyrik«, Dirk Niefanger über das historische Rollengedicht, Regina Nörtemann über die Geschichtslyrik Gertrud Kolmars, Sandra Richter über Metahistorie bei Albrecht von Haller, Eva Zettelmann über Lyrik und kulturelles Gedächtnis.


Schwerpunkttitel

3

Neuerscheinungen

Ernst Glaeser Jahrgang 1902 Roman Hg. von Christian Klein

392 S., geb., Schutzumschlag € 22,90 (D); € 23,60 (A) ISBN 978-3-8353-1336-1

»Der Krieg gehörte den Erwachsenen, wir liefen sehr einsam dazwischen herum.« – Ernst wächst behütet in einer süddeutschen Kleinstadt des späten Kaiserreichs auf, und seine Welt scheint zunächst intakt. Doch tatsächlich ist die Gesellschaft gezeichnet durch die grundlegenden Konfliktlinien der Zeit: Antisemitismus, politische Kämpfe zwischen Linken und Rechten, Armen und Reichen. Der Krieg überbrückt zunächst alle diese Gräben, doch je länger er dauert, desto deutlicher wird, wie fragwürdig der Hurrapatriotismus und wie brüchig die bisherige Ordnung ist. Glaeser verknüpft die äußeren Ereignisse mit dem Innenleben seines Protagonisten, der sich sexuelle Erfahrungen ebenso wie die eigene Meinung gegen die prüde Welt der Väter und deren hohl gewordenen Moralismus erkämpfen muss: »Der Krieg, das sind unsere Eltern.« Als Glaesers Roman 1928 erscheint, trifft er den Nerv der Zeit. Er bringt das Trauma jener Generation auf den Punkt, die ihre Desillusionierung hinter den Frontlinien des Ersten Weltkriegs erlebt. Das Buch – von der zeitgenössischen Kritik hoch gelobt – wird zum internationalen Sensationserfolg.

Ernst Glaeser (1902 –1963) studierte in Freiburg und München, war Mitarbeiter der Frankfurter Zeitung und des Südwestdeutschen Rundfunks. 1933 wurden seine Schriften als pazifistisch und marxistisch verbrannt, woraufhin er in die Schweiz emigrierte. 1939 kehrte er überraschend nach Deutschland zurück und wurde Soldat und Schriftleiter einer Wehrmachtszeitung. Nach 1945 publizierte Glaeser noch mehrere Bücher, mit denen er allerdings an seine früheren Erfolge nicht anknüpfen konnte.


Neuerscheinungen

4

Schwerpunkttitel

Dorothee Wierling Eine Familie im Krieg Leben, Sterben und Schreiben 1914 –1918

415 S., 23 Abb., geb., Schutzumschlag € 24,90 (D); € 25,60 (A) ISBN 978-3-8353-1301-9

In den Jahren des Ersten Weltkriegs schrieben sich die sozialdemokratische Feministin Lily Braun, ihr Ehemann Heinrich, der gemeinsame Sohn Otto sowie eine enge Freundin der Familie, Julie Vogelstein, etwa 2000 Briefe. Basierend auf dieser fast vollständig erhaltenen Korrespondenz gibt Dorothee Wierling einen einzigartig dichten Einblick in die Alltags- und Gedankenwelt der Briefschreiber/innen während dieser Jahre. Angesiedelt in einem Milieu, in dem sich adlige, bildungsbürgerliche, sozialdemokratische, feministische und lebensreformerische Werthorizonte mit nationalistischer Kriegseuphorie vermischen, wird der Krieg als ein Ereignis erfahren, das zuvor rein Privates und Alltägliches in eine Sphäre von weltgeschichtlicher Bedeutung überführt. Eindrucksvoll lässt uns die Autorin am Kriegsalltag und der Reaktion auf die Ereignisse in der Heimat (vor allem in Berlin) und an der Front teilhaben. Zugleich zeigt sie, wie sich in den Briefen die Gefühle, Beziehungen, IchIdeale und die Sinnsuche in einer militarisierten Gesellschaft ausdrücken. Dorothee Wierling erzählt eine bewegende Geschichte, die das Kriegserlebnis auf neue Weise verständlich machen kann.

Krieg im Frieden Paramilitärische Gewalt in Europa nach dem Ersten Weltkrieg Hg. von Robert Gerwarth und John Horne Aus dem Englischen übersetzt von Ulrike Bischoff Der erste Weltkrieg endete nicht 1918, sondern mündete in eine Vielzahl von blutigen Konflikten, die erst 1923 abebbten.

347 S., geb., Schutzumschlag € 29,90 (D); € 30,80 (A) ISBN 978-3-8353-1298-2

Aus dem Inhalt: Robert Gerwarth/John Horne: Bolschewismus als Fantasie: Revolutionsangst und konterrevolutionäre Gewalt 1917 bis 1923 Robert Gerwarth: Der Kampf gegen die Rote Bestie: konterrevolutionäre Gewalt in den besiegten Staaten Mitteleuropas John Paul Newman: Paramilitärische Gewalt auf dem Balkan: Ursprünge und Vermächtnisse Ugur Umit Ungor: Paramilitärische Gewalt im zusammenbrechenden Osmanischen Reich Anne Dolan: Die britische Kultur paramilitärischer Gewalt im irischen Unabhängigkeitskrieg John Horne: Paramilitärische Politik in Frankreich von 1918 bis 1926. Ein Gegenbeispiel


Schwerpunkttitel

5

Neuerscheinungen

Krieg – von allen Seiten Prosa aus der Zeit des Ersten Weltkrieges Hg. von Wilhelm Krull

222 S., geb., Schutzumschlag € 19,90 (D); € 20,50 (A) ISBN 978-3-8353-1346-0

Von wenigen als drohendes Unheil vorausgesehen, von vielen als willkommenes Abenteuer herbeigesehnt, wurde der Erste Weltkrieg zu einer tiefen Zäsur menschlicher Ohnmachtserfahrung. Überall war Krieg – zu Wasser, am Boden und erstmals auch in den Lüften. Die maschinell geprägte Kriegsführung und das Massensterben auf den Schlachtfeldern und in den Schützengräben ließen auch die Überlebenden existenziell erschüttert und orientierungslos zurück. Der Band enthält Erzählungen und Tagebucheintragungen von Autoren wie Walter Flex, Leonhard Frank, Ernst Jünger, Egon Erwin Kisch, Wilhelm Lamszus, Andreas Latzko und Paul Zech. Er vermittelt dem Leser einen Einblick in das breite Spektrum höchst unterschiedlicher Positionen und Reaktionen aus der Zeit von 1912 bis 1922.

Wilhelm Krull, geb. 1952, ist Literaturwissenschaftler. Er arbeitete an der Universität Oxford, beim Wissenschaftsrat und in der Max-PlanckGesellschaft. Seit 1996 ist er Generalsekretär der VolkswagenStiftung.


Neuerscheinungen

6

Schwerpunkttitel

Jesse Thoor Das Werk Hg. und mit einem Essay von Michael Lentz. Mit einem Nachwort von Michael Hamburger Eine gemeinsame Veröffentlichung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung

ca. 400 S., ca. 10 Abb., Leinen, Lesebändchen, in Schmuckhülse ca. € 24,– (D); € 24,70 (A) ISBN 978-3-8353-0527-4

Jesse Thoor hat ein schmales Werk hinterlassen, 1948 erschien sein einziges Buch zu Lebzeiten: »Sonette«. Seine Gedichte, neben den Sonetten die »Reden«, »Rufe« und »Lieder«, und seine Prosa zeichnet eine am Alltag orientierte, einfache und konkrete Sprache aus, die er formal raffiniert zu arrangieren wusste. Thoors Werk, das mit dieser Edition auf Grundlage der von Michael Hamburger 1965 herausgegebenen Werkausgabe wieder umfassend zugänglich gemacht wird, zeugt höchst eindringlich vom existentiellen Ringen in einer ganz und gar nicht »hochherrlichen« Zeit, der er in seinen Gedichten die harte Realitätserfahrung, aber auch spirituelle und mystische Einsichten entgegensetzte.

In Vorbereitung

Helmut Heißenbüttel Zur Lockerung der Perspektive 5 x 13 Literaturkritiken Ausgewählt und hg. von Klaus Ramm unter Mitarbeit von Armin Stein Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 92 Zeitlebens hat Helmut Heißenbüttel Buchbesprechungen für Zeitungen und Rundfunk geschrieben. Die für dieses Lesebuch ausgewählten Kritiken ergeben ein höchst anregendes Panorama der unterschiedlichsten Spielarten von Literatur in der zweiten Hälfte des letzten Jahrhunderts. Seine kritischen Schriften sind überzeugende Plädoyers für eine andere, offenere, risikoreichere Weltwahrnehmung durch Literatur und Sprache – und vor allem machen sie Lust aufs Lesen. 360 S., 1 Abb., Leinen, Schutzumschlag € 32,– (D); € 32,90 (A) ISBN 978-3-8353-1219-7


Schwerpunkttitel

7

Neuerscheinungen

Ludwig Greve Autobiographische Schriften und Briefe Mit einem Essay von Ingo Schulze Hg. von Friedrich Pfäfflin und Eva Dambacher. Eine gemeinsame Veröffentlichung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung

3 Bde., zus. 1176 S., 56 Abb., Leinen, Lesebändchen, Schmuckhülse € 49,– (D); € 50,40 (A) ISBN 978-3-8353-1216-6

Eine ergreifende Lebensgeschichte in Selbstzeugnissen und Briefen des Dichters, der die Verfolgung in Frankreich und Italien überlebte. »Was denn? Eine so tief persönliche Sache wie das, was Sie erleben mußten?! Wartet denn die Welt nicht auf ein Prosawerk, in dem einer, das, was schon viele gesagt haben, noch einmal sagt: zum ersten Mal?!«, so Werner Kraft aus Jerusalem, einer von vielen, mit denen Ludwig Greve regelmäßig Briefe wechselte. Der Schriftsteller korrespondierte u. A. mit Ludwig von Ficker, Wilhelm Lehmann, Hannah Arendt oder Helmut Heißenbüttel: Sie alle ließen es nicht an Aufforderungen und Ermutigungen fehlen, seine Lebensgeschichte zu erzählen, »zum ersten Mal«! Die vorliegende Edition versammelt die verstreut erschienenen Teile dieser Geschichte: Sie dokumentiert die in den frühen Fünfzigerjahren aufgezeichneten Fluchtberichte aus Deutschland und zeigt die Gründe für Greves Rückkehr nach Deutschland und sein »Festhalten an der Sprache als der eigentlichen Identität« in über 400 Briefen aus den Jahren 1944 bis 1991.

Ludwig Greve (1924 –1991) war gebürtiger Berliner und überlebte die NS-Zeit in Luccheser Verstecken. 1945 wanderte er nach Palästina aus, kehrte jedoch 1950 nach Deutschland zurück. Er gehörte zum Freundeskreis um HAP Grieshaber, wurde 1957 Mitarbeiter des Deutschen Literaturarchivs in Marbach, wo er von 1968 bis 1988 die Bibliothek leitete. Für seine Gedichte erhielt er posthum den Peter-Huchel-Preis.


Neuerscheinungen

8

Schwerpunkttitel

Hedwig Pringsheim Tagebücher Hg. und kommentiert von Cristina Herbst

Bd. 1: 1885 – 1891 718 S., 18 Abb., Leinen, Schutzumschlag € 49,90 (D); € 51,30 (A) ISBN 978-3-8353-0995-1 Bd. 2: 1892 – 1897 767 S., 14 Abb., Leinen, Schutzumschlag € 49,90 (D); € 51,30 (A) ISBN 978-3-8353-1267-8

Hedwig Pringsheim (1855 –1942), Tochter der Frauenrechtlerin Hedwig Dohm, Ehefrau des Mathematikers Alfred Pringsheim, Mutter von Katia Mann und Schwiegermutter von Thomas Mann, notierte und beurteilte in Tagebüchern, was sie im Laufe von 56 Jahren erlebte. Zwischen 1885 und 1941 geführt, umfassen die Tagebücher die Zeit vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus und dem Schweizer Exil. Vor dem Hintergrund der großen politischen und gesellschaftlichen Veränderungen spielte sich das großbürgerliche Leben der emanzipiert jüdischen Pringsheim- und bald auch der Mann-Familie ab. Die Tagebücher verzeichnen Lektüre, Reisen, Ausstellungs-, Konzert- und Theaterbesuche sowie Begegnungen mit Persönlichkeiten der gehobenen Münchner und Berliner Gesellschaft, werfen vor allem aber ein authentisches und zuweilen überraschend neues Licht auf Thomas Mann und seine Familie. Die ersten beiden Bände der achtbändigen Edition umfassen die Zeit der Etablierung im Arcisstraßen-Palais (Band 1: 1885–1891) und des Gesellschaftsskandals um den Roman ihrer Mutter »Sibilla Dalmar« (Band 2: 1892–1897). Erschlossen werden die einzelnen Bände durch eine den jeweiligen Zeitraum erläuternde Einleitung und diverse Register, darunter ein detailliertes Personenregister.


Schwerpunkttitel

9

Neuerscheinungen

Hedwig Pringsheim Mein Nachrichtendienst Briefe an Katia Mann 1933 –1941 Hg. und kommentiert von Dirk Heißerer

2 Bde., zus. 1716 S., 44 Abb., Leinen, Lesebändchen, Schutzumschlag, Schmuckschuber € 89,– (D); € 91,50 (A) ISBN 978-3-8353-0253-2

Thomas Manns Schwiegermutter liefert ein einzigartiges Zeugnis über die Zerstörung des jüdischen Großbürgertums im nationalsozialistischen München. Die einstmals gesellschaftlich, kulturell und auch materiell herausragende Münchener Familie Pringsheim war 1933 den nationalsozialistischen Repressionen ausgeliefert. In den 375 Briefen an ihre Tochter Katia, die bereits 1933 mit Thomas Mann Deutschland verlassen hatte, trotzte Hedwig Pringsheim dem sie umgebenden und sie selbst betreffenden Unrecht mit Verschlüsselungen sowie zahlreichen literarischen, musikalischen und historischen Anspielungen. Bei aller witzigen Offenheit sind ihre Briefe daher buchstäblich versiegelt. Der in seiner Art beispiellose mütterliche »Nachrichtendienst« (15.10.1934) der Hedwig Pringsheim erlaubt einzigartige Einblicke in das Münchener Leben während der ersten Jahre der NS-Diktatur. Der Verlust der Gegenbriefe Katia Manns lässt sich durch die Tagebücher Thomas Manns inhaltlich weitgehend kompensieren. Bei der Dechiffrierung und ausführlichen Kommentierung dieses einzigartigen document humain halfen Informationen aus den Tagebüchern Hedwig Pringsheims ebenso wie neu aufgefundene Briefe von und an Thomas, Katia und Erika Mann sowie Klaus und Peter Pringsheim.

Hedwig Pringsheim (1855–1942) war die Tochter der bekannten Frauenrechtlerin Hedwig Dohm, Ehefrau des Mathematikprofessors und Kunstmäzens Alfred Pringsheim und Mutter der seit 1905 mit Thomas Mann verheirateten Katia Mann (1883–1980).


Neuerscheinungen

10

Schwerpunkttitel

Karl Jaspers Korrespondenzen Briefwechsel Hg. i. A. der Karl Jaspers-Stiftung von Matthias Bormuth, Carsten Dutt, Dietrich v. Engelhardt, Dominic Kaegi, Reiner Wiehl und Eike Wolgast

3 Bde., zus. ca. 2128 S., geb., Schutzumschlag, im Schuber ca. € 99,– (D); € 101,80 (A) ISBN 978-3-8353-1005-6 In Vorbereitung

Karl Jaspers (1883  –1969) wirkte zuerst als Psychiater, bevor er 1922 einen Lehrstuhl für Philosophie in Heidelberg übernahm. Seine »Psycho­logie der Weltanschauungen« und die spätere dreibändige »Philosophie« machten ihn als Philosophen der »Existenz­­erhellung« berühmt. In den Jahren 1937 – 1945 zwangspensioniert, beeinflusste Jaspers nach dem Krieg als politischer Schriftsteller die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik bis in die Zeit der Notstandsgesetze. Ab 1948 lehrte er in Basel, wo er 1969 starb.

Der Psychiater und Philosoph Karl Jaspers hinterließ eine große fach­liche und persönliche Korrespondenz, die historisch vom Untergang des Kaiserreichs bis in die Zeit der Notstandsgesetzgebung in der Bundesrepublik reicht. Aus den etwa 35.000 überlieferten Briefen von und an Jaspers fügt die dreibändige kritische und kommentierte Edition die wichtigsten epistolarischen Gespräche zu einem Mosaik der jüngeren Philosophie-, Psychiatrie-, Politik- und Kulturgeschichte zusammen und vermittelt ein umfassendes Bild dieses Denkers. Die Briefwechsel mit Hans-Georg Gadamer, Karl Löwith und Rudolf Bultmann stehen neben den Korrespondenzen, die Jaspers mit Heinrich Rickert und Helmuth Plessner führte. Für die Psychiatrie und Psychotherapie herausragend ist der Austausch, den Jaspers – teilweise über Jahrzehnte – mit Ludwig Binswanger, Alexander Mitscherlich, Kurt Schneider und Viktor v. Weizsäcker pflegte. In den politisch-kulturellen Debatten nach 1945 stand Jaspers in gedanklich besonders enger Fühlung mit Dolf Sternberger, Benno Reifenberg, Golo Mann und Rudolf Augstein. Alle Bände sind auch einzeln erhältlich (siehe rechte Seite).


Schwerpunkttitel

11

Neuerscheinungen

Karl Jaspers Korrespondenzen Briefwechsel Psychiatrie, Medizin und Naturwissenschaften Hg. i. A. der Karl Jaspers-Stiftung von Matthias Bormuth, Carsten Dutt, Dietrich v. Engelhardt, Dominic Kaegi, Reiner Wiehl und Eike Wolgast Briefpartner dieses Bandes: Gustav Bally, Kurt Beringer, Ludwig Binswanger, Eugen Bleuler, Max Born, Albert Fraenkel, Viktor E. Frankl, Robert Gaupp, Wolfgang Gentner, Hans Walter Gruhle, Willy Hellpach, Jakob Klaesi, Ludwig Klages, Kurt Kolle, Ernst Kretschmer, Arthur Kronfeld, Willhelm MayerGross, Alexander Mitscherlich, Rudolf Nissen, Franz Nissl, Curt Oehme, Wolfgang Pauli, Oskar Pfister, Hans Prinzhorn, Werner Scheid, Gerhard Schmidt, Kurt Schneider, Johannes Heinrich Schultz, Albert Schweitzer, Hugo Spatz, Georg Stertz, Hans Jörg Weitbrecht, Carl Friedrich v. Weizsäcker, Viktor v. Weizsäcker, Albrecht Wetzel, Karl Wilmanns, Richard Woltereck, Jürg Zutt.

ca. 704 S., geb., Schutzumschlag ca. € 38,– (D); € 39,10 (A) ISBN 978-3-8353-1095-7

Philosophie Hg. i. A. der Karl Jaspers-Stiftung von Matthias Bormuth, Carsten Dutt, Dietrich v. Engelhardt, Dominic Kaegi, Reiner Wiehl und Eike Wolgast Briefpartner dieses Bandes: Heinrich Barth, Karl Barth, Oskar Becker, Ernst Beutler, Ernst Bloch, Franz-Josef Brecht, Werner Gottfried Brock, Rudolf Bultmann, Martin Dibelius, Julius Ebbinghaus, Erich Frank, Paul Friedländer, Hans-Georg Gadamer, Arnold Gehlen, Heinz Heimsoeth, Edmund Husserl, Werner Jaeger, Johannes Kampffmeyer, Ernst Krieck, Gerhard Krüger, Karl Löwith, Maurice Merleau-Ponty, Helmuth Plessner, Liselotte Richter, Heinrich Rickert, Hannsjörg Salmony, Hans Saner, Max Scheler, Heinrich Scholz, Gerd Tellenbach, Charles Wallraff, Richard Wisser.

ca. 672 S., geb., Schutzumschlag ca. € 38,– (D); € 39,10 (A) ISBN 978-3-8353-1096-4

Politik und Universität Hg. i. A. der Karl Jaspers-Stiftung von Matthias Bormuth, Carsten Dutt, Dietrich v. Engelhardt, Dominic Kaegi, Reiner Wiehl und Eike Wolgast Briefpartner dieses Bandes: Konrad Adenauer, Alfred Andersch, Rudolf Augstein, Emil Belzner, Otto Brenner, Walter Busse, Ernst Robert Curtius, Ludwig Curtius, Marion Gräfin Dönhoff, Fritz Ernst, Karl Freudenberg, Max Frisch, Hans Globke, Nahum Goldmann, Alfred Grosser, Emil Julius Gumbel, Walter Hallstein, Adolf Heusinger, Theodor Heuss, Hermann Höcherl, Rolf Hochhuth, Peter R. Hofstätter, Walter Jellinek, Wolfgang Kunkel, Edwin Kuntz, Karl Loewenstein, Erich Lüth, Golo Mann, Thomas Mann, Berthold Martin, Carl Miville, Ernst Niekisch, Gustav Radbruch, Benno Reifenberg, Hans Werner Richter, Werner Richter, Alexander Rüstow, Hjalmar Schacht, Hans Heinrich Schaeder, Helmut Schelsky, Paul Schmitthenner, Hans Speidel, Dolf Sternberger, Walter Ulbricht, Georg Wolff.

ca. 752 S., geb., Schutzumschlag ca. € 38,– (D); € 39,10 (A) ISBN 978-3-8353-1097-1


Neuerscheinungen

12

Schwerpunkttitel

Claire Goll, Yvan Goll und Paula Ludwig »Nur einmal noch werd ich dir untreu sein« Briefwechsel und Auf­zeichnungen 1917 – 1966 Hg., und mit einem Nachwort von Barbara Glauert-Hesse im Auftrag der Fondation Yvan et Claire Goll, Saint-Dié-des-Vosges

Claire Goll (1890 –1977) lernte 1917 im Kreis der Zürcher Dadaisten Yvan Goll kennen, mit dem sie 1919 nach Paris ging und den sie 1921 heiratete. Yvan und Claire Goll verkehrten im Kreis der Pariser Avantgarde um Breton, Cocteau, Dali, Eluard, Joyce, Malraux und Valéry. 1939 flohen beide über Kuba in die USA. Sie kehrten 1947 nach Paris zurück. Yvan Goll (1891 –1950) war ein bedeutender deutsch-französischer Dichter des 20. Jahrhunderts. Von 1914 bis 1919 lebte er im Schweizer Exil. Dort begegnete er zusammen mit Claire Studer-Goll vielen anderen exilierten Künstlern des Dadaismus. Ab 1919 wieder in Frankreich, wurde Yvan Goll einer der Wortführer des literarischen Surrealismus. Im New Yorker Exil (1939 –1947) erkrankte er an Leukämie. Er starb in Paris. Paula Ludwig (1900 –1974) begann 1917, durch Kontakte zu Schauspielern und Schriftstellern, zu dichten. 1931 lernte sie Yvan Goll in Berlin kennen. Es entstand eine enge Partnerschaft mit gegenseitiger Beeinflussung ihrer beider Werke. 1934 –1938 lebte sie in Ehrwald/ Tirol, 1938 –1940 in Paris. 1940 floh sie nach Brasilien. Sie starb in Darmstadt.

2 Bde., zus. 1505 S., 353 Abb., geb., Schutzumschlag, im Schuber € 78,– (D); € 80,20 (A) ISBN 978-3-8353-1046-9

Die Briefe zwischen Claire Goll, Yvan Goll und Paula Ludwig sind Zeugnisse leidenschaftlicher Liebe, weisen aber auch in Abgründe des Zweifels, der Eifersucht und der Verzweiflung. Zugleich spiegeln sie Leben und Wirken dreier Dichter, die sich in dieser Dreieckskonstellation wechselseitig beeinflussten. Nicht zuletzt rücken die Briefe und Aufzeichnungen immer wieder Fragen über menschliches Handeln in ausweglosen Situationen in den Blickpunkt des Lesers. Die Briefwechsel der Jahre 1917–1949 zwischen Claire und Yvan Goll sowie der Jahre 1931–1940 zwischen Paula Ludwig und Yvan Goll wurden zusammengefasst, chronologisch angeordnet und mit einem textkritischen Apparat neu ediert. Ergänzt wird die Ausgabe mit der erstmaligen Veröffentlichung der Korrespondenz zwischen Claire Goll und Paula Ludwig von 1958 bis 1966 sowie Claire Studers bisher unveröffentlichtem Zürcher Tagebuch von 1917.


Schwerpunkttitel

Friedrich Rückert Saadi’s Bostan. Aus dem Persischen übersetzt von Friedrich Rückert Werke der Jahre 1850 – 1851. Zweiter Band Bearbeitet von Jörn Steinberg, Jalal Rostami Gooran, Annemarie Schimmel und Peter-Arnold Mumm Friedrich Rückerts Werke. Historisch-kritische Ausgabe / »Schweinfurter Edition« (Begründet von Hans Wollschläger und Rudolf Kreutner. Hg. von Rudolf Kreutner, Claudia Wiener und Hartmut Bobzin)

13

Neuerscheinungen Friedrich Rückert – sein Name ist heute oft nur noch durch die Vertonung seiner »Kindertodtenlieder« durch Gustav Mahler ein Begriff. Dabei galt Friedrich Rückert (1788 –1866) seinerzeit als der bedeutendste Lyriker deutscher Sprache. Als Gelehrter und Übersetzer nahund fernöstlicher Lyrik hat er der deutschen Sprache »einen Schatz geschenkt, den keine andere Sprache besitzt« (Annemarie Schimmel).

472 S., Leinen, Lesebändchen, im Schuber € 59,– (D); € 60,70 (A) ISBN 978-3-8353-0495-6 Subskriptionspreis bei Abnahme der ganzen Reihe: € 49,– (D); € 50,40 (A)

Kaum ein persischer Dichter ist in seiner Heimat Iran so bekannt und beliebt wie Saadi (ca. 1200 bis ca. 1292). Seine Heimatstadt Schiras ehrte ihn mit einem gewaltigen Mausoleum, das noch heute eine Touristenattraktion ist. Bei seinem um 1257 entstandenen »Bostan« (Duftgarten/Blumengarten) handelt es sich um ein »mathnavi«, ein Gedicht in reimenden Doppelversen, das inhaltlich mit den uns in Europa seit dem Mittelalter bekannten »Fürstenspiegeln« vergleichbar ist. Während diese aber fast ausschließlich die Tugenden und Pflichten eines Herrschers behandeln, versucht der »Bostan« Handlungsmaximen für alle verantwortungsbewussten Menschen aufzustellen. Rückert, der sich wohl von der ihn stets besonders ansprechenden Kombination des Ästhetischen mit dem Ethisch-Didaktischen angezogen fühlte, übersetzte dieses Meisterwerk der persischen Literatur in den Jahren 1849/50; eine erste Ausgabe erschien 1882 posthum. Nach über 120 Jahren liegt nun erstmals wieder der vollständige, nach den Manuskripten neu erstellte Text vor, ergänzt um zahlreiche Erläuterungen Rückerts zu seiner Übersetzung. Der editorische Bericht schildert die Entstehungsgeschichte und gibt eine umfassende Darstellung der Quellen.

Friedrich Rückert Zeitgedichte und andere Texte der Jahre 1813 –1816. Erster und zweiter Band Bearbeitet und heraus­gegeben von Claudia Wiener und Rudolf Kreutner Friedrich Rückerts Werke. Historisch-kritische Ausgabe / »Schweinfurter Edition« (Hg. von Rudolf Kreutner, Claudia Wiener und Hartmut Bobzin) 1034 S., Leinen, Lese­ bändchen, im Schuber € 99,– (D); € 101,80 (A) ISBN 978-3-8353-0303-4


Neuerscheinungen

14

Ästhetik des Buches

Hans Andree normal regular book roman Ein Beitrag zur Schrift- und Typografiegeschichte Ästhetik des Buches (Hg. von Klaus Detjen), Bd. 1

72 S., 20 Abb., engl. brosch. € 19,90 (D); € 20,50 (A) ISBN 978-3-8353-1354-5

Die Doppelseite eines Buches der erzählenden Literatur ist für alle Leser ein vertrauter Anblick. Und weil dieser Anblick so gewohnt ist in seiner Form, bekommt er nur selten unsere Aufmerksamkeit. Es sei denn, die Gestaltung funktioniert nicht! Die aufgeschlagene Doppelseite unserer Bücher ist in ihrem Schriftbild einem Muster verpflichtet, und die Verlage achten seit langem darauf, dass sich die Doppelseite den Lesern in ihrem gewöhnlichen Erscheinungsbild zeigt. Hans Andree verfolgt das vertraute Erscheinungsbild der Buchdoppelseite in seiner Geschichte und Kontinuität zurück. Ihn interessieren die Druckund Zugspannungen zwischen Kontinuität und Herausforderung, die Schrift und Typografie entstehen ließen. Ob das in der alltäglichen Lesepraxis mit regular oder plain bezeichnete Schriftbild den neuen Herausforderungen durch die Telefon- und Bildschirmmedien standhält, wird die Zukunft zeigen.

Neue Reihe: »Ästhetik des Buches« Jahrhundertelang haben wir unser Wissen auf bedrucktem Papier gespeichert. Auch in Zeiten von Internet und E-Book hat das gedruckte Buch nicht ausgedient – im Gegenteil: Fachleute aus verschiedenen Disziplinen widmen sich in der Reihe »Ästhetik des Buches« den einzigartigen Qualitäten dieses Mediums. In Essays, Porträts und Kommentaren wird das Objekt »Buch«, seine Optik, Haptik und Formgebung, seine Wirkung und Funktion aber auch die Tradition der Typographie und Buchgestaltung diskutiert. Dieser längst überfällige Diskurs zur Buchform und zum Buch als Form konzentriert sich auf die sinnlichen und lesetechnischen Vorteile dieses Mediums und vermittelt Einblicke in die Arbeit am Buch. Der Reihenherausgeber Klaus Detjen hat führende Typographen versammelt – wie etwa Hans Andree, Wigger Bierma, Günter Bose, Markus Dreßen, Gerd Fleischmann, Jost Hochuli und Walter Pamminger –, die ihre Texte selbst gestalten und mit einem Cover versehen. Aber auch Autoren anderer Disziplinen, die sich mit den ästhetischen, kulturellen und wahrnehmungspsychologischen Qualitäten des Kulturguts Buch beschäftigen, werden Beiträge in dieser Reihe veröffentlichen: so u. A. der Präsident der Hochschule für Bildende Künste Braunschweig Hubertus von Amelunxen, der Schriftsteller Thomas Hettche, der Semiotiker Dieter Mersch und der Philologe und Editionswissenschaftler Roland Reuß.


Ästhetik des Buches

15

Neuerscheinungen

Günter Karl Bose Das Ende einer Last Die Befreiung von den Büchern Ästhetik des Buches (Hg. von Klaus Detjen), Bd. 2 Bücher sind in andere Medien nicht zu übersetzen. Auch nicht in E-Books. Bücher werden aus Papier gemacht. Das gibt ihnen Körper und Gewicht. Virtuell lässt sich in ihnen nicht blättern. Wer über Bücher urteilen will, muss sie in die Hand nehmen. Es geht um die Physis der Bücher, um das, was wir vermissen werden, wenn es sie nicht mehr gibt. Es geht um die Schwere, die wir spüren, wenn wir sie zum Lesen in die Hand nehmen. Es geht um den Geruch des Papiers, seine Farben und Texturen. Schließlich auch um den Schmutz und den Staub, der an Büchern haftet, wenn wir sie ihrem Schicksal überlassen.

80 S., 14 Abb., engl. brosch. € 19,90 (D); € 20,50 (A) ISBN 978-3-8353-1355-2

Gerd Fleischmann Tschichold – na und? Ästhetik des Buches (Hg. von Klaus Detjen), Bd. 3 Jan Tschichold (1902–1974) gilt Typografen als Guru, vor allem als Autor, aber auch als Gestalter. Bis zu seiner Emigration 1933 war er ein Verfechter der Neuen Typographie, wurde dann aber zunehmend zum Gralshüter der Tradition. Er hat sich in über 50 Jahren seines Schaffens zu fast allen Fragen geäußert, die sich einem typografischen Gestalter stellen können. Seine Vorträge, Aufsätze und Bücher haben weltweit die Szene beeindruckt und beeinflusst, aber auch seine Buchgestaltung. Sein Denken war bestimmt von der Technik des Bleisatzes und des Buchdrucks. Höhepunkte sind die Satzregeln, die er 1947 für die Penguin-Klassiker-Paperbacks formuliert und bis 1949 durchgesetzt hat und seine Schrift Sabon, die bis heute eine beliebte Buchschrift ist. Mit seiner Arbeit hat Tschichold die Rolle des Buchgestalters etabliert, der nicht nur Titel und Buchschmuck entwirft, sondern an Stelle gelernter Setzer Vorgaben für das Aussehen von Büchern macht. Die 24 Miniaturen des Bändchens verstehen sich als Etappen einer Tour d`Horizon: Tschichold im Spiegel der Erfahrungen des Autors Gerd Fleischmann und der aktuellen Situation der Buchgestaltung und des Buchmarktes. Zum ersten Mal werden in dem Band die »Penguin Composition Rules« von 1947 und ihr Pendant »Satzregeln eines buchherstellers« von 1951 einander gegenüber gestellt.

79 S., 3 Abb., engl. brosch. € 19,90 (D); € 20,50 (A) ISBN 978-3-8353-1353-8


Neuerscheinungen

16

Editionen

Joseph Breitbach Das blaue Bidet oder Das eigentliche Leben Roman Hg. von Alexandra Plettenberg-Serban und Wolfgang Mettmann Mainzer Reihe. Neue Folge (Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz) / Werke in Einzelausgaben, Bd. 12

395 S., 15 Abb., Leinen, Schutzumschlag € 18,– (D); € 18,50 (A) ISBN 978-3-8353-1218-0

Jean Barbe hat sich vom Arbeiter zum größten Knopffabrikanten Europas emporgearbeitet. Mit 60 will er ausbrechen ins eigentliche Leben. Ohne Gepäck, mit prall gefüllter Brieftasche bricht er mit allen Abhängigkeiten – wird aber Opfer seiner Gewohnheiten. Der Weg in die Freiheit gerät zu einer Odyssee, die an den Verhältnissen und menschlichen Abgründen scheitert. In einem Nachwort berichten die Herausgeber über Entstehung und Wirkung des letzten großen Erzählwerks von Joseph Breitbach, mit dem die Reihe der »Werke in Einzelausgaben« abgeschlossen ist.

Stefan Andres Der Dichter in dieser Zeit Reden und Essays Hg. von Christopher Andres und Michael Braun Werke in Einzelausgaben (Hg. von Christopher Andres, Michael Braun, Georg Guntermann, Birgit Lermen, Erwin Rotermund)

500 S., geb., Schutzumschlag € 32,– (D); € 28,80 (A) ISBN 978-3-8353-1102-2

In den 1950er Jahren zählte Stefan Andres als politischer Essayist und öffentlicher Redner zu den wichtigsten Köpfen der Zeit. Seine großen Themen sind die Aufarbeitung der Vergangenheit, die innerdeutsche Verständigung, die Europaidee und das christlich-humanistische Engagement gegen den Kalten Krieg und die atomare Aufrüstung. Aktuell ist Andres vor allem als Vordenker einer deutschen und europäischen Einheit in Frieden und Freiheit. Daneben hat er eine ästhetisch bedeutende Essayistik entwickelt, die über sein dichterisches Selbstverständnis, über literarische Vorbilder und den Umgang mit der Tradition Auskunft gibt. Der Band versammelt die zentralen, zum Teil ungedruckten bzw. vergriffenen politischen Reden von Stefan Andres, ausgewählte autobiographische Aufsätze und literarische Essays (u. A. über Friedrich Schiller und Joseph Conrad), die seine klassizistische Idee von Maß, Wert und Schönheit der Kunst darlegen. Das Nachwort stellt den Autor als Dichter in seiner Zeit vor, dessen europäisches Vermächtnis uns heute viel zu sagen hat.


Editionen

17

Neuerscheinungen

Horst Bienek Workuta Hg. und mit einem Nachwort von Michael Krüger 1951 wurde der junge Schriftsteller Horst Bienek in Ostberlin verhaftet und wegen angeblicher Tätigkeit für den amerikanischen Geheimdienst zu 20 Jahren Arbeitslager verurteilt. Etwa drei Jahre verbrachte er in Workuta, nördlich des Polarkreises, bis er 1955 nach Westdeutschland entlassen wurde. Schon sehr früh verarbeitete er diese existenzielle Erfahrung in seinen Werken, etwa in »Traumbuch eines Gefangenen« (1957) oder im Roman »Die Zelle« (1968). Bereits von der AIDS-Krankheit gezeichnet, hat Bienek kurz vor seinem Tod seine Erinnerungen an Workuta in szenischen Rückblicken aufgezeichnet. Darin beschreibt er die lange Untersuchungshaft mit unzähligen Verhören und seine Verurteilung. Ebenso schildert er die lange Reise in den Ural und vor allem die unmenschlichen Verhältnisse im Arbeitslager. Bienek starb 1990, ohne seine Aufzeichnungen abgeschlossen zu haben.

80 S., geb., Schutzumschlag € 14,90 (D); € 15,40 (A) ISBN 978-3-8353-1230-2

Der gefesselte Wald Gedichte aus Buchenwald. Französisch-Deutsche Ausgabe Herausgeber der französischen Originalausgabe André Verdet. Herausgeber der zweisprachigen Ausgabe Wulf Kirsten und Annette Seemann Kommentiert und mit einem Nachwort von Wulf Kirsten. Aus dem Französischen übersetzt von Annette Seemann Mainzer Reihe. Neue Folge (Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), Bd. 11 Gedichte aus Buchenwald – erstmals aus dem Französischen für diese zweisprachige Ausgabe übersetzt. Bereits im August 1945 hatte André Verdet diese Gedichtanthologie zusammengestellt. Alle 25 Beiträger haben die Gedichte im Konzentrationslager Buchenwald verfasst – unter schwierigsten Bedingungen, denn schon der Besitz von Schreibmaterial war strengstens verboten. Die französische Originalausgabe erschien 1946, eine Neuauflage 1995. In Deutschland jedoch blieben die Gedichte bis heute völlig unbeachtet.

190 S., geb., Schutzumschlag € 19,90 (D); € 20,50 (A) ISBN 978-3-8353-1220-3


Neuerscheinungen

18

Editionen

Max Brod Jüdinnen. Roman und andere Prosa aus den Jahren 1906 –1916 Mit einem Vorwort von Alena Wagnerová Max Brod – Ausgewählte Werke (Hg. von Hans-Gerd Koch und Hans Dieter Zimmermann in Zusammenarbeit mit Barbora Šramková und Norbert Miller)

344 S., geb., Schutzumschlag € 29,90 (D); € 30,80 (A) ISBN 978-3-8353-1193-0

Im Badeort Teplitz/Teplice treffen sich die wohlhabenden jüdischen Fami­ lien Böhmens. Liebesbeziehungen und Eheversprechen sind die einzigen Verwicklungen, die Bewegung in diese friedliche Welt vor 1914 bringen: Es gilt, für die hübsche Irene einen respektablen Mann zu finden. Das gelingt ihrer Mutter auch nach mancherlei Komplikationen. Das Buch steht in der Tradition des »Bade-Romans«, den Jane Austen erfand, und erinnert in der Schilderung der Ausflüge der Kurgäste auch an Theodor Fontane. Weiterhin enthält der Band die frühe Erzählung »Indifferentismus« aus dem kleinen Novellenband »Tod den Toten«, mit dem der Zweiund­ zwanzigjährige 1906 bei der Berliner Kritik Aufsehen erregte, sowie eine kleine »Gespenstergeschichte« aus dem Jahr 1916, die geprägt ist von einer kaum verhüllten Kritik an der Politik, die in den Ersten Weltkrieg führte.

Max Brod Arnold Beer. Das Schicksal eines Juden. Roman und andere Prosa aus den Jahren 1909 –1913 Mit einem Vorwort von Peter Demetz Max Brod – Ausgewählte Werke (Hg. von Hans-Gerd Koch und Hans Dieter Zimmermann in Zusammenarbeit mit Barbora Šramková und Norbert Miller)

352 S., geb., Schutzumschlag € 29,90 (D); € 30,80 (A) ISBN 978-3-8353-1268-5

Arnold Beer ist ein junger Mann, der eine Flugschau in Prag veranstalten möchte. Er sammelt Geld und baut Bretterbuden. Die unscheinbare Lina, ein böhmendeutsches christliches Mädchen, das ihm als Sekretärin zur Seite steht, verliebt sich in ihn. Er weist sie zurück, kann aber auf ihre Hilfe nicht verzichten. Schließlich kommt, was kommen muss: sie verführt ihn – eine schöne Variante in den an Verführungsgeschichten reichen Liebesromanen Brods. Am Schluss des Romans besucht Arnold seine Großmutter auf dem Lande: eine wunderliche und wunderbare Frau, die den Enkel – in ihrem böhmischen Deutsch mit starken jiddischen Einsprengseln – kaum zu Wort kommen lässt. Die Welt des Prager deutschen Judentums, die manche Leser bei Kafka suchen, können sie bei Max Brod finden. Der Band enthält außerdem den kleinen Roman »Ein tschechisches Dienstmädchen« (1909) sowie die Novelle »Weiberwirtschaft« (1913).


Editionen

19

Neuerscheinungen

Max Brod Die Frau nach der man sich sehnt Roman Mit einem Vorwort von Franz Hessel Max Brod – Ausgewählte Werke (Hg. von Hans-Gerd Koch und Hans Dieter Zimmermann in Zusammenarbeit mit Barbora Šramková und Norbert Miller) Mit seinem Roman um eine »femme fatale« erzählt Max Brod eine spannende Liebesgeschichte und erweist sich als Meister der Charakterzeichnung. Der rätselhaften Stascha verfallen gleich zwei Männer: Der Held May­ reder flieht mit der launischen Schönheit nach Italien, durch teure Hotels und prächtige Landschaften, verfolgt von seinem Konkurrenten Dr. Karkos. Bis Stascha unerwartet die Seite wechselt, was ihr zum Verhängnis wird. »Die Frau nach der man sich sehnt« wurde Brods erfolgreichster Liebesroman, schon 1929 kam er als Film in die Kinos: mit Marlene Dietrich als Stascha und Fritz Kortner als Dr. Karkos (im Film Karoff). Es war der letzte Stummfilm der Dietrich und der erste Film, in dem sie die »femme fatale« verkörperte, als die sie schon bald weltberühmt werden sollte.

342 S., geb., Schutzumschlag € 29,90 (D); € 30,80 (A) ISBN 978-3-8353-1333-0

Max Brod Tycho Brahes Weg zu Gott Roman Mit einem Vorwort von Stefan Zweig Max Brod – Ausgewählte Werke (Hg. von Hans-Gerd Koch und Hans Dieter Zimmermann in Zusammenarbeit mit Barbora Šramková und Norbert Miller) Die moderne Naturwissenschaft beginnt nicht nur im Florenz Galileis, sondern auch im Prag Rudolfs II. Der katholische Kaiser zog den dänischen Astronomen Tycho Brahe und den deutschen Johannes Kepler an seinen Hof: Zwei Protestanten, zwei Vertriebene, die in Prag Zuflucht fanden. Es war eine glückhafte Begegnung, die kaum ein Jahr dauerte und mit Brahes rätselhaftem Tod endete. Die genauen Beobachtungen und Berechnungen Brahes bildeten die Grundlage für Keplers Werk über die Planetenbahnen, das bis heute unser Weltbild bestimmt. Max Brod bietet in seinem ersten und bekanntesten historischen Roman von 1915, den er seinem Freund Franz Kafka widmete, ein großartiges Panorama der Zeit um 1600 und eine intensive Darstellung der beiden unterschiedlichen Charaktere. Vorbild für die Figur des Johannes Kepler war Albert Einstein, den Max Brod kennenlernte, als er an der Prager Universität lehrte.

328 S., geb., Schutzumschlag € 29,90 (D); € 30,80 (A) ISBN 978-3-8353-1334-7


Neuerscheinungen

20

Editionen

Federico García Lorca Prosa Hg. im Auftrag der Heinrich Enrique Beck-Stiftung, Basel von Marco Kunz Aus dem Spanischen von Enrique Beck

512 S., geb., Schutzumschlag € 34,– (D); € 35,– (A) ISBN 978-3-89244-963-8

Auch wenn es sich nur bei einem kleinen Teil von Lorcas Prosa um genuin literarische Texte handelt, sind seine Vorträge, Ansprachen und Interviews oft durch einen ausgesprochen poetischen Charakter der Sprache gekennzeichnet. Diese Texte eröffnen uns Zugänge zum Verständnis seines dramatischen und lyrischen Werkes. Wertvolle Informationen über sein Leben liefert darüber hinaus Lorcas Korrespondenz: In Briefen schrieb er gern über seine Projekte und erbat Beiträge für seine ehrgeizige, aber kurzlebige Literaturzeitschrift »Gallo«. Seinen Freunden schickte er Manuskripte – oft in Versionen, die von den publizierten Fassungen abweichen –, und erwähnte auch zahlreiche nie veröffentlichte, vielleicht verschollene oder gar nie geschriebene Texte. In diesem Sinne steht die in diesem Band enthaltene Auswahl aus Lorcas Prosaschriften im Dienst seiner Lyrik und seines Theaters und rundet die Neuauflage von Lorcas Werken in Enrique Becks Übersetzung ab.

Olga Benario – Luiz Carlos Prestes Die Unbeugsamen Briefwechsel aus Gefängnis und KZ Hg. von Robert Cohen Die portugiesischsprachigen Briefe übersetzt von Niki Graça

270 S., 11 Abb., geb., Schutzumschlag € 24,90 (D); € 25,60 (A) ISBN 978-3-8353-1327-9

Die deutsche Jüdin und Komintern-Agentin Olga Benario wurde Ende 1936, nachdem sie in Brasilien an einem misslungenen Aufstand beteiligt gewesen war, hochschwanger an Nazideutschland ausgeliefert. In Gestapo-Haft in Berlin gebar sie kurz darauf ihre Tochter Anita, die ein Jahr bei ihr in der Zelle lebte, bevor sie in die Obhut der brasilianischen Großmutter gegeben wurde. Olga Benario gehörte zu den ersten weiblichen Häftlingen im KZ Lichtenburg und in Ravensbrück. 1942 wurde sie in der NS-Tötungsanstalt Bernburg ermordet. Der Vater ihres Kindes, der brasilianische Offizier Luiz Carlos Prestes, verbrachte die Jahre 1936 bis 1945 in Rio de Janeiro in Isolationshaft. Er war Anführer des Aufstandes gegen die Regierung Vargas und seit Mitte der 1920er Jahre als »Ritter der Hoffnung« bekannt. Der Briefwechsel der beiden Gefangenen konnte unter den größten Schwierigkeiten der Distanz, der Sprache und der Zensur aufrechterhalten werden. Im Zentrum der Briefe steht das Schicksal des kleinen Mädchens.


Editionen

21

Neuerscheinungen

Ernst Kreuder Erzählungen Hg. von Wilfried F. Schoeller Mainzer Reihe. Neue Folge (Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), Bd. 13 Mit seiner Erzählung »Die Gesellschaft vom Dachboden« gehörte der Büchnerpreisträger Ernst Kreuder zu den wichtigsten Nachkriegsautoren. Diese neue Ausgabe, die erstmals Geschichten aus fast 50 Jahren vereint, zeigt Kreuders Talent für die short story, für Grotesken, gespenstische Szenen und jähe Volten. In der Isolation des Dritten Reiches dienten diese Texte als Muster für seine Geläufigkeit im Fabulieren, für seinen »Geschichtenhandel«, mit dem er sein Überleben in der Inneren Emigration sicherte und sich der Propaganda und Ideologie des Nationalsozialismus entzog. In den Nachkriegserzählungen wird Kreuders Abstand zur »Elends­ literatur« mit einem realistischen Blick verbunden; auch die Schilderung von Heimkehrern und Entwurzelten, der Zweifel an den Werten und der Unwirtlichkeit der Verhältnisse gehören zu diesem Bestand. Die Geschichten kommen allesamt ohne Pointe aus, setzen aber gegen das erlebte Desaster einen poetischen Raum.

476 S., Leinen, Schutzumschlag € 32,– (D); € 32,90 (A) ISBN 978-3-8353-0997-5

Eduard Berend/Heinrich Meyer Briefwechsel 1938 –1972 Hg. von Meike G. Werner marbacher schriften. neue folge (Hg. von Ulrich Raulff, Ulrich von Bülow und Marcel Lepper), Bd. 10 Fast 40 Jahre korrespondierte der deutsche Jude und Gelehrte Eduard Berend mit dem national gesinnten Germanisten Heinrich Meyer. Es ist eine ungewöhnliche, eine befremdliche Konstellation: Meyer war bereits 1930 in die USA ausgewandert, wo er allerdings 1943 vorübergehend als »dangerous alien« interniert wurde – Berend gelang 1939 die Flucht vor den Nationalsozialisten in die Schweiz. Berends Briefe dokumentieren die lebensbedrohliche Dringlichkeit seiner Emigration. Sie berichten über die ständige Verschlechterung der Ausreisebedingungen, die eigene Flucht, das Leben als Emigrant in Genf, die Vorbehalte gegen die Rückkehr nach Deutschland und immer wieder von der Arbeit an seinem Lebenswerk, der historisch-kritischen Ausgabe von Jean Pauls Werken und Briefen. Heinrich Meyer schreibt mit erstaunlicher Offenheit über den (akademischen) Antisemitismus, die Deutschenfeindlichkeit in den USA seit Kriegsbeginn, die eigenen und die Ressentiments der Kollegen, über deutsche und amerikanische Politik, dann wieder über Literatur, Jean Paul, die eigenen Arbeiten zu Leibniz, Spinoza und Goethe.

272 S., 8 Abb., brosch. € 19,90 (D); € 20,50 (A) ISBN 978-3-8353-1222-7


Neuerscheinungen

22

Editionen

Stefan George / Stéphane Mallarmé Briefwechsel und Übertragungen Hg. und eingeleitet von Enrico De Angelis Mit einem Nachwort von Ute Oelmann Castrum Peregrini. Neue Folge (Hg. von Wolfgang Braungart, Ute Oelmann und Ernst Osterkamp), Bd. 5

158 S., 16, z.T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag € 19,90 (D); € 20,50 (A) ISBN 978-3-8353-1016-2

Die Begegnung Stefan Georges mit Stéphane Mallarmé stellte für ersteren geradezu eine Einweihung in die Poesie dar. Sein Leben und seine Poesie hatten mit dieser Begegnung ihre Richtung erhalten. Wie kein anderer Dichter entsprach George den von Mallarmé gestellten idealistischen Anforderungen. George übersetzte Mallarmés Dichtung »Herodias« und stellte zusammen mit dem Maler und Buchkünstler Melchior Lechter sieben Exemplare einer Prachtausgabe her. Sie wird hier verkleinert reproduziert, und damit zum ersten Mal allgemein zugänglich gemacht. George führte mit Mallarmé auch einen knappen Briefwechsel, der die gegenseitige Achtung und Sympathie deutlich zeigt. George trug mit seinem poetischen Können zum Verständnis dieser neuen Poesie in Deutschland wesentlich bei. Sein eigenes Dichten schulte und verfeinerte George durch seine Orientierung an Mallarmé und öffnete der deutschen Dichtung damit neue Bahnen.

Oskar Loerke – Emil Orlik »Ich gehe mit Kremserweiß schlafen und stehe mit Zinnoberrot auf!« Emil Orliks »Kamelbriefe« an Oskar Loerke 1913 –1932 Vorgestellt von Jochen Meyer

144 S., 106, z.T. farb., Abb., Klappenbroschur € 24,90 (D); € 25,60 (A) ISBN 978-3-8353-1360-6

Orlik und Loerke, der arrivierte Künstler und der junge Dichter, schlossen Freundschaft vor dem Ersten Weltkrieg. Orliks Malbriefe aus zwei Jahrzehnten werden hier zum erstenmal veröffentlicht. »Kamelbriefe« heißen sie, weil das von beiden geliebte Wüstentier ihr Hauptdarsteller ist. Aus unbekannten Quellen erläutert und dokumentiert, ergeben sie ein buntes Epochenpanorama: Gesellschaft, Kunst und Literatur in der Reichshauptstadt Berlin zwischen Krieg und Nationalsozialismus (die legendäre »Donnerstagsgesellschaft«, der S. Fischer Verlag mit seinen Autoren, die Preußische Akademie der Künste). Orliks Reisen von Japan bis Nordamerika sorgen für den internationalen Horizont. Etwa die Hälfte der 83 erhaltenen Kamelbriefe werden in diesem Band auch als Faksimile wiedergegeben. Der beidseitig bedruckte Umschlag zeigt das erst jüngst aufgefundene zauberhafte Panoramabild aus Oskar Loerkes Gartenhaus.


Editionen

Neuerscheinungen

23

Hugo und Gerty von Hofmannsthal – Hermann Bahr Briefwechsel 1891 –1934 Hg. und kommentiert von Elsbeth Dangel-Pelloquin

2 Bde., zus. 1007 S., 40 Abb., Leinen, Schutzumschlag, 2 Bde. im Schuber € 58,– (D); € 59,70 (A) ISBN 978-3-8353-1217-3

Hermann Bahr (1863 –1934) war Schriftsteller, Essayist und Kritiker sowie unermüdlicher Anreger und Förderer der Strömungen der Moderne und Wortführer der österreichischen Literatur der Jahrhundertwende (das »Junge Wien«).

Der Briefwechsel zwischen Hermann Bahr und Hugo von Hofmannsthal ist ein herausragendes Dokument der Wiener Moderne. Er liefert die Stichworte, verhandelt die Parolen und Lektüren und kreiert den Gründungsmythos des »Jungen Wien«. Bahr setzt als Kritiker in den Feuilletons Maßstäbe, die auch heute noch gültig sind; beide Autoren sind in Reformprojekte des Theaters involviert, zu denen Hofmannsthal die Dramentexte liefert. Ihre Briefe sind ein Fundus für die Entstehung der Werke, für die zeitgenössische Literatur- und Theaterkritik und für die Geschichte des Theaters. Sie enthüllen ein riesiges Netzwerk an Beziehungen, Verstrickungen und Verwerfungen, in dem viele maßgebende Zeitgenossen versammelt sind. Durch die Integration des gleichzeitigen Briefwechsels Bahrs mit Gerty von Hofmannsthal wird das Männerduo zum Trio mit weiblicher Stimme, in dem das – platonische – (Liebes-)Verhältnis zwischen Bahr und Gerty von Hofmannsthal sichtbar wird.

Gerty von Hofmannsthal (1880 –1959), geb. Schlesinger, Tochter eines Wiener Bankiers, war seit 1901 mit Hugo von Hofmannsthal verheiratet. Hugo von Hofmannsthal (1874 –1929) war ein öster­ reichischer Schriftsteller und Dramatiker und gilt als einer der wichtigsten Vertreter der literarischen Moderne. Er veröffentlichte bereits mit 16 Jahren seine ersten Gedichte und lyrische Dramen.


Neuerscheinungen

24

Editionen

Der rote Wunderschirm Eine neue Erzählung für Kinder Hg. und kommentiert von Julia Hoffmann und Heinrich Detering

88 S., 10 farb. Abb., geb. € 24,90 (D); € 25,60 (A) ISBN 978-3-8353-1367-5

Der rote Wunderschirm, erschienen 1881, ist ein großer Unbekannter unter den historischen Kinderbüchern. Seit es Walter Benjamin 1926 zu seiner »Aussicht ins Kinderbuch« inspirierte, hat das zauberhafte Werk immer wieder Liebhaber und Forscher beschäftigt: als ein Pionier des modernen Kinderbuchs am Beginn der Moderne. Die Erzählung verbindet Sujets der industriellen Gegenwart mit Märchenelementen und wird durch Illustrationen ergänzt, die eine neue, avantgardistische Formensprache entwerfen. Außer dem Exemplar in Walter Benjamins Sammlung sind nur noch zwei weitere Exemplare bekannt, und jedes der drei ist heute unvollständig. Mit dieser Neuausgabe wird erstmals der vollständige Text zusammen mit allen erhaltenen Illustrationen in einer kritischen, ausführlich kommentierten Ausgabe vorgelegt.

»Thue ein Häferl Wein …« – Das Kochbuch der Eva König Rezepte von Lessings Frau Hg. von Elke Bauer und Helmut Berthold Kleine Schriften zur Aufklärung (Hg. von der Lessing-Akademie Wolfen­ büttel), Bd. 17

80 S., 6 Abb., brosch. € 19,80 (D); € 20,40 (A) ISBN 978-3-8353-1241-8

»Ein Koch von Kapaunen«, gesülztes Spanferkel, eingeweckte Pome­ ranzenblüten oder gekochter Klatschmohnsaft. Auch wenn diese Gerichte für heutige Ohren ungewöhnlich klingen, so waren es durchaus gebräuchliche Rezepte des süddeutschen und niederösterreichischen Raumes. Die mit Gotthold Ephraim Lessing verlobte Eva König notierte sie auf ihren beiden Wienreisen zwischen 1770 und 1775. Die erstmals edierte Rezeptsammlung ergänzt nicht nur die bereits im Rahmen der Edition der »Briefe aus der Brautzeit 1770–1776« publizierten Reisenotizen Eva Königs, sie ist zugleich ein ungewöhnlich frühes Dokument der eben aufkommenden Kochbuchliteratur. Erschlossen werden die Rezepte durch ein Glossar, das Auskunft über Herkunft und Gebrauch der wichtigsten Begriffe gibt. Ergänzt wird die Publikation durch ein Lebensbild der Eva König sowie eine Einführung »Kochen im 18. Jahrhundert«, in der Elke Bauer erläutert, welche häusliche Umgebung das Kochen jener Zeit ausmachte, und typische Gerichte, Zubereitungsformen und Gerätschaften beschreibt.


Editionen

25

Neuerscheinungen

Barthold Heinrich Brockes Irdisches Vergnügen in Gott Erster und zweiter Teil Hg. und kommentiert von Jürgen Rathje Barthold Heinrich Brockes Werke, Bd. 2

2 Bde. zus. 1066 S., 10 Abb., Leinen, Schutzumschlag € 98,– (D); € 100,80 (A) ISBN 978-3-8353-1192-3

Selten wurde ein deutscher Dichter zu seinen Lebzeiten so gefeiert wie Barthold Heinrich Brockes. Sein Hauptwerk sind die Gedichte des neunteiligen »Irdischen Vergnügens in Gott«, dessen erster und zweiter Teil mit diesem Band vorgelegt wird. Er stellte erstmalig im deutschen Sprachraum die Natur in den Mittelpunkt großer Poesie – in Lehrgedichten, öfter noch Beschreibungen von Landschaften und Gärten. Brockes’ malende Dichtung verbindet Wissen, Darstellungen und Spekulationen naturgeschichtlicher Materialsammlungen mit poetischen Motiven des klassischen Altertums und biblischer Psalmendichtung. Brockes ist ein rhetorischer Dichter. Seine Poesie steht in der Tradition der großen europäischen Schöpfungsdichtungen seit dem Altertum. Sie will erfreuen, rühren, belehren. Sie will in der Vielfalt und Schönheit der Natur die Liebe, Unendlichkeit und Allmacht ihres Schöpfers ehren. Natur gilt Brockes lediglich als Abbild eines himmlischen Paradieses.

Barthold Heinrich Brockes Selbstbiographie – Verdeutschter Bethlehe­ mitischer Kinder-Mord – Gelegenheitsgedichte – Aufsätze Hg. und kommentiert von Jürgen Rathje Barthold Heinrich Brockes Werke, Bd. 1 792 S., 20 Abb., Leinen, Schutzumschlag € 64,– (D); € 65,80 (A) ISBN 978-3-8353-0982-1


Neuerscheinungen

26

Editionen

Joseph von Eichendorff »Es schläft ein Lied in allen Dingen …« Unbekannte Gedichthandschriften von Joseph von Eichendorff. Faksimile-Edition Im Auftrag des Freien Deutschen Hochstifts hg. von Renate Moering

40 S., 6 Abb., Mappe und Broschur in Schmuckhülse. 6 Großfolio-Faksimiles (280 × 420 mm) samt 6 Seiten Transkriptionen als lose Blattsammlung in einer Mappe € 19,90 (D); € 20,50 (A) ISBN 978-3-8353-1253-1

Lautet die Zeile nicht: »Schläft ein Lied in allen Dingen«? So ist sie jedenfalls bekannt. Und doch notierte Eichendorff den Vers bei seiner ersten Niederschrift in dieser alltäglichen Form. Das Freie Deutsche Hochstift in Frankfurt erwarb 2009 drei großformatige Blätter mit Autographen Joseph von Eichendorffs. Auf einem von ihnen findet sich eine Vorstufe dieses bekannten Gedichts. 1923 wurden die Blätter im Rahmen der ersten historisch-kritischen Ausgabe zwar erwähnt, aber nicht publiziert. Das damalige Interesse galt eher dem fertigen Werk. In neuerer Zeit fasziniert hingegen besonders die Entstehung von Dichtung. Um diese verdeutlichen zu können, werden Handschriften genetisch wiedergegeben. Für eine solche Herangehensweise sind die drei Autographen eine Trouvaille. Die Blätter sind in Originalgröße faksimiliert und als Einzelblätter zusammen mit den räumlich exakten Transkriptionen in einer Mappe beigegeben. Eine beschreibende Darstellung der Gedichte, ihrer Entstehung und ihres historischen Kontextes sowie Einzelerläuterungen erschließen die Texte nicht nur für Wissenschaftler.

Adolph Freiherr Knigge und Philippine Freiin Knigge Adolph Freiherr Knigge und seine Tochter Philippine Briefe und Schriften Hg. von Manfred Grätz

244 S., 2 Abb., geb., Schutzumschlag € 22,90 (D); € 23,60 (A) ISBN 978-3-8353-1260-9

Im Sommer 1789 gab Adolph Freiherr Knigge, Verfasser des berühmten »Umgangs mit Menschen«, seine vierzehnjährige Tochter Philippine (1775– 1841) nach Detmold in Pension. Vater und Tochter blieben in ständigem brieflichen Kontakt. In diesen Briefen erleben wir den Moralphilosophen als Privatmann. Die Differenzen zwischen seinen öffentlich geäußerten pädagogischen Maximen und deren praktischer Umsetzung bringen uns Knigge nicht nur menschlich näher: Sie zeigen den Schriftsteller und seine kleine Familie im Spannungsfeld zwischen spätabsolutistischer und frühbürgerlicher Gesellschaft – dies alles vor dem Hintergrund der von Knigge aufrichtig begrüßten Französischen Revolution. Philippines Antworten sind nicht erhalten, doch kommt auch sie in diesem Band zu Wort – in zwei von ihr verfassten Schriften, die einen persönlichen Bezug zu ihrem Vater aufweisen: im »Versuch einer Logic für Frauenzimmer«, den sie als Vierzehnjährige verfasste, und in der vierzig Jahre später entstandenen »Kurze Biographie des Freiherrn Knigge«.


Editionen / Literaturwissenschaft

27

Neuerscheinungen

Georg Christoph Lichtenberg Vorlesungen zur Naturlehre Notizen und Materialien zur Astronomie und Physischen Geographie Gesammelte Schriften. Historisch-kritische und kommentierte Ausgabe (Hg. von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen), Bd. 5 Georg Christoph Lichtenberg ist heute berühmt für seine Aphorismen und als Briefschreiber. Im Brotberuf war er jedoch Physikprofessor. Für seine astronomisch-geographische Vorlesung warb er mit dem Versprechen, unter Verzicht auf höhere Mathematik »eine Menge von Dingen verständlich« zu machen, »die jedem Manne von Erziehung in der Gesellschaft unentbehrlich sind«. Lichtenberg hat für die Astronomie und auch für die Teile der Physischen Geographie etwa Mitte der 1780er Jahre jeweils eigene Manuskripte ausgearbeitet, die er in der Folgezeit fortschrieb und bis zu seinem Tode verwendete. Diese bilden die Schwerpunkte in den beiden großen Kapiteln dieses Bandes, sie werden um Notizen aus früheren Vorlesungen und Texte und Notizen zu inhaltlich zugehörigen Einzelfragen ergänzt. Als eigenes kleines Kapitel schließen sich die Notizen zur Höhenmessung mit dem Barometer an, die Lichtenberg im Anschluss an die Vorlesung in einigen besonderen Stunden erläuterte und demonstrierte.

ca. 1100 S., Leinen, Schutzumschlag, im Schuber ca. € 78,– (D); € 80,20 (A) ISBN 978-3-8353-1308-8 In Vorbereitung

Sven-Aage Jørgensen Querdenker der Aufklärung Studien zu Johann Georg Hamann Johann Georg Hamann wurde in der älteren literaturgeschichtlichen Forschung vielfach als bloßer Vorläufer Herders betrachtet, dessen literarischer Spürsinn und irrationaler Glaube ihren Ausdruck in orakelnden Aphorismen fanden und deswegen von der jüngeren Generation als krauses Originalgenie verehrt wurde. Die völlig disparate theologisch-philosophische Forschung untersuchte das Denken des unorthodoxen Lutheraners und seine Wirkung auf die deutschen Erweckungsbewegungen im 19. Jahrhundert und Kierke­ gaard. Jørgensen sieht Hamann hingegen im Kontext seiner Zeit und erblickt in ihm den aufgeklärten Metakritiker der Aufklärung, der mit führenden Gelehrten wie dem Orientalisten J. D. Michaëlis und Kant diskutierte und vehement polemisierte. Er stammelte nicht, war vielmehr rhetorisch versiert, die anspielungssreiche Dunkelheit seines Stils war angriffslustige Strategie. Er stilisierte sich als einen subversiven Sokrates und, sehr doppeldeutig, als »kreuzziehenden Philologen« und des preußischen Königs Zöllner, aber auch als eine (im Sinne der Zeit) »komische« Mischung von einem christlichen Don Quixote und Sancho Pansa.

223 S., 12 Abb., geb., Schutzumschlag € 34,90 (D); € 35,90 (A) ISBN 978-3-8353-1232-6


Neuerscheinungen

28

Kulturwissenschaften

Thomas Forrer Schauplatz | Landschaft Orte der Genese von Wissenschaften und Künsten um 1750

472 S., geb., Schutzumschlag € 44,90 (D); € 46,20 (A) ISBN 978-3-8353-1343-9

Landschaft als Form frei erfahrbarer Natur geht historisch aus der gleichnamigen Gemäldegattung hervor, aber auch aus einem theatralen Konzept, das bis ins 18. Jahrhundert als Schauplatz (lat. theatrum) in Literatur und Wissenschaft auftaucht und auf antike, prädramatische Theaterformen zurückreicht. Thomas Forrer geht der theatralen Herkunft von Landschaft auf die Spur und liefert erstmals eine genealogische und systematische Untersuchung des Schauplatz-Konzepts, das in der aktuellen kultur- und wissensgeschicht­ lichen Forschung eine zentrale Rolle einnimmt. An Werken der Histoire naturelle (Linné, Buffon u. A.) und am wenig behandelten Genre der Schauplatz-Bücher beleuchtet der Autor die Funktion von Naturschauplätzen als Orte der Wissensgenese und als Orte, an denen Wissenschaften und Künste zu ihren Objekten kommen. In ihrer Gegenstellung zur aufklärerischen Vernunft erlauben es die Schauplätze, die Entstehung von Kunst und Poesie, von Mensch und Kultur neu zu verhandeln, wie Forrers Studie an Schriften von Johann Georg Sulzer und Immanuel Kant, an Gemälde- und Gartentheorien und in einer Neulektüre von Salomon Geßners »Idyllen« eingehend nachweist.

Johann Heinrich Meyer – Kunst und Wissen im klassischen Weimar Hg. von Alexander Rosenbaum, Johannes Rößler und Harald Tausch Ästhetik um 1800 (Hg. von Reinhard Wegner), Bd. 9

320 S., 67, z. T. farb. Abb., geb., Schutzumschlag € 34,90 (D); € 35,90 (A) ISBN 978-3-8353-0515-1

Johann Heinrich Meyer (1760 –1832) gehört zu den Protagonisten der ästhetischen Debatten um 1800. Als enger Mitarbeiter und Berater Goethes, als Künstler, Kunsthistoriker und Pädagoge hat er die Kunstauffassung der Weimarer Klassik entscheidend mitgeprägt. Sein erstaunlich differenziertes historisches Bewusstsein fand Niederschlag in zahlreichen Schriften zur Kunst des Altertums und der Neuzeit. Die kunst-, literatur- und wissenschaftshistorischen Beiträge dieses Buches stellen Meyers vielseitiges wie facettenreiches Schaffen vor. Sie fragen nach den Wechselwirkungen von künstlerischer Tätigkeit, pädagogischer Vermittlung und der sich seit Ende des 18. Jahrhunderts disziplinär formierenden wissenschaftlichen Kunstgeschichte. In den Blick genommen werden zudem die Konstanten und Brüche in Meyers Auseinandersetzung mit zeitgenössischer Kunst sowie seine eigene von Künstlerwissen durchdrungene Kunstproduktion.


Kulturwissenschaften / Editionen

Neuerscheinungen

29

Carl Ludwig Fernow »Rom ist eine Welt in sich« Briefe 1789 –1808 Hg. und kommentiert von Margrit Glaser und Harald Tausch

2 Bde., zus. 1240 S., 25 Abb., geb., Schutzumschlag, im Schuber € 98,– (D); € 100,80 (A) ISBN 978-3-8353-1314-9

In zahlreichen Disziplinen zeichnet sich in jüngerer Zeit ein lebhaftes Interesse an Carl Ludwig Fernow ab. Ein Desiderat der Forschung ist es, Kontext und Genese seiner Ideen auf einer zuverlässigen Materialbasis nachvollziehen zu können. In der umfassend kommentierten Briefedition werden erstmals alle ermittelbaren Briefe des zwischen 1792 und 1808 in Jena, Rom und Weimar wirkenden Kunsttheoretikers, Italianisten, politischen Journalisten und Zeichners zugänglich gemacht. Die Edition bietet die Grundlage, Fragen nach dem inneren Zusammenhang von Fernows Arbeitsgebieten sowie nach der äußeren Verankerung seiner Ideen in Institutionen und in persönlichen Netzwerken zu beantworten. Es ergeben sich Aufschlüsse für Leben und Werk zahlreicher Zeitgenossen – u. a. J. Baggesen, K. A. Böttiger, J. Fr. Cotta, J. G. Fichte, J. W. Goethe, J. H. Meyer, J. Chr. Reinhart, K. L. Reinhold, J. G. Seume, Chr. M. Wieland – und für den Wandel der klassizistisch-romantischen Epoche um 1800 in Deutschland, Österreich, der Schweiz und Italien.

Carl Ludwig Fernow (1763 –1808) gilt als einer der bedeutendsten Kunst­ theoretiker des deutschen Klassizismus. Er studierte Philosophie in Jena und siedelte 1794 nach Rom über. Auf Wunsch Goethes kam er 1802 als außerordentlicher Professor der Ästhetik nach Jena und 1804 als Bibliothekar der Herzogin Anna Amalia Bibliothek nach Weimar, wo er bis zu seinem Tode blieb.


Neuerscheinungen

30

Kulturwissenschaften

Epoche und Projekt Perspektiven der Aufklärungsforschung Hg. von Stefanie Stockhorst Das achtzehnte Jahrhundert – Supplementa (Hg. von der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts), Bd. 17

326 S., 9 Abb., geb., Schutzumschlag € 29,– (D); € 29,90 (A) ISBN 978-3-8353-1122-0

Nimmt man Kants vielzitierte Antwort auf die Frage »Was ist Aufklärung?« beim Wort, so erscheint die Epoche in erster Linie getragen zu sein von Vernunft, Freiheit und einer kritischen Öffentlichkeit, was zu ideen- und institutionengeschichtlicher Forschung anregt. Dagegen bot in den 1990er Jahren vor allem der anthropologische Leitgedanke des »ganzen Menschen« wichtige Anregungen für die Erforschung des 18. Jahrhunderts. Welche Aufgaben, Gegenstände und Methoden können sich zukünftig als leistungsfähig erweisen? Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen Fächern, die sich mit Gegenständen des 18. Jahrhunderts befassen, ziehen jeweils eine Bilanz aus dem Problemhorizont ihres eigenen Arbeitsgebietes, um vor diesem Hintergrund aktuelle Fragen und ergiebige Anknüpfungspunkte aufzuzeigen.

Rousseau und die Moderne Eine kleine Enzyklopädie Hg. von Iwan-Michelangelo D’Aprile und Stefanie Stockhorst Kein Autor des 18. Jahrhunderts hat die Ambivalenzen der Moderne so weitgefächert vorgedacht wie Jean-Jacques Rousseau. Dabei zeigt sich nicht nur die enorme, sinnstiftende Anschlussfähigkeit bestimmter Begriffe, die Rousseau als notorischer Querdenker seiner Epoche entwickelte; es kommen darüber hinaus auch Brüche und Widersprüchlichkeiten der Aufklärung zum Vorschein, die sich ebenfalls bis heute fortschreiben. Der Band sammelt Kurzessays von international renommierten Expertinnen und Experten, die ausgewählte Schlüsselkategorien im Anschluss an Rousseau behandeln. In alphabethischer Reihenfolge angeordnet formen sie eine kleine Enzyklopädie der Moderne.

352 S., geb., Schutzumschlag € 29,90 (D); € 30,80 (A) ISBN 978-3-8353-1255-5

Mit Beiträgen u. a. von: Tristan Coignard, Elisabeth Décultot, Avi Lifschitz, Hans-Jürgen Lüsebrink, Joseph Vogl, Liliane Weissberg


Kulturwissenschaften

31

Neuerscheinungen

Salomon Heine in Hamburg Geschäft und Gemeinsinn Hg. von Beate Borowka-Clausberg (i. A. des Heine-Haus e.V.) Nicht nur der reiche Onkel eines berühmten Dichters: Salomon Heine als Hamburgs Retter und Mäzen. Aus dem Inhalt: Joseph A. Kruse: Himmel und Hölle – Heinrich Heines Hamburg Ute Haug: Therese Halle und Carl Heine – Zwei Kinder Betty und Salomon Heines und die Hamburger Kunsthalle Christian Liedtke: »Setzen Sie dem Salomon zu!« Julius Campe und die Familie Heine Gideon Reuveni: Geldverleiher, Unternehmer und Angestellte. Jüdische Bankiers Klaus Weber: Salomon Heine und der Aufstieg der deutsch-jüdischen Kaufleute und Finanziers im Hamburg des 19. Jahrhunderts Franklin Kopitzsch: Salomon Heines erster Biograph – Der Hamburger Schriftsteller Joseph Mendelssohn Alk Arwed Friedrichsen: Salomon Heines Wohnhäuser. Oder: Leben zwischen Hamburger Großbank und dänischem Landsitz Sylvia Steckmest: Von Lust und Leid des Erbens. Salomon Heines Tochter Fanny Schröder und ihre Nachkommen

254 S., 82 Abb., geb., Schutzumschlag € 19,90 (D); € 20,50 (A) ISBN 978-3-8353-1199-2

Unter dem roten Wunderschirm Lesarten klassischer Kinder- und Jugendliteratur Hg. von Christoph Bräuer und Wolfgang Wangerin Von Comenius’ »Orbis sensualium pictus« bis zu Rowlings »Harry Potter«: Ein Streifzug durch die Kinder- und Jugendliteratur. 26 bedeutende Werke der Kinder- und Jugendliteratur in geisteswissenschaftlicher Lesart: »Die Schatzinsel«, »Pippi Langstrumpf«, »Pinocchio«, »Gullivers Reisen«, »Struwwelpeter«, »Jim Knopf«, »Sams«, »Trotzkopf«, »Harry Potter« und »Die wilden Kerle« offenbaren die sozialisatorische, kulturelle und literarische Bedeutung von Kinderbüchern. Die Autoren geben eine spannende und zugleich gut verständliche Einführung in klassische Werke der Kinder- und Jugendliteratur.

384 S., 91, z.T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag € 29,90 (D); € 30,80 (A) ISBN 978-3-8353-1245-6


Neuerscheinungen

32

Kulturwissenschaften

Dagmar Herzog Paradoxien der sexuellen Liberalisierung Hirschfeld-Lectures (Hg. von der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld), Bd. 1 Die Historikerin und Genderwissenschaftlerin geht den Paradoxien der sexuellen Liberalisierung im 20. Jahrhundert nach und analysiert Verstrickungen und Ambivalenzen, die uns noch heute zu schaffen machen.

48 S., Klappenbroschur € 9,90 (D); € 10,20 (A) ISBN 978-3-8353-1262-3

Andreas Kraß »Meine erste Geliebte« Magnus Hirschfeld und sein Verhältnis zur schönen Literatur Hirschfeld-Lectures (Hg. von der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld), Bd. 2

80 S., Klappenbroschur € 9,90 (D); € 10,20 (A) ISBN 978-3-8353-1263-0

In seinem Essay »Mein Verhältnis zur schönen Literatur« (1928) bekannte Magnus Hirschfeld, dass die Dichtung seine »erste Geliebte« gewesen sei, bevor er sich der Sexualwissenschaft zuwandte. Bereits in seinem Standardwerk »Die Homosexualität des Mannes und des Weibes« (1914) führte er Goethe und Schiller als Vorläufer des sexuellen Befreiungskampfes an und widmete literarischen Darstellungen gleichgeschlechtlicher Liebe ein umfangreiches Kapitel. Im »Jahrbuch für sexuelle Zwischenstufen«, das Hirschfeld von 1899 bis 1923 herausgab, erschienen Porträts homosexueller Dichter wie Hans Christian Andersen. Hirschfelds renommiertes Institut für Sexualwissenschaft war ein kultureller Treffpunkt Berlins. Bei literarischen Soiréen trat Hirschfeld sogar selbst als Dichter hervor. Ebenso wurde er literarisch verewigt, etwa in Alfred Döblins »Berlin Alexanderplatz« (1929) und wurde in literaturwissenschaftlichen Untersuchungen wie Hans Dietrich Hellbachs Dissertation »Die Freundesliebe in der deutschen Literatur« (1931) als moderner Theoretiker seiner Zeit rezipiert.


Kulturwissenschaften

33

Neuerscheinungen

Thomas Bauer, Bertold Höcker, Walter Homolka, Klaus Mertes Religion und Homosexualität Aktuelle Positionen Mit einem Vorwort von Jan Feddersen Hirschfeld-Lectures (Hg. von der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld), Bd. 3 In den monotheistischen Hauptreligionen der Welt ist die sexuelle Lust am eigenen Geschlecht mindestens umstritten, meistens wird sie abgelehnt und unter Strafe gestellt. Bis auf ausdrücklich liberale Lesarten wird dabei Sexualität immer auf einen einzigen Aspekt beschränkt: die Fortpflanzung. In den verschiedenen Theologien, den Auslegungen der jeweiligen Heiligen Schriften, gibt es jedoch Deutungsmaterial, das die Liebe zwischen Menschen gleichen Geschlechts aufgreift und von ihr erzählt – aber in den volksfrommen Lebensweisen bleibt man konservativen, traditionellen Verständnissen verhaftet. Wer schwul oder lesbisch lebt, hat es schwer, gleichwertiger Teil eines dieser Glaubenssysteme zu sein. Allein liberale Gruppen von Judentum und Protestantismus integrieren nichtheterosexuelle Beziehungen aktiv in ihr Gemeindeleben. Der Band versammelt vier Lesarten religiöser Schriften und Überlieferungen, die den aktuellen Diskurs der Debatten um Homosexualität und Religion widerspiegeln.

104 S., Klappenbroschur € 9,90 (D); € 10,20 (A) ISBN 978-3-8353-1325-5

Jeffrey Weeks Sexuelle Gleichberechtigung Gender, Sexualität und homosexuelle Emanzipation in Europa Aus dem Englischen übersetzt von Anne Bohnet Hirschfeld-Lectures (Hg. von der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld), Bd. 4 Magnus Hirschfeld setzte im Kampf für die Gleichberechtigung von Homosexuellen seine Hoffnungen auf die Wissenschaft, was sich in biologistischen Argumentationsmustern widerspiegelt: Körperliche und genetische Ursachen der Homosexualität bildeten die Grundlage der Diskussionen, die nicht nur in den Sexualwissenschaften noch lange Zeit einflussreich bleiben sollten. Erst in den 1970er Jahren wurden diese Muster von neuen, radikaleren Bewegungen durchbrochen und grundlegend infrage gestellt. Ein historisch wie soziologisch geprägter Ansatz wurde etabliert, der ein stärkeres Gewicht auf die Zusammenhänge von Gleichberechtigung und Menschen­rechten legt. Aktuelle Debatten über gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaften und die »Homo-Ehe« lassen sich genau auf diesen Wechsel zurückführen. Jeffrey Weeks widmet sich den weitgefächerten Zusammenhängen und Begleitumständen dieses Wechsels in den Argumentationsmustern für sexuelle Gleichberechtigung und wagt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

64 S., Klappenbroschur € 9,90 (D); € 10,20 (A) ISBN 978-3-8353-1324-8


Neuerscheinungen

34

Kulturwissenschaften

Adolf Muschg Vergessen wir Europa? Eine Gegenrede Göttinger Sudelblätter (Begründet von Heinz Ludwig Arnold. Hg. von Thorsten Ahrend und Thedel v. Wallmoden)

40 S., engl. brosch. € 9,90 (D); € 10,20 (A) ISBN 978-3-8353-1269-2

Der Schweizer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler kritisiert Geiz und Gier als die Grundlagen des aktuellen globalisierten Marktes und wünscht sich »eine Wende wie 1989«. Mit funkelnder Rhetorik verurteilt Muschg blindes Wirtschaftswachstum als »Vorspiel apokalyptischer Verteilungskämpfe« und mahnt, dass Europa mehr auf das Kapital seiner Geschichte zurückgreifen müsste: die Entstehung der Demokratie im klassischen Griechenland. Unter Rückgriff auf das Neue Testament und auf Jacob Burckardts politische Ideen plädiert Adolf Muschg für eine Europäische Idee, bei der die Partner über radikal-ökonomisches Denken hinaus füreinander einstehen.

Schwarzbuch Rassismus Hg. von Walter Gerlach und Jürgen Roth

328 S., 36, z.T. farb. Abb., brosch. € 14,– (D); € 14,40 (A) ISBN 978-3-8353-1252-4

»Am Sonntag fällt ein kleines Wort im Dom, / Am Montag rollt es wachsend durch die Gasse, / Am Dienstag sprich man schon vom Rassenhasse, / Am Mittwoch rauscht und raschelt es: Pogrom!« schrieb der Dichter Klabund in den zwanziger Jahren des vorigen Jahrhunderts. Achtzig Jahre später, 2008, konstatiert der Vorsitzende des Vereins »Gesicht zeigen«, Uwe-Karsten Heye: »Jedes Jahr steigen hierzulande die Zahlen rechter Gewalttaten, und jedes Jahr spielen sie in der öffentlichen Auseinandersetzung eine geringere Rolle.« Und eine Studie der Universität Siegen aus dem Jahr 2010 stellt einen »Anstieg von dezidiert antidemokratischen und rassistischen Einstellungen gegenüber dem Jahr 2008« fest. Nichts hat sich seither geändert. Auch zwanzig Jahre nach Rostock-Lichtenhagen: dasselbe Bild. Das »Schwarzbuch Rassismus« ist kein wissenschaftlicher Sammelband, sondern eine literarisch-essayistische Anthologie, ein aufklärendes, mitunter komisches, illustriertes Lesebuch, ein Antidot gegen Dummheit, Vorurteile und Diskriminierung.


Kulturwissenschaften

35

Neuerscheinungen

Kollektiver Rechtsbruch – Gefahr für unsere Freiheit Hg. von Corinne Michaela Flick Convoco! Edition (Hg. von Corinne Michaela Flick) Die Autoren beschäftigen sich mit der Frage, in welchem Maß sich unsere Gesellschaft an Recht und Gesetz hält. Dabei wird sowohl kollektives Individualverhalten als auch kollektives staatliches Handeln genauer betrachtet. Vor dem Hintergrund der gegenwärtigen Krise der europäischen Wirtschaftsund Währungsunion untersuchen die Autoren Rechtsbrüche, die die Gesellschaft im Kollektiv begeht. In dem interdisziplinären Band stehen neben juristischen wirtschaftliche und philosophische Fragen und Aspekte im Blickpunkt.

208 S., geb., Schutzumschlag € 18,90 (D); € 19,50 (A) ISBN 978-3-8353-1274-6

Prophet des Neuen Stil Der Architekt und Designer Henry van de Velde Hg. von Hellmut Th. Seemann und Thorsten Valk Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar, Bd. 2013 Der in Antwerpen geborene Henry van de Velde war einer der bedeutendsten Architekten und Designer des 20. Jahrhunderts: Mit seinen kühnen Entwürfen überwand er nicht nur die Kunst des Historismus, sondern zunehmend auch die ornamentale Formensprache des Jugendstils. Inspiriert durch Nietzsches Schriften, stilisierte sich van de Velde zum Propheten einer neuen Epoche. Er ignorierte die traditionellen Grenzen zwischen Kunst und Kunsthandwerk, um sich mit seinen Architekturentwürfen und Gestaltungsideen allen Lebensbereichen des modernen Menschen zuzuwenden. Museumsbauten und großbürgerliche Villen interessierten ihn ebenso wie Brieföffner und Salzstreuer. Im Jahr 2013 widmet die Klassik Stiftung Weimar dem Universalkünstler Henry van de Velde anlässlich seines 150. Geburtstages ihr wissenschaftliches Jahrbuch. Reich bebilderte Beiträge beleuchten sowohl die gestalterischen Ideen und architektonischen Entwürfe des Belgiers als auch seine kunsttheoretischen Schriften.

384 S., 109, z.T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag € 25,– (D); € 25,70 (A) ISBN 978-3-8353-1229-6


Neuerscheinungen

36

Kulturwissenschaften / Wissenschaftsgeschichte

Album Organisationsform narrativer Kohärenz Hg. von Anke Kramer und Annegret Pelz Die Idee des Albums wandert in vielfältigen Ausprägungen in die gegenwärtige künstlerische und wissenschaftliche Praxis ein. Scrapbooks, soziale Netzwerk-Plattformen, und Kunstprojekte schaffen neue Formen von Alben. In exemplarischen Lektüren und in übergreifenden Beiträgen werden hier die historischen Wandlungen und kulturellen Einflüsse beschrieben, die aus dem Album ein Netzwerkmedium von besonderem kultur- und medienwissenschaftlichem Interesse machen. Dabei erweist sich das Album als künstlerisches Objekt und Darstellungsformat, das alle anderen medialen und kulturellen Formen integrieren, repräsentieren und symbolisch verarbeiten kann.

350 S., 67, z.T. farb., Abb., Klappenbroschur € 34,90 (D); € 35,90 (A) ISBN 978-3-8353-1174-9

Tradition – Autonomie – Innovation Göttinger Debatten zu universitären Standortbestimmungen Hg. von Gerd Lüer und Horst Kern In Auseinandersetzung mit den sich wandelnden historischen Gegebenheiten konnte sich die Universität Göttingen seit ihrer Gründung einen bedeutenden Platz in der Welt der Wissenschaften erobern – eine Position, auf die sie bis heute mit einigem Stolz blicken kann und die sie auch künftig einnehmen möchte. Die historisch ausgerichteten Beiträge des Bandes nehmen Ziele, Motive und zeitgeschichtliche Bedingungen in den Blick, die zur Gründung und Weiterentwicklung der Georgia Augusta geführt haben. Mit den gegenwärtigen und zukünftigen Aufgaben beschäftigen sich Autoren sowohl aus dem Bereich der Geistes- als auch der Naturwissenschaften.

312 S., 18 Abb., geb., Schutzumschlag € 19,90 (D); € 20,50 (A) ISBN 978-3-8353-1224-1


Wissenschaftsgeschichte / Literaturwissenschaft

37

Neuerscheinungen

Literaturarchiv – Literarisches Archiv Zur Poetik literarischer Archive Hg. von Irmgard M. Wirtz und Stéphanie Cudré-Mauroux Beide Seiten. Autoren und Wissenschaftler im Gespräch (Hg. vom Schweizerischen Literaturarchiv), Bd. 3 Literarische Archive werden in diesem Band verhandelt als öffentliche Institution und privates Vermächtnis. Der Fokus liegt auf dem spannungsreichen Tauschverhältnis zwischen dem Literaturarchiv, dem literarischen Nachlass und dem literarischen Nachleben. Literarische Archive sind zunächst privat, sie gelangen als Vorlass, testamentarische Schenkung oder Verkauf an die Institution Literaturarchiv. Das übergebene literarische Archiv ist demnach nicht zuletzt ein Konstrukt des Autors, das Leben und Werk umschließt und einen Selbstentwurf realisiert, der wie ein Kunstwerk auch eine Poetik enthält. Ein weiterer Aspekt ist die Problematik von literarischen Nachlässen im digitalen Zeitalter. Beiträger des Bandes sind u. a.: Ulrich Raulff, Leiter des Literaturarchivs in Deutschland, Bernhard Fetz, Leiter des Literaturarchivs in Österreich und Irmgard M. Wirtz, Leiterin des Literaturarchivs in der Schweiz. Die Beiträge erscheinen zum Teil in französischer Sprache.

144 S., 20, z.T. farb., Abb., brosch. € 14,90 (D); € 15,40 (A) ISBN 978-3-8353-1133-6

Michael Eckert Arnold Sommerfeld Atomphysiker und Kulturbote 1868 –1951. Eine Biografie Deutsches Museum. Abhandlungen und Berichte – Neue Folge (Hg. vom Deutschen Museum), Bd. 29 Arnold Sommerfeld zählt neben Albert Einstein, Niels Bohr und Max Planck zu den Begründern der modernen theoretischen Physik. Seine Karriere begann in Göttingen, 1906 wurde er auf den Lehrstuhl für Theoretische Physik der Universität München berufen, von wo aus er eine der bedeutendsten Wissenschaftsschulen seines Gebietes schuf. Zu seinen Schülern zählen neben den Nobelpreisträgern Werner Heisenberg und Wolfgang Pauli zahlreiche andere namhafte Theoretiker des Atomzeitalters. Sommerfeld reiste nach dem Ersten Weltkrieg in viele Länder, um für das Ansehen Deutschlands als Kulturnation zu werben. Der Nationalsozialismus bedeutete das Ende für sein Institut. Sein Nachfolger, ein fanatischer Antisemit und Nationalsozialist, verwehrte ihm den Zutritt zu seiner eigenen Wirkungsstätte, Sommerfeld wurde als »Hauptpropagandist jüdischer Theorien« beschimpft. Eine Grundlage der Biografie sind Sommerfelds Briefe, die neben der Geschichte einer Wissenschaft im Stadium ihres Entstehens, auch tiefe Einblicke in das Privatleben des Forschers bieten.

604 S., 35 Abb., geb., Schutzumschlag € 39,90 (D); € 41,10 (A) ISBN 978-3-8353-1206-7


Neuerscheinungen

38

Wissenschaftsgeschichte

Christian Holtorf Der erste Draht zur Neuen Welt Die Verlegung des transatlantischen Telegrafenkabels

352 S., 33 Abb., geb., Schutzumschlag € 39,90 (D); € 41,10 (A) ISBN 978-3-8353-1242-5

Im Sommer 1858 wurde das erste elektrische Telegrafenkabel zwischen Europa und Amerika verlegt. Die spektakuläre Unterwasserverbindung sollte Raum und Zeit überwinden – ein Projekt, das größten technischen Aufwand und erhebliches finanzielles Engagement zu rechtfertigen schien. Es gilt als Geburtsstunde der virtuellen Kommunikation. Christian Holtorf zeigt allerdings, dass es sich bei diesem Unternehmen vielmehr zunächst um einen Fehlschlag handelte. Die Kabelverbindung funktionierte nur knapp vier Wochen. Missverständnisse, Irrtümer und Fehlverhalten bestimmten die technische Entwicklung: Die Visionäre täuschten sich, die Ingenieure ruinierten die Technik, und die Investoren verloren ihr Geld. Erst kulturelle Veränderungen in der Gesellschaft und die Entstehung neuer wissenschaftlicher Disziplinen wie der Ozeanographie und der Elektrophysik brachten später die gewünschten Erfolge. Die Bedeutung des Kabels lag also weitaus weniger in Globalisierung und Beschleunigung der Kommunikation als vielmehr in Beobachtung und Erklärung von bis dahin unbekannten Naturphänomenen. Raum und Zeit gewannen eine neue Gestalt, doch ihre Überwindung fand nicht statt.

Sandra Janßen Phantasmen Imagination in Psychologie und Literatur 1840 –1930. Flaubert – Cechov – Musil »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger)

512 S., brosch. € 44,90 (D); € 46,20 (A) ISBN 978-3-8353-1254-8

Seit dem 19. Jahrhundert ist für die Frage, wie man zu den Bildern kommt, die das innere Auge sieht, nicht mehr die Philosophie zuständig, sondern die Psychologie, wenn nicht die Psychiatrie. Seit dieser Zeit wird das Vorstellungsvermögen von seinen unwillkürlichen Erscheinungen her gedacht, wie Halluzinationen, Träumen, Reminiszenzen oder Wunschphantasien; das Imaginieren wird zu einem Symptom des Nichtverfügens über sich selbst. Sandra Janßen geht der Frage nach, was dies für die Literatur bedeutet, und zeigt, dass gerade den phantasmatischen Formen des Imaginierens in der Moderne eine poetologische Funktion zukommt, wenn Erzählstile Bewusstseinszustände nachbilden. Dass solche »Psycho-Poetiken« aber auf das engste mit einem sich wandelnden psychologischen Wissensstand korrelieren, beweist sie auf der Grundlage einer breit angelegten, Verschiebungen und Brüche nachzeichnenden Psychologiegeschichte der Imagination.


Literaturwissenschaft / Kulturwissenschaften

39

Neuerscheinungen

Johannes Lepsius – Eine deutsche Ausnahme Der Völkermord an den Armeniern, Humanitarismus und Menschenrechte Hg. von Rolf Hosfeld Der evangelische Theologe Johannes Lepsius (1858 –1926) gründete im späten 19. Jahrhundert das Armenische Hilfswerk, später Flüchtlingsheime und Waisenhäuser. Sein »Bericht über die Lage des armenischen Volkes in der Türkei« (1915/16) wurde 1916 von der deutschen Zensur verboten. Dennoch konnte er mit seiner Sammlung wichtiger diplomatischer Aktenstücke »Deutschland und Armenien 1914 –1918« (1918) eine breite Aufmerksamkeit für den Völkermord erzielen. Internationale Expertinnen und Experten untersuchen das Leben des »Schutzengels der Armenier« (Franz Werfel). 281 S., 12 Abb., brosch. € 29,90 (D); € 30,80 (A) ISBN 978-3-8353-1292-0

Günther Rüther Literatur und Politik Ein deutsches Verhängnis? Das Verhältnis von Geist und Macht war in Deutschland von vielen wechselseitigen Missverständnissen und falschen Erwartungen bestimmt. Die politische Macht versuchte oft, Einfluss auf die Künste zu nehmen, insbesondere auf die Literatur. Die Schriftsteller näherten sich häufig der Macht an, da sie sich Vorteile davon versprachen. Nur wenige Autoren aber setzten sich in der Diktatur kritisch mit der Macht auseinander, und auch in der Demokratie standen Schriftsteller lange Zeit abseits des politischen Diskurses. Günther Rüthers Leitfrage ist daher: Wurde das Verhältnis von Geist und Macht den Deutschen zum Verhängnis? Im ersten Teil der Untersuchung wird Thomas Mann behandelt, der gleichermaßen in der wilhelminischen Kaiserzeit, in der Weimarer Republik, während des Nationalsozialismus im Exil wie auch während der jungen Bundesrepublik geschrieben hat. Der zweite Teil konzentriert sich auf das Schreiben in der Diktatur, der dritte analysiert die unterschiedlichen Situationen im geteilten Deutschland.

352 S., geb., Schutzumschlag € 24,90 (D); € 25,60 (A) ISBN 978-3-8353-1233-3


Neuerscheinungen

40

Literaturwissenschaft

Jörg Albrecht Abbrüche Performanz und Poetik in Prosa und Hörspiel 1965 –2002

528 S., geb., Schutzumschlag € 39,90 (D); € 41,10 (A) ISBN 978-3-8353-1361-3

Spätestens seit Tristram Shandy nutzen viele Autoren den Abbruch als Stilmittel. Er macht blitzartig die Grenzen des Textes, seine Mittel und Entstehungsbedingungen sichtbar und hinterfragt sie: Könnten die Geschichten auch anders erzählt werden, die Subjekte anders handeln? Man will seine Geschichte erzählen und scheitert daran, aber in diesem Scheitern erzählt sich die Geschichte unfreiwillig doch – so ließe sich das Paradox des Abbruchs zusammenfassen. Es macht zugleich seine Poesie und seine Kraft aus. Jörg Albrecht liefert einen Vorschlag für eine Poetik solcher Momente des Abbruchs. Dazu untersucht er 20 deutschsprachige Prosatexte und Hörspiele aus den Jahren 1965 bis 2002, u. a. von Brinkmann, Fichte, Jelinek, Goetz, Jandl, Mon, Fassbinder. Im Fokus steht dabei die literargeschichtliche Einordnung des Abbruchs, die theoretische Kontextualisierung sowie die performative Qualität.

In Vorbereitung

Christian Klein Kultbücher Theoretische Zugänge und exemplarische Analysen

ca. 400 S., geb., Schutzumschlag ca. € 29,90 (D); € 30,80 (A) ISBN 978-3-8353-1265-4 In Vorbereitung

Kultbücher sind ein präsenter Bestandteil des literarischen Lebens. Sie zeichnen sich durch eine besondere Form der Rezeption aus, die dazu führt, dass die Bücher zum Leitfaden der Lebenspraxis ihrer Leser avancieren – die Lektüre manifestiert sich als soziales Phänomen. Wie aber kommt es dazu? Christian Klein widmet sich erstmals systematisch der Frage, welche Text-Strategien und sozialen Konstellationen dazu beitragen, dass ein Buch zum Kultbuch wird. In Auseinandersetzung mit Goethes »Die Leiden des jungen Werther« legt er eine Definition des Kultbuchs vor. Im Rahmen exemplarischer Einzelanalysen (u. a. »Also sprach Zarathustra«, »Demian«, »Im Westen nichts Neues«, »Der Fänger im Roggen«, »Generation X«) bestimmt der Literaturwissenschaftler spezifische Merkmale von Kultbüchern und arbeitet ihre inhaltlichen bzw. formalen Besonderheiten heraus.


Literaturwissenschaft

41

Neuerscheinungen

Inseln des Eigensinns Beiträge zum Werk Annette Pehnts Hg. von Friedhelm Marx unter Mitarbeit von Marie Gunreben Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur (Hg. von Friedhelm Marx), Bd. 9 Im Zentrum von Annette Pehnts literarischem Werk stehen Figuren, die sich am Rande des Gewöhnlichen und gesellschaftlich Etablierten bewegen: So erzählt der Roman »Insel 34« von einer eigenwilligen jungen Frau, die vor der elterlichen Fürsorge auf immer entlegenere und unwirklichere Inseln flieht. In den Romanen »Haus der Schildkröten« und »Mobbing« werden mit dem Seniorenheim und modernen Arbeitsverhältnissen jeweils soziale »Inseln« in den Blick genommen, wobei in der lakonischen Beschreibung gesellschaftlicher Phänomene immer wieder surreale Momente aufscheinen. Literaturwissenschaftler aus dem In- und Ausland, Literaturkritiker und Schriftsteller gehen dieser narrativen Mehrdimensionalität im Werk Annette Pehnts nach und widmen sich seinen eigentümlichen Außenseiterfiguren ebenso wie der facettenreichen Auseinandersetzung mit den sozialen Herausforderungen der Zeit. Annette Pehnt leitet den Band mit ihrem Essay »Metapher und Gebet« ein und diskutiert in einem abschließenden Gespräch mit der Schriftstellerin Katja Lange-Müller zentrale Aspekte des Schreibens.

196 S., 2 Abb., brosch. € 18,– (D); € 18,50 (A) ISBN 978-3-8353-1202-9

Hilbigs Bilder Essays und Aufsätze Hg. von Peter Braun und Stephan Pabst in Zusammenarbeit mit dem Lese-Zeichen e. V. Wolfgang Hilbig zählt sicher zu den außergewöhnlichsten Erscheinungen der deutsch-deutschen Literaturgeschichte am Ende des 20. Jahrhunderts. Er war ein Dichter in der Traditionslinie Novalis - Rimbaud - Trakl - Kafka und arbeitete zugleich lange Jahre in den Braunkohlerevieren Sachsens als Heizer. Kein Autor hat eine derart schwarze Sprache für die DDR gefunden. Hilbig hat immer wieder über Bilder geschrieben, zu denen er sich hingezogen fühlte, ebenso über Künstler, mit denen er befreundet war. Und andersherum hat seine gewaltige Bildsprache bedeutende bildende Künstler zu eigenen Arbeiten inspiriert. Der Band bringt die Gedichte und Prosatexte Hilbigs über Bilder – z. B. von Ernst Barlach, Gerhard Altenbourg und Gil Schlesinger – mit den Bildern zusammen. Zudem beschreiben Freunde und Schriftstellerkollegen wie Uwe Kolbe, Andreas Koziol und Gert Neumann ihre Leseerfahrungen mit den Texten von Wolfgang Hilbig. Schließlich spüren junge Lyriker wie Nancy Hünger und Jan Röhnert seiner eigentümlichen Bildlichkeit nach und verschiedene Literaturwissenschaftler reflektieren deren poetische Implikationen.

176 S., 19, z.T. farb., Abb., € 19,90 (D); € 20,50 (A) ISBN 978-3-8353-1328-6


Neuerscheinungen

42

Literaturwissenschaft

Thorsten Carstensen Romanisches Erzählen Peter Handke und die epische Tradition

Manhattan Manuscripts (Hg. von Eckart Goebel, Paul Fleming und John T. Hamilton), Bd. 8

400 S., geb., Schutzumschlag € 29,90 (D); € 30,80 (A) ISBN 978-3-8353-1108-4

Stets hat Peter Handke sein Schreiben auch als archäologische Auseinandersetzung mit einer ästhetischen Tradition begriffen, zu der neben Goethe und Stifter die moderne Landschaftsmalerei und das Kino John Fords gehören. Einen für Handke und die Narratologie gleichermaßen bedeutenden Aspekt hat die Forschung bislang nicht beachtet: die romanische Architektur des Mittelalters als Vorbild für eine neue epische Erzählweise. Thorsten Carstensen zeigt, wie Handke in den großen Reiseerzählungen seines Spätwerks mythische Urbilder des Daseins variiert, die er in den Skulpturen der Romanik aufbewahrt sieht. Anmut und Hingabe, Gelassenheit und Enthusiasmus – Gesten und Mimik romanischer Skulpturen verweisen für Handke auf ein ungebrochenes Verhältnis zur Welt, die er in seinen Texten beharrlich zu rekonstruieren versucht. Zugleich begegnet seine romanische Epik der exzessiven Beschleunigung des Lebens in der Spätmoderne mit Phantasien der longue durée, in der Gegenwart und Erinnerung zu einer heilsamen Zeiterfahrung zusammenfließen.

Martha B. Helfer Das unerhörte Wort Antisemitismus in Literatur und Kultur Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Christophe Fricker Manhattan Manuscripts (Hg. von Eckart Goebel, Paul Fleming und John T. Hamilton), Bd. 9

256 S., geb., Schutzumschlag € 26,90 (D); € 27,90 (A) ISBN 978-3-8353-1295-1

Den in Struktur und Form nachweisbaren Antisemitismus von Texten wie Schillers »Die Sendung Moses«, Achim v. Arnims »Isabella von Ägypten«, Annette von Droste-Hülshoffs »Judenbuche« hat die Germanistik zumeist ausgeblendet. Martha B. Helfer legt in diesen und weiteren ausgewählten Werken des 18. und 19. Jahrhunderts eine latent antisemitische Bedeutungsschicht frei. Auch wenn antisemitische Einstellungen einiger der untersuchten Autoren bereits thematisiert wurden, gelten die meisten noch immer als unpolitisch oder philosemitisch. Die Autorin macht diese Zuschreibung als unangemessene Vereinfachung kenntlich. Helfers textnahe Lektüren sind eingebettet in eine Darstellung des geistesgeschichtlichen Kontexts, der von der Debatte um die Judenfrage geprägt ist. Sie werfen ein neues Licht auf wichtige Werke der Aufklärung, des Sturm und Drang, der Klassik, der Romantik, des Biedermeier und des Realismus. Der hier nachgewiesene latente Anti­semitismus kann nun nicht länger ignoriert werden.


Literaturwissenschaft

43

Neuerscheinungen

Roland Berbig Am Rande der Welt Günter Eich in Geisenhausen 1944–1954 Eine Biographie von Günter Eich, dessen Hörspiele und Gedichte die Nachkriegsliteratur auf einzigartige Weise geprägt haben, fehlt. Nach dem Zweiten Weltkrieg verbrachte Eich einige Jahre im niederbayerischen Geisenhausen, wohin es ihn 1944 als Soldat verschlagen hatte und er als entlassener Kriegsgefangener 1945 zurückgekehrt war. Roland Berbig erzählt von diesem vielleicht entscheidenden Lebenskapitel des Dichters aus weitgehend unbekannten Quellen. Im Hause der regional und religiös tief verwurzelten Familie Schmid fand Eich aus seiner persönlichen und literarischen Existenzkrise heraus. Er lernte wieder leben – und wurde mit allen Folgen, die der Krieg und das NS-Regime verursacht hatten, konfrontiert: mit den Vorschriften der Besatzer, den Flüchtlingsströmen, mit entlassenen KZ-Häftlingen. Scheinbar vom Rande der Welt blickte er in deren verstörende Mitte und fand die poetische Sprache, dies zu beschreiben. Beinahe alle Hörtexte, die in Geisenhausen entstanden, tragen Spuren dieser Welt in sich (etwa »Die Andere und ich« und die legendären »Träume«). »Geisenhausen«, so Ilse Aichinger, seit 1953 Eichs Frau, »ist für mich eine der eigentlichen Begründungen meiner Existenz.«

536 S., 103 Abb., geb., Schutzumschlag € 34,90 (D); € 35,90 (A) ISBN 978-3-8353-1259-3

Caroline Pross Dekadenz Studien zu einer großen Erzählung der frühen Moderne Die Studie versteht Dekadenz als eine »große Erzählung« der Moderne, die in der europäischen und insbesondere auch in der deutschsprachigen Literatur des fin de siècle einen herausragenden Stellenwert einnimmt. Mit komparatistischen Ausblicken in die europäische – vor allem die französische, aber auch die skandinavische und russische – Literatur rekonstruiert Caroline Pross die wissenschaftlichen (insbesondere psychiatriegeschichtlichen) Grundlagen dieses wirkungsmächtigen Topos. Dabei legt die Autorin den Fokus auf Rezeption und Vermittlung der Dekadenz-Theoreme im gesellschaftlichen Diskurs und im literarischen Schreiben. Die literarische »Arbeit am Schema« der Dekadenz wird in einlässlichen Textlektüren dargestellt, dabei werden Romane von Emile Zola, Max Nordau, Gerard Ouckama Knoop, Eduard von Keyserling und Thomas Mann neu erschlossen.

438 S., geb., Schutzumschlag € 34,90 (D); € 35,90 (A) ISBN 978-3-8353-1201-2


Neuerscheinungen

44

Literaturwissenschaft

Kolmar übersetzen Studien zum Problem der Lyrikübertragung Hg. von Regina Nörtemann und Vera Viehöver Wegen ihrer ausgeprägten Formbindung, ihrer überbordenden Bildlichkeit und der Vielzahl sprachlicher Neuschöpfungen stellt Gertrud Kolmars Lyrik für jeden Übersetzer eine außergewöhnliche Herausforderung dar. Ausgehend vom konkreten Material werden in den Beiträgen spezifische Probleme der Wortwahl, des Satzbaus, der Klangstruktur sowie der Bildlichkeit und Metaphorik diskutiert. Der Band enthält außerdem Beiträge zu Kolmars poetischen Verfahren und zu allgemeinen Aspekten der Übersetzungspoetologie sowie zur »Übersetzung« von Kolmars Lyrik in die Medien Musik und Film.

296 S., 10 Abb., brosch., mit einer farb. Klappkarte € 34,90 (D); € 35,90 (A) ISBN 978-3-8353-1347-7

Britta Korkowsky Selbstverortung ohne Ort Russisch-jüdische Exilliteratur aus dem Berlin der Zwanziger Jahre Charlottengrad und Scheunenviertel (Hg. von Gertrud Pickhan und Verena Dohrn), Bd. 5

351 S., geb., Schutzumschlag € 34,90 (D); € 35,90 (A) ISBN 978-3-8353-1250-0

Das Erleben von Exil hinterlässt einen Bruch im Lebenslauf, den Betroffene immer wieder mithilfe von narrativen Identitätskonstruktionen, autobiographisch oder fiktional, zu überwinden suchen. Die Auseinandersetzung mit einem neuen Umfeld, fremden Spracheindrücken und empfundene Fremdheit zwingt Exilanten zu einer neuen Selbstverortung. Für die russischen Juden im Berlin der zwanziger Jahre war dieses Fremdheitsgefühl paradoxerweise ein vertrauter Zustand: Auch im zaristischen Russland hatten sie als Fremde im eigenen Land gegolten. Britta Korkowsky untersucht exilliterarische Texte, vorwiegend der Autoren Viktor Schklowski, Lev Lunc und Ilja Ehrenburg. Der Prozess der Selbstverortung äußert sich in der Perspektive auf die Stadt Berlin, die als kalt und lebensfeindlich wahrgenommen wird. Eindrücke werden immer wieder von Erinnerungen aus der Heimat überlagert, sodass die Stadt stets durch diese Folie aus vergangenen Bildern aufscheint. Die gewahrte Distanz der Protagonisten zu ihrer Umwelt lässt sich eindrucksvoll anhand der narrativen Struktur ihrer Texte ablesen.


Literaturwissenschaft

45

Neuerscheinungen

Gattungs-Wissen Wissenspoetologie und literarische Form Hg. von Michael Bies, Michael Gamper und Ingrid Kleeberg Literatur konstituiert Wirklichkeit und Wissen wesentlich über die Ausstellung und Thematisierung sprachlicher Formgebung. Auf diese Weise reflektiert sie die Bedingungen der Möglichkeit von Wissen und ist so immer auch, qua formaler Gestaltung, Wissen vom Wissen. Ausgehend von grundlegenden epistemologischen Überlegungen zum Verhältnis von Wissen und literarischer Form untersuchen Beiträger die Funktion, die literarische Gattungszugehörigkeiten für die Hervorbringung, Verarbeitung und Darstellung von Wissen einnehmen.

385 S., 7 Abb., brosch. € 34,90 (D); € 35,90 (A) ISBN 978-3-8353-1194-7

Robert Vellusig Das Erlebnis und die Dichtung Studien zur Anthropologie und Mediengeschichte des Erzählens Menschen sind bewusste Wesen und damit genötigt, sich zu ihrem Leben zu verhalten: Sie führen es in einem zukunftsoffenen Horizont, sie formen und deuten es im Rückblick der Erinnerung. Das Erzählen verschränkt diese beiden Perspektiven zum Sinngebilde einer Geschichte. Der Ort, an dem dies normalerweise geschieht, ist das Gespräch. Der »homo narrans« ist ein redendes, kein schreibendes Tier. Das versteht sich bis ins 18. Jahrhundert von selbst. Erst in dieser Umbruchphase der europäischen Kulturgeschichte tritt das Buch in Konkurrenz zur geselligen Unterhaltung. Im Kontext einer mediengestützten Erlebniskultur wird es zum großen Faszinosum, sich aus der Interaktion zurückzuziehen, um fiktiven Wesen in der Imagination nahe zu sein und an ihrem Glück und Leid Anteil zu nehmen. Die einzelnen Studien des Bandes entwerfen eine Anthropologie des Erzählens und verfolgen seine strukturelle Verschriftlichung vom 17. bis zum 19. Jahrhundert. Sie behandeln u. a. die Geschichte des kurzweiligen Erzählens, die Medientheorie des Romans, die Entdeckung des narrativen Schreibens im Kontext der Briefkultur, die Novellistik und Romankunst des poetischen Realismus.

368 S., geb., Schutzumschlag € 34,90 (D); € 35,90 (A) ISBN 978-3-8353-1326-2


Neuerscheinungen

46

Literaturwissenschaft

Jan Süselbeck Im Angesicht der Grausamkeit Emotionale Effekte literarischer und audiovisueller Kriegsdarstellungen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert

520 S., 50 Abb., geb., Schutzumschlag € 34,90 (D); € 35,90 (A) ISBN 978-3-8353-1271-5

Kriegsdarstellungen handeln von Grausamkeit, von Tätern, Opfern und ihren Gefühlen: Trauer, Empörung, Wut oder Hass. Oft zielen sie darauf ab, bei ihren Rezipienten ähnliche Emotionen hervorzurufen. Damit können sie allerdings scheitern: Selbst Gewalt in »Anti«-Kriegsszenarien kann unfreiwillig euphorisierend wirken. Entscheidend ist, wie die Leidtragenden charakterisiert werden – als Freunde oder als Feinde. Jan Süselbeck analysiert emotionale Effekte der Literatur seit Heinrich von Kleist und Lew N. Tolstoi sowie des »Anti«-Kriegsfilms von Lewis Milestones »All Quiet on the Western Front« bis hin zu Quentin Tarantinos »Inglourious Basterds«. Untersucht wird, wie sich die öffentlichen Erregungen über Gewaltinszenierungen vom 19. Jahrhundert bis zum Folterskandal von Abu Ghraib und dessen Rezeption im Internet gewandelt haben. Das Buch bietet eine emotionswissenschaftliche Geschichte des Kriegs in den Medien.

Norman Ächtler Generation in Kesseln Das Soldatische Opfernarrativ im westdeutschen Kriegs­roman 1945–1960

456 S., geb., Schutzumschlag € 29,90 (D); € 30,80 (A) ISBN 978-3-8353-1277-7

Die Schlacht von Stalingrad gilt als der symbolische Wendepunkt des Zweiten Weltkriegs. Die Einkesselung gehört zu den zentralen Erfahrungen deutscher Soldaten auf dem östlichen Kriegsschauplatz. Ebenso eindrücklich war die Rücksichtslosigkeit, mit der die Wehrmachtsjustiz die Soldaten in den aussichtslosen Kampf schickte und Deserteure verfolgte. Die Erfahrung des doppelten Eingekesseltseins prägte das Erzählen in der frühen Bundesrepublik nachhaltig: Die deutschen Frontsoldaten wurden dadurch als Leidtragende des deutschen Vernichtungskriegs dargestellt. Die Behauptung, der Soldat sei ausweglos von tödlichen Feinden umgeben gewesen, stilisiert den Kampfeinsatz zur Überlebensstrategie und verschleiert das Verhältnis von Täter und Opfer. Norman Ächtler zeichnet die Herausbildung des Soldatischen Opfernarrativs im publizistischen Diskurs der Nachkriegszeit und seine literarische Ausgestaltung im Kriegsroman der frühen Bundesrepublik nach. Erstmals geraten Kriegsromane – u. a. von Ernst Jünger, Theodor Plivier und Heinrich Böll – auf einer breiten empirischen Basis in den Blick einer wissenschaft­ lichen Studie.


Literaturwissenschaft

47

Neuerscheinungen

Manfred Osten »Alles veloziferisch« oder Goethes Entdeckung der Langsamkeit Im »Faust«, in den »Wahlverwandschaften« und im »West-östlichen Divan« hat Goethe Themen aufgegriffen, die – so erstaunlich das klingen mag – zu den brennendsten unserer Gegenwart zählen: die künstliche Erschaffung des Menschen, die Globalisierung, der immer schnellere technologische Fortschritt (das »Veloziferische«) und die Begegnung der Kulturen. In seinem Essay zeigt Manfred Osten eindringlich, dass Goethes Antworten auf die Fragen seiner Zeit, mit denen er zu einem Gespräch auffordert, noch immer aktuell sind.

110 S., 14 Abb., Klappenbroschur € 16,90 (D); € 17,40 (A) ISBN 978-3-8353-1386-6

Thomas Kling Zur Leitcodierung Manhatten Schreibszene Hg. von Kerstin Stüssel und Gabriele Wix Eine Sendung an den Autor Thomas Kling verfehlt ihren Adressaten auf der Raketenstation und wird der Leitcodierung zugeführt. Wo aber findet die Leitcodierung literarischer Sendungen statt? Ist Leitcodierung überhaupt Teil des philologischen Ethos? Ein Fundstück aus Klings Archiv provoziert, ein Umschlag, den die Künstlerin Ute Langanky, Frau von Thomas Kling, aufbewahrt und für dieses Buch fotografiert hat. Welche Rolle spielt das Archiv als Speicher für die Materialität einer literarischen Sendung zwischen Schreibszene und Publikation? Ein Archiv, das in »seltener Vollständigkeit« (Alena Scharfschwert) die Nachlassdokumente und Nachlassbibliothek auf der Raketenstation Hombroich an dem Ort versammelt, an dem der Dichter in den letzten zehn Jahre seines Lebens gelebt und gearbeitet hat?

96 S., 50, z. T. farb., Abb., brosch. € 19,90 (D); € 20,50 (A) ISBN 978-3-8353-1375-0


Neuerscheinungen

48

Literaturwissenschaft

Klaus Hurlebusch So viel Anfang war selten Klopstock-Studien Schriften des Gleimhauses Halberstadt, Bd. 8

270 S., 1 Abb., geb., Schutzumschlag € 34,90 (D); € 45,90 (A) ISBN 978-3-8353-1363-7

Die hier versammelten Aufsätze behandeln wichtige Aspekte des Denkens und Dichtens Friedrich Gottlieb Klopstocks: seine dichterische Schaffensweise im Zusammenhang mit der zeitgenössischen Genieästhetik, seine Selbstdynamisierung des Geistes im Zusammenhang mit komplementären Selbstaktivierungen bei Leibniz und Goethe, seine Weltalldichtung mit ihren Spuren der antiken Idee der Sphärenharmonie und schließlich Klopstocks Politikauffassung. Die Studien sind innerhalb von 35 Jahren entstanden, drei von ihnen sind bereits veröffentlicht, für diese Publikation aber überarbeitet und erweitert worden. Den Schwerpunkt der Sammlung bildet die dritte und umfangreichste, noch unveröffentlichte Studie. Die dichterische Ideengeschichte der antiken Sphärenharmonie wurde hier über Klopstock und die Literatur des 18. Jahrhunderts hinaus bis in die Gegenwart verfolgt, wobei Zeugnisse aus Musik- und Kunstgeschichte ebenso wie neuere Spuren einer Kontrafaktur dieser Idee mit einbezogen wurden. In einem Anhang sind fünf Oden Klopstocks als Beispiele seiner Weltalldichtung auf der Basis der Oden-Edition in der »Hamburger Klopstock-Ausgabe« wiedergegeben.

»Die Wahlverwandtschaften« Eine Dokumentation der Wirkung von Goethes Roman 1808–1832. Reprint der Erstausgabe mit neuen Funden als Anhang Hg. von Heinz Härtl Schriften der Goethe-Gesellschaft (Hg. von Jochen Golz), Bd. 76

578 S., 17 Abb., geb., Schutzumschlag € 49,– (D); € 50,40 (A) ISBN 978-3-8353-1311-8

Die Dokumentation der zeitgenössischen Wirkung der »Wahlverwandt­ schaften« wurde in den drei Jahrzehnten nach ihrem Erscheinen zu einem Standardwerk der Goethe-Forschung. Um neue Funde ergänzt, wird sie als Reprint wieder zugänglich – die alten Urteile über Goethes dritten großen Roman ermöglichen jederzeit allerneueste Anregungen. Die auf Vollständigkeit des Ermittelbaren orientierte Sammlung stellt eine Vielzahl und Vielfalt von Quellen bereit, die eine außerordentlich intensive und heterogene, zwischen Apotheose und Entrüstung pendelnde Wirkung bezeugen. Außer der Ratlosigkeit vieler Leser kommt auch die Lesekompetenz gebildeter Zeitgenossen zum Ausdruck, die eine klassikzentrierte Erinnerungskultur nicht außer acht lassen sollte. Im Unterschied zu vielen wirkungsgeschichtlichen Sammlungen dokumentiert die vorliegende zugleich, wie Goethe die zeitgenössische Aufnahme seines Romans zu steuern suchte und wie er auf sie reagierte, so dass sich Einsichten in den Zusammenhang von literarischer Produktion und Rezeption ergeben.


Literaturwissenschaft

49

Neuerscheinungen

Risiko – Experiment – Selbstentwurf Kleists radikale Poetik Hg. von Hans Richard Brittnacher und Irmela von der Lühe Dass es in Kleists Texten so oft um das Äußerste geht, dass seine Figuren das Äußerste wollen und das Äußerste riskieren, weist auf einen Impuls der Unbedingtheit und Radikalität, der auch in der kontroversen Forschungsgeschichte bislang nicht hinreichend bedacht wurde. Mit dem vorliegenden Sammelband wird diese Forschungslücke geschlossen.

406 S., geb., Schutzumschlag € 29,90 (D); € 30,80 (A) ISBN 978-3-8353-1288-3

Schiller, der Spieler Hg. von Peter-André Alt, Marcel Lepper, Ulrich Raulff Als Dramatiker und Erzähler, als Balladenautor und Kulturtheoretiker verband Schiller höchsten intellektuellen Einsatz mit unbändiger Lust an den Spielen der Theaterfantasie, der Sprache und des Denkens. Der Begriff des Spiels ist von entscheidender Bedeutung für sein Werk, für seine Bühnenkunst ebenso wie für seine Rhetorik, für seine lyrische Produktion, seine erzählerischen Texte, seine historischen und ästhetischen Schriften. Den Spieler Schiller in den Blick zu nehmen, erlaubt daher eine interdisziplinäre Auseinandersetzung mit seinem Werk, die unterschiedliche Fachperspektiven aus Literaturwissenschaft, Theaterwissenschaft, Musikwissenschaft, Philosophie, Historiographie und Soziologie zusammenführt.

308 S., geb., Schutzumschlag € 29,90 (D); € 30,80 (A) ISBN 978-3-8353-0789-6


Neuerscheinungen

50

Literaturwissenschaft

Ortlose Mitte Das Ich als kulturelle Hervorbringung Hg. von Michel Mettler und Ladina Bezzola Lambert Das Ich als Fluchtpunkt und Ursprung in Rede und Schrift, diesem Thema gehen die Autoren nach: dem Ich-Sagen und Ich-Schreiben. Dabei steht das subjektive lyrische Ich neben Niklas Luhmanns These, wonach nur die Gesellschaft »ich« sage, niemals aber das Individuum. Wie »ich« gesagt oder unterdrückt wird, sagt oft mehr aus über die gesellschaftlichen Veranschlagungen von Identität als über die alte Kernfrage des King Lear: »Who is it that can tell me who I am?«

235 S., 4 Abb., brosch. € 16,90 (D); € 17,40 (A) ISBN 978-3-8353-1329-3

Krankheit schreiben Aufzeichnungsverfahren in Medizin und Literatur Hg. von Yvonne Wübben und Carsten Zelle

487 S., 17 Abb., geb., Schutzumschlag € 34,90 (D); € 35,90 (A) ISBN 978-3-8353-1289-0

Ärzte verbringen ihre Tage oft schreibend: Sie protokollieren, notieren und tragen in Formulare ein, was in Akten verfügbar sein soll. Krankheit ist so wesentlich im Raum der Schrift situiert. Von dieser Beobachtung ausgehend, fragen die Autorinnen und Autoren danach, inwiefern verschiedene Schreibverfahren das Aufgezeichnete mitbestimmen. Die Verfahren setzen sich aus Regeln, Apparaturen und Praktiken zusammen, die einerseits in der Klinik des 19. Jahrhunderts aufkommen und dort in Zusammenhang mit administrativen Anforderungen und mechanischen Aufzeichnungsformen stehen; andererseits sind damit gattungsgeleitete Schreibanweisungen gemeint, die innerhalb medizinisch-epistemischer Genres nicht nur in der Klinik eine weitreichende Tradition haben. Wie stellt sich der Zusammenhang zwischen diesen Schreibverfahren und der Konjunktur bestimmter Pathologien dar? In welchem Verhältnis stehen Literatur und Medizin dabei? Gibt es eine nachhaltige Präsenz von literarischen Formen in der Medizin bis in die Moderne? Wie nimmt die Literatur Elemente medizinischer und wissenschaftlicher Genres auf und wie transformiert sie sie zu eigenen Schreibweisen?


Literaturwissenschaft

51

Neuerscheinungen

Eva Lezzi »Liebe ist meine Religion!« Eros und Ehe zwischen Juden und Christen in der Literatur des 19. Jahrhunderts Eheliche Verbindungen, Liebesbeziehungen und erotische Verhältnisse zwischen Juden und Christen finden sich in der deutschsprachigen Literatur des 19. Jahrhunderts in ganz unterschiedlichen Formen: Von der Faszination und erotischen Verführungskraft des exotischen Fremden bis hin zur verzweifelten, in den Selbstmord treibenden vergeblichen Liebe, von der kalkulierten Vernunftehe aus ökonomischen Gründen bis hin zum radikalen Bruch mit dem Herkunftsmilieu durch Flucht des Liebespaars. Auf der Grundlage von über 80 Prosatexten und außerliterarischen Diskursen analysiert Eva Lezzi die im 19. Jahrhundert vorherrschenden Konzepte von Liebe und Ehe, Geschlecht und Religion, aber auch Fremdem und Eigenem. Dabei berücksichtigt sie hochkanonische Texte (Goethe, Raabe, Fontane), weitverbreitete Unterhaltungsliteratur und entdeckt auch kaum bekannte Publikationen. Besondere Aufmerksamkeit widmet sie den historischen Kontroversen um die Emanzipation des Individuums, der Juden und der Frau. Dabei setzt sich die Autorin mit Foucault und Luhmann auseinander und verbindet eine grundlegende Diskursanalyse mit sorgfältigem close reading.

436 S., geb., Schutzumschlag € 29,90 (D); € 30,80 (A) ISBN 978-3-8353-1317-0


Neuerscheinungen

52

Geschichte

David Nirenberg »Jüdisch« als politisches Konzept Eine Kritik der Politischen Theologie Aus dem Englischen übersetzt von Karin Wördemann Historische Geisteswissenschaften. Frankfurter Vorträge (Hg. von Bernhard Jussen und Susanne Scholz), Bd. 6

56 S., 8 Abb., franz. brosch. € 9,90 (D); € 10,20 (A) ISBN 978-3-8353-1240-1

David Nirenberg, geb. 1964, ist Professor of Medieval History and Social Thought an der Universität von Chicago.

David Nirenberg, international renommierter Spezialist für die Beziehungen der jüdischen, christlichen und islamischen Kulturen in der Geschichte, konzentriert sich in diesem Essay auf die Denkfigur des »Jüdischen« als ein durchgängiges politisches Konzept der abendländischen Geschichte. Im Vordergrund steht nicht das Judentum als historische und gelebte Religion, sondern das Attribut »jüdisch« als Figur des christlichen Denkens. Ohne diese ideengeschichtlichen Traditionen zu kennen, lassen sich weder die Politische Theologie Carl Schmitts verstehen noch die Bilder des Judentums, die Schmitts Theorie hervorbrachte. Auf seiner intellektuellen Reise zeigt Nirenberg an frühchristlichen, mittelalterlichen und modernen Beispielen, wie »Judentum« und »jüdisch« als Vokabeln der politischen Sprache Bedeutung gewonnen haben. So war »jüdisch« in der christlichen Regierungslehre Inbegriff der gefährlichen Attraktion von weltlicher Macht. Karl Marx bezeichnete die Judenemanzipation »in ihrer letzten Konsequenz« als »Emanzipation der Menschheit vom Judentum«. Die Beständigkeit und die Verwendungsweisen der Denkfigur des »Jüdischen« sind nach Nirenberg Anlass für ein grundsätzliches Nachdenken über Ideen-, Begriffs- und Diskursgeschichte.


Geschichte

53

Neuerscheinungen

Konrad Heiden Eine Nacht im November 1938 Ein zeitgenössischer Bericht Hg. von Markus Roth, Sascha Feuchert und Christiane Weber

192 S., 4 Abb., geb., Schutzumschlag € 19,90 (D); € 20,50 (A) ISBN 978-3-8353-1349-1

Die Geschichte der Reichspogromnacht wurde bereits wenige Wochen nach dem 9. November 1938 von dem Journalisten Konrad Heiden akribisch aufgezeichnet. Heiden hatte den Aufstieg des Nationalsozialismus seit seinen Anfängen in München beobachtet und in mehreren Büchern beschrieben. In Paris erreichten den Exilanten die ersten Augenzeugenberichte von den Ereignissen in Deutschland. Er erkannte sofort die Bedeutung der Eskalation der Gewalt und verfasste den zeitgenössischen Bericht »Eine Nacht im November 1938«, der 1939 in England unter dem Titel »The New Inquisition« erschien. Sein Text, der nun nach 75 Jahren erstmals auf Deutsch publiziert wird, ist einer der frühesten Versuche einer einordnenden Gesamtdarstellung des »Zivilisationsbruchs« Reichspogromnacht. Scharfsinnig beschreibt Heiden mit bisweilen bissiger Ironie die Rassenideologie der Nationalsozialisten. Mit Hilfe zahlreicher Berichte von jüdischen Augenzeugen und gestützt auf Zeitungsartikel der NS-Propaganda und der freien Welt schildert er die Vorgeschichte und die mörderischen Ereignisse jener Nacht, die schon für die Zeitgenossen einen entscheidenden Wendepunkt in der Verfolgung der Juden darstellten.

Konrad Heiden (1901 –1966) war Journalist in München, wo er seit den frühen zwanziger Jahren den Aufstieg Hitlers und der NSDAP kritisch beobachtete. 1933 floh Heiden ins Exil. Er lebte lange in Frankreich, bevor er sich 1940 in die USA retten konnte. Heiden hat mehrere Bücher über den Nationalsozialismus und das »Dritte Reich« veröffent­ licht, bekannt wurde er vor allem durch seine erfolgreiche Hitler-Biographie 1936/37.


Neuerscheinungen

54

Geschichte

Ute Frevert Vergängliche Gefühle Historische Geisteswissenschaften. Frankfurter Vorträge (Hg. von Bernhard Jussen und Susanne Scholz), Bd. 4 Gefühle sind nicht nur per se vergänglich, sie sind es auch in der historischen Zeit. Es gibt Gefühle – zum Beispiel Ehre –, die uns fremd geworden sind, die aber unseren Groß- und Urgroßeltern noch vertraut waren. Umgekehrt finden heute Empfindungen großen Anklang – wie Empathie und Mitleid –, um die sich vormoderne Gesellschaften kaum scherten. Ute Frevert geht in ihrem Essay der Frage nach, wie sich solche emotionalen Konjunkturen erklären lassen, und zeigt damit, wie sich Emotionen in der und durch die Geschichte wandeln.

96 S., franz. brosch. € 9,90 (D); € 10,20 (A) ISBN 978-3-8353-1160-2

Luca Giuliani Possenspiel mit tragischem Helden Mechanismen der Komik in antiken Theaterbildern Historische Geisteswissenschaften. Frankfurter Vorträge (Hg. von Bernhard Jussen und Susanne Scholz), Bd. 5

88 S., 21, z.T. farb., Abb., franz. brosch. € 9,90 (D); € 10,20 (A) ISBN 978-3-8353-1266-1

Griechisch-unteritalische Vasen des 4. Jahrhunderts v. Chr. führen dem Betrachter oft Possenbilder vor Augen. Mit welchen Mitteln wird in diesen Bildern eine komische Wirkung erzeugt, und worin unterscheiden sie sich strukturell von ernsten mythologischen Bildern? Der Unterschied zwischen den zwei ikonographischen Gattungen findet eine unmittelbare Entsprechung im realen Theater, in der Differenz zwischen Komödie und Tragödie. Dabei besteht ein Charakteristikum der Komödie darin, dass sie auch sich selbst bzw. das Theater im allgemeinen zu thematisieren in der Lage ist; infolge dieser Selbstreferentialität besitzt sie – obwohl sie in der aristotelischen Theorie ausdrücklich als eine mindere Gattung gilt – ein ganz anderes reflexives Potential als die Tragödie, der jede Form von Selbstreferentialität untersagt ist. Ausgehend von der Interpretation eines Vasenbildes wirft Luca Giuliani ein neues Licht auf die Ikonographie insgesamt, auf die Gattung der Komödie und die Poetik des Aristoteles.


Geschichte

55

Neuerscheinungen

Thomas Tetzner Der kollektive Gott Zur Ideengeschichte des ›Neuen Menschen‹ in Russland Die russische Revolution richtete sich nicht nur gegen überkommene Eigentums- und Machtverhältnisse. Auch der bisherige Typ Mensch sollte überwunden werden, um einer neuen, höheren Existenzform Platz zu machen – dem »Neuen Menschen«. So träumte man etwa vom Beherrschen des Unterbewusstseins, der genetischen Veränderung des Körpers, seiner Verschmelzung mit der Maschine oder vom Aufheben der Grenzen zwischen den Geschlechtern und Individuen. Thomas Tetzner zeigt anhand zahlreicher Quellen, dass es sich bei der Idee vom »Neuen Menschen« um das ursprünglich religiöse Motiv einer »korporativen Vergöttlichung« handelte. Demnach konnten »göttliche« Eigenschaften wie Unsterblichkeit oder Schöpferkraft durch den Zusammenschluss zu einer größeren, »allmenschlichen« Einheit erlangt werden. Der Autor rekonstruiert die entsprechenden Vorstellungen des frühen Christentums und legt die geistesgeschichtliche Entwicklung jener Idee bis ins Russ­ land des 19. und frühen 20. Jahrhunderts offen. Erstmals wird hier eine zentrale utopische Hoffnung der russischen Revolution ideengeschichtlich entschlüsselt und erklärt.

400 S., geb., Schutzumschlag € 39,90 (D); € 41,10 (A) ISBN 978-3-8353-1238-8

Außenpolitik im Medienzeitalter Vom späten 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart Hg. von Frank Bösch und Peter Hoeres Geschichte der Gegenwart (Hg. von Frank Bösch und Martin Sabrow), Bd. 8 Außenpolitische Entscheidungen entstehen nicht nur in geheimen Verhandlungen. In Fallstudien wird die Rolle des Medienwandels und des Einflusses der öffentlichen Meinung auf die Diplomatie untersucht, aber auch die Bedeutung, die Außenpolitik den Medien beimaß. Aus dem Inhalt: Peter Hoeres: Stichwortgeber und Veto-Macht. Die Öffentlichkeit und die Atomwaffenpolitik in den 1960er Jahren Karl Heinrich Pohl: Stresemanns Außenpolitik und die Öffentlichkeit Bernd Sösemann: Propaganda, Medien und Außenpolitik im Nationalsozialismus Hermann Wentker: Die Außen- und Deutschlandpolitik der DDR im deutschdeutschen Kommunikationsraum Ariane Leendertz: Die USA und das amerikanisch-europäische Verhältnis in den 1970er Jahren Tim Geiger: Der NATO-Doppelbeschluss und deutsche Friedensbewegung Manfred Görtemaker: Außenpolitik und Öffentlichkeit in der Berliner Republik Henrike Viehrig: Öffentlichkeit und Auslandseinsätze nach dem CNN-Effekt

343 S., geb., Schutzumschlag € 29,90 (D); € 30,80 (A) ISBN 978-3-8353-1352-1


Neuerscheinungen

56

Geschichte

Fotografien im 20. Jahrhundert Verbreitung und Vermittlung Hg. von Annelie Ramsbrock, Annette Vowinckel und Malte Zierenberg Geschichte der Gegenwart (Hg. von Frank Bösch und Martin Sabrow), Bd. 6 Zur Ordnung fotografischer Sichtbarkeit – Herstellungsbedingungen, Selek‑ t­ionsverfahren und Präsentationsformen.

301 S., 79 Abb., geb., Schutzumschlag € 29,90 (D); € 30,80 (A) ISBN 978-3-8353-1195-4

Aus dem Inhalt: Malte Zierenberg: Die Ordnung der Agenturen Jens Jäger: Die Deutsche Kolonialgesellschaft als Bildagentur Annette Vowinckel: Der Bildredakteur: Genese eines modernen Berufsbilds Marline Otte: Amateurfotografen Annelie Ramsbrock: Verwundete Gesichter, verhindertes Sehen. Medizinische Fotografien des Ersten Weltkriegs Linda Conze, Ulrich Prehn, Michael Wildt: Fotografische Repräsentationen von »Alltäglichem« und »Unalltäglichem« im Nationalsozialismus Christian Geulen: »Omaha Beach«. Eine Bildergeschichte

Andreas Kötzing Kultur- und Filmpolitik im Kalten Krieg Die Filmfestivals von Leipzig und Oberhausen in gesamtdeutscher Perspektive 1954 –1972

427 S., geb., Schutzumschlag € 44,90 (D); € 46,20 (A) ISBN 978-3-8353-1264-7

Die Filmfestivals von Leipzig und Oberhausen zählen zu den renommiertesten Filmfestivals weltweit. Beide Filmwochen wurden Mitte der 1950er Jahre gegründet und entwickelten sich schnell zu zentralen Kulturveranstaltungen in der Bundesrepublik bzw. in der DDR. Andreas Kötzing untersucht am Beispiel der Westdeutschen Kurzfilmtage und der Leipziger Dokumentar- und Kurzfilmwoche, wie sich der Ost-WestKonflikt auf die deutsch-deutsche Kultur- und Filmpolitik auswirkte. Verflechtungen sowie Anknüpfungs- und Abgrenzungspunkte zwischen beiden deutschen Staaten stehen dabei besonders im Mittelpunkt. Unter welchen Umständen konnten sich ost- und westdeutsche Filmemacher an den Festivals beteiligen? Welche Filme wurden gezeigt und welche Konflikte riefen sie hervor? Welchen kulturpolitischen Einfluss übten die Festivals aus? Welche persönlichen Kontakte ergaben sich im Rahmen der Filmwochen?


Geschichte

57

Neuerscheinungen

Gerhard Paul BilderMACHT Studien zur Visual History des 20. und 21. Jahrhunderts

676 S., 287, überw. farb., Abb., geb., Schutzumschlag € 39,90 (D); € 41,10 (A) ISBN 978-3-8353-1212-8

Bilder haben eine aktive bzw. generative Kraft und dienen als Waffe in politischen und militärischen Auseinandersetzungen. Gerhard Paul untersucht ihre wandelnde Bedeutung und ihre viel behauptete Macht am Beispiel von ausgewählten Einzelbildern, Bildsujets und Bildstrategien unterschiedlicher medialer Träger wie Plakat, Fotografie, Film und Internet. Die reich illustrierten Kapitel beschäftigen sich u. a. mit Medienikonen wie dem Mao-Porträt und der Fotografie des »Napalmmädchens«, dem Bild des »Big Brother« als zentraler Chiffre des totalitären wie posttotalitären Zeitalters, den Bildakten vom Judenpogrom in Lemberg/Lviv 1941 und dem Bildterror im US-Gefängnis von Abu Ghraib. Die exemplarischen Analysen gehen der Frage nach, wie diese Bilder Beziehungen zu ihren Betrachtern aufnehmen und synchron deren Sichtweisen bzw. diachron deren Verständnis von Geschichte prägen. Nachgezeichnet werden die Wege, wie einzelne Bilder im globalen cultural flow zu Ikonen aufsteigen, sich dabei von ihrem Entstehungskontext entfernen, auf andere Bildträger überspringen und in unterschiedlichsten Kontexten für jeweils eigene Zwecke nutzbar werden. Gerhard Paul betont, dass sich mit den optischen Reproduktionstechniken seit Beginn des 20. Jahrhunderts eine zweite mediale Bildrealität herausgebildet hat, in der Menschen agieren und Entscheidungen treffen.

Gerhard Paul, geb. 1951, ist seit 1994 Professor für Geschichte an der Universität Flensburg. Zahlreiche Veröffentlichungen zum NSHerrschaftsapparat.


Neuerscheinungen

58

Geschichte

Rudolf von Thadden Eine preußische Kirchengeschichte

264 S., 2 Abb., geb., Schutzumschlag € 24,90 (D); € 25,60 (A) ISBN 978-3-8353-1364-4

Warum eine Kirchengeschichte Preußens, eines Staates, den es nicht mehr gibt? Warum im Vorfeld des Reformationsjubiläums 2017 an eine Geschichte erinnern, die sich nur langsam der neuen Lehre Martin Luthers öffnete und dann auch bald anderen Kräften der Reformation Raum bot? In Preußen stand neben dem Wittenberger Luther immer auch der Genfer Calvin. Dadurch weitete sich der Blick der Protestanten über nationale Grenzen hinaus. Kirchengeschichtlich trug diese Orientierung zur Überwindung eines engen konfessionellen Denkens bei. Zwar blieben Konflikte zwischen den protestantischen Bekenntnissen nicht aus, aber langfristig führten diese doch zu Annäherungen in Gestalt einer Union, die das Zusammengehörigkeitsgefühl der evangelischen Christen stärkte. Schließlich gewann auch die katholische Kirche in Preußen an Bedeutung, was sich nicht nur im Kulturkampf der Bismarckzeit, sondern auch in der Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus zeigte. Kirchengeschichte war auch hier mehr als Theologiegeschichte, es war immer auch politische Geschichte.

Jenseits der Kirche Die Öffnung religiöser Räume seit den 1950er Jahren Hg. von Frank Bösch und Lucian Hölscher Geschichte der Religion in der Neuzeit (Hg. von Lucian Hölscher), Bd. 5 Die räumliche Präsenz von Religion markiert ihre jeweilige gesellschaftliche Bedeutung. Sowohl über die Architektur religiöser Gebäude als auch über ihren Vollzug im öffentlichen Raum unterstreicht sie ihren Status. Darüber hinaus formiert sich im Raum aber auch die soziale und theologische Gestalt der Kirchen. Räumen kommt so eine zentrale Bedeutung für die Transformation der Religion seit den 1950er Jahren zu, die sich markant verschob: Erstens erhielten klassische religiöse Räume wie Kirchen eine veränderte Gestalt; zweitens besetzte die Kirche nicht-kirchliche öffentliche Räume wie Straßen und Plätze; und drittens entstanden vielfältige neue Räume der religiösen Kommunikation in den Medien. 290 S., 19 Abb., brosch. € 29,90 (D); € 30,80 (A) ISBN 978-3-8353-1348-4


Geschichte

59

Neuerscheinungen

Gerrit Hohendorf Der Tod als Erlösung vom Leiden Geschichte und Ethik der Sterbehilfe seit dem Ende des 19. Jahrhunderts in Deutschland Ethische Fragen der Sterbehilfe und der Sterbebegleitung sind hochaktuell, aber nicht neu. Spätestens seit dem Ende des 19. Jahrhunderts wird über die Euthanasie, über einen durch den Arzt herbeigeführten guten und leichten Tod, diskutiert. Gerrit Hohendorf zeichnet die historische Debatte um die Euthanasie, ihre Verknüpfung mit dem Gedanken des »lebensunwerten Lebens« nach und verweist auf die Folgen, die diese Idee in der Zeit des Nationalsozialismus hatte: 300.000 psychisch kranke und geistig behinderte Menschen wurden unter dem Deckmantel des »Gnadentodes« ermordet. Der Autor plädiert jenseits einer rhetorischen NS-Analogie für ein behutsames Lernen aus der Geschichte: Die Debatte um die Euthanasie steht immer in der Gefahr, menschliches Leben als nicht mehr lebenswert zu beurteilen. 326 S., 18, z.T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag € 28,– (D); € 28,80 (A) ISBN 978-3-8353-1172-5

Ungarn und Europa Worauf es wirklich ankommt Hg. von Eva Karadi und Heinrich Detering Valerio. Die Heftreihe der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Bd. 16/2013 Seit einigen Jahren sind an die Stelle der Zeichen eines europäischen Aufbruchs andere Meldungen aus Ungarn getreten: Sie künden von antieuropäischen Affekten und von einer allmählichen Abschaffung demokratischer Freiheiten. Was bedeutet das für Europa, was für Ungarn, was für die Kulturschaffenden in Ungarn und Europa? Mit Beiträgen u. a. von: Aris Fioretos, László F. Földényi, Zsuzsanna Gahse, Karl-Markus Gauß, György Konrád, Michael Krüger, Endre Kukorelly, László Márton, Robert Menasse, Gábor Németh, Ilma Rakusa, Ingo Schulze, Richard Swartz, Ákos Szilágyi, Christina Viragh

176 S., brosch. € 10,– (D); € 10,40 (A) ISBN 978-3-8353-1204-3 In Vorbereitung


Neuerscheinungen

60

Geschichte

Sowjetische Kriegsgefangene im Arbeitseinsatz 1941 –1945 Dokumente zu den Lebens- und Arbeitsbedingungen in Norddeutschland Hg. von Rolf Keller und Silke Petry Schriftenreihe der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Bd. 2

376 S., 8 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A) ISBN 978-3-8353-1227-2

Während des Zweiten Weltkriegs gab es in fast jedem Ort in Deutschland Arbeitskommandos mit Kriegsgefangenen. Ihr Einsatz erfolgte unter Miss­ achtung der Bestimmungen der Internationalen Genfer Konvention und war durch brutale Behandlung, Unterversorgung, schlechte Arbeitsbedingungen und eine hohe Todesrate gekennzeichnet. Diese Edition dokumentiert den Arbeitseinsatz der sowjetischen Kriegsgefangenen in seiner ganzen Breite. Die ausgewählten Quellen vermitteln einen umfassenden Eindruck von den Lebens- und Arbeitsbedingungen der Gefangenen und dem Handeln von Wehrmacht, Zivilverwaltung und Arbeitgebern. Die Auswahl basiert auf der Auswertung umfangreicher Quellenbestände und bezieht sich geographisch auf den Bereich des Landesarbeitsamtes Niedersachsen, der weitgehend identisch mit dem heutigen Bundesland ist. In diesem Gebiet waren bis zu 60.000 sowjetische Kriegsgefangene gleichzeitig im Einsatz. Die Dokumentation wird durch eine ausführliche wissenschaftliche Darstellung und kommentierende Einführungen ergänzt.

Transit US-Zone Überlebende des Holocaust im Bayern der Nachkriegszeit Hg. von Sybille Steinbacher Dachauer Symposien zur Zeitgeschichte (Hg. i. A. der Stadt Dachau und des Jugendgästehauses Dachau/Max-Mannheimer-Studienzentrum von Sybille Steinbacher), Bd. 13 Unter den Millionen von Displaced Persons (DP), die sich nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland, vor allem in der US-Zone aufhielten, waren in großer Zahl Juden aus Osteuropa. Viele waren von den nationalsozialistischen Besatzern zur Zwangsarbeit ins Reich verschleppt worden, andere hatten ihre Staaten verlassen, weil jüdisches Leben dort nahezu vollständig vernichtet war und Antisemitismus weiterhin grassierte. Mit ihrem Alltag, ihren Lebensbedingungen und ihrer sozialen Realität in den DP-Camps beschäftigt sich der Band aus gesellschafts- und kulturgeschichtlicher Perspektive. 248 S., ca. 6 Abb., brosch. € 20,– (D); € 20,60 (A) ISBN 978-3-8353-1344-6


Geschichte

61

Neuerscheinungen

Trude Simonsohn mit Elisabeth Abendroth Noch ein Glück Erinnerungen Das Leben von Trude Simonsohn ließ sie zu einer Zeugin der großen politischen Verwerfungen im zwanzigsten Jahrhundert werden. 1921 in Olmütz geboren, engagierte sie sich in der jüdischen Jugendarbeit. 1942 wurde sie nach dem Attentat auf Heydrich des Hochverrats angeklagt, in Einzelhaft genommen, später in verschiedene Konzentrationslager verschleppt. Nach 1945 arbeitete sie für die jüdische Flüchtlingshilfe in der Schweiz und kümmerte sich um traumatisierte Kinder, die durch den Holocaust zu Waisen geworden waren. 1955 ging sie nach Frankfurt am Main und arbeitete dort für die jüdischen Gemeinde, 1989–1992 hatte sie den Gemeindevorsitz inne. Die Erinnerungen an ihr ereignisreiches Leben schrieb die 90-Jährige zusammen mit der Sozialwissenschaftlerin Elisabeth Abendroth auf. 151 S., 28 Abb., geb., Schutzumschlag € 14,90 (D); € 15,40 (A) ISBN 978-3-8353-1187-9

Michel Fliecx Vom Vergehen der Hoffnung Zwei Jahre in Buchenwald, Peenemünde, Dora, Belsen Aus dem Französischen von Monika Gödecke Bergen-Belsen – Berichte und Zeugnisse (Hg. von der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten), Bd. 3 Der 1924 geborene Franzose Michel Fliecx wurde im April 1943 in Südfrankreich wegen Tätigkeit im Widerstand verhaftet. Als politischer Häftling war er im Konzentrationslager Buchenwald, im Arbeitskommando Peenemünde und in der Raketenproduktion im Konzentrationslager MittelbauDora. Im März 1944 kam Fliecx nach Bergen-Belsen. Er war dort im »Häftlingslager«, einem Männerlager für kranke Häftlinge untergebracht, wo er am 15. April 1945 die Befreiung erlebte. Fliecx schildert eindrucksvoll, wie sich die Lebensbedingungen im »Häftlingslager« nach und nach verschlechterten. Er war Augenzeuge der Mordserie des Krankenpflegers Karl Rothe und entging selbst nur knapp einer tödlichen Injektion. Mit den in Frankreich bereits 1947 veröffentlichten Erinnerungen Michel Fliecx’ liegt erstmals einer der umfangreichsten und frühesten Berichte zum »Häftlingslager« Bergen-Belsen auf Deutsch vor.

293 S., 19 Abb., geb., Schutzumschlag € 19,90 (D); € 20,50 (A) ISBN 978-3-8353-1246-3


Neuerscheinungen

62

Geschichte

Andrea Wiegeshoff »Wir müssen alle etwas umlernen« Zur Internationalisierung des Auswärtigen Dienstes der Bundesrepublik Deutschland (1945/51 –1969)

477 S., geb., Schutzumschlag € 42,– (D); € 43,20 (A) ISBN 978-3-8353-1257-9

Als das Auswärtige Amt 1951 offiziell wiedergegründet wurde, stand es institutionell und personell in der Tradition des alten Außenministeriums der Berliner Wilhelmstraße. Wie keine andere Behörde repräsentierte das Amt Kontinuitätslinien, die aus dem Kaiserreich über die NS-Zeit bis in die Bundesrepublik reichten. Dennoch entwickelte sich ein Auswärtiger Dienst, der bald für eine neue deutsche Diplomatie stand und sich einer Außenpolitik verpflichtete, die konsequent mit der Vergangenheit brach. Andrea Wiegeshoff fragt, wie der Aufbau eines neuen Amts überhaupt gelingen konnte und nimmt dabei besonders die Diplomaten der jungen Bundesrepublik in den Blick. Die Autorin spürt anhand von 30 ausgewählten Akteuren des Diplomatischen Dienstes den Wandlungs- und Anpassungsprozessen im Bonner Amt der 50er und 60er Jahre nach. Sie erzählt keine Erfolgsgeschichte, sondern legt ambivalente und komplexe, individuelle wie institutionelle Entwicklungen frei, beschreibt das Zusammenspiel von aufrichtigem Umdenken, opportunistischer Anpassung und dem unbeeindruckten Festhalten an traditionellen Annahmen und Gewohnheiten. Es wurde umgelernt im Bonner Amt, allerdings nur »etwas«.

Bedrohung, Hoffnung, Skepsis Vier Tagebücher des Jahres 1933 Hg. von Frank Bajohr, Beate Meyer und Joachim Szodrzynski

492 S., 40 Abb., geb., Schutzumschlag € 34,90 (D); € 35,90 (A) ISBN 978-3-8353-1365-1

Die NS-Machtübernahme am 30. Januar 1933 gehört auch 80 Jahre danach zu den weithin bekannten historischen Zäsuren des 20. Jahrhunderts. Dennoch ist immer noch wenig über unmittelbare Eindrücke und Reaktionen der Zeitgenossen gerade im ersten Jahr der NS-Herrschaft bekannt. Begriffen die Menschen die damaligen Ereignisse als einen tiefgreifenden Einschnitt im politischen und in ihrem persönlichen Leben? Welche Veränderungen im gesellschaftlichen und politischen Alltag nahmen sie wahr? Wie gingen sie mit den Ansprüchen und Anforderungen um, die das neue Regime schon bald an sie stellte? Ein Blick in die Tagebücher der Lehrerin Louise Solmitz, des jüdischen Rechtsanwalts Kurt F. Rosenberg, des Bankiers Cornelius Freiherr von Berenberg-Goßler und des Archivars Nikolaus Sieveking offenbart ein breites Spektrum an Grundhaltungen, Verhaltensweisen, Wahrnehmungen und Meinungen. Abhängig von den jeweiligen politischen Präferenzen der vier Tagebuchschreiber aus Hamburg, ihrer sozialen Herkunft und nicht zuletzt ihrem vom NS-Regime definierten »rassischen« Status, eröffnet sich heutigen Leserinnen und Lesern ein genauer Blick auf die Frühzeit des NS-Regimes und den Alltag des Jahres 1933.


Geschichte

63

Neuerscheinungen

Die Yad Vashem Enzyklopädie der Ghettos während des Holocaust Hg. von Guy Miron und Shlomit Shulhani i. A. der Gedenk­stätte Yad Vashem, Jerusalem. Mit Vorworten von Yehuda Bauer, Israel Gutman und Michael Berenbaum Aus dem Englischen übersetzt von Helmut Dierlamm, Norbert Juraschitz, Thomas Pfeiffer, Werner Roller und Sigrid Schmid

2 Bde., zus. ca. 1100 S., ca. 200 Abb., geb., Schutzumschlag, im Schuber ca. € 99,– (D); € 101,80 (A) ISBN 978-3-8353-1330-9 In Vorbereitung

Die zweibändige Enzyklopädie versammelt Forschungsergebnisse zu mehr als 1100 Ghettos in Osteuropa. Sie bietet detaillierte Einträge zu zahlreichen, auch kleineren Orten, in denen die europäischen Juden während des Zweiten Weltkriegs eingeschlossen waren, bevor die meisten von ihnen ermordet wurden. Auch Ghettos, die nur für kurze Zeit als solche existierten, finden Eingang in die Enzyklopädie. Zusammen mit den ausführlichen einführenden Texten und einem umfangreichen Anhangsapparat informieren die Einträge über variierende Namensgebungen, geografische Koordinaten und – zumindest für die größeren Ghettos – über das jüdische Leben vor dem Krieg. Soweit bekannt, geben sie zudem Auskunft über die Errichtung des jeweiligen Ghettos, den Alltag seiner Bewohner, den institutionellen Aufbau und die Führungsstruktur, über Terror und Mordaktionen, geplante und tatsächlich ausgeführte Widerstandsaktionen und die Anzahl der Überlebenden. Deutlich treten dabei sowohl strukturelle regionale Unterschiede als auch Gemeinsamkeiten zutage. Dieses Nachschlagewerk ist künftig ein unverzichtbares Hilfsmittel zur detaillierten Erforschung individueller Verfolgungsgeschichte.

Guy Miron lehrt als Professor für moderne jüdische Geschichte am Schechter Institut, Jerusalem; außerdem ist er Mitarbeiter am International Institute for Holocaust Research in Yad Vashem. Shlomit Shulhani arbeitet als Wissenschaftlerin am International Institute for Holocaust Research in Yad Vashem.


Neuerscheinungen

64

Geschichte

Eva Maria Gajek Imagepolitik im olympischen Wettstreit Die Spiele von Rom 1960 und München 1972 Geschichte der Gegenwart (Hg. von Frank Bösch und Martin Sabrow), Bd. 7

559 S., geb., Schutzumschlag € 48,– (D); € 49,40 (A) ISBN 978-3-8353-1196-1

Bereits zehn Jahre nach Kriegsende sprach das IOC Rom die Austragung der XVII. Olympischen Spiele im Jahr 1960 zu. 1966 folgte die Vergabe der Spiele 1972 an München. Die internationale Medienaufmerksamkeit des Ereignisses bot den beiden Ländern eine einzigartige Bühne, um sich der Weltöffentlichkeit nach Faschismus, Diktatur und Völkermord als junge demokratische Republiken zu präsentieren. Eva Gajek untersucht die Imagepolitik und deren Rezeption in Medien und Öffentlichkeit. Im Zentrum steht die Frage, wie die beiden Länder die Olympischen Spiele als Instrument der Selbstdarstellung nutzten. Die Untersuchung stützt sich einerseits auf Medienquellen wie die internationale Presse, ausgewählte Fernseh- und Radioberichte und Fotografien, andererseits werden die Archivunterlagen der vorbereitenden Komitees und der politischen Akteure ausgewertet. Die breite Quellenauswahl zeigt, dass verschiedenste Akteure, von Regierung, über Medien bis hin zum IOC auf die Inszenierung einwirkten.

Annemone Christians Amtsgewalt und Volksgesundheit Das öffentliche Gesundheitswesen im nationalsozialistischen München München im Nationalsozialismus. Kommunalverwaltung und Stadtgesellschaft, Bd. 1

376 S., geb., Schutzumschlag € 38,– (D); € 39,10 (A) ISBN 978-3-8353-1258-6

Der Umbau der Gesellschaft nach erbbiologisch-rassistischen Ordnungsideen war ein Hauptziel nationalsozialistischer Politik. Dabei kam der auf »Rassenhygiene« programmierten Gesundheitspolitik eine Schlüsselrolle zu. Annemone Christians untersucht diesen Politikbereich am Beispiel Münchens, der sogenannten »Hauptstadt der Bewegung«. Im Vordergrund stehen dabei Kooperationen und Konflikte städtischer Stellen und ihre Folgen für die gesundheitspolitische Praxis der Münchner »Erb- und Rassenpflege«. Die Autorin nimmt Fürsorge- und Verfolgungshandeln gleichermaßen in den Blick und verdeutlicht damit die charakteristische Ambivalenz der NSGesundheitspolitik. Dieser Ansatz der Untersuchung legt Brüche und Kontinuitäten in Gesundheitsdefinitionen, Personalpolitik und Verwaltungsstrukturen frei.


Geschichte

65

Neuerscheinungen

Generation und Erwartung Konstruktionen zwischen Vergangenheit und Zukunft Hg. von Kirsten Gerland, Benjamin Möckel und Daniel Ristau Göttinger Studien zur Generationsforschung. Veröffentlichungen des DFG-Graduiertenkollegs »Generationengeschichte« (Hg. von Dirk Schumann), Bd. 12 Während die Forschung bisher vor allem die Bedeutung von Generationen als Erinnerungsgemeinschaften betont hat, wird hier der Frage nachgegangen, inwiefern sie sich auch als spezifische »Erwartungsgemeinschaften« analysieren lassen, die durch ein besonderes Verhältnis zu einer imaginierten Zukunft charakterisiert sind. Historiker, Soziologen, Literatur- und Erziehungswissenschaftler gehen dieser besonderen Verschränktheit von Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft für die Zeit ab dem 19. Jahrhundert nach, die sich sowohl in der Konstruktion von Generationen als auch von Generationsbeziehungen niederschlägt.

288 S., geb., Schutzumschlag € 29,90 (D); € 30,80 (A) ISBN 978-3-8353-1156-5

Lu Seegers »Vati blieb im Krieg« Vaterlosigkeit als generationelle Erfahrung im 20. Jahrhundert – Deutschland und Polen Göttinger Studien zur Generationsforschung. Veröffentlichungen des DFG-Graduiertenkollegs »Generationengeschichte« (Hg. von Dirk Schumann), Bd. 13 Nach dem Zweiten Weltkrieg hatte allein in Deutschland ein Viertel aller Kinder den Vater verloren. Doch erst seit wenigen Jahren wird das Thema in einer breiteren Öffentlichkeit im Kontext der Debatte um die »Generation der Kriegskinder« diskutiert. Dabei sind es jedoch vorwiegend die Erfahrungen westdeutscher, akademisch geprägter und zumeist männlicher Akteure, die Eingang fanden in die mediale Erinnerungskultur. Lu Seegers überwindet diese thematische Einschränkung, indem sie multiperspektivisch und facettenreich die Geschichte der kriegsbedingten Vaterlosigkeit im 20. Jahrhundert darstellt und nach der Generationalität der Betroffenen fragt. Mit der detaillierten Analyse von 30 Lebensgeschichten westund ostdeutscher Männer und Frauen und einem Vergleich mit den Narrativen zehn polnischer Interviewpartnerinnen und -partner betritt die Studie methodisches wie inhaltliches Neuland.

620 S., geb., Schutzumschlag € 49,90 (D); € 51,30 (A) ISBN 978-3-8353-1251-7


Neuerscheinungen

66

Geschichte

Lothar Graf zu Dohna Die Dohnas und ihre Häuser Profil einer europäischen Adelsfamilie Unter Mitwirkung von Alexander Fürst zu Dohna (†) und mit einem Beitrag von Ursula Gräfin zu Dohna

2 Bde., zus. 1339 S., 259, z.T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag, im Schuber € 89,– (D); € 91,50 (A) ISBN 978-3-8353-1237-1

Die Geschichte eines adligen Geschlechts ist auch immer die Geschichte seiner Häuser. Die weitverzweigte Familie Dohna, in der Mitte des 12. Jahrhunderts von der Burggrafschaft Dohna (bei Dresden) ausgehend, wirkte in der Periode der Burgen und Schlösser insbesondere in Böhmen und Preußen. Diese Studie zur Sozial- und Kulturgeschichte des Adels eröffnet neue Perspektiven auf die allgemeine Geschichte Preußens und Ostpreußens. In zahlreichen Abbildungen stellt diese (kunst-)historische Dokumentation die annähernd 30 Schlösser und Herrenhäuser der Adelsfamilie Dohna mit einem umfangreichen, bisher meist unveröffentlichten gewachsenen Bestand an historischen Kunstwerken vor. Gleichzeitig wird das politische, gesellschaftliche und kulturelle Wirken der Familie Dohna in den Blick genommen: die Regierung ihres Territoriums, der mittelalterlichen Burggrafschaft Dohna, ihre bedeutende Rolle im Werden des preußischen Staates bis zu ihrem Verhalten im Dritten Reich zwischen Kollaboration und Widerstand.

Rüdiger von Voss Hans-Alexander von Voss 1907 –1944 Im Schatten der Väter Stuttgarter Stauffenberg-Gedächtnisvorlesung (Hg. vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg und der Baden-Württemberg Stiftung), Bd. 2012

48 S., Klappenbroschur € 7,90 (D); € 8,20 (A) ISBN 978-3-8353-1294-4

Hans-Alexander von Voss zählte zu den mutigen Generalstabsoffizieren um Henning von Tresckow, die während des Zweiten Weltkrieges mehrfach versuchten, durch ein Attentat auf Adolf Hitler das nationalsozialistische Terrorregime zu beenden. Nach dem 20. Juli 1944 nahm sich von Voss das Leben, um Mitverschwörer nicht der Gestapo zu verraten. Sein Sohn Rüdiger stellt das Leben dieses Widerstandskämpfers vor, das stark durch zwei Pour le Mérite-Träger geprägt wurde: durch die Großväter des Autors Hans von Voss und Joachim von Stülpnagel, die beide höchste militärische Ämter im Kaiserreich und der Weimarer Republik innehatten. Rüdiger von Voss zeigt so am Beispiel seiner Familie militärisch-konservative Traditionen auf, die einzelne Offiziere in den Widerstand gegen den Nationalsozialismus führten.


Geschichte

67

Neuerscheinungen

Heiko Morisse Ausgrenzung und Verfolgung der Hamburger jüdischen Juristen im Nationalsozialismus

Band 1: Rechtsanwälte 208 S., 139 Abb., geb., Schutzumschlag € 29,90 (D); € 30,80 (A) ISBN 978-3-8353-1272-2 Band 2: Beamtete Juristen 236 S., 121 Abb., geb., Schutzumschlag € 29,90 (D); € 30,80 (A) ISBN 978-3-8353-1225-8

Unmittelbar nach der Machtübernahme begannen die Nationalsozialisten ihr Programm zu verwirklichen, die Juden aus dem politischen, kulturellen und wirtschaftlichen Leben »auszuschalten«. Den Auftakt bildete die Verdrängung der jüdischen Juristen aus ihren Berufen. Wie dieser Prozess in Hamburg verlaufen ist, beschreibt Heiko Morisse in seiner zweibändigen Untersuchung. Band 1, eine aktualisierte und erweiterte Neuauflage seines 2003 erschienenen Buchs »Jüdische Rechtsanwälte in Hamburg«, behandelt die Ausgrenzung und Verfolgung der Hamburger jüdischen Rechtsanwälte, Band 2 die berufliche Verdrängung der beamteten Juristen in Hamburg, insbesondere der Richter, Staatsanwälte und Verwaltungsjuristen. Um die Auswirkungen der nationalsozialistischen Ausgrenzungs­politik auf die Betroffenen erfahrbar werden zu lassen, werden neben den konkreten Umständen der beruflichen »Ausschaltung« auch die weiteren Verfolgungsetappen von der Vertreibung über Deportation bis hin zur Ermordung beschrieben. Beide Bände enthalten einen ausführlichen biografischen Teil, in dem das Schicksal von insgesamt über 360 Juristen in Einzelbiografien skizziert wird.


Neuerscheinungen

68

Geschichte

Sport als Element des Kulturtransfers Jüdische Sportler zwischen NS-Deutschland und Palästina Hg. von Lorenz Peiffer und Moshe Zimmermann Neuere Forschungen betonen die zentrale Rolle des Sports bei der Ausformung nationaler Identitäten. Inwiefern dies auch für den Zionismus gilt, wird in diesem Band gezeigt. Insbesondere die deutsch-jüdischen Immigranten propagierten und förderten den Sport als wesentliches Element der zionistischen Identität in Palästina. Vor dem Hintergrund der politischen Entwicklungen der 1930er und 1940er Jahre werfen die sportlichen Begegnungen zwischen jüdischen Mannschaften aus Nazi-Deutschland und Erez Israel interessante Fragen über die Hintergründe, Motive und Austauschprozesse auf, denen die Autorinnen und Autoren nachgehen.

256 S., 24 Abb., brosch. € 24,90 (D); € 25,60 (A) ISBN 978-3-8353-1234-0

Kontinuitäten und Diskontinuitäten Der Nationalsozialismus in der Geschichte des 20. Jahrhunderts Hg. von Birthe Kundrus und Sybille Steinbacher Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus, Bd. 29 Zur Neubelebung der Diskussionen um Beständigkeit und Brüche, um die Vor- und Wirkungsgeschichte der NS-Zeit im 20. Jahrhundert.

206 S., brosch. € 20,– (D); € 20,60 (A) ISBN 978-3-8353-1302-6

Aus dem Inhalt: Moritz Föllmer: Wie kollektivistisch war der Nationalsozialismus? Zur Geschichte der Individualität zwischen Weimarer Republik und Nachkriegszeit Anthony D. Kauders: Bürgerlichkeit und Antisemitismus. Kontinuitäten und Zäsuren in der Rezeption der Psychoanalyse 1926 –1960 Claudius Torp: Besser als in Weimar? Spielräume des Konsums im Nationalsozialismus Stefanie Middendorf / Kim Christian Priemel: Jenseits des Primats. Kontinuitäten der nationalsozialistischen Finanz- und Wirtschaftspolitik Julia Roos: Kontinuitäten und Brüche in der Geschichte des Rassismus. Anregungen für die Erforschung der »Rheinlandbastarde« aus einem privaten Briefwechsel


Geschichte

69

Neuerscheinungen

Daniel Stahl Nazi-Jagd Südamerikas Diktaturen und die Ahndung von NS-Verbrechen Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts (Hg. von Norbert Frei), Bd. 15 Südamerika wurde nach dem Zweiten Weltkrieg zum Fluchtpunkt zahlreicher NS-Verbrecher und Kollaborateure. Es gab jedoch bald vielseitige Bemühungen, die Justizflüchtigen aufzuspüren und sie vor Gericht zu bringen. Daniel Stahl nimmt die Akteure dieser »Nazi-Jagd« – Privatpersonen, nichtstaatliche und staatliche Institutionen– in den Blick. Er zeigt, dass die Nazi-Jagd nicht allein als Nachgeschichte des Nationalsozialismus zu verstehen ist, die den Wandel im Umgang mit NS-Verbrechen widerspiegelte und gleichzeitig vorantrieb. Sie wurde auch zum Bestandteil der Auseinandersetzung mit der Repression durch autoritäre Regime in Südamerika: Dissidenten und Menschenrechtsaktivisten gingen davon aus, dass die justizflüchtigen NS-Täter und Kollaborateure auch nach 1945 im Dienste südamerikanischer Diktatoren an staatlichen Gewaltverbrechen beteiligt waren, und unterstützten die Bemühungen zu ihrer Ergreifung. Die Nazi-Jagd wird deshalb als eine Geschichte von Wechselwirkungen zwischen der Ahndung von NSVerbrechen und dem Umgang mit der Repression durch südamerikanische Regime erzählt: als Teil transnational verflochtener Auseinandersetzungen mit staatlich veranlassten Gewaltverbrechen.

430 S., geb., Schutzumschlag € 34,90 (D); € 35,90 (A) ISBN 978-3-8353-1112-1

Rudolf Tempsch Aus den böhmischen Ländern ins skandinavische Volksheim Sudetendeutsche Auswanderung nach Schweden 1938–1955 Hg. von Krister Hanne und Stefan Troebst Aus dem Schwedischen übersetzt von Krister Hanne Moderne europäische Geschichte (Hg. von Hannes Siegrist und Stefan Troebst), Bd. 6 Nach dem Münchner Abkommen 1938 fanden viele verfolgte sudetendeutsche Sozialdemokraten und Kommunisten Zuflucht in Schweden. Mit der Vertreibung der Deutschen aus der Tschechoslowakei nach dem Zweiten Weltkrieg verloren nicht nur die meisten der Flüchtlinge ihre Option auf Rückkehr, bis Mitte der 1950er Jahre folgten ihnen nun weitere sudetendeutsche Immigranten. Rudolf Tempsch zeigt zum einen, wie die Flüchtlinge während des Kriegs empfangen wurden und wie sie sich an die schwedische Gesellschaft an­ passten, zum anderen aber auch, wie nach dem Krieg die ersten Arbeitsmigranten angeworben und aufgenommen wurden.

ca. 352 S., ca. 15 Abb., geb., Schutzumschlag ca. € 34,90 (D); € 35,90 (A) ISBN 978-3-8353-1226-5 In Vorbereitung


Neuerscheinungen

70

Geschichte

Sabine Mangold-Will Begrenzte Freundschaft Deutschland und die Türkei 1918 –1933 Moderne europäische Geschichte (Hg. von Hannes Siegrist und Stefan Troebst), Bd. 5

539 S., geb., Schutzumschlag € 42,– (D); € 43,20 (A) ISBN 978-3-8353-1351-4

Der Erste Weltkrieg gilt vielfach als die Geburtsstunde der deutsch-türkischen »Waffenbrüderschaft« und einer Freundschaft ohne Hintergedanken. Doch warum endete dieser Mythos mit der gemeinsamen Niederlage 1918 nicht, sondern wurde vielmehr gerade in den Jahren danach erst eigentlich geschaffen? Sabine Mangold-Will beschreibt die deutsch-türkischen Beziehungen zwischen dem Ende des Ersten Weltkrieges und der Machtübernahme der Nationalsozialisten in Deutschland in ihrer internationalen wie transnationalen Dimension zwischen Diplomatie, Vereinswesen, interessierten Gesellschaftskreisen, Bildungspolitik und Sport. Dabei fragt die Autorin insbesondere nach den wechselseitigen Interessen einer angeblich ungebrochenen und zweckfreien Freundschaft. Die Erklärung dafür findet sich im gemeinsamen politischen Kampf gegen das System der Pariser Friedensordnung und der Abwehr einer beschleunigten Verwestlichung. So lässt sich für die Jahre 1918 bis 1933 lediglich von einer begrenzten Freundschaft sprechen, deren Inszenierung in Deutschland wie in der Türkei dem geteilten Kampf gegen eine unbegrenzte Moderne galt.

Jerzy Kochanowski Jenseits der Planwirtschaft Der Schwarzmarkt in Polen 1944 –1989 Aus dem Polnischen übersetzt von Pierre-Frédéric Weber Moderne europäische Geschichte (Hg. von Hannes Siegrist und Stefan Troebst), Bd. 7

475 S., geb., Schutzumschlag € 42,– (D); € 43,20 (A) ISBN 978-3-8353-1307-1

Bereits 1945 kursierte im neuen Volkspolen der Witz: »Was passiert in der Sahara, wenn die Kommunisten kommen? Der Sand wird knapp!« Jerzy Kochanowskis Buch beleuchtet die Versuche von Partei und Staat im Nachkriegspolen, die »sozialistische Wüste« sowohl zu »bewässern« als auch möglichst hohe Erträge aus ihr herauszupressen. Da die meisten Betriebe verstaatlicht worden waren, mussten sich die gesellschaftlichen Akteure auf ein kompliziertes Spiel mit staatlichen Instanzen einlassen, wobei habituell gegen geltendes Recht verstoßen wurde. Diese heikle Interaktion von Planwirtschaft und Schwarzmarkt hielt fast ein halbes Jahrhundert an. Kochanowski untersucht das Zusammenspiel von dirigistischer Wirtschaftspolitik und informellem Wirtschaftssektor in einem Land des sowjetischen Hegemonialbereichs. Mittels interdisziplinärem Zugriff beschreibt er Verhaltensweisen, Mechanismen, Prozesse und Strategien der am Schwarzmarkt beteiligten nichtstaatlichen wie staatlichen Akteure – vom Handel unter der Hand bzw. dem Ladentisch bis zu touristisch getarnten privaten Handelsreisen ins Ausland.


Geschichte

71

Neuerscheinungen

Ulrike Schulz Simson Vom unwahrscheinlichen Überleben eines Unternehmens 1856 –1993 Die Waffen- und Fahrzeugfabrik »Simson« im thüringischen Suhl überdauerte fünf politische Systemwechsel. Vom Kaiserreich bis nach dem Fall der Berliner Mauer 1989 entwickelte sich das Unternehmen mit jedem politischen Umbruch organisatorisch und technisch fort. In seinem betrieblichen Kern blieb es aber zugleich unverändert. Achtzig Jahre lang lagen die Geschicke der »Simsonwerke« in den Händen der jüdischen Kaufmannsfamilie Simson. 1935 wurde die Familie entschädigungslos enteignet und die Firma unter die Führung der NSDAP gestellt. Die sowjetischen Besatzer bauten das Werk zum Motorradhersteller um. In der DDR wurde dort rund dreißig Jahre lang das bis heute berühmte Moped »Schwalbe« produziert. Die Transformation in die soziale Marktwirtschaft nach 1989 unter der Verantwortung der Treuhand-Manager überlebte die Firma »Simson« nicht. Dabei sind die Gründe für den endgültigen Niedergang nicht weniger aufschlussreich als diejenigen für das Überleben. Die Geschichte der Firma »Simson« erweist sich als ein außergewöhn­ liches wie prototypisches Beispiel für die Beständigkeit von Unternehmen in wechselnden ökonomischen, rechtlichen und politischen Arrangements.

464 S., 39 Abb., geb., Schutzumschlag € 34,90 (D); € 35,90 (A) ISBN 978-3-8353-1256-2 Ausgezeichnet mit dem Preis für Unternehmensgeschichte 2012.

Christian Marx Paul Reusch und die Gutehoffnungshütte Leitung eines deutschen Großunternehmens Moderne Zeit. Neue Forschungen zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (Hg. von Ulrich Herbert und Lutz Raphael), Bd. 25 Paul Reusch war ein wirtschaftlich erfolgreicher und politisch prominenter Unternehmer des 20. Jahrhunderts. Von 1909 bis 1942 führte er das in Oberhausen ansässige Großunternehmen »Gutehoffnungshütte« (GHH) als Vorstandsvorsitzender. Die von ihm eingeführte Produkt- und Profitstrategie beinhaltete den Aufbau eines vertikal integrierten Konzerns und basierte im Unterschied zu anderen Firmen vor allem auf Zukäufen fremder Unternehmen durch Eigenmittel. Christian Marx untersucht im Kontext der neueren Corporate-Governance-Forschung systematisch die internen und externen Kontroll- und Führungsmechanismen. Dabei macht er Netzwerkverbindungen und Informationsflüsse sichtbar, die eine über einen langen Zeitraum stabile Führung des Konzerns garantierten. Obwohl Reusch die GHH bereitwillig an der nationalsozialistischen Aufrüstung beteiligte, führten Konflikte innerhalb des Konzerns sowie mit verschiedenen Parteistellen der NSDAP schließlich zu seinem erzwungenen Rücktritt während des Zweiten Weltkriegs.

708 S., 30 Abb., geb., Schutzumschlag € 74,– (D); € 76,10 (A) ISBN 978-3-8353-1119-0


Neuerscheinungen

72

Geschichte

Deutsche(s) in Palästina und Israel Alltag, Kultur, Politik Hg. von José Brunner Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte (Hg. im Auftrag des Minerva Instituts für deutsche Geschichte der Universität Tel Aviv von José Brunner), Bd. 41 Auf Basis jüngster Forschungen untersucht das neue Tel Aviver Jahrbuch die Kontexte und Beweggründe, die unterschiedliche Gruppen von Deutschen zu verschiedenen Zeiten nach Palästina und Israel brachten. Die Autoren analysieren zu diesem Zweck die vielfältigen Wege, durch die deutsches Kulturgut in die hebräische Kultur aufgenommen wurde: von den Kochbüchern für Jeckes bis hin zu ihren religiösen Ritualen. Zudem wird das gegenwärtige Deutschlandbild der Israelis mit dem Israelbild der Deutschen verglichen. 307 S., 8 Abb., brosch. € 36,– (D); € 37,– (A) ISBN 978-3-8353-1214-2

Freilegungen Überlebende – Erinnerungen – Transformationen Hg. von Rebecca Boehling, Susanne Urban und René Bienert Jahrbuch des International Tracing Service (Hg. i. A. des International Tracing Service Bad Arolsen), Bd. 2 Das aktuelle ITS-Jahrbuch beschäftigt sich mit frühen Zeugnissen Überlebender und der Veränderung von Erinnerung. Auch im International Tracing Service (ITS) finden sich solche Zeugnisse, z. B. als Interviewsplitter in alliierten Formularen oder als dem ITS überlassene mehrseitige Texte. Sie alle beweisen, dass die Überlebenden in den ersten Jahren nach der Befreiung eben nicht schwiegen, sondern bereits eine Auseinandersetzung mit dem Erlittenen einsetzte. Die Autorinnen und Autoren greifen in ihren Beiträgen sowohl auf die Dokumente des ITS als auch auf andere Archive zurück. 396 S., 41 Abb., brosch. € 29,90 (D); € 30,80 (A) ISBN 978-3-8353-1213-5


Geschichte

73

Neuerscheinungen

Peter Ullrich Deutsche, Linke und der Nahostkonflikt Politik im Antisemitismus- und Erinnerungsdiskurs Unter Mitarbeit von Daniel Bartel, Moritz Sommer und Alban Werner Mit einem Vorwort von Micha Brumlik Immer wieder wird in Deutschland kontrovers diskutiert, ob, wann und warum israelkritische Positionen zum Nahostkonflikt nur kaschierter Antisemitismus seien. Peter Ullrich beleuchtet neue Perspektiven: Einerseits haben Lernprozesse der vergangenen Jahrzehnte dazu geführt, dass die linke Nahostdebatte in Deutschland heute komplexer und ausgewogener ist denn je. Andererseits bleiben doch die Gefahren für eine universalistische linke Position erkennbar. Immer wieder droht der Umschlag ins Partikulare, sei es in Form von Antisemitismus, Rassismus, Islamfeindlichkeit oder extremer Überidentifikation mit Konfliktakteuren. Aus wissenssoziologischer und diskursanalytischer Perspektive untersucht der Autor verschiedene Aspekte des deutschen Blicks auf den Nahostkonflikt.

207 S., geb., Schutzumschlag € 19,90 (D); € 20,50 (A) ISBN 978-3-8353-1362-0

»Heroische Therapien« Die deutsche Psychiatrie im internationalen Vergleich, 1918 –1945 Hg. von Hans-Walter Schmuhl und Volker Roelcke Der Erste Weltkrieg markierte in den Psychiatrien aller kriegführenden Staaten eine Wende, galt doch die scheinbar erfolgreiche Behandlung der »Kriegsneurotiker« als therapeutischer Durchbruch. Es begann das Zeitalter der »heroischen Therapien«, die den therapeutischen Erfolg ohne Rücksicht darauf suchten, ob sie den Patienten einem Risiko aussetzten, ihm Schmerzen zufügten oder ihm Angst machten.

320 S., brosch. € 29,90 (D); € 30,80 (A) ISBN 978-3-8353-1299-9


Neuerscheinungen

74

Geschichte

Wiederentdeckt Zeugnisse aus dem Konzentrationslager Holzen Hg. im Auftrag der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora von Jens-Christian Wagner

219 S., 175, z.T. farb., Abb., franz. brosch. € 18,– (D); € 18,50 (A) ISBN 978-3-8353-1350-7

Während der Todesmärsche im April 1945 gingen sie verloren, im Sommer 2012 tauchten sie völlig überraschend wieder auf: 200 Häftlingsporträts und Aufzeichnungen aus dem Kommando »Hecht«, einem Außenlager des KZ Buchenwald bei Holzen im Weserbergland. Der Begleitband zur Ausstellung »Wiederentdeckt« dokumentiert den ungewöhnlichen Quellenfund. Die Porträts hat Camille Delétang gezeichnet, den die SS 1944 als Résistance-Kämpfer nach Holzen verschleppte. Er überlebte den Krieg und wurde später Präsident des französischen Veteranenverbands »André Maginot«. Die handschriftlichen Aufzeichnungen, darunter ein Tagebuch, stammen von seinem Landsmann Armand Roux. Auch er überlebte. Im April 1945 ließ die SS das Lager in Holzen räumen. Delétang übergab seine Zeichnungen an Roux, der sie mit seinen Aufzeichnungen in einem Beutel versteckte. Am 8. April geriet der Transport in Celle in einen Luftangriff, dem eine Hetzjagd der Bevölkerung auf die Häftlinge folgte. Dabei verlor Roux den Beutel. Noch am gleichen Tag fand eine Anwohnerin die Zeichnungen und Dokumente in ihrem Garten. Ihre Familie übergab sie 67 Jahre später der Gedenkstätte Mittelbau-Dora. Nun werden sie erstmals der Öffentlichkeit präsentiert.

Volker Berghahn Umbau im Wiederaufbau Amerika und die deutsche Industrie im 20. Jahrhundert Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts. Vorträge und Kolloquien, Bd. 14

166 S., franz. brosch. € 15,– (D); € 15,50 (A) ISBN 978-3-8353-1306-4

Ob Kaugummi oder Gummireifen – die »Amerikanisierung« der deutschen Industrie- und Konsumgüterproduktion im 20. Jahrhundert ist evident. Doch wie lässt sich diese Transfer- und Wirkungsgeschichte erklären und periodisieren? Volker Berghahn schaut auf das Zeitalter der beiden Weltkriege und konstatiert einen Wandel des amerikanischen Einflusses auf die deutsche Industrie: Nach 1918 leisteten die USA zwar Wiederaufbauhilfe, wirkten aber nicht verändernd auf das System. Für die Zeit nach 1945 hingegen diagnostiziert er einen amerikanisch gelenkten Umbau der westdeutschen Industrie. Berghahn untersucht die großen Linien dieser Entwicklung, nimmt sie am Beispiel des Unternehmers Otto A. Friedrich aber auch genauer in den Blick. In einem Epilog, der seine Forschungen aus über vier Jahrzehnten zusammenführt, und in einem abschließenden Gespräch spannt der deutsch-amerikanische Historiker dann den Bogen von den 1960er Jahren bis zum Beginn der Finanzkrise 2008.


Geschichte

75

Neuerscheinungen

Toward a New Moral World Order? Menschenrechtspolitik und Völkerrecht seit 1945 Hg. von Norbert Frei und Annette Weinke Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts. Vorträge und Kolloquien, Bd. 15 Das Interesse der Historiker am Thema Menschenrechte beschränkte sich lange Zeit auf ideengeschichtliche Aspekte. Seit kurzem mehren sich jedoch empirische Studien, die zeigen, dass die Fragen nach einem historisch tragfähigen Begriff der Menschenrechte, nach ihrer Genese und Periodisierung neu gestellt werden müssen. Der vorliegende Band nimmt die Entwicklung der Menschenrechte seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges vor dem Hintergrund des Kalten Krieges, der Dekolonisierung und der Zäsur von 1989/90 in den Blick. Dabei zeigt sich nicht nur, wie vielfältig die Akteure waren, die Inhalt und Begriff der Menschenrechte entwickelten und zu ihrem Aufstieg beitrugen, sondern auch, wie formbar dieses Instrument war und ist.

294 S., franz. brosch. € 18,– (D); € 18,50 (A) ISBN 978-3-8353-1305-7

Die Globalisierung der Wiedergutmachung Politik, Moral, Moralpolitik Hg. von José Brunner, Constantin Goschler und Norbert Frei Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts (Hg. von Norbert Frei), Bd. 12 / Schriftenreihe des Minerva Instituts für deutsche Geschichte Universität Tel Aviv (Hg. von José Brunner), Bd. 31 Schlagworte der seit den neunziger Jahren geführten globalen Diskussion über »Wiedergutmachung« sind Historical Justice und Transitional Justice. Von diesem Diskurs wurden Politik und Praxis der deutschen Entschädigung für NS-Verfolgte beeinflusst. In eingängigen Fallstudien zeigen deutsche und israelische Zeithistoriker, wie sich neue Akteure und Experten im Lauf der letzten zwei Jahrzehnte in diesem Feld verhalten haben, wie die Dominanz eines »amerikanisierten« Rechtsdiskurses die Wiedergutmachung verändert hat und welche Rolle internationale Konferenzen dabei spielten. Der Band schließt mit einem Gespräch über die »Moral« von sechs Jahrzehnten Wiedergutmachungspolitik, an dem sich prominente Denker aus den USA, Israel, Österreich und Deutschland beteiligten.

355 S., geb., Schutzumschlag € 39,90 (D); € 41,10 (A) ISBN 978-3-8353-0981-4


Neuerscheinungen

76

Geschichte

Helmut Schelsky – der politische Anti-Soziologe Eine Neurezeption Hg. von Alexander Gallus Der Band stellt den Wissenschaftler, Soziologen und Hochschulmanager Schelsky vor, ordnet ihn als Intellektuellen in die Ideen- und Kulturgeschichte des 20. Jahrhunderts ein, erörtert sein Wissenschaftsverständnis und präsentiert eine kritische Re-Lektüre ausgewählter Arbeiten.

239 S., brosch. € 24,90 (D); € 25,60 (A) ISBN 978-3-8353-1297-5

Ulrich Prehn Max Hildebert Boehm Radikales Ordnungsdenken vom Ersten Weltkrieg bis in die Bundesrepublik Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte (Hg. von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg), Bd. 51

576 S., geb., Schutzumschlag € 42,– (D); € 43,20 (A) ISBN 978-3-8353-1304-0

Im Zentrum der biographischen Untersuchung über den »Volkstumsforscher« Max Hildebert Boehm steht die Analyse von Kontinuitäten und Wandlungen im deutschen rechtsintellektuellen Milieu im 20. Jahrhundert. Der Fokus liegt auf dem Wissenschaftsverständnis und dem politischen Beitrag Boehms als Begründer einer »rechten« Volkstheorie. Ebenso geht es um den Einfluss des ethno-politischen Experten vom späten Deutschen Kaiserreich bis in die Bundesrepublik. Ulrich Prehn verfolgt nicht nur ideengeschichtliche Fragestellungen, etwa nach der Transformation der Ideen von »Volk«, »Staat« und »Nation« oder des rechtsintellektuellen Europa-Diskurses. Er beleuchtet auch die Handlungsfelder und Netzwerke des Protagonisten. Zwischen Außenseiterpositionen und partieller Nähe zu gesellschaftlichen Funktionseliten changierend, verkörperte der »bekennende Ideologe« Boehm einen Intellektuellentypus, den die bisher gängigen Zuschreibungen wie »Ostforscher«, »konservativer Revolutionär« oder »Wegbereiter« des Nationalsozialismus nicht hinreichend abzubilden vermögen.


Geschichte

77

Neuerscheinungen

Günter J. Trittel »Man kann ein Ideal nicht verraten …« Werner Naumann – NS-Ideologie und politische Praxis in der frühen Bundesrepublik Werner Naumann (1909 –1982), ehemaliger Staatssekretär von Goebbels, hielt über das Jahr 1945 hinaus nicht nur an seinen politischen Überzeugungen fest, er versuchte auch unter den veränderten politischen Handlungsbedingungen wieder aktiv zu werden. So bemühte sich Naumann zwischen 1950 und 1953, die »in den Trümmern der Reichskanzlei« begrabenen Ideen zu »reinigen«, um auf der Grundlage eines kaum modifizierten NeoNationalsozialismus das vermutete rechtsextreme Massenpotential zu sammeln und für eine maßgebliche Rolle in der westdeutschen Politiklandschaft zu organisieren. Im Januar 1953 gab die britische Besatzungsmacht bekannt, eine Verschwörung ehemals führender NS-Funktionäre aufgedeckt zu haben, denen es gelungen war, den nordrhein-westfälischen Landesverband der FDP zu unterwandern und in einflussreiche Positionen zu gelangen. Mit seiner Analyse der Naumann-Affäre vor dem Hintergrund der innenpolitischen Kräftekonstellation der frühen fünfziger Jahre schärft Günter Trittel den Blick für zentrale vergangenheitspolitische Problemlagen und deren mentale Komponenten als Basis des westdeutschen Demokratiegründungsund Konsolidierungsprozesses.

347 S., 6 Abb., geb., Schutzumschlag € 39,90 (D); € 41,10 (A) ISBN 978-3-8353-1300-2


Programm

78

Editionen

H. G. Adler Theresienstadt 1941 – 1945 Das Antlitz einer Zwangsgemeinschaft Mit einem Nachwort von Jeremy Adler 2. Aufl., 986 S., brosch. 49,– € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-89244-694-1 (2005)

H. G. Adler und Hermann Broch Zwei Schriftsteller im Exil Briefwechsel Hg. mit einer Einleitung und Anmerkungen von Ronald Speirs und John J. White Göttinger Sudelblätter (Hg. von Heinz Ludwig Arnold) 104 S., engl. brosch. € 16,– (D); € 16,50 (A); ISBN 978-3-89244-686-6 (2004)

Vittorio Alfieri Der Fürst und die Wissenschaften In Verbindung mit der Deutschen Schillergesellschaft hg. von Enrica Yvonne Dilk und Helmuth Mojem. Mit einem Nachwort von Arnaldo di Benedetto. Aus dem Italienischen übersetzt von Friedrich Buchholz 229 S., 2 Abb., geb., Schutzumschlag € 29,90 (D); € 30,80 (A); ISBN 978-3-8353-0862-6 (2011)

Peter Altenberg Das Buch der Bücher von Peter Altenberg Zusammengestellt von Karl Kraus. Hg. von Rainer Gerlach. Mit einem Essay von Wilhelm Genazino Eine gemeinsame Veröffentlichung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung 2. Aufl., 3 Bde., zus. 1006 S., 12 Abb., Leinen, Schmuckhülse, Lesebändchen € 49,– (D); € 50,40 (A); ISBN 978-3-8353-0409-3 (2009)

Peter Altenberg Die Selbsterfindung eines Dichters Briefe und Dokumente 1892 – 1896 Hg. und mit einem Nachwort versehen von Leo A. Lensing Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäfflin), Bd. 17 210 S., 20 Abb., geb., Schutzumschlag € 22,90 (D); € 23,60 (A); ISBN 978-3-8353-0552-6 (2009)

Lou Andreas-Salomé – Anna Freud »… als käm ich heim zu Vater und Schwester« Briefwechsel 1919 – 1937 Hg. von Daria A. Rothe und Inge Weber 2. Aufl., 2 Bde., zus. 920 S., 30 Abb., geb., Schutzumschlag € 34,90 (D); € 35,90 (A); ISBN 978-3-89244-213-4 (2001)


Editionen

Stefan Andres Der Knabe im Brunnen Roman Hg. von Christa Basten und Hermann Erschens Werke in Einzelausgaben (Hg. von Christopher Andres, Michael Braun, Georg Guntermann, Birgit Lermen, Erwin Rotermund) 314 S., geb., Schutzumschlag € 28,– (D); € 28,80 (A); ISBN 978-3-8353-0737-7 (2011)

Stefan Andres Die Sintflut Roman Hg. von John Klapper Werke in Einzelausgaben (Hg. von Christopher Andres, Michael Braun, Georg Guntermann, Birgit Lermen, Erwin Rotermund) 950 S., geb., Schutzumschlag € 49,– (D); € 50,40 (A); ISBN 978-3-8353-0207-5 (2007)

Stefan Andres Die Versuchung des Synesios Roman Hg. von Sieghild von Blumenthal und Doris Weirich Werke in Einzelausgaben (Hg. von Christopher Andres, Michael Braun, Georg Guntermann, Birgit Lermen, Erwin Rotermund) 461 S., geb., zwei Schutzumschläge € 32,– (D); € 32,90 (A); ISBN 978-3-8353-1188-6 (2013)

Stefan Andres Gäste im Paradies Moselländische Novellen Hg. von Hans Wagener Werke in Einzelausgaben (Hg. von Christopher Andres, Michael Braun, Georg Guntermann, Birgit Lermen, Erwin Rotermund) 346 S., geb., Schutzumschlag € 28,– (D); € 28,80 (A); ISBN 978-3-8353-0251-8 (2008)

Stefan Andres Tanz durchs Labyrinth Lyrik – Drama – Hörspiel Hg. von Claude D. Conter, Wilhelm Große und Birgit Lermen Werke in Einzelausgaben (Hg. von Christopher Andres, Michael Braun, Georg Guntermann, Birgit Lermen, Erwin Rotermund) 317 S., geb., Schutzumschlag € 28,– (D); € 28,80 (A); ISBN 978-3-8353-0916-6 (2012)

79

Programm


Programm

80

Editionen

Stefan Andres Terrassen im Licht Italienische Erzählungen Hg. von Dieter Richter Werke in Einzelausgaben (Hg. von Christopher Andres, Michael Braun, Georg Guntermann, Birgit Lermen, Erwin Rotermund) 321 S., geb., Schutzumschlag € 28,– (D); € 28,80 (A); ISBN 978-3-8353-0427-7 (2009)

Stefan Andres Wir sind Utopia Prosa aus den Jahren 1933 – 1945 Hg. von Erwin Rotermund und Heidrun Ehrke-Rotermund unter Mitarbeit von Thomas Hilsheimer Werke in Einzelausgaben (Hg. von Christopher Andres, Michael Braun, Georg Guntermann, Birgit Lermen, Erwin Rotermund) 314 S., geb., Schutzumschlag, Lesebändchen € 28,– (D); € 28,80 (A); ISBN 978-3-8353-0586-1 (2010)

Bettine von Arnim Da wir uns nun einmal nicht vertragen Bettine von Arnims Briefwechsel mit ihrem Sohn Siegmund Hg. von Wolfgang Bunzel und Ulrike Landfester Bettine von Arnims Briefwechsel mit ihren Söhnen, Bd. 2 718 S., 8 Abb., Leinen, Schutzumschlag € 59,– (D); € 60,70 (A); ISBN 978-3-89244-241-7 (2012)

Bettine von Arnim Du bist mir Vater und Bruder und Sohn Bettine von Arnims Briefwechsel mit ihrem Sohn Freimund Hg. von Wolfgang Bunzel und Ulrike Landfester Bettine von Arnims Briefwechsel mit ihren Söhnen, Bd. 1 208 S., 8 Abb., Leinen, Schutzumschlag € 24,– (D); € 24,70 (A); ISBN 978-3-89244-239-4 (1999)

Bettine von Arnim In allem einverstanden mit Dir Bettine von Arnims Briefwechsel mit ihrem Sohn Friedmund Hg. von Wolfgang Bunzel und Ulrike Landfester Bettine von Arnims Briefwechsel mit ihren Söhnen, Bd. 3 576 S., 10 Abb., Leinen, Schutzumschlag € 49,– (D); € 50,40 (A); ISBN 978-3-89244-240-0 (2001)

Ludwig Achim von Arnim, Bettina von Arnim und Clemens Brentano »Anekdoten, die wir erlebten und hörten« Hg. von Heinz Härtl 112 S., 20 Abb., geb. € 19,– (D); € 19,60 (A); ISBN 978-3-89244-663-7 (2003)


Editionen

Hugo Ball Gedichte Hg. von Eckhard Faul Hugo Ball: Sämtliche Werke und Briefe (Hg. von der Hugo-Ball-Gesellschaft, Pirmasens), Bd. 1 2. Aufl., 335 S., Leinen, Schutzumschlag € 28,– (D); € 28,80 (A); ISBN 978-3-89244-775-7 (2007)

Hugo Ball Dramen Hg. von Eckhard Faul Hugo Ball: Sämtliche Werke und Briefe (Hg. von der Hugo-Ball-Gesellschaft, Pirmasens), Bd. 2 339 S., Leinen, Schutzumschlag € 28,– (D); € 28,80 (A); ISBN 978-3-89244-713-9 (2008)

Hugo Ball Michael Bakunin Ein Brevier Hg. von Hans Burkhard Schlichting unter Mitarbeit von Gisela Erbslöh Hugo Ball: Sämtliche Werke und Briefe (Hg. von der Hugo-Ball-Gesellschaft, Pirmasens), Bd. 4, Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 86 579 S., Leinen, Schutzumschlag € 39,– (D); € 40,10 (A); ISBN 978-3-89244-778-8 (2010)

Hugo Ball Die Folgen der Reformation. Zur Kritik der deutschen Intelligenz Hg. und kommentiert von Hans Dieter Zimmermann Hugo Ball: Sämtliche Werke und Briefe (Hg. von der Hugo-Ball-Gesellschaft, Pirmasens), Bd. 5 528 S., Leinen, Schutzumschlag € 44,– (D); € 45,30 (A); ISBN 978-3-89244-777-1 (2005)

Hugo Ball Byzantinisches Christentum Drei Heiligenleben Hg. und kommentiert von Bernd Wacker Hugo Ball: Sämtliche Werke und Briefe (Hg. von der Hugo-Ball-Gesellschaft, Pirmasens), Bd. 7 588 S., Leinen, Schutzumschlag € 38,– (D); € 39,10 (A); ISBN 978-3-89244-779-5 (2011)

81

Programm


Programm

82

Editionen

Hugo Ball Hermann Hesse Sein Leben und sein Werk Hg. von Volker Michels Hugo Ball: Sämtliche Werke und Briefe (Hg. von der Hugo-Ball-Gesellschaft, Pirmasens), Bd. 8 2. Aufl., 247 S., 20 Abb., Leinen, Schutzumschlag € 29,90 (D); € 30,80 (A); ISBN 978-3-89244-780-1 (2006)

Hugo Ball Briefe 1904 – 1927 Hg. und kommentiert von Gerhard Schaub und Ernst Teubner Hugo Ball: Sämtliche Werke und Briefe, Bd. 10 (Hg. von der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung zu Darmstadt in Zusammenarbeit mit der Hugo-Ball-Gesellschaft, Pirmasens). Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 81 3 Bde., zus. 1812 S., 44 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber € 124,– (D); € 127,50 (A); ISBN 978-3-89244-701-6 (2003)

Ferdinand Beneke Die Tagebücher I (1792 –1801) Hg. von Frank Hatje und Ariane Smith, Juliane Bremer, Frank Eisermann, Angela Schwarz, Birgit Steinke und Anne-Kristin Voggenreiter 5 Bde., zus. 2802 S., 185 Abb., Leinen, Schuber € 98,– (D); € 100,80 (A); ISBN 978-3-8353-0878-7 (2012)

Gottfried Benn Hernach Gottfried Benns Briefe an Ursula Ziebarth Mit Nachschriften zu diesen Briefen von Ursula Ziebarth und einem Kommentar von Jochen Meyer 2. Aufl., 504 S., 30 Abb., Leinen, Schutzumschlag € 19,90 (D); € 20,50 (A); ISBN 978-3-89244-488-6 (2001)

Gottfried Benn – Thea Sternheim Briefwechsel und Aufzeichnungen Mit Briefen und Tagebuchauszügen Mopsa Sternheims Hg. von Thomas Ehrsam 520 S., 35 Abb., Leinen, Schutzumschlag € 19,90 (D); € 20,50 (A); ISBN 978-3-89244-714-6 (2004)

Jacob Bernays »Du, von dem ich lebe!« Briefe an Paul Heyse Hg. von William M. Calder III und Timo Günther 325 S., 4 Abb., geb., Schutzumschlag € 24,90 (D); € 25,60 (A); ISBN 978-3-8353-0743-8 (2010)


Editionen

Karl Viktor von Bonstetten Bonstettiana. Historisch-kritische Ausgabe der Briefkorrespondenzen Karl Viktor von Bonstettens und seines Kreises (1753 – 1832) (Hg. von Doris und Peter Walser-Wilhelm) Bd. IV 1750 – 1784 2 Bde., zus. 927 S., 43 Abb., Leinen € 74,–/59,–* (D); € 76,10/60,70* (A); ISBN 978-3-89244-578-4 (2002) Bd. V: 1784 – 1787 2 Bde., zus. 944 S., 58 Abb., Leinen; € 74,–/59,–* (D); € 76,10/60,70* (A); ISBN 978-3-89244-579-1 (2005) Bd. IX: 1801 – 1805 2 Bde., zus. 1128 S., 52 Abb., Leinen € 74,–/59,–* (D); € 76,10/60,70* (A); ISBN 978-3-89244-583-8 Bd. X: 1805 – 1811 2 Bde., zus. 1232 S., 48 Abb., Leinen € 78,–/62,–* (D); € 80,20/63,80* (A); ISBN 978-3-89244-584-5 Bd. XI: 1811 – 1817 2 Bde., zus. 1040 S., 72 Abb., Leinen € 74,–/59,–* (D); € 76,10/60,70* (A); ISBN 978-3-89244-585-2 Bd. XII: 1817 – 1823 2 Bde., zus. 1310 S., 58 Abb., Leinen € 74,–/59,–* (D); € 76,10/60,70* (A); ISBN 978-3-89244-586-9 Bd. XIII: 1823 – 1828 1128 S., 78 Abb., Leinen, Lesebändchen € 74,–/59,–* (D); € 76,10/60,70* (A); ISBN 978-3-89244-587-6 Bd. XIV: 1828 – 1870 1024 S., 62 Abb., Leinen, Lesebändchen € 74,–/59,–* (D); € 76,10/60,70* (A); ISBN 978-3-89244-588-3 Registerband 260 S., 1 farb. Abb., Leinen, Lesebändchen € 32,– (D); € 32,90 (A); ISBN 978-3-8353-0841-1 (2011)

(2002)

(2003)

(2007)

(2009)

(2010)

(2011)

* Subskriptionspreis bei Abnahme der Gesamtausgabe

Karl Viktor von Bonstetten Historisch-kritische Ausgabe von Bonstettens Schriften (Hg. von Doris und Peter Walser-Wilhelm) L’homme du Midi et l’homme du Nord 1810 – 1826 772 S., 21 Abb., Leinen, mit CD-ROM (Volltext) € 74,–/59,–* (D); € 76,10/60,70* (A); ISBN 978-3-89244-603-3 (2010) Philosophie 1804 – 1831 3 Bde., zus. 1644 S., 52 Abb., Leinen, mit CD-Rom (Volltext), im Schuber € 89,–/71,–* (D); € 91,50/72,90* (A); ISBN 978-3-89244-977-5 (2006) Schriften über Italien 1800 – 1808 2 Bde., zus. 843 S., 45 Abb., Leinen, mit CD-Rom (Volltext), im Schuber € 74,–/59,–* (D); € 76,10/60,70* (A); ISBN 978-3-89244-602-6 (2008) * Subskriptionspreis bei Abnahme der Gesamtausgabe

83

Programm


Programm

84

Editionen

Nicolas Born Gedichte Hg. von Katharina Born Mainzer Reihe. Neue Folge (Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), Bd. 1 3. Aufl., 666 S., 16 Abb., geb., Schutzumschlag € 34,– (D); € 35,– (A); ISBN 978-3-89244-824-2 (2004)

Nicolas Born Briefe 1959 – 1979 Hg. von Katharina Born Mainzer Reihe. Neue Folge (Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), Bd. 5 633 S., 17 Abb., Leinen, Schutzumschlag € 34,– (D); € 35,– (A); ISBN 978-3-8353-0106-1 (2007)

Joseph Breitbach Die Wandlung der Susanne Dasseldorf / Ich muß das Buch schreiben … Briefe und Dokumente zu Joseph Breitbachs Roman »Die Wandlung der Susanne Dasseldorf« Hg. von Alexandra Plettenberg-Serban und Wolfgang Mettmann Mainzer Reihe. Neue Folge (Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), Bd. 4 / Werke in Einzelausgaben 2. Aufl., 2 Bde., zus. 973 S., 100, z.T. farb., Abb. Roman: Leinen, Schutzumschlag; Begleitband: brosch., zus. in Papphülse € 39,– (D); € 40,10 (A); ISBN 978-3-89244-930-0 (2006)

Joseph Breitbach Rot gegen Rot Die Erzählungen Hg. von Alexandra Plettenberg-Serban und Wolfgang Mettmann Mainzer Reihe. Neue Folge (Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), Bd. 7 / Werke in Einzelausgaben 512 S., Leinen, Schutzumschlag € 24,– (D); € 24,70 (A); ISBN 978-3-8353-0262-4 (2008)

Joseph Breitbach Bericht über Bruno Roman Hg. von Alexandra Plettenberg-Serban und Wolfgang Mettmann Mainzer Reihe. Neue Folge (Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz) Bd. 9 / Werke in Einzelausgaben 463 S., 29 Abb., Leinen, Schutzumschlag € 22,– (D); € 22,70 (A); ISBN 978-3-8353-0494-9 (2009)

Hermann Broch – Egon Vietta »Sich an den Tod heranpürschen ...« Hermann Broch und Egon Vietta im Briefwechsel 1933 –1951 Hg. von Silvio Vietta und Roberto Rizzo 376 S., geb., Schutzumschlag € 29,90 (D); € 30,80 (A); ISBN 978-3-8353-1088-9 (2012)


Editionen

Barthold Heinrich Brockes Selbstbiographie – Verdeutschter Bethlehemitischer KinderMord – Gelegenheitsgedichte – Aufsätze Hg. und kommentiert von Jürgen Rathje Barthold Heinrich Brockes Werke, Bd. 1 792 S., 20 Abb., Leinen, Schutzumschlag € 64,– (D); € 65,80 (A); ISBN 978-3-8353-0982-1 (2012)

Constantin Brunner Ausgewählte Briefe 1884 – 1937 Hg. von Jürgen Stenzel und Irene Aue-Ben-David 639 S., 13 S. Faksimiles, 62 Abb., geb., Schutzumschlag € 49,90 (D); € 51,30 (A); ISBN 978-3-8353-1094-0 (2012)

Gottfried August Bürger Mein scharmantes Geldmännchen Gottfried August Bürgers Briefwechsel mit seinem Verleger Dieterich Hg. von Ulrich Joost 320 S., 17 Abb., geb. € 16,– (D); € 16,50 (A); ISBN 978-3-89244-002-4 (1988)

Friedrich Bury Briefe aus Italien an Goethe und Anna Amalia Hg. von Martin Dönike 232 S., 16 Abb., geb., Schutzumschlag € 19,– (D); € 19,60 (A); ISBN 978-3-8353-0141-2 (2007)

Ich war nie Expressionist Kurt Hiller im Briefwechsel mit Paul Raabe. 1959 – 1968 Hg. von Ricarda Dick. Mit einem Nachwort von Paul Raabe 308 S., 5 Abb., geb., Schutzumschlag € 29,– (D); € 29,90 (A); ISBN 978-3-8353-0785-8 (2010)

Jakob Friedrich Dyckerhoff Collegium über Naturlehre und Astronomie bei Georg Christoph Lichtenberg, Göttingen 1796/1797 Ein Skizzenbuch der Experimentalphysik Hg., eingeleitet und kommentiert von Gunhild Berg Lichtenberg-Studien (Hg. von Stefan Brüdermann und Ulrich Joost), Bd. 15 219 S., 317 Abb., brosch. € 34,90 (D); € 35,90 (A); ISBN 978-3-8353-0967-8 (2011)

Feldpostbriefe aus Stalingrad November 1942 bis Januar 1943 Hg. von Jens Ebert 408 S., 22 Abb., geb., Schutzumschlag € 19,90 (D); 20,50 (A); ISBN 978-3-89244-677-4 (2003)

85

Programm


Programm

86

Editionen

Albert Ehrenstein Werke in 5 Bänden Hg. und mit einem Vorwort vershen von Hanni Mittelmann 5 Bde., zus. 3624 S., Leinen, Lesebändchen (auch einzeln erhältlich) € 98,– (D); € 100,80 (A); ISBN 978-3-89244-720-7

Gandhi Ausgewählte Werke Hg. von Shriman Narayan, bearbeitet von Wolfgang Sternstein. Mit einem Nachwort von Gita Dharampal-Frick. Aus dem Englischen übersetzt von Brigitte Luchesi und Wolfgang Sternstein 5 Bde., zus. 2098 S., geb., Leinen, Schuber € 59,90 (D); € 61,60 (A); ISBN 978-3-8353-0651-6 (2011)

Rainer Maria Gerhardt Umkreisung Das Gesamtwerk Hg. von Uwe Pörksen in Zusammenarbeit mit Franz Josef Knape und Yong-Mi Quester Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 88 544 S., 13 Abb., Leinen, mit 3 Faksimile-Heften in Papphülse € 39,– (D); € 40,10 (A); ISBN 978-3-8353-0123-8 (2007)

Louise von Göchhausen »Es sind vortreffliche Italienische Sachen daselbst« Louise von Göchhausens Tagebuch ihrer Reise mit Herzogin Anna Amalia nach Italien vom 15. August 1788 bis 18. Juni 1790 Hg. und kommentiert von Juliane Brandsch Schriften der Goethe-Gesellschaft (Hg. von Jochen Golz), Bd. 72 520 S., 7 Abb., geb., Schutzumschlag € 39,– (D); € 40,10 (A); ISBN 978-3-8353-0282-2 (2008)

Johann Wolfgang von Goethe »Die Actenstücke jener Tage sind in der größten Ordnung verwahrt …« Goethe und die Gründung der Jenaischen Allgemeinen Literaturzeitung im Spiegel des Briefwechsels mit Heinrich Carl Abraham Eichstädt Hg. von Ulrike Bayer Schriften der Goethe-Gesellschaft (Hg. von Jochen Golz), Bd. 70 654 S., 9 Abb., geb., Schutzumschlag € 39,– (D); € 40,10 (A); ISBN 978-3-8353-0535-9 (2009)

Claire Goll Arsenik / Eine Deutsche in Paris Romane Hg. und mit einem Nachwort versehen von Barbara Glauert-Hesse 279 S., 1 Abb., geb., Schutzumschlag € 16,90 (D); € 17,40 (A); ISBN 978-3-89244-979-9 (2005)


Editionen

Yvan und Claire Goll »Ich liege mit deinen Träumen« Liebesgedichte Hg. und mit einem Nachwort versehen von Barbara Glauert-Hesse 168 S., geb., Schutzumschlag € 19,80 (D); € 20,40 (A); ISBN 978-3-8353-0045-3 (2009)

Claire Goll, Yvan Goll und Paula Ludwig »Nur einmal noch werd ich dir untreu sein« Briefwechsel und Aufzeichnungen 1917 – 1966 Hg. und mit einem Nachwort von Barbara Glauert–Hesse im Auftrag der Fondation Yvan et Claire Goll, Saint-Dié-des-Vosges 2 Bde., zus. 1505 S., 353 Abb., geb., Schutzumschlag, im Schuber € 78,– (D); € 80,20 (A); ISBN 978-3-8353-1046-9 (2013)

Yvan Goll Die Lyrik Hg. von Barbara Glauert-Hesse 4 Bde., zus. 2006 S., geb., Schutzumschlag, im Schuber € 49,– (D); € 50,40 (A); ISBN 978-3-89244-398-8 (1996)

Yvan Goll 100 Gedichte Ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von Barbara Glauert-Hesse 176 S., Leinen, Prägung € 18,– (D); € 18,50 (A); ISBN 978-3-89244-630-9 (2003)

Ludwig Greve Die Gedichte Hg. von Reinhard Tgahrt in Zusammenarbeit mit Waltraud Pfäfflin. Mit einem Nachwort von Harald Hartung Mainzer Reihe. Neue Folge (Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), Bd. 3 268 S., geb. € 24,– (D); € 24,70 (A); ISBN 978-3-89244-931-7 (2006)

Friedrich Gundolf – Erich von Kahler Briefwechsel 1910 – 1931 Mit Auszügen aus dem Briefwechsel Friedrich Gundolf – Fine von Kahler Hg. von Klaus Pott unter Mitarbeit von Petra Kuse Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 91 2 Bde., zus. 1160 S., 26 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schutzschuber € 68,– (D); € 69,90 (A); ISBN 978-3-8353-0961-6 (2012)

87

Programm


Programm

88

Editionen

Johann Peter Hebel Der Schuster Flink Unbekannte Geschichten Hg. und mit einem Nachwort versehen von Heinz Härtl. Mit einem Vorwort von Daniel Kehlmann 92 S., 1 Abb., geb., Schutzumschlag € 18,– (D); € 18,50 (A); ISBN 978-3-8353-0278-5 (2008)

Johann Peter Hebel Johann Peter Hebel, Aloys Schreiber und ein »böser Gnom« »Der Rheinländische Hausfreund oder Neuer Kalender auf das Schalt– Jahr 1816«. Faksimile- und Neudruck Hg. und mit einem Nachwort von Heinz Härtl 165 S., geb., Schutzumschlag, 56 S. Faksimile € 29,90 (D); € 30,80 (A); ISBN 978-3-8353-1001-8 (2012)

»Es ward als ein Wochenblatt zum Scherze angefangen« Das Journal von Tiefurt Hg. von Jutta Heinz und Jochen Golz unter Mitarbeit von Cornelia Ilbrig, Nicole Kabisius und Matthias Löwe Schriften der Goethe-Gesellschaft (Hg. von Jochen Golz), Bd. 74 736 S., 30 Abb., geb., Schutzumschlag € 39,– (D); € 40,10 (A); ISBN 978-3-8353-0957-9 (2011)

Jakob van Hoddis Dichtungen und Briefe Hg. und kommentiert von Regina Nörtemann 368 S., 6 Abb., geb., Schutzumschlag € 29,– (D); € 29,90 (A); ISBN 978-3-8353-0178-8 (2007)

Arnold Höllriegel Amerika-Bilderbuch Hg. von Michael Grisko im Auftrag des Deutschen Exilarchivs 1933 – 1945. Mit Fotografien von Hans Casparius 190 S., 20 Abb., geb., Schutzumschlag € 19,90 (D); € 20,50 (A); ISBN 978-3-8353-1098-8 (2012)

Ludwig Christoph Heinrich Hölty Gesammelte Werke und Briefe Kritische Studienausgabe Hg. von Walter Hettche 2. Aufl., 598 S., 11 Abb., Leinen, Schutzumschlag € 39,– (D); € 40,10 (A); ISBN 978-3-89244-076-5 (2008)


Editionen

Siegfried Jacobsohn Gesammelte Schriften Hg. von Gunther Nickel und Alexander Weigel in Zusammenarbeit mit Hanne Knickmann und Johanna Schrön Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 85 5 Bde., zus. 2684 S., 118 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber € 149,– (D); € 153,20 (A); ISBN 978-3-89244-672-9 (2005)

Anna Louisa Karsch Die Sapphischen Lieder Liebesgedichte Hg. von Regina Nörtemann Schriften des Gleimhauses Halberstadt, Bd. 6 326 S., 15 Abb., geb., Schutzumschlag € 29,90 (D); € 30,80 (A); ISBN 978-3-8353-0478-9 (2009)

August Klingemann Nachtwachen von Bonaventura – Freimüthigkeiten Hg. von Jost Schillemeit 264 S., geb., Schutzumschlag € 19,90 (D); € 20,50 (A); ISBN 978-3-8353-0831-2 (2012)

Adolph Freiherr Knigge Werke Mit einem Essay von Sibylle Lewitscharoff Eine gemeinsame Veröffentlichung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung. Hg. von Pierre-André Bois, Wolfgang Fenner, Günter Jung, Paul Raabe, Michael Rüppel, Christine Schrader 4 Bde., zus. 1835 S., 14 Abb., Leinen, Lesebändchen, Schmuckhülse € 49,– (D); € 50,40 (A); ISBN 978-3-8353-0410-9 (2010)

Adolph Freiherr Knigge – Gustav Friedrich Wilhelm Großmann Briefwechsel 1779 – 1795 Mit einer Auswahl von Knigges Schriften zum Theater Hg. von Michael Rüppel 216 S., 2 Abb., geb., Schutzumschlag € 29,90 (D); € 30,80 (A); ISBN 978-3-8353-0580-9 (2010)

Gertrud Kolmar Die jüdische Mutter Roman 224 S., geb., Schutzumschlag € 9,90 (D); € 10,20 (A); ISBN 978-3-89244-190-8 (1999)

Gertrud Kolmar Das lyrische Werk Hg. von Regina Nörtemann 2. Aufl., 3 Bde., zus. 1232 S., 14 Abb., geb., Schutzumschlag, Schuber € 98,– (D); € 100,80 (A); ISBN 978-3-89244-499-2 (2003)

89

Programm


Programm

90

Editionen

Gertrud Kolmar Die Dramen Hg. von Regina Nörtemann 296 S., 9 Abb., Leinen, Schutzumschlag € 38,– (D); € 39,10 (A); ISBN 978-3-89244-822-8 (2005)

Werner Kraft – Wilhelm Lehmann Briefwechsel 1931 – 1968 Hg. von Ricarda Dick Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt. In Verbindung mit dem Literatur- und Kunstinstitut Hombroich, Bd. 89 2 Bde., zus. 1474 S., Leinen, Schuber € 68,– (D); € 69,90 (A); ISBN 978-3-8353-0235-8 (2008)

Aus großer Nähe Karl Kraus in Berichten von Weggefährten und Widersachern Hg. von Friedrich Pfäfflin Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäfflin), Bd. 16 2. Aufl., 480 S., 11 Abb., geb., Schutzumschlag € 39,90 (D); € 41,10 (A); ISBN 978-3-8353-0304-1 (2008)

Karl Kraus – Franz Werfel Eine Dokumentation Zusammengestellt und dokumentiert von Christian Wagenknecht und Eva Willms Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäfflin), Bd. 18 340 S., 10 Abb., geb., Schutzumschlag € 24,90 (D); € 25,60 (A); ISBN 978-3-8353-0983-8 (2011)

Karl Kraus / Kurt Wolff Zwischen Jüngstem Tag und Weltgericht Briefwechsel 1912 – 1921 Hg. von Friedrich Pfäfflin Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäfflin), Bd. 14 335 S., 39 Abb., geb., Schutzumschlag € 24,– (D); € 24,70 (A); ISBN 978-3-8353-0225-9 (2007)

Karl Kraus Briefe an Sidonie Nádherny von Borutin 1913 – 1936 Hg. von Friedrich Pfäfflin Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäfflin), Bd. 6 2 Bde., zus. 1616 S., 181 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber € 68,– (D); € 69,90 (A); ISBN 978-3-89244-934-8 (2005)

Kete Parsenow und Karl Kraus »Du bist dunkel vor Gold« Kete Parsenow und Karl Kraus. Briefe und Dokumente Hg. von Friedrich Pfäfflin Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäfflin), Bd. 19 254 S., 38 Abb., geb., Schutzumschlag € 24,90 (D); € 25,60 (A); ISBN 978-3-8353-0984-5 (2011)


Editionen

Karl Kraus und Herwarth Walden »Feinde in Scharen. Ein wahres Vergnügen dazusein« Briefwechsel 1909 – 1912 Hg. von George C. Avery Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 79 680 S., 32 Abb., Leinen, Schutzumschlag € 49,– (D); € 50,40 (A); ISBN 978-3-89244-613-2 (2002)

Friedo Lampe Am Rande der Nacht Roman Mit einem Nachwort hg. von Johannes Graf 3. Aufl., 200 S., geb., Schutzumschlag € 9,90 (D); € 10,20 (A); ISBN 978-3-89244-391-9 (1999)

Friedo Lampe Septembergewitter Roman Mit einem Nachwort hg. von Jürgen Dierking 152 S., geb., Schutzumschlag € 9,90 (D); € 10,20 (A); ISBN 978-3-89244-449-7 (2001)

Friedo Lampe Von Tür zu Tür Phantasien und Capriccios Hg. von Johann-Günther König 240 S., geb., Schutzumschlag € 9,90 (D); € 10,20 (A); ISBN 978-3-89244-504-4 (2002)

Christine Lavant Das Wechselbälgchen Erzählung Neu hg. und mit einem Nachwort versehen von Klaus Amann 104 S., geb., Schutzumschlag € 16,90 (D); € 17,40 (A); ISBN 978-3-8353-1147-3 (2012)

Wilhelm Lehmann Ein Lesebuch Ausgewählte Lyrik und Prosa Hg. von Uwe Pörksen, Jutta Johannsen und Heinrich Detering 160 S., geb., Schutzumschlag € 14,90 (D); € 15,40 (A); ISBN 978-3-8353-1007-0 (2011)

Gotthold Ephraim Lessing Kleinigkeiten Faksimile des Marbacher Manuskripts, vorgestellt von Jochen Meyer Hg. von Jochen Meyer 240 S., 92 S., Faksimile, geb., Schutzumschlag € 9,90 (D); € 10,20 (A); ISBN 978-3-89244-378-0 (2000)

91

Programm


Programm

92

Editionen

Theodor Lessing Nachtkritiken Kleine Schriften 1906 – 1907 Hg. und kommentiert von Rainer Marwedel Schriften in Einzelausgaben (Hg. von Rainer Marwedel) / Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 84 620 S., 13 Abb., Leinen, Schutzumschlag € 49,– (D); € 50,40 (A); ISBN 978-3-89244-614-9 (2006)

Georg Christoph Lichtenberg Noctes Ein Notizbuch. Faksimile Hg. mit einem Nachwort und Erläuterungen von Ulrich Joost 3. Aufl., 128 S., geb. € 19,– (D); € 19,60 (A); ISBN 978-3-89244-054-3 (1992)

Georg Christoph Lichtenberg Vorlesungen zur Naturlehre Gesammelte Schriften. Historisch-kritische und kommentierte Ausgabe (Hg. von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und der Technischen Universität Darmstadt) Bd. 1: Lichtenbergs annotiertes Handexemplar der vierten Aufl. von Johann Christian Polykarp Erxleben: »Anfangsgründe der Naturlehre« Bearbeitet von Wiard Hinrichs, Albert Krayer, Horst Zehe 1133 S., zahlreiche Abb., Leinen, Schutzumschlag, Lesebändchen, Schuber € 98,– (D); € 100,80 (A); ISBN 978-3-89244-891-4 (2005) Bd. 2: Gottlieb Gamauf: »Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen«. Die Nachschrift eines Hörers Bearbeitet von Albert Krayer und Klaus-Peter Lieb 1148 S., 21 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Lesebändchen, Schuber € 98,– (D); € 100,80 (A); ISBN 978-3-8353-0147-4 (2008) Bd. 3: Notizen und Materialien zur Experimentalphysik. Teil 1 Bearbeitet von Albert Krayer und Klaus-Peter Lieb 840 S., 166 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Lesebändchen, Schuber € 68,– (D); € 69,90 (A); ISBN 978-3-8353-0213-6 (2007) Bd. 4: Notizen und Materialien zur Experimentalphysik. Teil II 946 S., 200 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber € 68,– (D); € 69,90 (A); ISBN 978-3-8353-0658-5 (2010)

Oskar Loerke Sämtliche Gedichte Mit einem Essay von Lutz Seiler Eine gemeinsame Veröffentlichung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung. Hg. von Uwe Pörksen und Wolfgang Menzel 2 Bde., zus. 1076 S., Leinen, Lesebändchen, Schmuckhülse € 45,– (D); € 46,30 (A); ISBN 978-3-8353-0411-6 (2010)


Editionen

Federico García Lorca Die Gedichte Spanisch – Deutsch Hg. im Auftrag der Heinrich Enrique Beck-Stiftung, Basel von Ernst Rudin und José Manuel Lopez. Ausgewählt und übertragen von Enrique Beck 2 Bde., zus. 748 S., geb., Schutzumschlag, zus. in Papphülse € 49,– (D); € 50,40 (A); ISBN 978-3-89244-961-4 (2008)

Federico García Lorca Stücke Hg. im Auftrag der Heinrich Enrique Beck-Stiftung, Basel von Marco Kunz. Aus dem Spanischen von Enrique Beck in der Neufassung von Herbert Meier und Pedro Ramírez 614 S., Leinen, Schutzumschlag € 34,– (D); € 35,– (A); ISBN 978-3-89244-962-1 (2011)

Golo Mann Briefe 1932 – 1992 Hg. von von Tilmann Lahme und Kathrin Lüssi Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 87 4. Aufl., 535 S., 32 Abb., Leinen, Schutzumschlag € 34,– (D); € 35,– (A); ISBN 978-3-8353-0003-3 (2006)

Das Stammbuch Friedrich von Matthissons Faksimile, Transkription und Kommentar Hg., kommentiert und mit einem Vorwort versehen von Erich Wege, Doris und Peter Walser-Wilhelm sowie Christine Holliger in Zusammenarbeit mit »Bonstettiana, Archiv und Edition« sowie der »Anhaltischen Landesbücherei Dessau« 2 Bde., zus. 870 S., 362 farb. Abb., Kunstleder und Leinen, Schutzumschlag, Schuber € 59,– (D); € 60,70 (A); ISBN 978-3-8353-0002-6 (2007)

Julius Meier-Graefe Kunst ist nicht für Kunstgeschichte da Briefe und Dokumente Hg. und kommentiert von Catherine Krahmer unter Mitwirkung von Ingrid Grüninger Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 77 576 S., 29 Abb., geb., Schutzumschlag € 40,– (D); 41,20 € (A) ; ISBN 978-3-89244-412-1 (2001)

93

Programm


Programm

94

Editionen

Julius Meier-Graefe Tagebuch 1903 – 1917 und weitere Dokumente Hg. und kommentiert von Catherine Krahmer unter Mitwirkung von Ingrid Grüninger und Jeanne Heisbourg 525 S., geb., Schutzumschlag € 40,– (D); € 41,20 (A); ISBN 978-3-8353-0426-0 (2009)

Ernst Meister Gedichte Textkritische und kommentierte Ausgabe Hg. von Axel Gellhaus, Stephanie Jordans und Andreas Lohr 5 Bde., zus. 2436 S., 2 Abb., geb., Schutzumschlag, Schuber € 198,– (D); € 203, 60 (A); ISBN 978-3-8353-0792-6 (2011)

Louis-Sébastien Mercier Bücher, Literaten und Leser am Vorabend der Revolution Auszüge aus dem »Tableau de Paris« Ausgewählt und übersetzt von Wulf D. v. Lucius 237 S., 11 Abb., geb., Schutzumschlag € 22,90 (D); € 23,60 (A); ISBN 978-3-8353-0918-0 (2012)

Johann Heinrich Merck Briefwechsel Hg. von Ulrike Leuschner in Verbindung mit Julia Bohnengel, Yvonne Hoffmann und Amélie Krebs 5 Bde., zus. 3306 S., 94, z.T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag, Schuber € 148,– (D); € 152,20 (A); ISBN 978-3-8353-0105-4 (2007)

Johann Heinrich Merck Gesammelte Schriften Hg. von Ulrike Leuschner unter Mitarbeit von Amélie Krebs Gesammelte Schriften. Kritische, kommentierte Ausgabe (Hg. von Ulrike Leuschner) Bd. 1: 1760 – 1775 680 S., 11 Abb., Leinen, Schutzumschlag € 34,90 (D); € 35,90 (A) ISBN 978-3-8353-0923-4 (2012) Bd. 3: 1776 – 1777 463 S., 11 Abb., Leinen, Schutzumschlag € 34,90 (D); € 35,90 (A) ISBN 978-3-8353-1013-1 (2012) Bd. 4: 1778 642 S., 19 Abb., Leinen, Schutzumschlag € 34,90 (D); € 35,90 (A) ISBN 978-3-8353-1105-3 (2013)


Editionen

Salomon Hermann Mosenthal Erzählungen aus dem jüdischen Familienleben Hg. mit einem Nachwort von Ruth Klüger 224 S., 9 Abb., geb., Schutzumschlag € 22,– (D); € 22,70; ISBN 978-3-89244-201-1 (2001)

Johannes von Müller / Johann Georg Müller Briefwechsel und Familienbriefe Hg. von André Weibel Bd. 1–3: 1766 – 1789 3 Bde., zus. 1541 S., 65 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber € 99,– (D); € 101,80 (A); ISBN 978-3-8353-0453-6 (2009) Bd. 4 – 6: 1766 – 1789. Kommentar 3 Bde., zus. 1785 S., 33 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber € 99,– (D); € 101,80 (A); ISBN 978-3-8353-0487-1 (2011)

Johann Christoph Pickert Die Lebensgeschichte des Johann Christoph Pickert Hg. von Gotthardt Frühsorge und Christoph Schreckenberg 3. Aufl., 172 S., 2 Abb., geb., Schutzumschlag € 19,– (D); € 19,60 (A); ISBN 978-3-8353-0037-8 (2006)

Gottlieb Wilhelm Rabener Briefwechsel und Gespräche Hg. von E. Theodor Voss unter Mitarbeit von Jan Müller 2 Bde., zus. 999 S., 74 Abb., 8 S. Faksimile, geb., Leinen, Schutzumschlag, Schmuckschuber € 69,– (D); € 71,– (A); ISBN 978-3-8353-0991-3 (2012)

Andreas Riem und Friedrich Justin Bertuch Berliner Kunstakademie und Weimarer Freye Zeichenschule Andreas Riems Briefe an Friedrich Justin Bertuch 1788/89 Hg. von Anneliese Klingenberg und Alexander Rosenbaum 160 S., 10 Abb., geb., Schutzumschlag € 19,90 (D); € 20,50 (A); ISBN 978-3-8353-1191-6 (2012)

Rainer Maria Rilke Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge Das Manuskript des »Berner Taschenbuchs«. Faksimile und Textgenetische Edition Hg. von Thomas Richter und Franziska Kolp. Mit einem Nachwort von Irmgard M. Wirtz 2 Bde., zus. 492 S., geb., im Schuber, 216 S. farb. Faksimiles € 39,90 (D); € 41,10 (A); ISBN 978-3-8353-1125-1 (2012)

95

Programm


Programm

96

Editionen

Rainer Maria Rilke / Claire Goll »Ich sehne mich sehr nach Deinen blauen Briefen« Briefwechsel Hg. von Barbara Glauert-Hesse 2. Aufl., 216 S., 9 Abb., geb., Schutzumschlag € 19,– (D); € 19,60 (A); ISBN 978-3-89244-404-6 (2000)

Rainer Maria Rilke – Norbert von Hellingrath Briefe und Dokumente Hg. von Klaus E. Bohnenkamp Castrum Peregrini. Neue Folge (Hg. von Wolfgang Braungart, Ute Oelmann und Ernst Osterkamp), Bd. 1 244 S., 11 Abb., geb., Schutzumschlag € 29,90 (D); € 30,80 (A); ISBN 978-3-8353-0363-8 (2008)

Rainer Maria Rilke – Eva Cassirer Briefwechsel Hg. und kommentiert von Sigrid Bauschinger 400 S., 22 Abb., geb., Schutzumschlag € 32,– (D); € 32,90 (A); ISBN 978-3-8353-0228-0 (2009)

Rainer Maria Rilke / Sidonie Nádherny von Borutin Briefwechsel 1906 – 1926 Hg. von Joachim W. Storck unter Mitwirkung von Waltraud und Friedrich Pfäfflin Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäfflin), Bd. 7 656 S., 85 Abb., Leinen, Schutzumschlag € 39,– (D); € 40,10 (A); ISBN 978-3-89244-983-6 (2007)

Joseph Roth Heimweh nach Prag Feuilletons – Glossen – Reportagen für das »Prager Tagblatt« Hg. und kommentiert von Helmuth Nürnberger 640 S., Leinen, Schutzumschlag € 39,90 (D); € 41,10 (A); ISBN 978-3-8353-1168-8 (2012)

Joseph Roth »Ich zeichne das Gesicht der Zeit« Essays – Reportagen – Feuilletons Hg. und kommentiert von Helmuth Nürnberger 2. Aufl., 544 S., Leinen, Schutzumschlag € 39,90 (D); € 41,10 (A); ISBN 978-3-8353-0585-4 (2010)

Joseph Roth und Stefan Zweig »Jede Freundschaft mit mir ist verderblich« Joseph Roth und Stefan Zweig. Briefwechsel 1927 – 1938 Hg. von Madeleine Rietra und Rainer-Joachim Siegel. Mit einem Nachwort von Heinz Lunzer 2. Aufl., 624 S., 6 Abb., geb., Schutzumschlag € 39,90 (D); € 41,10 (A); ISBN 978-3-8353-0842-8 (2011)


Editionen

Friedrich Rückert Die Weisheit des Brahmanen Ein Lehrgedicht in Bruchstücken Hg. und bearbeitet von Rudolf Kreutner und Hans Wollschläger (vergriffen, NA in Vorbereitung)

Friedrich Rückert Gedichte von Rom und andere Texte der Jahre 1817 – 1818 Hg. von Rudolf Kreutner und Hans Wollschläger und bearbeitet von Claudia Wiener Friedrich Rückerts Werke. Historisch-kritische Ausgabe / »Schweinfurter Edition« (Hg. von Hans Wollschläger und Rudolf Kreutner) 752 S., 10 Abb., geb., Leinen, Lesebändchen, Schutzumschlag, Schuber € 74,– (D); € 76,10 (D); ISBN 978-3-89244-365-0 (2000)

Friedrich Rückert Kindertodtenlieder und andere Texte des Jahres 1834 Friedrich Rückerts Werke. Historisch-kritische Ausgabe / »Schweinfurter Edition« (Hg. von Hans Wollschläger und Rudolf Kreutner) 624 S., geb., Leinen, Lesebändchen, Schutzumschlag, Schuber € 64,– (D); € 65,80 (A); ISBN 978-3-8353-0070-5 (2007)

Friedrich Rückert Liedertagebuch Hg. und bearbeitet von Rudolf Kreutner und Hans Wollschläger Friedrich Rückerts Werke. Historisch-kritische Ausgabe / »Schweinfurter Edition« (Hg. von Hans Wollschläger und Rudolf Kreutner) I/II 1846 – 1847. Erster Band 448 S., geb., Leinen, Lesebändchen, Schutzumschlag, Schuber € 59,– (D); € 60,70 (A); ISBN 978-3-89244-451-0 (2001) III/IV 1848 – 1849 560 S., geb., Leinen, Lesebändchen, Schutzumschlag, Schuber € 62,– (D); € 63,80 (A); ISBN 978-3-89244-606-4 (2002) V/VI 1850 – 1851. Erster Band 424 S., geb., Leinen, Lesebändchen, Schutzumschlag, Schuber € 56,– (D); € 57,60 A); ISBN 978-3-89244-676-7 (2003) VII/VIII 1852 – 1854. Erster Band 414 S., geb., Leinen, Lesebändchen, Schutzumschlag, Schuber € 59,– (D); € 60,70 (A); ISBN 978-3-89244-935-7 (2007)

Friedrich Rückert Hamasa oder die ältesten arabischen Volkslieder, gesammelt von Abu Temmam, übersetzt und erläutert von Friedrich Rückert Werke der Jahre 1846 – 1847. Zweiter und Dritter Band Friedrich Rückerts Werke. Historisch-kritische Ausgabe / »Schweinfurter Edition« (Hg. von Hans Wollschläger und Rudolf Kreutner) 2 Bde., zus. 1184 S., geb., Leinen, Lesebändchen, Schutzumschlag, Schuber € 99,– (D); € 101,80 (A); ISBN 978-3-89244-789-4 (2004)

97

Programm


Programm

98

Editionen

Friedrich Rückert Zeitgedichte und andere Texte der Jahre 1813 – 1816 Erster und zweiter Band Bearbeitet und herausgegeben von Claudia Wiener und Rudolf Kreutner Friedrich Rückerts Werke. Historisch-kritische Ausgabe / »Schweinfurter Edition« (Hg. von Rudolf Kreutner, Claudia Wiener und Hartmut Bobzin) 2 Bde., zus. 1034 S., Leinen, Lesebändchen, im Schuber € 99,– (D); € 101,80 (A); ISBN 978-3-8353-0303-4 (2009)

Signe von Scanzoni Als ich noch lebte Ein Bericht über Erika Mann Hg. und mit einem Nachwort von Irmela von der Lühe 248 S., 15 Abb., geb., Schutzumschlag € 22,– (D); € 22,70 (A); ISBN 978-3-8353-0765-0 (2010)

Clotilde Schlayer Minusio Chronik aus den letzten Lebensjahren Stefan Georges Hg. und mit Erläuterungen versehen von Maik Bozza und Ute Oelmann Castrum Peregrini. Neue Folge (Hg. von Wolfgang Braungart, Ute Oelmann und Ernst Osterkamp), Bd. 4 348 S., 27 Abb., geb., Schutzumschlag € 39,90 (D); € 41,10 (A); ISBN 978-3-8353-0759-9 (2010)

Fischl Schneersohn Grenadierstraße Roman Hg. von Anne-Christin Saß. Mit einem Nachwort von Mikhail Krutikov. Aus dem Jiddischen von Alina Bothe Charlottengrad und Scheunenviertel (Hg. von Gertrud Pickhan und Verena Dohrn), Bd. 4 278 S., geb., Schutzumschlag € 19,90 (D); € 20,50 (A); ISBN 978-3-8353-1082-7 (2012)

Arthur Schnitzler Träume Das Traumtagebuch 1875 – 1931 Hg. von Peter Michael Braunwarth und Leo A. Lensing Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäfflin), Bd. 20 493 S., 4 Abb., geb., Schutzumschlag € 34,90 (D); € 35,90 (A); ISBN 978-3-8353-1029-2 (2012)


Editionen

Franz Schoenberner – Hermann Kesten Briefwechsel im Exil 1933 – 1945 Hg. von Frank Berninger. Mit einem Vorwort von Gerhard Schoenberner Mainzer Reihe. Neue Folge (Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), Bd. 6 472 S., 18 Abb., Leinen, Schutzumschlag € 32,– (D); € 32,90 (A); ISBN 978-3-8353-0252-5 (2008)

Franz Baermann Steiner Am stürzenden Pfad Gesammelte Gedichte Aus dem Nachlaß herausgegeben von Jeremy Adler Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 76 496 S., 7 Abb., geb., Schutzumschlag € 35,– (D); € 36,– (A); ISBN 978-3-89244-411-4 (2000)

Franz Baermann Steiner Feststellungen und Versuche Aufzeichnungen 1943 – 1952 Hg. von Ulrich van Loyen und Erhard Schüttpelz Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 90 538 S., 2 Abb., Leinen, Schutzumschlag € 36,– (D); € 37,– (A); ISBN 978-3-8353-0548-9 (2009)

Franz Baermann Steiner Zivilisation und Gefahr Wissenschaftliche Schriften Hg. von Jeremy Adler und Richard Fardon. Aus dem Englischen von Brigitte Luchesi 766 S., 28 Abb., Leinen, Schutzumschlag € 68,– (D); € 69,90 (A); ISBN 978-3-89244-615-6 (2008)

Thea Sternheim Tagebücher 1903 – 1971 Mit Gesamttext auf CD-ROM Hg. und ausgewählt von Thomas Ehrsam und Regula Wyss i. A. der Heinrich Enrique Beck-Stiftung 2. Aufl., 5 Bde., zus. 3699 S., 80 Abb., geb., Schutzumschlag, im Schuber € 128,– (D); € 131,60 (A); ISBN 978-3-8353-0748-3 (2011)

Rahel Levin Varnhagen Rahel Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde Hg. von Barbara Hahn. Mit einem Essay von Brigitte Kronauer. Eine gemeinsame Veröffentlichung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung 2. Aufl., 6 Bde., zus. 3310 S., 46, z.T. farb. Abb., Leinen, Lesebändchen, Schmuckhülse € 69,– (D); € 71,– (A); ISBN 978-3-8353-0528-1 (2011)

99

Programm


Programm

100 Editionen

Endzeit Europa Ein kollektives Tagebuch deutschsprachiger Schriftsteller, Künstler und Gelehrter im Ersten Weltkrieg Hg. von Peter Walther. Mit zeitgenössischen Farbfotografien von Hans Hildebrand und Jules Gervais-Courtellemont 3. Aufl., 432 S., 54 farb. Abb., frz. brosch. € 29,90 (D); € 30,80 (A); ISBN 978-3-8353-0347-8 (2008)

Armin T. Wegner Die Austreibung des armenischen Volkes in die Wüste Ein Lichtbildvortrag Hg. von Andreas Meier. Mit einem Nachwort von Wolfgang Gust 215 S., 103 Abb., geb., Schutzumschlag € 24,– (D); € 24,70 (A); ISBN 978-3-89244-800-6 (2011)

Armin T. Wegner Der Knabe Hüssein und andere Erzählungen Hg. von Volker Weidermann Armin T. Wegner: Ausgewählte Werke in Einzelbänden (Hg. von Ulrich Klan i.A. der Armin T. Wegner Gesellschaft), Bd. 1 311 S., geb., Schutzumschlag € 29,90 (D); € 30,80 (A); ISBN 978-3-8353-1104-6 (2012)

Peter Weiss Das Kopenhagener Journal Kritische Ausgabe Hg. von Rainer Gerlach und Jürgen Schutte 2. Aufl., 206 S., 11 Abb., geb., Schutzumschlag € 24,– (D); € 24,70 (A); ISBN 978-3-8353-0071-2 (2006)

Karl Wolfskehl »Du bist allein, entrückt, gemieden …« Briefwechsel aus Neuseeland 1938 – 1948 Hg. von Cornelia Blasberg. Mit einem Vorwort von Paul Hoffmann Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 61 2 Bde., zus. 1335 S., 41 Abb., Leinen, Schutzumschlag € 39,– (D); € 40,10 (A); ISBN 978-3-89244-100-7 (1988)

Karl Wolfskehl Späte Dichtungen Hg. von Friedrich Voit Castrum Peregrini. Neue Folge (Hg. von Wolfgang Braungart, Ute Oelmann und Ernst Osterkamp), Bd. 2 180 S., geb., Schutzumschlag € 19,– (D); € 19,60 (A); ISBN 978-3-8353-0454-3 (2009)


Editionen 101

Hans Wollschläger Der Andere Stoff Fragmente zu Gustav Mahler Hg. von Monika Wollschläger und Gabriele Wolff Schriften in Einzelausgaben 356 S., Leinen, Schutzumschlag € 32,– (D); € 32,90 (A); ISBN 978-3-8353-0588-5 (2010)

Hans Wollschläger Die Insel und einige andere Metaphern für Arno Schmidt Schriften in Einzelausgaben 367 S., Leinen mit Schutzumschlag € 34,– (D); € 35,– (A); ISBN 978-3-89244-299-8 (2008)

Hans Wollschläger Die bewaffneten Wallfahrten gen Jerusalem Geschichte der Kreuzzüge Schriften in Einzelausgaben 2. überarb. Auflage, 299 S., Leinen, Schutzumschlag € 24,– (D); € 24,70 (A); ISBN 978-3-89244-659-0 (2003)

Hans Wollschläger Herzgewächse oder Der Fall Adams Fragmentarische Biographik in unzufälligen Makulaturblättern Hg. von Monika Wollschläger Hans Wollschläger – Schriften in Einzelausgaben 544 S., Leinen, Schutzumschlag € 38,– (D); € 39,10 (A); ISBN 978-3-8353-0958-6 (2011)

Hans Wollschläger Karl May Grundriß eines gebrochenen Lebens Schriften in Einzelausgaben 2. Aufl., 304 S., 37 Abb., Leinen, Schutzumschlag € 32,– (D); € 32,90 (A); ISBN 978-3-89244-740-5 (2004)

Hans Wollschläger Von Sternen und Schnuppen I Bei Gelegenheit einiger Bücher Schriften in Einzelausgaben 311 S., Leinen, Schutzumschlag € 28,– (D); € 28,80 (A); ISBN 978-3-89244-937-9 (2006)

Hans Wollschläger Von Sternen und Schnuppen II Bei Gelegenheit einiger Bücher Schriften in Einzelausgaben 301 S., Leinen, Schutzumschlag € 28,– (D); € 28,80 (A); ISBN 978-3-8353-0100-9 (2006)

Programm


Programm

102 Editionen

Hans Wollschläger »Wie man wird, was man ist« Sinfonietta domestica für Kammerorchester. Autobiographische Schriften Schriften in Einzelausgaben 378 S., Leinen, Schutzumschlag € 28,– (D); € 28,80 (A); ISBN 978-3-8353-0497-0 (2009)

Hans Wollschläger »Tiere sehen dich an« Essays, Reden Schriften in Einzelausgaben 2. Aufl., 332 S., Leinen, Schutzumschlag € 28,– (D); € 28,80 (A); ISBN 978-3-89244-516-6 (2002)

Carl Zuckmayer Geheimreport Hg. von Gunther Nickel und Johanna Schrön Zuckmayer-Schriften. I. A. der Carl-Zuckmayer-Gesellschaft hrsg. von Gunther Nickel, Erwin Rotermund und Hans Wagener 3. Aufl., 528 S., 38 Abb., Leinen, Schutzumschlag € 32,– (D); € 32,90 (A); ISBN 978-3-89244-599-9 (2002)

Carl Zuckmayer Deutschlandbericht für das Kriegsministerium der Vereinigten Staaten von Amerika Hg. von Gunther Nickel, Johanna Schrön und Hans Wagener Zuckmayer-Schriften. I. A. der Carl-Zuckmayer-Gesellschaft hrsg. von Gunther Nickel, Erwin Rotermund und Hans Wagener 4. Aufl., 312 S., 12 Abb., Leinen, Schutzumschlag € 28,– (D); € 28,80 (A); ISBN 978-3-89244-771-9 (2004)

Carl Zuckmayer – Annemarie Seidel Briefwechsel Hg. von Gunther Nickel Zuckmayer-Schriften. I. A. der Carl-Zuckmayer-Gesellschaft hrsg. von Gunther Nickel, Erwin Rotermund und Hans Wagener 328 S., 13 Abb., Leinen, Schutzumschlag € 29,– (D); € 29,90 (A); ISBN 978-3-89244-646-0 (2003)

Carl Zuckmayer – Gottfried Bermann Fischer Briefwechsel. Mit den Briefen von Alice Herdan-Zuckmayer und Brigitte Bermann Fischer Hg. von Irene Nawrocka Zuckmayer-Schriften. I. A. der Carl-Zuckmayer-Gesellschaft hrsg. von Gunther Nickel, Erwin Rotermund und Hans Wagener 2 Bde., zus. 1368 S., 41, teilw. farb., Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber € 118,– (D); € 121,30 (A); ISBN 978-3-89244-627-9 (2004)


Editionen 103

Carl Zuckmayer – Albrecht Joseph Briefwechsel 1922 – 1972 Hg. von Gunther Nickel Zuckmayer-Schriften. I. A. der Carl-Zuckmayer-Gesellschaft hrsg. von Gunther Nickel und Erwin Rotermund 728 S., 23 Abb., Leinen, Schutzumschlag € 39,– (D); € 40,10 (A); ISBN 978-3-8353-0104-7 (2007)

Programm


Programm

104 Literaturwissenschaft

»Krieg ist mein Lied« Der Siebenjährige Krieg in den zeitgenössischen Medien Hg. von Wolfgang Adam und Holger Dainat in Zusammenarbeit mit Ute Pott Schriften des Gleimhauses Halberstadt, Bd. 5 416 S., 27 Abb., brosch. € 38,– (D); € 39,10 (A); ISBN 978-3-8353-0197-9 (2007)

Peter-André Alt Von der Schönheit zerbrechender Ordnungen Körper, Politik und Geschlecht in der Literatur des 17. Jahrhunderts 126 S., brosch. € 16,– (D); € 16,50 (A); ISBN 978-3-8353-0194-8 (2007)

Heinz Ludwig Arnold Wilflinger Erinnerungen Mit Briefen von Ernst Jünger 144 S., geb., Schutzumschlag € 19,90 (D); € 20,50 (A); ISBN 978-3-8353-1070-4 (2012)

Verstehensanfänge Das literarische Werk Wilhelm Genazinos Hg. von Andrea Bartl und Friedhelm Marx Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur (Hg. von Friedhelm Marx), Bd. 7 260 S., 4 Abb., brosch. € 24,90 (D); € 25,60 (A); ISBN 978-3-8353-0845-9 (2011)

Sigrid Bauschinger Else Lasker-Schüler Biographie 2. Aufl., 496 S., 62 Abb., geb., Schutzumschlag € 19,90 (D); € 20,50 (A); ISBN 978-3-89244-440-4 (2004)

Freud und die Antike Hg. von Claudia Benthien, Hartmut Böhme und Inge Stephan 474 S., 70 Abb., geb., Schutzumschlag € 34,90 (D); € 35,90 (A); ISBN 978-3-8353-0786-5 (2011)

»Es ist ein Laboratorium, ein Laboratorium für Worte« Experiment und Literatur III 1890 – 2010 Hg. von Michael Bies und Michael Gamper Experiment und Literatur, Bd. III 472 S., 7 Abb., geb., Schutzumschlag € 34,90 (D); € 35,90 (A); ISBN 978-3-8353-0582-3 (2011)

Doppelleben Literarische Szenen aus Nachkriegsdeutschland Hg. von Helmut Böttiger, Bernd Busch, Thomas Combrink unter Mitarbeit von Lutz Dittrich 2. Aufl., 2 Bde., zus. 880 S., 528 überw. farb. Abb., brosch., mit Schmuckhülse € 29,– (D); € 29,90 (A); ISBN 978-3-8353-0433-8 (2009)


Literaturwissenschaft 105

Alfred Bodenheimer Ungebrochen gebrochen Über jüdische Narrative und Traditionsbildung 128 S., brosch. € 16,90 (D); € 17,40 (A); ISBN 978-3-8353-1019-3 (2012)

Konjektur und Krux Zur Methodenpolitik der Philologie Hg. von Anne Bohnenkamp-Renken, Kai Bremer, Uwe Wirth, Irmgard M. Wirtz 420 S., 26 Abb., brosch. € 44,90 (D); € 46,20 (A); ISBN 978-3-8353-0604-2 (2010)

Jean Bollack Dichtung wider Dichtung Paul Celan und die Literatur Hg. von Werner Wögerbauer. Aus dem Französischen von Werner Wögerbauer unter Mitwirkung von Barbara Heber-Schärer, Christoph König und Tim Trzaskalik 535 S., brosch. € 49,– (D); € 50,40 (A); ISBN 978-3-8353-0080-4 (2006)

Jean Bollack Sinn wider Sinn Wie liest man? Gespräche mit Patrick Llored Aus dem Französischen von Renate Schlesier 200 S., brosch. € 28,– (D); € 28,80 (A); ISBN 978-3-89244-633-0 (2003)

Jean Bollack Ein Mensch zwischen zwei Welten Der Philologe Jacob Bernays Mit einem Vorwort von Renate Schlesier. Aus dem Französischen von Tim Trzaskalik 155 S., brosch. € 24,– (D); € 24,70 (A); ISBN 978-3-8353-0489-5 (2009)

Stephan Braese Eine europäische Sprache Deutsche Sprachkultur von Juden 1760 – 1930 352 S., geb., Schutzumschlag € 29,90 (D); € 30,80 (A); ISBN 978-3-8353-0629-5 (2010)

Wolfgang Braungart und Joachim Jacob Stellen, schöne Stellen Oder: Wo das Verstehen beginnt Kleine Schriften zur literarischen Ästhetik und Hermeneutik (Hg. von Wolfgang Braungart und Joachim Jacob), Bd. 1 144 S., 10 Abb., brosch. € 14,90 (D); € 15,40 (A); ISBN 978-3-8353-1079-7 (2012)

Programm


Programm

106 Literaturwissenschaft

Jürgen Brokoff Geschichte der reinen Poesie Von der Weimarer Klassik bis zur historischen Avantgarde 2. Aufl., 608 S., geb., Schutzumschlag € 39,90 (D); € 41,10 (A); ISBN 978-3-8353-0616-5 (2010)

Thomas Combrink Sammler und Erfinder Zu Leben und Werk Helmut Heißenbüttels Mit einem Nachwort von Alexander Kluge 248 S., geb., Schutzumschlag € 29,90 (D); € 30,80 (A); ISBN 978-3-8353-0975-3 (2011)

Denk- und Schreibweisen einer Intellektuellen im 20. Jahrhundert Über Ricarda Huch Hg. von Gesa Dane und Barbara Hahn 224 S., geb., Schutzumschlag € 34,90 (D); € 35,90 (A); ISBN 978-3-8353-1140-4 (2012)

Mark-Georg Dehrmann Das »Orakel der Deisten« Shaftesbury und die deutsche Aufklärung 499 S., brosch. € 52,– (D); € 53,50 (A); ISBN 978-3-8353-0233-4 (2008)

Friedrich Christian Delius Der Held und sein Wetter Ein Kunstmittel und sein ideologischer Gebrauch im Roman des bürgerlichen Realismus Mit einem Vorwort von Wolf Haas 221 S., geb., Schutzumschlag € 24,90 (D); € 25,60 (A); ISBN 978-3-8353-1028-5 (2011)

Heinrich Detering Das offene Geheimnis Zur literarischen Produktivität eines Tabus von Winckelmann bis zu Thomas Mann 432 S., brosch. € 26,– (D); € 26,80 (A); ISBN 978-3-89244-617-0 (2002)

Heinrich Detering Der Antichrist und der Gekreuzigte Friedrich Nietzsches letzte Texte 3. Aufl., 232 S., 14 Abb., geb., Schutzumschlag € 19,90 (D); € 20,50 (A); ISBN 978-3-8353-0635-6 (2010)


Literaturwissenschaft 107

Ricarda Dick Peter Altenbergs Bildwelt Zwei Ansichtskartenalben aus seiner Sammlung 152 S., 57, z.T. farb., Abb., brosch. € 29,90 (D); € 30,80 (A); ISBN 978-3-8353-0431-4 (2009)

Lernort Literaturmuseum Beiträge zur kulturellen Bildung Hg. von Burckhard Dücker und Thomas Schmidt 184 S., 11 Abb., brosch. € 21,90 (D); € 22,60 (A); ISBN 978-3-8353-0848-0 (2011)

Europa in der Schweiz Grenzüberschreitender Kulturaustausch im 18. Jahrhundert Hg. von Heidi Eisenhut, Anett Lütteken und Carsten Zelle 336 S., 47, z.T. farb., Abb., brosch. € 29,– (D); € 29,90 (A); ISBN 978-3-8353-0922-7 (2013)

Gerd Eversberg Das Marionettenspiel vom Doktor Faust Georg Geißelbrecht und seine Faust-Version um 1800 144 S., geb., Schutzumschlag € 16,90 (D); € 17,40 (A); ISBN 978-3-8353-1215-9 (2012)

Repräsentationen des Krieges Emotionalisierungsstrategien in der Literatur und in den audio­ visuellen Medien vom 18. bis zum 21. Jahrhundert Hg. von Søren R. Fauth, Kasper Green Krejberg und Jan Süselbeck 375 S., 20 Abb., brosch. € 29,90 (D); € 30,80 (A); ISBN 978-3-8353-1061-2 (2012)

In Nietzsches Bann Briefe und Dokumente von Richard M. Meyer, Estella Meyer und Elisabeth Förster-Nietzsche Hg. von Nils Fiebig 311 S., 25 Abb., geb., Schutzumschlag € 24,90 (D); € 25,60 (A); ISBN 978-3-8353-1045-2 (2012)

Michael Gamper Elektropoetologie Fiktionen der Elektrizität 1740 – 1870 331 S., geb., Schutzumschlag € 29,90 (D); € 30,80 (A); ISBN 978-3-8353-0553-3 (2009)

»Es ist nun einmal zum Versuch gekommen« Experiment und Literatur I 1580 – 1790 Hg. von Michael Gamper, Martina Wernli und Jörg Zimmer Experiment und Literatur, Bd. I 504 S., 12 Abb., geb., Schutzumschlag € 39,90 (D); € 41,10 (A); ISBN 978-3-8353-0458-1 (2009)

Programm


Programm

108 Literaturwissenschaft

»Wir sind Experimente: wollen wir es auch sein!« Experiment und Literatur II 1790 – 1890 Hg. von Michael Gamper, Martina Wernli und Jörg Zimmer Experiment und Literatur, Bd. II 448 S., 16 Abb., geb., Schutzumschlag € 34,90 (D); € 35,90 (A); ISBN 978-3-8353-0563-2 (2010)

Experiment und Literatur Themen, Methoden, Theorien Hg. von Michael Gamper 578 S., 3 Abb., geb., Schutzumschlag € 39,– (D); € 40,10 (A); ISBN 978-3-8353-0746-9 (2010)

Markus Gasser Das Königreich im Meer Daniel Kehlmanns Geheimnis 159 S., geb., Schutzumschlag € 19,90 (D); € 20,50 (A); ISBN 978-3-8353-0617-2 (2010)

Transatlantische Verwerfungen – Transatlantische Verdichtungen Kulturtransfer in Literatur und Wissenschaft, 1945 –1989 Hg. von Georg Gerber, Robert Leucht und Karl Wagner 416 S., 3 Abb., geb., Schutzumschlag € 34,90 (D); € 35,90 (A); ISBN 978-3-8353-1065-0 (2012)

Grenzgänge zwischen Dichtung, Philosophie und Kulturkritik Über Margarete Susman Hg. von Anke Gilleir und Barbara Hahn 268 S., geb., Schutzumschlag € 29,90 (D); € 30,80 (A); ISBN 978-3-8353-1091-9 (2012)

Schreiben und Streichen Zu einem Moment produktiver Negativität Hg. von Lucas Marco Gisi, Hubert Thüring und Irmgard Wirtz Beide Seiten. Autoren und Wissenschaftler im Gespräch (Hg. vom Schweizerischen Literaturarchiv), Bd. 2 360 S., 44, z.T. farb., Abb., brosch. € 24,90 (D); € 25,60 (A); ISBN 978-3-8353-0850-3 (2011)

Narziss und Eros Bild oder Text? Hg. von Eckart Goebel und Elisabeth Bronfen Manhattan Manuscripts (Hg. von Eckart Goebel, Paul Fleming und John T. Hamilton), Bd. 2 302 S., 13 Abb., geb., Schutzumschlag € 34,90 (D); € 35,90 (A); ISBN 978-3-8353-0492-5 (2009)


Literaturwissenschaft 109

Marcus Hahn Gottfried Benn und das Wissen der Moderne 1905 – 1932 2 Bde., zus. 840 S., 41 Abb., geb., Schutzumschlag € 89,– (D); € 91,50 (A); ISBN 978-3-8353-0784-1 (2011)

Ins Fremde schreiben Gegenwartsliteratur auf den Spuren historischer und fantastischer Entdeckungsreisen Hg. von Christof Hamann und Alexander Honold Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur (Hg. von Friedhelm Marx), Bd. 5 335 S., 4 Abb., brosch. € 34,90 (D); € 35,90 (A); ISBN 978-3-8353-0533-5 (2009)

John T. Hamilton Musik, Wahnsinn und das Außerkraftsetzen der Sprache Aus dem Amerikanischen von Andrea Dortmann Manhattan Manuscripts (Hg. von Eckart Goebel, Paul Fleming und John T. Hamilton), Bd. 5 320 S., geb., Schutzumschlag € 29,90 (D); € 30,80 (A); ISBN 978-3-8353-0828-2 (2011)

Eberhard Haufe Schriften zur deutschen Literatur Hg. von Heinz Härtl und Gerhard R. Kaiser unter Mitwirkung von Ursula Härtl 544 S., 12 Abb., geb., Schutzumschlag € 34,90 (D); € 35,90 (A); ISBN 978-3-8353-0827-5 (2011)

Jon Helgason Schriften des Herzens Briefkultur des 18. Jahrhunderts im Briefwechsel zwischen Anna Louisa Karsch und Johann Wilhelm Ludwig Gleim Aus dem Schwedischen von Jana Mohnike 326 S., brosch. € 29,90 (D); € 30,80 (A); ISBN 978-3-8353-1020-9 (2012)

Fährmann sein Robert Schindels Poetik des Übersetzen Hg. von Iris Hermann Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur (Hg. von Friedhelm Marx), Bd. 8 182 S., brosch. € 18,– (D); € 18,50 (A); ISBN 978-3-8353-1062-9 (2012)

Ernst Meister. Eine Chronik Aus dem Nachlaß erarbeitet von Karin Herrmann und Stephanie Jordans unter Mitarbeit von Dominik Loogen 182 S., 140 Abb., Klappenbroschur € 19,90 (D); € 20,50 (A); ISBN 978-3-8353-0787-2 (2011)

Programm


Programm

110 Literaturwissenschaft

Jakob Hessing Der Traum und der Tod Heinrich Heines Poetik des Scheiterns 293 S., geb., Schutzumschlag € 29,90 (D); € 30,80 (A); ISBN 978-3-89244-958-4 (2005)

Sand in den Schuhen Kommender Gertrud Kolmars Werk im Dialog Hg. von Chryssoula Kambas und Marion Brandt in Zusammenarbeit mit Johanna Woltmann und Regina Nörtemann 280 S., 4 Abb., brosch. € 29,90 (D); € 30,80 (A); ISBN 978-3-8353-1031-5 (2012)

Hanna Klessinger Bekenntnis zur Lyrik Hans Egon Holthusen, Karl Krolow, Heinz Piontek und die Literaturpolitik der Zeitschrift »Merkur« in den Jahren 1947 bis 1956 160 S., brosch. € 24,90 (D); € 25,60 (A); ISBN 978-3-8353-0874-9 (2011)

Ruth Klüger Katastrophen Über deutsche Literatur. Erweiterte Neuauflage 256 S., geb., Schutzumschlag € 19,90 (D); € 20,50 (A); ISBN 978-3-8353-0484-0 (2009)

Ruth Klüger Gelesene Wirklichkeit Fakten und Fiktionen in der Literatur 222 S., geb., Schutzumschlag € 22,– (D); € 22,70 (A); ISBN 978-3-8353-0026-2 (2006)

Ruth Klüger Gemalte Fensterscheiben Über Lyrik 2. Aufl., 252 S., geb., Schutzumschlag € 22,– (D); € 22,70 (A); ISBN 978-3-89244-490-9 (2007)

Christoph König Hofmannsthal Ein moderner Dichter unter den Philologen Marbacher Wissenschaftsgeschichte. Eine Schriftenreihe der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach (Hg. von Christoph König und Ulrich Ott), Bd. 2 2. Aufl., 504 S., geb., Schutzumschlag € 39,– (D); € 40,10 (A); ISBN 978-3-89244-484-8 (2001)


Literaturwissenschaft 111

Das Potential europäischer Philologien Geschichte, Leistung, Funktion Hg. von Christoph König Philologien. Theorie – Praxis – Geschichte (Hg. von Christoph König und Nikolaus Wegmann) 328 S., brosch. € 34,90 (D); € 35,90 (A); ISBN 978-3-8353-0501-4 (2009)

Martin von Koppenfels Schwarzer Peter Der Fall Littell, die Leser und die Täter Kleine Schriften zur literarischen Ästhetik und Hermeneutik (Hg. von Wolfgang Braungart und Joachim Jacob), Bd. 2 108 S., brosch. € 12,90 (D); € 13,30 (A); ISBN 978-3-8353-1175-6 (2012)

Alexander Košenina Der gelehrte Narr Gelehrtensatire seit der Aufklärung 2. Aufl., 488 S., 42 Abb., geb., Schutzumschlag € 19,90 (D); € 20,50 (A); ISBN 978-3-89244-531-9 (2003)

Schriftsteller und Widerstand Facetten und Probleme der »Inneren Emigration« Hg. von Frank-Lothar Kroll und Rüdiger von Voss 424 S., 10 Abb., geb., Schutzumschlag € 34,90 (D); € 35,90 (A); ISBN 978-3-8353-1042-1 (2012)

Susanne Krones »Akzente« im Carl Hanser Verlag Geschichte, Programm und Funktionswandel einer literarischen Zeitschrift 1954 – 2003 555 S., 33, z.T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag € 49,90 (D); € 51,30 (A); ISBN 978-3-8353-0551-9 (2009)

Eberhard Lämmert Respekt vor den Poeten Studien zum Status des freien Schriftstellers Manhattan Manuscripts (Hg. von Eckart Goebel, Paul Fleming und John T. Hamilton), Bd. 1 360 S., geb., Schutzumschlag € 24,90 (D); € 25,60 (A); ISBN 978-3-8353-0526-7 (2009)

Horst Bienek – Ein Schriftsteller in den Extremen des 20. Jahrhunderts Hg. von Reinhard Laube und Verena Nolte 288 S., 13 Abb., brosch. € 19,90 (D); € 20,50 (A); ISBN 978-3-8353-0971-5 (2012)

Programm


Programm

112 Literaturwissenschaft

Gerhard Lauer Die Rückseite der Haskala Geschichte einer kleinen Aufklärung 436 S., geb., Schutzumschlag € 39,90 (D); € 41,10 (A); ISBN 978-3-8353-0345-4 (2008)

Vivian Liska Fremde Gemeinschaft Deutsch-jüdische Literatur der Moderne Manhattan Manuscripts (Hg. von Eckart Goebel, Paul Fleming und John T. Hamilton), Bd. 6 344 S., geb., Schutzumschlag € 29,90 (D); € 30,80 (A); ISBN 978-3-8353-0927-2 (2011)

Johann Jakob Bodmer und Johann Jakob Breitinger im Netzwerk der europäischen Aufklärung Hg. von Anett Lütteken und Barbara Mahlmann-Bauer Das achtzehnte Jahrhundert – Supplementa (Hg. von der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts), Bd. 16 879 S., 48 Abb., geb., Schutzumschlag € 69,– (D); € 71,– (A); ISBN 978-3-8353-0560-1 (2009)

Der Kanon im Zeitalter der Aufklärung Beiträge zur historischen Kanonforschung Hg. von Anett Lütteken, Matthias Weishaupt und Carsten Zelle 248 S., 16 Abb., brosch. € 29,– (D); € 29,90 (A); ISBN 978-3-8353-0446-8 (2009)

Wolfgang Matz Eine Kugel im Leibe Walter Benjamin und Rudolf Borchardt: Judentum und deutsche Poesie 172 S., geb., Schutzumschlag € 19,90 (D); € 20,50 (A); ISBN 978-3-8353-0946-3 (2011)

Susanne Mildner L’Amour à la Werther Liebeskonzeptionen bei Goethe, Villers, de Staël und Stendhal – Blickwechsel auf einen deutsch-französischen Mythos 360 S., brosch. € 34,90 (D); € 35,90 (A); ISBN 978-3-8353-1176-3 (2012)

Norbert Miller Paradox und Wunderschachtel Essays Mit einem Vorwort von Michael Krüger und einer Bibliographie von Timm Reimers. Hg. von Markus Bernauer, Constanze Baum, Gesa Horstmann, Cornelia Ortlieb und Petra Plättner 309 S., 7 Abb., geb., Schutzumschlag € 24,– (D); € 24,70 (A); ISBN 978-3-8353-1090-2 (2012)


Literaturwissenschaft 113

Katharina Mommsen Kein Rettungsmittel als die Liebe Schillers und Goethes Bündnis im Spiegel ihrer Dichtungen Mit einem Nachwort von Ute Maack 2. Aufl., 380 S., 48 Abb., geb., Schutzumschlag € 28,– (D); € 28,80 (A); ISBN 978-3-8353-0761-2 (2010)

Katharina Mommsen »Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen« Goethe und die Weltkulturen Schriften der Goethe-Gesellschaft (Hg. von Jochen Golz), Bd. 75 478 S., 32 Abb., geb., Schutzumschlag € 28,– (D); € 28,80 (A); ISBN 978-3-8353-1000-1 (2012)

Bernt Ture von zur Mühlen Hoffmann von Fallersleben Biographie 2. Aufl., 405 S., 15 Abb., geb., Schutzumschlag € 24,90 (D); € 25,60 (A); ISBN 978-3-8353-0790-2 (2010)

Strukturalismus in Deutschland Literatur- und Sprachwissenschaft 1910 – 1975 Hg. von Hans-Harald Müller, Marcel Lepper und Andreas Gardt marbacher schriften. neue folge (Hg. von Ulrich Raulff, Ulrich von Bülow und Marcel Lepper), Bd. 5 416 S., brosch. € 24,90 (D); € 25,60 (A); ISBN 978-3-8353-0505-2 (2010)

Yvonne Nilges Schiller und das Recht 400 S., 3 Abb., geb., Schutzumschlag € 44,90 (D); € 46,20 (A); ISBN 978-3-8353-1129-9 (2012)

Frauen um Stefan George Hg. von Ute Oelmann und Ulrich Raulff Castrum Peregrini. Neue Folge (Hg. von Wolfgang Braungart, Ute Oelmann und Ernst Osterkamp), Bd. 3 296 S., 11 Abb., brosch. € 32,– (D); € 32,90 (A); ISBN 978-3-8353-0513-7 (2010)

Ernst Osterkamp »Der Kraft spielende Übung« Studien zur Formgeschichte der Künste seit der Aufklärung Hg. von Jens Bisky, Martin Dönike, Bernd Klöckener, Steffen Martus und Andrea Polaschegg 312 S., 8 Abb., geb., Schutzumschlag € 29,90 (D); € 30,80 (A); ISBN 978-3-8353-0795-7 (2010)

Programm


Programm

114 Literaturwissenschaft

»...all diese fingierten, notierten, in meinem Kopf ungefähr wieder zusammengesetzten Ichs« Autobiographie und Autofiktion Hg. von Elio Pellin und Ulrich Weber Sommerakademie Centre Dürrenmatt Neuchâtel (Hg. vom Schweizerischen Literaturarchiv), Bd. 3 208 S., 28, z.T. farb., Abb., Klappenbroschur € 18,90 (D); € 19,50 (A); ISBN 978-3-8353-1006-3 (2012)

Nicolas Pethes Zöglinge der Natur Der literarische Menschenversuch des 18. Jahrhunderts 412 S., brosch. € 38,– (D); € 39,10 (A); ISBN 978-3-8353-0154-2 (2007)

Barbara Piatti Die Geographie der Literatur Schauplätze, Handlungsräume, Raumphantasien 2. Aufl., 424 S., 61 Abb., 17 beigelegte vierfarbige Faltkarten, geb., Schutzumschlag € 34,90 (D); € 35,90 (A); ISBN 978-3-8353-0329-4 (2008)

Paul Raabe Bibliosibirsk oder Mitten in Deutschland Jahre in Wolfenbüttel 406 S., 21 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1282-1 (2007)

Paul Raabe In Franckes Fußstapfen Aufbaujahre in Halle an der Saale 309 S., 7 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1283-8 (2002)

Paul Raabe Mein expressionistisches Jahrzehnt Anfänge in Marbach am Neckar 367 S., 9 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1284-5 (2004)

Paul Raabe Zu Goethes Briefen Corviniana 2 47 S., 9, z.T. farb., Abb., engl. brosch. 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1281-4 (2013)

Nadja Reinhard Moral und Ironie bei Gottlieb Wilhelm Rabener Paratext und Palimpsest in den »Satyrischen Schriften« 349 S., 3 Abb., geb., Schutzumschlag € 29,90 (D); € 30,80 (A); ISBN 978-3-8353-1169-5 (2013)


Literaturwissenschaft 115

Andrea Reiter Die Exterritorialität des Denkens Hans Sahl im Exil Mit einem Geleitwort von Edzard Reuter 398 S., 39 Abb., geb., Schutzumschlag € 38,– (D); € 39,10 (A); ISBN 978-3-8353-0223-5 (2008)

Joachim Ritter Vorlesungen zur Philosophischen Ästhetik Hg. von Ulrich von Bülow und Mark Schweda marbacher schriften. neue folge (Hg. von Ulrich Raulff, Ulrich von Bülow und Marcel Lepper), Bd. 6 203 S., brosch. € 21,90 (D); € 22,60 (A); ISBN 978-3-8353-0744-5 (2010)

Jan Röhnert Springende Gedanken und flackernde Bilder Lyrik im Zeitalter der Kinematographie. Blaise Cendrars – John Ashbery – Rolf Dieter Brinkmann 424 S., brosch. € 32,– (D); € 32,90 (A); ISBN 978-3-8353-0215-0 (2007)

Carsten Rohde Spiegeln und Schweben Goethes autobiographisches Schreiben 446 S., 11 Abb., brosch. € 48,– (D); € 49,40 (A); ISBN 978-3-8353-0016-3 (2006)

Avital Ronell Schriften zur Literatur Essays von Goethe bis Kafka Aus dem Amerikanischen übersetzt von Marc Blankenburg Manhattan Manuscripts (Hg. von Eckart Goebel, Paul Fleming und John T. Hamilton), Bd. 7 248 S., geb., Schutzumschlag € 26,90 (D); € 27,70 (A); ISBN 978-3-8353-1034-6 (2012)

Stefana Sabin »Es ist ein Unmensch keines Mitleids fähig« Shakespeares Shylock und der Antisemitismusvorwurf Göttinger Sudelblätter (Hg. von Heinz Ludwig Arnold) 54 S., engl. brosch. € 9,90 (D); € 10,20 (A); ISBN 978-3-8353-1032-2 (2012)

Programm


Programm

116 Literaturwissenschaft

Hans Dieter Schäfer Das gespaltene Bewußtsein Vom Dritten Reich bis zu den langen Fünfziger Jahren. Erweiterte Neuausgabe Mainzer Reihe. Neue Folge (Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), Bd. 8 500 S., 110 Abb., Leinen, Schutzumschlag € 34,– (D); € 35,– (A); ISBN 978-3-8353-0428-4 (2009)

Jost Schillemeit Kafka-Studien Hg. von Rosemarie Schillemeit 368 S., 5 Abb., geb., Schutzumschlag € 38,– (D); € 39,10 (A); ISBN 978-3-89244-774-0 (2004)

Jost Schillemeit Studien zur Goethezeit Hg. von Rosemarie Schillemeit 620 S., 2 Abb., geb., Schutzumschlag € 45,– (D); € 46,30 (A); ISBN 978-3-8353-0027-9 (2006)

Fridolin Schley Kataloge der Wahrheit Zur Inszenierung von Autorschaft bei W. G. Sebald 525 S., geb., Schutzumschlag € 54,90 (D); € 56,50 (A); ISBN 978-3-8353-0960-9 (2012)

Bastian Schlüter Explodierende Altertümlichkeit Imaginationen vom Mittelalter zwischen den Weltkriegen 463 S., geb., Schutzumschlag € 48,– (D); € 49,40 (A); ISBN 978-3-8353-0880-0 (2011)

Peter Schnyder Alea Zählen und Erzählen im Zeichen des Glücksspiels 1650 – 1850 436 S., 6 Abb., geb., Schutzumschlag € 36,– (D); € 37,– (A); ISBN 978-3-8353-0483-3 (2009)

Albrecht Schöne Dichtung als verborgene Theologie Versuch einer Exegese von Paul Celans Gedicht »Einem, der vor der Tür stand« Göttinger Sudelblätter (Hg. von Heinz Ludwig Arnold) 2., erweiterte und überarbeitete Aufl., 48 S., engl. brosch. € 14,– (D); € 14,40 (A); ISBN 978-3-89244-494-7 (2001)


Literaturwissenschaft 117

Im Haus der Briefe Autoren schreiben Ernst Jünger. 1945 – 1991 Hg. von Detlev Schöttker unter Mitarbeit von Anja S. Hübner marbacher schriften. neue folge (Hg. von Ulrich Raulff, Ulrich von Bülow und Marcel Lepper), Bd. 8 151 S., 1 Abb., brosch. € 16,90 (D); € 17,40 (A); ISBN 978-3-8353-0866-4 (2010)

Anita-Mathilde Schrumpf Sprechzeiten Rhythmus und Takt in Hölderlins Elegien 368 S., 178, z.T. farb., Abb., brosch. € 38,– (D); € 39,10 (A); ISBN 978-3-8353-0968-5 (2011)

Kai Sina Sühnewerk und Opferleben Kunstreligion bei Walter Kempowski Göttinger Studien zur Generationsforschung. Veröffentlichungen des DFG-Graduiertenkollegs »Generationengeschichte« (Hg. von Dirk Schumann), Bd. 9 282 S., 21 Abb., geb., Schutzumschlag € 29,90 (D); € 30,80 (A); ISBN 978-3-8353-1089-6 (2012)

Thomas Stachel Der Ring der Notwendigkeit Friedrich Schiller nach der Natur Manhattan Manuscripts (Hg. von Eckart Goebel, Paul Fleming und John T. Hamilton), Bd. 4 320 S., geb., Schutzumschlag € 29,90 (D); € 30,80 (A); ISBN 978-3-8353-0750-6 (2010)

Wiebke-Marie Stock Denkumsturz Hugo Ball. Eine intellektuelle Biographie 242 S., geb., Schutzumschlag € 24,90 (D); € 25,60 (A); ISBN 978-3-8353-1184-8 (2012)

Friedrich Voit Karl Wolfskehl Leben und Werk im Exil 816 S., 38 Abb., geb., Schutzumschlag € 24,90 (D); € 25,60 (A); ISBN 978-3-89244-857-0 (2005)

Seiltanz Der Autor und der Lektor Hg. und mit einem Nachwort von Thedel v. Wallmoden 208 S., geb., Schutzumschlag € 18,– (D); € 18,50 (A); ISBN 978-3-8353-0741-4 (2010)

Programm


Programm

118 Literaturwissenschaft

Luxus Die Ambivalenz des Überflüssigen in der Moderne Hg. von Christine Weder und Maximilian Bergengruen 304 S., 10 Abb., geb., Schutzumschlag € 24,90 (D); € 25,60 (A); ISBN 978-3-8353-0782-7 (2011)

Thomas Wegmann Dichtung und Warenzeichen Reklame im literarischen Feld 1850 – 2000 592 S., 8 Abb., geb., Schutzumschlag € 62,– (D); € 63,80 (A); ISBN 978-3-8353-0908-1 (2011)

Armin T. Wegner. Schriftsteller – Reisender – Menschenrechtsaktivist Eine Publikation der Armin T. Wegner Gesellschaft zu seinem 125. Geburtstag Hg. von Johanna Wernicke-Rothmayer 336 S., 10 Abb., brosch. € 24,90 (D); € 25,60 (A); ISBN 978-3-8353-0994-4 (2011)

Sylvia Weiler Jean Amérys Ethik der Erinnerung Der Körper als Medium in die Welt nach Auschwitz 448 S., geb., Schutzumschlag € 44,90 (D); € 46,20 (A); ISBN 978-3-8353-1130-5 (2012)

Ralph Winter Generation als Strategie Zwei Autorengruppen im literarischen Feld der 1920er Jahre. Ein deutsch-französischer Vergleich Göttinger Studien zur Generationsforschung. Veröffentlichungen des DFG-Graduiertenkollegs »Generationengeschichte« (Hg. von Dirk Schumann), Bd. 10 431 S., geb., Schutzumschlag € 39,90 (D); € 41,10 (A); ISBN 978-3-8353-1074-2 (2012)

Marie Wokalek Die schöne Seele als Denkfigur Zur Semantik von Gewissen und Geschmack bei Rousseau, Wieland, Schiller, Goethe 400 S., geb., Schutzumschlag € 49,90 (D); € 51,30 (A); ISBN 978-3-8353-0924-1 (2011)

Johanna Woltmann Gertrud Kolmar Leben und Werk 356 S., 16 Abb., geb., Schutzumschlag € 29,– (D); € 29,90 (A); ISBN 978-3-89244-067-3 (1995)


Geschichte 119

Hannah Ahlheim »Deutsche, kauft nicht bei Juden!« Antisemitismus und politischer Boykott in Deutschland 1924 bis 1935 452 S., geb., Schutzumschlag € 39,90 (D); € 41,10 (A); ISBN 978-3-8353-0883-1 (2011)

Luftkrieg Erinnerungen in Deutschland und Europa Hg. von Jörg Arnold, Dietmar Süß und Malte Thießen Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts (Hg. von Norbert Frei), Bd. 10 374 S., 3 Abb., geb., Schutzumschlag € 34,90 (D); € 35,90 (A); ISBN 978-3-8353-0541-0 (2009)

Fremde Blicke auf das »Dritte Reich« Berichte ausländischer Diplomaten über Herrschaft und Gesellschaft in Deutschland 1933 – 1945 Hg. von Frank Bajohr und Christoph Strupp Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte (Hg. von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg), Bd. 49 600 S., geb., Schutzumschlag € 42,– (D); € 43,20 (A); ISBN 978-3-8353-0870-1 (2011)

Frank Bajohr Hanseat und Grenzgänger Erik Blumenfeld – eine politische Biographie Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte (Hg. von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg), Bd. 46 302 S., 32 Abb., geb., Schutzumschlag € 29,90 (D); € 30,80 (A); ISBN 978-3-8353-0600-4 (2010)

Marc Bartuschka Unter Zurückstellung aller möglichen Bedenken Die NS-Betriebsgruppe »Reichsmarschall Hermann Göring« (REIMAHG) und der Zwangsarbeitereinsatz 1944/1945 784 S., geb., Schutzumschlag € 64,– (D); € 65,80 (A); ISBN 978-3-8353-0928-9 (2011)

Emil Behr: Briefzeugenschaft vor, aus, nach Auschwitz 1938  – 1959 Hg. von Monique Behr und Jesko Bender 143 S., 146, überw. farb., Abb., brosch., zusätzl. einliegend lose Blattsammlung von 112 Seiten € 19,90 (D); € 20,50 (A); ISBN 978-3-8353-1186-2 (2012)

Nicolas Berg Der Holocaust und die westdeutschen Historiker Erforschung und Erinnerung Moderne Zeit. Neue Forschungen zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (Hg. von Ulrich Herbert und Lutz Raphael), Bd. 3 3. Aufl., 784 S., geb., Schutzumschlag € 46,– (D); € 47,30 (A); ISBN 978-3-89244-610-1 (2003)

Programm


Programm

120 Geschichte

Urte von Berg Patriotische Salons in Berlin 1806  – 1813 280 S., 19 Abb., geb., Schutzumschlag € 24,90 (D); € 25,60 (A); ISBN 978-3-8353-1030-8 (2012)

History by Generations Generational Dynamics in Modern History Edited by Hartmut Berghoff, Uffa Jensen, Christina Lubinski, Bernd Weisbrod Göttinger Studien zur Generationsforschung. Veröffentlichungen des DFG-Graduiertenkollegs »Generationengeschichte« (Hg. von Dirk Schumann), Bd. 11 ca. 280 S., geb., Schutzumschlag € ca. 29,90 (D); € 30,80 (A); ISBN 978-3-8353-1162-6 (2013)

Berlin Transit Jüdische Migranten aus Osteuropa in den 1920er Jahren Hg. von der Stiftung Jüdisches Museum Berlin in Zusammenarbeit mit dem Forschungsprojekt »Charlottengrad und Scheunenviertel. Osteuropäisch-jüdische Migranten im Berlin der 1920/30er Jahre«, Osteuropa-Institut, Freie Universität Berlin Charlottengrad und Scheunenviertel (Hg. von Gertrud Pickhan und Verena Dohrn), Bd. 3 160 S., 157 farb. Abb., Klappenbroschur € 24,90 (D); € 25,60 (A); ISBN 978-3-8353-1087-2 (2012)

Peter H. Blaschke Journalist unter Goebbels Eine Vaterstudie nach Aktenlage Hg. von der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora. Mit einem Vorwort von Volkhard Knigge 144 S., 12 Abb., brosch. € 19,90 (D); € 20,50 (A); ISBN 978-3-8353-0437-6 (2008)

Olaf Blaschke Verleger machen Geschichte Buchhandel und Historiker seit 1945 im deutsch-britischen Vergleich Moderne Zeit. Neue Forschungen zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (Hg. von Ulrich Herbert und Lutz Raphael), Bd. 22 667 S., 75 Abb., geb., Schutzumschlag € 48,– (D); € 49,40 (A); ISBN 978-3-8353-0757-5 (2010)

Juden in Deutschland – Deutschland in den Juden Neue Perspektiven Hg. von Y. Michal Bodemann und Micha Brumlik 294 S., geb., Schutzumschlag € 19,– (D); € 19,60 (A); ISBN 978-3-8353-0780-3 (2010)


Geschichte 121

Begriffsgeschichte, Diskursgeschichte, Metapherngeschichte Hg. von Hans Erich Bödeker Mit Beiträgen von Mark Bevir, Hans Erich Bödeker, Lutz Danneberg, Jacques Guilhaumou, Reinhart Koselleck, Ulrich Ricken und Rüdiger Zill Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft, Bd. 14 2. Aufl., 424 S., franz. brosch. € 24,– (D); € 24,70 (A); ISBN 978-3-89244-470-1 (2002)

Europabilder im 20. Jahrhundert Entstehung an der Peripherie Hg. von Frank Bösch, Ariane Brill und Florian Greiner Geschichte der Gegenwart (Hg. von Frank Bösch und Martin Sabrow), Bd. 5 304 S., 1 Abb., geb., Schutzumschlag € 29,90 (D); € 30,80 (A); ISBN 978-3-8353-1173-2 (2012)

Generation als Erzählung Neue Perspektiven auf ein kulturelles Deutungsmuster Hg. von Björn Bohnenkamp, Till Manning und Eva-Maria Silies Göttinger Studien zur Generationsforschung. Veröffentlichungen des DFGGraduiertenkollegs »Generationengeschichte« (Hg. von Bernd Weisbrod), Bd. 1 262 S., geb., Schutzumschlag € 29,90 (D); € 30,80 (A); ISBN 978-3-8353-0471-0 (2009)

Wolfgang Braungart Ästhetik der Politik, Ästhetik des Politischen Ein Versuch in Thesen Das Politische als Kommunikation (Hg. von Willibald Steinmetz), Bd. 1 192 S., 4 Abb., Klappenbroschur € 9,90 (D); € 10,20 (A); ISBN 978-3-8353-1002-5 (2012)

Freiheit, ach Freiheit ... Vereintes Europa – geteiltes Gedächtnis Hg. von Zsuzsa Breier und Adolf Muschg 247 S., 38 Abb., geb., Schutzumschlag € 16,90 (D); € 17,40 (A); ISBN 978-3-8353-0955-5 (2011)

Cornelia Brink Grenzen der Anstalt Psychiatrie und Gesellschaft in Deutschland 1860 – 1980 Moderne Zeit. Neue Forschungen zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (Hg. von Ulrich Herbert und Lutz Raphael), Bd. 20 551 S., geb., Schutzumschlag € 46,– (D); € 47,30 (A); ISBN 978-3-8353-0623-3 (2010)

»Die Deutschen« als die Anderen Deutschland in der Imagination seiner Nachbarn Hg. von José Brunner und Iris Nachum Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte (Hg. im Auftrag des Minerva Instituts für deutsche Geschichte der Universität Tel Aviv von José Brunner), Bd. 40, 2012 311 S., 32 Abb., brosch. € 36,– (D); € 37,– (A); ISBN 978-3-8353-0986-9 (2012)

Programm


Programm

122 Geschichte

Juden und Muslime in Deutschland Recht, Religion, Identität Hg. von José Brunner und Shai Lavi Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte (Hg. von José Brunner im Auftrag des Minerva Instituts für deutsche Geschichte der Universität Tel Aviv), Bd. 37, 2009 311 S., 9 Abb., brosch. € 36,– (D); € 37,– (A); ISBN 978-3-8353-0407-9 (2009)

Politische Leidenschaften Zur Verknüpfung von Macht, Emotion und Vernunft in Deutschland Hg. im Auftrag des Minerva Instituts für deutsche Geschichte Universität Tel Aviv von José Brunner Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte (Hg. von José Brunner im Auftrag des Minerva Instituts für deutsche Geschichte der Universität Tel Aviv), Bd. 38, 2010 317 S., 6 Abb., brosch. € 36,– (D); € 37,– (A); ISBN 978-3-8353-0607-3 (2010)

Intellektuelle im Exil Hg. von Peter Burschel, Alexander Gallus und Markus Völkel 278 S., 20 Abb., geb., Schutzumschlag € 24,90 (D); € 25,60 (A); ISBN 978-3-8353-0781-0 (2011)

Christian Büschges Demokratie und Völkermord Ethnizität im politischen Raum Das Politische als Kommunikation (Hg. von Willibald Steinmetz), Bd. 5 112 S., Klappenbroschur € 9,90 (D); € 10,20 (A); ISBN 978-3-8353-1041-4 (2012)

Neithard Bulst Recht, Raum und Politik Das Politische als Kommunikation (Hg. von Willibald Steinmetz), Bd. 6 ca. 128 S., Klappenbroschur € ca. 9,90 (D); € 10,20 (A); ISBN 978-3-8353-1150-3 (2013)

Sybille Buske Fräulein Mutter und ihr Bastard Eine Geschichte der Unehelichkeit in Deutschland 1900 – 1970 Moderne Zeit. Neue Forschungen zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (Hg. von Ulrich Herbert und Lutz Raphael), Bd. 5 400 S., 12 Abb., geb., Schutzumschlag € 40,– (D); € 41,20 (A); ISBN 978-3-89244-750-4 (2004)

Francine Christophe Nicht mehr Eure Welt Ein Kind in Gefängnissen und Lagern 1942–1945 Aus dem Französischen übersetzt und mit Anmerkungen von Monika Gödecke Bergen-Belsen – Berichte und Zeugnisse (Hg. von der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten), Bd. 2 256 S., 26 Abb., geb., Schutzumschlag € 19,90 (D); € 20,50 (A); ISBN 978-3-8353-1066-7 (2012)


Geschichte 123

John Cramer Belsen Trial 1945 Der Lüneburger Prozess gegen Wachpersonal der Konzentrationslager Auschwitz und Bergen-Belsen Bergen-Belsen – Dokumente und Forschungen (Hg. von der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten), Bd. 1 427 S., geb., Schutzumschlag € 34,90 (D); € 35,90 (A); ISBN 978-3-8353-0900-5 (2011)

Christoph Dieckmann Deutsche Besatzungspolitik in Litauen 1941 – 1944 2 Bde., zus. 1605 S., geb., Schutzumschlag € 79,– (D); € 81,30 (A); ISBN 978-3-8353-0929-6 (2011)

Im Ghetto 1939 – 1945 Neue Forschungen zu Alltag und Umfeld Hg. von Christoph Dieckmann und Babette Quinkert Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus (HerausgeberInnen u. Redaktion: Christoph Dieckmann u. a.), Bd. 25 281 S., 9 Abb., brosch. € 20,– (D); € 20,60 (A); ISBN 978-3-8353-0510-6 (2009)

Carola Dietze Nachgeholtes Leben Helmuth Plessner 1892 – 1985 2. Aufl., 622 S., 29 Abb., geb., Schutzumschlag € 45,– (D); € 46,30 (A); ISBN 978-3-8353-0078-1 (2006)

Zwischen Sprache und Geschichte Zum Werk Reinhart Kosellecks Hg. von Carsten Dutt und Reinhard Laube marbacher schriften. neue folge (Hg. von Ulrich Raulff, Ulrich von Bülow und Marcel Lepper), Bd. 09 293 S., brosch. 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1170-1

Feldpostbriefe aus Stalingrad November 1942 bis Januar 1943 Hg. von Jens Ebert 408 S., 22 Abb., geb., Schutzumschlag € 19,90 (D); € 20,50 (A); ISBN 978-3-89244-677-4 (2003)

Jan Eckel Hans Rothfels Eine intellektuelle Biographie im 20. Jahrhundert Moderne Zeit. Neue Forschungen zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (Hg. von Ulrich Herbert und Lutz Raphael), Bd. 10 479 S., geb., Schutzumschlag € 42,– (D); € 43,20 (A); ISBN 978-3-89244-975-1 (2005)

Programm


Programm

124 Geschichte

Arlette Farge Der Geschmack des Archivs Mit einem Nachwort von Alf Lüdtke. Aus dem Französischen von Jörn Etzold, in Zusammenarbeit mit Alf Lüdtke 118 S., Klappenbroschur € 14,90 (D); € 15,40 (A); ISBN 978-3-8353-0598-4 (2011)

Hamburg im »Dritten Reich« Hg. von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg 2. Aufl., 792 S., 204 Abb., geb., Schutzumschlag € 29,90 (D); € 30,80 (A); ISBN 978-3-89244-903-4 (2005)

Geschichtspolitik in Europa seit 1989 Deutschland, Frankreich und Polen im internationalen Vergleich Hg. von Étienne François, Kornelia Konczal, Robert Traba und Stefan Troebst Moderne europäische Geschichte (Hg. von Hannes Siegrist und Stefan Troebst), Bd. 03 560 S., 3 Abb., geb., Schutzumschlag € 42,– (D); € 43,20 (A); ISBN 978-3-8353-1068-1 (2013)

Die Praxis der Wiedergutmachung Geschichte, Erfahrung und Wirkung in Deutschland und Israel Hg. von Norbert Frei, José Brunner und Constantin Goschler Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts (Hg. von Norbert Frei), Bd. 8/ Schriftenreihe des Minerva Instituts für deutsche Geschichte Universität Tel Aviv (Hg. von José Brunner), Bd. 28 773 S., 7 Abb., geb., Schutzumschlag € 52,– (D); € 53,50 (A); ISBN 978-3-8353-0168-9 (2009)

Transnationale Vergangenheitspolitik Der Umgang mit deutschen Kriegsverbrechern in Europa nach dem Zweiten Weltkrieg Hg. von Norbert Frei Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts (Hg. von Norbert Frei), Bd. 4 656 S., geb., Schutzumschlag € 44,– (D); € 45,30 (A); ISBN 978-3-89244-940-9 (2006)

Den Holocaust erzählen Historiographie zwischen wissenschaftlicher Empirie und narrativer Kreativität Hg. von Norbert Frei und Wulf Kansteiner Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts. Vorträge und Kolloquien, Bd. 11 272 S., Klappenbroschur € 18,– (D); € 18,50 (A); ISBN 978-3-8353-1077-3 (2013)

Privatisierung Idee und Praxis seit den 1970er Jahren Hg. von Norbert Frei und Dietmar Süß Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts. Vorträge und Kolloquien, Bd. 12 232 S., Klappenbroschur € 15,– (D); € 15,50 (A); ISBN 978-3-8353-1086-5 (2012)


Geschichte 125

Tobias Freimüller Alexander Mitscherlich Gesellschaftsdiagnosen und Psychoanalyse nach Hitler Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts (Hg. von Norbert Frei), Bd. 6 480 S., geb., Schutzumschlag € 39,– (D); € 40,10 (A); ISBN 978-3-8353-0187-0 (2007)

Psychoanalyse und Protest Alexander Mitscherlich und die »Achtundsechziger« Hg. von Tobias Freimüller Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts. Vorträge und Kolloquien, Bd. 4 211 S., franz. brosch. € 18,– (D); € 18,50 (A); ISBN 978-3-8353-0354-6 (2008)

Saul Friedländer Den Holocaust beschreiben Auf dem Weg zu einer integrierten Geschichte Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts. Vorträge und Kolloquien, Bd. 2 173 S., franz. brosch. € 15,– (D); € 15,50 (A); ISBN 978-3-8353-0185-6 (2007)

Regina Fritz Nach Krieg und Judenmord Ungarns Geschichtspolitik seit 1944 Diktaturen und ihre Überwindung im 20. und 21. Jahrhundert (Hg. von Carola Sachse und Edgar Wolfrum), Bd. 7 364 S., brosch. € 34,90 (D); € 35,90 (A); ISBN 978-3-8353-1058-2 (2012)

Alexander Gallus Heimat »Weltbühne« Eine Intellektuellengeschichte im 20. Jahrhundert Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte (Hg. von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg), Bd. 50 421 S., 27 Abb., geb., Schutzumschlag € 34,90 (D); € 35,90 (A); ISBN 978-3-8353-1117-6 (2012)

Rückblickend in die Zukunft Politische Öffentlichkeit und intellektuelle Positionen in Deutschland um 1950 und um 1930 Hg. von Alexander Gallus und Axel Schildt Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte (Hg. von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg), Bd. 48 480 S., geb., Schutzumschlag € 39,– (D); € 40,10 (A); ISBN 978-3-8353-0871-8 (2011)

Programm


Programm

126 Geschichte

»Talkin’ ’bout my generation« Conflicts of generation building and Europe’s »1968« Ed. by Anna von der Goltz Göttinger Studien zur Generationsforschung. Veröffentlichungen des DFGGraduiertenkollegs »Generationengeschichte« (Hg. von Bernd Weisbrod), Bd. 6 232 S., geb., Schutzumschlag € 29,90 (D); € 30,80 (A); ISBN 978-3-8353-0903-6 (2011)

Die Entschädigung von NS-Zwangsarbeit am Anfang des 21. Jahrhunderts Die Stiftung »Erinnerung, Verantwortung und Zukunft« und ihre Partnerorganisationen Hg. von Constantin Goschler in Zusammenarbeit mit José Brunner, Krzysztof Ruchniewicz und Philipp Ther 4 Bde., zus. 1143 S., 69 Abb., geb., Schuber € 59,90 (D); € 61,60 (A); ISBN 978-3-8353-1085-8 (2012)

Constantin Goschler Schuld und Schulden Die Politik der Wiedergutmachung für NS-Verfolgte seit 1945 Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts (Hg. von Norbert Frei), Bd. 3 2. Aufl., 543 S., 1 Abb., geb., Schutzumschlag € 38,– (D); € 39,10 (A); ISBN 978-3-89244-868-6 (2005)

Atina Grossmann Juden, Deutsche, Alliierte Begegnungen im besetzten Deutschland Aus dem Englischen von Ulrike Bischoff Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden (Für die Stiftung Institut für die Geschichte der deutschen Juden hg. von Stefanie SchülerSpringorum und Andreas Brämer), Bd. 39 472 S., 28 Abb., geb., Schutzumschlag € 29,90 (D); € 30,80 (A); ISBN 978-3-8353-0934-0 (2012)

Atina Grossmann Wege in der Fremde Deutsch-jüdische Begegnungsgeschichte zwischen Feldafing, New York und Teheran Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts. Vorträge und Kolloquien, Bd. 10 168 S., franz. brosch. € 15,– (D); € 15,50 (A); ISBN 978-3-8353-0963-0 (2012)

Das Auschwitz Album Die Geschichte eines Transports Hg. i. A. der Gedenkstätte Yad Vashem von Israel Gutman und Bella Gutterman 3. Aufl., 277 S., ca. 250 z.T. farb. Abb., geb., Schutzumschlag € 39,– (D); € 40,10 (A); ISBN 978-3-89244-911-9 (2005)


Geschichte 127

Rüdiger Hachtmann Das Wirtschaftsimperium der Deutschen Arbeitsfront 1933 – 1945 Geschichte der Gegenwart (Hg. von Frank Bösch und Martin Sabrow), Bd. 3 710 S., 3 Abb., geb., Schutzumschlag € 49,90 (D); € 51,30 (A); ISBN 978-3-8353-1037-7 (2012)

Berlin im Nationalsozialismus Politik und Gesellschaft 1933 – 1945 Hg. von Rüdiger Hachtmann, Thomas Schaarschmidt und Winfried Süß Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus (HerausgeberInnen u. Redaktion: Christoph Dieckmann u. a.), Bd. 27 207 S., brosch. € 20,– (D); € 20,60 (A); ISBN 978-3-8353-0932-6 (2011)

Aufarbeitung der Diktatur – Diktat der Aufarbeitung? Normierungsprozesse beim Umgang mit diktatorischer Vergangenheit Hg. von Katrin Hammerstein, Ulrich Mählert, Julie Trappe und Edgar Wolfrum Diktaturen und ihre Überwindung im 20. und 21. Jahrhundert (Hg. von Carola Sachse und Edgar Wolfrum), Bd. 2 323 S., brosch. € 32,– (D); € 32,90 (A); ISBN 978-3-8353-0440-6 (2009)

Notker Hammerstein Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Bd. 1: Von der Stiftungsuniversität zur staatlichen Hochschule. 1914 – 1950 Bd. 2: Nachkriegszeit und Bundesrepublik. 1945 – 1972 2 Bde., zus. 1889 S., 200 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber € 89,– (D); € 91,50 (A); ISBN 978-3-8353-0801-5 (2012)

Heinrich Hartmann Der Volkskörper bei der Musterung Militärstatistik und Demographie in Europa vor dem Ersten Weltkrieg 259 S., 18 Abb., brosch. € 19,90 (D); € 20,50 (A); ISBN 978-3-8353-0835-0 (2011)

Heinz-Gerhard Haupt Gewalt und Politik im Europa des 19. und 20. Jahrhunderts Das Politische als Kommunikation (Hg. von Willibald Steinmetz), Bd. 2 120 S., Klappenbroschur € 9,90 (D); € 10,20 (A); ISBN 978-3-8353-1038-4 (2012)

Programm


Programm

128 Geschichte

»Wer bleibt, opfert seine Jahre, vielleicht sein Leben« Deutsche Juden 1938 – 1941 Hg. von Susanne Heim, Beate Meyer und Francis R. Nicosia Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden (Für die Stiftung Institut für die Geschichte der deutschen Juden hg. von Stefanie SchülerSpringorum und Andreas Brämer), Bd. 37 302 S., 1 Abb., geb., Schutzumschlag € 34,90 (D); € 35,90 (A); ISBN 978-3-8353-0752-0 (2010)

Wandlungsprozesse in Westdeutschland Belastung, Integration, Liberalisierung 1945 – 1980 Hg. von Ulrich Herbert Moderne Zeit. Neue Forschungen zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (Hg. von Ulrich Herbert und Lutz Raphael), Bd. 1 2. Aufl., 592 S., geb., Schutzumschlag € 40,– (D); € 41,20 (A); ISBN 978-3-89244-609-5 (2002)

Eike Christian Hirsch Versicherer im Führerstaat Hannovers Brandkasse und Provinzial 1933 – 1945 511 S., 16 Abb., geb., Schutzumschlag € 34,90 (D); € 35,90 (A); ISBN 978-3-8353-1044-5 (2012)

Helga Hirsch Gehen oder bleiben? Juden in Pommern und Niederschlesien 1945 – 1957 239 S., 29 Abb., geb., Schutzumschlag € 19,90 (D); € 20,50 (A); ISBN 978-3-8353-0930-2 (2011)

Christina von Hodenberg Konsens und Krise Eine Geschichte der westdeutschen Medienöffentlichkeit 1945 – 1973 Moderne Zeit. Neue Forschungen zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (Hg. von Ulrich Herbert und Lutz Raphael), Bd. 12 512 S., geb., Schutzumschlag € 46,– (D); € 47,30 (A); ISBN 978-3-8353-0029-3 (2006)

Das Jenseits Facetten eines religiösen Begriffs in der Neuzeit Hg. von Lucian Hölscher Geschichte der Religion in der Neuzeit, Bd. 1 267 S., 2 Abb., brosch. € 26,– (D); € 26,80 (A); ISBN 978-3-8353-0201-3 (2007)

Lucian Hölscher Semantik der Leere Grenzfragen der Geschichtswissenschaft 259 S., 38 Abb., geb., Schutzumschlag € 25,90 (D); € 26,70 (A); ISBN 978-3-8353-0408-6 (2009)


Geschichte 129

Alfred von Hofacker Cäsar von Hofacker – ein Wegbereiter für und ein Widerstandskämpfer gegen Hitler, ein Widerspruch? Stuttgarter Stauffenberg-Gedächtnisvorlesung (Hg. vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg und der Landesstiftung Baden-Württemberg), Bd. 2009 64 S., Klappenbroschur € 8,90 (D); € 9,20 (A); ISBN 978-3-8353-0626-4 (2010)

»Fremde« Wissenschaftler im Dritten Reich Die Debye-Affäre im Kontext Hg. von Dieter Hoffmann und Mark Walker 512 S., 37 Abb., brosch. € 49,90 (D); € 51,30 (A); ISBN 978-3-8353-0625-7 (2011)

Moralpolitik Geschichte der Menschenrechte im 20. Jahrhundert Hg. von Stefan-Ludwig Hoffmann Geschichte der Gegenwart (Hg. von Martin Sabrow), Bd. 1 437 S., geb., Schutzumschlag € 29,90 (D); € 30,80 (A); ISBN 978-3-8353-0639-4 (2010)

Die Fiktion von der jüdischen Weltverschwörung Zu Text und Kontext der »Protokolle der Weisen von Zion« Hg. von Eva Horn und Michael Hagemeister 276 S., 9 Abb., brosch. € 29,90 (D); € 30,80 (A); ISBN 978-3-8353-0498-7 (2012)

Infektion und Institution Zur Wissenschaftsgeschichte des Robert Koch-Instituts im Nationalsozialismus Hg. von Marion Hulverscheidt und Anja Laukötter 270 S., 4 Abb., brosch. € 26,90 (D); € 27,70 (A); ISBN 978-3-8353-0507-6 (2009)

Detlev Humann »Arbeitsschlacht« Arbeitsbeschaffung und Propaganda in der NS-Zeit 1933 – 1939 Moderne Zeit. Neue Forschungen zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (Hg. von Ulrich Herbert und Lutz Raphael), Bd. 23 808 S., 71, teils farb. Abb., geb., Schutzumschlag € 49,90 (D); € 51,30 (A); ISBN 978-3-8353-0838-1 (2011)

Gewalt und Gesellschaft Klassiker modernen Denkens neu gelesen Hg. von Uffa Jensen, Habbo Knoch, Daniel Morat, Miriam Rürup 424 S., geb., Schutzumschlag € 29,90 (D); € 30,80 (A); ISBN 978-3-8353-0901-2 (2011)

Programm


Programm

130 Geschichte

Robert Jütte in Verbindung mit Wolfgang U. Eckart, Hans-Walter Schmuhl und Winfried Süß Medizin und Nationalsozialismus Bilanz und Perspektiven der Forschung 324 S., geb., Schutzumschlag € 24,90 (D); € 25,60 (A); ISBN 978-3-8353-0659-2 (2011)

Olaf Kaltmeier Politische Räume jenseits von Staat und Nation Das Politische als Kommunikation (Hg. von Willibald Steinmetz), Bd. 7 128 S., 9 Abb., Klappenbroschur € 9,90 (D); € 10,20 (A); ISBN 978-3-8353-1151-0 (2012)

Der Hitler-Stalin-Pakt 1939 in den Erinnerungskulturen der Europäer Hg. von Anna Kaminsky, Dietmar Müller und Stefan Troebst Moderne europäische Geschichte (Hg. von Hannes Siegrist und Stefan Troebst), Bd. 1 566 S., 48 Abb., geb., Schutzumschlag € 39,90 (D); € 41,10 (A); ISBN 978-3-8353-0937-1 (2011)

Rolf Keller Sowjetische Kriegsgefangene im Deutschen Reich 1941/42 Behandlung und Arbeitseinsatz zwischen Vernichtungspolitik und kriegswirtschaftlichen Zwängen Schriftenreihe der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten, Bd. 1 512 S., 24 Abb., geb., Schutzumschlag € 42,– (D); € 43,20 (A); ISBN 978-3-8353-0989-0 (2011)

Friedrich Kellner »Vernebelt, verdunkelt sind alle Hirne« Tagebücher 1939 – 1945 Hg. von Sascha Feuchert, Robert Martin Scott Kellner, Erwin Leibfried, Jörg Riecke und Markus Roth 4. Aufl., 2 Bde., zus. 1134 S., 104 Abb., geb., Schutzumschlag, Schuber € 59,90 (D); € 61,60 (A); ISBN 978-3-8353-0636-3 (2011)

Lars Klein Die »Vietnam-Generation« der Kriegsberichterstatter Ein amerikanischer Mythos zwischen Vietnam und Irak Göttinger Studien zur Generationsforschung. Veröffentlichungen des DFGGraduiertenkollegs »Generationengeschichte« (Hg. von Bernd Weisbrod), Bd. 7 398 S., 8 Abb., geb., Schutzumschlag € 39,90 (D); € 41,10 (A); ISBN 978-3-8353-0904-3 (2011)

Gulag Spuren und Zeugnisse 1929 – 1956. Begleitband zur Ausstellung Hg. von Volkhard Knigge, Irina Scherbakowa i. A. der Stiftung Gedenkstätte Buchenwald und Mittelbau–Dora und der Internationalen Gesellschaft für Historische Aufklärung, Menschenrechte und Soziale Fürsorge MEMORIAL Moskau 154 S., 170, z.T. farb., Abb., Klappenbroschur € 14,90 (D); € 15,40 (A); ISBN 978-3-8353-1050-6 (2012)


Geschichte 131

Hamburgische Biografie Personenlexikon Hg. von Franklin Kopitzsch und Dirk Brietzke Bd. 1, 2. Aufl., 368 S., 150 Abb., geb., Schutzumschlag € 29,90 (D); € 30,80 (A); ISBN 978-3-8353-0098-9 (2008) Bd. 2, 480 S., zahlr. Abb., geb., Schutzumschlag € 32,– (D); € 32,90 (A); ISBN 978-3-8353-0099-6 (2003) Bd. 3, 454 S., 212 Abb., geb., Schutzumschlag € 32,– (D); € 32,90 (A); ISBN 978-3-8353-0081-1 (2006) Bd. 4, 422 S., 196 Abb., geb., Schutzumschlag € 29,90 (D); € 30,80 (A); ISBN 978-3-8353-0229-7 (2008) Bd. 5, 425 S., 167 Abb., geb., Schutzumschlag € 29,90 (D); € 30,80 (A); ISBN 978-3-8353-0640-0 (2010) Bd. 6, 507 S., 186 Abb., geb., Schutzumschlag € 32,– (D); € 32,90 (A); ISBN 978-3-8353-1025-4 (2012)

Arieh Koretz Bergen-Belsen Tagebuch eines Jugendlichen 11.7.1944 – 30.3.1945 Mit einer Einleitung und Anmerkungen von Thomas Rahe und einem Nachwort des Verfassers. Aus dem Hebräischen von Gerda Steinfeld Bergen-Belsen – Berichte und Zeugnisse (Hg. von der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten), Bd. 1 184 S., 11, z.T. farb. Abb., geb., Schutzumschlag € 19,90 (D); € 20,50 (A); ISBN 978-3-8353-0899-2 (2011)

Ungleichheiten im »Dritten Reich« Semantiken, Praktiken, Erfahrungen Hg. von Nicole Kramer und Armin Nolzen Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus (HerausgeberInnen u. Redaktion: Christoph Dieckmann u. a.), Bd. 28 243 S., 5 Abb., brosch. € 20,– (D); € 20,60 (A); ISBN 978-3-8353-1113-8 (2012)

»Nach Amerika nämlich!« Jüdische Migrationen in die Amerikas im 19. und 20. Jahrhundert Hg. von Ulla Kriebernegg, Gerald Lamprecht, Roberta Maierhofer und Andrea Strutz 359 S., 22 Abb., geb., Schutzumschlag € 24,90 (D); € 25,60 (A); ISBN 978-3-8353-0886-2 (2012)

Stefan Krings Hitlers Pressechef Otto Dietrich (1897 – 1952). Eine Biografie Mit einem Vorwort von Lutz Hachmeister 543 S., 18 Abb., geb., Schutzumschlag € 58,– (D); € 59,70 (A); ISBN 978-3-8353-0633-2 (2010)

Programm


Programm

132 Geschichte

Benigna von Krusenstjern »daß es Sinn hat zu sterben – gelebt zu haben« Adam von Trott zu Solz 1909 – 1944. Biographie 3. Aufl., 608 S., 48 Abb., geb., Schutzumschlag € 34,90 (D); € 35,90 (A); ISBN 978-3-8353-0506-9 (2009)

Jörg Lahme William Drennan und der Kampf um die irische Unabhängigkeit Eine politische Biographie (1754 – 1820) 448 S., geb., Schutzumschlag € 34,90 (D); € 35,90 (A); ISBN 978-3-8353-1033-9 (2012)

Christian Lannert »Vorwärts und nicht vergessen«? Die Vergangenheitspolitik der Partei DIE LINKE und ihrer Vorgängerin PDS Diktaturen und ihre Überwindung im 20. und 21. Jahrhundert (Hg. von Carola Sachse und Edgar Wolfrum), Bd. 8 292 S., brosch. € 29,90 (D); € 30,80 (A); ISBN 978-3-8353-1115-2 (2012)

Krieg und Medizin Hg. von Melissa Larner, James Peto, Colleen M. Schmitz für das Deutsche Hygiene-Museum und die Wellcome Collection 271 S., 203 überw. farb. Abb., Klappenbroschur € 24,90 (D); € 25,60 (A); ISBN 978-3-8353-0486-4 (2009)

Hartmut Lehmann Die Entzauberung der Welt Studien zu Themen von Max Weber Bausteine zu einer Europäischen Religionsgeschichte im Zeitalter der Säkularisierung (Hg. von Hartmut Lehmann), Bd. 11 149 S., brosch. € 19,– (D); € 19,60 (A); ISBN 978-3-8353-0456-7 (2009)

Hartmut Lehmann Religiöse Erweckung in gottferner Zeit Studien zur Pietismusforschung Bausteine zu einer Europäischen Religionsgeschichte im Zeitalter der Säkularisierung (Hg. von Hartmut Lehmann), Bd. 12 158 S., brosch. € 19,– (D); € 19,60 (A); ISBN 978-3-8353-0597-7 (2010)

Den Unterdrückten eine Stimme geben? Die International Oral History Association zwischen politischer Bewegung und wissenschaftlichem Netzwerk Hg. von Annette Leo und Franka Maubach. Mit einem Nachwort von Lutz Niethammer 378 S., 8 Abb., brosch. € 34,90 (D); € 35,90 (A); ISBN 978-3-8353-1161-9 (2013)


Geschichte 133

Helmut Lethen Suche nach dem Handorakel Ein Bericht Historische Geisteswissenschaften. Frankfurter Vorträge (Hg. von Bernhard Jussen und Susanne Scholz), Bd. 1 128 S., franz. brosch. € 9,90 (D); € 10,20 (A); ISBN 978-3-8353-1159-6 (2012)

Jürgen Lillteicher Raub, Recht und Restitution Die Rückerstattung jüdischen Eigentums in der frühen Bundesrepublik Moderne Zeit. Neue Forschungen zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (Hg. von Ulrich Herbert und Lutz Raphael), Bd. 15 2. Aufl., 559 S., 30 Abb., geb., Schutzumschlag € 49,– (D); € 50,40 (A); ISBN 978-3-8353-0134-4 (2007)

Andrea Löw und Markus Roth Juden in Krakau unter deutscher Besatzung 1939 – 1945 248 S., 73 Abb., franz. brosch. € 19,90 (D); € 20,50 (A); ISBN 978-3-8353-0869-5 (2011)

»Auch in Deutschland waren wir nicht wirklich zu Hause« Jüdische Remigration nach 1945 Hg. von Irmela von der Lühe, Axel Schildt und Stefanie Schüler-Springorum Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden (Für die Stiftung Institut für die Geschichte der deutschen Juden hg. von Stefanie SchülerSpringorum und Andreas Brämer), Bd. 34 508 S., 18 Abb., geb., Schutzumschlag € 42,– (D); € 43,20 (A); ISBN 978-3-8353-0312-6 (2008)

Ulrich Meier, Martin Papenheim und Willibald Steinmetz Semantiken des Politischen Vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert Das Politische als Kommunikation (Hg. von Willibald Steinmetz), Bd. 8 124 S., Klappenbroschur € 9,90 (D); € 10,20 (A); ISBN 978-3-8353-1152-7 (2012)

Thomas Mergel Propaganda nach Hitler Eine Kulturgeschichte des Wahlkampfs in der Bundesrepublik 1949 – 1990 415 S., 32, z.T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0779-7 (2010)

Stephan Merl Politische Kommunikation in der Diktatur Deutschland und die Sowjetunion im Vergleich Das Politische als Kommunikation (Hg. von Willibald Steinmetz), Bd. 9 186 S., Klappenbroschur € 9,90 (D); € 10,20 (A); ISBN 978-3-8353-1153-4 (2012)

Programm


Programm

134 Geschichte

Beate Meyer Tödliche Gratwanderung Die Reichsvereinigung der Juden in Deutschland zwischen Hoffnung, Zwang, Selbstbehauptung und Verstrickung (1939 – 1945) Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden (Für die Stiftung Institut für die Geschichte der deutschen Juden hg. von Stefanie SchülerSpringorum und Andreas Brämer), Bd. 38 464 S., geb., Schutzumschlag € 39,90 (D); € 41,10 (A); ISBN 978-3-8353-0933-3 (2011)

Der Holocaust FAQs – Häufig gestellte Fragen. Deutsch/Englisch Hg. von Avraham Milgram und Robert Rozett i. A. der Gedenkstätte Yad Vashem. Aus dem Englischen übersetzt von Diane Coleman Brandt und Ursula Kömen 75 S., 8 Abb., brosch. € 12,90 (D); € 13,30 (A); ISBN 978-3-8353-0834-3 (2011)

Iraks letzte Juden Erinnerungen an Alltag, Wandel und Flucht Hg. von Tamar Morad, Dennis Shasha und Robert Shasha. Aus dem Englischen von Anke Irmscher 320 S., 8 Abb., brosch. € 24,90 (D); € 25,60 (A); ISBN 978-3-8353-1009-4 (2012)

Daniel Morat Von der Tat zur Gelassenheit Konservatives Denken bei Martin Heidegger, Ernst Jünger und Friedrich Georg Jünger 1920 – 1960 Veröffentlichungen des Zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen (Hg. von Bernd Weisbrod), Bd. 24 2. Aufl., 592 S., geb., Schutzumschlag € 48,– (D); € 49,40 (A); ISBN 978-3-8353-0140-5 (2007)

Boaz Neumann Die Weltanschauung des Nazismus Raum – Körper – Sprache Aus dem Hebräischen übersetzt von Markus Lemke Schriftenreihe des Minerva Instituts für deutsche Geschichte Universität Tel Aviv (Hg. von José Brunner), Bd. 30 270 S., 34 Abb., brosch. € 29,– (D); € 29,90 (A); ISBN 978-3-8353-0608-0 (2010)

Francis R. Nicosia Zionismus und Antisemitismus im Dritten Reich Aus dem Englischen von Karin Hanta Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden (Für die Stiftung Institut für die Geschichte der deutschen Juden hg. von Andreas Brämer und Miriam Rürup), Bd. 40 400 S., 21 Abb., geb., Schutzumschlag € 39,90 (D); € 41,10 (A); ISBN 978-3-8353-1057-5 (2012)


Geschichte 135

Gerhard Paul Der Bilderkrieg Inszenierungen, Bilder und Perspektiven der »Operation Irakische Freiheit« 237 S., 21 farb. Abb., geb., Schutzumschlag € 24,– (D); € 24,70 (A); ISBN 978-3-89244-980-5 (2005)

Lorenz Peiffer und Henry Wahlig Juden im Sport während des Nationalsozialismus Ein historisches Handbuch für Niedersachsen und Bremen 411 S., 70 Abb., geb., Schutzumschlag € 34,90 (D); € 35,90 (A); ISBN 978-3-8353-1083-4 (2012)

Nikolaus Pevsner u. a. Geheimreport Deutsches Design Deutsche Konsumgüter im Visier des britischen Council of Industrial Design (1946) Englischer Originaltext mit einer Einleitung herausgegeben von Anne Sudrow Deutsches Museum. Abhandlungen und Berichte – Neue Folge (Hg. vom Deutschen Museum), Bd. 28 336 S., 33 Abb., geb., Schutzumschlag € 29,90 (D); € 30,80 (A); ISBN 978-3-8353-1018-6 (2012)

Joanna Pfaff-Czarnecka Zugehörigkeit in der mobilen Welt Politiken der Verortung Das Politische als Kommunikation (Hg. von Willibald Steinmetz), Bd. 3 112 S., Klappenbroschur € 9,90 (D); € 10,20 (A); ISBN 978-3-8353-1039-1 (2012)

Jenny Pleinen Die Migrationsregime Belgiens und der Bundesrepublik seit dem Zweiten Weltkrieg Moderne Zeit. Neue Forschungen zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (Hg. von Ulrich Herbert und Lutz Raphael), Bd. 24 420 S., 50 Abb., geb., Schutzumschlag € 42,– (D); € 43,20 (A); ISBN 978-3-8353-1185-5 (2012)

Krieg und Psychiatrie 1914 – 1950 Hg. von Babette Quinkert, Philipp Rauh, Ulrike Winkler Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus (HerausgeberInnen u. Redaktion: Christoph Dieckmann u. a.), Bd. 26 264 S., 3 Abb., brosch. € 20,– (D); € 20,60 (A); ISBN 978-3-8353-0576-2 (2010)

Annelie Ramsbrock Korrigierte Körper Eine Geschichte künstlicher Schönheit in der Moderne 309 S., 29 Abb., geb., Schutzumschlag € 29,90 (D); € 30,80 (A); ISBN 978-3-8353-0833-6 (2011)

Programm


Programm

136 Geschichte

Peter Reichel Glanz und Elend deutscher Selbstdarstellung Nationalsymbole in Reich und Republik 381 S., 56 Abb., geb., Schutzumschlag € 29,90 (D); € 30,80 (A); ISBN 978-3-8353-1163-3 (2012)

Dominik Rigoll Staatsschutz in Westdeutschland Von der Entnazifizierung zur Extremistenabwehr Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts (Hg. von Norbert Frei), Bd. 13 524 S., geb., Schutzumschlag € 39,90 (D); € 41,10 (A); ISBN 978-3-8353-1076-6 (2013)

Lyndal Roper Der feiste Doktor Luther, sein Körper und seine Biographen Aus dem Englischen von Karin Wördemann Historische Geisteswissenschaften. Frankfurter Vorträge (Hg. von Bernhard Jussen und Susanne Scholz), Bd. 3 80 S., 13 Abb., franz. brosch. € 9,90 (D); € 10,20 (A); ISBN 978-3-8353-1158-9 (2012)

Kurt F. Rosenberg »Einer, der nicht mehr dazugehört« Tagebücher 1933 – 1937 Hg. von Beate Meyer und Björn Siegel in Zusammenarbeit mit dem Leo Baeck Institute, New York Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden (Für die Stiftung Institut für die Geschichte der deutschen Juden hg. von Andreas Brämer und Miriam Rürup), Bd. 41 488 S., 160 Abb., geb., Schutzumschlag € 42,– (D); € 43,20 (A); ISBN 978-3-8353-1114-5 (2012)

Markus Roth Herrenmenschen Die deutschen Kreishauptleute im besetzten Polen – Karrierewege, Herrschaftspraxis und Nachgeschichte Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts (Hg. von Norbert Frei), Bd. 9 2. Aufl., 556 S., 1 Abb., geb., Schutzumschlag € 39,– (D); € 40,10 (A); ISBN 978-3-8353-0477-2 (2009)

Kurt W. Rothschild Die politischen Visionen großer Ökonomen Kleine politische Schriften (Hg. von Alois Riklin), Bd. 9 224 S., 8 Abb., geb., Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-89244-768-9 (2003)


Geschichte 137

Miriam Rürup Ehrensache Jüdische Studentenverbindungen an deutschen Universitäten 1886 – 1937 Mit einem Vorwort von Dan Diner Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden (Für die Stiftung Institut für die Geschichte der deutschen Juden hg. von Stefanie Schüler-Springorum und Andreas Brämer), Bd. 33 502 S., geb., Schutzumschlag € 40,– (D); € 41,20 (A); ISBN 978-3-8353-0311-9 (2008)

Praktiken der Differenz Diasporakulturen in der Zeitgeschichte Hg. von Miriam Rürup Veröffentlichungen des Zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen (Hg. von Bernd Weisbrod), Bd. 26 295 S., 5 Abb., geb. € 24,90 (D); € 25,60 (A); ISBN 978-3-8353-0509-0 (2009)

Die Geburt des Zeitzeugen nach 1945 Hg. von Martin Sabrow und Norbert Frei Geschichte der Gegenwart (Hg. von Frank Bösch und Martin Sabrow) Bd. 4 / Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts (Hg. von Norbert Frei) Bd. 14, Bd. 4 / 14 376 S., geb., Schutzumschlag € 34,90 (D); € 35,90 (A); ISBN 978-3-8353-1036-0 (2012)

1989 und die Rolle der Gewalt Hg. von Martin Sabrow 428 S., 2 Abb., brosch. € 34,90 (D); € 35,90 (A); ISBN 978-3-8353-1059-9 (2012)

Martin Sabrow Die Zeit der Zeitgeschichte 40 S., Klappenbroschur € 9,90 (D); € 10,20 (A); ISBN 978-3-8353-1035-3 (2012)

»Mitteleuropa« und »Südosteuropa« als Planungsraum Wirtschafts- und kulturpolitische Expertisen im Zeitalter der Weltkriege Hg. von Carola Sachse Diktaturen und ihre Überwindung im 20. und 21. Jahrhundert (Hg. von Carola Sachse und Edgar Wolfrum), Bd. 4 430 S., 14 Abb., brosch. € 34,90 (D); € 35,90 (A); ISBN 978-3-8353-0490-1 (2010)

Anne-Christin Saß Berliner Luftmenschen Osteuropäisch-jüdische Migranten in der Weimarer Republik Charlottengrad und Scheunenviertel (Hg. von Gertrud Pickhan und Verena Dohrn), Bd. 2 493 S., geb., Schutzumschlag € 44,90 (D); € 46,20 (A); ISBN 978-3-8353-1084-1 (2012)

Programm


Programm

138 Geschichte

Die Protokolle der Weisen von Zion Die Grundlagen des modernen Antisemitismus – eine Fälschung. Text und Kommentar Hg. von Jeffrey L. Sammons 7. Aufl., 128 S., brosch. € 15,– (D); € 15,50 (A); ISBN 978-3-89244-191-5 (1998)

Wolfgang Schieder Faschistische Diktaturen Studien zu Italien und Deutschland 591 S., 20 Abb., geb., Schutzumschlag € 39,– (D); € 40,10 (A); ISBN 978-3-8353-0358-4 (2008)

Axel Schildt Annäherungen an die Westdeutschen Sozial- und kulturgeschichtliche Perspektiven auf die Bundesrepublik Hg. von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg (FZH) 320 S., geb., Schutzumschlag € 29,90 (D); € 30,80 (A); ISBN 978-3-8353-0931-9 (2011)

Kay Schiller und Christopher Young München 1972 Olympische Spiele im Zeichen des modernen Deutschland Mit einem Vorwort von Hans-Jochen Vogel. Aus dem Englischen von Sonja Hogl 396 S., 23 Abb., geb., Schutzumschlag € 29,90 (D); € 30,80 (A); ISBN 978-3-8353-1010-0 (2012)

Rassenforschung an Kaiser-Wilhelm-Instituten vor und nach 1933 Hg. von Hans-Walter Schmuhl Geschichte der Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft im Nationalsozialismus (Hg. von Reinhard Rürup und Wolfgang Schieder im Auftrag der Präsidentenkommission der Max-Planck-Gesellschaft), Bd. 4 360 S., brosch. € 27,– (D); € 27,80 (A); ISBN 978-3-89244-471-8 (2003)

Annegret Schüle Industrie und Holocaust Topf & Söhne – Die Ofenbauer von Auschwitz Hg. von der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora 2. Aufl., 464 S., 241, z.T. farb. Abb., geb., Schutzumschlag € 29,90 (D); € 30,80 (A); ISBN 978-3-8353-0622-6 (2010)

Das Alternative Milieu Antibürgerlicher Lebensstil und linke Politik in der Bundesrepublik Deutschland und Europa 1968 – 1983 Hg. von Sven Reichardt und Detlef Siegfried Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte (Hg. von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg), Bd. 47 509 S., 22 Abb., geb, Schutzumschlag € 39,90 (D); € 41,10 (A); ISBN 978-3-8353-0496-3 (2010)


Geschichte 139

Detlef Siegfried Time Is on My Side Konsum und Politik in der westdeutschen Jugendkultur der 60er Jahre Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte (Hg. von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg), Bd. 41 2. Aufl., 840 S., 53 Abb., geb., Schutzumschlag, Lesebändchen € 49,– (D); € 50,40 (A); ISBN 978-3-8353-0073-6 (2006)

Eva-Maria Silies Liebe, Lust und Last Die Pille als weibliche Generationserfahrung in der Bundesrepublik 1960 – 1980 Göttinger Studien zur Generationsforschung. Veröffentlichungen des DFG-Graduiertenkollegs »Generationengeschichte« (Hg. von Bernd Weisbrod), Bd. 4 488 S., geb., Schutzumschlag € 39,90 (D); € 41,10 (A); ISBN 978-3-8353-0646-2 (2010)

Quentin Skinner Die drei Körper des Staates Historische Geisteswissenschaften. Frankfurter Vorträge (Hg. von Bernhard Jussen und Susanne Scholz), Bd. 2 112 S., franz. brosch. € 9,90 (D); € 10,20 (A); ISBN 978-3-8353-1157-2 (2012)

Adamantios Skordos Griechenlands Makedonische Frage Bürgerkrieg und Geschichtspolitik im Südosten Europas, 1945 – 1992 Moderne europäische Geschichte (Hg. von Hannes Siegrist und Stefan Troebst), Bd. 2 440 S., 37 Abb., geb., Schutzumschlag € 39,90 (D); € 41,10 (A); ISBN 978-3-8353-0936-4 (2012)

Helmut Walser Smith Die Geschichte des Schlachters Mord und Antisemitismus in einer deutschen Kleinstadt Aus dem Englischen von Udo Rennert 304 S., 20 Abb. u. Karten, geb., Schutzumschlag € 29,– (D); € 29,90 (A); ISBN 978-3-89244-612-5 (2002)

Berthold Schenk Graf von Stauffenberg Auf einmal ein Verräterkind Stuttgarter Stauffenberg-Gedächtnisvorlesung (Hg. vom Haus der Geschichte Baden-Württemberg und der Baden-Württemberg Stiftung), Bd. 2011 48 S., Klappenbroschur € 7,90 (D); € 8,20 (A); ISBN 978-3-8353-1106-0 (2012)

Fritz Stern Der Westen im 20. Jahrhundert Selbstzerstörung, Wiederaufbau, Gefährdungen der Gegenwart Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts. Vorträge und Kolloquien, Bd. 3 188 S., franz. brosch. € 18,– (D); € 18,50 (A); ISBN 978-3-8353-0254-9 (2008)

Programm


Programm

140 Geschichte

Anne Sudrow Der Schuh im Nationalsozialismus Eine Produktgeschichte im deutsch-britisch-amerikanischen Vergleich 877 S., 98 Abb., geb., Schutzumschlag € 69,90 (D); € 71,90 (A); ISBN 978-3-8353-0793-3 (2010)

Das Selbst zwischen Anpassung und Befreiung Psychowissen und Politik im 20. Jahrhundert Hg. von Maik Tändler und Uffa Jensen Veröffentlichungen des Zeitgeschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen (Hg. von Bernd Weisbrod), Bd. 27 253 S., brosch. € 24,90 (D); € 25,60 (A); ISBN 978-3-8353-0964-7 (2012)

Rudolf von Thadden Trieglaff Eine pommersche Lebenswelt zwischen Kirche und Politik 1807 – 1948 4. Aufl., 296 S., 23 Abb., geb., Schutzumschlag € 24,90 (D); € 25,60 (A); ISBN 978-3-8353-0760-5 (2010)

Sebastian Thies Ethnische Identitätspolitik im Medienwandel Ethnizität im politischen Raum Das Politische als Kommunikation (Hg. von Willibald Steinmetz), Bd. 10 ca. 128 S., Klappenbroschur € ca. 9,90 (D); € 10,20 (A); ISBN 978-3-8353-1154-1 (2013)

Claudius Torp Wachstum, Sicherheit, Moral Politische Legitimationen des Konsums im 20. Jahrhundert Das Politische als Kommunikation (Hg. von Willibald Steinmetz), Bd. 4 148 S., Klappenbroschur € 9,90 (D); € 10,20 (A); ISBN 978-3-8353-1040-7 (2012)

Dorothea Trebesius Komponieren als Beruf Frankreich und die DDR im Vergleich 1950 – 1980 Moderne europäische Geschichte (Hg. von Hannes Siegrist und Stefan Troebst), Bd. 4 367 S., 2 Abb., geb., Schutzumschlag € 38,– (D); € 39,10 (A); ISBN 978-3-8353-1067-4 (2012)

Postdiktatorische Geschichtskulturen im Süden und Osten Europas Bestandsaufnahme und Forschungsperspektiven Hg. von Stefan Troebst. Unter Mitarbeit von Susan Baumgartl Diktaturen und ihre Überwindung im 20. und 21. Jahrhundert (Hg. von Carola Sachse und Edgar Wolfrum), Bd. 5 648 S., brosch. € 42,– (D); € 43,20 (A); ISBN 978-3-8353-0637-0 (2010)


Geschichte 141

Henning Tümmers Anerkennungskämpfe Die Nachgeschichte der nationalsozialistischen Zwangssterilisationen in der Bundesrepublik Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts (Hg. von Norbert Frei), Bd. 11 349 S., geb., Schutzumschlag € 36,– (D); € 37,– (A); ISBN 978-3-8353-0985-2 (2011)

Das Deutsche Museum in der Zeit des Nationalsozialismus Eine Bestandsaufnahme Hg. von Elisabeth Vaupel und Stefan L. Wolff unter Mitarbeit von Dorothee Messerschmid-Franzen Deutsches Museum. Abhandlungen und Berichte – Neue Folge (Hg. vom Deutschen Museum), Bd. 27 711 S., 133 Abb., geb., Schutzumschlag € 39,90 (D); € 41,10 (A); ISBN 978-3-8353-0596-0 (2010)

Franz-Joachim Verspohl Michelangelo Buonarroti und Leonardo da Vinci Republikanischer Alltag und Künstlerkonkurrenz in Florenz zwischen 1501 und 1505 Kleine politische Schriften (Hg. von Alois Riklin), Bd. 15 171 S., 44 Abb., geb., Schutzumschlag € 24,– (D); € 24,70 (A); ISBN 978-3-8353-0216-7 (2007)

Annette Vowinckel Flugzeugentführungen Eine Kulturgeschichte Geschichte der Gegenwart (Hg. von Martin Sabrow), Bd. 2 192 S., 52 Abb., geb., Schutzumschlag € 19,90 (D); € 20,50 (A); ISBN 978-3-8353-0873-2 (2011)

Konzentrationslager Mittelbau-Dora 1943 – 1945 Begleitband zur ständigen Ausstellung in der KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora Hg. von Jens-Christian Wagner i. A. der Stiftung Gedenkstätten Buchenwald und Mittelbau-Dora 2. Aufl., 212 S., 238 Abb., brosch. € 14,– (D); € 14,40 (A); ISBN 978-3-8353-0118-4 (2008)

Hans-Ulrich Wehler Historisches Denken am Ende des 20. Jahrhunderts 1945 – 2000 Essener Kulturwissenschaftliche Vorträge (Hg. vom Kulturwissenschaftlichen Institut im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Essen), Bd. 11 2. Aufl., 112 S., franz. brosch. € 14,– (D); € 14,40 (A); ISBN 978-3-89244-430-5 (2001)

Programm


Programm

142 Geschichte

Tobias Weidner Die Geschichte des Politischen in der Diskussion Das Politische als Kommunikation (Hg. von Willibald Steinmetz), Bd. 11 138 S., Klappenbroschur € 9,90 (D); € 10,20 (A); ISBN 978-3-8353-1155-8 (2012)

Historische Beiträge zur Generationsforschung Hg. von Bernd Weisbrod Göttinger Studien zur Generationsforschung. Veröffentlichungen des DFGGraduiertenkollegs »Generationengeschichte« (Hg. von Bernd Weisbrod), Bd. 2 157 S., franz. brosch. € 18,– (D); € 18,50 (A); ISBN 978-3-8353-0570-0 (2009)

Mirjam Wenzel Gericht und Gedächtnis Der deutschsprachige Holocaust-Diskurs der sechziger Jahre 415 S., brosch. € 43,– (D); € 44,20 (A); ISBN 978-3-8353-0569-4 (2009)

Idith Zertal Nation und Tod Der Holocaust in der israelischen Öffentlichkeit Mit einem Vorwort von Tony Judt. Aus dem Hebräischen übersetzt von Markus Lemke. Vorwort aus dem Englischen übersetzt von Felix Kurz 2. Aufl., 376 S., 24 Abb., brosch. € 32,– (D); € 32,90 (A); ISBN 978-3-8353-0974-6 (2011)

Moshe Zuckermann Zweierlei Holocaust Der Holocaust in den politischen Kulturen Israels und Deutschlands 2. Aufl., 184 S., brosch. € 20,– (D); € 20,60 (A); ISBN 978-3-89244-363-6 (1998)Silvia Berger


Wissenschaftsgeschichte 143

Silvia Berger Bakterien in Krieg und Frieden Eine Geschichte der medizinischen Bakteriologie in Deutschland 1890 – 1933 »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 476 S., 15 Abb., brosch. € 46,90 (D); € 48,30 (A); ISBN 978-3-8353-0556-4 (2009)

Wiederanfang und Ernüchterung in der Nachkriegszeit Dem Althistoriker Hermann Strasburger in memoriam Hg. von Frank Bernstein und Hartmut Leppin Schriftenreihe des Frankfurter Universitätsarchivs (Hg. von Notker Hammerstein und Michael Maaser), Bd. 04 55 S., 2 Abb., brosch. € 12,– (D); € 12,40 (A); ISBN 978-3-8353-1126-8 (2013)

Cornelius Borck Hirnströme Eine Kulturgeschichte der Elektroenzephalographie »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 384 S., 51 Abb., brosch. € 34,– (D); € 35,– (A); ISBN 978-3-89244-893-8 (2005)

Hans Richard Brittnacher Leben auf der Grenze Klischee und Faszination des Zigeunerbildes in Literatur und Kunst 394 S., 79, z.T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag € 29,90 (D); € 30,80 (A); ISBN 978-3-8353-1047-6 (2012)

Rüdiger Campe Spiel der Wahrscheinlichkeit Literatur und Berechnung zwischen Pascal und Kleist »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 472 S., brosch. € 54,– (D); € 55,60 (A); ISBN 978-3-89244-593-7 (2002)

Martin Dehli Leben als Konflikt Zur Biographie Alexander Mitscherlichs 2. Aufl., 320 S., geb., Schutzumschlag € 29,90 (D); € 30,80 (A); ISBN 978-3-8353-0063-7 (2007)

Programm


Programm

144 Wissenschaftsgeschichte

Philippe Despoix Die Welt vermessen Dispositive der Entdeckungsreise im Zeitalter der Aufklärung Aus dem Französischen von Guido Goerlitz »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 278 S., 27 Abb., brosch. € 29,90 (D); € 30,80 (A); ISBN 978-3-8353-0485-7 (2009)

Anna Echterhölter Schattengefechte Genealogische Praktiken in Nachrufen auf Naturwissenschaftler (1710 – 1860) »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 365 S., 12 Abb., brosch. € 39,90 (D); € 41,10 (A); ISBN 978-3-8353-1071-1 (2012)

Philipp Felsch Laborlandschaften Physiologische Alpenreisen im 19. Jahrhundert »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 254 S., 36 Abb., brosch. € 29,– (D); € 29,90 (A); ISBN 978-3-8353-0159-7 (2007)

Christoph Gradmann Krankheit im Labor Robert Koch und die medizinische Bakteriologie »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 2. Aufl., 376 S., 16 Abb., brosch. € 38,– (D); € 39,10 (A); ISBN 978-3-89244-922-5 (2005)

Michael Hagner Geniale Gehirne Zur Geschichte der Elitegehirnforschung »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 2. Aufl., 384 S., 79 z. T. farb. Abb., geb., Schutzumschlag € 38,– (D); € 39,10 (A); ISBN 978-3-89244-649-1 (2004)

Michael Hagner Der Geist bei der Arbeit Historische Untersuchungen zur Hirnforschung 2. Aufl., 286 S., 39 Abb., geb., Schutzumschlag € 28,– (D); € 28,80 (A); ISBN 978-3-8353-0064-4 (2006)


Wissenschaftsgeschichte 145

Der falsche Körper Beiträge zu einer Geschichte der Monstrositäten Hg. von Michael Hagner 2. Aufl., 236 S., 20 Abb., brosch. € 22,– (D); € 22,70 (A); ISBN 978-3-89244-073-4 (1995)

Ecce Cortex Beiträge zur Geschichte des modernen Gehirns Hg. von Michael Hagner 352 S., 16 Abb., brosch. € 24,– (D); € 24,70 (A); ISBN 978-3-89244-360-5 (1999)

Anke te Heesen Der Weltkasten Die Geschichte einer Bildenzyklopädie aus dem 18. Jahrhundert 224 S., 11 Abb., brosch. € 24,– (D); € 24,70 (A); ISBN 978-3-89244-224-0 (1997)

Über Schall Ernst Machs und Peter Salchers Geschoßfotografien Hg. von Christoph Hoffmann und Peter Berz »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 472 S., 92 z.T. farb. Abb., brosch. € 64,– (D); € 65,80 (A); ISBN 978-3-89244-455-8 (2001)

Axel C. Hüntelmann Paul Ehrlich Leben, Forschung, Ökonomien, Netzwerke 360 S., 42 Abb., geb., Schutzumschlag € 29,90 (D); € 30,80 (A); ISBN 978-3-8353-0867-1 (2011)

Myles W. Jackson Fraunhofers Spektren Die Präzisionsoptik als Handwerkskunst Aus dem Amerikanischen von Hans Günter Holl »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 296 S., 39 Abb., geb., Schutzumschlag € 29,– (D); € 29,90 (A); ISBN 978-3-8353-0450-5 (2009)

Helga Nowotny Auf der Suche nach Exzellenz Wie viel Evaluierung verträgt das Wissenschaftssystem? Göttinger Universitätsrede – Wissenschaft verantworten, Bd. 2011 30 S., 3 Abb., Klappenbroschur € 9,– (D); € 9,30 (A); ISBN 978-3-8353-0943-2 (2012)

Programm


Programm

146 Wissenschaftsgeschichte

Christine von Oertzen Strategie Verständigung Zur transnationalen Vernetzung von Akademikerinnen 1917 – 1955 528 S., brosch. € 39,90 (D); € 41,10 (A); ISBN 978-3-8353-0921-0 (2012)

Hans-Jörg Rheinberger Experimentalsysteme und epistemische Dinge Eine Geschichte der Proteinsynthese im Reagenzglas »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 2. Aufl., 344 S., 32 Abb., franz. brosch. € 29,– (D); € 29,90 (A); ISBN 978-3-89244-454-1 (2001)

Margarete Vöhringer Avantgarde und Psychotechnik Wissenschaft, Kunst und Technik der Wahrnehmungsexperimente in der frühen Sowjetunion »Wissenschaftsgeschichte« (Herausgegeben von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 278 S., 51 Abb., brosch. € 29,90 (D); € 30,80 (A); ISBN 978-3-8353-0177-1 (2007)

Janina Wellmann Die Form des Werdens Eine Kulturgeschichte der Embryologie, 1760 – 1830 »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 429 S., 68 Abb., brosch. € 39,90 (D); € 41,10 (A); ISBN 978-3-8353-0594-6 (2010)


Kulturwissenschaften 147

Affektive Dinge Objektberührungen in Wissenschaft und Kunst Hg. von Natascha Adamowsky, Robert Felfe, Marco Formisano, Georg Toepfer und Kirsten Wagner 224 S., 15 Abb., brosch. € 24,90 (D); € 25,60 (A); ISBN 978-3-8353-0956-2 (2011)

Ludwig Ammann Die Geburt des Islam Historische Innovation durch Offenbarung Essener Kulturwissenschaftliche Vorträge (Hg. vom Kulturwissenschaftlichen Institut im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Essen), Bd. 12 2. Aufl., 112 S., franz. brosch. € 14,– (D); € 14,40 (A); ISBN 978-3-89244-460-2 (2001)

Michael Bies Im Grunde ein Bild Die Darstellung der Naturforschung bei Kant, Goethe und Alexander von Humboldt 371 S., 11, z.T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag € 39,90 (D); € 41,10 (A); ISBN 978-3-8353-1053-7 (2012)

Bild dir dein Volk! Axel Springer und die Juden Hg. von Fritz Backhaus, Dmitrij Belkin und Raphael Gross Schriftenreihe des Fritz Bauer Instituts Frankfurt am Main. Studien- und Dokumentationszentrum zur Geschichte und Wirkung des Holocaust, Bd. 29 224 S., 64, überw. farb., Abb., brosch. € 19,90 (D); € 20,50 (A); ISBN 978-3-8353-1081-0 (2012)

Landschaft am »Scheidepunkt« Evolutionen einer Gattung in Kunsttheorie, Kunstschaffen und Literatur um 1800 Hg. von Markus Bertsch und Reinhard Wegner Ästhetik um 1800 (Hg. von Reinhard Wegner), Bd. 7 512 S., 91, z.T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag € 39,90 (D); € 41,10 (A); ISBN 978-3-8353-0461-1 (2010)

Alfred Bodenheimer Haut ab! Die Juden in der Beschneidungsdebatte 64 S., brosch. € 12,90 (D); € 13,30 (A); ISBN 978-3-8353-1244-9 (2012)

Mit Gunst und Verlaub! Wandernde Handwerker: Tradition und Alternative Hg. von Anne Bohnenkamp und Frank Möbus. Mit Fotos von Ulla Lüthje 224 S., 32 Abb., geb., Schutzumschlag € 24,90 (D); € 25,60 (A); ISBN 978-3-8353-1190-9 (2012)

Programm


Programm

148 Kulturwissenschaften

Die Kommunikation der Gerüchte Hg. von Jürgen Brokoff, Jürgen Fohrmann, Hedwig Pompe und Brigitte Weingart 382 S., 27 Abb., brosch. € 29,90 (D); € 30,80 (A); ISBN 978-3-8353-0332-4 (2008)

Dinge des Wissens Die Sammlungen, Museen und Gärten der Universität Göttingen Hg. von der Georg-August-Universität Göttingen 352 S., 315 farb. Abb., brosch. € 19,90 (D); € 20,50 (A); ISBN 978-3-8353-1064-3 (2012)

Transit und Transformation Osteuropäisch-jüdische Migranten in Berlin 1918 – 1939 Hg. von Verena Dohrn und Gertrud Pickhan Charlottengrad und Scheunenviertel (Hg. von Gertrud Pickhan und Verena Dohrn), Bd. 1 340 S., 25 Abb., brosch. € 29,90 (D); € 30,80 (A); ISBN 978-3-8353-0797-1 (2010)

Heilkunst und schöne Künste Wechselwirkungen von Medizin, Literatur und bildender Kunst im 18. Jahrhundert Hg. von Heidi Eisenhut, Anett Lütteken und Carsten Zelle 320 S., 49 Abb., brosch. € 29,– (D); € 29,90 (A); ISBN 978-3-8353-0839-8 (2011)

Ute Frevert Gefühlspolitik Friedrich II. als Herr über die Herzen? 152 S., 26 Abb., geb., Schutzumschlag € 16,90 (D); € 17,40 (A); ISBN 978-3-8353-1008-7 (2012)

Torsten Heinemann Populäre Wissenschaft Hirnforschung zwischen Labor und Talkshow 302 S., geb., Schutzumschlag € 29,90 (D); € 30,80 (A); ISBN 978-3-8353-1073-5 (2012)

Dirk Heißerer Die wiedergefundene Pracht Franz von Lenbach, die Familie Pringsheim und Thomas Mann 3. Aufl., 202 S., 75, z.T. farb. Abb., geb., mit Schutzumschlag € 26,– (D); € 26,80 (A); ISBN 978-3-8353-0430-7 (2009)

»Mit vieler Kunst und Anmuth« Goethes Briefwechsel mit Christian Daniel Rauch Hg. v. Rolf H. Johannsen Ästhetik um 1800 (Hg. von Reinhard Wegner), Bd. 8 192 S., 32 Abb., geb., Schutzumschlag € 24,90 (D); € 25,60 (A); ISBN 978-3-8353-0849-7 (2011)


Kulturwissenschaften 149

Reden und Schweigen über religiöse Differenz Tolerieren in epochenübergreifender Perspektive Hg. von Dietlind Hüchtker, Yvonne Kleinmann und Martina Thomsen 280 S., brosch. € 24,90 (D); € 25,60 (A); ISBN 978-3-8353-1128-2 (2013)

Joseph Jurt Frankreichs engagierte Intellektuelle Von Zola bis Bourdieu Kleine politische Schriften (Hg. von Alois Riklin), Bd. 19 288 S., geb., Schutzumschlag € 24,– (D); € 24,70 (A); ISBN 978-3-8353-1048-3 (2012)

Figurationen der Heimkehr Die Passage vom Fremden zum Eigenen in Geschichte und Literatur der Neuzeit Hg. von Sünne Juterczenka und Kai Marcel Sicks 332 S., 3 Abb., brosch. € 29,90 (D); € 30,80 (A); ISBN 978-3-8353-0742-1 (2011)

Navid Kermani Strategie der Eskalation Der Nahe Osten und die Politik des Westens Göttinger Sudelblätter (Hg. von Heinz Ludwig Arnold) 96 S., engl. brosch. € 12,– (D); € 12,40 (A); ISBN 978-3-89244-966-9 (2005)

Navid Kermani Dynamit des Geistes Martyrium, Islam und Nihilismus Göttinger Sudelblätter (Hg. von Heinz Ludwig Arnold) 3. Aufl., 72 S., engl. brosch. € 14,– (D); € 14,40 (A); ISBN 978-3-89244-622-4 (2002)

Christian Kiening und Ulrich Johannes Beil Urszenen des Medialen Von Moses zu Caligari 366 S., 6 Abb., geb., Schutzumschlag € 29,90 (D); € 30,80 (A); ISBN 978-3-8353-1127-5 (2012)

Michael Knoche Die Bibliothek brennt Ein Bericht aus Weimar 160 S., 35 Abb., geb., Schutzumschlag € 16,– (D); € 16,50 (A); ISBN 978-3-8353-1385-9 (2013)

Macht und Ohnmacht des Wortes Ethische Grundfragen einer personalen Medizin Hg. von Giovanni Maio 352 S., geb., Schutzumschlag € 34,90 (D); € 35,90 (A); ISBN 978-3-8353-1148-0 (2012)

Programm


Programm

150 Kulturwissenschaften

Die Leidenschaften Ein Drama in fünf Akten Hg. von Catherine Nichols und Gisela Staupe 272 S., 505, überw. farb., Abb., geb. € 24,90 (D); € 25,60 (A); ISBN 978-3-8353-1078-0 (2012)

Landschaft um 1800 Aspekte der Wahrnehmung in Kunst, Literatur, Musik und Naturwissenschaft Hg. von Thomas Noll, Urte Stobbe und Christian Scholl 363 S., 40 Abb., brosch. € 32,90 (D); € 33,90 (A); ISBN 978-3-8353-1055-1 (2012)

Alexandra Retkowski Familiale Generationensorge Eine qualitative Studie über Alter(n) zwischen Gestern und Morgen Göttinger Studien zur Generationsforschung. Veröffentlichungen des DFG-Graduiertenkollegs »Generationengeschichte« (Hg. von Dirk Schumann), Bd. 8 261 S., geb., Schutzumschlag € 34,90 (D); € 35,90 (A); ISBN 978-3-8353-1075-9 (2012)

Images of the Mind Bildwelten des Geistes aus Kunst und Wissenschaft Hg. von Colleen M. Schmitz für das Deutsche Hygiene-Museum und Ladislav Kesner für die Mährische Galerie Brünn 308 S., 234, überw. farb., Abb., brosch. € 24,90 (D); € 25,60 (A); ISBN 978-3-8353-0973-9 (2011)

Jürgen Schlumbohm Lebendige Phantome Ein Entbindungshospital und seine Patientinnen 1751 – 1830 574 S., 39 Abb., geb., Schutzumschlag € 34,90 (D); € 35,90 (A); ISBN 978-3-8353-1093-3 (2012)

Kerstin Schoor Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945 580 S., 3 Abb., geb., Schutzumschlag € 49,90 (D); € 51,30 (A); ISBN 978-3-8353-0656-1 (2010)

Multikultur 2.0 Willkommen im Einwanderungsland Deutschland Hg. von Susanne Stemmler. Eine Publikation des Hauses der Kulturen der Welt 2. Aufl., 336 S., 10 Abb., brosch. € 19,90 (D); € 20,50 (A); ISBN 978-3-8353-0840-4 (2011)


Kulturwissenschaften 151

Der rote Wunderschirm Kinderbücher der Sammlung Seifert von der Frühaufklärung bis zum Nationalsozialismus Hg. von Wolfgang Wangerin. Mit einem Vorwort von Heinrich Detering 440 S., 418 farb. Abb., Klappenbroschur € 29,90 (D); € 30,80 (A); ISBN 978-3-8353-0970-8 (2011)

Das Imaginäre im Sozialen Zur Sozialtheorie von Cornelius Castoriadis Hg. und mit einem Vorwort von Harald Wolf Arbeiten am Lichtenberg-Kolleg (Hg. von Dagmar Coester-Waltjen), Bd. 2 136 S., brosch. € 24,90 (D); € 25,60 (A); ISBN 978-3-8353-1107-7 (2012)

Werner Wunderlich Canta et impera Mozarts Herrscherfiguren. Mythos und Politik auf der Opernbühne Kleine politische Schriften (Hg. von Alois Riklin), Bd. 16 284 S., geb., Schutzumschlag € 24,– (D); € 24,70 (A); ISBN 978-3-8353-0364-5 (2009)

Werner Wunderlich Impera et Canta Mozarts Fürsten und Herren – Politik und Gesellschaft auf der Opernbühne Kleine politische Schriften (Hg. von Alois Riklin), Bd. 18 200 S., geb., Schutzumschlag € 24,– (D); € 24,70 (A); ISBN: 978-3-8353-0947-0 (2011)

Programm


Programm

152 Philosophie

Martin Mulsow Freigeister im Gottsched-Kreis Wolffianismus, studentische Aktivitäten und Religionskritik in Leipzig 1740 – 1745 239 S., 10 Abb., brosch. € 29,90 (D); € 30,80 (A); ISBN 978-3-8353-0202-0 (2007)

Günther Patzig Gesammelte Schriften in vier Bänden 4 Bde., zus. 1096 S., geb., im Schuber (auch einzeln beziehbar) € 89,– (D); € 91,50 (A); ISBN 978-3-89244-237-0 (1996)

»Wahrheit ist, was uns verbindet« Karl Jaspers’ Kunst zu philosophieren Hg. von Reinhard Schulz, Giandomenico Bonanni, Matthias Bormuth 512 S., geb., Schutzumschlag € 39,90 (D); € 41,10 (A); ISBN 978-3-8353-0423-9 (2009)

Moshe Zuckermann Kunst und Publikum Das Kunstwerk im Zeitalter seiner gesellschaftlichen Hintergehbarkeit 192 S., brosch. € 22,– (D); € 22,70 (A); ISBN 978-3-89244-486-2 (2002)


Rechtsgeschichte 153

Erik Jayme Zugehörigkeit und kulturelle Identität Die Sicht des Internationalen Privatrechts Hg. und mit einem Nachwort von Dagmar Coester-Waltjen Reden am Lichtenberg-Kolleg (Hg. von Dagmar Coester-Waltjen), Bd. 3 64 S., franz. brosch. € 9,90 (D); € 10,20 (A); ISBN 978-3-8353-1101-5 (2012)

Ars Iuris Festschrift für Okko Behrends zum 70. Geburtstag Hg. von Martin Avenarius, Rudolf Meyer-Pritzl und Cosima Möller 682 S., 7 Abb., Leinen, Schutzumschlag € 89,– (D); € 91,50 (A); ISBN 978-3-8353-0420-8 (2009)

Franz Wieacker – Historiker des modernen Privatrechts Hg. von Okko Behrends und Eva Schumann 328 S., 5 Abb., geb., Schutzumschlag € 24,90 (D); € 25,60 (A); ISBN 978-3-8353-0763-6 (2010)

Rudolf von Jhering Pandektenvorlesung nach Puchta Ein Kollegheft aus dem Wintersemester 1859/60 Hg. und kommentiert von Christian Jäde Quellen und Forschungen zum Recht und seiner Geschichte (Hg. von Okko Behrends und Wolfgang Sellert), Bd. 15 480 S., 4 Abb., brosch. € 39,– (D); € 40,10 (A); ISBN 978-3-8353-0317-1 (2008)

Rudolf von Jhering Ist die Jurisprudenz eine Wissenschaft? Jherings Wiener Antrittsvorlesung vom 16. Oktober 1868 2., durchgesehene und um ein Nachwort erweiterte Auflage Hg. von Okko Behrends 2. Aufl., 208 S., geb., Schutzumschlag € 19,– (D); € 19,60 (A); ISBN 978-3-89244-093-2 (2009)

Christian Schieder Interesse und Sachwert Zur Konkurrenz zweier Grundbegriffe des Römischen Rechts Quellen und Forschungen zum Recht und seiner Geschichte (Hg. von Okko Behrends und Wolfgang Sellert), Bd. 17 190 S., brosch. € 24,– (D); € 24,70 (A); ISBN 978-3-8353-0877-0 (2011)

Kontinuitäten und Zäsuren Rechtswissenschaft und Justiz im »Dritten Reich« und in der Nachkriegszeit Hg. von Eva Schumann 376 S., 10 Abb., geb., Schutzumschlag € 28,– (D); € 28,80 (A); ISBN 978-3-8353-0305-8 (2008)

Programm


Programm

154 Rechtsgeschichte

Christian Starck Errungenschaften der Rechtskultur Menschenrechte und Gewaltenteilung Hg. und mit einem Nachwort von Dagmar Coester-Waltjen Reden am Lichtenberg-Kolleg (Hg. von Dagmar Coester-Waltjen), Bd. 2 40 S., franz. brosch. â‚Ź 9,90 (D); â‚Ź 10,20 (A); ISBN 978-3-8353-1056-8 (2011)


Register der Autoren und Herausgeber 155 Abendroth, Elisabeth 61 Ächtler, Norman 46 Adam, Wolfgang 101, 104 Adamowsky, Natascha 147 Adler, H. G. 78 Adler, Jeremy 78, 99 Ahlheim, Hannah 119 Albrecht, Jörg 40 Alfieri, Vittorio 78 Alt, Peter-André 49, 104 Altenberg, Peter 78 Amann, Klaus 91 Ammann, Ludwig 147 Andreas-Salomè, Lou 78 Andree, Hans 14 Andres, Christopher 16, 79, 80 Andres, Stefan 16, 79, 80 D’Aprile, Iwan-Michelangelo 30 Arnold, Heinz Ludwig 34, 78, 104, 115, 116, 149l Arnold, Jörg 119 Arnim, Bettine von 80 Arnim, Ludwig Achim von 80 Aue-Ben-David, Irene 85 Avenarius, Martin 153 Avery, George C. 91

Backhaus, Fritz 147 Bahr, Hermann 23 Bajohr, Frank 62, 119 Ball, Hugo 81, 82, 116 Bartl, Andrea 104 Bartuschka, Marc 119 Basten, Christa 79 Bauer, Elke 24 Bauer, Thomas 33 Bauer, Yehuda 63 Bauschinger, Sigrid 96, 104 Bayer, Ulrike 86 Behr, Monique 119 Behrends, Okko 153 Beil, Ulrich Johannes 149 Belkin, Dmitrij 147 Benario, Olga 20 Bender, Jesko 119 Beneke, Ferdinand 82 Benn, Gottfried 82, 109 Benthien, Claudia 104 Berbig, Roland 43 Berenbaum, Michael 63 Berend, Eduard 21 Berg, Gunhild 85

Berg, Nicolas 119 Berg, Urte von 120 Bergengruen, Maximilian 118 Berger, Silvia 142, 143 Berghahn, Volker 74 Berghoff, Hartmut 120 Bermann Fischer, Gottfried 102 Bernays, Jacob 82, 105 Berninger, Frank 99 Berthold, Helmut 24 Bertsch, Markus 147 Bertuch, Friedrich Justin 95 Berz, Peter 145 Bezzola Lambert, Ladina 50 Bienek, Horst 17, 111 Bienert, René 72 Bies, Michael 45, 104, 147 Bisky, Jens 113 Blankenburg, Marc 115 Blasberg, Cornelia 100 Blaschke, Olaf 120 Blaschke, Peter H. 120 Blumenthal, Sieghild von 79 Bonstetten, Karl Viktor von 83 Bödeker, Hans Erich 121 Bodemann, Y. Michal 120 Bodenheimer, Alfred 105, 147 Bodmer, Johann Jakob 112 Boehling, Rebecca 72 Böhme, Hartmut 104 Bohnengel, Julia 94 Bohnenkamp, Anne 105, 147 Bohnenkamp, Björn 121 Bohnenkamp, Klaus E. 96 Bois, Pierre-André 89 Bollack, Jean 105 Bonanni, Giandomenico 152 Borck, Cornelius 143 Bormuth, Matthias 10, 11, 152 Born, Katharina 84 Born, Nicolas 84 Borowka-Clausberg, Beate 31 Borutin, Sidonie Nádherny von 90, 96 Bösch, Frank 55, 56, 58, 64, 121, 127, 137 Bose, Günter Karl 14, 15 Böttiger, Helmut 104 Bozza, Maik 98 Brandsch, Juliane 86 Brandt, Marion 110 Braese, Stephan 105 Bräuer, Christoph 31

Programm

Braun, Michael 16, 79, 80 Braun, Peter 41, Braungart, Wolfgang 22, 96, 98, 100, 105, 111, 113, 121 Braunwarth, Peter Michael 98 Breier, Zsuzsa 121 Breitbach, Joseph 16, 84 Breitinger, Johann Jakob 112 Bremer, Juliane 82 Bremer, Kai 105 Brentano, Clemens 80 Brietzke, Dirk 131 Brill, Ariane 121 Brink, Cornelia 121 Brittnacher, Hans Richard 49, 143 Broch, Hermann 78, 84 Brockes, Barthold Heinrich 25, 85 Brod, Max 18, 19 Brokoff, Jürgen 106, 148 Bronfen, Elisabeth 108 Brumlik, Micha 73, 120 Brunner, Constantin 85 Brunner, José 72, 75, 121, 122, 124, 126, 134 Bülow, Ulrich von 21, 113, 115, 117, 123 Bulst, Neithard 122 Bunzel, Wolfgang 80 Bürger, Gottfried August 85 Burschel, Peter 122 Bury, Friedrich 85 Busch, Bernd 104 Büschges, Christian 122 Buske, Sybille 122

Calder, William M. 82 Campe, Rüdiger 143 Carstensen, Thorsten 42 Casparius, Hans G. 88 Cassirer, Eva 96 Christians, Annemone 64 Christophe, Francine 122 Coester-Waltjen, Dagmar 151, 153, 154 Cohen, Robert 20 Combrink, Thomas 104, 106 Conter, Claude D. 79 Cramer, John 123 Cudré-Mauroux, Stéphanie 37

Dainat, Holger 104

A B C D E F G H IJ K L M N O P Q R S T U V W XY Z


Wallstein Verlag

A B C D E F G H IJ K L

156 Register der Autoren und Herausgeber

Dambacher, Eva 7 Dane, Gesa 106 Dangel-Pelloquin, Elsbeth 23 De Angelis, Enrico 22 Dehli, Martin 143 Dehrmann , Mark-Georg 106 Delius, Friedrich Christian 106 Despoix, Philippe 144 Detering, Heinrich 2, 24, 59, 91, 106, 151 Dick, Ricarda 85, 90, 107 Dieckmann, Christoph 123, 127, 131, 135 Dierking, Jürgen 91 Dietze, Carola 123 Dilk, Enrica Yvonne 78 Dittrich, Lutz 104 Dohrn, Verena 44, 98, 120, 137, 148 Dönike, Martin 85, 113 Doerry, Janine 77 Dücker, Burckhard 107 Dutt, Carsten 10, 11, 123 Dyckerhoff, Jakob Friedrich 85

M N O P Q R S T U V W XY Z

Ebert, Jens 85, 123 Echterhölter, Anna 144 Eckart, Wolfgang U. 130 Eckel, Jan 123 Eckert, Michael 37 Ehrenstein, Albert 86 Ehrke-Rotermund, Heidrun 80 Ehrsam, Thomas 82, 99 Eichendorff, Joseph von 26 Eisenhut, Heidi 107, 148 Eisermann, Frank 82 Erbslöh, Gisela 81 Erschens, Hermann 79 Etzold, Jörn 124 Eversberg, Gerd 107

Fardon, Richard 99 Farge, Arlette 124 Faul, Eckhard 81 Fauth, Søren R. 107 Feddersen, Jan 33 Felfe, Robert 147 Felsch, Philipp 144 Fenner, Wolfgang 89 Fernow, Carl Ludwig 29 Feuchert, Sascha 53, 130

Fiebig, Nils 107 Fleischmann, Gerd 14, 15 Flick, Corinne Michaela 35 Fliecx, Michel 61 Fohrmann, Jürgen 148 Formisano, Marco 147 Forrer, Thomas 28 François, Étienne 124 Frei, Norbert 69, 75, 119, 124, 125, 126, 136, 137, 141 Freimüller, Tobias 125 Freud, Anna 78 Frevert, Ute 54, 148 Friedländer, Saul 125 Fritz, Regina 125 Frühsorge, Gotthardt 95

Gajek, Eva Maria 64 Gallus, Alexander 76, 122, 125 Gamper, Michael 45, 104, 107, 108 Gandhi, Mahatma 86 García Lorca, Federico 20, 93 Gardt, Andreas 113 Gasser, Markus 108 Gellhaus, Axel 94 Genazino, Wilhelm 78 George, Stefan 22, 113 Gerber, Georg 108 Gerhardt, Rainer Maria 86 Gerlach, Rainer 78, 100 Gerlach, Walter 34 Gerland, Kirsten 65 Gerwarth, Robert 4 Gilleir, Anke 108 Gisi, Lucas Marco 108 Giuliani, Luca 54 Glaeser, Ernst 3 Glaser, Brigitte 29 Glauert-Hesse, Barbara 12, 86, 87, 96 Goebel, Eckart 42, 108, 109, 111, 112, 115, 117 Göchhausen, Louise von 86 Gödecke, Monika 61, 122 Goethe, Johann Wolfgang von 86, 115 Goll, Claire 12, 86, 87, 96 Goll, Yvan 12, 87 Goltz, Anna von der 126 Golz, Jochen 48, 86, 88, 113 Goschler, Constantin 75, 124, 126

Gradmann, Christoph 144 Graf, Johannes 91 Grätz, Manfred 26 Green Krejberg, Kasper 107 Greiner, Florian 121 Greve, Ludwig 7, 87 Grisko, Michael 88 Gross, Raphael 147 Große, Wilhelm 79 Grossmann, Atina 126 Großmann, Gustav Friedrich Wilhelm 89 Grüninger, Ingrid 93, 94 Gundolf, Friedrich 87 Gunreben, Marie 41 Günther, Timo 82 Gust, Wolfgang 100 Gutman, Israel 63, 126 Gutterman, Bella 126

Hachtmann, Rüdiger 127 Hagemeister, Michael 129 Hagner, Michael 38, 143, 144, 145, 146 Hahn, Barbara 99, 106, 108 Hahn, Marcus 109 Hamann, Christof 109 Hamilton, John T. 42, 108, 109, 111, 112, 115, 117 Hammerstein, Katrin 127 Hammerstein, Notker 127, 143 Hanne, Krister 69 Härtl, Heinz 48, 80, 88, 109 Hartmann, Heinrich 127 Hartung, Harald 87 Hatje, Frank 82 Haufe, Eberhard 109 Haupt, Heinz-Gerhard 127 Hebel, Johann Peter 88 Heesen, Anke te 145 Heiden, Konrad 53 Heim, Susanne 128 Heinemann, Torsten 148 Heinz, Jutta 88 Heisbourg, Jeanne 94 Heißenbüttel, Helmut 6, 7 Heißerer, Dirk 9, 148 Helfer, Martha B. 42 Helgason, Jon 109 Hellingrath, Norbert von 96 Herbert, Ulrich 71, 119–123, 128, 129, 133, 135


Register der Autoren und Herausgeber 157 Herbst, Cristina 8 Hermann, Iris 109 Herrmann, Karin 109 Herzog, Dagmar 32 Hessel, Franz 19 Hessing, Jakob 110 Hettche, Walter 88 Hilsheimer, Thomas 80 Hinrichs, Wiard 92 Hirsch, Eike Christian 128 Hirsch, Helga 128 Höcker, Bertold 33 Hodenberg, Christina von 128 Hoddis, Jakob van 88 Hoeres, Peter 55 Hofacker, Alfred von 129 Hoffmann, Christoph 145 Hoffmann, Dieter 129 Hoffmann, Julia 24 Hoffmann, Paul 100 Hoffmann, Stefan-Ludwig 129 Hoffmann, Yvonne 94 Hofmannsthal, Gerty von 23 Hofmannsthal, Hugo von 23 Hohendorf, Gerrit 59 Holliger, Christine 93 Höllriegel, Arnold 88 Hölscher, Lucian 58, 128 Holtorf, Christian 38 Hölty, Ludwig Christoph Heinrich 88 Homolka, Walter 33 Honold, Alexander 109 Horn, Eva 129 Horne, John 4 Hosfeld, Rolf 39 Hüchtker, Dietlind 149 Hulverscheidt, Marion 129 Humann, Detlev 129 Hüntelmann, Axel C. 145 Hurlebusch, Klaus 48

Jackson, Myles W. 145 Jacob, Joachim 105, 111 Jacobsohn, Siegfried 89 Jäde, Christian 153 Janßen, Sandra 38 Jaspers, Karl 10, 11, 152 Jayme, Erik 153 Jensen, Uffa 120, 129, 140 Jhering, Rudolf von 153 Johannsen, Jutta 91

Johannsen, Rolf H. 148 Joost, Ulrich 85, 92 Jordans, Stephanie 94, 109 Jørgensen, Sven-Aage 27 Joseph, Albrecht 103 Jung, Günter 89 Jurt, Joseph 149 Juterczenka, Sünne 149 Jütte, Robert 130

Kaegi, Dominic 10, 11 Kahler, Erich von 87 Kaiser, Gerhard R. 2, 109 Kaltmeier, Olaf 130 Kambas, Chryssoula 110 Kaminsky, Anna 130 Kansteiner, Wulf 124 Karadi, Eva 59 Karsch, Anna Louisa 89, 109 Kehlmann, Daniel 88 Keller, Rolf 60, 130 Kellner, Friedrich 130 Kellner, Robert Martin Scott 130 Kermani, Navid 149 Kern, Horst 36 Kesner, Ladislav 150 Kesten, Hermann 99 Kiening, Christian 149 Kirsten, Wulf 17 Klapper, John 79 Kleeberg, Ingrid 45 Klein, Christian 3, 40 Klein, Lars 130 Kleinmann, Yvonne 149 Klessinger, Hanna 110 Kling, Thomas 47 Klingemann, August 89 Klingenberg, Anneliese 95 Klöckener, Bernd 113 Klüger, Ruth 95, 110 Knape, Franz Josef 86 Knickmann, Hanne 89 Knigge, Adolph Freiherr 26, 89 Knigge, Philippine Freiin 26 Knigge, Volkhard 120, 130 Knoch, Habbo 129 Knoche, Michael 149 Koch, Hans-Gerd 18, 19 Kochanowski, Jerzy 70 Kolmar, Gertrud 89, 90, 118 Kolp, Franziska 95 Konczal, Kornelia 124

Wallstein Verlag

König, Christoph 105, 110, 111 König, Johann-Günther 91 Kopitzsch, Franklin 31, 131 Koppenfels, Martin von 111 Koretz, Arieh 131 Korkowsky, Britta 44 Košenina, Alexander 111 Kötzing, Andreas 56 Kraft, Werner 90 Krahmer, Catherine 93, 94 Kramer, Anke 36 Kramer, Nicole 131 Kraß, Andreas 32 Kraus, Karl 78, 90, 91 Krayer, Albert 92 Krebs, Amélie 94 Kreuder, Ernst 21 Kreutner, Rudolf 13, 97, 98 Kriebernegg, Ulla 131 Krings, Stefan 131 Kroll, Frank-Lothar 111 Krones, Susanne 111 Krüger, Michael 17, 59, 112 Krull, Wilhelm 5 Krusenstjern, Benigna von 132 Kubetzky, Thomas 77 Kundrus, Birthe 68 Kunz, Marco 20, 93 Kuse, Petra 87

Lahme, Jörg 132 Lahme, Tilmann 93 Lämmert, Eberhard 111 Lampe, Friedo 91 Lamprecht, Gerald 131 Landfester, Ulrike 80 Lannert, Christian 132 Larner, Melissa 132 Laube, Reinhard 111, 123 Lauer, Gerhard 112 Laukötter, Anja 129 Lavant, Christine 91 Lavi, Shai 122 Lehmann, Hartmut 132 Lehmann, Wilhelm 7, 90, 91 Leibfried, Erwin 130 Lensing, Leo A. 78, 98 Lentz, Michael 6 Leo, Annette 132 Lepper, Marcel 21, 49, 113, 115, 117, 123 Leppin, Hartmut 143

A B C D E F G H IJ K L M N O P Q R S T U V W XY Z


Wallstein Verlag

A B C D E F G H IJ K L M N O P Q R S T U V W XY Z

158 Register der Autoren und Herausgeber

Lermen, Birgit 16, 79, 80 Lessing, Gotthold Ephraim 24, 91 Lessing, Theodor 92 Lethen, Helmut 133 Leucht, Robert 108 Leuschner, Ulrike 94 Lezzi, Eva 51 Lichtenberg, Georg Christoph 27, 85, 92 Lieb, Klaus-Peter 92 Lillteicher, Jürgen 133 Liska, Vivian 112 Loerke, Oskar 22, 92 Lohr, Andreas 94 López, José Manuel 93 Löw, Andrea 133 Loyen, Ulrich van 99 Lubinski, Christina 120 Luchesi, Brigitte 86, 99 Lucius, Wulf D. v. 94 Lüdtke, Alf 124 Ludwig, Paula 12, 87 Lüer, Gerd 36 Lühe, Irmela von der 49, 98, 133 Lüssi, Kathrin 93 Lüthje, Ulla 147 Lütteken, Anett 107, 112, 148

Mählert, Ulrich 127 Mahlmann-Bauer, Barbara 112 Maierhofer, Roberta 131 Maio, Giovanni 149 Mallarmé, Stéphane 22 Mangold-Will, Sabine 70 Mann, Golo 10, 11, 93 Manning, Till 121 Martus, Steffen 113 Marwedel, Rainer 92 Marx, Christian 71 Marx, Friedhelm 41, 104, 109 Matz, Wolfgang 112 Maubach, Franka 132 Meier-Graefe, Julius 93, 94 Meier, Andreas 100 Meier, Ulrich 133 Meister, Ernst 94, 109 Mercier, Louis-Sébastien 94 Merck, Johann Heinrich 94 Mergel, Thomas 133 Merl, Stephan 133 Mertes, Klaus 33 Mettler, Michel 50

Mettmann, Wolfgang 16, 84 Meyer-Pritzl, Rudolf 153 Meyer, Beate 62, 128, 134, 136 Meyer, Heinrich 21 Meyer, Jochen 22, 82, 91 Michels, Volker 82 Mildner, Susanne 112 Milgram, Avraham 134 Miller, Norbert 18, 19, 112 Miron, Guy 63 Mittelmann, Hanni 86 Möbus, Frank 147 Möckel, Benjamin 65 Moering, Renate 26 Mojem, Helmuth 78 Möller, Cosima 153 Mommsen, Katharina 113 Morad, Tamar 134 Morat, Daniel 129, 134 Morisse, Heiko 67 Mosenthal, Salomon Hermann 95 Mühlen, Bernt Ture von zur 113 Müller, Dietmar 130 Müller, Hans-Harald 113 Müller, Jan 95 Müller, Johann Georg 95 Müller, Johannes von 95 Mulsow, Martin 152 Muschg, Adolf 34, 121

Nachum, Iris 123 Narayan, Shriman 86 Nawrocka, Irene 102 Neumann, Boaz 134 Nichols, Catherine 150 Nickel, Gunther 89, 102, 103 Nicosia, Francis R. 128,134 Niethammer, Lutz 132 Nilges, Yvonne 113 Nirenberg, David 52 Noll, Thomas 150 Nolte, Verena 111 Nolzen, Armin 131 Nörtemann, Regina 2, 44, 88, 89, 90, 110 Nowotny, Helga 145 Nürnberger, Helmuth 96

Oelmann, Ute 22, 96, 98, 100, 113 Oertzen, Christine von 146 Orlik, Emil 22

Osten, Manfred 47 Osterkamp, Ernst 22, 96, 98, 100, 113

Pabst, Stephan 41 Papenheim, Martin 133 Parsenow, Kete 90 Patzig, Günther 152 Paul, Gerhard 57, 135 Peiffer, Lorenz 68, 135 Pellin, Elio 114 Pelz, Annegret 36 Pethes, Nicolas 114 Peto, James 132 Petry, Silke 60 Pevsner, Nikolaus 135 Pfaff-Czarnecka, Joanna 135 Pfäfflin, Friedrich 7, 78, 90, 96, 98 Pfäfflin, Waltraud 87 Piatti, Barbara 114 Pickert, Johann Christoph 95 Pickhan, Gertrud 44, 98, 120, 137, 148 Pleinen, Jenny 135 Plettenberg-Serban, Alexandra 16, 84 Polaschegg, Andrea 113 Pompe, Hedwig 148 Pörksen, Uwe 86, 91, 92 Pott, Klaus 87 Pott, Ute 104 Prehn, Ulrich 56, 76 Prestes, Luiz Carlos 20 Pringsheim, Hedwig 8, 9 Pross, Caroline 43

Quester, Yong-Mi 86 Quinkert, Babette 123, 135

Raabe, Paul 85, 89, 114 Rabener, Gottlieb Wilhelm 95, 114 Rahe, Thomas 61, 131 Ramm, Klaus 6 Ramsbrock, Annelie 56, 135 Rathje, Jürgen 25, 85 Rauh, Philipp 135 Raulff, Ulrich 21, 37, 49, 113, 115, 117, 123


Register der Autoren und Herausgeber 159 Reichardt, Sven 138 Reichel, Peter 136 Reimers, Kirsten 112 Reinhard, Nadja 114 Reiter, Andrea 115 Retkowski, Alexandra 150 Rheinberger, Hans-Jörg 38, 143, 144, 145, 146 Richter, Dieter 80 Richter, Thomas 95 Riecke, Jörg 130 Riem, Andreas 95 Rigoll, Dominik 136 Rilke, Rainer Maria 95, 96 Ristau, Daniel 65 Ritter, Joachim 115 Rizzo, Roberto 84 Roelcke, Volker 73 Rohde, Carsten 115 Röhnert, Jan 41, 115 Ronell, Avital 115 Roper, Lyndal 136 Rosenbaum, Alexander 28, 95 Rosenberg, Kurt F. 62, 136 Rößler, Johannes 29 Rotermund, Erwin 16, 79, 80, 102, 103 Roth, Joseph 96 Roth, Markus 53, 130, 133, 136 Rothe, Daria A. 78 Rothschild, Kurt W. 136 Rozett, Robert 134 Ruchniewicz, Krzysztof 126 Rückert, Friedrich 13, 97, 98 Rudin, Ernst 93 Rüppel, Michael 89 Rürup, Miriam 129, 134, 136, 137 Rüther, Günther 39

Sabin, Stefana 115 Sabrow, Martin 55, 56, 64, 121, 127, 129, 137, 141 Sachse, Carola 125, 127, 132, 137, 140 Sammons, Jeffrey L. 138 Saß, Anne-Christin 98, 137 Scanzoni, Signe von 98 Schaarschmidt, Thomas 127 Schäfer, Hans Dieter 116 Schaub, Gerhard 82 Scherbakowa, Irina 130

Schieder, Christian 153 Schieder, Wolfgang 138 Schildt, Axel 125, 133, 138 Schillemeit, Jost 89, 116 Schillemeit, Rosemarie 116 Schiller, Kay 138 Schlayer, Clotilde 98 Schley, Fridolin 116 Schlichting, Hans Burkhard 81 Schlumbohm, Jürgen 150 Schlüter, Bastian 116 Schmidt, Thomas 107 Schmitz, Colleen M. 132, 150 Schmuhl, Hans-Walter 73, 130, 138 Schneersohn, Fischl 98 Schnitzler, Arthur 98 Schnyder, Peter 116 Schoeller, Wilfried F. 21 Schoenberner, Franz 99 Scholl, Christian 150 Schöne, Albrecht 116 Schoor, Kerstin 150 Schöttker, Detlev 117 Schrader, Christine 89 Schreckenberg, Christoph 95 Schrön, Johanna 89, 102 Schrumpf, Anita-Mathilde 117 Schüle, Annegret 138 Schüler-Springorum, Stefanie 126, 128, 133, 134, 137 Schulz, Reinhard 152 Schulz, Ulrike 71 Schumann, Eva 153 Schutte, Jürgen 100 Schüttpelz, Erhard 99 Schwarz, Angela 82 Schweda, Mark 115 Seegers, Lu 65 Seemann, Annette 17 Seemann, Hellmut Th. 35 Seidel, Annemarie 102 Seybold, Katha 77 Shasha, Dennis 134 Shasha, Robert 134 Shulhani, Shlomit 63 Sicks, Kai Marcel 149 Siegel, Björn 136 Siegfried, Detlef 138, 139 Siegrist, Hannes 69, 70, 124, 130, 139, 140 Silies, Eva-Maria 121, 139 Simonsohn, Trude 61

Wallstein Verlag

Sina, Kai 117 Skinner, Quentin 139 Skordos, Adamantios 139 Smith, Ariane 82 Speirs, Ronald 78 Stachel, Thomas 117 Stahl, Daniel 69 Starck, Christian 154 Stauffenberg, Berthold Schenk Graf von 139 Staupe, Gisela 150 Stein, Armin 6 Steinbacher, Sybille 60, 68 Steiner, Franz Baermann 99 Steinke, Birgit 82 Steinmetz, Willibald 121, 122, 127, 130, 133, 135, 140, 142 Stemmler, Susanne 150 Stenzel, Jürgen 85 Stephan, Inge 104 Stern, Fritz 139 Sternheim, Thea 82, 99 Sternstein, Wolfgang 86 Stobbe, Urte 150 Stock, Wiebke-Marie 117 Stockhorst, Stefanie 30 Storck, Joachim W. 96 Strupp, Christoph 119 Strutz, Andrea 131 Stüssel, Kerstin 47 Sudrow, Anne 135, 140 Süselbeck, Jan 46, 107 Süß, Dietmar 119, 124, 127 Süß, Winfried 130 Szodrzynski, Joachim 62

Tändler, Maik 140 Tausch, Harald 28 Tempsch, Rudolf 69 Tetzner, Thomas 55 Teubner, Ernst 82 Tgahrt, Reinhard 87 Thadden, Rudolf 58, 140 Ther, Philipp 126 Thies, Sebastian 140 Thießen, Malte 119 Thomsen, Martina 149 Thoor, Jesse 6 Thüring, Hubert 108 Toepfer, Georg 147 Torp, Claudius 68, 140

A B C D E F G H IJ K L M N O P Q R S T U V W XY Z


Wallstein Verlag

A B C D

160 Register der Autoren und Herausgeber

Traba, Robert 124 Trappe, Julie 127 Trebesius, Dorothea 140 Trilcke, Peer 2 Trittel, Günter J. 77 Troebst, Stefan 69, 70, 124, 130, 139, 140 Tümmers, Henning 141

E F G H IJ K L M N O P Q R S T U V W XY Z

Ullrich, Peter 73 Urban, Susanne 72

Valk, Thorsten 28, 35 Varnhagen, Rahel Levin 99 Vaupel, Elisabeth 141 Vellusig, Robert 45 Verdet, André 17 Verspohl, Franz-Joachim 141 Viehöver, Vera 44 Vietta, Silvio 84 Vogel, Hans-Jochen 138 Voggenreiter, Anne-Kristin 82 Vöhringer, Margarete 146 Voit, Friedrich 100, 117 Völkel, Markus 122 Voss, E. Theodor 95 Voss, Rüdiger von 66, 111 Vowinckel, Annette 56, 141

Wacker, Bernd 81 Wagener, Hans 79, 102 Wagenknecht, Christian 90 Wagner, Jens-Christian 74, 141 Wagner, Karl 108 Wagner, Kirsten 147 Wahlig, Henry 135 Walden, Herwarth 91 Walker, Mark 129 Wallmoden, Thedel v. 34, 117 Walser Smith, Helmut 139

Walser-Wilhelm, Doris 83, 93 Walser-Wilhelm, Peter 83, 93 Walther, Peter 100 Wangerin, Wolfgang 31, 151 Weber, Christiane 53 Weber, Inge 78 Weber, Ulrich 114 Weder, Christine 118 Weeks, Jeffrey 33 Wegmann, Thomas 118 Wegner, Armin T. 100, 118 Wegner, Reinhard 29, 147, 148 Wehler, Hans-Ulrich 141 Weibel, André 95 Weidermann, Volker 100 Weidner, Tobias 142 Weigel, Alexander 89 Weiler, Sylvia 118 Weingart, Brigitte 148 Weinke, Annette 75 Weirich, Doris 79 Weisbrod, Bernd 120, 121, 126, 130, 134, 137, 139, 140, 142 Weishaupt, Matthias 112 Weiss, Peter 100 Wellmann, Janina 146 Wenzel, Mirjam 142 Werfel, Franz 39, 90 Werner, Meike G. 21 Wernicke-Rothmayer, Johanna 118 Wernli, Martina 107, 108 White, John J. 78 Wiegeshoff, Andrea 62 Wiehl, Reiner 10, 11 Wiener, Claudia 13, 97, 98 Wierling, Dorothee 4 Willms, Eva 90 Winkler, Ulrike 135 Winter, Ralph 118 Wirth, Uwe 105 Wirtz, Irmgard M. 37, 95, 105, 108

Wix, Gabriele 47 Wögerbauer, Werner 105 Wokalek, Marie 118 Wolf, Harald 151 Wolff, Gabriele 101 Wolff, Kurt 90 Wolff, Stefan L. 141 Wolfrum, Edgar 125, 127, 132, 137, 140 Wolfskehl, Karl 100, 117 Wolgast, Eike 10, 11 Wollschläger, Hans 13, 97, 101, 102 Wollschläger, Monika 101 Woltmann, Johanna 110, 118 Wübben, Yvonne 50 Wunderlich, Werner 151 Wyss, Regula 99

Young, Christopher 138

Zehe, Horst 92 Zelle, Carsten 50, 107, 112, 148 Zertal, Idith 142 Ziebarth, Ursula 82 Zierenberg, Malte 56 Zimmer, Jörg 107, 108 Zimmermann, Hans Dieter 18, 19, 81 Zimmermann, Moshe 68 zu Dohna, Alexander Fürst 66 zu Dohna, Lothar Graf 66 zu Dohna, Ursula Gräfin 66 Zuckermann, Moshe 142, 152 Zuckmayer, Carl 102, 103 Zweig, Stefan 19, 96


Übersicht der Buchreihen 161 Belletristik

Göttinger Sudelblätter (Hg. von Heinz Ludwig Arnold) 34, 78, 115, 116, 149

Editionen

Stefan Andres: Werke in Einzelausgaben (Hg. von Christopher Andres, Michael Braun, Georg Guntermann, Birgit Lermen, Erwin Rotermund) 16, 79, 80 Bettine von Arnims Briefwechsel mit ihren Söhnen 80 Hugo Ball: Sämtliche Werke und Briefe (Hg. von der HugoBall-Gesellschaft, Pirmasens) 81, 82 Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäfflin) 78, 90, 96, 98 Bonstettiana. Historisch-kritische Ausgabe der Briefkorrespondenzen Karl Viktor von Bonstettens und seines Kreises (1753-1832) (Hg. von Doris und Peter Walser-Wilhelm, Heinz Graber) 83 Bonstettiana. Historisch-kritische Ausgabe von Bonstettens Schriften (Hg. von Doris und Peter Walser-Wilhelm) 83 Joseph Breitbach – Werke in Einzelausgaben 16, 84 Barthold Heinrich Brockes Werke 25, 85 Castrum Peregrini. Neue Folge (Hg. von Wolfgang Braungart, Ute Oelmann und Ernst Osterkamp) 22, 96, 98, 100, 113

Lichtenberg-Studien (Hg. von Stefan Brüdermann und Ulrich Joost) 85 Georg Christoph Lichtenberg: Gesammelte Schriften Historisch-kritische und kommentierte Ausgabe (Hg. von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und der Technischen Uni­ versität Darmstadt) 85 Mainzer Reihe. Neue Folge (Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz) 16, 17, 21, 84, 87, 99, 116 Johann Heinrich Merck: Gesammelte Schriften. Kritische, kommentierte Ausgabe (Hg. von Ulrike Leuschner) 94 Friedrich Rückerts Werke. Historisch-kritische Ausgabe/ »Schweinfurter Edition« (Hg. von Hans Wollschläger und Rudolf Kreutner) 13, 97, 98 Schriften der Goethe-Gesellschaft (Hg. von Jochen Golz) 48, 86, 88, 113 Schriften des Gleimhauses Halberstadt 48, 89, 104 Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt 6, 81, 82, 86, 87, 89, 90, 91, 92, 93, 99, 100 Armin T. Wegner: Ausgewählte Werke in Einzelbänden (Hg. von Ulrich Klan i.A. der Armin T. Wegner Gesellschaft) 100 Hans Wollschläger: Schriften in Einzelausgaben 101, 102

Wallstein Verlag

Zuckmayer-Schriften (I.A. der Carl-Zuckmayer-Gesellschaft hg. von Gunther Nickel und Erwin Rotermund) 102, 103

Ästhetik des Buches

Ästhetik des Buches (Hg. von Klaus Detjen) 14, 15

Literaturwissenschaft

Beide Seiten. Autoren und Wissenschaftler im Gespräch (Hg. vom Schweizerischen Literaturarchiv) 37, 108 Das achtzehnte Jahrhundert – Supplementa (Hg. von der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts) 30, 112 Experiment und Literatur 104, 107, 108 Geschichte der Germanistik 110 Kleine Schriften zur literarischen Ästhetik und Hermeneutik (Hg. von Wolfgang Braungart und Joachim Jacob) 105, 111 Manhattan Manuscripts (Hg. von Eckart Goebel, Paul Fleming und John T. Hamilton) 42, 108, 109, 111, 112, 115, 117 marbacher schriften. neue folge (Hg. von Ulrich Raulff, Ulrich von Bülow und Marcel Lepper) 21, 113, 115, 117, 123 Philologien. Theorie – Praxis – Geschichte (Hg. von Christoph König und Nikolaus Wegmann) 111


Wallstein Verlag

162 Übersicht der Buchreihen

Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur (Hg. von Friedhelm Marx) 41, 104, 109 Sommerakademie Centre Dürrenmatt Neuchâtel (Hg. vom Schweizerischen Literatur­ archiv) 114 Valerio. Die Heftreihe der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung 59

Geschichte

Bausteine zu einer Europäischen Religionsgeschichte im Zeit­ alter der Säkularisierung (Hg. von Hartmut Lehmann) 132 Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts (Hg. von Norbert Frei) 69, 75, 119, 124, 125, 126, 136, 137, 141 Beiträge zur Geschichte des Nationalsozialismus (HerausgeberInnen u. Redaktion: Christoph Dieckmann, Wolf Gruner, Anne Klein, Birthe Kundrus, Beate Meyer, Armin Nolzen, Babette Quinkert, Sven Reichardt, Thomas Sandkühler, Sybille Steinbacher) 68, 123, 127, 131, 135 Bergen-Belsen – Dokumente und Forschungen (Hg. von der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten) 123 Bergen-Belsen – Berichte und Zeugnisse (Hg. von der Stiftung niedersächsische Gedenkstätten) 61, 122, 131 Dachauer Symposien zur Zeit­ geschichte (Hg. i.A. der Stadt Dachau und des Jugendgästehauses Dachau von Bernhard Schoßig) 60

Diktaturen und ihre Überwindung im 20. und 21. Jahrhundert (Hg. von Carola Sachse und Edgar Wolfrum) 125, 127, 132, 137, 140

Historische Geisteswissenschaften. Frankfurter Vorträge (Hg. von Bernhard Jussen und Susanne Scholz) 52, 54, 133, 136, 139

Geschichte der Gegenwart (Hg. von Martin Sabrow) 55, 56, 64, 121, 127, 129, 137, 141

Jahrbuch des International Tracing Service (Hg. i. A. des ITS Bad Arolsen) 72

Geschichte der Kaiser-WilhelmGesellschaft im National­ sozialismus (Hg. von Reinhard Rürup und Wolfgang Schieder im Auftrag der Prä­ sidentenkommission der MaxPlanck-Gesellschaft) 138 Geschichte der Religion in der Neuzeit (Hg. von Lucian Hölscher) 58, 128 Göttinger Gespräche zur Geschichtswissenschaft 121 Göttinger Studien zur Generationsforschung. Veröffent­ lichungen des DFG-Graduiertenkollegs »Generationengeschichte« (Hg. von Dirk Schumann) 65, 117, 118, 120, 121, 126, 130, 139, 142, 150 Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden (Hg. vom Institut für die Geschichte der deutschen Juden, Hamburg) 126, 128, 133, 134, 136, 137 Hamburger Beiträge zur Sozialund Zeitgeschichte (Hg. von der Forschungsstelle für Zeitgeschichte in Hamburg) 76, 119, 125, 138, 139 Hamburgische Biografie 131

Jena Center Geschichte des 20. Jahrhunderts. Vorträge und Kolloquien 74, 75, 124, 125, 126, 139 Moderne europäische Geschichte (Hg. von Stefan Troebst und Hannes Siegrist) 69, 70, 124, 130, 139, 140 Moderne Zeit. Neue Forschungen zur Gesellschafts- und Kulturgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (Hg. von Ulrich Herbert und Lutz Raphael) 71, 119, 120, 121, 122, 123, 128, 129, 133, 135 Das Politische als Kommunikation (Hg. von Willibald Steinmetz) 121, 122, 127, 130, 133, 135, 140, 142 Schriftenreihe des Frankfurter Universitätsarchivs (Hg. von Notker Hammerstein und Michael Maaser) 143 Schriftenreihe des Minerva Instituts für deutsche Geschichte Universität Tel Aviv (Hg. von José Brunner) 75, 124, 134 Stuttgarter Stauffenberg-Gedächtnisvorlesung (Hg. vom Haus der Geschichte BadenWürttem­berg und der Landesstiftung Baden-Württemberg) 66, 129, 139


Übersicht der Buchreihen 163 Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte (Hg. im Auftrag des Minerva Instituts für deutsche Geschichte der Universität Tel Aviv von José Brunner) 72, 121, 122 Veröffentlichungen des Zeit­ geschichtlichen Arbeitskreises Niedersachsen (Hg. von Bernd Weisbrod) 134, 137, 140

Wissenschaftsgeschichte

Marbacher Wissenschaftsgeschichte. Eine Schriftenreihe der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach (Hg. von Christoph König und Ulrich Raulff) 110 »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 38, 143, 144, 145, 146

Kulturwissenschaften

Arbeiten am Lichtenberg-Kolleg (Hg. von Dagmar CoesterWaltjen) 151 Ästhetik um 1800 (Hg. von Reinhard Wegner) 28, 147, 148 Charlottengrad und Scheunen­ viertel (Hg. von Gertrud Pickhahn und Verena Dohrn) 44, 98, 120, 137, 148 Deutsches Museum. Abhandlungen und Berichte – Neue Folge (Hg. vom Deutschen Museum) 37, 135, 141 Essener Kulturwissenschaftliche Vorträge (Hg. vom Kulturwissenschaftlichen Institut im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Essen) 141, 147 Göttinger Universitätsrede – Wissenschaft verantworten 145

Wallstein Verlag

Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar (Hg. von Hellmut Th. Seemann) 35 Kleine politische Schriften (Hg. von Alois Riklin) 136, 141, 149, 151 Reden am Lichtenberg-Kolleg (Hg. von Dagmar CoesterWaltjen) 153, 154

Rechtsgeschichte

Quellen und Forschungen zum Recht und seiner Geschichte (Hg. von Okko Behrends und Wolfgang Sellert) 153


Wallstein Verlag GmbH Geiststraße 11 D-37073 Göttingen Tel: 05 51 / 5 48 98-0 Fax: 05 51 / 5 48 98-34 e-mail: info@wallstein-verlag.de Internet: www.wallstein-verlag.de

Auslieferungen Deutschland:

Schweiz:

Österreich:

Prolit Verlagsauslieferung Siemensstraße 16 D-35463 Fernwald Tel: 06 41 / 9 43 93-209 Fax: 06 41 / 9 43 93-29 k.born@prolit.de

AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16 CH-8910 Affoltern am Albis Tel: 044 / 762 42-60 Fax: 044 / 762 42-10 verlagsservice@ava.ch

Mohr Morawa Buchvertrieb Sulzengasse 2 A-1230 Wien Tel: 01 / 6 80 14-0 Fax: 01 / 6 80 14-140 bestellung@mohrmorawa.at

Wir unterstützen die Arbeit der Kurt-Wolff-Stiftung


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.