Magazin September 2018
1918 Wie geht Zukunft? Seite 8
wbg-Wissen!Preis Zeichen setzen: Sie sind die Jury!
Seite 2 Der Berghaus-Atlas Endlich im Originalformat zu bestaunen!
Seite 31
Jetzt mitmachen: 85.000 kluge Köpfe wählen Wissen! Der Sachbuchpreis der wbg für Geisteswissenschaften Um den Geisteswissenschaften in der Gesellschaft mehr Gehör zu verschaffen, stiftet die wbg den wbg-Wissen!Preis. Eine prominent besetzte Jury mit Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Journalismus wird ihn ab 2019 alle zwei Jahre verleihen. Mit einer Ausstattung von 40.000 Euro, die aus Mitteln des wbg-Fördervereins ›Wissen verbindet e. V.‹ stammen, ist er der höchstdotierte deutsche Sachbuchpreis. Anlass der ersten Preisvergabe ist das 70-jährige Bestehen der wbg 2019. Die Auszeichnung geht auf Anregungen von Mitgliedern der wbg zurück. Sie zielt auf deutschsprachige Originalveröffentlichungen, die drei Bedingungen erfüllen: Sie sollen einen herausragenden Beitrag zur Wissenschaft leisten, anschaulich für ein breites Publikum geschrieben sein und gesellschaftlich relevante Fragen behandeln. Ein mehrstuiges Auswahlverfahren, in das die 85.000 wbg-Mitglieder sowie der deutsche Buchhandel eingebunden sind, wird einem breiten Spektrum herausragender Sachbücher in deutscher Sprache mehr Aufmerksamkeit verschaffen. Mehr Informationen zur Ausschreibung und zur Nominierung:
www.wbg-wissen-preis.de
Editorial | 3
»Fake News spalten, Wissen verbindet!«
Liebe Leserinnen und Leser, Fake News spalten, Wissen verbindet: Mit dem wbg-Buchpreis für Geisteswissenschaften zeigt die wbg als größte geisteswissenschaftliche Gemeinschaft im deutschsprachigen Raum, dass Wissenschaft kein Selbstzweck ist, sondern ein Mittel, um unsere Gesellschaft zu verstehen und bestenfalls zu verändern, hin zu einer lebendigen, gerechten und toleranten Wissensgesellschaft.
Unser gemeinnütziger Fokus ermöglicht es uns und Ihnen, den über 85.000 Mitgliedern, geisteswissenschaftliche Projekte zu fördern, die auf dem freien Buchmarkt oft nicht erscheinen könnten. Neben dem wbg-Wissen!-Preis engagieren wir uns für Arbeiterkind.de, das ›histocamp‹, Geschichtsund Schülerwettbewerbe, Vorlesetage, Studentenförderung u. v. m. Alle erzielten Gewinne der wbg ließen in neue Projekte zurück.
Aber auch die wbg selbst verändert sich – haben Sie es bemerkt? Die Wissenschaftliche Buchgesellschaft wird zu wbg – Wissen. Bildung. Gemeinschaft:
Bundesweit veranstalten wir Lesungen und Events für Mitglieder und Freunde der wbg. Noch persönlicher wird die wbg im Rahmen der ›Freundeskreise‹: Hier treffen sich Menschen, die die Idee der wbg weitertragen, gemeinsam lesen und in Gemeinschaft diskutieren und nachdenken wollen.
Wir schaffen für Sie Entdeckungsreisen in die Welt des Wissens, wir fördern geisteswissenschaftliche Bildung, und wir bieten Ihnen eine einzigartige Gemeinschaft, in der Sie neue Ideen und Einsichten einbringen und gewinnen können. Lernen Sie andere Mitglieder und unsere Autoren kennen, und diskutieren Sie mit Ihnen die Fragen der Zeit. Durch Wissen wollen wir Kontext schaffen, um aktuelle Themen besser zu verstehen und um wissenschaftlich begründet Stellung zu beziehen, wenn es darum geht, echte Fakten von alternativen Fakten zu unterscheiden. Die Verbreitung dieses Wissens ist uns als Verein und als Verlag ebenso eine Herzensangelegenheit wie als Partner zahlreicher Museen und Bibliotheken sowie als Herausgeber renommierter Zeitschriften (›Antike Welt‹ u. a.).
Sie sehen, wir haben Großes vor. Mit Ihnen und für Sie, unsere Mitglieder. Wir freuen uns, wenn Sie uns darin weiterhin tatkräftig unterstützen, ob als Premiummitglied oder als Fördermitglied. Wir brauchen Sie – als Freund, Mitglied und Förderer für Wissen, Bildung und Gemeinschaft! Das wbg-Team und ich freuen uns auf Sie! Ihr
Dirk H. Beenken Geschäftsführender Direktor der wbg
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
4 | Aktuelles • Neuigkeiten aus dem Service
Wir stellen um: Versand jetzt über DHL
Nach 6 Jahren Auslieferung über Hermes haben wir uns entschlossen, zu DHL und Post als Versanddienstleister zu wechseln. Die Umstellung wird schon zum 1. September 2018 erfolgen. Sie erhalten zukünftig Ihre Pakete schnell und zuverlässig von Post und DHL. Beide garantieren Lieferzeiten von 24 bis 48 Stunden nach Übernahme der Sendung bei uns. Selbstverständlich stehen auch die gewohnten Serviceleistungen zur Verfügung: Sie können Packstationen und Postilialen beliefern lassen, Nachbarschaftsabgabe ausschließen und Fehllieferungen unkompliziert zurückschicken. Für die Retouren werden wir Ihnen im Inland einen Onlinelink zur Verfügung stellen, über den Sie einfach und schnell ein Retourenlabel erstellen und ausdrucken können. Die wbg als Empfänger ist voreingestellt. Alle Pakete lassen sich über die Sendungsnummer online verfolgen, so dass jederzeit eine Auskunft möglich ist, wo sich Ihr Paket beindet. Die Belieferung über Hermes endet komplett. Eine persönliche Wahl des Versanddienstleisters können wir leider aus technischen Gründen nicht anbieten. Auf die von uns berechneten Portokosten wird die Umstellung keine Auswirkung haben. Gerne steht unser Serviceteam für weitere Auskünfte zur Verfügung.
Es gelten unabhängig vom Gewicht folgende Versandkosten: Deutschland: € 2,99 Österreich: € 5,49 Schweiz, EU-Länder: € 7,49 Restl. Europa: € 11,99 Welt außerhalb Europas: € 14,99 Bestellungen von wbg-Produkten ab einem Bestellwert von € 80 werden im Inland portofrei geliefert! Premium-Mitglieder erhalten alle Lieferungen an inländische Lieferadressen portofrei. Ausführliche Informationen in den AGB unter wbg-wissenverbindet.de/agb
Aktuelles • Neuigkeiten aus dem Service | 5
Mehr Transparenz für Sie: neue Mitgliederpreise
Komfortabler Service
Seit dem 1.9.18 erhalten wbg-Mitglieder einheitlich 20 % Preisvorteil gegenüber dem gebundenen Ladenpreis
Telefon-Menü:
Wir wollen die Preisgestaltung bei der wbg für Sie transparenter machen. Ab sofort heißt es: Minus 20 % – alle Titel der wbg-Verlage sowie sämtliche Lizenzausgaben sind für Sie als Mitglied gegenüber dem gültigen Ladenpreis genau 20 % günstiger.
Service-Zeiten Mo. bis Fr. von 9 bis 16 Uhr
Vielleicht haben Sie es auch schon beim ersten Durchblättern des Magazins bemerkt: Dadurch ergeben sich natürlich ›krumme Preise‹. Gleichzeitig haben Sie aber die Sicherheit, dass Sie immer 20 % sparen – das gilt für den Webshop sowie auf allen anderen Bestellwegen. Damit verabschieden wir uns von einer nicht immer ganz nachvollziehbaren Preisgestaltung – teilweise ganz ohne Preisvorteil – und geben Ihnen die Sicherheit: Es lohnt sich auch unter diesem Gesichtspunkt, ein wbg-Mitglied zu sein. Und die beliebten zusätzlichen Preisaktionen bleiben natürlich weiter bestehen. Perspektivisch verfolgen wir mit dieser Preisgestaltung zudem Vereinfachungen in der Zusammenarbeit mit dem Buchhandel. Wir wollen es Ihnen ermöglichen, dass Sie beim Buchhändler in Ihrer Nähe wbg-Bücher zu Mitgliedskonditionen erwerben können. Erste Tests dazu starten zeitgleich mit dieser Preisumstellung. Für wbg-Autoren gilt weiterhin die Regel, dass Sie 25 % auf den gültigen Mitgliederpreis erhalten.
Bei Fragen stehen wir Ihnen gerne persönlich zur Verfügung und beraten Sie individuell. Bitte geben Sie stets Ihre Mitgliedsnummer an.
Telefon
(0 61 51) 33 08 - 330
Service-Zeiten Mo. bis Fr. von 8 bis 18 Uhr 2 Neue Bestellung aufgeben
1 Fragen zur Mitgliedschaft 3 Rückfragen zu erfolgten Bestellungen 4 Fragen zu Zahlungsvorgängen 5 Andere Anliegen
Fax
(0 61 51) 33 08 - 277 E-Mail
service@wbg-wissenverbindet.de Post
wbg Mitglieder-Service · 64281 Darmstadt Online
wbg-wissenverbindet.de Das Gesamtprogramm mit über 7000 Titeln!
Impressum wbg-Magazin September 2018. Redaktionsstand 16.08.2018. Es gelten die Satzung und die Allgemeinen Geschäftsbedingungen der wbg. Irrtum und Preisänderungen vorbehalten. wbg · 64281 Darmstadt. Konzeption und Gestaltung: Glas AG, Seeheim · Layout: Gwendolin Lehmler, Kerstin Reich, Harald Braun · Umschlagmotiv: akg images · 2: Pexels · 4: Deutsche Post DHL Group · 5: fotolia · 6, 51: Wikimedia Commons / Casa Rosada; Granger Collection / Alamy · 7, 42, 56: Albrecht Dürer, Die vier apokalyptischen Reiter. Aus: Die Apokalypse (1497–1498); COLUMBUS-Verlag · 8–9: akg images · 14: akg images / Horst von Harbou – Stiftung Deutsche Kinemathek · 18–29: akg images / mauritius images · 20: fotolia / Richard · 24: Shutterstock · 30: akg images · 90: Shutterstock. Alle übrigen Bilder, wenn nicht anders angegeben © wbg
6 | Inhalt
Seite 22
Seite 28
Seite 29
Seite 32
wbg – Ein starker Name für eine starke Idee Wo wbg drauf steht, ist auch wbg drin! Wir haben den verschiedenen Verlagen der wbg eine gemeinsame optische Klammer gegeben. So ist jedes Buch der wbg auf den ersten Blick als wbg-Buch erkennbar, auch wenn es unter einer Submarke (z. B. Theiss oder Philipp von Zabern) erscheint. Die wbg wird auf diese Weise sichtbarer nach außen. Und auch Ihnen, unseren Mitgliedern, sollen die neuen Marken eine bessere Orientierung in unserem großen Programm bieten. Näheres zu den einzelnen wbg Verlagen inden Sie bei den Neuerscheinungen ab Seite 22
›Pro Pope Francis‹
Eine überaus britische Ikone
Wieso Rita Süssmuth die Aktion unterstützt
Wie sehen die Briten Queen Victoria heute? Ein Essay von Stephen Green
Seite 62
Seite 50 Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
Inhalt | 7 Titelthema 1918 – Wie geht Zukunft?
8
Die Highlights Neu im Programm
22
Ausstellungskataloge
34
»Nach dem Krieg sind alle gleich«
Altertum & Geschichte
Provozierende These von StandfordHistoriker Walter Scheidel Seite 42
Altertum · Archäologie
36
Geschichte
42
Geo & Natur Geowissenschaften
56
Naturwissenschaften
60
Theologie & Philosophie Theologie • Religionswissenschaft
62
Philosophie
68
Kunst & Literatur Kunst · Buchkunst
74
Literatur
77
Conrad Gessners spektakuläres ›Thierbuch‹ aus dem 16. Jahrhundert
Fundus
78
Seite 74
Besondere Wissenschaftliche Reihe
84
Kalender 2019
86
eBook
88
wbg Publishing
90
Jetzt wiederentdeckt
Geringe Bestände und Sonderpreise
Wissenschaftliches Publizieren bei der wbg
Auf Reisen gehen
wbg Community
Mit den kunstvollen Globen von COLUMBUS
Neues zu Mitgliedschaft, Veranstaltungen und Engagement
Seite 56
Siehe Heftmitte E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
8 | Titelthema 1918
1918
Wie geht Zukunft? Die Novemberrevolution 1918 setzte über Nacht einen Schlussstrich unter die jahrhundertealte politische Struktur der deutschen Staaten und führte zur ersten deutschen Republik. Doch der Umbruch ging weit über das Politische hinaus. Die Erfahrun gen von Niederlage und Neubeginn führten zu neuen Strömungen in Kunst, Philosophie und Literatur. Neue Medien machten die Welt ein bisschen kleiner. Zum 100. Jahrestag der November revolution zeigt unser Titelthema, dass das Experimentierfeld ›Weimarer Republik‹ mehr war als nur die Übergangsphase zur NSDiktatur: Es war die politische, soziale und kulturelle Weichenstellung hin zu unserer heutigen Gesellschaft. Lesen Sie auf den folgenden Seiten, wie tiefgreifend der Umbruch war und was er für unsere Gegenwart bedeutet!
Titelthema 1918 | 9
10 | Titelthema 1918
Sprengsatz Weimar – Chance und Scheitern der Revolution Geburtshelferin der ersten deutschen Demokratie oder Sturzgeburt mit verheerenden Folgen? Wie sehen die wbgTopAutoren die Ereignisse an der Zeitenwende von 1918?
© Martin Lengemann
von Regierung und Parlament: Das Kabinett ist erst seit der Revolution auf die Zustimmung der Abgeordneten angewiesen, die es indirekt auch absetzen können.
Was ist Deutschland 1918 gewesen?
Sven Felix Kellerhoff (links im Bild) ist nach verschiedenen journalistischen Stationen heute Leitender Redakteur für Zeit und Kulturgeschichte der WELTMediengruppe. Von ihm erschienen zahlreiche Sach bücher, vier davon zusammen mit LarsBroder Keil. Lars-Broder Keil ist seit 1989 als Journalist u.a. für Die Zeit und Welt am Sonntag tätig, seit 2001 als Redakteur im Ressort Innenpolitik der WELTMediengruppe.
Die Revolution als Erfolgsgeschichte Von Lars-Broder Keil und Sven Felix Kellerhoff Auch ein Jahrhundert nach den Ereignissen kommen Bücher auf den Markt, die die deutsche Revolution von 1918/19 als misslungen oder verraten darstellen. Zu den Kronzeugen dieser Verdammung zählt Erich Kästner, der den Umsturz schon früh als »ein bisschen Revolution« verspottet hat.
Eine verkannte Erfolgsgeschichte In Wirklichkeit handelt es sich um den wohl am meisten unterschätzten Erfolg der jüngeren deutschen Geschichte. Die Revolution verdient statt Verachtung Lob. Natürlich ist sie nicht unblutig abgelaufen wie der friedliche Aufstand der Menschen in der DDR 1989/90. Aber gemessen an den Verhältnissen der Zeit ist erstaunlich, wie gewaltarm der Umsturz 1918/19 die jahrhundertealte Herrschaft der deutschen Monarchen hinwegefegt hat. Die Revolution hat innerhalb weniger Monate Strukturen etabliert, die uns selbstverständlich erscheinen: eine Verfassung, die Grundrechte wie die Presse und die Versammlungsfreiheit garantiert; freie Wahlen – erstmals auch für Frauen; die Anerkennung der Gewerkschaften als »berufene Vertretung der Arbeiterschaft«; soziale Absicherung. Neu geregelt worden ist auch das Verhältnis
Eine reale Einschätzung dieser Erfolge wird nur dem gelingen, der Verständnis für die damaligen Zustände und Zwänge aufbringt. Was ist Deutschland denn in jenem Herbst 1918 gewesen? Ein Land mit einem geschlagenen Heer aus abgekämpften, desillusionierten, vielfach verrohten Soldaten. Ein Land mit einer Zivilbevölkerung geplagt von Entbehrungen, Hunger und Spanischer Grippe, die im Herbst 1918 ihren Höhepunkt erreicht. Der Vertrauensverlust in den hergebrachten Staat, seine Institutionen und die herrschenden Eliten ist immens und irreparabel. Es überwiegt das Gefühl, jetzt müsse sich um jeden Preis etwas ändern. Genau das gehen die Akteure um den späteren Präsidenten Friedrich Ebert an. Sie müssen mitten im Umbruch Aufgaben lösen, die heute gern kleingeredet werden: Die Versorgung der Bevöl kerung im nahenden Winter ist zu gewährleisten und das Verlangen nach Sicherheit sowie einem endlich normalen Alltag so weit zu befriedigen. Millionen Soldaten sind zu demobilisieren und wieder in den Alltag einzu gliedern. Und dann gibt es da noch die Forderungen der Siegermächte. Alles Aufgaben, die Augenmaß und Pragmatismus verlangen, mit ideologisch aufgeladenen Fantastereien aber keinesfalls zu bewältigen sind. Vor allem der Sozialdemokratie ist seither oft zum Vorwurf gemacht worden, sie habe sich zu sehr auf den überkom menen Staatsapparat und die durch die Niederlage diskreditierten Führungsschicht des Kaiserreiches gestützt. Doch diese Kritik verkennt, dass auch dort ein Umdenken eingesetzt hat. Bürgertum und Staatsapparat sind 1918/19 ebenso wenig eine homogene Masse wie die Arbeiterschaft. Voraussetzung für eine Abkehr vom Obrigkeitsstaat hin zum Volksstaat sei ein aktions fähiger politischer Gemeinwillen des Volkes sowie seine Regierungsfähigkeit durch Selbstorganisation, meint »Verfassungsvater« Hugo Preuß. Genau das entsteht durch die Revolution 1918/19. Sie ist damit die Geburt der Demokratie in Deutschland. Dieser Sieg des Fortschritts verdient es, endlich gewürdigt zu werden.
Seite 13
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
© Jürgen Bauer
Titelthema 1918 | 11 Lothar Machtan ist emeritierter Professor für Neuere Geschichte an der Universität Bremen. Er forscht zur Kultur und Politikgeschichte Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert. Machtan ist Autor für Spiegel, ZEIT und FAZ sowie Verfasser zahlreicher erfolgreicher Sachbücher. Zudem ist er CoAutor des Dokudramas ›Kaisersturz‹, das am 31.10. um 20.15 Uhr im ZDF ausgestrahlt wird.
Einsturz und Umsturz Zur politischen Signatur einer Zeitenwende Von Lothar Machtan Zeichen für einen möglichen Untergang des deutschen Kaiserreichs hatte es viele gegeben – aber warum wollte sie niemand sehen? Weil wir es bei der politischen Ordnung im spätwilhelminischen Kaiserreich mit einem selbst referentiellen System zu tun hatten, das die Gefährlichkeit seiner Lage vollständig verkannte. Mein Buch setzt sich mit der politischen Kultur in diesem Machtstaat intensiv auseinander. Dabei ist mein Blick vorzugsweise auf die Hauptverantwortlichen gerichtet; genauer: auf die politi schen Proile der Entscheidungsträger und ihrem persön lichen Verhältnis zueinander. Ich untersuche das Binnenklima in den Räumen, in denen um strategische Entscheidungen gerungen wurde – Räumen, über denen bereits das Dach brannte. Leuchtet man dies alles aus, so gelangt man zu bemerkenswerten Einsichten zum deutschen Novemberkomplex. Vor allem zu einem Phäno men: der historischen Kraft von Schwäche in der Politik.
Das kollektive Versagen Denn die Gründe für den keineswegs zwangsläuigen Einsturz des deutschen Kaiserreichs sind hauptsächlich im kollektiven Versagen aller politisch relevanten Entschei dungsträger zu suchen. Ohne die verhängnisvolle Rolle Kaiser Wilhelms II. oder der Obersten Heeresleitung kleinzureden, müssen hier auch andere Versager zur Verantwortung gezogen werden. Namentlich die zivile Reichsregierung samt Reichskanzler. Denn diese Regierung hat nichts getan, um ihre Handlungsfähigkeit gegenüber der Selbstherrlichkeit von Kaiserhof und Militär zu stärken. Was sie sich hier bieten ließ, war eines modernen Politik betriebs unwürdig. Sie entwickelte kein Gespür für die gravierenden Fehler der deutschen Kriegspolitik und blieb damit auch unfähig, diese Fehler zu benennen und sich den Konsequenzen zu stellen.
öffentlich zu kommunizieren. Die letzte kaiserliche Regie rung nannte sich eine Regierung des Volksvertrauens, aber de facto war sie eine Volksregierung ohne Rückhalt im Volk. Es war der politische Vertrauensverlust, der am Ende die legitimatorische Basis des ganzen Herrschaftssystems zerstörte. Nicht weniger kritisch muss das Versagen des Deutschen Reichstags und der Koalition seiner Mehrheitsparteien thematisiert werden, nämlich: Deutschland schnellstmög lich Frieden und Freiheit zu bringen. Was wir hier beob achten, sind politisch kopf und ratlose Volksvertreter, denen es an allem gebricht, was Grundvoraussetzung für operative Politik ist. Drei Deizite traten besonders eklatant in Erscheinung: Dass es sich hier überwiegend nicht um lupenreine Demokraten handelte. Dass sie unfähig, ja sogar unwillig waren, die militärische Lage Deutschlands realistisch zu beurteilen. Schließlich dass sie keinerlei Willen zur Macht entwickelten, ja nicht einmal eine parlamentarische Kontrolle des Regierungshandelns erstrebten.
Selbstlähmung der Sozialdemokratie Deshalb konnten dieses Parlament dem wilhelminischen Machtstaat keine politischen Zukunftsentwürfe entgegen setzen und den Machthabern auch keine Konzessionen abringen. Es hat sich selbst gleichsam aus dem Spiel genommen. Insbesondere Friedrich Ebert, der Führer der Mehrheitssozialdemokratie, hat einiges zu dieser Schielage beigetragen, indem mehr versprochen hat, als die Politik halten konnte. Das konnte nur in Frustration und Enttäu schung enden. Am Ende wurde er zum Gefangenen der (falschen) politischen Erwartungen, die er selbst und seine Partei geweckt hatten. Die daraus resultierende Selbstläh mung der Sozialdemokratie kann in ihren politischen Auswirkun gen gar nicht überschätzt werden. Die Welle militanter Unzufriedenheit, die die deutsche Gesellschaft im Herbst 1918 erfasste, musste nicht politisch erzeugt werden. Sie war das folgerichtige Ergebnis einer unverantwortlichen Kriegsfüh rung und einer erratischen Innenpolitik im Reich.
Seite 12
Volksregierung ohne Rückhalt im Volk
Themenwelt 1918
Darüber hinaus war die Berliner Staatsführung in der politischen Öffentlichkeit kein Symbol von Verlässlichkeit. Als gewiefte Krisenmanager sind Kabinett und Kanzler nirgendwo in Erscheinung getreten. Sie hatten Angst davor, dem Volk reinen Wein einzuschenken. Schlimmer noch: sie weigerten sich, die politischen Geschehnisse überhaupt
Bilden Sie sich Ihre eigene Meinung! Die vollständigen Beiträge inden Sie unter wbg-wissenverbindet.de
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
12 | Titelthema 1918
Machtan, Lothar Kaisersturz Vom Scheitern im Herzen der Macht 1918
© Jürgen Bauer
Es war eine politische Schicksalsgemeinschaft, die zum Scheitern verurteilt war: Kaiser Wilhelm II., der übermächtige Schwächling, Friedrich Ebert, der vermeintliche Retter, und Kanzler Prinz Max von Baden, der unvorhergesehene Anwärter auf den Kaiserthron. Mit großer szenischer Kraft erzählt Lothar Machtan von den Triebfedern der Hauptakteure im Herzen der Macht: von Leichtsinn und Dummheit, von Angst und Trotz, von Blindheit und Arroganz, von Feigheit und Versagen im Angesicht der schwersten Krise des deutschen Kaiserreichs. Statt mit klugen Problemlösungen aufzuwarten, ließen sie sich immer tiefer in ein PolitDrama verstricken, über das erst am 9. November 1918 der Vorhang iel.
2018. 352 S. mit 49 s/wAbb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Damstadt.
BuHa € 24,00
1021054
wbg € 19,20
Machtan, Lothar
Spinney, Laura
Kinzler, Sonja / Tillmann, Doris (Hrsg.)
Käppner, Joachim
Der Endzeitkanzler
1918. Die Welt im Fieber
Die Stunde der Matrosen
1918 – Aufstand für die Freiheit
Wie die Spanische Grippe die Gesellschaft veränderte
Kiel und die deutsche Revolution 1918
Die Revolution der Besonnenen
Zwischen 50 und 100 Millionen Tote, das ist die verheerende Bilanz der Spanischen Grippe, die im Jahr 1918 rund um den Globus wütete. Spinney bietet einen völlig neuen Blick auf die Epidemie: Was waren ihre Auswirkun gen auf Gesellschaft, Politik und Kultur? Wie brachte sie die Macht verhältnisse ins Wanken?
Herbst 1918: Die Matrosen meutern in Wilhelmshaven und Kiel und hissen die rote Fahne auf den Schiffen der kaiserlichen Flotte: In wenigen Tagen erfasst die revolutionäre Bewegung das ganze Reich. In 40 Essays und über 200 eindrucksvollen Bildern rekonstruiert dieser Band die revolutionäre Umbruchsphase zwischen Kaiserreich und Weimarer Republik.
Die Revolution der Arbeiter und Sol daten von 1918 war eine historische Chance – dafür, ein demokratisches Deutschland zu schaffen. Es ist die Tragödie der Revolution, dass ihre eigenen Führer sie fürchteten. So bleiben die Todfeinde der deutschen Demokratie mächtig, mit fatalen Fol gen für die junge Republik. Joachim Käppner zeichnet ein gerechteres Bild der Arbeiter und Matrosen, die eine Welt aus den Angeln hoben.
2018. Etwa 300 S. mit 200 farb. Abb., 21 x 28 cm, geb. Theiss, Darmstadt.
2017. 528 S., geb. mit SU, Piper, München.
Prinz Max von Baden und der Untergang des Kaiserreichs In der dramatischen Endphase des Ersten Weltkriegs wird Max von Baden deutscher Kanzler. Seine Mission: das Reich vor dem drohen den Untergang bewahren. Inmitten der Revolutionswirren bekommt er die Chance, Monarchie und Demokratie zu versöhnen – und ergreift sie nicht. So besiegelt er das Ende einer Epoche.
Neuausgabe 2018. 686 S. mit 39 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
Aus d. Engl. von S. Hübner. 2018. 384 S. mit Abb., Reg., geb. mit SU. Hanser, München. Lizenzausg.
BuHa € 26,00
BuHa € 29,95
1019059
wbg € 23,96
1020766
wbg € 20,80
BuHa € 29,95
1019036
wbg € 23,96
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
1021193
€ 28,00
Titelthema 1918 | 13
Kellerhoff, Sven Felix / Keil, LarsBroder Lob der Revolution Die Geburt der deutschen Demokratie
© Martin Lengemann
War der Umsturz von 1918 misslungen, nur eine »Sturzgeburt«? Oder handelte es sich doch um einen erstaunlich unblutigen, weitgehend erfolg reichen Umbruch hin zum ersten demokrati schen Gemeinwesen auf deutschem Boden? ›Lob der Revolution‹ macht es sich zum Ziel, den Ruf der Revolution zu retten, die schließlich zur ersten Republik, zur hochmodernen Weimarer Verfassung und zu den ersten allgemeinen, freien und geheimen Wahlen führte. LarsBroder Keil und Sven Felix Kellerhoff, beide Historiker und Journalisten, führen an die konkreten Schauplätze und lassen die Zeit genossen zu Wort kommen. Höchst anschaulich entsteht so das Panorama der revolutionären Umtriebe zwischen Herbst 1818 und Herbst 1919.
2018. 288 S. mit etwa 30 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
1020767
BuHa € 24,00
Marcowitz, Reiner
Die Weimarer Republik 1929-1933 Wieso scheiterte die erste deutsche Republik und fand im Nationalsozia lismus ihr fatales Ende? Reiner Marcowitz analysiert die Krisenzeit der Weimarer Republik von der Weltwirtschaftskrise 1929 bis zur nationalsozialistischen Regierungs übernahme 1933 unter strukturellen wie chronologischen Gesichtspunkten und bietet ein Bündel an Erklärungen.
5., vollständig überarbeitete u. aktual. Aufl. 2017. 187 S. mit 5 Abb., Bibliogr. und Reg.,16,5 x 24 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt.
Die Republik von Weimar Weimar – eine von Beginn an zum Scheitern verurteilte Republik? Dieser und anderen Fragen gehen renom mierte Autoren im vorliegende Band in 10 Beiträgen auf den Grund. Dabei wird eine thematische Spannbreite beginnend beim Matrosenaufstand und endend mit dem Tag von Potsdam abgedeckt, die alle Facetten der Wei marer Republik berücksichtigt.
Hrsg. in Zusammenarb. mit DAMALS. 2018. 128 S. mit etwa 100 farb. Abb. und Kt., Bibliogr., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. Ausl. Okt. 2018
BuHa € 19,95
1017555
wbg € 15,96
wbg € 19,20
Dreier, H. / Waldhoff, C. (Hrsg.)
Winkler, Heinrich August
Das Wagnis der Demokratie
Weimar 1918–1933
Eine Anatomie der Weimarer Reichsverfassung
Die Geschichte der ersten Deutschen Demokratie
Die Weimarer Reichsverfassung gilt vor allem durch den berüchtigten Artikel 48 als Fehlkonstruktion, die dazu beigetragen habe, dass aus einer Demokratie am Ende eine Dik tatur wurde. Ausgewiesene Juristen und Historiker unterziehen in diesem Buch das überkommene Bild einer grundlegenden Revision.
Das Scheitern der Weimarer Republik gehört zu den großen Katastrophen der deutschen, ja der Weltgeschichte. Hätte sich die Machtübertragung an Hitler abwenden lassen, oder war sie ein notwendiges Ergebnis der Geschichte der ersten deutschen Demokratie? Eine Antwort auf diese Frage gibt Winklers spannendes, ganz aus den Quellen geschriebene Buch.
2018. Etwa 400 S mit 24 Abb., geb. mit SU. C.H.Beck, München. Auslieferung September 2018
2018. 728 S., kart. C.H.Beck, München. Ausl. September 2018
1021846
1021845
BuHa € 24,95
1020654
wbg € 19,96
€ 29,95
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
€ 24,95
Experiment Weimar – Wildes Flackern und Brennen Kino, Tanz und Literatur – das kulturelle Leben in der Weimarer Republik blühte. Endlich frei von Zensur, waren die Kunstschaffenden innovativ und experimentierfreudig wie nie zuvor. Unsere drei Experten beleuchten schlaglichtartig die Aufbruchstimmung der Zeit.
© privat
14 | Titelthema 1918 Wolfgang Jacobsen ist ein deutscher Filmhistoriker und Autor. Seit Anfang der 1980er Jahre ist er Redakteur bei den Internationalen Filmfestspielen Berlin, Mitarbeiter von CineGraph Hamburg und der Deutschen Kinemathek.
Film Ein Jahr nach dem Ende des Ersten Weltkriegs gedreht, spinnt Robert Wienes Film »Das Cabinet des Dr. Caligari« eine Geschichte um Neurosen, Hypnose und Mord, bevölkert von Versehrten, lädiert an Leib und Seele. Manche Filme der Weimarer Republik wussten einen Gewinn aus dem verlorenen Krieg zu ziehen. Expressionismus und Neue Sach lichkeit dienten als ästhetische Fassaden. Nur für einen Wimpernschlag sehen sich die schöne Daisy d’Ora und Louise Brooks, laszives Girl, in die Augen. Zwischen ihnen Fritz Kortner, treuer Ehemann und schon lehmender Tiger. G.W. Pabst erzählt 1929 in einer Einstellung nicht nur von einem sexuellen, sondern von einem gesellschaftlichen Experiment, das scheitern wird. Frauen und Männer haben eine asymmetrische Kriegserfahrung: »Die Büchse der Pandora« öffnet sich. Chaos, Melancholie, Begierde und Wahnsinn. Filme der Weimarer Zeit spielen mit den Klischees des Puritanismus und bedienen doch auch das Glück im Privaten. Jenseits eines repetitiven Kanons, Filmen von F. W. Murnau und Fritz Lang, blüht ein ganz normales Kino aus Zucker und Pomade, bevölkert von Maharadschas, Müttern und Huren, Detektiven und Leutnants. Mag es auch in plumper Konvention verharren und oft genug dem Kalkül eines trivialen Kommunismus der Gefühle gehorchen, so bleibt es doch wonnevolle Publikumserfahrung. Damals nicht anders als heute, wenn erfolgreiche Historisierungs versuche à la »Babylon Berlin« dem Abklatsch eines längst bekannten Weimarbildes folgen und das nächste wirkmächtige Geschichtsnarrativ in die Welt setzen. Ein wirklicher Abschied vom Gestern war nie. Dass die jüdische Kultur nach dem Ersten Weltkrieg eine Renaissance erlebt, auch das wird ilmisch gespiegelt. Der »Meyer aus Berlin« von Ernst Lubitsch, Verkörperung des selbstbewussten und selbstironisch gezeichneten deutschen Juden, ist dem teutonischen Recken Siegfried aus Langs »Nibelungen« eben bürtig. Und gleichzeitig ergibt sich die Filmindustrie der politischen Berechnung rechter wie linker Ideo logen. Die Farben des Weimarer Kinos sind nicht, wie sie aussehen. Das Kino als Wunschmaschine ist nichts anderes als die Erlebnismöglichkeit, mehr als einmal zu leben.
Sabina Becker, Professorin für Neuere Deutsche Literaturgeschichte an der AlbertLudwigsUniversität Freiburg, ist eine der führenden Vertreterinnen der Moderne forschung. Seit mehr als 20 Jahren ist sie Herausgeberin des ›Jahrbuchs zur Kultur und Literatur der Weimarer Republik‹.
© Elke Dörfel
© privat
Titelthema 1918 | 15 Volker Weidermann ist ein deutscher Literaturkritiker. Er arbeitete als Literaturredakteur und Feuilletonchef bei der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, bevor er 2015 zum Spiegel wechselte.
Kultur
Literatur
Die Bedeutung der Weimarer Republik nicht nur für die politische Geschichte Deutschlands, sondern auch für die deutschsprachige Kultur und Literatur im 20. Jahrhundert dürfte kaum zu überschätzen sein. Viele gesellschaftliche und kulturelle Standards unserer heutigen pluralen Kultur gehen auf das frühe 20. Jahrhundert zurück. Weimar – das meint im 20. Jahrhundert eben nicht mehr nur den Ort der Verständigung im Sinne der humanitären Aufklärung, sondern ist auch ein Symbol einer innovativ und soziologisch breit wirkenden Massen und Medienkultur wie auch einer folgenreichen Ära der deutschen Kulturgeschichte, die bis heute unser Kultur und Kunstverständnis prägt. Sie nahm ihren Ausgang von den Prozessen der Politisierung und Demo kratisierung der Gesellschaft, der Offenheit einer großstädtischen Massenkultur und einer interme dialen Kunst gegenüber. Das Wechselspiel der Künste und Medien ist das kulturell Besondere dieser Ära, eine Bereitschaft der Kunstschaffen den also, sich in einem kulturellen Gefüge zu verorten, in dem Literatur, Malerei, Film, Fotogra ie, Architektur, Theater und Aktionsbühnen, Musik, Oper, Revue, Kabarett und Tanz voneinan der proitieren, allesamt angetrieben vom Willen, am gesellschaftlichen und politischen Entschei dungsprozess zu partizipieren. Kurz: Weimar war ein Experiment, dessen kulturelle Standards bis heute normbildend sind.
Sie haben einfach alles anders gedacht. Dafür ist Literatur doch da. Den Raum des Sagbaren zu erweitern. Immer ein Stück weiterschreiben, dorthin, wo bislang noch keiner schrieb. In die Traditions spuren der Alten das ganz und gar Neue hinein schreiben. Das ist es, was große Dichter auszeichnet. Und dann war da einmal kurz dieser Moment, im München vor hundert Jahren, da haben sich einige von ihnen gedacht: schön und gut ist das Geschrie bene. Aber können wir es nicht verwandeln? Können wir es nicht noch viel, viel größer machen? Können wir die Buchstaben nicht in Wirklichkeit übersetzen? Denn: wofür schreiben wir denn? Um in Bibliotheken begraben zu werden? Um uns in Staub zu hüllen? Teekränzchen zu unterhalten?
Seite 17
Nein, wir schreiben, um die Welt zu verändern. Das haben die Träumer von München, die Räterepublika ner, die in der Sekunde des Machtvakuums, die Macht übernahmen, gedacht und gemacht. Schillers ›Ode an die Freude‹ in Politik verwandeln! Seid umschlungen, Millionen! Goethe verwirklichen! Hölderlin verwirklichen! Whitman! Und vor allem all das, was wir selbst geschrieben haben, dachten sie sich. Wir: Ernst Toller! Oskar Maria Graf! Kurt Eisner! Rainer Maria Rilke! Gustav Landauer! Sie haben eine Weltsekunde lang gezeigt, was möglich ist: als Paziist eine Armee befehligen und eine Schlacht zu gewinnen, ohne einen Schuss abzugeben. Eine Demokratie erinden, die keinen ausschließt. Zinsen abschaffen. Höchstlöhne durchsetzen. Keine Unter schiede zwischen den Menschen machen, vor allem in der Bildung nicht. Warum soll eine andere Welt nicht möglich sein? Und sie haben gesiegt. Auch wenn sie am Ende verloren haben. Sie haben gesiegt, weil sie eine Weltsekunde lang zeigten, was möglich ist. Dass man mutig denken muss. Es kann jederzeit alles neu werden. Und gerecht. Schreiben heißt die Wirklichkeit vorausdenken. Und dann: zuschlagen! Ein Traum. Seite 16
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
16 | Titelthema 1918
Weidermann, Volker Träumer Als die Dichter die Macht übernahmen
© Elke Dörfel
Es gibt sie, die kurzen Momente in der Geschichte, in denen alles möglich erscheint. Von einem solchen Ereignis, der Münchner Räterepublik zwischen November 1918 und April 1919, erzählt Volker Weidermann im Stil einer mitreißenden Reportage. Es ist eine Zeit zwischen radikalem Paziismus, direkter Demokratie, sozialer Gerechtigkeit und der Herrschaft der Phantasie. An der Spitze der Rätebewegung stehen die Schriftsteller Ernst Toller, Gustav Landauer und Erich Mühsam, auf die nach den Tagen der Euphorie lange Haftstra fen oder der Tod warten. In rasantem Tempo und aus der Perspektive von Beobachtern wie Thomas Mann, Rainer Maria Rilke, Adolf Hitler oder Viktor Klemperer entsteht so ein histori scher Thriller über ein einzigartiges Ereignis der deutschen Geschichte. 2017. 288 S., 21,0 x 13,3, geb. mit SU. Kiepenheuer & Witsch, Köln.
1020855
€ 22,00
Zimmermann, Rolf
Eilenberger, Wolfram
WedemeyerKolwe, Bernd
Beutin, Heidi / Beutin, Wolfgang
Ankommen in der Republik
Zeit der Zauberer
Aufbruch!
Das große Jahrzehnt der Philosophie 1919–1929
Die Lebensreform in Deutschland
Fanfaren einer neuen Freiheit
Thomas Mann, Nietzsche und die Demokratie Rolf Zimmermann beschreibt, wie Thomas Mann den Philosophen Nietzsche entgiftete und demokrati sierte. Der Satz Adornos, dass Nietz sche von Thomas Mann für die Huma nität gerettet wurde, erlangt dadurch seine philosophische Vertiefung. »Zimmermanns Studie ist ebenso lehrreich wie erschreckend.« DIE ZEIT
»Dieses schön erzählte Buch schil dert die Jahre, in denen Heideger, Wittgenstein, Benjamin und Cassirer Weltbedeutung gewannen. Zusammen bilden sie eine erstaunliche geistige Konstellation, vier Lebensentwürfe und vier Antworten auf die Frage: Was ist der Mensch? Herausgekommen ist dabei das Sternbild der Philosophie in einem Augenblick im Schatten der Katastrophen davor und danach.«
Zeitgleich mit den Modernisierungs schüben der Kaiserzeit entstand zu Beginn des 20. Jh.s die Lebensre formbewegung. Sie deinierte sich über radikal neue Lebens und Na turentwürfe. Der Band zeigt ihre As pekte und verweist auf aktuelle Bezü ge: von der Körperkultur über Vegetarismus und alternative Heilver fahren bis zu autonomen Landkom munen.
Eines der auffälligsten Kennzeichen der Novemberrevolution ist die Betei ligung vieler Intellektueller. Sie sind an der Seite der Revolutionäre zu in den, stützen die neuen Regierungen oder fordern die Gegenrevolution. Der Band zeigt erstmals, wie sich die his torischen Ereignisse in Denken und Schreiben zeitgenössischer Intellek tueller spiegeln.
RÜDIGER SAFRANSKI
2017. Etwa 320 S., geb, mit SU. Alber, Freiburg. Lizenzausgabe.
2018. 431 S. mit zahlr. Abb., 22,3 x 14,5 cm, geb. mit SU. Klett-Cotta, Stuttgart.
2017. 208 S. mit 26 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. Zabern, Darmstadt.
1021404
1015076
wbg € 23,20
2018. 308 S. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.
BuHa € 29,95
BuHa € 29,00
1020436
Deutsche Intellektuelle und die Novemberrevolution
€ 25,00
wbg € 23,96
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
BuHa € 49,95
1020107
wbg € 39,96
Titelthema 1918 | 17
Becker, Sabina Experiment Weimar Eine Kulturgeschichte Deutschlands 1918–1933
© privat
Sabina Becker legt die erste große Kulturge schichte der Weimarer Republik vor: als eigen ständige Epoche mitsamt ihren soziologisch breit wirkenden kulturellen Innovationen in Literatur, Theater, Architektur, Bildender Kunst, Musik und Tanz. Sie nimmt diese Zeit bewusst auf ihre mannigfaltigen Entwicklungsprozesse und Lebensäußerungen hin in den Blick – ohne sie als krisenhafte ›Zwischenkriegszeit‹ abzuwerten. So kann Sabina Becker das künstlerisch Innova tive und kulturell Bleibende dieses Jahrzehnts vergegenwärtigen und eindrucksvoll zeigen, warum die Epoche von Weimar für die deutsche Kulturgeschichte so wichtig ist und vielfach die Basis unseres heutigen Kunstverständnisses bildet.
2018. Etwa 608 S. mit etwa 100 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung Oktober 2018
BuHa € 69,95
1020958
Klimmt, Reinhard / Zimmermann, Hans
Simplicissimus 1896–1930
wbg € 55,96
Hörner, Unda
Kohlhoff, Kolja
Voss, Kaija / Molitor, Jean
1919 – Das Jahr der Frauen
Aufbruch nach der Katastrophe 1918– 1925
Bauhaus
Kunst nach dem 1. Weltkrieg Durch die traumatischen Erfahrungen im Ersten Weltkrieg entwickelte sich bei vielen Künstlern jener Zeit ein dramatischer Wandel in ihrer Aus drucks und Darstellungsweise. Die ses Buch zeigt, wie sie Stellung bezo gen gegen die Unmenschlichkeit des Krieges und für eine radikale Erneue rung von Kunst und Gesellschaft.
Das Bauhaus beeinlusste die Entwicklung der modernen Architektur weit über die Grenzen Deutschlands hinaus. Jean Molitor reist seit fast einem Jahrzehnt rund um den Globus, um diesen Einluss zu dokumentieren. Das Ergebnis: beeindruckend inszenierte Fotos von zum Teil bislang unbekannten Glanzstücken der Klassischen Moderne. Unbedingt sehenswert!
Eine fotograische Weltreise
Dieser hochwertige, sachkundig kom mentierte Reprint versammelt die wichtigsten Karikaturen aus dem Er scheinungszeitraum des ›Simplicissi mus‹ 1896 bis 1930. Ein einmaliges Dokument der Zeitgeschichte und der Höhepunkte politischer Satire in Deutschland.
1919 machen sich Frauen in Kunst und Kultur, Wissenschaft und Politik daran, ihr Leben selbst zu gestalten. Käthe Kollwitz, Maria Juchacz, Rosa Luxemburg, Marie Curie, Sylvia Beach und Coco Chanel Unda Hörner ver webt deren Lebenswege und histori schen Ereignisse zu einer atmosphä risch dichten Erzählung, einer Zeitreise ins Jahr 1919, in dem auf einmal alles möglich schien.
2018. 300 S., 105 far. Abb. und 120 s/w Abb., geb. LangenMüller, München. Auslieferung Oktober 2018
2018. 256 S., 12,5 x 20,5 cm, Fadenh., geb. mit SU. ebersbach & simon, Berlin. Ausl. September 2018
2018. 160 S., mit 120 farb. und 10 s/w Fotos, 19,5 x 25,3 cm, Klappenbroschur. Belser, Stuttgart. Auslieferung September 2018
2018. 224 S., etwa 120 Abb, 24,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. Bebra, Berlin. Auslieferung September 2018
1021847
1021822
1021848
1021850
Neue Edition der erfolgreichen Satire-Zeitschrift
€ 48,00
€ 22,00
€ 25,00
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
€ 46,00
18 | Titelthema 1918
Generation Weimar – So zerrissene Jahre, so viel Leben! Wie oft kann man neu anfangen? Konrad Jarausch schreibt eine nie dagewesene Geschichte des 20. Jahrhunderts im Spiegel der Lebensgeschichten von Zeitzeugen. Wir haben ausgewählte wbgMitglieder und -Freunde sein Buch vor Erscheinen lesen lassen und gefragt: Was ist Ihre Geschichte?
»Ich bin noch ein Kriegskind. Mit 12 Jahren habe ich die Zerstörung Dresdens überlebt, Flucht nach Bayern, Bombenangriffe noch in München. Ich spürte die Spannung zwischen einem liberalen Elternhaus und der Indoktrination durch die Nazis, der wir Jungen ausgesetzt waren. Erleichterung war die Befreiung, die ich in Bayern erlebte. Erleichterung war auch die Besatzungs macht USA. Die Lebensverhältnisse nach dem Krieg waren schwierig. Meine Mutter war Krieger witwe und musste sich eine Existenz aufbauen. Ich war also auch Nachkriegskind. Von den frühen Erfahrungen geprägt, engagierte ich mich schon als Student in der Politik, das heißt in der liberalen Partei. (…) Wir wollten in einer Koalition mit der SPD den Kalten Krieg beenden, das heißt eine Neue Ostund Deutschlandpolitik durchsetzen. Der Schlüssel dazu war der Verzicht auf jegliche Form des Revanchismus. Der Schlüssel war die Aner kennung der Westgrenze Polens, der OderNeisse Grenze. (…). Es gab hasserfüllte Auseinanderset zungen in der Bevölkerung und im Bundestag. Die Opposition trat mit der Parole an ›Freiheit statt Sozialismus‹. Heute müsste man aus libera ler Sicht sagen ›Freiheit statt Sicherheitswahn‹. Aber das ist ein anderes Thema, das die Demo kratie bis heute herausfordert.«
Seite 20
»Vor Jahren hatte ich einen Schulaufsatz meiner Mutter über das ›Heldenmädchen Eleonore Prochaska‹ in Händen. Eleonore gab sich als junger Mann aus, um sich 1813 unter die ›schwarzen Jäger‹ aufnehmen zu lassen. Das zeigt, dass auch Mädchen für den Kriegsdienst begeistert werden sollten. Einen bitteren Nachgeschmack hatte dies noch, da meine Mutter als 18 oder 19Jährige zwangsweise als Marinehelferin Dienst tun musste.«
geb. 1932 in Dresden, ist ein deutscher Politiker (FDP) und Rechtsanwalt. Er wurde im Juni 1978 zum Bundesinnenminister berufen. Baum gilt als einer der profiliertester Vertreter des linksliberalen Flügels der FDP, der sich für den Schutz von Bürgerrechten einsetzt.
Manfred Kiefer aus Speyer seit 44 Jahren wbgMitglied
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
© Olaf Kosinskywikimedia commons
Gerhart R. Baum
Titelthema 1918 | 19
»Durch ›Zerrissene Leben‹ verstehe ich die Generation meiner Großeltern besser. Mit dem Ansatz, 80 unbekannte Biographien aus dem 20. Jahrhundert zu analysieren, wird endlich dem einfachen Volk eine Stimme gegeben. In meiner Familie wurde nie viel über die Zeit des 2. Welt krieges oder danach gesprochen, obwohl beide Familien meiner Großeltern direkt betroffen waren. Gerade weil meine Großeltern nicht darüber sprechen, inde ich das Buch sehr interessant. Der Teil über die nach dem Krieg Vertriebenen interessiert mich besonders, da meine Großmutter aus Danzig stammt und als Kind vertrieben wurde.«
»Ich wurde am 1. Januar 1928 in der Wohnung eines Hauses geboren, das meinen Eltern in Hannover gehörte. Zwei Ereignisse im Jahr 1934 machten nachhaltigen Eindruck auf mich. Ich kam in die Volksschule. Ein paar Jungen sagten vor oder nach dem Unterricht und in den Pausen immer hässliche Dinge und schlugen mich. Das andere Ereignis war die Entlassung meines Vaters von seiner Stelle als Regierungsrat im Finanzamt Hannover. (…) In der ›Kristallnacht‹ wurde Papa verhaftet, kam aber nach drei Tagen nach Hause, und ich erfuhr später, dass Mutter seinen früheren Chef aufge sucht hatte, der den Polizeipräsidenten bat, ihn auf freien Fuß zu setzen. Am 13. November kam der Rektor in die Klasse und verlas die Verord nung, mit der Juden von öffentlichen Schulen ausgeschlossen wurden, also standen ein ande rer Junge und ich auf, packten unsere Sachen zusammen und gingen nach Hause.
Greta Klammer Studentin der Buchwissenschaft
(…) Quäker in England fragten bei Internaten an, ob sie zu ermäßigten Gebühren jüdische Flücht lingskinder aufnehmen würden. Eine Schule in Swanage an der Südküste bot an, zwei Jungen aufzunehmen, und eine Schule in Bournemouth bot an, ein Mädchen aufzunehmen. Unsere Eltern brachten uns drei nach Hamburg, wo wir an Bord eines amerikanischen Schiffes gingen, das am 28. Dezember 1938 in See stach.«
Studentin der Buchwissenschaft
diente in den Jahren 1946/47 in der US Army, wurde 1951 an der University of Chicago in Geschichte promoviert und arbeitete am War Documentation Project der Columbia University mit. Er lehrte an den Universi täten von Chicago, Kentucky, Michigan und North Carolina. © privat
Stefanie Liske
Gerhard L. Weinberg
Lesen Sie die vollständigen Geschichten auf unserem Blog ›Nachgehakt‹: wbg-wissenverbindet.de/blog
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
© privat
»Das Buch ›Zerrissene Leben‹ hat mich sehr an die eigenen Familiengeschichten erinnert, die man schon als kleines Kind erzählt bekommen hat, welche sich jedoch stets verändern, je öfter man sie hört oder selbst erzählt. Gerade die Geschichten abseits vom Gang der großen Politik inde ich besonders spannend, da sie fast nie erzählt werden. Mein Großvater stammte aus der Ukraine, von wo er als Kind gemeinsam mit seiner hochschwangeren Mutter über Polen nach Deutschland liehen musste. Unterdessen war sein Vater in Kriegsgefangenschaft geraten und konnte erst nach Ende des Krieges durch das Rote Kreuz aufgespürt werden.«
20 | Titelthema 1918
Wie oft kann man neu anfangen?
Jarausch, Konrad H.
Zerrissene Leben Das Jahrhundert unserer Mütter und Väter Konrad Jarausch schreibt eine neue deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts: im Spiegel der Lebensgeschichten von über 80 Zeitzeugen. Geboren während der Weimarer Republik, hat diese Generation den Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg erlebt, aber auch die Nachkriegszeit – in BRD oder DDR – und die Wiedervereinigung. Es sind sehr verschiedene Lebensläufe, gebrochene Biograien: von glühenden Nazis bis zu jüdischen HolocaustOpfern, von politischen Wendehälsen bis zu unpolitischen Zeitgenossen. Darunter sind bekannte Namen wie Joachim Fest, Fritz Stern, Dorothee Sölle oder Ruth Klüger ebenso wie gänzlich unbekannte. Wie haben diese »ganz normalen Deutschen« das 20. Jahrhundert erlebt, erlitten und verarbeitet? Jarausch erzählt die Geschichte einer Generation. Und er tut dies auf eine besondere Art und Weise, indem er aus ihren Geschichten in vielen Mosaik steinchen eine kollektive Biograie des 20. Jahrhun derts entstehen lässt.
• Geschichte von unten: verknüpft die Lebenswege von über 80 »ganz normalen« Deutschen • Eine Geschichte der Brüche, Risse und inneren Wandlungen
»Ein kühnes, auf der ganzen Linie geglücktes Experiment.«
• Erzählt mit großem historischen Einfühlungsvermögen
»Jarausch veranlasst uns, gründ lich darüber nachzudenken, wie Menschen die Schnittstellen zwischen bedeutenden histori schen Ereignissen und ihren eigenen Biograien erleben. Dieses Buch ist eine ungeheure Leistung umfassend und gelehrt, dennoch unprätentiös und eine wunderbare Lektüre.« ELIZABETH HEINEMANN, UNIVERSITY OF IOWA
© Annemie Tonken
PROF. DR. JÜRGEN KOCKA, FU BERLIN
Konrad H. Jarausch, Jg. 1941, ist Lurcy Professor of European Civilization an der University of North Carolina in Chapel Hill.
Aus dem Engl. von T. Bertram. 2018. Etwa 448 S. mit etwa 30 s/w Abb., Bibliogr., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung September 2018
1021195
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
BuHa € 29,95
wbg € 23,96
Titelthema 1918 | 21 Holzer, Anton (Hrsg.)
Kutscher, Volker / Töteberg, Michael / Gern, Joachim
Krieg nach dem Krieg
›Babylon Berlin‹
Revolution und Umbruch 1918/19
Babylon Berlin & Der nasse Fisch
Kriegsende, Revolution, Bürger krieg und brüchiger Frieden: In Tagebüchern, Briefen, Erinnerun gen und eindrucksvollen Fotogra ien rekonstruiert der renommier te Fotohistoriker Anton Holzer die turbulenten Jahre zwischen 1917 und 1923 aus dem Blickwinkel der Zeitgenossen. Ein entscheidender Moment des 20. Jahrhunderts im eindrucksvollen Zeitpanorama!
2017. 192 S. mit 160 Fotos, Zeittafel und Bibliogr., 22 x 29 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1016320
BuHa € 39,95
wbg € 31,96
Knipp, Kersten
Im Taumel 1918 – Ein europäisches Schicksalsjahr 1918 – nacheinander brechen das Zaren und das Deutsche Kaiser reich, das Habsburger und das Osmanische Reich zusammen. So viel Untergang war nie, und nie so viel Neubeginn: In ganz Osteuropa entstehen neue Grenzen, Staaten und Regierungsformen. Kersten Knipp zeichnet das große Panorama einer Zeit des Umbruchs, die unseren Kontinent bis heute prägt.
2018. 424 S. mit 15 s/w Abb. u. 3 Kt., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1019232
BuHa € 29,95
wbg € 23,96
Volker Kutscher hat mit ›Der nasse Fisch‹, dem Auftakt der Krimireihe um Gereon Rath, die Vorlage geliefert für die Serie ›Baylon Berlin‹, die seit der Premiere im Herbst 2017 die ganze Welt für die auf regendste Stadt der Zwanzigerjahre begeistert. Diese Filmausgabe enthält den ganzen Roman und zusätzlich viele Fotos und Hinter grundinformationen zur Verilmung. Die außergewöhnlichen Fotograien von Joachim Gern und die exklu siven Texte von Michael Täteberg erzählen die Geschichte der erfolgreichsten deutschen Serie. Dieses großformatige Buch ist eine Einladung, tiefer in die Geschichte einzutauchen. 2 Bde. (nur geschlossen beziehbar). 2018. Zus. 896 S., geb., kart. Kiepenheuer & Witsch, Köln. Auslieferung September 2018
1021826
€ 46,00
Schönplug, Daniel
Kutscher, Volker
Kometenjahre
Moabit
1918: Die Welt im Aufbruch
Illustriert von Kat Menschik November 1918. Der Große Krieg hat die alte Welt in Schutt und Asche gelegt, und doch scheint das Schicksal der Menschheit so offen wie selten zuvor. Hell leuchten neue Möglichkeiten und Träume auf, das Ringen um die Zukunft beginnt. Virtuos schildert Daniel Schönplug diesen einmaligen Moment und die Jahre, die folgten, aus der Perspek tive von Menschen, die sie erfahren und geprägt haben.
2017. 320 S., 22 x 15 cm, geb. mit SU. S. Fischer, Frankfurt.
1020619
Spannend, ungewöhnlich und über raschend: Ein neues Puzzlestück im GereonRathUniversum und die perfekte Einstiegsdroge für all jene, die die KutscherKrimis noch vor sich haben. Kat Menschik entwirft dazu so kongenial das verruchte Berlin der 20erJahre in seiner düsterrauen Schönheit, dass man selbst noch den Geruch und die Geräusche von damals wahrzunehmen meint.
2017. 88 S., 72 farb. Abb., 19,6 x 14, Ln. Galiani, Berlin. Auslieferung September 2018
€ 20,00
1021823
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
€ 18,00
22 | Neu im Programm · wbg Theiss – Geschichte Schultz, Uwe
Jongleur der Macht Kardinal Mazarin, der Lehrmeister des Sonnenkönigs
Fesselnde Sachbücher, die Ihnen spannende Themen aus ungewöhnlichen Blickwinkeln nahebringen
Uwe Schultz schreibt die erste Biograie eines erstaunlichen Mannes: Mazarin, Kardinal der Königin und Lehrmeister Ludwigs XIV. Sein Leben ist untrennbar mit der französischen Königsfamilie verbunden, er bringt es bis an die Spitze der Macht. Am Ende hinterlässt der wendige Italiener dem französischen Staat einen riesigen Schuldenberg und einen König, wie ihn die Welt zuvor noch nicht gesehen hat.
2018. Etwa 304 S. mit zahlr. s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung September 2018
1018406
BuHa € 29,95
wbg € 23,96
Konrad Adenauer
Bringmann, Klaus
Augustus
Der Kanzler aus Rhöndorf Klaus Bringmann, einer der renommiertesten Althistoriker und Kenner der römischen Geschichte, legt eine herausragende Augustus-Biographie vor. Spannend und hintergründig schildert er die widersprüchlichste Gestalt der römischen Geschichte und beschreibt dessen Wandlung: vom Hochverräter zum »Vater des Vaterlandes«.
Konrad Adenauer hat als erster Bundeskanzler die Bundesrepublik Deutschland entscheidend geprägt. Der Begleitband zur Dauerausstellung im Bundeskanzler-AdenauerHaus schildert seine Politik und sein Leben – und damit zugleich ein wesentliches Stück deutsche Geschichte. Reich illustriert mit vielen großformatigen Fotograien.
Sonderausgabe: € 13,56 statt € 29,90 für die Originalausgabe Sonderausgabe 2018. 304 S. mit 30 s/w Abb., 3 Kt. u. 1 Stammbaum, Reg., 14,5 x 22 cm, kart. wbg Theiss, Darmstadt.
1021339
BuHa € 16,95
wbg € 13,56
Hrsg. von der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus. 2018. 192 S. mit etwa 218 farb. Abb., 21 x 27 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Ausl. Oktober 2018
1021316
BuHa € 24,95
Bremm, Klaus-Jürgen
Die Waffen-SS Hitlers überschätzte Prätorianer
• Kritische und fundierte Gesamtdarstellung • Entzaubert den Mythos Waffen-SS • Prägnantes Fazit: Am besten war die Waffen-SS nach dem Krieg Klaus-Jürgen Bremm wagt eine kritische und fundierte Gesamtdarstellung der Militäreinheit. Er fächert detailliert ihre Operationsgeschichte und ihre tatsächlichen – erfolgreichen wie desaströsen – Kampfeinsätze auf. Er widmet sich den Kriegsgräueln der 1946 zur »verbrecherische Organisation« erklärten Truppe und den Aktivitäten ihrer Angehörigen in der frühen Bundesrepublik.
2018. 352 S. mit etwa 30 s/w Abb. und Kt., geb. mit SU, 14,5 x 21,7 cm. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Oktober 2018
1020800
BuHa € 24,95
wbg € 19,96
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
wbg € 19,96
Neu im Programm · wbg Theiss – Geschichte | 23
Warum der Erste Weltkrieg bereits 1912 begann
• Großartige Synthese des vergessenen Krieges im Osten • Reicht vom Zerfall der alten Imperien bis zur Geburt neuer Nationen • Völlig neue Perspektive
Borodziej, Wlodzimierz / Górny, Maciej
Der vergessene Weltkrieg Europas Osten 1912–1923
© privat
Wlodzimierz Borodziej ist einer der führenden Zeithistoriker Polens. Seit 1996 ist er Professor am Historischen Institut der Universität Warschau.
© privat
›Der vergessene Weltkrieg‹ ist die bisher nicht geschriebene Meistererzählung, die faszinierende, großartige Darstellung eines unbekannten, neu zu entdeckenden Weltkrieges: des Krieges in Osteuropa von 1912 bis 1923. In unserer Geschichtserinnerung reduziert sich der Erste Weltkrieg auf den Stellungskrieg und die Materialschlachten in Nordfrankreich. Welche unermesslichen Tragödien sich im Osten abspielten, ist aus dem Bewusstsein gestrichen. Die Schauplätze reichen vom 1. Balkankrieg 1912 über den habsburgischen Teil der Ukraine bis nach Russland Anfang der 20er Jahre. Schon der Zuschnitt der beiden Bände – ›1912–16 Imperien‹ und ›1917–23 Nationen‹ – ist faszinierend neu. Die Perspektive weitet sich aber noch inhaltlich, denn im ethnisch und religiös zerklüfteten Osten wird der Krieg rasch zu einem ›Rassenkrieg‹ und bildet so den Auftakt zum größeren Rassenkrieg 20 Jahre später. Ein Werk, dass »noch viele Jahre lang gelesen und diskutiert werden wird«, so Professor Timothy Snyder.
Maciej Górny ist außerordentlicher Professor am Historischen Institut der Polnischen Akademie der Wissenschaften Warschau und am DHI Warschau.
Aus dem Poln. von Bernhard Hartmann. 2018. 2. Bde. im Schmuckschuber. Zus. etwa 976 S. mit 20 Abb. und Kt., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Oktober 2018
1020219 ab 01.07.2019
BuHa € 79,95
wbg € 63,96
Buha € 99,95
wbg € 79,96
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
24 | Neu im Programm · wbg Theiss – Natur
Ein inspirierendes Lesevergnügen
»Nick Baker argumentiert leidenschaftlich, schlüssig und überzeugend. Er inspiriert und lehrt zugleich. Ein zugängliches und unterhaltsames Lesevergnügen inklusive Handlungsanweisungen.«
Wild leben! Unser Weg zurück zur Natur Der Duft von Regen, zarter Dunst, gereinigte Luft und explosionsartige Aktivität von Tieren und Planzen nach einem Wolkenbruch. Der süße Geschmack von wilden Beeren … Über hunderttausende von Jahren lebte der Mensch in und von der Natur. Industrielle Nahrungsmittelproduktion, moderne Informationstechnologie, automatisierte Arbeitsabläufe – heute ist unser Verhältnis zur Natur radikal verändert. In persönlichen Geschichten und mit lebendigen Anekdoten führt uns der Biologe und Naturforscher Nick Baker vor Augen, wie es uns bereichert, die Verbindung zu unserer Umwelt und den darin lebenden Tieren und Planzen zu suchen. Ob er mit einem blinden Vogelbeobachter auf Exkursion geht oder sein Aha-Erlebnis beim Zusammentreffen mit einem Bären schildert: Bakers Neugier und Leidenschaft für die Natur sprechen aus jeder Seite. So nimmt er uns mit auf eine ebenso unterhaltsame wie Augen öffnende Reise und zeigt auch praktisch, wie wir uns mit allen Sinnen auf die Natur einlassen können. Leseprobe unter wbg-wissenverbindet.de Aus dem Engl. von S. Schmidt-Wussow. 2018. Etwa 288 S., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung September 2018
1021124
BuHa € 22,00
wbg € 17,60
BIRDWATCHING MAGAZINE
• Ein Lesevergnügen mit persönlichem Zugang • Wie es uns bereichert, die Natur wieder zu sehen, zu hören und zu schmecken • Mit vielen praktischen Hinweisen für den eigenen Weg zurück zur Natur
© privat
Baker, Nick
Nick Baker ist Biologe und hat seine Liebe zur Natur zum Beruf gemacht. Er hat zahlreiche Bücher geschrieben, hält Vorträge, leitet Reisen und Exkursionen und ist in Großbritannien bekannt als Fernsehmoderator. Er hat u. a. für die BBC, den Discovery Channel und National Geographic gearbeitet.
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
Neu im Programm · wbg Theiss – Natur | 25 Mann, Janet (Hrsg.)
Geniale Giganten Die Weisheit der Wale und Deline Wale und Delfine sind die intelligentesten Bewohner der Meere. Wie hat sich diese außergewöhnliche Intelligenz entwickelt? Wie funktioniert ihre Kommunikation? Diesen Fragen geht Janet Mann auf den Grund und zeigt auf Basis der allerneuesten Forschung, wozu Wale und Deline fähig sind. Tauchen Sie mit eindrucksvollen Fotos, detaillierten Infograiken und mitreißenden Texten ein in die faszinierende Welt der genialen Giganten! Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de
Aus dem Engl. von Grit Seidel. 2018. 192 S. mit 150 farb. Abb., 20,3 x 25,3 cm, Fadenh., geb. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung September 2018
1020898
BuHa € 29,95
wbg € 23,96
Das fremde Element
Bätzing, Werner
Die unglaubliche Geschichte von Wasser und Leben
Die Alpen Das Verschwinden einer Kulturlandschaft
Wasser prägt das Antlitz der Erde. Vor allem aber ist es die Grundlage allen Lebens – ohne Wasser gäbe es weder uns noch sonstiges Leben auf diesem Planeten. Und deshalb spielt es in allen Religionen und Gesellschaften eine ganz besondere Rolle. Der reich illustrierte Band bietet einen umfassende Einblick in die wichtigsten Fragen rund um Wasser.
Hrsg. in Zusammenarbeit mit natur. 2018. Etwa 128 S. mit etwa 60 farb. Abb., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung November 2018
1021355
BuHa € 24,95
wbg € 19,96
Kornfeldt, Torill
Wie klone ich ein Mammut? Die Rückkehr der Eiszeitgiganten
Der Band zeigt den großen Wandel der Alpen von ländlich und dezentral geprägten Kulturlandschaften hin zu modernen Freizeit-, Stadt-, Transitund Wildnislandschaften. Die Folge: Eindrückliche Kulturlandschaften mit ihrer großen Vielfalt und ihren regionalen Charakteristika verschwinden. Werner Bätzing fordert einen fundamentalen Trendbruch, wenn die Alpen in Zukunft ein lebenswerter Raum in Europa bleiben sollen. 2018. 216 S. mit 228 meist farb. Fotos, 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung September 2018
1019551
50 Jahre Mondlandung
Aus dem Schwed. von M. Barth und I. Wehrmann. 2018. 240 S. mit. 37 s/w Abb., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
BuHa € 24,95
wbg € 30,40
Ein großer Schritt für die Menschheit
Mammuts in der sibirischen Tundra? Auerochsen auf deutschen Weiden? Ist es vielleicht sogar irgendwann möglich, Dinosaurier wieder zum Leben zu erwecken? Und sollten wir das wirklich tun, nur weil wir es können? Torill Kornfeldt gibt Einblick in ein hochspannendes Forschungsfeld, das das Gesicht unserer Erde für immer verändern könnte.
1021122
BuHa € 38,00
wbg € 19,96
Am 20. Juli 1969 fand eines der größten Abenteuer der Wissenschaft seinen vorläuigen Höhepunkt: die ersten Menschen betraten den Mond. Damit war ein Menschheitstraum wahr geworden. Dieser reich illustrierte Band beleuchtet alle Aspekte des Ereignisses – Politik und Geschichte, Menschen und Technik – und wagt einen Blick in die Zukunft der Raumfahrt.
Hrsg. zus. mit Bild der Wissenschaft. 2018. Etwa 128 S. mit etwa 60 farb. Abb., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung November 2018
1021313
BuHa € 24,95
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
wbg € 19,96
26 | Neu im Programm · wbg Theiss – Philosophie, Religion, Musik, Kunst Nussbaum, Martha / Levmore, Saul
Älter werden Gespräche über die Liebe, das Leben und das Loslassen Das Alter bringt spezielle Erfahrungen und Herausforderungen, aber auch Probleme mit sich. Wann ist der richtige Zeitpunkt, um in Rente zu gehen? Soll man Anti-Aging-Produkte ablehnen oder sind sie willkommene Hilfsmittel, um selbstbestimmt zu altern? © Sally Ryan
Die große Philosophin Martha Nussbaum und der Jurist und Ökonom Saul Levmore gehen diesen Themen in je eigenen Essays nach, die sich zu einem Gespräch verbinden. Sie blicken auf literarische Figuren wie König Lear, analysieren populäre Filme und betrachten ihre eigenen Erfahrungen mit dem Älterwerden. Es entspinnt sich eine humorvolle, kluge und bereichernde Unterhaltung zwischen zwei Freunden, die zeigt, dass es sich lohnt, diese Lebensetappe bewusst und relektiert anzugehen.
Aus dem Engl. von Manfred Weltecke. 2018. Etwa 272 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Oktober 2018
1020786
BuHa € 22,00
wbg € 17,60
Trepp, Gunda
Denizeau, Gérard
Der letzte Rabbiner
Klassische Mythen in Bildern erzählt
Das unorthodoxe Leben des Leo Trepp
Meisterwerke der Malerei von Goya bis Picasso
In seinen Erinnerungen zeichnet Leo Trepp (1913–2010) das untergegangene jüdische Leben in Deutschland nach, blickt aber auch mit wachen Augen auf neues jüdisches Leben sowie Beindlichkeiten von Christen und Muslimen und sorgt sich um den erstarkenden Antisemitismus. Ein wichtiger Beitrag zum Verständnis des Miteinanders in Deutschland!
2018. Etwa 280 S. mit 29 s/w Abb., Bibliogr. und Glossar, 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU und Lesebänd. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Oktober 2018
1020828
BuHa € 39,95
wbg € 31,96
Die Mythologie der griechischrömischen Antike prägt unsere abendländische Kultur. Maler wie Tintoretto, Goya, Klimt oder Böcklin bewunderten ihre Präsenz und ungeheure Kraft. Der verschwenderisch illustrierte Band erklärt und deutet die Geschichten von Menschen, Göttern und Heroen anhand von Meisterwerken aus 2000 Jahren.
Aus dem Franz. von J. Beaufort und M. Kaiser. 2018. 224 S. mit 120 farb. Abb. und Reg., 23 x 28 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Oktober 2018
1020914
BuHa € 49,95
wbg € 39,96
Prescher, Manfred
Denizeau, Gérard
Es geht voran
Die Bibel in Bildern
Die Geschichte der deutschsprachigen Popmusik
Meisterwerke der Malerei von Michelangelo bis Chagall
Deutsche Texte und Popmusik – das ging lange nicht zusammen. Doch seit einigen Jahren hat sich das gewaltig geändert. Von den politischen Liedermachern der 1960er Jahre über Udo Lindenberg und die Neue Deutsche Welle, bis zu Sido und Tim Bendzko erzählt Manfred Prescher die spannende Geschichte der deutschsprachigen Popmusik.
2018. Etwa 240 S. mit 30 s/w Abb., Reg., 13,5 x 21,5 cm, Flexcover. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung September 2018
1020253
BuHa € 19,95
wbg € 15,96
Der Band lädt ein, die Meisterwerke von Leonardo, Tizian und Klimt in exquisiten Bildern neu zu entdecken. Stimmungsvolle Texte und ausgewählte Zitate rufen die biblischen Geschichten in Erinnerung. Sachkundige Erläuterungen helfen, Bedeutung und Botschaft der Gemälde zu entziffern. Sonderausgabe: € 19,69 statt € 39,95 für die Originalausgabe
Sonderausg. 2018. 224 S. mit 132 farb. Abb., 1 Kt., Glossar, Zeittafel und Reg., 23 x 28 cm, geb., wbg Theiss, Darmstadt. Ausl.Oktober 2018
1021303
BuHa € 24,95
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
wbg € 19,96
Neu im Programm · wbg
Theiss – Kunst | 27
Ein ästhetischer Hochgenuss Weber, Annette
Chagall Die Sprache der Bilder Marc Chagall wurde 1887 in eine strengläubige jüdische Familie in einem weißrussischen Dorf geboren. Ausstellungen seiner märchenhaft leuchtenden, intensiv farbigen Bilder sind Publikumsmagneten. Häuig werden sie als Metaphern einer verlorenen jüdischen Lebenswelt gedeutet. Die unverwechselbare igurative Bildsprache und ihre emotionale Botschaft machen das Werk einzig in der Kunst des 20. Jh.s. Annette Weber erklärt die künstlerische Entwicklung Chagalls entlang seiner Biograie, die durch die Erfahrung von Exil und Holocaust geprägt war. Großformatige Abbildungen zeigen Gemälde, Graphiken und Gouachen aus allen Schaffensphasen, darunter auch die berühmten Bibel-Illustrationen und Glasfenster. Neben die inhaltliche und formale Beschreibung der poetischen Traumbilder treten die Neubewertung des Frühwerks und die Würdigung lange nicht zugänglicher Werke in russischem Besitz. Ein ästhetischer Hochgenuss und ein frischer Blick auf einen der populärsten Künstler unserer Zeit.
• Mit 120 großformatigen Abbildungen aus allen Schaffensphasen • Neubewertung der künstlerischen Anfänge, erste Würdigung lange unzugänglicher Werke • Dokumentation der Biographie mit Fotos • Synoptische Zeittafel zu Leben und Werk 2018. Etwa 352 S. mit 120 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 24 x 32 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Oktober 2018
1019029 ab 01.02.2019
BuHa € 99,00
wbg € 79,20
BuHa € 129,00
wbg € 103,20
28 | Neu im Programm · wbg Philipp von Zabern Kolb, Frank
Lykien Geschichte einer antiken Landschaft
Neues aus der antiken Welt. Renommierte Experten berichten von bedeutenden Funden und aktuellen Erkenntnissen
Heute ist die Landschaft im Südwesten der Türkei ein beliebtes Urlaubsziel. In der Antike war Lykien ein politisch bedeutsames Gebiet im Schnittpunkt der Kulturen. Der Althistoriker Frank Kolb legt mit diesem Band die Summe seiner Forschungen vor: Von der Bronzezeit (3./2. Jt. v. Chr.) bis zur Mitte des 4. Jh.s zeichnet er die Geschichte Lykiens nach.
2018. Etwa 784 S. mit etwa 300 s/w Abb. und Kt., 1 Farbbogen, 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt. Auslieferung Oktober 2018
1021164
BuHa € 99,95
wbg € 79,96
Rathmann, Michael
Tabula Peutingeriana Die einzige Weltkarte aus der Antike Die Tabula Peutingeriana ist die einzige erhaltene antike Weltkarte und zeigt die damals bekannte Welt von Iberien bis Indien. Dieser hochwertige Band macht die Tabula vollständig zugänglich. Eine Einführung und ein umfassender Kommentar von Michael Rathmann sowie ein Register der Ortsnamen erschließen das bedeutende Dokument. Sonderausgabe: € 79,96 statt € 199,00 für die Originalausgabe Sonderausgabe 2018. Eingel.und komm. von Michael Rathmann. 112 S. mit 41 farb. Abb., 33 s/w und 33 farb. Tafeln in Einzelteilen, Bibliogr. und Ortsreg., 29,7 x 31,5 cm, geb. wbg Philipp von Zabern, Darmstadt.
1020940
BuHa € 99,95
Veyne, Paul
Graßhoff, Gerd / Meyer, Michael (Hrsg.)
Das Geheimnis der Fresken
Innovationen der Antike
wbg € 79,96
Die Mysterienvilla in Pompeji Was haben das Wollschaf, die Verhüttung von Eisen und Wassermanagement gemeinsam? Sie alle sind antike Innovationen, die das Leben der Menschen revolutionierten und aus der heutigen Zeit nicht mehr wegzudenken sind. Erstmals stellt nun ein Expertenteam fächerübergreifend die bedeutendsten Innovationen der Menschheitsgeschichte vor.
• Ein Juwel der Archäologie neu gesehen • Provokativ interpretiert von dem renommierten Althistoriker Paul Veyne • Erstmals mit Bildern, die die Fresken nach der 2015 abgeschlossenen Restaurierung zeigen Über die Interpretation der berühmten Fresken in der sogenannten Mysterienvilla bei Pompeji streiten sich die Gelehrten seit Generationen. Paul Veyne, einer der bedeutendsten Althistoriker, legt in diesem Band eine schlüssige eigene Auslegung vor und belegt sie Szene für Szene. 2018. Aus dem Franz. von A. und W. H. Leube. 208 S. mit 40 farb. Abb., Bibliogr., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt. Auslieferung Oktober 2018
1020928
BuHa € 49,95
wbg € 39,96
2018. 144 S. mit etwa 120 überw. farb. Abb., 24 x 30 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.
1018575
BuHa € 39,95
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
wbg € 31,96
Hochwertige Reproduktionen, bibliophile Ausgaben, Werkausgaben maßgeblicher Denker und ausgewählte Bücher anderer Verlage
Schneidmüller, Bernd / Knesebeck, Harald Wolter-von dem
Das Evangeliar Heinrichs des Löwen und Mathildes von England
Leinenausgabe im Schmuckschuber
Neu im Programm · wbg Edition | 29
• Einzige Edition mit Reproduktion sämtlicher Bild- und Zierseiten • Prächtig illustriert mit goldglänzender Buchmalerei und dekorativen Initialen • Neueste Erkenntnisse zu Stifterpaar und Welfenbildern Das Evangeliar Heinrichs des Löwen und Mathildes von England zählt zu den prachtvollsten Handschriften des europäischen Mittelalters. Als es 1983 für 32 Mio. DM in öffentlichen Besitz überging, galt es als teuerste Handschrift der Welt. Bernd Schneidmüller und Harald Wolter-von dem Knesebeck präsentieren den Codex, der Ende des 12. Jh.s in der Benediktinerabtei Helmarshausen entstand, erstmals umfassend in seiner theologischen, künstlerischen und historischen Bedeutung. Ein weiteres Novum ist die Beschreibung der Bild- und Zierseiten, die sämtlich abgebildet werden. Gleichfalls in Bild und Text gewürdigt indet sich die Schriftkunst. Die Kontorverse um die Rolle des Stifterpaares und das Rätsel der Welfenbilder klären die Autoren mit neuen Impulsen. Beide sind als Kenner welischer Geschichte und Kunst vielfach ausgewiesen.
1018259 ab 01.2.2019
BuHa € 99,95
wbg € 79,96
BuHa € 129,00
wbg € 103,20
Auch als hochwertige Cabraleder-Ausgabe (dunkelrot) im Schmuckschuber erhältlich – Limitiert auf 99 Exemplare 1018260 ab 01.2.2019
wbg € 199,00 wbg € 249,00
Harald Wolter-von dem Knesebeck ist Professor für Kunstgeschichte an der Universität Bonn.
© privat
Limitierte und nummerierte Aulage von 999 Exemplaren. 2018. 240 S. mit etwa 140 farb. Abb., 24,5 x 34,2 cm, im Schmuckschuber, Fadenh., Gzl. mit Lesebänd., wbg Edition, Darmstadt. Auslieferung Oktober 2018
© privat
Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de
Bernd Schneidmüller ist Professor für Mittelalterliche Geschichte an der Universität Heidelberg.
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
30 | Neu im Programm · wbg Edition
Die maßgebliche Ausgabe für das Humboldt-Jahr 2019 Alexander von Humboldt (1769–1859), Geograph und Naturforscher, gilt in seinen Fachgebieten als Begründer einer modernen empirischen Wissenschaft. Seine zahllosen Reisen, seine wissenschaftlichen Kontakte in alle Welt und sein umfangreiches Werk machten ihn bereits zu Lebzeiten zu einer Berühmtheit, deren Wirkung bis heute anhält.
Humboldt, Alexander von Werke Darmstädter Ausgabe
• Umfassende Ausgabe von Humboldts Werken • Herausgegeben und kommentiert vom besten Humboldt-Kenner Der geniale Forschungsreisende Alexander von Humboldt erlangte mit den Ergebnissen seiner Expeditionen Weltruhm. Anlässlich seines 250. Geburtstages 2019 erscheint die kommentierte Darmstädter Ausgabe als Neuausgabe, in neuem Format und edler Ausstattung, in einer hochwertigen Schmuck-Kassette. Die zehn Bände umfassen die wichtigsten Schriften aus Humboldts Werk. Die ausführlichen Einführungen und Kommentare erweitern das bisherige Bild Alexander von Humboldts wesentlich.
© privat
Hanno Beck war Professor für Geschichte der Naturwissenschaft an der Universität Bonn. Er ist Träger der goldenen Medaille der Humboldtgesellschaft und gilt als Begründer der systematischen modernen Humboldtforschung.
Hrsg. und komm. von Hanno Beck. 10 Bände in Schmuck-Kassette (nur geschl. beziehbar). Neuausgabe 2018. Zus. 3897 S., 15,5 x 23 cm, geb. wbg Edition, Darmstadt.
1019591
BuHa € 199,00
wbg € 159,20
Band I: Band II/1–3: Band III: Band IV: Band V: Band VI: Band VI/1–2:
Schriften zur Geographie der Planzen Die Forschungsreise in den Tropen Amerikas CUBA-WERK MEXICO-WERK Ansichten der Natur Schriften zur physikalischen Geographie Kosmos
Neu im Programm · wbg Edition | 31
Der Berghaus-Atlas endlich im Originalformat
Berghaus, Heinrich Physikalischer Atlas • Erstmalig alle 90 Karten in Originalgröße • Originalgetreue Farben, Karten ohne Bruch im Originalformat Heinrich Berghaus war einer der bedeutendsten Kartographen des 19. Jahrhunderts. Bahnbrechend war insbesondere sein großer »Physikalischer Atlas«, der als Begleitwerk zu Humboldts berühmten »Kosmos« erscheinen sollte. Entstanden ist ein in seiner Art einmaliger Atlas, der zum ersten Mal eine umfassende Darstellung der physischen Welt in sich vereinigte. Der Atlas umfasst acht Abteilungen, die sich an der Gliederung des »Kosmos« orientieren: Meteorologie und Klimatographie, Hydrologie und Hydrographie, Geologie, Magnetismus der Erde, Planzengeographie, Geographie der Tiere, Anthropogeographie sowie Ethnographie. Mit dieser Ausgabe liegt erstmals eine originalgetreue und großformatige Reproduktion der ersten Ausgabe von Berghaus‘ epochemachendem Atlas vor, der die Karten ohne Bruch wiedergibt.
Mit einem Vorwort von Petra Weigel. 2018. 104 S. mit 90 kolorierten Karten, 42 x 35 cm, Fadenh., Leinen. wbg Edition, Darmstadt. Auslieferung Oktober 2018
1020449 ab 01.02.2019
BuHa € 99,95
wbg € 79,96
BuHa € 129,00
wbg € 103,20
Exklusive Cabralederausgabe (braun) 1020875 ab 01.02.2019
wbg € 149,00 wbg € 199,00
32 | Neu im Programm · wbg Academic Seewald, Michael
Einführung in die Systematische Theologie
Studierende, Dozenten und Fachwissenschaftler inden hier grundlegende Studienbücher, fundierte Fachbücher und Forschungsliteratur Sander-Faes, Stephan
Die Systematische Theologie diskutiert Glaubensinhalte kritisch, untersucht ihre Entstehung und relektiert ihre Konsequenzen. In den modularisierten Studiengängen der katholischen Theologie hat sich die Einführung in die Systematische Theologie als eigenständige Lehrveranstaltung lächendeckend durchgesetzt.
2018. 160 S., 16,5 x 24 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung September 2018
1020698
BuHa € 19,95
wbg € 15,96
Johrendt, Jochen
Europas habsburgisches Jahrhundert Investiturstreit Geschichte kompakt
Geschichte kompakt Der Investiturstreit war, anders als der Name sugeriert, nicht allein eine Auseinandersetzung um die Investitur, sondern ein grundsätzliches Ringen von geistlicher und weltlicher Gewalt. Jochen Johrend schildert den Investiturstreit als Konlikt von europäischer Dimension, der in der geistigen Entwicklung Europas eine entscheidende Rolle spielt.
An der Zeitenwende vom Mittelalter zur frühen Neuzeit gab es in Europa ein habsburgisches Jahrhundert, so behauptet es Stephan Sander-Faes. Er untersucht die Zeit zwischen der Kaiserkrönung Friedrichs III., der erfolgreichen Expansionspolitik seines Sohnes Maximilian I. und der Abdankung Karls V. sowie der Teilung des Habsburgerreichs.
2018. 160 S. mit etwa 10 s/w Abb. und Kt., 2-farbig, Bibliogr. u. Reg., 16,5 x 24 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung Oktober 2018
1018334
BuHa € 19,95
wbg € 15,96
2018. 160 S. mit etwa 5 Abb. und Kt., Bibliogr. und Reg., kart. wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung Oktober 2018
B155777
BuHa € 19,95
Römer, Thomas
Die Erindung Gottes Eine Reise zu den Quellen des Monotheismus Wie konnte ein Gott unter vielen zu »dem Gott« werden? Das ist die Grundfrage, die Thomas Römer in seiner Untersuchung zu den Ursprüngen des Monotheismus beantwortet. Woher stammt dieser Gott? Was waren seine Attribute und wie lautete sein Name, bevor dieser zum unaussprechlichen Tabu wurde? In welchen Erscheinungsformen wurde er verehrt? Wie kam es, dass die anderen Gottheiten ihm gegenüber an Macht verloren? Im Lichte der historisch-kritischen Philologie und Exegese zeichnet das Buch die Etappen der Erindung des einen Gottes über ein ganzes Jahrtausend nach – auf den Spuren eines Wetter- und Kriegsgottes, der nach dem »Sieg« über seine Rivalen zum einzigen, universellen und transzendenten Gott wurde. Aus dem Franz. von A. Jucknat. 2018. 272 S. mit 9 Kt. und 10 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung Oktober 2018
1020951
BuHa € 49,95
wbg € 39,96
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
wbg € 15,96
Neu im Programm · wbg Academic | 33
»Atemberaubend scharfsinnig«
König, Ingemar
Edictum Theodorici regis Das Edikt Theoderichs des Großen
PROF. TERRY EAGLETON, LANCASTER UNIVERSITYS
Diese zweisprachige, kommentierte Edition des Edictum Theoderici regis macht erstmals auch eine deutsche Version dieser bedeutenden Gesetzessammlung aus der Spätantike zugänglich. Mit einer ausführlichen Einleitung versehen, liegt damit ein zentrales Werk aus der Zeit der ostgotischen Herrschaft in Italien für einen weiten Interessentenkreis vor.
2018. Lat. / dt. Hrsg., eingel. und komm. von Ingemar König. 240 S. mit Bibliogr. und Reg., geb. wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung Oktober 2018
1020802
BuHa € 79,95
wbg € 63,96
Müller, Jörn / Lelgemann, Reinhard (Hrsg.)
Menschliche Fähigkeiten und komplexe Behinderungen Wie kann man den Rechten von Menschen mit komplexen Behinderungen auf Förderung und Inklusion Rechnung tragen? Auf welcher moralphilosophischen Basis lassen sich die Ansprüche begründen? Kontroverse Antworten liefert der Fähigkeitenansatz (capability approach) Martha Nussbaums, die in dem Band mit einem bisher unveröffentlichten Beitrag vertreten ist.
Žižek, Slavoj Lenin heute • Scharfsinnige Analyse eines der berühmtesten Philosophen und Lenin-Kenners • Provokante Aktualisierung des Denkens Lenins • Stellt das wenig beachtete Alterswerk Lenins in den Mittelpunkt
2018. 216 S. mit Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung September 2018
1020899
BuHa € 79,95
wbg € 63,96
Mit Žižek Lenin zu lesen bedeutet, hinter dessen Fassade zu blicken. Es heißt, mit einem gewitzten Begleiter in die Sowjetunion der Zwanzigerjahre zurückzukehren. Mit Feingefühl präsentiert Žižek das Spätwerk Lenins, schlägt Brücken zu aktuellen Krisen und bietet die Chance, Lenin hundert Jahre später neu zu entdecken.
Hellbrück, Jürgen
Lauter Schall Das Thema »Lärm« ist ein Dauerbrenner. Die Lärmbelastung wird auch in den kommenden Jahren eher zu- als abnehmen und bleibt somit ein gesellschaftspolitischer Konliktbereich. Jürgen Hellbrück zeigt auf, was die akustische Umwelt für uns bedeutet, und diskutiert die physiologischen, psychologischen, gesundheitlichen und sozioökonomischen Wirkungen und mögliche Lösungen.
2018. Etwa 256 S. mit 15 s/w Abb., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung September 2018
1017698
BuHa € 49,95
wbg € 39,96
Slavoj Žižek gehört zu den bekanntesten Philosophen und Kulturkritikern der Gegenwart. Er ist International Director am Birkbeck Institute for Humanities der University of London und Professor für Philosophie an der Universität Ljubljana.
© privat
Wie Lärm auf uns wirkt
Aus dem Engl. von Axel Walter. 2018. 268 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt. Auslieferung Oktober 2018
1020780
BuHa € 24,95
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
wbg € 19,96
34 | Ausstellungskataloge
Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland Ausstellung vom 21. September 2018 bis 6. Januar 2019 im Gropius Bau, Berlin In Kooperation mit dem Verband der Landesarchäologen zeigt das Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin diese große Sonderausstellung. Alle 16 Bundesländer präsentieren hier ihre spektakulärsten Funde, wie die ca. 35000 Jahre alte Venus vom Hohle Fels oder die bronzezeitliche Himmelsscheibe von Nebra. Auch die Forschungsergebnisse der letzten 20 Jahre werden veranschaulicht. In vier großen Themenfeldern – Mobilität, Austausch, Konlikt und Innovation – zeigen die hochrangigen Exponate aus der Steinzeit bis ins 20. Jahrhundert die Folgen überregionaler Interaktion. Der daraus resultierende Bezug zu aktuellen Themen macht die archäologischen Funde für den heutigen Betrachter greifbar. Gropius Bau Niederkirchnerstraße 7, 10963 Berlin Öffnungszeiten: Mo, Mi bis So 10–19 Uhr
Hrsg. von den Staatlichen Museen zu Berlin. 2018. Etwa 460 S. mit 355 Abb., 24,5 x 29 cm, geb. Imhof, Petersberg. Lizenzausgabe. Auslieferung September 2018
www.museumsportal-berlin.de
1022067
Europa und das Meer
Gier nach neuen Bildern
Ritter, Bauern, Lutheraner
Flugblatt, Bilderbogen, Comicstrip
»Es handelt sich längst nicht nur um einen Ausstellungskatalog, als vielmehr eine präzise Einführung in die Welt der Reformation.«
Die europäische Geschichte und Kultur wurden maßgeblich durch die Erschließung und Nutzung der Europa umgebenden Meere geprägt. Das Katalogbuch spiegelt die Bedeutung des Meeres als Herrschafts- und Handelsraum der Europäer, als Brücke und Grenze, als Ressource und als Sehnsuchtsort wider. Zudem relektiert es die sich wandelnde Wahrnehmung des Meeres in der Kunst. Hrsg. vom DHM. 2018. Etwa 448 S. mit 400 farb. Abb., 21 x 28 cm, geb. mit SU. Hirmer, München. Lizenzausg. Aus vertraglichen Gründen ist eine Preisreduktion um 20 % für Mitglieder nicht möglich.
1020942
BuHa € 39,90
wbg € 34,95
Sparen Geschichte einer deutschen Tugend
BuHa € 49,95
Das liebe Geld – seit jeher beherrscht es das Leben der Menschen. Wie bei keinem anderen Volk wird das Verhältnis der Deutschen zum Geld durch das Sparen bestimmt. Doch wer spart wie? Und wie hat sich das Sparverhalten über die Zeit verändert? Der opulent bebilderte Band zeigt eindrucksvoll den Umgang mit dem Geld in den letzten zwei Jahrhunderten.
Skandale, Klatsch und Katastrophen – mit der Erindung des Buchdrucks wurden nicht nur Texte weit schneller verbreitet, auch das Bedürfnis nach Bildinformationen wurde von Anfang an befriedigt. Von frühen Holzschnitten über Bilderbogen bis zu heutigen Karikaturen zeigt der Band das ganze Spektrum massentauglicher Bildproduktion von 1500 bis heute.
Hrsg. vom DHM. 2018. 272 S. mit 80 farb. Abb., 17 x 24 cm, Fadenh., geb. mit SU und Farbschnitt, Theiss, Darmstadt.
Hrsg. vom DHM. 2017. 255 S., 194 farb. Abb. und 18 s/w Abb., 24 x 27,5 cm, geb. Theiss, Darmstadt.
1020523
BuHa € 34,95
wbg € 27,96
1019692
BuHa € 29,95
wbg € 23,96
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
wbg € 39,96
THEOLOGIE UND WELT
Hrsg. von E. Brockhoff, F. Fiederer, A. Franz, C. Groth, P. Wolf. 2017. 392 S. mit etwa 360 farb. Abb., 20,5 x 29,7 cm, geb. Theiss, Darmstadt.
1018823
BuHa € 29,95
wbg € 23,96
Ausstellungskataloge | 35
Faszination Schwert Ausstellung vom 13. Oktober 2018 bis 28. April 2019 im Landesmuseum Württemberg, Stuttgart • Geschätzt – verehrt – gefürchtet: Das Schwert von der Bronzezeit bis heute • Mit 100 Abbildungen illustriert Ob auf Gemälden des 19. Jahrhunderts, in Fantasyromanen und Actionilmen oder als Holzschwert in der Spielzeugkiste: Das Schwert hat die Menschen über die Zeiten hinweg fasziniert. Der Begleitband zur Sonderausstellung im Landesmuseum Württemberg widmet sich dieser facettenreichen Anziehungskraft und zeigt, wie sie sich in der Kultur- und Kunstgeschichte niedergeschlagen hat. Ermäßigter Eintritt mit der wbg-KulturCard! Landesmuseum Württemberg Altes Schloss, Schillerplatz 6, 70173 Stuttgart Öffnungszeiten: Di bis So 10–17 Uhr
Hrsg. vom Landesmuseum Würtemberg. 2018. 112 S. mit 100 farb. Abb., 21 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung Oktober 2018
www.landesmuseum-stuttgart.de
1020051
Pharao
Die Etrusker
Klimagewalten
Karl Marx 1818–1883
Leben im Alten Ägypten
Weltkultur im antiken Italien
Treibende Kraft der Evolution
Leben. Werk. Zeit.
Tauchen Sie ein in die Welt der Pharaonen und in das Leben im Alten Ägypten! Der reich bebilderte Begleitband zur Ausstellung ›Pharao‹ gibt mit über 300 originalen Artefakten und zahlreichen Rekonstruktionen und Modellen Einblicke in Lebensvielfalt und Alltag der ägyptischen Bevölkerung ebenso wie in die Lebensräume der Pharaonen.
Der prächtig illustrierte Katalog zur Ausstellung im Badischen Landesmuseum Karlsruhe präsentiert ein umfassendes Porträt der etruskischen Kultur. Er zeigt zahlreiche Exponate aus italienischen Museen, die erstmals in Deutschland zu sehen sind, begleitet von Dokumentationen zu italienischen Fundorten und Rekonstruktionen antiker Lebenswelten.
Schmelzende Gletscher, Naturkatastrophen, Hitzerekorde: Welche Folgen hatten die Klimaschwankungen für die Tier- und Planzenwelt? Wie veränderten sie das Gesicht der Erde? Und wie beeinlussten sie die Entstehung der Menschenarten? Der großzügig illustrierte Band zur Ausstellung schreibt eine hoch spannende Klimageschichte.
Kaum eine Persönlichkeit des 19. Jahrhunderts ist heute noch so bekannt, aber auch so umstritten wie Karl Marx. Wer war Karl Marx und wie können seine Ideen aus heutiger Sicht verstanden werden? Anlässlich seines 200. Geburtstags beleuchtet der Katalog zur großen Landesausstellung in Trier die vielen Facetten von Marx als Mensch und Analytiker.
Hrsg. von Christian Tietze. 2017. 294 S. mit zahlreichen farb. Abb., 25 x 29 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.
Hrsg. vom Badischen Landesmuseum Karlsruhe. 2017. 400 S., 531 farb. und s/w Abb., 13 Kt., 23 x 27,5 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
Hrsg. von Harald Meller und Thomas Puttkammer. 2017. 447 S. mit über 400 farb. und s/w Abb., 24,5 x 30 cm, geb. mit SU, Theiss, Darmstadt.
Hrsg. von Beatrix Bouvier und Rainer Auts. 2018. 384 S. mit 196 Abb., Bibliogr., 24 x 28 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1018378
BuHa € 32,00
wbg € 25,60
1019756
BuHa € 39,95
wbg € 31,96
1019715
BuHa € 24,95
BuHa € 39,95
wbg € 31,96
1020456
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
wbg € 19,96
BuHa € 39,95
wbg € 31,96
36 | Archäologie · Zeitschriften
Fenster in die Vergangenheit – die wbg Zeitschriften Archäologie in Deutschland Paket: Kulturerbe Europas Mobilität – Konlikt – Austausch – Innovation
2018 ist Europäisches Kulturerbejahr! Seit Januar stehen vier Ausgabe der »Archäologie in Deutschland« ganz im Zeichen dieses Events. Ziel des Themenjahres ist es, die verbindenden Elemente europäischer Kultur herauszustellen und sich der gemeinsamen Werte bewusst zu werden. Das archäologische Kulturerbe wird in der Ausstellung »Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland« in Berlin dargestellt. 1020719 1020720 1020721 1020722
1/2018: Mobilität 2/2018: Konflikt 3/2018: Austausch 4/2018: Innovation
€ 11,95 € 11,95 € 11,95 € 11,95
4 Ausgaben 1-4 2018 (einzeln und geschlossen beziehbar). Zus. 336 S. mit zahlr. vorwiegend farb. Abb., Kt. und Graf., 21 x 28 cm, kart. wbg Theiss, Darmstadt.
1021893
statt einzeln € 47,80
wbg € 29,95
Die ideale Begleitlektüre für die Ausstellung »Bewegte Zeiten. Archäologie in Deutschland«, siehe Seite 34.
Immer auf dem Laufenden mit den Schnupper-Abonnements der wbg Zeitschriften • 1 Ausgabe gratis! 3 Hefte zum Preis von 2 • portofreie Lieferung bequem nach Hause noch vor dem regulären Erscheinungstermin
Jedes der Hefte bietet eine informative und abwechslungsreiche Mischung von Beiträgen aus der archäologischen Wissenschaft – gründlich recherchiert, verständlich formuliert und eindrucksvoll bebildert.
Wenn Sie nach Erhalt der Hefte des Schnupperabonnements die AiD bzw. ANTIKE WELT weiterhin regelmäßig beziehen möchten, müssen Sie nichts unternehmen. Sie erhalten dann das Magazin im regulären Jahresabonnement. Wenn Sie die AiD bzw. die ANTIKE WELT nicht regelmäßig beziehen möchten, teilen Sie dies unserem Kundenservice bitte spätestens bis eine Woche nach Erhalt des zuletzt gelieferten Heftes schriftlich mit.
AiD Schnupperabo 1014887 wbg € 23,90
Antike Welt Schnupperabo 1014888 wbg € 25,60
AiD 4/2018 als Einzelheft für € 11,95 erhältlich (Bestell-Nummer 1020722).
Antike Welt 4/2018 als Einzelheft für € 12,80 erhältlich (Bestell-Nummer 1020728).
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
Archäologie | 37
Cline, Eric H.
Hassett, Brenna
1177 v. Chr.
Warum wir sesshaft wurden und uns seither bekriegen,
Der erste Untergang der Zivilisation 1177 vor Christus! Troja iel. Mykene iel, geheimnisvolle Seevölker griffen Ramses III. an. Folgen Sie dem preisgekrönten Autor Eric Cline in die Geschichte des ersten Untergangs der Zivilisation.
wenn wir nicht gerade an tödlichen Krankheiten sterben
Pappalardo, Umberto / Ciardiello, Rosaria
Die Pracht römischer Mosaiken Die Villa Casale in Sizilien
Sonderaugabe: € 14,36 statt € 24,95 für die Originalausgabe
Mit diesem Buch zeigt die Bioarchäologien Brenna Hassett, welche Auswirkungen der Wandel vom Nomadentum zur Sesshaftigkeit und das darauffolgende Leben in Städten bis heute auf unsere Körper hatten.
Sie überwältigen mit ihrer Schönheit und faszinieren mit ihrem Detailreichtum: die Mosaiken der Villa Casale auf Sizilien. Erstmals präsentiert dieser Band das Gesamtkunstwerk in seiner vollen Pracht. Mit großartigen Panorama-Ansichten und Detailaufnahmen reich bebildert.
Vorwort von H. Parzinger. Sonderausg. 2018. 352 S. mit 11 s/w Abb., 2 Kt., 2 Tab., 14 x 21,7 cm, Klappenbroschur. wbg Theiss, Darmstadt.
Aus dem Engl. von Susanne Schmidt-Wussow. 2018. 336 S. mit 4 s/w Abb., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. Theiss, Darmstadt.
Aus dem Ital. v. Andrea Graziano di Benedetto. 2018. 208 S. mit 162 farb. Abb., 24 x 28 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.
1018002
BuHa € 17,95
wbg € 14,36
1020359
BuHa € 24,95
wbg € 19,96
1014974
BuHa € 49,95
wbg € 39,96
Winckelmann, Johann Joachim
Geschichte der Kunst des Alterthums Im Jahr 1764 erschien die Erstausgabe von Winckelmanns Hauptwerk. Die vorliegende Ausgabe ist ein Faksimile der Erstausgabe mit den von Winckelmann selbst bereitgestellten 24 Kupferstichen und einer neuen Einführung von Max Kunze. Exklusiv für wbg-Mitglieder!
2018. Mit einer Einführung von Max Kunze. 524 S. mit 30 s/w Abb., 16,5 x 24 cm, Gzl. mit Prägung. wbg, Darmstadt.
1020370
wbg € 79,95
Lehner, Mark / Hawass, Zahi
Kästner, Volker / Heres, Huberta
Maschek, Dominik
Niemeyer, Barbara
Die Pyramiden von Gizeh
Der Pergamonaltar
Die römischen Bürgerkriege
Römische Silberschätze
Archäologie und Geschichte einer Krisenzeit
150 Jahre Hildesheimer Silberfund
Seit mehr als 4000 Jahren ziehen die Pyramiden von Gizeh die Menschen in ihren Bann. Beruhend auf über vier Jahrzehnten Forschung liefern Mark Lehner und Zahi Hawass nun das neue Standardwerk zu den wohl bekanntesten Monumenten des Alten Ägypten. Mit über 400 qualitätsvollen Abbildungen.
Der Band bietet eine reich illustrierte Einführung zum Pergamonaltar: zur antiken Überlieferung, der Architektur des Altars, der ursprünglichen Kultstätte sowie der Geschichte der Ausgrabung und Verbringung der berühmten Friese nach Berlin. Ausführlich erläutern die Autoren die Figuren der Friese und die Geschichte von Gigantomachie und Telephosfries.
2017. 560 S. mit über 400 farb. Abb., Kt. und Graf., Bibliogr. und Reg., 22,8 x 28 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.
2., vollständig überarb. Aul. 2018. Mit einem neuen Vorwort von A. Scholl. 72 S. mit 50 farb. und 17 s/w Abb., 24 x 24 cm, kart. Zabern, Darmstadt.
1018377
BuHa € 129,00
wbg € 103,20
1018664
BuHa € 19,95
wbg € 15,96
Das Ende der Römischen Republik ist eine Krisenzeit: Gewalteruptionen, innerer Zusammenbruch und Ausbruch der Bürgerkriege. Zeitgleich treffen wir in dieser Epoche aber auch auf wachsenden wirtschaftlichen Wohlstand und gesellschaftliche Umwälzungsprozesse. Diese Ambivalenzen analysiert Dominik Maschek erstmals umfassend und diachron. 2018. 352 S. mit 28 s/w Abb., 16,5 x 24 cm, geb., Zabern, Darmstadt.
1013657
BuHa € 49,95
wbg € 39,96
Bereits in der Antike galt römisches Silbergeschirr als Inbegriff luxuriösen Lebens. Ein Beispiel hierfür ist der bedeutende Hildesheimer Silberfund. Die Restauratorin und Goldschmiedin Barbara Niemeyer liefert mit diesem reich bebilderten Band das erste umfassende Überblickswerk in deutscher Sprache.
2018. 112 S. mit etwa 100 farb. Abb., 21 x 28 cm, geb. Theiss, Darmstadt.
1016261
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
BuHa € 24,95
wbg € 19,96
38 | Archäologie
Packer, James E. / Gorski, Gilbert J. Das Forum Romanum Gilbert J. Gorskis und James E. Packers herausragende Rekonstruktionen erwecken das Forum Romanum wieder zum Leben. Detailliert und gut nachvollziehbar, beleuchten die Experten Geschichte, Architektur und Rekonstruktion der wichtigsten Gebäude und vermitteln dem Leser einen Gesamteindruck des Forums im Wandel der Zeit.
• Über 300 Abbildungen und 3D-Rekonstruktionen • Verschmilzt Expertenwissen aus Architektur und Archäologie zu einem ästhetischen Meisterwerk
• Mehrfach preisgekrönt
Exklusiv für wbg-Mitglieder!
Aus dem Engl. von Cornelius Hartz und Jörg Fündling. 2017. 464 S. mit 307 vorwiegend farb. Abb., Kt. und Graf., Bibliogr. und Reg., 30,5 x 23 cm, geb. mit SU im Schmuckschuber. wbg Academic, Darmstadt.
1018587
Terberger, Thomas / Böhner, Utz / Hillgruber, Felix / Kotula, Andreas (Hrsg.)
300.000 Jahre Spitzentechnik Der altsteinzeitliche Fundplatz Schöningen und die frühesten Speere der Menschheit Die weltberühmten Schöninger Speere – die ältesten noch erhaltenen Jagdwaffen der Menschheit – und neue Entdeckungen vom Fundplatz Schöningen öffnen ein einzigartiges Fenster in die Altsteinzeit und das Leben vor 300.000 Jahren.
2018. 144 S. mit etwa 130 Abb., 23 x 30 cm, geb. Theiss, Darmstadt.
1020451
BuHa € 39,95
wbg € 31,96
Cunliffe, Barry
10000 Jahre Geburt und Geschichte Eurasiens Zu Land und zu Wasser entwickelten sich nach und nach die Beziehungen des Menschen über ganz Eurasien. Der britische Archäologe Barry Cunliffe führt uns mit ›10000 Jahre‹ die Wurzeln unseres Kontinents und unserer globalisierten Welt vor Augen.
2016. 598 S. mit 151 farb. Abb., 94 Kt. und Graf., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1017607
BuHa € 49,95
wbg € 39,96
wbg € 179,00
Conard, Nicholas J. / Kind, Claus-Joachim
Krausse, Dirk / Ebinger-Rist, Nicole
Als der Mensch die Kunst erfand Eiszeithöhlen der Schwäbischen Alb Die frühesten modernen Menschen haben nicht nur Kunst geschaffen, sondern auch Musik gemacht. Der reich bebilderte Band zeigt einzigartige Tier- und Menscheniguren wie Fundstätten und erzählt die Geschichte dazu.
2017. 192 S. mit etwa 160 farb. Abb. und 4 Kt., Glossar und Bibliogr., 24 x 28 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1019323
BuHa € 39,95
wbg € 31,96
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
Das Geheimnis der Keltenfürstin Der sensationelle Fund von der Heuneburg Das unversehrte Grab einer privilegierten Frau zu Füßen der Heuneburg ist ein unwahrscheinlicher Glücksfall für die Archäologie. Errichtet 583 v. Chr. und prunkvoll ausgestattet, liefert es einen einmaligen Einblick in die keltische Lebenswelt.
2018. 192 S. mit 160 farb. Abb. u. Kt., 24 x 28 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1012868
BuHa € 39,95
wbg € 31,96
Archäologie | 39
Hyginus Das Feldmesserbuch Ein Meisterwerk der spätantiken Buchkunst Die Landvermessung war in der technisch hoch entwickelten Welt des Römischen Reiches eine maßgebliche Disziplin. Einer der bedeutsamsten Texte dieser Disziplin ist das sogenannte ›Feldmesserbuch‹ (De limitibus constituendis) des Autors Hyginus Gromaticus aus dem 1. Jhr. n. Chr. Der Band bietet die erste deutsche Übersetzung des Feldmesserbuches überhaupt. Eine ausführliche Einführung erläutert die philologischen Hintergründe und die Bedeutung für Technik, Mathematik, Astronomie und für die Rechtsgeschichte. Der synoptisch gesetzte lateinische und deutsche Text enthält rund 130 einzigartige, teils spätantike Illustrationen.
Exklusiv für wbg-Mitglieder!
Hrsg. von Jens-Olaf Lindermann, Eberhard Knobloch und Cosima Möller. 2018. 236 S. mit 136 Farb- und 4 sw-Abb., 22 x 28 cm, Leinen mit Prägung. wbg Edition, Darmstadt.
1020850
wbg € 99,95 € 129,00
ab 01.02.2019
Baumann, Stefan (Hrsg.)
Fakten und Fiktionen Archäologie vs. Pseudowissenschaft
Maisuradze, Giorgi / Schollmeyer, Patrick
Medeas Heimat Georgien in der Antike
Mit aufsehenerregenden Funden drängen selbsternannte Experten an die Öffentlichkeit und erzählen Geschichten um Ufos, magische Objekte und Rituale. Hier werden Funde und Phänomene, die immer wieder von Pseudowissenschaftlern herangezogen werden, erstmals kulturübergreifend wissenschaftlich beleuchtet und für den Leser archäologisch gedeutet.
Die Autoren blicken aus der griechischrömisch geprägten europäischen Erinnerungsperspektive auf das antike Georgien. Insofern werden nicht nur herausragende georgische Funde und Fundplätze, sondern gerade auch griechisch-römische Bildzeugnisse thematisiert, in denen die Region am Kaukasus eine wichtige Rolle spielt.
2018. 144 S. mit etwa 100 Abb., 24 x 30 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt. Auslieferung November 2018
2018. 144 S. mit etwa 120 Abb., 24 x 30 cm, geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt. Auslieferung Oktober 2018
1017464
BuHa € 39,95
wbg € 31,96
1020057
BuHa € 39,95
wbg € 31,96
Filitz, Judith
Fischer, Josef
Masken im Altertum
Mykenische Paläste
Zwischen Religion und Kunst
Kunst und Kultur
Die Schwelle zwischen Ritual und Theater, zwischen Religion und Kunst, ist gesäumt von Masken. Sie sind Grenzgänger, die sich aus den unterschiedlichsten Perspektiven betrachten lassen. In diesem Band kommen die Ergebnisse von Kulturanthropologen, Archäologen und Altertumswissenschaftlern zusammen.
Das auf dem neuesten Stand der Forschung beindliche Werk entwirft ein umfassendes Bild der mykenischen Kultur. Die Paläste der frühgriechischen Fürsten dienen dabei als ideales Brennglas, um die Geschichte der ersten europäischen Hochkultur – ergänzt durch umfangreiches Kartenund Bildmaterial – zu erzählen.
2018. 144 S. mit 105 farb. und 22 s/w Abb., Abb. 24 x 30 cm. geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.
2017. 144 S. mit etwa 100 Abb., 24 x 30 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Zabern, Darmstadt.
1017066
BuHa € 39,95
wbg € 31,96
1016005
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
BuHa € 39,95
wbg € 31,96
40 | Altertum
DER NEUE GEORGES Kleines Handwörterbuch Deutsch – Lateinisch
DER NEUE GEORGES Ausführliches Handwörterbuch Lateinisch – Deutsch
Das ›Kleine Handwörterbuch DeutschLateinisch‹ liegt hier in einer völlig überarbeiteten Neuausgabe in moderner, lesefreundlicher Typographie und größerem Format vor.
Der ›Georges‹, das seit Jahrzehnten bewährte ›Ausführliche Handwörterbuch‹ des Lateinischen, erscheint hier in einer überarbeiteten Neuausgabe in moderner, lesefreundlicher Typographie.
Exklusiv für wbg-Mitglieder!
Vorwort von Thomas Baier. 2017. Völlig neu bearb. auf d. Grundlage der 7. Aul. 1910. 1157 S., 19 x 27 cm, Bibliotheksleinen mit Lesebänd. wbg Academic, Darmstadt.
Mit einem neuen Vorwort von Thomas Baier. 2013. Völlig neu bearb. auf d. Grundlage der 15. Aul. (reprogr. Nachdr. der 8. Aul. 1913/18). 2 Bände, zus. 2560 S., 19 x 27 cm, Bibliotheksleinen mit Lesebänd. wbg, Darmstadt.
1016846
B252145
wbg € 79,95
BuHa € 149,00
wbg € 119,20
Leo, Friedrich
Albrecht, Michael von
Geschichte der römischen Literatur
Geschichte der römischen Literatur
Friedrich Leos ›Geschichte der römischen Literatur‹ ist bis heute ein Klassiker. Die Neuausgabe ist um eine Einführung des renommierten Althistorikers Klaus Bringmann sowie um Auszüge aus Leos Göttinger Rektoratsrede über ›Die Originalität der römischen Literatur‹ und den Aufsatz ›Die römische Poesie in sullanischer Zeit‹ angereichert.
Das Werk verfolgt die Entwicklung der lateinischen Literatur von den Anfängen bis ins 6. Jh. n. Chr. Seit Erscheinen wurde es in zahlreiche Sprachen übersetzt und hat sich als Standardwerk bewährt. Dank der systematischen Struktur eignet sich das Buch sowohl zur fortlaufenden Lektüre als auch als Nachschlagewerk.
Exklusiv für wbg-Mitglieder! Mit einer neuen Einführung von Klaus Bringmann. Neuausgabe 2017 (Nachdruck der Ausgabe Berlin 1913). 556 S., 16 x 24 cm, geb. mit SU. wbg, Darmstadt.
3. verb. und erw. Aul. 2012. 2 Bde. Zus. 1642 S., 23 x 15,5 cm, kart. De Gruyter, Berlin. Lizenzausgabe.
1019258
1019824
wbg € 59,95
wbg € 79,96
Weeber, Karl-Wilhelm
Pommerening, Tanja / Althoff, Jochen (Hrsg.)
Das antike Rom
Kult, Kunst, Konsum
Eine Kulturgeschichte in zeitgenössischen Quellen
Tiere in alten Kulturen
Karl-Wilhelm Weeber legt mit dieser Anthologie eine Kulturgeschichte des antiken Rom in ausgewählten Quellen vor, jeweils in neuer Übersetzung und mit kurzen einführenden Essays. Es geht um das »prächtige« Rom ebenso wie um das »alltäglich« Rom, zu Wort kommen die Mächtigen ebenso wie die kleinen Leute und Randgruppen.
Lat. / griech. / dt. Eingeleitet, ausgewählt und übers. von Karl-Wilhelm Weeber. 2017. 384 S., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg, Darmstadt.
1015069
BuHa € 39,95
wbg € 31,96
Zu allen Zeiten haben Menschen Tiere gejagt, domestiziert, als Haustiere gehalten oder sie als Gottheiten verehrt. Tiere waren und sind ein wichtiger Lebensbestandteil in allen Kulturen. Ein hochkarätiges, interdisziplinäres Autorenteam widmet sich im vorliegenden Band dem faszinierenden Thema der Interaktion zwischen Mensch und Tier, wobei der zeitliche Rahmen von der Antike bis in die heutige Zeit reicht.
2018. 112 S. mit 77 farb. und 14 s/w Abb., 21 x 29,7 cm, Fadenh., geb. Zabern, Darmstadt.
1020068
BuHa € 24,95
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
wbg € 19,96
Altertum | 41 Lukrez
Scheid, John / Svenbro, Jesper
Über die Natur der Dinge / De rerum natura
Schildkröte und Lyra In der Werkstatt der Mythologie
Als Wiederentdeckung aus vorchristlicher Zeit gilt ›Über die Natur der Dinge‹. Lukrez erzählt darin vom Bau der Welt, der Natur, und wie die Menschen ein glückliches Leben führen können – ohne Götter. Klaus Binder hat dazu eine gefeierte Prosaübertragung abgeliefert. Diese Ausgabe bietet die Übersetzung und das lateinische Original. Aus dem Lat. von Klaus Binder. 2016. 2 Bde (nur geschl. beziehb.). Zus. 606 S. Gzl. mit SU. Lambert Schneider, Darmstadt.
1017610
BuHa € 99,95
Wie entstanden die großen Mythen des Altertums? Die neueste Forschung geht im so genannten ›material turn‹ einen gegenständlichen Weg, untersucht Worte und Objekte. Werfen Sie mit zwei Koryphäen der Wissenschaft einen neuen Blick auf die Gründungsmythen von Athen oder Rom – oder auf den Mythos von der Schildkröte, die der Lyra einst ihren Klangkörper gab.
Aus dem Franz. von Birgit Lamerz-Beckschaefer. 2017. 222 S. mit 1 s/w Abb., Bibliogr., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.
wbg € 79,96
1018079
BuHa € 39,95
wbg € 31,96
Victor, Ps. Aurelius
Die pompejanischen Quittungstafeln De viris illustribus urbis Romae des Lucius Caecilius Iucundus Die berühmten Männer der Stadt Rom. Bei den Quittungstafeln des Auktionators und Pachteinziehers L. Caecilius Iucundus handelt es sich um einmalige Quellen. Sie bieten aufschlussreiche Einblicke in das gesellschaftliche Gefüge Pompejis im 1. Jh. n. Chr. Erstmals liegt diese rechts- und sozialhistorisch wichtige Quelle hier in einer vollständigen, zweisprachigen Ausgabe vor.
Lat. / dt. Hrsg., eingel., übers. und komm. von Arno Hüttemann. 2017. 252 S. mit 2 Abb., 16,5 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.
1018154
BuHa € 79,95
wbg € 63,96
Die Schrift ›De viris illustribus urbis Romae‹ bietet einen biographisch strukturierten Abriss der römischen Geschichte von der Stadtgründung bis zum Principat des Augustus. Joachim Fugmann legt mit dem vorliegenden Band erstmals eine ausführlich kommentierte lateinisch-deutsche Ausgabe dieses von Livius unabhängigen Textes vor.
Lat. / dt. Hrsg., übers. und komm. von Joachim Fugmann. 2016. 504 S. mit Bibliogr. und Reg., 13,3 x 21,1 cm, Fadenh., geb. wbg Academic, Darmstadt.
B238521
BuHa € 89,95
wbg € 71,96
Ovid
Fasti / Festkalender
Homerische Hymnen
Ovids ›Fasti‹ sind ein großes Lehrgedicht, das Ursprünge, Tradition und Bedeutung der römischen Festtage im Jahreslauf beschreibt. Das eigentlich auf 12 Bücher angelegte Werk, von dem nur sechs überliefert sind, umfasst die Monate Januar bis Juni. Es gehört zu den großen Quellen zur Kultur und Religion der Blütezeit des Römischen Reichs.
Lat./ dt. Eingel., übers. und komm. von Andrea Themann-Steinke. 2018. 2 Bde. (nur geschl. bez.). Zus. 507 S., Gzl. mit SU und Lesebänd. wbg Academic, Darmstadt.
B181611
BuHa € 99,95
wbg € 79,96
Die Homerischen Hymnen entstanden zwischen dem 7. und 5. Jahrhundert v. Chr. Sie richten sich mit Preisungen und Anrufungen an die griechischen Götter und stehen in der Tradition der Texte Homers. Diese zweisprachige Ausgabe präsentiert die unterhaltsamen Göttergeschichten in einer neuen, modernen Versübersetzung von Ludwig Bernays.
Griech. / dt. Hrsg. von Thomas Baier. Eingel., übers. und komm. von Ludwig Bernays. 2017. 198 S. mit Bibliogr., Gzl. mit SU und Lesebänd. wbg Academic, Darmstadt.
1018115
BuHa € 39,95
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
wbg € 31,96
42 | Geschichte · Unser Spitzentitel
Piketty für Historiker Seit Jahren registrieren Weltungleichheitsberichte, dass in den westlichen Industrienationen der Wohlstand immer ungerechter verteilt ist. Der Althistoriker Walter Scheidel von der Stanford University untersucht Ungleichheit über die vergangenen Jahrtausende und kommt zu dem beunruhigenden Schluss: Der Ausgleich sozialer Ungleichheit fand in der Geschichte bisher fast ausschließlich durch Gewalt statt.
wbg: Herr Scheidel, Sie sind Althistoriker – wann haben Sie begonnen, sich mit dem für Ihr Fach nicht gerade typischen Thema ökonomischer Ungleichheit zu beschäftigen? Und vor allem: Warum? W. SCHEIDEL: Ich habe mich schon seit längerem mit den sozialen und wirtschaftlichen Verhältnis sen in der Antike befasst, aber daneben auch mit vergleichender Weltgeschichte. Dieses Buch hat es mir ermöglicht, meine Interessen zu kombinieren und auf ein Thema zu konzentrieren, das im Augenblick große Aufmerksamkeit indet. Anstoß dazu gab vor allem das Werk von Thomas Piketty, der die Bedeutung von gewalt samen Schocks bei der Verringerung der Un gleichheit im 20. Jahrhundert herausgestrichen hat. Davon ausgehend war mir rasch klar, dass es sich dabei nur um einen kleinen Ausschnitt einer Dynamik handelte, die wir über die gesamte Weltgeschichte hinweg dokumentieren können. Das hatte so noch niemand erkannt. Ich hoffe also, damit unser Verständnis der Ungleichheit aus globalhistorischer Sicht auf eine viel breitere Grundlage gestellt zu haben. wbg: Gab es in der Geschichte erfolgreiche Modelle für den Ausgleich ökonomischer Interessen? W. SCHEIDEL: Nicht wirklich. Grundsätzlich egalitär waren nur die Jäger und Sammler der Altsteinzeit, einfach deshalb, weil sie kaum etwas besaßen. Seit damals kooperierten Herrscher und Eliten über Jahrtausende hinweg zu ihrem gegenseitigen Vorteil und zum Nachteil der Massen, was in der Regel in einer sehr
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
Geschichte · Unser Spitzentitel | 43 ungleichen Verteilung von Gütern resultierte. Man sieht das sehr gut in antiken Imperien wie etwa im alten Rom, und auch noch in Europa bis zum Ersten Weltkrieg. Tatsächlich ist es erst in den letzten Generationen gelungen, einigermaßen effektive Mechanismen zur Eindämmung der Ungleichheit aufzubauen: Neben Wirtschaftswachstum und besserer Bildung trugen allerdings auch die Erschüt terungen der beiden Weltkriege maßgeblich dazu bei. Es geht jetzt also darum, dieses Modell am Leben zu erhalten und darauf zu achten, dass es mit Herausforderungen wie Deregulierung, Globalisierung und Automa tisierung Schritt halten kann.
Scheidel, Walter
Nach dem Krieg sind alle gleich Eine Geschichte der Ungleichheit
wbg: Die Migration nach Europa wächst, und die Ursachen sind ja beileibe nicht nur Flucht vor Kriegen. Welche Auswirkungen kann wachsende Ungleichheit für die globale Ordnung haben?
Interview: Daniel Zimmermann, Lektorat Geschichte
Das ausführliche Interview inden Sie im wbg-Blog: wbg-wissenverbindet.de/blog
Der renommierte StanfordHistoriker und Alter tumswissenschaftler Walter Scheidel untersucht die Ursachen für soziale Gegensätze über drei Jahrtausende und kommt zu dem eindeutigen Schluss: Eine friedliche Senkung der Ungleich heit gab es in der Geschichte bisher nicht! Einzig Kriege und Katastrophen führten zu einem sozialen Ausgleich. Sein Buch rüttelt auf: Seit 1970 sind die Reichen reicher, die Armen ärmer geworden. Walter Scheidel fordert damit natürlich nicht den Krieg als neues Mittel der Einkommenspolitik – aber er mahnt ein ernsthaftes Angehen der Probleme an und provoziert diejenigen, die hohe Erwartungen in neue Einkommens und Bildungsprogramme nähren. © Daniel Hinterramskogler
W. SCHEIDEL: Vorausschickend ist festzu halten, dass sich die Ungleichheit zwischen Ländern im Durchschnitt in den letzten Jahren reduziert hat, was vor allem auf das starke Wachstum in Teilen Asiens zurück zuführen ist. Gleichzeitig ist aber die Ungleichheit innerhalb vieler Länder höher als früher. Das kann dann schon die beste hende Ordnung destabilisieren. In Entwick lungsländern etwa nimmt statistisch gesehen die Wahrscheinlichkeit von Bürgerkriegen mit der wachsenden Ungleichheit zu. In Industriestaaten ist das zwar nicht der Fall, aber auch hier wird man sich über den Zusammenhang zwischen dem Sozialgefälle und dem Zulauf zu populistischen Parteien ernsthafte Gedanken machen müssen.
Walter Scheidel zählt zu den international renommiertesten Altertumswissenschaftlern. Der gebürtige Österreicher lehrt an der Stanford University.
Aus dem Engl. von Stephan Gebauer-Lippert. 2018. Etwa 688 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung September 2018
1020114
BuHa € 38,00
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
wbg € 30,40
44 | Geschichte · Altertum Mommsen, Theodor
Römische Kaisergeschichte Nach den Vorlesungsmitschriften von Sebastian und Paul Hensel 1882/86 1902 erhielt Theodor Mommsen den Nobelpreis für Literatur für seine ›Römische Geschichte‹. Der IV. Band, der die Kaiserzeit bis zum Zerfall des Imperiums hätte behandeln sollen, ist nie erschienen. Diese Edition beruht auf einer 1980 entdeckten VorlesungsNachschrift, die uns Mommsens Bild der Kaiserzeit dennoch vermittelt.
Hrsg. von Barbara und Alexander Demandt. 2., verbesserte Aulage 2005. 634 S. mit 14 Tafeln, Fadenh., geb. mit SU. Beck, München, Lizenzausgabe.
1018617 Mommsen, Theodor / Marquardt, Joachim
In Pompeji Was Mozart, Twain und Renoir faszinierte
Das ›Handbuch der römischen Alterthümer‹ gilt als eines der wichtigsten Werke des 19. Jahrhunderts für die Altertumswissenschaft. Endlich ist es wieder vollständig in einer gebundenen Ausgabe erhältlich!
Elegant, humorvoll und persönlich erzählt Ingrid Rowland die Wirkungsgeschichte von Pompeji und seiner Kunstwerke. Die preisgekrönte Historikerin begibt sich mit Mozart, Dickens, Twain, Ingrid Bergman oder Roberto Rossellini auf eine Reise durch das Nachleben der antiken Stadt: Eine außergewöhnliche, mitreißende Liebeserklärung!
7 Bände im Gesamtbezug Neuausgabe 2016/2017. 7 Bände. Zus. etwa 6112 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.
statt einzeln € 302,36
wbg € 39,92
Rowland, Ingrid D.
Handbuch der römischen Alterthümer
1019416
BuHa € 49,90
wbg € 249,00
Mommsen, Theodor
Römisches Staatsrecht Band I–III Mit einem Vorw. von Kai Brodersen und einer Einführung von Stefan Rebenich. Neuausg. 2017. 3 Bände (nur geschl. bez.). Zus. etwa 3328 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.
1018368
BuHa € 149,00
Aus dem Engl. von Michael Sailer. 2017. 380 S. mit 40 s/w Abb., 1 Kt., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Lambert Schneider, Darmstadt.
1018078
BuHa € 29,95
wbg € 23,96
wbg € 119,20 Sommer, Michael
Palmyra
Marquardt, Joachim
Römische Staatsverwaltung
Biographie einer verlorenen Stadt Palmyra, die ›Königin der Wüste‹, fasziniert seit ihrer Wiederentdeckung im 17. Jahrhundert alle, die sich für die Geschichte des Nahen Ostens interessieren. Michael Sommer legt erstmals eine umfassende Geschichte der syrischen Stadt vor, die zuletzt aufgrund der Plünderung und teilweisen Zerstörung im syrischen Bürgerkrieg im Fokus stand.
Band IV–VI Mit einem Vorwort von Kai Brodersen und einer Einführung von Jörg Rüpke. Neuausgabe 2017. 3 Bände (nur geschl. bez.). Zus. etwa 1872 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.
1018369
BuHa € 149,00
wbg € 119,20
Marquardt, Joachim
Das Privatleben der Römer Band VII Mit einer Einführung von Kai Brodersen. Neuausgabe 2016 in einem Band. 918 S. mit 2 Taf. und 35 Zeichn., 14,5 x 22 cm, geb. mit SU. wbg Academic, Darmstadt.
1015982
BuHa € 79,95
wbg € 63,96
2017. 325 S. mit 35 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.
1016236
BuHa € 29,95
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
wbg € 23,96
Geschichte · Altertum | 45 Kulikowski, Michael
Triumph der Macht Das römische Imperium von Hadrian bis Konstantin »Ein wunderbar breit angelegter Abriss der römischen Geschichte! Er erzählt die kaiserliche Herrschaft vom schillernden Hadrian über Dutzende Kriegsherren und Usurpatoren, die im 3. Jh. n. Chr. um den Thron kämpften, bis hin zu den christlichen Kaisern des 4. Jh.s – nach der größten religiösen und kulturellen Revolution, die die Welt je gesehen hat.« MARY BEARD
Eine neue Geschichte der Antike Price, Simon / Thonemann, Peter
Die Geburt des klassischen Europa Eine Geschichte der Antike von Troja bis Augustinus Der Altmeister Simon Price und der aufstrebende Jungstar Peter Thonemann stellen unser Antikenbild auf den Kopf: Sie interpretieren die Ereignisse aus der Vorstellung der Zeit und dem zeitgenössischen Geschichtsbild; sie betonen als Fokus der damaligen Wahrnehmung die regionale und kommunale Perspektive; und sie relektieren immer mit, was das antike Europa für unseren Kontinent heute bedeutet. So entsteht eine klassische, umfassende Darstellung für jeden an der Antike Interessierten und gleichzeitig eine lebendige, aktuelle Analyse. Wer sich für die Wurzeln unseres Europa interessiert, kommt an diesem Werk nicht vorbei.
Aus dem Engl. von Cornelius Hartz. 2018. 488 S. mit 38 s/w Abb., 16 Kt., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1020280
BuHa € 34,00
wbg € 27,20
Brown, Peter
Der Preis des ewigen Lebens
»Plichtlektüre für unser geschichtsvergessenes Zeitalter!«
Das Christentum auf dem Weg ins Mittelalter Am Übergang vom Römischen Reich zum Mittelalter wandelte sich die christliche Vorstellung des Jenseits: Geld begann das Seelenheil zu bestimmen. Wie kam es, dass die Gläubigen bereit waren, immer mehr auszugeben für die Erlösung nach dem Tod? Hochgelehrt und mit großer erzählerischer Kraft zeichnet Peter Brown ein glänzendes Panorama der Spätantike.
PROF. MICHAEL SOMMER
Aus dem Engl. von Tobias Gabel. 2018. 272 S. mit 1 Kt., Zeittafel und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.
1019649
BuHa € 29,95
wbg € 23,96
Kienast, Dietmar / Eck, Werner / Heil, Matthäus Grundzüge einer römischen Kaiserchronologie Dieses bewährte Standardwerk liegt nun in vollständiger Neubearbeitung durch Werner Eck und Mätthaus Heil vor. Es enthält alle Daten zu Leben und Regierungszeit der römischen Kaiser von Augustus bis Theodosius sowie eine Übersicht über die Quellen. Stammtafeln und ein umfangreiches Namenregister runden den Band ab.
Vollst. bearb. u. aktual. Neuausgabe 2017. 392 S., 6 Stammtaf., Namensreg., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb. wbg Academic, Darmstadt.
1012831
BuHa € 49,95
wbg € 39,96
© privat
Römische Kaisertabelle
Simon Price (1954–2011, rechts im Bild) war Althistoriker und Fellow der Lady Margaret Hall, University of Oxford. Price galt als international angesehener Spezialist für das hellenistische und römische Kleinasien sowie für die Geschichte der antiken griechischen und römischen Religionen. Peter Thonemann ist Professor für Altertumswissenschaft an der University of Oxford. Er schreibt regelmäßig über antike Themen im Times Literary Supplement.
Aus dem Engl. von Cornelius Hartz. 2018. Etwa 486 S. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
1020970
BuHa € 29,95
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
wbg € 23,96
46 | Geschichte
Historische Bibliothek Das unschlagbare Angebot für alle historisch Interessierten!
Hulspas, Marcel
Mohammed Revolution aus der Wüste Wer war Mohammed? Was war seine Botschaft? Und wie kam es, dass sich der Islam nach Mohammeds Tod so rasant ausbreiten konnte? In seiner glänzend erzählten Biographie zeichnet Marcel Hulspas ein nuanciertes, realistisches Bild des Propheten und der spätantiken arabischen Welt. Ein Buch für alle, die den Islam und seine Entstehung verstehen wollen.
Aus dem Niederländ. von Marianne Holberg. 2017. 623 S. mit 1 Kt., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1018036
• Jährlich zwei Schwerpunkttitel aus dem wbg-Geschichtsprogramm im Abonnement • Sie sparen gegenüber dem günstigen wbgMitgliederpreis im Abo nochmals etwa 20–30 %
BuHa € 29,95
wbg € 23,96
Riley-Smith, Jonathan
Die Kreuzzüge »Was ist ein Kreuzzug?« fragt Jonathan Riley-Smith, der englische Doyen der Kreuzzugsgeschichte. Neben den Kreuzzügen, die von Westeuropa aus zur Eroberung oder Verteidigung Jerusalems unternommen wurden, bezieht dieses Standardwerk, erstmals in deutscher Übersetzung, auch Kriegszüge an anderen Schauplätzen bis weit in die Neuzeit ein.
• In Kombination mit einem BWR-Abo sparen Sie zusätzlich € 3,– je Band
Komplett-Abo Unter dieser Nummer erhalten Sie alle bereits lieferbaren sowie alle noch erscheinenden Bände der Reihe.
90000019 je Band € 19,95 Vorteilspreis für BWR-Abonnenten je Band € 16,95
Teil-Abo Unter dieser Nummer erhalten Sie den zuletzt erschienenen Band sowie alle künftigen Bände der Reihe.
2016. 484 S. mit 7 s/w Abb. u. 11 Kt., Bibliogr. u. Register, 16,5 x 24 cm, geb. mit SU und Lesebänd. Zabern, Darmstadt.
90000018 je Band € 19,95 Vorteilspreis für BWR-Abonnenten je Band € 16,95
1015967
Der neueste Band der Reihe: Schulz, Uwe
Jongleur der Macht
BuHa € 49,95
wbg € 39,96
Biller, Thomas
Die mittelalterlichen Stadtbefestigungen im deutschsprachigen Raum. Ein Handbuch Die Befestigung der großen Reichsstädte wie der vielen kleinen landesherrlichen Städte ist ein einzigartiges Charakteristikum des europäischen Mittelalters. Der Architekt und Bauhistoriker Thomas Biller schreibt das erste umfassende Handbuch zur Stadtbefestigung im deutschsprachigen Raum überhaupt.
Kardinal Mazarin, der Lehrmeister des Sonnenkönigs
Siehe Seite 22. 2016. 2 Bde. (nur geschl. bez.). Zus. 720 S. mit 529 Abb. und Plänen, Bibliogr. und Reg., 17 x 24 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.
1016447
BuHa € 129,00
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
wbg € 103,20
Community September 2018
Wissen verbindet uns Messetickets ›2 für 1‹
Wir treffen uns auf der Buchmesse Seite II ›Mitglieder im Gespräch‹
Harald Lesch & Ranga Yogeshwar Seite IX Sie entscheiden mit!
›wbg Wissen! Der Sachbuchpreis der wbg für Geisteswissenschaften‹ Siehe Magazin-Beilage
Neugierig? Lesen macht glücklich: Ob auf der Buchmesse oder mit dem ›wbg Wissen! Sachbuchpreis für Geisteswissenschaften‹
II | Veranstaltungsvorschau
Die wbg auf der Buchmesse
© Foto: Lothar Machtan / wbg
© Foto: Frankfurter Buchmesse / Fernando Baptista
© Foto: Slavoj Žižek, privat
10. bis 14. Oktober 2018 in Halle 3.1 F 106
Ein Abend für Ticket-Aktion Freunde der wbg ›2 für 1‹
wbg-Autoren im Lesezelt (Agora)
Große Auftaktveranstaltung aus Anlass der Buchmesse im wbg-Literarium
Mit Signierstunde im Signierzelt
wbg-Literarium in Darmstadt Hindenburgstr. 40, Eingang Riedeselstr. 57
Do. 11. Okt. um 19:30 Uhr (Einlass ab 18:00 Uhr)
Streitgespräch zum Thema ›Revolution‹ Es diskutieren die renommierten wbg-Autoren: Slavoj Žižek Lothar Machtan Sven Felix Kellerhoff Aus organisatorischen Gründen bitten wir um Anmeldung bis 01.10.2018 an:
Günstige Eintrittskarten Möchten Sie in Ruhe und ohne Gedränge die Buchmesse an den Fachbesuchertagen genießen – und sogar noch eine Begleitung kostenlos mitnehmen? Die wbg macht es möglich! Auf der Adressbeilage zu diesem Magazin haben wir einen Gutschein für Sie vorbereitet. Legen Sie diesen Coupon einfach an der Tageskasse der Buchmesse vor, registrieren Sie sich und erhalten Sie die Vergünstigung. Selbstverständlich gilt die Aktion auch an den Publikumstagen Samstag und Sonntag. Die Preise an den Tageskassen sind:
veranstaltung@wbg-wissenverbindet.de
Fachbesuchertageskarte € 74,Privatbesuchertageskarte am Samstag für € 22,- und am Sonntag für € 20,-. (Wenn Sie zu zweit an die Kasse kommen!) Für Studierende gelten anstatt ›2 für 1‹ Sonderkonditionen: € 19,- für die Einzelkarte (bei Vorlage des Studentenausweises).
Fr. 12. Okt. um 14:00 Uhr
Lenin heute Slavoj Žižek & sein neues Buch.
Fr. 12. Okt. um 14:30 Uhr
Kaisersturz Vom Scheitern im Herzen der Macht 1918 Buchvorstellung mit Lothar Machtan.
Sa. 13. Okt. um 13:00 Uhr
Zerrissene Leben Das Jahrhundert unserer Mütter und Väter Buchvorstellung mit Konrad H. Jarausch.
Sa. 13. Okt. um 14:30 Uhr
Die wbg stellt sich vor Wissensquiz mit Bestsellerautor Mario Ludwig und der wbg.
Veranstaltungsvorschau | III
wbg-Autoren in Ihrer Nähe Di. 04. September um 19:00 Uhr Darmstadt Autor Peter Henning im Gespräch mit Ulrich Sonnenschein, hr-Literaturredakteur und -kritiker bei hr2-kultur. In Kooperation mit dem Literaturhaus Darmstadt. Veranstaltungsort: Literaturhaus, Kasinostr. 3, 64293 Darmstadt. Eintritt: € 6,- / für wbgMitglieder ermäßigt € 4,-. Weitere Infos: www.literaturhaus-darmstadt.de
© Foto: Konrad H. Jarausch
Mein Schmetterlingsjahr
Mi. 12. September um 19:30 Uhr Darmstadt
Mo. 24. September um 18:30 Uhr
Stephan Thome live
Berlin
Der Bestsellerautor und ehemalige wbg-Stipendiat stellt sein neues Buch vor. In Kooperation mit der Stadtkirche. Veranstaltungsort: Evangelische Stadtkirche, Kirchplatz 11, 64283 Darmstadt. Eintritt: € 12,- / für wbg-Mitglieder ermäßigt € 8,-. Weitere Infos: www.stadtkirche-darmstadt.de/ kultur/veranstaltungen
wbg-Autor Konrad H. Jarausch im Gespräch mit Andreas Kilb, Frankfurter Allgemeine Zeitung. Veranstaltungsort: Denkerei, Oranienplatz 2, 10999 Berlin. Eintritt: € 6,- / für wbg-Mitglieder ermäßigt € 4,Weitere Infos: www.denkerei-berlin.de
Zerrissene Leben
Di. 25. September um 19:00 Uhr Do. 20. September um 19:00 Uhr
München
München
Zerrissene Leben
100. Geburtstag von Hans Scholl Erinnerung und Würdigung Mit wbg-Autor Jakob Knab. Eine Veranstaltung der Ev. Studentengemeinde und des GeschwisterScholl-Studentenwohnheims. Veranstaltungsort: Ludwig-MaximilianUniversität München, Hörsaal A 119, GeschwisterScholl-Platz 1, 80539 München. Eintritt frei. Vorab um 17:30 Uhr: Exklusiv-Führung für Mitglieder durch die DenkStätte ›Weiße Rose‹. Anmeldung erforderlich: veranstaltung@wbg-wissenverbindet.de
Konrad H. Jarausch im Gespräch mit Franziska Augstein, Süddeutsche Zeitung. Veranstaltungsort: Literaturhaus München, Bibliothek, Salvatorplatz 1, 80333 München. Eintritt frei. Weitere Infos: www.literaturhaus-muenchen.de
Mo. 01. Oktober um 19:00 Uhr Düsseldorf
Wut Was Islamisten und Rechtsextreme mit uns machen Vortrag mit Julia Ebner. Eine Veranstaltung von Düsseldorfer Appell/Respekt und in Kooperation mit der Ev. Stadtakademie Düsseldorf und VHS Düsseldorf. Veranstaltungsort: Haus der Kirche, Bastionstr. 6, 40213 Düsseldorf. Eintritt frei. Weitere Infos: http://respekt-und-mut.de/ aktuell/wut
IV | Veranstaltungsvorschau
Mi. 03. Oktober um 14:00 Uhr
Di. 06. November um 19:00 Uhr
Schönhausen (Elbe)
Krumbach
Hannah von Bredow
Im Taumel
Bismarcks furchtlose Enkelin gegen Hitler
1918 - Ein europäisches Schicksalsjahr
Buchvorstellung mit Reiner Möckelmann. Eine Veranstaltung der Otto-von-Bismarck-Stiftung. Veranstaltungsort: Bismarck-Museum Schönhausen, Kirchberg 4-5, 39524 Schönhausen (Elbe). Eintritt frei.
Lesung mit Kersten Knipp im Rahmen des Literaturherbstes Krumbach 2018. Veranstaltungsort: Mittelschwäbisches Heimatmuseum Krumbach, Heinrich-Sinz-Straße 3-5, 86381 Krumbach (Schwaben). Eintritt: € 12,-
Fr. 09. November um 19:00 Uhr Di. 09. Oktober um 20:00 Uhr
Freudenstadt
Lörrach
Mein Leben als Dosenöffner
Mein Schmetterlingsjahr Lesung mit Autor Peter Henning. In Kooperation mit unserer Partnerbuchhandlung Kastl. Veranstaltungsort: Buchhandlung Kastl, Basler Str. 158, 79539 Lörrach. Eintritt: € 6,- / für WBG-Mitglieder ermäßigt € 4,-
Lesung mit Bestseller-Autor Mario Ludwig. Veranstaltungsort: Arkadenbuchhandlung, Marktplatz 10, 72250 Freudenstadt. Eintritt: € 10,-
Tagungen und Kongresse
Do. 16. Oktober um 19:00 Uhr
25. bis 28. September in Münster
Heidelberg
52. Deutscher Historikertag
Kaisersturz Über den Machtverlust des letzten deutschen Reichsmonarchen Lesung mit Buch- und Filmautor Lothar Machtan im Rahmen der Vortragsreihe ›100 Jahre Republik in Deutschland und Europa‹. Eine Veranstaltung der ReichspräsidentFriedrich-Ebert Gedenkstätte Heidelberg. Veranstaltungsort: Friedrich-Ebert-Gedenkstätte, Pfaffengasse 18, 69117 Heidelberg. Eintritt frei.
Motto: Gespaltene Gesellschaften Tagungsort: Westfälische Wilhelms-Universität Münster. wbg-Stand: Zelt A, Innenhof Juridicum, A 15
26. bis 28. September in Leipzig
72. Deutscher Juristentag Tagungsort: Congress Center Leipzig, wbgStand A 15, Seehausener Allee 1, 04356 Leipzig
11. bis 12. Oktober in Mannheim Sa. 20. Oktober um 12:00 Uhr
Interdisziplinäres Symposium
Hamburg
›Unsterblichkeit – Traum oder Trauma‹
Mein Schmetterlingsjahr Hamburger Lesefrühstück. Lesung im Hotel Wedina mit Autor Peter Henning. In Kooperation mit dem Literaturzentrum im Literaturhaus Hamburg. Veranstaltungsort: Literaturhotel Wedina, Gurlittstr. 23, St. Georg. 20099 Hamburg. Eintritt: € 6,-
Tagungsort: Reiss-Engelhorn-Museen, Museum Weltkulturen, Anna-Reiß-Saal, D5, 68159 Mannheim. Wir bitten um Anmeldung (mit Nennung der gewünschten Tage: 11.10. und/oder 12.10.) bis 7. Okt. an: buchungen.rem@mannheim.de Stichwort »Tagung-Unsterblichkeit«
Rubrik KulturCard · Rubrik | VV
Mit der wbg-KulturCard günstiger ins Museum Bad Homburg: Römerkastell Saalburg Blaubeuren: urmu - Urgeschichtliches Museum Bramsche-Kalkriese, Museum und Park Kalkriese Bremerhaven, Deutsches Auswandererhaus Brandenburg, Archäologisches Landesmuseum Chemnitz, smac - Staatl. Museum für Archäologie Darmstadt, Institut Mathildenhöhe – Künstlerkolonie Darmstadt, Schlossmuseum Essen, Ruhr Museum UNESCO-Welterbe Zollverein NEU Frankfurt, Archäologisches Museum Geisa, Gedenkstätte Point Alpha Glauberg, Keltenwelt am Glauberg Halle (Saale), Landesmuseum für Vorgeschichte Hamburg, Archäologisches Museum Hamburg, Auswanderermuseum BallinStadt Kassel, Museum für Sepulkralkultur Manching, kelten römer museum Manderscheid, Maarmuseum Mannheim, TECHNOSEUM Memleben, Kloster und Kaiserpfalz Mettmann, Neanderthal Museum Nebra, Arche Nebra Neustrelitz, Kulturquartier NEU Neuwied, MONREPOS Perl-Borg, Römische Villa Borg Rothenburg o.d.T., Mittelalterliches Kriminalmuseum Schaffhausen, Museum zu Allerheiligen Schöningen, Paläon Stuttgart, Landesmuseum Württemberg Weißenburg, RömerMuseum Weißenburg, Römische Thermen Weißenburg, ReichsstadtMuseum
© Foto: Archäologisches Museum Frankfurt
Wittelshofen, Römerpark und Limeseum
Alle Infos unter wbg-kulturcard.de
VI | KulturCard
© MONREPOS | RGZM | Foto: Marie Sjøvold
Die goldene Löwenigur aus einem Hügelgrab in Tsnori (2. Hälfte des 3. Jahrtausends v. Chr.) gehört zu den wichtigsten Funden Georgiens und ist Teil der Sonderausstellung. © Foto: J. Meyer / AMF
Neue KulturCard-Partner
Archäologisches Museum Frankfurt Von der Steinzeit bis zur frühen Neuzeit präsentiert das Archäologische Museum Frankfurt die Archäologie und Geschichte der Stadt und ihres Umlandes. Bedeutende Funde aus 200.000 Jahren zeigen, wie Menschen einst lebten, und lassen den Betrachter in vergangene Lebenswelten eintauchen: Jäger und Sammler der Altsteinzeit, die ersten Bauern der Jungsteinzeit, Kelten, Römer und Germanen. Die Exponate stammen u. a. aus den großen Flächengrabungen in der römischen Stadt NIDA (Frankfurt-Heddernheim), der Frankfurter Altstadt und im ehemaligen jüdischen Ghetto am Börneplatz. Die reichhaltigen Sammlungen Alter Orient und Klassische Antike umfassen Funde u. a. aus Iran, Griechenland und Italien. Ab 06. Oktober 2018 wird zudem die Sonderausstellung ›Gold & Wein. Georgiens älteste Schätze‹ zu sehen sein.
Archäologisches Museum Frankfurt
MONREPOS Das Archäologische Forschungszentrum und Museum MONREPOS widmet sich der Erforschung der Entwicklung unserer heutigen Verhaltensweisen in der Alt- und Mittelsteinzeit und führt den langen Weg zurück zu uns selbst und zu unseren Wurzeln. Seine Forschungsergebnisse macht das Institut in der Ausstellung ›MenschlICHes VERSTEHEN‹ erlebbar, indem Exponate entdeckt und interpretiert werden können. Umso einprägsamer sind die Erkenntnisse, die man über sich, seine Vorfahren und seine Zeitgenossen mit nach Hause nimmt. Die Botschaft: Neugier lohnt sich – heute wie schon vor über 2,6 Millionen Jahren! Für Mitglieder der wbg bieten wir am 23. Oktober 2018 die Gelegenheit zu einer Exklusiv-Exkursion. Details zur Veranstaltung auf S. VIII in diesem Magazin. MONREPOS Archäologisches Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution. Einrichtung des RGZM – Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie.
Karmelitergasse 1
Schloss Monrepos
60311 Frankfurt am Main
56567 Neuwied
Kontakt:
Kontakt:
Tel: 069 – 212 35896
Tel: 02631 – 9772-0
E-Mail: info.archaeolmus@stadt-frankfurt.de
E-Mail: monrepos@rgzm.de
www.archaeologisches-museum-frankfurt.de
www.monrepos-rgzm.de
Öffnungszeiten:
Öffnungszeiten:
Di bis So 10 bis 18 Uhr, Mi 10 bis 20 Uhr, Mo geschlossen
Di bis So 10 bis 17 Uhr und nach Absprache.
Mit wbg-KulturCard: 50% Ermäßigung
Mit wbg-KulturCard: ›2 Karten zum Preis von 1‹
KulturCard | VII
und lohnende Ausstellungstipps
gefördert im Programm Fellowship Internationales Museum der
Wissen & Macht
Rom lebt ...
Der heilige Benedikt und die Ottonen
und wir mittendrin!
Memleben - Sterbeort von König Heinrich I. (936) und Kaiser Otto des Großen (973) – hat hohen Besuch zu Gast: der heilige Benedikt, Mönch Heimerad sowie Kaiser Otto II. nebst Gattin Theophanu geben sich im ehemaligen Benediktinerkloster die Ehre. Was die vier Protagonisten mit Memleben genau verbindet, welche Bedeutung sie für die Kulturlandschaft an Saale und Unstrut und für die Klosterwelt Mitteldeutschlands haben, das ist Thema der großen Sonderausstellung ›WISSEN+MACHT‹, die die Besucher zu einer Erlebnisreise durch die Jahrhunderte einlädt. Die romantische Klosteranlage und der Garten laden zum Verweilen ein.
Als Sklave den Wein ausschenken, mit den römischen Soldaten marschieren oder als Medicus faule Zähne ziehen? Mischen Sie mit bei den Römern! Großformatige Ölgemälde überraschen mit erstaunlichen 3D-Effekten. Szenen aus dem Alltag, intim oder spektakulär, bieten die Möglichkeit zum Eintauchen in die Welt der Römer. Spannend ist auch die Präsentation, denn immer werden mit den Bildern auch originale römische Fundstücke und Nachbauten antiker Gegenstände kombiniert. Wechseln Sie vom Betrachter zum Mitmachenden und werden Sie Teil dieser Ausstellung! Eine interaktive Zeitreise, die auch zum Fotograieren wunderbare Möglichkeiten bietet!
Sachsen Böhmen 7000 Liebe, Leid und Luftschlösser Als 1459 im Vertrag von Eger die Grenzlinie zwischen dem Kurfürstentum Sachsen und dem Königreich Böhmen festgelegt wurde, entstand eine der heute ältesten Grenzen Europas. Davon unbenommen blieb das Leben in der Grenzregion geprägt von grenzüberschreitenden Gemeinsamkeiten und Konlikten. ›SACHSEN BÖHMEN 7000‹ nimmt die facettenreiche und dynamische Beziehungsgeschichte beider Regionen in den Blick. Sie erzählt von Liebe und Streit, von Umarmung und Ausgrenzung und lässt anhand hochrangiger Kunstschätze verstehen, warum sich Sachsen und Böhmen so nah und doch so fern sind.
Museum Kloster und Kaiserpfalz Memleben
Römerkastell Saalburg Archäologischer Park
smac - Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz
Thomas-Müntzer-Straße 48
Am Römerkastell 1
Stefan-Heym-Platz 1
06642 Kaiserpfalz OT Memleben
61350 Bad Homburg
09111 Chemnitz
Sonderausstellung bis 15. Oktober 2018
Sonderausstellung bis 28. Oktober 2018
Sonderausstellung 28.09.2018 bis 31.03.2019
Mit wbg-KulturCard: ›2 Karten zum Preis von 1‹
Mit wbg-KulturCard: ›2 Karten zum Preis von 1‹
Mit wbg-KulturCard gilt der ermäßigte Eintrittspreis
© Foto: smac
Sonderausstellung vom 7. 5. bis 15. 10. 2018 im Kloster Memleben
© Foto: Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim
© Foto: Kloster und Kaiserpfalz Memleben
MUSEUM KLOSTER UND KAISERPFALZ MEMLEBEN
VIII | Mitglieder im Gespräch
Mit der wbg auf Entdeckungstour!
Vorschau: ›Willkommen in deiner Vergangenheit‹
Wir laden Sie ein zu besonderen Mitglieder-Veranstaltungen rund um die wbg – an wechselnden Orten, zu wechselnden Themen, mit spannenden Partnern. wbg-Mitglieder, Autoren, Kulturpartner und wbg-Team genießen den besonderen Rahmen und die Gelegenheit, sich tiefergehend mit einem Thema zu beschäftigen und miteinander ins Gespräch zu kommen.
Unmittelbar an den Grenzen der UNESCO Welterben ›Oberes Mittelrheintal‹ und ›Obergermanisch-Rätischer Limes‹ liegt MONREPOS – Das Archäologische Forschungszentrum und Museum für menschliche Verhaltensevolution, RGZM. Wissenschaftler des Hauses laden wbg-Mitglieder zu einer exklusiven Kuratorenführung durch die Ausstellung ›MenschlICHes VERSTEHEN‹ ein. Ein anschließender Besuch in den Laboren für Zooarchäologie und Gebrauchsspurenforschung wird zudem Gelegenheit geben, einen Einblick in die Arbeit der Forscher zu erhalten und mit ihnen über ihren Alltag und ihre Projekte zu sprechen, die die letzten 1,8 Mio. Jahre umfassen – gerne mit anschließender Einkehr ins Café-Restaurant ›MonAppétit‹.
Exkursion nach MONREPOS
Termin: 23. Oktober 2018, 16:00 bis 19:00 Uhr
© MONREPOS | RGZM | Foto: MONREPOS
Treffpunkt: Schloss Monrepos, D-56567 Neuwied Förderbeitrag: € 15,Anmeldung erbeten bis 01. Oktober 2018: veranstaltung@wbg-wissenverbindet.de Stichwort ›MONREPOS‹
Im Rückblick: ›Vorhang auf für die Keltenfürstin‹ 30 wbg-Mitglieder konnten ihr Glück gar nicht fassen: hatten sie doch im Esslinger Landesamt für Denkmalplege die einmalige Gelegenheit, rund 24 Stücke aus dem 2010 geborgenen Fürstinnengrab der Heuneburg live zu sehen. Exponate, die der Öffentlichkeit bislang nicht zugänglich und im Tresor verschlossen sind. Professor Dirk Krausse und Dipl. Restauratorin Nicole Ebinger-Rist gaben einen spannenden Einblick in die Schatzkammer der Keltenfürstin. Sie erzählten von Fundstelle, Bergung und der faszinierenden Arbeit im Labor und ließen die Zuhörer exklusiv am Entdeckerglück teilhaben.
Mitglieder im Gespräch · AbendLese | IX
Sonderausstellung im Hessischen Landesmuseum Darmstadt Die Lebenszeit eines Eishais, einer Eintagsliege und eines Menschen könnten kaum unterschiedlicher sein. Nur: Wie erleben Tiere eigentlich ihre Lebenszeit? Als großes Ganzes oder als Aneinanderreihung von Ereignissen? Kennen sie menschliche Rhythmen oder folgt ihr Leben einem ganz anderen Lebenskreis? Und was wird aus Lebensläufen von Tieren, wenn sich ihre Umwelt ändert? ›Stages – Episoden des Lebens‹ heißt die spannende Sonderausstellung, die diesen Fragen folgt. Für große und kleine, junge und alte Entdecker des Lebens. Stages – Episoden des Lebens 28.09.2018 bis 27.01.2019 Hessisches Landesmuseum Darmstadt Friedensplatz 1, 64283 Darmstadt Di, Do, Fr 10:00 bis 18:00 Uhr, Mi 10:00 bis 20:00 Uhr, Sa/So u. Feiertage 11:00 bis 17:00 Uhr Eintritt: € 10,- / ermäßigt € 6,www.hlmd.de
Stages – Episoden des Lebens Treffen Sie prominente Autoren beim Rahmenprogramm zur Sonderausstellung
© Foto: H G Esch
Vorschau: Stages - Episoden des Lebens
Mario Ludwig ›Gut gebrüllt. Die Sprache der Tiere‹ Mi 17.10.2018 um 18:30 Uhr Ranga Yogeshwar: ›Letzte Ausfahrt Zukunft‹ Fr 23.11.2018 um 19:00 Uhr
© Foto: ZDF, Jens Hartmann
Das Rahmenprogramm zu ›Stages‹ wird präsentiert vom Hessischen Landesmuseum Darmstadt in Kooperation mit der wbg.
Im Anschluss an die öffentlichen Veranstaltungen indet exklusiv für wbg-Mitglieder jeweils ein Gespräch mit dem Autor statt. Die Plätze sind begrenzt. Wir bitten um Anmeldung unter: veranstaltung@wbg-wissenverbindet.de Förderbeitrag: € 15,(Für Veranstaltung & exklusives Mitgliederevent)
© Foto: Kirsten Bohlig
Harald Lesch: ›Du wirst auch nicht jünger, Universum. Von der Zeit im Raum und in der Welt‹ Sa 26.01.2019 um 19:00 Uhr
X | Porträt In ihrem neuen Roman lässt ein Missionar die 1848er-Revolution in Deutschland hinter sich und landet in einem China dramatischer gesellschaftlicher und religiöser Umwälzungen. Wie sind Sie auf dieses Thema gekommen?
© Foto: Heike Steinweg, Suhrkamp Verlag
Ich beschäftige mich seit über zwanzig Jahren mit China und bin immer wieder erstaunt, wie wenig man bei uns über das Land weiß. Die sogenannte Taiping-Rebellion, um die es in dem Roman geht, war eine historische Katastrophe größten Ausmaßes, mit zwanzig bis dreißig Millionen Toten. Sie ist ein Grund dafür, weshalb die heutige chinesische Regierung mit solcher Skepsis auf die Ausbreitung des Christentums im Land blickt.
»Gott der Barbaren« Der ehemalige wbg-Stipendiat Stephan Thome (›Grenzgang‹) hat seinen neuen Roman veröffentlicht. Darin beschreibt ein deutscher Missionar den Versuch, Mitte des 19. Jahrhunderts in China einen christlichen Gottesstaat zu errichten. wbg und Stadtkirche Darmstadt laden Stephan Thome am 12. September zur Lesung ein. Vorher stellte sich der Aspekte-Literaturpreisträger den Fragen zu seinem Werk und Werdegang.
Im nächsten Magazin: Sabine Geldsetzer, Wissenschaftsmanagerin Frankfurt UAS
Sie schreiben über einen ›Himmlischen König‹, der in China einen christlichen Gottesstaat errichten will. Gab es diese Person wirklich? Ja, der Mann hieß Hong Xiuquan und war überzeugt, der zweite Sohn Gottes zu sein, der jüngere Bruder von Jesus. Von Gott glaubte er den Auftrag erhalten zu haben, den Kaiser zu stürzen und aus China ein christliches Reich zu machen. Zwischenzeitlich hat er ein Gebiet kontrolliert, das größer war als England und Frankreich zusammen. Fremdes zu verstehen, das war Gegenstand Ihrer von der wbg geförderten Promotion. Begegnen wir auch in Ihrem neuen Roman diesem Thema? Es ist eher ein Abenteuerroman, aber er spielt in einer für die Hauptigur fremden Umgebung, insofern spielt die Frage, wie man Fremdes verstehen kann, durchaus eine Rolle. Welche Antwort gab der Philosoph Stephan Thome darauf? Kurz gesagt, Fremdverstehen ist nur möglich, wenn das Selbstverständnis mit hinterfragt wird. Anders gesagt, erst wenn das Selbstverständnis seine Selbstverständlichkeit verliert, bin ich offen, das Fremde in seiner Andersheit wahrzunehmen, statt es meinem eigenen Vorverständnis zu unterwerfen. Wie die Hauptigur Ihres Romans sind Sie nach Asien gezogen, Sie leben und schreiben heute meist in Taipeh. War das der Weg, den Sie schon früher gehen wollten? Als Student bin ich aus Neugier hergekommen, inzwischen ist Taipeh eine zweite Heimat geworden. Dass ich so lange hier leben würde, habe ich damals nicht vorhersehen können, aber ich inde es immer noch spannend und bereichernd. Wie haben Sie für sich herausgefunden, dass der Weg von der Wissenschaft in die Welt der Literatur der richtige ist? Freier Schriftsteller zu sein, war ein Traum seit meiner Schulzeit. Ich habe diesen Traum auch schon früh und konsequent verfolgt, aber es hat eben seine Zeit gedauert, bis ich ihn realisieren konnte. Romane zu schreiben, ist das Glück, Punkt.
Förderung | XI In Ihrem Roman geht es um religiöse Konlikte und gesellschaftliche Umbrüche, wie wir sie in ähnlicher Form auch heute erleben. War das eine Motivation, das Buch zu schreiben? Absolut. Je mehr ich mich mit dem Stoff beschäftigt habe, desto gegenwärtiger kam er mir vor. Ich würde sagen, das Buch erzählt einen bei uns weithin unbekannten, aber wichtigen Teil der Vorgeschichte unserer Gegenwart.
wbg und DUS verleihen Förderpreis
Wissenschaftsstiftung 2018 Die ZEIT-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius ist in diesem Jahr von der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft (wbg) und der Deutschen Universitätsstiftung (DUS) zur Wissenschaftsstiftung des Jahres gekürt worden.
Interview: Götz Fuchs, wbg Community-Team
Wir danken herzlich für das Gespräch und freuen uns auf die gemeinsame Veranstaltung:
Stadtkirche Darmstadt 12. September 2018, 19.30 Uhr (Nähere Informationen auf Seite III in diesem Magazin) Zum Autor: Stephan Thome wurde 1972 in Biedenkopf/ Hessen geboren. Er studierte Philosophie und Sinologie und lebte und arbeitete zehn Jahre in Ostasien. Sein Roman ›Grenzgang‹ errang den Aspekte-Literaturpreis (2009) und stand ebenso wie ›Fliehkräfte‹ (2012) auf der Shortlist des Deutschen Buchpreises. 2014 wurde er mit dem Kunstpreis Berlin für Literatur ausgezeichnet. Stephan Thome lebt in Taipeh.
Ausgezeichnet wurde die Stiftung für die Förderung von Wissenschaft, Forschung, Kunst, Kultur sowie Bildung und Erziehung. Sie unterstützt begabte international und interdisziplinär tätige Akademikerinnen und Akademiker und fördert Arbeiten, die sich mit politischen und gesellschaftlichen Transformationen in- und außerhalb Europas befassen.
© Foto: Till Eitel - eyetill.com
Zum Buch: China, Mitte des 19. Jhs. Eine christliche Aufstandsbewegung überzieht das Kaiserreich mit Terror und Zerstörung. Ein junger deutscher Missionar will bei der Modernisierung des riesigen Reiches helfen und trifft dort auf christliche Gotteskrieger. Ein großer und weitblickender Roman über religiösen Fanatismus, Verführbarkeit und Orientierungsverlust in Zeiten radikalen Wandels.
Die gesellschaftliche Relevanz der Stiftungsarbeit war Thema der Laudatio von Jan Philipp Reemtsma.
2018. 719 S., geb.
1021929
wbg € 25,-
XII | Karriereplanung / Studienberatung Frau Dr. Schneeberg, Sie gelten unter den Karriere-Coaches als die ›Monsterzähmerin‹. Haben Ihre Monster schon Namen? Ja, die Monster, die mir in meinen Trainings und Coachings am häuigsten begegnen, sind Selbstzweifel und Angst – einmal die Angst vor Absagen und dann die Angst vor zu hohen Erwartungen.
Interview mit der Monsterzähmerin Karrierecoach Dr. Ulrike Schneeberg über moderne Wege zum tollen Job Im Sommersemester starteten Pilotprojekte in Bielefeld und Greifswald, jetzt folgt auch ein Online-Angebot.
Nun trainieren Sie Post-Docs, BA- und MA-Absolventinnen und Absolventen, damit sie die eigenen Stärken erkennen und Stellenausschreibungen verstehen. Lernt man das denn nicht richtig an den Universitäten? Die meisten Career Centers und Graduate Schools haben sehr gute Karriereberatungsangebote. Nur ist dort leider selten der Raum dafür, mit schwierigen Emotionen und hinderlichen Gedanken zu arbeiten. Das ist aber der eigentliche Dreh- und Angelpunkt für Veränderungsprozesse. Wie gehen Sie in Ihrem Coaching damit um? Der erste Schritt ist immer das Bewusstwerden über diese Gefühle und Glaubenssätze. Wir müssen sie genau kennenlernen und verstehen, wieviel wir von ihnen lernen können. Das ist der schwierigste Schritt.
Alle ›Monster‹-Zeichnungen © Lennart Jasper.
© Foto: Katrin Freund
Wie sehen für Absolventinnen und Absolventen in den Geistes- und Sozialwissenschaften die Chancen in Zahlen aus? Deren Arbeitslosenquote liegt in Deutschland bei 2,8 % und ist damit nur 0,2 % höher als die von Akademikern insgesamt. Im Grunde stehen Absolventinnen und Absolventen in den Geistes- und Sozialwissenschaften vor schier unendlich vielen Berufsmöglichkeiten. Das kann auch überfordern.
Wenn Selbstzweifel oder Erwartungsdruck bei der Jobsuche zu ›Monstern‹ werden, dann hilft Ulrike Schneeberg mit vielen guten Tipps und einer Prise Humor.
Freundeskreis | XIII
Neuer wbg Freundeskreis bei Bonn
Um diese anspruchsvolle Methode zu erlernen, reicht kaum ein Tag aus. Wie erreichen Sie einen nachhaltigen Erfolg? Da haben Sie Recht! Orientierungs- und Veränderungsprozesse dauern lange. Das Meiste passiert durch eigene Erfahrung. Hier setze ich in meinen Trainings an: Ich gebe Impulse und die Teilnehmerinnen und Teilnehmer probieren sich aus – nicht zuletzt, um Hemmschwellen für die Umsetzung im echten Leben abzubauen. Wenn mein Training dazu beigetragen hat, ist das ein toller Erfolg. Wer nach einer tiefgreifenderen Veränderung sucht, indet in einem individuellen Coaching mit mir dafür einen produktiven Rahmen.
Überall melden sich wbg-Mitglieder mit Interesse am Austausch unter Gleichgesinnten in privater Atmosphäre: Der neue wbg-Freundeskreis im Rhein-Sieg-Kreis bei Bonn startet im Oktober. Initiatorin Jacqueline Güldenring empfängt neben Mitgliedern und Freunden der wbg den bekannten Journalisten und Buchautor Kersten Knipp: »Er bringt einen noch unveröffentlichten Text mit. Ein solcher Blick in die Werkstatt ist etwas ganz Besonderes«, freut sich Güldenring, Mitglied der wbg seit 2017. Worum es geht? Über eine faschistische Kommune, die zum Vorbild der 68er-Bewegung wurde. Eine Kommune, in der Politik, freie Liebe und Gewalt verherrlicht wurden. »Wir wollen die Wahrheit nicht mehr. Gebt uns den Traum«, schrieb Gabriele D‘Annunzio, ihr Anführer. »Verstörend aktuell sind für mich die Parallelen zum Revolutionsjahr 1919 und zum heutigen Populismus«, sagt Knipp. »Ich bin gespannt, wie mein Text auf ein so interessiertes Publikum wirkt.«
Was ist aus Ihren ehemaligen Teilnehmerinnen und Teilnehmern geworden? Eine ehemalige Teilnehmerin erzählte mir, dass sie jetzt Innovationsberaterin für E-Learning ist. Klingt spannend, inde ich.
Ulrike Schneeberg live Möchten Sie die ›Monster-Zähmerin‹ live erleben? Am Donnerstag, 27. September 2018 ab 14:00 Uhr, gibt Dr. Schneeberg eine erste Kostprobe Ihres Coachings unter www.facebook.com/WBGwissenverbindet/
© Foto: privat
Schreiben Sie uns, wenn Sie mehr über ihre nächsten Auftritte, Karriereseminare und Einzel-Coachings erfahren möchten: karriere@wbg-wissenverbindet.de
›Special Guest‹ im Freundeskreis: Autor Kersten Knipp und sein unveröffentlichtes Manuskript.
Die Plätze sind begrenzt. Sichern Sie sich jetzt Ihre Teilnahme am wbg-Freundeskreis in Erftal bei Bonn am Freitag, 26. Oktober 2018 um 19:00 Uhr. Reservierung: unter-freunden@wbg-wissenverbindet.de Sind auch Sie daran interessiert, sich mit klugen Köpfen zu vernetzen und die wbg in Ihrer Region bekannter zu machen? Wir unterstützen Sie gerne mit Buchpaketen oder einem Besuch vor Ort. Schreiben Sie uns: g.fuchs@wbg-wissenverbindet.de
2017. 288 S., kart.
1021817
wbg € 24,-
XIV | Freundschaftswerbung
Mitglieder werben Mitglieder 2018
»Begeistern Sie Ihre Freunde für die wbg« Stärken Sie mit uns die Geisteswissenschaften
Viele weitere Prämien unter wbg-wissenverbindet.de (Stichwort: Freundschaftswerbung)
Freundschaftswerbung | XV
Sie haben einen Wunsch frei! Wir belohnen jede Freundschaftswerbung mit einer Prämie Ihrer Wahl Solidarisch am schönsten! Einkaufsgutscheine 2 x € 30,Geteilte Freude ist doppelte Freude! Und mit dieser Gutscheinprämie ganz einfach zu erreichen. Wir schreiben den Mitgliedskonten von Werber und Geworbenem jeweils € 30,- gut. So kann sich jeder seinen Wunschtitel im wbg-Programm selbst aussuchen. Prämien-Bestell-Nr. KA 18000204
Denver Tablet-PC
Denver SportSmartwatch
AudioSonic Stereo-Anlage
TAQ 70332, schwarz
SW-450
HF 1260
Android 8.1 GO / 1,2 GHz Quad Core CPU / 1 GB DDR3 RAM / 8 GB interner Speicher, erweiterbar mit microSDKarten / Frontkamera / ca. 17,8 cm Display.
Multi-Sport-Modus / HR-Sensor zur Kontrolle der Herzfrequenz / Höhenmesser / Barometer / Temperatursensor / Kompatibel mit iOS7 und Android 4,4 oder höher / ca. 3,3 cm IPS-Display.
Mini-Stereo-Anlage mit CD/MP3 Player und vielen Funktionen, USB-Port. Aux In, MW / UKW Stereo-Radio, inkl. Fernbedienung und LCD-Anzeige.
Für ein neu geworbenes Mitglied.
Für ein neu geworbenes Mitglied.
Für ein neu geworbenes Mitglied.
Prämien-Bestell-Nr. 1022056
Prämien-Bestell-Nr. 1022053
Prämien-Bestell-Nr. 1020960
Nutzen Sie für Ihre Freundschaftswerbung gerne die Karte auf der Adressbeilage zu diesem Magazin oder unser Online-Formular.
XVI | Kooperation
Sonderkonditionen bei Dorint Hotels & Resorts Gönnen Sie sich als wbg-Mitglied etwas Besonderes!
Tagungs- und Wohlfühlhotels Ein Wochenende in Hamburg mit dem Besuch der Elbphilharmonie oder Ausspannen im Staatsbad Bad Brückenau? Beruflich in Köln oder in Frankfurt in einem Vier-Sterne-Hotel mit einem erstklassigen Service logieren? Dies und viel mehr bieten Ihnen die 42 Dorint Hotels & Resorts in Deutschland und in der Schweiz. wbg-Mitglieder profitieren von Sonderkonditionen in nahezu allen Dorint Hotels & Resorts. Hier geht es zu den Sonderkonditionen: wbg-wissenverbindet.de/hotels Diese Vorteilsangebote können mit dem Stichwort ›wbg-Sonderkonditionen‹ – auf Anfrage und nach Verfügbarkeit – telefonisch oder via Mail im jeweiligen Hotel gebucht werden, oder auch online über: dorint.com/de/WBG/ wbg-Buchungshotline Tel. +49 221 48567 444 Diese Vorzugskonditionen sind nur gültig bei Vorlage des wbg-Mitgliedsausweises beim Check-in im Hotel. Romantische Außenfassade des Dorint Resort & Spa Bad Brückenau
Schreiben Sie uns gerne, wie Ihnen dieses Angebot gefällt: service@wbg-wissenverbindet.de
Geschichte · Mittelalter | 47 Larrington, Carolyne
Fuhrmann, Bernd
Fit für Walhalla
Deutschland im Mittelalter
Nordische Mythen für Einsteiger
Wirtschaft · Gesellschaft · Umwelt Auf Basis aktueller Erkenntnisse legt Bernd Fuhrmann einen groß angelegten Überblick über die wirtschaftlichen und sozialen Entwicklungen in Mittelalter und früher Neuzeit im Reichsgebiet nördlich der Alpen vor. Er zeigt auch, welche Rolle dabei der Einluss des Menschen auf die Umwelt und welche Rolle klimatische Veränderungen spielten.
Wer sind die nordischen Götter und Helden? Was wissen wir über sie? Welche Rolle spielen sie in den Mythen, aus denen wir sie auch heute noch kennen? Carolyne Larrington leitet den Leser in diesem großartigen Überblick durch die schillernde und packende Welt der Asen, Wanen und Riesen mitsamt ihren furchteinlößenden Kreaturen und tapferen Helden.
Aus dem Engl. von Jörg Fündling. 2018. 232 S. mit 100 s/w Abb., Reg., 13,5 x 21,5 cm, geb. Theiss, Darmstadt.
1019817
BuHa € 22,95
wbg € 18,36
2017. 512 S. mit 1 Karte, Bibliogr., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.
1018040
BuHa € 79,95
wbg € 63,96
Wieczorek, Alfried / Weinfurter, Stefan (Hrsg.)
Melville, Gert / Staub, Martial (Hrsg.)
Die Päpste und die Einheit der lateinischen Welt
Enzyklopädie des Mittelalters
Der Katalog zur herauragenden Sonderausstellung in den Reiss-Engelhorn-Museen illustriert die Geschichte des Papsttums mit hochkarätigen Leihgaben u. a. aus dem Vatikan. Die wichtigsten Phasen werden am Wirken herausragender Päpste vorgestellt – von den Anfängen bis zur Renaissance.
2017. 544 S. mit 600 farb. Illus., 24 x 28 cm, Fadenh., geb. Schnell & Steiner, Regensburg. Lizenzausgabe.
Der ›Enzyklopädie des Mittelalters‹ gelingt es, anders als herkömmlichen, alphabetisch sortierten Lexika, die immense Stofffülle in sachlogischer Systematik aufzubereiten und so die Zusammenhänge der verschiedenen Themen anschaulich zu machen. Sonderausgabe: € 23,96 statt € 79,90 für die Originalausgabe Sonderausgabe 2017. 3. Aul. 2 Bde. (nur geschl. bez.). Zus. 970 S. mit 24 Abb. und 2 Tab., 17 x 24 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt.
Aus vertraglichen Gründen ist eine Preisreduktion um 20% für Mitglieder nicht möglich.
1017536
BuHa € 39,95
wbg € 29,95
Codex epistolaris Carolinus Frühmittelalterliche Papstbriefe an die Karolingerherrscher
1017837
1015235
BuHa € 99,95
wbg € 79,96
wbg € 23,96
Marsilius von Padua
Defensor Pacis
Der Codex Carolinus schildert als lebendiges Zeitzeugnis die politische Beziehung der Päpste in Rom zu den karolingischen Frankenherrschern nördlich der Alpen. Als erste deutsche Übersetzung des lateinischen Originaltextes bildet dieser zweisprachige Band eine wichtige Ergänzung zur bisherigen, frankozentrisch erzählten Papstgeschichte des 8. Jahrhunderts.
Lat. / dt. (FSGA, A, Bd. 49) Hrsg. von Florian Hartmann und Tina B. Orth-Müller. 2017. 440 S. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.
BuHa € 29,95
Der Defensor Pacis (Verteidiger des Friedens) ist nicht nur das wichtigste Werk des Marsilius von Padua, sondern auch eines der bedeutendsten Werke des Spätmittelalters überhaupt. Mit seiner Forderung nach Volkssouveränität trat Marsilius dem Herrschaftsanspruch des Papstes deutlich entgegen und legte den Grundstein für die modernen Staatstheorien.
Lat. / dt. (FSGA, A, Bd. 50) Hrsg. und eingel. von Jürgen Miethke. 2017. 1339 S. mit Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.
1018626
BuHa € 129,00
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
wbg € 103,20
48 | Geschichte · Neuzeit
Hochgelobt und viel beachtet:
3 Spitzenwerke zur Frühen Neuzeit Whaley, Joachim
Das Heilige Römische Reich deutscher Nation und seine Territorien 1493–1806 Das Heilige Römische Reich deutscher Nation als monumentale Gesamtdarstellung der Zeit zwischen Mittelalter und Napoleon bietet dieser umfassende Durchgang durch 300 Jahre deutsche Geschichte. In bester angelsächsischer Tradition schreibt Joachim Whaley nicht eine Reichsgeschichte, sondern ein ausführliches, thematisch weit gefasstes Werk. Geistes- und Religionsgeschichte berücksichtigt dieses ebenso wie die Kleine Eiszeit, die Hexenverfolgungen oder Probleme und Innovationen bei der Regierung und Verwaltung der einzelnen Reichsterritorien. Die Frühe Neuzeit ist für Whaley keinesfalls eine Periode des Niedergangs. Vielmehr zeigt er eindrucksvoll die ganze Geschmeidigkeit der Konstruktion des Reiches und seine große Geschichte. »So tiefgründig kann deutsche Geschichte sein. Ein Muster historischer Gelehrsamkeit – und ein Lesevergnügen.« FAZ
• Bestens formulierte Gesamtdarstellung von 300 Jahren Reichsgeschichte • Verknüpft umfassend politische, kulturelle und ökologische Entwicklungen
»Mit dem Außenblick britischer Gelehrsamkeit ist hier ein Standardwerk zur deutschen wie zur europäischen Geschichte gelungen.« PROF. BERND SCHNEIDMÜLLER, HEIDELBERG
Sonderausgabe:
Aus dem Engl. von Michael Haupt und Michael Sailer. Mit einem Vorwort von Axel Gotthard. Sonderausgabe 2018. 1670 S. mit 2 Kt., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24,5 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt.
€ 39,96 statt € 159,00 für die Originalausgabe
1020868
Greengrass, Mark
Wilson, Peter H.
Das verlorene Paradies
Der Dreißigjährige Krieg
Europa 1517–1648
Eine europäische Tragödie Die Reformation stand am Beginn eines rasanten, grundlegenden Wandels in Europa: Glaubenskriege zerrissen den Kontinent, politische und kulturelle Umwälzungen stellten die Ordnung des christlichen Abendlands infrage. ›Das verlorene Paradies‹ ist ein meisterhaftes Panorama der Zeit von Luthers Thesenanschlag 1517 bis zum Westfälischen Frieden 1648.
Aus dem Engl. von Michael Haupt. 2018. 782 Seiten mit 44 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1020098
BuHa € 39,95
wbg € 31,96
BuHa € 49,95
wbg € 39,96
Peter H. Wilsons monumentale Geschichte des Dreißigjährigen Krieges (1618–1648) beeindruckt durch die Stofffülle wie durch die ausgewogene Darstellung der Hauptereignisse und -phasen des Krieges. Auf der Höhe der Forschung bietet der Band von der Vorgeschichte bis zu den verheerenden langfristigen Auswirkungen ein eindrucksvolles Gesamtbild.
2017. 1160 S., 40 farb. Abb., 27 Kt. u. Schlachtenplänen, 8 Tab., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1018500
BuHa € 49,95
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
wbg € 39,96
Geschichte · Neuzeit | 49 Hobsbawm, Eric J.
Das lange 19. Jahrhundert Europäische Revolutionen · Die Blütezeit des Kapitals · Das imperiale Zeitalter Zwei einschneidende Ereignisse, die Französische Revolution 1789 und der Beginn des Ersten Weltkriegs 1914 umrahmen ein Zeitalter der Um brüche – der Historiker Eric J. Hobsbawm nennt es ›das lange 19. Jahr hundert‹. Erstmals liegen seine scharfsinnigen Analysen zu Revolution, Kapital und Imperialismus in einer edierten Gesamtausgabe vor. »Seine Erzählkunst über die Haupt- und Nebenwege der Geschichte beeindruckte schon Generationen von Lesern. Umso mehr möchte man den Lesern sein dreibändiges Werk ans Herz legen. Es ist ein Gewinn für alle Zeiten.« FR.DE
Aus dem Engl. von Boris Goldenberg, Johann George Scheffner und Udo Rennert. Mit einem neuen Vorwort von Sir Richard J. Evans. 2017. 3 Bde. im Schuber (nur geschl. bez.). Zus. 1450 S. mit 11 Karten, 14,5 x 21,7 cm, geb. Theiss, Darmstadt.
1019641
BuHa € 119,00
wbg € 95,20
Stedman Jones, Gareth
Schieder, Wolfgang
Karl Marx
Karl Marx
Die Biographie
Politik in eigener Sache Karl Marx war kein Marxist – zum Marxisten haben ihn andere gemacht. Gareth Stedman Jones betrachtet Marx‘ Entwicklung konsequent aus seiner Zeit heraus und zeigt, wie er die Gedanken von Kant, Hegel, Feuerbach, Ricardo und anderen zu neuen Ideen schmiedete. So gelingt ihm eine faszi nierende neue Deutung dieses epoche machenden Denkers.
Die preußische Polizei nannte ihn das »gefährlichste und talentvollste Mitglied der europäischen Umsturzpartei«: Karl Marx. Der Politiker war zu Lebzeiten viel bekannter als der Philosoph Marx. Wolfgang Schieder, Mitbegründer der Sozialgeschichte in Deutschland, ent wirft ein Porträt des Aktivisten in der Politik seiner Zeit.
2017. 896 S. mit Abb., 15 x 22,6 cm, geb. mit SU. S. Fischer, Frankfurt. Lizenzausgabe.
Neuausgabe 2018. 240 S., Bibliogr. u. Reg., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1020275
1020281
BuHa € 32,00
wbg € 25,60
BuHa € 29,95
Bremm, KlausJürgen
Judson, Pieter M.
Preußen bewegt die Welt
Habsburg
Der Siebenjährige Krieg 1756–63
Geschichte eines Imperiums 1740–1918
In Nordamerika, Indien und Europa tobte sieben Jahre lang Krieg zwischen den europäischen Mächten, den der britische Premier Churchill später den ›ersten Weltkrieg‹ nennen sollte. Am Ende war Frankreich geschwächt, England als Weltmacht etabliert – und Preußen als 5. europäische Macht ge boren: Großartig erzähltes Panorama des weltumspannenden Konlikts.
wbg € 23,96
›Unser Reich‹: So nannten Menschen von Südtirol über Mähren bis Galizien und Transsilvanien das Habsburgerreich. Diese meisterhafte Gesamtdarstellung erzählt die Geschichte der Donaumonar chie und der ÖsterreichischUngari schen Doppelmonarchie ganz neu und revidiert gründlich das vertraute Bild vom verknöcherten ›Vielvölkerreich‹.
2017. 380 S. mit 19 s/w Abb. u. Kt., Bibliogr. u. Reg. 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
2017. 667 S. mit 40 Abb., 7 Kt., 22,1 x 18,4 cm, geb. mit SU. C.H. Beck, München. Lizenzausgabe.
1017785
1020239
BuHa € 24,95
wbg € 19,96
BuHa € 34,00
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
wbg € 27,20
50 | Geschichte · Unser Spitzentitel
Eine überaus britische Ikone 2019 jährt sich der Geburtstag von Queen Victoria zum 200. Mal. Wie sehen die Briten sie heute? Ein Essay von Stephen Green Für die meisten Briten ist Queen Victoria weniger eine reale Person als vielmehr Sinnbild einer ganzen Ära. Überall stößt man auf ihren Namen, bisweilen auch gekoppelt mit dem ihres Gemahls, Prinz Albert. Im gesamten Vereinigten Königreich tragen Museen, Bahnhöfe, Krankenhäuser, Schulen und Parkanlagen ihren Namen. Und darüber hinaus sind einer der Bundesstaaten Australiens sowie die Hauptstadt einer kanadischen Provinz nach ihr benannt. Überraschenderweise tragen sogar in Irland – ungeachtet aller Tragik der britisch-irischen Geschichte – Parks und Straßen den Namen der Königin. Ja, selbst in Indien, dem kolonialen Herzstück ihres Empires, dessen Vermächtnis dort besonders umstritten ist, steht in der ehemaligen britischen Kolonialhauptstadt Kalkutta ein besonders auffälliges und prächtiges Gebäude: das Victoria Memorial. Königin Victorias Image ist zwiespältig Einerseits steht sie für die Dauerhaftigkeit der britischen Identität. Die Tatsache, dass alle jene Benennungen unverändert geblieben sind, kündet davon, dass seit dem Englischen Bürgerkrieg im 17. Jahrhundert eine gewaltsame Revolution nicht mehr zu den zentralen Ereignissen der geschichtlichen Erfahrung Großbritanniens gehört hat. Der Gegensatz zur deutschen Geschichte ist natürlich augenfällig: In vielen deutschen Städten sind im Laufe des letzten Jahrhunderts Gebäude-, Platz- und Straßennamen infolge der tiefgreifenden politischen Wandlungen bisweilen sogar mehrmals umbenannt worden. Im Vereinigten Königreich dagegen pflegte man während der langen Regierungszeit Victorias die britische Art, die Entwicklung der Dinge gemächlich und wohlüberlegt voranzubringen – so, wie es noch heute unter Victorias Ururenkelin Elizabeth geschieht. Vor allem aus diesem Grund ist Victorias Image in Großbritannien weiterhin so überaus präsent.
© Privat
Die diesjährige Hochzeit eines Mitglieds der Königsfamilie, eines direkten Nachfahren von Victoria, mit einer Amerikanerin, Tochter einer afroamerikanischen Mutter, weckte in der ganzen Welt Begeisterung. Hier zeigte sich die Kontinuität des Königshauses, die mittlerweile von Victoria über Elizabeth bis zu deren Enkeln reicht. Das ist in der Tat eines der bemerkenswertesten Vermächtnisse der einstmaligen Königin.
Aber die Hochzeit lässt auch an eine andere Seite von Victorias Image denken. Steht die Königin doch für ein ganzes Ensemble von Haltungen und Überzeugungen, an die wir uns hauptsächlich deshalb erinnern, um uns zu vergewissern, wie viel sich bei uns seit jenen Zeiten verändert hat. Die viktorianische Moralauffassung erhob sich über einem gesicherten religiösen Fundament, baute auf die Überlegenheit der britischen Kultur und den Glauben an den Fortschritt. Die damalige Zeit war, wie auch in Deutschland, die Ära der bürgerlichen Werte: Patriotismus, Patriarchalismus, Pflichtbewusstsein und regelmäßige Teilnahme am Gottesdienst. In mancher Hinsicht verkörperte Königin Victoria als Person die klassenbewussten, sexistischen und rassistischen Normen ihrer Zeit – aber sie setzte sich auch auf überraschende Weise darüber hinweg. Doch die Menschen späterer Zeiten sahen, als sie auf die viktorianische Epoche zurückblickten, nicht die Person Victoria, sondern die Königin, die eine ganze Weltanschauung symbolisierte. Seit Jahrzehnten ist der Begriff ›viktorianisch‹ häufig abwertend, wenn nicht gar abschätzig, verwendet worden. Und erst in den letzten Jahren haben wir begonnen, die bemerkenswerte Geschichte des wirklichen Menschen hinter der Maske der Königin zu entdecken.
Stephen Green war Verwaltungsratsvorsitzender einer der größten Privatbanken der Welt, Minister unter David Cameron und im Vorstand des British Museum. Heute ist Lord Green als Berater der Politik und als Buchautor tätig. Green, Stephen
Dear Germany Liebeserklärung an ein Land mit Vergangenheit
1019908
BuHa € 19,95
wbg € 15,96
Geschichte · Unser Spitzentitel | 51
© Alex Ellighausen
Die australische Historikerin Julia Baird war Fellow am renommierten Shorenstein Center in Harvard. Heute moderiert sie eine Nachrichtendendung und arbeitet als Journalistin u. a. für The New York Times, The Guardian und The Washington Post.
Baird, Julia
Queen Victoria Das kühne Leben einer außergewöhnlichen Frau
Queen Victoria gilt als prüde, ewig trauernde und zurückgezogene Matrone – war sie das wirklich? Mit nur 18 Jahren bestieg sie den Thron. Mit 20 heiratete sie Prinz Albert von SachsenCoburg und Gotha, mit dem sie neun Kinder hatte. Sie liebte Sex. Und sie setzte ihre Macht bewusst ein. Sie überschritt konventionelle Grenzen, äußerte klar ihre Meinung – und begann nach dem Tod ihres geliebten Albert eine intime Beziehung mit ihrem Diener John Brown. Die Frau, die schon zu Lebzeiten einem ganzen Zeitalter ihren Namen gab, verkörperte selbst gerade nicht die bürgerlichen Traditionen und Konventionen, für die das Viktorianische Zeitalter steht. Julia Baird schreibt mit großer erzählerischer Kraft die bewegende Geschichte einer Frau, die neben den wichtigen politischen Fragen ihrer Zeit mit vielen durchaus heutigen Probleme konfrontiert war: der Balance zwischen Arbeit und Familie, den Schwierigkeiten der Kindererziehung, Ehekrisen, Verlustängsten und Selbstzweifeln. Aus d. Engl. von H. Freundl und M. Zettner. 2018. Etwa 608 S. mit zahlr. s/w Abb. und Kt., Bibliogr., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Auslieferung September 2018
1020099
BuHa € 34,00
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
wbg € 27,20
52 | Geschichte · 20. Jahrhundert
Knab, Jakob Ich schweige nicht Hans Scholl und die Weiße Rose
»Es lebe die Freiheit!«, waren seine letzten Worte. Hans Scholl wurde im Alter von nur 24 Jahren von den Nationalsozialisten hingerichtet. Heute ist sein Name vor allem mit der »Weißen Rose« verbunden. Doch der leidenschaftliche junge Mann fand erst über Umwege in den Widerstand. Als fanatischer HJ-Führer jubelte er noch dem »Führer« zu. Nach einer tief empfundenen Sinnkrise, die mit seiner ersten Verhaftung 1937 begann, wandte er sich dem Christentum zu, das fortan sein Denken und Handeln bestimmen sollte. Jakob Knab schildert die beeindruckende Geschichte einer Umkehr frei von konfessionellen und ideologischen Vorurteilen. • Neudeutung der Wendepunkte im Leben von Hans Scholl • Brillant erzählt mit großer Quellennähe • Mit sämtlichen Flugblättern 2018. 272 S. mit 31 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
1018266
BuHa € 24,95
wbg € 19,96
Dreyfus, JeanMarc (Hrsg.)
Głowiński, Michał
Brechtken, Magnus
Möckelmann, Reiner
Geheime Depeschen aus Berlin
Schwarze Jahreszeiten
Albert Speer
Hannah von Bredow
Eine deutsche Karriere
Der französische Botschafter François-Poncet und der Nationalsozialismus
Meine Kindheit im besetzten Polen
Bismarcks furchtlose Enkelin gegen Hitler
André FrançoisPoncet war von 1931– 38 französischer Botschafter in Ber lin. Dieser Band präsentiert erstmals eine kommentierte Auswahl seiner hoch spannenden Berichte nach Pa ris, sortiert nach zentralen Themen wie nationalsozialistischer Ideologie, Propaganda und Judenverfolgung.
Jahrzehnte später erinnert sich Michał Głowiński an seine Kindheit im besetzten Polen. Er erzählt ein drücklich: vom Geiger, der in den Straßen des Ghettos Mendelssohn spielt, von einem Schachspiel um Leben und Tod, von der Flucht aus dem Ghetto, dem Versteck der Fami lie in Warschau und der Befreiung durch die Rote Armee.
Seit 1931 NSDAPMitglied und bald ein Vertrauter Hitlers, wurde Albert Speer rasch zum Architekten des Rassenstaates. Gleichwohl behaupte te er, stets distanziert, ja eigentlich unpolitisch und gar kein richtiger Nazi gewesen zu sein. Magnus Brechtken zeigt, wie es Speer gelang, diese Le gende zu verbreiten, und wie Millio nen Deutsche sie begierig aufnah men, um sich selbst zu entschulden.
2018. 256 S. mit 10 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg, Darmstadt.
2018. 272 S. mit 13 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
2017. 912 S. mit Abb., 15 x 22,7 cm, geb. mit SU. Siedler, München. Lizenzausgabe.
1019763
BuHa € 39,95 wbg € 31,96
1020276
BuHa € 24,95 wbg € 19,96
1020055
BuHa € 38,00 wbg € 30,40
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
Otto von Bismarcks Enkelin Hannah von Bredow (1893–1971) hatte beste Kontakte zur NSFührungsriege und kämpfte doch unbeirrbar gegen die nationalsozialistische Diktatur. Erst mals widmet sich Reiner Möckelmann dem bisher unveröffentlichten Nach lass und porträtiert diese außerge wöhnliche Frau.
2018. 272 S. mit 18 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1020218
BuHa € 22,00 wbg € 17,60
Geschichte · 20./21. Jahrhundert | 53
Ebner, Julia Wut Was Islamisten und Rechtsextreme mit uns machen
Der Extremismus ist auf dem Vormarsch in Europa und den USA. Lassen sich westliche Demokratien in eine Spirale der Wut ziehen, die sowohl Islamisten als auch Rechtsradikalen zugute kommt? Die Extremismusforscherin Julia Ebner beschäftigt sich länderübergreifend mit Gruppierungen unterschiedlicher Ausrichtung. Mit gezielten Undercover-Recherchen und Gesprächen mit Radikalen beider Seiten zeigt sie, wie sich die Strategien von Islamismus und Rechtsradikalismus wechselseitig ergänzen und verstärken. SPIEGEL-Bestseller!
Julia Ebner ist als Extremismus- und Terrorismusforscherin beim Institute for Strategic Dialogue (ISD) tätig. Sie schreibt regelmäßig für ›The Guardian‹ und ›The Independent‹.
Video-Interview unter wbg-wissenverbindet.de
2018. Aus dem Engl. von Thomas Bertram. 336 S., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, Klappenbro schur. Theiss, Darmstadt.
1020368
BuHa € 19,95
Marx, Christoph / Hattstein, Markus
wbg € 15,96
Warrick, Joby
Winkler, Heinrich August
Winkler, Heinrich August
Geschichte des Westens
Imagine
Schwarze Flagen
Zerbricht der Westen?
Die 68er und die Weltrevolution
Der Aufstieg des IS und die USA
68 – diese Zahl ist zur Chiffre geworden. »Imagine« lädt ein zu einer Zeitreise in die Welt der 68er. Anschaulich bebildert erzählt das Buch von einer ungeahnten Politisie rung, die – auch durch die globale, verbindende Sprache der Popkultur – das Leben in weiten Teilen der Welt veränderte: von der Antibabypille bis zum Minicooper und vom Eichmann prozess bis zum Kniefall von Warschau.
Joby Warricks packende Reportage über die Wurzeln und den Aufstieg des IS wurde mit dem PulitzerPreis ausgezeichnet. Gründlich recherchiert und unter Rückgriff auf Geheimdiens tinformationen verdeutlicht er die fatale, wenn auch unfreiwillige Unter stützung durch die USRegierung. Eine scharfsichtige Analyse, die sich liest wie ein Thriller.
Über die gegenwärtige Krise in Europa und Amerika
2018. 256 S. mit 120 farb. Abb., 22 x 19,2 cm, geb. Theiss, Darmstadt.
1020059
BuHa € 24,95 wbg € 19,96
2017. 392 S: mit 24 s/w Abb., 1 Karte, Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1018080
BuHa € 22,95 wbg € 18,36
Der Westen steckt in seiner schwers ten Krise. Heinrich August Winkler analysiert die Ursachen und erklärt die Zusammenhänge. Mit seinem glasklar formulierten Buch gibt der berühmte Autor dem Leser einen politischen Kompass in die Hand, der dabei hilft, sich im ebenso verwirren den wie gefährlichen Krisenbündel unserer Zeit zurechtzuinden.
3. Aul. 2018. 493 S., 22,2 x 14,8 cm, geb. mit SU. C.H.Beck, München. Lizenzausg.
1020975
BuHa € 24,95 wbg € 19,96
Von den Anfängen in der Antike bis zum 20. Jahrhundert · Die Zeit der Weltkriege · Vom Kalten Krieg zum Mauerfall · Die Zeit der Gegenwart In einem grandiosen Werk, das von der Antike bis in die unmittelbare Gegenwart führt, erzählt Heinrich August Winkler zum ersten Mal überhaupt die Geschichte des Westens – und damit auch die Ge schichte unserer eigenen Identität.
2016. 4 Bde. im Schmuckschuber. Zus. 4648 S., 15 x 22 cm, geb. C. H. Beck, München.
1018662
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
€ 98,00
54 | Geschichte · Epochenübergreifend
wbg Weltgeschichte Eine globale Geschichte von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert Die ›wbg Weltgeschichte‹ bietet einen modernen, im Zeichen der Globali sierung stehenden Gesamtüberblick über die Menschheitsgeschichte von den Anfängen bis in die Gegenwart. Die verschiedensten Kulturen und Ereignisse der Geschichte werden in diesem sechsbändigen Werk nicht isoliert nebeneinander, sondern in ihren wechselseitigen Beziehungen und vielfachen Verlechtungen gesehen.
Sonderausgabe: € 39,96 statt € 399,00 für die Originalausgabe
Sonderausgabe 2018 in 3 Bänden. Hrsg. von Walter Demel, Johannes Fried, ErnstDieter Hehl, Albrecht Jockenhövel, Gustav Adolf Lehmann, Helwig Schmidt Glintzer und HansUlrich Thamer. Zus. 3054 S., kart. wbg, Darmstadt.
1021094
BuHa € 49,95
wbg € 39,96
Kaube, Jürgen
Borchmeyer, Dieter
Die Anfänge von allem
Was ist deutsch? Die Suche einer Nation nach sich selbst
Seit wann gibt es den aufrechten Gang, und wie entstand das Wunder der Spra che? Wie kamen Religion, Recht, Handel, Geld, Musik oder Städtebau in die Welt? Jürgen Kaube gibt Antworten auf diese Fragen, die uns bis heute beschäftigen, und erzählt von den Anfängen der Menschheit. Ein brillant geschriebenes Buch, das wissenschaftliche Akkurates se mit temperamentvollem Erzählen verbindet.
Die Frage »Was ist deutsch?« ist ihrer seits typisch deutsch – keine andere Na tion hat so sehr um die eigene Identität gerungen und tut es bis heute. Dieter Borchmeyer zeichnet ein facettenreiches Bild des deutschen Nationalcharakters. In einer Zeit der Umbrüche, in der Deutschland wieder einmal seine Rolle sucht, ist diese große Geschichte der deutschen Selbstsuche Spiegelbild und Wegweiser zugleich.
2017. 400 S., 21,9 x 14,9 cm, geb. mit SU. Rowohlt Berlin, Berlin. Lizenzausgabe.
3. Aul. 2017. 1056 S., 21,9 x 14,6 cm, geb. mit SU. Rowohlt, Reinbek. Lizenzausgabe.
1021230
1021225
BuHa € 24,95
wbg € 19,96
Borgolte, Michael
Ober, Josiah
Weltgeschichte als Stiftungsgeschichte von 3000 v. u. Z. bis 1500 u. Z.
Demopolis
BuHa € 39,95
wbg € 31,96
oder was ist Demokratie?
Zu allen Zeiten und in allen Kulturen stifteten Menschen einen Teil ihres Vermögens zu Gunsten des Allgemein wohls, des eigenen Angedenkens und mit Blick auf ein Leben nach dem Tod. Michael Borgolte legt eine Weltge schichte der Stiftungen vor, von 3000 v. Chr. bis 1500 n. Chr. und vom Alten Ägypten bis ins islamische, jüdische und christliche Mittelalter. Eine Groß tat und Frucht der Forschungen von 30 Jahren.
Was ist Demokratie ohne Liberalis mus? Für uns ist sie untrennbar mit Werten wie Pressefreiheit oder der richterlichen Unabhängigkeit verbun den. Doch diese gab es im alten Grie chenland gar nicht. Folgen Sie Josiah Ober, der Antworten aus der politi schen Theorie sowie aus der Alten Gechichte auf die Frage nach dem Kern von Demokratie gibt.
2018. 728 S. mit 15 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. wbg, Darmstadt.
Aus dem Engl. v. Karin Schuler u. Andreas Thomsen. 2017. 311 S. mit 2 Kt., 7 Graf., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.
1020101
1019334
BuHa € 79,95
wbg € 63,96
BuHa € 39,95
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
wbg € 31,96
Geschichte · Epochenübergreifend | 55 Howard, Douglas A.
Das Osmanische Reich 1300–1924
• Die neue und große Synthese der Geschichte des Osmanischen Reichs • Liefert die Grundlagen, um die heutige Situation zu verstehen Douglas A. Howard legt eine neue Geschichte des Osmanischen Reichs vor, die den Bogen von den Anfängen (um 1300) bis zur Aulösung bzw. Abschaffung des Kalifats (1924) spannt und politische mit Kultur und Geistesgeschichte verknüpft. Welche Rolle spielte der Sultan, welche Rolle sein Hof? Wie inanzierte sich das Ganze? Wie lebten die Menschen? Aus dem Engl. von J. Fündling und M. R. Heß. 2018. 480 S. mit 45 s/w Abb., 10 Kt., Glossar, Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1020367
BuHa € 34,00
wbg € 27,20
Imgrund, Bernd
Whaley, Joachim / Chapoutot, Johann
Deutschland in 101 Ereignissen
Unsere Geschichte
Ein Reiseführer
Deutschland 800 bis heute Ob Varusschlacht oder Nibelungensa ge, Nationalhymne oder Wiedervereini gung: Bernd Imgrund nimmt uns in 101 Ereignissen mit auf eine Reise durch deutsche Geschichte und Kultur. Dabei verknüpft er die Ereignisse mit konkre ten Orten, an denen die Geschichte heute noch aufspürbar ist. Reich illust riert mit historischen Abbildungen und aktuellen Fotos.
Wie schreibt man eine zeitgemäße deutsche Geschichte? Am besten lässt man dies zwei aus ländische Historiker tun! Ohne Schuld und Versa gen zu verwischen, ent werfen Joachim Whaley und Johann Chapoutot ein anderes Narrativ deutscher Geschichte.
2018. 240 S. mit 171 farb. Abb. und 3 Kt., 13,5 x 20,5 cm, kart. Theiss, Darmstadt.
Wendebuch. Übers. v. Michael Haupt u. Walter Fekl. 2018. 304 S. mit 39 s/w Abb. u. Kt., Bibliogr. 13,5 x 21,5 cm, geb. Theiss, Darmstadt.
1019938
1020454
BuHa € 16,95
wbg € 13,56
BuHa € 24,95
Rosenberg, Daniel / Grafton, Anthony
Naimark, Norman M.
Die Zeit in Karten
Genozid
Eine Bilderreise durch die Geschichte
Völkermord in der Geschichte
Welches Bild machen wir uns von Geschichte? Wie stellen wir uns Zeit vor? Dieser Prachtband breitet ein Panorama der Geschichtsdar stellung vor uns aus: Tafelwerke der Kirchenväter, die revolutionäre Ein führung des Zeitstrahls in der Renaissance bis zu Kunstwerken wie dem ›Strom der Geschichte‹.
wbg € 19,96
In seinem Buch wagt Naimark, der sich um die Klassiizierung von Völkermord verdient gemacht hat, einen Ge samtüberblick über den Genozid von der Alten Welt über den europäischen Kolo nialismus bis hin zu den verheerenden Massakern im 20. Jahrhundert. Geschlif fen formuliert, mit dem Mut zur großen Synthese, ist dies ein schmerzhaftes wie notwendiges Buch.
Sonderausgabe: € 31,96 statt € 49,95 für die Originalausgabe
Aus dem Engl. von Cornelius Hartz. Sonderausgabe 2018. 304 S. mit 268 farb. und 40 s/w Abb., Bibliogr., Reg., 24 x 28 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.
Aus dem Engl. von Claudia Kotte. 2018. 224 S. mit 16 s/w Abb., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1020404
1019825
BuHa € 39,95
wbg € 31,96
BuHa € 24,95
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
wbg € 19,96
56 | Geowissenschaft · COLUMBUS-Globen
Jeden Tag auf Reisen gehen mit Globen von COLUMBUS
MEHR ALS NUR EINE KLEINE WELT
MADE IN GERMANY
Die Globen von Columbus gehören zu den besonderen Schätzen, die jeder Kartenfreund gern sein Eigen nennen möchte. Hergestellt werden sie in der ältesten Globenmanufaktur der Welt in Krauchenwies (Baden-Württemberg) aus hochwertigen Materialien – garantiert nachhaltig. Begeben Sie sich mit diesen Sammlerstücken auf eine imaginäre Weltreise und entdecken Sie unseren blauen Planeten noch einmal ganz neu!
Bei kaschierten Globen wird das in 12 Segmente untergliederte Kartenbild von Hand aufgeklebt. Die traditionell gefertigten Globen sind mit Acrylglaskugeln oder mundgeblasenen Kristall glaskugeln erhältlich. Das Kartenbild wird im OffsetDruckverfahren auf speziellem Papier gedruckt. Es besticht durch brillante Farben kombiniert mit höchster Detailtreue. Die hoch feine Auflösung bewirkt, dass der Rasterpunkt für das menschliche Auge so gut wie nicht mehr sichtbar ist.
Höchste Detailtreue, brillante Farbgebung und bei Beleuchtung wechselt der Globus vom politischen zum physischen Kartenbild. Mittels des einzigartigen ›Columbus Entdeckerstifts‹ und zugehöriger App können Sie zudem umfangreiche Informationen über Länder und Geographie abrufen – oder sogar ein spannendes Quiz absolvieren. COLUMBUS – mehr als nur eine kleine Welt.
Produktvideo und weitere Bilder unter wbg-wissenverbindet.de
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
Geowissenschaft · COLUMBUS-Globen | 57
Vorzugsangebot exklusiv für wbg-Mitglieder
Tischglobus COLUMBUS Duo Alba Durchmesser 34 cm
Unbeleuchtet wirkt der Globus, beeinflusst durch die Trendfarbe weiß, zurückhaltend kühl, souverän, präzise, zeitgleich charmant. Er zeigt das politische Bild der Erde sowie deren Meeresstruktur. Durch die Innenbeleuchtung am Abend wechselt der Globus nicht nur sein Kartenbild, sondern auch seinen Charakter. Die Meere erstrahlen im klassischen Blau, die Kontinente zeigen stolz ihre Erhöhungen durch ein plastisch wirkendes Relief in warmen Farbtönen und geben dem Raum ein angenehmes Ambiente. Globus. Kartenbild unbeleuchtet politisch, Kartenbild beleuchtet physisch, Durchmesser 34 cm, Acrylglas, Handkaschierung, Maßstab: 1:38.000.000, Eintragungen ca. 4400, Armatur: Meridian und Fuß Metall, Edelstahl, matt, nicht App-fähig, OID-kompatibel, Gesamthöhe ca. 40 cm, Columbus Verlag, Krauchenwies.
1021731
€ 248,00
COLUMBUS Entdeckerstift COLUMBUS Audio/Video-Pen Inkl. Entdeckerstift!
COLUMBUS Duo Globus Durchmesser 51 cm – inkl. Entdeckerstift Die COLUMBUS-Globen sind serienmäßig mit der Audio-/Video-Technologie ausgestattet, so dass mit dem Sensor an der Stiftspitze ein Code auf dem Globus ausgelesen werden kann. Wählen Sie die Kategorie ›Länderinformation‹, erfahren Sie die Größe des Landes, die Einwohnerzahl und vieles mehr. Unter ›Wissenswertes‹ erhalten Sie reichhaltige Informationen über landestypische Gegebenheiten. Hören Sie sich die Nationalhymnen der einzelnen Länder an oder testen Sie spielerisch Ihr Wissen im Quiz: Nehmen Sie teil an einer faszinierenden Wissensexpedition rund um unseren Planeten Erde!
Mit über 1½ Metern Kugelumfang zeigt dieser COLUMBUS-Globus unbeleuchtet klar strukturiert das aktuelle politische Kartenbild unserer Erde. Beleuchten Sie den Globus, wechselt er zum physischen Kartenbild. Der Globus verfügt über digitale Informationen zu allen Ländern und wichtigen Ozeanen. Nähern Sie sich mit dem Audio-Stift der Globuskugel, hören Sie Informationen zu Hauptstädten, Flächen, Einwohnerzahlen etc. bis hin zu Lebenserwartung der Bevölkerung.
Integriertes Bluetooth Modul, integrierter Lautsprecher, Standard-Kopfhöreranschluss, microUSB-Anschluss, integrierter, wieder aufladbarer Akku, Anleitung, Prospekt, Speicherkapazität: 4 GB. Columbus Verlag, Krauchenwies.
Globus. Kartenbild unbeleuchtet politisch, Kartenbild beleuchtet physisch, Durchmesser 51 cm, Acrylglas, Handkaschierung, Maßstab: 1:25.000.000, Eintragungen ca. 4800, Armatur: Edelstahl, App-fähig für iPhone & iPad, OID-kompatibel, Gesamthöhe ca. 120 cm. Columbus Verlag, Krauchenwies.
1021737
1021732
€ 49,90
statt € 747,90
EMail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
wbg € 498,00
58 | Geowissenschaft
Kommen Sie mit auf Entdeckungsreise in die Südsee! Cook, James
Um die Welt mit James Cook Die illustrierten Entdeckungsfahrten Darwin, Charles
Darwin, Charles
Die Entstehung der Arten
Die Fahrt der Beagle
Illustrierte Edition ›Die Entstehung der Arten‹ ist einer der wichtigsten wissenschaftlichen Texte aller Zeiten. Kaum ein anderes Buch hat unser Bild von Mensch und Natur so revolutioniert wie Darwins Hauptwerk, das auch heute noch aktuell ist. Hier liegt das Werk erstmals in einer großformatigen und eindrucksvoll illustrierten Ausgabe vor.
Darwins Aufzeichnungen seiner Reise mit der Beagle gehören zu den berühmtesten Reisebeschreibungen überhaupt. Auf über 350 Illustrationen, Fotos und Karten zeigt diese erste durchgehend illustrierte Ausgabe seines klassischen Textes die Menschen, Orte und Arten, über die Darwin während seiner Expedition schrieb.
2017. 544 S. mit 350 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 22,7 x 25 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
2016. 480 S. mit 202 farb. und 120 s/w Abb., Reg., 23,5 x 27,5 cm, Broschur. Theiss, Darmstadt.
1019575
Zwischen 1768 und 1779 begab sich James Cook auf drei Expeditionen, um den damals weitgehend unbekannten Pazifik zu erforschen. Zu dieser Zeit existierten noch die Legenden von einem unentdeckten Südkontinent – terra australis incognita – und einer Nordwestpassage, die Pazifik und Atlantik verbinden sollte.
BuHa € 49,95 wbg € 39,96
Aus dem Engl. von H. Henninger und H. Rosbach. 2018. Etwa 320 S. mit etwa 200 farb. Abb., 23,5 x 29,4 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
1019278
BuHa € 49,95
wbg € 39,96
1017375
BuHa € 49,95 wbg € 39,96
Nurminen, Marjo T.
Park, Graham
Die Welt in Karten
Die Geologie Europas
Meisterwerke der Kartographie
James Cooks großartiges Vermächtnis sind seine detaillierten Kartierungen des Pazifiks und seine umfangreichen kulturellen und wissenschaftlichen Studien. Erstmalig liegen seine Reisebeschreibungen in einer prächtigen, großformatigen und eindrucksvoll illustrierten Ausgabe vor. Begeben Sie sich zusammen mit James Cook auf große Fahrt und entdecken Sie die Welt neu.
Darwins illustrierte Reise um die Welt
Eine ganz besondere Geschichte der Kartographie legt Marjo T. Nurminen mit diesem reich bebilderten Band vor, der über 200 Weltkarten im großen Format und in Ausschnitten zeigt. Im Spiegel der Karten lässt sich auch nachvollziehen, wie sich das Bild der Welt verändert hat: von der Antike bis zur Aufklärung.
Kompakt und klar erklärt Graham Park, welche geologischen Ereignisse Europa im Laufe der Erdgeschichte formten und wie die unterschiedlichen Regionen und Landschaften unseres Kontinents entstanden. Der chronologische Aufbau, die vielen farbigen Illustrationen, Fotos und Übersichtskarten machen dieses neue Standardwerk auch für Einsteiger verständlich.
2017. 352 S. mit über 300 farb. Abb. und hist. Karten, 25 x 34 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
2. Aufl. 2018. 192 S. mit 119 farb. Abb. u. Graf., 2 Tab., 21 x 27 cm, Fadenh., geb. wbg, Darmstadt.
1019147
BuHa € 99,95 wbg € 79,96
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
1019731
BuHa € 49,95 wbg € 39,96
Geowissenschaft | 59
Eberth, A. / Kaiser, A. (Hrsg.)
Bucher, Gudrun
Ostafrika
Die Entdeckung des Nordpazifiks
Zöller, L. / Beierkuhnlein, C. / Faust, D. / Samimi, C.
Eine Geschichte in 44 Objekten
Die Physische Geographie Deutschlands
Die Autoren geben einen fundierten Überblick über Ostafrika (Tansania, Kenia, Uganda, Ruanda, Burundi), das im Zuge der Globalisierung immer mehr in den Fokus der Weltgemeinschaft rückt. Reich illustriert, mit aktuellen Karten, Grafiken und Tabellen versehen, bietet die Länderkunde eine Fülle aktueller Informationen zu einer dynamischen Region.
Lippenpflöcke aus Walrosselfenbein oder Holzhüte in Form von Robbenköpfen: 44 ausgewählte Objekte erzählen die Geschichte des Nordpazifiks und dokumentieren das Leben der Bevölkerung vor dem Kontakt mit Europäern. Sie zeigen, wie sich das Leben danach veränderte und welche Folgen die Verflechtung von Politik und Wirtschaft für die Region hatte.
Reich bebildert und verständlich erklärt zeigt das Buch, wie unsere Landschaften entstanden sind und sich das heutige Relief herausgebildet hat. Dabei entwickeln die Autoren eine neue regionale Geomorphologie, die aktuellste Forschungsergebnisse und Methoden, die vor Kurzem noch nicht verfügbar waren, einbezieht und anschaulich erläutert.
wbg-Länderkunde. 2017. 214 S. mit 232 farb. und 10 s/w Abb., 21 x 20,7 cm, Fadenh., geb. wbg, Darmstadt.
Hrsg. von Brigitta Hauser-Schäublin. 2017. 256 S. mit 52 farb. und 8 s/w Abb., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.
2017. 208 S. mit 203 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg. 21 x 27 cm, Fadenh., geb. wbg, Darmstadt.
Geographie, Geschichte, Wirtschaft, Politik
1014889
BuHa € 49,95 wbg € 39,96
Lauterbach, M. / Kumerics, C.
1017744
BuHa € 39,95 wbg € 31,96
Steinicke, Bernd / Nohn-Steinicke, Gabriele / Nohn, Winfried
Blautopf, Kaiserstuhl und Katzenbuckel
Moselland
Naturwunder in Baden-Württemberg
Ein Fluss, drei Länder, viele Facetten
Baden-Württemberg ist eine wahre Schatzkammer für Geologen und die Liste der Highlights ist lang. Reich bebildert und prägnant erläutert, zeigt der Text-Bildband, welche abwechslungsreichen Landschaften Deutschlands Südwesten zu bieten hat. Erleben Sie deren vielfältige Gesteinswelt von ihrer schönsten Seite!
Bei der Mosel fallen einem steile Weinberge und die vielen Burgen an ihrem Lauf ein. Doch sie kann auch ganz anders. Gehen Sie auf die Reise von der Quelle bis zur Mündung und lesen Sie die Geschichten, die der Fluss erzählt. Denn die Mosel ist einer der schönsten und auch charaktervollsten Flüsse Europas.
2017. 176 S. mit 198 farb. Abb., 16 farb. Kt., 1 Zeittafel, 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
2018. 144 S. mit 166 farb. Abb., Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1014884
BuHa € 39,95 wbg € 31,96
1018399
BuHa € 29,95 wbg € 23,96
1017861
BuHa € 49,95 wbg € 39,96
Seitz, Bernd-Jürgen
Das Gesicht Deutschlands Unsere Landschaften und ihre Geschichte Warum sehen unsere Landschaften so aus, wie sie aussehen? Was hat sie geprägt? Ohne menschliches Zutun wäre Deutschland überwiegend von Wald bedeckt. Bernd Seitz erklärt, wann, wie und warum der Mensch in die Natur eingegriffen hat und wie unsere heutigen vielfältigen Kulturlandschaften entstanden.
2017. 240 S. mit 231 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1019128
BuHa € 49,95 wbg € 39,96
Hofbauer, Gottfried
Kremer, Bruno P. / Gosselck, Fritz
Vulkane in Deutschland
Die Küste Lebensraum zwischen Land und Meer
Vulkane in Deutschland? Ja, die gibt es, und zwar zuhauf! Der Vulkanismus hat viele Landschaften geprägt und Zeugen seiner Aktivität hinterlassen, wie etwa Schlackenkegel, Maare und erstarrte Lavaströme. Dieses Buch bietet eine übersichtliche und reich bebilderte Darstellung der Vulkangebiete Deutschlands und lädt ein, diese selbst zu erkunden.
Ob Sandstrand oder Steilküste, Watt oder Dünen – an den Küsten, wo die Elemente direkt aufeinanderprallen, befinden sich nicht nur einige unserer schönsten Landschaften, hier existiert auch eine einmalige Tier- und Pflanzenwelt. Eindrucksvoll bebildert, zeigt dieser Band die Vielfalt eines der faszinierendsten Naturräume.
2016. 224 S. mit 235 farb Abb., Bibliogr. u. Reg., 21 x 27 cm, Fadenh., geb. mit SU.
2018. 192 S. mit 244 farb. Abb. u.10 Tab., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1015866
BuHa € 39,95 wbg € 31,96
1018397
EMail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
BuHa € 39,95 wbg € 31,96
60 | Naturwissenschaft Bojs, Karin
Meine europäische Familie Die ersten 54 000 Jahre Wer sind unsere Vorfahren und wo kommen wir her? Diesen spannenden Fragen geht Karin Bojs in ihrem preisgekrönten Buch auf den Grund und begibt sich auf eine Reise in die Vergangenheit ihrer Familie – von den urzeitlichen Höhlen bis in modernste Genlabors. Sie entdeckt dabei nicht nur ihre eigene Familiengeschichte, sondern auch die faszinierende Geschichte, die uns Europäer verbindet. »Eine außergewöhnliche und umfangreiche Famili engeschichte, die mittels neuer Erkenntnisse zeigt, wie bunt die Herkunft der Europäer tatsächlich ist. Selten wurden 54.000 Jahre Menschheitsgeschichte so leicht und lehrreich vermittelt.« AUGUSTPRISET, SCHWEDEN
Aus dem Schwed. von Maike Barth und Inge Wehrmann. 2018. 431 S., Bibliogr. u. Reg., 14,5 x 21,7 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
BuHa € 29,95
1020263
wbg € 23,96
Yong, Ed
Stewart, Ian
Winzige Gefährten
Die Schönheit der Schneelocke
Wie Mikroben uns eine umfassendere Ansicht vom Leben vermitteln
Mathematik in der Natur
Unser Körper ist eine ganze Welt: Billionen Mikroorganismen bevölkern ihn. Sie gestalten unsere Organe mit und schützen uns vor Krankheiten. Mit überraschendem Witz, großer Kenntnis und Anschaulichkeit lässt Ed Yong auf einer Entdeckungsreise in den Kosmos der Mikrobiologie das Unsichtbare und Winzige sichtbar und groß werden.
Die Streifen des Zebras, das komplexe Spinnennetz, die Sichelform von Sanddünen ... Hinter allen steckt Mathematik. Doch diese zu verstehen, muss nicht schwierig und trocken sein. Mit viel Humor liefert der bekannte Mathematiker Ian Stewart den Beweis, dass die anscheinend so kalte Welt der Zahlen ihre Entsprechung in der Schönheit der Natur findet.
Aus dem Engl. von Sebastian Vogel. 2018. 480 S., geb. mit SU. Kunstmann, München. Ausl. Juli 2018
2017. 224 S. mit 243 farb. Abb., 19 x 24,6 cm, Fadenh., Broschur. Theiss, Darmstadt.
1020972
BuHa € 28,00 wbg € 22,40
1019927
Weber, Ewald
Leroi, Armand Marie
Kremer, Bruno P.
Kremer, Bruno P.
Welt am Abgrund
Die Lagune
Querbeet
Die Wiese
Wie CO2 unser Leben verändert
oder wie Aristoteles die Naturwissenschaften erfand
Das kleine Gartensammelsurium
Kaum ein Thema wird so kontrovers diskutiert wie der Klimawandel und die Rolle von CO2. Doch was hat es wirklich mit diesem unsichtbaren Molekül auf sich, ist es tatsächlich so gefährlich oder hat es auch gute Seiten? Und wie können wir der globalen Erwärmung entgegenwirken? Erfahren Sie alles über den Stoff, der unsere Welt für immer verändert.
2018. 208 S. mit 25 s/w Abb. , 9 Tab. und Grafiken, 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1018258
BuHa € 24,95 wbg € 19,96
Aristoteles verbrachte mehrere Jahre auf der Insel Lesbos, um sich an den Ufern einer Lagune der Naturkunde zu widmen. Über 2000 Jahre später begibt sich Armand Leroi auf dessen Spuren und zeigt in seinem Buch, wie Aristoteles dort den Grundstein für die moderne Naturwissenschaft legte, die noch heute den Stempel ihres Erfinders trägt.
2017. 528 S. mit 67 s/w Abb., Reg., 15,5 x 23 cm, Fadenh., Gzl. Theiss, Darmstadt.
1019552
BuHa € 38,00 wbg € 30,40
BuHa € 26,00 wbg € 20,80
Für viele ist der Garten ein privates Paradies. Allen Gartenfreunden und Hobbygärtnern gibt Bruno P. Kremer eine unterhaltsame und oft überraschende Lektüre an die Hand: In Form kleiner Geschichten, Anekdoten, Statistiken oder Gedichte versammelt er eine Menge Kurioses, Seltsames, Unbekanntes und Unvermutetes rund um den Garten und das Gärtnern.
Grüne Weide oder farbenprächtiges Blütenmeer, Stadtpark oder Alm: Wiesen sind facettenreiche und faszinierende Lebensräume. Großartig bebildert und anschaulich geschrieben, führt Bruno P. Kremer im Gang der Jahreszeiten durch ein hochspannendes Milieu und ein wichtiges Refugium für unzählige Arten, das noch dazu oft direkt vor unserer Haustür liegt.
2017. 144 S. mit 39 s/w Abb., 12,9 x 19,6 cm, geb. mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.
2016. 192 S. mit 337 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1016693
BuHa € 19,95 wbg € 15,96
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
1014982
BuHa € 49,95 wbg € 39,96
Naturwissenschaft | 61 Eckert, Michael / Teichmann, Jürgen
Physik 100 revolutionäre Entdeckungen
Kropp, Ruthild / Heberer, Carina
Ludwig, Mario
Unbekannte Mitbewohner
Mein Leben als Dosenöffner
Das Who‘s Who unserer tierischen Nachbarn
Aus dem Alltag eines Katzenbesitzers
Silberfischchen, Blaumeise oder Regenwurm – täglich begegnen uns Tiere, deren Namen wir kennen, über die wir aber kaum etwas wissen. Unterhaltend und kenntnisreich stellen uns die Autorinnen unsere »unbekannten Mitbewohner« vor und erzählen ihre außergewöhnlichen Geschichten.
Hunde haben Herrchen und Frauchen, Katzen gut ausgebildetes Personal. Mario Ludwig erzählt in 36 amüsanten Kurzgeschichten aus seinem Alltag als williger Dosenöffner. In den Hauptrollen, seine beiden Katzen Pünktchen und Spikey - ein ungleiches Paar, das ihr menschliches Personal ganz schön auf Trab hält.
2018. 200 S. mit 74 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
2018. 176 S. mit 19 Zeichnungen von Monika Steidl, 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
1017780
BuHa € 19,95 wbg € 15,96
1020252
BuHa € 18,00 wbg € 14,40
Von der griechischen Antike zu den technischen Errungenschaften der Gegenwart nimmt uns der Band mit auf eine Reise durch die dreitausendjährige Geschichte der Physik. Anhand der 100 wichtigsten Gesetze, Theorien und Experimente zeigen Michael Eckert und Jürgen Teichmann, wie die Physik unser Weltbild geprägt hat.
Blick ins Buch unter wbg-wissenverbindet.de
2018. 248 S. mit 126 farb. und 48 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
BuHa € 49,95
1017414
wbg € 39,96
Cheshire, James / Uberti, Oliver
van Treeck, Peter
Tucker, Abigail
Unwin, Mike / Tipling, David
Die Wege der Tiere
Korallenriffe Lebendige Metropolen im Meer
Der Tiger in der guten Stube
Eulen
Ihre Wanderungen an Land, zu Wasser und in der Luft – in 50 Karten James Cheshire und Oliver Uberti zeigen uns mit Hilfe neuester digitaler Daten etwas, das bis vor kurzem noch ein Mysterium war: weshalb und wohin die Tiere wandern. Auf vielen großformatigen Karten und Infografiken durchqueren Schildkröten ganze Ozeane und weichen riesige Waldsänger-Schwärme Tornados aus.
2017. 174 S., farb. Infografiken, Kte. und Ausklappseiten, 25 x 28 cm, geb. mit SU. Hanser, München. Lizenzausg.
1020050
BuHa € 32,00 wbg € 25,60
Riffe gehören zu den größten Bauwerken und vielfältigsten Lebensräumen der Erde. Doch wie entstehen sie? Und warum sind sie für das Ökosystem so wichtig? Peter van Treeck hat sich auf eine faszinierende Entdeckungsreise begeben und zeigt anhand prachtvoller Aufnahmen die gefährdete Schönheit dieser hochsensiblen Metropolen im Meer.
Wie die Katzen erst uns und dann die Welt eroberten Folgen Sie Abigail Tucker auf ihrer abenteuerlichen Reise durch Geschichte, Naturwissenschaft und Popkultur und erfahren Sie, wie die pelzigen kleinen Stubentiger zuerst unsere Herzen, dann die Welt und schließlich auch noch das Internet eroberten.
Eulen faszinieren. Ihr lautloses, nächtliches Leben und ihre erhabene Schönheit beflügeln unsere Phantasie seit jeher. Dieser einzigartige Band bringt nun Licht in die verborgene Welt der Eulen und enthüllt ihre besonderen Lebensweisen. Spektakuläre Aufnahmen und spannende Texte führen den Leser auf den Spuren von über 50 Eulenarten um die ganze Welt.
2017. 192 S. mit 329 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 21 x 27 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
2017. 304 S. mit 31 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
2017. 288 S. mit etwa 200 farb. Abb., Reg., 23,5 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1014359
BuHa € 49,95 wbg € 39,96
1019994
BuHa € 19,95 wbg € 15,96
1019401
EMail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
BuHa € 49,95 wbg € 39,96
62 | Theologie · Religionswissenschaft
›Pro Pope Francis‹ und die Zukunft der katholischen Kirche Papst Franziskus steht seit seinem Schreiben »Amoris laetitia« über die Liebe in der Familie kirchenintern in der Kritik. Auf die Attacken gegen den Papst und das nachsynodale Schreiben reagiert die am 16.10.2017 gestartete internationale katholische Initiative »Pro Pope Francis« um den Wiener Pastoraltheologen Paul Zulehner und den tschechischen Soziologen und Religionsphilosophen Tomáš Halík, die den Papst öffentlich unterstützt. Sie steht für eine pastorale Kultur, die sich an der Barmherzigkeit orientiert, für einen Weg, den die Kirche zusammen mit ihrem Papst einschlagen möge.
Zulehner, Paul M. / Halík, Tomáš (Hrsg.) Rückenwind für den Papst Warum wir Pro Pope Francis sind
Die Kirche der Freiheit Rita Süssmuth im Gespräch mit ›Pro Pope Francis‹-Initiator Paul M. Zulehner Pro Pope Francis: Wie erleben Sie das Pontiikat von Papst Franziskus? Rita Süssmuth: Ich empinde es als Zeit der Erneuerung und Befreiung. Dabei spreche ich natürlich nicht von einer politischen Befreiungstheologie im klassischen Sinne. Aber Papst Franziskus hat Türen und Fenster der Kirche geöffnet für Diskussionen und neue Wege. Ein anderer, genauso wichtiger Aspekt ist für mich seine sehr authentische Spiritualität, die die Gläubigen mitnimmt, auch mich persönlich sehr anspricht und in meinem Leben stärkt. Es ist seine ermutigende Begegnung mit Menschen, die Wärme, Verstehen und gelebte Gläubigkeit ausstrahlt. Er schenkt und verschenkt Vertrauen in Gott und uns Menschen, das er selbst auch lebt.
Wo wird die befreiende Wirkung, von der Sie gesprochen haben, innerhalb der Katholischen Kirche konkret sichtbar? Das Lehrschreiben Amoris laetitia ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zu einer offeneren Diskussion über die Themen Liebe, Ehe und Familie. Seine positive Würdigung der menschlichen Sexualität und Erotik macht mir ebenso Mut wie die Tatsache, dass Franziskus gegenüber einer starren Anwendung der kirchlichen Morallehre stark auf eine Lehre des Erbarmens setzt. Er schaut nicht zuerst auf das Gesetz, sondern auf den einzelnen Menschen und sein Gewissen.
Der vorliegende Debattenband versammelt die Stellungnahmen wichtiger Kirchenvertreter, Ordensleute, Theologen, Persönlichkeiten des Öffentlichen Lebens, Spiritueller Begleiter und engagierter Laien. Mit Texten von: Bischof Franz-Josef Overbeck, Gerda Schaffelhofer, Alois Glück, Eva-Maria Faber, Margit Eckholt, Anselm Grün, Christian Bauer, Klaus Lüdicke, Hubert Wolf, Rita Süssmuth.
2018. 158 S., 13,5 x 21,5 cm, geb. wbg Theiss, Darmstadt.
1021377
BuHa € 17,95
Gibt es insbesondere für die Frauen unter Papst Franziskus Zeichen der Befreiung? In Amoris laetitia werden Diskriminierung und Gewalt gegen Frauen verurteilt, auch die Benachteiligung von Frauen in der Arbeitswelt und die fehlende gesellschaftliche Gleichberechtigung von Mann und Frau. Starke Worte. Aber es geht um mehr. Frauen tragen maßgeblich dazu bei, das kirchliche Leben zu
wbg € 14,36
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
Theologie · Religionswissenschaft | 63
gestalten; dies sollte sich auch in ihrer rechtlichen Stellung und in der ihnen entgegengebrachten Wertschätzung widerspiegeln. Mit brennender Überzeugung stehe ich dafür ein: Holt die Frauen dorthin zurück, wo sie auch in der Bibel stehen: nahe bei den Menschen, nahe bei Gott. Lange Zeit habe ich darauf vertraut, dass die Gleichstellung der Frauen in der katholischen Kirche kommen wird. Die bisherigen Schritte sind zu klein. Die Vorbehalte gegen die Öffnung aller Ämter für Frauen sind nicht mehr hinzunehmen. Wir verlieren nicht nur die Frauen, sondern immer mehr katholische Christen. Es fehlen uns Priester und Priesteramtsanwärter. Wo bleibt die Orientierung an und die Umsetzung der christlichen Kernbotschaft der Beteiligung beider Geschlechter an der Nachfolge Christi?
Welche Entwicklung der Kirche ist erforderlich, damit sie angesichts der Herausforderungen der Zeit im Sinn des Evangeliums handlungsfähig ist?
Sievernich, Michael (Hrsg.)
Leppin, Volker
Papst Franziskus
Franziskus von Assisi
Texte, die ihn prägten Um den aktuellen Papst verstehen zu können, reicht ein Blick in seine Biographie nicht aus. In diesem Band werden die einlussreichsten und prägendsten Texte für Papst Franziskus versammelt. Ignatianische Impulse, theologische Quellen, aber auch literarische Texte geben einzigartig Einblick in die Denkart des Oberhaupts der katholischen Kirche.
2015. 256 S., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU und Lesebändchen. Lambert Schneider, Darmstadt.
1015812
BuHa € 29,95 wbg € 23,96
Franziskus – Sohn eines Tuchkaufmannes, Ritter, Wanderprediger, Ordensgründer, Patron der Armen, der in der Nachfolge Christi lebte und sich dabei immer im Konlikt mit Kirche und Gesellschaft befand: Volker Leppin stellt diese faszinierende Person innerhalb ihrer verschiedenen Rollen äußerst gelungen dar.
2018. Etwa 368 S. mit etwa 15 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt. Ausl. September 2018
1016847
BuHa € 29,95 wbg € 23,96
Gut jesuanisch ist ein Einsatz für die Randständigen, die Ausgegrenzten und die Verlierer. Das ist mein Credo als Politikerin, und das ist auch eine wichtige Aufgabe der Kirche. Der Kern unseres Glaubens kennt nicht Ab- und Ausgrenzung, sondern Einladung und Teilhabe, Gewinnung von Menschen für die gemeinsame Aufgabe sowie Zusammenhalt.
© Jan Voth
(Vollständiges Interview im Buch)
Rita Süssmuth ist Preisträgerin des Humanismus-Preis 2018. Sie war von 1985 bis 1988 Bundesministerin für Jugend, Familie und Gesundheit und von 1988 bis 1998 Präsidentin des Bundestags. Süssmuth unterstützt die Aktion ›ProPopeFrancis‹.
Wolf, Hubert
Vallely, Paul
Konklave
Papst Franziskus
Die Geheimnisse der Papstwahl
Vom Reaktionär zum Revolutionär
Stellvertreter Christi: Die Besetzung dieses einzigartigen Postens ist geheimnisumwittert. Hubert Wolf erzählt, was hinter den verschlossenen Toren des Vatikan geschieht. Er erläutert, wie die Regeln und Rituale entstanden sind, und macht deutlich, welche Traditionsbrüche, gerade auch in jüngster Zeit, sich hinter der Fassade der uralten heiligen Handlung verbergen.
Seit seiner Wahl erstaunt Papst Franziskus die Welt mit überraschenden Taten. Der Journalist Paul Vallely machte sich auf eine aufschlussreiche Spurensuche durch das Leben des Jorge Mario Bergoglio und zeichnet ein Bild von Franziskus, das man so bisher nicht kannte. Die erste fundierte und kritische Biographie zu Franziskus – endlich auf Deutsch!
3. Aulage 2017. 220 S. mit 47 Abb., geb. mit SU. C.H. Beck, München. Lizenzausgabe.
Aus dem Engl. von Axel Walter. 2014. 239 S., Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss.
1020019
BuHa € 19,95 wbg € 15,96
1013533
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
statt € 19,95 wbg € 10,36
64 | Theologie · Religionswissenschaft
Lexikon für Theologie und Kirche (Lthk) Sonderausgabe Das ›LThK‹ ist ein deutschsprachiges katholisches Lexikon mit weltkirchlicher und ökumenischer Offenheit. Schwerpunkt der Darstellung ist die katholische Theologie im deutschsprachigen Raum. Einbezogen sind der europäisch-nordamerikanische Raum, die jungen Kirchen sowie die evangelische und orthodoxe Theologie. Das elfbändige Lexikon bietet 25.000 Stichworteinträge auf über 16.000 Textspalten, die von mehr als 45 Autoren verfasst wurden. Jeder Artikel schließt mit einer Übersicht über die wichtigste Literatur, zudem werden Quellen- und Werkangaben genannt. Das ausführliche Gesamtregister in Band 11 erlaubt den raschen Zugriff auf die im Lexikon enthaltenen Wissenschätze. Hrsg. von W. Kasper, K. Baumgartner, H. Bürkle, K. Ganzer, K. Kertelge, W. Korff und P. Walter. 3. Aul. Sonderausgabe (1993–2001). 2017. 11 Bde. (nur geschl. bez.). Zus. 8292 S., 14,8 x 21 cm, geb. Herder, Freiburg.
1020183
€ 248,00
Wansbrough, Henry
Harnack, Adolf von
Der Bibel-Guide
Die Mission und Ausbreitung des Christentums in den ersten drei Jahrhunderten
Sonderausgabe
Der Aufstieg und die rasche Expansion des Christentums in den ersten drei Jahrhunderten nach Christus gehören zu den prägendsten Vorgängen der Weltgeschichte. Adolf von Harnacks klassische Studie stellt die erste umfassende Analyse dieser erstaunlichen Missions- und Expansionsgeschichte dar – und gilt nach wie vor als unverzichtbares Standardwerk.
Bibelkunde für den modernen Leser bietet der ›Bibel-Guide‹, der anhand eines Themenschlüssels kompakt durch alle biblischen Bücher führt. Er eignet sich als Nachschlagewerk ebenso wie für intensive Studien. In übersichtliche Abschnitte unterteilt und kommentiert, verhilft er zum tieferen Verständnis der Bibel.
Sonderausgabe: € 15,96 statt € 24,95 für die Originalausgabe Aus dem Engl. von Nikolaus de Palézieux. Sonderausgabe 2017. 288 S. mit 126 farb. Abb. und Reg., 19 x 24,6 cm, kart. Theiss, Darmstadt.
Mit einer Einführung von Christian Hornung. 2018. 2 Bde. (nur geschl. bez.). Zus. 1040 S., 11 Kt., 15,5 x 23 cm, Gzl. im Schuber. wbg, Darmstadt.
1017591
1020001
BuHa € 19,95
wbg € 15,96
BuHa € 129,00
Bonaventura
Erasmus von Rotterdam
Ausgewählte Werke
Ausgewählte Schriften
Der heilige Bonaventura gehört zu den wichtigsten Philosophen und Theologen der Scholastik. Die neue wbg-Auswahledition macht mit dem ›Sechstagewerk‹, dem ›Pilgerbuch der Seele zu Gott‹ und dem ›Alleingespräch über die vier geistlichen Übungen‹ jetzt drei seiner Hauptwerke wieder in einer zweisprachigen, lateinisch-deutschen Ausgabe zugänglich.
wbg € 103,20
Hiermit liegt die einzige lateinisch-deutsche Ausgabe ausgewählter Hauptwerke des Erasmus vor. »Wer seinen Horizont erweitern möchte, der hat sicher ebenso viel Nutzen von dieser Ausgabe wie Fach-Studenten.« WESTFÄLISCHE RUNDSCHAU
Lat. / dt. Mit einer Einführung von Andreas Speer. 2018. 3 Bde. (nur geschl. bez.). Zus. 1324 S., 12 x 19 cm, Gzl. im Schuber. wbg, Darmstadt.
Lat. / dt. Mit einem neuen Vorwort von Peter Walter. 4./5. Aul. 2016. 8 Bde. im Schmuckschuber (nur geschl. bez.). Zus. 4201 S., Gzl. wbg, Darmstadt.
1020003
1006395
BuHa € 129,00
wbg € 103,20
BuHa € 199,00
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
wbg € 159,20
Theologie · Religionswissenschaft | 65 Bellaigue, Christopher de
Khorchide, Mouhanad / Stosch, Klaus von
Die islamische Aufklärung
Der andere Prophet
Der Konlikt zwischen Glaube und Vernunft
Jesus im Koran
In einer fulminanten Erzählung demontiert Christopher de Bellaigue die oft selbstgefällige westliche Sicht auf die arabische Welt. Er schildert den Kampf zwischen Glaube und Vernunft und um eine neue muslimische Identität. Eine reiche, überraschende Geschichte, eine radikal neue Sicht auf den modernen Islam.
Die Autoren zeigen in diesem einzigartigen Buch, dass ein gemeinsamer Blick auf Jesus von islamischer und christlicher Seite nicht nur möglich ist, sondern unser Verständnis von Jesus und seiner Botschaft erweitert. Die Autoren zeichnen den Streit um Jesus im Koran historisch nach und überlegen, wie seine Aufarbeitung zu einem produktiven Miteinander von Christen und Muslimen heute beitragen kann.
Aus dem Engl. von Michael Bischoff. 2018. 496 S., geb. mit SU. S. Fischer, Frankfurt.
2018. 320 S. geb. mit SU. Herder, Freiburg. Lizenzausgabe.
1021181
1021158
BuHa € 25,00
wbg € 20,00
BuHa € 28,00
wbg € 22,40
Lohink, Gerhard
Torres Queiruga, Andrés
Am Ende das Nichts?
Das Neubedenken allen Übels
Über Auferstehung und Ewiges Leben
Von der Ponerologie zur Theodizee
Kann man im 21. Jahrhundert noch über Auferstehung sprechen? In seiner ihm eigenen Sprache – weder frömmelnd noch anbiedernd – antwortet Gerhard Lohink mit Ja! Und er zeigt: Es geht dabei nicht um Ereignisse, die in ferner Zukunft liegen, sondern um solche, die uns unfasslich nahe sind.
Insbesondere durch die Katastrophen der letzten 100 Jahre bleibt die Frage nach allem Übel in der Welt in Verbindung mit der Frage nach Gott unvermindert aktuell. Der renommierte Theologe Andrés Torres Queiruga legt seinen Betrachtungen einen innovativen holistischen Ansatz zugrunde und gelangt so zu einer kohärenten modernen Theodizee.
2017. 328 S., 22,1 x 14,5 cm, geb. mit SU. Herder, Freiburg. Lizenzausgabe.
Aus dem Span. von Uwe Petersen. 2018. 348 S. mit Reg., 16,5 x 24 cm, geb. wbg, Darmstadt.
1020576
1015586
BuHa € 28,00
wbg € 22,40
BuHa € 89,95
Heil, Christoph / Hoffmann, Paul (Hrsg.)
Schmidt, Bernward
Die Spruchquelle Q
Kirchengeschichte des Mittelalters
wbg € 71,96
Bernward Schmidts neue Einführung in die Kirchengeschichte des Mittelalters informiert souverän und auf aktuellstem Stand über die großen Themen der Epoche von der Christianisierung Europas bis zum Vorabend der Reformation. Die strukturierte Darstellung macht den Band zu einem wertvollen Arbeitsinstrument für Prüfungsvorbereitung und Selbststudium.
Die Spruchquelle Q ist das Dokument der ältesten für uns noch greifbaren Jesus-Überlieferung. Diese Studienausgabe bietet den griechischen Text mit deutscher Übersetzung und eine ausführliche Einleitung. Sie ist ein unverzichtbares Arbeitsinstrument für die neutestamentliche Exegese, für das Verständnis der Bibel und für das Theologiestudium.
Griech. / dt. 5., überarb. Aul. 2018. 196 S. mit Bibliogr., 13,5 x 21,5 cm, kart., wbg Edition, Darmstadt. Auslieferung September 2018
2017. 160 S., 7 Abb. und 4 Karten, Reg., 16,5 x 24 cm, kart. wbg, Darmstadt.
1021302
1017717
BuHa € 29,95
wbg € 23,96
BuHa € 19,95
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
wbg € 15,96
66 | Theologie · Religionswissenschaft Jedin, Hubert (Hrsg.)
Rees, Valery
Handbuch der Kirchengeschichte
Von Gabriel bis Luzifer Eine Kulturgeschichte der Engel
• Ein Klassiker der modernen Kirchengeschichtsschreibung – endlich wieder erhältlich
In Mythos, Kunst und Religion haben über Jahrtausende Engel eine Rolle gespielt – vom Schutzengel bis zu den himmlischen Heerscharen. Valery Rees schreibt die erste umfassende Kulturgeschichte der Engelsvorstellungen und stößt auf faszinierende Parallelen zwischen den antiken Hochkulturen, dem Christentum, dem Judentum und dem Islam!
• Das große Standardwerk: vom Urchristentum bis zum Zweiten Vatikanum
Aus dem Engl. von Andrea Graziano di Benedetto. 2017. 344 S. mit 13 farb. und 8 s/w Abb., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Lambert Schneider, Darmstadt.
1018055 Das ›Handbuch der Kirchengeschichte‹ zählt zu den großen historiographischen Standardwerken und ist bis heute unübertroffen. Zugleich gilt es als ein Klassiker der Kirchengeschichtsschreibung. Als Universalgeschichte der Kirche von der Urgemeinde bis zum Zweiten Vatikanischen Konzil angelegt und aus katholischer Perspektive konzipiert, ist es über die Konfessionsgrenzen hinweg eine zuverlässige Quelle für Studium, Lehre und Forschung. International renommierte Autoren informieren über die wichtigsten Ereignisse, Entwicklungen und Persönlichkeiten der Kirchengeschichte. Die wbg bietet erstmals eine gebundene Edition der maßgeblichen, um bibliographische Nachträge erweiterten Ausgabe des Werks an.
BuHa € 29,95
wbg € 23,96
Almond, Philip C.
Jenseits Eine Geschichte des Lebens nach dem Tode Wer mehr über Himmel und Hölle, Fegefeuer und Paradies, Verdammnis, Läuterung und Auferstehung in Religion und Mythos wissen will, wird Almonds spannendes Buch mit größtem Gewinn lesen. Almond bietet eine einzigartige und kompakte Kulturgeschichte der Jenseitsvorstellungen in der europäischen Tradition von der Antike bis in die Gegenwart.
Hubert Jedin (1900–1980) gehört zu den bedeutendsten Kirchenhistorikern des 20. Jahrhunderts. Zu seinen Forschungsschwerpunkten zählte insbesondere die Geschichte des Konzils von Trient. Sonderausgabe 2017. 10 Bände (nur geschl. bez.). Zus. 6636 S., 13,5 x 21,5 cm, geb. wbg, Darmstadt.
Aus dem Engl. von Manfred Weltecke. 2017. 248 S. mit 8 s/w Abb., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. Lambert Schneider, Darmstadt.
1018331
1018085
BuHa € 299,00
wbg € 239,20
Jedin, Hubert
BuHa € 29,95
wbg € 23,96
Nieden, Marcel (Hrsg.)
Geschichte des Konzils von Trient Ketzer, Held und Prediger Martin Luther im Gedächtnis der Deutschen Jedins meisterhafte Geschichte des Konzils von Trient (1545– 1563) zeigt, wie sich der römisch-katholische Teil der abendländischen Christenheit mit der Reformation auseinandergesetzt hat. Das Werk beschreibt den Weg zur katholischen Konfessionskirche und ist für jede Beschäftigung mit der europäischen Glaubens- und Kirchenspaltung grundlegend!
Im Gedächtnis der Deutschen nimmt Martin Luther eine zentrale Rolle ein. An ihn knüpft sich eine vom 16. Jhd. bis heute reichende protestantisch-kirchliche und profane Erinnerungskultur. Der Band bietet die erste kommentierte Bilddokumentation zum Lutherbild der Deutschen in fünf Jahrhunderten.
Mit einer neuen Einführung von Peter Walter. Sonderausgabe 2017. 5 Bände (nur geschl. bez.). Zus. 2512 S., 16,5 x 24 cm, geb. wbg, Darmstadt.
2017. 248 S. mit 143 farb. Abb. und 34 s/w Abb., 21 x 27 cm, geb. mit SU. Lambert Schneider, Darmstadt.
1018330
1016098
BuHa € 199,00
wbg € 159,20
BuHa € 49,95
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
wbg € 39,96
Theologie · Religionswissenschaft | 67
Fontes Christiani, 5. Serie
Aris, Marc-Aeilko / Dünzl, Franz / Haunerland, Winfried / Kany, Roland / Mandrella, Isabella und Rudolf Schiffer (Hrsg.)
Bereits lieferbare Bände:
Fontes Christiani, 5. Serie
Athanasius
Zweisprachige Ausgabe christlicher Quellentexte aus Altertum und Mittelalter‹ Seit 1990 dokumentiert die Buchreihe ›Fontes Christiani‹ christliche Quellentexte aus Altertum und Mittelalter: Die ›Fontes‹ haben sich seitdem als wichtigste zweisprachige theologische Quellenausgabe im deutschen Sprachraum etabliert. Jeder Band enthält den wissenschaftlich zuverlässigen Urtext, dem jeweils auf der Doppelseite eine von Experten erarbeitete Übersetzung gegenübersteht. Nach dem großen Erfolg der bislang vorliegenden vier Serien versammelt die 5. Serie der ›Fontes Christiani‹ 24 neue Bände erlesener Autoren und Werke aus Altertum und Mittelalter. Die durchweg neu übersetzten, zweisprachigen Ausgaben nehmen in allgemeinverständlicher und zugleich wissenschaftlich fundierter Form eine literatur-, kultur- und theologiegeschichtliche Einordnung von Autor und Werk vor und erläutern den Argumentationsgang. Die wbg bietet ihren Mitgliedern die Leinenausgabe der 5. Serie im Gesamtbezug zum vorteilhaften Subskriptionspreis an. Die Preise der Bände richten sich nach dem jeweiligen Umfang. Jährlich werden etwa 4 Bände erscheinen, so dass die 5. Serie voraussichtlich 2023 abgeschlossen ist.
Vita Antonii
Claudius Marius Victorius
Marcus von Regensburg
Aletheia
Visio Tnugdali
2018. 304 S., Ln.
2018. 304 S., Ln.
2018. 232 S., Ln.
BuHa € 50,– 1021045 wbg € 40,–
BuHa € 45,– 1021003 wbg € 36,–
BuHa € 39,– 1021025 wbg € 31,20
Editionsplan Änderungen vorbehalten. Ambrosius
De spiritu sancto
Anonymus
De rebus gestis in Perside
Athanasius
Vita Antonii Barnabasbrief / Diognetbrief
Claudius Marius Victorius Alethia Cyprian
De lapsis – De unitate
Eusebius
De laudibus Constantini
Eusebius
Historia ecclesiastica
Gregor der Große
Regula pastorialis
Gregor von Nazianz
Konstantinopler Reden
Guibert von Nogent
Autobiographie
Hieronymus
Adversus Iovinianum
Kyrill von Skythopolis
Vitae Legendae martyrum Urbis Romae Liber pontiicalis romanus
Marcus Frater
Visio Tnugdali
Maximus Confessor
Capita de caritate Mönchsgeschichten vom Sinai
Orientius
Commonitorium
Palladius
Dialogus de vita sancti Ioannis Chrysostomi
Pelagiana Petrus Lombardus
Sententiae
2018 ff. Etwa 24 Bände (nur geschlossen beziehbar). 12,5 x 19,5 cm, Fadenh., Gzl. mit SU. Herder, Freiburg. Lizenzausgabe.
Prudentius
Psychomachia
Ruin
Kirchengeschichte
1021132
Sokrates
Historia ecclesiastica
Reihenbezug
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
68 | Philosophie
»Ein editorisches Jahrhundertprojekt in Zeiten der Häppchenkultur: die Philosophische Bibliothek des Meiner Verlags wird 150.« MICHAEL-ROESLER-GRAICHEN, BÖRSENBLATT
Es kommt selten vor, dass eine Buchreihe über einen Zeitraum von 150 Jahren Bestand hat und länger als 100 Jahre von ein und demselben Verlag herausgegeben wird. Auf ›Die Philosophische Bibliothek‹ (gegr. 1868), die älteste und umfangreichste Sammlung philosophischer Texte, trifft beides zu. Seit 1911 ist sie im Verlag Felix Meiner beheimatet und umfasst gegenwärtig über 500 Titel von etwa 160 Autoren aus den letzten 2400 Jahren. Herausgegeben von führenden Vertretern des Faches, eingeleitet und kommentiert, im Original, in Übersetzung oder zweisprachig, stehen hier neben den Klassikern der Philosophiegeschichte auch weniger bekannte und bisher marginalisierte Texte, die es wiederzuentdecken gilt. Repräsentative Auswahl- und Gesamtausgaben sowie Studien- und Wörterbücher ergänzen das Programm. Wir gratulieren zu einer solch verlegerischen Leistung und bedanken uns für das ›Geburtstagsgeschenk‹, dass die ›PhB‹ uns gemacht hat: eine vom Verleger Manfred Meiner persönlich getroffene Auswahl von Titeln zu besonderen Preisen.
Husserl, Edmund
Kapp, Ernst
Logische Untersuchungen
Grundlinien einer Philosophie der Technik
Mit seinen ›Prolegomena zur reinen Logik‹, dem ersten Teilband, legte Husserl 1900 eine kritische Abrechnung mit dem logischen Psychologismus vor, deren Ergebnisse bis heute unbestritten sind. In den sechs Detailstudien des zweiten Teilbandes (1901) indet das in den ›Prolegomena‹ grob umrissene Programm der ›Logischen Untersuchungen‹ eine erste positive Bearbeitung. Philosophische Bibliothek 601. 2013. Einführung und Sach- und Namenreg. von Elisabeth Ströker. LXXIV, 1.076 S., kart. Felix Meiner Verlag, Hamburg.
1021883
statt € 39,00 € 24,90
Zur Entstehungsgeschichte der Kultur aus neuen Gesichtspunkten Trotz seiner Bedeutung als erstes genuin technikphilosophisches Werk der Moderne wurde Kapps Abhandlung bis dato nie wieder aufgelegt und erscheint erst jetzt in einer neuen Ausgabe. Die ausführliche Einleitung der Herausgeber verortet den Text in der aktuellen technikphilosophischen und medientheoretischen Diskussion.
Philosophische Bibliothek 675. 2015. L, 318 S., kart. Verlag Felix Meiner, Hamburg.
1021884
statt € 49,00 € 24,90
Bayertz, Kurt / Gerhard, Myriam / Jaeschke, Walter (Hrsg.)
Der MaterialismusStreit, der Darwinismus-Streit und der Ignorabimus-Streit Texte von L. Büchner, H. Czolbe, L. Feuerbach, I. H. Fichte, J. Frauenstädt, J. Froschammer, J. Henle, J. Moleschott, M. J. Schleiden, C. Vogt, R. Wagner u. a. Eine Debatte aus dem 19. Jh. um das richtige Weltbild, die in Teilen nichts von ihrer Brisanz verloren hat.
Philosophische Bibliothek 618–620. 2017. 3 Bände, zusammen CI, 1.099 S., geb. Verlag Felix Meiner, Hamburg.
1021887
statt € 39,80 € 24,90
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
Milkov, Nikolay /Hrsg.)
Die Berliner Gruppe Texte zum Logischen Empirismus von Walter Dubislav, Kurt Grelling, Carl G. Hempel, Alexander Herzberg, Kurt Lewin, Paul Oppenheim und Hans Reichenbach Diese Anthologie versammelt die zentralen Texte der Berliner Gruppe um den Philosophen und Wissenschaftstheoretiker Hans Reichenbach, die in den 1920er Jahren parallel zum Wiener Kreis die Grundsätze einer »wissenschaftlichen Philosophie« entwickelte. Philosophische Bibliothek 671. 2015. LXI, 490 Seiten, Ln. Verlag Felix Meiner, Hamburg.
1021888
statt € 78,00 € 39,90
Philosophie | 69 Berger, Harald (Hrsg.)
Logik
Avempace
Descartes, René
Über das Ziel menschlichen Lebens
Der Briefwechsel mit Elisabeth von der Pfalz
Die vorliegende Ausgabe von Franz Schupp präsentiert erstmals drei Texte von Avempace im arabischen Original in textkritischer Edition nach Maßgabe der Handschriften und in deutscher Übersetzung mit einem umfassenden Kommentar zu Leben, Werk und Wirkung des großen, aber noch wenig bekannten arabischen Denkers.
Der Briefwechsel zwischen René Descartes und Elisabeth von der Pfalz gehört zu den eindrücklichsten philosophischen Dokumenten der Frühen Neuzeit. Die rund 60 erhaltenen Briefe, zeigen auf engstem Raum die wissenschaftlichen Auseinandersetzungen und gedanklichen Umbrüche im Europa des 17. Jahrhunderts.
»Bergers Edition ist philologisch tadellos. Allein, es gibt ihn noch, den stillen Gelehrten, der, unbekümmert um soziale Prioritätenlisten, einsam seine Bahn zieht und alles an die berühmte eine Konjektur setzt. Am Ende, wenn die Welt der Projekteforschung sich in ihren interdisziplinären Tagungsbänden häuslich eingerichtet hat, legt er in aller Bescheidenheit ein Werk vor, das jedenfalls die alphabetische Kultur verändert. In der Person des Herausgebers die rare Kombination aus logischem Scharfsinn, mediävistischer Gelehrsamkeit und philologischer Gründlichkeit hat uns ein Buch beschert, bei dem der Verlag durch Format und Dünndruck dafür gesorgt hat, dass es nach der Klassikerausgabe aussieht, die es auch ist.« FREIBURGER PHILOSOPHISCHE UND THEOLOGISCHE ZEITSCHRIFT
Philosophische Bibliothek 667. 2015. Arabisch-Deutsch. Übersetzt und herausgegeben von Franz Schupp. 372 S., kart. Felix Meiner Verlag, Hamburg.
1021879
statt € 48,00 € 24,90
Philosophische Bibliothek 659. 2015. Französisch-Deutsch. XLII, 544 Seiten, Ln. Felix Meiner Verlag, Hamburg.
1021880
statt € 78,00 € 39,90
Philosophische Bibliothek 611. 2010. Lateinisch – Deutsch. Herausgegeben, übersetzt, mit einer Einleitung und Anmerkungen herausgegeben von Harald Berger. CXV, 1.363 S., Ln. Felix Meiner Verlag, Hamburg.
1021878
€ 99,00
statt € 198,00
Johannes Duns Scotus
Galileo Galilei
Leibniz, Gottfried Wilhelm
Moses Maimonides
Über das Individuationsprinzip
Discorsi
Der Briefwechsel mit den Jesuiten in China (1689–1714)
Führer der Unschlüssigen
Die Ausgabe eröffnet den Zugang zu einem der ersten Versuche in der europäischen Geschichte, die Kultur Chinas zu begreifen und zu bewerten. Zugleich zeigt sie, dass Leibniz doch noch so sehr der christlichen Tradition des Abendlandes verbunden war, dass er seine Erkenntnisse aus dem Briefwechsel mit den Missionaren in China nicht gelten lassen wollte.
Im Vordergrund dieses philosophisch-theologischen Werkes steht die Frage nach dem Verhältnis von griechischer Philosophie und jüdischem Gesetz. Es gilt als das rationalistischste Buch der sogenannten jüdischen Aufklärung und handelt in drei Teilen von Gott, der Welt und den Plichten des Menschen.
Ordinatio II, distinctio 3, pars 1 Der Scholastiker Johannes Duns Scotus setzt sich in den Quaestionen »De principio individuationis« aus seiner großen Ordinatio mit diesem sogenannten Individuationsproblem auseinander. Seine sehr differenzierte Argumentation hatte in der Folgezeit großen Einluss und liegt hier zum ersten Mal in einer vollständigen deutschen Übersetzung vor. Philosophische Bibliothek 668. 2015. Aus dem Lateinischen von Thamar Rossi Leidi. LXXXVIII, 111 Seiten, Ln. Felix Meiner Verlag, Hamburg.
1021881
statt € 48,00 € 24,90
Unterredungen und mathematische Beweisführung zu zwei neuen Wissensgebieten Die ›Discorsi‹ von 1638 enthalten die Summe des philosophischen und wissenschaftlichen Lebenswerks Galileo Galileis. Sie zählen mit Newtons ›Principia‹ von 1687, die auf Galileis Arbeit aufbauen, zum wichtigsten Erbe des vergangenen Jahrtausends.
Philosophische Bibliothek 678. 2015. Übersetzt und herausgegeben von Ed Dellian. LV, 364 S., Ln. Felix Meiner Verlag, Hamburg.
1021882
statt € 68,00 € 34,90
Philosophische Bibliothek 548. 2006. Französisch/Lateinisch – Deutsch. CXXXVII, 894 S., Ln. Verlag Felix Meiner, Hamburg.
1021885
statt € 98,00 € 48,00
Buch 1–3
Philosophische Bibliothek 184a–c. 1995. Unveränd. Nachdr. des Textes der Ausgabe von 1923/24 mit neuer Einl. u. Bibliogr. v. Johann Maier. 1260 S., Ln. Verlag Felix Meiner, Hamburg.
1021886
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
statt € 128,00 € 68,00
70 | Philosophie Hirschberger, Johannes
Geschichte der Philosophie
Pleger, Wolfgang H.
Langer, Susanne K.
Handbuch der Anthropologie
Fühlen und Form
Die wichtigsten Konzepte von Homer bis Sartre
Johannes Hirschbergers Werk gehört zu den klassischen Philosophiegeschichten für Lehre und Studium. In zwei Bänden behandelt es die Philosophie der Antike, des Mittelalters und der Neuzeit bis in die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts hinein. Hirschberger stellt die wichtigen Schulen und Denksysteme, die großen Philosophen, ihre Werke und Lehrgebäude prägnant und übersichtlich vor. Das Werk zeichnet sich durch seine gute Lesbarkeit, seine Quellennähe und die Konzentration auf das Wesentliche aus. Wer mehr über die Geschichte des abendländischen Denkens wissen will, liest dieses Werk mit größtem Gewinn.
Wolfgang Pleger bietet in diesem Handbuch eine historisch-systematische Darstellung der wichtigsten anthropologischen Konzepte der europäischen Geschichte. Auf interdisziplinärer Basis werden neben philosophischen Ansätzen auch Beispiele aus Dichtung, Religion und den Naturwissenschaften angeführt.
Mit ›Fühlen und Form‹ liegt ein für die Ästhetik und Kunstphilosophie bedeutendes Werk zum ersten Mal in deutscher Übersetzung vor, das eine Schnittstelle zwischen der amerikanischen und der von Susanne K. Langer breit rezipierten kontinentalen Tradition bildet: eine höchst eigenständige Theorie der Kunst, von der Impulse für die gegenwärtige Diskussion ausgehen können.
3., aktual. Aul. 2018. 320 S, Reg., 16,5 x 24 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt. Ausl. Oktober 2018
Hrsg. von Christian Grüny. 2018. 692 S., Fadenh., geb. mit SU. Felix Meiner, Hamburg. Lizenzausgabe.
2018. 2 Bde. (nur geschl. bez.). Zus. 1151 S., 13,3 x 21,5 cm, geb. wbg, Darmstadt.
1020369
BuHa € 49,95
Forschner, Maximilian
Die Philosophie der Stoa Logik, Physik und Ethik Maximilian Forschners neue, große Gesamtdarstellung zur Geschichte und Philosophie der Stoa schließt eine empindliche Lücke in der Forschungs- und Studienliteratur. Souverän und quellennah geschrieben, bietet das Werk einen hervorragend lesbaren Überblick über das Denken der Stoa auf aktuellstem Forschungsstand.
2018. 357 S., Bibliogr., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. wbg, Darmstadt.
1020629
BuHa € 79,95 wbg € 63,96
wbg € 39,96
Schäfer, Christian / Eichner, Heidrun / Perkams, Matthias (Hrsg.)
Islamische Philosophie im Mittelalter Ein Handbuch
1021305
BuHa € 29,95 wbg € 23,96
Kolmer, P. / Wildfeuer, A. G. (Hrsg.)
Neues Handbuch philosophischer Grundbegriffe
Das Handbuch der »Islamischen Philosophie im Mittelalter« präsentiert in einer umfassenden Gesamtdarstellung eine der faszinierendsten Epochen der Geschichte des Denkens. Renommierte internationale Fachleute führen sowohl in die Theorien und Argumente der bedeutendsten islamischen Philosophen als auch in ihre Biographien ein.
In 208 Artikeln – verfasst von 172 Autoren – werden philosophische Begriffe aus allen Gebieten der Philosophie, die sich als Grundbegriffe ausweisen lassen, einer philosophisch-kritischen Prüfung unterzogen. Daraus ergibt sich gleichsam eine lebendige Momentaufnahme des derzeitigen Philosophierens im deutschsprachigen Raum.
Sonderausg. 2017. 400 S. mit Bibliogr., 16,5 x 24 cm, kart. wbg, Darmstadt.
2011. 3 Bde. (nur geschl. beziehbar). Zus. 2728 S., 17 x 24 cm, geb. im Schuber, Alber, Freiburg. Lizenzausg.
1018104
BuHa € 29,95 wbg € 23,96
Eine Theorie der Kunst
1006459
statt € 99,95 wbg € 29,95
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
1021216
wbg € 62,40
Nielsen-Sikora, Jürgen
Hans Jonas Für Freiheit und Verantwortung Als Philosoph der Verantwortung, der im Interesse der nachfolgenden Generationen zu einer vorsichtigen Nutzung der technologischen Möglichkeiten riet, ist Hans Jonas weltbekannt. Jürgen Nielsen-Sikora bietet erstmals eine umfassende Biographie, die auch das Leben des deutsch-jüdischen Emigranten in den Jahren 1933–1945 ausführlich erzählt.
2017. 343 S. mit 24 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg, Darmstadt.
1019528
BuHa € 49,95 wbg € 39,96
Philosophie | 71 Kenny, Anthony
Geschichte der abendländischen Philosophie
Leinkauf, Thomas
Vašek, Thomas
Grundriss Philosophie des Humanismus und der Renaissance
Philosophie!
Ein neues Standardwerk zur Renaissancephilosophie, gegliedert entlang dem Fächerkanon der humanistischen Gelehrten. Hinzu kommen Kapitel zu Naturtheorie und Liebe, Grundthemen der Renaissance. Drei gesonderte Abschnitte zu Francesco Petrarca, Nicolaus Cusanus und Marsilio Ficino runden das Werk ab.
Die 101 wichtigsten Fragen Seit Jahrtausenden wenden sich die Menschen an die Philosophie, um die Fragen nach dem Wesen der Welt und unsere Existenz zu ergründen. In diesem Band versammelt Thomas Vašek die 101 wichtigsten Fragen, die uns im Alltag umtreiben, und zeigt uns, welche Antworten die Philosophie darauf geben kann.
2016. 2 Bde. (nur geschl. bez.). Zus. 2600 S., geb. Meiner, Hamburg. Lizenzausgabe.
2017. 288 S. mit 136 farb. und 6 s/w Abb., Bibliogr., 18,5 x 21,4 cm, geb. Theiss, Darmstadt.
1019032
1019818
wbg € 158,40
BuHa € 24,95 wbg € 19,96
Anthony Kenny ist in seinem vierbändigen Werk etwas gelungen, wonach man im deutschen Sprachraum vergeblich sucht: eine ohne Vorkenntnisse verständliche Philosophiegeschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart. Der britische Philosoph erzählt die Geschichte der Philosophie explizit aufbereitet für einen breiten Leserkreis. Dabei gelingt es ihm, nicht nur Philosophen sowie relevante Themen und Fragen vorzustellen, sondern er verbindet die Darstellung der Ereignisgeschichte und einzelner Denker mit einer Erläuterung der philosophischen Argumentation. Sonderausgabe 2016 (3., durchges. Aul). Aus dem Engl. von Manfred Weltecke. 4 Bde. im Schmuckschuber. Zus. 1412 S. mit 141 s/w Abb. und 3 s/w Karten, Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, kart.
1016191
BuHa € 69,95
wbg € 55,96
Löfler, Winfried
Scheler, Max
Lohse, S. / Reydon, T. (Hrsg.)
Bruger, W. / Schöndorf, H. (Hrsg.)
Religionsphilosophie
Die Stellung des Menschen im Kosmos
Grundriss Wissenschaftsphilosophie
Philosophisches Wörterbuch
Über Religion vernünftig und argumentativ zu sprechen, gehört zu den zentralen Aufgaben der Religionsphilosophie. Der Autor stellt dieses wichtige Feld zwischen Theologie und Philosophie übersichtlich und didaktisch dar und erklärt die Hauptprobleme eines rationalen Zugangs zu religiösen Phänomenen.
(Philosophie Kompakt, hrsg. von Dieter Schönecker und Niko Strobach). 3., überarbeitete und erweiterte Aul. 2018. 224 S., kart. Ausl. Oktober 2018
1021180
BuHa € 19,95 wbg € 15,96
Die Philosophien der Einzelwissenschaften Der Band bietet einen Überblick über den gegenwärtigen Forschungsstand der Philosophien der Einzelwissenschaften. Er richtet sich sowohl an fortgeschrittene Studierende und graduierte Philosophinnen und Philosophen als auch an praktizierende Forscherinnen und Forscher in den verschiedenen Einzelwissenschaften.
Die vollständige Überarbeitung des Wörterbuchs der Philosophie orientiert sich an der klassischen Tradition der Philosophie. Es erklärt aber ebenso auch die gängigen Fachbegriffe des heutigen philosophischen Denkens. Besonderer Wert wird darauf gelegt, dass die verschiedenen Bedeutungen des jeweiligen Ausdrucks voneinander unterschieden und erläutert werden.
Hrsg. von Wolfhart Henckmann. 2018. 672 S., Fadenh., geb. mit SU. Felix Meiner, Hamburg. Lizenzausgabe.
2017. 672 S., 24,4 x 16,7 cm, geb. Felix Meiner, Hamburg. Lizenzausgabe.
2010. 736 S., geb. Herder, Freiburg. Lizenzausgabe.
1021217
1019264
1019557
Ziel dieser Studie ist es, eine unverkürzte, einheitliche und geschichtlich offene Auffassung des Wesens des Menschen zu entwerfen. Die neue kritische Ausgabe der Stellung des Menschen im Kosmos macht diesen wichtigen Text endlich in einer verlässlichen Edition zugänglich.
wbg € 54,40
wbg € 62,40
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
BuHa € 39,00 wbg € 31,20
72 | Philosophie Benjamin, Walter
Ausgewählte Werke Als sich Walter Benjamin 1940 das Leben nahm, um der Auslieferung an Nazideutschland zu entgehen, genoss sein Werk noch nicht den Stellenwert, den es später erlangen sollte. Seine Schriften wurden erst 1955 für die breite Öffentlichkeit zugänglich und hatten einen nicht zu unterschätzenden Einluss auf die sozial- und geisteswissenschaftlichen Disziplinen von der Philosophie bis hin zu Medien-und Kulturwissenschaft. Diese Ausgabe macht Walter Benjamins wichtigste Werke endlich kompakt zugänglich. Die Auswahl Burkhardt Lindners zeigt dabei die Breite des Benjamin’schen Werks und beinhaltet sowohl die bekannteren Texte als auch eine Auswahl an literarischen Texten, Aufsätzen, Essays und Fragmenten.
Sonderausgabe: € 55,96 statt € 129,00 für die Originalausgabe Ausgew. und mit Vorwort von B. Lindner. Sonderausgabe. 2018. 5 Bde. im Schuber (nur geschl. bez.). Zus. etwa 3200 S., 12 x 19 cm, kart. wbg, Darmstadt.
1021308
BuHa € 69,95
wbg € 55,96
Knaup, Marcus / Seubert, Harald (Hrsg.)
Cox, Gary
Edith Stein-Lexikon
Jean-Paul Sartre Existentialismus und Exzess
Das Edith Stein-Lexikon erschließt das denkerische Erbe, dessen philosophiegeschichtliche wie phänomenologische Bedeutung und macht es im problemgeschichtlichen und systematischen Sinn sichtbar. Die von über 40 SteinForschern aus verschiedenen Ländern und Generationen verfassten über 230 Artikel informieren über Bedeutung und Genese der für Edith Stein zentralen Begriffe und Termini.
Gary Cox beleuchtet in dieser gut recherchierten und virtuos erzählten Biograie das Leben Jean-Paul Sartres in all seinen Facetten. Er erklärt seine herausragenden philosophischen Ideen, erzählt aber auch von den unzähligen Liebschaften und Skandalen, die ihn umgaben. Ein eimaliger Einblick in das umtriebige Leben dieses Ausnahmephilosophen!
2017. 432 S., 13,5, x 21 cm, geb. mit SU. Herder, Freiburg. Lizenzausgabe.
Aus dem Engl. von Andrea Graziano di Benedetto. 2018. 267 S., Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1020447
1019048
BuHa € 38,00
wbg € 30,40
BuHa € 24,95
wbg € 19,96
Radaj, Dieter
Schürmann, E. / Spanknebel, S. / Wittwer, H. (Hrsg.)
Philosophische Grundbegriffe der Naturwissenschaften
Formen und Felder des Philosophierens Konzepte, Methoden, Disziplinen
Dieter Radaj thematisiert die komplementären Grundbegriffe ›Sein‹ und ›Werden‹, ›Raum‹ und ›Zeit‹, ›Kausalität‹ und ›Wechselwirkung‹, ›Zufall‹ und ›Notwendigkeit‹. Das Ziel ist es dabei, die Grenzen naturwissenschaftlicher Erkenntnis aufzuzeigen und darzulegen, wie die Philosophie helfen kann, diese Limitierungen zu überwinden.
2017. 233 S. mit Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg, Darmstadt.
1019761
BuHa € 79,95
Die Frage, was Philosophie ist und wie sie betrieben werden sollte, kann nicht ein für alle Mal beantwortet werden. Vielmehr muss sich jede Generation aufs Neue damit auseinandersetzen. Der Band bietet eine Bestandsaufnahme des Selbstverständnisses von Philosophinnen und Philosophen unserer Zeit, die repräsentativ für die Vielfalt der Gegenwartsphilosophie ist.
2017. 312 S., geb. Alber, Freiburg. Lizenzausgabe.
wbg € 63,96
1020409
BuHa € 24,00
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
wbg € 19,20
Philosophie | 73 Žižek, Slavoj
Disparitäten In vielerlei Zusammenhängen sprechen die Philosophen von Disparität, Ungleichheit, Verschiedenheit. Zu nennen sind so wichtige Referenztexte wie Hegels Vorwort zur »Phänomenologie des Geistes«, in dem der Philosoph an einer Schlüsselstelle mit dem Begriff der Ungleichheit operiert. Slavoj Žižek stellt den Begriff der Disparität nun ins Rampenlicht der philosophischen Relexion. In je eigenen Diskursen beschäftigt Žižek sich mit dem Disparaten in den klassischen Dimensionen der Ontologie, der Ästhetik, der Theologie und der Politik. Geschrieben ist das Buch im charakteristischen Žižek-Stil, der detaillierte, minutiöse philosophische Analysen und originelle Durchblicke mit Anekdoten und kraftvolle Kritik mit brillanten Aperçus zu verbinden weiß. Aus dem Engl. von Axel Walter. 2018. 504 S., Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg, Darmstadt.
1018408
BuHa € 44,00
wbg € 35,20
Nussbaum, Martha
Largo, Remo H.
Zorn und Vergebung
Das passende Leben
Plädoyer für eine Kultur der Gelassenheit In ihrem neuen Werk kritisiert Martha Nussbaum den allgegenwärtigen Kreislauf von Zorn und Vergebung. Denn mittels Vergebung sei man nur in der Lage, eine entstandene Kränkung auf persönlicher Ebene zu lindern. Stattdessen plädiert Nussbaum für eine Gelassenheit nach Vorbild der Stoiker, die eine Kränkung erst gar nicht entstehen lässt.
Jeder wünscht sich ein erfülltes Leben, das rundum passt. Doch so simpel es scheint, so schwer ist es, im Einklang mit sich und anderen zu leben. Meist gilt es, fremdbestimmt Erwartungen zu erfüllen. Doch es ist möglich: Wir können unsere Stärken und Begabungen leben. Remo H. Largo zeigt, was unsere Individualität ausmacht und wie wir sie leben können.
Aus dem Engl. von Axel Walter. 2017. 408 S. mit Bibliogr., 14,5 x 21,7 cm, geb. wbg, Darmstadt.
2017. 464 S., geb. mit SU. S. Fischer, Frankfurt. Lizenzausgabe.
1017718
1019827
BuHa € 39,95
wbg € 31,96
BuHa € 24,00
wbg € 19,20
Betancourt, Michael
Schweppenhäuser, Gerhard (Hrsg.)
Kritik des digitalen Kapitalismus
Handbuch der Medienphilosophie
Die Digitalisierung hat mittlerweile nicht nur jeden Aspekt unseres täglichen Lebens durchdrungen, sondern auch unser Wirtschaftssystem grundlegend verändert. Mit diesem Band legt Betancourt eine einzigartige, kritische Auseinandersetzung mit dem digitalen Kapitalismus vor, welche den Diskurs entscheidend prägen wird.
Aus dem Engl. von Manfred Weltecke. 2018. 270 S. mit 3 s/w Abb. und 2 s/w Tab., 14,5 x 21,7 cm, Bibliogr., geb. Theiss, Darmstadt.
1018845
BuHa € 29,95
wbg € 23,96
Dieses Lexikon versammelt die zentralen Konzepte, Begriffe und Theorien der aktuellen Medienphilosophie. Neben einer Einführung in die Grundlagen und Kerngedanken führen vertiefende Artikel in die Problem- und Fragestellungen der Medienphilosophie ein. Ein umfassendes Übersichtswerk zur Medienphilosophie!
2018. 300 S. mit 5 s/w Abb. und Reg., 16,5 x 24 cm, geb. wbg, Darmstadt.
1018291
BuHa € 79,95
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
wbg € 63,96
74 | Buchkunst
Eine sensationelle Wiederentdeckung der Buchkunst! Egmond, Florike
Conrad Gessners Thierbuch Die Originalzeichnungen Dieses Buch macht mit einer wunderbaren Entdeckung bekannt. Es zeigt erstmals die originalen Zeichnungen, die dem Schweizer Arzt und Naturforscher Conrad Gessner als Vorlagen für sein weltberühmtes »Thierbuch« dienten. Die lateinische Erstausgabe »Historia Animalium« (1550–1558) umfasste mehr als 3000 Druckseiten und unzählige Holzschnitte, welche die Darstellung von Tieren bis zum Ende des 18. Jh.s prägten. Nach mehr als 300 Jahren gelang es Florike Egmond, die verloren geglaubten Vorlagen für die gedruckten Abbildungen in Amsterdam aufzuspüren. Die sog. Gessner-Platter-Alben mit naturgetreuen Meerestieren, Säugetieren, Reptilien und Insekten werden vollständig reproduziert. Die Einleitung erzählt die Geschichte des sensationellen Fundes und stellt Gessners Bedeutung für die Naturwissenschaften heraus. Ein Höhepunkt der kulturellen und visuellen Geschichte Europas kann wieder bestaunt werden.
• Erste Veröffentlichung der Originalzeichnungen mit mehr als 1000 Tierdarstellungen • Mit Transkription und Übersetzung aller Texte
© Privat
Aus dem Engl. von Gisella M. Vorderobermeier. Hrsg. und eingeleitet von Florike Egmond. 2018. 352 S. mit etwa 400 farb. Abb., Biblio. und Reg., 24 x 32 cm, Gzl. wbg Edition, Darmstadt. Auslieferung September 2018
Dr. Florike Egmond ist Kulturhistorikerin und vor allem in der Wissenschaftsgeschichte engagiert. Ihr Forschungsschwerpunkt ist die Naturgeschichte der Frühen Neuzeit in Europa.
1018339 ab 01.02.2019
BuHa € 99,95
wbg € 79,96
BuHa € 129,00
wbg € 103,20
Auch als Cabralederausgabe (dunkelrot) erhältlich 1021346 ab 01.02.2019
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
wbg € 129,00 wbg € 149,00
Buchkunst | 75 Braun, Georg / Hogenberg, Frans
Pastoureau, Michel / Castelbajac, Jean-Charles de
Beschreibung der vornehmsten Städte der Welt
Das große Wappenbuch der Ritter vom Goldenen Vlies
Die Städtebilder von Georg Braun und Frans Hogenberg zählen unbestritten zu den bedeutendsten Druckgraphiken der Frühen Neuzeit. Nahezu jede bekanntere deutsche Stadt ist mit einer Ansicht vertreten. Hinzu kommen Städte aus dem europäischen Ausland, aus Afrika und Vorderasien. Diese hochwertige Neuausgabe stellt ein Faksimile sämtlicher Bildtafeln dar. Beibehalten wurde die originale Anordnung aller Bände, ebenso die Unterbrechung der Bände durch die Titelseite. Der Kommentar unterzieht das Werk erstmals einer umfassenden historisch-kunsthistorischen Gesamtwürdigung.
Das Wappenbuch des Ordens vom Goldenen Vlies verbindet kraftvolle Dynamik und leuchtende Schönheit zu einem faszinierenden Universum. Der Band bietet erstmals eine hochwertige Reproduktion der gesamten Handschrift, die 1436–1437 in Nordfrankreich geschaffen wurde. Sie enthält 79 ganzseitige Reiterbilder, welche die Ordensritter sowie bedeutende Herrscher und Kirchenfürsten aus ganz Europa darstellen. Hinzu kommen 950 Wappen der Gesandten, die 1435 am Vertrag von Arras mitwirkten. Der renommierte Historiker Michel Pastoureau führt in die Heraldik ein und beschreibt Entstehung und Bedeutung der Handschrift. Überraschende Einsichten in die Modernität mittelalterlicher Wappen verrät sein Gespräch mit Jean-Charles de Castelbajac, das mit fantasievollen Zeichnungen des bekannten Modeschöpfers illustriert ist.
Auch als Cabralederausgabe für € 249,00 erhältlich (Bestell-Nr. 1015254)
Limitierte und nummerierte Auflage von 999 Exemplaren. 2017. 2 Bde. im Schmuckschuber (nur geschl. bez.). Zus. etwa 512 S. mit etwa 363 Bildtafeln und 30 farb. Abb., 30 x 37 cm, Fadenh., Gzl. mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.
Aus dem Franz. von G. M. Vorderobermeier. 2018. 256 S. mit 200 farb. Abb., 23,8 x 31,8 cm, geb. wbg Edition, Darmstadt.
1015123
ab 01.02.2019
BuHa € 249,00
wbg € 199,20
1021196
BuHa € 79,95
wbg € 63,96
BuHa € 99,95
wbg € 79,96
Lück, Heiner
McKendrick, Scot / Doyle, Kathleen
Der Sachsenspiegel
Heilige Pracht
Das berühmteste deutsche Rechtsbuch des Mittelalters
Die schönsten Bibeln des Mittelalters
Der Sachsenspiegel ist das fundamentale deutsche Rechtsbuch und gilt zugleich als erstes Prosawerk in deutscher Sprache. Heiner Lück erklärt in diesem reich illustrierten Band Entstehung, Inhalt, Wirkung und Verbreitung.
›Heilige Pracht‹ bringt die mittelalterliche Kunst zum Leuchten. Der großartig illustrierte Band stellt eine repräsentative Auswahl der bedeutendsten Bibelhandschriften vor. Sie stammen aus der gesamten christlichen Welt. Kostbarkeiten wie die Wormser Bibel, der Lothar-Psalter oder die Silos-Apokalypse werden umfassend erläutert.
Auch als Lederausgabe für € 199,00 erhältlich (Bestell-Nr. 1018149)
2017. 176 S. mit 120 farb. Abb., 24 x 32 cm, Gzl. mit SU und Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.
Aus dem Engl. von Hanne Henninger und Heike Rosbach. 2017. 336 S. mit 300 farb. Abb., Reg. und Lesebänd., 26,2 x 31,8 cm, Halbleinen. Theiss, Darmstadt.
1017142
1019135
BuHa € 69,95
wbg € 55,96
BuHa € 79,95
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
wbg € 63,96
76 | Kunst und Architektur Brachmann, C. / Engelberg, M. von / Freigang, C.
wbg Architekturgeschichte • Alle wichtigen Entwicklungen und Themen im Überblick • Herausragende Bauwerke in Einzeldarstellungen • Mit rund 500 Fotos und Grundrissen Vom Mittelalter bis zur Postmoderne spannt sich der Bogen dieser Architekturgeschichte. Sie verbindet die Vorstellung prominenter Schlüsselwerke mit einer Charakteristik der historischen und baukünstlerischen Entwicklung.
Sonderausgabe: € 39,96 statt € 129,00 für die Originalausgabe Hrsg. von C. Freigang. Sonderausg. 2018. 3 Bände im Schmuckschuber (nur geschl. bez.). Zus. 1056 S., 2-farbig, mit 492 s/w Abb., Zeittaf., Glossar, Bibliogr. und Reg., 17 x 24 cm, kart. wbg Academic, Darmstadt.
1020297
BuHa € 49,95
wbg € 39,96
Merian, Maria Sibylla
Magee, Judith
Metamorphosis insectorum Surinamensium
Ars Natura Meisterwerke großer Naturforscher von Merian bis Haeckel
Merians weltbekanntes Werk über die tropischen Schmetterlinge liegt jetzt endlich in einem prachtvollen Faksimile vor. Es wird begleitet von einer vollständigen Übersetzung des Originaltextes sowie Beiträgen internationaler Experten zu Leben, Werk und Wirkung Merians, zur Buchgeschichte und zur Biologie der dargestellten Tiere und Pflanzen.
Viele der großen Naturforscher waren nicht nur geniale Wissenschaftler. Sie waren zugleich begnadete Künstler, die ihre Beobachtungen mit Tinte, Stift und Wasserfarben festhielten. »Ars Natura« zeigt atemberaubende Bilder von exotischen Tieren, tropischen Pflanzen und fremden Ländern. Humboldt, Merian, Audubon und Haeckel haben sie geschaffen.
2017. 200 S. mit 50 farb. Abb. und 60 Tafeln, 35,5 x 53,5 cm, Fadenh., geb. mit Lesebänd. im Schmuckschuber. Lambert Schneider, Darmstadt.
Aus dem Engl. von Gisella M. Vorderobermeier. 2017. 256 S.mit 220 farb. Abb., 22,8 x 26 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1018526
1019324
BuHa € 199,00
wbg € 159,20
BuHa € 39,95
Poeschel, Sabine
Bouet, Pierre / Neveux, François
Die Kunst der Liebe
Der Teppich von Bayeux
Meisterwerke aus 2000 Jahren
Ein mittelalterliches Meisterwerk
Die Liebe gehört zu den stärksten Empfindungen des Menschen. Und die Kunst schafft neue Welten aus diesem großen Gefühl. Der wunderbar illustrierte Band zeigt die Liebe in all ihren Spielarten bei Rubens, Klimt, Chagall oder Warhol. Sabine Poeschel erläutert kundig die Eigenart der Werke und klärt über den biographischen Hintergrund auf.
2018. 160 S. mit 108 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 22 x 29 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1018155
BuHa € 39,95
wbg € 31,96
wbg € 31,96
Der Teppich von Bayeux ist ein Kunstwerk der Superlative. Die 70 m lange Stickarbeit zeigt die Eroberung Englands in der Schlacht von Hastings im Jahr 1066. Der repräsentative Band dokumentiert den Teppich fortlaufend in großartigen Farbaufnahmen. Alle 58 Szenen werden ausführlich beschrieben und Ereignisse und Personen identifiziert. 2018. 240 S. mit 330 farb. Abb., Kt., Graf., Zeittafel, Bibliogr., 26 x 28 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1020180
BuHa 49,95
wbg € 39,96
BuHa € 69,95
€ 55,96
ab 01.02.2019
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
Literatur | 77 Junkerjürgen, Ralf
Jules Verne Kapitän Nemo und die Nautilus, die »Reise um die Welt in 80 Tagen« oder »Fünf Wochen im Ballon«: Jules Vernes Romane verweben romantisches Fernweh und technische Entwicklung zu einer spannenden Handlung. Sie schaffen neue Helden und Maschinen, die bis heute faszinieren, und wurden unzählige Male verfilmt. Die Biografie von Ralf Junkerjürgen zeigt Jules Verne (1828–1905) als universalen Abenteuerschriftsteller. Der geachtete Bürger folgte täglich einem strikten Arbeitsplan, der nur von gelegentlichen Reisen unterbrochen wurde. Allein 65 Romane verfasste er und schuf so die Enzyklopädie einer ganzen Epoche. Jules Vernes Biografie ist die Biografie eines Jahrhunderts. 2018. 261 S. mit 37 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. wbg Theiss, Darmstadt.
1016304
BuHa € 24,00
wbg € 19,20
Henning, Peter
Kehlmann, Daniel
Mein Schmetterlingsjahr
Tyll
Ein Reisebericht
Roman Jeder kennt sie und die meisten mögen sie. Doch das wahre Leben der Schmetterlinge findet im Verborgenen statt. Der Schriftsteller Peter Henning sammelte schon als Kind Trauermantel und Taubenschwänzchen. Ein Jahr lang folgte er den »Sonntagsgeschöpfen der Natur« durch ganz Europa. Sein Reisebericht verrät die Geheimnisse der eleganten Segler.
2018. 228 S. mit ca. 46 Illus., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., Gzl. mit Lesebänd. Theiss, Darmstadt.
1020095
BuHa € 19,95
wbg € 15,96
Tyll Ulenspiegel wird zu Beginn des 17. Jahrhunderts als Müllersohn in einem kleinen Dorf geboren. Als umherziehender Vagant versucht er, dem drohenden Tod immer wieder ein Schnippchen zu schlagen. Auf seinen Wegen begegnet er vielen verschiedenen Zeitgenossen und ihre Schicksale verbinden sich zu einem großen Epos vom Dreißigjährigen Krieg.
2017. 480 S, 20,8 x 13,4 cm, geb. mit SU. Rowohlt, Reinbek, Lizenzausgabe.
1021224
BuHa € 22,95
Egyptien, Jürgen
Nieradka-Steiner, Magali
Stefan George
Exil unter Palmen
Dichter und Prophet
Deutsche Emigranten in Sanary-sur-Mer Stefan Georges immense Wirkung auf die deutsche Geistesgeschichte ist unbestritten. Jürgen Egyptien hat dem ›Meister‹ jetzt eine umsichtige Biographie gewidmet, die mit aktuellen Ergebnissen zu Persönlichkeit, Leben und Werk aufwartet. Freundschaften und Feindschaften, Selbstinszenierung und Dichtungsverständnis erscheinen in neuem Licht.
wbg € 18,36
Der Name Sanary-sur-Mer steht heute für Exil und Vertreibung. Zwischen 1933 und 1942 lebten hier mehr als 50 deutsche Intellektuelle, darunter Bertolt Brecht, Lion Feuchtwanger, Franz Werfel und Thomas Mann. Der Band entwirft ein lebhaftes Porträt der kleinen Mittelmeergemeinde und ihrer prominenten Bewohner inmitten einer Welt am Abgrund.
2018. 504 S. einschl. 2 x 16 Seiten mit 48 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
2018. 272 S. mit 32 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1014962
1019207
BuHa € 29,95
wbg € 23,96
BuHa € 24,95
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
wbg € 19,96
78 | Fundus · Natur & Geographie
Fundus Damit gute Bücher nicht vergessen werden: Geringe Bestände und Sonderpreise für wbg-Mitglieder
Priesner, Claus
Meier, Christian J.
Chemie
Nano
Eine illustrierte Geschichte
Wie winzige Technik unser Leben verändert
Keine Angst vor Chemie! Was die meisten aus der Schule als eher trockene Angelegenheit in Erinnerung haben, wird bei Claus Priesner zu einer spannenden Reise durch die Geschichte. Von den ersten zufälligen Entdeckungen über die Alchemie bis zur Pharmaindustrie führt der Weg zu einer Wissenschaft, die unser Welt bild maßgeblich beeinlusst hat.
2015. 224 S., 94 farb. und 89 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
B259328
statt € 39,95 wbg € 15,96
Fluch oder Segen? Das Wissen über die Nanotechnologien ist oft gering und die Verunsicherung groß. Christian Meier lichtet den Nebel und zeichnet ein realistisches Bild der Möglichkei ten und Gefahren dieser Technologi en. Wer diese einordnen und fundiert mitreden möchte, kommt an diesem Buch nicht vorbei.
2., aktualisierte Aul. 2015. 224 S. mit 16 s/w Abb., 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1015742
statt € 19,95 wbg € 10,36
Piper, Ross
Glaser, Rüdiger
Ammoser, Hendrik
Vince, Gaia
Unbekannter Planet
Global Change Das neue Gesicht der Erde
Das Buch vom Verkehr
Am achten Tag
Die erstaunliche Vielfalt unserer Tierwelt Das Tierreich ist unglaublich vielfäl tig, doch die bekannten Formen, die uns zuerst einfallen, umfassen nur einen Bruchteil der Tierarten dieser Erde. Ross Piper nimmt den Leser mit auf eine überraschende Reise durch eine weitgehend unentdeckte Welt und zeigt auf mehr als 500 fantasti schen Aufnahmen die bizarre Schönheit dieser Lebewesen.
2014. 320 S. mit 540 farb. Abb., Glossar u. Reg., 24 x 28 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
1012560
BuHa € 59,95 wbg € 47,96
Von der Urbanisierung über die Globalisierung bis hin zu Klimawandel und Biodiversität erklärt Rüdiger Glaser umfassend und anschaulich die Aspekte des Globalen Wandels. Er konkretisiert seine Ausführungen durch die Betrachtung der weltweiten Schauplätze dieses Prozesses und zeigt zukunftsweisende Alternativen zum bisherigen Weg auf.
2014. 224 S. mit 337 farb. und 6 s/w Abb., 9 farb. Tab., 22 x 29 cm, Fadenh., geb mit SU. Primus, Darmstadt.
1005670
BuHa € 49,95 wbg € 39,96
Die faszinierende Welt von Mobilität und Logistik
Eine Reise in das Zeitalter des Menschen
In einer globalisierten Welt werden die Bewegung und der Austausch von Personen, Gütern und Daten immer wichtiger. Umfassend und fachlich fundiert widmet sich der reich bebil derte Band den wichtigsten Aspekten des Verkehrs: von seiner Geschichte über gegenwärtige Verkehrspolitik bis hin zu möglichen Zukunftsszenarien.
Seit der Mensch existiert, hat er der Erde seinen Stempel aufgedrückt und sie bis in die entlegensten Winkel beeinlusst. Folgen Sie Gaia Vince auf ihrer einzigartigen Reise durch das neue Erdzeitalter des Anthropozän und erfahren Sie, wie wir mit dem von uns geschaffenen Wandel umgehen! Und wie wir trotzdem optimistisch in die Zukunft blicken können.
2014. 344 S. mit 196 überw. farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb.
2016. 448 S. mit 4 farb. Abb., 1 s/w Karte, 1 Zeittafel, Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb. mit SU. Theiss, Darmstadt.
B257751
statt € 39,95 wbg € 19,96
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
1017438
BuHa € 29,95 wbg € 23,96
Fundus · Geschichte | 79
Klein, Ursula
Rüpke, Jörg
Schubert, Ernst
Kastner, Klaus
Humboldts Preußen
Von Jupiter zu Christus
Essen und Trinken im Mittelalter
Die Völker klagen an
Ernst Schubert erzählt – überra schend, amüsant und immer aus dem Leben gegriffen – wie die Ernährungs wirklichkeit im Mittelalter aussah. Was gab es zu Essen? Wie sah der Speiseplan aus? Unsere mittelalter lichen Vorfahren waren sehr erin dungsreich bei Speisen und Geträn ken – ein großes Panorama der Alltagsgeschichte.
»Klaus Kastner erklärt in seiner reich bebilderten Einführung den Prozess präzise und verständlich. Mit gut gewählten Zitaten zeichnet Kastner ein anschauliches Bild. Wer sich politisch und juristisch über den Präzedenzprozess orientieren möchte, greift am besten zu diesem Band.« DIE WELT
3., um ein Nachw. von B.Scheidmüller erwe. Aul. 2016. 443 S., 28 s/w Abb., Bibliogr., Reg., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb. m. SU. Zabern, Darmstadt.
Sonderausg. 2015. 168 S., 77 s/w Fotos, Bibliogr., Reg., 21 x 27 cm, Fadenh., geb. Theiss, Darmstadt.
Wissenschaft und Technik im Aufbruch Entlang der Biographie des jungen Alexander von Humboldt beschreibt Ursula Klein die Frühphase der Natur und Technikwissenschaften in Preu ßen. Sie schildert diese bewegte Zeit nicht als anonymen Prozess, sondern als gelebte Praxis der Akteure. Dabei zeigt sie die Aufbruchsstimmung ebenso wie Erfolge und Misserfolge beim Experimentieren und Erinden.
2015. 336 S. mit 40 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb.
1015760
statt € 39,95 wbg € 19,96
Religionsgeschichte in römischer Zeit Die entscheidende Veränderung der römischen Kaiserzeit war in der quali tativen Veränderung des Phänomens Religion begründet. In seiner Synthese aktueller Forschungsergebnisse zeigt Jörg Rüpke, wie sich die Religionszu gehörigkeit zum entscheidenden Merkmal von Gruppenidentitäten und politischer Legitimation entwickelte.
2., um ein neues Vorwort ergänzte Aul. 2015. 304 S. mit Bibliogr. und Reg., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb.
1016240
statt € 39,95 wbg € 23,96
1016326
statt € 29,95 wbg € 15,96
Der Nürnberger Prozess 1945–1946
1015479
statt € 14,95 wbg € 7,96
ÜberseeMuseum Bremen (Hrsg.)
Radt, Wolfgang
Schollmeyer, Patrick
Schäfer, Alfred
Aus Gräbern, Heiligtümern und Siedlungen
Pergamon
Unter dem Schutz der Götter
Götter, Gaben, Heiligtümer
Die altägyptische Sammlung des Übersee-Museums Bremen
Pergamon gehört zu den bedeutends ten archäologischen Stätten der Anti ke. Wolfgang Radt, bis 2004 Leiter der Ausgrabungen in Pergamon, gibt eine fundierte und lebendige Darstel lung der Geschichte der Stadt, der Landschaft und der Geschichte der umgebenden Regionen von den mythischen Anfängen bis in die byzantinische Zeit.
Geschichte und Bauten einer antiken Metropole
Das ÜberseeMuseum Bremen prä sentiert seine berühmte altägyptische Sammlung, von Mumien, über Schmuck bis zu Vasen. Der opulente Bildband zeigt die ganze Schönheit und Vielfalt der vergangenen Hoch kultur, aufwendig aufbereitet durch restaurierte Kunstschätze und neueste Analysemethoden. 2015. 192 S. mit 400 überwiegend farb. Abb., 21 x 28 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.
1015008
statt € 29,95 wbg € 15,96
3., aktual. und um ein Vorwort erg. Aul. 2016. 392 S. mit 250 Abb., Bibliogr. und Reg., 18,6 x 24 cm, Fadenh., geb. Zabern, Darmstadt.
1017000
statt € 39,90 wbg € 11,96
Griechisches Leben im Spiegel der Kunst Dieses reich illustrierte Buch entführt den Leser auf eine spannende Reise in vergangene (Bild)Welten. Dabei wird gezeigt, wie die Hinterlassen schaften der Antike mit den Augen der Zeitgenossen gesehen werden können. Anhand von neuesten ikono graphischen Erkenntnissen entfaltet sich so ein breites Panorama des alten Griechenland. 2015. 144 S. mit 154 farb. und 7 s/w Abb., 24 x 30 cm, geb. mit SU. Zabern, Darmstadt.
1012738
statt € 29,95 wbg € 15,96
Römische Religion in Köln Zahlreiche Weihegaben aus der Antike gewähren bis heute einen Einblick in römische Kultpraxis. Als Geschenk an die Götter und als öffentlich sicht bare Erinnerung an religiöses Han deln waren sie Teil der städtischen Alltagsreligion. Am Beispiel des antiken Kölns stellt Alfred Schäfer vor, wie und wo römische Religion in der Großstadt funktionierte. 2016. 128 S. mit 93 farb. und 6 s/w Abb., Bibliogr., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb. Zabern, Darmstadt.
1015389
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
statt € 24,95 wbg € 11,96
80 | Fundus · Musik
Klemm, HansGeorg
Schmierer, Elisabeth (Hrsg.)
Ewig dein ...
Lexikon der Oper in 2 Bänden
Lexikon der Systematischen Musikwissenschaft
Komponisten – Werke – Interpreten – Sachbegriffe
Musikästhetik – Musiktheorie – Musikpsychologie – Musiksoziologie
Elisabeth Schmierer präsentiert das erste umfassende deutschsprachige Opernlexikon, das wissenschaftliches Niveau mit einer populären, für jeden Opernbesucher verständlichen Dar stellung verbindet. Mit seinen über 2200 Stichwörtern ist es die derzeit vollständigste Quelle zu allen Fragen, die mit der Oper in Zusammenhang stehen.
Das erste umfassende Nachschlage werk zur Systematischen Musikwis senschaft erläutert konzise und detailliert die wichtigsten Begriffe des Fachs. Es informiert auf dem neuesten Stand der Forschung über Musikästhetik, Musiktheorie, Musik psychologie und Musiksoziologie.
2 Bde. 2002. Zus. 1706 S. mit einigen s/w Abb., Fadenh., Gzl. mit SU. LaaberVerlag, Laaber. Lizenzausgabe.
2010. 598 S. mit einigen Abb., 17,8 x 25,5 cm, geb., LaaberVerlag, Laaber. Lizenzausgabe.
Große Komponisten und ihre unsterblichen Geliebten HansGeorg Klemm setzt jenen ›un sterblichen Geliebten‹ ein Denkmal, die Komponisten wie Beethoven, Berlioz, Chopin, Liszt oder Schumann zu ihren Meisterwerken inspirierten. Eingängig geschrieben, zeigt der Au tor die großen Musiker so von ihrer privatesten Seite. Die beiliegende CD vereint die schönsten dieser unver gänglichen Kompositionen. 2015. 184 S. mit 8 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb. mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.
1013421
BuHa € 24,95 wbg € 19,96
B16735X
statt € 228,00 wbg € 148,00
B236923
statt € 98,00 wbg € 49,95
Ehrenforth, Karl Heinrich
Geschichte der musikalischen Bildung Eine Kultur-, Sozial- und Ideengeschichte in 40 Stationen. Musikalische ›Weltbilder‹ haben in den letzten 3000 Jahren ganze Natio nen, Epochen und Kulturkreise bis in ihre politische Gestalt hinein geprägt: Musik hat ›gebildet‹ im ursprüngli chen Sinn des Wortes. Der Leser wird zu 40 Stationen unserer Kultur und Bildungsgeschichte geführt: von der Antike bis zur Gegenwart. 2010. 556 S., 77 s/w Abb., Bibliogr., Reg., 17 x 24 cm, Fadenh., kart. Schott Music, Mainz. Lizenzausgabe.
B244133
statt € 24,90 wbg € 14,95
Millington, Barry
Scholz, Dieter David
Fischer, Günther / Prescher, Manfred
Fischer, Günther / Prescher, Manfred
Der Magier von Bayreuth
Wagners Antisemitismus
Nur noch kurz die Welt retten
In Concert
Richard Wagner – sein Werk und seine Welt
Jahrhundertgenie im Zwielicht
Berühmte Songzeilen und ihre Geschichte
»Millingtons größtes Verdienst: Dass er auf dem neuesten Stand der Forschung referiert, sachlich und engagiert. An keiner Stelle ersetzt er mühsame Recherche durch schnelles Urteilen. Eines der solidesten, seriösesten, sorgfältigsten Bücher über Wagner.« SZ 2012. 320 S. mit etwa 300 farb. und s/w Abb., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU. Primus, Darmstadt.
2001206
statt € 24,90 wbg € 11,96
Bis heute löst Richard Wagner heftige Kontroversen aus. Doch nicht seine Musik ist umstritten, sondern seine politische Haltung. Sachlich stellt Dieter David Scholz das heutige Wagnerbild auf den Prüfstand. Wer sich mit Wagner und dessen Antise mitismus auseinandersetzt, kommt an diesem Buch nicht vorbei.
2013. 224 S. mit 1 Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb.
B258024
BuHa € 39,90 wbg € 31,92
Die 66 wichtigsten Live-Alben aller Zeiten und ihre Geschichte
Was steckt wirklich hinter Johnny Cashs ›Ring of Fire‹? Wie kam es zu Eddie Cochrans ›Summertime Blues‹? Günther Fischer und Manfred Prescher haben mehr als 150 legen däre Songzeilen gesammelt und erzählen in lustigen und traurigen, spannenden und kuriosen Anekdoten, was sich dahinter verbirgt.
Ob Johnny Cash im Knast oder Elvis auf Hawaii – LiveAlben sind einzigar tige Momentaufnahmen. Sie lassen die Atmosphäre eines Konzerts wie der auleben und bieten oft die Essenz eines Musikerlebens. Von Frank Sinatra über Nirvana bis zu Daft Punk: Dieser mitreißende Band erzählt die Geschichten hinter den wichtigsten LiveAlben aller Zeiten.
2015. 240 S. mit Reg., 14,5 x 21,7 cm, Flexcover. Theiss, Darmstadt.
2015. 144 S. mit 66 farb. Abb., Reg., 13,5 x 20,5 cm, Flexcover. Theiss, Darmstadt.
1014080
BuHa € 19,95 wbg € 15,96
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
1015398
BuHa € 19,95 wbg € 15,96
Fundus · Psychologie & Erziehungswissenschaft | 81
Bühring, Gerald
Glass, Shirley
Meyer, Ulilas
Pietrowsky, Reinhard
Perspektive
Die Psychologie der Untreue
Geborgenheit
Was uns den Schlaf raubt
Unsere Weltsicht in Psychologie, Philosophie und Kunst Was ist die Wahrnehmung ohne Pers pektive? Wie viele ›perspektivische Welten‹ umgeben uns? Gerald Bühring stellt anschaulich und ver ständlich dar, was Perspektive eigent lich ist, und erklärt, wie sie auf uns wirkt und unsere Wahrnehmung be einlusst. Erstmals werden hier die Entwicklung und Bedeutung der Pers pektive interdisziplinär betrachtet.
2014. 312 S. mit 18 farb. u. 25 s/w. Abb., Bibliogr. u. Reg., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb.
1012561
BuHa € 39,95 wbg € 31,96
Benner, Dietrich / Oelkers, Jürgen (Hrsg.)
Shirley Glass erklärt, wie es sogar in glücklichen Beziehungen durch zu nächst fast unmerkliche Grenzüber schreitungen zu Affären kommen kann, wo die Fallen lauern und wie man nach dem traumatisierenden Ereignis der Entdeckung die zerbro chenen Seelen wieder heilen kann.
Mit einer Einf. von Susanne Nagel. 2015. 448 S., Bibliogr., 15,2 x 22,8 cm, geb. mit SU. KlettCotta, Stuttgart. Lizenzausg.
1016509
BuHa € 24,95 wbg € 19,96
Unsere Suche nach dem inneren Halt Je medialer, globaler und virtueller die Welt wird, desto mehr sehnen wir uns nach Geborgenheit. Ulilas Meyer untersucht traditionelle Orte der Geborgenheit, etwa Familie oder Hei mat, und versucht, sie mit Inhalten zu füllen. Sein Buch fördert einen aktiven Umgang mit Geborgenheit und zeigt, wie jeder für sich – durch Rituale, die Nähe zu anderen oder die Naturliebe – Geborgenheit inden kann.
2013. 192 S., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb.
B255801
BuHa € 19,90 wbg € 15,92
Bölts, Hartmut
Dammann, Maja
Umweltbildung
Schulstart für Lehrer
Eine kritische Bilanz
Ein Praxisbuch
Die aktuelle Umweltkrise kann nicht gelöst werden, wenn grundlegende Strukturen in den Lebenswelten der Menschen nicht überdacht und verändert werden. Hartmut Bölts regt eine kritische Auseinandersetzung mit dem aktuellen ›Nachhaltig keitsParadigma‹ an und legt das Fundament für eine gehaltvolle und weitreichende pädagogische Alterna tive.
Ein Praxisbuch mit Tipps, die jedem Anfänger im Lehrerberuf helfen, sich erfolgreich zu positionieren. Check listen und Fragebögen als Kopiervor lagen erleichtern die konkrete Arbeit, eine kommentierte Literaturliste und ein Register runden das Angebot ab. Ein Buch von einer Praktikerin für Praktiker!
Studienausgabe 2010 (unveränd. Nachdr. der 1. Aulage 2004). 1127 Seiten, kart. Beltz, Weinheim. Lizenzausgabe.
2014. 300 S. mit 14 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb.
3. Aul. 2015. 160 S. mit 35 Arbeitsmate rialien, Reg., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb.
B235513
B240883
Historisches Wörterbuch der Pädagogik »Es ist ein faszinierendes Buch! Die Abhandlungen sind kenntnisreich geschrieben und sprechen den pädagogisch Interessierten lebendig an. Alle Abhandlungen machen neugierig, sie regen zum Mit- und Nachdenken an.« SCHULMAGAZIN
wbg € 29,95
BuHa € 39,95 wbg € 31,96
1015264
BuHa € 29,95 wbg € 23,96
Albträume in Psychologie, Kunst und Kultur Wer ist nicht schon einmal nachts aus Albträumen aufgeschreckt? Der Psychologe Reinhard Pietrowsky be trachtet die psychologischen Aspekte dieses Phänomens ebenso wie den Widerhall von Albträumen in der Kunst und ihre Auswirkungen in un terschiedlichen Kulturkreisen und zu verschiedenen Zeiten.
2014. 207 S. mit 31 s/w Abb., 14,5 x 22 cm, Bibliogr. und Reg., Fadenh., geb. mit SU.
1004989
statt € 24,95 wbg € 11,96
Dörpinghaus, Andreas / Mietzner, Ulrike / Platzer, Barbara (Hrsg.)
Bildung an ihren Grenzen Zwischen Theorie und Empirie Dieser Band bietet eine konstruktive Verknüpfung der unterschiedlichen erziehungswissenschaftlichen Aus richtungen. Dazu lassen die Heraus geber prominente bildungsphiloso phische Autoren sowie ausgewiesene erziehungswissenschaftlichempiri sche Bildungsforscher gemeinsam zu Wort kommen.
2014. 288 S mit 14 s/w Abb. und 2 Tab., Bibliogr., 16,5 x 24 cm, Fadenh., geb.
1013354
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
BuHa € 49,95 wbg € 39,96
82 | Fundus · Kunst & Architektur Wolf, Norbert
Art déco
Kaum eine andere Stilrichtung hat das Bild ihrer Epoche so umfassend geprägt wie der Art déco. Ausgehend von Paris setzte sich die Formen sprache des Art déco ab Mitte der 1920er Jahre weltweit durch und ergriff alle Bereiche von Kunst und Kultur. Der vorliegende, ganz im Stil des Art déco gestaltete und hochwertig ausgestattete Band widmet sich der Frage nach dessen kunstgeschichtlichen und kulturpolitischen Voraussetzun gen, beleuchtet die sich parallel entwickelnden Stile und Theorien und ordnet sie in den Zusammenhang der Kunst des 20. Jahrhunderts ein.
Wolf, Norbert
Boccaccio, Giovanni
Buchmalerei verstehen
Das Dekameron
Prägnant und anschaulich führt Norbert Wolf in alle Aspekte der mit telalterlichen Buchmalerei ein. Der Überblick beginnt mit der Entwick lung des Codex im 4. und 5. Jh. und endet mit dem Siegeszug des ge druckten Buches im 16. Jh. Farben, Beschreibstoffe, die Buchtypen und ihre Inhalte, Künstler und Käufer wer den in ihrem historischen wie kultur geschichtlichen Kontext vorgestellt. 2014. 208 S. mit 30 farb. Abb., Bibliogr., Glossar und Reg., 14,5 x 22 cm, geb. mit SU. Primus, Darmstadt.
2013. 288 S. mit 220 farb. Abb., 26 x 37,5 cm, geb. Prestel, München. Lizenzausgabe.
1005887
BuHa € 69,–
wbg € 55,20
B259724
BuHa € 24,95 wbg € 19,96
Boccaccios ›Dekameron‹ ist unbe stritten ein Klassiker. Dem Literatur liebhaber und Bewunderer edler Bücher wird diese hochwertige, zwei farbig gestaltete Edition besondere Freude bereiten. Weit mehr als 100 Holzstiche begleiten die heiteren Ge schichten und zieren Einbände und Schuber. Schmuckelemente und Typographie betonen die elegante Gestaltung.
2015. Illustr. von W. Klemke. 2 Bde. im Schmuckschuber. 1246 S., 119 Illustr., 12 x 20 cm, geb. mit SU und Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.
1015419
statt € 49,95 wbg € 23,96
Müller, Melissa / Tatzkow, Monika
Albrecht, Stephan
Wimmer, Clemens Alexander
Thamer, HansUlrich
Verlorene Bilder, verlorene Leben
Mittelalterliche Rathäuser in Deutschland
Der Gartenkünstler Peter Joseph Lenné
Kunst sammeln
Jüdische Sammler und was aus ihren Kunstwerken wurde Im größten Kunstraub aller Zeiten enteignete das Naziregime etwa 600.000 Kunstwerke aus jüdischem Besitz. Dieses Buch erzählt in 15 Bio graphien von den Menschen hinter den einstigen Sammlungen und gibt tiefe Einblicke in die Problematik der Kunstrestitution.
2. Aul. 2009. 249 S. mit 180 farb. u. s/w. Abb., 21 x 27,5 cm, geb. mit SU. Elisabeth Sandmann, München. Lizenzausgabe.
B234714
statt € 29,90 wbg € 14,95
Architektur und Funktion Wie sahen die mittelalterlichen Rathäuser aus und woher stammten ihre architektonischen Formen? Wie wurden sie benutzt? Welche Rolle spielte das Rathaus im öffentlichen Leben der Stadt? Stephan Albrecht gibt einen fundierten Überblick über Architektur und Funktion des Rat hausbaus bis zum 16. Jh.
2004. 300 S. mit 215 s/w Abb., Fadenh., geb.
B138376
statt € 49,90 wbg € 15,92
Eine Karriere am preußischen Hof
Eine Geschichte von Leidenschaft und Macht
Peter Joseph Lenné (1789–1866) gilt in Deutschland vielen als größter Gar tenkünstler aller Zeiten. Berühmt machten ihn vor allem die preußi schen Hofgärten in Berlin und Pots dam, die er im Stil weitläuiger Land schaftsparks gestaltete. Clemens Alexander Wimmer ist bestens infor miert und schildert in dieser Biogra phie kundig Charakter, Zeit und Wir kung Lennés.
Kunst zu sammeln ist eine Leiden schaft. Kirchenfürsten, Könige, Bankiers und Industrielle sind ihr gleichermaßen verfallen. Diese Kul turgeschichte gibt einen umfassen den Überblick vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Sie fragt nach den Moti ven der Sammler, ihren ästhetischen Präferenzen und der Bedeutung des Sammelns für das kulturelle Leben.
2015. 240 S. mit 59 Abb., 14,5 x 21,7 cm, Fadenh., geb. mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.
2015. 260 S. mit 20 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 22 cm, Fadenh., geb. Zabern, Darmstadt.
1015817
BuHa € 29,95 wbg € 23,96
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
1013436
statt € 24,95 wbg € 11,96
Fundus · Literatur | 83 Hesse, Hermann
Ausgewählte Werke
Arnim, Achim von
Dankert, Birgit
Sämtliche Romane und Erzählungen
Michael Ende
Der erste Band enthält die Romane, die Bände zwei und drei umfassen die Erzählungen, geordnet nach den Erscheinungsdaten. Der Text folgt ohne Kürzungen und Änderungen den Erstdrucken, nur die Orthographie wurde modernisiert. Ein Überblick über von Arnims Lebensdaten und ein Nachwort runden die Ausgabe ab.
Michael Ende (1929–1995) hat mit seinen phantastischen Romanen Leser jeden Alters begeistert. 20 Jah re nach seinem Tod legt Birgit Dan kert jetzt die erste Biographie vor. Sie schildert Endes Lebensweg von der Kindheit im Dritten Reich bis zum Durchbruch als Autor, verschweigt aber auch private Krisen und schmerzhafte Enttäuschungen nicht.
3 Bände in SchmuckKassette (nur geschl. bez.). Sonderausg. 2002. Zus. 2899 S. Dünndr., Gzl. mit Lesebänd. Hanser, München. Lizenzausg.
2016. 312 S. mit 19 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU und Lesebändchen. Lambert Schneider, Darmstadt.
B159934
Gefangen in Phantásien
BuHa € 84,00 wbg € 67,20
1014410
statt € 19,95 wbg € 10,36
Hermann Hesse ist einer der meist gelesenen deutschen Autoren. Seine Bücher wurden in mehr als 60 Sprachen übersetzt und weltweit 150 Milli onen Mal verkauft. Mit seinen frühen Romanen ›Peter Camenzind‹ und ›Unterm Rad‹ erzielte Hesse frühe Erfolge. Noch größeres Echo fanden die nach dem Ersten Weltkrieg veröffentlichten Werke wie ›Siddhartha‹, ›Der Steppenwolf‹, ›Narziß und Goldmund‹ und zuletzt ›Das Glasperlenspiel‹, welches mit dem Nobelpreis ausgezeichnet wurde. Alle diese Werke, dazu Gedichte, Briefe und autobiographische Texte, versammelt diese hoch wertige Leseausgabe, die in keiner Bibliothek moderner Klassiker fehlen sollte. 2015. 6 Bände im Schmuckschuber (nur geschl. beziehbar). Zus. 3410 S., 11,5 x 19 cm, geb. mit Lesebänd. Lambert Schneider, Darmstadt.
1014997
statt € 79,95
wbg € 46,40
Kipling, Rudyard
Tolstoi, Lew
Stevenson, Robert Louis
Hawthorne, Nathaniel
Kim
Auferstehung
Die Schatzinsel
Der Roman vom Erwachsenwerden des gewitzten Waisenjungen Kim, und eine die Lebensalter umspannende Liebesgeschichte: ›Kim‹ wurde hier zulande fälschlicherweise als Jugend buch eingeordnet. Andreas Nohl hat diesen Schlüsseltext der Weltliteratur neu übersetzt und mit Nachwort und ausführlichen Anmerkungen verse hen.
»›Auferstehung‹ zu lesen, vielleicht sogar anstelle von zwei oder drei aktuellen Krimis, lohnt sich sehr. Man wird nämlich schlauer. ›Auferstehung‹ ist nicht Belletristik, sondern Nahkampf mit Gott. Das Buch hat großartige Passagen, in denen Tolstois Genie aufflackert und unvergessliche Bilder schafft.« SZ
Der berühmte Abenteuerroman der frühen Moderne hat schon die Leser im 19. Jh. gefesselt. Andreas Nohl holt diesen Klassiker mit größter sprachli cher Dichte ins 21. Jh. Seine grandio se Neuübersetzung wird begleitet von drei bisher in Deutschland unge druckten Texten aus dem Umfeld des Romans, der berühmten Landkarte und einem Nachwort.
Der scharlachrote Buchstabe
Aus dem Engl. neu übersetzt und hrsg. von A. Nohl. 2015. 544 S., 11 x 18,5 cm, Fadenh., Gzl. mit SU und Lesebänd. Carl Hanser, München. Lizenzausgabe.
Aus dem Russ. neu übersetzt von B. Conrad. 2016. 720 S., Dünndruck, Lesebänd., Fadenh., Gzl. mit SU. Hanser, München. Lizenzausg.
Hrsg. und neu übersetzt von Andreas Nohl. 2013. 384 S., 11 x 18,5 cm, Fadenh., Gzl. mit SU und 2 Lesebänd. Hanser, München. Lizenzausgabe.
1015396
BuHa € 29,90 wbg € 23,92
1018146
BuHa € 38,– wbg € 30,40
1006452
BuHa € 27,90 wbg € 22,32
»Der Lyriker Jürgen Brôcan hat eine Neuübersetzung vorgelegt, frischer und genauer als alle früheren und ausgestattet mit einem Anhang von Dokumenten und Kommentaren, der einen wunschlos glücklich macht.« DIE ZEIT
Neu übersetzt aus dem Engl. und hrsg. von J. Brôcan. 2014. 478 S., 11 x 18,5 cm, Fadenh., Gzl. mit SU, 2 Lesebänd. Hanser, München. Lizenzausgabe.
1013574
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
BuHa € 27,90 wbg € 22,32
84 | wbg-Abo · BWR
Das exklusive Abo der wbg
Die Besondere Wissenschaftliche Reihe Bücher in höchster Qualität zum unschlagbar günstigen Preis
BWR 2018
Knipp, Kersten
Poeschel, Sabine
Weber, Ewald
Im Taumel
Die Kunst der Liebe
Welt am Abgrund
Meisterwerke aus 2000 Jahren
Kaum ein Thema wird so kontrovers diskutiert wie der Klimawandel und die Rolle von CO2. Doch was hat es wirklich mit diesem unsichtbaren Molekül auf sich, ist es tatsächlich so gefährlich oder hat es auch gute Seiten? Und wie können wir der globalen Erwärmung entgegenwirken? Erfahren Sie alles über den Stoff, der unsere Welt für immer verändert.
1918 – Ein europäisches Schicksalsjahr 1918: Nacheinander brechen das Zaren- und das Deutsche Kaiserreich, das Habsburger und das Osmanische Reich zusammen. So viel Untergang war nie, und nie so viel Neubeginn: In ganz Osteuropa entstehen neue Grenzen, Staaten und Regierungsformen. Kersten Knipp zeichnet das große Panorama einer Zeit des Umbruchs, die unseren Kontinent bis heute prägt.
Die Liebe gehört zu den stärksten Gefühlen des Menschen. Sie birgt die größten Wonnen und dunkelsten Abgründe. Die Kunst aber schafft neue Welten aus dem schillernden Stoff. Dieser Band zeigt die Liebe in all ihren Spielarten bei Rubens, Klimt, Rodin, Frida Kahlo und Jeff Koons.
2018. 368 S. mit 20 s/w Abb. und Kt., 14,5 x 21,7 cm, geb.
2018. 160 S. mit 100 farb. Abb., Bibliogr. und Reg., 22 x 29 cm, geb.
9000007
Wie CO2 unser Leben verändert
2018. 208 S. mit 25 s/w Abb. und 9 Tab., Bibliogr., Reg., 13,5 x 21,5 cm, Fadenh., geb.
Abo-Vorzugspreis € 34,95
1019326
wbg € 49,95 Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
wbg-Abo · BWR | 85
Die Vorteile des BWR-Abos auf einen Blick:
BWR 2019 Auslieferung Februar 2019. Änderungen vorbehalten.
Spitzentitel für Sie ausgewählt • In der Regel drei der wichtigsten Neuerscheinungen aus dem wbg-Programm pro Jahresausgabe. • Ideal für vielseitig Interessierte: Jede Ausgabe enthält Titel aus Geschichte, Kulturgeschichte und/oder Kunst, Geowissenschaft sowie weiteren wbg-Programmbereichen. Müchler, Günther
Keine Verplichtung
Napoleon Bonaparte
• Die Kündigung des Abos ist nach zweimaligem Bezug jeweils zum Jahresende möglich.
Revolutionär auf dem Kaiserthron Günter Müchler schreibt eine Synthese der Revolutionszeit, die sprachliche Brillanz verbindet mit einer eigenen Sichtweise auf den Kaiser der Franzosen: Anders als klassische Biographien sieht er die Revolution nicht lediglich als Vehikel für den Aufsteiger, auf den Kaiserthron zu kommen, sondern vielmehr als den inneren Bewegrund Napoleons. 2019. Etwa 400 S. mit 25 Abb. und Kt., 14,5 x 21,7 cm, geb.
• Mit dem Abo ist Ihre Jahresbestellung erfüllt.
Besonders günstiger Preis: Sie sparen rund 50 % und mehr! • Im Abonnement sparen Sie gegenüber dem Preis bei Einzelbestellung der Bände rund 50 %, teilweise sogar mehr!
Nussbaum, Martha
Königreich der Angst Gedanken zur aktuellen politischen Krise Martha Nussbaum liefert eine scharfsinnige Analyse der aktuellen politischen Krise in den USA und der seit der Präsidentschaftswahl 2016 gespaltenen und polarisierten Gesellschaft. Unter Heranziehung zahlreicher historischer und zeitgenössischer Beispiele entwirrt sie das Netz der Emotionen und skizziert Auswege aus der verfahrenen Situation.
Ihr Geschenk Neuabonnenten schenken wir zusätzlich drei attraktive Bände!
2019. Aus dem Engl. von Manfred Weltecke. 304 S., 14,5 x 21,7 cm, geb.
Richarz, Klaus
Das große Buch vom Vogelzug Der Vogelzug ist eines der faszinierendsten Phänomene unserer Natur. Doch wie inden die Vögel ihren Weg? Welche Strategien nutzen sie, um ihr Ziel zu erreichen? Klaus Richarz stellt die wichtigsten Zugvögel vor, beschreibt ihre Routen und erklärt, wie sie sich orientieren. Dazu gibt er Hinweise, wie wir unsere Zugvögel schützen und wo wir sie am besten beobachten können. 2019. 192 S. mit etwa 200 farb. Abb., Bibliogr. u. Reg., 22 x 29 cm, Fadenh., geb.
9000007 Abo-Vorzugspreis € 34,95 1021150
wbg € 49,95 E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
86 | Kalender
Wecken die Vorfreude auf das neue Jahr: Die schönsten Kalender für Sie ausgesucht Archäologischer Kalender 2019
© Privat
Schon seit 1959 erscheint Zaberns Archäologischer Kalender jährlich. Er ist also ein echter Klassiker. Der Kalender folgt noch immer seinem ursprünglichen Erfolgsrezept: Archäologinnen und Archäologen präsentieren in spannenden Texten ihre berühmten und weniger berühmten Lieblingsstücke aus bekannten und weniger bekannten Museen und Sammlungen. Sie ordnen diese in ihren kulturhistorischen und archäologischen Kontext ein und machen sie als materielle Hinterlassenschaft mit wechselvoller Geschichte somit erst richtig verstehbar. Zaberns Archäologischer Kalender bietet Ihnen also die einmalige Möglichkeit, Ihre eigene Privatsammlung zu Hause zu haben, ohne die Kosten und rechtlichen Bedenken, die normalerweise damit verbunden sind − dafür aber inklusive der erfahrenen Kuratorinnen und Kuratoren, die für Sie die Objekte auswählen und erläutern. Und das Ganze natürlich in der weitgerühmten Bildqualität, für die der Verlag wbg Philipp von Zabern seit jeher steht. Holger Kieburg Chefredakteur ANTIKE WELT
Blick in den Kalender unter wbg-wissenverbindet.de
2018. 24 S. mit 24 farb. Abb., 22 x 33 cm, Spiralbindung. Zabern, Darmstadt.
1020631
Around the world in 100 Bookshops
BuHa € 19,95
wbg € 15,96
Römische Fresken Kalender 2019
Kalender 2019 Die Fresken der Römer gehören nicht nur zu den ältesten überlieferten Malereien unserer Zivilisation, sondern auch zu den beeindruckendsten Kunstwerken der Antike. Die hier gezeigten Fresken aus römischen Villen und Palästen stammen zumeist aus Pompeji und Stabiae und geben Monat für Monat einen faszinierenden Einblick in den Alltag der Antike.
So kauft man Bücher in Porto, Paris oder Maastricht. Torsten Woywod ist mit Hilfe einer Crowdfunding-Aktion auf Welt-Reise gegangen mit dem Ziel, möglichst viele Buchhandlungen zu besuchen. Dabei hat er zahlreiche tolle Fotos und Erlebnisse gesammelt. Nun teilt er 12 seiner wunderbaren Buch-Geschichten mit uns in diesem liebevoll gestalteten Wandkalender.
Fotografien von Torsten Woywod. 2018. Monatskalender, Spiralbindung, 12 S., Deckblatt, 44,5 x 48 cm. DuMont Kalenderverlag, Köln.
2018. Monatskalender, 14 S., Spiralbindung, 68,5 x 49,3 cm. Weingarten, Unterhaching. Auslieferung September 2019
1021827
1021831
€ 27,00
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
€ 39,00
Kalender | 87
Bienen
Literarischer Katzenkalender 2019 – Das Original!
Kalender 2019 In diesem großen Wandkalender für Kinder und Erwachsene summt und brummt es, denn hier dreht sich alles um die Biene: ihren Körperbau, wie es in einem Bienenstock aussieht, welches Obst wir der Bestäubung der Bienen verdanken u. v. m. Die Illustrationen von Piotr Socha sind hinreißend, die Texte vermitteln leicht verständlich ganz viel nützliches Wissen.
Der ›Literarische Katzenkalender‹ hat längst Kultstatus! Auch im Jahr 2019 blättert er für alle Katzenfreunde im Wochenrhythmus ein Zitat auf, das der Schönheit, Eleganz, Zärtlichkeit, Neugierde, Eigenwilligkeit – schlicht: der Persönlichkeit der Katze huldigt. Und wie immer kombiniert Julia Bachstein dazu kongenial das passende Porträt.
Hrsg. von Julia Bachstein. 2018. Monatskalender, Spiralbindung, 12 S., Deckblatt, 58,4 x 48,5 cm. DuMont Kalenderverlag, Köln.
Hrsg. von Julia Bachstein. 2018. Zweifarbiger Wochenkalender, 56 S., Spiralbindung, 24 x 32 cm. Schöffling & Co., Frankfurt.
1021829
1021834
€ 25,00
€ 22,95
Das Stundenbuch des Jean Duc de Berry
Waldspaziergang Kalender 2019
Kalender 2019 Das Stundenbuch des Herzogs von Berry ist das berühmteste illustrierte Manuskript des 15. Jahrhunderts – ein Meisterwerk der Buchmalerei. Jean Colombe trat ihr Erbe an und vervollständigte die Malereien virtuos. Der Kalender begleitet mit je sechs Szenen aus dem bäuerlichen Alltag und dem Leben des Hochadels durch das Jahr.
Faszination Natur: Der niederländische Fotograf Lars van de Goor fotografiert auf unnachahmliche Weise magische Momente auf Waldwegen, am Waldrand und unter Bäumen. Seine poetischen Bilder vom Wald sind aufgeladen mit einer ganz besonderen Atmosphäre, der man sich nicht entziehen kann. Fotografien von Lars van de Goor. 2018. Monatskalender, Spiralbindung, 12 S., Deckblatt, 58,4 x 48,5 cm. DuMont Kalenderverlag, Köln.
2018. Monatskalender, Spiralbindung, 14 S., 55,5 x 46,2 cm. Weingarten, Unterhaching.
1021828
1021832
€ 30,00
Säulen des Himmels
Bauhaus
Kalender 2019
Kalender 2019
€ 38,00
1919: In Weimar initiiert Walter Gropius das Bauhaus, das schnell zur einflussreichen Bildungsstätte avancierte und dessen Einfluss bis heute nachwirkt. Dieser großformatige Kalender begleitet mit Bildern von Wassily Kandinsky, Fritz Winter, Oskar Schlemmer, Paul Klee, Anni Albers, Georg Muche und László Moholy-Nagy durch das BauhausJubiläums-Jahr.
Meisterwerke der sakralen Architektur Europas: Prächtige und eindrucksvolle Bauwerke und zugleich Orte der Einkehr und der Stille werden von dem bekannten Architekturfotografen Achim Bednorz wirkungsvoll ins Szene gesetzt.
Fotografien von Achim Bednorz. 2018. Monatskalender, Spiralbindung, 14 S., 68,3 x 33 cm. Weingarten, Unterhaching.
2018. Monatskalender, Spiralbindung, 14 S., 49 x 68 cm. Weingarten, Unterhaching.
1021833
1021830
€ 29,00
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
€ 39,00
88 | eBook
eBook
Steinicke, Bernd / Nohn-Steinicke, Gabriele / Nohn, Winfried
Eckert, Michael / Teichmann, Jürgen
Moselland
Physik
Ein Fluss, drei Länder, viele Facetten
100 revolutionäre Entdeckungen
2018. 144 S. mit 166 farb. Abb., Reg. Theiss, Darmstadt.
2018. 248 S. mit 126 farb. und 48 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg.,Theiss, Darmstadt.
epub/pdf
wbg € 19,19 Aktion € 15,35
epub/pdf
wbg € 31,99 Aktion € 25,59
Neuheiten 2018 Aktionsangebot bis zum 30.09.2018: Alle eBooks aus dieser Auswahl um 20 % günstiger! Schnell sein lohnt sich! Gültig nur für wbg-Mitglieder bis zum 30.09.2018 (danach wieder zum regulären Preis erhältlich). Nicht kombinierbar mit anderen Aktionen.
Leroi, Armand Marie
Egyptien, Jürgen
Rückenwind für den Papst
Stefan George
2018. 158 S. Aktion Theiss, Darmstadt.
epub/pdf
Kropp, Ruthild / Heberer, Carina
Unbekannte Mitbewohner Das Who’s Who unserer tierischen Nachbarn 2018. 200 S. mit 74 s/w Abb., Bibliogr. und Reg. Theiss, Darmstadt.
epub/pdf
wbg € 12,79 Aktion € 10,23
Joachim Whaley / Johann Chapoutot
Unsere Geschichte
wbg € 11,99 Aktion € 9,59
epub/pdf
wbg € 15,99 Aktion € 12,79
2018. 504 S. einschl. 2 x 16 Seiten mit 48 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., Theiss, Darmstadt.
epub/pdf
wbg € 19,19 Aktion € 15,35
Weber, Ewald
Kornfeldt, Torill
Welt am Abgrund
Wie klone ich ein Mammut?
Wie CO2 unser Leben verändert
Deutschland 800 bis heute Übers. v. Michael Haupt u. Walter Fekl. 2018. 304 S. mit 39 s/w Abb. u. Kt., Bibliogr. Theiss, Darmstadt.
Dichter und Prophet
Warum wir Pro Pope Francis sind
Die Rückkehr der Eiszeitgiganten 2018. 208 S. mit 25 s/w Abb. und 9 Tabellen, Bibliogr. u. Reg., Theiss, Darmstadt.
epub/pdf
wbg € 15,99 Aktion € 12,79
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
Aus dem Schwed. von M. Barth und I. Wehrmann. 2018. 240 S. einschl. 32 s/w Abb. wbg Theiss, Darmstadt.
epub/pdf
wbg € 15,99 Aktion € 12,79
eBook | 89
Boldorf, Marcel
Greengrass, Mark
Knipp, Kersten
Junkerjürgen, Ralf
Deutsche Wirtschaft und Politik
Das verlorene Paradies
Im Taumel
Jules Verne Biographie
Vom Kaiserreich bis ins 21. Jahrhundert. Geschichte kompakt
Europa 1517–1648
1918 – Ein europäisches Schicksalsjahr
Aus dem Engl. von Michael Haupt. 2018. 782 Seiten mit 44 s/w Abb., Bibliogr. u. Reg. Theiss, Darmstadt.
2018. 424 S. mit 15 s/w Abb. u. 3 Kt. Theiss, Darmstadt.
2018. 261 S. mit 37 s/w Abb., Bibliogr. und Reg. wbg Theiss, Darmstadt.
2018. 160 S. mit 10 s/w Abb., 5 Tabellen, 2farbig, Bibliogr. u. Reg. wbg, Darmstadt.
epub/pdf
wbg € 12,79 Aktion € 10,23
epub/pdf
wbg € 25,59 Aktion € 20,47
epub/pdf
wbg € 19,19 Aktion € 15,35
epub/pdf
wbg € 19,19 Aktion € 15,35
Kremer, Bruno P. / Gosselck, Fritz
Nieradka-Steiner, Magali
Dreyfus, Jean-Marc (Hrsg.)
Möckelmann, Reiner
Die Küste
Exil unter Palmen
Hannah von Bredow
Lebensraum zwischen Land und Meer
Deutsche Emigranten in Sanary-sur-Mer
Geheime Depeschen aus Berlin
2018. 192 S. mit 244 farb. Abb. u. 10 Tab., Bibliogr. u. Reg. Theiss, Darmstadt.
2018. 272 S. mit 32 s/w Abb., Bibliogr. und Reg. Theiss, Darmstadt.
epub/pdf
wbg € 25,59 Aktion € 20,47
epub/pdf
wbg € 15,99 Aktion € 12,79
Der französische Botschafter François-Poncet und der Nationalsozialismus 2018. Aus dem Franz. von Birgit Lamerz-Beckschäfer. 256 S. mit 10 s/w Abb. wbg, Darmstadt.
epub/pdf
wbg € 25,59 Aktion € 20,47
Bismarcks furchtlose Enkelin gegen Hitler
2018. 272 Seiten mit 18 s/w Abb., Bibliogr. und Reg. Theiss, Darmstadt.
epub/pdf
wbg € 15,19 Aktion € 12,15
Campe, Joachim
van der Zijl, Annejet
Betancourt, Michael
Ludwig, Mario
Rossini
Die amerikanische Prinzessin
Kritik des digitalen Kapitalismus
Mein Leben als Dosenöffner
Die hellen und die dunklen Jahre. Biographie
Aus dem Niederländischen von Marianne Holberg. 2018. 296 S. mit 1 Karte, 47 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., Theiss, Darmstadt.
2018. 208 S. mit 23 s/w Abb., Bibliogr.,Theiss, Darmstadt.
epub/pdf
wbg € 19,19 Aktion € 15,35
epub/pdf
wbg € 15,99 Aktion € 12,79
Aus dem Engl. von Manfred Weltecke. 2018. 270 S. einschl. 3 s/w Abb. und 2 s/w Tab., 14,5 x 21,7 cm, Bibliogr., geb. Theiss, Darmstadt.
epub/pdf
wbg € 19,19 Aktion € 15,35
Aus dem Alltag eines Katzenbesitzers 2018. 176 S. mit 19 Zeichnungen von Monika Steidl. wbg Theiss, Darmstadt.
epub/pdf
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
wbg € 11,99 Aktion € 9,59
90 | wbg Publishing
Wissenschaftlich veröffentlichen bei der wbg Neue Wege zu gehen, bedeutet immer auch, den eigenen Horizont zu erweitern und Neues zu erleben – ohne dabei zu vergessen, woher man kommt. Aus diesem Grund haben wir uns in den vergangenen Monaten intensiv mit vielen unserer Autoren ausgetauscht und zugehört. Eine Frage beschäftigte uns dabei besonders: »Wie müssen wir das akademische Publizieren in Zukunft gestalten?« Das Ergebnis dieser gemeinsamen Anstrengung ist ein angepasster Publikationsprozess, der es Ihnen noch einfacher macht, Ihre Idee mit uns zu teilen. Darüber hinaus bieten wir Ihnen nun mehrere verschiedene Veröffentlichungsmodelle, um maximale Flexibilität und Zukunftssicherheit für Ihre Projekte zu gewährleisten.
Telefon 0 61 51 33 08 – 330 • Fax 0 61 51 33 08 – 277
wbg Publishing | 91
Lassen Sie uns gemeinsam publizieren. Das sind die nächsten Schritte: • Einreichen Ihres Exposés auf wbg-services.de
• Freigeben und weltweit veröffentlichen • Hochwertige Produktion in Deutschland
• Prüfung durch das Lektorat der wbg • Rückmeldung innerhalb einer angemessenen Prüffrist • Angebotserstellung durch die wbg
• Marketing und Vertrieb an 85.000 wbg-Mitglieder, im Buchhandel und an Bibliotheken • Sichtbarkeit Ihrer Publikation in Repositorien und auf Messen
• Begleitung Ihrer Publikation durch das Lektorat der wbg oder Erstellung Ihres Buchprojekts direkt auf unserer Online-Plattform – vom Satz bis zum fertigen Buch (Print und eBook)
Ihre Ansprechpartner bei der wbg
Dr. Jens Seeling 0 61 51 33 08 156 seeling@wbg-wissenverbindet.de
Rene Sulski 0174 2 63 78 85 sulski@wbg-wissenverbindet.de
Die ersten Titel
Biser, Eugen
Kopper, Joachim
Eugster, Konrad
Weigandt, Peter
Christomathie
Sechs Vorträge
Eine Neulektüre des Evangeliums
Hrsg. und eingel. von L. Baumann, M. Ruffing und M. Kopper
Pluralismus und Monismus
Zeit und Ort im Markusevangelium
2018. 355 S., 17 x 22 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt .
2018. 139 S., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.
2018. 124 S. mit 8 s/w und 1 farb. Abb., 15 x 24 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.
2018. 192 S., 14,8 x 21 cm, geb. wbg Academic, Darmstadt.
1020755
BuHa € 69,95 wbg € 55,96
1020748
BuHa € 29,95 wbg € 23,96
1021517
BuHa € 29,95 wbg € 23,96
1021516
E-Mail service@wbg-wissenverbindet.de • wbg-wissenverbindet.de
BuHa € 39,95 wbg € 31,96
Eindrucksvoller Band zu Gutenbergs Meisterstück König, Eberhard
Die Berliner Gutenbergbibel •
Die Gutenbergbibel zählt zu den bedeutendsten kulturgeschichtlichen Dokumenten der Menschheit. Das Berliner Pergament-Exemplar ist der wohl schönste und am reichsten illuminierte Druck, der hier mit sämtlichen Bildseiten präsentiert wird. Eberhard König würdigt Gutenbergs Leistung und entwirft ein eindrucksvolles Gesamtbild seiner Zeit. 2018. 240 S. mit etwa 160 farb. Abb., 27 x 37 cm, Fadenh. mit Lesebänd. im Schmuckschuber. wbg Edition, Darmstadt. Auslieferung November 2018
Einzelbezug Leinenausgabe Limitiert und nummeriert auf 888 Exemplare
Buch im Schmuckschuber
1019520
BuHa € 129,00
wbg € 103,20
Einzelbezug Cabralederausgabe (exklusiv) Limitiert und nummeriert auf 150 Exemplare 1019665
wbg € 249,00
Exklusiv für Mitglieder: Buch + Wandtafel zum günstigen Paketpreis! Wandtafel ›Genesis‹, Wert € 100,00 Reproduktion einer Prachtseite aus der Berliner Gutenbergbibel auf edler schwarzer Holzplatte. 15 mm Holzfaser-Platte mit rückseitiger Bohrung zum Aufhängen, 51 x 41 cm, hochglänzende Oberfläche. Die Wandtafel wird Ihnen vorab portofrei zugeschickt. Das Buch erhalten Sie zum Erscheinen im November.
Wandtafel ›Genesis‹ plus Leinenausgabe 1021719
statt € 203,20
wbg € 149,00
1021720
statt € 349,00
wbg € 299,00
1021564
Wandtafel ›Genesis‹ plus Cabralederausgabe