Wallstein Verzeichnis Wissenschaft und Editionen 2015/16

Page 1

Wallstein Verlag 2015/2016

Editionen Literaturwissenschaft Kulturwissenschaft Wissenschaftsgeschichte



Wallstein Verlag

Inhalt Neuerscheinungen

2 Schwerpunkttitel 10 Ästhetik des Buches 11 Editionen 21 Kulturwissenschaften, Literaturwissenschaft

Programmauswahl/Ausgewählte Backlist

43 Editionen 74 Literaturwissenschaft 91 Kulturwissenschaften 99 Wissenschaftsgeschichte 102 Register der Autoren und Herausgeber 107 Übersicht der Buchreihen

Dies ist das aktuelle Verzeichnis Editionen, Literaturwissenschaft, Kulturwissenschaften und Wissenschaftsgeschichte (Stand September 2015). Weitere Titel finden Sie in den Verzeichnissen Geschichte und Rechtsgeschichte und Literatur. Das vollständige Verlags­programm mit allen lieferbaren Büchern finden Sie im Inter­net unter www.wallstein-verlag.de Unsere E-Books finden Sie unter https://wallstein-verlag.e-bookshelf.de/ Wenn Sie unseren monatlichen Newsletter zu aktuellen Neu­erscheinungen, Veranstaltungen und Auszeichnungen erhalten möchten, wenden Sie sich bitte an: newsletter@wallstein-verlag.de Die angegebenen österreichischen Preise sind die Letztverkaufsmindestpreise unserer österreichischen Auslieferung. Konzept: Susanne Gerhards, Düsseldorf Umschlag: nach einer Vorlage von Susanne Gerhards, Düsseldorf, für den Umschlag »J. M. R. Lenz« von Herbert Kraft unter Verwendung einer Radierung von Georg Friedrich Schmoll von 1776 Druck: Elbe Druck, Wittenberg


Neuerscheinungen

4

Schwerpunkttitel

Christine Lavant Zu Lebzeiten veröffentlichte Erzählungen Hg. von Klaus Amann und Brigitte Strasser Mit einem Nachwort von Klaus Amann Christine Lavant: Werke in vier Bänden (Hg. von Klaus Amann und Doris Moser. Im Auftrag des Robert-Musil-Instituts der Universität Klagenfurt und der Hans Schmid Privatstiftung), Bd. 02

ca. 700 S., geb., Schutzumschlag ca. 38,80 € (D); 39,90 € (A) ISBN 978-3-8353-1392-7 In Vorbereitung

Mit großem Einfühlungsvermögen und ungeschöntem Realismus, sehr direkt und unverwechselbar poetisch rückt Christine Lavants Prosa an die Schicksale und inneren Welten ihrer Figuren heran. Mit »formal traumwandlerischer Sicherheit« (Franz Haas in der NZZ) erzählt Lavant von dem, was sie am besten kennt: von verletzten Kinder- und Frauenseelen, von den feinen und weniger feinen gesellschaftlichen Unterschieden, von Armut, Krankheit und Ausgrenzung, von erzwungener Anpassung, Bigotterie und Gewalt, aber auch von der befreienden Kraft der Liebe und der Fantasie. Der zweite Band der vierbändigen Werkausgabe bietet alle zwölf zu Lebzeiten Lavants erschienenen Erzählungen in neu edierter Gestalt, da viele der Erstdrucke von fremder Hand bearbeitet waren.

Drehe die Herzspindel weiter für mich Christine Lavant zum 100. Hg. von Klaus Amann, Fabjan Hafner und Doris Moser Immer sagt es viel über den Rang von Literatur, wenn Autorinnen und Autoren nachfolgender Generationen sich anhaltend und nachdrücklich auf sie beziehen. Bei Lavant ist das in bemerkenswerter Weise der Fall. Der Band zum 100. präsentiert Originalbeiträge von Andreas Altmann, Konstantin Ames, Christoph W. Bauer, Ann Cotten, Dorothea Grünzweig, Maja Haderlap, Peter Hamm, Kerstin Hensel, Gabriele Kögl, Michael Krüger, Sibylle Lewitscharoff, Friederike Mayröcker, Julian Roman Pölsler, Steffen Popp, Teresa Präauer, Ilma Rakusa, Arne Rautenberg, Monika Rinck, Hansjörg Schertenleib, Evelyn Schlag, Ferdinand Schmatz, Kathrin Schmidt, Silke Andrea Schuemmer, Ulf Stolterfoth, Marlene Streeruwitz, Raphael Urweider und Uljana Wolf. 184 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A) ISBN 978-3-8353-1652-2


Schwerpunkttitel

Neuerscheinungen

5

Christine Lavant Das Kind

Neu hg. und mit einem Nachwort versehen von Klaus Amann 88 S., geb., Schutzumschlag 16,90 € (D); 17,40 € (A) ISBN 978-3-8353-1672-0

In dieser 1945/46 entstandenen Erzählung erzählt Christine Lavant vom Leben eines Kindes in einer Heilanstalt; ganz bleibt sie in der Denkwelt des Mädchens, das die so geheimnisvollen wie existenziellen Vorgänge um sich herum noch kaum versteht. Viele der späteren Themen werden schon hier eindrucksvoll angeschlagen: Krankheit, körperliche Beeinträchtigung – der diskriminierende Umgang der Gesellschaft damit und dagegen die Würde der Betroffenen, in rückständigen, von Religion und Aberglauben geprägten Verhältnissen die eigene Existenz zu behaupten. Seit früher Kindheit war die Dichterin selbst von Krankheiten gezeichnet; sie konnte sich auf besondere Weise in das Schicksal ihrer Figuren einfühlen. Nicht Mitleid ist, was aus den Texten spricht, sondern genaues Wahrnehmen und Ernstnehmen aus wirklicher Nähe. Daraus entsteht die ungeheuer­ liche Kraft der Lavantschen Literatur. Dieser Neuausgabe liegt die Originalhandschrift der Autorin zugrunde, neu durchgesehen und nur bei offensichtlichen Verschreibern und Fehlern korrigiert.

Christine Lavant, (1915 –1973), geb. in St. Stefan im Lavanttal (Kärnten) als neuntes Kind eines Bergmanns, war Lyrike­ rin und Erzählerin. Ihre Schul­ bildung musste sie aus ge­ sundheitlichen Gründen früh abbrechen. Jahrzehntelang bestritt sie den Familien­ unterhalt als Strickerin. Sie erhielt u. a. den Georg-TraklPreis und den Großen Öster­ reichischen Staatspreis.


Neuerscheinungen

6

Schwerpunkttitel

Carl Schurz Lebenserinnerungen Mit einem Essay von Uwe Timm

Hg. von Daniel Göske. Eine gemeinsame Veröffentlichung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung 2 Bde., zus. 1276 S., Leinen, Lesebändchen, Schmuckhülse 39,– € (D); 40,10 € (A) ISBN 978-3-8353-1582-2

Carl Schurz (1829-1906) war ein führender Protagonist der 1848er-Revolution in Deutsch­ land und wurde nach seiner Emigration in die USA ein be­ deutender amerikanischer Publizist und Politiker.

Carl Schurz berichtet von einem abenteuerlichen Leben: Als junger Mann entgeht er nur knapp der Verhaftung, befreit seinen Lehrer Gottfried Kinkel aus der Spandauer Festungshaft und flieht nach London. Er emigriert im Herbst 1852 in die USA. Er kämpft im Bürgerkrieg als General gegen Sezession und Sklaverei, inspiziert nach Kriegsende den verwüsteten Süden, besucht Bismarck in Berlin und wird für Missouri zum Senator gewählt. Carl Schurz erzählt die ersten 40 Jahre seines Lebens wie einen Entwicklungsroman: farbig und packend, mit anekdotischen Szenen und griffigen Charakterporträts, manchmal auch analytisch reflektierend. Diese erstmals umfassend kommentierte Edition bietet den vollständigen Text, im Anhang ergänzt um frühe Briefe und Passagen aus der amerikanischen Ausgabe. Das Nachwort skizziert Schurz’ späte Karriere als Innenminister, Autor und anti-imperialistischen Publizisten. Der einleitende Essay von Uwe Timm würdigt das Leben und Wirken dieses wohl bedeutendsten Deutschamerikaners des 19. Jahrhunderts.


Schwerpunkttitel

7

Neuerscheinungen

Harro Zimmermann Friedrich Sieburg – Ästhet und Provokateur Eine Biographie

488 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A) ISBN 978-3-8353-1722-2

Friedrich Sieburg gehörte zu den intellektuellen Gründungsvätern der Bundesrepublik. Dieser »sonderbare Kopf« (Thomas Mann) war ein Schriftsteller und Journalist von europäischem Format, der sich mit der rheinischen Provinz-Republik anfreunden musste, ein als Nazi-Kollaborateur Verfemter, der sich zum Propagandisten einer neuen, reizbaren Bürgermoral wandelte. Friedrich Sieburg entwickelte einen konservativen Avantgardismus mit oppositionellem Temperament und versuchte aus den ideologischen Zerklüftungen des 20. Jahrhunderts Geisteskräfte zurückzugewinnen für die Zivilisierung der Deutschen in einem künftigen demokratischen Europa. Dieser Kritiker hat seit den frühen fünfziger Jahren Entscheidendes zur Profilierung der Intellektuellenfigur im Nachkriegsdeutschland beigetragen. Seine historische Gestalt lässt die These von der »linken« Geistesgründung der Bundesrepublik in einem neuen Licht erscheinen. Zimmermann berücksichtigt eine große Zahl unbekannter Archivalien zu Sieburg und bietet in seiner essayistischen Biographie das komplexe Bild einer schillernden Persönlichkeit.

Harro Zimmermann, geb. 1949, war Kulturredakteur bei Radio Bremen und Professor für Neue Deutsche Literatur­ wissenschaft an der Universi­ tät Bremen. Veröffentlichungen u. a.: Friedrich Gentz. Die Erfindung der Realpolitik (2012); Günter Grass unter den Deutschen (2010); Friedrich Schlegel oder Die Sehnsucht nach Deutschland (2009); Aufklä­ rung und Erfahrungswandel (1999).


Neuerscheinungen

8

Schwerpunkttitel

Hanjo Kesting Große Romane der Weltliteratur Erfahren, woher wir kommen

3 Bde., zus. 1308 S., geb., im Schmuckschuber 39,90 € (D); 41,10 € (A) ISBN 978-3-8353-1760-4

Hanjo Kesting, geb. 1943, war 1973-2006 Leiter der Hauptre­ daktion Kulturelles Wort beim NDR. Seit 2006 arbeitet er als Redakteur der Zeitschrift »Neue Gesellschaft /Frankfur­ ter Hefte«. Zuletzt edierte er eine »Hör­Edition der Welt­ literatur« in 50 Bänden. 2005 erhielt er den Kurt-Mora­ wietz-Literaturpreis der Stadt Hannover und 2007 die Ehren­ promotion der Universität Hamburg.

Hanjo Kesting unternimmt in seinem dreibändigen Werk einen Streifzug durch die Geschichte des Romans: Vom 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart – von Cervantes’ »Don Quijote« über Flauberts »Madame Bovary« bis hin zu Orhan Pamuks »Das schwarze Buch«. Er gibt ungemein plastische Einblicke in das jeweilige Werk, seine Entstehungs- und Wirkungsgeschichte und stellt es in den Entwicklungszusammenhang der Literatur. Für Leser, die die Romane schon kennen, bietet er originelle Sichtweisen und Details; Leser, die die Romane noch nicht kennen, werden sofort Leselust bekommen. Die Edition geht zurück auf eine sehr erfolgreiche Vortragsreihe der Hamburger ZEIT-Stiftung »Erfahren, woher wir kommen«.


Schwerpunkttitel

Neuerscheinungen

9

Marcel Reich-Ranicki und Peter Rühmkorf Der Briefwechsel

Hg. von Christoph Hilse und Stephan Opitz Eine Edition der Arno Schmidt Stiftung in Verbindung mit dem Deutschen Literaturarchiv Marbach 334 S., 10 Abb., geb., Schutzumschlag 22,90 € (D); 23,60 € (A) ISBN 978-3-8353-1620-1

287 Briefe schrieben sich Peter Rühmkorf und Marcel Reich-Ranicki. 1973 übernahm Reich-Ranicki das Ressort Literatur und literarisches Leben in der FAZ und rief ein Jahr später die Frankfurter Anthologie ins Leben, die er bis zu seinem Tode betreute. Damit setzte er Maßstäbe im deutschsprachigen Feuilleton. Zu den bedeutenden Autoren, die Reich-Ranicki für die Mitarbeit gewann, zählte Peter Rühmkorf – er schrieb für die Zeitung von 1974 bis 2006. Es geht in diesem Briefwechsel um die Arbeit – Arbeit mit Büchern, Themen, Texten. Und es geht um Literaturgeschichte und auch Politik der alten Bundesrepublik und ihres Wandels nach 1989. Rühmkorf kündigte krachend die Arbeitsbeziehung 1995 wegen Reich-Ranickis Umgang mit dem Roman »Ein weites Feld« von Günter Grass. Nach 5 Jahren versöhnten sie sich – sie wussten beide, was sie voneinander halten sollten und wollten. Beide sind glänzende Briefeschreiber, egal worüber sie sich gerade austauschen oder worüber sie sich beim jeweils anderen beschweren.

Marcel Reich-Ranicki (1920–2013) gilt als einfluss­ reichster deutschsprachiger Literaturkritiker seiner Zeit. Mit seiner Autobiographie »Mein Leben« (1999) verfasste er einen Bestseller. Peter Rühmkorf (1929 – 2008) war einer der bedeutendsten deutschen Lyriker, Essayisten und Pamphletisten nach 1945. Zu seinen bekanntesten Wer­ ken zählen »Irdisches Vergnü­ gen in g« (1959), »Die Jahre, die Ihr kennt« (1972), »Der Hüter des Misthaufens. Auf­ geklärte Märchen« (1983).


Neuerscheinungen

10

Schwerpunkttitel

Herbert Kraft J. M.R. Lenz Biographie

464 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-1647-8

Herbert Kraft, geb. 1938 in Walsum am Niederrhein, ist emeritierter Professor für Neuere deutsche Literatur­ geschichte an der Universität Münster, war Gastprofessor in Armidale / Australien und Kairo und erhielt einen Ehren­ doktortitel der Universität Sheffield.

Wer war der Sturm-und-Drang-Dichter J. M. R. Lenz? Das heutige Bild ist zusammengesetzt aus Goethes spätem, harschen Urteil in »Dichtung und Wahrheit« und Büchners Erzählung »Lenz« – da ist der Dichter vom Wahnsinn bedroht und fällt am Ende in dumpfes Dahinleben. Herbert Kraft zeichnet mit Material aus vielen, oft entlegenen Quellen ein differenziertes Bild, schafft Panoramen von den Stationen im Leben und Schreiben des Dichters Lenz. So werden Orte lebendig: das evangelisch-lutherisch geprägte Livland der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts mit seiner unbeschränkten Leibeigenschaft; das Königsberg Kants, des Lehrers von Lenz; das Straßburg der Kunst und der Kasernen; das Weimar Goethes; die Einsamkeit im prächtigen St. Petersburg; das Moskau seiner elf letzten Jahre, wo er noch manches schrieb, was bisher kaum beachtet wurde. Die Biographie eröffnet viele neue Einsichten in das Leben und Schreiben dieses rätselhaften Dichters. So erklärt Kraft etwa, warum Lenz Weimar verlassen musste und dass es, anders als immer angenommen, nicht Goethe war, der die Ausweisung betrieb.


Schwerpunkttitel

11

Neuerscheinungen

Irene Heidelberger-Leonard Imre Kertész Leben und Werk

192 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A) ISBN 978-3-8353-1642-3

Irene Heidelberger-Leonard legt erstmalig eine Werkbiographie des großen ungarischen Schriftstellers vor. Sie zeigt, wie eng Kertész’ Leben mit seinem Werk verknüpft ist, aber auch wie groß die Freiheiten sind, mit denen er sein Leben in der Literatur gestaltet: Bereits früh in Kertész’ Werk zeigt sich seine Überzeugung, dass Opfer und Täter im Totalitarismus austauschbar geworden sind. Sie fügen sich beide in ihre »Schicksallosigkeit«, ihren Verlust der Persönlichkeit. Ein Überlebender kann laut Kertész nicht ohne Schuld sein – nur die Toten sind frei von Schuld. Das Schreiben seiner Lebensgeschichte ist für ihn eine existentielle Notwendigkeit, es ist die einzige Möglichkeit, aus der Passivität der Opferrolle auszubrechen und seine Individualität zurückzugewinnen. Irene Heidelberger-Leonard zeichnet ein feinsinniges Porträt des Nobelpreisträgers, der die Selbsterforschung und deren ästhetische Verwandlung zu seinem Lebensinhalt gemacht hat.

Irene Heidelberger-Leonard, geb. 1944, war bis 2009 Pro­ fessorin für Neue deutsche Li­ teratur an der Universität Brüssel und ist Honorary Pro­ fessor an der University of London. Sie erhielt 2005 den Einhard-Preis für »hervorra­ gende Biographik« und ist Ge­ samtherausgeberin der Jean Améry-Werkausgabe in neun Bänden (2002-2008).


Neuerscheinungen

12

Ästhetik des Buches

Friedrich Forssman Wie ich Bücher gestalte Ästhetik des Buches (Hg. von Klaus Detjen), Bd. 06

80 S., 36 Abb., engl. brosch. 14,90 € (D); 15,40 € (A) ISBN 978-3-8353-1591-4

So wichtig die Gestaltung von Umschlag und Einband eines Buches für Leser, Autoren, Verlag und Buchhandel ist, die Innentypographie ist eine mindestens ebenso wichtige Vermittlerin von Struktur und hilft bei der Orientierung. Sie kann ernsthaft sein oder spielerisch, sie kann historische Elemente zitieren oder dezidiert aktuell sein – oder beides –, sie kann durch klare Durchgestaltung des ganzen Buches bis hin zur Wahl der Papiere und Einbandmaterialien Vertrauen in die Ernsthaftigkeit und Liebe der Beteiligten zum Buch ausdrücken. Friedrich Forssman, einer der profiliertesten deutschen Buchgestalter, berichtet von seiner Herangehensweise an Buchgestaltung: vom Allgemeinen und Besonderen, vom Innen und Außen, von typographischen Details und der Herstellung.

Hans Rudolf Bosshard Regel und Intuition Von den Wägbarkeiten und Unwägbarkeiten des Gestaltens Ästhetik des Buches (Hg. von Klaus Detjen), Bd. 07

80 S., 70 Abb., engl. brosch., mit eingelegtem Lesezeichen 14,90 € (D); 15,40 € (A) ISBN 978-3-8353-1718-5

Der Schweizer Typograph Hans Rudolf Bosshard zeigt, dass die Beschäftigung mit der Geschichte der Typographie Überblick und Einsicht bringt, doch mahnt er gleichzeitig zu Skepsis gegenüber den Vorbildern. Für die eigene Arbeit ist eine gewisse Distanz zur Geschichte nötig – sollte man dennoch auf die Tradition zurückgreifen, braucht es ein gutes Maß an ironischer Brechung. Die Forderung nach Ästhetik ist legitim, birgt aber Falltüren, hinter denen das Gefällige lauert. Funktion steht gegen Formalismus. Letzterem unterlagen selbst berühmte Exponenten der Moderne, ihm sind wir auch heute immer wieder ausgesetzt. Die Buchtypographie im Speziellen ist ein Versuchsfeld zwischen (unfreier) Tradition und (zaghafter) Moderne.


Editionen

13

Neuerscheinungen

Hugo Ball Tenderenda der Phantast

Hg., gestaltet und mit einer Nachbemerkung von Klaus Detjen. Mit einem Nachwort von Eckhard Faul Typographische Bibliothek, Bd. 12 104 S., 16 Abb., mit einem eingelegten Plakat von Lautgedichten des Autors, Leinen, Schutzumschlag 29,– € (D); 29,90 € (A) ISBN 978-3-8353-1670-6

Hugo Balls DADA-Roman (erstmals 1967 veröffentlicht) ist der Entwurf einer magisch-anarchischen, einer gesetzlosen und darum verzauberten Welt, eines Zustandes der vollkommenen Absurdität und des grenzenlosen Humors. Der schier unerschöpfliche Reichtum seiner Gedanken lässt uns staunend auf das Werk schauen: Da fallen Papyrusrollen, mit Zeichen und Tieren bemalt, von einem Turm herab, fliegt ein Hahn mit »zerfederter Sichel« über die »Fächer der Damen« hinweg oder wird eine totes Pferd vor eine Begräbniskutsche gespannt … Im graphischen Teil des Buches setzt Klaus Detjen diese Phantastik mit Mischformen der Montagetechnik aus Visuellem und Verbalem um. Typographie und Textgestaltung entfernen sich von einer klassischen Lesestruktur, um sich besonders dem Rhythmus der Sprache zu öffnen. Das eingelegte Faltplakat stellt Lautgedichte des Autors vor, die Hugo Ball weltberühmt machten.


Neuerscheinungen

14

Editionen

Christian Wilhelm Dohm Über die bürgerliche Verbesserung der Juden Kritische und kommentierte Studienausgabe Hg. von Wolf Christoph Seifert Christian Wilhelm Dohm, Ausgewählte Schriften (Hg. von Heinrich Detering und Wolf Christoph Seifert), Bd. 01

2 Bde., zus. 640 S., geb., Leinen, Schutzumschlag, im Schuber 44,90 € (D); 46,20 € (A) ISBN 978-3-8353-1699-7

Goethe nannte Christian Wilhelm Dohms Schriften »eine köstliche Gabe« und sein Freund Moses Mendelssohn sah ihn gleichrangig an der Seite Lessings. Es war auch Mendelssohn, der Dohms epochemachende Denkschrift »Über die bürgerliche Verbesserung der Juden« (1781/1783) inspirierte. Aus explizit politischer Perspektive erörtert Dohm das Verhältnis von säkularem Staat, Judentum und Christentum, von Religion und Toleranz und fordert die Gleichberechtigung der Juden. Die Edition dokumentiert erstmalig alle Überarbeitungen, die Dohm am ersten Teil seiner Schrift für dessen zweite Auflage (1783) vornahm. Stellenkommentare und Nachwort erschließen Entstehung, Argumentationsmuster und historische Kontexte des Werkes.

Adolph Freiherr Knigge Briefwechsel mit Zeitgenossen 1765 –1796 Hg. von Günter Jung und Michael Rüppel

ca. 320 S., ca. 10 Abb., geb., Schutzumschlag ca. 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-1639-3 In Vorbereitung

Adolph Freiherr Knigge, einer der bedeutendsten deutschen Aufklärungsschriftsteller, war ein überaus fleißiger Briefschreiber. 184 Briefe – viele bisher unveröffentlicht – zeigen, wie gut vernetzt und thematisch vielseitig Knigge war. Zu den Korrespondenten, die sich im Gedankenaustausch mit Knigge befanden, gehörten u. a. der Theaterdirektor Friedrich Ludwig Schröder in Hamburg, der Politiker und Schriftsteller Julius Freiherr von Soden, der Schweizer Pfarrer, Philosoph und Schriftsteller Johann Caspar Lavater, der Schriftsteller, Pädagoge und Verleger Joachim Heinrich Campe sowie der Arzt und Schriftsteller Heinrich Felix Paulizky. Dass Knigge zu den Berühmtheiten seiner Zeit zählte, zeigen auch seine Kontakte mit Schiller, Bürger, Klopstock und La Roche.


Editionen

15

Neuerscheinungen

Gottfried August Bürger Briefwechsel 1760 –1776

Hg. von Ulrich Joost und Udo Wargenau in Verbindung mit Bernd Achenbach, Joachim Ehrhardt, HansJoachim Heerde, William A. Little, Helmut Scherer, Manfred von Stosch und Heinrich Tuitje (†) Briefwechsel (Hg. von Ulrich Joost und Udo Wargenau), Bd. 01 1007 S., Leinen, Schutzumschlag 69,– € (D); 71,00 € (A) ISBN 978-3-8353-1221-0

Bürgers Briefwechsel ist ein poetisch herausragendes Dokument und ein zutiefst anrührendes Zeugnis selbstverschuldeter menschlicher Leiden und Krisen. Seine Wirrungen durch drei Ehen werden ebenso sichtbar wie seine beruflichen Probleme und finanziellen Schwierigkeiten und sein Ringen um das dichterische Wort. Die Korrespondenz über die Entstehung der »Lenore«, mit der er die neuere Kunstballadendichtung begründete, demonstriert diesen hohen poetischen Anspruch. Mit der auf vier Textbände zuzüglich Amtliche Schriften und ein Gesamtregister angelegten Edition von Bürgers Korrespondenz nehmen die Herausgeber eine kultur- wie poesiegeschichtliche Herausforderung an. Hatte Adolf Strodtmann in seiner Edition (1874) fast 900 Briefe versammelt, haben Joost und Wargenau für die Neuausgabe nun fast doppelt so viele Briefe von und an Bürger ausfindig machen können. Erstmals werden die Briefe ausführlich kommentiert und im originalen – mitunter auch derben – Wortlaut abgedruckt.

Gottfried August Bürger (1747 –1794), Pfarrerssohn aus Molmerswende im Ost­ harz, studierte Theologie in Halle und Rechtswissenschaf­ ten in Göttingen. 1772 erhielt er eine Anstellung als Amt­ mann und stand in Verbindung mit den Mitgliedern des Göt­ tinger Hainbundes. Zu Bür­ gers bekanntesten Werken gehören die Balladen »Leno­ re« und »Des Pfarrers Tochter von Taubenheim« sowie die Ausarbeitung der Lügen­ geschichten des Barons von Münchhausen.


Neuerscheinungen

16

Editionen

Verlagskorrespondenz: Conrad Ferdinand Meyer, Betsy Meyer – Hermann Haessel mit zugehörigen Briefwechseln und Verlagsdokumenten Briefe 1880 bis 1882 Hg. von Stephan Landshuter, Wolfgang Lukas, Elisabeth Rickenbacher, Rosmarie Zeller und Matthias Osthof (philologische Datenverarbeitung), unter Mitarbeit von Sandra Fenten C. F. Meyers Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe (Hg. von Wolfgang Lukas und Hans Zeller †), Bd. 4.3

565 S., 35 Abb., Leinen, Schutzumschlag 78,– € (D); 80,20 € (A) ISBN 978-3-8353-1625-6

Der dritte Teilband bringt die Edition von C. F. Meyers Verlagsbriefwechsel der Jahre 1880 bis 1882. Ostern 1880 erscheint die Buchpublikation der Novelle »Der Heilige«, die Meyer in literarischen Kreisen endgültig berühmt macht. In den Jahren danach folgen die kleineren Novellen »Plautus im Nonnenkloster« und »Gustav Adolfs Page«. Gleichzeitig sammelt Meyer zum ersten Mal seine verstreuten »Gedichte« in einem Band und findet breite Anerkennung auch als Lyriker. Die bis zur Entstehung des »Heiligen« als Mitarbeiterin so unersetzbar scheinende Schwester Betsy Meyer zieht sich, vor allem aufgrund des gespannten Verhältnisses zu Meyers Ehefrau, für viele Jahre aus dem Leben ihres Bruders zurück, was dazu führt, dass der Vetter Fritz Meyer in seiner Funktion als Sekretär nun verstärkt Eingang in die Verlagskorrespondenz findet.

Hermann Bahr – Arno Holz Briefwechsel 1887 –1923 Hg. von Gerd-Hermann Susen und Martin Anton Müller

208 S., 10 Abb., Leinen, Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-1719-2

Hermann Bahr und Arno Holz zählen zu den bekanntesten Autoren des Naturalismus in seiner Berliner Eigenart. Legendär ist ihre gemeinsame Initiative zur Entmachtung von Otto Brahm als Herausgeber der Zeitschrift »Freie Bühne für modernes Leben«. Anders als bislang angenommen ist ihre Verbindung damit aber keineswegs erschöpfend dargestellt. Die hier erstmals edierte Korrespondenz mit gut 100 Briefen birgt nicht nur neue Erkenntnisse über die kurzzeitige Zusammenarbeit für die Zeitschrift, sondern erzählt auch von den vereinten Bemühungen, zum Vorreiter der »Moderne« zu werden – und damit ihre eigene Spielart der neuen Literatur und Kunst einem großen Publikum nahezubringen. Die Kommentare erzählen ausführlich vom persönlichen und literarischen Umfeld der Protagonisten und bieten vor allem neues Material.


Editionen

17

Neuerscheinungen

»Keiner wage, mir zu sagen: Du sollst!« Thea Sternheim und ihre Welt Hg. von Thomas Ehrsam und Regula Wyss Thea Sternheims Tagebücher zählen »zu den großen Zeugnissen des vergangenen Jahrhunderts « (SWR). Der reich bebilderte Band, der eine Ausstellung zu Thea Sternheim in der Schweiz und in Deutschland begleitet, zeichnet ein facettenreiches Porträt dieser faszinierenden Frau. Eine umfangreiche Chronik folgt mit Zitaten, Bildern und Kommentaren dem Leben der Dia­ ristin. 32 in Duoton gedruckte Seiten geben erstmals einen größeren Einblick in das eindrucksvolle fotografische Schaffen Thea Sternheims mit Porträts von Carl Sternheim, Mopsa Sternheim, André Gide, Julien Green, René Crevel, Ernst Stadler, Annette Kolb und vielen anderen. 214 S., ca. 166 Abb., z. T. in Duoton, Klappenbroschur 24,90 € (D); 25,60 € (A) ISBN 978-3-8353-1769-7

Sidonie Nádherny Gartenschönheit oder Die Zerstörung von Mitteleuropa Sidonie Nádherny – Briefe an Václav Wagner 1942 –1949 Mit Dokumenten hg. von Friedrich Pfäfflin und Alena Wagnerová Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäfflin), Bd. 22 Václav Wagner (1893 –1962), einer der führenden Denkmalpfleger der Ersten Tschechoslowakischen Republik, hat sieben Jahre lang, zwischen 1942 und 1949, die Schlossherrin von Janowitz, Sidonie Nádherný (1885 –1950), beraten. Alena Wagnerová, die Biographin von Sidonie Nádherný, und Friedrich Pfäfflin, Herausgeber und Mitherausgeber der Briefe von Karl Kraus und Rainer Maria Rilke an Sidonie Nádherný, erzählen anhand von Dokumenten und Briefen die Geschichte eines Ortes, an dem Karl Kraus, geschützt von der Mauer eines Schlossparks, das monumentale Drama ›Die letzten Tage der Menschheit‹ geschrieben hat.

342 S., 41 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A) ISBN 978-3-8353-1618-8


Neuerscheinungen

18

Editionen

Hedwig Pringsheim Tagebücher 1905 –1910 Hg. und kommentiert von Cristina Herbst Hedwig Pringsheim – Die Tagebücher, Bd. 4

856 S., 21 Abb., Leinen, Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A) ISBN 978-3-8353-1626-3

Die Jahre 1905 bis 1910 werden beherrscht von der unglücklichen Entwicklung von Erik, dem ältesten der Pringsheimkinder: Nach juristischem Staatsexamen und wenig glanzvollem Militärdienst bummelt er herum und macht mehrfach »unerhörte Geldschweinereien«. Man schickt ihn zur Bewährung nach Argentinien, doch die Mutter muss nach einem Besuch feststellen, dass er der alte geblieben ist. Nachdem Erik endlich eine Estancia gefunden und überraschend geheiratet hat, schöpft die Familie neue Hoffnung. Anfang 1909 kommt jedoch die erschütternde Nachricht, dass Erik ums Leben gekommen ist. Die Ursache des Todes bleibt ungeklärt, ja, Hedwig Pringsheim hält ihre Schwiegertochter für Eriks Mörderin. Ein wenig Trost findet sie im fast täglichen Umgang mit den heranwachsenden Enkeln und wenn sie sich als engagierte Großmutter bei der Lösung der Probleme des Mann’schen Hausstandes bewähren kann.

Florens Christian Rang Deutsche Bauhütte Ein Wort an uns Deutsche über mögliche Gerechtigkeit gegen Belgien und Frankreich und zur Philosophie der Politik. Reprint der Erstausgabe Hg. von Uwe Steiner. Mit einem Vorwort von Anne Weber

236 S., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A) ISBN 978-3-8353-1676-8

Der Krieg, der damals noch nicht Erster Weltkrieg hieß, ist verloren für Deutschland, das Elend ist groß. Und der Versailler Vertrag wird als von den Siegermächten auferlegt empfunden, als Knebelvertrag, der das Leben einschnürt und Entwicklung zum Besseren auf lange Zeit fast unmöglich macht. Und da kommt jemand, Florens Christian Rang, der die Deutschen zu freiwilligen Reparationen aufruft. Als ein einzelner ruft er seine Landsleute auf, am Wiederaufbau der zerstörten Gebiete Frankreichs und Belgiens tatkräftig mitzuhelfen, nicht über die Reparationszahlungen hinaus, sondern ganz und gar unabhängig von ihnen. Walter Benjamin, mit dem Florens Christian Rang eng befreundet war, nannte ihn den »tiefsten Kritiker des Deutschtums seit Nietzsche«; sein letztes großes Werk »Deutsche Bauhütte« galt ihm als bedeutend »im Kampf gegen die Idolatrie des Geistes«.


Editionen

19

Neuerscheinungen

Józef Zelkowicz In diesen albtraumhaften Tagen Tagebuchaufzeichnungen aus dem Getto Lodz / Litzmannstadt, September 1942

Hg. und kommentiert von Angela Genger, Andrea Löw und Sascha Feuchert. Aus dem Jiddischen übersetzt von Susan Hiep. Eine Publikation der Arbeitsstelle Holocaustliteratur (Universität Gießen) und des Zentrums für Holocauststudien am Institut für Zeitgeschichte München 151 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A) ISBN 978-3-8353-1116-9

Das Getto von Lodz / Litzmannstadt war eines der größten im vom Deutschen Reich besetzten Polen. Mehr als 200.000 Menschen wurden ab Februar 1940 im ärmsten Viertel der Industriestadt zusammengepfercht. Józef Zelkowicz (1897 –1944) arbeitete nach der Zwangsumsiedlung in das Getto im »Archiv des Judenältesten« und gehörte zu den Autoren der »Chronik« des Gettos. Der ehemalige Journalist und Schriftsteller schrieb seine täglichen Erlebnisse nieder. Zelkowicz wurde im August 1944 nach Auschwitz deportiert und ermordet. Erstmals in deutscher Sprache liegt mit diesem Band Józef Zelkowicz’ Text zu den Räumungen und der darauf folgenden Deportation von fast 16.000 Männern, Frauen und Kindern vor. Nicht so sehr als Chronist denn als mitleidender Erzähler begegnet uns der Autor in diesem zutiefst bewegenden Textfragment.


Neuerscheinungen

20

Editionen

Ulrich Krempel El Lissitzky – Sophie Lissitzky-Küppers Von Hannover nach Moskau – From Hanover to Moscow

184 S., 185 Abb., geb. 24,90 € (D); 25,60 € (A) ISBN 978-3-8353-1778-9

Anhand von Fotografien und Dokumenten stellt Ulrich Krempel die Lebensund Arbeitsgeschichte des russischen Konstruktivisten und seiner späteren Ehefrau zusammen. Lissitzky – Maler, Buchgestalter, Ausstellungsdesigner, Fotograf und Architekt – lernte die Kunsthistorikerin und Sammlerin Sophie und ihre beiden Söhne in Hannover kennen. Die enge Beziehung führte bis nach Moskau und schließlich in die Verbannung nach Nowosibirsk. Der Band zeigt eine Vielzahl von Fotos zu beider Kindheit und Jugend, Bilder aus dem gemeinsamen Leben und Fotos der Kinder. Varianten auf berühmte Fotografien von und um die Lissitzkys erweitern die Kenntnis von den Arbeitsweisen des Künstlers. Eine Montage aus Texten der Zeit, von Freunden, Historikern und Kritikern macht zudem die rasch wechselnden Szenen dieses Lebens begreifbar.

Max Brod Heinrich Heine Biographie Mit einem Vorwort von Anne Weber Max Brod – Ausgewählte Werke (Hg. von Hans-Gerd Koch und Hans Dieter Zimmermann in Zusammenarbeit mit Barbora Šramková und Norbert Miller)

496 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-1340-8

Diese sorgfältige und elegant geschriebene Biographie handelt nicht nur von Heine, sondern auch von Brod und vom Schicksal der deutschen Juden; als Brod den Text 1934 veröffentlichte, waren die Nazis schon ein Jahr an der Macht, das Publikum in Deutschland nicht mehr erreichbar. Das Buch kam im Exil-Verlag Allert de Lange in Amsterdam heraus und erlebte bereits 1935 eine zweite verbesserte Auflage. Dann gingen die schrecklichsten Ereignisse darüber hinweg. In einem kurzen Vorwort zur neuen Auflage 1956, die dieser Ausgabe zugrunde liegt, macht Brod darauf aufmerksam: Er musste einiges ändern nach der Vernichtung des deutschen Judentums.


Editionen

21

Neuerscheinungen

Max Brod Der Meister Roman Mit einem Vorwort von Schalom Ben-Chorin Max Brod – Ausgewählte Werke (Hg. von Hans-Gerd Koch und Hans Dieter Zimmermann in Zusammenarbeit mit Barbora Šramková und Norbert Miller) Dass Max Brod auch ein religiöser Denker ganz eigener Art war, zeigt sein wohl bedeutendstes Buch, das er in Tel Aviv schrieb: Es ist ein historischer Roman über das Jerusalem zur Zeit Jesu, über das Judentum dieser Zeit und über die brutale Herrschaft der Römer. Brod erzählt hier eine spannende Geschichte mit Intrigen und Kämpfen, die uns auch die konkurrierenden Strömungen des Judentums vor Augen führt. Held des Romans ist der gebildete griechische Sklave Meleagros; mit den Augen dieses Fremden zeichnet Brod die historische Situation nach. Die Ziehschwester Jesu, Schoschana, zieht den Griechen in ihren Bann. Durch sie erfährt er – und der Leser – alles Wichtige über Jeshua, den »Meister«, wie Jesus auch in den Evangelien genannt wird. Dieser tritt hier auf als ein Rabbiner wie andere vor ihm –, aber als ein außerordentlicher, ein herausgehobener, wie es nur wenige gab.

574 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-1341-5

Max Brod Prager Tagblatt Roman einer Redaktion Mit einem Vorwort von Thomas Steinfeld Max Brod – Ausgewählte Werke (Hg. von Hans-Gerd Koch und Hans Dieter Zimmermann in Zusammenarbeit mit Barbora Šramková und Norbert Miller) Das »Prager Tagblatt« war die bedeutendste deutschsprachige Zeitung der Tschechoslowakei in der Zwischenkriegszeit – liberal, offen und immer bestrebt, der tschechisch-deutschen Verständigung zu dienen. Max Brod schildert in seinem Roman das Innenleben der Redaktion, der er selbst als Literatur-, Musik- und Theaterkritiker angehörte. Er erzählt vom Prager Nachtleben und wie politische Ereignisse einer unruhigen Zeit Einfluss auf Leben und Arbeit nahmen. Die anschauliche Schilderung des Redaktionsalltags wird ergänzt durch eine Liebesgeschichte des Erzählers zu einer schönen und rätselhaften Frau, aber auch durch eine Nebenhandlung: Der Redakteur Fliegel hat auf der Prager Kleinseite eine Sonntagsschule für behinderte Kinder gegründet und lebt das, wofür die »Skribenten« schreiben: er ist vorbildlich.

456 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-1339-2


Neuerscheinungen

22

Editionen

Annemarie Schimmel Friedrich Rückert Lebensbild und Einführung in sein Werk Hg. von Rudolf Kreutner

ca. 160 S., ca. 10 Abb., geb., Schutzumschlag ca. 16,90 € (D); 17,40 € (A) ISBN 978-3-8353-1763-5

Der Dichter und Orientalist Friedrich Rückert (1788 –1866) war einer der frühesten Vermittler arabischer und persischer Dichtung in Deutschland. Als Gelehrter und Übersetzer nah- und fernöstlicher Lyrik hat er der deutschen Sprache »einen Schatz geschenkt, den keine andere Sprache besitzt« (Annemarie Schimmel). Auch Rückerts eigenes poetisches Werk ist erstaunlich: Sein (aus dem Nachlass veröffentlichtes) Liedertagebuch ist das größte Poesiewerk des 19. Jahrhunderts. Gustav Mahlers Vertonung der berührenden Kindertotenlieder machte diese Gedichte zum deutschen Kulturerbe. Die Islamwissenschaftlerin Annemarie Schimmel hat die Stationen von Rückerts Leben nachgezeichnet und sein Werk für heutige Leser erschlossen.

In Vorbereitung

Friedrich Rückert Liedertagebuch X Werke des Jahres 1855. Erster Band Bearbeitet und hg. von Rudolf Kreutner Friedrich Rückerts Werke. Historisch-kritische Ausgabe / »Schweinfurter Edition« (Begründet von Hans Wollschläger und Rudolf Kreutner. Hg. von Rudolf Kreutner, Claudia Wiener und Hartmut Bobzin)

410 S., Leinen, Schutzumschlag, Lesebändchen, im Schuber 56,– € (D); 57,60 € (A) ISBN 978-3-8353-1388-0

Der 70-jährige Friedrich Rückert reflektiert die Ereignisse im Lichte seiner Weisheit, und er erfreut sich vor allem an seinem Garten und der ihn umgebenden Natur, die er fast bukolisch besingt. Aber gerade indem er das scheinbar Alltägliche, das für selbstverständlich Gehaltene wachen Sinnes und äußerst detailliert beschreibt, führt er uns die Bedrohung dieser Idylle vor Augen: Gottes freie Natur erweist sich zunehmend als Wunschwelt, die durch die aufkommende Naturwissenschaft und Technik immer weiter zergliedert und damit endgültig entseelt wird; die bäuerliche Landwirtschaft mutiert langsam aber sicher zur Agrikultur und macht die Beengtheit der ländlichen Verhältnisse in jeder Hinsicht um so deutlicher spürbar: Das einzig Beständige scheint nun die stetige Umwälzung aller Lebensbereiche zu sein – und dagegen gilt es mit allen verbliebenen Kräften anzuschreiben, um zumindest die eigene Erinnerung zu retten.


Editionen

23

Neuerscheinungen

Karl Jaspers Korrespondenzen Hg. i. A. der Karl Jaspers-Stiftung von Matthias Bormuth, Carsten Dutt, Dietrich von Engelhardt, Dominic Kaegi, Reiner Wiehl und Eike Wolgast

3 Bde., zus. ca. 2248 S., geb., Schutzumschlag, Schuber ca. 99,– € (D); 101,80 € (A) ISBN 978-3-8353-1005-6 In Vorbereitung

Der Psychiater und Philosoph Karl Jaspers hinterließ eine große fachliche und persönliche Korrespondenz. Die Briefwechsel mit Hans-Georg Gadamer, Karl Löwith und Rudolf Bultmann stehen neben den Korrespondenzen, die Jaspers mit Heinrich Rickert und Helmuth Plessner führte. Für die Psychiatrie und Psychotherapie herausragend ist der Austausch, den Jaspers – teilweise über Jahrzehnte – mit Ludwig Binswanger, Alexander Mitscherlich, Kurt Schneider und Viktor v. Weizsäcker pflegte. In den politisch-kulturellen Debatten nach 1945 stand Jaspers in gedanklich besonders enger Fühlung mit Dolf Sternberger, Benno Reiffenberg, Golo Mann und Rudolf Augstein. Inhalt: Psychiatrie / Medizin / Naturwissenschaften 978-3-8353-1095-7 Philosophie 978-3-8353-1096-4 Politik / Universität 978-3-8353-1097-1 Alle Bände sind auch einzeln erhältlich: ca. 38,– € (D); 39,10 € (A)

Karl Jaspers (1883 – 1969) wirkte zuerst als Psychiater, bevor er 1922 einen Lehrstuhl für Philosophie in Heidelberg übernahm. Seine »Psychologie der Weltanschauungen« und die spätere dreibändige »Phi­ losophie« machten ihn als Philosophen der »Existenzer­ hellung« berühmt. In den Jah­ ren 1937 – 1945 zwangspensio­ niert, beeinflusste Jaspers nach dem Krieg als politischer Schriftsteller die intellektuelle Gründung der Bundesrepublik bis in die Zeit der Notstands­ gesetze. Ab 1948 lehrte er in Basel, wo er 1969 starb.


Neuerscheinungen

24

Kulturwissenschaften

Helmut Bachmaier Lektionen des Alters Kulturhistorische Betrachtungen

216 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A) ISBN 978-3-8353-1682-9

Helmut Bachmaier lehrt an der Universität Konstanz (Geisteswissenschaftliche Sektion). Er ist u. a. wissen­ schaftlicher Berater der Ter­ tianum Gruppe (Schweiz) und Stiftungsrat der TertianumStiftung. Sein aktuelles For­ schungsinteresse gilt der Kul­ turgerontologie, einer kultur­ wissenschaftlich ausgerich­ teten Alternsforschung.

»Älter werden heißt: selbst ein neues Geschäft antreten; alle Verhältnisse verändern sich, und man muss entweder zu handeln ganz aufhören oder mit Willen und Bewusstsein das neue Rollenfach übernehmen«, schrieb Goethe in seinen »Maximen und Reflexionen«. Darüber, wie dieses »neue Rollenfach« aussehen könnte, gibt es bergeweise Ratgeber oder Anleitungen. Dieses Buch will beides nicht sein. Im Gegenteil: Vorschriften, Kontrollen hält Bachmaier für kontraproduktiv. Sich gegen das Alter zu stellen, es zu negieren im Sinne eines Jugendwahns ist ebenso falsch, wie es zu romantisieren, ohne die Beschwerlichkeiten überhaupt wahrzunehmen. Bachmaiers Konzept zielt hingegen auf Leichtigkeit, Entspanntheit, Mühelosigkeit. »Mach dir dein Alter selbst!« könnte sein Leitspruch lauten. Vor allem aber können dabei Vergewisserungen über die Erfahrungsräume hilfreich sein, die Kultur-, Philosophie-, Kunst- und Literaturgeschichte zum Thema Alter zu bieten haben. Wie wurde jeweils Alter gesehen, verstanden, bewertet? Welche Bedingungen lagen und liegen dem Altersbild zugrunde? Der Kulturgerontologe Bachmaier weiß: Älter werden bedeutet, sich täglich eine neue Aufgabe zu stellen. Und die kann jeder nur selbst finden.


Kulturwissenschaften

25

Neuerscheinungen

Michael Hagner Zur Sache des Buches

280 S., geb., Schutzumschlag 17,90 € (D); 18,40 € (A) ISBN 978-3-8353-1547-1

Das gedruckte Buch galt lange Zeit unangefochten als das wichtigste Organ geisteswissenschaftlicher Forschung. Doch in den letzten Jahren ist ein ganzes Gefüge von Medien, Werten und Praktiken in Bewegung geraten. Mit den Möglichkeiten digitaler Forschung und Kommunikation sowie Forderungen nach einer Standardisierung von Publikationen wirkt das Schreiben und Drucken von Büchern bisweilen fast wie ein Anachronismus mit begrenzter Lebensdauer. Die Kritik am gedruckten Buch offenbart ein Stück Kulturkritik, die ihr Unbehagen an der Gegenwart mit einer übertriebenen Erwartung an die technischen Möglichkeiten des Digitalen verbindet. Anstatt die unterschiedlichen Stärken von Papier und Digitalisat hervorzuheben und zu fragen, wo mögliche Synergien liegen könnten, wird ein rivalisierender Gegensatz zwischen beiden postuliert, der eine Entscheidung verlangt. In seinem neuen Buch verbindet Michael Hagner seine Analyse der digitalen Kulturkritik am Buch mit einer gründlichen Betrachtung von Open Access. Dabei durchleuchtet er auch jenes Phänomen, das für die gegenwärtige Krise des Buches mit verantwortlich ist: das unübersehbare Angebot an wissenschaftlicher Literatur.

Michael Hagner ist Professor für Wissenschaftsforschung an der ETH Zürich. Zuvor arbeitete er am Max-PlanckInstitut für Wissenschafts­ geschichte in Berlin und war Gastprofessor in Salzburg, Tel Aviv und Frankfurt a. M. Veröffentlichungen u. a.: Der Geist bei der Arbeit. Historische Untersuchungen zur Hirnforschung (2006); Geniale Gehirne. Zur Ge­ schichte der Elitegehirn­ forschung (2004).


Neuerscheinungen

26

Literaturwissenschaft

Friederike Reents Stimmungsästhetik Realisierungen in Literatur und Theorie vom 17. bis ins 21. Jahrhundert

532 S., geb., Schutzumschlag 49,– € (D); 50,40 € (A) ISBN 978-3-8353-1762-8

Die ästhetisch-literarische Kategorie der »Stimmung« nimmt eine herausragende Stellung im Rahmen des in den vergangenen Jahren beobachteten »emotional turn« (Thomas Anz) ein. Anders als Gefühle und Affekte stammt der Begriff »Stimmung« ursprünglich aus einem musikästhetischen Zusammenhang und erfuhr erst später seine ihm heute primär zugeschriebene, psychologische, aber auch existenzphilosophische Konnotation. Friederike Reents untersucht die Geschichte des Stimmungsbegriffs ausgehend von Kants »Kritik der Urteilskraft« und zeigt, wie sowohl die Theorie als auch die ästhetischen Manifestationen stark von der Literatur-, der Ästhetik- und der Zeitgeschichte beeinflusst wurden. Sie beleuchtet den wissens­ historischen Kontext dieses Begriffs und zeigt an Beispielinterpretationen ausgewählter Werke aus den vergangenen 250 Jahren, wie fruchtbar die Kategorie der Stimmung für literaturwissenschaftliche Forschung ist.

Rüdiger Görner Ästhetik der Wiederholung Versuch über ein literarisches Formprinzip Kleine Schriften zur literarischen Ästhetik und Hermeneutik (Hg. von Wolfgang Braungart und Joachim Jacob), Bd. 06

110 S., brosch. 14,90 € (D); 15,40 € (A) ISBN 978-3-8353-1759-8

Diese primär literarisch konnotierte Ästhetik der Wiederholung untersucht Konvergenzen von Wiederholungspraxis und ästhetischem Experiment, aber auch Fragen des Verhältnisses von Erinnerungskultur und Einsichten in die Struktur der Wiederholung. Im Zentrum steht die Frage nach den literatur­ ästhetischen Spezifika der Wiederholung als einem Formprinzip, Darstellungsprinzip und Experimentierfeld, das unsere Sinne und unser Verstehen in einer besonderen Art fordert. Von zentraler Bedeutung für dieses ästhetische Phänomen der literarischen Moderne sind hierbei die philosophischen Entwürfe Kierkegaards zur Wiederholung, aber auch die Auseinander­ setzung Goethes mit diesem Motiv. Untersucht werden Wiederholungsverfahren u. a. in Texten von Thomas Mann, Kenzaburo Oe, Peter Handke und Jürgen Becker.


Literaturwissenschaft

27

Neuerscheinungen

Helden und Legenden oder: Ob sie uns heute noch etwas zu sagen haben Hg. von Martin W. Ramb und Holger Zaborowski Lässt sich mit Legenden überhaupt noch leben? Muss man nicht einfach mit einer entzauberten, post-heroischen Welt Vorlieb nehmen? Möglicherweise ist es gerade andersherum: Sind Helden und Legenden gerade in einer verdinglichten Welt nicht eigentlich unverzichtbar? 30 Autorinnen und Autoren aus den verschiedenen Bereichen des öffentlichen Lebens stellen sich in diesem Band dem Nachdenken über Helden und Legenden und zeigen dabei Herkunft und Zukunft des einen wie des anderen. Mit Beiträgen von Lukas Bärfuss, Thomas Brose, Christopher Paul Campbell, Alfred Denker, Josef Früchtl, Jürgen Hardeck, Stephan Grätzel, Michael Hochschild, Joachim Hofmann-Göttig, Alexander Holzbach, Anja Kruke, Hermann Kurzke, Sibylle Lewitscharoff, Markus Lüpertz, Olaf Mückain, Eckhard Nordhofen, Jens Reich, Patrick Roth, Brigitte Seebacher, Peter Steinacker, Andreas Tacke, Martin W. Ramb, Abt Andreas Range, MarieLuise Reis, Holger Zaborowski, Henrike Maria Zilling, Jens Zimmermann, Theo Zwanziger.

248 S., 18, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 14,90 € (D); 15,40 € (A) ISBN 978-3-8353-1691-1

Postmoderne in der deutschen Literatur Lockerungsübungen aus fünfzig Jahren Hg. von Uwe Wittstock 1968 löste der amerikanische Literaturwissenschaftler Leslie Fiedler mit seinem Freiburger Vortrag über »Das Zeitalter der neuen Literatur« (auf Englisch gedruckt im »Playboy«, auf Deutsch in »Christ und Welt«) eine über Monate geführte hitzige Diskussion aus – von den »Alten« Robert Neumann und Hans Egon Holthusen bis zu den damals »Jungen« Rolf Dieter Brinkmann, Martin Walser und Jürgen Becker. Sie wird hier erstmals komplett in Buchform wiedergegeben. Weitere Autoren (u. a.): Heiner Müller, Hanns-Josef Ortheil, Christoph Ransmayr, Sten Nadolny, Daniel Kehlmann, Durs Grünbein. 412 S., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A) ISBN 978-3-8353-1602-7


Neuerscheinungen

28

Literaturwissenschaft

Stephan Pabst Post-Ost-Moderne Poetik nach der DDR

ca. 504 S., geb., Schutzumschlag ca. 39,90 € (D); 41,10 € (A) ISBN 978-3-8353-1761-1

Die Jahre des Systemwechsels nach 1989 hatten Folgen für die Schreibweisen, die poetologischen Programme und das Rollenverständnis der Autoren, die aus der DDR kamen. Das Buch beschreibt diese Folgen und setzt sie zur intellektuellen Situation nach dem Zusammenbruch des Sozialismus ins Verhältnis: zur Esoterik utopischen Denkens, zum Gefühl der Exilierung, zur Agonie der Kritik und zum »Ende der Geschichte«. Stephan Pabst stellt mit Heiner Müller, Wolfgang Hilbig, Reinhard Jirgl und Durs Grünbein Autoren ins Zentrum seiner Untersuchung, die die PostDDR-Literatur in den 1990er und frühen 2000er Jahren entscheidend prägten, fragt aber auch nach dem diskursiven Muster, dem ihre Bedeutung entsprang. Eine alt-bundesrepublikanisch geprägte Kritik reproduzierte an ihnen die Differenz modern/postmodern und gab so den Blick auf deren Erschöpfung frei.

In Vorbereitung

Thomas Hettche trifft Wilhelm Raabe Der Wilhelm Raabe-Literaturpreis 2014 Hg. von Hubert Winkels Thomas Hettche wurde für seinen vielschichtigen und facettenreichen Roman »Pfaueninsel« 2014 mit dem Wilhelm Raabe-Literaturpreis ausgezeichnet. Der Band »Thomas Hettche trifft Wilhelm Raabe« ist mehr als eine Preisdokumentation – er umfasst Reden und Essays zu Raabe und Hettche von dem Journalisten Richard Kämmerlings, der Literaturkritikerin und Raabe-Expertin Katrin Hillgruber, dem Literaturwissenschaftler Christof Hamann sowie vom Preisträger. Katrin Hillgruber setzt sich mit den hintergründigen Verbindungen und offensichtlichen Ähnlichkeiten zwischen Thomas Hettches und Wilhelm Raabes Texten auseinander. Christof Hamans untersucht das Konzept der »Heterotopien« in Raabes Roman »Das Odfeld« und in Hettches »Pfaueninsel«. 91 S., brosch. 12,– € (D); 12,40 € (A) ISBN 978-3-8353-1752-9


Literaturwissenschaft

29

Neuerscheinungen

Julia Benner Federkrieg Kinder- und Jugendliteratur gegen den Nationalsozialismus 1933 –1945 Göttinger Studien zur Generationsforschung. Veröffentlichungen des DFGGraduiertenkollegs »Generationengeschichte« (Hg. von Dirk Schumann), Bd. 18 Im Exil, aber auch im oppositionellen Literatursystem in Deutschland entstanden engagierte Kinder- und Jugendbücher, die sich vehement gegen den Nationalsozialismus wandten. Viele dieser Werke sind in Vergessenheit geraten. Julia Benner verfolgt ihre Spuren zurück und liefert erstmals eine umfassende Darstellung dieser Form des Widerstandes. Im Zentrum steht die Frage, mit welchen Mitteln die Autoren gegen den Nationalsozialismus anschrieben und unter welchen Bedingungen die Produktion von Kinder- und Jugendliteratur zu dieser Zeit überhaupt möglich war. In exemplarischen Analysen der Werke Maria Gleits, Kurt Helds, Fritz Rothgießers und Lisa Tetzners präsentiert Benner neue Perspektiven auf die Kinder- und Jugendbücher von 1933 bis 1945.

414 S., 43, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A) ISBN 978-3-8353-1747-5

Sabrina Wagner Aufklärer der Gegenwart Politische Autorschaft zu Beginn des 21. Jahrhunderts – Juli Zeh, Ilija Trojanow, Uwe Tellkamp Göttinger Studien zur Generationsforschung. Veröffentlichungen des DFGGraduiertenkollegs »Generationengeschichte« (Hg. von Dirk Schumann), Bd. 20 Sabrina Wagner stellt sich in ihrer Studie dezidiert der häufig formulierten Annahme entgegen, dass mit dem Ende des Kalten Krieges die Figur des Intellektuellen sowie die politisch engagierte Literatur endgültig verschwunden seien. Wie Autoren zu Beginn des 21. Jahrhunderts als Stichwortgeber, Meinungsführer und Gestalter in der Öffentlichkeit agieren und eine politische Autorschaft entwerfen, zeigt sie am Beispiel von Juli Zeh, Ilija Trojanow und Uwe Tellkamp auf. Die einzelnen Analysen verdeutlichen, wie Schriftsteller heute ihre Rolle als politische Autoren den sich wandelnden Feldbedingungen anpassen. Dabei wird auch sichtbar, dass die jüngeren Gegenwartsautoren das schriftstellerisch-intellektuelle Engagement nicht etwa gänzlich neu erfinden, sondern gezielt auf bestehende Traditionen zurückgreifen.

346 S., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A) ISBN 978-3-8353-1748-2


Neuerscheinungen

30

Literaturwissenschaft

Jakob Hessing und Verena Lenzen Sebalds Blick

264 S., 25 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A) ISBN 978-3-8353-1751-2

W. G. Sebald, 1944 im allgäuischen Wertach geboren, wanderte 1966 nach England aus, lehrte dort als Professor für Europäische Literatur und wurde im letzten Jahrzehnt vor seinem frühen Tod 2001 als Prosaautor berühmt. Zu einem Wendepunkt wurde Sebalds Auswanderung durch die Begegnung mit Exilanten, die ihn mit der deutschen Kriegsgeschichte konfrontierten. Jakob Hessing untersucht Sebalds akademische und essayistische Werke. Sie stehen im Spannungsfeld zwischen Feind und Freund, zwischen verhassten Autoren wie Carl Sternheim und Alfred Döblin einerseits und literarischen Vorbildern wie Franz Kafka, Joseph Roth und Peter Handke andererseits. Im zweiten Teil beleuchtet Verena Lenzen Fragen der Zeugenschaft und der Erinnerung in Sebalds Buch »Austerlitz« (2001). Im Mittelpunkt stehen die Leitfiguren Jean Améry, H. G. Adler und Primo Levi, und die Tatorte der Gewaltgeschichte von Brüssel bis Breendonk.

Mythen, Körper, Bilder Ernst Kantorowicz zwischen Historismus, Emigration und Erneuerung der Geisteswissenschaften Hg. von Lucas Burkart, Joachim Kersten, Ulrich Raulff, Hartwig von Bernstorff, Achatz von Müller

351 S., 24 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A) ISBN 978-3-8353-1750-5

Ernst Kantorowicz wurde wie kaum ein anderer Historiker des 20. Jahrhunderts populär rezipiert. Der Titel seines Spätwerks »The King’s Two Bodies« (1957) ist zum kulturwissenschaftlichen Gemeingut geworden. Die ihm zuteil gewordene Anerkennung hat aber auch dazu geführt, dass Ecken und Kanten in Werk und Person abgeschliffen wurden. Die Autoren untersuchen Kantorowicz’ Leben und Werk seit der Weimarer Republik, über seine erzwungene Emigration in die USA 1938 bis zu seinem erfolgreichen Leben als Professor in Berkeley und Princeton und weisen ebenso auf Brüche hin wie sie auch die Kontinuitäten dieser intellektuellen Biographie ausmachen.


Literaturwissenschaft

31

Neuerscheinungen

Jeremy Adler Das bittere Brot H. G. Adler, Elias Canetti und Franz Baermann Steiner im Londoner Exil Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 94 Das Dreigestirn H. G. Adler, Elias Canetti und Franz Baermann Steiner gehört zu den interessantesten Exilgruppen der deutschen Nachkriegszeit. Sie schufen eine neue Form engagierter Dichtung, die zwischen Literatur und Politik agierte. Die prekäre Lage des Autors bildete die Basis des Selbstverständnis dieser drei, die es verstanden, trotz der Unterjochung, die sie erfuhren, die Gefahren der modernen Welt zu bannen. Man durchschaute das Grauen der Zeit. Man wehrte sich gegen die Attacken, welche das Jahrhundert mit sich brachte. Man war ausgeliefert. Man litt. Man verlor Identität und Heimat – und doch, man bediente sich der Sprache, um Grenzen auszuloten, Schrecken entgegenzuwirken und die Welt in neuer Form wiederherzustellen.

120 S., Klappenbroschur 14,90 € (D); 15,40 € (A) ISBN 978-3-8353-1753-6

Literatur und Anthropologie H. G. Adler, Elias Canetti und Franz Baermann Steiner in London Hg. von Jeremy Adler und Gesa Dane Aus Wien und Prag kommend lebten Franz Baermann Steiner, H. G. Adler und Elias Canetti in den 1940er und 50er Jahren im Londoner Exil. Alle drei sind ebenso sehr als Dichter wie als Anthropologen hervorgetreten – in einer von der deutschen philosophischen Anthropologie der 1920er Jahre wie auch der Kritischen Theorie deutlich unterschiedenen Tradition. Die Beiträge dieses Bandes nehmen eine Neuvermessung des Beziehungsnetzes dreier Autoren im Londoner Exil der 1940er und 50er Jahre vor.

324 S., brosch. 34,90 € (D); 35,90 € (A) ISBN 978-3-8353-1506-8


Neuerscheinungen

32

Literaturwissenschaft

Rudolf Alexander Schröder im »Dritten Reich« Hg. von Gunilla Eschenbach marbacher schriften. neue folge (Hg. von Ulrich Raulff, Ulrich von Bülow und Marcel Lepper), Bd. 12 Über die Politik eines unpolitischen Schriftstellers. Mit Beiträgen von Rainer Bayreuther, Ulrich von Bülow, Hans-Albrecht Koch, Hanna Klessinger, Lars Korten, Robert Norton, Dirk Werle und Yvonne Zimmermann

ca. 208 S., ca. 11 Abb., brosch. ca. 19,90 € (D); 20,50 € (A) ISBN 978-3-8353-1768-0 In Vorbereitung

Eckart Goebel Esmeralda Deutsch-französische Verhältnisse in Thomas Manns »Doktor Faustus« Manhattan Manuscripts (Hg. von Eckart Goebel, Paul Fleming und John T. Hamilton), Bd. 12

335 S., 2 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-1609-6

Victor Hugos Roman »Der Glöckner von Notre-Dame« (1831) lässt sich als ein weiterer Referenztext von Thomas Manns »Doktor Faustus« lesen. Eckart Goebel beleuchtet die deutsch-französischen ›Kulturkriege‹, um das Verständnis für die politischen und kulturellen Grundlagen von Thomas Manns Altersroman zu erweitern. Der Verlauf der (Kranken-)Vita Adrian Leverkühns ist präzise an Eckdaten der seit 1871 ›vergifteten‹ deutsch-französischen Beziehungen gekoppelt. Anhand dieser Verknüpfung bestätigt Goebel eine umstrittene These zum »Doktor Faustus« mit neuer Begründung: Das ›Gift der Franzosenkrankheit‹ stiftet die allegorische Parallele zwischen dem deutschen Tonsetzer und seinem Land. Deutlich erkennbar wird in der vorliegenden Interpretation zudem die literarische Abbitte Thomas Manns an seinen Bruder Heinrich – als Widerruf der »Betrachtungen eines Unpolitischen« von 1918.


Literaturwissenschaft

33

Neuerscheinungen

Sonja Valentin »Steine in Hitlers Fenster« Thomas Manns Radiosendungen Deutsche Hörer! 1940 –1945 Thomas Mann, Nobelpreisträger und Exponent der durch den Nationalsozialismus deklassierten deutschen Kultur, richtete in 58 BBC-Sendungen Worte an seine Hörer in Deutschland. Die Sendungen zeigen das politische Engagement eines Schriftstellers im Kampf gegen Faschismus und Barbarei. »Steine in Hitlers Fenster« – so nannte Thomas Mann seine flammenden Plädoyers, mit denen er die Deutschen wachrütteln und zum Widerstand bewegen wollte. »Steine in Hitlers Fenster« bietet die erste umfassende Dokumentation und Analyse der Deutsche Hörer!-Sendungen Thomas Manns und würdigt sie als bedeutsamen Bestandteil seines Gesamtwerkes. 335 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-1696-6

Bürger auf Abwegen: Thomas Mann und Theodor Storm Hg. von Christian Demandt, Maren Ermisch und Birte Lipinski Von den »Buddenbrooks« über die »Betrachtungen eines Unpolitischen« bis in seine letzten Briefe hinein spielen Theodor Storm und seine Lebenswelt, seine Gedichte und Novellen eine wesentliche Rolle für das Werk Thomas Manns. Die tiefe Verwandtschaft zwischen den beiden zugleich bürgerlichen und antibürgerlichen Schriftstellern ist literatur-, sozial- und kulturgeschichtlich gleichermaßen faszinierend. Beide bleiben lebenslang ihrer bürgerlichen Herkunft verpflichtet, deren Forderungen sie jedoch nicht gerecht werden können. In ihren Auffassungen von Kunst und bürgerlicher Tätigkeit, ihrer Liebe zu Poesie und Musik, in ihren erotischen Verwirrungen, in ihrer Neugier auf das Einbrechen des Phantastischen in die vernünftig geordnete Welt, in ihrem intensiven und schwierigen Verhältnis zur Religion, in ihrem unausweichlich werdenden politischen Handeln: in alldem sind sie »Bürger auf Abwegen«. Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung im Buddenbrookhaus | Heinrich-und-Thomas-Mann-Zentrum Lübeck (11.9. – 8.11.2015) und im Theodor-Storm-Haus Husum (26.11.2015 – 15.4.2016).

208 S., 96 Abb., Klappenbroschur 19,90 € (D); 20,50 € (A) ISBN 978-3-8353-1740-6


Neuerscheinungen

34

Literaturwissenschaft

Begegnungen mit Rahel Levin Varnhagen Hg. von Barbara Hahn

224 S., brosch. 24,90 € (D); 25,60 € (A) ISBN 978-3-8353-1661-4

Rahel Levin Varnhagen, eine der großen Schriftstellerinnen und berühmte Salonière des 19. Jahrhunderts, setzte sich in zahlreichen Briefkorrespondenzen mit den Veränderungen ihrer Zeit auseinander – einer Zeit des Umbruchs zwischen Französischer Revolution und Wiener Kongress, Restauration und Aufbruch, in der alles neu bedacht werden musste. Es geht um eine Frau, die das Nachdenken über politische und theoretische Fragen nicht den Männern überlassen wollte. Es geht um eine Jüdin, die bald merkte, dass auf dem Weg in die Moderne ganz neue Ungleichheiten und Ausgrenzungen drohten. Die hier versammelten Essays zeigen, dass die Fragen, die Varnhagen vor 200 Jahren umtrieben, in der Gegenwart nach wie vor von Bedeutung sind. Vor allem das Nachdenken über Freundschaft rückt dabei immer wieder ins Zentrum der Betrachtungen.

Nike Thurn »Falsche Juden« Performative Identitäten in der deutschsprachigen Literatur von Lessing bis Walser

575 S., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A) ISBN 978-3-8353-1755-0

In der deutschsprachigen Literatur gibt es zahlreiche »falsche Juden«: Figuren, die entweder selbst eine jüdische Identität fingieren oder von anderen als Juden ausgegeben werden, die selbst irrtümlich davon ausgehen, Juden zu sein oder von anderen fälschlicherweise hierzu »gemacht« werden. Die Analyse dieser Texte gibt Aufschluss über die definitorischen Kategorien, die kulturellen Setzungen und Zuschreibungsprozesse dessen, was zum jeweiligen historischen Entstehungszeitpunkt der Texte für »typisch jüdisch« gehalten wird. Doch wozu dient das Spiel mit Identitäten, Rollen und Zuschreibungen? Worin unterscheiden sich die Darstellungen vor und nach 1945? Werden Stereotype dadurch perpetuiert – oder gelingt es hierdurch im Gegenteil, sie zu unterlaufen?


Literaturwissenschaft

35

Neuerscheinungen

Über »Die Sonette an Orpheus« von Rilke Lektüren Hg. von Christoph König und Kai Bremer im Auftrag des Peter Szondi-Kollegs Rilkes Gedichtzyklus »Die Sonette an Orpheus« steht im Schatten der zugleich entstandenen »Duineser Elegien«. Die 55 Sonette sind kühner und zukunftsträchtiger, denn Rilke versucht in ihnen, die mit der Tradition verloren gegangene Kunst des Orpheus, des Inbegriffs der Dichter, unter heutigen Bedingungen erneut zu schaffen. So entsteht im Zyklus eine ebenso geschlossene wie fremde, sprachliche und in höchstem Maße rationale Welt. Allein eine insistierende Lektüre, die ihre Praxis theoretisch und im Streit mit anderen Interpretationen überprüft, kann ohne solche Vorurteile die Eigenart der Sonette fassen und verstehen. Das Insistieren nimmt hier die Gestalt einer Lektüre à plusieurs an - 25 Mitglieder des internationalen Peter Szondi-Kollegs haben einzelne Gedichte interpretiert. Geboten werden alle Sonette in einer historisch-kritischen Edition und die zugehörige Interpretation. Mit Beiträgen u. a. von Jean Bollack, Kai Bremer, Daniela Danz, Mark-Georg Dehrmann, Audrey Giboux, Alexander Nebrig, Beatrice Trînca, Stephan Turowski

ca. 400 S., geb., Schutzumschlag ca. 39,90 € (D); 41,10 € (A) ISBN 978-3-8353-1701-7 In Vorbereitung

Sheldon Pollock Kritische Philologie Essays zu Literatur, Sprache und Macht in Indien und Europa Hg. von Christoph König. Aus dem Englischen übersetzt von Brigitte Schöning Philologien. Theorie – Praxis – Geschichte (Hg. von Christoph König und Nikolaus Wegmann), Bd. 02 Kritische Philologie ist nicht nur eine akademische Übung und Praxis, sondern ist uns behilflich, wichtige politisch-kulturelle Werte zu pflegen. Du bist, wie du liest, und zu lernen, verschieden zu lesen, bedeutet zu lernen, verschieden zu sein. Sheldon Pollock untersucht in Werken vom antiken Indien bis zum modernen Westen, wie die Philologie Texten Sinn und Bedeutung gibt.

270 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A) ISBN 978-3-8353-1662-1


Neuerscheinungen

36

Literaturwissenschaft

Nadine Werner Archäologie des Erinnerns Sigmund Freud in Walter Benjamins Berliner Kindheit Die implizite Gedächtnistheorie von Walter Benjamins »Berliner Kindheit um neunzehnhundert« (1932 –1938) ist durch die Lektüre Sigmund Freuds geprägt. Nadine Werner geht den Spuren Freuds erstmals in ihrem ganzen Umfang nach. Das Bild vom »Analytiker als Archäologen«, der Vergangenes an die Oberfläche des Bewusstseins hebt, ist Freuds wirkungsmächtigste Metapher – Benjamin dient die Archäologie als Denkfigur. Sie bringt den gedanklichen Raum hervor, in dem seine erinnerungstheoretischen Überlegungen wachsen. Entlang der Archäologie als Metapher und Methode entziffert Werner die Aufnahme Freuds in das (zum Teil noch unpublizierte) Nachlassmaterial zum Kindheitsbuch. ca. 400 S., ca. 6, farb., Abb., geb., Schutzumschlag ca. 34,90 € (D); 35,90 € (A) ISBN 978-3-8353-1728-4 In Vorbereitung

Roland H. Wiegenstein Querbeet Kritische Gänge durch Literatur und Kunst Hg. von Claudia Schmölders. Mit einem Vorwort von Rüdiger Safranski Mainzer Reihe. Neue Folge (Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), Bd. 15

428 S., Leinen, Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A) ISBN 978-3-8353-1619-5

Als Zeitgenosse und Freund, Wegbegleiter und Nachrufer hat Roland Wiegenstein prägende Gestalten der literarischen Szene besprochen und erinnert: von Feltrinelli bis Uwe Johnson, von Peter Weiss bis Umberto Eco, von Natalia Ginzburg bis Libuše Moníková, von Heiner Müller bis Adriano Sofri – lauter Figuren in einem europäischen Narrativ, das in Wiegensteins Werk zwischen jüdischem Schicksal, deutscher Poetik und römischer Kunstreligion intensiv ausgebreitet und veranschaulicht wird. Wiegenstein selbst hat für diesen Band eine knappe, aber vorbildliche Auswahl aus seinem umfangreichen Lebenswerk getroffen, die hiermit erstmals präsentiert wird.


Literaturwissenschaft

37

Neuerscheinungen

Ingo Uhlig Traum und Poiesis Produktive Schlafzustände 1641–1810 Das achtzehnte Jahrhundert – Supplementa (Hg. von der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts), Bd. 20 Von der Mitte des 17. bis ins frühe 19. Jahrhundert werden Traumzustände in der Literatur und Philosophie als Quelle künstlerischer und intellektueller Produktivität beschrieben. Im Gegensatz zu der geläufigen Auffassung, die den Traum den abseitigen Seelenarealen und dunklen Triebkräften zuordnet, lässt sich hier eine »helle« Geschichte des Traums ablesen. Ingo Uhlig widmet sich der Erkenntnis, dass der Traumzustand der produktivste und wachste Zustand des Menschen ist. Der Autor hebt ein Kapitel der Traumgeschichtsschreibung wieder ans Licht – denn heute scheint diese literarische und philosophische Bewunderung des Traums fast vergessen.

360 S., 4 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A) ISBN 978-3-8353-1757-4

Gerrit Brüning Ungleiche Gleichgesinnte Die Beziehung zwischen Goethe und Schiller 1794 –1798 Goethes polare Deutung seines Verhältnisses zu Schiller ist bis heute in der wissenschaftlichen Rezeption wirksam geblieben. Demgegenüber bringt Gerrit Brüning die Fülle der Briefe und literarischen Texte zum Sprechen, die zeitlich unmittelbar von der Vorgeschichte, dem Beginn der Freundschaft sowie von den wichtigsten Stationen der dichterischen Zusammenarbeit Goethes und Schillers zeugen. Er entwirft ein Bild, das der autobiographischen Erzählung und der ihr verpflichteten Literaturgeschichtsschreibung entschieden kontrastiert. Behandelt werden die Beziehung Goethes und Schillers in den Jahren nach 1788, der Briefwechsel der Jahre 1794 –1798 sowie, in quellenkritischer Absicht, die Erzählung »Glückliches Ereignis«. 360 S., 3 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A) ISBN 978-3-8353-1638-6


Neuerscheinungen

38

Kulturwissenschaften

Konstellationen der Künste um 1800 Reflexionen –Transformationen – Kombinationen Hg. von Albert Meier und Thorsten Valk Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung (Hg. vom Vorstand des Zentrums für Klassikforschung), Bd. 2

ca. 384 S., ca. 80, überw. farb., Abb., Leinen, Schutzumschlag ca. 68,– € (D); 69,90 € (A) ISBN 978-3-8353-1121-3

Das wechselseitige Verhältnis der Kunstgattungen bildet ein zentrales Problemfeld in der ästhetischen Theorie und künstlerischen Praxis um 1800. In den Beiträgen renommierter Wissenschaftler werden in diesem Band die vielfältigen Konstellationen der Künste um 1800 beleuchtet. Es wird nicht nur nach den Interferenzen zwischen diskursiver Standortbestimmung und künstlerischer Praxis gefragt, sondern es werden auch die gattungsästhetischen Grenzüberschreitungen durch Kombination oder Transformation literarischer, bildkünstlerischer und musikalischer Gestaltungselemente erkundet.

In Vorbereitung

Bild und Bekenntnis Die Cranach-Werkstatt in Weimar Hg. von Franziska Bomski, Hellmut Th. Seemann und Thorsten Valk Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar, Bd. 2015

404 S., 107, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A) ISBN 978-3-8353-1643-0

Anlässlich des 500. Geburtstages von Lucas Cranach dem Jüngeren beleuchtet die Klassik Stiftung in ihrem neuen Jahrbuch das umfangreiche Schaffen und die facettenreiche Wirkungsgeschichte der Cranach-Werkstatt in Weimar. Den Ausgangspunkt bildet der sogenannte Cranach-Altar in der Weimarer Stadtkirche St. Peter und Paul, der seit seiner Vollendung im Jahre 1555 als ein Hauptwerk reformatorischer Bildkunst gelten darf. Das interdisziplinär ausgerichtete Jahrbuch schlägt einen Bogen von der Reformationszeit bis ins 21. Jahrhundert, um die Vielfalt religiöser, memorialpolitischer, kunstwissenschaftlicher und weltanschaulicher Bekenntnisse im Kontext der Weimarer Cranach-Rezeption nachzuzeichnen.


Kulturwissenschaften

39

Neuerscheinungen

Paul Kahl Die Erfindung des Dichterhauses. Das Goethe-Nationalmuseum in Weimar Eine Kulturgeschichte Mit einem Vorwort von Hellmut Th. Seemann Goethes Wohnhaus in Weimar ist ein deutsches »Nationalsymbol«. Paul Kahl zeigt, wie sich im Goethehaus und seinen Erweiterungsgebäuden die deutsche Geschichte des 19. wie des 20. Jahrhunderts spiegelt. 1842 wäre das Goethehaus beinahe zum ersten Nationalmuseum der Deutschen geworden, hätten sich Goethes Enkel nicht im letzten Augenblick gegen den Verkauf entschieden. 1935 wurde mit dem Goethemuseum neben dem Goethehaus der erste Museumsneubau des nationalsozialistischen Deutschland eröffnet, und Adolf Hitler, der wichtigste Geldgeber, wurde als Stifter verehrt. Paul Kahl erschließt in seinem Buch »Zeitschichten«, die dem Besucher kaum sichtbar sind: Der Erinnerungsort Goethe-Nationalmuseum, wenige Kilometer vom einstigen Konzentrationslager Buchenwald entfernt, repräsentiert die deutsche Bildungstradition – aber auch ihr Scheitern im 20. Jahrhundert.

350 S., 24 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-1635-5

Das Goethe-Nationalmuseum in Weimar Band 1: Das Goethehaus im 19. Jahrhundert. Dokumente Hg. von Paul Kahl und Hendrik Kalvelage Die Herausgeber haben in Briefen, Tagebüchern, Gesprächsniederschriften und amtlichen Schriften, aber auch in Pressezeugnissen oder Gästebüchern rund 900, überwiegend unveröffentlichte Texte versammelt. Sie zeigen Goethes Haus als Knotenpunkt vielfältiger Diskurse. Die Edition zeigt, dass das Goethehaus in Weimar ein museumsgeschichtlicher Gegenstand ersten Ranges ist.

856 S., geb., Schutzumschlag 69,90 € (D); 71,90 € (A) ISBN 978-3-8353-1636-2


Neuerscheinungen

40

Kulturwissenschaften

Tun oder Nichttun – Zwei Formen des Handelns Hg. und mit einem Vorwort von Corinne Michaela Flick Convoco! Edition (Hg. von Corinne Michaela Flick)

202 S., geb., Schutzumschlag 14,90 € (D); 15,40 € (A) ISBN 978-3-8353-1641-6

Bewusstes Unterlassen als Handeln steht im Mittelpunkt der Beiträge dieses Bandes. Nichttun ist nicht nur eine Alternative zum Tun, sondern – in Zeiten, in denen es gilt, sich durch Aktivität auszuzeichnen – vielleicht die anspruchsvollere Form des Handelns. Es bedarf eines Mehr an Energie und Stärke, etwas zu unterlassen, als es zu tun, wenn beide Formen des Handelns möglich sind. Agieren kann nicht unbedingt mit effizientem, nachhaltigem Handeln gleichgesetzt werden. Um langfristige Ziele zu erreichen, ist es oft erforderlich Naheliegendes zu unterlassen. Durch Unterlassen schaffen wir uns wichtige Frei- und Denkräume. Oft erkennt man erst aus dem bewussten Nichttun heraus, was wirklich wesentlich ist. Beim Unterlassen geht es auch um die Verantwortung für die Wirkung des eigenen Tuns. Die Autoren der Convoco Edition beleuchten die Frage »Tun oder Nichttun?« aus unterschiedlichen Perspektiven und in Hinblick auf verschiedene Fragestellungen.

Daniela Danz Herzpunkt der Anlage Der Krankenhauskirchenbau der Weimarer Republik

360 S., 305 Abb., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A) ISBN 978-3-8353-1681-2

Krankenhauskirchen stellen als Sakralbauten in profanen Bauzusammenhängen eine eigenständige Bauaufgabe dar. Besonders zu Beginn der 30er Jahre des 20. Jahrhunderts entstanden zahlreiche große Kirchenräume in modernen Klinikkomplexen. Die Kirche des Krankenhauses St. Elisabeth in KölnHohenlind, 1928 –1932 von Dominikus Böhm entworfen, ist ein mustergültiges Beispiel für die Umsetzung der spezifischen baulichen und liturgischen Anforderungen und nimmt in dieser Untersuchung eine zentrale Stellung ein. Im Vergleich mit anderen Krankenhauskirchen ihrer Zeit wird ihr Bauprogramm und dessen Realisierung vor dem Hintergrund der Neuordnung der Krankenpflege und der Liturgischen Bewegung als Antwort auf eine im Zuge der Krankenhausreform auch heute virulente Frage nach Sakralräumen in funktionalen Klinikkomplexen betrachtet.


Kulturwissenschaften

41

Neuerscheinungen

Werner Michler Kulturen der Gattung Poetik im Kontext, 1750 –1950 Gattungsdenken und Gattungshandeln in Literatur, Gesellschaft und Naturwissen von 1750 bis 1950 stehen im Zentrum dieser Geschichte der »Kulturen der Gattung« in der deutschsprachigen Literatur. Dieser Neuansatz in der Gattungstheorie wird an zwei Perioden verstärkter gattungspoetologischer Reflexion erprobt: Ende des 18. und Anfang des 20. Jahrhunderts konvergieren avantgardistische Literaturkonzepte, erhöhter Orientierungsbedarf im Sozialen und Umbauten in den Wissenschaften vom Leben. Im Fokus stehen jene Projekte, deren intellektuelle und ästhetische Passungen fraglich bleiben. 712 S., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A) ISBN 978-3-8353-1621-8

Unikat, Index, Quelle Erkundungen zum Negativ in Fotografie und Film Hg. von Cornelia Kemp Deutsches Museum. Abhandlungen und Berichte – Neue Folge (Hg. vom Deutschen Museum), Bd. 30 Mit dem Ende der analogen Fotografie ist auch das Schicksal des Negativs als materieller Speicher der Bildinformation besiegelt. An die Stelle der optisch vermittelten Anschauung ist die digitale Information getreten. Im Zuge des »material turn« ist es daher an der Zeit, sich aus der Distanz heraus kritisch mit dem Phänomen des Negativs zu beschäftigen und es auf seinen Anteil an der Fotografie zu befragen. Die Beiträge richten sich auf die Genese des Mediums und seine »Zurichtung« im Lauf der Geschichte und stellen Anwendung und Bedeutung des Negativs in Kunst, Wissenschaft und Filmproduktion zur Diskussion.

261 S., 163, farb., Abb., Klappenbroschur 29,90 € (D); 30,80 € (A) ISBN 978-3-8353-1515-0


Neuerscheinungen

42

Kulturwissenschaften

Haru Hamanaka Erkenntnis und Bild Wissenschaftsgeschichte der Lichtenbergischen Figuren um 1800 Lichtenberg-Studien (Hg. von Stefan Brüdermann und Ulrich Joost), Bd. 16

222 S., 31 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A) ISBN 978-3-8353-1627-0

Haru Hamanaka rekonstruiert anhand der historischen Quellen Georg Christoph Lichtenbergs Entdeckung der nach ihm benannten Figuren physikalischer Entladungsmuster und – erstmalig – deren zeitgenössische Rezeption. Dabei gilt ihr besonderes Interesse sowohl der Kontextualisierung der frühen Forschung zu den Lichtenbergischen Figuren in Wissensdiskursen und in der Wissenskultur der Zeit als auch der Erörterung des epistemischen Potenzials der Bildlichkeit der Staubfiguren für die frühe Forschung. Hamanaka zeigt, welche Rolle die Lichtenbergischen Figuren als Bilder mit einzigartigen Eigenschaften bei der Formation des Wissens um 1800 spielten, als das moderne Konzept von Naturwissenschaft erst im Entstehen begriffen war, und erörtert dabei vor allem die Rolle der druckgraphischen Techniken.

Präsenz und Evidenz fremder Dinge im Europa des 18. Jahrhunderts Hg. von Birgit Neumann Das achtzehnte Jahrhundert – Supplementa (Hg. von der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts), Bd. 19 Die Modernisierungsprozesse des 18. Jahrhunderts fallen zusammen mit dem Beginn der Konsumgesellschaft, als deren wichtigstes Merkmal die größere Präsenz fremder Dinge in fast allen gesellschaftlichen Bereichen gelten kann. Die Fülle neuer Dinge, vor allem die von Reisen mitgebrachten Exotika, machte die Schaffung neuartiger Ordnungen des Wissens notwendig. In den Beiträgen des Bandes werden die Konsequenzen für geläufige Aufklärungskonzepte diskutiert. 576 S., 57 Abb., geb., Schutzumschlag 49,– € (D); 50,40 € (A) ISBN 978-3-8353-1595-2


Kulturwissenschaften

43

Neuerscheinungen

Urte Helduser Imaginationen des Monströsen Wissen, Literatur und Poetik der »Missgeburt« 1600–1835 Monstren verfügten in der frühen Neuzeit über eine immense literarische Faszinationskraft, dienten aber zugleich als Projektionsfläche für Verwerfungen. Mit der Naturalisierung der Monstren seit dem 17. Jahrhundert wurden die negativen Aspekte der Monstrositäten vor allem der »Missgeburt« zugeschlagen, die nun als »Irrtum« oder »Fehler der Natur« das Gegenbild zu den fiktiven Monstren bildete. Urte Helduser untersucht diese Dichotomisierung von der Renaissance bis zur Romantik in der Poetik und Ästhetik, der Anthropologie sowie in literarischen Texten. Sie zeigt, wie Monstren zu zentralen Reflexionsfiguren für das Verhältnis von Natur und Einbildungskraft werden und verfolgt die literarische Gestaltung der »Missgeburt« in der Auseinandersetzung mit dem Wissen um Missbildungen. Im Zentrum der Studie stehen Texte von Shakespeare, Gottsched, Wieland, Wezel, Jean Paul, Brentano und Görres sowie E. T. A. Hoffmann und Tieck.

ca. 464 S., geb., Schutzumschlag ca. 49,90 € (D); 51,30 € (A) ISBN 978-3-8353-1764-2 In Vorbereitung

Orientierung am Menschen Anthropologische Konzeptionen und normative Perspektiven Hg. von Oliver Müller und Giovanni Maio Der Begriff des Menschen gibt seit der Antike Rätsel auf. Experten aus dem Feld der philosophischen Anthropologie, der Geschichte der Philosophie, der Theologie, der Ethik und der Medizinethik denken über diese alten Fragen neu nach: Denn es scheint, als könnten wir auf den Begriff des Menschen nicht verzichten. Doch ist der Begriff des Menschen nur schwer zu fixieren, entzieht sich der Festlegung. Gleichzeitig ist die normative Bedeutung des Menschseins hoch umstritten. Diesen Herausforderungen stellt sich dieser Band und spannt einen Bogen von den verschiedenen Selbstverständnissen, die Menschen von sich formuliert haben, über die normativen Implikationen des Begriffs »Mensch« bis hin zu aktuellen Problemfeldern der medizinischen Ethik, in der die Orientierung am Menschen angesichts immer weiter reichender Eingriffe in unsere Natur von einer gewissen Brisanz ist.

ca. 352 S., geb., Schutzumschlag ca. 34,90 € (D); 35,90 € (A) ISBN 978-3-8353-1646-1 In Vorbereitung


Neuerscheinungen

44

Kulturwissenschaften

Was ist noch schön an den Künsten? Eine Vortragsreihe der Bayerischen Akademie der Schönen Künste Hg. von Michael Krüger Kleine Bibliothek der Bayerischen Akademie der Schönen Künste (Hg. von der Bayerischen Akademie der Schönen Künste), Bd. 8

18 S., ca. 79, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 18,– € (D); 18,50 € (A) ISBN 978-3-8353-1721-5

Schon vor Jahrzehnten hat die philosophische Arbeitsgruppe »Poetik und Hermeneutik« über die »nicht mehr schönen Künste« nachgedacht, und mancher zeitgenössische Künstler wäre schockiert, wenn man seine Arbeiten ganz un-ironisch »schön« nennen würde. Hat die ehrwürdige ästhetische Kategorie des Schönen ausgedient oder ist sie durch immer neue Theorien nur in Vergessenheit geraten – oder sollte man sie gar, entstaubt, wieder in Gebrauch nehmen? Die Bayerische Akademie der Schönen Künste hat eine Reihe von Philosophen und Literaturwissenschaftlern gebeten, sich über diese geschmähte Kategorie Gedanken zu machen. Mit Beiträgen von Gottfried Boehm, KarlHeinz Bohrer, Hans Ulrich Gumbrecht, Peter von Matt, Christoph Menke, Wolfgang Rihm und Martin Seel.

Über Grenzen Texte und Lektüren der deutschsprachigen Gegenwarts­ literatur Hg. von Stephanie Catani und Friedhelm Marx Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur (Hg. von Friedhelm Marx), Bd. 12

ca. 200 S., ca. 10 Abb., brosch. ca. 18,– € (D); 18,50 € (A) ISBN 978-3-8353-1723-9 In Vorbereitung

Die deutsche Gegenwartsliteratur blickt häufig über die Landesgrenzen hinaus. Autoren wie Olga Grjasnowa, Sibylle Lewitscharoff oder Feridun Zaimoglu sind selbst, um für ihre Texte zu recherchieren, buchstäblich über Grenzen gegangen: Über diese Reisen und deren Einfluss auf ihr Schreiben berichten sie in diesem Band. Ihre Einblicke werden durch literaturwissenschaftliche Lektüren ergänzt. Mit Beiträgen von Jenny Erpenbeck zu »Heimsuchung«, Jan Faktor zu »Georgs Sorgen um die Vergangenheit«, Olga Grjasnowa zu »Der Russe ist einer, der Birken liebt«, Sibylle Lewitscharoff zu »Apostoloff«, Kolja Mensing zu »Die Legenden der Väter«, Julia Schoch zu »Kaliningrader Nacht« und Feridun Zaimoglu zu »Hinterland«.


Editionen

H. G. Adler Theresienstadt 1941 – 1945 Das Antlitz einer Zwangsgemeinschaft Mit einem Nachwort von Jeremy Adler 986 S., brosch. 49,– € (D); 50,40 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-89244-694-1 (2005)

H. G. Adler und Hermann Broch Zwei Schriftsteller im Exil. Briefwechsel Hg. mit einer Einleitung und Anmerkungen von Ronald Speirs und John J. White Göttinger Sudelblätter (Hg. von Heinz Ludwig Arnold) 104 S., engl. brosch. 16,– € (D); 16,50 € (A); ISBN 978-3-89244-686-6 (2004)

Vittorio Alfieri Der Fürst und die Wissenschaften In Verbindung mit der Deutschen Schillergesellschaft hg. von Enrica Yvonne Dilk und Helmuth Mojem. Mit einem Nachwort von Arnaldo di Benedetto. Aus dem Italienischen übersetzt von Friedrich Buchholz 229 S., 2 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0862-6 (2011)

Peter Altenberg Die Selbsterfindung eines Dichters Briefe und Dokumente 1892 –1896 Hg. und mit einem Nachwort versehen von Leo A. Lensing Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäfflin), Bd. 17 210 S., 20 Abb., geb., Schutzumschlag 22,90 € (D); 23,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0552-6 (2009)

Lou Andreas-Salomé – Anna Freud »...als käm ich heim zu Vater und Schwester« Lou Andreas-Salomé – Anna Freud, Briefwechsel 1919 –1937 Hg. von Daria A. Rothe und Inge Weber 2 Bde., zus. 920 S., 30 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-89244-213-4 (2001)

43

Programm


Programm

44

Editionen

Stefan Andres Werke in Einzelausgaben Hg. von Christopher Andres, Michael Braun, Georg Guntermann, Birgit Lermen, Erwin Rotermund Der Dichter in dieser Zeit Reden und Essays Hg. von Christopher Andres und Michael Braun 500 S., geb., Schutzumschlag 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1102-2 (2013) Der Knabe im Brunnen Roman Hg. von Christa Basten und Hermann Erschens 314 S., geb., Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-0737-7 (2011) Die Sintflut Roman Hg. von John Klapper 950 S., geb., Schutzumschlag 49,– € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-8353-0207-5 (2007) Die Versuchung des Synesios Roman Hg. von Sieghild von Blumenthal und Doris Weirich 461 S., geb., zwei Schutzumschläge 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1188-6 (2013) Gäste im Paradies Moselländische Novellen Hg. von Hans Wagener 346 S., geb., Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0251-8 (2008) Tanz durchs Labyrinth Lyrik – Drama – Hörspiel Hg. von Claude D. Conter, Wilhelm Große und Birgit Lermen 317 S., geb., Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0916-6 (2012) Terrassen im Licht Italienische Erzählungen Hg. von Dieter Richter 321 S., geb., zwei Schutzumschläge 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0427-7 (2009) Wir sind Utopia Prosa aus den Jahren 1933 – 1945 Hg. von Erwin Rotermund und Heidrun Ehrke-Rotermund unter Mitarbeit von Thomas Hilsheimer 314 S., geb., zwei Schutzumschläge, Lesebändchen 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0586-1 (2010)


Editionen

Bettine von Arnim Briefwechsel mit ihren Söhnen Bd. 1: Du bist mir Vater und Bruder und Sohn Bettine von Arnims Briefwechsel mit ihrem Sohn Freimund Hg. von Wolfgang Bunzel und Ulrike Landfester 208 S., 8 Abb., Leinen mit Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-89244-239-4 (1999) Bd. 2: Da wir uns nun einmal nicht vertragen Bettine von Arnims Briefwechsel mit ihrem Sohn Siegmund Hg. von Wolfgang Bunzel und Ulrike Landfester 718 S., 8 Abb., Leinen, Schutzumschlag 59,– € (D); 60,70 € (A); ISBN 978-3-89244-241-7 (2012) Bd. 3: In allem einverstanden mit Dir Bettine von Arnims Briefwechsel mit ihrem Sohn Friedmund Hg. von Wolfgang Bunzel und Ulrike Landfester 576 S., 10 Abb., Leinen mit Schutzumschlag 49,– € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-89244-240-0 (2001)

Ludwig Achim von Arnim, Bettine von Arnim und Clemens Brentano »Anekdoten, die wir erlebten und hörten« Hg. von Heinz Härtl 112 S., 20 Abb., geb. 19,– € (D); 19,60 € (A); ISBN 978-3-89244-663-7 (2003)

Berthold Auerbach Schriften zur Literatur Hg. und mit einem Nachwort versehen von Marcus Twellmann 304 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1418-4 (2014)

Hugo Ball Sämtliche Werke und Briefe Hg. von der Hugo-Ball-Gesellschaft, Pirmasens Bd. 1: Gedichte Hg. von Eckhard Faul 335 S., Leinen, Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-89244-775-7 (2007) Bd. 2: Dramen Hg. von Eckhard Faul 339 S., Leinen, Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-89244-713-9 (2008) Bd. 4: Michael Bakunin – Ein Brevier gleichzeitig: Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt Bd. 86 579 S., Leinen, Schutzumschlag 39,– € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-89244-778-8 (2010)

45

Programm


Programm

46

Editionen Bd. 5: Die Folgen der Reformation. Zur Kritik der deutschen Intelligenz Hg. und kommentiert von Hans Dieter Zimmermann 528 S., Leinen, Schutzumschlag 44,– € (D); 45,30 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-89244-777-1 (2005) Bd. 7: Byzantinisches Christentum – Drei Heiligenleben Hg. und kommentiert von Bernd Wacker 588 S., Leinen, Schutzumschlag 38,– € (D); 39,10 € (A); ISBN 978-3-89244-779-5 (2011) Bd. 8: Hermann Hesse – Sein Leben und sein Werk Hg. von Volker Michels 247 S., 20 Abb., Leinen, Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-89244-780-1 (2006) Bd. 10: Briefe 1904 – 1927 Hg. und kommentiert von Gerhard Schaub und Ernst Teubner gleichzeitig: Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 81 3 Bde., zus. 1812 S., 44 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber 124,– € (D); 127,50 € (A); ISBN 978-3-89244-701-6 (2003)

Olga Benario – Luiz Carlos Prestes Die Unbeugsamen Briefwechsel aus Gefängnis und KZ Hg. von Robert Cohen. Die portugiesischsprachigen Briefe übersetzt von Niki Graça 270 S., 11 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1327-9 (2013)

Ferdinand Beneke Die Tagebücher I (1792 – 1801) Hg. von Frank Hatje und Ariane Smith, Juliane Bremer, Frank Eisermann, Angela Schwarz, Birgit Steinke und Anne-Kristin Voggenreiter 5 Bde., zus. 2802 S., 185 Abb., Leinen, Schuber 98,– € (D); 100,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0878-7 (2012)

Gottfried Benn Hernach Gottfried Benns Briefe an Ursula Ziebarth. Mit Nachschriften zu diesen Briefen von Ursula Ziebarth und einem Kommentar von Jochen Meyer 504 S., 30 Abb., Leinen, Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-89244-488-6 (2001)

Gottfried Benn – Thea Sternheim Briefwechsel und Aufzeichnungen. Mit Briefen und Tagebuchauszügen Mopsa Sternheims Hg. von Thomas Ehrsam 520 S., 35 Abb., Leinen, Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-89244-714-6 (2004)


Editionen

Eduard Berend  /  Heinrich Meyer Briefwechsel 1938  – 1972 Hg. von Meike G. Werner marbacher schriften. neue folge (Hg. von Ulrich Raulff, Ulrich von Bülow und Marcel Lepper), Bd. 10 272 S., 8 Abb., brosch. 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1222-7 (2013)

Jacob Bernays »Du, von dem ich lebe!« Briefe an Paul Heyse Hg. von William M. Calder und Timo Günther 325 S., 4 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0743-8 (2010)

Horst Bienek Workuta Hg. und mit einem Nachwort von Michael Krüger 80 S., geb., Schutzumschlag 14,90 € (D); 15,40 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-1230-2 (2013)

Karl Viktor von Bonstetten Bonstettiana. Historisch-kritische Ausgabe der Briefkorrespondenzen Karl Viktor von Bonstettens und seines Kreises (1753 –1832) Hg. von Doris und Peter Walser-Wilhelm, Heinz Graber Bd. IV: 1780 – 1784 2 Bde., zus. 927 S., 43 Abb., Leinen 74,– / 59,– * € (D); 76,10 / 60,70 * € (A); ISBN 978-3-89244-578-4 (2002) Bd. V: 1784 – 1787 2 Bde., zus. 944 S., 58 Abb., Leinen 74,– / 59,– * € (D); 76,10 / 60,70 * € (A); ISBN 978-3-89244-579-1 (2005) Bd. IX: 1801 – 1805 2 Bde., zus. 1128 S., 51, 1 Farbtafel Abb., Leinen 74,– € / 59,– * € (D); 76,10 € / 60,70 € *; ISBN 978-3-89244-583-8 (2002) Bd. X: 1805 – 1811 2 Bde., zus. 1232 S., 48 Abb., Leinen 78,– / 62,– * € (D); 80,20 / 63,80 * € (A); ISBN 978-3-89244-584-5 (2003) Bd. XI: 1811 – 1817 2 Bde., zus. 1040 S., 72 Abb., Leinen 74,– € / 59,– * € (D); 76,10 € / 60,70 € * ; ISBN 978-3-89244-585-2 (2007) Bd. XII: 1817– 1823 2 Bde., zus. 1310 S., 58 Abb., Leinen, Lesebändchen 74,– € / 59,– * € (D); 76,10 € / 60,70 € * (A); ISBN 978-3-89244-586-9 (2009) Bd. XIII: 1823 – 1828 2 Bde., zus. 1128 S., 78 Abb., Leinen, Lesebändchen 74,– € / 59,– * € (D); 76,10 € / 60,70 € *; ISBN 978-3-89244-587-6 (2010) Bd. XIV: 1828 – 1870 2 Bde., zus. 1024 S., 62 Abb., Leinen 74,– € / 59,– * € (D); 76,10 € / 60,70 € * (A); ISBN 978-3-89244-588-3 (2011)

47

Programm


Programm

48

Editionen Registerband 260 S., 1 farb. Abb., Leinen, Lesebändchen 32,– € / 26,– € * (D); 32,90 € / 26,80 € * (A); ISBN 978-3-8353-0841-1 (2011) Ergänzungsband Sylvestriana 1818 –1842 Espérance Sylvestre Briefwechsel mit Karl Ludwig von Knebel, Johann Peter Eckermann und Staatskanzler Friedrich von Müller Hg. und kommentiert von Doris und Peter Walser-Wilhelm 842 S., 35, z. T. farb., Abb., farbige Frontispize, Leinen 68,– € / 54,– € * (D); 69,90 € / 55,– € * (A); ISBN 978-3-8353-1419-1 (2014) * Subskriptionspreis bei Abnahme der Gesamtausgabe

Bonstettiana Historisch-kritische Ausgabe von Bonstettens Schriften Hg. von Doris und Peter Walser-Wilhelm L’homme du Midi et l’homme du Nord 1810 – 1826 2 Bde., zus. 772 S., 21 Abb., Leinen, mit CD-ROM (Volltext) 74,– € / 59,–* € (D); 76,10 € / 60,70 €* ; ISBN 978-3-89244-603-3 (2010) Philosophie 1804 – 1831 3 Bde., zus. 1644 S., 52 Abb., Leinen, Schuber, mit CD-Rom (Volltext) 89,– € / 71,–* € (D); 91,80 € / 73,– €* (A); ISBN 978-3-89244-977-5 (2006) Schriften über Italien 1800 – 1808 2 Bde., zus. 843 S., 45 Abb., Leinen, mit CD-Rom (Volltext) u. Faltkarte, im Schuber 74,– € / 59,–* € (D); 76,10 € / 60,70 €*; ISBN 978-3-89244-602-6 (2008) * Subskriptionspreis bei Abnahme der Gesamtausgabe

Nicolas Born Gedichte Hg. von Katharina Born Mainzer Reihe. Neue Folge (Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), Bd. 1 666 S., 16 Abb., geb., Schutzumschlag 34,– € (D); 35,– € (A); 3. Aufl., ISBN 978-3-89244-824-2 (2004)

Nicolas Born Briefe 1959 –1979 Hg. von Katharina Born Mainzer Reihe. Neue Folge (Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), Bd. 5 633 S., 17 Abb., Leinen, Schutzumschlag 34,– € (D); 35,– € (A); ISBN 978-3-8353-0106-1 (2007)


Editionen

Joseph Breitbach: Werke in Einzelausgaben Hg. von Alexandra Plettenberg-Serban und Wolfgang Mettmann Mainzer Reihe. Neue Folge (Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz) Die Wandlung der Susanne Dasseldorf /  Ich muß das Buch schreiben … Briefe und Dokumente zu Joseph Breitbachs Roman »Die Wandlung der Susanne Dasseldorf« 2 Bde., zus. 973 S., 100, z. T. farb. Abb., Roman: Leinen, Schutzumschlag; Begleitband: brosch., zus. in Papphülse 39,– € (D); 40,10 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-89244-930-0 (2006); vergriffen Rot gegen Rot – Die Erzählungen 512 S., Leinen, Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-8353-0262-4 (2008) Bericht über Bruno – Roman 463 S., 29 Abb., Leinen, Schutzumschlag 22,– € (D); 22,70 € (A); ISBN 978-3-8353-0494-9 (2009) Das blaue Bidet oder Das eigentliche Leben – Roman 395 S., 15 Abb., Leinen, Schutzumschlag 18,– € (D); 18,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1218-0 (2013)

Hermann Broch – Egon Vietta »Sich an den Tod heranpürschen ...« Hermann Broch und Egon Vietta im Briefwechsel 1933 –1951 Hg. von Silvio Vietta und Roberto Rizzo 376 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1088-9 (2012)

Barthold Heinrich Brockes Werke Bd. 1: Selbstbiographie – Verdeutschter Bethlehemitischer Kinder-Mord – Gelegenheitsgedichte – Aufsätze Hg. und kommentiert von Jürgen Rathje 792 S., 20 Abb., Leinen, Schutzumschlag 64,– € (D); 65,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0982-1 (2012) Bd. 2: Irdisches Vergnügen in Gott Erster und zweiter Teil Hg. und kommentiert von Jürgen Rathje 2 Bde., zus. 1072 S., 7 Abb., Leinen, Schutzumschlag 98,– € (D); 100,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1192-3 (2013) Bd. 3: Irdisches Vergnügen in Gott Dritter und Vierter Teil Hg. und kommentiert von Jürgen Rathje 800 S., 18 Abb., Leinen, Schutzumschlag 69,– € (D); 71,00 € (A); ISBN 978-3-8353-1512-9 (2014)

49

Programm


Programm

50

Editionen

Max Brod Ausgewählte Werke Hg. von Hans-Gerd Koch und Hans Dieter Zimmermann in Zusammenarbeit mit Barbora Šramková und Norbert Miller Arnold Beer. Das Schicksal eines Juden. Roman und andere Prosa aus den Jahren 1909 – 1913 Mit einem Vorwort von Peter Demetz 352 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1268-5 (2013) Der Sommer den man zurückwünscht / Beinahe ein Vorzugsschüler Romane Mit einem Vorwort von Sigrid Brunk 388 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1338-5 (2014) Die Frau nach der man sich sehnt Roman Mit einem Vorwort von Franz Hessel 341 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1333-0 (2013) Jüdinnen. Roman und andere Prosa aus den Jahren 1906 –1916 Mit einem Vorwort von Alena Wagnerová 344 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1193-0 (2013) Prager Tagblatt. Roman einer Redaktion Mit einem Vorwort von Thomas Steinfeld 456 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1339-2 (2014) Stefan Rott oder Das Jahr der Entscheidung Roman Mit einem Vorwort von Dževad Karahasan 562 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1337-8 (2014) Tycho Brahes Weg zu Gott Roman Mit einem Vorwort von Stefan Zweig 328 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1334-7 (2013) Über die Schönheit häßlicher Bilder Essays zu Kunst und Ästhetik Mit einem Vorwort von Lothar Müller 386 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1342-2 (2014)

Constantin Brunner Ausgewählte Briefe 1884 –1937 Hg. von Jürgen Stenzel und Irene Aue-Ben-David 639 S., 13 S. Faksimiles, 62 Abb., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1094-0 (2012)


Editionen

Gottfried August Bürger Mein scharmantes Geldmännchen Gottfried August Bürgers Briefwechsel mit seinem Verleger Dieterich Hg. von Ulrich Joost 320 S., 17 Abb., geb. 16,– € (D); 16,50 € (A); ISBN 978-3-89244-002-4 (1988)

Der rote Wunderschirm Eine neue Erzählung für Kinder Hg. und kommentiert von Julia Hoffmann und Heinrich Detering 88 S., 9, farb., Abb., Leinen, Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1367-5 (2013)

Jakob Friedrich Dyckerhoff Collegium über Naturlehre und Astronomie bei Georg Christoph Lichtenberg, Göttingen 1796/1797 Ein Skizzenbuch der Experimentalphysik Hg., eingeleitet und kommentiert von Gunhild Berg Lichtenberg-Studien (Hg. von Stefan Brüdermann und Ulrich Joost), Bd. 15 219 S., 317 Abb., brosch. 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0967-8 (2011)

Feldpostbriefe aus Stalingrad November 1942 bis Januar 1943 Hg. von Jens Ebert 408 S., 22 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-89244-677-4 (2003)

Albert Ehrenstein Werke in 5 Bänden Hg. und mit einem Vorwort versehen von Hanni Mittelmann 5 Bde., zus. 3624 S., Leinen, Schutzumschlag, Lesebändchen 98,– € (D); 100,80 € (A); ISBN 978-3-89244-720-7 (2004)

Joseph von Eichendorff »Es schläft ein Lied in allen Dingen …« Unbekannte Gedichthandschriften von Joseph von Eichendorff Faksimile-Edition Im Auftrag des Freien Deutschen Hochstifts hg. von Renate Moering 40 S., 6 Abb., Mappe und Broschur in Schmuckhülse. 6 Großfolio-Faksimiles (280 x 420 mm) samt 6 Seiten Transkriptionen als lose Blattsammlung in einer Mappe 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1253-1 (2013)

Carl Ludwig Fernow »Rom ist eine Welt in sich« Briefe 1789 –1808 Hg. und kommentiert von Margrit Glaser und Harald Tausch 1304 S., 14 Abb., geb., Schutzumschlag, im Schuber 98,– € (D); 100,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1314-9 (2013)

51

Programm


Programm

52

Editionen

Mahatma Gandhi Ausgewählte Werke Hg. von Shriman Narayan, bearbeitet von Wolfgang Sternstein. Mit einem Nachwort von Gita Dharampal-Frick. Aus dem Englischen übersetzt von Brigitte Luchesi und Wolfgang Sternstein 5 Bde., zus. 2098 S., geb., Leinen, Schuber 59,90 € (D); 61,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0651-6 (2011)

Stefan George / Stéphane Mallarmé Briefwechsel und Übertragungen Hg. und eingeleitet von Enrico De Angelis. Mit einem Nachwort von Ute Oelmann Castrum Peregrini. Neue Folge (Hg. von Wolfgang Braungart, Ute Oelmann und Ernst Osterkamp), Bd. 05 158 S., 16, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1016-2 (2013)

Rainer Maria Gerhardt Umkreisung Das Gesamtwerk Hg. von Uwe Pörksen in Zusammenarbeit mit Franz Josef Knape und Yong-Mi Quester Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 88 544 S., 13 Abb., Leinen, mit 3 Faksimile-Heften in Papphülse 39,– € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0123-8 (2007)

Ernst Glaeser Jahrgang 1902 Roman Hg. von Christian Klein 390 S., geb., Schutzumschlag 22,90 € (D); 23,60 € (A); 3. Aufl., ISBN 978-3-8353-1336-1 (2013)

Louise von Göchhausen »Es sind vortreffliche Italienische Sachen daselbst« Louise von Göchhausens Tagebuch ihrer Reise mit Herzogin Anna Amalia nach Italien vom 15. August 1788 bis 18. Juni 1790 Hg. und kommentiert von Juliane Brandsch Schriften der Goethe-Gesellschaft (Hg. von Jochen Golz), Bd. 72 520 S., 7 Abb., geb., Schutzumschlag 39,– € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0282-2 (2008)


Editionen

Johann Wolfgang von Goethe »Die Actenstücke jener Tage sind in der größten Ordnung verwahrt ...« Goethe und die Gründung der Jenaischen Allgemeinen Literaturzeitung im Spiegel des Briefwechsels mit Heinrich Carl Abraham Eichstädt Hg. von Ulrike Bayer Schriften der Goethe-Gesellschaft (Hg. von Jochen Golz), Bd. 70 654 S., 9 Abb., geb., Schutzumschlag 39,– € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0535-9 (2009)

Claire Goll Arsenik / Eine Deutsche in Paris Romane Hg. und mit einem Nachwort versehen von Barbara Glauert-Hesse 279 S., 1 Abb., geb., Schutzumschlag 16,90 € (D); 17,40 € (A); ISBN 978-3-89244-979-9 (2005)

Claire Goll, Yvan Goll und Paula Ludwig »Nur einmal noch werd ich dir untreu sein« Briefwechsel und Aufzeichnungen 1917 –1966 Hg. und mit einem Nachwort von Barbara Glauert-Hesse im Auftrag der Fondation Yvan et Claire Goll, Saint-Dié-des-Vosges 2 Bde., zus. 1505 S., 353 Abb., geb., Schutzumschlag, im Schuber 78,– € (D); 80,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1046-9 (2013)

Yvan und Claire Goll »Ich liege mit deinen Träumen« Liebesgedichte Hg. und mit einem Nachwort versehen von Barbara Glauert-Hesse 168 S., geb., Schutzumschlag 19,80 € (D); 20,40 € (A); ISBN 978-3-8353-0045-3 (2009)

Yvan Goll 100 Gedichte Ausgewählt und mit einem Nachwort versehen von Barbara Glauert-Hesse 176 S., Leinen, Prägung 18,– € (D); 18,50 € (A); ISBN 978-3-89244-630-9 (2003)

53

Programm


Programm

54

Editionen

Ludwig Greve Autobiographische Schriften und Briefe Mit einem Essay von Ingo Schulze Hg. von Friedrich Pfäfflin und Eva Dambacher Eine gemeinsame Veröffentlichung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung 3 Bde., zus. 1176 S., 56 Abb., Leinen, Lesebändchen, Schmuckhülse 49,– € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1216-6 (2013)

Ludwig Greve Die Gedichte Hg. von Reinhard Tgahrt in Zusammenarbeit mit Waltraud Pfäfflin Mit einem Nachwort von Harald Hartung Mainzer Reihe. Neue Folge (Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), Bd. 03 268 S., geb. 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-89244-931-7 (2006)

Friedrich Gundolf – Erich von Kahler Briefwechsel 1910 –1931 Mit Auszügen aus dem Briefwechsel Friedrich Gundolf-Fine von Kahler Hg. von Klaus Pott unter Mitarbeit von Petra Kuse Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 91 2 Bde., zus. 1160 S., 26 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schutzschuber 68,– € (D); 69,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0961-6 (2012)

Memoiren der Kurfürstin Sophie von Hannover Ein höfisches Lebensbild aus dem 17. Jahrhundert Hg. von Martina Trauschke. Aus dem Französischen übersetzt von Ulrich Klappstein 204 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); 4. Aufl., ISBN 978-3-8353-1514-3 (2014)

Johann Peter Hebel Der Schuster Flink Unbekannte Geschichten Hg. und mit einem Nachwort versehen von Heinz Härtl Mit einem Vorwort von Daniel Kehlmann 92 S., 1 Abb., geb., Schutzumschlag 18,– € (D); 18,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0278-5 (2008)

Johann Peter Hebel, Aloys Schreiber und ein »böser Gnom« »Der Rheinländische Hausfreund oder Neuer Kalender auf das Schalt-Jahr 1816«. Faksimile- und Neudruck Hg. und mit einem Nachwort von Heinz Härtl 165 S., geb., Schutzumschlag, 56 S. Faksimile 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1001-8 (2012)


Editionen

»Es ward als ein Wochenblatt zum Scherze angefangen« Das Journal von Tiefurt Hg. von Jutta Heinz und Jochen Golz unter Mitarbeit von Cornelia Ilbrig, Nicole Kabisius und Matthias Löwe Schriften der Goethe-Gesellschaft (Hg. von Jochen Golz), Bd. 74 736 S., 30 Abb., geb., Schutzumschlag 39,– € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0957-9 (2011)

Helmut Heißenbüttel Zur Lockerung der Perspektive 5 x 13 Literaturkritiken Ausgewählt und hg. von Klaus Ramm unter Mitarbeit von Armin Stein Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 92 360 S., Leinen, Schutzumschlag 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1219-7 (2013)

Ich war nie Expressionist Kurt Hiller im Briefwechsel mit Paul Raabe. 1959 – 1968 Hg. von Ricarda Dick. Mit einem Nachwort von Paul Raabe 308 S., 5 Abb., geb., Schutzumschlag 29,– € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0785-8 (2010)

Jakob van Hoddis Dichtungen und Briefe Hg. und kommentiert von Regina Nörtemann 368 S., 6 Abb., geb., Schutzumschlag 29,– € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0178-8 (2007)

Hugo von Hofmannsthal, Rudolf Kassner und Rainer Maria Rilke im Briefwechsel mit Elsa und Hugo Bruckmann 1893 –1941 Hg. und kommentiert von Klaus E. Bohnenkamp 708 S., 10 Abb., geb., Schutzumschlag 72,90 € (D); 75,00 € (A); ISBN 978-3-8353-1539-6 (2014)

Arnold Höllriegel Amerika-Bilderbuch Hg. von Michael Grisko im Auftrag des Deutschen Exilarchivs 1933 –1945. Mit Fotografien von Hans Casparius 190 S., 20 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1098-8 (2012)

Ludwig Christoph Heinrich Hölty Gesammelte Werke und Briefe Kritische Studienausgabe Hg. von Walter Hettche 598 S., 11 Abb., Leinen mit Schutzumschlag 39,– € (D); 40,10 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-89244-076-5 (1998)

55

Programm


Programm

56

Editionen

Hugo und Gerty von Hofmannsthal – Hermann Bahr Briefwechsel 1891 –1934 Hg. und kommentiert von Elsbeth Dangel-Pelloquin 2 Bde., zus. 1007 S., 40 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber 58,– € (D); 59,70 € (A); ISBN 978-3-8353-1217-3 (2013)

Siegfried Jacobsohn Gesammelte Schriften Hg. von Gunther Nickel und Alexander Weigel in Zusammenarbeit mit Hanne Knickmann und Johanna Schrön Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 85 5 Bde., zus. 2684 S., 118 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber 149,– € (D); 153,20 € (A); ISBN 978-3-89244-672-9 (2005)

Anna Louisa Karsch Die Sapphischen Lieder Liebesgedichte Hg. von Regina Nörtemann Schriften des Gleimhauses Halberstadt, Bd. 06 326 S., 15 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0478-9 (2009)

Der gefesselte Wald Gedichte aus Buchenwald. Französisch-Deutsche Ausgabe Herausgeber der französischen Originalausgabe André Verdet Herausgeber der zweisprachigen Ausgabe Wulf Kirsten und Annette Seemann. Kommentiert und mit einem Nachwort von Wulf Kirsten Aus dem Französischen übersetzt von Annette Seemann Mainzer Reihe. Neue Folge (Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), Bd. 11 190 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1220-3 (2013)

Thomas Kling. Zur Leitcodierung Manhattan Schreibszene Hg. von Kerstin Stüssel und Gabriele Wix 96 S., 51 farb. Abb., brosch. 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1375-0 (2013)

August Klingemann Nachtwachen von Bonaventura – Freimüthigkeiten Hg. von Jost Schillemeit 264 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0831-2 (2012)


Editionen

Adolph Freiherr Knigge Werke Mit einem Essay von Sibylle Lewitscharoff Eine gemeinsame Veröffentlichung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung. Hg. von Pierre-André Bois, Wolfgang Fenner, Günter Jung, Paul Raabe, Michael Rüppel, Christine Schrader 4 Bde., zus. 1835 S., 14 Abb., Leinen, Lesebändchen, Schmuckhülse 49,– € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-8353-0410-9 (2010)

Adolph Freiherr Knigge und seine Tochter Philippine Briefe und Schriften Hg. von Manfred Grätz 244 S., 2 Abb., geb., Schutzumschlag 22,90 € (D); 23,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1260-9 (2013)

Adolph Freiherr Knigge – Gustav Friedrich Wilhelm Großmann Briefwechsel 1779 – 1795 Mit einer Auswahl von Knigges Schriften zum Theater Hg. von Michael Rüppel 216 S., 2 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0580-9 (2010)

»Thue ein Häferl Wein …« – Das Kochbuch der Eva König Rezepte von Lessings Frau Hg. von Elke Bauer und Helmut Berthold Kleine Schriften zur Aufklärung (Hg. von der Lessing-Akademie Wolfenbüttel), Bd. 17 80 S., 6 Abb., brosch. 19,80 € (D); 20,40 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-1241-8 (2013)

Gertrud Kolmar Briefe Hg. von Johanna Woltmann. Durchgesehen von Johanna Egger und Regina Nörtemann 324 S., Leinen, Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1397-2 (2014)

Gertrud Kolmar Das lyrische Werk Hg. von Regina Nörtemann 3 Bde., zus. 1232 S., 14 Abb., geb, Schutzumschlag, Schuber 98,– € (D); 100,80 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-89244-499-2 (2003)

Gertrud Kolmar Die Dramen Hg. von Regina Nörtemann 296 S., 9 Abb., Leinen, Schutzumschlag 38,– € (D); 39,10 € (A); ISBN 978-3-89244-822-8 (2005)

57

Programm


Programm

58

Editionen

Gertrud Kolmar Die jüdische Mutter Roman 224 S., geb. mit Schutzumschlag 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-89244-190-8 (1999)

Werner Kraft – Wilhelm Lehmann Briefwechsel 1931 –1968 Hg. von Ricarda Dick Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt (In Verbindung mit dem Literatur- und Kunstinstitut Hombroich), Bd. 89 2 Bde., zus. 1474 S., 6 Abb., Leinen, Schuber 68,– € (D); 69,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0235-8 (2008)

Aus großer Nähe Karl Kraus in Berichten von Weggefährten und Widersachern Hg. von Friedrich Pfäfflin Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäfflin), Bd. 16 480 S., 11 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-0304-1 (2008)

Karl Kraus Heine und die Folgen Schriften zur Literatur Hg. und kommentiert von Christian Wagenknecht und Eva Willms Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäfflin), Bd. 21 464 S., geb., Schutzumschlag 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1423-8 (2014)

Karl Kraus Briefe an Sidonie Nádherny von Borutin 1913 –1936 Hg. von Friedrich Pfäfflin Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäfflin), Bd. 06 2 Bde., zus. 1616 S., 181 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber 68,– € (D); 69,90 € (A); ISBN 978-3-89244-934-8 (2005)

Kete Parsenow und Karl Kraus »Du bist dunkel vor Gold« Kete Parsenow und Karl Kraus. Briefe und Dokumente Hg. von Friedrich Pfäfflin Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäfflin) , Bd. 19 254 S., 38 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0984-5 (2011)


Editionen

Karl Kraus und Herwarth Walden »Feinde in Scharen. Ein wahres Vergnügen dazusein« Karl Kraus – Herwarth Walden. Briefwechsel 1909 –1912 Hg. von George C. Avery Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 79 680 S., 32 Abb., Leinen, Schutzumschlag 49,– € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-89244-613-2 (2002)

Karl Kraus – Franz Werfel Eine Dokumentation Zusammengestellt und dokumentiert von Christian Wagenknecht und Eva Willms Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäfflin), Bd. 18 340 S., 10 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0983-8 (2011)

Karl Kraus / Kurt Wolff Zwischen Jüngstem Tag und Weltgericht Karl Kraus und Kurt Wolff. Briefwechsel 1912 –1921 Hg. von Friedrich Pfäfflin Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäfflin), Bd. 14 335 S., 39 Abb., geb., Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-8353-0225-9 (2007)

Ernst Kreuder Erzählungen Hg. von Wilfried F. Schoeller Mainzer Reihe. Neue Folge (Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), Bd. 13 476 S., Leinen, Schutzumschlag 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0997-5 (2013)

Krieg – von allen Seiten Prosa aus der Zeit des Ersten Weltkrieges Hg. von Wilhelm Krull 222 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1346-0 (2013)

Friedo Lampe Am Rande der Nacht Roman Mit einem Nachwort hg. von Johannes Graf 200 S., geb., Schutzumschlag 9,90 € (D); 10,20 € (A); 3. Aufl., ISBN 978-3-89244-391-9 (1999)

59

Programm


Programm

60

Editionen

Friedo Lampe Septembergewitter Roman Mit einem Nachwort hg. von Jürgen Dierking 152 S., geb., Schutzumschlag 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-89244-449-7 (2001)

Resi Langer Rokoko und Kinotypen Zwölf Gedichte und zwölf Episoden Hg. von Regina Nörtemann, Johanna Egger und Jeanette Wiede 128 S., 17 Abb., geb., Schutzumschlag 16,90 € (D); 17,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1583-9 (2014)

Christine Lavant Das Wechselbälgchen Erzählung Neu hg. und mit einem Nachwort versehen von Klaus Amann 104 S., geb., Schutzumschlag 16,90 € (D); 17,40 € (A); 5. Aufl., ISBN 978-3-8353-1147-3 (2012)

Christine Lavant Zu Lebzeiten veröffentlichte Gedichte Hg. und mit einem Nachwort von Doris Moser und Fabjan Hafner Christine Lavant: Werke in vier Bänden, Bd. 1 (Hg. von Klaus Amann und Doris Moser. Im Auftrag des Robert-Musil-Instituts der Universität Klagenfurt und der Hans Schmid Privatstiftung) 720 S., Leinen, Schutzumschlag 38,– € (D); 39,10 € (A); 3. Aufl., ISBN 978-3-8353-1391-0 (2014)

Wilhelm Lehmann Ein Lesebuch Ausgewählte Lyrik und Prosa Hg. von Uwe Pörksen, Jutta Johannsen und Heinrich Detering 160 S., geb., Schutzumschlag 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1007-0 (2011)

Gotthold Ephraim Lessing Kleinigkeiten Faksimile des Marbacher Manuskripts vorgestellt von Jochen Meyer 240 S., 92 S. Faksimile Abb., geb., Schutzumschlag 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-89244-378-0 (2000)

Theodor Lessing Nachtkritiken Kleine Schriften 1906 – 1907 Hg. und kommentiert von Rainer Marwedel Schriften in Einzelausgaben (Hg. von Rainer Marwedel) / Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 84 620 S., 13 Abb., Leinen, Schutzumschlag 49,– € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-89244-614-9 (2006)


Editionen

Georg Christoph Lichtenberg Noctes Ein Notizbuch. Faksimile Hg. mit einem Nachwort und Erläuterungen von Ulrich Joost 128 S., geb. 19,– € (D); 19,60 € (A); 3. Aufl., ISBN 978-3-89244-054-3 (1992)

Georg Christoph Lichtenberg Vorlesungen zur Naturlehre Gesammelte Schriften. Historisch-kritische und kommentierte Ausgabe (Hg. von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und der Technischen Universität Darmstadt) Bd. 1: Lichtenbergs annotiertes Handexemplar der vierten Aufl. von Johann Christian Polykarp Erxleben: »Anfangsgründe der Naturlehre« Bearbeitet von Wiard Hinrichs, Albert Krayer, Horst Zehe 1133 S., zahlreiche Abb., Leinen, Schutzumschlag, Lesebändchen, Schuber 98,– € (D); 100,80 € (A); ISBN 978-3-89244-891-4 (2005) Bd. 2: Gottlieb Gamauf: »Erinnerungen aus Lichtenbergs Vorlesungen« Die Nachschrift eines Hörers Bearbeitet von Albert Krayer und Klaus-Peter Lieb 1148 S., 21 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Lesebändchen, Schuber 98,– € (D); 100,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0147-4 (2008) Bd. 3: Notizen und Materialien zur Experimentalphysik. Teil I Bearbeitet von Horst Zehe, Albert Krayer und Wiard Hinrichs 840 S., 166 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Lesebändchen, Schuber 68,– € (D); 69,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0213-6 (2007) Bd. 4: Notizen und Materialien zur Experimentalphysik. Teil II 946 S., 200 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber 68,– € (D); 69,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0658-5 (2010) Bd. 5: Notizen und Materialien zur Astronomie und Physischen Geographie 1088 S., 160 Abb., Leinen, Schutzumschlag, im Schuber 98,– € (D); 100,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1308-8 (2013)

Oskar Loerke Sämtliche Gedichte Mit einem Essay von Lutz Seiler Eine gemeinsame Veröffentlichung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung. Hg. von Uwe Pörksen und Wolfgang Menzel 2 Bde., zus. 1076 S., Leinen, Lesebändchen, Schmuckhülse 45,– € (D); 46,30 € (A); ISBN 978-3-8353-0411-6 (2010)

Oskar Loerke – Emil Orlik »Ich gehe mit Kremserweiß schlafen und stehe mit Zinnoberrot auf!« Emil Orliks »Kamelbriefe« an Oskar Loerke 1913 –1932 Vorgestellt von Jochen Meyer 144 S., 106, z. T. farb., Abb., Klappenbroschur 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1360-6 (2013)

61

Programm


Programm

62

Editionen

Federico García Lorca Prosa Hg. im Auftrag der Heinrich Enrique Beck-Stiftung, Basel von Marco Kunz. Aus dem Spanischen von Enrique Beck 512 S., geb., Schutzumschlag 34,– € (D); 35,– € (A); ISBN 978-3-89244-963-8 (2013)

Federico García Lorca Stücke Hg. im Auftrag der Heinrich Enrique Beck-Stiftung, Basel von Marco Kunz. Aus dem Spanischen von Enrique Beck in der Neufassung von Herbert Meier und Pedro Ramírez 614 S., Leinen, Schutzumschlag 34,– € (D); 35,– € (A); ISBN 978-3-89244-962-1 (2011)

Federico García Lorca Die Gedichte Spanisch – Deutsch Hg. im Auftrag der Heinrich Enrique Beck-Stiftung, Basel von Ernst Rudin und José Manuel López. Ausgewählt und übertragen von Enrique Beck 2 Bde., zus. 748 S., geb., Schutzumschlag, zus. in Papphülse 49,– € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-89244-961-4 (2008)

Golo Mann Briefe 1932 – 1992 Hg. von Tilmann Lahme und Kathrin Lüssi Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 87 535 S., 32 Abb., Leinen, Schutzumschlag 34,– € (D); 35,– € (A); 4. Aufl., ISBN 978-3-8353-0003-3 (2006)

Julius Meier-Graefe Kunst ist nicht für Kunstgeschichte da Briefe und Dokumente Hg. und kommentiert von Catherine Krahmer unter Mitwirkung von Ingrid Grüninger Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 77 576 S., 29 Abb., geb., Schutzumschlag 40,– € (D); 41,20 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-89244-412-1 (2001)


Editionen

Julius Meier-Graefe Tagebuch 1903 – 1917 und weitere Dokumente Hg. und kommentiert von Catherine Krahmer unter Mitwirkung von Ingrid Grüninger und Jeanne Heisbourg 525 S., geb, Schutzumschlag 40,– € (D); 41,20 € (A); ISBN 978-3-8353-0426-0 (2009)

Ernst Meister Gedichte Textkritische und kommentierte Ausgabe Hg. von Axel Gellhaus, Stephanie Jordans und Andreas Lohr 5 Bde., zus. 2436 S., 2 Abb., geb., Schutzumschlag, Schuber 198,– € (D); 203,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0792-6 (2011)

Louis-Sébastien Mercier Bücher, Literaten und Leser am Vorabend der Revolution Auszüge aus dem »Tableau de Paris« Ausgewählt und übersetzt von Wulf D. v. Lucius 237 S., 11 Abb., geb., Schutzumschlag 22,90 € (D); 23,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0918-0 (2012)

Conrad Ferdinand Meyers Briefwechsel. Historisch-kritische Ausgabe Hg. von Wolfgang Lukas und Hans Zeller Bd. 1: Korrespondenz C. F. Meyer – Gottfried Keller Briefe 1871–1889 Bearbeitet von Basil Rogger, Stefan Graber, Kurt Werder und Hans Zeller 384 S., 171 Faksimile-Reproduktionen, Leinen, Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1464-1 (1998) Bd. 2: Korrespondenz C. F. Meyer – François und Eliza Wille Briefe 1869–1895 Bearbeitet von Stefan Graber, Basil Rogger, Kurt Werder und Hans Zeller 496 S., 54 Faksimile-Reproduktionen, Leinen, Schutzumschlag 47,– € (D); 48,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1465-8 (1999) Bd. 3: Korrespondenz C. F. Meyer – Friedrich von Wyß und Georg von Wyß Briefe 1856 –1897 Hg. von Hans Zeller und Wolfgang Lukas unter Mitarbeit von Stephan Landshuter und Thomas Lau 488 S., 22 Abb., Leinen, Schutzumschlag 65,– € (D); 66,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1466-5 (2002) Bd. 4.1: Verlagskorrespondenz: C. F. Meyer, Betsy Meyer – Hermann Haessel mit zugehörigen Briefwechseln und Verlagsdokumenten Briefe 1855 bis April 1874 Besorgt von Sandra Fenten, Thomas Goetz, Wolfgang Lukas, Ute Recker-Hamm, Hans Zeller und Patricia Zihlmann, unter Mitarbeit von Stephan Landshuter und Maya Zellweger 576 S., 59 Abb., Leinen, Schutzumschlag, mit Lesezeichen 78,– € (D); 80,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1491-7 (2014)

63

Programm


Programm

64

Editionen Bd. 4.2: Verlagskorrespondenz: C. F. Meyer, Betsy Meyer – Hermann Haessel mit zugehörigen Briefwechseln und Verlagsdokumenten Briefe Juli 1874 bis 1879 Besorgt von Stephan Landshuter, Wolfgang Lukas, Matthias Osthof, Elisabeth Rickenbacher und Hans Zeller, unter Mitarbeit von Sandra Fenten, Thomas Goetz und Patricia Zihlmann 496 S., 23 Abb., Leinen, Schutzumschlag, mit Lesezeichen 78,– € (D); 80,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1546-4 (2014)

Conrad Ferdinand Meyer Sämtliche Werke Historisch-kritische Ausgabe 15 Bde., zus. 8234 S., Leinen, Schutzumschlag 500,– € (D); 514,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1482-5 Alle Bände auch einzeln erhältlich

Conrad Ferdinand Meyer Sämtliche Werke Ausgabe in sieben Bänden / Leseausgabe Besorgt von Hans Zeller und Alfred Zäch 7 Bde., zus. 3037 S., geb., Schutzumschlag 128,– € (D); 131,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1490-0 Alle Bände auch einzeln erhältlich

Carl Heinrich Merck »Beschreibung der Tschucktschi, von ihren Gebräuchen und Lebensart« sowie weitere Berichte und Materialien Hg. von Dittmar Dahlmann, Diana Ordubadi und Helena Pivovar. Mit Beiträgen von Sylke Frahnert, Michael Knüppel und Lupold von Lehsten 552 S., 106, z. T. farb., Abb., Leinen, Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1436-8 (2014)

Carl Heinrich Merck Das sibirisch-amerikanische Tagebuch aus den Jahren 1788 –1791 Hg. von Dittmar Dahlmann, Anna Friesen und Diana Ordubadi 413 S., 33, z. T. farb., Abb., Leinen, Schutzumschlag, 1 Faltkarte 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0545-8 (2009)

Johann Heinrich Merck Briefwechsel Hg. von Ulrike Leuschner in Verbindung mit Julia Bohnengel, Yvonne Hoffmann und Amélie Krebs 3306 S., 94, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag, Schuber 148,– € (D); 152,20 € (A); ISBN 978-3-8353-0105-4 (2007)


Editionen

Johann Heinrich Merck Gesammelte Schriften. Kritische, kommentierte Ausgabe Hg. von Ulrike Leuschner unter Mitarbeit von Amélie Krebs Bd. 1: 1760 –1775 680 S., 11 Abb., Leinen, Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0923-4 (2012) Bd. 3: 1776 –1777 463 S., 11 Abb., Leinen, Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1013-1 (2012) Bd. 4: 1778 642 S., 19 Abb., Leinen, Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1105-3 (2013) Bd. 8: Übersetzungen aus dem Englischen 1762 –1765 Mit einer Einleitung von Marie-Luise Spieckermann 2 Bde., zus 1150 S., 46 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber, mit 32 Kupfertafeln 69,– € (D); 71,– € (A); ISBN 978-3-8353-1519-8 (2015)

Salomon Hermann Mosenthal Erzählungen aus dem jüdischen Familienleben Hg. mit einem Nachwort von Ruth Klüger 224 S., 9 Abb., geb. mit Schutzumschlag 22,– € (D); 22,70 € (A); ISBN 978-3-89244-201-1 (2001)

Johannes von Müller / Johann Georg Müller Briefwechsel und Familienbriefe Hg. von André Weibel Bd. 1-3: 1766  – 1789. Briefe 3 Bde., zus. 1541 S., 65 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber 99,– € (D); 101,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0453-6 (2009) Bd. 4-6: 1766 – 1789. Erläuterungen 3 Bde., zus. 1785 S., 33 Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber 99,– € (D); 101,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0487-1 (2011)

Johannes von Müller »Einen Spiegel hast gefunden, der in allem Dich reflectirt« Briefe an Graf Louis Batthyány Szent-Iványi 1802 –1803 Hg. von André Weibel 2 Bde., zus. 1100 S., 33 Abb., Leinen, im Schuber 59,– € (D); 60,70 € (A); ISBN 978-3-8353-1383-5 (2014)

Johann Christoph Pickert Die Lebensgeschichte des Johann Christoph Pickert Hg. von Gotthardt Frühsorge und Christoph Schreckenberg 172 S., 2 Abb., geb., Schutzumschlag 19,– € (D); 19,60 € (A); 3. Aufl., ISBN 978-3-8353-0037-8 (2006)

65

Programm


Programm

66

Editionen

Hedwig Pringsheim Mein Nachrichtendienst Briefe an Katia Mann 1933 –1941 Hg. und kommentiert von Dirk Heißerer 2 Bde., zus. 1716 S., 44 Abb., Leinen, Lesebändchen, Schutzumschlag, Schmuckschuber 89,– € (D); 91,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0253-2 (2013)

Hedwig Pringsheim Tagebücher Hg. und kommentiert von Cristina Herbst Bd. 1: 1885 – 1891 718 S., 18 Abb., Leinen, Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353-0995-1 (2013) Bd. 2: 1892 – 1897 767 S., 14 Abb., Leinen, Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1267-8 (2013) Bd. 3: 1898  – 1904 895 S., 13 Abb., Leinen, Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A) ISBN 978-3-8353-1426-9 (2014)

Gottlieb Wilhelm Rabener Briefwechsel und Gespräche Hg. von E. Theodor Voss unter Mitarbeit von Jan Müller 2 Bde., zus. 999 S., 8 S. Faksimile, 74 Abb., geb., Leinen, Schutzumschlag, Schmuckschuber 69,– € (D); 71,– € (A); ISBN 978-3-8353-0991-3 (2012)

Sigismund von Radecki Die Stimme der Straße Feuilletons Hg. und mit einem Nachwort von Hans Dieter Schäfer Mainzer Reihe. Neue Folge (Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), Bd. 14 355 S., 2 Abb., geb., Leinen, Schutzumschlag 22,90 € (D); 23,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1513-6 (2014)

Andreas Riem und Friedrich Justin Bertuch Berliner Kunstakademie und Weimarer Freye Zeichenschule Andreas Riems Briefe an Friedrich Justin Bertuch 1788/89 Hg. von Anneliese Klingenberg und Alexander Rosenbaum 160 S., 10 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1191-6 (2012)


Editionen

Rainer Maria Rilke Die Aufzeichnungen des Malte Laurids Brigge Das Manuskript des »Berner Taschenbuchs« Faksimile und Textgenetische Edition Hg. von Thomas Richter und Franziska Kolp Mit einem Nachwort von Irmgard M. Wirtz 2 Bde., zus. 492 S., 216 farb. Faksimiles, geb., im Schuber 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1125-1 (2012)

Rainer Maria Rilke – Eva Cassirer Briefwechsel Hg. und kommentiert von Sigrid Bauschinger 400 S., 22 Abb., geb., Schutzumschlag 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0228-0 (2009)

Rainer Maria Rilke – Claire Goll »Ich sehne mich sehr nach Deinen blauen Briefen« Briefwechsel Hg. von Barbara Glauert-Hesse 216 S., 9 Abb., geb., Schutzumschlag 19,– € (D); 19,60 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-89244-404-6 (2000)

Rainer Maria Rilke – Norbert von Hellingrath Briefe und Dokumente Hg. von Klaus E. Bohnenkamp Castrum Peregrini. Neue Folge (Hg. von Wolfgang Braungart, Ute Oelmann und Ernst Osterkamp), Bd. 1 244 S., 11 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0363-8 (2008)

Rainer Maria Rilke – Sidonie Nádherny von Borutin Briefwechsel 1906 –1926 Hg. von Joachim W. Storck unter Mitwirkung von Waltraud und Friedrich Pfäfflin Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäfflin), Bd. 7 656 S., 85 Abb., Leinen, Schutzumschlag 39,– € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-89244-983-6 (2007)

Joseph Roth Drei Sensationen und zwei Katastrophen Feuilletons zur Welt des Kinos Hg. und kommentiert von Helmut Peschina und Rainer-Joachim Siegel 400 S., Leinen, Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1382-8 (2014)

Joseph Roth »Ich zeichne das Gesicht der Zeit« Essays – Reportagen – Feuilletons Hg. und kommentiert von Helmuth Nürnberger 544 S., Leinen, Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-0585-4 (2010)

67

Programm


Programm

68

Editionen

Joseph Roth Heimweh nach Prag Feuilletons – Glossen – Reportagen für das »Prager Tagblatt« Hg. und kommentiert von Helmuth Nürnberger 640 S., Leinen, Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1168-8 (2012)

Joseph Roth und Stefan Zweig »Jede Freundschaft mit mir ist verderblich« Joseph Roth und Stefan Zweig. Briefwechsel 1927 –1938 Hg. von Madeleine Rietra und Rainer-Joachim Siegel Mit einem Nachwort von Heinz Lunzer 624 S., 6 Abb., Leinen, Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 2. Aufl., 978-3-8353-0842-8 (2011)

Friedrich Rückerts Werke. Historisch-kritische Ausgabe / »Schweinfurter Edition« Begründet von Hans Wollschläger und Rudolf Kreutner. Hg. von Rudolf Kreutner, Claudia Wiener und Hartmut Bobzin Die Weisheit des Brahmanen Ein Lehrgedicht in Bruchstücken Hg. und bearbeitet von Rudolf Kreutner und Hans Wollschläger (vergriffen, NA in Vorbereitung) Kindertodtenlieder und andere Texte des Jahres 1834 Hg. von Rudolf Kreutner und Hans Wollschläger 624 S., geb., Leinen, Lesebändchen, Schutzumschlag, Schuber 64,– € (D); 65,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0070-5 (2007) Hamasa oder die ältesten arabischen Volkslieder, gesammelt von Abu Temmam, übersetzt und erläutert von Friedrich Rückert Werke der Jahre 1846 –1847. Zweiter und Dritter Band Hg. von Rudolf Kreutner und Hans Wollschläger, bearbeitet von Wolfdietrich Fischer 2 Bde., zus. 1184 S., geb., Leinen, Lesebändchen, Schutzumschlag, Schuber 99,– € (D); 101,80 € (A); ISBN 978-3-89244-789-4 (2004) Gedichte von Rom und andere Texte der Jahre 1817 –1818 Hg. von Rudolf Kreutner und Hans Wollschläger und bearbeitet von Claudia Wiener 752 S., 10 Abb., geb., Leinen, Lesebändchen, Schutzumschlag, Schuber 74,– € (D); 76,10 € (A); ISBN 978-3-89244-365-0 (2000) Saadi’s Bostan. Aus dem Persischen übersetzt von Friedrich Rückert Werke der Jahre 1850 –1851. Zweiter Band Bearbeitet von Jörn Steinberg, Jalal Rostami Gooran, Annemarie Schimmel und Peter-Arnold Mumm 472 S., Leinen, Lesebändchen, im Schuber 59,– € (D); 60,70 € (A); ISBN 978-3-8353-0495-6 (2013)


Editionen

Friedrich Rückert Zeitgedichte und andere Texte der Jahre 1813 –1816 Erster und zweiter Band Bearbeitet und herausgegeben von Claudia Wiener und Rudolf Kreutner 2 Bde., zus. 1034 S., Leinen, Lesebändchen, im Schuber 99,– € (D); 101,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0303-4 (2009)

Friedrich Rückert Liedertagebuch Hg. und bearbeitet von Rudolf Kreutner und Hans Wollschläger I/II: 1846 –1847. Erster Band 448 S., geb., Leinen, Lesebändchen, Schutzumschlag, Schuber 59,– € (D); 60,70 € (A); ISBN 978-3-89244-451-0 (2001) III/IV: 1848 – 1849 560 S., geb., Leinen, Lesebändchen, Schutzumschlag, Schuber 62,– € (D); 63,80 € (A); ISBN 978-3-89244-606-4 (2002) V/VI: 1850 –1851. Erster Band 424 S., geb., Leinen, Lesebändchen, Schutzumschlag, Schuber 56,– € (D); 57,60 € (A); ISBN 978-3-89244-676-7 (2003) VII – IX: 1852 –1854. Erster Band 414 S., geb., Leinen, Lesebändchen, Schutzumschlag, Schuber 59,– € (D); 60,70 € (A); ISBN 978-3-89244-935-5 (2007)

Signe von Scanzoni Als ich noch lebte Ein Bericht über Erika Mann Hg. und mit einem Nachwort von Irmela von der Lühe 248 S., 15 Abb., geb., Schutzumschlag 22,– € (D); 22,70 € (A); ISBN 978-3-8353-0765-0 (2010)

Clotilde Schlayer Minusio Chronik aus den letzten Lebensjahren Stefan Georges Hg. und mit Erläuterungen versehen von Maik Bozza und Ute Oelmann Castrum Peregrini. Neue Folge (Hg. von Wolfgang Braungart, Ute Oelmann und Ernst Osterkamp), Bd. 04 348 S., 27 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0759-9 (2010)

Fischl Schneersohn Grenadierstraße Roman Hg. von Anne-Christin Saß. Mit einem Nachwort von Mikhail Krutikov. Aus dem Jiddischen von Alina Bothe Charlottengrad und Scheunenviertel (Hg. von Gertrud Pickhan und Verena Dohrn), Bd. 4 278 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1082-7 (2012)

69

Programm


Programm

70

Editionen

Arthur Schnitzler Träume Das Traumtagebuch 1875 –1931 Hg. von Peter Michael Braunwarth und Leo A. Lensing Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäfflin), Bd. 20 493 S., 4 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-1029-2 (2012)

Franz Schoenberner – Hermann Kesten Briefwechsel im Exil 1933 –1945 Hg. von Frank Berninger. Mit einem Vorwort von Gerhard Schoenberner Mainzer Reihe. Neue Folge (Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), Bd. 06 472 S., 18 Abb., Leinen, Schutzumschlag 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0252-5 (2008)

Franz Baermann Steiner Am stürzenden Pfad Gesammelte Gedichte Aus dem Nachlaß herausgegeben von Jeremy Adler Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 76 496 S., 7 Abb., geb., Schutzumschlag 35,– € (D); 36,– € (A); ISBN 978-3-89244-411-4 (2000)

Franz Baermann Steiner Zivilisation und Gefahr Wissenschaftliche Schriften Hg. von Jeremy Adler und Richard Fardon. Aus dem Englischen von Brigitte Luchesi 766 S., 28 Abb., Leinen, Schutzumschlag 68,– € (D); 69,90 € (A); ISBN 978-3-89244-615-6 (2008)

Franz Baermann Steiner Feststellungen und Versuche Aufzeichnungen 1943 – 1952 Hg. von Ulrich van Loyen und Erhard Schüttpelz Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 90 538 S., 2 Abb., Leinen, Schutzumschlag 36,– € (D); 37,– € (A); ISBN 978-3-8353-0548-9 (2009)

Thea Sternheim Tagebücher 1903 – 1971 Mit Gesamttext auf CD-ROM Hg. und ausgewählt von Thomas Ehrsam und Regula Wyss i. A. der Heinrich Enrique Beck-Stiftung 5 Bde., zus. 3699 S., 80 Abb., geb., Schutzumschlag, im Schuber 128,– € (D); 131,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0748-3 (2011)


Editionen

Jesse Thoor Das Werk Hg. auf Grundlage der von Michael Hamburger besorgten Edition und mit einem Essay von Michael Lentz Eine gemeinsame Veröffentlichung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung 498 S., Leinen, Lesebändchen, in Schmuckhülse 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-8353-0527-4 (2013)

Ernst Toller Sämtliche Werke Kritische Ausgabe Im Auftrag der Ernst-Toller-Gesellschaft hg. von D. Distl, M. Gerstenbräun, T. Hoffmann, J. Jordan, S. Lamb, P. Langemeyer, K. Leydecker, S. Neuhaus, M. Pilz, K. Reimers, Ch. Schönfeld, G. Scholz, R. Selbmann, Th. Unger und I. Zanol 5 Bde., zus. 4304 S., 40 Abb., Leinen, Schutzumschlag, im Schuber 289,– € (D); 297,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1335-4 (2014)

Rahel Levin Varnhagen Rahel Ein Buch des Andenkens für ihre Freunde Hg. von Barbara Hahn. Mit einem Essay von Brigitte Kronauer Eine gemeinsame Veröffentlichung der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung 6 Bde., zus. 3310 S., 46, z. T. farb. Abb., Leinen, Lesebändchen, Schmuckhülse 69,– € (D); 71,– € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-0528-1 (2011)

Armin T. Wegner Die Austreibung des armenischen Volkes in die Wüste Ein Lichtbildvortrag Hg. von Andreas Meier. Mit einem Nachwort von Wolfgang Gust 215 S., 103 Abb., geb., Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-89244-800-6 (2011)

Armin T. Wegner Der Knabe Hüssein und andere Erzählungen Hg. von Volker Weidermann Armin T. Wegner: Ausgewählte Werke in Einzelbänden (Hg. von Ulrich Klan i. A. der Armin T. Wegner Gesellschaft) 311 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1104-6 (2012)

Peter Weiss Das Kopenhagener Journal Kritische Ausgabe Hg. von Rainer Gerlach und Jürgen Schutte 206 S., 11 Abb., geb., Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-0071-2 (2006)

71

Programm


Programm

72

Editionen

Karl Wolfskehl »Du bist allein, entrückt, gemieden ...« Briefwechsel aus Neuseeland 1938 – 1948 Hg. von Cornelia Blasberg. Mit einem Vorwort von Paul Hoffmann Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung Darmstadt, Bd. 61 2 Bde., zus. 1335 S., 41 Abb., Leinen mit Schutzumschlag 39,– € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-89244-100-7 (1988)

Karl Wolfskehl Späte Dichtungen Hg. von Friedrich Voit Castrum Peregrini. Neue Folge (Hg. von Wolfgang Braungart, Ute Oelmann und Ernst Osterkamp), Bd. 2 180 S., geb., Schutzumschlag 19,– € (D); 19,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0454-3 (2009)

Hans Wollschläger – Schriften in Einzelausgaben »Tiere sehen dich an« Essays, Reden 332 S., Leinen, Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-89244-516-6 (2002) Karl May Grundriß eines gebrochenen Lebens 304 S., 37 Abb., Leinen, Schutzumschlag 32,– € (D); 32,90 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-89244-740-5 (2004) Von Sternen und Schnuppen I Bei Gelegenheit einiger Bücher 311 S., Leinen, Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-89244-937-9 (2006) Von Sternen und Schnuppen II Bei Gelegenheit einiger Bücher 301 S., Leinen, Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0100-9 (2006) Die Insel und einige andere Metaphern für Arno Schmidt 367 S., Leinen mit Schutzumschlag 34,– € (D); 35,– € (A); ISBN 978-3-89244-299-8 (2008) »Wie man wird, was man ist« Sinfonietta domestica für Kammerorchester. Autobiographische Schriften 378 S., Leinen, Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0497-0 (2009) Der Andere Stoff Fragmente zu Gustav Mahler Hg. von Monika Wollschläger und Gabriele Wolff 356 S., Leinen, Schutzumschlag 32,– € (D); 32,90 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-0588-5 (2010)


Editionen Herzgewächse oder Der Fall Adams Fragmentarische Biographik in unzufälligen Makulaturblättern Hg. von Monika Wollschläger 544 S., Leinen, Schutzumschlag 38,– € (D); 39,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0958-6 (2011)

Carl Zuckmayer Zuckmayer-Schriften I. A. der Carl-Zuckmayer-Gesellschaft hg. von Gunther Nickel, Erwin Rotermund und Hans Wagener Geheimreport Hg. von Gunther Nickel und Johanna Schrön 528 S., 38 Abb., Leinen, Schutzumschlag 32,– € (D); 32,90 € (A); 3. Aufl., ISBN 978-3-89244-599-9 (2002) Deutschlandbericht für das Kriegsministerium der Vereinigten Staaten von Amerika Hg. von Gunther Nickel, Johanna Schrön und Hans Wagener 312 S., 12 Abb., Leinen, Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); 4. Aufl., ISBN 978-3-89244-771-9 (2004) Briefwechsel. Mit den Briefen von Alice Herdan-Zuckmayer und Brigitte Bermann Fischer Hg. von Irene Nawrocka 2 Bde., zus. 1368 S., 41, teilw. farb. Abb., Leinen, Schutzumschlag, Schuber 118,– € (D); 121,30 € (A); ISBN 978-3-89244-627-9 (2004) Briefwechsel 1922 –1972 Hg. von Gunther Nickel 728 S., 23 Abb., Leinen, Schutzumschlag 39,– € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0104-7 (2007) Briefwechsel Hg. von Gunther Nickel 328 S., 13 Abb., Leinen, Schutzumschlag 29,– € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-89244-646-0 (2003)

73

Programm


Programm

74

Literaturwissenschaft

Norman Ächtler Generation in Kesseln Das Soldatische Opfernarrativ im westdeutschen Kriegsroman 1945 – 1960 456 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1277-7 (2013)

Jörg Albrecht Abbrüche Performanz und Poetik in Prosa und Hörspiel 1965 – 2002 489 S., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1361-3 (2014)

Schiller, der Spieler Hg. von Peter-André Alt, Marcel Lepper und Ulrich Raulff 312 S., 3 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0789-6 (2013)

Heinz Ludwig Arnold Wilflinger Erinnerungen Mit Briefen von Ernst Jünger 144 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1070-4 (2012)

Hannah Arendt zwischen den Disziplinen Hg. von Ulrich Baer und Amir Eshel Manhattan Manuscripts (Hg. von Eckart Goebel, Paul Fleming und John T. Hamilton), Bd. 10 272 S., 11 Abb., geb., Schutzumschlag 26,90 € (D); 27,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1373-6 (2014)

Zwischen Alptraum und Glück Thomas Glavinics Vermessungen der Gegenwart Hg. von Andrea Bartl, Jörn Glasenapp und Iris Hermann, unter Mitarbeit von Judith Ellenbürger. Mit einem Vorwort von Thomas Glavinic Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur (Hg. von Friedhelm Marx), Bd. 10 357 S., 7 Abb., brosch. 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1447-4 (2014)

Roland Berbig Am Rande der Welt Günter Eich in Geisenhausen 1944–1954 536 S., 103 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1259-3 (2013)

Gattungs-Wissen Wissenspoetologie und literarische Form Hg. von Michael Bies, Michael Gamper und Ingrid Kleeberg 385 S., 7 Abb., brosch. 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1194-7 (2013)


Literaturwissenschaft

Alfred Bodenheimer Ungebrochen gebrochen Über jüdische Narrative und Traditionsbildung 128 S., brosch. 16,90 € (D); 17,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1019-3 (2012)

Doppelleben Literarische Szenen aus Nachkriegsdeutschland Hg. von Helmut Böttiger, Bernd Busch, Thomas Combrink unter Mitarbeit von Lutz Dittrich 2 Bde., zus. 880 S., 528, überw. farb., Abb., brosch., mit Schmuckhülse 29,– € (D); 29,90 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-0433-8 (2009)

Konjektur und Krux Zur Methodenpolitik der Philologie Hg. von Anne Bohnenkamp, Kai Bremer, Uwe Wirth, Irmgard M. Wirtz 420 S., 26 Abb., brosch. 44,90 € (D); 46,20 € (A); ISBN 978-3-8353-0604-2 (2010)

Jean Bollack Ein Mensch zwischen zwei Welten Der Philologe Jacob Bernays Mit einem Vorwort von Renate Schlesier. Aus dem Französischen von Tim Trzaskalik 155 S., brosch. 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-8353-0489-5 (2009)

Jean Bollack Sinn wider Sinn Wie liest man? Gespräche mit Patrick Llored Aus dem Französischen von Renate Schlesier 200 S., brosch. 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-89244-633-0 (2003)

Jean Bollack Dichtung wider Dichtung Paul Celan und die Literatur Hg. von Werner Wögerbauer Aus dem Französischen von Werner Wögerbauer unter Mitwirkung von Barbara Heber-Schärer, Christoph König und Tim Trzaskalik 535 S., brosch. 49,– € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-8353-0080-4 (2006)

Stephan Braese Eine europäische Sprache Deutsche Sprachkultur von Juden 1760  – 1930 352 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0629-5 (2010)

75

Programm


Programm

76

Literaturwissenschaft

Unter dem roten Wunderschirm Lesarten klassischer Kinder- und Jugendliteratur Hg. von Christoph Bräuer und Wolfgang Wangerin 384 S., 91, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1245-6 (2013)

Hilbigs Bilder Essays und Aufsätze Hg. von Peter Braun und Stephan Pabst in Zusammenarbeit mit dem Lese-Zeichen e. V. 176 S., 19, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1328-6 (2013)

Wolfgang Braungart und Joachim Jacob Stellen, schöne Stellen Oder: Wo das Verstehen beginnt Kleine Schriften zur literarischen Ästhetik und Hermeneutik (Hg. von Wolfgang Braungart und Joachim Jacob), Bd. 01 144 S., 10 Abb., brosch. 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1079-7 (2012)

Risiko – Experiment – Selbstentwurf Kleists radikale Poetik Hg. von Hans Richard Brittnacher und Irmela von der Lühe 406 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1288-3 (2013)

Jürgen Brokoff Geschichte der reinen Poesie Von der Weimarer Klassik bis zur historischen Avantgarde 608 S., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-0616-5 (2010)

Norbert von Hellingrath und die Ästhetik der europäischen Moderne Hg. von Jürgen Brokoff, Joachim Jacob und Marcel Lepper Castrum Peregrini. Neue Folge (Hg. von Wolfgang Braungart, Ute Oelmann und Ernst Osterkamp), Bd. 07 408 S., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1310-1 (2014)

Erzählte Dinge Mensch-Objekt-Beziehungen in der deutschen Literatur Hg. von José Brunner Schriftenreihe des Minerva Instituts für deutsche Geschichte Universität Tel Aviv (Hg. von Galili Shahar), Bd. 32 224 S., 5 Abb., brosch. 29,– € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0987-6 (2015)


Literaturwissenschaft

Thorsten Carstensen Romanisches Erzählen Peter Handke und die epische Tradition Manhattan Manuscripts (Hg. von Eckart Goebel mit Paul Fleming und John T. Hamilton), Bd. 8 400 S., 13 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1108-4 (2013)

Silvy Chakkalakal Die Welt in Bildern Erfahrung und Evidenz in Friedrich J. Bertuchs »Bilderbuch für Kinder« (1790 –1830) 454 S., 104, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 42,90 € (D); 44,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1559-4 (2014)

Denk- und Schreibweisen einer Intellektuellen im 20. Jahrhundert Über Ricarda Huch Hg. von Gesa Dane und Barbara Hahn 224 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1140-4 (2012)

Friedrich Christian Delius Der Held und sein Wetter Ein Kunstmittel und sein ideologischer Gebrauch im Roman des bürgerlichen Realismus Mit einem Vorwort von Wolf Haas 221 S., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1028-5 (2011)

Heinrich Detering Das offene Geheimnis Zur literarischen Produktivität eines Tabus von Winckelmann bis zu Thomas Mann 432 S., brosch. 26,– € (D); 26,80 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-89244-617-0 (1994)

Heinrich Detering Der Antichrist und der Gekreuzigte Friedrich Nietzsches letzte Texte 232 S., 14 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-0635-6 (2010)

Der Buddha in der deutschen Dichtung Zur Rezeption des Buddhismus in der frühen Moderne Hg. von Heinrich Detering, Maren Ermisch und Pornsan Watanangura Manhattan Manuscripts (Hg. von Eckart Goebel, Paul Fleming und John T. Hamilton), Bd. 11 248 S., 14 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1414-6 (2014)

77

Programm


Programm

78

Literaturwissenschaft

Geschichtslyrik Ein Kompendium Hg. von Heinrich Detering und Peer Trilcke unter Mitarbeit von Hinrich Ahrend, Alena Diedrich und Christoph Jürgensen 2 Bde., zus. 1266 S., 13 Abb., geb., Schutzumschlag, 2 Bde. im Schuber 69,– € (D); 71,– € (A); ISBN 978-3-8353-1293-7 (2013)

Ulf Diederichs Eugen Diederichs und sein Verlag Bibliographie und Buchgeschichte 1896 bis 1931 416 S., 268 Abb., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353-1463-4 (2014)

Gerd Eversberg Das Marionettenspiel vom Doktor Faust Georg Geißelbrecht und seine Faust-Version um 1800 144 S., geb., Schutzumschlag 16,90 € (D); 17,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1215-9 (2012)

Bernhard Fischer Johann Friedrich Cotta Verleger – Entrepreneur – Politiker 967 S., 16, farb., Abb., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-1396-5 (2014)

Thomas Forrer Schauplatz / Landschaft Orte der Genese von Wissenschaften und Künsten um 1750 472 S., 2 Abb., geb., Schutzumschlag 44,90 € (D); 46,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1343-9 (2013)

Michael Gamper Elektropoetologie Fiktionen der Elektrizität 1740 – 1870 331 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0553-3 (2009)

Experiment und Literatur Themen, Methoden, Theorien Hg. von Michael Gamper 578 S., 3 Abb., geb., Schutzumschlag 39,– € (D); 40,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0746-9 (2010)

»Es ist nun einmal zum Versuch gekommen« Experiment und Literatur I 1580 –1790 Hg. von Michael Gamper, Martina Wernli und Jörg Zimmer 504 S., 12 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0458-1 (2009)


Literaturwissenschaft

»Wir sind Experimente: wollen wir es auch sein!« Experiment und Literatur II 1790 –1890 Hg. von Michael Gamper, Martina Wernli und Jörg Zimmer 448 S., 16 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0563-2 (2010)

»Es ist ein Laboratorium, ein Laboratorium für Worte« Experiment und Literatur III 1890 – 2010 Hg. von Michael Bies und Michael Gamper 472 S., 7 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0582-3 (2011)

Markus Gasser Das Königreich im Meer Daniel Kehlmanns Geheimnis 159 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0617-2 (2010)

Transatlantische Verwerfungen – Transatlantische Verdichtungen Kulturtransfer in Literatur und Wissenschaft, 1945 –1989 Hg. von Georg Gerber, Robert Leucht und Karl Wagner 416 S., 3 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1065-0 (2012)

Grenzgänge zwischen Dichtung, Philosophie und Kulturkritik Über Margarete Susman Hg. von Anke Gilleir und Barbara Hahn 268 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1091-9 (2012)

Schreiben und Streichen Zu einem Moment produktiver Negativität Hg. von Lucas Marco Gisi, Hubert Thüring und Irmgard M. Wirtz Beide Seiten. Autoren und Wissenschaftler im Gespräch (Hg. vom Schweizerischen Literaturarchiv), Bd. 2 360 S., 44, z. T. farb., Abb., brosch. 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0850-3 (2011)

»Die Wahlverwandtschaften« Eine Dokumentation der Wirkung von Goethes Roman 1808 –1832 Reprint der Erstausgabe mit neuen Funden als Anhang Hg. von Heinz Härtl Schriften der Goethe-Gesellschaft (Hg. von Jochen Golz), Bd. 76 578 S., 17 Abb., geb., Schutzumschlag 49,– € (D); 50,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1311-8 (2013)

79

Programm


Programm

80

Literaturwissenschaft

Marcus Hahn Gottfried Benn und das Wissen der Moderne 1905 – 1932 2 Bde., zus. 840 S., 41 Abb., geb., Schutzumschlag 89,– € (D); 91,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0784-1 (2011)

Eberhard Haufe Schriften zur deutschen Literatur Hg. von Heinz Härtl und Gerhard R. Kaiser unter Mitwirkung von Ursula Härtl 544 S., 12 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0827-5 (2011)

Martha B. Helfer Das unerhörte Wort Antisemitismus in Literatur und Kultur Aus dem amerikanischen Englisch übersetzt von Christophe Fricker Manhattan Manuscripts (Hg. von Eckart Goebel mit Paul Fleming und John T. Hamilton), Bd. 9 256 S., geb., Schutzumschlag 26,90 € (D); 27,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1295-1 (2013)

Fährmann sein Robert Schindels Poetik des Übersetzen Hg. von Iris Hermann Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur (Hg. von Friedhelm Marx), Bd. 8 182 S., brosch. 18,– € (D); 18,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1062-9 (2012)

Ernst Meister. Eine Chronik Aus dem Nachlaß erarbeitet von Karin Herrmann und Stephanie Jordans unter Mitarbeit von Dominik Loogen 182 S., 140 Abb., Klappenbroschur 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0787-2 (2011)

Klaus Hurlebusch So viel Anfang war selten Klopstock-Studien Schriften des Gleimhauses Halberstadt, Bd. 08 270 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1363-7 (2013)

Sven-Aage Jørgensen Querdenker der Aufklärung Studien zu Johann Georg Hamann 223 S., 12 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1232-6 (2013)


Literaturwissenschaft

Sand in den Schuhen Kommender Gertrud Kolmars Werk im Dialog Hg. von Chryssoula Kambas und Marion Brandt in Zusammenarbeit mit Johanna Woltmann und Regina Nörtemann 280 S., 4 Abb., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1031-5 (2012)

Kai Kauffmann Stefan George Eine Biographie Castrum Peregrini. Neue Folge (Hg. von Wolfgang Braungart, Ute Oelmann und Ernst Osterkamp), Bd. 08 252 S., 41 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-1389-7 (2014)

Hanjo Kesting Augenblicke mit Jean Améry Essays und Erinnerungen 270 S., geb., Schutzumschlag 22,90 € (D); 23,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1555-6 (2014)

Alexandra Kleihues Medialität der Erinnerung Uwe Johnson und der Dokumentarismus in der Nachkriegsliteratur 412 S., 6 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1561-7 (2015)

Christian Klein Kultbücher Theoretische Zugänge und exemplarische Analysen 384 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1265-4 (2014)

Ruth Klüger Gelesene Wirklichkeit Fakten und Fiktionen in der Literatur 222 S., geb., Schutzumschlag 22,– € (D); 22,70 € (A); ISBN 978-3-8353-0026-2 (2006)

Ruth Klüger Gemalte Fensterscheiben Über Lyrik 252 S., geb., Schutzumschlag 22,– € (D); 22,70 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-89244-490-9 (2007)

Ruth Klüger Katastrophen Über deutsche Literatur. Erweiterte Neuauflage 256 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0484-0 (2009)

81

Programm


Programm

82

Literaturwissenschaft

Christoph König Hofmannsthal Ein moderner Dichter unter den Philologen Marbacher Wissenschaftsgeschichte. Eine Schriftenreihe der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach (Hg. von Christoph König und Ulrich Ott), Bd. 02 504 S., geb., Schutzumschlag 39,– € (D); 40,10 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-89244-484-8 (2001)

Christoph König »O komm und geh« Skeptische Lektüren der ›Sonette an Orpheus‹ von Rilke 380 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1517-4 (2014)

Die Wiederentdeckung der Bibel bei Patrick Roth Von der »Christus-Trilogie« bis »SUNRISE. Das Buch Joseph« Hg. von Michaela Kopp-Marx und Georg Langenhorst 384 S., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1452-8 (2014)

Britta Korkowsky Selbstverortung ohne Ort Russisch-jüdische Exilliteratur aus dem Berlin der Zwanziger Jahre Charlottengrad und Scheunenviertel (Hg. von Gertrud Pickhan und Verena Dohrn), Bd. 5 351 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1250-0 (2013)

Alexander Kosˇ enina Der gelehrte Narr Gelehrtensatire seit der Aufklärung 488 S., 42 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-89244-531-9 (2003)

Schriftsteller und Widerstand Facetten und Probleme der »Inneren Emigration« Hg. von Frank-Lothar Kroll und Rüdiger von Voss 424 S., 10 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1042-1 (2012)

Eberhard Lämmert Respekt vor den Poeten Studien zum Status des freien Schriftstellers Manhattan Manuscripts (Hg. von Eckart Goebel mit Paul Fleming und John T. Hamilton), Bd. 1 360 S., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0526-7 (2009)


Literaturwissenschaft

Romy Langeheine Von Prag nach New York Hans Kohn. Eine intellektuelle Biographie 248 S., 4 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1549-5 (2014)

Das Erdbeben von Lissabon und der Katastrophendiskurs im 18. Jahrhundert Hg. von Gerhard Lauer und Thorsten Unger Das achtzehnte Jahrhundert – Supplementa (Hg. von der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts), Bd. 15 608 S., 35 Abb., geb., Schutzumschlag 59,– € (D); 60,70 € (A); ISBN 978-3-8353-1611-9 (2008)

Eva Lezzi »Liebe ist meine Religion!« Eros und Ehe zwischen Juden und Christen in der Literatur des 19. Jahrhunderts 436 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1317-0 (2013)

Inseln des Eigensinns Beiträge zum Werk Annette Pehnts Hg. von Friedhelm Marx unter Mitarbeit von Marie Gunreben Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur (Hg. von Friedhelm Marx), Bd. 9 196 S., 2 Abb., brosch. 18,– € (D); 18,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1202-9 (2013)

Wahrheit und Täuschung Beiträge zum Werk Jenny Erpenbecks Hg. von Friedhelm Marx und Julia Schöll Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur (Hg. von Friedhelm Marx), Bd. 11 196 S., 3 Abb., brosch. 18,– € (D); 18,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1562-4 (2014)

Wolfgang Matz Die Kunst des Ehebruchs Emma, Anna, Effi und ihre Männer 304 S., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); 3. Aufl., ISBN 978-3-8353-1459-7 (2014)

Wolfgang Matz Eine Kugel im Leibe Walter Benjamin und Rudolf Borchardt: Judentum und deutsche Poesie 172 S., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0946-3 (2011)

83

Programm


Programm

84

Literaturwissenschaft

Verwunschene Orte Raumfiktionen zwischen Paradies und Hölle Hg. von Andreas Mauz und Ulrich Weber Sommerakademie Centre Dürrenmatt Neuchâtel (Hg. vom Schweizerischen Literaturarchiv), Bd. 04 264 S., 49, z. T. farb., Abb., Klappenbroschur 18,90 € (D); 19,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1444-3 (2014)

Ortlose Mitte Das Ich als kulturelle Hervorbringung Hg. von Michel Mettler und Ladina Bezzola Lambert 236 S., 4 Abb., brosch. 16,90 € (D); 17,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1329-3 (2013)

Richard M. Meyer Moral und Methode Essays, Vorträge und Aphorismen Hg. von Nils Fiebig 320 S., 26 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1545-7 (2014)

Norbert Miller Paradox und Wunderschachtel Essays Mit einem Vorwort von Michael Krüger und einer Bibliographie von Timm Reimers. Hg. von Markus Bernauer, Constanze Baum, Gesa Horstmann, Cornelia Ortlieb und Petra Plättner 309 S., 7 Abb., geb., Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-8353-1090-2 (2012)

Katharina Mommsen Kein Rettungsmittel als die Liebe Schillers und Goethes Bündnis im Spiegel ihrer Dichtungen Mit einem Nachwort von Ute Maack 380 S., 48 Abb., geb., Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-0761-2 (2010)

Katharina Mommsen »Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen« Goethe und die Weltkulturen Schriften der Goethe-Gesellschaft (Hg. von Jochen Golz), Bd. 75 478 S., 32 Abb., geb., Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1000-1 (2012)

Bernt Ture von zur Mühlen Hoffmann von Fallersleben Biographie 405 S., 15 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); 3. Aufl., ISBN 978-3-8353-0790-2 (2010)


Literaturwissenschaft

Yvonne Nilges Schiller und das Recht 400 S., 3 Abb., geb., Schutzumschlag 44,90 € (D); 46,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1129-9 (2012)

Kolmar übersetzen Studien zum Problem der Lyrikübertragung Hg. von Regina Nörtemann und Vera Viehöver 296 S., 10 Abb., brosch., mit einer farb. Klappkarte 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1347-7 (2013)

Frauen um Stefan George Hg. von Ute Oelmann und Ulrich Raulff Castrum Peregrini. Neue Folge (Hg. von Wolfgang Braungart, Ute Oelmann und Ernst Osterkamp), Bd. 03 296 S., 11 Abb., brosch. 32,– € (D); 32,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0513-7 (2010)

Manfred Osten »Alles veloziferisch« oder Goethes Entdeckung der Langsamkeit 110 S., 14 Abb., Klappenbroschur 16,90 € (D); 17,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1386-6 (2013)

Ernst Osterkamp »Der Kraft spielende Übung« Studien zur Formgeschichte der Künste seit der Aufklärung Hg. von Jens Bisky, Martin Dönike, Bernd Klöckener, Steffen Martus und Andrea Polaschegg 312 S., 8 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0795-7 (2010)

Barbara Piatti Die Geographie der Literatur Schauplätze, Handlungsräume, Raumphantasien 424 S., 61 Abb., geb., Schutzumschlag, 17 beigelegte vierfarbige Faltkarten 34,90 € (D); 35,90 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-0329-4 (2008)

Caroline Pross Dekadenz Studien zu einer großen Erzählung der frühen Moderne 438 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1201-2 (2013)

Luise F. Pusch Gerecht und Geschlecht Neue sprachkritische Glossen 140 S., 1 Abb., brosch. 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1428-3 (2014)

85

Programm


Programm

86

Literaturwissenschaft

Die Sprachwandlerin – Luise F. Pusch Zurufe und Einwürfe von Freundinnen und Weggefährtinnen 141 S., brosch. 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1427-6 (2014)

Paul Raabe Bibliosibirsk oder Mitten in Deutschland Jahre in Wolfenbüttel 406 S., 21 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1282-1 (2007)

Paul Raabe In Franckes Fußstapfen Aufbaujahre in Halle an der Saale 309 S., 7 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1283-8 (2002)

Paul Raabe Mein expressionistisches Jahrzehnt Anfänge in Marbach am Neckar 367 S., 9 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1284-5 (2004)

Nadja Reinhard Moral und Ironie bei Gottlieb Wilhelm Rabener Paratext und Palimpsest in den »Satyrischen Schriften« 349 S., 3 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1169-5 (2013)

Italienische Bibliothek Die Sammlung Carl Ludwig Fernows in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek, Weimar Hg. von Lea Ritter-Santini in Zusammenarbeit mit Katrin Lehmann und Anneke Thiel. Mit einem Vorwort von Michael Knoche 814 S., 387 Abb., Leinen 98,– € (D); 100,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1518-1 (2014)

Jan Röhnert »Nord liegt so nah wie West« Kleine Poetik der Himmelsrichtungen Kleine Schriften zur literarischen Ästhetik und Hermeneutik (Hg. von Wolfgang Braungart und Joachim Jacob), Bd. 03 119 S., Klappenbroschur 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1440-5 (2014)


Literaturwissenschaft

Avital Ronell Schriften zur Literatur Essays von Goethe bis Kafka Aus dem Amerikanischen übersetzt von Marc Blankenburg Manhattan Manuscripts (Hg. von Eckart Goebel mit Paul Fleming und John T. Hamilton), Bd. 7 248 S., geb., Schutzumschlag 26,90 € (D); 27,70 € (A); ISBN 978-3-8353-1034-6 (2012)

Subversive Literatur Erfurter Autoren und Verlage im Zeitalter der Französischen Revolution (1780 –1806) Hg. von Dirk Sangmeister und Martin Mulsow 496 S., 17 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1439-9 (2014)

Hans Dieter Schäfer Das gespaltene Bewußtsein Vom Dritten Reich bis zu den langen Fünfziger Jahren. Erweiterte Neuausgabe Mainzer Reihe. Neue Folge (Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz), Bd. 08 500 S., 110 Abb., geb. ca. 34,– € (D); ca. 35,– € (A); ISBN 978-3-8353-1791-8 (2015)

Jost Schillemeit Studien zur Goethezeit Hg. von Rosemarie Schillemeit 620 S., 2 Abb., geb., Schutzumschlag 45,– € (D); 46,30 € (A); ISBN 978-3-8353-0027-9 (2006)

Fridolin Schley Kataloge der Wahrheit Zur Inszenierung von Autorschaft bei W. G. Sebald 525 S., geb., Schutzumschlag 54,90 € (D); 56,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0960-9 (2012)

Albrecht Schöne Dichtung als verborgene Theologie Versuch einer Exegese von Paul Celans Gedicht »Einem, der vor der Tür stand« Göttinger Sudelblätter (Hg. von Heinz Ludwig Arnold) 2. erweiterte und überarbeitete Aufl., 48 S., engl. brosch. 14,– € (D); 14,40 € (A); ISBN 978-3-89244-494-7 (2001)

87

Programm


Programm

88

Literaturwissenschaft

Im Haus der Briefe Autoren schreiben Ernst Jünger. 1945 –1991 Hg. von Detlev Schöttker unter Mitarbeit von Anja S. Hübner marbacher schriften. neue folge (Hg. von Ulrich Raulff, Ulrich von Bülow und Marcel Lepper), Bd. 08 151 S., 1 Abb., brosch. 16,90 € (D); 17,40 € (A); ISBN 978-3-8353-0866-4 (2010)

›Ich bin so jung und die Welt ist so alt‹ Autoren schreiben mit Schülern. Acht Experimente Hg. von Franziska Sperr 295 S., 8 Abb., brosch. 14,95 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1575-4 (2014)

Thomas Stachel Der Ring der Notwendigkeit Friedrich Schiller nach der Natur Manhattan Manuscripts (Hg. von Eckart Goebel mit Paul Fleming und John T. Hamilton), Bd. 4 320 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0750-6 (2010)

Sentenz in der Literatur Perspektiven auf das 18. Jahrhundert Hg. von Alice Stašková und Simon Zeisberg 310 S., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1504-4 (2014)

Wiebke-Marie Stock Denkumsturz Hugo Ball. Eine intellektuelle Biographie 242 S., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1184-8 (2012)

Anna Stüssi Ludwig Hohl Unterwegs zum Werk. Eine Biographie der Jahre 1904 –1937 400 S., 40 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1566-2 (2014)

Jan Süselbeck Im Angesicht der Grausamkeit Emotionale Effekte literarischer und audiovisueller Kriegsdarstellungen vom 19. bis zum 21. Jahrhundert 520 S., 50 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1271-5 (2013)


Literaturwissenschaft

Robert Vellusig Das Erlebnis und die Dichtung Studien zur Anthropologie und Mediengeschichte des Erzählens 368 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1326-2 (2013)

Friedrich Voit Karl Wolfskehl Leben und Werk im Exil 816 S., 38 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-89244-857-0 (2005)

Seiltanz Der Autor und der Lektor Hg. und mit einem Nachwort von Thedel v. Wallmoden 208 S., geb., Schutzumschlag 18,– € (D); 18,50 € (A); ISBN 978-3-8353-0741-4 (2010)

Dramaturgien der Phantasie Dürrenmatt intertextuell und intermedial Hg. von Ulrich Weber, Peter Schnyder, Peter Gasser und Peter Rusterholz Dürrenmatt Studien (Hg. vom Schweizerischen Literaturarchiv und vom Centre Dürrenmatt Neuchâtel), Bd. 01 312 S., 74, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1446-7 (2014)

Thomas Wegmann Dichtung und Warenzeichen Reklame im literarischen Feld 1850 – 2000 592 S., 8 Abb., geb., Schutzumschlag 62,– € (D); 63,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0908-1 (2011)

Armin T. Wegner. Schriftsteller – Reisender – Menschenrechtsaktivist Eine Publikation der Armin T. Wegner Gesellschaft zu seinem 125. Geburtstag Hg. von Johanna Wernicke-Rothmayer 336 S., 10 Abb., brosch. 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0994-4 (2011)

Ralph Winter Generation als Strategie Zwei Autorengruppen im literarischen Feld der 1920er Jahre Ein deutsch-französischer Vergleich Göttinger Studien zur Generationsforschung. Veröffentlichungen des DFGGraduiertenkollegs »Generationengeschichte« (Hg. von Dirk Schumann), Bd. 10 431 S., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1074-2 (2012)

89

Programm


Programm

90

Literaturwissenschaft

Literaturarchiv – Literarisches Archiv Zur Poetik literarischer Archive Hg. von Irmgard M. Wirtz und Stéphanie Cudré-Mauroux Beide Seiten. Autoren und Wissenschaftler im Gespräch (Hg. vom Schweizerischen Literaturarchiv), Bd. 3 152 S., 42, z. T. farb., Abb., brosch. 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1133-6 (2013)

Krankheit schreiben Aufzeichnungsverfahren in Medizin und Literatur Hg. von Yvonne Wübben und Carsten Zelle 487 S., 17 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1289-0 (2013)


Kulturwissenschaften

Affektive Dinge Objektberührungen in Wissenschaft und Kunst Hg. von Natascha Adamowsky, Robert Felfe, Marco Formisano, Georg Toepfer und Kirsten Wagner 224 S., 15 Abb., brosch. 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0956-2 (2011)

Ludwig Ammann Die Geburt des Islam Historische Innovation durch Offenbarung Hg. vom Kulturwissenschaftlichen Institut im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Essen Essener Kulturwissenschaftliche Vorträge (Hg. vom Kulturwissenschaftlichen Institut im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Essen), Bd. 12 112 S., franz. brosch. 14,– € (D); 14,40 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-89244-460-2 (2001)

Hans Andree normal regular book roman Ein Beitrag zur Schrift- und Typografiegeschichte Ästhetik des Buches (Hg. von Klaus Detjen), Bd. 01 72 S., 20 Abb., engl. brosch. 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1354-5 (2013)

1938 Kunst – Künstler – Politik Hg. von Eva Atlan, Raphael Gross und Julia Voss 340 S., 103, z. T. farb., Abb., Klappenbroschur 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1412-2 (2013)

Thomas Bauer, Bertold Höcker, Walter Homolka, Klaus Mertes Religion und Homosexualität Aktuelle Positionen Eingeleitet von Jan Feddersen Hirschfeld-Lectures (Hg. von der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld), Bd. 03 104 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-1325-5 (2013)

Robert Beachy »Ich bin schwul« W. H. Auden im Berlin der Weimarer Republik Hirschfeld-Lectures (Hg. von der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld), Bd. 06 55 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1563-1 (2014)

Freud und die Antike Hg. von Claudia Benthien, Hartmut Böhme und Inge Stephan 474 S., 70 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0786-5 (2011)

91

Programm


Programm

92

Kulturwissenschaften

Michael Bies Im Grunde ein Bild Die Darstellung der Naturforschung bei Kant, Goethe und Alexander von Humboldt 371 S., 11, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1053-7 (2012)

Alfred Bodenheimer Haut ab! Die Juden in der Beschneidungsdebatte 64 S., brosch. 12,90 € (D); 13,30 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-1244-9 (2012)

Mit Gunst und Verlaub! Wandernde Handwerker: Tradition und Alternative Hg. von Anne Bohnenkamp und Frank Möbus. Mit Fotos von Ulla Lüthje 224 S., 32 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1190-9 (2012)

Salomon Heine in Hamburg Geschäft und Gemeinsinn Hg. von Beate Borowka-Clausberg (i. A. des Heine-Haus e. V.) 254 S., 82 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1199-2 (2013)

Günter Karl Bose Das Ende einer Last Die Befreiung von den Büchern Ästhetik des Buches (Hg. von Klaus Detjen), Bd. 02 80 S., 14 Abb., engl. brosch. 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1355-2 (2013)

Claudia Breger Nach dem Sex? Sexualwissenschaft und Affect Studies Hirschfeld-Lectures (Hg. von der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld), Bd. 05 56 S., 4 Abb., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1461-0 (2014)

Hans Richard Brittnacher Leben auf der Grenze Klischee und Faszination des Zigeunerbildes in Literatur und Kunst 394 S., 79, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1047-6 (2012)


Kulturwissenschaften

Transit und Transformation Osteuropäisch-jüdische Migranten in Berlin 1918 – 1939 Hg. von Verena Dohrn und Gertrud Pickhan Charlottengrad und Scheunenviertel (Hg. von Gertrud Pickhan und Verena Dohrn), Bd. 1 340 S., 25 Abb., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0797-1 (2010)

Ralph Dutli Das Lied vom Honig Eine Kulturgeschichte der Biene 208 S., geb., Schutzumschlag 14,90 € (D); 15,40 € (A); 5. Aufl. ISBN 978-3-8353-0972-2 (2012)

Ralph Dutli Liebe Olive Eine kleine Kulturgeschichte 119 S., geb., Schutzumschlag 14,90 € (D); 15,40 € (A); 2. Aufl. ISBN 978-3-8353-1374-3 (2013)

Gerd Fleischmann Tschichold – na und? Ästhetik des Buches (Hg. von Klaus Detjen), Bd. 03 79 S., 3 Abb., engl. brosch. 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1353-8 (2013)

Kollektiver Rechtsbruch – Gefahr für unsere Freiheit Hg. von Corinne Michaela Flick Convoco! Edition (Hg. von Corinne Michaela Flick) 208 S., geb., Schutzumschlag 18,90 € (D); 19,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1274-6 (2013)

Ute Frevert Gefühlspolitik Friedrich II. als Herr über die Herzen? 152 S., 26 Abb., geb., Schutzumschlag 16,90 € (D); 17,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1008-7 (2012)

Schwarzbuch Rassismus Hg. von Walter Gerlach und Jürgen Roth 328 S., 36, z. T. farb., Abb., brosch. 14,– € (D); 14,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1252-4 (2012)

Museen verstehen Begriffe der Theorie und Praxis Hg. von Heike Gfrereis, Thomas Thiemeyer und Bernhard Tschofen marbacher schriften. neue folge (Hg. von Ulrich Raulff, Ulrich von Bülow und Marcel Lepper), Bd. 11 103 S., brosch. 15,90 € (D); 16,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1520-4 (2015)

93

Programm


Programm

94

Kulturwissenschaften

Haut ab! Haltungen zur rituellen Beschneidung Hg. von Felicitas Heimann-Jelinek und Cilly Kugelmann 176 S., 79, überw. farb., Abb., geb. 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1576-1 (2014)

Torsten Heinemann Populäre Wissenschaft Hirnforschung zwischen Labor und Talkshow 302 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1073-5 (2012)

Dirk Heißerer Die wiedergefundene Pracht Franz von Lenbach, die Familie Pringsheim und Thomas Mann 202 S., 75, z. T. farb. Abb., geb., mit Schutzumschlag 26,– € (D); 26,80 € (A); 3. Aufl., ISBN 978-3-8353-0430-7 (2009)

Dagmar Herzog Paradoxien der sexuellen Liberalisierung Hirschfeld-Lectures (Hg. von der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld), Bd. 01 48 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1262-3 (2013)

Uwe Jochum Medienkörper Wandmedien – Handmedien – Digitalia Ästhetik des Buches (Hg. von Klaus Detjen), Bd. 05 64 S., engl. brosch. 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1543-3 (2014)

Johannes Lepsius – Eine deutsche Ausnahme Der Völkermord an den Armeniern, Humanitarismus und Menschenrechte Hg. von Rolf Hosfeld 281 S., 12 Abb., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1292-0 (2013)

Reden und Schweigen über religiöse Differenz Tolerieren in epochenübergreifender Perspektive Hg. von Dietlind Hüchtker, Yvonne Kleinmann und Martina Thomsen 280 S., brosch. 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1128-2 (2013)

»Mit vieler Kunst und Anmuth« Goethes Briefwechsel mit Christian Daniel Rauch Hg. v. Rolf H. Johannsen Ästhetik um 1800 (Hg. von Reinhard Wegner), Bd. 8 192 S., 32 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0849-7 (2011)


Kulturwissenschaften

Joseph Jurt Frankreichs engagierte Intellektuelle Von Zola bis Bourdieu Kleine politische Schriften (Hg. von Alois Riklin), Bd. 19 288 S., geb., Schutzumschlag 24,– € (D); 24,70 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-1048-3 (2012)

Navid Kermani Dynamit des Geistes Martyrium, Islam und Nihilismus Göttinger Sudelblätter (Hg. von Heinz Ludwig Arnold) 72 S., engl. brosch. 14,– € (D); 14,40 € (A); 4. Aufl., ISBN 978-3-89244-622-4 (2002)

Navid Kermani Strategie der Eskalation Der Nahe Osten und die Politik des Westens Göttinger Sudelblätter (Hg. von Heinz Ludwig Arnold) 96 S., engl. brosch. 12,– € (D); 12,40 € (A); ISBN 978-3-89244-966-9 (2005)

Christian Kiening Das Mittelalter der Moderne Rilke – Pound – Borchardt Figura. Ästhetik, Geschichte, Literatur (Hg. von Bernhard Jussen, Christian Kiening und Klaus Krüger), Bd. 1 195 S., 10 Abb., Klappenbroschur 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1505-1 (2014)

Christian Kiening und Ulrich Johannes Beil Urszenen des Medialen Von Moses zu Caligari 366 S., 6 Abb., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1127-5 (2012)

Michael Knoche Die Bibliothek brennt Ein Bericht aus Weimar 160 S., 35 Abb., geb., Schutzumschlag 16,– € (D); 16,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1385-9 (2013)

Album Organisationsform narrativer Kohärenz Hg. von Anke Kramer und Annegret Pelz 350 S., 67, z. T. farb., Abb., Klappenbroschur 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1174-9 (2013)

95

Programm


Programm

96

Kulturwissenschaften

Andreas Kraß »Meine erste Geliebte« Magnus Hirschfeld und sein Verhältnis zur schönen Literatur Hirschfeld-Lectures (Hg. von der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld), Bd. 02 80 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1263-0 (2013)

Tradition – Autonomie – Innovation Göttinger Debatten zu universitären Standortbestimmungen Hg. von Gerd Lüer und Horst Kern 312 S., 18 Abb., geb., Schutzumschlag 19,90 € (D); 20,50 € (A); ISBN 978-3-8353-1224-1 (2013)

Macht und Ohnmacht des Wortes Ethische Grundfragen einer personalen Medizin Hg. von Giovanni Maio 352 S., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1148-0 (2012)

Blicke ! Körper ! Sensationen ! Ein Anatomisches Wachskabinett und die Kunst Hg. von Eva Meyer-Hermann im Auftrag des Deutschen HygieneMuseums Dresden 224 S., 165, überw. farb., Abb., geb. 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1544-0 (2014)

Adolf Muschg Vergessen wir Europa? Eine Gegenrede Göttinger Sudelblätter (Begründet von Heinz Ludwig Arnold. Hg. von Thorsten Ahrend und Thedel v. Wallmoden) 40 S., engl. brosch. 9,90 € (D); 10,20 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-1269-2 (2013)

Landschaft um 1800 Aspekte der Wahrnehmung in Kunst, Literatur, Musik und Naturwissenschaft Hg. von Thomas Noll, Urte Stobbe und Christian Scholl 363 S., 40 Abb., brosch. 32,90 € (D); 33,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1055-1 (2012)

Johann Heinrich Meyer – Kunst und Wissen im klassischen Weimar Hg. von Alexander Rosenbaum, Johannes Rößler und Harald Tausch Ästhetik um 1800 (Hg. von Reinhard Wegner), Bd. 9 357 S., 68, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0515-1 (2013)


Kulturwissenschaften

Roland Reuß »Die perfekte Lesemaschine« Zur Ergonomie des Buches Ästhetik des Buches (Hg. von Klaus Detjen), Bd. 04 88 S., engl. brosch. 14,90 € (D); 15,40 € (A); ISBN 978-3-8353-1435-1 (2014)

Jürgen Schlumbohm Lebendige Phantome Ein Entbindungshospital und seine Patientinnen 1751–1830 574 S., 39 Abb., geb., Schutzumschlag 34,90 € (D); 35,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1093-3 (2012)

Images of the Mind Bildwelten des Geistes aus Kunst und Wissenschaft Hg. von Colleen M. Schmitz für das Deutsche Hygiene-Museum und Ladislav Kesner für die Mährische Galerie Brünn 308 S., 234, überw. farb., Abb., brosch. 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-0973-9 (2011)

Kerstin Schoor Vom literarischen Zentrum zum literarischen Ghetto Deutsch-jüdische literarische Kultur in Berlin zwischen 1933 und 1945 580 S., 3 Abb., geb., Schutzumschlag 49,90 € (D); 51,30 € (A); ISBN 978-3-8353-0656-1 (2010)

Prophet des Neuen Stil Der Architekt und Designer Henry van de Velde Hg. von Hellmut Th. Seemann und Thorsten Valk Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar, Bd. 2013 384 S., 109, z. T. farb., Abb., geb., Schutzumschlag 25,– € (D); 25,70 € (A); ISBN 978-3-8353-1229-6 (2013)

Der rote Wunderschirm Kinderbücher der Sammlung Seifert von der Frühaufklärung bis zum Nationalsozialismus Hg. von Wolfgang Wangerin. Mit einem Vorwort von Heinrich Detering 440 S., 418 farb. Abb., Klappenbroschur 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0970-8 (2011)

Epoche und Projekt Perspektiven der Aufklärungsforschung Hg. von Stefanie Stockhorst Das achtzehnte Jahrhundert – Supplementa (Hg. von der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts), Bd. 17 326 S., 9 Abb., geb., Schutzumschlag 29,– € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-8353-1122-0 (2013)

97

Programm


Programm

98

Kulturwissenschaften

Rousseau und die Moderne Eine kleine Enzyklopädie Hg. von Iwan-Michelangelo D’Aprile und Stefanie Stockhorst 352 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1255-5 (2013)

Jeffrey Weeks Sexuelle Gleichberechtigung Gender, Sexualität und homosexuelle Emanzipation in Europa Aus dem Englischen übersetzt von Karin Wördemann Hirschfeld-Lectures (Hg. von der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld), Bd. 04 59 S., Klappenbroschur 9,90 € (D); 10,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1324-8 (2014)

Das Imaginäre im Sozialen Zur Sozialtheorie von Cornelius Castoriadis Hg. und mit einem Vorwort von Harald Wolf Arbeiten am Lichtenberg-Kolleg (Hg. von Dagmar Coester-Waltjen), Bd. 2 136 S., brosch. 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1107-7 (2012)

Heilkunst und schöne Künste Wechselwirkungen von Medizin, Literatur und bildender Kunst im 18. Jahrhundert Hg. von Heidi Eisenhut, Anett Lütteken und Carsten Zelle 320 S., 49 Abb., brosch. 29,– € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0839-8 (2011)

Edda Ziegler Buchfrauen Frauen in der Geschichte des deutschen Buchhandels 287 S., 32 Abb., geb., Schutzumschlag 24,90 € (D); 25,60 € (A); ISBN 978-3-8353-1523-5 (2014)


Wissenschaftsgeschichte

Silvia Berger Bakterien in Krieg und Frieden Eine Geschichte der medizinischen Bakteriologie in Deutschland 1890 –1933 »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 476 S., 15 Abb., brosch. 46,90 € (D); 48,30 € (A); ISBN 978-3-8353-0556-4 (2009)

Cornelius Borck Hirnströme Eine Kulturgeschichte der Elektroenzephalographie »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 384 S., 51 Abb., brosch. ca. 34,– € (D); 35,– € (A); ISBN 978-3-8353-1792-5 (2015)

Martin Dehli Leben als Konflikt Zur Biographie Alexander Mitscherlichs 320 S., geb., Schutzumschlag 29,90 € (D); 30,80 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-0063-7 (2007)

Philippe Despoix Die Welt vermessen Dispositive der Entdeckungsreise im Zeitalter der Aufklärung Aus dem Französischen von Guido Goerlitz »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 278 S., 27 Abb., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0485-7 (2009)

Anna Echterhölter Schattengefechte Genealogische Praktiken in Nachrufen auf Naturwissenschaftler (1710 –1860) »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 365 S., 12 Abb., brosch. 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1071-1 (2012)

Michael Eckert Arnold Sommerfeld Atomphysiker und Kulturbote 1868 –1951. Eine Biografie Deutsches Museum. Abhandlungen und Berichte – Neue Folge (Hg. vom Deutschen Museum), Bd. 29 604 S., 35 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-1206-7 (2013)

Philipp Felsch Laborlandschaften Physiologische Alpenreisen im 19. Jahrhundert »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 254 S., 36 Abb., brosch. 29,– € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0159-7 (2007)

99

Programm


Programm

100 Wissenschaftsgeschichte

Christoph Gradmann Krankheit im Labor Robert Koch und die medizinische Bakteriologie »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 376 S., 16 Abb., brosch. 38,– € (D); 39,10 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-89244-922-5 (2005)

Nils Güttler Das Kosmoskop Karten und ihre Benutzer in der Pflanzengeographie des 19. Jahrhunderts 545 S., 79, überw. farb., Abb., geb., Schutzumschlag, mit Karten 65,90 € (D); 67,80 € (A); ISBN 978-3-8353-1429-0 (2014)

Michael Hagner Der Geist bei der Arbeit Historische Untersuchungen zur Hirnforschung 286 S., 39 Abb., geb, Schutzumschlag 28,– € (D); 28,80 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-8353-0064-4 (2006)

Michael Hagner Geniale Gehirne Zur Geschichte der Elitegehirnforschung »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 384 S., 79, z. T. farb. Abb., geb., Schutzumschlag 38,– € (D); 39,10 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-89244-649-1 (2004)

Der falsche Körper Beiträge zu einer Geschichte der Monstrositäten Hg. von Michael Hagner 236 S., 20 Abb., brosch. 22,– € (D); 22,70 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-89244-073-4 (1995)

Ecce Cortex Beiträge zur Geschichte des modernen Gehirns Hg. von Michael Hagner 352 S., 16 Abb., brosch. 24,– € (D); 24,70 € (A); ISBN 978-3-89244-360-5 (1999)

Über Schall Ernst Machs und Peter Salchers Geschoßfotografien Hg. von Christoph Hoffmann und Peter Berz »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 472 S., 92 z. T. farb. Abb., brosch. 64,– € (D); 65,80 € (A); ISBN 978-3-89244-455-8 (2001)

Christian Holtorf Der erste Draht zur Neuen Welt Die Verlegung des transatlantischen Telegrafenkabels 352 S., 33 Abb., geb., Schutzumschlag 39,90 € (D); 41,10 € (A): ISBN 978-3-8353-1610-2 (2013)


Wissenschaftsgeschichte 101

Myles W. Jackson Fraunhofers Spektren Die Präzisionsoptik als Handwerkskunst Aus dem Amerikanischen von Hans Günter Holl »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 296 S., 39 Abb., geb., Schutzumschlag 29,– € (D); 29,90 € (A); ISBN 978-3-8353-0450-5 (2009)

Sandra Janßen Phantasmen Imagination in Psychologie und Literatur 1840 –1930 Flaubert – Cechov – Musil »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 512 S., brosch. 44,90 € (D); 46,20 € (A); ISBN 978-3-8353-1254-8 (2013)

Helga Nowotny Auf der Suche nach Exzellenz Wie viel Evaluierung verträgt das Wissenschaftssystem? Göttinger Universitätsrede – Wissenschaft verantworten, Bd. 2011 30 S., 3 Abb., Klappenbroschur 9,– € (D); 9,30 € (A); ISBN 978-3-8353-0943-2 (2012)

Christine von Oertzen Strategie Verständigung Zur transnationalen Vernetzung von Akademikerinnen 1917 –1955 528 S., brosch. 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0921-0 (2012)

Hans-Jörg Rheinberger Experimentalsysteme und epistemische Dinge Eine Geschichte der Proteinsynthese im Reagenzglas »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 344 S., 32 Abb., franz. brosch. 29,– € (D); 29,90 € (A); 2. Aufl., ISBN 978-3-89244-454-1 (2001)

Margarete Vöhringer Avantgarde und Psychotechnik Wissenschaft, Kunst und Technik der Wahrnehmungsexperimente in der frühen Sowjetunion »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 278 S., 51 Abb., brosch. 29,90 € (D); 30,80 € (A); ISBN 978-3-8353-0177-1 (2007)

Janina Wellmann Die Form des Werdens Eine Kulturgeschichte der Embryologie, 1760 –1830 »Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger) 429 S., 68 Abb., brosch. 39,90 € (D); 41,10 € (A); ISBN 978-3-8353-0594-6 (2010)

Programm


Wallstein Verlag A Achenbach, Bernd  13 Ächtler, Norman  74 Adamowsky, Natascha 91 Adler, H. G. 43 Adler, Jeremy  29, 43, 70 Ahrend, Hinrich 78 Ahrend, Thorsten 96 Albrecht, Jörg  74 Alfieri, Vittorio  43 Alt, Peter-André 74 Altenberg, Peter  43 Amann, Klaus  2, 3, 60 Ammann, Ludwig  91 Andreas-Salomé, Lou 43 Andree, Hans  91 Andres, Christopher  44 Andres, Stefan  44 Angelis, Enrico De  52 Arnim, Bettine von 45 Arnim, Ludwig Achim von 45 Arnold, Heinz Ludwig 43, 74, 87, 95 – 96 Atlan, Eva  91 Aue-Ben-David, Irene  50 Auerbach, Berthold  45 Avery, George C.  59 B Bachmaier, Helmut  22 Baer, Ulrich  74 Bahr, Hermann  14, 56 Ball, Hugo  11, 45, 88 Bärfuss, Lukas  25 Bartl, Andrea  74 Basten, Christa  44 Bauer, Elke  57 Bauer, Thomas  91 Baum, Constanze 84 Bauschinger, Sigrid  67 Bayer, Ulrike  53 Beachy, Robert  91 Beck, Enrique 62 Beil, Ulrich Johannes  95 Ben-Chorin, Schalom 19 Benario, Olga  46 Benedetto, Arnaldo di 43 Beneke, Ferdinand  46 Benn, Gottfried  46, 80 Benner, Julia  27 Benthien, Claudia  91

102 Register der Autoren und Herausgeber Berbig, Roland  74 Berend, Eduard  47 Berg, Gunhild  51 Berger, Silvia  99 Bernauer, Markus  84 Bernays, Jacob  47, 75 Berninger, Frank  70 Bernstorff, Hartwig von 28 Berthold, Helmut  57 Bertuch, Friedrich Justin 66 Berz, Peter  100 Bezzola Lambert, Ladina 84 Bienek, Horst  47 Bies, Michael  74, 79, 92 Bisky, Jens  85 Blankenburg, Marc  87 Blasberg, Cornelia  72 Blumenthal, Sieghild von 44 Bobzin, Hartmut 20, 68 Bodenheimer, Alfred  75, 92 Böhme, Hartmut  91 Bohnengel, Julia  64 Bohnenkamp, Anne  75, 92 Bohnenkamp, Klaus E.  55, 67 Bois, Pierre-André  57 Bollack, Jean  33, 75 Bomski, Franziska  36 Bonstetten, Karl Viktor von 47 Borck, Cornelius  99 Bormuth, Matthias  21 Born, Katharina  48 Born, Nicolas  48 Borowka-Clausberg, Beate 92 Bose, Günter Karl  92 Bosshard, Hans Rudolf 10 Böttiger, Helmut  75 Bozza, Maik  69 Braese, Stephan  75 Brandsch, Juliane  52 Brandt, Marion  81 Bräuer, Christoph  76 Braun, Michael  44 Braun, Peter  76 Braungart, Wolfgang  24, 52, 67, 69, 72, 76, 81, 85 – 86

Braunwarth, Peter Michael 70 Breger, Claudia  92 Breitbach, Joseph  49 Bremer, Juliane  46 Bremer, Kai  33, 75 Brentano, Clemens  45 Brittnacher, Hans Richard  76, 92 Broch, Hermann  43, 49 Brockes, Barthold Heinrich 49 Brod, Max  18 – 19, 50 Brokoff, Jürgen  76 Bruckmann, Elsa 55 Bruckmann, Hugo  55 Brüdermann, Stefan  40, 51 Brüning, Gerrit  35 Brunk, Sigrid 50 Brunner, Constantin  50 Brunner, José  76 Bülow, Ulrich von 30, 47, 88, 93 Bunzel, Wolfgang  45 Bürger, Gottfried August  13, 51 Burkart, Lucas  28 Busch, Bernd  75 C Calder, William M.  47 Carstensen, Thorsten  77 Cassirer, Eva  67 Catani, Stephanie  42 Chakkalakal, Silvy  77 Coester-Waltjen, Dagmar 98 Cohen, Robert  46 Combrink, Thomas  75 Conter, Claude D.  44 Cudré-Mauroux, Stéphanie 90 D D’Aprile, IwanMichelangelo 98 Dahlmann, Dittmar  64 Dambacher, Eva 54 Dane, Gesa  29, 77 Dangel-Pelloquin, Elsbeth 56

Danz, Daniela  33, 38 Dehli, Martin  99 Delius, Friedrich Christian 77 Demandt, Christian  31 Demetz, Peter 50 Despoix, Philippe  99 Detering, Heinrich  12, 51, 60, 77 – 78, 97 Detjen, Klaus  10 – 11, 91 – 94, 97 Dharampal-Frick, Gita 52 Dick, Ricarda  55, 58 Diederichs, Ulf  78 Diedrich, Alena 78 Dierking, Jürgen  60 Dilk, Enrica Yvonne  43 Dittrich, Lutz  75 Dohm, Christian Wilhelm 12 Dohrn, Verena  69, 82, 93 Dönike, Martin  85 Dutli, Ralph  93 Dutt, Carsten  21 Dyckerhoff, Jakob Friedrich 51 E Ebert, Jens  51 Echterhölter, Anna  99 Eckert, Michael  99 Egger, Johanna  57, 60 Ehrenstein, Albert  51 Ehrhardt, Joachim 13 Ehrke-Rotermund, Heidrun 44 Ehrsam, Thomas  15, 46, 70 Eichendorff, Joseph von 51 Eisenhut, Heidi  98 Eisermann, Frank  46 Ellenbürger, Judith 74 Engelhardt, Dietrich von 21 Ermisch, Maren  31, 77 Erschens, Hermann  44 Eschenbach, Gunilla  30 Eshel, Amir 74 Eversberg, Gerd  78


Register der Autoren und Herausgeber 103 F Fardon, Richard  70 Faul, Eckhard  11, 45 Feddersen, Jan  91 Felfe, Robert  91 Felsch, Philipp  99 Fenner, Wolfgang  57 Fenten, Sandra 14 Fenten, Sandra 63 – 64 Fernow, Carl Ludwig  51, 86 Feuchert, Sascha  17 Fiebig, Nils  84 Fischer, Bernhard  78 Fischer, Wolfdietrich  68 Fleischmann, Gerd  93 Fleming, Paul 30, 74, 77, 80, 82, 87 Flick, Corinne Michaela  38, 93 Formisano, Marco  91 Forrer, Thomas  78 Forssman, Friedrich  10 Frahnert, Sylke 64 Freud, Anna  43 Frevert, Ute  93 Friesen, Anna  64 Frühsorge, Gotthardt  65 G Gamper, Michael  74, 78 – 79 Gandhi, Mahatma  52 Gasser, Markus  79 Gasser, Peter  89 Gellhaus, Axel  63 Genger, Angela  17 George, Stefan  52, 69, 81, 85 Gerber, Georg  79 Gerhardt, Rainer Maria  52 Gerlach, Rainer  71 Gerlach, Walter  93 Gfrereis, Heike  93 Gilleir, Anke  79 Gisi, Lucas Marco  79 Glaeser, Ernst  52 Glasenapp, Jörn  74 Glaser, Margit 51 Glauert-Hesse, Barbara 53, 67 Glavinic, Thomas  74 Göchhausen, Louise von 52

Goebel, Eckart  30, 74, 77, 80, 82, 87 – 88 Goetz, Thomas 63 – 64 Goll, Claire  53, 67 Goll, Yvan 53 Golz, Jochen  52 – 53, 55, 79, 84 Gooran, Jalal Rostami 68 Görner, Rüdiger  24 Göske, Daniel  4 Graber, Heinz  47 Graber, Stefan 63 Gradmann, Christoph  100 Graf, Johannes  59 Grätz, Manfred  57 Greve, Ludwig  54 Grisko, Michael  55 Gross, Raphael  91 Große, Wilhelm  44 Großmann, Gustav Friedrich Wilhelm  57 Grünbein, Durs  25 – 26 Grüninger, Ingrid  62 – 63 Grünzweig, Dorothea  2 Gundolf, Friedrich  54 Gunreben, Marie  83 Guntermann, Georg  44 Günther, Timo  47 Gust, Wolfgang  71 Güttler, Nils  100 H Haas, Wolf 77 Haderlap, Maja  2 Haessel, Hermann  14, 63 – 64 Hafner, Fabjan  2, 60 Hagner, Michael  23, 99 – 101 Hahn, Barbara  32, 71, 77, 79 Hahn, Marcus  80 Hamanaka, Haru  40 Hamann, Christof  26 Hamilton, John T.  30, 74, 77, 80, 82, 87 – 88 Hamm, Peter  2 Handke, Peter  24, 28, 77 Härtl, Heinz  45, 54, 79 – 80 Härtl, Ursula  80 Hartung, Harald  54 Hatje, Frank  46 Haufe, Eberhard  80

Hebel, Johann Peter  54 Heber-Schärer, Barbara 75 Heerde, Hans-Joachim  13 Heidelberger-Leonard, Irene 9 Heimann-Jelinek, Felicitas 94 Heinemann, Torsten  94 Heinz, Jutta  55 Heisbourg, Jeanne  63 Heißenbüttel, Helmut  55 Heißerer, Dirk  66, 94 Helduser, Urte  41 Helfer, Martha B.  80 Hensel, Kerstin  2 Herbst, Cristina  16, 66 Hermann, Iris  74, 80 Herrmann, Karin  80 Herzog, Dagmar 94 Hessel, Franz  50 Hessing, Jakob  28 Hettche, Walter  55 Hilse, Christoph  7 Hilsheimer, Thomas  44 Hinrichs, Wiard  61 Höcker, Bertold  91 Hoddis, Jakob van 55 Hoffmann, Christoph  100 Hoffmann, Julia 51 Hoffmann, Paul  72 Hoffmann, Yvonne 64 Hofmannsthal, Gerty von 56 Hofmannsthal, Hugo von 55 – 56 Höllriegel, Arnold  55 Holtorf, Christian  100 Hölty, Ludwig Christoph Heinrich 55 Holz, Arno  14 Homolka, Walter  91 Horstmann, Gesa 84 Hosfeld, Rolf  94 Huch, Ricarda  77 Hüchtker, Dietlind 94 Hurlebusch, Klaus  80 I Ilbrig, Cornelia 55 J Jackson, Myles W.  101 Jacob, Joachim 24, 76, 86

Wallstein Verlag Jacobsohn, Siegfried  56 Janßen, Sandra  101 Jaspers, Karl  21 Jochum, Uwe  94 Johannsen, Jutta  60 Johannsen, Rolf H.  94 Joost, Ulrich  13, 40, 51, 61 Jordans, Stephanie  63, 80 Jørgensen, Sven-Aage  80 Jung, Günter  12, 57 Jünger, Ernst 74 Jürgensen, Christoph 78 Jurt, Joseph  95 Jussen, Bernhard  95 K Kabisius, Nicole 55 Kaegi, Dominic  21 Kafka, Franz  28 Kahl, Paul  37 Kahler, Erich von 54 Kahler, Fine von 54 Kaiser, Gerhard R.  80 Kalvelage, Hendrik  37 Kambas, Chryssoula  81 Karahasan, Dzevad 50 Karsch, Anna Louisa  56 Kassner, Rudolf  55 Kauffmann, Kai  81 Kehlmann, Daniel  25, 54, 79 Kemp, Cornelia  39 Kermani, Navid  95 Kern, Horst  96 Kersten, Joachim  28 Kesner, Ladislav  97 Kesten, Hermann  70 Kesting, Hanjo  6, 81 Kiening, Christian  95 Kirsten, Wulf  56 Klan, Ulrich  71 Klapper, John  44 Kleeberg, Ingrid  74 Kleihues, Alexandra  81 Klein, Christian  52, 81 Kleinmann, Yvonne 94 Klessinger, Hanna  30 Klingemann, August  56 Klingenberg, Anneliese  66 Klöckener, Bernd  85 Klüger, Ruth  65, 81 Knape, Franz Josef 52 Knickmann, Hanne  56


Wallstein Verlag Knigge, Adolph Freiherr  12, 57 Knoche, Michael  86, 95 Knüppel, Michael 64 Koch, Hans-Gerd  18 – 19, 50 Kögl, Gabriele  2 Kolmar, Gertrud  57 – 58, 81 Kolp, Franziska  67 König, Christoph 33, 75, 82 Kopp-Marx, Michaela  82 Korkowsky, Britta  82 Kosenina, Alexander 82 Kraft, Herbert  1, 8 Kraft, Werner  58 Krahmer, Catherine  62, 63 Kramer, Anke  95 Kraß, Andreas  96 Kraus, Karl  15, 58 – 59 Krayer, Albert  61 Krebs, Amélie  64 – 65 Krempel, Ulrich  18 Kreuder, Ernst  59 Kreutner, Rudolf  20, 68 – 69 Kroll, Frank-Lothar  82 Kronauer, Brigitte 71 Krüger, Klaus  95 Krüger, Michael  2, 42, 47, 84 Krull, Wilhelm  59 Krutikov, Mikhail 69 Kugelmann, Cilly  94 Kunz, Marco  62 Kuse, Petra  54 L Lahme, Tilmann  62 Lämmert, Eberhard  82 Lampe, Friedo  59 – 60 Landfester, Ulrike  45 Landshuter, Stephan 14 Landshuter, Stephan 63 – 64 Langeheine, Romy  83 Langenhorst, Georg  82 Langer, Resi  60 Lau, Thomas 63 Lauer, Gerhard  83 Lavant, Christine  2 – 3, 60

104 Register der Autoren und Herausgeber Lehmann, Katrin  86 Lehmann, Wilhelm  58, 60 Lehsten, Lupold von 64 Lensing, Leo A.  43, 70 Lentz, Michael  71 Lenzen, Verena  28 Lepper, Marcel  30, 47, 74, 76, 88, 93 Lermen, Birgit  44 Lessing, Gotthold Ephraim 60 Lessing, Theodor  60 Leucht, Robert  79 Leuschner, Ulrike  64 – 65 Lewitscharoff, Sibylle 57 Lezzi, Eva  83 Lichtenberg, Georg Christoph  40, 51, 61 Lieb, Klaus-Peter  61 Lipinski, Birte  31 Little, William A. 13 Loerke, Oskar  61 Lohr, Andreas  63 Loogen, Dominik 80 López, José Manuel  62 Lorca, Federico García  62 Löw, Andrea  17 Löwe, Matthias 55 Loyen, Ulrich van 70 Luchesi, Brigitte  52, 70 Lucius, Wulf D. v. 63 Ludwig, Paula  53 Lüer, Gerd  96 Lühe, Irmela von der 69, 76 Lukas, Wolfgang 14, 6 – 64 Lunzer, Heinz 68 Lüssi, Kathrin  62 Lüthje, Ulla  92 Lütteken, Anett  98 M Maack, Ute 84 Maio, Giovanni  41, 96 Mallarmé, Stéphane 52 Mann, Golo  21, 62 Mann, Thomas  5, 24, 30, 77, 94 Martus, Steffen  85 Marwedel, Rainer  60 Marx, Friedhelm  42, 74, 80, 83 Matz, Wolfgang  83

Mauz, Andreas  84 Meier-Graefe, Julius  62 – 63 Meier, Albert  36 Meier, Andreas  71 Meister, Ernst  63, 80 Menzel, Wolfgang 61 Mercier, LouisSébastien 63 Merck, Carl Heinrich  64 Merck, Johann Heinrich  64 – 65 Mertes, Klaus  91 Mettler, Michel  84 Mettmann, Wolfgang  49 Meyer-Hermann, Eva  96 Meyer, Betsy  14, 63 – 64 Meyer, Conrad Ferdinand 14, 63 – 64 Meyer, Heinrich  47 Meyer, Jochen  46, 60 – 61 Meyer, Richard M.  84 Michels, Volker  46 Michler, Werner  39 Miller, Norbert  18 – 19, 50, 84 Mittelmann, Hanni  51 Möbus, Frank  92 Moering, Renate  51 Mojem, Helmuth  43 Mommsen, Katharina  84 Mosenthal, Salomon Hermann 65 Moser, Doris  2, 60 Mühlen, Bernt Ture von zur 84 Müller, Achatz von 28 Müller, Jan  66 Müller, Johann Georg  65 Müller, Johannes von 65 Müller, Lothar  50 Müller, Martin Anton  14 Müller, Oliver  41 Mulsow, Martin  87 Mumm, Peter-Arnold 68 Muschg, Adolf  96 N Nádherny, Sidonie 15 Narayan, Shriman  52 Nawrocka, Irene  73 Nebrig, Alexander  33 Neumann, Birgit  40 Nickel, Gunther  56, 73

Nilges, Yvonne 85 Noll, Thomas  96 Nörtemann, Regina 55 – 57, 60, 81, 85 Nowotny, Helga  101 Nürnberger, Helmuth  67 – 68 O Oelmann, Ute  52, 67, 69, 72, 76, 81, 85 Oertzen, Christine von 101 Opitz, Stephan  7 Ordubadi, Diana  64 Orlik, Emil  61 Ortlieb, Cornelia 84 Osten, Manfred  85 Osterkamp, Ernst  52, 67, 69, 72, 76, 81, 85 Osthof, Matthias 14 Osthof, Matthias 64 Ott, Ulrich  82 P Pabst, Stephan  26, 76 Parsenow, Kete  58 Paul, Jean  41 Pelz, Annegret  95 Peschina, Helmut  67 Pfäfflin, Friedrich  15, 43, 54, 58 – 59, 67, 70 Pfäfflin, Waltraud  54, 67 Piatti, Barbara  85 Pickert, Johann Christoph 65 Pickhan, Gertrud  69, 82, 93 Pivovar, Helena  64 Plättner, Petra 84 Plettenberg-Serban, Alexandra 49 Polaschegg, Andrea  85 Pollock, Sheldon  33 Pörksen, Uwe  52, 60 – 61 Pott, Klaus  54 Präauer, Teresa  2 Prestes, Luiz Carlos  46 Pringsheim, Hedwig  16, 66 Pross, Caroline  85 Pusch, Luise F.  85 – 86


Register der Autoren und Herausgeber 105 Q

S

Quester, Yong-Mi 52

Safranski, Rüdiger  34 Sangmeister, Dirk  87 Saß, Anne-Christin  69 Scanzoni, Signe von 69 Schäfer, Hans Dieter  66, 87 Schaub, Gerhard  46 Scherer, Helmut 13 Schillemeit, Jost  56, 87 Schillemeit, Rosemarie  87 Schimmel, Annemarie  20, 68 Schindel, Robert  80 Schlayer, Clotilde  69 Schlesier, Renate 75 Schley, Fridolin  87 Schlumbohm, Jürgen  97 Schmitz, Colleen M.  97 Schmölders, Claudia  34 Schneersohn, Fischl  69 Schnitzler, Arthur  70 Schnyder, Peter  89 Schoeller, Wilfried F.  59 Schoenberner, Franz  70 Schoenberner, Gerhard 70 Scholl, Christian  96 Schöll, Julia  83 Schöne, Albrecht  87 Schoor, Kerstin  97 Schöttker, Detlev  88 Schrader, Christine  57 Schreckenberg, Christoph 65 Schrön, Johanna  56, 73 Schulze, Ingo 54 Schumann, Dirk  27, 89 Schurz, Carl  4 Schutte, Jürgen  71 Schüttpelz, Erhard  70 Schwarz, Angela  46 Seemann, Annette  56 Seemann, Hellmut Th. 36 – 37, 97 Seifert, Wolf Christoph  12 Seiler, Lutz  61 Shahar, Galili  76 Siegel, Rainer-Joachim  67, 68 Smith, Ariane  46 Speirs, Ronald  43 Sperr, Franziska  88 Spieckermann, Marie-Luise 65

R Raabe, Paul  55, 57, 86 Rabener, Gottlieb Wilhelm 66, 86 Radecki, Sigismund von 66 Ramb, Martin W.  25 Ramm, Klaus  55 Rang, Florens Christian  16 Rathje, Jürgen  49 Raulff, Ulrich  28, 30, 47, 74, 85, 88, 93 Recker-Hamm, Ute 63 Reents, Friederike  24 Reich-Ranicki, Marcel  7 Reich, Jens  25 Reimers, Timm 84 Reinhard, Nadja  86 Reuß, Roland  97 Rheinberger, Hans-Jörg 99 – 101 Richter, Dieter  44 Richter, Thomas  67 Rickenbacher, Elisabeth 14, 64 Riem, Andreas  66 Rietra, Madeleine  68 Riklin, Alois  95 Rilke, Rainer Maria  15, 55, 67 Ritter-Santini, Lea  86 Rizzo, Roberto  49 Rogger, Basil 63 Röhnert, Jan  86 Ronell, Avital  87 Rosenbaum, Alexander 66, 96 Rößler, Johannes  96 Rotermund, Erwin  44, 73 Roth, Joseph  28, 67, 68 Roth, Jürgen 93 Roth, Patrick  25, 82 Rothe, Daria A.  43 Rückert, Friedrich  20, 68, 69 Rudin, Ernst  62 Rühmkorf, Peter  7 Rüppel, Michael  12, 57 Rusterholz, Peter  89

Sramková, Barbora 18 – 19, 50 Stachel, Thomas  88 Stašková, Alice  88 Stein, Armin  55 Steinberg, Jörn 68 Steiner, Franz Baermann 29, 70 Steiner, Uwe  16 Steinfeld, Thomas  19, 50 Steinke, Birgit  46 Stenzel, Jürgen  50 Stephan, Inge  91 Sternheim, Thea 15, 46, 70 Sternstein, Wolfgang  52 Stobbe, Urte  96 Stock, Wiebke-Marie  88 Stockhorst, Stefanie  97 – 98 Storck, Joachim W.  67 Stosch, Manfred von 13 Strasser, Brigitte  2 Streeruwitz, Marlene  2 Stüssel, Kerstin  56 Stüssi, Anna  88 Süselbeck, Jan  88 Susen, Gerd-Hermann  14 Sylvestre, Espérance  48 T Tacke, Andreas  25 Tausch, Harald  51, 96 Teubner, Ernst  46 Tgahrt, Reinhard  54 Thiel, Anneke  86 Thiemeyer, Thomas  93 Thomsen, Martina  94 Thoor, Jesse  71 Thüring, Hubert  79 Thurn, Nike  32 Toepfer, Georg  91 Toller, Ernst  71 Trauschke, Martina  54 Trilcke, Peer  78 Trzaskalik, Tim 75 Tschofen, Bernhard  93 Tuitje, Heinrich 13 Twellmann, Marcus  45 U Uhlig, Ingo  35 Unger, Thorsten  83

Wallstein Verlag V Valentin, Sonja  31 Valk, Thorsten  36, 97 Varnhagen, Rahel Levin 32, 71 Vellusig, Robert  89 Verdet, André  56 Viehöver, Vera  85 Vietta, Egon  49 Vietta, Silvio  49 Voggenreiter, Anne-Kristin 46 Vöhringer, Margarete  101 Voit, Friedrich  72, 89 Voss, Julia  91 Voss, Rüdiger von 82 Voss, Theodor E.  66 W Wacker, Bernd  46 Wagener, Hans  44, 73 Wagenknecht, Christian 58 – 59 Wagner, Karl  79 Wagner, Kirsten  91 Wagner, Sabrina  27 Wagnerová, Alena  15, 50 Walden, Herwarth  59 Wallmoden, Thedel von 89, 96 Walser-Wilhelm, Doris 47 – 48 Walser-Wilhelm, Peter 47 – 48 Wangerin, Wolfgang  76, 97 Wargenau, Udo  13 Watanangura, Pornsan  77 Weber, Anne 16, 18 Weber, Inge  43 Weber, Ulrich  84, 89 Weeks, Jeffrey  98 Wegmann, Thomas  89 Wegner, Armin T.  71, 89 Wegner, Reinhard  94, 96 Weibel, André  65 Weidermann, Volker  71 Weigel, Alexander  56 Weirich, Doris  44 Weiss, Peter  34, 71 Wellmann, Janina  101 Werder, Kurt 63 Werfel, Franz  59


Wallstein Verlag Werner, Meike G.  47 Werner, Nadine  34 Wernicke-Rothmayer, Johanna 89 Wernli, Martina  78 – 79 White, John J.  43 Wiede, Jeanette  60 Wiegenstein, Roland H.  34 Wiehl, Reiner  21 Wiener, Claudia  20, 68, 69 Willms, Eva  58, 59 Winkels, Hubert  26 Winter, Ralph  89

106 Register der Autoren und Herausgeber Wirth, Uwe  75 Wirtz, Irmgard M.  67, 75, 79, 90 Wittstock, Uwe  25 Wix, Gabriele  56 Wögerbauer, Werner  75 Wolf, Harald  98 Wolff, Gabriele  72 Wolff, Kurt  59 Wolfskehl, Karl  72, 89 Wolgast, Eike  21 Wollschläger, Hans  20, 68, 69, 72

Wollschläger, Monika 72 – 73 Woltmann, Johanna  57, 81 Wübben, Yvonne 90 Wyss, Regula  15, 70 Z Zaborowski, Holger  25 Zäch, Alfred 64 Zehe, Horst  61 Zeisberg, Simon  88 Zelkowicz, Józef 17

Zelle, Carsten  90, 98 Zeller, Hans  14, 63, 64 Zeller, Rosmarie 14 Zellweger, Maya 63 Ziebarth, Ursula  46 Ziegler, Edda  98 Zihlmann, Patricia 63 – 64 Zimmer, Jörg  78 – 79 Zimmermann, Hans Dieter  18 – 19, 46, 50 Zimmermann, Harro  5 Zuckmayer, Carl  73 Zweig, Stefan  50, 68


Übersicht der Buchreihen 107

Wallstein Verlag

Editionen

C. F. Meyer: Historisch-Kritische Ausgabe  14, 63

Stefan Andres: Werke in Einzelausgaben (Hg. von Christopher Andres, Michael Braun, Georg Guntermann, Birgit Lermen, Erwin Rotermund) 44

Friedrich Rückerts Werke. Historisch-kritische Ausgabe / »Schweinfurter Edition« (Hg. von Hans Wollschläger und Rudolf Kreutner) 20, 68 – 69

Bettine von Arnims Briefwechsel mit ihren Söhnen 45

Schriften der Goethe-Gesellschaft (Hg. von Jochen Golz)  52 – 53, 55, 79, 84

Hugo Ball: Sämtliche Werke und Briefe (Hg. von der Hugo-Ball-Gesellschaft, Pirmasens) 45 – 46 Bibliothek Janowitz (Hg. von Friedrich Pfäfflin)  15, 43, 58 – 59, 67, 70 Bonstettiana. Historisch-kritische Ausgabe der Briefkorrespondenzen Karl Viktor von Bonstettens und seines Kreises (1753 – 1832) (Hg. von Doris und Peter Walser-Wilhelm, Heinz Graber)  47 – 48 Bonstettiana. Historisch-kritische Ausgabe von Bonstettens Schriften (Hg. von Doris und Peter Walser-Wilhelm)  48

Schriften des Gleimhauses Halberstadt  56, 80 Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung, Darmstadt  29, 45 – 46, 52, 54 – 56, 58 – 60, 62, 70, 72 Veröffentlichungen der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung und der Wüstenrot Stiftung 4, 54, 57, 61, 71 Armin T. Wegner: Ausgewählte Werke in Einzelbänden (Hg. von Ulrich Klan i.A. der Armin T. Wegner Gesellschaft) 71 Hans Wollschläger: Schriften in Einzelausgaben 72 – 73

Joseph Breitbach – Werke in Einzelausgaben  49 Barthold Heinrich Brockes Werke  49 Max Brod – Ausgewählte Werke  50 Castrum Peregrini. Neue Folge (Hg. von Wolfgang Braungart, Ute Oelmann und Ernst Osterkamp)  52, 67, 69, 72, 76, 81, 85 Christine Lavant: Werke in vier Bänden  2, 60 Lichtenberg-Studien (Hg. von Stefan Brüdermann und Ulrich Joost) 40, 51 Georg Christoph Lichtenberg: Gesammelte Schriften Historisch-kritische und kommentierte Ausgabe (Hg. von der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und der Technischen Uni­versität Darmstadt) 61 Mainzer Reihe. Neue Folge (Hg. von der Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz)  34, 48 – 49, 54, 56, 59, 66, 70, 87 Johann Heinrich Merck: Gesammelte Schriften. Kritische, kommentierte Ausgabe (Hg. von Ulrike Leuschner)  65

Zuckmayer-Schriften (I. A. der Carl-Zuckmayer-Gesellschaft hg. von Gunther Nickel, Erwin Rotermund und Hans Wagener) 73 Ästhetik des Buches Ästhetik des Buches (Hg. von Klaus Detjen) 10, 91 – 94, 97 Typographische Bibliothek Typographische Bibliothek (Hg. und gestaltet von Klaus Detjen)  11 Literaturwissenschaft Beide Seiten. Autoren und Wissenschaftler im Gespräch (Hg. vom Schweizerischen Literaturarchiv)  79, 90 Das achtzehnte Jahrhundert – Supplementa (Hg. von der Deutschen Gesellschaft für die Erforschung des achtzehnten Jahrhunderts)  35, 40, 83, 97 Experiment und Literatur  78 – 79


Wallstein Verlag

108 Übersicht der Buchreihen

Kleine Schriften zur literarischen Ästhetik und Hermeneutik (Hg. von Wolfgang Braungart und Joachim Jacob) 24, 76, 86 Manhattan Manuscripts (Hg. von Eckart Goebel, Paul Fleming und John T. Hamilton)  30, 74, 77, 80, 82, 87 – 88 marbacher schriften. neue folge (Hg. von Ulrich Raulff, Ulrich von Bülow und Marcel Lepper)  30, 47, 88, 93

Deutsches Museum. Abhandlungen und Berichte – Neue Folge (Hg. vom Deutschen Museum)  39, 99 Essener Kulturwissenschaftliche Vorträge (Hg. vom Kulturwissenschaftlichen Institut im Wissenschaftszentrum Nordrhein-Westfalen Essen) 91 Figura. Ästhetik, Geschichte, Literatur (Hg. von Bernhard Jussen, Christian Kiening und Klaus Krüger)  95 Göttinger Universitätsrede – Wissenschaft verantworten 101

Marbacher Wissenschaftsgeschichte  82 Philologien. Theorie – Praxis –Geschichte (Hg. von Christoph König und Nikolaus Wegmann)  33 Poiesis. Standpunkte zur Gegenwartsliteratur (Hg. von Friedhelm Marx)  42, 74, 80, 83 Sommerakademie Centre Dürrenmatt Neuchâtel (Hg. vom Schweizerischen Literatur­archiv)  84

Hirschfeld-Lectures (Hg. von der Bundesstiftung Magnus Hirschfeld) 91 – 92, 94, 96, 98 Jahrbuch der Klassik Stiftung Weimar (Hg. von Hellmut Th. Seemann)  36, 97 Kleine Bibliothek der Bayerischen Akademie der Schönen Künste  42

Schriftenreihe des Zentrums für Klassikforschung  36

Kleine politische Schriften (Hg. von Alois Riklin)  95

Kulturwissenschaften

Wissenschaftsgeschichte

Arbeiten am Lichtenberg-Kolleg (Hg. von Dagmar Coester-Waltjen) 98 Ästhetik um 1800 (Hg. von Reinhard Wegner)  94, 96

Marbacher Wissenschaftsgeschichte. Eine Schriftenreihe der Arbeitsstelle für die Erforschung der Geschichte der Germanistik im Deutschen Literaturarchiv Marbach (Hg. von Christoph König und Ulrich Raulff)  82

Charlottengrad und Scheunen­viertel (Hg. von Gertrud Pickhahn und Verena Dohrn) 69, 82, 93

»Wissenschaftsgeschichte« (Hg. von Michael Hagner und Hans-Jörg Rheinberger)  99, 100 – 101



Unsere Bücher erhalten Sie im gut sortierten Buchhandel oder direkt über den Verlag. Wallstein Verlag GmbH Geiststraße 11 D-37073 Göttingen Tel: 05 51 / 5 48 98-0 Fax: 05 51 / 5 48 98-34 e-mail: info@wallstein-verlag.de Internet: www.wallstein-verlag.de

Auslieferungen Deutschland:

Schweiz:

Österreich:

Prolit Verlagsauslieferung Siemensstraße 16 D-35463 Fernwald Tel: 06 41 / 9 43 93-209 Fax: 06 41 / 9 43 93-29 k.born@prolit.de

AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16 CH-8910 Affoltern am Albis Tel: 044 / 762 42-60 Fax: 044 / 762 42-10 verlagsservice@ava.ch

Mohr Morawa Buchvertrieb Sulzengasse 2 A-1230 Wien Tel: 01 / 6 80 14-0 Fax: 01 / 6 80 14-140 bestellung@mohrmorawa.at

Wir unterstützen die Arbeit der Kurt-Wolff-Stiftung


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.