Theiss Vorschau Geschichte Herbst 2018

Page 1

Wissen verbindet uns

Herbst 2018 Geschichte Politik Archäologie

Theiss-2018-19-Geschichte-print-Einzelseiten.indd 1

17.04.18 11:27


Wissen verbindet 85.000 kluge Köpfe mit dem Buchhandel Wissen verbindet Marion mit dem Universum

oben: Wissen verbindet Bücher und Schaufenster: Plakat DIN-A1, Bestellnr. 910171 rechts-oben: Wissen verbindet Freunde der wbg: Premiere des neuen wbg-Messeauftritts im Kunstkraftwerk Leipzig mit Slavoj Zizek, Julia Ebner, Peter Henning u.v.a. rechts-unten: 85.000 kluge Köpfe: ein Potential auch für Ihre Buchhandlung

Theiss-2018-19-Geschichte-print-Einzelseiten.indd 2

17.04.18 11:28


Liebe Leserinnen, liebe Leser, der Börsenverein vermeldet, dass unsere Branche innerhalb der letzten drei Jahre 18% der Leser verloren habe. Dieser Entwicklung wollen wir uns gemeinsam mit Ihnen entgegenstellen. Denn wir glauben: das Buch entsteht in seiner Wirkung erst durch den Leser, und es wirkt durch die Gemeinschaft der Lesenden. Eine solche Gemeinschaft ist der Buchhandel, sind Sie! Als größte organisierte Leserschaft Deutschlands wollen wir Sie darin unterstützen. Entdeckungsreisen in die Welt des Wissens: dafür steht die wbg seit ihrer Gründung 1949 mit dem Ziel, verwaiste Nachkriegsbibliotheken zu fördern. Heute sehen wir es als unsere Aufgabe, die Folgen von Globalisierung und Digitalisierung zu thematisieren. „Wissen, Bildung, Gemeinschaft“ – das sind die Antworten, die wir als wbg mit unseren 85.000 Mitgliedern darauf geben können. Mit populären Sachbüchern bei wbg Theiss gleichermaßen wie mit Fach-, Studien- und Forschungsliteratur bei wbg Academic. Hinzu kommt das Label wbg Philipp von Zabern mit dem Fokus auf der antiken Welt. In dem neuen Label wbg Edition bieten wir Reprints, Bibliophiles, Übersetzungseditionen und Gesamtausgaben an. Die wbg ist der einzige deutschsprachige Verlag, der von seinen Autoren und von seinen Lesern „besessen“ wird. Allein diesem Auftrag unseres Vereins verpflichtet, geben wir den Geisteswissenschaften Stimme. Dabei ist der Buchhandel ein zentraler und wichtiger Partner für uns: Unsere Kunden sind auch Ihre Kunden, denn nur die wbg ist als Verein in der Lage, 85.000 Mitglieder zu mobilisieren. Profitieren Sie von dieser Community, und werden Sie Teil einer großen Idee! Wir möchten Sie einladen, den Weg der neuen wbg mit uns zu gemeinsam zu gehen und freuen uns deshalb besonders auf Ihre Reaktionen zu unseren Herbstkatalogen 2018. Mit den besten Grüßen

Dirk H. Beenken Geschäftsführender Direktor

Theiss-2018-19-Geschichte-print-Einzelseiten.indd 1

17.04.18 11:28


2|

Der epochale Umbruch von 1918 in neuem Licht! »Die Verantwortlichen scheitern daran, diese Krise besonnen zu bewältigen. Stattdessen geraten sie derart in Panik, dass sich bald Staatsführung und Herrscherdynastie wechselseitig bekämpfen, blockieren und damit letztlich ruinieren.« Lothar Machtan

»Kaisersturz« Das Doku-Drama zu sehen am 31.10. um 20.15 Uhr im ZDF

Das dramatische Ende des Kaiserreichs

Bild: © Lothar Machtan

€ 22,95 [D] • ISBN 978-3-8062-3760-3

Nrxxxxxx

Der epochale Umbruch von 1918 in neuem Licht!

Streifenplakat (30 x 62 cm): Best.-Nr. 953760

Sunnyi Melles als deutsche Kaiserin im Neuen Palais in Potsdam

Theiss-2018-19-Geschichte-print-Einzelseiten.indd 2

17.04.18 11:28


|3

Bild: © Jürgen Bauer

Lothar Machtan ist Co-Autor des ZDF-Doku-Dramas »Kaisersturz«, der Ende Oktober läuft.

Große Presse- und Lesereise des Autors

(z.B. am 24.9. mit Peter Brandt in der Deutschen Parlamentarischen Gesellschaft, Berlin)

Mehrwöchige Anzeigenkampagne in der Tagespresse

Theiss-2018-19-Geschichte-print-Einzelseiten.indd 3

17.04.18 11:28


4|

Das Kaiserreich und seine Totengräber Schon bevor das Kaiserreich in den Wirren von Kapitulation und Umsturzbewegung zerbrach, krankte es an politischer Führungslosigkeit: Die Entscheidungsträger, die es im Herbst 1918 retten wollten, wurden am Ende zu seinen Totengräbern, weil es ihnen an Tatkraft und Mut fehlte. Mit stupender Quellenkenntnis und Einfühlungsvermögen in die Beweggründe der Hauptakteure zeichnet Lothar Machtan das Bild der deutschen Monarchie beim Tanz auf dem Vulkan. Dabei gerät vor allem das bizarre Zusammenspiel von Intrige und Politik im innersten Zirkel der Macht in den Blick: die Überlebensstrategie des deutschen Kaiserpaars, der politische Halbverrat des letzten kaiserlichen Kanzlers und der Vernunfts-Monarchismus von Ebert, dem Vorsitzenden der mächtigen SPD. Aber auch die Politik der Straße wird fokussiert, als Brandbeschleuniger bei diesem Countdown. So entsteht das spannende Szenario eines eigendynamischen »Kaisersturzes«, das den epochalen Umbruch von 1918 in ganz neuem Licht erscheinen lässt: als Selbstentkrönung.

Unser Angebot für Sie: Partie 12/10

Theiss-2018-19-Geschichte-print-Einzelseiten.indd 4

17.04.18 11:28


|5

• Ganz neuer Blick auf die Zeitenwende von 1918 • Stilistisch brillant und von dem besten Kenner zur Thematik • Zum 100. Jahrestag der deutschen Revolution

Der neue Bestseller! Startauflage: 25.000 Ex.

Lothar Machtan Kaisersturz Deutschland im Herbst 1918 2018. Etwa 352 S. mit 50 s/w Abb., Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU € 24,00 [D] August 2018

Theiss-2018-19-Geschichte-print-Einzelseiten.indd 5

Lothar Machtan ist emeritierter Professor für Neuere Geschichte an der Universität Bremen. Er forscht zur Kultur- und Politikgeschichte Deutschlands im 19. und 20. Jahrhundert. Machtan ist Autor für Spiegel, ZEIT und FAZ sowie Verfasser zahlreicher erfolgreicher Sachbücher. Zuletzt erschien: »Der Endzeitkanzler«.

17.04.18 11:28


Sven Felix Kellerhoff, geb. 1971, ist nach verschiedenen journalistischen Stationen heute Leitender Redakteur für Zeit- und Kulturgeschichte der WELT-Mediengruppe.

Theiss-2018-19-Geschichte-print-Einzelseiten.indd 6

Lars-Broder Keil, geb. 1963, ist seit 1989 als Journalist u.a. für Die Zeit, Welt am Sonntag tätig; seit 2001 als Redakteur im Ressort Innenpolitik der WELT-Mediengruppe.

Bild: © Martin Leng

6|

17.04.18 11:28


|7

Die Geburt der deutschen Demokratie • Neue These: Die Revolution von 1918 war ein Erfolg • Geschrieben von Topautoren, die historische Stoffe hervorragend für ein breites Publikum aufbereiten können • Führt an die Schauplätze und lässt Zeitzeugen zu Wort kommen

LOB DER REVOLUTION

War der Umsturz von 1918 misslungen, nur eine »steckengebliebene Revolution«, eine »Sturzgeburt«? Oder handelte es sich nicht doch um einen erstaunlich unblutigen, weitgehend erfolgreichen Umbruch hin zum ersten demokratischen Gemeinwesen auf deutschem Boden? ›Lob der Revolution‹ macht es sich zum Ziel, den schlechten Ruf der Revolution zu bekämpfen. Schließlich führte sie zur ersten Republik, zur hochmodernen Weimarer Verfassung und zu den ersten allgemeinen, freien und geheimen Wahlen. Lars-Broder Keil und Sven Felix Kellerhoff, beide Historiker und Journalisten, führen an die konkreten Schauplätze – nach München und Kiel, nach Berlin, Bremen und ins Ruhrgebiet – und lassen die Zeitgenossen in Tagebüchern, Erinnerungen, Zeitungsartikeln zu Wort kommen. Höchst anschaulich entsteht so das Panorama der revolutionären Umtriebe zwischen Herbst 1818 und Herbst 1919.

Lars-Broder Keil / Sven Felix Kellerhoff Lob der Revolution Die Geburt der deutschen Demokratie 2018. Etwa 296 S. mit 30 s/w-Abb., Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU € 24,00 August 2018

€ 29,95 ISBN 978-3-8062-3665-1

Theiss-2018-19-Geschichte-print-Einzelseiten.indd 7

17.04.18 11:28


8|

Zum Scheitern verurteilt? • Umfassende Darstellung der Weimarer Republik 1918–1933 • Geht auf Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur ein • Großformatiger Band mit attraktivem Bildmaterial

Die erste Demokratie auf deutschem Boden entsteht 1918 aus der Niederlage im Weltkrieg. Sie entwickelt sich in einer Zeit revolutionärer Unruhen und Umbrüche und steht seit Beginn immer wieder durch Putschversuche und die instabile wirtschaftliche Lage unter Druck. Dennoch gelingt es der jungen Republik, sich zu etablieren. Wesentlich geprägt wird sie in den folgenden Jahren durch die Außenpolitik Stresemanns, durch häufig wechselnde Koalitionen, die Weltwirtschaftskrise und schließlich durch den Aufstieg der Nationalsozialisten Ende der 1920er Jahre, der zugleich ihren Untergang bedeutet. Im vorliegenden Band wird vom Matrosenaufstand bis zum »Tag von Potsdam« die Geschichte der Weimarer Republik umrissen. Dabei wird in einem breiten Panorama nicht nur die politische Geschichte nachgezeichnet, sondern auch gesellschaftliche Entwicklungen und die kulturelle Blütezeit der 20er Jahre.

Damals (Hrsg.) Die Republik von Weimar 2018. 128 S. mit etwa 100 farb. Abb. und Kt., Bibliogr., 21 x 28 cm, geb. € 24,95 [D] Oktober 2018

€ 29,95 ISBN 978-3-8062-3698-9

Theiss-2018-19-Geschichte-print-Einzelseiten.indd 8

17.04.18 11:28


|9

Der Aufstand des Gewissens • Umfassende Darstellung der Lebensgeschichte • Neudeutung der Wendepunkte im Leben von Hans Scholl • Große Quellennähe, mit sämtlichen Flugblättern

Jakob Knab

Hans Scholl und die Weiße Rose

Jakob Knab Ich schweige nicht Hans Scholl und die Weiße Rose 2018. 272 S. mit 31 s/w Abb. 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU € 24,95 [D] Juli 2018

»Es lebe die Freiheit!«, waren seine letzten Worte. Hans Scholl wurde im Alter von nur 23 Jahren von den Nationalsozialisten hingerichtet. Heute ist sein Name vor allem mit der »Weißen Rose« verbunden. Doch der leidenschaftliche junge Mann fand erst über Umwege in den Widerstand. Als fanatischer HJFührer jubelte er noch dem »Führer« zu. Doch nach einer tief empfundenen Sinnkrise, die mit seiner ersten Verhaftung 1937 begann, wandte er sich dem Christentum zu, das fortan sein Denken und Handeln bestimmen sollte. Jakob Knab schildert die beeindruckende Geschichte einer Umkehr frei von konfessionellen und ideologischen Vorurteilen. Wie konnte Hans Scholl der »Diktatur des Bösen« widerstehen? Welchen Einfluss hatten Elternhaus, Lektüre, Kriegsdienst und die Anklage wegen Homosexualität? Die packende Biografie erlaubt endlich ein tieferes Verständnis von Scholls vielschichtiger Persönlichkeit.

Jakob Knab war lange Jahre als Studiendirektor tätig. Er studierte Katholische Theologie und Anglistik sowie Sprachwissenschaft. Postgraduiertenstudium der Religionsphilosophie in Oxford. Zahlreiche Vorträge und Veröffentlichungen zu Geschichtspolitik, Traditionspflege und Erinnerungskultur.

100. Geburtstag am 22.09.2018

Theiss-2018-19-Geschichte-print-Einzelseiten.indd 9

17.04.18 11:28


10 |

Konrad H. Jarausch, Jg. 1941, hat die Lurcy Professur of European Civilization an der University of North Carolina inne. Von 1998 bis 2006 leitete er zusammen mit Christoph Kleßmann bzw. Martin Sabrow das Zentrum für Zeithistorische Forschung (ZZF) in Potsdam.

»Ein kühnes, auf der ganzen Linie geglücktes Experiment.« Professor Jürgen Kocka, FU Berlin

»Eine eindrucksvollen Darstellung der Erlebnisse und Erfahrungen einer ganzen Generation. Es ist eine Geschichte der Brüche, Risse und inneren Wandlungen, erzählt mit echtem historischen Einfühlungsvermögen.« Professor Nicholas Stargardt, Oxford University

Theiss-2018-19-Geschichte-print-Einzelseiten.indd 10

17.04.18 11:28


| 11

Große Buchpräsentionen im September in München und Berlin

Eine kollektive Biographie des 20. Jahrhunderts Theiss-2018-19-Geschichte-print-Einzelseiten.indd 11

17.04.18 11:28


12 |

Die Generation Weimar Konrad Jarausch schreibt eine neue deutsche Geschichte des 20. Jahrhunderts: im Spiegel der Lebensgeschichten von über 80 Zeitzeugen. Geboren während der Weimarer Republik, hat diese Altersgruppe den Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg erlebt, aber auch die Nachkriegszeit – in BRD oder DDR – und die Wiedervereinigung. Es sind sehr verschiedene Lebensläufe, gebrochene Biografien, um deren Geschichte es geht: von glühenden Nazis bis zu jüdischen HolocaustOpfern, von politischen Wendehälsen bis zu unpolitischen Zeitgenossen. Darunter sind bekannte Namen wie Joachim Fest, Fritz Stern, Dorothee Sölle oder Ruth Klüger ebenso wie gänzlich unbekannte. Wie haben diese »ganz normalen Deutschen« das 20. Jahrhundert erlebt, erlitten und verarbeitet? Jarausch erzählt die Geschichte einer Generation, aus der nicht mehr viele Zeitzeugen am Leben sind. Und er tut dies auf eine besondere Art und Weise, indem er aus ihren Geschichten in vielen Mosaiksteinchen eine kollektive Biografie des 20. Jahrhunderts entstehen lässt.

»Jarausch veranlasst uns, gründlich darüber nachzudenken, wie Menschen die Schnittstellen zwischen bedeutenden historischen Ereignissen und ihren eigenen Biografien erleben. Dieses Buch ist eine ungeheure Leistung – umfassend und gelehrt, dennoch unprätentiös und eine wunderbare Lektüre.« Prof. Elizabeth Heinemann, UNIVERSITY OF IOWA

Streifenplakat (30 x 62 cm): Best.-Nr. 953787

Theiss-2018-19-Geschichte-print-Einzelseiten.indd 12

17.04.18 11:28


| 13

• Deutsche Geschichte neu betrachtet: eine kollektive Biographie des 20. Jahrhunderts • Geschichte von unten: verknüpft die individuellen Lebenswege von über 80 »ganz normalen Deutschen« mit der Geschichte • Was bedeuten die historischen Umbrüche für die Menschen?

Unser Angebot Konrad Jarausch Zerrissene Leben Das Jahrhundert unserer Mütter und Väter Aus dem Engl. von Thomas Bertram 2018. Etwa 448 S. mit 30 s/w Abb., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU € 29,95 September 2018

für Sie: Partie 12/10

Theiss-2018-19-Geschichte-print-Einzelseiten.indd 13

20.04.18 10:01


14 |

Walter Scheidel, geb. 1966, zählt zu den international renommiertesten Altertumswissenschaftlern. Der gebürtige Österreicher habilitierte sich in Wien und lehrt heute nach mehreren Stationen in Europa und den USA an der Stanford University. Er veröffentlichte bisher 17 Bücher.

Theiss-2018-19-Geschichte-print-Einzelseiten.indd 14

17.04.18 11:28


| 15

Der große Gleichmacher • Politische Reformen führten noch niemals zum sozialen Ausgleich – nur Kriege • Provozierende These in der gegenwärtigen Ungleichheitsdebatte • Von einem deutschsprachigen internationalen Top-Altertumswissenschaftler

Walter Scheidel

Nach dem Krieg sind alle gleich Eine Geschichte der Ungleichheit

Ungleichheit wird immer mehr zu einem Problem – weltweit. Führende Wirtschaftswissenschaftler fordern Reformen, um den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu sichern. Wie aber lässt sich soziale Gerechtigkeit erreichen? Der renommierte Stanford-Historiker und Altertumswissenschaftler Walter Scheidel untersucht die Ursachen für soziale Gegensätze über drei Jahrtausende und kommt zu dem eindeutigen Schluss: Eine friedliche Senkung der Ungleichheit gab es in der Geschichte bisher nicht! Einzig Kriege und Katastrophen führten zu einem sozialen Ausgleich. Walter Scheidel fordert damit natürlich nicht den Krieg als neues Mittel der Einkommenspolitik – aber er mahnt ein ernsthaftes Angehen der Probleme an und provoziert diejenigen, die hohe Erwartungen in neue Einkommens- und Bildungsprogramme nähren.

Unser Angebot für Sie: Partie 6/5

Walter Scheidel Nach dem Krieg sind alle gleich Eine Geschichte der Ungleichheit Aus dem Engl. von Stephan GebauerLippert 2018. Etwa 688 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU € 38,00 [D] September 2018

Theiss-2018-19-Geschichte-print-Einzelseiten.indd 15

»Diese neue Geschichte der Ungleichheit von der Steinzeit bis in die Gegenwart wird eine breite Debatte auslösen« SAN FRANCISCO CHRONICLE

»Eine erstaunliche Meisterleistung« WALL STREET JOURNAL

17.04.18 11:28


16 |

Simon Price (1954− 2011) war ein britischer Althistoriker und Fellow der Lady Margaret Hall, University of Oxford. Price war ein international angesehener Spezialist für das hellenistische und römische Kleinasien sowie für die Geschichte der antiken griechischen und römischen Religionen.

Peter Thonemann ist Professor für Altertumswissenschaft an der University of Oxford. Er schreibt regelmäßig über antike Themen im Times Literary Supplement.

Theiss-2018-19-Geschichte-print-Einzelseiten.indd 16

17.04.18 11:28


| 17

Eine neue Geschichte der Antike • Umfassende Gesamtdarstellung mit modernem, frischen Ansatz • Von zwei hoch angesehenen Althistorikern der Oxford University • Aus der renommierten Reihe »The Penguin History of Europe«

Der Altmeister Simon Price und der aufstrebende Jungstar Peter Thonemann, beide University of Oxford, bieten in ihrem bedeutenden Buch zweierlei: Eine klassische, chronologische Gesamtdarstellung der griechisch-römischen antiken Welt und eine moderne Analyse. Durch drei das ganze Buch durchziehende Grundprinzipien stellen sie unser Antikenbild auf den Kopf: Sie interpretieren die Ereignisse aus der Vorstellung der Zeit und dem zeitgenössischen Geschichtsbild; sie betonen als Fokus der damaligen Wahrnehmung die regionale, die kommunale Perspektive; und sie reflektieren immer mit, was das antike Europa für unseren Kontinent heute bedeutet. So entsteht eine klassische, umfassende Darstellung für jeden an der Antike Interessierten, und gleichzeitig eine einzigartig aktuelle Analyse. Wer sich für die Wurzeln unseres Europa interessiert, kommt an diesem Werk nicht vorbei.

Simon Price / Peter Thonemann Die Geburt des klassischen Europa Eine Geschichte der Antike von Troja bis Augustinus Aus dem Englischen von Cornelius Hartz. 2018. Etwa 486 S. mit Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU € 29,95 [D] August 2018

»Pflichtlektüre für unser geschichtsvergessenes Zeitalter!« Prof. Michael Sommer, Oldenburg

Theiss-2018-19-Geschichte-print-Einzelseiten.indd 17

17.04.18 11:28


Julia Baird ist eine australische Journalistin und Autorin. Die promovierte Historikerin war Fellow am renommierten Shorenstein Center in Harvard. Heute moderiert sie eine Nachrichtensendung im australischen Sender ABC TV. Julia Bairds Artikel erscheinen u.a. in The New York Times, The Guardian, The Washington Post, The Sydney Morning Herald, Newsweek und Harper’s Bazaar.

Theiss-2018-19-Geschichte-print-Einzelseiten.indd 18

Bild: Š Alex Ellighausen

18 |

17.04.18 11:28


| 19

Weltbekannt und doch ganz anders • Die Geschichte einer mutigen und überraschend modernen Frau • Brillant und fesselnd erzählt von Julia Baird • Widerlegt das gängige Bild von Victoria als prüder Matrone

Queen Victoria gilt als prüde, ewig trauernde und zurückgezogene Matrone – aber stimmt das? Mit nur 18 Jahren bestieg sie den Thron. Mit 20 heiratete sie Prinz Albert von Sachsen-Coburg und Gotha, mit dem sie neun Kinder hatte. Sie liebte Sex. Und sie setzte ihre Macht bewusst ein. Sie überschritt konventionelle Grenzen, äußerte klar ihre Meinung – und begann nach dem Tod ihres geliebten Albert eine intime Beziehung mit ihrem Diener John Brown. Die Frau, die schon zu Lebzeiten einem ganzen Zeitalter ihren Namen gab, verkörperte selbst gerade nicht die bürgerlichen Traditionen und Konventionen, für die das viktorianische Zeitalter steht. Julia Baird schreibt mit großer erzählerischer Kraft die bewegende Geschichte einer Frau, die neben den wichtigen politischen Fragen ihrer Zeit mit vielen durchaus heutigen Probleme konfrontiert war: der Balance zwischen Arbeit und Familie, den Schwierigkeiten der Kindererziehung, Ehekrisen, Verlustängsten und Selbstzweifeln.

Unser Angebot für Sie: Partie 6/5

Julia Baird Queen Victoria Das kühne Leben einer außergewöhnlichen Frau Aus dem Engl. von Hans Freundl und Maria Zettner 2018. Etwa 608 S. mit zahlr. s/w Abb. und Kt., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU € 34,00 [D] September 2018

»Julia Bairds fein durchdachte und akribisch recherchierte Biografie fegt den Staub vom Mythos dieser außergewöhnlichen Monarchin.« New York Times

»Ein page-turner.« Dallas Morning News

Theiss-2018-19-Geschichte-print-Einzelseiten.indd 19

17.04.18 11:28


20 |

Klaus-Jürgen Bremm ist Historiker mit dem Spezialgebiet Militärgeschichte. Er veröffentlichte zahlreiche erfolgreiche Sachbücher, unter anderem »1866. Bismarcks Krieg gegen Habsburg« (2016) und »Preußen bewegt die Welt. Der Siebenjährige Krieg 1756-63« (2017).

Theiss-2018-19-Geschichte-print-Einzelseiten.indd 20

17.04.18 11:28


| 21

Die überschätzte Elitetruppe • Kritische und fundierte Gesamtdarstellung • Entzaubert den Mythos Waffen-SS • Prägnantes Fazit: Am besten war die Waffen-SS nach dem Krieg

Die Waffen-SS umgibt bis heute der düstere Mythos der Brutalität, der Indoktrination und Unbesiegbarkeit. Doch in wie weit war die Waffen-SS tatsächlich militärische Elite? Wie effektiv waren ihre Kampfeinsätze? Oder waren ihre Divisionen doch nur ganz normale Fronttruppen? Klaus-Jürgen Bremm wagt eine ebenso kritische wie fundierte Gesamtdarstellung. Er schildert die Verfahren der Ideologisierung und die Organisationsgeschichte von den ersten Totenkopfverbänden und der Leibstandarte Adolf Hitler bis zu den schließlich 38 Divisionen der Waffen-SS am Kriegsende, zu denen auch viele Einheiten mit ausländischen Soldaten zählten. Er fächert detailliert ihre Operationsgeschichte und ihre tatsächlichen – erfolgreichen wie desaströsen – Kampfeinsätze auf. Er widmet sich den Kriegsgräueln der 1946 zur »verbrecherischen Organisation« erklärten Truppe und den Aktivitäten ihrer Angehörigen in der frühen Bundesrepublik. Sein prägnantes Fazit: Am besten war die Waffen-SS nach dem Krieg.

Klaus-Jürgen Bremm Die Waffen-SS Hitlers überschätzte Prätorianer 2018. Etwa 352 S. mit 30 s/w Abb. und Kt., geb. mit SU € 24,95 [D] Oktober 2018

€ 24,95 ISBN 978-3-8062-3287-5

Theiss-2018-19-Geschichte-print-Einzelseiten.indd 21

17.04.18 11:28


An der mazedonischen Front: Ein alter (mit US-Uniformmantel) und ein sehr junger Soldat der serbischen Armee, 1917

Theiss-2018-19-Geschichte-print-Einzelseiten.indd 22

Bild: Š bpk

22 |

17.04.18 11:29


| 23

Warum der Erste Weltkrieg bereits 1912 begann • Großartige Synthese des vergessenen Krieges im Osten • Reicht vom Zerfall der alten Imperien bis zur Geburt neuer Nationen • Konkurrenzlos: in Thematik wie Herangehensweise völlig neu

›Der vergessene Weltkrieg‹ ist eine bisher nicht geschriebene Meistererzählung, die faszinierende, großartige Darstellung eines unbekannten, neu zu entdeckenden Weltkrieges: des Krieges in Osteuropa von 1912 bis 1923. In unserer Geschichtserinnerung reduziert sich der Erste Weltkrieg auf den Stellungskrieg und die Materialschlachten in Nordfrankreich. Welche unermesslichen Tragödien sich im Osten abspielten, ist aus dem Bewusstsein gestrichen. Die Schauplätze reichen vom 1. Balkankrieg 1912 über den habsburgischen Teil der Ukraine bis nach Russland Anfang der 20er Jahre. Schon der Zuschnitt der beiden Bände – ›1912–16 Imperien‹ und ›1917–23 Nationen‹ – ist faszinierend neu. Die Perspektive weitet sich aber noch inhaltlich, denn im ethnisch und religiös zerklüfteten Osten wird der Krieg rasch zu einem ›Rassenkrieg‹ und bildet so den Auftakt zum größeren Rassenkrieg 20 Jahre später. Ein Werk, dass »noch viele Jahre lang gelesen und diskutiert werden wird«, so Professor Timothy Snyder.

Wlodzimierz Borodziej / Maciej Górny Der vergessene Weltkrieg Europas Osten 1912–1923 Aus dem Polnischen von Bernhard Hartmann 2018. 2 Bde im Schmuckschuber, zus. etwa 976 S. mit etwa 20 Abb. und Kt., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU Einführungspreis: € 79,95 [D] ab 1.7.2019: € 99,95 [D] September 2018

Wlodzimierz Borodziej, geb. 1956 in Wien, ist einer der führenden Zeithistoriker Polens. Seit 1996 ist er Professor am Historischen Institut der Universität Warschau. Maciej Górny, geb. 1976, war Fellow am Imre Kertész Kolleg Jena und ist heute außerordentlicher Professor am Historischen Institut der Polnischen Akademie der Wissenschaften Warschau und am DHI Warschau.

Theiss-2018-19-Geschichte-print-Einzelseiten.indd 23

17.04.18 11:29


24 |

Der erste Bundeskanzler • Zeigt Adenauer als Weltpolitiker ebenso wie als Privatmenschen • Großformatiger Band mit vielen eindrucksvollen Fotografien

KONRAD ADENAUER Der Kanzler aus Rhöndorf

Konrad Adenauer hat als erster Bundeskanzler die Bundesrepublik Deutschland entscheidend geprägt. Zu seinen bleibenden Leistungen gehören die Etablierung unserer Demokratie und die Einführung der sozialen Marktwirtschaft, der Beitritt zur NATO, die Gründung des geeinten Europa und die Aussöhnung mit Frankreich. Anhand von vielen großformatigen Fotografien aus der Dauerausstellung der Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus in Bad Honnef-Rhöndorf präsentiert der Band dieses ereignisreiche Leben, beginnend mit den bescheidenen Anfängen in Köln und den Jahren als erfolgreicher Oberbürgermeister der Domstadt. Ein reich bebilderter Rundgang durch die Rhöndorfer Gedenkstätte mit dem original erhaltenen Wohnhaus Adenauers und seinem malerischen Garten lässt den Leser eintauchen in die private Welt des Rosenliebhabers, Boccia-Spielers, Kunstsammlers und Familienmenschen.

Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus (Hrsg.) Konrad Adenauer Der Kanzler aus Rhöndorf 2018. Etwa 192 S. mit etwa 250 farb. Abb., 21 x 27 cm, geb. mit SU € 24,95 [D] August 2018

Der Begleitband zur Ausstellung im BundeskanzlerAdenauer-Haus in Bad Honnef

Theiss-2018-19-Geschichte-print-Einzelseiten.indd 24

€ 24,95 ISBN 978-3-8053-5071-6

17.04.18 13:38


| 25

Der große Strippenzieher • Einzige Biografie über Kardinal Mazarin auf dem deutschsprachigen Markt • Fesselnde Lebensgeschichte und großartiges Historiengemälde in einem • Uwe Schultz ist DER Experte für die Geschichte des absolutistischen Frankreich

Als Jules Mazarin 1630 die politische Bühne betritt, tut er dies zwar als päpstlicher Gesandter, aber ohne nennenswerten Rang und Namen – dafür mit beispielloser Durchschlagskraft: Er verhindert durch sein diplomatisches Geschick die militärische Eskalation zwischen Spanien und Frankreich im Erbfolgekrieg von Mantua. Von nun an stehen ihm alle Türen offen, was der junge Italiener zu nutzen weiß. Er gewinnt die Gunst des Ersten Ministers in Frankreich, Kardinal Richelieu, dessen Posten er 1642 übernimmt und bis zu seinem Tod 1661 innehat. Mazarin fungiert als Erzieher Ludwigs XIV. Auch nachdem Ludwig XIV. 1654 gekrönt wird, bleibt Mazarin im Amt. Nebenbei häuft er enormen privaten Reichtum an – 36 600 000 Livres. Seine Geschäftsidee ist ebenso simpel wie brillant: Er entscheidet kraft seines Amtes über die Militäraktionen Frankreichs und verkauft dem Staat anschließend alles, was zur Kriegsführung nötig ist. Uwe Schultz legt mit seinem Buch die erste Biografie dieser schillernden Figur vor. Uwe Schultz Jongleur der Macht Kardinal Mazarin, der Lehrmeister des Sonnenkönigs 2018. Etwa 304 S. mit zahlr. s/w Abb., Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU € 29,95 [D] September 2018

Theiss-2018-19-Geschichte-print-Einzelseiten.indd 25

Uwe Schultz, Dr. phil., war von 1976 bis 1994 Leiter der Hauptabteilung Kulturelles Wort beim Hessischen Rundfunk in Frankfurt am Main. 1999 erhielt er den Preis des deutschfranzösischen Kulturrats für Essayistik. Er gilt als einer der besten Kenner der Geschichte des absolutistischen Frankreich. Heute arbeitet er freiberuflich als Publizist in Paris.

17.04.18 11:29


26 |

Wie stellen wir uns Zeit vor? • Einmaliger Bildband zur Zeitdarstellung vom Altertum bis in die Gegenwart • Mit einzigartigem Bildmaterial aus dem Princeton-Archive • Jetzt als günstige Sonderausgabe

Wussten Sie, dass der Zeitstrahl keine 250 Jahre alt ist? Und dass die Menschen in Altertum und Mittelalter ganz andere Darstellungen gewohnt waren, um zeitlichen Ereignissen eine Gestalt zu geben, wie prächtige Tafeln, Tabellen oder Bäume? Für diesen großen Bildband haben Archive berühmter Bibliotheken ihre Schätze zur Verfügung gestellt: Von Abbildungen aus alten Annalen der Kirchenväter aus St. Gallen, Tafelwerken Albrecht Dürers bis zu wandgroßen Kunstwerken wie dem ›Strom der Geschichte‹ bietet der Band ein in dieser Zusammenstellung einmaliges Bildmaterial.

€ 39,95 statt € 79,95 für die Originalausgabe

Daniel Rosenberg / Anthony Grafton Die Zeit in Karten Eine Bilderreise durch die Geschichte Aus dem Engl. von Cornelius Hartz Sonderausgabe 2018. 304 S. mit 268 farb. und 40 s/w Abb., Reg., 24 x 28 cm, geb. € 39,95 [D] Juni 2018

Daniel Rosenberg zählt zu den Shootingstars der US-Geschichtswissenschaft. Der Professor für Geschichte an der Universität von Oregon war auch Kurator der Ausstellung »Cartography of Time«. Anthony Grafton ist Professor für Geschichte an der Princeton University. Ihm wurde der höchste deutsche Kulturorden, der Pour le Mérite, verliehen.

»Zum Blättern unter den farbigen Bildern ist man zwar sehr gereizt, aber es lohnt sich, hübsch linear beim Text zu bleiben. Zumindest beim ersten Durchgang.« Frankfurter Allgemeine Zeitung

»Ein Prachtband und ein wirklich großartiges Buch!« Damals

Theiss-2018-19-Geschichte-print-Einzelseiten.indd 26

17.04.18 11:29


| 27

Der erste Untergang der Zivilisation • Wie die Imperien der Bronzezeit zerfielen • Die erste Weltkatastrophe der Menschheit in grandioser Darstellung • Jetzt als günstige Sonderausgabe

Im Jahr 1177 v. Chr. stehen die ersten großen Zivilisationen unserer Menschheit vor dem Untergang. Marodierende Seevölker bedrohen Ägypten unter König Ramses III. Wie Dominosteine fallen Mykene, Troja und Milet nach Jahrhunderten des Aufstiegs und des Glanzes. Konnte das allein das Werk der Seevölker sein? In seinem internationalen Bestseller erzählt Eric H. Cline die packende Geschichte vom »ersten Untergang der Zivilisation«.

€ 17,95

Eric H. Cline hat mit diesem Werk den ersten Preis der American School of Oriental Research gewonnen. Cline ist Professor für Altertumswissenschaften und Anthropologie und Direktor des Archäologischen Instituts an der George Washington Universität.

statt € 29,95 für die Originalausgabe

Eric H. Cline 1177 v. Chr. Der erste Untergang der Zivilisation Aus dem Engl. von Cornelius Hartz. Vorwort von Hermann Parzinger Sonderausgabe 2018. 352 S. mit 11 s/w Abb., 2 Kt., 2 Tab., Reg., 14,5 x 21,7 cm, Klappenbroschur € 17,95 [D] Juni 2018

»In seinem neuen Buch entführt uns der Archäologe Eric H. Cline in eine vergangene Welt, die auf geradezu unheimliche Weise an unsere Gegenwart erinnert.« New York Post

»Eric H. Cline hat das alles in einem spannend zu lesenden Buch dargelegt, das nicht umsonst für den Pulitzer Preis 2015 nominiert war.« Fränkische Nachrichten

Theiss-2018-19-Geschichte-print-Einzelseiten.indd 27

17.04.18 11:29


28 |

Der erste Prinzeps • Stellt Augustus in all seiner Widersprüchlichkeit dar • Von einem der renommiertesten deutschen Althistoriker • Jetzt als günstige Sonderausgabe

Klaus Bringmann

AUGUSTUS

Klaus Bringmann ist einer der renommiertesten deutschen Althistoriker und Kenner der römischen Geschichte. Spannend und hintergründig schildert er die widersprüchlichste Gestalt der römischen Geschichte. Augustus stieß das Tor auf zu der letzten, der verheerendsten Phase des Bürgerkriegszeitalters und wurde doch zum Begründer eines Weltfriedens, der zu seinen Ehren den Namen »Pax Augusta« trägt. Er begann als Hochverräter und war am Ende der »Vater des Vaterlandes«. In seinen Anfängen trat er Recht und Gesetz mit Füßen, aber er ging als Wiederhersteller von Recht und Gesetz in die Geschichte ein.

€ 16,95 statt € 29,90 für die Originalausgabe Klaus Bringmann Augustus Sonderausgabe 2018. 304 S. mit 30 s/w Abb., 3 Kt. u. 1 Stammbaum, Lit.-,Personen- u. Sachreg., 14,5 x 22 cm, kart. € 16,95 [D] Juni 2018

Klaus Bringmann, geb. 1936, ist em. Professor für Alte Geschichte an der Johann-Wolfgang-GoetheUniversität Frankfurt a.M.

»...die Stärke dieses flüssig geschriebenen Buches liegt in den spannend herausgearbeiteten Gegensätzen dieser Gestalt...« Erbe und Auftrag »Bringmanns Augustus-Biographie stellt ein ausgezeichnetes, auf höchstem Niveau geschriebenes Porträt des ersten Prinzeps dar.« Göttinger Forum für Altertumswissenschaft

Theiss-2018-19-Geschichte-print-Einzelseiten.indd 28

17.04.18 11:29


| 29

Vom Tötungswerkzeug zum Kinderspielzeug • Mythos und Geschichte der beliebten Waffe • Ein Schwert verrät nicht nur etwas über seinen Einsatzzweck, sondern auch über die Vorstellungswelt seiner Schöpfer

Landesmuseum Württemberg

FASZINATION

SCHWERT

In seiner Funktion als Waffe hat das Schwert seit Jahrhunderten ausgedient. Doch sein Bann ist ungebrochen. Ob auf Gemälden des 19. Jahrhunderts, in Fantasyromanen und Actionfilmen des 20. und 21. Jahrhunderts oder als Holzschwert in der Spielzeugkiste - das Schwert hat die Menschen über die Zeiten hinweg fasziniert. Woher kommt diese Faszination und wie schlägt sie sich in der Kulturund Kunstgeschichte nieder? Diesen Fragen geht das Landesmuseum Württemberg im Begleitband zur Sonderausstellung nach. Dabei fällt der Blick nicht nur auf verschiedenste Schwerter - von bronzenen Vollgriffschwertern über römische Kurzschwerter (Gladii) bis hin zum Bidenhänder, einem frühneuzeitlichen Zweihandschwert sondern auch auf Kunstwerke, Handschriften, Filmplakate sowie Merchandisingprodukte, die die „Faszination Schwert“ widerspiegeln.

Landesmuseum Württemberg (Hrsg.) Faszination Schwert Geschätzt – verehrt – gefürchtet 2018. 112 S. mit 100 farb. Abb., 21 x 28 cm, geb. € 24,95 [D] Oktober 2018

Begleitband zur Ausstellung im Landesmuseum Württemberg vom 13.10.2018 – 28.4.2019

Theiss-2018-19-Geschichte-print-Einzelseiten.indd 29

17.04.18 11:29


30 |

LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland Römisch-Germanisches Museum der Stadt Köln

e aus der Sötenicher Mulde

n auf dem „Trockenen“

sterin in Erkelenz-Borschemich

en lalterlichen Synagoge in Köln

e auf Schloss Homburg

928 aus Mülheim a. d. Ruhr

Archäologie im Rheinland 2014

and vor 390 Millionen Jahren? Wie Sammler ihre Umwelt? Wann kam Welche Mysterienkulte gab es bei den ranat für den frühmittelalterlichen französische „Schnieke“ am Niederen mehr finden Sie Antworten in der . Tauchen Sie ein in die faszinierende und erfahren Sie Neues von der Erdgen.

Archäologie im Rheinland 2017

Archäologie im Rheinland 2017 Hrsg. vom LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland und dem Römisch-Germanischen Museum der Stadt Köln durch J. Kunow und M. Trier. 2018. 272 S. mit 250 meist farb. Abb., 21 x 29,7 cm, geb. € 29,95 [D] Oktober 2018

Archäologische Ausgrabungen in Baden-Württemberg 2017 Hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, dem Archäologischen Landesmuseum, dem Förderkreis Archäologie in Baden und der Gesellschaft für Archäologie in Württemberg und Hohenzollern e.V. 2018. Etwa 336 S. mit ca. 240 farb. Abb. und Kt., 17 x 23 cm, geb. € 21,95 [D] Juli 2018

Reisen Sie mit uns durch 400 Millionen Jahre Geschichte des Rheinlands. Lesen Sie von den Tränen der Götter, dem Bernstein. Erfahren Sie Neues zu eisenzeitlichen Grabbräuchen. Lernen Sie vier römische Rezepturen gegen Augenleiden kennen. Entdecken Sie, wie ein Römer seine Liebe bezeugte. Folgen Sie der Siegburger Keramik bis ans Ende der Welt. Finden Sie heraus, was sich hinter einem »Zuckerhut« aus dem Zweiten Weltkrieg verbirgt. Begeben Sie sich auf Spurensuche mit der »Archäologie im Rheinland 2017«.

Ansprechend, übersichtlich und verständlich präsentiert dieser reich bebilderte Band die jüngsten Ergebnisse archäologischer Forschung in Baden-Württemberg aus erster Hand. In zahlreichen Beiträgen geben die Autoren Einblicke in Grabungsprojekte, die im Jahr 2017 zu interessanten neuen Erkenntnissen führten.

Theiss-2018-19-Geschichte-print-Einzelseiten.indd 30

17.04.18 11:29


| 31

hessenARCHÄOLOGIE 2017 Jahrbuch für Archäologie und Paläontologie in Hessen Hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen, durch Udo Recker. 2018. Etwa 270 S. mit 350 farb. Abb., 21,5 x 30,5 cm, geb. € 29,00 [D] Oktober 2018

Das archäologische Jahr in Bayern 2017 Hrsg. vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege und der Gesellschaft für Archäologie in Bayern. 2018, ca. 200 S. mit 300 überw. farb. Abb., 21 x 30, geb.. € 29,00 [D] September 2018

Theo Müller Schwäbische Flora Natur - Heimat - Wandern, Hrsg. vom Schwäbischen Albverein e.V. 2., überarb. u. ergänzte Aufl. 2018. Ca. 824 S. mit ca. 600 Farbfotogr. u. 4 s/w Abb., 14,2 x 19,5 cm, geb. ca. € 30,00 [D] November 2018

Das Jahrbuch präsentiert vielfältige Aktivitäten, die Bodendenkmälern aus der Erdgeschichte bis in das 20. Jh. gewidmet sind. In 64 Beiträgen informieren Landes-, Kreisund Stadtdenkmalpflege, Museen, Universitäten und Grabungsfirmen über die Rettung, Erforschung und öffentliche Vermittlung von archäologischen und paläontologischen Denkmälern in Hessen.

Das Jahrbuch berichtet über aktuelle Ausgrabungen und Funde in Bayern. Gut verständliche und zugleich wissenschaftlich fundierte Artikel bieten einen umfassenden Überblick über die vielfältigen Aktivitäten der Landesarchäologie

Dieser reich bebilderte Band stellt Pflanzenarten vor, die man auf einer Wanderung quer durch Schwaben entdecken kann. Jede Beschreibung enthält Angaben zum volkstümlichen Namen sowie zu Wuchsorten, Giftigkeit und Verwendungsmöglichkeiten. Für die 2. Auflage wurden 60 Arten neu aufgenommen. Mit Register und einem Glossar mit den wichtigsten Inhaltsstoffen.

Theo Müller lehrte Vegetations- und Standortkunde sowie Naturschutz an der Hochschule NürtingenGeislingen. Zwischen 1993 und 2005 war er Vizepräsident des Schwäbischen Albvereins.

Theiss-2018-19-Geschichte-print-Einzelseiten.indd 31

17.04.18 11:29


32 |

Aus unserem Programm

van der Zijl, Annejet Die amerikanische Prinzessin 296 S. mit 47 s/w Abb., Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU € 24,95 ISBN 978-3-8062-3482-4

Wilson, Peter H. Der Dreißigjährige Krieg Eine europäische Tragödie 1160 S., 40 farb. Abb., 27 Kt. u. Schlachtenpläne, 8 Tab., Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU € 49,95 ISBN 978-3-8062-3628-6

Imgrund, Bernd Deutschland in 101 Ereignissen Ein Reiseführer 240 S. mit 171 farb. Abb. und 3 Kt., 13,5 x 20,5 cm, kart. € 16,95 ISBN 978-3-8062-3705-4

Schaeben, Holger Am Nachmittag kommt der Führer Schicksalsjahr 1938 320 S. mit Reg. und Zeittaf., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU € 29,95 ISBN 978-3-8062-3682-8

Kulikowski, Michael Triumph der Macht Das römische Imperium von Hadrian bis Konstantin 488 S. mit 38 s/w Abb., 16 Kt., Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU € 34,00 ISBN 978-3-8062-3669-9

Green, Stephen Dear Germany Liebeserklärung an ein Land mit Vergangenheit 312 S., 1 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU € 19,95 ISBN978-3-8062-3633-0

Bremm, Klaus-Jürgen Preußen bewegt die Welt Der Siebenjährige Krieg 1756–63 380 S. mit 19 s/w Abb. u. Kt., Reg. 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU € 24,95 ISBN 978-3-8062-3577-7

Bojs, Karin Meine europäische Familie Die ersten 54 000 Jahre 431 S., Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU € 29,95 ISBN 978-3-8062-3674-3

Marx, Christoph / Hattstein, Markus Imagine Die 68er und die Weltrevolution 256 S. mit 120 farb. Abb., 22 x 19,2 cm, geb. € 24,95 ISBN 978-3-8062-3708-5

Theiss-2018-19-Geschichte-print-Einzelseiten.indd 32

17.04.18 11:29


VERTRETER DEUTSCHLAND

VERTRETER ÖSTERREICH

forum independent GmbH Lindenstraße 14 D-50674 Köln Telefon 0221 / 92 428 230 Telefax 0221 / 92 428 232

Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Burgenland, Südtirol Alfred Trux Weyerstraße 15 A-4810 Gmunden Telefon 0699 / 11 652 089 Telefax 0732 / 210 02 26 636 trux@kabeltvgmunden.at

Geschäftsführung Silvia Maul Telefon 0221 / 92 428 231 maul@forum-independent.de Innendienst Melanie Steinbach Telefon 0221 / 92 428 230 steinbach@forum-independent.de Telefonbetreuung Stephanie Hoffmann Tel: 0221/92 428-233 Fax: 0221/92 428-232 hoffmann@forum-independent.de Außendienst Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Thüringen, Luxemburg Silke Trost Telefon 0177 / 290 66 59 Telefax 0221 / 92 42 82 32 trost@forum-independent.de

Steiermark, Salzburg, Kärnten, Tirol, Vorarlberg Ing. Christian Hirtzy Steinbergstr. 1 A-8076 Vasoldsberg Telefon 0664 / 4245905 Telefax 03133 / 31656 christian.hirtzy@aon.at

VERTRETER SCHWEIZ Markus Vonarburg AVA Verlagsvertretungen Centralweg 16 CH-8910 Affoltern am Albis Telefon 044 / 762 42 09 Telefax 044 / 762 42 10 m.vonarburg@ava.ch

Außendienst Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein Walter Vogel Unterstr. 10 57258 Freudenberg Tel: 02734/1642 Fax: 02734/1642 vogel@forum-independent.de Außendienst Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Erik Gloßmann Kaulsdorfer Straße 11, 15366 Hönow Tel. 030 / 992 86 700 Fax 030 / 992 86 701 erik.glossmann@t-online.de

Wolfgang Hornstein hornstein@wbg-verlage.de

PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Christina Herborg herborg@wbg-verlage.de Telefon 06151 / 3308-161

VERTRIEB

Beate Gemünden gemuenden@wbg-verlage.de Esther Herzhauser herzhauser@wbg-verlage.de

WERBUNG

Gabriele Sauer sauer@wbg-verlage.de

AUSLIEFERUNG DEUTSCHLAND Koch, Neff & Oetinger Verlagsauslieferung GmbH Industriestr. 23 D-70565 Stuttgart Telefon 0711 / 7899-2116 Telefax 0711 / 7899-1010 wbg-darmstadt@kno-va.de

AUSLIEFERUNG ÖSTERREICH

Der Theiss Verlag ist Mitglied der Vertriebskooperation forum independent.

• Für Titel mit diesem Zeichen erhalten Sie als forum-Kunde Sachbuch-Konditionen.

Beachten Sie auch unsere Programmvorschau »Theiss Natur Herbst 2018«. Preise Stand April 2018. Preisänderungen und Irrtum vorbehalten. Bestell-Nr. 950046

VERTRIEBSLEITUNG

Dr. Franz Hain Verlagsauslieferungen GmbH Dr. Otto-Neurath-Gasse 5 A-1220 Wien Telefon 01 / 282-656577 Telefax 01 / 282-5282 bestell@hain.at

AUSLIEFERUNG SCHWEIZ AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16 CH-8910 Affoltern a.-A. Telefon 044 / 76242-50 Telefax 044 / 76242-10 avainfo@ava.ch

KONRAD THEISS VERLAG Hindenburgstraße 40 64295 Darmstadt Tel. 06151 / 3308-292 Fax 06151 / 3308-208 E-Mail: buchhandel@wbg-verlage.de

wbg-wissenverbindet.de

Theiss-2018-19-Geschichte-print-Einzelseiten.indd 33

17.04.18 11:29


336 Seiten • € 19,95 [D] • ISBN 978-3-8062-3701-6

Unterwegs zu Rechtsextremen und Islamisten

»Julia Ebner zeigt, dass Islamisten und Rechtsextremisten zwei Seiten derselben Medaille sind. Ihre Analyse ist überzeugend, aufschlussreich und äußerst lesenswert.« Peter R. Neumann, Professor für Sicherheitspolitik, Kings College

1. Auflage verkauft 2. Auflage lieferbar 3. Auflage in Vorbereitung

Theiss-2018-19-Geschichte-print-Einzelseiten.indd 34

wbg-wissenverbindet.de

17.04.18 11:29


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.