Januar 2019
wbgJubiläumsprogramm Feiern Sie mit!
Seite 18 Napoleon Neue Biographie zum Revolutionär auf dem Kaiserthron
Seite 52
Freiheit vor Sicherheit? So schützen wir unsere Demokratie
Seite 6
2 | Editorial
© Andreas Kühlken, KNA
Wissen verbindet uns
»
Unsere Gesellschaft braucht die Geisteswissenschaften und gute Verlage
Editorial | 3
Liebe Leserinnen und Leser, sind »Hitler und die Nazis nur ein Vogelschiss in unserer über 1000-jährigen Geschichte«? Und brauchen wir »eine erinnerungspolitische Wende um 180 Grad«? Solche Fragen werden heute tatsächlich wieder ernsthaft diskutiert. Die Zukunft unserer demokratischen Gesellschaft ist in Gefahr – und die Geisteswissenschaften sind in der Pflicht, sie mitzugestalten, indem sie Fake News und Geschichtsverdrehungen belastbare Fakten entgegensetzen. Vor 70 Jahren haben die Mütter und Väter des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland versucht, Lehren aus den Schrecken des Zweiten Weltkriegs zu ziehen. Nie mehr sollte von Deutschland aus solches Leid geschehen, nie die Schuld, die mit diesen unsagbaren Verbrechen verbunden ist, in Vergessenheit geraten. Ebenfalls vor 70 Jahren wurde die »Wissenschaftliche Buchgesellschaft« aus der Taufe gehoben. Sie sollte die geistigen Fundamente unserer Kultur, die NS-Ideologie und Weltkrieg vernichtet hatten, wieder freilegen. Authentische Quellen und zentrale Texte sollten wieder zur Verfügung stehen. Demokratie funktioniert nur, wenn ihre geistige Basis stimmt – davon war man 1949 zutiefst überzeugt. Doch heute tut sich die Stimme der Geisteswissenschaften zunehmend schwer, gehört zu werden. Fakten, Pseudofakten und offensichtlicher Irrsinn konkurrieren um Aufmerksamkeit – und nicht selten obsiegt der Irrsinn. Das hat auch mit dem Bedeutungsverlust des gedruckten Buches und der daraus resultierenden Krise vieler Verlage zu tun. Dadurch ist eine Instanz bedroht, die Qualitätsstandards durchsetzen konnte, inhaltliche und formale. Ein gutes Fachlektorat ist längst nicht mehr selbstverständlich. Mit auflagenträchtigen Verschwörungstheorien und pseudowissenschaftlicher Stimmungsmache lässt sich immer noch gutes Geld verdienen. Und wer ist in Zeiten des Open Access noch bereit, für gute Bücher angemessene Preise zu bezahlen? Um Missverständnisse zu vermeiden: Digital Humanities und Open Access bieten
große Chancen für eine demokratische Gesellschaft der Zukunft. Doch wenn Unmengen an Information für alle zugänglich sind, jedoch zu 99 Prozent aus Müll und zu einem Prozent aus Insider-Kauderwelsch bestehen, ist wenig gewonnen. Die wbg muss hier ihre eigentlichen Stärken ausspielen und dazu auch energischer als bisher digitale Möglichkeiten nutzen. Wenn Buchliebhaber – wie es zweifellos die wbg-Mitglieder sind – sich jedoch wieder mehr als starke Gemeinschaft verstehen, dann stehen ungeahnte Potentiale zur Verfügung. Wer verfügt schon über 85.000 geisteswissenschaftlich kompetente Fachfrauen und -männer? Die Möglichkeiten dieser einmaligen Community sollten wir kreativ nutzen. Gute Wissenschaft und gute Bücher zu fördern, sollten wir wieder als unsere wichtigste Aufgabe ansehen. Denn unsere Gesellschaft braucht die Geisteswissenschaften, und die Geisteswissenschaften brauchen gute Verlage. Wir müssen der Inflation der Fake News wissenschaftlich geprüfte Fakten entgegensetzen. Sonst funktioniert eine freiheitlich-demokratische Verfassung wie unser Grundgesetz nicht. Die wbg kann hier Maßstäbe setzen. Mit herzlichen Grüßen
Prof. Dr. Hubert Wolf Vorsitzender des Geschäftsführenden Vorstands
4 | Inhalt
Wie das Leben so spielt Alice Roberts erzählt die Menschheitsgeschichte überraschend neu Seite 66
Wir brauchen Ihre Unterstützung! Ermöglichen Sie die Publikation des neuen opus magnum zur Geschichte Europas Seite 20
Die letzte Blüte Roms Bestsellerautor Peter Heather erweckt die aufregendste Zeit der Spätantike zum Leben Seite 42
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
Inhalt | 5 Titelthema Freiheit vor Sicherheit?
6
Die Highlights Jubiläumstitel
18
Neu im Programm
20
Ausstellungskataloge
30
Ausgezeichnete Titel
55
Altertum & Geschichte
Napoleon Günther Müchlers große Napoleon-Biographie über einen Getriebenen auf dem Kaiserthron Seite 52
Altertum · Archäologie
34
Geschichte
42
Natur & Geo Naturwissenschaft
66
Geowissenschaft
72
Theologie & Philosophie / Psychologie & Erziehungswissenschaft Theologie
76
Philosophie
86
Psychologie & Erziehungswissenschaft
91
Musik / Kunst / Literatur
Die wichtigsten Schriftzeugnisse des Alten Orients Das ›TUAT‹-Sammlung exklusiv bei der wbg Seite 76
Musik
92
Kunst · Buchkunst
94
Literatur wbg Publishing
100 85
Wissenschaftliches Publizieren bei der wbg
Community Januar 2019
Besondere Wissenschaftliche Reihe
110
eBook
112
Ihre wbg
114
Service und Bestellung en Sie Werd erer ns Teil u chaft! s in e m Ge
70 Jahre wbg
wbg Community Neues zu Mitgliedschaft, Veranstaltungen und Engagement Extraheft in der Magazinmitte nach S. 58 E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
6 | Titelthema · Freiheit vor Sicherheit
Freiheit vor Sicherheit
Sabine LeutheusserSchnarrenberger im Gespräch:
Wie gefährdet ist unsere Demokratie?
Warum wir unsere Freiheitsrechte verteidigen müssen Welchen Stellenwert haben die Grundrechte heute – 70 Jahre nach Verabschiedung des Grundgesetzes 1949?
»Die Jeanne d’Arc der Bürgerrechte« HERIBERT PRANTL ÜBER SABINE LEUTHEUSSER-SCHNARRENBERGER
Die große Errungenschaft des 20. Jahrhunderts, die Grund- und Freiheitsrechte nach dem unmenschlichen und entwürdigenden Naziregime in den Mittelpunkt der neuen Weltordnung zu stellen, droht unter die Räder zu geraten. Terrorismus, Vertreibung, Migration, Globalisierung und Digitalisierung führen zu immer mehr Maßnahmen der Politik, die die Freiheitsrechte einschränken. Gleichzeitig werden Ängste vor angeblicher Masseneinwanderung, vor ›den Fremden‹ geschürt. Es wird die Drohkulisse einer eingeschränkten Handlungsfähigkeit des Nationalstaats angesichts von Souveränitätsverlust durch Europa und die Globalisierung aufgebaut. Die Menschen haben Angst vor einer unsicheren Zukunft und wünschen sich so viel Sicherheit wie nur möglich. Keine guten Rahmenbedingungen für starke Freiheitsrechte. Was ist Ihr Anliegen mit diesem Buch ›Angst essen Freiheit auf‹? Mein Buch ist ein Plädoyer für die Freiheitsrechte. Ich will bewusst machen, dass die Grundrechte im Grundgesetz nicht der Staat gewährt, sondern wir sie als vorgegebene Rechte haben. Es ist eine Liebeserklärung an die Freiheit. Ein Bekenntnis zu dem Wert, der so selbstverständlich von uns allen in Anspruch genommen und doch so wenig wertgeschätzt wird. Und es ist eine Verteidigungsschrift.
© Tobias Koch
Müssen die Grundrechte denn verteidigt werden? Wer oder was bedroht sie? Feinde der Freiheit gibt es genug. Ein Staat, der eine einseitige Sicherheitspolitik zulasten der Freiheit betreibt und auch vor verfassungswidrigen Eingriffen nicht zurückschreckt. Marktdominante
Titelthema · Freiheit vor Sicherheit | 7 globale Unternehmen, die Unmengen an personenbezogenen Daten speichern, analysieren, vernetzen und verwenden und damit die Privatsphäre und die Persönlichkeitsrechte bedrohen. Demokratiefeindliche Kräfte wie extreme Parteien und Bewegungen, Auslandsgeheimdienste und kriminelle Hacker, die mithilfe der sozialen Medien freie, unabhängige Wahlen durch gezielte Desinformation und Manipulation gefährden. Und schließlich berauben die Bürger sich ihrer Freiheitsrechte selbst, indem sie bereitwillig auf ihre informationelle Selbstbestimmung verzichten und für angeblich mehr Sicherheit einem autoritären Überwachungsstaat Tür und Tor öffnen. Vom Schüren der Angst bis zu Gleichgültigkeit, von bewusstem Verzicht bis zu rücksichtsloser Inanspruchnahme reichen die Verhaltensweisen, die die Freiheitsrechte gefährden. Wir leben im digitalen Zeitalter, das neue Möglichkeiten der Überwachung eröffnet, Stichwort Staatstrojaner. Wie kann sich der Einzelne dagegen wehren? Jeder Bürger und jede Bürgerin sollte eine gewisse Medienkompetenz haben, also Grundkenntnisse über die Wirkungsweisen der von ihnen benutzten mobilen Endgeräte wie dem Smartphone und über die sozialen Medien. Die Facebook-Datenskandale der letzten Monate haben uns die Kehrseite der permanenten Online-Präsenz und den Missbrauch unserer personenbezogenen Daten drastisch vor Augen geführt. Technischer Selbstschutz wie Verschlüsselung sollte selbstverständlich werden.
Sicherheitsbehörden unter bestimmten Voraussetzungen den Computer von möglichen Verdächtigen durchsuchen können, habe ich mit einigen liberalen Freunden beim Bundesverfassungsgericht Beschwerde eingelegt. Die Grundrechte müssen so gut wie möglich verteidigt werden.
»Die Freiheitsrechte zu leben, heißt auch, um die Verantwortung zu wissen, die jeder Einzelne hat.« Jeder genießt den Schutz der Grundrechte. Heißt das, dass man nichts dafür tun muss? Freiheitsrechte leben heißt nicht, jeder kann tun, was er will. Freiheitsrechte leben heißt nicht, dem Egoismus, Hedonismus und dem Recht des Stärkeren das Wort zu reden. Weil für Teile der Zivilbevölkerung die in einer offenen Gesellschaft unverzichtbare Toleranz und der Respekt gegenüber den Mitmenschen nicht mehr zu gelten scheinen, sondern Vorurteile und Hass dominieren, erodieren die Grundlagen unserer offenen Gesellschaft, von der wir alle so sehr proitieren. Die Freiheitsrechte zu leben, heißt auch, um die Verantwortung zu wissen, die für jeden Menschen daraus erwächst – für sich selbst und für andere. Angst darf die Freiheit nicht zerstören. Wir selbst dürfen sie nicht zerstören. Interview: Regine Gamm, Programmanagerin Geschichte und Altertum
Gegen unrechtmäßige Eingriffe des Staates in unsere Freiheitsrechte gibt das Bundesverfassungsgericht Schutz. Ich habe mit Freunden und 33 000 Bürgerinnen und Bürgern zum Beispiel erfolgreich gegen die anlasslose Vorratsdatenspeicherung geklagt, also die massenhafte Speicherung und Verwendung der technischen Daten, die bei jeder Kommunikation im Internet, aber auch beim Festnetz-Telefonieren anfallen. Das Gesetz dazu war verfassungswidrig. Es wurde leider nur sehr unzureichend geändert und deshalb haben wir wieder dagegen geklagt, das Verfahren ist noch anhängig. Auch gegen den Staatstrojaner, also die Software, mit der
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
Seite 8
8 | Titelthema · Freiheit vor Sicherheit
Mit Sicherheit für die Freiheit! Leutheusser-Schnarrenberger, Sabine Angst essen Freiheit auf Warum wir unsere Grundrechte schützen müssen
• Bestandsaufnahme und Kampfansage zugleich: Freiheit vor Sicherheit • Von einer der leidenschaftlichsten Verteidigerinnen unserer Grundrechte • Zum 70. Jahrestag des Grundgesetzes
2019. Etwa 192 S., Bibliogr., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2019
1021648
BuHa € 18,00
wbg € 14,40
Das Grundgesetz und die dort verankerten Grundrechte bilden das feste Fundament unserer Demokratie. Aber sind wir uns ihrer Bedeutung noch bewusst? Oder sind wir dabei, sie auf dem Altar der Sicherheit zu opfern? Ob es um das Asylrecht, den Schutz personenbezogener Daten oder um freie Meinungsäußerung geht: Wo Sicherheitsgefährdungen behauptet werden, heiligt der Zweck scheinbar jedes Mittel. Wo es um digitale Geschäfte geht, droht die informationelle Selbstbestimmung zu verkommen. Die Verteidigung der Grundrechte hat Sabine LeutheusserSchnarrenberger zu ihrer Sache gemacht. Wie keine zweite steht sie für das Thema. Ihre erste Amtszeit als Justizministerin endete mit einem Knall. Rücktritt aus Protest gegen den »Großen Lauschangriff«, der ein wesentliches Grundrecht ausgehebelt hätte: Die Wohnung ist unverletzlich. In diesem Buch zeigt sie, warum wir die Grundrechte brauchen. Wo sie zu Recht eingeschränkt werden müssen und wo gerade nicht. Ein leidenschaftliches Plädoyer!
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger ist eine der prominentesten Verteidigerinnen unserer Freiheitsrechte. Zuletzt reichte sie Verfassungsbeschwerde gegen den so genannten Staatstrojaner und das bayerische Polizeiaufgabengesetz ein.
»Es gibt etwas zu verteidigen, was jedem Menschen nützt: Staatsferne, Privatheit, Selbstbestimmung.« © Tobias Koch
SABINE LEUTHEUSSER-SCHNARRENBERGER
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
Titelthema · Freiheit vor Sicherheit | 9
70 Jahre Grundgesetz: Wie steht es darum im Jahr 2019? Dr. Franziska Augstein ist Publizistin. 1997 bis 2001 war sie Redakteurin bei der Frankfurter Allgemeinen Zeitung. Seit 2001 schreibt sie für die Süddeutsche Zeitung.
© Lilian Birnbaum
© Johanna Ruebel
Nils Markwardt ist leitender Redakteur des ›Philosophie-Magazins‹. Er schreibt als freier Journalist u. a. für ›der Freitag‹, ›ZEIT online‹ und die ›taz‹.
»Kaum etwas hat die freiheitsrechtliche Hardware der westlichen Gesellschaften in den letzten fünfzehn Jahren so verändert, wie die Securitization. Zeigten sich die Vereinigten Staaten und Europa gleichermaßen verwundbar gegenüber islamistischen Terroranschlägen, reagierten beide mit einer sukzessiven Versicherheitlichung des Politischen. Sei es in Form des Ausbaus der Überwachung, der Beschneidung der Bürgerrechte oder Normalisierung des Ausnahmezustands. Keine Frage: Behörden müssen ihre Bevölkerungen schützen können. Doch die zunehmende Expansion des Wachtmeisterstaats droht nicht nur zur psychopolitischen Einmauerung der einstmals freien Welt zu führen, sondern letztere sitzt damit auch einer eklatanten Selbsttäuschung auf. Indem die westlichen Demokratien nämlich das Prinzip der Prävention vom medizinischen auf den militärischen Diskurs übertragen haben, wie es sich besonders deutlich an den Interventionen in Afghanistan und Irak oder den unsichtbaren Drohnenkriegen der Gegenwart zeigt, wird aus legitimer Selbstverteidigung zunehmend Vergeltung durch kriegerische Vorsorge. Wer jedoch durch vorgezogene Rache die Tat vereiteln will, erzeugt, wie sich ebenfalls anhand der Interventionen in Afghanistan und Irak zeigt, keine Sicherheit – sondern düngt mit Bomben nur den Nährboden von Gegenrache. Oder wie es der Philosoph Peter Sloterdijk jüngst in seinem Buch ›Neue Zeilen und Tage‹ formulierte: »An der Basis der illiberalen Entwicklung in der Gegenwart indet man die Illusion, die Notwehr lasse sich in die Zukunft projizieren.«
»›Der Staat ist um des Menschen willen da, nicht der Mensch um des Staates willen‹: Das steht im ersten Entwurf des Grundgesetzes, dem Artikel 1 des 1948 auf Herrenchiemsee entworfenen Textes. Das hatten die Deutschen damals von den Amerikanern gelernt, die bei den Vorbereitungen zum Grundgesetz anleitend im Hintergrund standen. Heute reden Politiker gern vom starken Staat. Stark ist aber nicht der Staat, der den Bürgern mit einem Generalverdacht gegenübertritt und grundsätzlich jedem misstraut. Stark ist der Staat, der überzeugt davon ist, dass Menschenrechte und Bürgerrechte die besten Garanten der inneren Sicherheit sind. Das haben die Amerikaner vor sieben Jahrzehnten sehr gut gewusst, und das haben sie damals zusammen mit den Briten den Deutschen beigebracht – und das gilt noch immer, auch wenn die Regierung Trump davon heute nicht mehr so viel wissen will. Die Sicherheitsapparate eines Polizeistaats dürfen alles, was sie können. Die Sicherheitsapparate eines Rechtsstaats können alles, was sie dürfen. Sie können und dürfen ziemlich viel, aber das hat eine Grenze. Diese Grenze wurde und wird seit 9/11 immer und immer wieder überschritten. Sie muss neu befestigt werden. Die Anti-Terror-Politik hat Rechte wegeräumt, um so angeblich für Sicherheit zu sorgen. Edward Snowden hat 2013 enthüllt, wie rigoros die Überwachungsarchitektur funktioniert: Informationstechnische Systeme zerstören die Privatsphäre, sie ergreifen Besitz vom berulichen und privaten Alltag der Menschen. Diese Systeme werden nicht nur vom Staat betrieben, sondern auch von der Privatwirtschaft, von Google und Co. Aber ein Staat, der selbst die Privatsphäre missachtet, wird sich schwer tun, diese Achtung von der Internet-Industrie zu verlangen.«
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
10 | Titelthema · Freiheit vor Sicherheit Ober, Josiah
Demopolis oder was ist Demokratie? Die Demokratie – läuft ihre Zeit ab? Diese Frage wird immer häuiger gestellt, seitdem autoritäre Führer im Vormarsch sind. »Wir erwarten das Falsche von unserer Demokratie«, wäre die Antwort von einem der modernsten Denker unserer Zeit: Josiah Ober. In seinem Grundlagenwerk ›Demopolis‹ beschreibt der Historiker, was Demokratie im Kern ausmacht. Dazu schaut er auf die ›Wiege der Demokratie‹, das alte Griechenland. Im Altertum gab es keine richterliche Unabhängigkeit oder Pressefreiheit, die Errungenschaften des Liberalismus. Und die Bürger, die das heute aufgeben sollen, leben in einer Demokratie? Folgen Sie Josiah Ober bei der Beantwortung dieser spannenden Frage. Aus dem Engl. v. Karin Schuler u. Andreas Thomsen. 2017. 311 S. mit 2 Kt., 7 Graf., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.
1019334
BuHa € 39,95
wbg € 31,96
Hartmann, Michael
Mausfeld, Rainer
Die Abgehobenen
Warum schweigen die Lämmer?
Wie die Eliten die Demokratie gefährden Die Eliten werden immer mehr zur geschlossenen Gesellschaft. Ihre Lebenswelten und die der Bevölkerung driften seit Jahrzehnten auseinander. Der renommierte Elitenforscher Michael Hartmann benennt die Folgen: Politikverdrossenheit und Rechtspopulismus. Sein Buch ist ein klares politisches Statement zu einem brisanten Thema mit gesellschaftlicher Sprengkraft.
2018. 304 S., 23,6 x 17,4 cm, geb. mit SU. Westend, Frankfurt.
1022184
1022429
€ 19,95
Hacke, Jens
Hacke, Axel
Wer wir sein könnten
Existenzkrise der Demokratie
Über den Anstand in schwierigen Zeiten und die Frage, wie wir miteinander umgehen
Klug, leidenschaftlich und anschaulich geht Grünen-Chef Robert Habeck dem Zusammenhang von Sprache und Politik nach, erkundet den Unterschied zwischen totalitärer und offener Sprache – und skizziert damit eine Poetik des demokratischen Sprechens, die Mut macht, sich einzumischen und für unsere Demokratie einzustehen.
Zur politischen Theorie des Liberalismus in der Zwischenkriegszeit Jens Hackes brillante ideengeschichtliche Studie führt vor Augen, wie seit den 1920er Jahren Ideen entwickelt wurden, die die Welt nach 1945 prägen sollten und im Lichte gegenwärtiger Krisenphänomene neue Aktualität beanspruchen: die Totalitarismustheorie, das Konzept der wehrhaften Demokratie und die Vorstellung von einem gezähmten Kapitalismus.
In den vergangenen Jahrzehnten wurde die Demokratie in einer beispiellosen Weise ausgehöhlt. Demokratie wurde durch die Illusion von Demokratie ersetzt. Rainer Mausfeld deckt die Systematik dieser Indoktrination auf, zeigt ihre historischen Konstanten und macht uns sensibel für die psychologischen Beeinlussungsmethoden.
2018. 276 S., 22,1 x 14,5 cm, geb. mit SU, Lesebänd. Campus, Frankfurt.
Habeck, Robert Warum unsere Demokratie eine offene und vielfältige Sprache braucht
Wie Elitendemokratie und Neoliberalismus unsere Gesellschaft und unsere Lebensgrundlagen zerstören
€ 24,00
Schirach, Ferdinand von / Kluge, Alexander
Die Herzlichkeit der Vernunft
DIE ZEIT
Ferdinand von Schirach und Alexander Kluge unterhalten sich über Grundfragen des Rechts und der Gesellschaft, über Theater und Literatur, über die Gefahren der direkten Demokratie und der sozialen Medien und darüber, was den Menschen im eigentlichen Sinn menschlich macht.
»Ein Plädoyer für den Anstand – Es ist nicht nur Donald Trump, die Welt ist rücksichtsloser geworden. Und die Frage drängender denn je: Was kann der Einzelne dagegen tun?«
2018. 128 S., 19,7 x 12 cm, geb. mit SU. Kiepenheuer & Witsch, Köln.
2018. 454 S., 17,8 x 10,8 cm, kart. Suhrkamp, Berlin.
2017. 192 S., 17 x 11,7 cm, geb. mit SU. Kunstmann, München.
2017. 192 Seiten, 1 farb. Abb, 10 x 15,5 cm, Pappband. Luchterhand Literaturverlag, München.
1022449
1022189
1020503
1020773
€ 14,00
€ 26,00
€ 18,00
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
€ 10,00
Titelthema · Freiheit vor Sicherheit | 11
Ein Plädoyer für die Errungenschaften der westlichen Welt Bringmann, Klaus Das Volk regiert sich selbst Eine Geschichte der Demokratie
© privat
In einem großen Alterswerk beschreibt der Althistoriker Klaus Bringmann Ideal und Ausformung der athenischen Demokratie und zeigt ihren grundlegenden Unterschied zu heutigen Systemen. Er verfolgt Idee und Praxis über das Ständesystem der Frühen Neuzeit, die Aufklärung, die Geburt der ersten wirklichen Demokratie in den jungen Vereinigten Staaten und bis heute. Mit klarem Blick benennt er Schwächen und Stärken verschiedener Möglichkeiten und kritisiert manch voreilige Reformidee, die angesichts der aktuellen Krise der Demokratie entwickelt werden.
2019. 336 S., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2019
1018715
BuHa € 25,00
wbg € 20,00
Prantl, Heribert
Winkler, Heinrich August
Mounk, Yascha
Levitsky, Steven / Ziblatt, Daniel
Vom großen und kleinen Widerstand
Zerbricht der Westen?
Der Zerfall der Demokratie
Wie Demokratien sterben
Wie der Populismus den Rechtsstaat bedroht
Und was wir dagegen tun können
Gedanken zu Zeit und Unzeit Dieses Buch ist eine Laudatio auf Widerständler und Whistleblower. Es ist ein Lobpreis auf die Unangepassten, auf die Demokraten des Alltags, auf die Verteidiger der Grundrechte. Das Buch ist eine Verbeugung vor den Geschichten und der Geschichte des Widerstands. Es ist ein kleines Denk-Mal für die Gedenktage, für Feiertage und die Sonntage.
Über die gegenwärtige Krise in Europa und Amerika »Winklers Buch ist engagierter Debattenbeitrag und kluge Analyse tagespolitischer Ereignisse – und damit Orientierung in unübersichtlichen Zeiten.« NDR KULTUR
MÜNCHENER FEUILLETON
2018. 320 S., 21,2 x 13,7 cm, geb. mit SU. Süddeutsche Zeitung / Bibliothek, München.
3. Aul. 2018. 493 S., 22,2 x 14,8 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München. Lizenzausg.
1022591
1020975
€ 24,00
»Yascha Mounk analysiert die Gründe für die Bedrohung der liberalen Demokratie, zugleich aber versteht er sein Buch als leidenschaftlichen Aufruf und Anleitung, ‚unsere akut bedrohten Werte‘ effektiv und leidenschaftlich zu verteidigen.«
BuHa € 24,95
wbg € 19,96
Demokratien sterben oft leise und unspektakulär. Das ist gefährlich, weil wir Bürger meist zu spät aufwachen, um die Entwicklung zu stoppen. Mit Blick auf die USA, Lateinamerika und Europa zeigen die Politologen Steven Levitsky und Daniel Ziblatt, woran wir erkennen, dass demokratische Institutionen und Prozesse ausgehöhlt werden und sagen, an welchen Punkten wir die Chance haben einzugreifen.
2018. 352 S., 19 s/w Abb., 22 x 14,7 cm, geb. mit SU. Droemer Knaur, München.
2018. 320 S., 21,9 x 14,1 cm, geb. mit SU. DVA, München.
1022589
1021993
€ 22,99
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
€ 22,00
12 | Titelthema · Freiheit vor Sicherheit
Angst vs. Freiheit Die Bedrohung unserer Demokratie durch primitive Impulse
© privat
Ein Essay von Martha Nussbaum
Martha Nussbaum
ist Philosophin und Professorin für Rechtswissenschaften und Ethik an der University of Chicago. Mit ihrem umfangreichen Werk hat sie mehrere Literaturpreise und über sechzig wissenschaftliche Ehrengrade erhalten und gilt als eine der profiliertesten Philosophinnen der Gegenwart.
Es herrscht heute in den Demokratien der Welt viel Angst, und diese Angst ist oft mit Wut, Ekel und Neid vermischt. Allzu oft steht die Angst vernünftigem Nachdenken im Wege, sie untergräbt die Hoffnung und behindert die konstruktive Zusammenarbeit für eine bessere Zukunft. Panik und Ohnmacht Worum geht es bei der heutigen Angst? Umfassende Umwälzungen verändern die Aussichten auf eine Anstellung, insbesondere für männliche ungelernte Arbeitskräfte. Die Automatisierung, der technologische Wandel und die Auslagerung von Arbeitsplätzen in einer globalen Wirtschaft haben die Welt der Arbeit in ziemlich kurzer Zeit verwandelt. Diese Veränderungen haben in der unteren Mittelschicht eine weit verbreitete Stagnation der Einkommen zur Folge gehabt, was zu einer alarmierenden Verschlechterung der Gesundheit und der Lebenserwartung der Mitglieder dieser Gruppe, insbesondere der Männer, geführt hat. Doch echte Probleme sind nur schwer zu lösen, und ihre Lösung erfordert lange, arbeitsintensive Bemühungen und kooperative Arbeit für eine unsichere Zukunft. Es ist allzu leicht, dieses Gefühl von Panik und Ohnmacht in Schuldzuweisungen an Außenstehende umzuwandeln, wie z. B. Einwanderer, ethnische Minderheiten und Frauen. ›Sie‹ haben uns unsere Arbeitsplätze weggenommen. ›Sie‹ überrennen ›unser‹ Land. Statt zu nützlichen Analysen führt diese Angst daher eher zu agressiven Strategien der Ausgrenzung (des ›Othering‹) dieser Gruppen.
Titelthema · Freiheit vor Sicherheit | 13
Primitive Impulse Angst ist ein primitives Gefühl, sowohl in evolutionärer als auch genetischer Hinsicht. Obwohl einige Ängste wohl begründet und notwendig sind, um das, was wir lieben, zu schützen, kann die Angst von Demagogen, die sie mit rhetorischen Kunstgriffen weiter anheizen, leicht zu ihren Zwecken missbraucht werden. Wenn das geschieht, ist die Demokratie in Gefahr.
»… ängstliche Menschen
suchen den Schutz eines Monarchen, so wie ein kleines Kind die tröstende Umarmung …« Angst passt gut zu absoluten Monarchien. Monarchen festigen ihre Macht mit Hilfe von ängstlichem Gehorsam. Und ängstliche Menschen suchen den Schutz eines Monarchen, so wie ein kleines Kind die tröstende Umarmung seiner Mutter oder seines Vaters sucht. Doch die Demokratie hat andere Grundlagen: Sie beruht auf Vertrauen und Gegenseitigkeit. Wir müssen in der Lage sein, uns gegenseitig gleichberechtigt in die Augen zu sehen. Das erfordert Selbstvertrauen und Unabhängigkeit, Fähigkeiten, die sich die meisten von uns im Laufe ihrer persönlichen Reifung aneignen. Wir sind jedoch alle verwundbar, und wenn wir auf Schwierigkeiten und Bedrohungen stoßen, kommen unsere primitiveren Impulse in uns hoch. Politische Rhetorik gibt dieser psychologischen Destabilisierung allzu oft Nahrung.
Die Angst zügeln Als ob die Angst nicht schon schlimm genug wäre, schürt sie andere zerstörerische Emotionen wie Zorn, Neid und Ekel. Die Rhetorik der Angst stellt Einwanderer als Bedrohung für Sicherheit und Wohlstand dar, und es ist wirklich allzu einfach, Einwanderer für die Unannehmlichkeiten unserer Situation verantwortlich machen und den Zorn gegen sie zu richten. Die Angst lüstert uns ein, dass eine andere Gruppe (Einwanderer, Minderheiten, Frauen) über all die guten Dinge des Lebens verfügt, und wir nicht. Dann kann der Neid leicht die Oberhand gewinnen und einem giftigen Hass auf die anderen Vorschub leisten. Schließlich vermischt sich die Angstrhetorik allzu häuig mit einer Rhetorik des Ekels, die Einwanderer als ›Plage‹, als schmutzig darstellt und mit Ungeziefer oder Läusen vergleicht. Wir wissen nur zu gut, wohin diese bekannten menschlichen Tendenzen führen können. Was wir also tun müssen, ist Folgendes: Wir müssen die Angst zügeln, rationales und auf Fakten beruhendes Nachdenken fördern und zeigen, wie unbegründet die Argumente der Angstmacher sind, die für ihre eigene Macht und ihren eigenen Proit unsere Institutionen in den Untergang treiben würden.
Seite 14
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
14 | Titelthema · Freiheit vor Sicherheit
Wie wir die Sprachlosigkeit überwinden
Nussbaum, Martha
Die neue religiöse Intoleranz Ein Ausweg aus der Politik der Angst Mit diesem engagierten Beitrag liefert Martha Nussbaum einen aktuellen philosophischen Ansatz in der wichtigen Debatte um Religionsfreiheit und Toleranz. Sie fordert auf, die Angst vor dem Fremden fallenzulassen und durch Respekt, Verständnis und Phantasie zu einer gleichberechtigten Zukunft zu gelangen.
Sonderausgabe 2015. 220 S., Reg., 14,5 x 21,7 cm, Klappenbroschur.
1015719
BuHa € 19,95
wbg € 15,96
Oeser, Erhard
Die Angst vor dem Fremden Die Wurzeln der Xenophobie Fremdenfeindschaft, also Xenophobie, scheint untrennbar zu sein von der Geschichte der Menscheit. Warum aber lehnen wir das Fremde ab? An welchen Punkten schlägt dies in Gewalt um? Und wie lässt sich Xenophobie in Dialog umwandeln? Erhard Oeser schreibt ein großes Plädoyer dafür, intensiv miteinander zu sprechen, statt nur über- und gegeneinander.
Nussbaum, Martha Königreich der Angst Gedanken zur aktuellen politischen Krise
• Starke Positionierung: Angst darf nicht zur Grundlage von Politik werden
2., durchges. u. erw. Aul. 2016. 512 S. mit 108 s/w Abb., Zeittafel, Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
• Engagiertes Plädoyer gegen Polarisierung und Sprachlosigkeit in Politik und Gesellschaft
1017470
• Mit einer Stellungnahme der Autorin speziell zur Situation in Europa
wbg € 23,96
Biess, Frank
Republik der Angst Die andere Geschichte der Bundesrepublik Frank Biess erzählt die Geschichte der Bundesrepublik als eine Geschichte kollektiver Ängste, in denen die Erfahrungen von Krieg und Gewalt weiterlebten. Schließlich diskutiert der Autor die Auswirkungen dieser Angstgeschichte auf die politische Kultur der Berliner Republik.
© privat
»Nussbaum, mit ihrem eleganten und präzisen Stil, schreibt mit gelassener Klarheit über Bauchgefühle wie Neid und Abscheu. Sie bringt die Leser Schritt für Schritt dazu, innezuhalten, genauer nachzudenken und ihre relexhaften Haltungen zu hinterfragen.«
BuHa € 29,95
NEW YORK TIMES BOOK REVIEW
Aus dem Engl. von Manfred Weltecke. 2019. 304 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Januar 2019
1021602
BuHa € 28,00 wbg € 22,40
2019. 448 S., geb. mit SU. Rowohlt, Reinbek. Auslieferung Februar 2019
1022590 Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
€ 22,00
Titelthema · Freiheit vor Sicherheit | 15
»Ein besorgniserregender Überblick« DEUTSCHLANDFUNK
Albright, Madeleine
Faschismus Eine Warnung Weltweit kommt es zu einem Wiedererstarken antidemokratischer, repressiver und zerstörerischer Kräfte. Die ehemalige amerikanische Außenministerin Madeleine Albright zeigt, welche großen Ähnlichkeiten sie mit dem Faschismus des 20. Jahrhunderts haben.
2018. 320 Seiten, Lesebänd., geb. mit SU. DuMont, Köln.
1021933
€ 24,00
Blom, Philipp
Was auf dem Spiel steht Freiheit, Demokratie, Gerechtigkeit: Im 21. Jahrhundert haben wir uns längst daran gewöhnt. Dass Populisten mit dem Versprechen einer autoritären Gesellschaft Mehrheiten organisieren, ist dagegen eine neue Erfahrung und es steht nicht mehr und nicht weniger als unsere freie Gesellschaft auf dem Spiel. Der Historiker und Bestsellerautor Philipp Blom analysiert die gegenwärtigen Umbrüche.
2017. 224 S., 20,8 x 13,3 cm, geb. Carl Hanser, München.
1020415
€ 20,00
Emcke, Carolin
Gegen den Hass Carolin Emcke, eine der wichtigsten Intellektuellen der Gegenwart, äußert sich in ihrem engagierten Essay ›Gegen den Hass‹ zu den großen Themen unserer Zeit: Rassismus, Fanatismus, Demokratiefeindlichkeit. Für alle, die überzeugende Argumente und Denkanstöße suchen, um eine humanistische Haltung und eine offene Gesellschaft zu verteidigen.
Was Islamisten und Rechtsextreme mit uns machen
Der Extremismus ist auf dem Vormarsch in Europa und den USA. Lassen sich westliche Demokratien in eine Spirale der Wut ziehen, die sowohl Islamisten als auch Rechtsradikalen zugute kommt? Die Extremismusforscherin Julia Ebner beschäftigt sich länderübergreifend mit dem Thema. Mit gezielten Undercover-Recherchen und Gesprächen mit Radikalen beider Seiten zeigt sie, wie sich die Strategien von Islamismus und Rechtsradikalismus wechselseitig ergänzen und verstärken. Die Autorin geht den Ursachen der wechselseitigen Radikalisierung auf den Grund und zeigt, wie Extremisten Angst, Verunsicherung und Wut instrumentalisieren.
2018. Aus dem Engl. von Thomas Bertram. 336 S., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, Klappenbroschur. Theiss, Darmstadt.
2016. 208 S., geb. S. Fischer, Berlin.
1018283
Ebner, Julia Wut
€ 20,00
1020368
BuHa € 19,95
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
wbg € 15,96
16 | Titelthema · Freiheit vor Sicherheit
Wie demokratisch ist unsere Demokratie?
Freiheit und Gleichheit lautete die Losung der Französischen Revolution von 1789. Erweitert um den Begriff der Brüderlichkeit ist sie seit der Revolution von 1848 zum Motto der Französischen Republik geworden: Liberté, Égalité, Fraternité.
Klaus Bringmann über Freiheit und Gleichheit, zwei Versprechen der Demokratie
Die Wiege der Demokratie Freiheit und Gleichheit betrachteten auch die Athener im vierten Jahrhundert v. Chr. als die Prinzipien, auf denen ihre Demokratie beruhte. Alle Bürger hatten das Recht, an den Versammlungen des Volkes und damit an der Regierung der Stadt teilzunehmen. Insofern waren alle Bürger gleich. Sie waren frei, weil die von Beauftragten des Volkes ausgeübte obrigkeitliche Gewalt so weit wie möglich beschränkt war. Noch in anderer Hinsicht gab es Freiheit und Gleichheit. Jeder Bürger wurde zu Dienstleistungen herangezogen. Das geschah durch Auslosung einer bestimmten Zahl für jeweils ein Jahr, danach waren die Betroffenen wieder frei für ihre private Lebensgestaltung. Da alle von dieser Regel betroffen waren, erschienen individuelle Freiheit und Gleichheit in der Demokratie gewahrt. Gleichheit vs. Gerechtigkeit? Genau diese Freiheit und Gleichheit, auf deren Realisierung Demokraten stolz waren, veranlasste die Gegner der Demokratie – unter anderem die großen Philosophen und Staatstheoretiker Platon und Aristoteles – zu fundamentaler Kritik. Sie wandten ein, dass angesichts der ungleichen Zusammensetzung des Volkes den Ungleichen Gleichheit zuteilwürde, womit das Prinzip der Gerechtigkeit verletzt sei, dass Gleiches nur Gleichen zusteht. Und sie kritisierten, dass in Athen die Übersteigerung von politischer und individueller Freiheit zur Aulösung aller Ordnung in Staat und Gesellschaft führe, so dass am Ende damit zu rechnen sei, dass ein geschickter Demagoge der Demokratie ein Ende setzten und sich zum Tyrannen aufschwingen könne.
Titelthema · Freiheit vor Sicherheit | 17 Von der Ständeordnung zur Repräsentation Als in Frankreich seit dem ausgehenden achtzehnten Jahrhundert die Losung von Freiheit und Gleichheit ausgegeben wurde, war damit etwas ganz anderes gemeint als in der Antike, nämlich das Ergebnis der revolutionären Aufhebung des Feudalsystems und der Ständeordnung des Ancien Régime. Alle Franzosen genossen Rechts-
der Demokratie und schrieb: »Das Prinzip der repräsentativen Demokratie ist: Das Volk beherrscht sich selbst, aber indem es die gesamte Staatsverwaltung an seine Repräsentanten überträgt, die es zu diesem Zweck als die Besten und Tauglichsten auswählt.« In der heutigen Form der Demokratie überträgt das Volk in allgemeinen und gleichen Wahlen organisierten Parteien seine Vertretung.
Geblieben jedoch ist vom Ancien Régime das Modell einer Repräsentativverfassung. Wie wir diese großartige Errungenschaft ausgestalten, wie wir sie lebendig erhalten gleichheit, es gab keine Standesunterschiede und wehrhaft machen, dies ist die große mehr, und alle Formen der im Feudalsystem Aufgabe der Zukunft. bestehenden Unfreiheit waren aufgehoben. Klaus Bringmann Die 1789 tagenden Generalstände verwanist einer der renommiertesten delten sich in eine Nationalversammlung, in Althistoriker Deutschlands die Vertretung der einen und unteilbaren und em. Professor für Alte Geschichte an der JohannNation aller Franzosen. Aber dies galt nicht Wolfgang-Goethe-Universität der Begründung einer Demokratie, sondern Frankfurt a. M. der Verwandlung der Repräsentation privilegierter Stände in eine der rechtlich gleichberechtigten Bürger. Von Demokratie konnte schon deshalb keine Rede sein, weil darunter die Regierung durch das versammelte Volk nach antikem Vorbild verstanden wurde. Und das negative Urteil über die direkte Demokratie, dass die antiken Staatstheoretiker über sie gefällt hatten, wurde im 18. Jahrhundert übernommen. Die Französische Nationalversammlung blieb also, obwohl sie sich anders zusammensetzte als die vorrevolutionären Generalstände, ein Repräsentativorgan – genauso wie die Parlamente der heutigen Demokratie. © privat
»Von Demokratie konnte keine Rede sein!«
Demokratie heute Zu dieser Demokratie war der Weg lang und voller Hindernisse und fand in Europa erst nach dem Ersten Weltkrieg sein Ende. Dieser Endpunkt ist das allgemeine und gleiche Wahlrecht aller Staatbürger unabhängig von Geschlecht, Besitz, Bildung oder Herkunft. Vorher herrschte das Zensuswahlrecht als Mittel der Elitebildung. Der Heidelberger Staatrechtslehrer Johann Caspar Bluntschli (1808–1881) nannte dies die ›veredelte‹ Form
Seite 11 Verspielen wir unsere Grundrechte selbst? Wie demokratisch ist unsere Demokratie? Müssen wir uns Sorgen machen? Lesen Sie weiter in der Online-Themenwelt zum Titelthema unter wbg-wissenverbindet.de
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
18 | 70 Jahre wbg Karl Christ
Krise und Untergang der römischen Republik
Jubiläumsausgabe! € 16,00 statt € 31,92 für die Originalausgabe
Feiern Sie mit und reisen Sie in die Welt des Wissens mit unserem Jubiläumsprogramm! Wir bieten herausragende Titel der vergangenen Jahre, die es verdienen, neu entdeckt und (immer) wieder gelesen zu werden.
Die große Monographie des bekannten Althistorikers Karl Christ über Krise und Untergang der römischen Republik ist seit Jahrzehnten DER Klassiker. Christ bietet mit großer erzählerischer Kraft eine Gesamtdarstellung der historischen Prozesse zwischen 200 und 30 v. Chr. vor dem Hintergrund der gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und geistigen Entwicklung.
Jubiläumsausgabe 2019. 565 S., Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Academic, Darnstadt. Auslieferung März 2019
1022205
BuHa € 20,00
wbg € 16,00
Wellbery, David E. / u.a. (Hrsg.)
Schubert, Ernst
Eine neue Geschichte der deutschen Literatur
Alltag im Mittelalter
»›Eine neue Geschichte der deutschen Literatur‹ wird zu einem Meilenstein (...) ein faszinierendes Lesevergnügen – für Fachleute wie für den neugierigen Normalleser.« 3SAT
»Schubert schreibt mit Verve, Sachkenntnis und einiger Ironie … ein kluges, gelehrtes und oft ironisches Buch.« NEUE ZÜRCHER ZEITUNG
Natürliches Lebensumfeld und menschliches Miteinander
»Ein Kuriosum? Eine Verrücktheit? Ein Husarenstreich? Tollkühn ist das Unternehmen auf jeden Fall. Ein Hauch von fröhlicher Wissenschaft.«
»Ein flammendes Plädoyer für eine gerechtere Beurteilung des ›finsteren Mittelalters‹! Ein bedeutendes Buch, hochgelehrt und zugleich für jeden interessierten Laien spannend zu lesen ... « DAMALS
PETER VON MATT, FAZ Aus dem Engl. von Christian Döring, u.a.. Jubiläumsausgabe 2019. 2 Bde., zus. 1219 S., 16,3 x 26,5 cm, kart. im Halbschuber. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2019
Jubiläumsausgabe 2019. 423 S. mit ca. 20 Farbabb. und 18 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, geb., wbg Theiss, Darmstadt, Auslieferung März 2019
1022403
1022089
BuHa € 38,00
wbg € 30,40
BuHa € 28,00
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
wbg € 22,40
70 Jahre wbg | 19 Reuter, Marcus / Thiel, Andreas
Winiwarter, Verena / Bork, Hans-Rudolf
Der Limes
Geschichte unserer Umwelt
Auf den Spuren der Römer
66 Reisen durch die Zeit
Jubiläumsausgabe! € 20,00 statt € 31,96 für die Originalausgabe
Jubiläumsausgabe! € 22,40 statt € 47,96 für die Originalausgabe
Zu den eindrucksvollsten archäologischen Denkmälern, die die Römer hinterlassen haben, zählt der Limes. Die Archäologen Andreas Thiel und Marcus Reuter, ausgewiesene Experten rund um den Limes, beleuchten in diesem prachtvollen Text-Bild-Band die wichtigsten Limesorte zwischen Nordsee und Inn. Übersichtskarten, Glossar, Register und spannende Themenkästen runden den Band ab.
»In sechzig Reisen durch die Zeit und um die Welt erkunden die Autoren das oft spannungsgeladene Verhältnis zwischen Mensch und Natur. Umfassend recherchierte, reich bebilderte und von leichter Hand geschriebene Texte fördern Überraschendes zutage …« NZZ AM SONNTAG Das Buch wurde zum »Wissenschaftsbuch des Jahres 2015« und zum »Umweltbuch des Jahres 2015« gekürt.
Jubiläumsausgabe 2019. 224 S. mit 218 farb. und 13 s/w Abb., Glossar u. Reg., 24 x 32 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2019
Jubiläumsausgabe 2019 (3., erw. und aktual. Aufl.) 208 S. mit ca. 149 farb. und 63 s/w Abb., 22 x 29 cm, Reg., geb. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2019
1022098
1022171
BuHa € 28,00
wbg € 22,40
BuHa € 25,00
Platon
Kobbert, Max J.
Werke in 8 Bänden
Das Buch der Farben
wbg € 20,00
Jubiläumsausgabe! € 20,00 statt € 29,90 für die Originalausgabe
Jubiläumsausgabe! € 80,00 statt € 199,00 für die vorherige Leinenausgabe
Was sind eigentlich Farben und was sind Pigmente? Wie entstehen sie und was passiert, wenn man Farben mischt?
Die vorliegende Ausgabe ist die einzige komplett lieferbare zweisprachige Edition der sämtlichen Werke Platons. Sie beeinhaltet eine textkritische Überarbeitung und teilweise Neuübersetzungen.
All diese Themenbereiche und noch viele mehr fügt der Wahrnehmungs- und Kunstpsychologe Max J. Kobbert in seinem interdisziplinärem Buch zu einem faszinierenden und reich illustrierten Kompendium zusammen, bei dem zum Schluss keine »Farbfrage« offen bleibt.
Griech. / dt. Der griechische Text stammt aus der Sammlung Budé. Hrsg. von Gunther Eigler unter Mitarb. von Heinz Hofmann, u.a. Jubiläumsausgabe 2019. 8 Bände in Schmuck-Kassette (nur geschl. beziehb). Zus. 5384 S., Fadenh., 11,8 x 19,3 cm, Ganzleinen. wbg Edition, Darmstadt. Auslieferung März 2019
Jubiläumsausgabe 2019 ( 2., ergänzte Aufl.). 240 S. mit ca. 280 farb. Abb., 22 x 29 cm, Bibliogr. u. Reg., geb. wbg Theiss, Darmstadt, Auslieferung März 2019
1022141
1022174
BuHa € 100,00
wbg € 80,00
BuHa € 25,00
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
wbg € 20,00
20 | Neu im Programm • Subskription »Europa«
Aufruf zur Subskription!
© privat
Was macht unser Europa aus?
»Wir haben allen Grund, stolz zu sein auf die Freiheiten und die Vielfalt Europas, die nur aus unserer Vergangenheit zu verstehen sind. Das Buch ›Europa‹ ist der unerlässliche historische Wegweiser durch den Irrgarten unserer Identität. Es wäre wunderbar, wenn dieses Buch bei der wbg erscheinen könnte.«
© privat
ULRICH WICKERT
Europa ist ein reicher Kulturraum mit einer überwältigend vielfältigen Geschichte. Seit Ende des 15. Jahrhunderts haben die Europäer begonnen, die Welt zu entdecken, sie zu unterwerfen, auszubeuten und sie zugleich zu bereichern. In der Welt wird Europa vielfach bewundert, selbst fühlt es sich jedoch in einer Krise – all das ist unser Europa. Die unterschiedlichsten Aspekte der europäischen Identitätsgeschichte analysieren nun über 100 Weltbürger: Historiker und Intellektuelle aus Frankreich, Italien, England, Spanien, Polen, Ungarn, aber auch aus den USA, Indien oder Japan. Entstanden ist eine unvergleichliche Geschichte Europas, ein umfassendes Mosaik von Erinnerungsorten, von Vermeer zum Hartmannsweilerkopf, von Karl dem Großen zu Winston Churchill, vom VW Käfer zum Elysée-Vertrag. Helfen Sie mit, dass dieses einzigartige opus magnum europäischer Identität auch auf Deutsch erscheinen wird. Subskribieren Sie es jetzt zum Vorzugspreis!
Unterzeichner:
»Europa braucht gerade in Zeiten wie diesen Bücher wie dieses, die uns Europäern das lange Ringen um Zusammengehörigkeit noch einmal eindringlich vor Augen führen. Europa ist gerade aufgrund seiner Vielfalt ein Wunderwerk, dessen Zusammenhalt nicht leichtfertig auf‘s Spiel gesetzt werden darf, davor warnt dieses umfassende Werk auf besonders nachdrückliche Weise«. PROFESSOR HERMANN PARZINGER
Prof. Dr. Michael Borgolte (Berlin) Prof. Dr. Hans-Joachim Gehrke (Freiburg) Sir Stephen Green (London) Frau Dr. Constanze Itzel (Brüssel) Sven Felix Kellerhoff (Berlin) Prof. Dr. Wolf Lepenies (Berlin) Prof. Dr. Hermann Parzinger (Berlin) Prof. Dr. Bernhard Roeck (Zürich) Prof. Dr. Bernd Schneidmüller (Heidelberg) Prof. Dr. Barbara Stollberg-Rilinger (Berlin) Prof. Dr. Joachim Whaley (Oxford) Ulrich Wickert (Berlin) Prof. Dr. Slavoj Žižek (London und Ljubljana)
Neu im Programm • Subskription »Europa« | 21
»Eine Weltgeschichte Europas« WOLF LEPENIES, DIE WELT
Nur wenn bis zum 31.03.2019 mindestens 600 Exemplare zum Vorzugspreis vorbestellt werden, können wir dieses Großprojekt verwirklichen.
François, Étienne / Serrier, Thomas (Hrsg.)
Europa Die Gegenwart unserer Geschichte Europa ist in der Diskussion, wie selten zuvor. Doch was soll dieses Europa eigentlich sein? Was hat es geprägt und wie wurde es zu dem, was es heute ist? Was Europa ausmacht, das analysieren und beschreiben über 100 Weltbürger: Historiker und Intellektuelle aus der ganzen Welt. Entstanden ist eine unvergleichliche Geschichte Europas, ein Riesenmosaik von Erinnerungsorten, von der Nymphe Europa bis Tschernobyl, vom Hadrianswall bis zur Berliner Mauer, von der Kalaschnikow bis zum VW-Käfer, von Demokratie bis Holocaust. Der Leser wird mitgenommen auf eine Reise durch Völkerkunde und Archäologie, durch Religion und Politik, durch Volkswirtschaft, Kunst und Kochkunst.
• Konkurrenzloses Großwerk, das die einmalige Summe darunter zieht, was Europa ausmacht • Über 100 Essays von 100 führenden Historikern und Intellektuellen aus 25 Ländern • Eine grundsätzliche Bilanz in Zeiten der Verunsicherung Die Autoren des Bandes: Wlodzimierz Borodziej, Horst Bredekamp, Franco Cardini, Johann Chapoutot, Arnold Esch, Etienne Francois, Jürgen Kocka, Gerd Krumeich, Herfried Münkler, Marina Münkler, Akiyoshi Nishiyama, Olaf Rader, Wolfgang Reinhardt, Valérie Rosoux, Gesine Schwan, Thomas Serrier u.v.a.m. Aus dem Franz. von Walter Fekl u.a. 2019. 3 Bde im Schmuckschuber, zus. etwa 1400 S. mit etwa 100 s/w Abb., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Geplanter Erscheinungstermin: Oktober 2019
1022437 ab dem 1.4.2019:
wbg-Subskriptionspreis € 79,00 BuHa € 129,00 wbg € 103,20
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
22 | Neu im Programm • Geschichte
Zeugen der Vernichtung Polian, Pavel
Briefe aus der Hölle Die Aufzeichnungen des jüdischen Sonderkommandos Auschwitz Als 2017 das Zeugnis Marcel Nadjaris an die Nachwelt mit aufwändiger Technik entziffert werden konnte, war dies eine Sensation: Die letzte der »Briefe aus der Hölle«, der geheimen Aufzeichnungen der jüdischen Häftlinge des Sonderkommandos in Auschwitz-Birkenau, war wieder lesbar gemacht. Die Mitglieder des Sonderkommandos wurden von der SS gezwungen, bei dem Massenmord in den Krematorien, dem Verbrennen der Leichen von hunderttausenden Menschen mitzuhelfen. Dass einige von ihnen den Drang verspürten, schriftliche Zeugnisse des Grauens zu verfassen, ist von erschütternder Menschlichkeit. Dass einige dieser Zeugnisse auf die Nachwelt kamen, damit rechneten die Nationalsozialisten nicht. Erstmals versammelt dieser Band alle erhaltenen neun Zeugnisse in deutscher Übersetzung und bettet sie mit ausführlichen Essays in den Entstehungszusammenhang ein.
© Ingo Schneider
Pavel Polian, ist Zeithistoriker, Kulturgeograph und Literaturwissenschaftler. Er ist Verfasser bzw. Herausgeber von mehreren Dutzend Büchern zur Geschichte des II. Weltkrieges.
Mit einem Vorwort von Frank Bajohr. Aus dem Russ. von Roman Richter; bearb. von Andreas Kilian. 2019. Etwa 544 S. mit etwa 20 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2019
1021475
BuHa € 38,00
wbg € 30,40
Urbach, Karina
Neumann, Franz
Hitlers heimliche Helfer
Behemoth
Der Adel im Dienst der Macht
Struktur und Praxis des Nationalsozialismus 1933 – 1944
Eindrucksvoll zeigt Karina Urbach, wie sich die europäische Aristokratie bereits weit vor 1933 für die Nationalsozialisten entschied und ihre internationalen Beziehungen in deren Dienst stellte.
Franz Neumanns ›Behemoth‹ gilt heute als ein ›moderner Klassiker‹ der Sozialwissenschaft. 1942 publiziert, war das Buch die erste Gesamtdarstellung Hitler-Deutschlands aus Emigranten-Feder. Das Vorwort zu dieser Neuedition skizziert die Biographie von Franz Neumann als ›political scholar‹. Das Nachwort von Michael Wildt stellt den ›Behemoth‹ in den Kontext der internationalen NS-Forschung..
Sonderausgabe: € 12,00 statt € 23,96 für die Originalausgabe
Aus dem Engl. von Cornelius Hartz. Sonderausgabe 2019. 464 S. mit 10 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb., wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Januar 2019
1021391
BuHa € 15,00
wbg € 12,00
Aktualisierte Neuausgabe. 2018. 757 S., 22,0 x 13,9 cm, Klappenbroschur. CEP Europäische Verlagsanstalt, Hamburg. Lizenzausgabe.
1022211
BuHa € 38,00
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
wbg € 30,40
Neu im Programm • Geschichte | 23 Fittkau, Ludger / Werner, Marie-Christine
Barth, Rüdiger / Friederichs, Hauke
Die Konspirateure
Die Totengräber
Der zivile Widerstand hinter dem 20. Juli 1944
Der letzte Winter der Weimarer Republik
Wer waren die zivilen Hintermänner des Attentats auf Hitler am 20. Juli 1944? Dieses Buch erzählt die nicht-militärische Geschichte hinter dem Attentat. Wo trafen sich die Konspirateure, welche Pläne schmiedeten sie – etwa für die Übernahme von Polizeimacht, von Rundfunk und öffentlicher Verwaltung? Es ist die Geschichte mutiger Männer und Frauen.
November 1932, die Weimarer Republik taumelt. Die Wirtschaft liegt am Boden und auf den Straßen toben Kämpfe zwischen Linksextremisten und Rechts radikalen. Es beginnt ein dramatisches Ringen um die Macht. Rüdiger Barth und Hauke Friederichs erzählen mit reißend, Tag für Tag, die letzten zehn Wochen der Weimarer Republik anhand von Tagebüchern, Briefen und Akten.
2019. Etwa 352 S. mit etwa 50 s/w Abb., Bibliogr., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU, wbg Theiss, Darmstadt.
2018. 416 S. mit s/wAbb., geb. mit SU. S. Fischer, Frankfurt, Lizenzausgabe.
1021920
1021215
BuHa € 25,00
wbg € 20,00
BuHa € 24,00
wbg € 19,20
Grunewald, Ulrike
Blom, Philipp
Die Schand-Luise
Eine italienische Reise
Der Skandal um Queen Victorias verstoßene Schwiegermutter
Auf den Spuren des Auswanderers, der vor 300 Jahren meine Geige baute
Verstoßen und verleugnet - das Leben der Luise von Sachsen-Coburg-Saalfeld war kurz und skandalreich. Die höischen Zwänge ihrer Zeit trieben sie früh ins Exil. Ihr Sohn Albert jedoch heiratete die mächtige Queen Victoria. Ulrike Grune wald verwebt die spannende Biograie einer adligen Rebellin mit dem Aufstieg des Hauses SachsenCoburg und Gotha.
Die Geschichte eines Instruments als Schlüssel einer Epoche – der Historiker und Bestsellerautor Philipp Blom auf den Spuren europäischer Handwerkskünstler. Philipp Blom hat eine Geige entdeckt und kommt von ihrem Klang nicht mehr los. Nun hat er ihre Geschichte erforscht. Sie handelt von Migration, von der Welt der Handwerker, aber auch von Venedig, der damaligen Hauptstadt der Musik.
2018. Etwa 288 S. mit etwa 20 s/w-Abb., Bibliogr., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Februar 2019
2018. 320 S. mit s/wAbb., geb. mit SU. Carl Hanser, München. Lizenzausgabe. Auslieferung Februar 2019
1020465
1022210
BuHa € 25,00
wbg € 20,00
BuHa € 24,00
Herbers, Klaus / Ungers, Veronika (Hrsg.)
Baron, Stefan / YinBaron, Guangyan
Papstbriefe des 9. Jahrhunderts
Die Chinesen
wbg € 19,20
Psychogramm einer Weltmacht Die hier versammelten Papstbriefe sind seltene Zeugnisse des frühen Mittelal ters für die Geschichte und Bedeutung des Papsttums.
Nie zuvor war unsere Zukunft so sehr mit China verknüpft wie heute, doch zugleich erscheint uns das ferne Riesen reich immer noch seltsam fremd und undurchschaubar. Dieser gefährlichen Unkenntnis machen Stefan Baron und Guangyan YinBaron ein Ende. Mit seinem ebenso tiefschürfenden wie hochaktuellen Porträt, legen die Autoren ein unver zichtbares Standardwerk zum Verständnis der Chinesen vor.
Sie dokumentieren die Beziehungen der Kurie zu den abendländischen Reichen und Bischöfen und sind zentral für theologische Fragen wie auch für die Diplomatik der päpstlichen Kurie.
(FSGA, A, Bd. 51) 2018. Lat. / dt. Etwa 400 S. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung Februar 2019
2018. 448 S., 22,5 x 14,8 cm, geb. mit SU. Econ, Berlin. Lizenzausgabe.
1012727
1022172
BuHa € 79,95
wbg € 63,96
BuHa € 25,00
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
wbg € 20,00
24 | Neu im Programm • Altertum
Welche Faktoren haben die antike Geschichte bestimmt?
Lehner, Mark / Hawass, Zahi
Die Pyramiden von Gizeh Basierend auf über vier Jahr zehnten Forschung liefern Mark Lehner und Zahi Hawass das Standardwerk zu den wohl bekanntesten Monumenten des Alten Ägypten. Mit über 400 qualitätsvollen Abbildungen.
Sonderausgabe: € 40,00 statt € 103,20 für die Originalausgabe
Aus dem Engl. von J. Fündling und C. Hartz. Sonderausgabe 2019. 560 S. mit über 400 farb. Abb. u. Kt., 22,8 x 28 cm, geb. wbg Zabern, Darmstadt. Auslieferung März 2019
1018377
BuHa € 50,00
wbg € 40,00
Karg, Sabine / Weber, Ewald
Heilsam, kleidsam, wundersam Planzen im Alltag der Steinzeitmenschen Schon unsere Vorfahren aus der Steinzeit machten sich die Vielfalt ihrer Planzenwelt zunutze. Zahlreiche archäobotanische Funde zeugen von unzähligen Nutzplanzen der Stein zeitmenschen, von ihrer Verarbeitung und Jahrtausende überdauernden Erhaltung. Dieses Buch stellt uns die fünfzig wichtigsten erstmals syste matisch vor und nimmt uns mit auf eine Reise in die Lebenswelten vergan gener Jahrtausende.
Barceló, Pedro Die alte Welt Von Land und Meer, Herrschaft und Krieg, Mythos, Kult und Erlösung
• Großartige Gesamtschau der Grundelemente der Antike und Wurzeln der Moderne • Geschrieben von einem der großen deutschen Althistoriker • Ein Buch über die Einheit der Vielfalt des Kulturraums Mittelmeer Die Begriffe Universalität und Globalisierung sind heute in aller Munde, aber sie sind nicht neu, ihre Wurzeln reichen bis in die Antike, in den durch Hellenismus und das Römische Reich geschaffenen Kulturraum. Der große Althistoriker Pedro Barceló entwirft, als Summe seiner jahrzehntelangen Beschäftigung mit der alten Welt, das Panorama der wichtigsten Faktoren der politischen, ökonomischen, sozialen und religiöskultischen Entwicklungen der Antike. Dabei arbeitet er die prägenden räumlichen Begebenheiten und kulturellen und mentalen Konstanten heraus, die die antike Geschichte über zweitausend Jahre bestimmten: Welche überzeitlichen Mythen durchziehen die griechischrömische Mittelmeerkultur? Welche gemeinsamen Vorstel lungen von Göttlichem, von Herrschaft oder Feindschaft?
2019. 112 S. mit etwa 100 farb. Abb., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Februar 2019
1017094
BuHa € 28,00
wbg € 22,40
Sommer, Michael / Schmitt, Tassilo (Hrsg.)
Von Hannibal zu Hitler »Rom und Karthago« 1943 und die deutsche Altertumswissenschaft im Nationalsozialismus Mit der »Aktion Ritterbusch« sollten auch die Althistoriker ihren Beitrag zur Umdeu tung der Geschichte leisten. Heraus kam der große Sammelband »Rom und Kartha go«, der 1943 erschien, im Jahr der inalen deutschitalienischen Niederlage in Afri ka. Der vorliegende Band portraitiert die Autoren dieses Buches – und beschreibt ihre Karriere nach 1945.
Denn es sind vor allem diese anthropologischen Phänomene, die den Kulturraum von Ägyptern, Griechen und Römern zu einem großen Gan zen machten, und die uns heute noch prägen weil wir in ihren Fuß stapfen wandern. 2019. Etwa 656 S. mit etwa 40 s/w Abb. und 15 Karten, Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU und Lesebänd. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2019
2019. Etwa 240 S. mit etwa 10 s/w Abb., 14,5 x 21,5 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung Februar 2019
1021684
1021652
BuHa € 35,00
wbg € 28,00
BuHa € 50,00
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
wbg € 40,00
Neu im Programm • Philosophie und Theologie | 25 Vogt, Matthias
Rootselaar, Florentijn van
Christen im Nahen Osten
Leben in schwierigen Zeiten
Zwischen Martyrium und Exodus
15 Philosophen über Klimawandel, Fake News und andere Dinge, die uns den Schlaf rauben
Integration, Abgrenzung oder Auswan derung: vor diesen Alternativen ste hen Christen im Nahen Osten schon seit dem Untergang des Osmanischen Reichs. Heute stellt sich angesichts von islamistischem Terror, autoritären Regimen, sozialer Diskriminierung und Bürgerkrieg die Frage, ob der endgülti ge Exodus der orientalischen Christen bevorsteht.
2019. 432 S., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, geb., wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung März 2019
1019996
BuHa € 75,00
wbg € 60,00
Feine, Hans Erich
Kirchliche Rechtsgeschichte: die katholische Kirche Hans Erich Feines unentbehrliches Standardwerk zur Kirchlichen Rechtsgeschichte der katholischen Kirche ist nun endlich wieder lieferbar. Der Reprint der 5., aktualisierten Aulage wird ergänzt durch eine aktuelle Einleitung von Prof. Dr. Daniela Müller und Dr. Gian Ackermans von der Universiteit Nijmegen,
In Gesprächen mit 15 bedeutenden Gegenwartsphilosophen sucht Florentijn van Rootselaar nach einer neuen Weise, die Welt wahrzunehmen und unsere Zukunft zu gestalten. Es diskutieren Martha Nussbaum, Alain Finkielkraut, Michael Sandel, Susan Neiman, Hartmut Rosa, Bruno Latour, Peter Sloterdijk, Terry Eagleton und Tu Weiming Themen wie Nachhaltigkeit und Verantwortung, die Veränderung der Konsumgesellschaft, Nationalgefühl und kulturelle Identität, das Für und Wider von Genmanipulation oder die Unterminie rung unseres Vertrauens durch Fake News. Blog-Beitrag von Florentijn Rootselaar unter wbg-wissenverbindet.de
2019. Mit einem Vorwort von Daniela Müller und Gian Ackermans. 816 S., mit Bibliogr. und Reg., 18 x 25 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung März 2019
Aus dem Niederl. von Bärbel Jänicke. 2019. 144 S., Bibliogr. und Reg., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2019
1021702
1021841
BuHa € 98,00
wbg € 78,40
BuHa € 20,00
wbg € 16,00
Aristoteles
Schneider, Norbert
De motu animalium. Über die Bewegung der Lebewesen
Grundriss Geschichte der Metaphysik Von den Vorsokratikern bis Sartre Norbert Schneider legt hier eine quellenbasierte, gleichwohl verständlich geschriebene Geschichte metaphysischen Denkens von den frühesten griechischen Philosophen bis ins 20. Jahrhundert mit zahlreichen Einzeldarstellungen antiker, mittelalterlicher und neuzeitlicher Philosophen vor. Mit einem Begriffs register von A wie »Absolutes « bis Z wie »Zufall«.
Thema der bemerkenswerten Spät schrift des Aristoteles ist die Beantwor tung der Frage ›Wie bewegt die Seele den Körper?‹, d.h. der Frage nach dem Auslöser der Selbstbewegung von Lebewesen. Damit steht die Schrift in der Mitte zwischen der allgemeinen Bewegungslehre des Aristoteles und der in seinen früheren Schriften abge handelten Biologie und Psychologie, auf die er hier häuig zurückgreift. Griechisch – deutsch. Hrsg. von Oliver Primavesi. Übersetzt und eingeleitet von Klaus Corcilius. 2018. Etwa 444 S., 1 Falttafel, geb. mit SU. Felix Meiner, Hamburg, Lizenzausgabe. Auslieferung Januar 2019
2018. XII, 554 S., geb. Meiner, Hamburg. Lizenzausgabe. Auslieferung Februar 2019
1022076
1022321
BuHa € 78,00
wbg € 62,40
BuHa € 78,00
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
wbg € 62,40
26 | Neu im Programm • Theologie, Philosophie, Literatur
Ein Leben im Zeichen der Versöhnung BenChorin, Schalom
Ausgewählte Werke Schalom BenChorin, 1913 in München als Fritz Rosenthal geboren, war als einer der letzten Vertreter des von den Nationalsozialisten vernichteten deutschen Judentums eine Schlüsseligur des jüdischchristlichen Dialogs. Bereits Ende der 1950er Jahre begann seine intensive, fast vierzig Jahre währende Publikations und Vortragstätigkeit in Deutschland. Eines seiner großen Anliegen war es, das Judentum als Wurzel des Christentums und die Gemeinsamkeiten sowie Trennlinien zwischen beiden Religionen begreilich zu machen. Dieser Schuber vereint die beiden autobiographischen Darstellungen seines Lebens in Deutschland und in Israel mit der ›Heimkehr‹Trilogie, die Jesus, Paulus und Maria in ihren jüdischen Kontext stellt, sowie der ›Zwiesprache mit Martin Buber‹. Ein Muss für alle, die am jüdischchristlichen Dialog und an deutschjüdischer Geschichte interessiert sind!
• Vereint autobiographische Werke sowie Schriften zum jüdisch-christlichen Dialog
© privat
• Die wichtigsten Werke eines der bedeutendsten Vertreter des deutschen Judentums
Der deutsch-israelische Religionswissenschaftler und Essayist Schalom Ben-Chorin (1913-1999) war eine Ikone des jüdisch-christlichen Dialogs. Er war 1961 Mitgründer der Arbeitsgemeinschaft Juden und Christen beim Deutschen Evangelischen Kirchentag.
6 Bände im Schmuckschuber (nur geschl. beziehbar). 2019. 1072 S., 15,5 x 23 cm, geb. wbg Edition, Darmstadt. Auslieferung Februar 2019
• Mit neuem persönlichem Vorwort von Schalom Ben-Chorins Sohn Rabbiner Dr. Tovia Ben-Chorin
1021813
Riess, Richard
Kittstein, Ulrich
Dem Entsetzen täglich in die Fratze sehen
Gottfried Keller
ab 1.2.20
BuHa € 98,00
wbg € 78,40
BuHa € 129,00
wbg € 103,20
Ein bürgerlicher Außenseiter
Über die dunkle Seite des Menschen Warum sind wir Menschen so missgüns tig? Warum fürchten wir das Fremde so sehr? Hat sich die Vernunft erschöpft? Zahlreiche Stimmen aus Philosophie und Geschichtswissenschaft, Politik und Kultur, Theologie und Medizin beziehen Stellung zu Fragen rund um das Böse. Mit Texten von Rüdiger Safranski, Herfried Münkler, Antje Vollmer, Jens Jessen, Thomas Assheuer u.v.a.m.
Die Romane und Novellen des Schwei zers Gottfried Keller sind berühmt für ihre unverwechselbaren Figuren, ihren skurrilen Humor und ihre subtile Schil derung des Seelenlebens. Der Band zeigt Keller als energischen Vertreter des bürgerlichen Liberalismus, der zugleich die Schattenseiten der heraufziehenden Moderne scharfsichtig enthüllt.
2019. Etwa 256 S., 14,5 x 21,7 cm, Fadenh., geb. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Februar 2019
2019. 512 S. mit Bibliogr, Reg. und Zeittafel, 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU, wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung Januar 2019
1016394
1021550
BuHa € 25,00
wbg € 20,00
BuHa € 48,00
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
wbg € 38,40
Neu im Programm • Buchkunst, Kultur | 27
Die schönste Chronik der Naturgeschichte Rice, Anthony
Entdeckungsreisen Magische Bilder exotischer Welten Sie wagten den Aufbruch in eine fremde Welt. Die großen Entdecker und Forschungsreisenden mussten zunächst noch ohne Kamera auskommen. Aber sie wurden von Menschen begleitet, die es vermochten, den Zauber exotischer Planzen und seltener Lebewesen mit dem Zeichenstift festzuhalten. Der Band erzählt die Geschichte dieser Expeditionen zwischen 1687 und 1876 und zeigt bisher kaum bekannte Kunstwerke aus den Archiven des renommierten Museum of Natural History in London. Zu den Höhepunkten zählen Maria Sibylla Merians Besuch bei den Schmetterlingen von Surinam, Darwins Ankunft auf den GalapagosInseln und die erste TiefseeExpedition mit der »Challenger«. Exklusiv für Mitglieder!
• Expeditionen, die Geschichte schrieben • Mehr als 300 Zeichnungen, Stiche und frühe Fotograien • Hochwertiger Druck, fesselnde Großaufnahmen und Details
Aus dem Englischen von Fred Schmitz. 2019. 336 S. mit 335 farb. Abb., Bibliogr. und Register, 27,3 x 32 cm, geb. mit SU. wbg Edition, Darmstadt. Auslieferung Januar 2019
1021862
wbg € 38,40 € 54,40
ab 01.02.2020
Hodges, Kate
de Hamel, Christopher
Powerfrauen
Pracht und Anmut
Was Beyoncé mit Michelle Obama und Anne Frank verbindet
Begegnungen mit zwölf herausragenden Handschriften des Mittelalters
Kate Hodges stellt 85 einlussreiche, inspirierende Frauen aus drei Jahrhunderten vor und verrät, was sie miteinander verbindet. Sie überrascht uns mit ungewöhnlichen Freundschaften, heimlichen Vorbildern und mutigen Allianzen.
Eine Reise durch Raum und Zeit tritt an, wer mit Christopher de Hamel den Spuren zwölf bedeutender mittelalter licher Handschriften folgt. Ob das geheimnisvolle Stundenbuch der Königin von Navarra oder das Book of Kells – der Leser und Betrachter begegnet Herr schern und Heiligen, Künstlern und Dieben, Bibliothekaren und Sammlern. De Hamel entwirft ein glanzvolles Epos um Kunst, Glauben und Macht.
Sarah Papworth hat die »Powerfrauen« fantasievoll und mit viel Witz illustriert.
Mit Illustrationen von Sarah Papworth. 2019. 192 S., zahlr. Illustrationen, 19 x 24,6 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Februar 2019
Aus dem Engl. von Michael Müller. 2018. 752 S., 15,0 x 22,7 cm, farbig illustriert, geb. mit SU. C. Bertelsmann, Müchen. Lizenzausgabe. Auslieferung Februar 2019
1021863
1021859
BuHa € 26,00
wbg € 20,80
BuHa € 48,00
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
wbg € 38,40
28 | Neu im Programm • Natur
Die geheimnisvolle Reise der Vögel Richarz, Klaus
Vogelzug Jedes Jahr brechen geschätzte 50 Milliarden Vögel in ihre oft tausende Kilometer entfernten Winterquartiere auf, um dann im Frühjahr in ihre Brutgebiete zurückzukehren. Auf Ihren langen und gefahrvollen Reisen vollbringen sie erstaunliche Leistungen, müssen sie doch weite Ozeane überqueren und mächtige Hochgebirge überwinden. Wenn wir im Herbst Schwärme von Kranichen oder Schwalben am Himmel sehen und ihre Formationen bestaunen, fragen wir uns: Wie wird im Schwarm kommuniziert, wie orientieren sich die Vögel auf ihrer langen Reise und wer zieht und wer bleibt eigentlich? Klaus Richarz stellt die wichtigsten Zugvögel vor, beschreibt ihre Flugrouten, entschlüsselt das VogelNavi und geht auf die Auswirkungen des Klimawandels auf den Vogelzug ein. Schließlich gibt er Hinweise, wie wir unsere Zugvögel schützen und wo wir sie am besten beobachten können.
• Das neue Standardwerk zum Vogelzug: mit atemberaubenden Bildern • Kompetent verfasst vom Experten und Vogelschützer Klaus Richarz • Gibt Tipps für eigene Beobachtungen und aktiven Vogelschutz
2019. Etwa 192 S. mit 200 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Februar 2019
1021107
BuHa € 38,00
Darwin, Charles
Schmude, Jürgen / Kazig, Rainer
Die Fahrt der Beagle
Frankreich
Darwins illustrierte Reise um die Welt
Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Politik
Darwins Aufzeichnungen seiner Reise mit der Beagle gehören zu den berühmtesten Reisebe schreibungen überhaupt. Hier liegt das klassische Werk erst mals in einer prächtigen, groß formatigen und eindrucksvoll illustrierten Ausgabe vor.
wbg € 30,40
Frankreich ist der wichtigste poli tische Partner und der bedeu tendste Außenhandelspartner Deutschlands. Diese Länderkunde gewährt geographische und ge schichtliche Einblicke und greift aktuelle Strukturen und Prozesse Frankreichs auf. Mit vielen Abbil dungen, Graiken und Karten bietet sie den umfassenden Überblick für jeden Frankreichinteressierten.
Sonderausgabe: € 28,00 statt € 36,96 für die Originalausgabe Aus dem Engl. von Eike Schönfeld. Sonderausg. 2019. 480 S. mit 202 farb. und 120 s/w Abb., Reg., 23,5 x 27,5 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
Neuausgabe 2018. Etwa 240 S. mit etwa 150 farb. Abb., 21 x 27 cm, Bibliogr. u. Reg. Fadenh., geb. wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung Januar 2019
1021467
B252015
BuHa € 28,00
wbg € 22,40
BuHa € 49,95
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
wbg € 39,96
Neu im Programm • Natur | 29
Ein unentbehrlicher Lebensraum
Ball, Philip
Designed by Nature Die Natur als genialer Gestalter »Vom Wolkenwirbel zum Vogellug, vom Fischschwarm zum Eiskristall, vom Blitz bis zu den Tentakeln der Seeanemone zeigt das Buch faszinierende Aufnahmen, kombiniert mit spannenden Texten« RHEIN NECKAR ZEITUNG
Sonderausgabe: € 20,00 statt € 36,96 für die Originalausgabe Aus dem Engl. von Hanne Henninger und Heike Rosbach. Sonderausgabe 2019. 288 S. mit 300 farb. Abb., Glossar und Reg., 21,5 x 25,4 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.
1021663
BuHa € 25,00
wbg € 20,00
Börner, Armin
Chemie Verbindungen fürs Leben Wagen Sie den Schritt in eine Welt, in der es einen Zusammenhang gibt zwi schen Zucker und Entscheidungs freudigkeit oder Höhlenzeichnungen und Formelsprache. Sehen Sie, wie die Chemie die Welt strukturiert und Chemiekenntnisse zu einem tieferen Verständnis unserer Lebenswelt bei tragen können.
2019. 352 S. mit 200 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 17 x 24 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2019
BuHa € 28,00
wbg € 22,40
Blum, Wolfgang
Eine kurze Geschichte der Mathematik
Leben zwischen Regenpfütze und Salzsee Seen und vergleichbare Stillgewässer nehmen in der öffentlichen Wahrnehmung einen ganz besonderen Rang ein, da sie nicht nur beliebte Urlaubs und Freizeiträume darstellen, sondern vor allem für den Naturhaushalt absolut unentbehrliche Lebensräume sind. Nach dem Motto »Stille Wasser müssen nicht immer tief sein« gibt dieser Band einen Überblick über die Entstehung und Typologien von Seen von der Regenpfütze über den Felstümpel bis zum gro ßen Salzsee sowie über den See als wichtiges Ökosystem und unverzichtbaren Lebensraum. Bruno P. Kremer erläutert dies an zahlreichen Beispielen von Stillgewässern aus Mitteleuropa, Afrika und Nordamerika. 12
13
lenthalben lauten Umgebung „he Sound of Silen-
▷ 1.9.2 Besonders angepasste Planzen wie die Suk-
ce“ [nach Simon & Garfunkel]?) bezeichnet man die
kulenten der Halbwüsten überstehen Trockenperi-
nicht ließenden, weil stagnierenden Binnengewässer
Mathematik ist überall! Sie steckt in un seren Smartphones, unseren Autos, in einem Schneekristall. Aber wo wurde das Rechnen erfunden? Wozu braucht man eigentlich Algebra und was verbirgt sich hinter der mathematischen Schönheit? Wolfgang Blum erzählt die Geschichte der Mathematik, von der Steinzeit bis ins 21. Jahrhundert.
zutrefend auch als Stillgewässer. Allerdings: Wenn
1 Faszinierendes Wasser
1021562
Kremer, Bruno P. Stille Wasser
oden mithilfe diverser Spezialeinrichtungen recht gut. Für Tiere ist das wesentlich schwieriger.
man auf winterlich zugefrorenen Stillgewässern so typische Wintersportarten wie Eisstockschießen oder auch nur einfaches Schlittschuhlaufen prakti-
entwurf zum täglich erlebten festländischen Ambi-
ziert, geht davon für die Wasserorganismen unter der
ente. Alles, aber auch wirklich alles ist in diesen be-
Eisdecke ein ziemlich heftiger und durchaus bedenk-
sonderen Lebensraumtypen völlig anders als zu Hau-
licher akustischer Stress einher. Dieser ökologisch re-
se auf dem Balkon oder im Garten.
levante Sachverhalt ist erklärten Wintersport-Enthusiasten meist absolut nicht zu vermitteln.
Das Meer ist noch etwas aufregender Schon bei den Binnengewässern wird also überaus
Fließ- und Stillgewässer
deutlich, wie grundverschieden diese elementaren
Die animativen Fließgewässer haben erklärtermaßen
Lebensräume vom täglich wahrgenommenen, aber
ihre speziischen und auch zahlreich zu bemessenden
meist nicht weiter hinterfragten festländischen Mi-
Freunde. Das beweisen schon allein die vielen Cam-
lieu sind. Diese Basiserfahrung ist aber allemal stei-
rieseln oder sich als Wasserfälle über viele Dutzende
pingplätze beispielsweise entlang des romantischen
gerungsfähig, denn nirgendwo sonst prallen die for-
deutsamkeit von
Meter in die Tiefe stürzen, sind immer spektakuläre
Mittelrheintals und seiner größeren Zulüsse (Lahn,
menden Elemente der Erdoberläche so gänzlich un-
Wasser zeigt sich vor
Anlaufpunkte in der Landschaft. Das gilt natürlich
Mosel, Wied und Ahr). Aber auch die vielen stillen
vermittelt aufeinander wie an unseren Meereskü-
△ 1.9.1 Die enorme Be-
allem in den noto-
auch für den durchaus imposanten, weil je nach Was-
Weiher oder gar die recht großlächigen Seen der ver-
sten, die für die Naturerfahrung vielleicht noch ein
risch unterversorgten
serführung heftig tosenden Rheinfall bei Schafhau-
schiedenen Gewässerlandschaften zwischen dem Al-
wenig spektakulärer sind als die Binnengewässer.
Gebieten der Erde.
sen, aber erst recht für die eindrucksvollen Victoria-
pengürtel und dem norddeutschen Tieland haben
Hier indet sich der Besucher geradezu planmäßig
Fälle zwischen Simbabwe und Sambia im östlichen
ihre überzeugten Liebhaber, denn auch hier sind
in einer echten Grenzsituation: Von der Flutlinie bis
Zentralafrika, ferner die in ihrer Gesamtwirkung
überall Campingplätze bzw. -Abstellmöglichkeiten
zum Horizont breitet sich eine endlos erscheinende
überwältigenden Niagarafälle zwischen dem west-
für Wohnmobile eingerichtet. Dafür gibt es beson-
und daher sicherlich nicht mehr überschaubare Was-
lichsten Zipfel des US-Bundesstaates New York und
dere, aber nicht immer besonders relektierte Moti-
serläche aus – und das löst gewöhnlich besonders
▽ 1.9.3 In den wenigen verbleibenden Wasserlöchern
der kanadischen Provinz Ontario, wo der Erie-See
ve: Sogar ein kleiner Garten- und ein eventuell etwas
nachhaltige Gefühle aus. Nicht umsonst gehören ge-
der afrikanischen Savannen wird es während der
rade die Küstenlandschaften zu den mit Abstand be-
Trockenzeit erkennbar ziemlich eng.
über eine Steilstufe gleich mehrfach und unglaublich
größer bemessener Parkteich verkörpern eine völlig
polternd in die Tiefe auf das Niveau des anschlie-
eigene und immer wieder packende Erlebniswelt mit
ßenden Ontario-Sees rauscht. Visuell und akustisch
vielen interessanten Bewohnern: von den schwirren-
gleichermaßen beeindruckend ist zweifellos auch der
den Libellen bis hin zu den laichenden Lurchen. De-
„Gull Foss“ in Island.
ren genauere Beobachtung im Jahreslauf oder gar
Im Unterschied zu den mitunter zumindest plät-
die genauere punktuelle Erkundung ihrer jahreszeit-
schernden, oft aber auch vernehmlich rauschenden
lichen Entwicklung versprechen eine Menge span-
oder fallweise sogar tosenden Fließgewässern sind
nender und durchaus ungewöhnlicher Einsichten
die stehenden Gewässer in der Landschaft fast im-
und Erlebnisse – nicht zuletzt auch dann, wenn man
mer ziemlich lautlos und insofern eine stille Welt.
mit Lupen- oder gar mikroskopischer Hilfe einmal
Nur bei größeren Wasseransammlungen in der of-
(in jedem Fall absolut empfehlenswert!) in die jeweils
fenen Landschaft kann der über die Wasseroberlä-
beteiligten und auch immer vorhandenen und gera-
che streichende Wind kleine Bugwellen aufbauen und
dezu unglaublichen Kleinlebewelten abtaucht. Allein
an den Ufern im Luv einen munter plätschernden
in dieser Größenordnung kommt man dann aus dem
Wellenschlag erzeugen. Aber nicht nur wegen ihrer
Erstaunen deinitiv nicht mehr heraus (S. XX). Sämt-
bemerkenswerten und geradezu systemischen Laut-
liche Gewässer sind somit als Lebensräume – ökolo-
losigkeit (wo sonst erfährt man noch in unserer al-
gisch betrachtet – ein geradezu diametraler Gegen-
2019. 192 S. 2farbig, einschl. 33 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 13,5 x 21,5 cm, kart. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Februar 2019
2019. ca. 192 S. mit etw. 200 farb. Abb., Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2019
1020985
1019811
BuHa € 20,00
wbg € 16,00
BuHa € 40,00
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
wbg € 32,00
30 | Ausstellungskataloge
Mykene Die sagenhafte Welt des Agamemnon Die mykenische Kultur, die zwischen 1600–1200 v. Chr. ihren Höhepunkt erlebte, gilt als erste Hochkultur auf dem europäischen Festland. Heinrich Schliemann entdeckte sie ab 1874 durch seine Ausgrabungen. Namengebend war Mykene mit ihren reichen, aus den Schachtgräbern stammenden Goldfunden. Die mykenische Zeit, so glaubte man anfangs, war die Epoche der sagenhaften Helden und Könige aus den Epen Homers. Aber waren Mykenes Zyklopenmauern mit dem weltberühmten Löwentor wirklich die Burg Agamemnons, der die Griechen in den Krieg gegen Troia führte? Der Katalog zur Ausstellung im Badischen Landesmuseum gibt einen neuen und profunden Überblick über die mykenische Kultur und ihre Entdeckung.
Ausstellung im Badischen Landesmuseum Karlsruhe bis zum 2. Juni 2019 Badisches Landesmuseum Schloss Karlsruhe, 76131 Karlsruhe
Öffnungszeiten:
• Kunst und Kultur der mykenischen Ägäis • Mit 500 eindrucksvollen Abbildungen illustriert • Von 60 internationale Experten verfasst
Di bis So 10–18 Uhr
Hrsg. vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe. 2018. Etwa 400 S. mit etwa 500 farb. und s/w Abb. und Kt., 23 x 27,5 cm, geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.
www.landesmuseum.de
1021428
BuHa € 39,95
wbg € 31,96
Faszination Schwert Geschätzt – verehrt – gefürchtet
• Das Schwert von der Bronzezeit bis heute • Mit 100 Abbildungen illustriert Ob auf Gemälden des 19. Jahrhunderts, in Fantasyromanen und Actionfilmen oder als Holzschwert in der Spielzeugkiste: Das Schwert hat die Menschen über die Zeiten hinweg fasziniert. Der Begleitband zur Sonderausstellung im Landesmuseum Württemberg widmet sich dieser facettenreichen Anziehungskraft und zeigt, wie sie sich in der Kulturund Kunstgeschichte niedergeschlagen hat.
Ausstellung im Landesmuseum Württemberg in Stuttgart bis zum 28. April 2019
Hrsg. vom Landesmuseum Württemberg. 2018. 112 S. mit 97 farb. und 9 s/w Abb., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.
1020051
BuHa € 24,95
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
wbg € 19,96
Ausstellungskataloge | 31
Europa in Bewegung Lebenswelten im frühen Mittelalter Überraschend vielschichtig und facettenreich ist das Bild der spätantiken und frühmittelalterlichen Regionen zwischen Irland und Spanien im Westen und Ägypten und Ungarn im Osten. Trotz aller Unterschiede im Umgang mit dem Erbe der Antike ist die Epoche von faszinierenden Verbindungen zwischen den unterschiedlichen Lebenswelten mit ihrer geradezu überbordenden kulturellen Vielfalt geprägt. Über 150 kostbare Objekte aus den bedeutendsten europäischen Museen legen beredtes Zeugnis ab von dem regen Austausch von Ideen, Glauben, Traditionen und Handelsgütern. Historisch bekannte Reisende, die als Pilger, Diplomaten, Wissenschaftler oder Händler diese Welten erkundeten, begleiten die Leser durch dieses »Europa in Bewegung«.
Ausstellung im LVR-LandesMuseum Bonn bis zum 25. August 2019
• Ein beeindruckendes Panorama der Lebenswelten zwischen 300 und 1000 n. Chr.
LVR-LandesMuseum Bonn
• Mit Pilgern, Händlern und Reisenden durch das mittelalterliche Europa
Colmantstr. 1416, 53115 Bonn
• Mit über 200 Abbildungen illustriert
Öffnungszeiten: Di bis Fr, So 11–18 Uhr, Sa 13–18 Uhr
www.landesmuseum-bonn.lvr.de Ermäßigter Eintritt für wbg-Mitglieder € 6,00 statt € 8,00! Gutschein siehe Adressauleger zum Magazin
Hrsg. vom Landschaftsverband Rheinland, LVRLandesMuseum Bonn, Dr. Gabriele Uelsberg. Aus dem Engl. übers. von Karin Schuler und Andreas Thomsen. 2018. 208 S. mit 213 farb. Abb. und Kt., 22 x 26 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.
1021528
BuHa € 29,95
wbg € 23,96
Fertig? Los! Die Geschichte von Sport und Technik Was haben Sport und Technik miteinander zu tun? Wie die zunehmende Technisierung den Wettstreit um das Höher, Schneller und Weiter bis hinein in den Breitensport verändert: durch neue Materialien und Sport geräte, Mess und Trainingsmethoden. Der reich illustrierte Katalog zur Ausstellung im TECHNOSEUM Mannheim eröffnet spannende Einsichten.
Ausstellung im TECHNOSEUM Mannheim bis zum 10. Juni 2019 Ermäßigter Eintritt mit der wbg-KulturCard!
Hrsg. vom TECHNOSEUM Mannheim. 2018. Etwa 256 S. mit etwa 150 farb. Abb. und Zeichnungen, 21 x 24 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
1020907
BuHa € 29,95
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
wbg € 23,96
32 | Ausstellungskataloge
Europa und das Meer • Höhepunkte aus über 2000 Jahren maritimer Kulturgeschichte Europas • Mit über 400 Abbildungen illustriert • Aktuelle Bezüge wie Flucht über das Meer nach Europa oder Ausbeutung von Meeresressourcen Gemessen an Küstenlänge und Gesamtgröße hat kein Kontinent mehr Berührungspunkte mit dem Meer als Europa. Anhand von 13 Themen – von Mythos und Seefahrt über Expansion und Sklavenhandel bis zu Tourismus und Meeresforschung – wird die Bedeutung des Meeres für die Entwicklung der europäischen Zivilisation von der Antike bis zur Gegenwart beleuchtet.
Hrsg. von Dorlis Blume, Christiana Brennecke, Ursula Breymayer und Thomas Eisentraut. 2018. Etwa 448 S. mit etwa 400 farb. Abb., 21 x 28 cm, geb. Hirmer, München. Lizenzausgabe. Aus vertraglichen Gründen ist eine Preisreduktion um 20 % für Mitglieder nicht möglich.
1020942
BuHa € 39,90
Otten, T. / Kunow, J. / Rind, M. / Trier, M. im Auftrag des Landes Nordrhein-Westfalen (Hrsg.)
Revolution Jungsteinzeit
wbg € 34,95
Badisches Landesmuseum Karlsruhe (Hrsg.)
Deutsches Historisches Museum (Hrsg.)
Die Etrusker
Gier nach neuen Bildern
Weltkultur im antiken Italien
Es dauerte Millionen von Jahren, bis der Mensch sesshaft wurde. Erst vor rund 12.000 Jahren begann er, Siedlungen zu errichten, Vieh zu züchten und Getreide anzubauen. Der Begleitband zur Ausstellung zeigt eine der spannendsten Epochen der Menschheitsgeschichte in neuem Licht.
Der reich illustrierte Katalog zur Aus stellung im Badischen Landesmuseum Karlsruhe präsentiert ein umfassendes Porträt der etruskischen Kultur. Er zeigt zahlreiche Exponate aus italie nischen Museen, die erstmals in Deutschland zu sehen sind, begleitet von Dokumentationen zu italienischen Fundorten und Rekonstruktionen antiker Lebenswelten.
2., überarb. Aufl. 2016. 452 S. mit über 250 farb. Abb., Karten und Umzeichnungen, 22 x 29 cm, geb. mit SU, Theiss, Darmstadt.
2017. 400 S. mit 531 farbigen und s/w Abb., 13 Karten, 23 x 27,5 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1018643
BuHa € 29,95
wbg € 23,96
1019756
BuHa € 39,95
wbg € 31,96
Flugblatt, Bilderbogen, Comicstrip Skandale, Klatsch und Katastrophen – mit der Erfindung des Buchdrucks wurden nicht nur Texte weit schneller verbreitet, auch das Bedürfnis nach Bildinformationen wurde von Anfang an befriedigt. Von frühen Holzschnitten über Bilderbogen bis zu heutigen Karikaturen zeigt der Band das ganze Spektrum massentauglicher Bildproduktion von 1500 bis heute. 2017. 255 S., 194 farb. Abb. und 18 s/w Abb., 24 x 27,5 cm, geb. Theiss, Darmstadt.
1019692
BuHa € 29,95
wbg € 23,96
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
Karl Marx 1818–1883 Leben. Werk. Zeit. Kaum eine Persönlichkeit des 19. Jahrhunderts ist heute noch so bekannt, aber auch so umstritten wie Karl Marx. Wer war Karl Marx und wie können seine Ideen aus heutiger Sicht verstanden werden? Anlässlich seines 200. Geburtstags beleuchtet der Katalog zur großen Landesausstellung in Trier die vielen Facetten von Marx als Mensch und Analytiker.
Hrsg. von Beatrix Bouvier und Rainer Auts. 2018. 384 S. mit 196 Abb., Bibliogr., 24 x 28 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1020456
BuHa € 39,95
wbg € 31,96
Ausstellungskataloge | 33
Bewegte Zeiten Archäologie in Deutschland In Kooperation mit dem Verband der Landesarchäologen zeigt das Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin diese große Sonderausstellung. Alle 16 Bundesländer präsentieren hier ihre spektakulärsten Funde, wie die ca. 35000 Jahre alte Venus vom Hohle Fels oder die bronzezeitliche Himmelsscheibe von Nebra. Auch die Forschungsergebnisse der letzten 20 Jahre werden veranschaulicht. In vier großen Themenfeldern – Mobilität, Austausch, Konlikt und Innovation – zeigen die hochrangigen Exponate aus der Steinzeit bis ins 20. Jahrhundert die Folgen überregionaler Interaktion.
Hrsg. von den Staatlichen Museen zu Berlin. 2018. Etwa. 460 S. mit 355 Abb., 24,5 x 29 cm, geb. Imhof, Petersberg. Lizenzausgabe.
1022067
BuHa € 49,95
Meller, Harald / Puttkammer, Thomas (Hrsg.)
Klimagewalten Treibende Kraft der Evolution Wir leben in einem Eiszeitalter, das vor über 2 Mio. Jahren begann. Aktuell erleben wir eine wärmere Zwischeneiszeit. Der Blick auf die letzten 65 Mio. Jahre macht eindrucksvoll anschaulich, welchen Einfluss das Klima bzw. der Wechsel von Kalt- zu Warmzeiten auf die Entwicklung von Flora und Fauna und schließlich auf die Evolution der Menschen hatte. 2017. 447 S. mit über 400 farb. und s/w Abb., 24,5 x 30 cm, geb. mit SU, Theiss, Darmstadt.
1019715
BuHa € 39,95
wbg € 31,96
wbg € 39,96
Kinzler, Sonja / Tillmann, Doris (Hrsg.)
Storz, Dieter / Wernitz, Frank (Hrsg.)
Die Stunde der Matrosen
Friedensbeginn? Bayern 1918–1923
Kiel und die deutsche Revolution 1918 Herbst 1918: Die Matrosen meutern in Wilhelmshaven und Kiel und hissen die rote Fahne auf den Schiffen der kaiserlichen Flotte: In wenigen Tagen erfasst die revolutionäre Bewegung das ganze Reich. In 40 Essays und über 200 eindrucksvollen Bildern rekonstruiert dieser Band die revolu tionäre Umbruchsphase zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik. 2018. 304 S. mit 200 farb. Abb., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.
1019036
BuHa € 24,95
wbg € 19,96
Stiftung Bundeskanzler-AdenauerHaus (Hrsg.)
Konrad Adenauer Der Kanzler aus Rhöndorf
Kriegsende, Revolution und Räterepu blik, die Ermordung Kurt Eisners, der Bürgerkrieg um München und die Putschversuche gegen die junge De mokratie: 1918–1923 war Bayern ein Brennpunkt der deutschen Geschich te. Der Katalog zur Sonderausstellung im Bayerischen Armeemuseum er zählt die Geschichte dieser bewegten Jahre. Ermäßigter Eintritt mit der wbg-Kulturcard! 2018. 408 S. mit zahlreichen farb. Abb., 17 x 24 cm, kart. wbg Theiss, Darmstadt.
1022143
BuHa € 25,00
wbg € 20,00
Konrad Adenauer hat als erster Bundeskanzler die Bundesrepublik Deutschland entscheidend geprägt. Der Begleitband zur Dauerausstellung im Bundeskanzler-Adenauer-Haus schildert seine Politik und sein Leben – und damit zugleich ein wesentliches Stück bundesdeutsche Geschichte. Reich illustriert mit vielen großformatigen Fotografien.
2018. Etwa 192 S. mit 250 farb. Abb., 21 x 27 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
1021316
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
BuHa € 24,95
wbg € 19,96
34 | Altertum · Archäologie
Entdecken Sie unsere Vergangenheit
Faust, Stephan / Hildebrandt, Frank
Schätze der Antike Faszinierende Funde der Archäologie Dieser prächtige TextBildBand stellt die faszinierendsten antiken Schätze von der Bronzezeit bis zur Spätantike vor. Ob Schliemanns ›Schatz des Priamos‹, das Gold der Skythen oder der Hildesheimer Sil berfund: Die Archäologen Stephan Faust und Frank Hildebrandt gehen mit aktuellsten Fragestellungen den Funden auf den Grund und erläutern die Hintergründe.
Und tauchen Sie ein in die Welt der Archäologie.
2015. 176 S. mit 181 s/w und farb. Abb., 1 Kt., Bibliogr., 21 x 27 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.
1015702
BuHa € 39,95
wbg € 31,96
Scholkmann, Barbara / Kenzler, Hauke / Schreg, Rainer (Hrsg.)
Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit. Grundwissen Methoden und Praxis, Forschungsgeschichte und Fragestellungen – hier erhalten Studierende das essentielle Basiswissen zur Archäologie des Mittelalters und der Neuzeit.
2016. 320 S. mit 130 s/w Abb., 2 Kt., 3 Tab., Glossar u. Bibliogr., 17 x 24 cm, geb. wbg, Darmstadt.
1012821
BuHa € 39,95
wbg € 31,96
Fischer, Jonas
Habt ihr wieder nur altes kaputtes Zeug gefunden? Ein gezeichnetes Grabungstagebuch Über mehrere Wochen hat Jonas Fischer ein Team von Archäologinnen und Archäologen der Universität Kiel auf einer ihrer Ausgrabungen nach Moldawien begleitet. Mit schnellem Strich hat er den Grabungsalltag in der Fremde, die am Ende gar nicht mehr so fremd war, gezeichnet und beschrieben.
Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de Illustration aus Jonas Fischer, ›Habt ihr wieder nur altes kaputtes Zeug gefunden?‹
2018. 156 S. mit zahlreichen Abb., 17 x 24 cm, Klappenbroschur. wbg Theiss, Darmstadt.
1021670
BuHa € 25,00
wbg € 20,00
Altertum · Archäologie | 35 Terberger, T. / Böhner, U. / Hillgruber, F./ Kotula, A. (Hrsg.)
Conard, Nicholas J. / Kind, ClausJoachim
300.000 Jahre Spitzentechnik
Als der Mensch die Kunst erfand
Der altsteinzeitliche Fundplatz Schöningen und die frühesten Speere der Menschheit
Eiszeithöhlen der Schwäbischen Alb Die frühesten modernen Menschen haben nicht nur Kunst geschaffen, sondern auch Musik gemacht – das belegen Funde von Weltrang aus den Eiszeithöhlen der Schwäbischen Alb. Was verraten sie über den Homo sapiens und seine Lebenswelt? Der reich bebilderte Band zeigt ein zigartige Tier und Menscheniguren wie Fundstätten und erzählt die Geschichte dazu.
Wie lebte und jagte unser Vorgänger, der Homo heidelbergensis? Die welt berühmten Schöninger Speere – die ältesten noch erhaltenen Jagdwaffen der Menschheit – und neue Entdeckungen vom Fundplatz Schöningen öffnen ein einzigartiges Fenster in die Altsteinzeit und das Leben vor 300.000 Jahren.
Mit einem Grußwort von Winfried Kretschmann und Vorworten von Bernd Engler und Claus Wolf. 2017. 192 S. mit etwa 160 farb. Abb. und 4 Kt., Glossar und Bibliogr., 24 x 28 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
2018. 144 S. mit ca. 130 Abb., 23 x 30 cm, geb. Theiss, Darmstadt.
1020451
BuHa € 39,95
wbg € 31,96
1019323
BuHa € 39,95
wbg € 31,96
Cunliffe, Barry
Krausse, Dirk / Ebinger-Rist, Nicole
10000 Jahre
Das Geheimnis der Keltenfürstin
Geburt und Geschichte Eurasiens
Der sensationelle Fund von der Heuneburg
Zu Land und zu Wasser entwickelten sich nach und nach die Beziehungen des Menschen über ganz Eurasien. Der britische Archäologe Barry Cun liffe führt uns mit »10000 Jahre« die Wurzeln unseres Kontinents und un serer globalisierten Welt vor Augen.
Das unversehrte Grab einer privilegierten Frau zu Füßen der Heuneburg ist ein unwahrscheinlicher Glücksfall für die Archäologie. Errichtet 583 v. Chr. und prunkvoll ausgestattet, liefert es einen einmaligen Einblick in die keltische Lebenswelt. Die Autoren beleuchten den spektakulären Fund und zeichnen darüber hinaus das Bild der antiken Welt.
Aus dem Engl. von Gina Beitscher. 2016. 598 S. mit 151 farb. Abb., 94 Kt. und Graf., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
2018. 192 S. mit 160 farb. Abb. u. Kt., 24 x 28 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1017607
1012868
BuHa € 49,95
wbg € 39,96
BuHa € 39,95
wbg € 31,96
Wahl, Joachim
Hassett, Brenna
Knochenarbeit
Warum wir sesshaft wurden und uns seither bekriegen,
Anthropologen auf Tätersuche
wenn wir nicht gerade an tödlichen Krankheiten sterben In Höhlen verborgen, in Brunnen ver senkt oder vergraben im Wüstensand können Knochen viele Jahrtausende überdauern. Diese menschlichen Überreste sind heute der Schlüssel zur Geschichte unserer Urahnen. Dank moderner wissenschaftlicher Methoden können Anthropologen auch uralten Skeletten neue Geheimnisse und fesselnde Geschichten entlocken.
2018. 264 S. mit 42 s/w Abb., Glossar und Bibliogr. 14,5 x 21,7 cm, kart. Theiss, Darmstadt.
1016854
BuHa € 19,95
wbg € 15,96
Die Bioarchäologin Brenna Hassett bringt Licht ins Dunkel der letzten 15.000 Jahre der Menschheitsgeschichte. Mit diesem Buch zeigt sie, welche Auswirkungen der Wandel vom Nomadentum zur Sesshaftigkeit und das darauffolgende Leben in Städten bis heute auf unsere Körper hatten.
Aus dem Engl. von Susanne Schmidt-Wussow. 2018. 336 S., 4 s/w Abb., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. Theiss, Darmstadt.
1020359
BuHa € 24,95
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
wbg € 19,96
36 | Altertum · Archäologie
Zaberns Bildbände zur Archäologie: Neueste Forschungen als anschauliche Lese-Erlebnisse
Müller-Karpe, Andreas
Fischer, Josef
Baumann, Stefan (Hrsg.)
Köhler, E. Christiana
Sarissa
Mykenische Paläste
Fakten und Fiktionen
Vor den Pyramiden
Die Wiederentdeckung einer hethitischen Königsstadt
Kunst und Kultur
Archäologie vs. Pseudowissenschaft
Die ägyptische Vor- und Frühzeit
Die Erforschung der gut erhaltenen Stadtanlage von Sarissa ermöglicht einen einmaligen Einblick in das Leben in einer Königsstadt der Hethiter. Andreas Müller-Karpes Buch stellt die Rekonstruktion der Stadt in all ihren Facetten und anhand zahlreicher Abbildungen dar.
Das auf dem neuesten Stand der Forschung beindliche Werk entwirft ein umfassendes Bild der mykenischen Kultur. Die Paläste der frühgriechischen Fürsten dienen dabei als ideales Brennglas, um die Geschichte der ersten europäischen Hochkultur – ergänzt durch umfangreiches Kartenund Bildmaterial – zu erzählen.
2017. 176 S. mit 120 Abb., 24 x 30 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.
2017. 144 S., etwa 100 Abb., 24 x 30 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.
1018147
BuHa € 39,95
wbg € 31,96
Graßhoff, Gerd / Meyer, Michael (Hrsg.)
Innovationen der Antike Was haben das Wollschaf, die Verhüt tung von Eisen und Wassermanage ment gemeinsam? Sie alle sind antike Innovationen, die das Leben der Menschen revolutionierten und aus der heutigen Zeit nicht mehr weg zudenken sind. Erstmals stellt nun ein Expertenteam fächerübergreifend die bedeutendsten Innovationen der Antike vor.
2018. 144 S. mit etwa 120 überw. farb. Abb., 24 x 30 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.
1018575
BuHa € 39,95
wbg € 31,96
1016005
BuHa € 39,95
wbg € 31,96
Maisuradze, G. / Schollmeyer, P.
Medeas Heimat Georgien in der Antike Die Autoren blicken aus der griechischrömisch geprägten europäischen Perspektive auf das antike Georgien. Insofern werden nicht nur herausragende georgische Funde und Fundplätze, sondern gerade auch griechisch-römische Bildzeugnisse thematisiert, in denen die Region am Kaukasus eine wichtige Rolle spielt.
2018. 144 S. mit 137 farb. und 7 s/w Abb., 24 x 30 cm, geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.
1020057
BuHa € 39,95
wbg € 31,96
Mit aufsehenerregenden Funden drängen selbsternannte Experten an die Öffentlichkeit und erzählen Ge schichten um Ufos, magische Objekte und Rituale. Hier werden Funde und Phänomene, die von Pseudowissen schaftlern herangezogen werden, wis senschaftlich beleuchtet. 2018. 152 S. mit 119 farb. und 35 s/w Abb., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.
1017464
BuHa € 39,95
wbg € 31,96
Gindhart, Marion / Pommerening, Tanja (Hrsg.)
Anfang und Ende Vormoderne Szenarien von Weltentstehung und -untergang Das Bedürfnis, über Anfang und Ende des Seins und die Gesetzmäßigkeiten des Kosmos zu relektieren zeigt sich bereits in Überlieferungen aus frühester Zeit. In Text und Bild stellt dieser Band unterschiedliche Konzepte eines scheinbar universalen Phänomens transkulturell und epochenübergreifend dar .
2016. 144 S. mit 86 farb. und 15 s/w Abb., Bibliogr., 24 x 30 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.
1016002
BuHa € 39,95
wbg € 31,96
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
Zahlreiche Funde aus den ersten Zentren Ägyptens, darunter die Narmerpalette, einer der bekanntesten Funde der ägyptischen Frühzeit, geben einen Einblick in die Zeit vor dem Bau der Pyramiden. Die erste populäre Übersicht zum Thema.
2018. 168 S., 158 farb. u. 8 s/w Abb., 24 x 30 cm. geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.
1017073
BuHa € 39,95
wbg € 31,96
Filitz, Judith
Masken im Altertum Zwischen Religion und Kunst Die Schwelle zwischen Ritual und Theater, zwischen Religion und Kunst, ist gesäumt von Masken. Sie sind Grenzgänger, die sich aus den unterschiedlichsten Perspektiven betrachten lassen. In diesem Band kommen die Ergebnisse von Kulturanthropologen, Archäologen und Altertumswissenschaftlern zusammen.
2018. 144 S. mit 105 farb. und 22 s/w Abb., Abb. 24 x 30 cm. geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.
1017066
BuHa € 39,95
wbg € 31,96
Altertum · Archäologie | 37
Ein Meisterwerk der spätantiken Buchkunst Hyginus Das Feldmesserbuch Die Landvermessung war in der technisch hoch entwickelten Welt des Römischen Reiches eine maßgebliche Disziplin. Einer der bedeutsamsten Texte dieser Disziplin ist das sogenannte ›Feldmesserbuch‹ (De limitibus constituendis) des Autors Hyginus Gromaticus aus dem 1. Jh. n. Chr. Der Band bietet die erste deutsche Übersetzung des Feldmesserbuches überhaupt. Eine ausführliche Einführung erläutert die philologischen Hintergründe und die Bedeutung für Technik, Mathematik, Astronomie und für die Rechtsgeschichte. Der synoptisch gesetzte lateinische und deutsche Text enthält rund 130 einzigartige, teils spätantike Illustrationen. Exklusiv für wbg-Mitglieder! Hrsg. von Jens-Olaf Lindermann, Eberhard Knobloch und Cosima Möller. 2018. 236 S. mit 136 farb. und 4 s/w Abb., 22 x 28 cm, Leinen mit Prägung. wbg Edition, Darmstadt.
1020850
wbg € 99,95 € 129,00
ab 01.02.2019
Cline, Eric H.
Tietze, Christian (Hrsg.)
Radt, Wolfgang
Kästner, Volker / Heres, Huberta
1177 v. Chr.
Pharao
Pergamon
Der Pergamonaltar
Der erste Untergang der Zivilisation
Leben im Alten Ägypten
Griechenland bankrott, Armut und Zerstörung in den Städten des heutigen Palästina, Syrien und Ägypten. Diese Lunte brannte schon einmal: 1177 vor Christus! Troja iel. Mykene iel, geheimnisvolle Seevölker griffen Ramses III. an. Folgen Sie dem preisgekrönten Autor Eric Cline in die Geschichte des ersten Untergangs der Zivilisation.
Tauchen Sie ein in die Welt der Pharaonen und in das Leben im Alten Ägypten! Der reich bebilderte Begleitband zur Ausstellung ›Pharao‹ gibt mit über 300 originalen Artefakten und zahlreichen Rekonstruktionen und Modellen Einblicke in Lebensvielfalt und Alltag der ägyptischen Bevölkerung ebenso wie in die Lebensräume der Pharaonen.
Geschichte und Bauten einer antiken Metropole Pergamon gehört zu den bedeutends ten archäologischen Stätten der Antike. Wolfgang Radt, bis 2004 Leiter der Ausgrabungen in Pergamon, gibt eine fundierte und lebendige Darstel lung der Geschichte der Stadt, der Landschaft und der umgebenden Re gionen von den mythischen Anfängen bis in die byzantinische Zeit.
Sonderausg. 2018. 352 S., 11 s/w Abb., Bibliogr., Reg., 14 x 21,7 cm, Klappenbroschur. wbg Theiss, Darmstadt.
2017. 294 S. mit zahlreichen farb. Abb., 25 x 29 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.
3., aktual. und um ein Vorwort erg. Aufl. 2016. 392 S. mit 73 farb. u. 98 s/w Abb., 77 Zeichn., 2 Kt. Bibliogr. und Reg.,geb. Zabern, Darmstadt.
1018002
BuHa € 17,95
wbg € 14,36
1018378
BuHa € 32,00
wbg € 25,60
1017000
statt € 39,90
wbg € 11,96
Der Band bietet eine reich illustrierte Einführung zum Pergamonaltar: zur antiken Überlieferung, der Architektur des Altars, der ursprünglichen Kult stätte, der Geschichte der Ausgra bung und Verbringung der berühmten Friese nach Berlin. Ausführlich erläutern die Autoren die Figuren der Friese und die Geschichte von Gigan tomachie und Telephosfries.
2., vollst. überarb. Aul. 2018. 72 S. mit 50 farb. und 17 s/w Abb., Bibliogr. und Zeittafel, 24 x 24 cm, kart. Zabern, Darmstadt.
1018664
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
BuHa € 19,95
wbg € 15,96
38 | Altertum · Archäologie
Ein ästhetisches Meisterwerk Packer, James E. / Gorski, Gilbert J. Das Forum Romanum Gilbert J. Gorskis und James E. Packers herausragende Rekonstruktionen erwecken das Forum Romanum wieder zum Leben. Detailliert und gut nachvollziehbar, beleuchten die Experten Geschichte, Architektur und Rekonstruktion der wichtigsten Gebäude und vermitteln dem Leser einen Gesamteindruck des Forums im Wandel der Zeit. • Über 300 Abbildungen und 3D-Rekonstruktionen • Vereint Expertenwissen aus Geschichte, Architektur und Archäologie • Mehrfach preisgekrönt
Aus dem Engl. von Cornelius Hartz und Jörg Fündling. 2017. 464 S., 307 überw. farb. Abb., Kt. und Graf., Bibliogr., Reg., 30,5 x 23 cm, geb. mit SU im Schmuckschuber. wbg Academic, Darmstadt.
1018587
BuHa € 224,00
wbg € 179,20
Weeber, KarlWilhelm
Maschek, Dominik
Lapatin, Kenneth (Hrsg.)
Niemeyer, Barbara
Das antike Rom
Die römischen Bürgerkriege
Heiliger Luxus
Römische Silberschätze
Eine Kulturgeschichte in zeitgenössischen Quellen KarlWilhelm Weeber legt mit dieser Anthologie eine Kulturgeschichte des antiken Rom in ausgewählten Quellen vor, jeweils in neuer Übersetzung und mit kurzen einführenden Essays. Es geht um das »prächtige« Rom ebenso wie um das »alltägliche« Rom, zu Wort kommen die Mächtigen ebenso wie die kleinen Leute.
Lat. / griech. / dt. 2017. 384 S., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg, Darmstadt.
1015069
BuHa € 39,95
wbg € 31,96
Archäologie und Geschichte einer Krisenzeit Das Ende der Römischen Republik ist eine Krisenzeit: Gewalteruptionen, innerer Zusammenbruch und Ausbruch der Bürgerkriege. Zeitgleich treffen wir in dieser Epoche aber auch auf wachsenden wirtschaftlichen Wohlstand und gesellschaftliche Umwälzungsprozesse. Diese Ambivalenzen analysiert Dominik Maschek erstmals umfassend und diachron. 2018. 352 S. mit 28 s/w Abb., 16,5 x 24 cm, geb., Zabern, Darmstadt.
1013657
BuHa € 49,95
wbg € 39,96
Der römische Silberschatz von Berthouville Die Römer beteten den Gott des Reichtums an. Doch nicht aus Prunksucht oder Maßlosigkeit. Das zeigt der grandiose Silberschatz aus Gallien, den das Getty Museum restaurierte und in einer gefeierten Ausstellung präsentierte. Das Begleitbuch zeigt brillante Großaufnahmen von Statuen, Tassen und Teller in einer bislang beispiellosen Qualität.
Aus dem Engl. von Carsten Drecoll. 2017. 192 S. mit 98 farb. und 21 s/w Abb., 2 Karten, 24 x 32 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.
1017608
BuHa € 89,95
wbg € 71,96
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
150 Jahre Hildesheimer Silberfund Bereits in der Antike galt römisches Silbergeschirr als Inbegriff luxuriösen Lebens. Ein Beispiel hierfür ist der bedeutende Hildesheimer Silberfund. Die Restauratorin und Goldschmiedin Barbara Niemeyer liefert mit diesem reich bebilderten Band das erste umfassende Überblickswerk in deutscher Sprache.
2018. 112 S. mit etwa 100 farb. Abb., 21 x 28 cm, geb. Theiss, Darmstadt.
1016261
BuHa € 24,95
wbg € 19,96
Altertum · Archäologie | 39
Eine großartige Gesamtschau Kolb, Frank Lykien Geschichte einer antiken Landschaft
Frank Kolb legt mit diesem Buch die umfassende Geschichte einer bedeutenden antiken Landschaft im Schnittpunkt der Kulturen vor. Er beschreibt den Naturraum und die Kulturlandschaft: Bevölkerung und Gesellschaft, Wirtschaft, Siedlungs- und Herrschaftsstruktur, Sprache, Schrift und Kunst, Bräuche und Religion. Auf der Grundlage seiner reichen archäologisch-historischen Forschungsergebnisse und anschaulich illustriert schildert Kolb, wie diese Lebensbereiche unter dem Einluss der anatolischen, griechischen und vorderorientalischen Kulturen sowie der politisch-militärischen Ereignisse die Landschaft geprägt haben.
2018. 784 S. mit 276 s/w Abb., 24 farb. Abb., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.
1021164
BuHa € 99,95
Aßkamp, Rudolf / Jansen, Kai (Hrsg.)
Triumph ohne Sieg Roms Ende in Germanien Was ist eigentlich ein Triumph? Wem wurde wann und aus welchem Anlass ein Triumph gewährt? Auf dem neuesten Forschungsstand und anhand zahlreicher Abbildungen verdeutlicht der Band Geschichte, Organisation und Bedeutung der Triumphzüge im antiken Rom von den Anfängen bis in die Spätantike.
2017. 168 S. mit 121 farb. und 8 s/w Abb., 24 x 30 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.
1018576
BuHa € 39,95
wbg € 31,96
wbg € 79,96
Pappalardo, Umberto / Ciardiello, Rosaria
Die Pracht römischer Mosaiken Die Villa Casale in Sizilien Sie überwältigen mit ihrer Schönheit, faszinieren mit ihrem Detailreichtum und nehmen uns mit auf eine einzigartige Reise in die römische Antike: die Mosaiken der Villa Casale auf Sizilien. Erstmals präsentiert dieser Band das Gesamtkunstwerk in seiner vollen Pracht. Mit großartigen Panorama-Ansichten und Detailaufnahmen reich bebildert. Aus dem Ital. v. Andrea Graziano di Benedetto. 2018. 208 S. mit 162 farb. Abb., 24 x 28 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.
1014974
BuHa € 49,95
wbg € 39,96
Veyne, Paul
Das Geheimnis der Fresken
Pommerening, Tanja / Althoff, Jochen (Hrsg.)
Kult, Kunst, Konsum
Die Mysterienvilla in Pompeji
Tiere in alten Kulturen
Über die Interpretation der berühm ten Fresken in der sogenannten Mysterienvilla bei Pompeji streiten sich die Gelehrten seit Generationen. Paul Veyne, einer der bedeutendsten Althistoriker, legt in diesem Band eine schlüssige eigene Auslegung vor. Erstmals zeigt der Band dazu die Fresken nach der 2015 abgeschlossenen Restaurierung.
Zu allen Zeiten haben Menschen Tiere gejagt, domestiziert, als Haustiere gehalten oder sie als Gottheiten verehrt. Tiere waren und sind ein wichtiger Lebensbestandteil in allen Kulturen. Ein hochkarätiges, interdisziplinäres Autorenteam widmet sich im vorliegenden Band dem faszinierenden Thema der Interaktion zwischen Mensch und Tier, wobei der zeitliche Rahmen von der Antike bis in die heutige Zeit reicht.
2018. Aus dem Franz. von A. und W. H. Leube. 207 S. mit 37 farb. Abb., Bibliogr., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.
1020928
BuHa € 49,95
wbg € 39,96
2018. 112 S. mit 77 farb. und 14 s/w Abb., 21 x 29,7 cm, Fadenh., geb. Zabern, Darmstadt.
1020068
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
BuHa € 24,95
wbg € 19,96
40 | Altertum · Archäologie
Der wbg Bestseller als hochwertige Sonderausgabe
Scheid, John / Svenbro, Jesper
Schildkröte und Lyra In der Werkstatt der Mythologie Wie entstanden die großen Mythen des Altertums? Die neueste Forschung geht im so genannten ›material turn‹ einen gegenständlichen Weg, untersucht Worte und Objekte. Werfen Sie mit zwei Kory phäen der Wissenschaft einen neuen Blick auf die Gründungsmythen von Athen oder Rom – oder auf den Mythos von der Schildkröte, die der Lyra einst ihren Klangkörper gab.
Aus dem Franz. von Birgit LamerzBeckschaefer. 2017. 222 S. mit 1 s/w Abb., Bibliogr., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.
1018079
BuHa € 39,95
wbg € 31,96
Winckelmann, Johann Joachim
Geschichte der Kunst des Alterthums Winckelmanns Hauptwerk ist die 1764 erstmals erschienene ›Geschichte der Kunst des Alterthums‹, die hier als Faksimile wieder aufgelegt wird, mit den von Winckelmann selbst bereit gestellten 24 Kupferstichen und einer neuen Einführung von Max Kunze.
Rathmann, Michael Tabula Peutingeriana Die einzige Weltkarte aus der Antike
Exklusiv für wbg-Mitglieder!
• Macht das UNESCO-Weltdokumentenerbe vollständig zugänglich • Zeigt alle erhaltenen Blätter nach aufwendiger Restaurierung • Auf dem neuesten Stand der Forschung kommentiert von Michael Rathmann Die Tabula Peutingeriana ist die einzige erhaltene antike Weltkarte und zeigt die damals bekannte Welt von Iberien bis Indien. Dieser hochwertige Band macht die Tabula vollständig zugänglich. Eine Einführung und ein umfassender Kommentar von Michael Rathmann sowie ein Register der Ortsnamen erschließen das bedeutende Dokument.
2018. Mit einer Einführung von Max Kunze. Etwa 524 S. mit 30 s/w Abb., 16,5 x 24 cm, Gzl. mit Prägung. wbg, Darmstadt.
1020370
wbg € 79,95
Hase, FriedrichWilhelm von (Hrsg.)
Die Kunst der Griechen mit der Seele suchend Winckelmann in seiner Zeit Dieser Band nähert sich dem Vater der Kunstgeschichte und Archäologie aus einer europäischen Perspektive neu an. Zahlreiche renommierte Autoren beleuchten Winckelmanns bewegtes Leben und zeigen, wieso dessen kulturelles Vermächtnis gerade heute von solcher Bedeutung ist.
Sonderausgabe: € 79,96 statt € 199,00 für die Originalausgabe
Sonderausgabe 2018. Eingeleitet und kommentiert von Michael Rathmann. 112 S. mit 41 farb. Abb., 33 s/w und 33 farb. Tafeln der Tabula in Einzelteilen, Bibliogr. und Ortsreg., 29,7 x 31,5 cm, geb. wbg Philipp von Zabern, Darmstadt.
2017. 144 S. mit 62 farb. und 21 s/w Abb., 24 x 30 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.
1020940
1018579
BuHa € 99,95
wbg € 79,96
BuHa € 39,95
wbg € 31,96
Altertum · Klassische Philologien | 41
DER NEUE GEORGES Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch
DER NEUE GEORGES Ausführliches Handwörterbuch Lateinisch – Deutsch
Das ›Kleine Handwörterbuch DeutschLateinisch‹ liegt hier in einer völlig überarbeiteten Neuausgabe in moderner, lesefreundlicher Typographie und größerem Format vor.
Der ›Georges‹, das seit Jahrzehnten bewährte ›Ausführliche Handwörterbuch‹ des Lateinischen, erscheint hier in einer überarbeiteten Neuausgabe in moderner, lesefreundlicher Typographie.
Exklusiv für wbg-Mitglieder!
Vorwort von Thomas Baier. 2017. Völlig neu bearb. auf d. Grundlage der 7. Aul. 1910. 1157 S., 19 x 27 cm, Bibliotheksleinen mit Lesebänd. wbg Academic, Darmstadt.
Mit einem neuen Vorwort von Thomas Baier. 2013. Völlig neu bearb. auf d. Grundlage der 15. Aul. (reprogr. Nachdr. der 8. Aul. 1913/18). 2 Bände, zus. 2560 S., 19 x 27 cm, Bibliotheksleinen mit Lesebänd. wbg, Darmstadt.
1016846
B252145
wbg € 79,96
BuHa € 149,00
Catrein, Christoph / Spal, Andreas
König, Ingemar
Lateinische Stilübungen für Studienanfänger
Edictum Theodorici regis Das Edikt Theoderichs des Großen. Texte zur Forschung
Dem Studienanfänger bietet dieser Band praktische Hilfe beim Üben der Rückübersetzung ins Lateinische. Didaktisch auf dem neuesten Stand, bauen die Stilübungen Schritt für Schritt aufeinander auf: von sprachlichen Grundlagen und einer kurzen Grammatikauffrischung zu einfachen Übungen anhand von Einzelsätzen bis hin zu zusammenhängenden Texten.
2018. 192 S., Bibliogr., Glossar, Register, 16,5 x 24 cm, geb. wbg, Darmstadt.
1018389
BuHa € 24,95
wbg € 119,20
wbg € 19,96
Diese zweisprachige, kommentierte Edition des Edictum Theoderici regis macht erstmals auch eine deutsche Version dieser bedeutenden Gesetzessammlung aus der Spätantike zugänglich. Mit einer ausführlichen Einleitung versehen, liegt damit ein zentrales Werk aus der Zeit der ostgotischen Herrschaft in Italien für einen weiten Interessentenkreis vor.
Lat. / dt. Hrsg., eingel. und komm. von Ingemar König. 2018. 240 S. mit Bibliogr. und Reg., 13,5, x 21,5 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.
1020802
BuHa € 79,95
De cultura hortorum
Carmina pulcherrima
Eine Gartenfibel in Gedichtform von Walahfrid Strabo. Latein – Deutsch
Die schönsten Balladen. Latein – Deutsch
wbg € 63,96
Vom Salbei bis zur Rose und vom Fenchel bis zur Lilie beschreibt der Mönch, Botaniker und Dichter Walahfrid Strabo (308/309–349) liebevoll mehr als 20 Planzen und deren Plege. Entstanden ist damit nicht nur ein kleines botanisches Lehrbuch, sondern auch eine Dokumentation vom Streben nach Glück durch der Hände harter Gartenarbeit.
Die schönsten Balladen von Goethe, Schiller, Heine, Mörike, Droste-Hülshoff, Fontane oder Conrad Ferdinand Meyer: Wer schon immer einmal wissen wollte, wie diese auf Latein klingen, muss unbedingt zu diesem zweisprachigen Bändchen greifen.
Hrsg. und übersetzt von Otto Schönberger. 2017. 136 S. mit 25 Abb., 16,5 x 18,5 cm, geb. mit Lesebändchen. LambertSchneider, Darmstadt.
Ausgewählt und übers. v. Franz Schlosser. 2017. 112 S. mit 40 Abb., 16,5 x 18,5 cm, geb. mit Lesebänd. wbg, Darmstadt.
1017899
1019148
BuHa € 29,95
wbg € 23,96
Exklusiv für wbg-Mitglieder!
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
wbg € 23,96
42 | Geschichte . Unser Spitzentitel
Der neueste Protokoll eines Geniestreich Massakers von Bestsellerautor Peter Heather Leseprobe aus ›Die letzte Blüte Roms‹
»Ein meisterhafter Bericht darüber, wie Rom nach dem Zusammenbruch der westlichen Provinzen wieder zu alter Größe fand.« PETER FRANKOPAN, OXFORD UNIVERSITY
»Das römische Äquivalent zu dem, was für uns heute der Fußball ist, waren in der Antike die Wagenrennen. Die Wagenlenker waren Superstars, und wenn sie vom einen zum anderen Team wechselten (die beliebtesten waren die Grünen und Blauen), reagierten ihre Fans bisweilen fanatisch. Die Zirkusparteien, die hinter diesen Teams standen, waren weit mehr als bloße Fanclubs. Normalerweise arbeiteten sie Hand in Hand mit den städtischen Beamten, wobei durchaus die eine oder andere Summe den Besitzer wechselte – in einer Welt mit kaum funktionierenden Kontrollinstanzen verschwammen die Grenzen zwischen Bestechung und Erpressung leicht. In der kaiserlichen Hauptstadt, in Konstantinopel, wurden Einschüchterungen dieser Mafia-ähnlichen Organisationen aber nur bis zu einem gewissen Grad geduldet. Und so sollten am Sonntag, dem 11. Januar 532, sieben Mitglieder der zwei größten Zirkusparteien, der Grünen und der Blauen, gehängt werden – doch zwei der Seile rissen, und von jeder Fraktion gelang es einem Überlebenden, sich in eine nahe gelegene Kirche zu flüchten.
© privat
Eine ultimative Zerreißprobe Am Dienstag darauf wurden erneut Wagenrennen veranstaltet. Bei solchen Großveranstaltungen war es Sitte, dass das Volk durch organisiertes Skandieren von Forderungen um Gefälligkeiten bat, und diesmal forderten die Sprechchöre im Hippodrom vom Kaiser, die Gefangenen zu begnadigen. Justinian stellte klar, dass er gar nicht daran denke, und sofort begannen die Grünen und Blauen zu randalieren. Mit dem Codewort Nika (›Siege!‹), dem traditionellen Peter Heather ist Professor für mittelalterliche Geschichte am renommierten Londoner King‘s College. Zu seinen Werken zählen internationale Bestseller wie ›Die Wiedergeburt Roms‹ und ›Invasion der Barbaren‹.
Geschichte . Unser Spitzentitel | 43
Schlachtruf der römischen Armee, stürmten sie das Gefängnis der Hauptstadt und befreiten alle Insassen. Am Mittwoch forderte die versammelte Menge den Rücktritt von drei führenden Ministern Justinians. Es folgten drei Tage dauernde Ausschreitungen mit
»Das römische Äquivalent zu dem, was für uns heute der Fußball ist, waren in der Antike die Wagenrennen.« zahlreichen Brandanschlägen. Am Sonntag versammelte sich das Volk erneut im Hippodrom – und rief, Hypatius solle Kaiser werden. Wie viele der hunderttausend Sitzplätze des Hippodroms zu diesem Zeitpunkt besetzt waren, ist unklar. Für Justinian war es die ultimative Zerreißprobe. Er stand vor einer Entscheidung, die jeder Diktator treffen muss, wenn sich das Volk gegen ihn erhebt: Fliehe ich, oder lasse ich meine Truppen auf die Leute los? Justinian entschied sich für Letzteres. Mit harter Hand Das Regime setzte sich durch, aber zu welchem Preis? Bei den blutigen Auseinandersetzungen auf den Straßen und im Hippodrom ließen rund 30 000 ihr Leben. In Konstantinopel lebten damals etwa eine halbe Million Menschen, also starb beim Nika-Aufstand jeder zwanzigste Einwohner – das ist gerade so, als würden im heutigen Berlin 220 000 Menschen getötet! Fünf Prozent der Bevölkerung der Hauptstadt lagen tot in den Straßen, und von den prachtvollen Bauten im Stadtzentrum waren nur noch rauchende Trümmer übrig. Wer konnte da allen Ernstes noch behaupten, Justinian regiere mit Gottes Hilfe? Das Regime hatte sich mit harter Hand durchgesetzt, aber seine Macht stand nun erst recht auf Messers Schneide …«
Heather, Peter
Die letzte Blüte Roms Das Zeitalter Justinians
Das Weströmische Reich ist untergegangen. Das Ost römische Reich unterliegt im Krieg gegen die Perser, Konstantinopel, die kaiserliche Hauptstadt, liegt in Schutt und Asche. Wie kommt es aus dieser Situation heraus zur letzten Blüte Roms, zur größten Ausdehnung des Reichs im 6. Jahrhundert? Peter Heather erzählt meisterhaft die Geschichte einer Umbruchzeit. Zwischen Antike und Mittelalter, zwischen Rom und Byzanz manifestiert sie sich vor allem in der Herrschaft eines Kaisers, der als Bauernsohn ein sozialer Aufsteiger war. Justinian (reg. 527–568) eroberte Nord afrika und Italien, Bauwerke wie die Hagia Sophia in Istanbul oder San Vitale in Ravenna gehen ebenso auf ihn zurück wie der Codex Iustinianus. Am Ende aber bleibt die Frage, wie hoch der Preis für Roms letzte Blüte war. Aus dem Engl. von Cornelius Hartz. 2019. Etwa 448 S. mit 17 Abb. und 6 Kt, Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2019
1021814
BuHa € 35,00
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
wbg € 28,00
44 | Geschichte . Antike Simon Price, Peter Thonemann
Die Geburt des klassischen Europa Eine Geschichte der Antike von Troja bis Augustinus Der Altmeister Simon Price und der aufstrebende Jungstar Peter Thonemann stellen unser Antikenbild auf den Kopf: Sie interpretieren die Ereignisse aus der Vorstellung der Zeit und dem zeitgenössischen Geschichtsbild; sie betonen als Fokus der damaligen Wahrnehmung die regionale und kommunale Perspektive; und sie reflektieren immer mit, was das antike Europa für unseren Kontinent heute bedeutet. So entsteht eine klassische, umfassende Darstellung und gleichzeitig eine lebendige, aktuelle Analyse. Wer sich für die Wurzeln unseres Europa interessiert, kommt an diesem Werk nicht vorbei.
Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de Aus dem Engl. von Cornelius Hartz. 2018. 464 S. mit 101 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
1020970
BuHa € 29,95
wbg € 23,96
Bringmann, Klaus
SchlangeSchöningen, Heinrich
Augustus
Hieronymus Eine historische Biografie Spannend und hintergründig schildert Klaus Bringmann die widersprüch lichste Gestalt der römischen Geschichte: Augustus begann als Hochverräter und wurde doch zum Begründer eines Weltfriedens, der zu seinen Ehren den Namen »Pax Augusta« trägt.
Kirchenvater und Gelehrter, Rhetoriker und Polemiker, Mönch und Asket: Hieronymus hat wie kaum ein anderer Einfluss genommen auf die Entwicklung der Kirche. Heinrich Schlange-Schöningen präsentiert eindrucksvoll diese religionsund kulturhistorisch wichtige Persönlichkeit für die Geschichte der Christianisierung Europas in der Spätantike.
Sonderausgabe: € 16,95 statt € 29,90 für die Originalausgabe
Sonderausgabe 2018. 304 S. mit 30 s/w Abb., 3 Kt. u. 1 Stammbaum, Quellen, Lit.,Personen u. Sachreg., 14,5 x 22 cm, kart. wbg Theiss, Darmstadt.
2018. 320 S. mit 32 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.
1021339
1016334
BuHa € 16,95
wbg € 13,56
Brown, Peter
Fischer, Josef
Der Preis des ewigen Lebens
Sklaverei
Das Christentum auf dem Weg ins Mittelalter
Quellenreader Antike
Am Übergang vom Römischen Reich zum Mittelalter wandelte sich die christliche Vorstellung des Jenseits: Geld begann das Seelenheil zu bestimmen. Wie kam es, dass die Gläubigen bereit waren, immer mehr auszugeben für die Erlösung nach dem Tod? Hochgelehrt und mit großer erzählerischer Kraft zeichnet Peter Brown ein glänzendes Panorama der Spätantike.
Aus dem Engl. von Tobias Gabel. 2018. 272 S. mit 1 Kt., Zeittafel und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.
1019649
BuHa € 29,95
wbg € 23,96
BuHa € 29,95
wbg € 23,96
Sklaverei spielte in der griechischrömischen Antike eine grundlegende ökonomische und gesellschaftliche Rolle; sie war ein fester Bestandteil der sozialen Ordnung. Der Reader bietet die zentralen Quellen zur Sklaverei in Griechenland und Rom in deutscher Übersetzung. So praktisch wie unerlässlich für Seminar, Hausarbeit und Prüfungsvorbereitung.
2018. 208 S. mit 8 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, kart. wbg, Darmstadt.
1012828
BuHa € 19,95
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
wbg € 15,96
Geschichte . Antike | 45 Kulikowski, Michael
Triumph der Macht Das römische Imperium von Hadrian bis Konstantin
• Eine der spannendsten Perioden der römischen Geschichte • Neuer Ansatz: der römische Imperialismus als große europäische Integrationsmaschine »Ein wunderbar breit angelegter Abriss der römischen Geschichte! Vom schillernden Hadrian über Dutzende Kriegsherren und Usurpatoren, bis hin zu den christlichen Kaisern des 4. Jh.s – nach der größten religiösen und kulturellen Revolution, die die Welt je gesehen hat.« MARY BEARD Aus dem Engl. von Cornelius Hartz. 2018. 488 S. mit 38 s/w Abb., 16 Kt., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1020280
BuHa € 34,00
wbg € 27,20
Pollard, Nigel / Berry, Joanne
Cech, Brigitte
Die Legionen Roms
Technik in der Antike
Dieses große Überblickswerk zur römischen Armee und ihren Gegnern schildert Feldzüge und Schlachten und beleuchtet eingehend Bewaffnung und Kampfstrategien, Logistik und Organisation, Motivation und Mentalität, Gesellschaft und Politik der jeweiligen Kontrahen ten. Mit über 200 Abbildungen und Karten sowie ›Steckbriefen‹ zu den einzelnen Legionen.
Brigitte Cech gibt einen umfassenden und systematischen Überblick über die Grundlagen des technischen Wissens der Antike sowie über die verschie denen Anwendungsbereiche, von der Bautechnik über Agrar und Lebensmit teltechnik, Wasserbau und Wasserver sorgung, Schiffsbau und Kriegstechnik bis zu Bergbau und Metallverarbeitung.
Sonderausgabe 2016). 240 S., 183 farb. und 18 s/w Abb., 21 Kt., Glossar, Bibliogr. u. Reg., 19,2 x 25,4 cm., Fadenh., geb. Theiss, Darmstadt.
Sonderausgabe 2017. 256 S. mit 134 Abb., 18 Tabellen, Plänen, Bibliogr. und Reg., 17 x 24 cm, geb. Theiss, Darmstadt.
1017356
1019826
BuHa € 24,95
wbg € 19,96
BuHa € 19,95
Kienast, Dietmar / Eck, Werner / Heil, Matthäus
Sommer, Michael
Römische Kaisertabelle
Palmyra
Grundzüge einer römischen Kaiserchronologie
Biographie einer verlorenen Stadt
Dieses bewährte Standardwerk liegt nun in vollständiger Neubearbeitung durch Werner Eck und Matthäus Heil vor. Es enthält alle Daten zu Leben und Regierungszeit der römischen Kaiser von Augustus bis Theodosius sowie eine Übersicht über die Quellen. Stammtafeln und ein umfangreiches Namenregister runden den Band ab.
wbg € 15,96
Palmyra, die ›Königin der Wüste‹, fasziniert seit ihrer Wiederentdeckung im 17. Jh. alle, die sich für die Geschichte des Nahen Ostens interessieren. Michael Sommer legt erstmals eine umfassende Geschichte der syrischen Stadt vor, die zuletzt aufgrund der Plünderung und teilweisen Zerstörung im syrischen Bürgerkrieg im Fokus stand.
Neuausgabe 2017. Vollst. bearb. u. aktual. von Werner Eck und Matthäus Heil. 392 S., 6 Stammtaf., Namensreg., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb.
2017. 325 S. mit 35 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.
1012831
1016236
BuHa € 49,95
wbg € 39,96
BuHa € 29,95
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
wbg € 23,96
46 | Geschichte . Antike Gibbon, Edward
Verfall und Untergang des römischen Imperiums Am 15. Oktober 1764 fasste Edward Gibbon auf dem Kapitol den Plan zu einem monumentalen Geschichtswerk. In den folgenden 15 Jahren entstand einer der großartigsten historiographi schen Klassiker, ›Decline and Fall of the Roman Empire‹, der in unvergleich licher Weise die Spätzeit vom 2. Jh. bis zum Untergang des Weströmischen Reiches nachzeichnet.
Mit einer Einführung von Klaus Bringmann. 2016. 2 Bde. (nur geschl. bez.). Zus. 1952 S. mit 3 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., geb. mit SU und Lesebänd. wbg, Darmstadt.
1017393
BuHa € 99,95
Mommsen, Theodor / Marquardt, Joachim
Mommsen, Theodor
Handbuch der römischen Alterthümer
Römische Geschichte Theodor Mommsens ›Römische Geschichte‹ genießt auch heute noch größtes Ansehen und ist daher unverzichtbar für jeden, der sich mit dem antiken Rom beschäftigt. Diese zweibändige Sonderausgabe enthält den vollständigen Text mit einem Nachwort von Karl Christ und einer neuen Einführung von Stefan Rebenich.
Das ›Handbuch der römischen Alterthümer‹ gilt als eines der wichtigsten Werke des 19. Jahrhunderts für die Altertumswissenschaft. Endlich ist es wieder vollständig in einer gebundenen Ausgabe erhältlich! 7 Bände im Gesamtbezug, Neuausgabe 2016/2017. 7 Bände. Zus. etwa 6112 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.
1019416
statt einzeln € 302,36
wbg € 79,96
wbg € 249,00
Mommsen, Theodor
Römisches Staatsrecht Band I–III
3., unveränderte Aulage 2015. 2 Bde. (nur geschl. bez.). Zus. 3040 S. mit 9 s/w Abb. und 11 Kt., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU und Lesebändchen. Zabern, Darmstadt.
Mit einem Vorw. von Kai Brodersen und einer Einführung von Stefan Rebenich. Neuausg. 2017. 3 Bände (nur geschl. bez.). Zus. etwa 3328 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.
1018368
BuHa € 149,00
wbg € 119,20
Marquardt, Joachim
Römische Staatsverwaltung
1015651
Römische Kaisergeschichte Nach den Vorlesungsmitschriften von Sebastian und Paul Hensel 1882/86 1902 erhielt Theodor Mommsen den Nobelpreis für Literatur für seine ›Römische Geschichte‹. Der IV. Band, der die Kaiserzeit bis zum Zerfall des Imperiums hätte behandeln sollen, ist nie erschienen. Diese Edition beruht auf einer 1980 entdeckten Vorlesungs Nachschrift, die uns Mommsens Bild der Kaiserzeit dennoch vermittelt.
Mit einem Vorwort von Kai Brodersen und einer Einführung von Jörg Rüpke. Neuausgabe 2017. 3 Bände (nur geschl. bez.). Zus. etwa 1872 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.
BuHa € 149,00
wbg € 71,96
Mommsen, Theodor
Band IV–VI
1018369
BuHa € 89,95
wbg € 119,20
Marquardt, Joachim
Das Privatleben der Römer Band VII Mit einer Einführung von Kai Brodersen. Neuausgabe 2016 in einem Band. 918 S. mit 2 Taf. und 35 Zeichn., 14,5 x 22 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.
2., verbesserte Aulage 2005. 634 S. mit 14 Tafeln, Fadenh., geb. mit SU. Beck, München, Lizenzausgabe.
1015982
1018617
BuHa € 79,95
wbg € 63,96
BuHa € 49,90
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
wbg € 39,92
Geschichte . Mittelalter | 47 Fuhrmann, Bernd
Lück, Heiner
Deutschland im Mittelalter
Der Sachsenspiegel
Wirtschaft – Gesellschaft – Umwelt
Das berühmteste deutsche Rechtsbuch des Mittelalters Der Sachsenspiegel ist das bedeutendste deutsche Rechtsbuch des Mittelalters, entstanden zwischen 1220 und 1235. Heiner Lück, Rechtshistoriker und international anerkannter Experte, schildert die Entstehung und stellt den Verfasser Eike von Repgow vor. Sein besonderes Augenmerk gilt den prächtig illustrierten Handschriften.
Auf Basis aktueller Erkenntnisse legt Bernd Fuhrmann einen groß angelegten Überblick über die wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen in Mittelalter und früher Neuzeit im Reichsgebiet nördlich der Alpen vor. Er zeigt auch, welche Rolle dabei der Einluss des Menschen auf die Umwelt und welche Rolle klimatische Veränderungen spielten.
2017. 512 S. mit 1 Karte, Bibliogr., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.
1018040
BuHa € 79,95
wbg € 63,96
Leppin, Volker
Franziskus von Assisi Franziskus – Sohn eines Tuchkaufman nes, Ritter, Wanderprediger, Ordens gründer, Patron der Armen, der in der Nachfolge Christi lebte und sich dabei immer im Konlikt mit Kirche und Ge sellschaft befand: Volker Leppin stellt diese faszinierende Person innerhalb ihrer verschiedenen Rollen äußerst gelungen dar.
2018. 368 S. mit 12 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
1016847
BuHa € 29,95
wbg € 23,96
2017. 176 S. mit 120 farb. Abb., 24 x 32 cm, Gzl. mit SU und Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.
1017142
BuHa € 69,95
wbg € 55,96
Johrendt, Jochen
Borgolte, Michael
Investiturstreit
Weltgeschichte als Stiftungsgeschichte von 3000 v. u. Z. bis 1500 u. Z.
Geschichte kompakt
Zu allen Zeiten und in allen Kulturen stifteten Menschen einen Teil ihres Vermögens zu Gunsten des Allgemein wohls, des eigenen Angedenkens und mit Blick auf ein Leben nach dem Tod. Michael Borgolte legt eine Weltge schichte der Stiftungen vor, von 3000 v. Chr. bis 1500 n. Chr. und vom Alten Ägypten bis ins islamische, jüdische und christliche Mittelalter. Eine Groß tat und Frucht der Forschungen von 30 Jahren.
Der Investiturstreit war, anders als der Name sugeriert, nicht allein eine Auseinandersetzung um die Investitur, sondern ein grundsätzliches Ringen von geistlicher und weltlicher Gewalt. Jochen Johrend schildert den Investi turstreit als Konlikt von europäischer Dimension, der in der geistigen Ent wicklung Europas eine entscheidende Rolle spielt.
2018. 168 S., 2 farbig, mit 7 swAbb. und 1 Kt., Bibliogr. und Reg., kart. wbg Academic, Darmstadt.
2018. 728 S., 15 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. wbg, Darmstadt.
B155777
1020101
BuHa € 19,95
wbg € 15,96
BuHa € 79,95
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
wbg € 63,96
48 | Geschichte . Mittelalter RileySmith, Jonathan
Frankopan, Peter
Die Kreuzzüge
Kriegspilger Der erste Kreuzzug »Was ist ein Kreuzzug?« fragt Jonathan RileySmith, der englische Doyen der Kreuzzugsgeschichte. Neben den Kreuzzügen, die von Westeuropa aus zur Eroberung oder Verteidigung Jerusalems unternommen wurden, bezieht dieses Standardwerk, erstmals in deutscher Übersetzung, auch Kriegszüge an anderen Schauplätzen bis weit in die Neuzeit ein.
2016. 484 S., 7 s/w Abb. u. 11 Kt., Bibliogr., Reg., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU und Lesebänd. Zabern, Darmstadt.
1015967
BuHa € 49,95
wbg € 39,96
Biller, Thomas
»Frankopans Buch ist sehr lesenswert, denn es bietet eine detaillierte Analyse der schwierigen Machtverhältnisse im Osten, eine fesselnde Erzählung der dramatischen Geschehnisse bis zum Fall Jerusalems und zugleich eine anregende Charakterstudie des byzantinischen Herrschers.« DAMALS
Aus dem Engl. von Norbert Juraschitz. 2017. 400 S., 22,4 x 15,5 cm, geb. mit SU. Rowohlt Berlin, Berlin. Lizenzausgabe.
1021228
BuHa € 26,95
wbg € 21,56
Melville, Gert / Staub, Martial (Hrsg.)
Die mittelalterlichen Stadtbefestigungen Enzyklopädie des Mittelalters im deutschsprachigen Raum Die Befestigung der großen Reichsstädte wie der vielen kleinen landesherrlichen Städte ist ein einzigartiges Charakteristikum des europäischen Mittelalters. Der Architekt und Bauhistoriker Thomas Biller schreibt das erste umfassende Handbuch zur Stadtbefestigung im deutschsprachigen Raum überhaupt.
2016. 2 Bde (nur geschl. beziehb.). Zus. 720 S. mit 529 Abb. und Plänen, Bibliogr. und Reg., 17 x 24 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.
1016447
BuHa € 129,00
wbg € 103,20
Codex epistolaris Carolinus Frühmittelalterliche Papstbriefe an die Karolingerherrscher
Der ›Enzyklopädie des Mittelalters‹ gelingt es, anders als herkömmlichen, alphabetisch sortierten Lexika, die immense Stofffülle in sachlogischer Systematik aufzubereiten und so die Zusammenhänge der verschiedenen Themen anschaulich zu machen.
Sonderausgabe: € 23,96 statt € 79,90 für die Originalausgabe
Sonderausgabe 2017. 3. Aul. 2 Bde. (nur geschl. bez.). Zus. 970 S. mit 24 Abb. und 2 Tab., 17 x 24 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt.
1017837
BuHa € 29,95
wbg € 23,96
Marsilius von Padua
Defensor Pacis Der Defensor Pacis (Verteidiger des Friedens) ist nicht nur das wichtigste Werk des Marsilius von Padua, sondern auch eines der bedeutendsten Werke des Spätmittelalters überhaupt. Mit seiner Forderung nach Volkssouveränität trat Marsilius dem Herrschaftsanspruch des Papstes deutlich entgegen und legte den Grundstein für die modernen Staatstheorien.
Der Codex Carolinus schildert als lebendiges Zeitzeugnis die politische Beziehung der Päpste in Rom zu den karolingischen Frankenherrschern nördlich der Alpen. Als erste deutsche Übersetzung des lateinischen Originaltextes bildet dieser zweisprachige Band eine wichtige Ergänzung zur bisherigen, frankozentrisch erzählten Papstgeschichte des 8. Jhs.
Lat. / dt. (FSGA, A, Bd. 49) Hrsg. von F. Hartmann und T. B. Orth-Müller. 2017. 440 S. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, geb. wbg, Darmstadt.
Lat. / dt. (FSGA, A, Bd. 50) 2017. Hrsg. von J. Miethke. Übersetzt von W. Kunzmann. 1339 S. mit Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 22 cm, geb. wbg, Darmstadt.
1015235
1018626
BuHa € 99,95
wbg € 79,96
BuHa € 129,00
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
wbg € 103,20
Geschichte . Neuzeit | 49 Hobsbawm, Eric J.
Das lange 19. Jahrhundert Europäische Revolutionen · Die Blütezeit des Kapitals · Das imperiale Zeitalter Zwei einschneidende Ereignisse, die Französische Revolution 1789 und der Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 umrahmen ein Zeitalter der Umbrüche – der Historiker Eric J. Hobsbawm nennt es ›das lange 19. Jahrhundert‹. Erstmals liegen seine scharfsinnigen Analysen zu Revolu tion, Kapital und Imperialismus in einer edierten Gesamtausgabe vor. »Seine Erzählkunst über die Haupt- und Nebenwege der Geschichte beeindruckte schon Generationen von Lesern. Umso mehr möchte man den Lesern sein dreibändiges Werk ans Herz legen. Es ist ein Gewinn für alle Zeiten.« FR.DE Aus dem Engl. von Boris Goldenberg, Johann George Scheffner und Udo Rennert. Mit einem neuen Vorwort von Sir Richard J. Evans. 2017. 3 Bde. im Schuber (nur geschl. bez.). Zus. 1450 S. mit 11 Karten, 14,5 x 21,7 cm, geb. Theiss, Darmstadt.
1019641
BuHa € 119,00
wbg € 95,20
Taddei, Mario / Laurenza, Domenico / Zanon, Edoardo
Bremm, KlausJürgen
Leonardos Maschinen
Preußen bewegt die Welt
In der Werkstatt des genialen Erfinders
Der Siebenjährige Krieg 1756–63
»Mario Taddei und Edoardo Zanon übertragen Leonardos phantastische Apparate per Computergrafik in virtuelle 3D-Modelle und erreichen damit einzigartige Präzision und Anschaulichkeit. Sie präsentieren über 30 Maschinen, die nicht nur virtuell rekonstruiert, sondern auch mittels verschiedener Ansichten erklärt werden.« NZZ AM SONNTAG
In Nordamerika, Indien und Europa tobte sieben Jahre lang Krieg zwischen den europäischen Mächten, den der britische Premier Churchill später den ›ersten Weltkrieg‹ nennen sollte. Am Ende war Frankreich geschwächt, England als Weltmacht etabliert – und Preußen als 5. europäische Macht geboren: Ein großartig erzähltes Panorama des kriegerischen 18. Jahrhunderts.
Aus dem Engl. von Erwin Tivig. 2017. 240 S. mit über 200 farb. Abb., Bibliogr., 22 x 26,5 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
2017. 380 S. mit 19 s/w Abb. u. Kt., Bibliogr. u. Reg. 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1017609
1017785
BuHa € 29,95
wbg € 23,96
BuHa € 24,95
wbg € 19,96
Wieczorek, Alfried / Weinfurter, Stefan (Hrsg.)
Strohmeyer, Arno
Die Päpste und die Einheit der lateinischen Welt
Die Habsburger Reiche 1555–1740 Herrschaft – Gesellschaft – Politik. Geschichte kompakt Für 200 Jahre standen neben Spanien und Österreich auch die lateiname rikanischen Kolonien, die Niederlande, das Heilige Römische Reich und Teile Italiens unter der Herrschaft der beiden habsburgischen Linien. Arno Strohmeyer zeichnet deren Herrschafts und Gesell schaftssystem sowie die internationale Politik zwischen Reformation und Revolu tion nach.
Der Katalog zur herausragenden Sonderausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen illustriert die Geschichte des Papsttums mit hochkarätigen Leihgaben u. a. aus dem Vatikan. Die wichtigsten Phasen werden am Wirken herausragender Päpste vorgestellt – von den Anfängen bis zur Renaissance.
2017. 544 S., 600 farb. Illus., 24 x 28 cm, Fadenh., geb. Schnell & Steiner, Regensburg. Lizenzausg. Aus vertraglichen Gründen ist eine Preisreduktion um 20% für Mitglieder nicht möglich.
1017536
BuHa € 39,95
wbg € 29,95
2012. 160 S. mit 1 Kt., 1 Stammtafel, Bibliogr. u. Reg., 16,5 x 24 cm, kart.
B187571
BuHa € 19,95
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
wbg € 15,96
50 | Geschichte · Neuzeit
Hochgelobt und viel beachtet:
3 Spitzenwerke zur Frühen Neuzeit Whaley, Joachim
Das Heilige Römische Reich deutscher Nation und seine Territorien 1493–1806
• Bestens formulierte Gesamtdarstellung von 300 Jahren Reichsgeschichte • Verknüpft umfassend politische, kulturelle und ökologische Entwicklungen Das Heilige Römische Reich deutscher Nation als monumentale Gesamtdarstellung der Zeit zwischen Mittelalter und Napoleon: In bester angelsächsischer Tradition schreibt Joachim Whaley nicht eine Reichsgeschichte, sondern ein ausführliches, thematisch weit gefasstes Werk. Geistes und Religions geschichte berücksichtigt dieses ebenso wie die Kleine Eiszeit, die Hexenverfolgungen oder Probleme und Innovationen bei der Regierung und Verwaltung der einzelnen Reichsterritorien. Die Frühe Neuzeit ist für Whaley keinesfalls eine Periode des Niedergangs. Vielmehr zeigt er eindrucksvoll die ganze Geschmeidigkeit der Konstruktion des Reiches und seine große Geschichte.
Sonderausgabe:
Mit einem Vorwort von Axel Gotthard. Sonderausgabe 2018. 1670 S. mit 2 Kt., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24,5 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt.
€ 39,96 statt € 159,00 für die Originalausgabe
1020868
Greengrass, Mark
Wilson, Peter H.
Das verlorene Paradies
Der Dreißigjährige Krieg
Europa 1517–1648
Eine europäische Tragödie
BuHa € 49,95
Die Reformation stand am Beginn eines rasanten, grund legenden Wandels in Europa: Glaubenskriege zerrissen den Kontinent, politische und kul turelle Umwälzungen stellten die Ordnung des christlichen Abendlands infrage. ›Das verlorene Paradies‹ ist ein meisterhaftes Panorama der Zeit von Luthers Thesenanschlag 1517 bis zum Westfälischen Frieden 1648.
wbg € 39,96
Peter H. Wilsons monumentale Geschichte des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648) beeindruckt durch die Stofffülle wie durch die ausgewogene Darstellung der Hauptereignisse und phasen des Krieges. Auf der Höhe der Forschung bietet der Band von der Vorgeschichte bis zu den verhee renden langfristigen Auswirkungen ein eindrucksvolles Gesamtbild.
Aus dem Engl. von Michael Haupt. 2018. 782 Seiten mit 44 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
2017. 1160 S., 40 farb. Abb., 27 Kt. u. Schlachtenplänen, 8 Tab., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1020098
1018500
BuHa € 39,95
wbg € 31,96
BuHa € 49,95
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
wbg € 39,96
Geschichte . Neuzeit | 51 Leppin, Volker
Leppin, Volker
Die Reformation
Martin Luther
Geschichte kompakt Mit der Reformation endet das Mittel alter, beginnt die Moderne. Sie ist ein Transformationsprozess, der alle Bereiche grundlegend wandelt: die religiöse Sphäre, die Mentalität wie auch die territoriale Politik. Überaus klar und klug gegliedert legt Volker Leppin einen kompakten Überblick über alle Aspekte der europäischen Reformation vor.
Martin Luther – kaum eine Gestalt der deutschen Geschichte ist so bekannt. Volker Leppin nähert sich dem Reformator aus einem ganz anderen Blickwinkel. Er zeigt den suchenden Luther, der sich erst langsam von seiner mittelalterlichen Prägung befreit. Diese neue Sicht lässt uns hinter dem historischen Denkmal einen menschlicheren Luther erkennen.
2., aktual. Aul. 2017. 168 S. mit 8 Abb., 1 Kt., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, kart. wbg, Darmstadt.
3., bibliogr. aktual. Aul. 2017. 432 S. mit 22 s/w Abb., 14,5 x 22 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.
1018528
1018207
BuHa € 19,95
wbg € 15,96
HammelKiesow, R. / Puhle, M. / Wittenburg, S. (Fotos)
Die Hanse
BuHa € 39,95
wbg € 31,96
Das Zeitalter des Sonnenkönigs
Noch heute legen die Hansestädte sichtbares Zeugnis ab von Einluss und Pracht der Hanse: mächtige Kirchen, historische Rathäuser, wehrhafte Stadtmauern und ganze Stadtbilder sind erhalten. Der konkurrenzlose TextBildBand erzählt nicht nur die Geschichte der Hanse, sondern zeigt ihre Orte in historischen Abbildungen und aktuellen Farbfotos.
Kriegsherr, Kulturschöpfer, politische Sphinx, Unterdrücker und absoluter Herrscher: Mit Ludwig XIV. verbinden sich auch weit über Frankreich hinaus vielfältige Assoziationen. Führende deutsche Experten beleuchten in die sem reich bebilderten Band gleicher maßen Biographie und das Zeitalter des ›Sonnenkönigs‹ aus europäischer Perspektive.
Sonderausgabe 2015. 216 S. mit 160 farb. und s/w Abb., 6 Kt., Bibliogr., Orts und Namenreg., 19,8 x 26,1 cm, geb. Theiss, Darmstadt.
Hrsg. in Zusammenarbeit mit DAMALS. 2015. 128 S. mit 144 farb. Abb. und 2 Kt., Bibliogr. und Reg., 21 x 28 cm, geb. Theiss, Darmstadt.
1014271
1013661
BuHa € 19,95
wbg € 15,96
BuHa € 24,95
wbg € 19,96
Wrede, Martin
Schultz, Uwe
Ludwig XIV.
Jongleur der Macht
Der Kriegsherr aus Versailles
Kardinal Mazarin, der Lehrmeister des Sonnenkönigs Uwe Schultz schreibt die erste Biograie eines erstaunlichen Mannes: Mazarin, Kardinal der Königin und Lehrmeister Ludwigs XIV. Der Italiener bringt es bis an die Spitze der Macht und hinterlässt dem Staat am Ende einen riesigen Schul denberg und einen König, wie ihn die Welt zuvor noch nicht gesehen hat.
Ruhm und Glanz – Ludwig XIV. war Schöpfer der französischen Großmacht auf dem Kontinent und Idealbild des frühneuzeitlichen Herrschers: Die Bilanz seiner Regierung aber ist zwie spältig. Martin Wrede zeichnet ein facettenreiches Bild des großen Königs, das die Lasten, die er seinem Land aufbürdete, deutlich hervorhebt.
2015. 304 S. mit 21 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
2018. 304 S. mit 45 s/w Abb., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
B249336
1018406
BuHa € 24,95
wbg € 19,96
BuHa € 29,95
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
wbg € 23,96
52 | Geschichte · Unser Spitzentitel
Allmacht und Ohnmacht eines Genies Günter Müchler über einen Getriebenen auf dem Kaiserthron
Über Napoleon scheint alles gesagt. Und doch ist der Mann, der seine Zeitgenossen derart überwältigte, dass sie ihn nur entweder als Halbgott oder als Ausgeburt der Hölle zu bezeichnen vermochten, in vieler Hinsicht noch immer ein Rätsel. Wie konnte der Sohn eines verkrachten korsischen Anwalts in nur zehn Jahren ein Großreich schaffen, das von Neapel bis Hamburg reichte, vom Ebro bis zum Njemen? Und wieso vermochte er das Gewonnene nicht zu halten? Napoleon, der Glücksritter?
Günter Müchler ist passionierter Frankreichkenner und beschäftigt sich seit vielen Jahren mit der Französischen Revolution und Napoleon. Er studierte Geschichte und Politikwissenschaft und wechselte nach Stationen bei verschiedenen Zeitungen 1987 zum Rundfunk. Bis 2011 war er Programmdirektor von Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur und DRadio Wissen. Mit dieser fulminanten Biographie legt er nun die Synthese seiner langjährigen Beschäftigung mit dem großen Korsen vor.
Ein verbreiteter Erklärungsansatz sieht Napoleon als Glücksritter und mutwilligen Condottiere, der gleichsam am Übermaß seines Erfolgs erstickt und deshalb gescheitert sei. Historiker, die diese Sichtweise vertreten, setzen bei der Kaiserkrönung eine Zäsur: Den Konsul Bonaparte lassen sie gelten, aber dann habe ihn unersättliche Landgier in eine Bahn geworfen, die zwangsläufig zur Katastrophe von Waterloo führen musste. Das Manko dieser Theorie ist, dass sie den Epochenzusammenhang vernachlässigt. Napoleon ist ohne die Revolution nicht zu verstehen. Ihr verdankte er seinen Aufstieg. Als sie vor dem Bankrott stand, gelangte er mit dem Versprechen zur Macht, ihre wesentlichen Errungenschaften zu bewahren. Seine in der Brumaire-Verfassung von 1799 angelegte Diktatur war volkstümlich. Die Elite ertrug sie, solange er Frankreich vor der Gegenrevolution schützte. Das revolutionäre Erbe bestimmte auch den außenpolitischen Handlungsraum, in dem sich Napoleon bewegte. Die alten Mächte fürchteten die Ansteckungsgefahr der neuen Prinzipien von Freiheit und Gleichheit und sprachen der Republik, die diese Prinzipien vertrat, die Legitimität ab. Napoleons Selbstkrönung zum Kaiser und seine Heirat mit einer Habsburgertocher waren nicht zuletzt Kompensationshandlungen mit dem Ziel, die vorenthaltene Anerkennung zu gewinnen und das neue Frankreich zu stabilisieren.
Geschichte · Unser Spitzentitel | 53
Es gab eigentlich keine napoleonischen Kriege Der Revolutionskrieg, der 1792 begann und erst 1815 endete, blieb bis zuletzt auch ein geistiger Bürgerkrieg, der Europa spaltete. Napoleon konnte aus ihm nicht einfach aussteigen; dazu hätte er der einzige Akteur auf der Bühne sein müssen. Als er zum Konsul bestellt wurde, wütete der Krieg schon acht Jahre. Allein deshalb ist die Rede von den ›napoleonischen Kriegen‹ irreführend. Das erste Kriegskapitel, das ganz auf Napoleons Konto ging, war der 1808 von ihm ohne Not vom Zaum gebrochene Spanienkonlikt. Zweifellos war Napoleon die dominierende Herrschergestalt der Epoche, entscheidungsstark und vorurteilsfrei, allmächtig war er nicht. In vielen Anklagepunkten – etwa dem Kunstraub in den eroberten Territorien oder der Kontinentalsperre – folgte er Spuren, die schon die Konventsregierung gelegt hatte. Auch war er keineswegs immer die treibende Kraft hinter den Ereignissen. Ausgerechnet in den Jahren von 1805 bis 1807, als Frankreich endgültig zur kontinentalen Hegemonialmacht wurde, war er der Getriebene. Allerdings nutzte er die Herausforderungen durch Österreich/Russland und dann durch Preußen konsequent.
Müchler, Günter
Napoleon Revolutionär auf dem Kaiserthron
Virtuose der Gelegenheiten
• Ein überraschend neues Napoleon-Bild
Napoleon war ein Virtuose der Gelegenheiten, kein Visionär. Auch deshalb hatte sein Großreich keine Dauer. Nachhaltiger als der Feldherr wirkte der Gesetzgeber Napoleon. Viele seine Reformen haben sich bis heute in Frankreich erhalten. Deutschland verdankt dem Revolutionär auf dem Kaiserthron einen Modernisierungsschub - nicht nur wegen der emanzipatorischen Konterbande, die seine vorrückenden Soldaten im Tornister mitbrachten. Die von Napoleon durchgesetzte Aufwertung Bayerns, Württembergs und Badens zu leistungsfähigen Mittelstaaten überstand das Rollback des Wiener Kongresses. Dies legte den Grundstein für die künftige föderative Staatsentwicklung Deutschlands.
• Neue These: Nicht Napoleons Größenwahn führen in den Untergang, sondern die äußeren Umstände • Packend erzähltes Lesevergnügen auf höchstem Niveau Sprachgewaltig entwirft Günter Müchler die Lebensgeschichte eines Mannes, der in seinem Scheitern auf Sankt Helena selbst am klarsten die eigene Beschränkung erkannte: Der Gestalter und Machtmensch war ebenso Gefangener der Bedingungen, die ihm die Revolution diktiert, wie des europäi schen Kampfs der alten mit der neuen Ordnung. »Die Wahrheit ist, dass ich niemals ganz Herr meiner Bewe gungen war. Ich habe Pläne gehabt, hatte aber niemals die Freiheit, sie auszuführen. Immer war ich durch die Umstände bestimmt.« – Ein großartiges Portrait, das den Revolutionär auf dem Kaiserthron, das den kometenhaften Aufstieg wie den tiefen Absturz Napoleons in neuem Licht zeigt.
Alles über unseren Spitzentitel unter: wbg-wissenverbindet.de/napoleon 2019. 624 S. mit 32 s/w Abb. und 2 Karten, geb. mit SU und Lesebändchen. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Februar 2019
1018060
BuHa € 24,00
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
wbg € 19,20
54 | Geschichte . Neuzeit
Die fesselnde Biographie einer mutigen Frau Baird, Julia Queen Victoria Das kühne Leben einer außergewöhnlichen Frau
Queen Victoria war 63 Jahre lang die einlussreichste Frau der Welt. Einer ganzen Ära gab sie ihren Namen. Doch sie selbst verkörperte gerade nicht die bürgerlichen Konventionen, für die das viktorianische Zeitalter steht. Sie liebte Sex, überschritt konventionelle Grenzen und äußerte klar ihre Meinung. Julia Baird schreibt mit großer erzählerischer Kraft die bewegende Geschichte einer Frau, die neben den wichtigen politischen Fragen ihrer Zeit mit vielen durchaus heutigen Probleme konfrontiert war: der Balance zwischen Arbeit und Familie, den Schwierigkeiten der Kindererziehung, Ehekrisen, Verlustängsten und Selbstzweifeln. Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de Aus d. Engl. von H. Freundl und M. Zettner. 2018. 596 S. mit 54 s/w Abb. und Kt., Bibliogr., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
1020099
BuHa € 34,00
wbg € 27,20
Smith, Douglas
Stedman Jones, Gareth
Schieder, Wolfgang
Verheyen, Nina
Und die Erde wird zittern
Karl Marx
Karl Marx
Die Biographie
Politik in eigener Sache
Die Erfindung der Leistung
Rasputin und das Ende der Romanows
›DAMALS Buch des Jahres 2018, Biographie‹ Platz 2
»Gedankenreiche, brillant geschriebene Monographie, die dank akribischer Archivstudien Dichtung und Wahrheit zu unterscheiden hilft und zum Rasputin-Standard-Werk werden dürfte.« FAZ
Gareth Stedman Jones betrachtet Marx’ Entwicklung konsequent aus seiner Zeit heraus und zeigt, wie er die Gedanken von Kant, Hegel, Feuerbach, Ricardo und anderen zu neuen Ideen schmiedete. So gelingt ihm eine faszinierende neue Deutung dieses epochemachenden Denkers.
Die preußische Polizei nannte ihn das »gefährlichste und talentvollste Mitglied der europäischen Umsturz partei«: Karl Marx. Der Politiker war zu Lebzeiten viel bekannter als der Philosoph Marx. Wolfgang Schieder, Mitbegründer der Sozialgeschichte in Deutschland, entwirft ein Porträt des Aktivisten in der Politik seiner Zeit.
2017. 928 S. mit 102 s/w Abb., 2 Kt., Bibliogr. u. Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1019332
BuHa € 38,00 wbg € 30,40
2017. 896 S. mit Abb., 15 x 22,6 cm, geb. mit SU. S.Fischer, Frankfurt. Lizenzausg.
1020275
BuHa € 32,00 wbg € 25,60
Neuausgabe 2018. 240 S., Bibliogr. Reg., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1020281
BuHa € 29,95 wbg € 23,96
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
»Verheyens schlanke und klug komponierte Studie zeigt uns, dass Leistung mehr ist als Leistungsideologie im Sinne von Selbstoptimierung. Verheyen bringt das Thema Leistung in vielen Facetten zum Leuchten.« LITERARISCHE WELT
2018. 256 S., geb. mit SU. Hanser, München. Lizenzausgabe.
1020869
BuHa € 23,00 wbg € 18,40
Ausgezeichnete Titel | 55
Ausgezeichnet und Preisgekrönt Ebner, Julia
Wut Was Islamisten und Rechtsextreme mit uns machen Auf der Shortlist des NDR Kultur Sachbuchpreis 2018
Bojs, Karin
Hassett, Brenna
Meine europäische Familie
Warum wir sesshaft wurden und uns seither bekriegen,
Die ersten 54 000 Jahre Wissensbuch des Jahres 2018 (bild der wissenschaft)
»Eine außergewöhnliche und umfang reiche Familiengeschichte, die zeigt, wie bunt die Herkunft der Europäer tatsächlich ist. Selten wurden 54.000 Jahre Menschheitsgeschichte so leicht und lehrreich vermittelt.«
wenn wir nicht gerade an tödlichen Krankheiten sterben
Nominiert zum österreichischen Wissenschaftsbuch des Jahres 2018
AUGUSTPRISET, SCHWEDEN
Brenna Hassett zeigt, welche Auswir kungen der Wandel vom Nomadentum zur Sesshaftigkeit und das Leben in Städten bis heute auf uns hatten.
2018. 431 S., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
2018. 336 S., 4 s/w Abb., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. Theiss, Darmstadt.
1020263
BuHa € 29,95 wbg € 23,96
Der Extremismus ist auf dem Vormarsch in Europa und den USA. Lassen sich westliche Demokratien in eine Spirale der Wut ziehen, die sowohl Islamisten als auch Rechtsradikalen zugute kommt? Die Extremismus forscherin Julia Ebner geht den Ursachen der wechsel seitigen Radikalisierung auf den Grund und zeigt, wie Extremisten Angst, Verunsicherung und Wut instrumentalisieren.
1020359
BuHa € 24,95 wbg € 19,96
2018. Aus dem Engl. von Thomas Bertram. 336 S., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, Klappenbro schur. Theiss, Darmstadt.
1020368
BuHa € 19,95
wbg € 15,96
Scheidel, Walter
Pivnik, Sam
Barnes, Ian
Hildebrandt, Frank
Nach dem Krieg sind alle gleich
Der letzte Überlebende
Ruheloses Russland
Antike Bilderwelten
Wie ich dem Holocaust entkam
3000 Jahre Geschichte in Karten
Was griechische Vasen erzählen
Eine Geschichte der Ungleichheit
Bestbewertetes Buch bei vorablesen.de
ITB BuchAward 2018 in der Kategorie ›Länderwissen aktuell: Russland‹
Das Historische Buch des Jahres 2018, Platz 2 in der Kategorie Ästhetik
›Ruheloses Russland‹ veranschaulicht 3000 Jahre russischer Vergangenheit, von den slawischen Anfängen bis zu Putins Imperium, mit anschaulichen Landkarten und prägnanten Texten.
Griechische Vasen sind einzigartige Zeugnisse des antiken Kunsthand werks: Sie erlauben uns Einblicke in die Welt der Göttinnen und Götter sowie in religiöse Vorstellungen und kultische Riten. Sie erzählen von Heroen, Monstern und Schurken.
2016. 239 S. mit 115 farb. Kt., 21 Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 28 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
2017. 160 S. mit 144 farb. Abb., Bibliogr., 25,5 x 25,5 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.
Nominiert zum österreichischen Wissenschaftsbuch des Jahres 2018
»Für jeden, der jemals über Ungleichheit und ihre Auswirkungen debattiert hat, bietet dieses Buch mehr als nur ein kraftvolles Gedankenexperiment.« NEW YORK TIMES
Sam war 13 Jahre alt, als die Deut schen kamen und die Hölle über sie hereinbrach: Auschwitz, die Todes märsche, die Bombardierung der Cap Arcona … Am Ende seines unglaub lichen Lebens gelingt es Pivnik, einem der letzten Überlebenden, über seine Erlebnisse zu sprechen.
2018. Etwa 688 S. wbg Theiss, Darmstadt.
2017. 280 S. mit 45 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1021513
BuHa € 31,99 wbg € 25,59
1018301
BuHa € 19,95 wbg € 15,96
1017297
BuHa € 49,95 wbg € 39,96
1017531
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
BuHa € 39,95 wbg € 31,96
56 | Geschichte . 20. Jahrhundert
War die Novemberrevolution 1918 ein Erfolg? Kellerhoff, SvenFelix / Keil, LarsBroder Lob der Revolution Die Geburt der deutschen Demokratie
War der Umsturz von 1918 misslungen, nur eine »Sturzgeburt«? Oder handelte es sich doch um einen erstaunlich unblutigen, weitgehend erfolgreichen Umbruch hin zum ersten demokratischen Gemeinwesen auf deutschem Boden? Lars-Broder Keil und Sven Felix Kellerhoff haben es sich zum Ziel gemacht, den Ruf der Revolution zu retten. Sie führen an die konkreten Schauplätze und lassen die Zeitgenossen zu Wort kommen. Höchst anschaulich entsteht so das Panorama der revolutionären Umtriebe zwischen Herbst 1818 und Herbst 1919.
2018. 288 Seiten mit 22 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
1020767
BuHa € 24,00
Holzer, Anton (Hrsg.)
Krieg nach dem Krieg Revolution und Umbruch 1918/19 Kriegsende, Revolution, Bürgerkrieg und brüchiger Frieden: In Tagebü chern, Briefen, Erinnerungen und eindrucksvollen Fotograien rekons truiert der renommierte Fotohistoriker Anton Holzer die turbulenten Jahre zwischen 1917 und 1923 aus dem Blickwinkel der Zeitgenossen. Ein entscheidender Moment des 20. Jh.s im eindrucksvollen Zeitpanorama!
2017. 192 S. mit 160 Fotos, Zeittafel und Bibliogr., 22 x 29 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1016320
BuHa € 39,95
wbg € 31,96
wbg € 19,20
Die Republik von Weimar Weimar – eine von Beginn an zum Scheitern verurteilte Republik? Dieser und anderen Fragen gehen renommierte Autoren in 10 Beiträgen auf den Grund. Dabei wird eine thematische Spannbreite beginnend beim Matrosenaufstand und endend mit dem Tag von Potsdam abgedeckt, die alle Facetten der Weimarer Republik berücksichtigt.
Hrsg. in Zusammenarbeit mit DAMALS. 2018. 128 S. mit etwa 100 farb. Abb. und Kt., Bibliogr., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.
1020654
BuHa € 24,95
wbg € 19,96
Marcowitz, Reiner
Becker, Sabina
Die Weimarer Republik 1929–1933
Experiment Weimar
Geschichte kompakt Wieso scheiterte die erste deutsche Republik und fand im Nationalso zialismus ihr fatales Ende? Reiner Marcowitz analysiert die Krisenzeit der Weimarer Republik von der Welt wirtschaftskrise 1929 bis zur natio nalsozialistischen Regierungsüber nahme 1933 unter strukturellen wie chronologischen Gesichtspunkten und bietet ein Bündel an Erklärungen. 5., vollständig überarbeitete u. aktual. Aufl. 2017. 187 S., 5 Abb., 2 Graf., 2farbig, Bibliogr. und Reg.,16,5 x 24 cm, kart. wbg, Darmstadt.
1017555
BuHa € 19,95
wbg € 15,96
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
Eine Kulturgeschichte Deutschlands 1918–1933 Was ist das Bleibende der Weimarer Epoche? Warum waren die 20erJahre kulturell und vielfach auch gesell schaftlich hoch modern und innovativ? Sabina Becker nimmt mit diesem Band eine eindrucksvolle Neubewer tung der Weimarer Republik vor.
2018. 608 S. mit 105 Abb., Bibliogr., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.
1020958
BuHa € 69,95
wbg € 55,96
Geschichte . 20. Jahrhundert | 57
Das Ende des Kaiserreichs als Selbstentkrönung Machtan, Lothar Kaisersturz Vom Scheitern im Herzen der Macht 1918
Mit großer szenischer Kraft erzählt Lothar Machtan von den Triebfedern der Hauptakteure im Herzen der Macht: von Leichtsinn und Dummheit, von Angst und Trotz, von Blindheit und Arroganz, von Feigheit und Versagen im Angesicht der schwersten Krise des deutschen Kaiserreichs. Statt mit klugen Problemlösungen aufzuwarten, ließen sie sich immer tiefer in ein Polit-Drama verstricken, über das erst am 9. November 1918 der Vorhang fiel.
Leseprobe, Pressestimmen und ein Interview mit Lothar Machtan unter wbg-wissenverbindet.de
2018. 352 S. mit 49 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Damstadt.
1021054
BuHa € 24,00
wbg € 19,20
Spinney, Laura
Beutin, Heidi / Beutin, Wolfgang
Knipp, Kersten
Machtan, Lothar
1918. Die Welt im Fieber
Fanfaren einer neuen Freiheit
Im Taumel
Der Endzeitkanzler
Wie die Spanische Grippe die Gesellschaft veränderte
Deutsche Intellektuelle und die Novemberrevolution
1918 – Ein europäisches Schicksalsjahr
Prinz Max von Baden und der Untergang des Kaiserreichs
»Spinney ist es gelungen, ein facettenreiches Bild von den Veränderungen in der Gesellschaft zu zeichnen, die auf die Pandemie zurückzuführen sind.« DER TAGESSPIEGEL
Eines der auffälligsten Kennzeichen der Novemberrevolution ist die Betei ligung vieler Intellektueller. Sie sind an der Seite der Revolutionäre zu inden, stützen die neuen Regierun gen oder fordern die Gegenrevolution. Der Band zeigt erstmals, wie sich die historischen Ereignisse in Denken und Schreiben zeitgenössischer Intel lektueller spiegeln.
1918 nacheinander brechen das Zaren und das Deutsche Kaiserreich, das Habsburger und das Osmanische Reich zusammen. So viel Untergang war nie, und nie so viel Neubeginn: In ganz Osteuropa entstehen neue Grenzen, Staaten und Regierungsfor men. Kersten Knipp zeichnet das große Panorama einer Zeit des Umbruchs, die unseren Kontinent bis heute prägt.
»Lothar Machtans Buch kommt zwar als Biographie daher. Aber zugleich handelt es sich hier um eine überaus facettenreiche Darstellung der dramatischen Endphase des Ersten Weltkriegs, die man nach der Lektüre mit anderen Augen sehen wird.«
2018. 424 S. mit 15 s/w Abb. u. 3 Kt., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
Neuausgabe 2018. 686 S. mit 39 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
2018. 384 S. mit Abb., Reg., geb. mit SU. Hanser, München. Lizenzausgabe.
1020766
BuHa € 26,00
wbg € 20,80
2018. 308 S., Bibliogr., Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.
1020107
BuHa € 49,95
wbg € 39,96
1019232
BuHa € 29,95
wbg € 23,96
DIE WELT
1019059
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
BuHa € 29,95
wbg € 23,96
58 | Geschichte . 20. Jahrhundert
Wie oft kann man neu anfangen? Eine Geschichte der Brüche, Risse und inneren Wandlungen Jarausch, Konrad Zerrissene Leben Das Jahrhundert unserer Mütter und Väter Sie sind in der Weimarer Republik geboren, im »Dritten Reich« aufgewachsen, waren in den Zweiten Weltkrieg und den Holocaust verwickelt, mussten ihr Leben in Ost und West nach dem Krieg neu finden: von glühenden Nazis bis zu jüdischen Holocaust-Opfern, von politischen Wendehälsen bis zu unpolitischen Zeitgenossen. Darunter sind bekannte Namen wie Joachim Fest, Fritz Stern, Dorothee Sölle oder Ruth Klüger ebenso wie gänzlich unbekannte. Wie haben diese »ganz normalen Deutschen« das 20. Jahrhundert erlebt, erlitten und verarbeitet? Konrad Jarausch erzählt die Geschichte einer Generation. Und er tut dies auf eine besondere Art und Weise, indem er aus ihren Geschichten in vielen Mosaiksteinchen eine kollektive Biografie des 20. Jahrhunderts entstehen lässt. Aus dem Engl. von T. Bertram. 2018. 456 S. mit 32 s/w Abb., Bibliogr., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
1021195
BuHa € 29,95
wbg € 23,96
Konrad Jarausch, ist Lurcy Professor of European Civilization an der University of North Carolina in Chapel Hill.
Konrad Jarausch im Video-Interview und Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
Community Januar 2019
Sie Werden erer Teil uns haf t! c s n i e m Ge
70 Jahre wbg Mitglieder gratulieren
Wir sind gerne bei der wbg dabei! Seiten II und III Mitglieder im Gespräch
Exklusiv-Führungen zu Mykene und Pergamon Seiten VIII und IX Gastbeitrag
Harald Lesch über das astronomische Weltbild Seiten X und XI
»Die Arbeit der wbg ist wichtig in Zeiten, in denen Medien in ihrer ökonomischen Grammatik viele spannende Themen aus der Wissenschaft übersehen. Die wbg setzt damit einen Kontrapunkt zur sonstigen Erregungsbewirtschaftung.« RANGA YOGESHWAR
II | wbg-Jubiläum
70 »Die wbg ist für mich im Rahmen meiner Beschäftigung mit der Antike, jener faszinierenden Epoche in der Menschheitsgeschichte, zu einer unverzichtbaren Literaturquelle geworden, die ich nicht mehr missen möchte. Dank und weiter so!« Manfred O. Oeynhausen ist seit über fünf Jahren zufriedenes wbgMitglied.
© Foto: Manfred O. Oeynhausen, privat
Wissen verbindet uns
»Damals war das eine supertolle Sache für Studenten, weil man einfach auch günstiger an Seminarlektüre herangekommen ist. Und ich finde immer noch sehr schöne Titel im Sortiment, so dass ich auch heute sehr gerne bei der wbg dabei bin.«
» Die wbg bietet mir wichtige und wertvolle Literatur für meine Arbeit als Historiker zu fairen Preisen. Ebenso lasse ich mich auch gerne durch die schönen und aufwendig produzierten Kunstbücher verführen. Besonders wichtig ist mir die klare Positionierung der wbg zugunsten einer pluralistischen und offenen Gesellschaft. Als Mitglied möchte ich so die Projekte der WBG sehr gerne weiterhin unterstützen.«
© Foto: Wolfgang Dietz, privat
© Foto: wbg
Dr. JanPieter Forßmann wurde als Geschichtsstudent durch seinen Onkel auf die wbg aufmerksam.
»In der Überfülle von Buchangeboten ist es häufig schwer, sich zurechtzufinden. Da wurde mir Ihr Haus mit den angeschlossenen Teilverlagen empfohlen. Ich griff gern zu und bin weder in puncto Service noch hinsichtlich des Angebotsspektrums enttäuscht worden. Wo es passt, werde ich Sie und das Mitgliedsprinzip weiterempfehlen.« Qualität überzeugt! Joachim B. Rudolphi weiß die wbg sehr zu schätzen.
© Foto: Joachim B. Rudolphi, privat
Wolfgang Dietz ist seit 1995 bei der wbg mit dabei.
wbg-Jubiläum | III
Wir sind gerne dabei
Mitgliederstimmen zum Jubiläum
© Foto: wbg
»Ich habe die wbg hauptsächlich wegen der Uni. Mir hilft dieser Preisnachlass sehr gut – plus die ganze Übersicht.« AnnKathrin Kunz ist wbgMitglied und CosplayFan. Sie besuchte uns in faszinierendem Outit am Stand der wbg auf der Frankfurter Buchmesse.
Treue Verbundenheit! Schon seit 1971 ist Dr. Rainald Krumpa Mitglied der wbg.
»Ich bin Mitglied geworden, weil wir unsere Kultur hochhalten müssen.«
© Foto: wbg
»Ich find‘s spannend, weil man Literatur oder Bildwelten entdecken kann, die man woanders nicht so gegeben findet. Hier kriegt man es ein bisschen auf dem Silbertablett präsentiert, finde ich.« Petra Schuppenhauer ist Gestalterin und Illustratorin und indet bei der wbg wertvolle Anregungen für ihre Arbeit.
»Ich bin sehr zufrieden. Ich bin Buchhändler und trotzdem entdecke ich bei der wbg viel Neues.«
© Foto: wbg
Stefan Jakobi hat die Kontinuität gewahrt! Schon sein Vater war 35 Jahre bei der wbg. Jetzt ist er selbst seit vielen Jahren Mitglied.
Katharina Tunke hat Archäologie und Altertumswissenschaften studiert und indet ihre Fächer bei der wbg bestens vertreten.
»Ich wünsche der wbg weitere 70 Jahre und weitere schöne Bücher.«
© Foto: wbg
© Foto: wbg
Nachwuchs für die wbg! NeuMitglied Marion Fessl mit ihrer Tochter Isabella Maria.
© Foto: wbg
»Ich finde insgesamt das Buchangebot einfach genial.«
IV | KulturCard
Mit der wbg-KulturCard günstiger ins Museum Bad Homburg: Römerkastell Saalburg Blaubeuren: urmu - Urgeschichtliches Museum Bramsche-Kalkriese, Museum und Park Kalkriese Bremerhaven, Deutsches Auswandererhaus Brandenburg, Archäologisches Landesmuseum Chemnitz, smac - Staatl. Museum für Archäologie Darmstadt, Institut Mathildenhöhe – Künstlerkolonie Darmstadt, Schlossmuseum Essen, Ruhr Museum UNESCO-Welterbe Zollverein Frankfurt, Archäologisches Museum Geisa, Gedenkstätte Point Alpha Glauberg, Keltenwelt am Glauberg Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte Hamburg, Archäologisches Museum Hamburg, Auswanderermuseum BallinStadt NEU Ingolstadt, Bayerisches Armeemuseum NEU Ingolstadt, Museum des Ersten Weltkriegs NEU Ingolstadt, Bayerisches Polizeimuseum Kassel, Museum für Sepulkralkultur Lübeck, Europäisches Hansemuseum Manching, kelten römer museum Manderscheid, Maarmuseum Mannheim, TECHNOSEUM Memleben, Kloster und Kaiserpfalz
KulturCard Ermäßigter Eintritt in PartnerMuseen der wbg
r und Nicht übertragba tion mit nur in Kombina is gültig. Personalauswe
2019
Das Haupthaus des Bayerischen Armeemuseums im Neuen Schloss Ingolstadt © helibild.de
Mettmann, Neanderthal Museum Nebra, Arche Nebra Neustrelitz, Kulturquartier Neuwied, MONREPOS Perl-Borg, Römische Villa Borg Rothenburg o.d.T., Mittelalterliches Kriminalmuseum Schaffhausen, Museum zu Allerheiligen Schöningen, Paläon Weißenburg, RömerMuseum Weißenburg, Römische Thermen Weißenburg, ReichsstadtMuseum Wittelshofen, Römerpark und Limeseum Weitere Museen folgen
wbg-kulturcard.de
KulturCard | V
Museum des Ersten Weltkriegs © Rössle
Bayerisches Armeemuseum © Foto: Erich Reisinger
Neue Partner-Museen in Ingolstadt
Bayerisches Armeemuseum
Museum des Ersten Weltkriegs
Das Bayerische Armeemuseum ist eines der großen militärhistorischen Museen in Europa und zeigt in seiner Daueraustellung in den prachtvollen gotischen Räumen im Neuen Schloss Ingolstadt vielfältige und herausragende Objekte. Das Spektrum reicht von prächtigen Rüstungen, Schwertern und Schilden des Mittelalters und des Dreißigjährigen Krieges (1618 bis 1648) mit den berühmten Pappenheimer Harnischen über kostbare Beuteobjekte aus den Türkenkriegen des 17. und 18. Jahrhunderts bis hin zu Exponaten der Königlich Bayerischen Armee des 19. Jahrhunderts mit ihren farbenprächtigen Uniformen und Fahnen.
Dieses Museum beherbergt die größte Dauerausstellung zum Thema in Deutschland und veranschaulicht anhand ausgewählter Exponate den zermürbenden Alltag an der Front sowie das Leiden der Bevölkerung in der Heimat. Sie zeigt die vielen Facetten dieses Konfliktes, der Millionen von Menschenleben forderte und zu einer tiefgreifenden Veränderung in der europäischen Gesellschaft führte.
Bayerisches Polizeimuseum Dieser Museumskomplex zeigt anhand Hunderter spannender Objekte die Geschichte der Polizei in Bayern. Die Ausstellung erstreckt sich von den Anfängen während der Revolutionsjahre 1918/19 über die Terrorherrschaft in der Zeit des Nationalsozialismus bis hin zu den Kämpfen um die Wiederaufarbeitungsanlage in Wackersdorf in den 1980er Jahren.
Bayerisches Armeemuseum Neues Schloss, Paradeplatz 4 85049 Ingolstadt Museum des Ersten Weltkriegs Außenstelle Reduit Tilly im Klenzepark, nur wenige Gehminuten entfernt. Bayerisches Polizeimuseum Ebenfalls im Klenzepark, im Turm Triva. Kontakt: Tel: +49 (0)841-9377-222 Mail: info@armeemuseum.de https://www.armeemuseum.de/de/
Öffnungszeiten Di - Fr 9:00 - 17:30 Uhr / Sa, So, Feiertage: 10:00 - 17:30 Uhr (Sonderöffnungszeiten siehe Homepage des Museums.)
Mit wbg-KulturCard: ›2 Karten zum Preis von 1‹
VI | Veranstaltungs-Rückblick
Volles Haus und viel Applaus
© Wolfgang Fuhrmannek, HLMD
wbg-Veranstaltungen fesseln das Publikum Was machen digitale Medien mit uns? Wo ist neue Technik Segen, wo eher Fluch? Bemerken wir es überhaupt, wenn Maschinen die Regie übernehmen? Gefesselt lauschten weit über 100 Zuhörer dem spannenden Vortrag ›Letzte Ausfahrt Zukunft‹ von Ranga Yogeshwar, der auf Einladung der wbg und des HLMD nach Darmstadt gekommen war. Tom Erben (mi) und Götz Fuchs (re) von der wbg begrüßten Ranga Yogeshwar.
Vor 145 Gästen und mit großem Medien-Echo stellte Autorin Gunda Trepp im Festsaal der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz in Mainz die Biographie ihres Mannes, Leo Trepp, vor. Titel von Buch und Vortrag: ›Der letzte Rabbiner – das unorthodoxe Leben des Leo Trepp‹.
© wbg
Gunda Trepp führt das Publikum auf den Lebenswegen ihres Mannes.
Archäologie live: Exklusive Führung im Archäologischen Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution MONREPOS. Auch der anschließende Besuch in der zooarchäologischen Abteilung und im Gebrauchsspurenlabor war für die wbg-Mitglieder ein unvergessliches Highlight.
© wbg
Dr. Lutz Kindler von MONREPOS gewährt den wbg-Mitgliedern spannende Einblicke auf den sogenannten ›Knochenboden‹.
Veranstaltungs-Vorschau | VII
Neue Themen - neue Termine Jetzt vormerken: wbg-Veranstaltungen im Frühjahr
©Jon Duschletta, Engadiner Post
©Sabina Becker, privat
Werner Bätzing macht sich Gedanken um den Zustand der Alpen.
Sabina Becker beleuchtet die Kulturgeschichte der Weimarer Republik.
Sa. 12. Januar, 11:00 Uhr, Berlin
Di. 19. Februar, 18:00 Uhr, Wolfenbüttel
Mein Leben als Dosenöffner
Evangeliar Heinrich des Löwen und Mathilde von England
Lesung und Wissensquiz mit Mario Ludwig im wbg-Treffpunkt Thalia. Veranstaltungsort: Thalia Berlin – Das Schloss, Schlossstr. 34, 12163 Berlin. Eintritt frei. Um besser planen zu können, bitten wir um Anmeldung: treffpunkt-thalia@wbg-wissenverbindet.de
Mo. 14. Januar, 17:30 Uhr, Berlin
Experiment Weimar. Kulturgeschichte Deutschlands 1918-1933 Vortrag mit Prof. Dr. Sabina Becker. In Kooperation mit der Urania Berlin e.V. Veranstaltungsort: Urania, An der Urania 17, 10787 Berlin. Eintritt: 9,50 € / für wbg-Mitglieder ermäßigt: 5,50 €. Kartenreservierung unter Tel. 030 218 9091 und VVK über www.urania.de (zzgl. VVK-Gebühren).
Buchpräsentation mit Prof. Dr. Bernd Schneidmüller und Prof. Dr. Harald Wolter-von dem Knesebeck. In Kooperation mit der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel. Veranstaltungsort: Herzog August Bibliothek, Augusteerhalle, 38299 Wolfenbüttel. Eintritt frei. Für unsere Planung bitten wir um Anmeldung unter: veranstaltung@wbg-wissenverbindet.de
Di. 26. Februar, 19:30 Uhr, Hamburg
Mein Schmetterlingsjahr Lesung mit Peter Henning. Moderation: Alexander Häusser. In Kooperation mit dem Literaturzentrum Hamburg. Veranstaltungsort: Literaturhaus Hamburg, Schwanenwik 38, 22087 Hamburg. Eintritt: 7,- € / wbg-Mitglieder: ermäßigt 5,- €.
Do. 31. Januar, 19:30 Uhr, Norderstedt Di. 26. März, 18:30 Uhr, Wien
Es geht voran. Die Geschichte der Zur Zukunft der Alpen: deutschsprachigen Popmusik Ein besonderer Lebensraum Lesung von Manfred Prescher, musikalisch begleitet von Uwe Bruns. Veranstaltungsort: zwischen Verstädterung, Hauptbücherei Norderstedt-Mitte, Rathausallee Freizeitdruck und Wildnis 50, 22846 Norderstedt. Eintritt: 5,- € (Vorverkauf ab 05.01. am Veranstaltungsort).
Alle Termine tagesaktuell unter wbg-wissenverbindet.de/veranstaltungen
Vortrag mit Prof. Dr. Werner Bätzing. Eine Veranstaltung der Österreichischen Geographischen Gesellschaft. Veranstaltungsort: Neues Unigebäude der Universität Wien, Hörsaal II/III im Erdgeschoss, Universitätsstr. 7, 1010 Wien.
VIII | Mitglieder im Gespräch
Interessante Themen, spannende Orte, faszinierende Menschen: Dies alles bieten die ExklusivEvents ›Mitglieder im Gespräch‹. Hier treffen wbg-Mitglieder auf Autoren, Kulturpartner und unser wbg-Team. Gemeinsam genießen alle den besonderen Rahmen und die Gelegenheit, sich ausführlich mit einem Thema zu beschäftigen und die Freude an Kunst und Kultur miteinander zu teilen.
Berlin
Pergamon: Antike Meisterwerke und 360 ̊Panorama Vorschau: Museum mal anders Exklusive Kuratoren-Führung und anschließende Gesprächsrunde im Pergamon-Interimsmuseum am Kupfergraben Von weitem ist er schon zu sehen, der runde mattgoldene Turm neben dem anthrazitfarbenen Block: das Interimsmuseum ›Das Panorama‹. Zu bestaunen gibt es darin den restaurierten Telephos-Fries aus dem Altar sowie weitere Reliefe, Skulpturen und Mosaiken aus der berühmten Pergamonsammlung. Das besondere Highlight des temporären Baus ist eine spektakuläre 3D-Visualisierung, die einen Gesamteindruck der monumentalen Anlage an der kleinasiatischen Küste in der heutigen Türkei vermittelt. Unter Führung von Dr. Martin Maischberger, Kurator und stellvertretender Direktor der Antikensammlung, können Sie dieses faszinierende Kunsterlebnis als wbgMitglied besonders eindrücklich genießen. Termin: 21. Februar 2019, 18.00 bis 20.00 Uhr Treffpunkt: Pergamon Interimsmuseum – Das Panorama, Am Kupfergraben 2 (neben der Bahnlinie), 10117 Berlin
Außenansicht. Foto: Tom Schulze 2018 © asisi
Förderbeitrag: € 19,-
Der Telephos-Fries aufwendig in Szene gesetzt im ›Pergamonmuseum. Das Panorama‹
Anmeldung erbeten unter: veranstaltung@wbg-wissenverbindet.de Stichwort ›wbg Berlin‹. (Begrenzte Teilnehmerzahl.)
Mitglieder im Gespräch | IX
Karlsruhe
Die Schätze von Mykene und die Epen Homers
Sagenhafte Goldfunde aus den Grabungen Heinrich Schliemanns
Vorschau: Themenabend Mykene Exklusives Vorab-Gespräch & Gedankenaustausch mit einem der Kuratoren – Sonderführung im Museum – Theaterszenen – Kulinarisches – Mykene-Band als Geschenk Schon die exklusive Abendführung außerhalb der regulären Öffnungszeiten zu allen Highlights der großen Sonderausstellung Mykene ist ein Erlebnis. Dazu lassen Schauspielszenen der Theatergruppe Triptychon den Mythos der Ilias wiederauferstehen und entführen in die sagenhafte Welt Agamemnons. Im Anschluss erwartet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im festlichen Gartensaal des Schlosses ein reichhaltiges Buffet mit original griechischen Spezialitäten. Dort indet der Abend inklusive eines Buchgeschenkes seinen geselligen Ausklang. Termin: 01. März 2019, 18:30 bis ca. 22.00 Uhr Treffpunkt: Badisches Landesmuseum, Schloss Karlsruhe 76131 Karlsruhe Förderbeitrag: € 79,- pro Person (inkl. Eintritt, Abendführung, Theaterszenen, Buchgeschenk, Büffet und Getränke.) Anmeldung erbeten unter: events@landesmuseum.de Stichwort ›wbg Mykene‹
Impression aus der Ausstellung. Goldmaske aus Schachtgrab V, 16. Jh. v. Chr., Mykene © Badisches Landesmuseum, Foto: Uli Deck
Eindrucksvoller Schmuck aus dem ›Grab des Greifenkriegers‹
X | Gastbeitrag / Mitglieder im Gespräch
Das Geheimnis des Anfangs
© Foto: ZDF, Jens Hartmann
Wie lautet nun der aktuelle Zwischenbericht über das heutige astronomische Weltbild? Schauen wir uns dazu den Anfang des Universums an. Das Universum entwickelte sich aus einem sehr dichten und sehr heißen ›Tag ohne Gestern‹ in ein immer dünneres, immer kühleres Universum. Die Grundgesetze der physikalischen Kräfte (Schwerkraft, Kernkräfte und Elektrische Kraft) ›froren‹, ähnlich wie Kristalle, aus dem heißen Ursprung aus. Es entstanden Atomkerne und Elektronen. Einige Minuten nach dem Anfang waren die Bestandteile alle vorhanden: Wasserstoff, Helium und Elektronen. Dazu kam jede Menge Licht, die Photonen; knapp zehn Milliarden Photonen auf ein Teilchen. Es gab also im Universum viel mehr Licht als Schatten. Wir schätzen, dass das Universum vor ca. 15 Milliarden Jahren entstanden ist, und wir wissen, dass sich dieser ›Tanz der Materie‹ ereignete.
Universum, du wirst auch nicht jünger Harald Lesch über unser astronomisch geprägtes Weltbild Der gestirnte Himmel über uns hat uns immer interessiert. Anfangs war er noch erfüllt von Göttern. Mit der Erkenntnis, dass der gesunde Menschenverstand, vielleicht der göttliche Funke im Menschen, das Universum verstehen kann und ohne die Hilfe von diversen Göttern auskommt, gewann die astronomische Forschung immer größeren Wert. Die heutige, moderne Astronomie fragt nach der Entwicklung des Universums und letztendlich nach den elementaren Grundgesetzen, die das All beherrschen. Sie hat dadurch die Position des Menschen im Universum ganz neu verortet. Mit jedem neuen »Heureka« hat sich das Weltbild der Astronomie verändert. Eine Beschreibung des modernen astronomischen Weltbilds kann deshalb nur ein aktueller Zwischenbericht sein, was Niels Bohr sehr treffend zusammengefasst hat: »Alles ist möglich im Universum, wenn es nur genügend unvernünftig zu sein scheint.«
Seit seiner Geburt expandiert das Universum. Der Big Bang ist das ganze expandierende All selbst. Raum und Zeit laufen seitdem gemeinsam. Durch die Expansion gibt es in unserem Universum einen Zeitpfeil, es gibt kein Zurück mehr, unser Universum ist nicht reversibel, es wird sich nichts wiederholen. Mit jedem Tag wird es größer und kälter. Teleskope und Satelliten zeigen uns davon täglich neue Entwicklungsphasen. Wir sehen sogar den großen kosmischen Lichtvorhang, der es uns nicht erlaubt, in die Zeit kurz nach dem Urknall zu blicken. Zu dicht ist der Lichtnebel, zu stark werden die Lichtquanten gestreut. Diese kosmische Hintergrundstrahlung ist der Beweis für den Anfang des Alls, denn er ist der Überrest des Urknalls, der kalte Rest, mit einer Temperatur von minus 271 Grad Celsius.
Die dunkle Seite des Universums Über die Entwicklung des Universums als Ganzes und seiner Bestandteile wissen wir heute schon eine ganze Menge. Aber wissen wir denn wirklich so viel? Leider nicht! Wir stehen in der Astronomie vor einer scheinbar undurchdringlichen Erkenntnisschranke, denn es gibt eine dunkle Seite des Universums. Damit meine ich nicht den Nachthimmel oder den dunklen Raum zwischen den Sternen. Es geht um die so genannte dunkle Materie, deren Wirkung durch zahllose Beobachtungen zweifelsfrei bewiesen
Gastbeitrag / Mitglieder im Gespräch | XI wurde. Jede Milchstraße ist von einer Atmosphäre dunkler Materie umgeben. Ohne die Schwerkraft der dunklen Materie hätte sich in unserem Universum bis heute noch keine Galaxis entwickelt. Die dunkle Materie muss aus völlig anderen Teilchen bestehen als das, was wir kennen. Ein noch dringenderes Problem stellt die dunkle Energie dar, die für 70 Prozent des Energiehaushaltes des Universums verantwortlich ist. Beobachtungen weit entfernter SupernovaExplosionen zeigen folgendes, sehr merkwürdiges Bild: Das Universum expandiert beschleunigt. Seit ca. acht Milliarden Jahren ist eine Kraft am Werk, die die Expansionsgeschwindigkeit des Raumes im All kontinuierlich erhöht. Masse bremst, aufgrund ihrer Schwerkraft, die Expansion des Universums ab. Das Überwiegen der dunklen Energie seit damals hat die Expansion beschleunigt. Nur, was ist das, die dunkle Energie? Wir wissen es nicht! Selbst die Quantenmechanik liefert keine Hilfe. Hier liegt ein großes Arbeitsfeld für die theoretische Physik des 21. Jahrhunderts.
Vom Vertrauen in die Wissenschaft Trotz dieser offenen Fragen können wir mit großem Vertrauen auf unser heutiges Bild vom Universum blicken. Und in unsere Wissenschaft. Die größte Erkenntnis der modernen Astronomie ist es, dass alle irdischen Naturgesetze überall im Universum gelten. Theorien, die auf der Erde zur Erklärung irdischer Experimente ent wickelt wurden, bestätigen sich im All auf grandiose Weise. Wir können heute mit Hilfe von umeinander kreisenden Sternleichen die allgemeine Relativitätstheorie bis auf zehn Stellen hinter dem Komma genau überprüfen. Resultat: sie stimmt. Auch die prinzipiellen Grenzen unserer Erkenntnismöglichkeiten werden heute durch physikalische Theorien beschrieben. Wie die Relativitätstheorie vorhersagte: Wir können nicht tiefer in die Materie schauen, als es die Heisenberg’sche Unschärferelation vorgibt, und wir können nicht tiefer ins All schauen, als bis zur Lichtkante, die sich erst ca. 300 000 Jahre nach dem Urknall lichtete. Raum, Zeit und Geschwindigkeit sind also wohl definiert in unserem Universum. Die genaue Inspektion der physikalischen Zusammenhänge zeigt auch, dass wir in keinem anderen Universum existieren
können, denn nur in einem dreidimensionalen Raum sind die Planetenbahnen stabil. Nur in unserem Universum ist die Materie stabil. Nur in unserem Universum konnte Leben entstehen. Betrachtet man die lange Reise, die wir vom Urknall zum Heute durchlaufen haben, so offenbart sich einem ein Ehrfurcht gebietendes Schauspiel. Ich persönlich halte es mit Vincent van Gogh, der gesagt hat: »Man sollte Gott nicht nach dieser Welt beurteilen, die ist nur eine Studie, die nicht gelungen ist. Aber es muss ein Meister sein, der solche Schnitzer macht.« Prof. Dr. Harald Lesch ist Astrophysiker, Naturphilosoph, Wissenschaftsjournalist und Fernsehmoderator beim ZDF.
Vortrag & Autorengespräch Samstag, 26. Januar 2019 in Darmstadt Kooperationsveranstaltung von wbg und dem Hessischen Landesmuseum Darmstadt aus Anlass der Sonderausstellung ›Stages – Episoden des Lebens‹. Die Karten für den Vortrag ›Du wirst auch nicht jünger – Universum‹ im Hessischen Landesmuseum sind leider bereits ausverkauft. Möchten Sie beim anschließenden Autorengespräch mit Harald Lesch, exklusiv für wbg-Mitglieder, im Bistro Moller in Darmstadt teilnehmen? Ein kleines Kontingent an Karten ist noch verfügbar. Melden Sie sich bis 15.01.2019 verbindlich an zu ›Mitglieder im Gespräch – Stichwort Lesch‹ unter: veranstaltung@wbg-wissenverbindet.de
256 S. kart.
512 S., geb., SU.
384 S., geb., SU.
1022789 € 14,99
1018723 € 29,95
1021960 € 29,-
XII | Interview
© Chris Korner, DLA Marbach
Frau Richter, in Ihrer ›Weltgeschichte der deutschsprachigen Literatur‹ beschreiben Sie den Wunsch im Nachkriegsdeutschland nach ›Weltliteratur‹. Was meinen Sie damit?
Drei Fragen an: Sandra Richter, neue Direktorin des Marbacher Literaturarchivs Im Juni 1949 erschien der erste Aufruf der WB – heute wbg – zum Bezug wissenschaftlicher Werke. Der in Tübingen unter französischem Besatzungsrecht gegründete Verein verstand sich ›als große Subskriptionsgemeinschaft und Organisation der Selbsthilfe‹. Unterstützt hatte den Aufruf auch Carlo Schmid, einer der Väter des Grundgesetzes. Welche Chancen hat dieses ›Modell der Privatinitiative und des Gemeinsinns‹ 70 Jahre nach seiner Gründung? Darüber sprach Götz Fuchs von der wbg mit Sandra Richter, die auch zur Jury des höchstdotierten geisteswissenschaftlichen ›Wissen!Sachbuchpreises‹ der wbg zählt.
Die Zeit des Nationalsozialismus war durch Bücherverbrennungen, Kontrolle und Zensur durch die Reichsschrifttumskammer sowie durch Listen von Büchern geprägt, die ›auszumerzen‹ waren. Wer modern schrieb, politisch kritisch, jüdischer Herkunft oder homosexuell war, verließ nach Möglichkeit das Land. Nicht-deutsche Literatur gelangte zwar auf den deutschen Buchmarkt, aber es dominierten Autoren wie der dem Nationalsozialismus freundlich gesinnte norwegische Autor Knut Hamsun. Nach Kriegsende interessierten sich Intellektuelle und ein gewisser Teil des Publikums schon deshalb für internationale Literatur. Allerdings brauchte es eine Weile, bis diese sich durchsetzte, wie die ersten Kataloge der wbg zeigen. Hier blieb es bei durch den Nationalsozialismus vereinnahmten Werken wie Jacob Grimms ›Deutscher Mythologie‹ und Hölderlin. Zu den Neuerungen zählte u.a. die ›Philosophie der symbolischen Formen‹ des jüdischen Emigranten Ernst Cassirer, die nach ihrer Erstauflage im Jahr 1931 im Jahr 1953 in der wbg erschien. Die wbg hatte von Anfang an eine genossenschaftliche Seite: Die Mitglieder sind Eigentümer der Gesellschaft. Passt das in die heutige Zeit? Die wbg war mit ihrer genossenschaftlichen Ausrichtung ihrer Zeit voraus. Neudeutsch gesprochen ist sie eine ›Community‹ der Bücherfreunde – und solche Communities versuchen Verlage und Zeitungen heute erst zu erfinden. Wenn die wbg es schafft, sich dauerhaft zu verjüngen und der Ort kollektiver Buchfreundschaft bleibt, dann ist sie ein Zukunftsmodell aus Tradition. Sie haben davon gesprochen, in Marbach Status- und Bildungsgrenzen bei der Vermittlung von Wissen überwinden zu wollen. Das war und ist auch stets das Ziel der wbg. Welche Chancen bietet dabei die Digitalisierung? Die Digitalisierung von Texten erleichtert ihre Zugänglichkeit für das Publikum – weltweit und unabhängig vom sozialen Status, sofern ein Internetzugang vorhanden ist. Sicher könnte die wbg dies in ihrem Sinne nutzen. Beispielsweise könnte sie Open Access-Modelle für ihre Mitglieder und Autoren in den Blick nehmen.
wbg-Netzwerk / Mitglieder helfen | XIII
Bücher gingen wbgFreundeskreise in Flammen auf Das Interesse an wbg-Freundeskreisen – wer hilft? wächst und wächst. Wir freuen uns sehr darüber und laden auch Sie zu einem solchen Treffen unter Gleichgesinnten herzlich ein. Möchten Sie über Sachbuch-Themen sprechen, die Sie bewegen, und das alles auf privater Ebene? Und dabei auf dem Laufenden bleiben zu aktuellen Fragestellungen unserer Zeit? Dann melden Sie sich! Wir vermitteln gerne den Kontakt vor Ort.
Eine Auswahl der nächsten Treffen: Berlin: Termin im Frühjahr auf Anfrage Gastgeber Rainer Ruge Ruhrgebiet: Mittwoch, 13. März Gastgeber Dr. Johann Hörner Köln/Bonn: Donnerstag, 14. März Gastgeberin Jacqueline Güldenring Weimar: Montag, 18. Februar Gastgeber Dr. Thomas Hartung Rhein-Main: 19. Februar Gastgeberin Sabine Berg Leipzig: Dienstag, 26. März mit anschließender Lesung zum Thema Brexit Gastgeber Sebastian Roebert München: Donnerstag, 11. April Gastgeber Andreas Meyer
Kontakt über Götz Fuchs, wbg Community-Team: Tel. 06151 3308 240 oder per Mail: unter-freunden@wbg-wissenverbindet.de
Die Feuersäule war weithin zu sehen. Ein Großbrand hielt am 14. September 2018 im Ortskern von Teningen bei Freiburg 138 Feuerwehrkräfte sowie 34 Sanitäter bis in die Morgenstunden in Atem. Das Feuer beschädigte insgesamt vier Wohnhäuser und zerstörte u.a. die Wohnung von Wofgang Litzba, der seit 12 Jahren in Teningen lebt. Nach seinem Theologiestudium arbeitete er als Lektoratsassistent im Verlag Herder, nahm zweimal am Theologischen Kurs Freiburg teil und ist heute Frührentner. Als wbg-Mitglied schrieb er an uns: »Betroffen von dem Brandschaden ist auch meine ›kleine Bibliothek‹ mit Werken aus Theologie, Geisteswissenschaft und manchem ›literarischen Schatz‹.« Dass Bücher bei der Feuerversicherung wenig Beachtung finden, ist das eine. Seltene Bücher überhaupt und auch noch bezahlbar wiederzufinden, ist das andere. Wolfgang Litzba hatte deshalb die Idee, sich an die Wissenschaftliche Buchgesellschaft zu wenden. Vielleicht kann der eine oder andere unter uns 85.000 Mitgliedern helfen und den Schmerz mit einer Bücherspende etwas lindern? »Schwerpunkt meiner Interessen sind Kirchengeschichte, Patristik, Glaubenslehre, Alte Geschichte und Geschichte des Mittelalters. Ich würde mich sehr freuen, wenn Sie bei der Sichtung Ihrer Literatur meine Person berücksichtigen würden«, schreibt er an uns. Wer hilft? Kontakt: Wolfgang Litzba (Neudorfstr. 39, 79331 Teningen), mobil: 017641097832, per Mail: wolfgang.litzba@t-online.de
XIV | Freundschaftswerbung Darmstadt, im Januar 2019
70 © Andreas Kühlken
Wissen verbindet uns
Liebe Mitglieder und Freunde der wbg,
im Januar 1949 wurde die Wissenschaftliche Buchgesellschaft in Tübingen gegründet. Damit steht die wbg seit 70 Jahren für ihren Satzungszweck ein: die Förderung von Wissenschaft und Bildung. In Zeiten, in denen immer mehr Fake News grassieren und ungeprüfte Informationen im Netz herumschwirren, ist diese Aufgabe wichtiger denn je. Und damit dies auch in Zukunft gelingt, müssen wir die Herausforderungen des digitalen Zeitalters produktiv annehmen und die darin liegenden Chancen gemeinsam nutzen. Für 2019 haben wir uns viel vorgenommen: So wird der WISSEN! Sachbuchpreis der wbg für Geisteswissenschaften nächstes Jahr erstmals vergeben. In den Programmen der wbg veröffentlichen wir allein im kommenden Jahr über dreißig wissenschaftliche Fördertitel. Auch der akademische Nachwuchs proitiert – von vergünstigten Buchpreisen, dem neuen Format ›Young Academic‹ sowie Angeboten zur Karriereberatung. Als Vorsitzender des Geschäftsführenden Vorstands der wbg möchte ich Sie heute ganz persönlich um Ihre Mithilfe und Unterstützung bitten. Selbst seit vielen Jahrzehnten Mitglied der wbg, darf ich seit über zehn Jahren im Vorstand mitarbeiten und möchte keinen Tag in dieser Gemeinschaft missen. Denn die Wissenschaftliche Buchgesellschaft ist in der Tat eine einzigartige Institution, die aus der deutschsprachigen Kultur- und Wissenschaftslandschaft nicht wegzudenken ist. Und die wbg hat Potential! Wenn wir in 2019, stärker als bisher, neue Mitglieder gewinnen, können wir mehr Bücher und mehr interessante Projekte realisieren. Wenn nur jedes 10. unserer Mitglieder ein neues Mitglied wirbt, könnte Großartiges gelingen. Unser Ziel lautet: 7.000 neue Mitglieder für die Idee der wbg! Denn mit den Mitgliedsbeiträgen können wir weitere Stipendien vergeben, Bildungsinitiativen wie die ›Stiftung Lesen‹ unterstützen sowie mit herausragenden Publikationen und Veranstaltungen dringend notwendige Debatten anstoßen. Wie Sie uns dabei helfen können? Ganz einfach: Fragen Sie Ihren Freund, Ihre Kollegin, Ihren Kommilitonen: Willst Du die Wissenschaft fördern und bei der wbg mitmachen? Unter allen neuen Mitgliedern und Werbern verlosen wir zwei Kulturwochenenden in Darmstadt. Sie selbst sind schon Teil unserer Community – für Ihr Engagement in der wbg möchte ich mich einfach auch einmal bedanken. Wenn Sie Fragen und Anregungen haben, lassen Sie es mich wissen. Ich wünsche Ihnen ein erfolgreiches neues Jahr. Ihr
Prof. Dr. Hubert Wolf Vorsitzender des Geschäftsführenden Vorstands
Freundschaftswerbung | XV
Exklusive Kulturund Städtetouren in Darmstadt zu gewinnen
wbg-Verlosung für Werber und Neumitglieder
Darmstadt hat viel zu bieten! Verbringen Sie drei unvergessliche Tage in der Stadt des Jugendstils, der Wissenschaft und der wbg. Wandeln Sie auf den Spuren von Großherzog Ernst Ludwig und Joseph Maria Olbrich. Spazieren Sie über die einzigartige Mathildenhöhe und Rosenhöhe oder durch den Botanischen Garten. Bewundern Sie die Russische Kapelle, die Künstlerhäuser oder das Hundertwasserhaus, werfen Sie vom Hochzeitsturm einen Blick über die Stadt oder besuchen Sie die Sehenswürdigkeiten der Darmstädter Museen. Ein Besuch im Jugendstilbad, eine Vorstellung im Staatstheater, eine Führung bei der ESOC (European Space Operations Centre) oder auch ein Auslug in die Umgebung, z.B. zur legendären Burgruine Frankenstein oder zum Jagdschloss Kranichstein – viele Programmpunkte sind vorstellbar. Wir stimmen das Programm ganz individuell und persönlich mit Ihnen ab und laden Sie außerdem dazu ein, bei einem Besuch in der wbg einen Blick hinter die Kulissen zu werfen und Verlagsabläufe und Mitarbeiter kennenzulernen.
Pro Reise: • 2 Hotel-Übernachtungen für 2 Personen (Do-Sa DZ) • Stadtbesichtigung – mit Highlights, Insiderwissen und Lieblingsplätzen • Besuch des Hessischen Landesmuseums • Besichtigung des Schlossmuseums • Erholsame Stunden im Jugendstilbad oder Führung z.B. bei der ESOC • Abendveranstaltung z.B. im Staatstheater • Besuch der wbg und im wbg-Literarium • Ausflugstipps in die Umgebung Termin und Programmpunkte in Absprache mit Ihnen. Wir verlosen zwei Kulturreisen. Wert pro Städtetour: rund 500,- € Alle Freundschaftswerber und Neumitglieder dieser Aktion nehmen automatisch an der Verlosung teil. Bitte nutzen Sie unsere vorbereitete Karte auf dem Adressbeileger zu diesem Magazin. Einsendeschluss: 31.03.2019
Förderung | XVI
Wer gewinnt den wbg-Wissen!Preis? Um den Geisteswissenschaften in der Gesellschaft mehr Gehör zu verschaffen, stiftet die wbg den wbg-Wissen!Preis. Eine prominent besetzte Jury mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Journalismus wird ihn ab 2019 alle zwei Jahre verleihen. Mit 40.000 Euro ist er der höchstdotierte deutsche Buchpreis. Die Auszeichnung geht auf Anregungen von Mitgliedern der wbg zurück. Sie zielt auf deutschsprachige Originalveröffentlichungen, die drei Bedingungen erfüllen: Sie sollen einen herausragenden Beitrag zur Wissenschaft leisten, anschaulich für ein breites Publikum geschrieben sein und gesellschaftlich relevante Fragen behandeln. Die Nominierungen sind abgeschlossen. Ab dem 01. Februar können Sie nun Ihre Stimme für Ihren Favoriten der Longlist abgeben.
Mehr Informationen unter:
www.wbg-wissen-preis.de
Geschichte . 20. Jahrhundert | 59
Hitlers überschätzte Prätorianer Bremm, KlausJürgen Die Waffen-SS • Kritische und fundierte Gesamtdarstellung • Entzaubert den Mythos Waffen-SS • Prägnantes Fazit: Am besten war die Waffen-SS nach dem Krieg »Ein wichtiges Buch, das erstmals auf breiter Quellenbasis die Rolle der Waffen-SS als Kampftruppe betrachtet. Klaus-Jürgen Bremm leistet damit einen entscheidenden Beitrag zur Einordnung von Hitlers SS-Kriegern in den Kontext des Totalen Krieges«. PROFESSOR SÖNKE NEITZEL, UNIVERSITÄT POTSDAM
2018. 363 S. mit 26 s/w Abb. und 8 Kt., geb. mit SU, 14,5 x 21,7 cm. wbg Theiss, Darmstadt.
1020800
BuHa € 24,95
Hartmann, Christian / Vordermayer, Thomas / Plöckinger, Othmar / Töppel, Roman (Hrsg.)
Hitler, Mein Kampf
wbg € 19,96
Brechtken, Magnus
Schaeben, Holger
Dreyfus, JeanMarc (Hrsg.)
Albert Speer
Am Nachmittag kommt der Führer
Geheime Depeschen aus Berlin
Schicksalsjahr 1938
Der französische Botschafter François-Poncet und der Nationalsozialismus
Eine deutsche Karriere ›DAMALS Buch des Jahres 2018, Geschichte‹
Eine kritische Edition »Die Ausgabe von ›Mein Kampf‹ wird idealerweise den Mythos um Hitlers Hetzschrift in der Öffentlichkeit zerstören. Wenn es eine solche Ausgabe schon vor fünf, zehn oder 20 Jahren gegeben hätte, hätte es die Aufarbeitung der NS-Vergangenheit sicherlich befördert.«
»Die gut lesbare Biographie dürfte als die späte Hinrichtung des Albert Speer in die historische Literatur eingehen.« FAZ
1938: Hitler marschiert in Österreich ein. Die Bevölkerung jubelt. Franz Krieger steigt zum angesehenen NSFotografen auf. Walter Schwarz wird das Jahr nicht überleben. Holger Schaeben verwebt die Schicksale von Tätern, Opfern und Mitläufern zu einer vielstimmigen Chronologie der Ereignisse.
André FrançoisPoncet war von 1931–38 französischer Botschafter in Berlin. Dieser Band präsentiert erstmals eine kommentierte Auswahl seiner hoch spannenden Berichte nach Paris.
DIE WELT 2 Bde. (nur geschl. beziehbar). 2016. 1948 S. mit farb. Abb., 21 x 28 cm, Gzl. mit Lesebänd. Institut für Zeitgeschichte, München – Berlin.
2017. 912 S. mit Abb., 15 x 22,7 cm, geb. mit SU. Siedler, München. Lizenzausg.
1017556
1020055
€ 59,00
BuHa € 38,00
wbg € 30,40
2018. 320 S. mit Bibliogr., Reg. und Zeittaf., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU, Theiss, Darmstadt.
1019600
BuHa € 29,95
wbg € 23,96
2018. 256 S. mit 10 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg, Darmstadt.
1019763
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
BuHa € 39,95
wbg € 31,96
60 | Geschichte . 20. Jahrhundert Möckelmann, Reiner
Hannah von Bredow Bismarcks furchtlose Enkelin gegen Hitler Millionen Deutsche jubelten Hitler zu und begeisterten sich für den Nationalsozia lismus. Auch im Adel fand Hitler viele bereitwillige Helfer. Doch Hannah von Bredow, geborene Gräin von BismarckSchönhausen, war eine überzeugte Gegnerin der Nationalsozialisten. Schon 1930 schrieb sie: »Wenn er Diktator wird, wird Deutschland ein Irrenhaus.« Hannah von Bredow war aktiv im Widerstand, als Mitglied der Bekennenden Kirche, Freundin der Attentäter vom 20. Juli und Helferin von Verfolgten. Erstmals widmet sich Reiner Möckelmann dem bisher unveröffentlichten Nachlass und porträtiert diese außergewöhnliche Frau.
2018. 272 Seiten mit 18 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1020218
BuHa € 22,00
wbg € 17,60
Knab, Jakob
Glowinski, Michal
Ich schweige nicht
Schwarze Jahreszeiten
Hans Scholl und die Weiße Rose Hans Scholl war der charismatische und politische Kopf der ›Weißen Rose‹. Nach anfänglicher Begeisterung für Hitler fand er im Christentum Halt und Orientierung. Er wagte den Auf stand des Gewissens und riskierte im Widerstand sein Leben. Jakob Knab erzählt eine außergewöhnliche Lebensgeschichte und deutet ihre Wendepunkte neu.
2018. 272 S. mit 31 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU, wbg Theiss, Darmstadt.
1018266
BuHa € 24,95
wbg € 19,96
Meine Kindheit im besetzten Polen »Als ich die Erwachsenen zum ersten Mal von diesem geheimnisvollen ›Ghetto‹ sprechen hörte, malte ich mir aus, es sei eine riesige Kutsche, gezo gen von einem Dutzend Pferden. Dort würden wir einziehen. Es würde sicher lustig werden.« Doch der kleine Michal sollte bald lernen, dass ›Ghetto‹ etwas ganz Anderes bedeutet.
Mit einem Gespräch mit dem Autor. 2018. 272 S. mit 13 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1020276
BuHa € 24,95
wbg € 19,96
Hürter, Johannes (Hrsg.)
Ueberschär, Gerd R.
Kertzer, David I.
Moorhouse, Roger
Notizen aus dem Vernichtungskrieg
Hitlers militärische Elite
Der erste Stellvertreter
Das Dritte Reich in 100 Objekten
Die Ostfront 1941/42 in den Aufzeichnungen des Generals Heinrici
68 Lebensläufe
»Hürter hat ein das Wissen über den Russlandfeldzug enorm bereicherndes Buch vorgelegt, das nicht zuletzt auch für die Behandlung des Themas im Geschichtsunterricht exzellente Dienste leisten wird.«
Wer waren die Männer, die zu Hitlers militärischer Elite zählten? Namhafte Militärhistoriker porträtieren 68 der höchsten Ofiziere im Dritten Reich. Sie zeigen, wie weit hohe Militärs in die Machenschaften des National sozialismus verstrickt waren – oder auch gegen sie opponierten.
Papst Pius XI. und der geheime Pakt mit dem Faschismus Mit dem PulitzerPreis ausgezeichnete packende Darstellung über die geheime Zusammenarbeit des Vatikan mit der faschistischen Führung. Der erstmalige Zugang zum Vatikanarchiv bringt Ungeheuerliches zu Tage: Es waren nicht einer, es waren zwei Stellvertreter Gottes, die mit dem Teufel paktierten.
Vom Volksempfänger über den Stahl helm bis zum Judenstern – 100 aus gewählte Objekte erzählen anschau lich die Geschichte des Dritten Reiches. Dabei werden die Ermordung der europäischen Juden und der Widerstand gegen Hitlers Terrorregime ebenso beleuchtet wie das Alltags leben in den Jahren 1933 bis 1945 und der Zweite Weltkrieg.
2016. 608 S., 41 s/w Abb. und 2 Kt., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss. Darmstadt.
2017. 272 S. mit 200 Abb., 21 x 27 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
HISTORISCHE ZEITSCHRIFT
2016. 248 S. mit 5 s/w Fotos u. 2 Kt., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, geb.
1015935
BuHa € 39,95
wbg € 31,96
Sonderausgabe 2015. 640 S. mit Reg., 14,5 x 22 cm, geb.
1014796
BuHa € 24,95
wbg € 19,96
1016578
BuHa € 38,00
wbg € 30,40
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
1019574
BuHa € 29,95
wbg € 23,96
Geschichte . 20./21. Jahrhundert | 61
»Es ist gut, dass es dieses Dokument gibt. Aber es ist schrecklich, dass wir es haben müssen.« ARD TITEL, THESEN, TEMPERAMENTE
Ramelsberger, Annette / Ramm, Wiebke / Schultz, Tanjev / Stadler, Rainer Der NSU-Prozess Das Protokoll Annette Ramelsberger, Tanjev Schultz und Rainer Stadler gehören zu den wenigen Journalisten, die Zutritt zum Gerichtssaal hatten und den NSU-Prozess vom ersten Tag an lückenlos verfolgt haben. Aus ihren täglichen Mitschriften ist ein umfangreiches Protokoll entstanden, das in diesen fünf Büchern dokumentiert wird: Ein Stück deutscher Geschichte.
Band 1 – 3: Beweisaufnahme Band 4: Plädoyers und Urteil Band 5: Materialien (Register, Chronologie und kurze Portraits der Beteiligten)
2018. 5 Bde. im Schmuckschuber (nur geschl. beziehbar). 2000 S. Kunstmann, München.
1022639
€ 80,00
Junginger, Horst
Marx, Christoph / Hattstein, Markus
Spohr, Kristina
Münkler, Herfried
Religionsgeschichte Deutschlands in der Moderne
Imagine
Helmut Schmidt
Kriegssplitter
Die 68er und die Weltrevolution
Der Weltkanzler
Ikonisch bebildert und mit lebhaften Texten erzählt das Buch von einer ungeahnten Politisierung, die – auch durch die globale, verbindende Sprache der Popkultur – das Leben in weiten Teilen der Welt veränderte. Von der Antibabypille bis zum Minicooper und vom Eichmannprozess bis zum Kniefall von Warschau.
Welche Rolle spielte Helmut Schmidt bei der Neugestaltung der Weltord nung in den krisengeschüttelten 70erJahren? Kristina Spohr zeichnet das Porträt eines Weltkanzlers, der in globalen Wirtschafts und Sicher heitsfragen gleichermaßen versiert war und im ›Zweiten Kalten Krieg‹ als ›Doppeldolmetscher‹ zwischen den Supermächten vermittelte.
Die Evolution der Gewalt im 20. und 21. Jahrhundert
Geschichte kompakt Herrschaft, Macht und Religion bilde ten jahrhundertelang eine unhinter fragte Einheit. Diese Übereinkunft zerbricht mit der Französischen Revolution. Anschaulich geht Horst Junginger der deutschen Religions entwicklung in der Moderne nach und beschreibt Gründe und Folgen dieses Wandels. 2017. 160 S. mit Glossar, 17 Abb., 5 Kart., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, kart., wbg, Darmstadt.
B258116
BuHa € 19,95
wbg € 15,96
2018. 256 S. mit 120 farb. Abb., 22 x 19,2 cm, geb. Theiss, Darmstadt.
1020059
BuHa € 24,95
wbg € 19,96
2016. 384 S. mit 29 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1017756
statt € 24,95
wbg € 12,80
Die Angst vor einem großen Krieg ist nach Europa zurückgekehrt. Wir sehen uns konfrontiert mit ungeahn ten Formen der Gewalt, mit Konlikten, die uns scheinbar immer näher rücken. Der Krieg ist nicht verschwunden; er hat nur eine neue Gestalt ange nommen.
2015. 400 S. mit Bibliogr., geb. mit SU. Rowohlt Berlin, Berlin. Lizenzausgabe.
1017642
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
BuHa € 24,95
wbg € 19,96
62 | Geschichte . Epochenübergreifend
Historische Bibliothek
Fischer, ErnstPeter
Das unschlagbare Angebot für alle historisch Interessierten!
Eine Geschichte der Weltbilder
Hinter dem Horizont Was ist die Welt, und wie sieht sie aus? So lautet eine der ältesten Fragen der Menschheit, und noch heute begegnen wir ihr nicht anders als in Urzeiten: Wir entwerfen Weltbilder, die da anfangen, wo unsere Sinneswahrnehmung aufhört. Ernst Peter Fischer nimmt das große Ganze in den Blick. Er erkundet eine Grundlage des menschlichen Selbstverständnisses, die Welt in unseren Köpfen.
2017. 384 S., 21,9 x 15,2 cm, geb. mit SU. Rowohlt Berlin, Berlin. Lizenzausgabe.
1021227
BuHa € 22,95
wbg € 18,36
Kaube, Jürgen
• Jährlich zwei Schwerpunkttitel aus dem wbg-Geschichtsprogramm im Abonnement
Die Anfänge von allem Seit wann gibt es den aufrechten Gang, und wie entstand das Wunder der Sprache? Wie kamen Religion, Recht, Handel, Geld, Musik oder Städtebau in die Welt? Wann begannen die Menschen, ihre Toten zu be statten, und warum schätzen die meisten Kulturen die Monogamie? Jürgen Kaube gibt Antworten auf diese Fragen und erzählt in aufregender Weise von den Anfängen der Menschheit.
• Sie sparen gegenüber dem günstigen wbgMitgliederpreis im Abo nochmals etwa 20–30 % • In Kombination mit einem BWR-Abo sparen Sie zusätzlich € 3,– je Band
Abo Unter dieser Nummer erhalten Sie den zuletzt erschienenen Band sowie alle künftigen Bände der Reihe.
90000018 je Band € 20,00 Vorteilspreis für BWR-Abonnenten je Band € 17,00
Das Attentat in der Geschichte Alexander Demandt (Hrsg.)
1021230
Demandt, Alexander (Hrsg.)
Schulz, Uwe
Das Attentat in der Geschichte
Jongleur der Macht
(Frühjahr 19)
Kardinal Mazarin, der Lehrmeister des Sonnenkönigs (Herbst 18)
Siehe rechts
Siehe Seite 51
BuHa € 24,95
wbg € 19,96
Demandt, Alexander (Hrsg.)
Das Attentat in der Geschichte WBG HISTO RISC HE BIB LIOTHEK
W BG H I STO RI S C H E B I BL I OT H EK
Die neuesten Bände der Reihe:
2017. 400 S., 21,9 x 14,9 cm, geb. mit SU. Rowohlt Berlin, Berlin. Lizenzausgabe.
Das Attentat in der Geschichte Alexander Demandt (Hrsg.)
Von der Ermordung Caesars, Maras, Wallensteins, Zar Alexanders, Rathenaus über die die missglückte Ermordung Hitlers bis zum Tod von John F. Kennedy: In dieser mit neuen Beiträgen ergänzten Neuausgabe des bekannten Klassikers präsentieren namhafte Historiker wie Werner Dahlheim oder Sven Felix Kellerhoff berühmte Attentate der Geschichte.
Neuausgabe 2018. 528 S., 17 s/w Abb., 4 Kt, Bibliogr., 14,5 x 22 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1020279
BuHa € 29,95
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
wbg € 23,96
Geschichte . Epochenübergreifend | 63
Ein Werk, das neue Maßstäbe setzt
Nurminen, Marjo T.
Die Welt in Karten Meisterwerke der Kartographie Eine ganz besondere Geschichte der Kartographie legt Marjo T. Nurminen mit diesem reich bebilderten Band vor, der über 200 Weltkarten im gro ßen Format und in Ausschnitten zeigt. Im Spiegel der Karten lässt sich auch nachvollziehen, wie sich das Bild der Welt verändert hat: von der Antike bis zur Aufklärung.
Howard, Douglas A. Das Osmanische Reich 1300–1924
Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de 2017. 352 S. mit über 300 farb. Abb. und hist. Karten, Bibliogr. und Register, 25 x 34 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1019147
BuHa € 99,95
wbg € 79,96
Schneider, Ute
Die Macht der Karten Eine Geschichte der Kartographie vom Mittelalter bis heute Karten prägen unser Weltbild und umgekehrt. Was sie über die Welt sicht der Kartenmacher und über Machtverhältnisse verraten und wie sich die Karten entwickelten – von den heilsgeschichtlichen Mappae mundi des Mittelalters über die topo graphischen Karten der Neuzeit bis in unsere Gegenwart –, davon berichtet dieser Band anhand ein drucksvoller Karten.
Sonderausgabe 2018. 160 S., 94 farb. Abb., Bibliogr., 22 x 29 cm, geb. Theiss, Darmstadt.
1020011
BuHa € 24,95
wbg € 19,96
Rosenberg, Daniel / Grafton, Anthony
Die Zeit in Karten Eine Bilderreise durch die Geschichte »Rosenberg und Grafton entfalten in diesem Band mit annähernd 300 herausragend fotografierten und reproduzierten Darstellungen nicht nur ein eindrucksvolles Panorama vergangener Visualisierung von Informationen, sondern bereichern diese mit souveränen Erläuterungen und überraschenden Querverbindungen. Ein Prachtband und ein wirklich großartiges Buch!« DAMALS Aus dem Engl. von Cornelius Hartz. Sonderausgabe 2018. 304 S. mit 268 farb. und 40 s/w Abb., Bibliogr., Reg., 24 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.
1020404
BuHa € 39,95
wbg € 31,96
Dieser Band bietet eine vollständige Darstellung des Osmanischen Reiches von seinen Anfängen im nach mongolischen Eurasien bis zu seiner Aulösung nach dem Ersten Weltkrieg. Dabei wählt er einen ganzheit lichen Ansatz und berücksichtigt die osmanische Perspektive – was dieses Reich war, wie es entstand und wie es zeriel. Douglas A. Howard hebt die entscheidende Rolle der Osmanensultane und ihres erweiterten Hausstandes hervor, erläutert die Entwicklung des reichsweiten Finanzsystems und analysiert besonders beliebte Werke der osmanischen Literatur. Das mit über 50 Abbildungen, Karten und Textkästen ausgestattete Sachbuch stellt dar, wie die Menschen in osmanischer Zeit ihren Tag verbrachten, sich zur Obrigkeit stellten, ihr Geld verdienten und ihren Sinn für Humor wie auch ihr Schönheitsgefühl bekundeten. 2018. 480 S. mit 45 s/w Abb., 10 Kt., Glossar, Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1020367
BuHa € 34,00
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
wbg € 27,20
64 | Geschichte . Epochenübergreifend
wbg Weltgeschichte Eine globale Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert
Die ›wbg Weltgeschichte‹ bietet einen modernen, im Zeichen der Globalisierung stehenden Gesamtüberblick über die Menschheitsgeschichte von den Anfängen bis in die Gegenwart. Die verschiedensten Kulturen und Ereignisse der Geschichte werden in diesem sechsbän digen Werk nicht isoliert nebeneinander, sondern in ihren wechselseitigen Beziehungen und vielfachen Verlechtungen gesehen. Sonderausgabe: € 39,96 statt € 399,00 für die Originalausgabe Sonderausgabe 2018 in 3 Bänden. Hrsg. von Walter Demel, Johannes Fried, ErnstDieter Hehl, Albrecht Jockenhövel, Gustav Adolf Lehmann, Helwig Schmidt Glintzer und HansUlrich Thamer. Zus. 3054 S., kart. wbg, Darmstadt.
1021094
BuHa € 49,95
wbg € 39,96 Whaley, Joachim / Chapoutot, Johann
Oltmer, Jochen
Migration
Unsere Geschichte
Geschichte und Zukunft der Gegenwart
Deutschland 800 bis heute
»Migration gab es immer und immer hat sie die Welt verändert. Wer das verstehen und nicht in Mitleid oder Aufregung verharren will, sollte Oltmer lesen.«
Wie schreibt man eine zeitge mäße deutsche Geschichte? Am besten lässt man dies zwei ausländische Historiker tun! Ohne Schuld und Versagen zu verwischen, entwerfen Joachim Whaley und Johann Chapoutot ein anderes Narrativ deutscher Geschichte.
SÜDWEST PRESSE
Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de 2017. 288 S., 6 Tabellen und 18 Schaubilder, 13 s/w Abb., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1012797
BuHa € 24,95
wbg € 19,96
Wendebuch. Übers. v. Michael Haupt u. Walter Fekl. 2018. 304 S. mit 39 s/w Abb. u. Kt., Bibliogr. 13,5 x 21,5 cm, geb. Theiss, Darmstadt.
1020454
BuHa € 24,95
Barnes, Ian
Naimark, Norman M.
Ruheloses Russland
Genozid
3000 Jahre Geschichte in Karten
Völkermord in der Geschichte
Mit über 17 Millionen Quadratkilo metern ist Russland das lächen größte Land der Erde. Über seine jahrhundertealte Geschichte jedoch wissen wir verhältnismäßig wenig. ›Ruheloses Russland‹ veranschaulicht 3000 Jahre russi scher Vergangenheit, von den slawischen Anfängen bis zu Putins Imperium, mit anschaulichen Landkarten und prägnanten Texten.
2016. 239 S. mit 115 farb. Kt., 21 Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 28 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1017297
BuHa € 49,95
wbg € 39,96
wbg € 19,96
Norman Naimark, der sich um die Klassi izierung von Völkermord verdient gemacht hat, wagt einen Gesamtüberblick über den Genozid von der Alten Welt über den euro päischen Kolonialismus bis hin zu den ver heerenden Massakern im 20. Jahrhundert. Geschliffen formuliert, mit dem Mut zur großen Synthese, ist dies ein schmerzhaftes wie notwendiges Buch.
2018. 224 S. mit 16 s/w Abb., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1019825
BuHa € 24,95
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
wbg € 19,96
Geschichte . Epochenübergreifend | 65 Scheidel, Walter
Nach dem Krieg sind alle gleich Eine Geschichte der Ungleichheit
Alle sprechen von Ungleichheit in der Welt und fragen, wie wir sie verringern können. Der StanfordHistoriker Walter Scheidel untersucht die Ursachen für soziale Gegensätze über drei Jahrtausende und stellt fest: In der Geschichte fand sozialer Ausgleich nie durch Einkommenspolitik, sondern nur durch Kriege und Katastrophen statt. »Überwältigend und provokativ.« NEW YORKER Aus dem Engl. von Stephan GebauerLippert. 2018. 688 S. mit 45 Schaubildern, 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
1020114
BuHa € 38,00
wbg € 30,40 Green, Stephen
Borchmeyer, Dieter
Was ist deutsch?
Dear Germany
Die Suche einer Nation nach sich selbst
Liebeserklärung an ein Land mit Vergangenheit
»Was für eine monströse wie großartige Zumutung! Die Summe eines jahrzehntelangen Nachdenkens über Deutschland und die Deutschen.«
Elegant geschrieben, ebenso unterhaltsam wie gelehrt: In diesem wunderbaren Essay führt uns Stephen Green mit dem unbefangenen Blick des Ausländers, des Briten, die Besonderheiten der deutschen Geschichte und Kultur vor Augen: eine Tour d’Horizon durch die historischen Prägungen, die unser heutiges Deutschland ausmachen.
HANDELSBLATT
3. Aul. 2017. 1056 S., 21,9 x 14,6 cm, geb. mit SU. Rowohlt, Reinbek. Lizenzausgabe.
1021225
BuHa € 39,95
wbg € 31,96
Aus dem Engl. v. Michael Haupt. 2017. 312 S., 1 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1019908
BuHa € 19,95
wbg € 15,96
Imgrund, Bernd
Imgrund, Bernd
101 deutsche Orte, die man gesehen haben muss
Deutschland in 101 Ereignissen Ein Reiseführer Ob Varusschlacht oder Nibelungensage, Nationalhymne oder Wiedervereinigung: Bernd Imgrund nimmt uns in 101 Ereig nissen mit auf eine Reise durch deutsche Geschichte und Kultur. Dabei verknüpft er die Ereignisse mit konkreten Orten, an denen die Geschichte heute noch aufspürbar ist. Reich illustriert mit his torischen Abbildungen und aktuellen Fotos.
Ob Porta Nigra, Schwebebahn, Kyffhäuser oder das StasiGefängnis Bautzen: Anekdotenreich, atmos phärisch und mit vielen Abbildungen beschreibt Bernd Imgrund 101 kultur geschichtlich relevante Orte in Deutschland, die er alle selbst besucht hat. Ein beeindruckendes Kompendium architektonischer, historischer und landschaftlicher Sehenswürdigkeiten.
Mit einem Vorwort von Manuel Andrack. 4. Aulage 2014. 218 S. mit 150 farb. Abb. und 1 Karte, 13,5 x 20,5 cm, kart. Theiss, Darmstadt.
1014034
BuHa € 14,95
wbg € 11,96
2018. 240 S. mit 171 farb. Abb. und 3 Kt., 13,5 x 20,5 cm, kart. Theiss, Darmstadt.
1019938
BuHa € 16,95
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
wbg € 13,56
66 | Naturwissenschaft
So haben Sie die Geschichte der Menschheit noch nie gelesen!
Roberts, Alice Spiel des Lebens Wie der Mensch die Natur und sich selbst zähmte
© Dave Stevens
Für Hunderttausende von Jahren waren unsere Vorfahren von wilden Planzen und Tieren abhängig, um zu überleben. Sie waren Jäger und Sammler, vollendete Experten für die Nahrungssuche, und nahmen die Welt, wie sie sie fanden. Dann kam es zu einer Revolution – die Interaktion unserer Vorfahren mit anderen Arten veränderte sich entscheidend: Sie begannen, sie zu zähmen. Die Menschen wurden sesshaft, die Bevölkerung boomte und ganze Zivilisationen konnten entstehen. Alice Roberts erzählt meisterhaft die fesselnden Geschichten von zehn Arten, die unser komplettes Leben auf den Kopf stellten: Hunde, Weizen, Rinder, Mais, Kartoffeln, Hühner, Reis, Pferde, Äpfel – und schließlich der Mensch selbst. Sie zeigt, wie sich Tiere und Planzen verändert haben, nachdem wir sie zu einem Teil unserer Welt machten. Und wie nun ihre Entwicklung mit unserer Entwicklung untrennbar verlochten ist. Alice Roberts ist eine englische Medizinerin, Anthropologin, Paläopathologin, Autorin und Fernsehmoderatorin bei der BBC. Sie arbeitet seit 2009 als Professorin für Public Engagement in Science an der Universität Birmingham.
Aus dem Engl. von S. Schmidt-Wussow. 2019. Etwa 368 S. mit 10 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2019
1021776
BuHa € 24,00
wbg € 19,20
Naturwissenschaft | 67
Wenn Sie wissen möchten, wer wir sind und wie wir dazu wurden – dieses Buch liefert Antworten!
»Von Hunden über Äpfel bis hin zu Kartoffeln und Hühnern bietet Roberts faszinierende Einblicke in die Domestikation und bietet Anekdoten aus Vergangenheit und Gegenwart, die genetische und archäologische Funde miteinander verbinden.« BBC WILDLIFE MAGAZINE, BOOK OF THE MONTH E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
68 | Naturwissenschaft
Prämiert von bild der wissenschaft als Wissensbuch des Jahres 2018 in der Kategorie Überraschung Bojs, Karin
Meine europäische Familie Die ersten 54 000 Jahre Wer sind unsere Vorfahren und wo kommen wir her? Karin Bojs begibt sich in ihrem preisgekrönten Buch auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Familie – von den urzeitlichen Höhlen bis in modernste Genlabors. Sie entdeckt dabei nicht nur ihre eigene Familiengeschichte, sondern auch die faszinierende Geschichte, die uns Europäer verbindet.
Kremer, Bruno P.
Unwin, Mike / Tipling, David
Querbeet
Eulen
Das kleine Gartensammelsurium Für viele ist der Garten ein privates Paradies. Allen Gartenfreunden und Hobbygärtnern gibt Bruno P. Kremer eine unterhaltsame und oft überraschende Lektüre an die Hand: In Form kleiner Geschichten, Anekdoten, Statistiken oder Gedichte versammelt er eine Menge Kurioses, Seltsames, Unbekanntes und Unvermutetes rund um den Garten und das Gärtnern.
2017. 144 S. mit 39 s/w Abb., 12,9 x 19,6 cm, geb. mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt. 2018. 431 S., Bibliogr., Reg., 14,5 x 21,7 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1020263
BuHa € 29,95
wbg € 23,96
1016693
BuHa € 19,95 wbg € 15,96
Eulen faszinieren. Ihr lautloses, nächtliches Leben und ihre erhabene Schönheit beflügeln unsere Phantasie seit jeher. Dieser einzigartige Band bringt nun Licht in die verborgene Welt der Eulen und enthüllt ihre besonderen Lebensweisen. Spektakuläre Aufnahmen führen den Leser auf den Spuren von über 50 Eulenarten um die ganze Welt. Buchtrailer unter wbg-wissenverbindet.de 2017. 288 S. mit etwa 200 farb. Abb., Reg., 23,5 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1019401
BuHa € 49,95 wbg € 39,96
Ludwig, Mario
Ludwig, Mario
Ludwig, Mario
Kropp, Ruthild / Heberer, Carina
Mein Leben als Dosenöffner
Genial gebaut!
Gut gebrüllt!
Von fleißigen Ameisen und anderen tierischen Architekten
Die Sprache der Tiere
Unbekannte Mitbewohner
Aus dem Alltag eines Katzenbesitzers Hunde haben Herrchen und Frauchen – Katzen Personal. Mario Ludwig erzählt in 36 amüsanten Kurzgeschichten aus seinem Alltag als williger Dosenöffner. Neuste wissenschaftliche Erkenntnisse ergänzen seine Anekdoten. In den Hauptrollen, seine beiden Katzen Pünktchen und Spikey.
2018. 176 S. mit 19 Zeichnungen von Monika Steidl, 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
1020252
BuHa € 18,00 wbg € 14,40
Nicht nur ihre eigenen Behausungen bauen sich Tiere selbst, auch architektonisch ausgeklügelte Fallen zählen zu ihrem Repertoire. Fesselnd und kenntnisreich erzählt der bekannte Autor Mario Ludwig von den begnadeten Baumeistern und Konstrukteuren im Tierreich – von den Gefängnissen der Beutenkäfer bis zu den unterirdischen Millionenstädten der Präriehunde. 2015. 240 S. mit 40 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1014786
BuHa € 24,95 wbg € 19,96
Wussten Sie, dass sich Delfine mit Namen anreden können, dass Bäume Ameisen um Hilfe rufen oder die Weibchen von guten Sängern größere Eier legen? Der bekannte Autor Mario Ludwig erzählt von den großen Kommunikatoren in der Natur. Er zeigt, wieso Tiere uns Menschen in Sachen Kommunikation weit überlegen sind.
2016. 232 S. mit 49 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1017432
BuHa € 24,95 wbg € 19,96
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
Das Who‘s Who unserer tierischen Nachbarn Silberfischchen, Blaumeise oder Regenwurm – täglich begegnen uns Tiere, deren Namen wir kennen, über die wir aber kaum etwas wissen. Und das, obwohl sie in unser allernächsten Umgebung leben. Kenntnisreich stellen uns die Autorinnen unsere »unbekannten Mitbewohner« vor und erzählen ihre außergewöhnlichen Geschichten. 2018. 200 S. mit 74 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1017780
BuHa € 19,95 wbg € 15,96
Naturwissenschaft | 69
»Ein betörendes und überzeugendes Buch.« DAILY MAIL Baker, Nick Wild leben! Unser Weg zurück zur Natur
Über hunderttausende von Jahren lebte der Mensch in und von der Natur. Erst seit verhältnismäßig kurzer Zeit sind wir sesshaft und leben in Städten. Das hat unser Verhältnis zur Natur radikal verändert. Nick Baker zeigt, wie wir die Verbindung zu unserer Umwelt und den darin lebenden Tieren und Planzen wiederherstellen können. Und, wie wir uns dabei mit allen unseren Sinnen auf sie einlassen können. »Vergessen Sie den technischen Schnickschnack und finden Sie mit diesem inspirierenden Buch wieder Ihren Weg zurück zur Natur.« NATIONAL GEOGRAPHIC TRAVELLER
Aus dem Engl. von S. Schmidt-Wussow. 2018. 285 S., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
1021124
BuHa € 22,00
wbg € 17,60
Bondar, Carin
Leroi, Armand Marie
Yong, Ed
Cheshire, James / Uberti, Oliver
Wilder Sex
Die Lagune
Winzige Gefährten
Die Wege der Tiere
Das Liebesleben der Tiere
oder wie Aristoteles die Naturwissenschaften erfand
Wie Mikroben uns eine umfassendere Ansicht vom Leben vermitteln
Aristoteles verbrachte mehrere Jahre auf der Insel Lesbos, um sich an den Ufern einer Lagune der Naturkunde zu widmen. Über 2000 Jahre später begibt sich Armand Leroi auf die Spuren des großen Gelehrten und zeigt in seinem brillant geschriebenen Buch, wie Aristoteles den Grundstein für die moderne Naturwissenschaft legte.
Billionen Mikroorganismen gestalten unsere Organe mit, schützen uns vor Krankheiten und steuern unser Verhalten. Mit Witz, großer Kenntnis und Anschaulichkeit lässt Ed Yong auf einer Entdeckungsreise in die Mikrobiologie das Unsichtbare und Winzige sichtbar und groß werden.
Die Biologin Carin Bondar erzählt witzige und überraschende Geschichten rund um die Fortpflanzungsgewohnheiten kleiner und großer Kreaturen. Erfahren Sie, welche sexuellen Strategien Hyänen und Ohrwürmer an den Tag legen, wie das Sexualverhalten soziale Hierarchien beeinflusst und wie viele unterschiedliche Taktiken der Verführung es im Tierreich gibt!
2016. 336 S. mit Bibliogr., Glossar u. Reg., 14,5 x 21,7 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1017155
BuHa € 26,95 wbg € 21,56
2017. 528 S. mit 67 s/w Abb., Reg., 15,5 x 23 cm, Gzl. Theiss, Darmstadt.
1019552
BuHa € 38,00 wbg € 30,40
Aus dem Amerik. von Sebastian Vogel. 2018. 480 S., geb. mit SU. Kunstmann, München.
1020972
BuHa € 28,00 wbg € 22,40
James Cheshire und Oliver Uberti zeigen uns mit Hilfe neuester digitaler Daten etwas, das bis vor kurzem noch ein Mysterium war: weshalb und wohin die Tiere wandern. Auf vielen, liebevoll gestalteten Karten und Infografiken durchqueren Schildkröten ganze Ozeane, machen Wale an Unterwassergebirgen Rast und weichen riesige Waldsänger-Schwärme Tornados aus.
2017. 174 S., farb. Infografiken, Karten. und Ausklappseiten, 25 x 28 cm, Fadenh., geb. mit SU. Hanser, München. Lizenzausgabe.
1020050
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
BuHa € 32,00 wbg € 25,60
70 | Naturwissenschaft Mann, Janet (Hrsg.)
Geniale Giganten Die Weisheit der Wale und Delfine
• Mit eindrucksvollen Fotos, detaillierten Infografiken und mitreißenden Texten • Präsentiert die neuesten Erkenntnisse der renommiertesten Forscher Wale und Delfine sind die intelligentesten Bewohner der Meere. Wie hat sich diese außergewöhnliche Intelligenz entwickelt? Wie funktioniert ihre Kommunikation? Diesen Fragen geht Janet Mann auf den Grund und zeigt auf Basis der allerneuesten Forschung, wozu Wale und Delfine fähig sind. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der genialen Giganten! Aus dem Engl. von Grit Seidel. 2018. 192 S. mit 150 farb. Abb., 20,3 x 25,3 cm, Fadenh., geb. wbg Theiss, Darmstadt.
1020898
BuHa € 29,95
wbg € 23,96
Darwin, Charles
Neukamm, Martin (Hrsg.)
Die Entstehung der Arten
Darwin heute
Illustrierte Edition
Evolution als Leitbild in den modernen Wissenschaften ›Die Entstehung der Arten‹ ist einer der wichtigsten wissenschaftlichen Texte aller Zeiten. Kaum ein anderes Buch hat unser Bild von Mensch und Natur so revolutioniert wie Darwins Hauptwerk, das auch heute noch aktuell ist. Hier liegt das klassische Werk erstmals in einer prächtigen, großformatigen und eindrucksvoll illustrierten Ausgabe vor.
Aus dem Engl. von Heinrich Georg Bronn, 2017. 544 S. mit etwa 350 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 22,7 x 25 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1019575
BuHa € 49,95
wbg € 39,96
Die evolutionstheoretische Gedanken Darwins haben längst Eingang in die Philosophie, Kosmologie, Molekularbiologie und Biochemie, Biotechnologie, Verhaltensbiologie und Medizin gehalten. Wissenschaftler geben Einblicke in relativ neue Forschungsfelder und zeigen, wie evolutionäres Denken als Instrument zur Problemlösung eingesetzt wird.
2014. 268 S. mit 26 s/w und 6 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb. wbg, Darmstadt
1012696
BuHa € 49,95
wbg € 39,96
Schwartz, Maxime / Perrot, Annick
Kornfeldt, Torill
Robert Koch und Louis Pasteur
Wie klone ich ein Mammut?
Duell zweier Giganten
Die Rückkehr der Eiszeitgiganten Koch und Pasteur waren Giganten der Wissenschaft - und erbitterte Rivalen. Vor dem Hintergrund großer politischer Spannungen zwischen Deutschland und Frankreich im ausgehenden 19. Jh. zeigen die Autoren, wie es zu dieser Gegnerschaft kam und wie sie die Forschung der beiden Kontrahenten beeinflusste, aber auch befeuerte.
Aus dem Französischen von Ruthild Kropp. 2015. 256 S. mit Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1015698
BuHa € 24,95
wbg € 19,96
Mammuts in der sibirischen Tundra? Auerochsen auf deutschen Weiden? Ist es vielleicht sogar irgendwann möglich, Dinosaurier wieder zum Leben zu erwecken? Und sollten wir das wirklich tun, nur weil wir es können? Torill Kornfeldt gibt Einblick in ein hochspannendes Forschungsfeld, das das Gesicht unserer Erde für immer verändern könnte.
Aus dem Schwed. von M. Barth und I. Wehrmann. 2018. 240 S. einschl. 32 s/w Abb., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
1021122
BuHa € 24,95
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
wbg € 19,96
Naturwissenschaft | 71
Ein großer Schritt für die Menschheit 50 Jahre Mondlandung Am 20. Juli 1969 fand eines der größten Abenteuer der Wissenschaft seinen vorläufigen Höhepunkt: die ersten Menschen betraten den Mond. Damit war ein Menschheitstraum wahr geworden. Dieser reich illustrierte Band beleuchtet alle Aspekte des Ereignisses und wagt einen Blick in die Zukunft der Raumfahrt.
Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de
Hrsg. in Zusammenarbeit mit bild der wissenschaft. 2018. 128 S. mit 128 farb. Abb., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.
1021313
BuHa € 24,95
wbg € 19,96
Newtons Apfel
Das fremde Element
50 Meilensteine der Wissenschaft
Die unglaubliche Geschichte von Wasser und Leben Wasser prägt das Antlitz der Erde. Vor allem aber ist es die Grundlage allen Lebens - ohne Wasser gäbe es weder uns noch sonstiges Leben auf diesem Planeten. Und deshalb spielt es in allen Religionen und Gesellschaften eine ganz besondere Rolle. Der reich illustrierte Band bietet einen umfassenden Einblick in die wichtigsten Fragen rund um Wasser.
Was sind die großen Sternstunden der modernen Wissenschaft? Entlang von 50 Meilensteinen erzählen die Autoren die Geschichte der Naturwissenschaften der Neuzeit. Von der Entdeckung des Golfstroms bis zum Internet erläutern sie alle wichtigen Entwicklungen und zeigen, wie Fortschritt entstand und sich unser heutiges Weltbild entwickelte.
Hrsg. in Zusammenarbeit mit bild der wissenschaft. 2017. 128 S. mit 64 farb. Abb., Reg. 21 x 28 cm, geb. Theiss, Darmstadt.
1019592
BuHa € 24,95
wbg € 19,96
Hrsg. in Zusammenarbeit mit natur. 2018. 128 S. mit 82 farb. Abb., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.
1021355
BuHa € 24,95
Weber, Ewald
Eckert, Michael / Teichmann, Jürgen
Welt am Abgrund
Physik
Wie CO2 unser Leben verändert
100 revolutionäre Entdeckungen
Kaum ein Thema wird so kontrovers diskutiert wie der Klimawandel und die Rolle von CO2. Doch was hat es wirklich mit diesem unsichtbaren Molekül auf sich, ist es tatsächlich so gefährlich? Und wie können wir der globalen Erwärmung entgegenwirken? Erfahren Sie alles über den Stoff, der unsere Welt für immer verändert.
2018. 208 S. mit 25 s/w Abb. und 9 Tabellen und Grafiken, Bibliogr. u. Reg., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1018258
BuHa € 24,95
wbg € 19,96
wbg € 19,96
Von der griechischen Antike zu den technischen Errungenschaften der Gegenwart nimmt uns der Band mit auf eine Reise durch die mehr als zweitausend Jahre alte Geschichte der Physik. Anhand der 100 wichtigsten Gesetze, Theorien und Experimente zeigen Michael Eckert und Jürgen Teichmann, wie die Physik unser Weltbild geprägt hat wie keine andere Naturwissenschaft. 2018. 248 S. mit 126 farb. und 48 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1017414
BuHa € 49,95
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
wbg € 39,96
72 | Geowissenschaft · COLUMBUS-Globen
Edle Globen aus der COLUMBUS-Manufaktur Tischglobus COLUMBUS Duo Alba Durchmesser 34 cm, handkaschiert
Vorzugsangebot exklusiv für wbg-Mitglieder!
Unbeleuchtet zeigt der Globus die Meeresstruktur und das politische Bild der Erde. Durch die Innenbeleuchtung am Abend wechselt der Globus jedoch nicht nur sein Kartenbild, sondern auch seinen Charakter. Die Meere erstrahlen im klassischen Blau, die Kontinente zeigen stolz ihre Erhöhungen durch ein plastisch wirkendes Relief in warmen Farbtönen und geben dem Raum ein angenehmes Ambiente. Globus. Kartenbild unbeleuchtet politisch, Kartenbild beleuchtet physisch, Durchmesser 34 cm, Acrylglas, Handkaschierung, Maßstab: 1:38.000.000, Eintragungen ca. 4400, Armatur: Meridian und Fuß Metall, Edelstahl, matt, nicht App-fähig, OID-kompatibel, Gesamthöhe ca. 40 cm, Columbus Verlag, Krauchenwies.
1021731
€ 248,00
COLUMBUS Duo Globus Durchmesser 51 cm – inkl. Entdeckerstift
COLUMBUS Entdeckerstift
Mit über 1½ Metern Kugelumfang zeigt dieser COLUMBUS-Globus unbeleuchtet das aktuelle politische Kartenbild unserer Erde. Beleuchten Sie den Globus, wechselt er zum physischen Kartenbild. Der Globus verfügt über digitale Informationen zu allen Ländern und wichtigen Ozeanen, welche sich durch Nähern des Audio-Stifts an die gewünschte Region abrufen lassen.
Audio/Video-Pen
Globus. Kartenbild unbeleuchtet politisch, Kartenbild beleuchtet physisch, Durchmesser 51 cm, Acrylglas, Handkaschierung, Maßstab: 1:25.000.000, Eintragungen ca. 4800, Armatur: Edelstahl, App-fähig für iPhone & iPad, OID-kompatibel, Gesamthöhe ca. 120 cm. Columbus Verlag, Krauchenwies.
1021732
statt € 757,90
Die COLUMBUS-Globen sind serienmäßig mit der Audio-/Video-Technologie ausgestattet, so dass mit dem Sensor an der Stiftspitze ein Code auf dem Globus ausgelesen werden kann. Wählen Sie die Kategorie ›Länderinformation‹, erfahren Sie die Größe des Landes, die Einwohnerzahl u.v.m. Unter ›Wissenswertes‹ erhalten Sie reichhaltige Informationen über landestypische Gegebenheiten. Hören Sie sich die Nationalhymnen der einzelnen Länder an oder testen Sie Ihr Wissen im Quiz: Nehmen Sie teil an einer faszinierenden Wissensexpedition rund um unseren Planeten Erde!
wbg € 498,00
Produktvideo und weitere Bilder unter wbg-wissenverbindet.de/columbus-globen
Integriertes Bluetooth Modul, integrierter Lautsprecher, Standard-Kopfhöreranschluss, microUSB-Anschluss, integrierter, wieder aufladbarer Akku, Anleitung, Prospekt, Speicherkapazität: 4 GB. Columbus Verlag, Krauchenwies.
1021737
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
€ 59,90
Geowissenschaft | 73 Kremer, Bruno P. / Gosselck, Fritz
Bätzing, Werner
Die Küste
Die Alpen
Lebensraum zwischen Land und Meer
Das Verschwinden einer Kulturlandschaft Keine Idylle, sondern Zeichen einer tiefen Krise. Der Band zeigt den großen Wandel der Alpen von ländlich und dezentral geprägten Kulturlandschaften hin zu modernen Freizeit-, Stadt-, Transit- und Wildnislandschaften. Die Folge: Eindrückliche und vielfältige Kulturlandschaften verschwinden. Bätzing fordert einen fundamentalen Trendbruch, wenn die Alpen in Zukunft ein lebenswerter Raum in Europa bleiben sollen.
Ob Sandstrand oder Steilküste, Watt oder Dünen – an den Küsten, wo die Elemente direkt aufeinanderprallen, befinden sich nicht nur einige unserer schönsten Landschaften, hier existiert auch eine einmalige Tier- und Pflanzenwelt. Eindrucksvoll bebildert, zeigt dieser Band die Vielfalt eines der faszinierendsten Naturräume.
2018. 192 S. mit 244 farb. Abb. u. 10 Tab., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1018397
BuHa € 39,95
wbg € 31,96
2018. 216 S. mit 228 meist farb. Fotos + 2 Karten (Vor-/Nachsatz), 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
1019551
BuHa € 38,00
wbg € 30,40
Zöller, L. / Beierkuhnlein, C. / Faust, D. / Samimi, C.
Seitz, Bernd-J.ürgen
Die Physische Geographie Deutschlands
Das Gesicht Deutschlands Unsere Landschaften und ihre Geschichte
Reich bebildert und verständlich erklärt zeigt das Buch, wie unsere Landschaften entstanden sind und sich das heutige Relief herausgebildet hat. Dabei entwickeln die Autoren eine neue regionale Geomorphologie, die aktuellste Forschungsergebnisse und Methoden, die vor Kurzem noch nicht verfügbar waren, einbezieht und anschaulich erläutert.
2017. 208 S. mit 203 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg. 21 x 27 cm, Fadenh., geb. wbg, Darmstadt.
1017861
BuHa € 49,95
wbg € 39,96
Warum sehen unsere Landschaften so aus, wie sie aussehen? Was hat sie geprägt? Ohne menschliches Zutun wäre Deutschland weit überwiegend von Wald bedeckt. Reich bebildert und verständlich erklärt Bernd-Jürgen Seitz, wann, wie und warum der Mensch in die Natur eingegriffen hat und wie unsere heutigen vielfältigen Kulturlandschaften entstanden.
2017. 240 S. mit 231 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1019128
BuHa € 49,95
wbg € 39,96
Steinicke, Bernd / Nohn-Steinicke, Gabriele / Nohn, Winfried
Lauterbach, Manuel / Kumerics, Christine
Moselland
Blautopf, Kaiserstuhl und Katzenbuckel Naturwunder in Baden-Württemberg
Ein Fluss, drei Länder, viele Facetten
Baden-Württemberg ist eine wahre Schatzkammer für Geologen und die Liste der Highlights ist lang. Reich bebildert und prägnant erläutert, zeigt der eindrucksvolle Text-Bildband, welche höchst abwechslungsreichen Landschaften Deutschlands Südwesten zu bieten hat. Erleben Sie deren vielfältige Gesteinswelt von ihrer schönsten Seite!
Bei der Mosel fallen einem steile Weinberge und die vielen Burgen an ihrem Lauf ein. Doch sie kann auch ganz anders. Gehen Sie auf die Reise von der Quelle in Lothringen bis zur Mündung in den Rhein und lesen Sie die faszinierenden Geschichten, die der Fluss erzählt. Denn die Mosel ist einer der schönsten und auch charaktervollsten Flüsse Europas.
2018. 144 S. mit 166 farb. Abb., Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1018399
BuHa € 29,95
wbg € 23,96
2017. 176 S. mit 198 farb. Abb., 16 farb. Kt., 1 Zeittafel, Glossar, Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU.
1014884
BuHa € 39,95
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
wbg € 31,96
74 | Geowissenschaft
Feiern Sie mit uns das Humboldt-Jahr 2019! Humboldt, Alexander von Werke Darmstädter Ausgabe
• Umfassende Ausgabe von Humboldts Werken • Herausgegeben und kommentiert vom besten Humboldt-Kenner Der geniale Forschungsreisende Alexander von Humboldt erlangte mit den Ergebnissen seiner Expeditionen Weltruhm. Anlässlich seines 250. Geburtstages 2019 erscheint die kommentierte Darmstädter Ausgabe als Neuausgabe, in neuem Format und edler Ausstattung, in einer hochwertigen Schmuck-Kassette. Die zehn Bände umfassen die wichtigsten Schriften aus Humboldts Werk. Die ausführlichen Einführungen und Kommentare erweitern das bisherige Bild Alexander von Humboldts wesentlich. Hanno Beck war Professor für Geschichte der Naturwissenschaft an der Universität Bonn. Er ist Träger der goldenen Medaille der Humboldtgesellschaft und gilt als Begründer der systematischen modernen Humboldtforschung.
Band I: Band II/1–3: Band III: Band IV: Band V: Band VI: Band VI/1–2:
Schriften zur Geographie der Pflanzen Die Forschungsreise in den Tropen Amerikas CUBA-WERK MEXICO-WERK Ansichten der Natur Schriften zur physikalischen Geographie Kosmos
Hrsg. und komm. von Hanno Beck. 10 Bände in Schmuck-Kassette (nur geschl. beziehbar). Neuausgabe 2018. Zus. 3897 S., 15,5 x 23 cm, geb. wbg Edition, Darmstadt.
1019591
BuHa € 199,00
wbg € 79,20
Park, Graham
Cook, James
Die Geologie Europas
Um die Welt mit James Cook Die illustrierten Entdeckungsfahrten
Kompakt und klar erklärt Graham Park, welche geologischen Ereignisse Europa im Laufe der Erdgeschichte formten und wie die unterschiedlichen Regionen und Landschaften unseres Kontinents entstanden. Der chronologische Aufbau, die vielen farbigen Illustrationen, Fotos und Übersichtskarten machen dieses neue Standardwerk auch für Einsteiger verständlich.
James Cook hat unser Bild von der Welt für immer verändert. Seine Tagebücher, die auf den drei Weltreisen entstanden, lesen sich so spannend wie Abenteuerromane. Hier liegt erstmals eine Auswahl seiner klassischen Texte in einer prächtigen, großformatigen und eindrucksvoll illustrierten Ausgabe vor.
2. Auflage 2018. Aus dem Engl. von Heiner Flick. 2018. 192 S. mit 82 farb. Grafiken, 37 farb. Abb. und 2 Tabellen, Bibliogr., Glossar u. Reg., 21 x 27 cm, Fadenh., geb.
Aus dem Engl. von H. Henninger und H. Rosbach. 2018. 320 S. mit etwa 200 farb. Abb., 20,3 x 25,4 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
1019731
1019278
BuHa € 49,95
wbg € 39,96
BuHa € 49,95
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
wbg € 39,96
Geowissenschaft | 75
Humboldt, Alexander von Das graphische Gesamtwerk
Berghaus, Heinrich Physikalischer Atlas
Heinrich Berghaus war einer der bedeutendsten Kartographen des 19. Jh.s. Bahnbrechend war insbesondere sein großer »Physikalischer Atlas«, der auf eine Anregung von Alexander von Humboldt zurückgeht und als Begleitwerk zu seinem berühmten »Kosmos« erscheinen sollte. Entstanden ist ein in seiner Art einmaliger Atlas, der zum ersten Mal eine umfassende Darstellung der physischen Welt in sich vereinigte. Der Atlas umfasst acht Abteilungen: Meteorologie und Klimatographie, Hydrologie und Hydrographie, Geologie, Magnetismus der Erde, Pflanzengeographie, Geographie der Tiere, Anthropogeographie sowie Ethnographie. Mit der vorliegenden Ausgabe liegt erstmals eine originalgetreue und großformatige Reproduktion der ersten Ausgabe von Berghaus‘ epochemachendem Atlas vor. Dieser hoch gelobte, opulent illustrierte Band macht Humboldts graphisches Gesamtwerk erstmals in einer attraktiven Sonderausgabe zugänglich. Er versammelt gut 1500 außergewöhnliche Abbildungen, vor allem aus dem weltbekannten amerikanischen Reisewerk. Oliver Lubrich stellt den prominenten Naturforscher einleitend als Zeichner und Grafiker vor. Hrsg. von Oliver Lubrich. Sonderausgabe 2016 (3., unveränd. Aufl.). 800 S. mit 1576 Abb., Zeittafel und Quellenverz., 23 x 28 cm, geb. Lambert Schneider, Darmstadt.
1016438
BuHa € 49,95
wbg € 39,96
Leinenausgabe Mit einem Vorwort von Petra Weigel. 2018. 104 S. mit 90 kolorierten Karten, 42 x 35 cm, Fadenh., Leinen. wbg Edition, Darmstadt.
1020449 ab 01.02.2019
BuHa € 99,95
wbg € 79,96
BuHa € 129,00
wbg € 103,20
Exklusive Cabralederausgabe (braun) 1020875
wbg € 149,00 wbg € 199,00
ab 01.02.2019
Bucher, Gudrun
MacLeod, Norman
Die Entdeckung des Nordpazifiks
Arten sterben
Eine Geschichte in 44 Objekten
Wendepunkte der Evolution
Lippenpflöcke aus Walrosselfenbein oder Holzhüte in Form von Robbenköpfen: 44 ausgewählte Objekte erzählen die Geschichte des Nordpazifiks und dokumentieren das Leben der Bevölkerung vor dem Kontakt mit Europäern. Sie zeigen, wie sich das Leben danach veränderte und welche Folgen die Verflechtung von Politik und Wirtschaft für die Region hatte.
Hrsg. von Brigitta Hauser-Schäublin. 2017. 256 S. mit 52 farb. und 8 s/w Abb., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.
1017744
BuHa € 39,95
wbg € 31,96
Seit langem versuchen Wissenschaftler zu verstehen, was für das Aussterben der Arten verantwortlich ist. Norman MacLeod erkundet die Gründe, erläutert wichtige Faktoren und zeigt, wie sie die Geschichte des Lebens beeinflusst haben. Und nicht zuletzt erklärt er eindringlich, welche Schlüsse zu ziehen sind, um die jetzige Vielfalt zu erhalten.
Aus dem Engl. von Iris Newton, 2016. 240 S. mit 209 farb. Abb., Reg. und Glossar, 21 x 27 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt. Sonderpreis nur gültig für Mitglieder bei direkter Bestellung bei der wbg
1016633
statt € 31,96
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
wbg € 15,96
Die wichtigsten Schriftzeugnisse des Alten Orients Die ›TUAT‹-Sammlung exklusiv bei der wbg
© privat
76 | Theologie · Religionswissenschaft
Was macht die ›TUAT‹-Sammlung aus? Eine Empfehlung von wbg-Lektorin Susanne Fischer »Diese Textsammlung können Sie natürlich als Nachschlagewerk benutzen; dazu ist sie gedacht. Beschäftigen Sie sich beispielsweise mit alttestamentlicher Prophetie, dann finden Sie reichlich Vergleichsmaterial. Sie wollen die biblische Sintflutgeschichte in ihrem altorientalischen Kontext und in ihrer ganz eigenen Akzentsetzung besser verstehen? Bitte, dann lesen Sie in Band III nach. Wenn Sie rechtshistorisch interessiert sind, finden Sie nicht nur ausgefeilte Rechtscodices, sondern auch zahlreiche Beispiele für Staats wie Privatverträge. Sie können das Werk aber auch einfach als Lesebuch verwenden und dabei überraschende Entdeckungen machen: die akribischen Handlungsanweisungen eines ägyptischen Balsamierungsrituals, die formalisierte Sprache königlicher Bauinschriften und Annalen, Eheschließungs, Scheidungs und Adoptions urkunden, mesopotamische Schulstreitgesprä che, ein hethitisches Ritual für das Florieren einer Gastwirtschaft – faszinierende Einblicke in die Lebenswelten von Menschen in zeitlich wie geographisch weit entfernten Kulturen.«
Theologie · Religionswissenschaft | 77
Konkurrenzlos günstiger Einführungspreis: € 299,00 statt € 2.119,97
Hrsg. von Otto Kaiser u.a Texte aus der Umwelt des Alten Testaments (TUAT) Band 1: Rechts- und Wirtschaftsurkunden – Historisch-chronologische Texte Band 2: Religiöse Texte Band 3: Weisheitstexte, Mythen, Epen Band 4: Weisheitstexte, Mythen, Epen
Das Alte Testament/die Hebräische Bibel ist Teil der altorientalischen Literaturen und kann nur in deren Kontext richtig verstanden und interpretiert werden. In den »Texten aus der Umwelt des Alten Testaments« sind wichtige Vergleichstexte aus anderen altorientalischen Kulturen in deutscher Übersetzung zusammen gestellt. Die in den vier Bänden publizierten Texte umfassen ein breites Spektrum von Themen, Gattungen und Sprachen: Neben Rechts und Wirtschaftsurkunden sowie historischchronolo gischen Texten stehen religiöse Texte (Rituale, Beschwörungen, Orakel und Omina, Grab und Votivinschriften, Hymnen und Gebete etc.) sowie Weisheitstexte, Mythen und Epen. Sie stammen aus dem sumerischen, akkadischen, hethiti schen, nordwestsemitischen, altarabischen und altägyptischen Kulturkreis und wurden von Experten des jeweiligen Faches übersetzt. Mit Beiträgen von Jan Assmann, Rykle Borger, Manfried Dietrich, Dietz Otto Edzard, Jacob Hoftijzer, W. G. Lambert, Antonio Loprieno, Oswald Loretz, Willem H. Ph. Römer, Heike Sternbergel Hotabi, Ahmet Ünal, Wolfram von Soden u.v.a.
• Wichtige Texte altorientalischer Kulturen in deutscher Übersetzung • Unverzichtbare Quellenedition für Theologen, Religionswissenschaftler und Historiker • Eingeleitet, kommentiert und übersetzt von ausgewiesenen Experten
4 Bde. im Schuber (nur geschlossen beziehbar). 2019. Zus. etwa 3250 S. 16 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung April 2019
1022038 ab 01.05.2019
wbg € 299,00 wbg € 399,00
EMail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
78 | Theologie · Religionswissenschaft
Zukunft des Christentums
Wansbrough, Henry
Der Bibel-Guide
Eugen Biser und Richard Heinzmann im Gespräch
Sonderausgabe Bibelkunde für den modernen Leser bietet der ›Bibel-Guide‹, der anhand eines Themenschlüssels kompakt durch alle biblischen Bücher führt. Er eignet sich als Nachschlagewerk ebenso wie für intensive Studien. In übersichtliche Abschnitte unterteilt, verhelfen Zusammenfassungen, Schlüsselzitate und Kommentare zum tieferen Verständnis der Bibel.
Wie kann die Theologie die Herausforderungen der Zukunft meistern? Wie sollte ein christliches Menschenbild aussehen? Kann das Christentum den Bedürfnissen der Gegenwart gerecht werden? Diesen und verwandten Fragen gehen die Theologen Eugen Biser und Richard Heinzmann in ihren tiefgründigen, aber allgemeinverständlichen Gesprächen nach.
Aus dem Engl. von Nikolaus de Palézieux. Sonderausgabe 2017. 288 S. mit 126 farb. Abb. und Reg., 19 x 24,6 cm, kart. Theiss, Darmstadt.
2019. 304 S., mit Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung Februar 2019
1017591
1021632
BuHa € 19,95
wbg € 15,96
BuHa € 32,00
wbg € 25,60
Wolf, Hubert
Torres Queiruga, Andrés
Konklave
Das Neubedenken allen Übels
Die Geheimnisse der Papstwahl
Von der Ponerologie zur Theodizee
Stellvertreter Christi: Die Besetzung dieses einzigartigen Postens ist geheimnisumwittert. Hubert Wolf erzählt, was hinter den verschlossenen Toren des Vatikans geschieht. Er erläutert, wie die Regeln und Rituale entstanden sind, und macht deutlich, welche Traditionsbrüche, gerade auch in jüngster Zeit, sich hinter der Fassade der uralten heiligen Handlung verbergen.
Insbesondere durch die Katastrophen der letzten 100 Jahre bleibt die Frage nach allem Übel in der Welt in Verbindung mit der Frage nach Gott unvermindert aktuell. Der renommierte Theologe Andrés Torres Queiruga legt seinen Betrachtungen einen innovativen holistischen Ansatz zugrunde und gelangt so zu einer kohärenten modernen Theodizee.
3. Auflage 2017. 220 S. mit 47 Abb., geb. mit SU. C.H. Beck, München. Lizenzausgabe.
Aus dem Span. von Uwe Petersen. 2018. 348 S. mit Reg., 16,5 x 24 cm, geb. wbg, Darmstadt.
1020019
1015586
BuHa € 19,95
wbg € 15,96
BuHa € 89,95
Rees, Valery
Almond, Philip C.
Von Gabriel bis Luzifer
Jenseits
Eine Kulturgeschichte der Engel
Eine Geschichte des Lebens nach dem Tode
In Mythos, Kunst und Religion haben über Jahrtausende Engel eine Rolle gespielt – vom Schutzengel bis zu den himmlischen Heerscharen. Valery Rees schreibt die erste umfassende Kulturgeschichte der Engelsvorstellungen und stößt auf faszinierende Parallelen zwischen den antiken Hochkulturen, dem Christentum, dem Judentum und dem Islam.
wbg € 71,96
Wer mehr über Himmel und Hölle, Fegefeuer und Paradies, Verdammnis, Läuterung und Auferstehung in Religion und Mythos wissen will, wird Almonds spannendes Buch mit größtem Gewinn lesen. Almond bietet eine einzigartige und kompakte Kulturgeschichte der Jenseitsvorstellungen in der europäischen Tradition von der Antike bis in die Gegenwart.
Aus dem Engl. von Andrea Graziano di Benedetto. 2017. 344 S. mit 13 farb. und 8 s/w Abb., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Lambert Schneider, Darmstadt.
Aus dem Engl. von Manfred Weltecke. 2017. 248 S. mit 8 s/w Abb., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Lambert Schneider, Darmstadt.
1018055
1018085
BuHa € 29,95
wbg € 23,96
BuHa € 29,95
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
wbg € 23,96
Theologie · Religionswissenschaft | 79
Die Schriften / Ketuvim
Trepp, Gunda
In der revidierten Übersetzung von Rabbiner Ludwig Philippson
Das unorthodoxe Leben des Leo Trepp
Der letzte Rabbiner
Die ›Israelitische Bibel‹ des Rabbiners und Philosophen Ludwig Philippson prägte das jüdische Leben des 19. und beginnenden 20. Jahrhunderts. Dieser Band enthält die einzigartige und lebendige Übersetzung der Schriften: Psalmen, Hiob, Sprichwörter, Rut, Hoheslied, Kohelet, Klagelieder, Ester, Daniel, Esra, Nehemia, 1/2 Chronik.
Hebr. / dt. Hrsg. von Walter Homolka, Hanna Liss und Rüdiger Liwak. 2018. 832 S., 13 x 20,3 cm, Fadenh., geb. mit Lesebänd. Herder, Freiburg. Lizenzausg. Ausl. Feb. 2019
1021716
BuHa € 40,00
wbg € 32,00
Die Tora In der revidierten Übersetzung von Rabbiner Ludwig Philippson Die zweisprachige Neu-Edition enthält Philippsons ursprüngliche Übersetzungsfassung von 1839/44, behutsam überarbeitet und um die Haftarot sowie rabbinische Einleitungen zu den einzelnen Büchern ergänzt. Sie wird von der Allgemeinen Rabbinerkonferenz des Zentralrats der Juden in Deutschland empfohlen.
Leo Trepp wächst in einer orthodoxen Familie auf, wird Rabbi und amtiert als letzter Landesrabbiner in Oldenburg, unter den kritischen Blicken der Nationalsozialisten. Wie durch ein Wunder entkommt er in die USA. Doch schon bald beginnt er sein »unermüdliches Versöhnungswerk«, wie es Karl Kardinal Lehmann nannte: Immer wieder kehrt er nach Deutschland zurück, um den Menschen jüdisches Leben näher zu bringen und Vorurteile abzubauen. Seine Autobiographie blieb unvollendet. Und so trägt seine Frau, die Autorin Gunda Trepp, die Erinnerungen zusammen, ergänzt, kommentiert und erzählt mit Liebe und Wärme von diesem tief religiösen und doch so un-orthodoxen deutsch-jüdischen Leben.
Autorin Gunda Trepp im Interview unter wbg-wissenverbindet.de/blog/ Hebr. / dt. Hrsg. von Walter Homolka, Hanna Liss und Rüdiger Liwak. 2015. 1063 S., 13 x 20,3 cm, Fadenh., geb. mit Lesebänd. Herder, Freiburg. Lizenzausgabe.
2018. 284 S. mit 29 s/w Abb., Bibliogr. und Glossar, 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU und Lesebänd. wbg Theiss, Darmstadt.
1015858
1020828
BuHa € 45,00
wbg € 36,00
BuHa € 39,95
wbg € 31,96
Riccardi, Andrea
Die Propheten
Der längste Winter
In der revidierten Übersetzung von Rabbiner Ludwig Philippson
Die vergessene Geschichte der Juden im besetzten Rom 1943/44
Der vorliegende zweite Band der revidierten Übersetzung enthält die Vorderen und Hinteren Propheten des hebräischen Tanach ebenfalls in zweisprachiger Fassung (hebräisch – deutsch).
Andrea Riccardi erzählt die fesselnde, doch fast vergessene Geschichte der Judenverfolgung in Rom im ›langen Winter‹ der deutschen Besatzung 1943/44 – und die Geschichte einer bemerkenswerten Rettungsaktion: Mutige Privatleute verbargen Juden in ihren Wohnungen, mehr als 4000 Juden fanden Unterschlupf in katholischen Klöstern und kirchlichen Einrichtungen.
Hebr. / dt. Hrsg. von Walter Homolka, Hanna Liss und Rüdiger Liwak. 2016. 1328 S., 13 x 20,3 cm, geb. mit Lesebänd. Herder, Freiburg. Lizenzausgabe.
Aus dem Ital. von Elisabeth-Marie Richter. 2017. 464 S., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1018956
1019647
BuHa € 50,00
wbg € 40,00
BuHa € 29,95
EMail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
wbg € 23,96
80 | Theologie · Religionswissenschaft
Der Koran-Kommentar – eine Lücke wird geschlossen! Khorchide, Mouhanad
Herders Theologischer Koran-Kommentar HthKK Traditionell und doch modern: Aus der Verbindung der traditionellen islamischen Koranwissenschaft mit Methoden europäischer Geschichtswissenschaften entwirft Mouhanad Khorchide einen neuen Zugang zum Koran. Der Korankommentar erschließt die Bedeutung als literarischer Text mit historischem Kontext und als Rede Gottes. Die einzelnen Bände des ›HthKK‹ bieten keinen fortlaufenden Stellenkommentar, sondern beschäftigen sich mit pointiert gesetzten Themenkomplexen wie etwa dem Frauenbild im Koran.
Das Gesamtwerk Band Titel
Erscheinen
BuHa
wbg-Preis
Band 1
Gottes Offenbarung
2018
€ 30,00
€ 24,00
Band 2
Jesus im Koran
2019
ca. € 30,00 ca. € 24,00
Band 3
Gottesbild Koran
2019
ca. € 30,00 ca. € 24,00
Band 4
Frauenbild Koran
2019
ca. € 30,00 ca. € 24,00
Band 5
Propheten I
2019
ca. € 30,00 ca. € 24,00
Band 6
Menschenbild des Korans
2020
ca. € 30,00 ca. € 24,00
Band 7
Selbstverständnis der Offenbarung
2020
ca. € 30,00 ca. € 24,00
Band 8
Schöpfung im Koran
2021
ca. € 30,00 ca. € 24,00
Band 9
Eschatologie
2021
ca. € 30,00 ca. € 24,00
• Erster kritischer Koran-Kommentar aus muslimischer Perspektive
Band 10 Gewalt im Koran
2022
ca. € 30,00 ca. € 24,00
• Völlig neuer Interpretationsansatz
Band 11 Nichtmuslime
2022
ca. € 30,00 ca. € 24,00
Band 12 Frömmigkeit und Ritus
2023
ca. € 30,00 ca. € 24,00
Band 13 Ethik im Koran
2023
ca. € 30,00 ca. € 24,00
Band 14 Gesetz im Koran
2024
ca. € 30,00 ca. € 24,00
Band 15 Propheten II
2024
ca. € 30,00 ca. € 24,00
Band 16 Kurzfassung I
2025
ca. € 30,00 ca. € 24,00
Band 17 Kurzfassung II
2025
ca. € 30,00 ca. € 24,00
• Umfassendes Projekt in 17 Bänden
2018ff. 17 Bände (nur geschl. beziehb.) Je ca. 352 S., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. Herder, Freiburg, Lizenzausgabe.
1022158
wbg-Preis je Band ca. € 24,00
Khorchide, Mouhanad / Stosch, Klaus von
Bellaigue, Christopher de
Der andere Prophet
Die islamische Aufklärung
Jesus im Koran
Der Konflikt zwischen Glaube und Vernunft Die Autoren zeigen in diesem einzigartigen Buch, dass ein gemeinsamer Blick auf Jesus von islamischer und christlicher Seite nicht nur möglich ist, sondern unser Verständnis von Jesus und seiner Botschaft erweitert. Die Autoren zeichnen den Streit um Jesus im Koran historisch nach und überlegen, wie seine Aufarbeitung zu einem produktiven Miteinander von Christen und Muslimen heute beitragen kann.
Aus dem Engl. von Michael Bischoff. 2018. 496 S., geb. mit SU. S. Fischer, Frankfurt. Lizenzausgabe.
2018. 320 S. geb. mit SU. Herder, Freiburg. Lizenzausgabe.
1021158
BuHa € 28,00
In einer fulminanten Erzählung demontiert Christopher de Bellaigue die oft selbstgefällige westliche Sicht auf die arabische Welt. Er schildert den Kampf zwischen Glaube und Vernunft und um eine neue muslimische Identität. Eine reiche, überraschende Geschichte, eine radikal neue Sicht auf den modernen Islam.
wbg € 22,40
1021181
BuHa € 25,00
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
wbg € 20,00
Theologie · Religionswissenschaft | 81 Goetze, Andreas
Römer, Thomas
Religion fällt nicht vom Himmel
Die Erfindung Gottes
Die ersten Jahrhunderte des Islams
Eine Reise zu den Quellen des Monotheismus
Im Großraum Syrien liegt die Wiege von Islam, Judentum und Christentum: eine Region voller spannender Begegnungen und wechselseitiger Beeinflussungen. Andreas Goetze nimmt den Leser mit auf eine interessante Reise zu den gemeinsamen Ursprüngen der drei monotheistischen Weltreligionen und zeichnet die Entstehungsgeschichte des Islams nach.
5., durchgesehene und aktualisierte Aufl. 2018. 491 S. mit 15 s/w Abb., 1 Kt., 4 Graiken, 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb. wbg Academic, Darmstadt,
1020804
BuHa € 69,95
wbg € 55,96
Zirker, Hans
Der Koran Hans Zirkers deutsche Übersetzung des Koran setzt Maßstäbe: Sie ist philologisch auf dem neuesten Stand, geht sorgfältig mit den zentralen Begriffen um und macht den Reichtum der literarischen Formen und die Struktur des Textes bis ins Schriftbild hinein sichtbar; außerdem bietet sie eine für heutige Leser angenehme Sprache.
Wie konnte ein Gott unter vielen zu ›dem Gott‹ werden? Das ist die Grundfrage, die Thomas Römer in seiner Untersuchung zu den Ursprüngen des Monotheismus beantwortet. Im Lichte der historisch-kritischen Philologie und Exegese sowie unter Berücksichtigung der neusten archäologischen und epigraphischen Erkenntnisse zeichnet das Buch die Etappen der Erindung des einen Gottes über ein ganzes Jahrtausend nach – auf den Spuren eines Wetter- und Kriegsgottes, der nach dem ›Sieg‹ über seine Rivalen zum einzigen, universellen und transzendenten Gott wurde.
Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de
Übers. und eingel. von Hans Zirker. 6., aktual. Aufl. 2018. 387 S., 16,5 x 24 cm, Fadenh., wbg, Darmstadt.
Aus dem Franz. von A. Jucknat. 2018. 272 S. mit 9 Kt. und 10 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.
1020867
1020951
BuHa € 29,95
wbg € 23,96
BuHa € 49,95
Zirker, Hans
Zager, Werner (Hrsg.)
Koran
Der neue Atheismus
Zugänge – Strukturen – Lesarten
Herausforderung für Theologie und Kirche Ein neuer Atheismus übt Kritik an jeglichem Gottglauben und beansprucht dabei die Position der Vernunft und Humanität für sich allein. Aber ist dieser Anspruch selbst überhaupt vernünftig begründbar und trifft die Kritik des neuen Atheismus das aufgeklärte Christentum der Gegenwart überhaupt? Fundierte Antworten gibt der vorliegende Band.
Der Koran ist für viele Nichtmuslime eher schwer zugänglich. Hans Zirker spürt Verständnisschwierigkeiten auf, erläutert sie und leistet so einen Beitrag zum interreligiösen Lernen. In dieser aktualisierten und erweiterten Ausgabe werden dabei die sowohl wissenschaftlich als auch gesellschaftlich veränderten Diskussionsgrundlagen berücksichtigt.
2018. 4., durchges. und erw. Aufl., 312 S. mit Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb. wbg, Darmstadt.
2017. 256 S., 16,5 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.
1020798
1018011
BuHa € 49,95
wbg € 39,96
wbg € 39,96
BuHa € 79,95
EMail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
wbg € 63,96
82 | Theologie · Religionswissenschaft
Lexikon für Theologie und Kirche (Lthk) Sonderausgabe Das ›LThK‹ ist ein deutschsprachiges katholisches Lexikon mit weltkirchlicher und ökumenischer Offenheit. Schwerpunkt der Darstellung ist die katholische Theologie im deutschsprachigen Raum. Einbezogen sind der europäisch-nordamerikanische Raum, die jungen Kirchen sowie die evangelische und orthodoxe Theologie. Das elfbändige Lexikon bietet 25.000 Stichworteinträge auf über 16.000 Textspalten, die von mehr als 45 Autoren verfasst wurden. Jeder Artikel schließt mit einer Übersicht über die wichtigste Literatur, zudem werden Quellen- und Werkangaben genannt. Das ausführliche Gesamtregister in Band 11 erlaubt den raschen Zugriff auf die im Lexikon enthaltenen Wissenschätze. Hrsg. von W. Kasper, K. Baumgartner, H. Bürkle, K. Ganzer, K. Kertelge, W. Korff und P. Walter. 3. Aufl. Sonderausgabe (1993–2001) 2017. 11 Bde. (nur geschl. beziehbar). Zus. 8292 S., 14,8 x 21 cm, geb. Herder, Freiburg.
€ 248,00
1020183
Lexikon der christlichen Ikonographie
Jedin, Hubert
Geschichte des Konzils von Trient
Das LCI erschließt alle Bildthemen der christlichen Kunst von der Frühzeit bis zum Beginn des 20. Jh.s. Rund 3500 Einzelartikel behandeln die wichtigsten Stichworte zur Ikonographie der Bibel und der Heiligen.
Jedins meisterhafte Geschichte des Konzils von Trient (1545–1563) zeigt, wie sich der römisch-katholische Teil der abendländischen Christenheit mit der Reformation auseinandergesetzt hat. Das Werk beschreibt den Weg zur katholischen Konfessionskirche und ist für jede Beschäftigung mit der europäischen Glaubens- und Kirchenspaltung grundlegend!
Aktionspreis: Bis zum 31.01.2019 nur wbg € 39,96! Begründet von E. Kirschbaum. Hrsg. von W. Braunfels. Sonderausg. 2015. 8 Bände im Schmuckschuber (nur geschlossen beziehbar). Zus. 2840 S. mit 2292 s/w Abb., kart.
1015752 ab 01.02.2019
statt € 49,95
wbg € 39,96
BuHa € 69,95
wbg € 55,96
Mit einer neuen Einführung von Peter Walter. Sonderausgabe 2017. 5 Bände (nur geschl. beziehbar). Zus. 2512 S., 16,5 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.
1018330
BuHa € 199,00
wbg € 159,20
Harnack, Adolf von
Zulehner, Paul M. / Halík, Tomáš (Hrsg.)
Die Mission und Ausbreitung des Christentums in den ersten drei Jahrhunderten
Rückenwind für den Papst Warum wir Pro Pope Francis sind
Der Aufstieg und die rasche Expansion des Christentums in den ersten drei Jahrhunderten n. Chr. gehören zu den prägendsten Vorgängen der Weltgeschichte. Adolf von Harnacks klassische Studie stellt die erste umfassende Analyse dieser erstaunlichen Missions- und Expansionsgeschichte dar – und gilt nach wie vor als unverzichtbares Standardwerk.
Die internationale Initiative »Pro Pope Francis« wurde am 16.10.2017 gestartet, um Papst Franziskus öffentlich gegen seine Kritiker zu unterstützen. Der Debattenband versammelt Beiträge wichtiger Kirchenvertreter, Ordensleute, Theologen, Persönlichkeiten des Öffentlichen Lebens, Spiritueller Begleiter und Laien aus dem deutschsprachigen Bereich.
Mit einer Einführung von Christian Hornung. 2018. 2 Bände (nur geschl. beziehb.). Zus. 1.040 S., 11 Kt., 15,5 x 23 cm, Gzl. im Schuber. wbg Academic, Darmstadt.
2018. 158 S., 13,5 x 21,5 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.
1020001
1021377
BuHa € 129,00
wbg € 103,20
BuHa € 17,95
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
wbg € 14,36
Theologie · Religionswissenschaft | 83
Fontes Christiani, 5. Serie
Fontes Christiani, 5. Serie
Titelpool
Zweisprachige Ausgabe christlicher Quellentexte aus Altertum und Mittelalter Seit 1990 dokumentiert die Buchreihe ›Fontes Christiani‹ christliche Quellentexte aus Altertum und Mittelalter: Die ›Fontes‹ haben sich seitdem als wichtigste zweisprachige theologische Quel lenausgabe im deutschen Sprachraum etabliert. Jeder Band enthält den wissenschaftlich zuver lässigen Urtext, dem jeweils auf der Doppelseite eine von Experten erarbeitete Übersetzung gegenübersteht. Nach dem großen Erfolg der bislang vorliegenden vier Serien versammelt die 5. Serie der ›Fontes Christiani‹ 25 neue Bände erlesener Autoren und Werke aus Altertum und Mittelalter.
Änderungen vorbehalten. Albertus Magnus
Augsburger Predigten
Ambrosius
De spiritu sancto
Anonymus
De rebus gestis in Perside
Anselm von Canterbury
Trinitätsschriften
Athanasius
Vita Antonii
Claudius Marius Victorius
Alethia
Cyprian
De lapsis – De unitate
Eusebius
De laudibus Constantini
Eusebius
Historia ecclesiastica
Gregor der Große
Regula pastorialis
Gregor von Nazianz
Konstantinopler Reden
Guibert von Nogent
Autobiographie
Hieronymus
Adversus Iovinianum
Kyrill von Skythopolis
Vitae Legendae martyrum Urbis Romae Liber pontiicalis romanus
Marcus Frater
Visio Tnugdali
Maximus Confessor
Capita de caritate Mönchsgeschichten vom Sinai
Bereits lieferbare Bände: Athanasius
Athanasius
Vita Antonii
Barnabasbrief / Diognetbrief
2018. 304 S., Ln.
1021045
Symposion
Orientius
Commonitorium
Palladius
Dialogus de vita sancti Ioannis Chrysostomi Pelagiana
Sokrates
Historia ecclesiastica
Tertullian
De fuga in persecutione – De corona militis Adversus Hermogenem
2018. 264 S., Ln.
BuHa € 50,00 wbg € 40,00
1021002
BuHa € 42,00 wbg € 33,60
Claudius Marius Victorius
Marcus von Regensburg
Aletheia
Visio Tnugdali
2018. 304 S., Ln.
2018. 232 S., Ln.
1021003
Methodius von Olymp
BuHa € 45,00 wbg € 36,00
1021025
BuHa € 39,00 wbg € 31,20
De carne Christi – Adversus Valentinianos
Aus dem Pool werden 25 Titel realisiert werden. Jährlich werden etwa 4 Bände erscheinen, so dass die 5. Serie voraussichtlich 2023 abgeschlossen ist. In Verbindung mit der Görres-Gesellschaft hrsg. von Marc-Aeilko Aris, Peter Gemeinhardt, Winfried Haunerland, Roland Kany, Isabelle Mandrella, Andreas Schwab. 2018 ff. 25 Bände (nur geschlossen beziehbar). 12,5 x 19,5 cm, Fadenh., Gzl. mit SU. Herder, Freiburg. Lizenzausgabe.
1021132
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
Reihenbezug
84 | Theologie · Religionswissenschaft
Eine innovative Interpretation der Bücher des Alten Testaments Bereits erschienen: Utzschneider, Helmut / Oswald, Wolfgang
Böhler, Dieter
Exodus 1–15
1 Esdras
2013. 372 S.
2014. 255 S.
Reihenpreis statt einzeln
€ 59,90 € 69,90
Reihenpreis statt einzeln
Redditt, Paul L.
Mazzinghi, Luca
Sacharja 9–14
Weisheit
2014. 188 S.
2018. 558 S.
Reihenpreis statt einzeln
€ 42,90 € 49,90
€ 63,99 € 69,99
Reihenpreis statt einzeln
€ 89,00 € 99,00
Dietrich, Walter
Nahum / Habakuk / Zefanja
In Vorbereitung:
2014. 291 S.
Macchi, Jean-Daniel
Reihenpreis statt einzeln
IEKAT – Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament
€ 63,99 € 69,99
IEKAT möchte einem breiten Publikum – Fachleuten, Theologen, interessierten Laien – eine multiperspektivische, innovative und intensive Interpretation der Bücher des Alten Testaments bieten. Angestrebt ist eine Kommentarreihe von internationalem Rang, in ökumenischer Weite und auf der Höhe der Zeit.
ca. € 67,00 ca. € 74,00
Günstiger Reihenpreis! Die wbg bietet ihren Mitgliedern dieses Werk im Gesamtbezug zum vorteilhaften Reihenpreis an. Die Preise der Bände richten sich nach dem jeweiligen Umfang (zwischen 160 und 600 Seiten). 2013 ff . Etwa 55 Bände (nur geschlossen beziehbar). 24,5 x 17,5 cm, geb. W. Kohlhammer, Stuttgart.
1006489
Reihenbezug. Sie sparen 10–15 % je Band
Die Evangelien Herders theologischer Kommentar zum Neuen Testament
• Maßstäbe setzender Kommentar zu den Evangelien • Standardwerk der Exegese des Neuen Testaments Diese Maßstäbe setzende Ausgabe ist seit Jahren weit über die Grenzen des deutschen Sprachraumes bekannt als Standardwerk der katholischen Exegese. Die Autoren, allesamt Altmeister der Bibelexegese, legen Wert auf eine verständliche Darstellung. Eine einzigartige Fundgrube exegetischen Wissens! Bd 1/2: Matthäus 1–28 · Bd 3/4: Markus 1 –16 · Bd 5/6: Lukas 1–11,54 · Bd 7–10: Johannes 1–21; Ergänzende Auslegungen Hrsg. von Joachim Gnilka, Rudolf Pesch, Heinz Schürmann und Rudolf Schnackenburg. Neuausgabe 2014 (Unveränd. Nachdr. d. Sonderausg. 2000). 10 Bände (nur geschl. beziehbar). Zus. etwa 5072 S. 13,5 x 21,5 cm, geb.
BuHa € 279,00
2019. Etwa 370 S.
Reihenpreis statt einzeln
Herausgegeben von Walter Dietrich, David M. Carr, Adele Berlin, Erhard Blum, Irmtraud Fischer, Shimon Gesundheit, Walter Groß, Gary Knoppers, Bernard M. Levinson, Ed Noort, Helmut Utzschneider und Beate Ego
1013643
Ester
wbg € 223,20
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
wbg Publishing | 85
Wissenschaftlich veröffentlichen bei der wbg In den letzten Monaten haben wir uns intensiv mit einer Frage beschäftigt: »Wie müssen wir das akademische Publizieren in Zukunft gestalten?« Das Ergebnis dieser Überlegungen ist ein angepasster Publikationsprozess, der es Ihnen noch einfacher macht, Ihre Idee mit uns zu teilen und darüber hinaus die Möglichkeit bietet auch sehr fachliche Werke mit kleiner Zielgrup pe zu publizieren, wie etwa Forschungsarbeiten, Sammel und Tagungsbände oder Qualifizie rungsarbeiten. Wir bieten Ihnen nun mehrere Veröffentli chungsmodelle, um maximale Flexibilität und Zukunftssicherheit für Ihre Projekte zu gewährleisten.
Das sind die nächsten Schritte: · Einreichen Ihres Exposés auf wbg-services.de · Prüfung durch das Lektorat der wbg · Rückmeldung innerhalb einer angemessenen Prüffrist · Angebotserstellung durch die wbg · Begleitung Ihrer Publikation durch das Lektorat der wbg oder Erstellung Ihres Buchprojekts direkt auf unserer Online-Plattform – vom Satz bis zum fertigen Buch (Print und eBook)
Ihr Ansprechpartner bei der wbg: Dr. Jens Seeling 0 61 51 33 08 – 156 seeling@wbgwissenverbindet.de
· Freigeben und weltweit veröffentlichen · Hochwertige Produktion in Deutschland · Marketing und Vertrieb an 85.000 wbgMitglieder, im Buchhandel und an Bibliotheken · Sichtbarkeit Ihrer Publikation in Repositorien und auf Messen
Kontakt und weitere Informationen: wbg-services.de
86 | Philosophie
Alle zu Lebzeiten Schopenhauers publizierten Werke in der von ihm autorisierten Fassung Schopenhauer, Arthur Werke in fünf Bänden Schopenhauers letzter editorischer Wille ist uns in Form eines Fluchs überliefert: »Meinen Fluch über Jeden, der, bei künftigen Drucken meiner Werke, irgend etwas daran wissentlich ändert, sei es eine Periode, oder auch nur ein Wort, eine Silbe, ein Buchstabe, ein Interpunktionszei chen.« Kein Herausgeber bisher hat sich an diesen letzten Willen gehalten. Bei dieser von Ludger Lütkehaus edierte Werkausgabe Schopenhauers Edition handelt der Philologe als Philosoph: Ihr Verdienst besteht darin, dass sie bestimmte herausgeberische Bearbeitungen unterlässt. Insofern kommt der Geist der Edition aus dem Herzen der Schopenhauerschen Philo sophie, einer Philosophie des Unterlassens. Hrsg. von Ludger Lütkehaus. 3.600 S., kart im Schmuckschuber. Zweitausendeins, Leipzig.
1022810
€ 39,90
Schleiermacher, Friedrich Daniel Ernst
Seneca, L. Annaeus
Kant, Immanuel
Benjamin, Walter
Ästhetik
Philosophische Schriften
Werke in sechs Bänden
Ausgewählte Werke
Über den Begriff der Kunst Der Band bietet die Nachschrift der Vorlesung von 1832/33 aus der Hand des Zürcher Theologen Alexander Schweizer. Diese Nachschrift galt in der Forschung lange als verschollen.
Hrsg. von Holden Kelm. 2018. 660 S., Ln. Meiner, Hamburg. Lizenzausgabe.
1021057
BuHa € 78,00 wbg € 62,40
Kartonierte Studienausgabe Mit dieser zweisprachigen Studienausgabe hat Manfred Rosenbach als erster eine moderne Übersetzung der philosophischen Schriften Senecas vorgelegt. Im Anhang zu Band 5 gibt der Herausgeber einen knappen Überblick über Senecas Leben und Werk und ein Verzeichnis wichtiger und informativer Literatur zu Seneca.
Hrsg. von Manfred Rosenbach. 5 Bde. im Schmuckschuber (nur geschl. beziehbar). Zus. 2943 S., 12 x 19 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt.
B240616
BuHa € 49,90 wbg € 39,92
Die Weischedel-Ausgabe vereint die wichtigsten Werke und Texte Kants in einer klassischen Edition. Von den drei großen Kritiken bis ›Zum ewigen Frieden‹ bekommt der Leser so einen erstklassigen Einstieg in das große Werk des Königsberger Philosophen, das bis heute nicht an Bedeutung verloren hat.
Hrsg. von Wilhelm Weischedel. 6 Bände (nur geschl. beziehbar). Zus. 4822 S., 11,8 x 19 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt.
1016451
BuHa € 79,95 wbg € 63,96
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
Walter Benjamins Schriften im Spannungsfeld von Geschichte, Kunst, Literatur und Philosophie haben die Sozial- und Geisteswissenschaften maßgeblich geprägt. Die vorliegende Auswahl seiner wichtigsten Texte zeigt die Breite des Benjamin’schen Werks.
Ausgew. und mit Vorwort von B. Lindner. 2018. 5 Bde. im Schuber (nur geschl. bez.). Zus. etwa 3200 S., 12 x 19 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt.
1021308
BuHa € 69,95 wbg € 55,96
Philosophie | 87 Hegel, Georg Wilhelm Friedrich
Ausgewählte Werke
Knaup, Marcus / Seubert, Harald (Hrsg.)
Nielsen-Sikora, Jürgen
Edith Stein-Lexikon
Hans Jonas Für Freiheit und Verantwortung
Die von über 40 Stein-Forschern aus verschiedenen Ländern und Generationen verfassten über 230 Artikel informieren über Bedeutung und Genese der für Edith Stein zentralen Begriffe und Termini. Das Lexikon wendet sich an alle am Denken Edith Steins Interessierte, an Studierende wie Lehrende, und an alle neugierigen Leser, die ermutigt und angeregt werden, sich den Originaltexten Steins zuzuwenden.
Als Philosoph der Verantwortung, der im Interesse der nachfolgenden Generationen zu einer vorsichtigen Nutzung der technologischen Möglichkeiten riet, ist Hans Jonas weltbekannt. Jürgen Nielsen-Sikora bietet erstmals eine umfassende Biographie, die auch das Leben des deutsch-jüdischen Emigranten Jonas 1933–1945 ausführlich erzählt.
2017. 432 S., 13,5, x 21 cm, geb. mit SU. Herder, Freiburg. Lizenzausgabe.
2017. 343 S. mit 24 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg, Darmstadt.
1020447
BuHa € 38,00 wbg € 30,40
Scheler, Max
Die Stellung des Menschen im Kosmos Ziel dieser Studie ist es, eine unverkürzte, einheitliche und geschichtlich offene Auffassung des Wesens des Menschen zu entwerfen. Die neue kritische Ausgabe der Stellung des Menschen im Kosmos macht diesen wichtigen Text endlich in einer verlässlichen Edition zugänglich.
Hrsg. von Wolfhart Henckmann. 2018. 672 S., Fadenh., geb. mit SU. Felix Meiner, Hamburg. Lizenzausg.
1021217
BuHa € 68,00 wbg € 54,40
1019528
BuHa € 49,95 wbg € 39,96
Georg Wilhelm Friedrich Hegel erschuf eines der bedeutendsten Werke der deutschen Philosophiegeschichte. Diese Ausgabe versammelt Hegels wichtigste Schriften und basiert auf der von Eva Moldenhauer und Karl Markus Michel edierten Werke-Ausgabe. Sie zeichnet sich durch die Zuverlässigkeit der Texte, insbesondere aber durch ihre Lesbarkeit aus. Ausgewählt und mit einem neuen Vorwort von Anton Friedrich Koch. 2015. 5 Bände im Schmuckschuber (nur geschl. beziehbar). Zus. 3544 S., 12 x 19 cm, geb.
1014764
BuHa € 179,00
wbg € 143,20
Forschner, Maximilian
Leinkauf, Thomas
Pleger, Wolfgang H.
Die Philosophie der Stoa
Grundriss Philosophie des Humanismus und der Renaissance
Handbuch der Anthropologie
Logik, Physik und Ethik Maximilian Forschners neue, große Gesamtdarstellung zur Geschichte und Philosophie der Stoa schließt eine empindliche Lücke in der Forschungs- und Studienliteratur. Souverän und quellennah geschrieben, bietet das Werk einen hervorragend lesbaren Überblick über das Denken der Stoa auf aktuellstem Forschungsstand.
Ein neues Standardwerk zur Renaissancephilosophie, gegliedert entlang dem Fächerkanon der humanistischen Gelehrten: Sprache, Ethik, Kapitel zu Naturtheorie und Liebe, Grundthemen der Renaissance. Drei gesonderte Abschnitte zu Francesco Petrarca, Nicolaus Cusanus und Marsilio Ficino runden das Werk ab.
2018. 357 S., Bibliogr., 16,5 x 24,0 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.
2016. 2 Bde. (nur geschl. bez.). Zus. 2600 S., geb. Meiner, Hamburg. Lizenzausg.
1020629
BuHa € 79,95 wbg € 63,96
1019032
BuHa € 198,00 wbg € 158,40
Die wichtigsten Konzepte von Homer bis Sartre Wolfgang Pleger bietet in diesem Handbuch eine historisch-systematische Darstellung der wichtigsten anthropologischen Konzepte der europäischen Geschichte. Auf interdisziplinärer Basis werden neben philosophischen Ansätzen auch Beispiele aus Dichtung und Religion sowie den Sozial- und Naturwissenschaften angeführt.
3., akt. Aufl. 2018. 320 S. mit Reg., 16,5 x 24 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt.
1021305
EMail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
BuHa € 29,95 wbg € 23,96
88 | Philosophie Žižek, Slavoj
Lenin heute Mit Žižek Lenin zu lesen bedeutet, hinter dessen Fassade zu blicken. Es heißt, mit einem gewitzten Begleiter in die Sowjetunion der Zwanzigerjahre zurückzukehren. Mit Feingefühl präsentiert Žižek das Spätwerk Lenins, schlägt Brücken zu aktuellen Krisen und bietet die Chance, Lenin hundert Jahre später neu zu entdecken.
• Scharfsinnige Analyse eines der berühmtesten Philosophen und Lenin-Kenners • Provokante Aktualisierung des Denkens Lenins • Stellt das wenig beachtete Alterswerk Lenins in den Mittelpunkt Aus dem Engl. von Axel Walter. 2018. 268 S.,14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.
1020780
BuHa € 24,95
wbg € 19,96
Žižek, Slavoj
Cox, Gary
Disparitäten
Jean-Paul Sartre Existentialismus und Exzess Das neue Werk von Slavoj Žižek ist ein Buch für Fans und Fachleute – akademisch und stilistisch brillant, thesenfreudig und originell. Žižek macht den Begriff der Disparität zum Ausgangspunkt seiner philosophischen Analyse und seiner Zeitkritik und spürt ihren ontologischen, ästhetischen und politischen Bedeutungen nach.
Aus dem Engl. von Axel Walter. 2018. 504 S., Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg, Darmstadt.
1018408
BuHa € 44,00
wbg € 35,20
Gary Cox beleuchtet in dieser gut recherchierten und virtuos erzählten Biograie das Leben Jean-Paul Sartres in all seinen Facetten. Er erklärt seine herausragenden philosophischen Ideen, erzählt aber auch von den unzähligen Liebschaften und Skandalen, die ihn umgaben. Ein einmaliger Einblick in das umtriebige Leben dieses Ausnahmephilosophen!
Aus dem Engl. von Andrea Graziano di Benedetto. 2018. 267 S., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1019048
Bruger, Walter / Schöndorf, Harald (Hrsg.)
Vašek, Thomas
Philosophisches Wörterbuch
Philosophie!
BuHa € 24,95
wbg € 19,96
Die 101 wichtigsten Fragen Die vollständige Überarbeitung des Wörterbuchs der Philosophie orientiert sich an der klassischen Tradition der Philosophie. Es erklärt aber ebenso auch die gängigen Fachbegriffe des heutigen philosophischen Denkens. Besonderer Wert wird darauf gelegt, dass die verschiedenen Bedeutungen des jeweiligen Ausdrucks voneinander unterschieden und erläutert werden.
2017. 288 S. mit 136 farb. und 6 s/w Abb., Bibliogr., 18,5 x 21,4 cm, geb. Theiss, Darmstadt.
2010. 736 S., geb. Herder, Freiburg. Lizenzausgabe.
1019557
BuHa € 39,00
Seit Jahrtausenden wenden sich die Menschen an die Philosophie, um die Fragen nach dem Wesen der Welt und unsere Existenz zu ergründen. In diesem Band versammelt Thomas Vašek die 101 wichtigsten Fragen, die uns im Alltag umtreiben, und zeigt uns, welche Antworten die Philosophie darauf geben kann.
wbg € 31,20
1019818
BuHa € 24,95
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
wbg € 19,96
Philosophie | 89 Nussbaum, Martha / Levmore, Saul
Älter werden Gespräche über die Liebe, das Leben und das Loslassen Älter oder alt werden, ist meist negativ besetzt. Man denkt an Altersarmut und Verfall, Krankheit und Tod. Die Chancen und Möglichkeiten des Lebensabschnitts sind seltener im Blick. Martha Nussbaum und Saul Levmore beleuchten in ihren intelligenten und humorvollen Dialogen verschiedenste Aspekte des Älterwerdens und zeigen, wie spannend eine Beschäftigung mit dem Alter sein kann. »›Älter werden‹ kommt dem Ziel nahe, den Prozess des Älter werdens gleichzeitig als allgemein und absolut einzigartig zu beschreiben und es fordert uns dazu auf, voneinander und aus unserer gemeinsamen Geschichte zu lernen.«
© Sally Ryan
LA REVIEW OF BOOKS Aus dem Engl. von Manfred Weltecke. 2018. 272 S.,14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.
1020786
BuHa € 22,00
wbg € 17,60
Menschliche Fähigkeiten und komplexe Behinderungen. Philosophie
Nussbaum, Martha
Zorn und Vergebung Plädoyer für eine Kultur der Gelassenheit
und Sonderpädagogik im Gespräch mit Martha Nussbaum
In ihrem Werk kritisiert Martha Nussbaum den allgegenwärtigen Kreislauf von Zorn und Vergebung. Denn mittels Vergebung sei man nur in der Lage, eine entstandene Kränkung auf persönlicher Ebene zu lindern. Stattdessen plädiert Nussbaum für eine Gelassenheit nach Vorbild der Stoiker, die eine Kränkung erst gar nicht entstehen lässt.
Aus dem Engl. von Axel Walter. 2017. 408 S. mit Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg, Darmstadt.
1017718
BuHa € 39,95
wbg € 31,96
Wie kann man den Rechten von Menschen mit komplexen Behinderungen auf Förderung und Inklusion Rechnung tragen? Auf welcher moralphilosophischen Basis lassen sich die Ansprüche begründen? Martha Nussbaum liefert kontroverse Antworten.
Hrsg. von Jörn Müller und Reinhard Lelgemann. 2018. 214 S. mit 9 s/w Abb., 1 Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.
1020899
BuHa € 79,95
wbg € 63,96
Radaj, Dieter
Kolmer, Petra / Wildfeuer, Armin G. (Hrsg.)
Philosophische Grundbegriffe der Naturwissenschaften
Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe
Dieter Radaj thematisiert die komplementären Grundbegriffe Sein und Werden, Raum und Zeit, Kausalität und Wechselwirkung, Zufall und Notwendigkeit. Das Ziel ist es dabei, die Grenzen naturwissenschaftlicher Erkenntnis aufzuzeigen und darzulegen, wie die Philosophie helfen kann, diese Limitierungen zu überwinden.
2011. 3 Bde. (nur geschl. beziehbar). Zus. 2728 S., 17 x 24 cm, geb. im Schuber, Alber, Freiburg. Lizenzausgabe.
2017. 233 S. mit Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg, Darmstadt.
1019761
BuHa € 79,95
In 208 Artikeln – verfasst von 172 Autoren – werden philosophische Begriffe aus allen Gebieten der Philosophie, die sich als Grundbegriffe ausweisen lassen, einer philosophisch-kritischen Prüfung unterzogen. Daraus ergibt sich gleichsam eine lebendige Momentaufnahme des derzeitigen Philosophierens im deutschsprachigen Raum.
wbg € 63,96
1006459
statt € 99,95
EMail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
wbg € 29,95
90 | Philosophie Hirschberger, Johannes
Geschichte der Philosophie
Johannes Hirschbergers Werk gehört zu den klassischen Philosophiegeschichten für Lehre und Studium. In zwei Bänden behandelt es die Philosophie der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts hinein. Hirschberger stellt die wichtigen Schulen und Denksysteme, die großen Philosophen, ihre Werke und Lehrgebäude prägnant und übersichtlich vor. Das Werk zeichnet sich durch seine gute Lesbarkeit, seine Quellennähe und die Konzentration auf das Wesentliche aus. Wer mehr über die Geschichte des abendländischen Denkens wissen will, liest dieses Werk mit größtem Gewinn.
Betancourt, Michael
Schweppenhäuser, Gerhard (Hrsg.)
Kritik des digitalen Kapitalismus
Handbuch der Medienphilosophie
Die Digitalisierung hat mittlerweile nicht nur jeden Aspekt unseres täglichen Lebens durchdrungen, sondern auch unser Wirtschaftssystem grundlegend verändert. Mit diesem Band legt Betancourt eine einzigartige, kritische Auseinandersetzung mit dem digitalen Kapitalismus vor, welche den Diskurs entscheidend prägen wird.
Dieses Lexikon versammelt die zentralen Konzepte, Begriffe und Theorien der aktuellen Medienphilosophie. Neben einer Einführung in die Grundlagen und Kerngedanken führen vertiefende Artikel in die Problemund Fragestellungen der Medienphilosophie ein. Ein umfassendes Übersichtswerk zur Medienphilosophie!
2018. 270 S. mit 3 s/w Abb. und 2 Tab., 14,5 x 21,7 cm, Bibliogr., geb. Theiss, Darmstadt.
2018. 300 S. mit 5 s/w Abb. mit Reg., 16,5 x 24 cm, geb. wbg, Darmstadt.
2018. 2 Bde. (nur geschl. bez.). Zus. 1151 S., 13,3 x 21,5 cm, geb. wbg, Darmstadt.
1020369
statt € 39,96
Langer, Susanne K.
Fühlen und Form Eine Theorie der Kunst Mit ›Fühlen und Form‹ liegt ein für die Ästhetik und Kunstphilosophie bedeutendes Werk zum ersten Mal in deutscher Übersetzung vor, das eine Schnittstelle zwischen der amerikanischen und der von Susanne K. Langer breit rezipierten kontinentalen Tradition bildet: eine höchst eigenständige Theorie der Kunst, von der Impulse für die gegenwärtige Diskussion ausgehen können.
Hrsg. von Christian Grüny. 2018. 692 S., Fadenh., geb. mit SU. Felix Meiner, Hamburg. Lizenzausgabe.
1021216
BuHa € 78,00 wbg € 62,40
wbg € 20,00
Schürmann, Eva / Spanknebel, Sebastian / Wittwer, Héctor (Hrsg.)
Formen und Felder des Philosophierens Konzepte, Methoden, Disziplinen Die Frage, was Philosophie ist und wie sie betrieben werden sollte, kann nicht ein für alle Mal beantwortet werden. Vielmehr muss sich jede Generation aufs Neue damit auseinandersetzen. Der Band bietet eine Bestandsaufnahme des Selbstverständnisses von Philosophinnen und Philosophen unserer Zeit, die repräsentativ für die Vielfalt der Gegenwartsphilosophie ist. 2017. 312 S., geb. Alber, Freiburg. Lizenzausgabe.
1020409
BuHa € 24,00 wbg € 19,20
1018845
BuHa € 29,95 wbg € 23,96
1018291
BuHa € 79,95 wbg € 63,96
Huijer, Marli
Zimmermann, Rolf
Außer Takt
Ankommen in der Republik
Auf der Suche nach dem Rhythmus des Lebens Arbeit am Abend und am Wochenende, Konsum und Kommunikation jederzeit – die traditionellen, festgefügten Zeitstrukturen haben, so scheint es, ausgedient. Das Leben gerät dabei allerdings auch schnell außer Takt, denn der Mensch braucht vertraute Regelmäßigkeiten und Rituale. Marli Huijer zeigt, wie man im Alltag nicht den Rhythmus verliert!
2017. 234 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1018407
BuHa € 24,95 wbg € 19,96
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
Thomas Mann, Nietzsche und die Demokratie Rolf Zimmermann beschreibt, wie Thomas Mann den Philosophen Nietzsche entgiftete und demokratisierte. Der Satz Adornos, dass Nietzsche von Thomas Mann für die Humanität gerettet wurde, erlangt dadurch seine philosophische Vertiefung.»Zimmermanns Studie ist ebenso lehrreich wie erschreckend.«
2017. Etwa 320 S., geb, mit SU. Alber, Freiburg. Lizenzausgabe.
1020436
BuHa € 29,00 wbg € 23,20
Psychologie · Erziehungswissenschaft | 91 Nave-Herz, Rosemarie
Familie heute Wandel der Familienstrukturen und Folgen für die Erziehung
Pietrowsky, Reinhard
Meyer, Ulilas
Was uns den Schlaf raubt
Weniger kann mehr! Beschränken Sie Ihren Alltag auf das Wesentliche
Albträume in Psychologie, Kunst und Kultur Wer ist nicht schon einmal nachts aus Albträumen aufgeschreckt? Der Diplom-Psychologe Reinhard Pietrowsky betrachtet die psychologischen Aspekte dieses Phänomens ebenso wie den Widerhall von Albträumen in der Kunst und ihre Auswirkungen in unterschiedlichen Kulturkreisen und zu verschiedenen Zeiten.
Haben Sie auch zu viele Termine, zu viele Handys, zu viel zu tun, zu wenig Zeit für Freunde, zu wenig Zeit für innere Ruhe? Ulilas Meyer zeigt anhand neun einfacher Grundsätze, wie man die verloren geglaubte innere Freiheit wiedererlangt.
»Ein hervorragender Einblick in die Komplexität von Familien leben.« FAMILIE UND RECHT
2014. 207 S. mit 31 s/w Abb. 14,5 x 22 cm, Bibliogr., Reg., Fadenh., geb. mit SU.
2011. 208 S., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. Primus, Darmstadt.
statt € 24,95 wbg € 11,96
BuHa € 19,90 wbg € 14,95
1004989
Steigende Scheidungszahlen, eine abnehmende Geburtenrate und die Zunahme der Single-Haushalte gelten in der Öffentlichkeit als Indiz dafür, dass die Lebensform Familie in eine Krise geraten ist. Nostalgisch und manchmal wehmütig wird einer Familienidylle nachgetrauert, die es jedoch bei näherem Hinsehen zu keiner Zeit wirklich gegeben hat. Die Autorin beschreibt die tatsächlichen innerfamiliären Veränderungsprozesse und spricht sich für eine Pluralität der Lebensformen aus. Dabei gilt ihr Hauptaugenmerk den Folgen der veränderten Familiensituation für Erziehung und Bildung.
2000955
7., überarbeitete Auflage 2019. 168 S. mit 8 s/w Abb., 2 Tab., Bibliogr. und Reg., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb., wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung Februar 2019
1020856
BuHa € 25,00
wbg € 20,00
Vanderbilt, Tom
Uphoff, I./ Schüll, M. / Krückel, F
Largo, Remo H.
Geschmack
Basistexte Pädagogik
Das passende Leben
Lauter Schall
Warum wir mögen, was wir mögen
Erziehungswissenschaften kompakt
Was unsere Individualität ausmacht und wie wir sie leben können
Wie Lärm in unser Leben eingreift
Die Autoren liefern eine Auswahl von Werken, die sich mit den pädagogischen Kernthemen Bildung, Sozialisation und Erziehung auseinandersetzen – von Wilhelm von Humboldt über Theodor Adorno bis Michel Foucault. Reflexionsfragen am Ende der einzelnen Kapitel helfen die Texte einzuordnen und zu vertiefen.
Jeder wünscht sich ein erfülltes Leben, das rundum passt. Doch so simpel es scheint, so schwer ist es, im Einklang mit sich und anderen zu leben. Meist gilt es, fremdbestimmt Erwartungen zu erfüllen. Doch es ist möglich: Wir können unsere Stärken und Begabungen leben.
2018. 180 S., zweifarbig, Bibliogr. u. Reg., 16,5 x 24 cm, kart.
2017. 464 S., geb. mit SU. S. Fischer, Frankfurt. Lizenzausgabe.
Jeder weiß, welche Farbe er mag und welches die beste Kultserie ist. Aber wie entscheiden wir, was wir gut inden? Sind diese Entscheidungen biologisch begründet? Von persönlichen Erfahrungen geprägt? Vanderbilt nutzt neueste Erkenntnisse von Psychologie und Hirnforschung und beantwortet damit die Frage nach den Ursprüngen unseres Geschmacks.
2016. 368 S., geb. mit SU. Hanser, München. Lizenzausgabe.
1018273
BuHa € 24,00 wbg € 19,20
1006179
BuHa € 19,95 wbg € 15,96
1019827
Hellbrück, Jürgen / Rainer Guski
BuHa € 24,00 wbg € 19,20
Das Thema »Lärm« ist ein Dauerbrenner. Die Lärmbelastung wird auch in den kommenden Jahren eher zu- als abnehmen und bleibt somit ein gesellschaftspolitischer Konfliktbereich. Jürgen Hellbrück und Rainer Guski zeigen auf, was die akustische Umwelt für uns bedeutet und diskutieren die physiologischen, psychologischen, gesundheitlichen und sozioökonomischen Wirkungen und mögliche Lösungen.
2018. 264 S. mit 15 s/w Abb., 13,5 x 21,5 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.
1017698
EMail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
BuHa € 49,95 wbg € 39,96
92 | Musik
1967: Was für ein Theater!
The Doors, The End ... Und dann nestelte er auch noch an seiner schwarzen Rockerjeans und setzte dazu an, seinen Penis zu zeigen. Ob ihm das tatsächlich gelang? Oder ob er das Ganze sowieso nur andeuten wollte? Die Antwort kennt nur die Lederhose – denn eindeutige Belege für diesen letzten Akt der Provokation fehlen. Auf jeden Fall wurde Morrison irgendwann von der Bühne gedrängt und kurze Zeit später vor Gericht gestellt. Konzerte wurden abgesagt, Demonstrationen organisiert – gegen die Doors im Speziellen und gegen den Sittenverfall an sich. Die gerichtlichen Auseinandersetzungen dauerten Monate, teils entzog sich der Star, teils war er auf freiem Fuß. Bis er 1971 unerwartet mit nur 27 Jahren verstarb. Die genauen Umstände seines Todes in einer Pariser Wohnung sind bis heute ungeklärt. Morrison galt vielen als gefallener Engel und Prophet, als Kämpfer für die individuelle Freiheit und Opfer eines Systems, das mit überharter Verfolgung ein Exempel an ihm statuierte. Der Stoff, aus dem Rockmythen sind ... Leseprobe aus: Michael Behrendt: Provokation!
Behrendt, Michael
Provokation! Songs, die für Zündstoff sorgten Wo beginnt der Skandal und wann ist die Grenze des guten Geschmacks erreicht? Michael Behrendt, Erfolgsautor von ›I don’t like Mondays‹, stellt in diesem Band englisch- und deutschsprachige Songs auf den Skandal-Prüfstand und ist damit in der aktuellen Diskussion um kontroverse Songinhalte genau am Puls der Zeit.
2019. 288 S. mit Reg., 13,5 x 21,5 cm, Flexcover. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung März 2019
1022327
BuHa € 20,00
wbg € 16,00
Musik | 93 Hochstein, Wolfgang / Krummacher, Christoph (Hrsg.)
Geschichte der Kirchenmusik
Klemm, Hans-Georg
Massenkeil, Günther / Zywietz, Michael (Hrsg.)
Ewig dein ... Große Komponisten und ihre unsterblichen Geliebten
Lexikon der Kirchenmusik
Hans-Georg Klemm setzt jenen ›unsterblichen Geliebten‹ ein Denkmal, die Komponisten wie Beethoven, Berlioz, Chopin, Liszt oder auch Schumann zu ihren Meisterwerken inspirierten. Eingängig geschrieben, zeigt der Autor die großen Musiker so von ihrer privatesten Seite. Die beiliegende CD vereint die schönsten dieser unvergänglichen Kompositionen.
Dieses umfangreiche Nachschlagewerk versammelt in 1300 Stichpunkten eine Fülle an Informationen über alle Aspekte der Kirchenmusik. Neben Personenartikeln enthält das Lexikon sachbezogene Artikel, etwa zu Gattungen, Orten, Ereignissen und Instrumenten. Erarbeitet wurde es von über 150 Fachautoren der unterschiedlichsten Disziplinen.
2015. 184 S. mit 8 s/w Abb., geb. mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt. Inkl. Audio-CD, Laufzeit ca. 70 Min.
2 Bände (nur geschl. beziehbar). 2013. Zus. 1432 S., 17,5 x 25 cm, Gzl. mit Lesebänd. und SU. Laaber-Verlag, Laaber. Lizenzausgabe.
1013421
BuHa € 24,95 wbg € 19,96
B247127
BuHa € 278,00 wbg € 222,40
In vier Teilbänden legen die Herausgeber die erste ökumenisch konzipierte ›Geschichte der Kirchenmusik‹ vor. Über die Konfessions- und Ländergrenzen hinaus, mit Beiträgen zu orthodoxer und anglikanischer Kirchenmusik, zu gegenwärtigen Erscheinungen einschließlich popularmusikalischer Strömungen sowie eingebettet in jeweilige zeit- und kirchengeschichtliche Zusammenhänge wird das breite Spektrum der Kirchenmusik, ihrer Geschichte und ihrer verschiedenen Gattungen dargestellt. In den Haupttext eingestreut sind zahlreiche Porträts von Komponisten, die für die Entwicklung der Kirchenmusik bedeutsam sind. 4 Bände (nur geschl. beziehbar). 2011–2014. Zus. 1600 S. mit über 200 Abb. und zahlr. Notenbeispielen, 22 x 28 cm, Fadenh., geb. mit SU. Laaber-Verlag, Laaber. Lizenzausg.
B247066
wbg € 313,60
Behrendt, Michael
Fischer, Günther / Prescher, Manfred
Prescher, Manfred
I don’t like Mondays
In Concert
Es geht voran
Rossini
Die 66 größten Songmissverständnisse
Die 66 wichtigsten Live-Alben aller Zeiten und ihre Geschichte
Die Geschichte der deutschsprachigen Popmusik
Die hellen und die dunklen Jahre
Die Rock- und Popmusik steckt voller Missverständnisse. Unterhaltend und amüsant erzählt Michael Behrendt von Stalker-Songs, aus denen Schmusehits wurden, von sozialkritischen Liedern, die zu patriotische Hymnen mutierten, oder von beißenden Satiren, die als Fetenknaller Karriere machten. Staunen Sie und hören Sie viele Lieder von nun an neu!
Ob Johnny Cash im Knast oder Elvis auf Hawaii - Live-Alben sind einzigartige Momentaufnahmen. Sie lassen die Atmosphäre eines Konzerts wieder aufleben und bieten oft die Essenz eines Musikerlebens. Von Frank Sinatra über Nirvana bis zu Daft Punk: Dieser mitreißende Band versammelt die wichtigsten Live-Alben aller Zeiten und erzählt die Geschichten dahinter.
Deutsche Texte und Popmusik - das ging lange nicht zusammen. Doch seit einigen Jahren hat sich das gewaltig geändert. Von den politischen Liedermachern der 1960er Jahre über Udo Lindenberg und die Neue Deutsche Welle, bis zu Sido und Tim Bendzko erzählt Manfred Prescher die spannende Geschichte der deutschsprachigen Popmusik.
2017. 224 S. mit Reg., 13,5 x 21,5 cm, Flexcover. Theiss, Darmstadt.
2015. 144 S. mit 66 farb. Abb., Reg., 13,5 x 20,5 cm, Flexcover. Theiss, Darmstadt.
1018317
BuHa € 19,95 wbg € 15,96
1015398
BuHa € 19,95 wbg € 15,96
Campe, Joachim
2018. 248 S. mit 34 s/w Abb., Reg., 13,5 x 21,5 cm, Flexcover. wbg Theiss, Darmstadt.
1020253
BuHa € 19,95 wbg € 15,96
Joachim Campe erzählt bildhaft von den hellen und dunklen Tagen im Leben Rossinis, von seinen Anfängen als Sängerknabe, seinen rauschenden Erfolgen aber auch von seiner schweren Depression, unter der er jahrzehntelang litt. So wurde die bewegende Geschichte des berühmtesten Komponisten seiner Zeit noch nie erzählt.
2018. 224 S. mit 20 s/w. Abb., Bibliogr., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU, Theiss, Darmstadt.
1015986
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
BuHa € 29,95 wbg € 23,96
94 | Kunst und Architektur
Ein ästhetischer Hochgenuss Weber, Annette
Chagall Die Sprache der Bilder
Marc Chagall wurde 1887 in eine strenggläubige jüdische Familie in einem weißrussischen Dorf geboren. Ausstellungen seiner märchenhaft leuchtenden, intensiv farbigen Bilder sind Publikumsmagneten. Häufig werden sie als Metaphern einer verlorenen jüdischen Lebenswelt gedeutet. Die unverwechselbare figurative Bildsprache und ihre emotionale Botschaft machen das Werk einzig in der Kunst des 20. Jh.s. Annette Weber erklärt die künstlerische Entwicklung Chagalls entlang seiner Biografie, die durch die Erfahrung von Exil und Holocaust geprägt war. Großformatige Abbildungen zeigen Gemälde, Graphiken und Gouachen aus allen Schaffensphasen, darunter auch die berühmten Bibel-Illustrationen und Glasfenster.
2018. 352 S. mit 142 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 24 x 32 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
1019029 ab 01.02.2019
BuHa € 99,00
wbg € 79,20
BuHa € 129,00
wbg € 103,20
Denizeau, Gérard
Denizeau, Gérard
Die Bibel in Bildern
Klassische Mythen in Bildern erzählt
Meisterwerke der Malerei von Michelangelo bis Chagall Viele große Maler haben ihre Themen der Bibel entnommen. Der Band lädt ein, die Meisterwerke von Leonardo, Tizian und Klimt in exquisiten Bildern neu zu entdecken. Stimmungsvolle Texte und ausgewählte Zitate rufen die biblischen Geschichten in Erinnerung. Sachkundige Erläuterungen helfen, Bedeutung und Botschaft der Gemälde zu entziffern.
Die Mythologie der griechischrömischen Antike prägt unsere abendländische Kultur auf vielfältige Weise. Maler wie Tintoretto, Goya, Klimt, Picasso oder Böcklin bewunderten ihre Präsenz und ungeheure Kraft. Der verschwenderisch illustrierte Band erklärt und deutet die Geschichten von Menschen, Göttern und Heroen anhand von Meisterwerken aus 2000 Jahren.
Aus dem Franz. von Jan Beaufort und Madeleine Kaiser. Sonderausgabe 2018 (2., unveränd. Auflage). 224 S. mit 132 farb. Abb., 1 Kt., Glossar, Zeittafel und Reg., 23 x 28 cm, geb., wbg Theiss, Darmstadt.
Aus dem Franz. von J. Beaufort und M. Kaiser. 2018. 224 S. mit 120 farb. Abb. und Reg., 23 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.
1021303
1020914
BuHa € 24,95
wbg € 19,96
BuHa € 49,95
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
wbg € 39,96
Kunst und Architektur | 95 Voss, Kaija / Molitor, Jean
Finlay, Victoria
Bauhaus
Colours
Eine fotografische Weltreise
Die Geschichte der Farben Victoria Finlay nimmt uns mit auf eine schillernde Zeitreise durch die Welt der Farben. Sie erzählt vom roten Ocker der Aborigines, dem glänzenden Gold des Mittelalters und dem sonnendurchglühten Gelb van Goghs. Geschichten und Geheimnisse ranken sich um die Bedeutung der Farben. Weltbekannte Kunstwerke begleiten Finlays brillante Spurensuche.
Das Bauhaus beeinflusste die Entwicklung der modernen Architektur weit über die Grenzen hinaus. Jean Molitor reist seit fast einem Jahrzehnt rund um den Globus, um diesen Einfluss zu dokumentieren. Unbedingt sehenswert!
Aus dem Engl. von Gina Beitscher. Sonderausgabe 2018. (2., unveränd. Aufl.) 120 S. mit 174 farb. Abb., Reg., 23 x 26 cm, geb. Theiss, Darmstadt.
2018. 224 S. mit etwa. 120 Abb, 21,5 x 24,5 cm, geb. mit SU. Bebra, Berlin.
1021850
€ 46,00
1019340
BuHa € 19,95
Poeschel, Sabine
Hall, James
Handbuch der Ikonographie
Das gemalte Ich
Sakrale und profane Themen der bildenden Kunst
Die Geschichte des Selbstporträts
Das ›Handbuch der Ikonographie‹ gilt längst als Standardwerk. Es verzeichnet umfassend die Bildthemen der christlichen und profanen Kunst und stellt diese in sachkundigen Einzelartikeln vor. Die aktuelle Auflage ist mit fast 200 Farbabbildungen exzellent illustriert.
6., durchges. Aufl. 2016. 432 S. mit 189 farb. Abb, Glossar, Index der Attribute, Bibliogr. und Reg., 17 x 24 cm, Fadenh., geb. Zabern, Darmstadt.
1017645
BuHa € 59,95
wbg € 47,96
wbg € 15,96
Gleich ob Picasso, van Gogh oder Rubens: Herausragende Künstler aller Zeiten haben sich selbst porträtiert, um im Akt des Malens das eigene Ich zu erforschen. Dieser vorzüglich illustrierte Band verfolgt die Geschichte des Selbstporträts bis heute, deutet ausgewählte Werke und erläutert historische, biographische und stilistische Zusammenhänge.
Aus dem Engl. von Gisella M. Vorderobermeier. 2016. 288 S. mit 109 farb. und 11 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 15,2 x 22,9 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt. Sonderpreis nur gültig für Mitglieder bei direkter Bestellung bei der wbg
1016384
statt € 23,96
Tallack, Malachy (Text) / Scott, Katie (Illustrationen)
Poeschel, Sabine
Von Inseln, die keiner je fand
Die Kunst der Liebe
wbg € 13,56
Meisterwerke aus 2000 Jahren Malachy Tallack nimmt uns mit auf eine Reise zu den geheimnisvollen Inseln, die keiner je fand. Sie sind Schöpfungen der Fantasie, der Täuschung oder einfach des Irrtums. Die unterhaltsamen Geschichten rund um verschollene Inseln, die menschliche Entdeckungslust und die ewige Macht der Mythen hat Katie Scott originell und farbenfroh illustriert.
Die Liebe gehört zu den stärksten Empfindungen des Menschen. Und die Kunst schafft neue Welten aus diesem großen Gefühl. Der wunderbar illustrierte Band zeigt die Liebe in all ihren Spielarten bei Rubens, Klimt, Chagall oder Warhol. Sabine Poeschel erläutert kundig die Eigenart der Werke und klärt über den biographischen Hintergrund auf.
Aus dem Engl. von Gisella M. Vorderobermeier. 2018. 144 S. mit 68 farb. Abb., 1 Kt., Bibliogr., 20 x 26 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
2018. 160 S. mit 108 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 22 x 29 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1020179
BuHa € 28,00
wbg € 22,40
1018155
BuHa € 39,95
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
wbg € 31,96
96 | Kunst und Architektur
Ein Meilenstein urbaner Kartographie! Braun, Georg / Hogenberg, Frans
Beschreibung der vornehmsten Städte der Welt Die Städtebilder von Georg Braun und Frans Hogenberg zählen unbestritten zu den bedeutendsten Druckgraphiken der Frühen Neuzeit. Nahezu jede bekanntere deutsche Stadt ist mit einer Ansicht vertreten. Hinzu kommen Städte aus dem europäischen Ausland, aus Afrika und Vorderasien. Der ›Braun-Hogenberg‹ erschien zwischen 1572 und 1640 in sechs Originalausgaben. Dabei handelt es sich um sechs Bände im Folioformat, die rund 600 Stadtansichten auf 363 Doppeltafeln enthalten. Jeder Abbildung geht eine Erläuterung zu Geschichte und Bedeutung der Stadt voraus. Diese hochwertige Neuausgabe stellt ein Faksimile sämtlicher Bildtafeln dar. Beibehalten wurde die originale Anordnung aller Bände, ebenso die Unterbrechung der Bände durch die Titelseite.
Reprint: • Mit rund 650 farbigen Abbildungen • Unter Verwendung von Neuaufnahmen in modernster Reproduktion
Limitierte und nummerierte Auflage von 999 Exemplaren. Hrsg., eingeleitet und kommentiert von Anja Grebe und G. Ulrich Großmann. 2017. 2 Bände im Schmuckschuber (nur geschlossen beziehbar). Zus. etwa 512 S. mit etwa 363 Bildtafeln und 30 farb. Abb., 30 x 37 cm, Fadenh., Gzl. mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.
Kommentarband: • Herausstellung bedeutender Details in vergrößerten Ansichten
1015123
BuHa € 249,00
• Mit erster umfassender kunst- und architekturhistorischer Auswertung der Städtebilder
Exklusive Cabralederausgabe (dunkelrot) Nummeriert und limitiert auf 99 Exemplare
• Mit Register der Städte, Künstler und Radierungen
1015254
Brachmann, C. / Engelberg, M. von / Freigang, C.
wbg Architekturgeschichte • Alle wichtigen Entwicklungen und Themen im Überblick • Herausragende Bauwerke in Einzeldarstellungen • Mit rund 500 Fotos und Grundrissen Vom Mittelalter bis zur Postmoderne spannt sich der Bogen dieser Architekturgeschichte. Sie verbindet die Vorstellung prominenter Schlüsselwerke mit einer Charakteristik der historischen und baukünstlerischen Entwicklung.
Sonderausgabe: € 39,96 statt € 129,00 für die Originalausgabe Hrsg. von C. Freigang. Sonderausg. 2018. 3 Bände im Schmuckschuber (nur geschl. bez.). Zus. 1056 S., 2-farbig, mit 492 s/w Abb., Zeittaf., Glossar, Bibliogr. und Reg., 17 x 24 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt.
1020297
BuHa € 49,95
wbg € 39,96
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
wbg € 199,20
wbg € 249,00
Buchkunst | 97
Der Portulan-Atlas des Battista Agnese
König, Eberhard
Die Berliner Gutenbergbibel
Das Kasseler Prachtexemplar von 1542 Der Portulan-Atlas des Battista Agnese gilt als Meisterwerk der Kartographie. Die Kasseler Ausgabe, 1542 in Venedig entstanden, ist hervorragend erhalten und farbenprächtig in Braun, Grün, Blau und Gold gestaltet. Diese Ausgabe bietet zum ersten Mal einen vollständigen Nachdruck im Originalformat mit Einleitung und Kommentar aller Karten.
Limitierte Auflage von 599 Exemplaren. 2017. Hrsg., eingeleitet und kommentiert von Ingrid Baumgärtner. 144 S. mit 32 Farbabb. und Reg., 16,5 x 22,5 cm, Gzl.
B255344
BuHa € 99,95
wbg € 79,96
Black, Jeremy
Metropolis Die Stadt in Karten von Konstantinopel bis Brasília Tenochtitlan, Venedig oder Bombay: Schon der Klang der Namen verzaubert. Dieser großartig illustrierte Band beschreibt die Entwicklung der Stadt und ihrer Darstellung durch Karten vom Beginn der Zivilisation bis zur globalen Mega-City. Es ist eine fesselnde Reise durch Zeit und Raum zu den ältesten, modernsten und lebendigsten Städten der Welt. Aus dem Engl. von Gisella M. Vorderobermeier. 2016. 224 S. mit 165 farb. und 14 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 28,6 x 28,9 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1017381
BuHa € 49,95
wbg € 39,96
McKendrick, Scot / Doyle, Kathleen
Heilige Pracht Die schönsten Bibeln des Mittelalters ›Heilige Pracht‹ bringt die mittelalterliche Kunst zum Leuchten. Der großartig illustrierte Band stellt eine repräsentative Auswahl der bedeutendsten Bibelhandschriften vor. Sie stammen aus der gesamten christlichen Welt. Kostbarkeiten wie die Wormser Bibel, der Lothar-Psalter oder die Silos-Apokalypse werden umfassend erläutert.
Kaum eine Erfindung hat einen so tief greifenden Wandel bewirkt wie der Buchdruck mit beweglichen Lettern. Als die Urdruckerei um 1450 in Mainz die Arbeit aufnahm, war es eine Bibel, mit der man das erste große Werk wagte. Im Zentrum dieses Bandes steht daher die Berliner Gutenbergbibel, ein fast vollständig erhaltenes Pergament-Exemplar von überragender Qualität. Die exzellente Reproduktion der illuminierten Seiten wird von Erläuterungen zu Layout, Type, figürlicher Ausstattung und ornamentaler Gestaltung begleitet. Eberhard König zeigt, wie mit dieser großartigen Bibel das Tor zu einer Entwicklung aufgestoßen wurde, die wir bis heute als Gutenberg-Galaxis bewundern. Leinenausgabe Limitierte und nummerierte Auflage von 888 Exemplaren. 2018. 256 S. mit 178 farb. Abb., 27 x 37 cm, Fadenh., Leinen mit Lesebänd. im Schmuckschuber. wbg Edition, Darmstadt.
1019520
BuHa € 129,00
wbg € 103,20
Auch als Cabralederausgabe erhältlich. Exklusiv für Mitglieder!
Aus dem Engl. von Hanne Henninger und Heike Rosbach. 2017. 336 S. mit 300 farb. Abb., Reg. und Lesebänd., 26,2 x 31,8 cm, Halbleinen. Theiss, Darmstadt.
Limitierte und nummerierte Auflage von 150 Exemplaren. 2018. 256 S. mit 178 farb. Abb., 27 x 37 cm, Fadenh., Cabraleder mit Lesebänd. im Schmuckschuber, wbg Edition, Darmstadt.
1019135
1019665
BuHa € 79,95
wbg € 63,96
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
wbg € 249,00
98 | Buchkunst
Eine sensationelle Wiederentdeckung der Buchkunst! Egmond, Florike
Conrad Gessners Thierbuch Die Originalzeichnungen Dieses Buch macht mit einer wunderbaren Entdeckung bekannt. Es zeigt erstmals die originalen Zeichnungen, die dem Schweizer Arzt und Naturforscher Conrad Gessner als Vorlagen für sein weltberühmtes »Thierbuch« dienten. Die lateinische Erstausgabe »Historia Animalium« (1550–1558) umfasste mehr als 3000 Druckseiten und unzählige Holzschnitte, welche die Darstellung von Tieren bis zum Ende des 18. Jh. prägten. Nach mehr als 300 Jahren gelang es Florike Egmond, die verloren geglaubten Vorlagen für die gedruckten Abbildungen in Amsterdam aufzuspüren. Die sog. Gessner-PlatterAlben mit über 1000 Zeichnungen von Meerestieren, Säugetieren, Reptilien und Insekten werden vollständig reproduziert. Die Einleitung erzählt die Geschichte des sensationellen Fundes und stellt Gessners Bedeutung für die Naturwissenschaften heraus. Leinenausgabe Aus dem Engl. von Gisella M. Vorderobermeier. Hrsg. und eingeleitet von Florike Egmond. 2018. 352 S. mit etwa 400 farb. Abb., Biblio. und Reg., 24 x 32 cm, Gzl. wbg Edition, Darmstadt.
Cabralederausgabe (dunkelrot) 1021346
wbg € 129,00 wbg € 149,00
ab 01.02.2019
1018339 ab 01.02.2019
BuHa € 99,95
wbg € 79,96
BuHa € 129,00
wbg € 103,20
Magee, Judith
Merian, Maria Sibylla
Ars Natura. Meisterwerke großer Naturforscher
Metamorphosis insectorum Surinamensium
von Merian bis Haeckel
Merians weltbekanntes Werk von 1705 über die tropischen Schmetterlinge liegt jetzt endlich in einem prachtvollen Faksimile vor. Es wird begleitet von einer vollständigen Übersetzung des Originaltextes sowie Beiträgen internationaler Experten zu Leben, Werk und Wirkung Merians, zur Buchgeschichte und zur Biologie der dargestellten Tiere und Pflanzen.
Viele der großen Naturforscher waren nicht nur geniale Wissenschaftler. Sie waren zugleich begnadete Künstler, die ihre Beobachtungen mit Tinte, Stift und Wasserfarben festhielten. »Ars Natura« zeigt atemberaubende Bilder von exotischen Tieren, tropischen Pflanzen und fremden Ländern. Humboldt, Merian, Audubon und Haeckel haben sie geschaffen. Aus dem Engl. von Gisella M. Vorderobermeier. 2017. 256 S.mit 220 farb. Abb., 22,8 x 26 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1019324
BuHa € 39,95
wbg € 31,96
Hrsg. von M. van Delft u. H. Mulder. 2017. 200 S. mit 50 farb. Abb. und 60 Tafeln, 35,5 x 53,5 cm, geb. mit Lesebänd. im Schmuckschuber. Lambert Schneider, Darmstadt.
1018526
BuHa € 199,00
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
wbg € 159,20
Buchkunst | 99 Grünemberg, Konrad
Pastoureau, Michel / Castelbajac, Jean-Charles de
Von Konstanz nach Jerusalem
Das große Wappenbuch der Ritter vom Goldenen Vlies
Eine Pilgerfahrt zum Heiligen Grab im Jahre 1486. Die Karlsruher Handschrift 1486 brach der Konstanzer Patrizier Konrad Grünemberg zu einer Pilgerfahrt ins Heilige Land auf. Sein reich illustrierter Reisebericht beeindruckt durch lebendige Sprache und genaue Beobachtung der Länder und Sitten. Das gefragte Werk liegt nun in einer günstigen Sonderausgabe mit vollständiger Reproduktion, Kommentar und Übersetzung vor.
Das Wappenbuch der Ritter vom Goldenen Vlies ist eine der spektakulärsten illuminierten Handschriften des Mittelalters. 1436-37 in Lille entstanden, zeigt sie 79 ganzseitige Reiterbilder und 950 Wappen. Erstmals liegt nun eine vollständige Reproduktion vor. Michel Pastoureau erklärt die Grundsätze der Heraldik und die Geschichte der Ritterorden.
Eingel., komment. und übers. von Folker Reichert und Andrea Denke. Sonderausg. 2017. 240 S. 60 Abb., Bibliogr., Reg., 21,5 x 31,5 cm, Fadenh., geb. wbg, Darmstadt.
2018. 256 S. mit 237 farb. Abb., 23,8 x 31,8 cm, geb. wbg Edition, Darmstadt.
1018160
ab 01.02.2019
BuHa € 59,95
wbg € 47,96
1021196
BuHa € 79,95
wbg € 63,96
BuHa € 99,95
wbg € 79,96
Blaeu, Joan
Bouet, Pierre / Neveux, François
Atlas Maior of 1665
Der Teppich von Bayeux Ein mittelalterliches Meisterwerk
Joan Blaeus ›Atlas Maior‹ zählt zu den aufwendigsten Werken in der Geschichte der Kartografie. Er war das teuerste Buch, das im 17. Jh. veröffentlicht wurde, und ermöglichte es den glücklichen Besitzern, vornehmlich Staatsoberhäuptern, auf wunderbaren Illustrationen die ganze damals bekannte Welt zu studieren. Dies ist ein sorgfältiger Nachdruck des kolorierten und mit Gold gehöhten Exemplars der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien.
Der Teppich von Bayeux ist ein Kunstwerk der Superlative. Die 70 m lange Stickarbeit zeigt die Eroberung Englands durch die Normannen in der Schlacht von Hastings im Jahr 1066. Der repräsentative Band dokumentiert den Teppich fortlaufend in großartigen Farbaufnahmen. Alle 58 Szenen werden ausführlich beschrieben und Ereignisse und Personen identifiziert.
2017. 512 S. mit zahlr. meist farb. Abb. u. Kt., 40 x 26,8 cm, geb. im Schuber, mehrspr. Ausgabe: Dt., Engl., Franz. Taschen, Köln. Lizenzausgabe.
Vorwort von S. Lemagnen. Aus dem Frz. v. H. Henninger u. H. Rosbach. 2018. 240 S. mit 330 farb. Abb., Kt., Zeittafel, Bibliogr., 26 x 28 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1021325
1020180
€ 50,00
Blake, William
BuHa € 49,95
wbg € 39,96
Maximilian I.
Dantes Göttliche Komödie Sämtliche Zeichnungen Zwei Genies erkunden das Jenseits: William Blakes 102 Bildtafeln zur ›Divina Commedia‹ gelten DanteExperten als gelungenste und kongeniale Interpretation des Dante’schen Universums. Dem britischen Künstler und Mystiker gelang es, die visionäre Kraft von Dantes Sprache in Bilder von suggestiver Kraft und verblüffender Modernität zu übersetzen.
Die ruhmreichen Taten des Ritters Theuerdank Der ›Theuerdank‹ ist ein aufwendig gestaltetes Ritterepos aus der Frühzeit des Buchdrucks. Er wurde im Auftrag von Kaiser Maximilian I. mit zahlreichen Holzschnitten illustriert. Diese zweibändige Ausgabe umfasst einen hochwertigen Nachdruck des kolorierten Pergamentexemplars aus der Berliner Staatsbibliothek und einen fundierten Kommentarband.
Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de Hrsg. von S. Schütze und M. Antonietta Terzoli. 2017. 464 S. mit zweifarbiger Siebdruckillustration, 24,7 x 18,2 cm, Ln. mit Banderole. Taschen, Köln.
Limitierte und nummerierte Auflage von 999 Exemplaren. Hrsg. v. A. Grebe. 2015. 2 Bände im Schmuckschuber (nur geschl. beziehbar). Exemplar der Staatsbibliothek zu Berlin. Zus. etwa 640 S. mit etwa 200 farb. Abb., Gzl., Lambert Schneider, Darmstadt.
1021326
1014996
Originalausgabe € 100,00
€ 30,00
statt € 199,00
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
wbg € 79,96
100 | Literatur
Eine wahre »Jauchegrube voller Goldstaub und ein nicht genug zu rühmendes Werk« SPIEGEL ONLINE Edmond und Jules de Goncourt Journal 1851–1896 Vor Jahren traute sich der Haffmans Verlag, was kein anderer Verlag auch nur zu denken wagte: Die Tagebücher des Samuel Pepys aus den Jahren 1660–1669 erschienen erstmals vollständig auf Deutsch und sind seitdem Bestandteil der deutschen Kultur. Es folgte ein weiteres verlegerisches Großprojekt: Das vollständige Tagebuch der Brüder Goncourt erstmals auf Deutsch. Keine Auswahl, keine Blitzlichter oder Highlights, wie der Franzose sagt; nicht nur die Schilderung des Preußisch-Französischen Krieges von 1870/71 und die Zeit der Pariser Commune – nein: Das komplette Journal der Brüder Edmond & Jules de Goncourt, begonnen am 2. Dezember 1851, dem Tag des Staatsstreichs Napoleons III. bis zu Edmonds Tod am 16. Juli 1896.
11 Leinenbände (Lesebändchen. Fadenheftung) plus Beibuch mit Personenregister, Chronik u.v.m. (Broschur) im Schmuckschuber. 20 x 35,5 cm. Fast 7 Kilo schwer. Zweitausendein, Leipzig .
1022644
Strobel, Jochen
Schubert, Jochen
Junkerjürgen, Ralf
August Wilhelm Schlegel
Heinrich Böll
Jules Verne
Romantiker und Kosmopolit August Wilhelm Schlegel war der Kosmopolit unter den deutschen Romantikern, ein Weltliterat im besten Sinne. Jochen Strobel porträtiert Schlegel als gefürchteten Kritiker, umtriebigen Politiker, erfolgreichen Wissenschaftler und Shakespeare-Übersetzer. Die erst jüngst veröffentlichten Briefe lassen endlich auch den Bürger und Privatmann erkennen.
2017. 200 S. mit 42 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU und Lesebänd. Theiss, Darmstadt.
1018035
BuHa € 24,95 wbg € 19,96
Egyptien, Jürgen
Stefan George
Nahezu vier Jahrzehnte lang prägte Heinrich Böll (1917-1985) die deutsche Literatur und verhalf ihr zu neuem Ansehen im In- und Ausland. Seiner literarischen Prominenz entsprach seine gesellschaftliche Präsenz als aufmerksamer Chronist und streitbarer Intellektueller. Jochen Schubert legt nun eine umfassende Neubewertung des Nobelpreisträgers vor.
Jules Verne (1828-1905) ist der meist übersetzte französische Autor. Seine populären Abenteuerromane sind längst Klassiker und wurden unzählige Male verfilmt. Die Biografie schildert die Lebensstationen des Erfolgsautors und entdeckt sein Werk als Enzyklopädie des 19. Jh.s, die Wissenschaft, Kultur- und Technikgeschichte in sich vereint.
Vorwort von René. Böll. Hrsg. von der Heinrich-Böll-Stiftung. 2017. 340 S. mit 29 s/w Abb., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
2018. 261 S. mit 37 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
1019256
BuHa € 29,95 wbg € 23,96
1016304
€ 199,00
statt € 250,00
BuHa € 24,00 wbg € 19,20
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
Dichter und Prophet Stefan Georges immense Wirkung auf die deutsche Geistesgeschichte ist unbestritten. Jürgen Egyptien hat dem ›Meister‹ jetzt eine umsichtige Biographie gewidmet, die mit aktuellen Ergebnissen zu Persönlichkeit, Leben und Werk aufwartet. Freundschaften und Feindschaften, Selbstinszenierung und Dichtungsverständnis erscheinen in neuem Licht.
2018. 504 S. einschl. 2 x 16 Seiten mit 48 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1014962
BuHa € 29,95 wbg € 23,96
Literatur | 101 Schiller, Friedrich
Werke in drei Bänden
Dante Alighieri
Goethe, Johann Wolfgang von
Die göttliche Komödie
Faust. Eine Tragödie
Die Ausgabe eröffnet einem weiten Leserkreis den Zugang zu einem Hauptwerk der europäischen Literatur. Die Übersetzung bietet eine präzise und gut lesbare Prosafassung. Die Erläuterungen halten in Form eines fortlaufenden Kommentars alle für den heutigen Leser erforderlichen Informationen aus Geschichte, Theologie und Philosophie bereit.
Sonderausgabe 2014 (3., unveränd. Aufl.). 2 Bände (nur geschlossen beziehbar). Zus. 1181 S., geb. Lambert Schneider, Darmstadt.
1012704
BuHa € 39,95 wbg € 31,96
Illustriert von Eugène Delacroix Delacroix’ Lithographien zu Goethes ›Faust‹ zählen zu den bedeutendsten Zeugnissen romantischer Buchkunst. Ihr künstlerischer Wert ist unbestritten. Goethe selbst war begeistert von den fantastisch anmutenden Szenen. Diese ebenso schöne wie preisgünstige Ausgabe präsentiert Lithographien und Dramentext mit einer fundierten Einleitung.
Illustriert von E. Delacroix. Sonderausg. 2017 (2., unverändt Aufl.). 136 S. mit 17 Lithographien, geb. Lambert Schneider, Darmstadt.
1018157
BuHa € 29,95 wbg € 23,96
Es lohnt sich immer, Schillers Werke neu und wieder zu lesen: Auf deutschen Bühnen ist Friedrich Schiller bis heute einer der meistgespielten Dramatiker. Seine andauernde Aktualität als Dichter der Freiheit und seine faszinierende Persönlichkeit geben immer wieder Anlass zur Beschäftigung mit seinem breit gefächerten Werk, das auch den Arzt, Historiker und Philosophiegelehrten hervortreten lässt. Diese exzellente Leseausgabe bietet alle Werke in chronologischer Folge.
Hrsg. von Herbert G. Göpfert unter Mitwirkung von Gerhard Fricke. 2016. 3 Bände im Schmuckschuber (nur geschl. bez.). Zus. 2432 S., 12 x 19,5 cm, geb. mit Lesebänd., Lambert Schneider, Darmstadt.
1016784
BuHa € 79,95
Nieradka-Steiner, Magali
Hamann, Johann Georg
Henning, Peter
Kehlmann, Daniel
Exil unter Palmen
Fliegender Brief Edition und Anhang
Mein Schmetterlingsjahr
Tyll
Deutsche Emigranten in Sanary-sur-Mer Der Name Sanary-sur-Mer steht heute für Exil und Vertreibung. Zwischen 1933 und 1942 lebten hier mehr als 50 deutsche Intellektuelle, darunter Bertolt Brecht, Lion Feuchtwanger, Franz Werfel und Thomas Mann. Der Band entwirft ein lebhaftes Porträt der kleinen Mittelmeergemeinde und ihrer prominenten Bewohner inmitten einer Welt am Abgrund.
Die zweibändige Ausgabe bietet erstmals eine historisch-kritische und kommentierte Edition sämtlicher Handschriften und Druckbogen zum ›Fliegenden Brief‹ in chronologischer Folge, diplomatisch transkribiert und als Faksimile reproduziert (Band 1). Eine ausführliche Einführung, ein umfangreicher Kommentar u zahlreiche Dokumente zur Entstehungsgeschichte erschließen das Werk (Band 2).
2018. 272 S. mit 32 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU, Theiss, Darmstadt.
Hrsg. v. J. Reibold. 2018. 2 Bde. (nur geschl. bez.). Zus. etwa 640 S., Ln. und kart. Meiner, Hamburg. Lizenzausgabe.
1019207
BuHa € 24,95 wbg € 19,96
1020953
BuHa € 128,00 wbg € 98,00
Ein Reisebericht Jeder kennt sie und die meisten mögen sie. Doch das wahre Leben der Schmetterlinge findet im Verborgenen statt. Der Schriftsteller Peter Henning sammelte schon als Kind Trauermantel und Taubenschwänzchen. Ein Jahr lang folgte er den »Sonntagsgeschöpfen der Natur« durch ganz Europa. Sein Reisebericht verrät die Geheimnisse der eleganten Segler. 2018. 228 S. mit ca. 46 Illus., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., Gzl. mit Lesebänd. Theiss, Darmstadt.
1020095
BuHa € 19,95 wbg € 15,96
wbg € 63,96
Roman Tyll Ulenspiegel wird zu Beginn des 17. Jh.s in einem kleinen Dorf geboren. Als umherziehender Vagant versucht er, dem drohenden Tod immer wieder ein Schnippchen zu schlagen. Auf seinen Wegen begegnet er vielen verschiedenen Zeitgenossen und ihre Schicksale verbinden sich zu einem großen Epos vom Dreißigjährigen Krieg. Und um wen sollte es sich entfalten, wenn nicht um Tyll, jenen rätselhaften Gaukler, Seiltänzer, Balladensänger und frivolen Provokateur. 2017. 480 S, 20,8 x 13,4 cm, geb. mit SU. Rowohlt, Reinbek, Lizenzausgabe.
1021224
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
BuHa € 22,95 wbg € 18,36
102 | Fundus · Aktion € 7,77
Fundus Geringe Bestände und Sonderpreise für wbg-Mitglieder Larrington, Carolyne
Cox, Gary
Winter is Coming
42 Zitate großer Philosophen
Zum wbg-Jubiläum mit
Die mittelalterliche Welt von Game of Thrones
Aktion € 7,77
›Game of Thrones‹ ist die wohl bedeutendste Fantasyliteratur des 21. Jh.s, die preisgekrönte Serie sprengt alle Rekorde. Dieses Buch zeigt erstmals die historischen Hintergründe von George R. R. Martins Universum: von den Bezügen zu Ritterlichkeit und Krieg über nordische Mythologie und Fabelwesen bis zu geografischen Vorbildern für die Handlungsorte.
Die volle Titelauswahl unter
wbg-wissenverbindet.de
Aus dem Engl. von Jörg Fündling. 2016. 320 S. mit 40 s/w Abb., Reg., 14,5 x 21,7 cm, Klappenbroschur. Theiss, Darmstadt.
1017559
statt € 15,96 wbg Aktion € 7,77
Über das Leben, das Universum und den ganzen Rest Zitate wie »Von nichts kommt nichts« oder »Ich denke, also bin ich« sind allbekannt. Doch wie war das ursprünglich gemeint? So kurzweilig wie aufschlussreich erläutert Gary Cox 42 der wichtigsten, provokantesten, falsch zitierten und falsch verstandenen Gedanken – von Aristoteles bis Wittgenstein.
Aus dem Engl. von Axel Walter. 2016. 228 S., Bibliogr., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1016387
statt € 15,96 wbg Aktion € 7,77
Sandrock, Oliver
Kilian, Ulrich / Aschemeier, Rainer
Laham, Simon M.
Homo – Expanding Worlds
Hartz, Cornelius
Das große Buch vom Licht
Der Sinn der Sünde
Orgien, wir wollen Orgien!
Originale Urmenschen-Funde aus fünf Weltregionen Woher kommt der Mensch? Wie und wo entwickelten sich unsere Vorfahren und wie breiteten sie sich aus? Dieser Band nimmt den Leser mit auf eine abenteuerliche Reise zu den Anfängen unserer Art. Originale Urmenschenfunde aus fünf Weltregionen zeigen, woher wir kommen und wie wir wurden, was wir sind. Hrsg. vom Hessischen Landesmuseum Darmstadt. 2015. 100 S. mit 76 farb. und s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 22 x 22 cm, Fadenh., geb. Theiss, Darmstadt.
1015925
statt € 15,96 wbg Aktion € 7,77
Das Buch beleuchtet das Thema Licht in all seinen Facetten, von der Geschichte der Lichtforschung über die Physik, von Sonnenlicht und Glühbirne bis hin zur Physiologie der Farbwahrnehmung und modernsten technischen Laseranwendungen.
2012. 176 S. mit 103 farb. u. 36 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb.
1006236
statt € 15,96 wbg Aktion € 7,77
Die sieben Todsünden und warum sie gut für uns sind Hochmut, Habgier, Trägheit, Völlerei, Wollust, Neid und Zorn – die sieben Todsünden! Und fast alle frönen wir ihnen. Doch keine Angst: Der Psychologe Simon M. Laham zeigt, dass diese Sünden gar nicht so schlecht für uns sind. Denn selbst die schlimmsten Laster können uns klug, erfolgreich und glücklich machen.
Aus dem Engl. von Claudia Jones. 2013. 239 S. mit 5 s/w Illus., 14,5 x 22 cm, geb. mit SU.
B259311
statt € 10,36 wbg Aktion € 7,77
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
So feierten die alten Römer Dekadenz, Völlerei, Sex und Drogen: Dies sind aus heutiger Sicht die Zutaten für eine anständige römische Orgie. Dabei steht ›orgia‹ ursprünglich nur für gewisse rituelle Kulthandlungen. Unterhaltsam und mit vielen Literaturbeispielen veranschaulicht, geht Cornelius Hartz den extravaganten Feiern und ihren religiösen Ursprüngen auf den Grund.
2015. 175 S. mit 16 s/w Abb., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. Theiss, Darmstadt.
1014413
statt € 15,96 wbg Aktion € 7,77
Fundus · Aktion € 7,77 | 103
Knipp, Kersten
Cymes, Michel
Smith, Rebecca
Sonnabend, Holger
Nervöser Orient
Hippokrates in der Hölle
Jane Austens Ratgeber für moderne Lebenskrisen
Nero
Die arabische Welt und die Moderne
Die Verbrechen der KZ-Ärzte
Der Orient blickt auf eine großartige kulturelle Vergangenheit zurück. Heute allerdings kommt er aus dauerhaften Krisenszenarien nicht mehr heraus. Kersten Knipp spürt den Konflikten nach, die zwischen Besinnung auf eigene Werte, innerer Stagnation und dem Reiben an der westlichen Moderne entstehen. Ein großer historischer Essay von 1800 bis heute.
2016. 432 S. mit 22 s/w Abb. und 2 Kt., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1017002
statt € 23,96 wbg Aktion € 7,77
Warum verlor die Medizin unter Hitler ihre Menschlichkeit? Wie konnte es dazu kommen, dass Ärzte Häftlingen die Beine brachen oder sie sogar im Eiswasser töteten? In diesem aufrüttelnden Buch begibt sich der Bestsellerautor und Arzt Michel Cymes auf die Spurensuche nach den verlorenen Grenzen ärztlichen Handelns.
Aus dem Französischen von Birgit Lamerz-Beckschäfer. 2016. 208 S. mit 21 s/w Abb., 13,5 x 21, cm, Klappenbroschur. Theiss, Darmstadt.
1016192
statt € 15,96 wbg Aktion € 7,77
Antworten auf die brennenden Fragen zu Leben, Liebe, Glück (und was Frau dabei trägt) Ist er der Richtige? Wird er sich ändern? Was würde Jane tun? Dieser amüsante Ratgeber beantwortet mit Charme, Witz und Humor die dringlichsten Fragen im Leben einer ›Lady‹ zu Liebe & Beziehung, Beruf & Karriere, Mode & Stil, Freizeit & Reise. Mit Zitaten aus Jane Austens Romanen. 2016. 224 S. mit 92 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, Klappenbroschur. Lambert Schneider, Darmstadt.
1016710
statt € 14,36 wbg Aktion € 7,77
Inszenierung der Macht Mit Nero (37 – 68 n. Chr.) widmet sich die Biographie Holger Sonnabends einem der markantesten und bekanntesten Kaiser Roms. Aktuell und spannend geschrieben legt er dar, wie der Kaiser sich und seine Macht inszenierte. Dank klarer Trennung von Fakten und Fiktion wird deutlich, wie antike Autoren das Nero-Bild schufen, das wir heute kennen. Absolut lesenswert!
2016. 247 S. mit 13 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.
B154223
statt € 23,96 wbg Aktion € 7,77
Franz, Angelika / Nösler, Daniel
Cline, Eric H.
Hafer, Andreas / Bühler, Bernd
Werner, Achim
Geköpft und gepfählt
Biblische Archäologie
Archäologen auf der Jagd nach den Untoten
Von Genezareth bis Qumran
Von Pythagoras zur Quantenphysik
Keltische Kochbarkeiten
Eine kurze Geschichte der Naturwissenschaften
Mit 60 Rezepten vom Fünf-Steine-Koch
2016. 224 S. mit 50 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
4. Aufl. 2013. 96 S. mit 81 farb. Abb., kart. Theiss, Stuttgart.
Was treibt Menschen an, Gräber zu öffnen und Leichnamen den Kopf abzuschlagen? Welche Schicksale stehen hinter den Menschen, die – angeblich – nicht sterben können? Spiegel-Online-Autorin Angelika Franz und der Archäologe Daniel Nösler machen sich auf die kulturgeschichtliche Spurensuche durch die Welt der Vampire, Wiedergänger und anderer Untoter.
2016. 208 S. mit 23 s/w Abb., Bibliogr. 13,5 x 21,5 cm, kart. Theiss, Darmstadt.
1016037
statt € 15,96 wbg Aktion € 7,77
In die biblische Archäologie und ihre Geheimnisse führt uns der internationale Bestseller-Autor Eric H. Cline (1177 v. Chr.) ein. Berühmte Entdeckungen aus biblischen Zeiten wie die Mescha-Stele oder die QumranRollen thematisiert er ebenso wie bekannte Fälschungen und die Rezeptionsgeschichte der Bibel in der archäologischen Forschung.
Aus dem Engl. von Karin Schuler. Neuausgabe 2016. 224 S. mit 32 farb. und 8 s/w Abb., 1 Karte, 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.
1016567
statt € 19,96 wbg Aktion € 7,77
1014419
statt € 19,96 wbg Aktion € 7,77
T002085
statt € 10,36 wbg Aktion € 7,77
Bitte beachten Sie: Der günstige Aktionspreis gilt nur bei Bestellung von mindestens 2 Titeln aus der Rubrik ›€ 7,77‹ und nur, solange Vorrat reicht. Die Aktion ist gültig bis zum 28.02.2019.
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
104 | Fundus · Aktion € 7,77
Markus, Mario
Clauss, Manfred
Scholl, Norbert
Crowley, Roger
Das nackte Gehirn
Athanasius der Große
Glauben im Zweifel
Die Eroberer
Wie die Neurotechnik unser Leben revolutioniert
Der unbeugsame Heilige
Der moderne Mensch und Gott
Portugals Kampf um ein Weltreich
Gedankenübertragung von Gehirn zu Gehirn, Prothesen, die nur durch den Geist gesteuert werden, das Lesen von Träumen: Was vor Kurzem noch wie Science-Fiction klang, scheint heute möglich zu sein. Mario Markus stellt die neuesten Erkenntnisse der Hirnforschung auf den Prüfstand und zeigt anhand vieler Beispiele, wie diese unser Leben verändern werden.
Athanasius der Große (um 300–373 n. Chr.) war Bischof der Mittelmeer-Metropole Alexandria und stand im Brennpunkt der Formierung des jungen Christentums. Im Kampf gegen die Lehre des Arianismus fällt ihm eine zentrale Rolle zu. Der bekannte Althistoriker und Theologe Manfred Clauss schreibt die erste moderne Biographie dieses unbeugsamen Heiligen.
In unserer aufgeklärten Welt scheint Gott überflüssig. Dem gegenüber steht die Sehnsucht vieler Menschen nach etwas Höherem. Wie sieht also ein Gott aus, an den wir heute noch glauben können? Norbert Scholl zeigt, wie der Glaube mit den modernen Naturwissenschaften zu vereinbaren ist, und entwirft dabei eine zeitgemäße Vorstellung von Gott.
Abenteurer, Händler, Kreuzfahrer: 1497 umsegelt Vasco da Gama das Kap der Guten Hoffnung und entdeckt den Seeweg nach Indien. Der Erfolgsautor Roger Crowley beschreibt Portugals Weg vom kleinen Königreich zur Weltmacht – eine Geschichte von abenteuerlichen Entdeckungen, von Geld und religiösem Eifer, Diplomatie und Spionage, Mut und Brutalität.
2016. 240 S. mit 10 s/w Abb., Bibliogr. und Reg. 14,5 x 21,7 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
2016. 256 S. mit 20 s/w Abb. und Karten, Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.
2016. 224 S., 14,5 x 21,7 cm, einschl. 3 Abb., geb. mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.
2016. 432 S. mit 42 s/w Abb. u. 6 Kt., Bibliogr. u. Register, 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1016351
statt € 19,96 wbg Aktion € 7,77
1012887
statt € 23,96 wbg Aktion € 7,77
1016068
statt € 15,96 wbg Aktion € 7,77
1012775
statt € 23,96 wbg Aktion € 7,77
Fischer, Günther / Prescher, Manfred
Bartels, Klaus
Schwartz, Juliane / Wudy, Ermelinde
Neumann, H. Dieter
An Tagen wie diesen
Veni vidi vici
Römer selbst erleben!
Aufs Korn genommen
Berühmte Songzeilen und ihre Geschichte
Geflügelte Worte aus dem Griechischen und Lateinischen
Kleidung, Spiel und Speisen – selbst gemacht und ausprobiert
Redewendungen aus der Welt des Militärs
Die überraschenden, spannenden, lustigen oder traurigen Geschichten, die hinter vielen berühmten Songzeilen stecken, sind längst nicht auserzählt! Und so nehmen uns Günther Fischer und Manfred Prescher erneut mit auf einen unterhaltsamen Streifzug durch die Rock- und Pop-Geschichte. Entdecken Sie bisher unbekannte Seiten Ihrer Lieblingslieder!
Griechische und Lateinische Worte wie Heureka und Carpe Diem sind fest in unseren Sprachgebrauch integriert. Woher aber diese sogenannten ›Geflügelten Worte‹ stammen, aus welchem Werk oder von welchem Autor, können die Wenigsten sagen. »Veni vidi vici« liefert zu über 500 Einträgen Bedeutung, Herkunft und Erläuterung.
Wie lebten die Römer in unseren Breiten? Wovon ernährten sie sich, wie kleideten sie sich und wie vertrieben sie sich ihre Zeit? Dieser Band zeigt es Ihnen nicht nur, er lässt es Sie buchstäblich selbst erfahren: in Rezepten, Spielen und vielen Alltagsutensilien zum Selbermachen.
Hier hält der Autor mit nichts hinter dem Berg: Informativ und kurzweilig erklärt er über 130 populäre Redewendungen, schneidet alte Zöpfe ab und gibt dem einen oder anderen auch einen Schuss vor den Bug. Er hält nichts von 08/15-Erklärungen, die keinen Schuss Pulver wert sind, auch wenn es mal rein in die Kartoffeln, raus aus den Kartoffeln geht.
2016. 240 S. mit Reg., 14,5 x 21,7 cm, Flexcover. Theiss, Darmstadt.
15., durchges. und erg. Aufl. 2016. 216 S., Reg., 15 x 21 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.
3., unveränderte Aufl. 2016. 96 S. mit 120 farb. Abb. und Schnittmustern, Literatur, 18 x 22,5 cm, geb. Theiss, Darmstadt.
1016824
statt € 15,96 wbg Aktion € 7,77
1017209
statt € 15,96 wbg Aktion € 7,77
1016974
statt € 11,96 wbg Aktion € 7,77
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
2016. 160 S. mit 68 s/w Abb., 16,5 x 19,5 cm, geb. Theiss, Darmstadt.
1016950
statt € 11,96 wbg Aktion € 7,77
Fundus · Aktion € 7,77 | 105
Terberger, T. / Baales, M. (Hrsg.)
Kniesche, Thomas
Haywood, John
Leppin, Volker / Dingel, Irene (Hrsg.)
Welt im Wandel
Büchermorde – Mordsbücher
Wikinger
Das Reformatorenlexikon
Die Liebe zum Buch und die Neigung zum Verbrechen gehen nur allzu oft eine unheilige Allianz ein. Da wundert es nicht, dass Bücher zur Mordwaffe werden, Bibliothekare Detektiv spielen und biedere Professoren für seltene Erstausgaben töten. Ein mörderischer Streifzug durch die Geschichte des Kriminalromans, kurzweilig, informativ und blutig!
Haben Sie schon mal über eine Karriere als Wikingerkrieger nachgedacht? John Haywood nimmt den Leser mit auf eine unterhaltsame Zeitreise ins 10. Jahrhundert. Archäologische Erkenntnisse verknüpft er mit modernen Rekonstruktionen und Geschichten aus den nordischen Sagas zu einem lebendigen Bild davon, wie es war, ein Wikinger zu sein.
Unzufriedenheit mit bestehenden kirchlichen Verhältnissen trieb Anfang des 16. Jh.s vielerorts Gelehrte und Theologen auf die Suche nach neuen Wegen der Frömmigkeit. Das Reformatorenlexikon beschreibt in großer Breite Leben und Gedankenwelt der Protagonisten von A wie Agricola bis Z wie Zwingli.
2016. 144 S. mit 7 farb. Illustr., Bibliogr. und Reg., 12 x 19 cm, Fadenh., geb. mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.
Aus dem Engl. von Jörg Fündling. 2. Aufl. 2016. 232 S. mit 111 s/w Abb., Glossar, Bibliogr. und Reg., 13,5 x 21,5 cm, geb. Theiss, Darmstadt.
Sonderausgabe 2016. 304 S. mit 28 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, Klappenbroschur. Lambert Schneider, Darmstadt.
Das Leben am Ende der letzten Eiszeit Mit einem Temperaturanstieg um 9650 v. Chr. und dem Ende der letzten Eiszeit veränderte sich das Leben für die Menschen der Steinzeit grundlegend. Dieser Band beleuchtet diesen Wendepunkt der Zivilisation mit den neuesten archäologischen und naturwissenschaftlichen Methoden. Er stellt anschaulich dar, wie die Menschen sich der Umwelt anpassten.
2016. 112 S. mit 118 farb. und 20 s/w Abb., 21 x 28 cm, geb. Theiss, Darmstadt.
1016262
statt € 19,96 wbg Aktion € 7,77
1015016
statt € 13,56 wbg Aktion € 7,77
Der ultimative Karriereführer
1017825
statt € 15,96 wbg Aktion € 7,77
1017549
statt € 15,96 wbg Aktion € 7,77
Seltmann, Christian
Parigger, Harald
Osberghaus, Monika
Bangert, Kurt
Geheimakte Tutanchamun – Das gestohlene Amulett
Störtebeker – Das sagenhafte Geheimnis der Piraten
Paradies und Löwengrube
Und sie dreht sich doch!
12 Geschichten aus der Bibel
Ein Rätselkrimi
Ein Rätselkrimi
20 Antworten auf die Frage, wie alles begann
Kaha soll einen geheimnisvollen Toten einbalsamieren. Als dessen heiliges Amulett verschwindet, gerät Kaha in Verdacht. Kann er seine Unschuld beweisen? Ein spannender Rätselkrimi für kleine und große Detektive, der Kindern die Lebenswelt des alten Ägypten nahebringt.
Der furchtlose Klaus Störtebeker hält die Hanse und die reichen Hamburger ›Pfeffersäcke‹ mit seinen Überfällen auf See ganz schön in Atem. Doch dann begeht er einen Fehler: Er entführt den schlauen Kaufmannssohn Lars und die mächtigen Hamburger Hanseschiffe nehmen die Verfolgung auf.
auditorium maximum junior 1 CD im Digipack, ca. 70 Min. Ab 7 Jahren.
auditorium maximum 1 CD im Digipack, ca. 70 Min.
auditorium maximum junior 1 CD im Digipack, ca. 70 Min. Ab 8 Jahren.
1015566
auditorium maximum junior 1 CD im Digipack, ca. 70 Min. Ab 8 Jahren.
statt € 10,36 wbg Aktion € 7,77
1015568
statt € 10,36 wbg Aktion € 7,77
A602653
statt € 10,32 wbg Aktion € 7,77
1015462
statt € 10,36 wbg Aktion € 7,77
Bitte beachten Sie: Der günstige Aktionspreis gilt nur bei Bestellung von mindestens 2 Titeln aus der Rubrik ›€ 7,77‹ und nur, solange Vorrat reicht. Die Aktion ist gültig bis zum 28.02.2019.
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
106 | Fundus · 250. Geburtstag Napoleons Bremm, Klaus-Jürgen
Müchler, Günter
Die Schlacht
Napoleons hundert Tage
Waterloo 1815
Eine Geschichte von Versuchung und Verrat Napoleons letztes Gefecht in Waterloo ist die wohl berühmteste Schlacht der Weltgeschichte, der Inbegriff des finalen Scheiterns schlechthin. Klaus-Jürgen Bremm zeichnet in seinem Buch ein ebenso fundiertes wie faszinierendes Bild des Feldzuges. Er beschreibt Vorgeschichte und Verlauf, die Akteure sowie die Nachwirkungen bis heute.
2015. 256 S. mit 16 s/w Abb. und 10 Karten, 14,5 x 22 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1013744
BuHa € 24,95
wbg € 19,96
Der ›Adlerzug‹ des Korsen, die Rückkehr Napoleons aus Elba 1815, versetzte Europa in Angst und Schrecken. Welche Umbrüche und dramatischen Unwägbarkeiten die ›Herrschaft der 100 Tage‹ brachte, die mit Waterloo ihr Ende fand, das erzählt der Historiker und Journalist Günter Müchler in seinem mitreißenden Buch.
2014. 264 S. mit 15 s/w Abb., Zeittafel, Bibliogr. und Reg., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1012694
statt € 19,95
Bleyer, Alexandra
Müchler, Günter
Das System Metternich
Napoleons Sohn
Die Neuordnung Europas nach Napoleon
Biographie eines ungelebten Lebens
Nach dem Sieg über Napoleon setzt Metternich, Österreichs Außenminister, ein System der Überwachung und Verfolgung in Gang, das seinen Namen tragen sollte. Eindrücklich vermittelt Alexandra Bleyer die spannenden Ereignisse des Wiener Kongresses und betrachtet dessen Folgen bis hin zu den Karlsbader Beschlüssen.
2014. 160 S. mit 3 Kt., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. Primus, Darmstadt.
1013355
BuHa € 19,95
wbg € 15,96
wbg € 12,80
Er sollte einst über Europa herrschen: Napoléon François Joseph Charles Bonaparte, einziger legitimer Sohn Napoleons I. Doch tatsächlich starb er mit nur 21 Jahren einsam als Gefangener Metternichs in Wien. Günter Müchler gelingt mit der Biographie des unglücklichen Kaisersohns ein großes Panorama der europäischen Geschichte am Anfang der Moderne.
2017. 366 S. mit 19 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1018037
BuHa € 24,95
Haus der Bayerischen Geschichte (Hrsg.)
Müchler, Günter
Napoleon und Bayern
1813 · Napoleon, Metternich und das
wbg € 19,96
weltgeschichtliche Duell von Dresden
Katalog inkl. ergänzender Hör-CD • Aufstieg und Fall Napoleons aus der Sicht seines wichtigsten deutschen Verbündeten
Als sich Napoleon und Metternich 1813 in Dresden zu einer historischen Unterredung treffen, scheint das Spiel noch gänzlich offen. Keine vier Monate später aber bricht die napoleonische Herrschaft in der Völkerschlacht bei Leipzig zusammen. In einer spannenden historischen Erzählung zeichnet Günter Müchler dieses Rededuell nach und entwirft das faszinierende Portrait der beiden Kontrahenten.
• Ein facettenreiches Porträt der Entstehung des modernen Bayern • Opulenter Prachtband mit 380 farbigen Abbildungen • Inklusive Hörbuch-CD ›Waterloo‹ von Günter Müchler
Katalog inkl. Hörbuch-CD ›Waterloo‹ von Günter Müchler (nur geschl. beziehbar). 2015. 336 S., 20,5 x 29,7 cm, Fadenh., geb. Theiss, Darmstadt
2012. 272 S. mit 6 s/w Abb. u. 2 Kt., Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb. mit SU.
1015726
T002623
statt € 39,95
wbg € 15,96
statt € 19,95
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
wbg € 10,36
Fundus · Nachschlagewerke | 107 Ueding, Gert (Hrsg.)
Historisches Wörterbuch der Rhetorik Mehr als 400 Fachwissenschaftler wurden gewonnen, um dieses einzigartige enzyklopädische Vorhaben zu verwirklichen. Erstmals in der mehr als zweitausendjährigen Geschichte der Rhetorik werden die klassischen und modernen Begriffe dieser Disziplin in einem Wörterbuch für Fachwissenschaftler, Studenten und Praktiker erschlossen: ein Kompendium unseres gesamten aktuellen Wissens über die Rhetorik. Etwa 1400 Artikel bringen die nicht mehr überschaubare Fülle von Einzelforschungen in eine umfassende und systematische Darstellung. Aufgenommen wurden die gesamte rhetorische Nomenklatur sowie solche Termini, die aus der Verbindung zwischen Rhetorik und anderen Wissenschaften hervorgegangen sind. Mitbegründet von Walter Jens. Hrsg. in Verbindung mit Wilfried Barner, Albrecht Beutel u.a. 12 Bände (nur geschlossen beziehbar). Fadenh., Gzl. Niemeyer, Tübingen. Lizenzausgabe.
B120183
statt € 1457,70
wbg € 777,00
Meyer, Carl Joseph (Hrsg.)
Jaeger, Friedrich (Hrsg.)
Neuester Universal-Atlas für Alte und Neue Erdkunde
Enzyklopädie der Neuzeit
1837 erschien der Universal-Atlas für Alte und Neue Erdkunde zum ersten Mal. Er zeichnete sich durch handkolorierte Karten in bester Druckqualität und einen ausführlichen länderkundlichen Teil aus. Hiermit liegt die Reprint-Ausgabe des wegweisenden Kartenwerks von 1937 mit 89 handkolorierten Karten vor.
»Ein energisches Dokument der noch jungen Kulturgeschichte. Für alle ein Gewinn.« FAZ
Sonderausgabe 2014. 208 S. mit 89 kolor. Kt., 34 x 28 cm, Fadenh., geb.
15 Bände und 1 Registerband (nur geschl. bez.). 2005 ff. Zus. etwa 9600 S. mit zahlr. s/w Abb. und Kt., 17 x 24 cm, Fadenh. J. B. Metzler, Stuttgart. Lizenzausgabe.
B245888
B175964
statt € 39,95
wbg € 19,96
statt € 2688,00
wbg € 666,00
Bühne auf!
Behrendt, Hans Rudolf / Burch, Thomas / Weinmann, Martin
Die Erstlingswerke deutscher Autoren des 20. Jahrhunderts. Ein reich bebildertes Lexikon
Arno Peters’ Synchronoptische Weltgeschichte
Der Digitale Peters
Großer Wurf oder literarischer Zwerg? Warme Semmel oder Ladenhüter? Wegweisend oder vergessen? Bücher und ihre Geschichten – jetzt in einem wunderbaren Lexikon! Es erzählt profund und unterhaltsam die Geschichte von 225 Erstlingswerken.
Mit dem ›Digitalen Peters‹ lassen sich 12.000 Ereignisse nachverfolgen, die sich durch Jahrhunderte ziehen. Die interaktive ›Weltkarte‹ ermöglicht es, Einzeljahre zu Zyklen zu gruppieren oder Themen nach Rubriken geordnet nebeneinanderzustellen. Das digitale Archiv umfasst 75.000 Karteikarten.
Informationen zu den technischen Anforderungen unter wbg-wissenverbindet.de Hrsg. von Elmar Faber und Carsten Wurm. 2012. 520 S. mit 284 farb. Abb., 17 x 25,8 cm, Fadenh., geb. mit SU u. Lesebänd. Faber & Faber, Leipzig. Lizenzausgabe.
2012. DVD-ROM mit Begleitbuch, ca. 64 S., 19,2 x 30,5 cm, geb. mit SU. Büro W, Wiesbaden.
B238774
1017822
statt € 118,00
wbg € 59,00
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
€ 89,90
108 | Fundus · Altertum & Geschichte
Ellerbrock, Uwe / Winkelmann, Sylvia
Bartels, Klaus
Die Parther
Roms sprechende Steine
Die vergessene Großmacht Roms Kriege mit dem Partherreich sind legendär. Wie sah diese Großmacht aus, die Rom immer wieder in Bedrängnis brachte? Uwe Ellerbrock und Sylvia Winkelmann vermitteln einen umfassenden Überblick über die geschichtliche und kulturelle Entwicklung der Parther. Vollständig überbearbeitete Neuausgabe!
2015. 368 S. mit 82 farb. und 2 s/w Abb., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb. Zabern, Darmstadt.
1014039
statt € 24,95 wbg € 16,00
Inschriften aus zwei Jahrtausenden »Ein tolles Buch macht Furore: Wie Klaus Bartels die römischen Steine sprechen lässt, beeindruckt. Der ›Bartels‹ ist bereits ein Standardwerk und gehört als solches in jede Bibliothek.« CURSOR
5., durchges. Aufl. 2018. 317 S. mit 14 s/w Abb., 17 x 24 cm, Fadenh. geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.
1021414
BuHa € 19,95 wbg € 15,96
Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland Pfalz (Hrsg.)
Nero Kaiser, Künstler und Tyrann Der prächtige Band zeichnet ein neues und facettenreiches Bild Neros: vom jungen hoffnungsvollen Thronanwärter bis zum verhassten Tyrannen und dem Selbstmord in politisch auswegloser Situation.
2016. 449 S. mit 280 farb. Abb., Kt. und Zeichn. 24 x 28 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1017060
statt € 29,95 wbg € 20,00
Rüpke, Jörg
Von Jupiter zu Christus Religionsgeschichte in römischer Zeit Die entscheidende Veränderung der römischen Kaiserzeit war in der qualitativen Veränderung des Phänomens Religion begründet. In seiner Synthese aktueller Forschungsergebnisse zeigt Jörg Rüpke, wie sich die Religionszugehörigkeit zum entscheidenden Merkmal von Gruppenidentitäten und politischer Legitimation entwickelte. 2., um ein neues Vorwort ergänzte Auflage 2015. 304 S. mit Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb.
1016240
statt € 39,95 wbg € 23,96
Bremm, Klaus-Jürgen
Schneider-Ferber, Karin
Butenschön, Marianna
Romanillos, Pere
Das Zeitalter der Industrialisierung
Ritter im Exil
Maria, Kaiserin von Russland
Die großen Irrtümer der Menschheit
Eisenbahn und Glühbirne, aber auch Maschinengewehr und die Verarmung breiter Arbeiterschichten – die Industrialisierung veränderte das Leben der Menschen rasant. Fundiert und mit großartigen Bildern beschreibt Klaus-Jürgen Bremm diese Zeit mit all ihren technischen und wirtschaftlichen, aber auch den gesellschaftlichen und kulturellen Neuerungen.
Wie sich die Johanniter von der Hospitalbruderschaft zum Ritterorden wandeln, wie sie zur Seemacht werden, Rhodos erobern, sich gegen den Ansturm der Türken behaupten und am Ende doch verlieren, um auf Malta wie ein Phönix aus der Asche wiederaufzustehen: All das schildert Karin Schneider-Ferber hier. Eine mitreißend erzählte Geschichte der Johanniter!
2014. 224 S. mit 62 farb. und 75 s/w Abb., 1 Kt., Bibliogr. und Reg., Zeittafel, 24 x 30 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
2016. 264 S. mit 12 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1012815
statt € 39,95 wbg € 23,96
Die Geschichte der Johanniter
1015995
BuHa € 29,95 wbg € 23,96
Die Württembergerin auf dem Zarenthron Als Sophie Dorothea von Württemberg den einzigen Sohn Katharinas der Großen heiratete und den Namen Maria Fjodorowna erhielt, konnte sie nicht ahnen, dass ein Leben voller Schicksalsschläge vor ihr lag. Butenschön erzählt, wie aus der württembergischen Prinzessin eine der bedeutendsten Herrscherinnen des Hauses Romanow wurde. 2015. Ca. 432 S. mit 15 s/w Abb., Zeittaf., Glossar, 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt
1014814
BuHa € 24,95 wbg € 19,96
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
Ob in Troja oder Tschernobyl, bei Waterloo oder an der Wallstreet: Menschen machen Fehler, oft mit katastrophalen Folgen. Dieser nützliche Band bietet erste Hilfe bei gefährlichen Wissenslücken. Aufgedeckt werden brisante Irrtümer aus Geschichte, Medizin, Wissenschaft, Technik, Umwelt und Alltag. Kurzweilig, kompetent, amüsant und lehrreich! 2015. 256 S. mit 276 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 22 cm, kart. Theiss, Darmstadt.
1015683
BuHa € 19,95 wbg € 15,96
Fundus | 109
»Eines der bemerkenswertesten literarischen Zeugnisse« FAZ Pepys, Samuel
Die Tagebücher 1660–1669 Vollständige Ausgabe in 6 Bänden nebst einem Beiheft
Hesse, Hermann
Tolstoi, Lew
Ausgewählte Werke
Auferstehung
Hermann Hesse war Zeit seines Lebens ein Suchender. Sein großes dichterisches Werk, das ihm 1946 den Nobelpreis einbrachte, legt beredt davon Zeugnis ab. Diese Ausgabe enthält die weltbekannten Romane sowie eine Auswahl der Gedichte, Briefe und autobiographischen Schriften in einer attraktiv gestalteten Kassette zum besonders günstigen Preis.
Neu übersetzt und kommentiert von Barbara Conrad
2015. 6 Bände im Schuber. Zus. 3410 S., 11,5 x 19 cm, geb. mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.
statt € 79,95 wbg € 46,40
1014997
Der Vatikan Architektur – Kunst – Zeremoniell Fundiert und eindrucksvoll präsentiert der Band das Zusammenspiel von barockem Zeremoniell und seiner Umsetzung in Architektur und Dekoration bei der baulichen Neugestaltung des Vatikans. Als Ausdruck bestärkter päsptlicher Macht nach dem Trienter Konzil 1563 wurde hier eine einzigartige Kulisse mit unvergleichlichen Kunstschätzen geschaffen.
Hrsg. von Roberto Cassanelli u.a. 2014. 352 S. mit 300 Abb., 33,5 x 25,5 cm, geb. mit SU. Belser, Stuttgart.
1019959
früher € 148,00 € 68,00
Russland im 19. Jahrhundert: Vor vielen Jahren hat der Fürst Nechljudow die junge Maslowa verführt. Jetzt ist er Geschworener, sie aber sitzt als Prostituierte auf der Anklagebank. Und Nechljudow erkennt: Er allein trägt die Schuld an ihrem unendlichen Elend. Wie soll er mit diesem Wissen weiterleben? Im Tiefsten getroffen folgt Nechljudow der Maslowa nach Sibirien in die Verbannung. 2016. 720 S., Dünndruck, Lesebänd., Fadenh., Gzl. mit SU. Hanser, München. Lizenzausgabe.
1018146
BuHa € 38,00 wbg € 30,40
Ein ›Knabenmorgenblüthentraum‹ wird Wirklichkeit. Kein kleiner Pepys, keine Auswahl, kein Stück- und Flickwerk, sondern ›Die Tagebücher des Samuel Pepys‹ komplett: für Verliebte, für Eheleute, für Pornophile, für Historiker, für Wissenschaftler, für Manager, für Politiker, für Theaterfreunde, für Genießer, für Meeres-, Musik- und Literaturliebhaber. Erst das vollständige Tagebuch mit seinen Eintragungen Tag für Tag, Jahr um Jahr, fast ein Jahrzehnt lang, erzählt den ganzen Roman seines Lebens.
Hrsg. v. Gerd Haffmans und Heiko Arntz. 6 Bde. im Schmuckschuber. 2018. 4.254 S., Broschur. Zweitauseneins, Leipzig.
1022609
statt € 169,90
€ 49,90
Jamme, C. / Matuschek, S.
Hayoun, Maurice Ruben
Handbuch der Mythologie
Léo Baeck
Die Erde
Repräsentant des liberalen Judentums
Alles über Erdgeschichte, Erdbeben, Vulkane, Gesteine und Fossilien
Begriff, Funktion und Bedeutung der Mythologie in den weltweit führenden Kulturkreisen. Neben der griechisch-römischen und der germanischen Mythologie werden auch die in Mesopotamien, Ägypten, Asien, Amerika und Ozeanien dominierenden Mythen konkurrenzlos umfassend in Text und Bild erläutert. Sonderausgabe: € 23,96 statt € 49,95 für die Originalausgabe. Sonderausgabe 2017. 368 S. mit 109 s/w Abb., Bibliogr., Reg. und Glossar, 17 x 24 cm, geb. Zabern, Darmstadt.
1018474
BuHa € 29,95 wbg € 23,96
Über Jahrzehnte hinweg prägte Léo Baeck wie kaum ein zweiter das deutsche und europäische Judentum vom Wilhelminischen Kaiserreich bis ins Nachkriegsdeutschland. Die vorliegende Biographie schildert intensiv Leben und Werk Baecks und zeigt, wie aus ihm eine der bedeutendsten Persönlichkeiten der deutschen und jüdischen Geschichte wurde.
Aus dem Franz. von Alexandra Linder. 2015. 400 S., Bibliogr., 14,5 x 22 cm, geb.
B257584
statt € 39,95 wbg € 22,40
Rothe, Peter
Peter Rothe bietet in der erweiterten Neuausgabe seines Klassikers eine Geologie für Einsteiger in einem Band: übersichtlich, leicht verständlich und dabei auf dem neuesten Stand der Forschung. Grafiken, Karten, Fotos und ein großformatiges Poster eröffnen einen einzigartigen Blick auf unsere Erde. Mit Ausflugs- und Exkursionstipps! 2015. 224 S. mit 238 farb. Abb., Graf., u. Tab., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Mit Poster. Theiss, Darmstadt.
1015552
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
statt € 39,95 wbg € 20,00
110 | wbg-Abo · BWR
Das exklusive Abo der wbg
Die Besondere Wissenschaftliche Reihe Bücher in höchster Qualität zum unschlagbar günstigen Preis
BWR 2019 Auslieferung Februar 2019. Änderungen vorbehalten.
Nussbaum, Martha
Richarz, Klaus
Müchler, Günter
Königreich der Angst
Vogelzug
Napoleon
Gedanken zur aktuellen politischen Krise
Revolutionär auf dem Kaiserthron
Martha Nussbaum liefert eine scharfsinnige Analyse der aktuellen politischen Krise in den USA und der seit der Präsidentschaftswahl 2016 gespaltenen und polarisierten Gesellschaft. Unter Heranziehung zahlreicher historischer und zeitgenössischer Beispiele entwirrt sie das Netz der Emotionen und skizziert Auswege aus der verfahrenen Situation.
Der Vogelzug ist eines der faszinierendsten Phänomene unserer Natur. Doch wie finden die Vögel ihren Weg? Welche Strategien nutzen sie, um ihr Ziel zu erreichen? Klaus Richarz stellt die wichtigsten Zugvögel vor, beschreibt ihre Routen und erklärt, wie sie sich orientieren. Dazu gibt er Hinweise, wie wir unsere Zugvögel schützen und wo wir sie am besten beobachten können.
Günter Müchler schreibt eine Synthese der Revolutionszeit, die sprachliche Brillanz verbindet mit einer eigenen Sichtweise auf den Kaiser der Franzosen: Anders als klassische Biographien sieht er die Revolution nicht lediglich als Vehikel für den Aufsteiger, auf den Kaiserthron zu kommen, sondern vielmehr als den inneren Beweggrund Napoleons.
2019. Aus dem Engl. von Manfred Weltecke. 304 S., 14,5 x 21,7 cm, geb.
2019. 192 S. mit 218 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb.
2019. 608 S. mit 37 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb.
9000007
Abo-Vorzugspreis € 35,00
1021150
wbg € 50,00 Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
wbg-Abo · BWR | 111
BWR 2018
Die Vorteile des BWR-Abos auf einen Blick: Spitzentitel für Sie ausgewählt • In der Regel drei der wichtigsten Neuerscheinungen aus dem wbg-Programm pro Jahresausgabe. • Ideal für vielseitig Interessierte: Jede Ausgabe enthält Titel aus Geschichte, Kulturgeschichte und/oder Kunst, Geowissenschaft sowie weiteren wbg-Programmbereichen. Knipp, Kersten
Im Taumel
Keine Verpflichtung
1918 – Ein europäisches Schicksalsjahr 1918: Nacheinander brechen das Zaren- und das Deutsche Kaiserreich, das Habsburger und das Osmanische Reich zusammen. So viel Untergang war nie, und nie so viel Neubeginn: In ganz Osteuropa entstehen neue Grenzen, Staaten und Regierungsformen. Kersten Knipp zeichnet das große Panorama einer Zeit des Umbruchs, die unseren Kontinent bis heute prägt. 2018. 368 S. mit 20 s/w Abb. und Kt., 14,5 x 21,7 cm, geb.
• Die Kündigung des Abos ist nach zweimaligem Bezug jeweils zum Jahresende möglich. • Mit dem Abo ist Ihre Jahresbestellung erfüllt.
Besonders günstiger Preis: Sie sparen rund 50 % und mehr! • Im Abonnement sparen Sie gegenüber dem Preis bei Einzelbestellung der Bände rund 50 %, teilweise sogar mehr!
Weber, Ewald
Welt am Abgrund Wie CO2 unser Leben verändert Kaum ein Thema wird so kontrovers diskutiert wie der Klimawandel und die Rolle von CO2. Doch was hat es wirklich mit diesem unsichtbaren Molekül auf sich, ist es tatsächlich so gefährlich oder hat es auch gute Seiten? Und wie können wir der globalen Erwärmung entgegenwirken? Erfahren Sie alles über den Stoff, der unsere Welt für immer verändert. 2018. 208 S. mit 25 s/w Abb. und 9 Tab., Bibliogr., Reg., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb.
Ihr Geschenk Neuabonnenten schenken wir zusätzlich drei attraktive Bände!
Poeschel, Sabine
Die Kunst der Liebe Meisterwerke aus 2000 Jahren Die Liebe gehört zu den stärksten Gefühlen des Menschen. Sie birgt die größten Wonnen und dunkelsten Abgründe. Die Kunst aber schafft neue Welten aus dem schillernden Stoff. Dieser Band zeigt die Liebe in all ihren Spielarten bei Rubens, Klimt, Rodin, Frida Kahlo und Jeff Koons. 2018. 160 S. mit 100 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 22 x 29 cm, geb.
9000007 1019326
Abo-Vorzugspreis € 35,00 wbg € 50,00 E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
112 | eBook
eBook
Wilson, Peter H.
Ebner, Julia
Der Dreißigjährige Krieg
Wut
Eine europäische Tragödie
Aktionsangebot bis zum 31.01.2019: Alle eBooks aus dieser Auswahl um 20 % günstiger! Alle Titel sind danach wieder zum regulären Preis erhältlich. Gültig nur für wbg-Mitglieder. Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen.
»Als Standardwerk zum Thema ist Wilsons Buch gleichwohl unverzichtbar. Die schiere Breite seiner Schilderungen der Kriegsereignisse und ihrer Hintergründe hebt seine Darstellung auch über die neuere deutsche Forschungsliteratur zum Dreißigjährigen Krieg weit hinaus.« FAZ
2017. 1160 S., 40 farb. Abb., 27 Kt. und Schlachtpläne, 8 Tab., Bibliogr. und Reg. Zabern, Darmstadt.
epub/pdf
wbg € 31,99 Aktion € 25,59
Was Islamisten und Rechtsextreme mit uns machen »Ein besorgniserregender Überblick über einen globalen Prozess der Radikalisierung, in dem sich Feindbilder verfestigen und die Brutalität und menschenverachtende Haltung der einen Seite zur Rechtfertigung von Hass und Gewalt der anderen werden.« DEUTSCHLANDFUNK
2018. 336 S., Bibliogr. Theiss, Darmstadt.
epub/pdf
wbg € 12,79 Aktion € 10,23
Smith, Douglas
Cline, Eric H.
Pivnik, Sam
Bremm, Klaus-Jürgen
Und die Erde wird zittern
1177 v. Chr.
Der letzte Überlebende
Der erste Untergang der Zivilisation
Wie ich dem Holocaust entkam
Preußen bewegt die Welt
Griechenland bankrott, Armut und Zerstörung in den Städten des heutigen Palästina, Syrien und Ägypten. Diese Lunte brannte schon einmal: 1177 vor Christus! Troja fiel. Mykene fiel, geheimnisvolle Seevölker griffen Ramses III. an. Folgen Sie dem preisgekrönten Autor Eric Cline in die Geschichte des ersten Untergangs der Zivilisation.
Sam war 13 Jahre alt, als die Deutschen kamen. Da brach die Hölle über ihn herein. Auschwitz, die Todesmärsche, die Bombardierung der Cap Arcona … Am Ende seines unglaublichen Lebens gelingt es Pivnik, einem der letzten Überlebenden von Auschwitz, über seine Erlebnisse zu sprechen.
2015. 352 S., 11 s/w Abb., 2 Kt., 2 Tab., Bibliogr., Reg. Theiss, Darmstadt.
2017. 296 S. mit 45 s/w Abb. Theiss, Darmstadt.
Rasputin und das Ende der Romanows Die einen hingen an seinen Lippen, die anderen hassten ihn: Grigori Jefimowitsch Rasputin. In seiner großartigen Biographie zeigt uns Douglas Smith ein grundlegend neues Bild einer faszinierenden Persönlichkeit in einer dramatischen Wendezeit. 2017. 928 S., 102 s/w Abb. und 2 Karten, Bibliogr. und Reg. Theiss, Darmstadt.
epub/pdf
wbg € 25,59 Aktion € 20,47
epub/pdf
wbg € 11,99 Aktion € 9,59
epub/pdf
wbg € 12,79 Aktion € 10,23
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
Der Siebenjährige Krieg 1756–63 In Nordamerika, Indien und Europa tobte sieben Jahre lang Krieg zwischen den europäischen Mächten, den der britische Premier Churchill später den ›ersten Weltkrieg‹ nennen sollte. Großartig erzähltes Panorama des kriegerischen 18. Jh.s. 2017. 380 S. mit etwa 30 s/w Abb. und Karten, Bibliogr. u. Reg. Theiss, Darmstadt.
epub/pdf
wbg € 19,19 Aktion € 15,35
eBook | 113
Bojs, Karin
Davies, Norman
Greengrass, Mark
Weber, Ewald
Meine europäische Familie
Verschwundene Reiche
Das verlorene Paradies
Welt am Abgrund
Die ersten 54.000 Jahre
Die Geschichte des vergessenen Europa
Europa 1517–1648
Wer sind unsere Vorfahren und wo kommen wir her? Diesen spannenden Fragen geht Karin Bojs in ihrem preisgekrönten Buch auf den Grund und begibt sich auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Familie. Sie entdeckt dabei nicht nur ihre eigene Familiengeschichte, sondern auch die faszinierende Geschichte, die uns Europäer verbindet.
Norman Davies erzählt die Geschichte 15 verschwundener Reiche von der Entstehung bis zum Untergang. Ein großer Beitrag auch für das Verständnis des modernen Europa!
Sonderausgabe 2015. 958 S., 110 s/w Abb., 75 s/w Kt., 2 s/w Tab., Register. Theiss, Darmstadt.
2018. 431 S., Bibliogr. u. Reg. Theiss, Darmstadt.
Aktion € 15,35
2018. 782 S. mit etwa 40 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., Theiss, Darmstadt.
wbg € 11,99
wbg € 19,19
epub/pdf
Die Reformation stand am Beginn eines rasanten, grundlegenden Wandels in Europa. ›Das verlorene Paradies‹ ist ein meisterhaftes Panorama der Zeit von Luthers Thesenanschlag 1517 bis zum Westfälischen Frieden 1648.
epub/pdf
Aktion € 9,59
Wie CO2 unser Leben verändert Kaum ein Thema wird so kontrovers diskutiert wie der Klimawandel und die Rolle von CO2. Doch was hat es wirklich mit diesem unsichtbaren Molekül auf sich, ist es tatsächlich so gefährlich oder hat es auch gute Seiten? Und wie können wir der globalen Erwärmung entgegenwirken? Erfahren Sie alles über den Stoff, der unsere Welt für immer verändert.
2018. 208 S., 25 s/w Abb., 9 Tabellen, Bibliogr. u. Reg. Theiss, Darmstadt.
wbg € 25,59
epub/pdf
Aktion € 20,47
epub/pdf
wbg € 15,99 Aktion € 12,79
Catrein, Christoph / Spal, Andreas
Konersmann, Ralf (Hrsg.)
Forschner, Maximilian
Tucker, Abigail
Lateinische Stilübungen für Studienanfänger
Wörterbuch der philosophischen Metaphern
Die Philosophie der Stoa
Der Tiger in der guten Stube
Logik, Physik und Ethik
Wie die Katzen erst uns und dann die Welt eroberten
Dem Studienanfänger bietet dieser Band praktische Hilfe beim Üben der Rückübersetzung ins Lateinische. Didaktisch auf dem neuesten Stand, bauen die Stilübungen Schritt für Schritt aufeinander auf.
2018. 192 S., Bibliogr., Glossar. WBG, Darmstadt
epub/pdf
wbg € 15,99 Aktion € 12,79
Studienausgabe Dieses einzigartige Wörterbuch bietet Ansätze und Erträge der Metaphernforschung in lexikalischer Form. 40 Beiträge namhafter Wissenschaftler erschließen originelle, zukunftsweisende Perspektiven der philosophischen und der kulturwissenschaftlichen Forschung. Studienausg. 2014.592 S., Auswahlbibliogr., Reg. WBG, Darmstadt.
epub/pdf
wbg € 25,59 Aktion € 20,47
Diese große Gesamtdarstellung zur Geschichte und Philosophie der Stoa schließt eine empfindliche Lücke in der Forschungs- und Studienliteratur. Souverän und quellennah geschrieben, bietet das Werk einen hervorragenden Überblick über das Denken der Stoa auf neuestem Forschungsstand.
2018. 357 S., Bibliogr. WBG, Darmstadt.
epub/pdf
wbg € 51,99 Aktion € 41,59
Folgen Sie Abigail Tucker auf ihrer abenteuerlichen Reise durch Geschichte, Naturwissenschaft und Popkultur und erfahren Sie, wie die pelzigen kleinen Stubentiger zuerst unsere Herzen, dann die Welt und schließlich auch noch das Internet eroberten. 2017. 304 S. mit etwa 30 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg. Theiss, Darmstadt.
epub/pdf
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
wbg € 12,79 Aktion € 10,23
114 | Ihre wbg • Service & Bestellung
Komfortabler Service Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung und beraten Sie individuell. Bitte geben Sie stets Ihre Mitgliedsnummer an.
Telefon
(0 61 51) 33 08 - 330 Telefon-Menü: Service-Zeiten Mo. bis Fr. von 8 bis 18 Uhr 2 Neue Bestellung aufgeben Service-Zeiten Mo. bis Fr. von 9 bis 16 Uhr 1 Fragen zur Mitgliedschaft 3 Rückfragen zu erfolgten Bestellungen 4 Fragen zu Zahlungsvorgängen 5 Andere Anliegen
Fax
(0 61 51) 33 08 - 277 Preisvorteil von 20 % für wbg-Mitglieder Die meisten wbg-Bücher erhalten Sie zum günstigen Mitgliederpreis. Ihre Ersparnis sehen Sie direkt auf einen Blick: Wir geben zum Vergleich den gültigen Preis im Buchhandel an (BuHa). Bei Büchern mit einem herabgesetzten Mitglieder-Preis vergleichen wir mit dem zuletzt gültigen Mitglieder-Preis (statt € XX,XX).
Gedruckt oder lieber elektronisch? 1300 Titel auch als eBook verfügbar
service@wbg-wissenverbindet.de Post
wbg Mitglieder-Service · 64281 Darmstadt Online
wbg-wissenverbindet.de Das Gesamtprogramm mit über 7000 Titeln!
Bücher, die auch als eBook verfügbar sind, sind mit diesem Symbol gekennzeichnet. eBooks sind über den Online-Shop im pdfoder epub-Format bestellbar. Impressum
Bitte beachten Sie: Die wbg verschickt Rechnungen und Mahnungen auch elektronisch. Prüfen Sie daher bitte regelmäßig Ihr E-Mail-Postfach.
wbg-Magazin Januar 2019. Redaktionsstand 20.12.2018. Es gelten die Satzung und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der wbg. Irrtum und Preisänderungen vorbehalten. wbg · 64281 Darmstadt. Konzeption und Gestaltung: Glas AG, Seeheim · Layout: Gwendolin Lehmler, Kerstin Reich Umschlagmotiv: pixabay · S. 4–5: akg-images · S. 16: akg-images / Laurent Lecat S. 76: akg-images · S. 85: iStock / mihailomilovanovic · S. 92: picture alliance/ dpa · S. 114: Fotolia. Alle übrigen Bilder, wenn nicht anders angegeben © wbg
Unser Spitzentitel | 115
Eine Handschrift der Superlative Schneidmüller, Bernd / Knesebeck, Harald Wolter-von dem Das Evangeliar Heinrichs des Löwen und Mathildes von England • Einzige Edition mit Reproduktion sämtlicher Bild- und Zierseiten • Prächtig illustriert mit goldglänzender Buchmalerei und dekorativen Initialen • Neueste Erkenntnisse zu Stifterpaar und Welfenbildern
© privat
© Marsilius Kolleg, Heidelberg, Schwerdt
Das Evangeliar Heinrichs des Löwen ist ein Spitzenstück mittelalterlicher Buchkunst. Der Band stellt den herausragenden Codex aus dem 12. Jh. als einzigartiges Denkmal fürstlicher Repräsentationskultur und welfischer Geschichte vor. Das Herzstück bildet ein Faksimile sämtlicher Bildseiten, das von weiteren Abbildungen ersten Ranges ergänzt wird.
Harald Wolter-von dem Knesebeck ist Professor für Kunstgeschichte an der Universität Bonn.
Leinenausgabe Bernd Schneidmüller ist Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Heidelberg.
2018. 256 S. mit etwa 140 farb. Abb., 24,5 x 34,2 cm, Fadenh., Gzl. mit Lesebänd. im Schmuckschuber. wbg Edition, Darmstadt.
1018259 ab 01.02.2019
BuHa € 99,95
wbg € 79,96
BuHa € 129,00
wbg € 103,20
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
Warum der Erste Weltkrieg bereits 1912 begann
Borodziej, Wlodzimierz / Górny, Maciej Der vergessene Weltkrieg Europas Osten 1912–1923
• Reicht vom Zerfall der alten Imperien bis zur Geburt neuer Nationen • Innovative Bandeinteilung: ›1912–16 Imperien‹, ›1917–23 Nationen‹
Wlodzimierz Borodziej ist einer der führenden Zeithistoriker Polens. Seit 1996 ist er Professor am Historischen Institut der Universität Warschau. Maciej Górny ist außerordentlicher Professor am Historischen Institut der Polnischen Akademie der Wissenschaften Warschau und am DHI Warschau.
›Der vergessene Weltkrieg‹ ist die bisher nicht geschriebene Meistererzählung, die großartige Darstellung eines unbekannten, neu zu entdeckenden Weltkrieges: des Krieges in Osteuropa von 1912 bis 1923. In unserer Geschichtserinnerung reduziert sich der Erste Weltkrieg auf den Stellungskrieg und die Materialschlachten in Nordfrankreich. Welche unermesslichen Tragödien sich im Osten abspielten, ist aus dem Bewusstsein gestrichen. Die Schauplätze reichen vom 1. Balkankrieg 1912 über den habsburgischen Teil der Ukraine bis nach Russland Anfang der 20er Jahre. Die Perspektive weitet sich aber noch inhaltlich, denn im ethnisch und religiös zerklüfteten Osten wird der Krieg rasch zu einem ›Rassenkrieg‹ und bildet so den Auftakt zum größeren Rassenkrieg 20 Jahre später. Aus dem Poln. von Bernhard Hartmann. 2018. 2. Bde. im Schmuckschuber. Zus. etwa 976 S. mit 20 Abb. und Kt., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
1020219 ab 01.07.2019
BuHa € 79,95
wbg € 63,96
Buha € 99,95
wbg € 79,96
1022482
• Großartige Synthese des vergessenen Krieges im Osten