Wissen verbindet uns
Frßhjahr 2019 Geschichte Politik Archäologie
Theiss Geschichte FJ19_Einzel-print.indd 1
15.11.18 11:59
Wissen Der Sachbuchpreis der wbg für Geisteswissenschaften
Nur für Buchhändler: Stimmen Sie jetzt ab über das beste Sachbuch im Land So helfen Sie uns bei der Förderung von Wissenschaft und Bildung: Um den Geisteswissenschaften in der Gesellschaft mehr Gehör zu verschaffen, stiftet die wbg den höchstdotierten deutschen Buchpreis. Er wird vergeben von einer hochkarätig besetzen Jury unter Mitwirkung des deutschen Buchhandels und den 85.000 Mitgliedern der wbg. Wir laden alle Buchhandlungen ein, sich an der Abstimmung zu beteiligen. Unter den Teilnehmern verlosen wir wertvolle Buchpakete. Geben Sie jetzt Ihre Votings ab:
wbg-wissen-preis.de
70
Wissen verbindet uns
Liebe Leserinnen und Leser, stellen wir uns einmal vor, Chemnitz wäre nicht heute, sondern 1968 in der Bundesrepublik passiert. Auch damals drohten Modernisierungs- und Beharrungskräfte, die Gesellschaft zu spalten. Die NPD war in den Landtagen vertreten, und zugleich zogen demonstrierende Studenten durch die Großstädte. Was wäre passiert, wenn ein gewalttätiger rechter Mob aufmarschiert wäre? Noch am Tag der Ausschreitungen hätte der P.E.N.-Club einen entrüsteten Appell veröffentlicht, die Gruppe 47 hätte mit einem offenen Brief reagiert und Günter Grass die skandalösen Geschehnisse mit einem bärbeißigen Zwischenruf kommentiert. Und heute? 50 Jahre später kommt das einzige Feedback der deutschen Kulturszene auf eine solche Ungeheuerlichkeit wie Chemnitz nicht etwa von Geisteswissenschaftlern, nicht von Buchautoren oder Professoren, sondern von den „Toten Hosen“ und der Chemnitzer Rockband „Kraftklub“. Wo sind die Historiker geblieben, die sich einmischen wie einst ein Sebastian Haffner? Philosophen, Literaten, Theologen, Soziologen – haben sie in der Vielfalt unserer Medien ihre Stimme verloren? Auch wenn sie nicht sprachlos sind, sie wirken mitunter verstummt. Das möchten wir ändern: Gemeinsam mit 85.000 wbgMitgliedern, unseren Autoren und dem Buchhandel geben wir den Geisteswissenschaften eine Stimme. Anlässlich des 70 jährigen Bestehens der wbg haben wir den „Wissen! Sachbuchpreis der wbg für Geisteswissenschaften“ gestiftet, der 2019 zum ersten Mal vergeben wird. Er ist der höchstdotierte deutsche Buchpreis. Gemeinsam mit den Mitgliedern der wbg und einer hochkarätigen Jury stimmen Sie als Buchhändler und Buchhändlerinnen über die Longlist, die Shortlist und den Preisträger ab. Auch das Frühjahrsprogramm 2019 der wbg-Verlage gibt fundierte und verständliche Antworten auf die hochkomplexen Fragen unserer Zeit. Wir laden Sie damit zu erkenntnisreichen Lesestunden ein. Bewahren Sie sich Ihre Neugier und folgen Sie Ihrem Wissensdrang.
Dirk H. Beenken Geschäftführender Direktor der wbg
Spitzentitel Buchhandelsmarketing:
»Sabine Leutheusser-Schnarrenberger gilt als Jeanne d’Arc der Bürgerrechte.« Heribert Prantl, Süddeutsche Zeitung
»Es gibt etwas zu verteidigen, was jedem Menschen nützt: Staatsferne, Privatheit, Selbstbestimmung«
xxxxxxxx
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Streifenplakat (30 x 62 cm): Best.-Nr. 953891
Wie gehen Sie mit Ihren Daten um? Fragen Sie unseren Außendienst nach der Handytasche, die Ihre Privatsphäre schützt! Best.-Nr. 963891
Theiss Geschichte FJ19_Einzel-print.indd 2
15.11.18 11:59
|3
»Die Jeanne d’Arc der Bürgerrechte« Heribert Prantl in der SZ
Bild: © Tobias Koch
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger ist eine der prominentesten Verteidigerinnen unserer Freiheitsrechte. Zuletzt reichte sie Verfassungsbeschwerden gegen den sogenannten »Staatstrojaner« und das bayerische Polizeiaufgabengesetz ein.
Zahlreiche Veranstaltungen geplant: •
Große Buchpräsentation in Berlin
•
Bundesweite Veranstaltungsreihe mit der SZ
•
Diskussion auf der Buchmesse Leipzig
Mehrwöchige Anzeigenkampagne in der Tagespresse
Weitere Veranstaltungen in Planung Haben Sie Interesse an einer Veranstaltung? Unser Außendienst gibt gerne Auskunft.
Theiss Geschichte FJ19_Einzel-print.indd 3
22.11.18 14:13
4|
Unser Angebot für Sie: Partie 12/10
Freiheit vor Sicherheit! Das Grundgesetz und die dort verankerten Grundrechte bilden das feste Fundament unserer Demokratie. Aber sind wir uns ihrer Bedeutung noch bewusst? Oder sind wir dabei, sie auf dem Altar der Sicherheit zu opfern? Ob es um das Asylrecht, den Schutz personenbezogener Daten oder um freie Meinungsäußerung geht: Wo Sicherheitsgefährdungen behauptet werden, heiligt der Zweck scheinbar jedes Mittel. Wo es um digitale Geschäfte geht, droht die informationelle Selbstbestimmung zu verkommen. Die Verteidigung der Grundrechte hat Sabine Leutheusser-Schnarrenberger zu ihrer Sache gemacht. Wie keine zweite steht sie für das Thema. Ihre erste Amtszeit als Justizministerin endete mit einem Knall. Rücktritt aus Protest gegen den »Großen Lauschangriff«, der ein wesentliches Grundrecht ausgehebelt hätte: Die Wohnung ist unverletzlich. In diesem Buch zeigt sie, warum wir die Grundrechte brauchen. Wo sie zu Recht eingeschränkt werden müssen und wo gerade nicht. Ein leidenschaftliches Plädoyer!
»Es gibt etwas zu verteidigen, was jedem Menschen nützt: Staatsferne, Privatheit, Selbstbestimmung« Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Theiss Geschichte FJ19_Einzel-print.indd 4
15.11.18 11:59
|5
• Bestandsaufnahme und Kampfansage zugleich: im Zweifel für die Freiheit • Von einer der leidenschaftlichsten Verteidigerinnen unserer Freiheitsrechte • Für alle, denen der Schutz Ihrer Privatsphäre wichtig ist
Jubiläum! 70 Jahre Grundgesetz am 23. Mai 2019
Sabine LeutheusserSchnarrenberger Angst essen Freiheit auf So verspielen wir unsere Grundrechte 2019. Etwa 192 S., Bibliogr., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU € 18,00 [D] März 2019
Sabine Leutheusser-Schnarrenberger war von 1992 bis 1996 sowie von 2009 bis 2013 Bundesministerin der Justiz. Sie trat aus Gewissensgründen als Justizministerin nach dem Mitgliederentscheid der FDP zum sog. großen Lauschangriff zurück. Ihre Verfassungsbeschwerden gegen diesen sowie die Vorratsdatenspeicherung waren erfolgreich.
•
Theiss Geschichte FJ19_Einzel-print.indd 5
15.11.18 11:59
6|
© privat
Martha Nussbaum ist Philosophin und Professorin für Rechtswissenschaften und Ethik an der University of Chicago. Mit ihrem umfangreichen Werk hat sie mehrere Literaturpreise und über dreißig wissenschaftliche Ehrengrade erhalten und gilt als eine der profiliertesten Philosophinnen der Gegenwart.
Theiss Geschichte FJ19_Einzel-print.indd 6
15.11.18 12:00
|7
Wie wir die Sprachlosigkeit überwinden • Starke Positionierung: Angst darf nicht zur Grundlage von Politik werden • Engagiertes Plädoyer gegen Polarisierung und Sprachlosigkeit in Politik und Gesellschaft • Mit einem Vorwort der Autorin zur Situation in Deutschland
Martha Nussbaum Königreich der Angst Gedanken zur aktuellen politischen Krise Aus dem Engl. von Manfred Weltecke. 2019. 304 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU wbg Theiss, Darmstadt. € 28,00 [D] Januar 2019
•
Martha Nussbaum Zorn und Vergebung Plädoyer für eine Kultur der Gelassenheit € 39,95
Die aktuelle Stimmung in der westlichen Welt ist gekennzeichnet durch eine scharfe gesellschaftliche Spaltung, eine Rhetorik der Ausgrenzung und dert Unfähigkeit miteinander zu kommunizieren. Martha Nussbaum nimmt in den Blick, was in vielen Analysen zu kurz kommt: Das Politische ist immer auch emotional. Die Globalisierung hat bei vielen ein Gefühl der Machtlosigkeit hervorgerufen, das zu Ressentiments und Schuldzuweisungen führt. Nussbaum zeigt, dass diese Mechanismen auf allen Seiten des politischen Spektrums am Werk sind - links ebenso wie rechts und stellt Überlegungen an, wie gespaltene Gesellschaften wieder zusammenfinden können.
»Nussbaum, mit ihrem eleganten und präzisen Stil schreibt mit gelassener Klarheit . . . Sie bringt die Leser Schritt für Schritt dazu, innezuhalten, genauer nachzudenken und ihre reflexhaften Haltungen zu hinterfragen .« New York Times Book Review
Theiss Geschichte FJ19_Einzel-print.indd 7
Martha Nussbaum Die neue religiöse Intoleranz Ein Ausweg aus der Politik der Angst € 19,95
15.11.18 12:00
8|
Günter Müchler
NAPOLEON
Die neue große Napoleon Biographie
Günter Müchler
NAPOLEON Revolutionär auf dem Kaiserthron
»Die Wahrheit ist, dass ich niemals ganz Herr meiner Bewegungen war. Immer war ich durch die Umstände bestimmt.«
Aufsteller:
xxxxxxxx
Napoleon Bonaparte
Streifenplakat (30 x 62 cm):
Fragen Sie unseren Außendienst nach dem lebensgroßen Napoleon-Aufsteller. Höhe: 168,5 cm Best.-Nr. 963917
Best.-Nr. 953 917
Theiss Geschichte FJ19_Einzel-print.indd 8
15.11.18 12:00
|9
Günter Müchler lebt in Köln und war bis 2011 Programmdirektor des Deutschlandradios. Er hat mehrere Bücher über die napoleonische Epoche geschrieben.
Buchpräsentation in Köln und weitere Veranstaltungen geplant
Anzeigenkampagne in Geschichtsmagazinen
Der Autor steht für Veranstaltungen zur Verfügung. Fragen Sie unseren Außendienst nach einer Leseprobe!
Presseschwerpunkt Theiss Geschichte FJ19_Einzel-print.indd 9
15.11.18 12:00
10 |
Zwischen Macht und Ohnmacht Aus dem Nichts kommend, stieg der Korse Napoleon Bonaparte, der Französisch erst lernen musste, vom Artillerie-Offizier zum Ersten Konsul auf, wurde der Revolutionär zum Kaiser der Franzosen. Sprachgewaltig entwirft Günter Müchler die Lebensgeschichte eines Mannes, der in seinem Scheitern selbst am klarsten die eigene Beschränkung erkannte: Der Gestalter und Machtmensch war ebenso Gefangener der Bedingungen, die ihm die Revolution diktiert, wie des europäischen Kampfs der alten mit der neuen Ordnung. Ein großartiges Portrait, das den kometenhaften Aufstieg wie den tiefen Absturz Napoleons in neuem Licht zeigt.
»Die Wahrheit ist, dass ich niemals ganz Herr meiner Bewegungen war. Ich habe Pläne gehabt, hatte aber niemals die Freiheit, sie auszuführen. Immer war ich durch die Umstände bestimmt.« Napoleon
Unser Angebot für Sie: Partie 12/10
Theiss Geschichte FJ19_Einzel-print.indd 10
15.11.18 12:00
| 11
• Ein überraschend neues Napoleonbild • Neue These: Nicht Napoleons Größenwahn führen in den Untergang, sondern die äußeren Umstände • Packend erzählt: Lesevergnügen auf höchstem Niveau
250. Geburtstag Napoleons am 15. August 2019
Müchler, Günter Napoleon Revolutionär auf dem Kaiserthron 2019. Etwa 600 S. mit etwa 30 s/w Abb. und Karten, 14,5 x 22,0 cm, geb. mit SU und Lesebändchen € 24,00 [D] Februar 2019
•
Haben Sie schon unsere große Napoleon-Aktion entdeckt? Mehr auf den Seiten 34/35!
Theiss Geschichte FJ19_Einzel-print.indd 11
Günter Müchler, studierte Geschichte und Politikwissenschaft. 1987 ging er zum Rundfunk und war bis 2011 Programmdirektor von Deutschlandfunk, Deutschlandradio Kultur und DRadio Wissen. Der passionierte Frankreichkenner hat bisher drei Bücher zu Napoleon vorgelegt. Die Biographie ist der krönende Abschluss seiner fast 20-jährigen Beschäftigung mit dem Korsen.
15.11.18 12:00
12 |
© privat
Peter Heather, geb. 1960 in Nordirland, ist Professor für mittelalterliche Geschichte am renommierten Londoner King‘s College. Zu seinen Werken zählen internationale Bestseller wie ›Die Wiedergeburt Roms‹, ›Invasion der Barbaren‹, ›Der Untergang des Weltreichs‹.
Theiss Geschichte FJ19_Einzel-print.indd 12
15.11.18 12:00
| 13
Ein neues goldenes Zeitalter • Schildert die wohl aufregendste Zeit der Spätantike • Bietet eine neue Interpretation der Politik Justinians • Temporeich erzählt von Bestseller-Autor Peter Heather
Peter Heather Die letzte Blüte Roms Das Zeitalter Justinians Aus dem Engl. von Cornelius Hartz. 2019. Etwa 448 S. mit 17 Abb. und 6 Kt, Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU € 35,00 [D] März 2019
•
Das Weströmische Reich ist untergegangen. Das Oströmische Reich unterliegt im Krieg gegen die Perser, der Nika-Aufstand 532 n. Chr. stürzt das Reich innenpolitisch in die Krise, Konstantinopel, die kaiserliche Hauptstadt, liegt in Schutt und Asche. Wie kommt es aus dieser verfahrenen Situation heraus zur letzten Blüte Roms, zur größten Ausdehnung des Reichs im 6. Jahrhundert? Peter Heather erzählt meisterhaft die Geschichte einer Umbruchzeit. Zwischen Antike und Mittelalter, zwischen Rom und Byzanz manifestiert sie sich vor allem in der Herrschaft eines Kaisers, der als Bauernsohn ein sozialer Aufsteiger war und sich selbst als „Herrscher von Gottes Gnaden“ verstand. Justinian (reg. 527-568) eroberte Nordafrika und Italien, Bauwerke wie die Hagia Sophia in Istanbul oder San Vitale in Ravenna gehen ebenso auf ihn zurück wie der Codex Iustinianus. Am Ende aber bleibt die Frage, wie hoch der Preis für Roms letzte Blüte war.
»Ein meisterhafter Bericht. Dies ist nicht nur ein interessantes Buch, sondern ein wirklich wichtiges.« Peter Frankopan
Theiss Geschichte FJ19_Einzel-print.indd 13
15.11.18 12:00
Š Bridgeman Images
14 |
Gabriele D’Annunzio, italienischer Schriftsteller und Nationalist
Theiss Geschichte FJ19_Einzel-print.indd 14
15.11.18 12:00
| 15
Als Anarchie und Faschismus eine Hochzeit feierten • Eine Geschichte so unglaublich wie wahr • Prall gefüllt mit überraschenden und skurrilen Details • Blickt auf die Wurzeln der Extreme des 20. Jahrhunderts
Geheimtipp! Kersten Knipp, geb. 1966, ist Publizist und Journalist. Er ist freier Politik-Redakteur bei der Deutschen Welle, arbeitet für den Deutschlandfunk und andere Sender der ARD.
Kersten Knipp Die Kommune der Faschisten Wie die Republik von Fiume das 20. Jahrhundert probt 2019. 240 S. mit etwa 30 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU. € 25,00 [D] März 2019
•
Im September 1919 besetzen 2500 Freischärler unter der Führung des Exzentrikers, Dichters und Kriegshelden Gabriele D’Annunzio eine kleine, kroatische Küstenstadt und errichten dort auf den Trümmern des Habsburgerreichs die Republik von Fiume. Hier führen sie ein bizarres Spektakel antagonistischer Elemente auf: Militärparaden, Fackelzüge und Kriegsverherrlichung, vereint mit einem nicht abreißenden Happening von freier Liebe, Drogen und FKK. Die Republik von Fiume bildet den Auftakt zu einem Jahrhundert der Gewalt. Sie wird zum ästhetischen Laboratorium des Faschismus und zu einem frühen Ort der 68er Kultur. In seinem historischen Essay beschreibt Kersten Knipp, wie sich all diese widersprüchlichen Aspekte zu einem gefährlichen, massenpsychotischen Populismus verbinden, und zeigt auf, wie diese unglaubliche Episode die Wege und Irrwege des 20. Jahrhunderts vorwegnimmt.
Theiss Geschichte FJ19_Einzel-print.indd 15
Knipp, Kersten Im Taumel 1918 - Ein europäisches Schicksalsjahr € 29,95
15.11.18 12:01
16 |
© Ingo Schneider
Pavel Polian, geb. 1952, Prof., Dr. habil, ist Zeithistoriker, Kulturgeograph und Literaturwissenschaftler. Er ist langjähriger Mitarbeiter der Russischen Akademie der Wissenschaften und der Universität Freiburg, Gründer und Vorsitzender der Mandelstam-Gesellschaft. Pavel Polian wohnt mit seiner Frau seit 1991 in Freiburg.
Theiss Geschichte FJ19_Einzel-print.indd 16
15.11.18 12:01
| 17
Die Zeugen des Todes und ihre Berichte • Ein einzigartiges Zeugnis des Grauens, des Überlebenswillens ... und der Menschenwürde • Die zentrale Dokumentation zum Holocaust erstmals komplett mit allen 9 Berichten auf Deutsch zugänglich und kommentiert • Erschreckend, faszinierend und zutiefst berührend
Pavel Polian
BRIEFE AUS DER HÖLLE Die Aufzeichnungen des jüdischen Sonderkommandos Auschwitz
Pavel Polian Briefe aus der Hölle Die Aufzeichnungen des jüdischen Sonderkommandos Auschwitz Mit einem Vorwort von Frank Bajohr Aus dem Russ. von Roman Richter, bearb. von Andreas Kilian 2019. Etwa 544 S. mit 20 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU € 38,00 [D] März 2019
•
Als 2017 Marcel Nadjaris Bericht an die Nachwelt mit aufwändiger Technik entziffert werden konnte, war dies eine Sensation: Die letzte der »Aufzeichnungen aus der Hölle«, der geheimen Aufzeichnungen der jüdischen Häftlinge des Sonderkommandos in Auschwitz-Birkenau, war wieder lesbar. Die Mitglieder des Sonderkommandos wurden von der SS gezwungen, bei dem Massenmord in den Krematorien, dem Verbrennen der Leichen, bei der Entsorgung der Asche von hunderttausenden Menschen mitzuhelfen. Dass einige von ihnen den Drang verspürten, schriftliche Zeugnisse zu verfassen, ist von erschütternder Menschlichkeit. Dass einige dieser Zeugnisse erhalten blieben, damit rechneten die Nationalsozialisten nicht. Erstmals versammelt dieser Band alle erhaltenen neun Zeugnisse in deutscher Übersetzung und bettet sie mit ausführlichen Essays in den Entstehungszusammenhang ein. Es sind die zentralen Dokumente des Mordes an den Juden - und zutiefst bewegende Schriftstücke.
Theiss Geschichte FJ19_Einzel-print.indd 17
Busch /Hördler /van Pelt (Hrsg.) Das Höcker-Album Auschwitz durch die Linse der SS € 49,90
15.11.18 12:01
18 |
Ulrike Grunewald ist Redakteurin und Regisseurin in der ZDF-Redaktion Zeitgeschehen. Als ZDF-Moderatorin und -Reporterin arbeitete sie fĂźr das heute-journal und das Mittagsmagazin. Es folgten groĂ&#x;e TV-Dokumentationen, die sie als Autorin und Redakteurin mitgestaltete.
Theiss Geschichte FJ19_Einzel-print.indd 18
15.11.18 12:01
| 19
Skandal im britischen Königshaus • Die unglaubliche Geschichte einer adligen Rebellin • Mitreißend erzählt von der ZDF-Redakteurin Ulrike Grunewald • War Queen Victorias Ehemann Albert ein uneheliches Kind?
Ulrike Grunewald Die Schand-Luise Der Skandal um Queen Victorias verstoßene Schwiegermutter 2018. Etwa 288 S. mit 20 s/w-Abb., Bibliogr., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU € 25,00 [D] Februar 2019
•
Eine unglückliche Ehe, skandalträchtige Affären, die Verbannung vom Hof ihres Gemahls Ernst von Sachsen-Coburg prägten ihren Lebensweg. Gebrandmarkt als »Schand-Luise«, geriet Luise von Sachsen-Coburg-Saalfeld (1800–1831), die Schwiegermutter von Queen Victoria, nach ihrem frühen Tod schnell in Vergessenheit. Ulrike Grunewald beleuchtet das Leben der rebellischen Frau und verbindet ihre Geschichte mit dem Aufstieg des Hauses SachsenCoburg und Gotha von einem unbedeutenden Miniaturfürstentum zu einer der mächtigsten Dynastien des 19. Jahrhunderts. Als Luises Sohn Albert an der Seite von Queen Victoria in England reüssiert, kämpft er mit dem Erbe seiner Mutter - es gibt Gerüchte, dass Albert ein uneheliches Kind der lebenslustigen Luise sei. Das Buch erhellt nicht nur eine bislang unerforschte Biografie, sondern gibt auch Einblick in die gesellschaftlichen Konventionen und Zwänge des frühen 19. Jahrhunderts, über die sich Luise vielfach hinwegsetzte.
Theiss Geschichte FJ19_Einzel-print.indd 19
Baird, Julia Queen Victoria Das kühne Leben einer außergewöhnlichen Frau € 34,00
15.11.18 12:01
20 |
»Ein exzellentes Buch« The Times • Glänzende Darstellung der gesamten Verstrickung des europäischen Adels in den Nationalsozialismus • Jetzt als Sonderausgabe!
Karina Urbach forscht am Institute for Advanced Study, Princeton. Sie wurde mit dem bayerischen Habilitationsförderpreis ausgezeichnet. Ihr Buch über den europäischen Adel unter Hitler ist nicht nur originell, sondern zugleich wegweisend für die Analyse informeller diplomatischer Netzwerke.
€ 15,00 statt € 29,95 für die Originalausgabe
Karina Urbach Hitlers heimliche Helfer Der Adel im Dienst der Macht Aus dem Engl. von Cornelius Hartz. Sonderausgabe 2019. 464 S. mit 10 s/w Abb., Bibliogr. und Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. € 15,00 [D] Januar 2019
•
Schon von Standes wegen bewegten sie sich auf internationalem Parkett, wer hätte aber gedacht, dass so viele Aristokraten auf diesem Parkett für Hitler unterwegs waren? Warum machte sich der Herzog von Coburg oder Prinzessin Stephanie von Hohenlohe mit den Nazis gemein? Karina Urbach zeigt eindrucksvoll, dass große Teile des Adels nicht erst von Hitler verführt werden musste. Bereits nach der Oktoberrevolution 1917 wendeten sich Adelige der extremen Rechten zu. Sie arbeiteten über Ländergrenzen hinweg und gewannen sogar Mitglieder des Hauses Windsor für den Nationalsozialismus. Ihr Einfluss war so groß, dass 1940 der Herzog von Windsor zu dem Schluss kam, Hitler solle Großbritannien bombardieren. »Das Buch liest sich wie ein Agentenroman, ist aber fundierte historische Forschung, basierend auf vielen neuen Quellen und [...] sehr gut geschrieben.« NZZ
Theiss Geschichte FJ19_Einzel-print.indd 20
15.11.18 12:01
| 21
Attentat auf Hitler • Der unbekannte zivile Flügel des Widerstands • Die »Leuschner-Leute« und ihre geheimen Treffpunkte • Erzählt eine neue, wenig bekannte Seite der Geschichte
Ludger Fittkau arbeitet seit 1994 als freier Mitarbeiter u. a. für den WDR und den Deutschlandfunk. Seit 2013 berichtet er als Landeskorrespondent aus Hessen für den Deutschlandfunk. Marie-Christine Werner arbeitet seit 2000 als Redakteurin und Moderatorin beim SWR in Mainz. Als Autorin hat sie sich immer wieder mit der Zeit des Nationalsozialismus beschäftigt.
20. Juli 2019: 75. Jahrestag des Attentats auf Hitler
Ludger Fittkau / Marie-Christine Werner Die Konspirateure Der zivile Widerstand hinter dem 20. Juli 1944 2019. Etwa 352 S. mit 50 s/w Abb., Bibliogr., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU € 25,00 [D] März 2019
•
Stauffenberg und die Wolfsschanze, der Ort des Attentats. Der Bendlerblock in Berlin, die militärische Schaltzentrale der Konspiration. Das ist die eine, weitgehend erforschte Seite des 20. Juli 1944. Doch hier geht es um eine andere, viel weniger bekannte Geschichte hinter dem Attentat. Es geht um beteiligte Nicht-Militärs und ihre heimlichen Treffpunkte. Es waren mutige Kaufleute, katholische Frauenrechtlerinnen oder links-sozialistische Pazifisten, die sich an verschwiegenen Orten trafen. Erzählt wird von den sogenannten »Leuschner-Leuten«, von vielen hundert Gewerkschaftern und Sozialdemokraten, von Polizisten und Wettbürobetreibern. Von versierten Untergrund-Aktivisten, die sich darauf vorbereiteten, nach einem gelungenen Attentat auf Hitler öffentliche Verwaltungen und Rundfunkstationen zu besetzen. Marie-Christine Werner und Ludger Fittkau verfolgen vor Ort die Strukturen des zivilen Flügels des Widerstands und erzählen die verschlungenen Schicksale der Beteiligten.
Theiss Geschichte FJ19_Einzel-print.indd 21
15.11.18 12:01
22 |
»Demokratie ist die schlechteste aller Regierungsformen − abgesehen von all den anderen ausprobiert worden sind.« Winston Churchill
Theiss Geschichte FJ19_Einzel-print.indd 22
© akg Images
Formen, die von Zeit zu Zeit
15.11.18 12:01
| 23
Die große Geschichte der Demokratie • Idee und Praxis der Demokratie von der Antike bis zur Gegenwart • Ein Plädoyer für die Errungenschaften der westlichen Welt • Das Opus magnum des großen Althistorikers Klaus Bringmann
Klaus Bringmann, geb. 1936, ist einer der renommiertesten Althistoriker Deutschlands und em. Professor für Alte Geschichte an der Johann-Wolfgang-GoetheUniversität Frankfurt a.M.
Klaus Bringmann Das Volk regiert sich selbst Eine Geschichte der Demokratie 2019. 336 S., 14,5 x 21,5 cm, geb. mit SU € 25,00 [D] März 2019
•
Unsere westliche Demokratie ist ein vergleichsweise junges Kind. Großbritannien beispielsweise kann sich erst seit 1928 zum Club vollgültiger Demokratien zählen. Noch die Aufklärer setzten auf die Republik; die Demokratie war Ihnen suspekt. Die Wiege der Demokratie aber liegt in Athen. In seinem großen Alterswerk beschreibt der Althistoriker Klaus Bringmann Ideal und Ausformung der athenischen Demokratie und zeigt ihren grundlegenden Unterschied zu heutigen Systemen. Er verfolgt Idee und Praxis über das Ständesystem der Frühen Neuzeit, die Aufklärung, die Geburt der ersten wirklichen Demokratie in den jungen Vereinigten Staaten und bis heute. Mit klarem Blick benennt er Schwächen und Stärken verschiedener Möglichkeiten und kritisiert manche der voreiligen Reformideen, die angesichts der aktuellen Krise der Demokratie Konjunktur haben. Wem die Zukunft unseres freiheitlichen Systems am Herzen liegt, muss seine Geschichte und Entwicklung kennen.
Theiss Geschichte FJ19_Einzel-print.indd 23
15.11.18 12:01
© akg-images/Purkiss Archive/Anne Purkiss
24 |
Eric Hobsbawm (1917-2012) hat mit seinem Leben fast ein Jahrhundert vermessen. Weltbekannt wurde der britische Universalhistoriker mit seinen Studien zum »langen 19. Jahrhundert« und zum »kurzen 20. Jahrhundert«.
Theiss Geschichte FJ19_Einzel-print.indd 24
15.11.18 12:01
| 25
Meisterhaft erzählt von einem Jahrhundertzeugen • Geschichtsbuch und Lebensgeschichte sind erstmals zusammen lieferbar • Das Zeitalter der Extreme: ein moderner Klassiker der Geschichtsschreibung • Gefährliche Zeiten: persönlicher Rückblick auf das 20. Jahrhundert
Eric Hobsbawm Das Kurze 20. Jahrhundert Das Zeitalter der Extreme, Gefährliche Zeiten Aus dem Engl. von Yvonne Badal und Udo Rennert. 2019. 2 Bde. im Schmuckschuber (nur geschl. beziehb.). Zus. 1260 S., 14,5 x 21,7 cm, geb. Einführungspreis: € 58,00 [D] ab 1.2.20: € 78,00 [D] März 2019
•
Hobsbawms 1995 erstmals erschienenes Werk »Das Zeitalter der Extreme« ist längst ein moderner Klassiker, der Titel zur Chiffre für das 20. Jahrhundert geworden. Seine Autobiografie »Gefährliche Zeiten« ergänzt das »Zeitalter der Extreme«: Es ist der eindrucksvolle Lebensbericht eines großen Gelehrten, der Rechenschaft ablegt über sein persönliches 20. Jahrhundert. »Hobsbawms Lebensweg ist eine genaue Spiegelung all der großen Hoffnungen und grausamen Irrwege jenes Zeitalters der Extreme, dessen unübertroffener Chronist er war.« NZZ »Wer sonst vermöchte die Geschichte unseres Jahrhunderts mit einer derartigen analytischen Schärfe, mit so wohldosierten, häufig verblüffend prägnanten Informationen, in einer so jargonfreien Prosa zu präsentieren?« Hans-Ulrich Wehler, Der Spiegel
Theiss Geschichte FJ19_Einzel-print.indd 25
Eric Hobsbawm Das lange 19. Jahrhundert Europäische Revolutionen · Die Blütezeit des Kapitals · Das imperiale Zeitalter € 119,00
15.11.18 12:01
26 |
Hintergrundbild + Layousteite fĂźr aufgeschlagenes Buch folgt in KĂźrze
Theiss Geschichte FJ19_Einzel-print.indd 26
15.11.18 12:01
| 27
Reisen durch das frühe Mittelalter • Mit historisch bekannten Reisenden durch die spätantike und frühmittelalterliche Welt • Kostbare Objekte aus internationalen Museen erschließen die Lebenswelten • Darunter awarische Goldfunde, das Schwert des Fürsten von Kunagota, karolingische Elfenbeinkästchen, ein Münzschatz und vieles mehr
Offizieller Katalog zur Ausstellung vom 15.11.2018-12.5.2019 in Bonn
LVR-Landesmuseum Europa in Bewegung Lebenswelten im frühen Mittelalter Hrsg. vom Landschaftsverband Rheinland, LVR-LandesMuseum Bonn, Dr. Gabriele Uelsberg. Aus dem Engl. übers. von Karin Schuler und Andreas Thomsen 2018. 208 S. mit 213 farb. Abb. und Kt., 22 x 26 cm, geb. € 29,95 [D] November 2018
•
Der Katalog zur internationalen Ausstellung »Europa in Bewegung« entwirft ein großes Panorama der Lebenswelten zwischen 300 und 1000, am Wendepunkt von der Antike zum Mittelalter. Überraschend vielschichtig und facettenreich ist das Bild der Regionen zwischen Irland und Spanien im Westen und Ägypten, Persien und Ungarn im Osten. Trotz aller Unterschiede im Umgang mit dem Erbe der Antike ist die Epoche von faszinierenden Verbindungen zwischen den unterschiedlichen Lebenswelten mit ihrer geradezu überbordenden kulturellen Vielfalt geprägt. Über 200 kostbare Objekte aus den bedeutendsten europäischen Museen legen beredtes Zeugnis ab von dem regen Austausch von Ideen, Glauben, Traditionen und Handelsgütern. Im Katalog begegnen uns auf besonders gestalteten Doppelseiten bemerkenswerte Persönlichkeiten, die als Pilger, Wissenschaftler, Händler und Reisende diese für uns so fremden Welten bereisten, erkundeten und zwischen ihnen vermittelten.
Theiss Geschichte FJ19_Einzel-print.indd 27
15.11.18 12:01
28 |
Männer, die auf Scherben starren • Ein unterhaltsames und charmantes Grabungstagebuch • Für alle, die schon immer mal an einer archäologischen Ausgrabung teilnehmen wollten • Für alle, die schon mal an einer archäologischen Ausgrabung teilgenommen haben
Jonas Fischer studiert Kommunikationsdesign an der Muthesius Kunsthochschule in Kiel. Er begleitete Archäologen des SFB 1266 der ChristianAlbrechts-Universität.
Jonas Fischer Habt ihr wieder nur altes kaputtes Zeug gefunden? Ein gezeichnetes Grabungstagebuch. Archäologische Ausgrabung einer steinzeitlichen Großsiedlung in Stolniceni, Moldawien 2018. 156 S. mit zahlreichen Abb., 17 x 24 cm, Klappenbroschur. € 24,95 [D] Bereits erschienen
•
Jede Menge Eimer, Erdhaufen und Männer, die auf Scherben starren. Mittendrin Jonas, Student an der Kieler Kunsthochschule, unterwegs mit den Archäologen als »Artist in Residence«. Bewaffnet mit Stift und Papier nimmt er das erste Mal an einer Ausgrabung teil. Sie führt ihn nach Moldawien zu der kupfersteinzeitlichen Großsiedlung Stolniceni, einer sog. Mega-Site, die zur Tripolje-Cucuteni Kultur gehört. Sie schuf im Zeitraum 5000 - 2700 v. Chr. die größten bekannten Siedlungen dieser Zeit in Europa: »Metropolen« mit vermutlich bis zu 30.000 Einwohnern. Doch nicht nur die Funde, sondern vor allem das merkwürdig anmutende Agieren der Archäologen fasziniert ihn. Er beginnt ein außergewöhnliches Tagebuch zu zeichnen, das uns eintauchen lässt in den Grabungsalltag von Archäologinnen und Archäologen. Seine Aufzeichnungen erzählen einmalige, überraschende und skurrile Geschichten, die sich während der Ausgrabung ereignen. Und nehmen uns mit auf die Suche - ja, nach was eigentlich?
Theiss Geschichte FJ19_Einzel-print.indd 28
15.11.18 12:01
| 29
Wie wir uns die Pflanzenwelt zunutze machten • Sensationeller Einblick in den Alltag der Steinzeitmenschen • Die fünfzig wichtigsten Nutzpflanzen unserer Vorfahren werden vorgestellt • Neueste Ergebnisse der Archäobotanik zeigen 6000 Jahre menschliche Pflanzennutzung
Die Archäobotanikerin Sabine Karg arbeitet als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Freien Universität Berlin. Ewald Weber promovierte an der Universität Basel in Pflanzenökologie. Seit 2008 arbeitet er an der Universität Potsdam. Weber ist sowohl Wissenschaftler als auch Sachbuchautor.
Sabine Karg / Ewald Weber Heilsam, kleidsam, wundersam Pflanzen im Alltag der Steinzeitmenschen 2019. 112 S. mit ca. 100 farb. Abb., 21 x 28 cm, geb. € 28,00 [D] Februar 2019
Schon vor 6000 Jahren erkannten Steinzeitmenschen, welche Pflanzen sie sich zu eigen machen konnten. Sie landeten keineswegs ausschließlich im Kochtopf, sondern lieferten ebenso Material für Kleidung, heilten Krankheiten und wurden als Baustoffe genutzt. Das dazu unbedingt notwendige, hochspezialisierte Wissen über Wuchsorte, Erntezeiten und Verwendungsmöglichkeiten gab eine Generation an die nächste weiter. Archäobotaniker entdecken bei Ausgrabungen immer wieder Überbleibsel solcher Pflanzen. Dieses Buch stellt die fünfzig wichtigsten Nutzpflanzen der Steinzeit vor und verschafft uns Zutritt zum beeindruckenden Wissensschatz unserer Vorfahren. Archäologisch greifbare pflanzliche Überreste erzählen uns spannende Geschichten von der Lebenswelt der Steinzeitmenschen. Wer heute seinen Sinn für die Kostbarkeiten unserer Pflanzenwelt schärfen will, sollte sich die Reise dorthin zurück nicht entgehen lassen!
Theiss Geschichte FJ19_Einzel-print.indd 29
15.11.18 12:01
30 |
Ein Brennpunkt der deutschen Geschichte • Kriegsende, Revolution und Räterepublik, die Ermordung Kurt Eisners, Bürgerkrieg und Putschversuche gegen die junge Demokratie • Erzählt die Geschichte der Jahre 1918-1923 in Bayern • Reich illustriert mit 250 Abbildungen
Offizieller Katalog zur Ausstellung im Bayerischen Armeemuseum Ingolstadt ab dem 7.11.2018
Dieter Storz / Frank Wernitz (Hrsg.) Friedensbeginn? Bayern 1918-1923 Kataloge des Bayerischen Armeemuseums Bd. 18. 2018. 408 S. mit zahlreichen farb. Abb., 17 x 24 cm, kart. € 25,00 [D] November 2018
•
Mit dem Waffenstillstand vom 11. November 1918 begann in Deutschland eine Zeit der Wirren, in der es um die zukünftige politische Ordnung ging. Bayern wurde Republik, dann Räterepublik und 1920 schließlich „Ordnungszelle“, in der die extreme völkische Rechte ein sicheres Asyl fand. Diese Entwicklung kulminierte am 9. November 1923 im ersten, damals gescheiterten Versuch Adolf Hitlers, die Macht in Deutschland zu ergreifen. 1918-1923 war Bayern ohne Frage ein Brennpunkt der deutschen Geschichte. Der Katalog zur Ausstellung im Bayerischen Armeemuseum dokumentiert mit einer Fülle von Objekten, Fotografien und Zeugnissen diese Zeit und die Geschichte der Gewalt in den Jahren nach dem Krieg. Dahinter steht die brennende Frage, wie nach dem verlorenen Krieg ein wirklicher Frieden nach außen und innen zu gewinnen war.
Theiss Geschichte FJ19_Einzel-print.indd 30
15.11.18 12:01
| 31
Spuren der Vergangenheit • Eindrucksvolle und hervorragende Luftbilder • Einzige Einführung in das Thema auf dem neuesten technischen Stand • Zukünftiges Standardwerk für alle beteiligten Fächer in den Geistes-, Geo- und Ingenieurswissenschaften
Der Luftbildarchäologe Dr. Baoquan Song arbeitet am Institut für Archäologische Wissenschaften der RuhrUniversität Bochum. Klaus Leidorf ist seit 1989 freiberuflicher Luftbildarchäologe mit Schwerpunkt Bayern. Eckhard Heller arbeitete an der Entwicklung on bildverarbeitenden Zielflugkörpern. Heute ist er bei einer Landesbehörde in Niedersachsen beschäftigt.
Baoquan Song / Klaus Leidorf / Eckhard Heller Luftbildarchäologie Spuren der Vergangenheit aus der Luft 2019. 168 S. mit etwa 120 farb. Abb., 24 x 30 cm, geb. mit SU. € 40,00 [D] Mai 2019
Die Methoden und Techniken, die der Luftbildarchäologie zugrunde liegen, entwickeln sich rasant. Digitalphotographie, Rechner basierte Luftbildmessung, GIS, LIDAR/airborne laserscanning und 3D-Technologie, um nur einige Beispiele zu nennen, finden ihre Anwendungen in der Archäologie. Der Zugang zu vielfältigen Geodaten, wie WMS, Geobasis, Google Earth und vielen mehr, eröffnet der Forschung schier unendliche Möglichkeiten. Die Luftbildarchäologen Baoquan Song und Klaus Leidorf sowie der Vermessungsfachmann Eckhard Heller vermitteln anhand von praktischen Beispielen eine Übersicht über die methodischen Einsatzmöglichkeiten der Luftbildarchäologie in verschiedenen Natur- und Kulturlandschaften. Die Fallbeispiele stammen aus Forschungsprojekten in China, Deutschland, Frankreich, Georgien, Iran, Italien, Spanien, Südafrika und Ungarn.
Theiss Geschichte FJ19_Einzel-print.indd 31
15.11.18 12:01
32 |
Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte 2018 Hrsg. von der Archäologischen Kommission für Niedersachsen e. V. und dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege, Band 87 2019. Etwa 350 S. mit 163 meist farb. Abb., 21 x 29,7 cm, kart. € 42,00 [D] März 2019
Nachrichten aus Niedersachsens Urgeschichte Fundchronik 2017 Hrsg. von der Archäologischen Kommission für Niedersachsen e. V. und dem Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege durch Henning Haßmann. Beiheft 22. 2019. Etwa 300 S. mit 300 meist farb. Abb., 21 x 29,7 cm, kart. € 42,00 [D]
In neun reich bebilderten Beiträgen anerkannter Wissenschaftler werden die aktuellen Forschungen aus der Archäologie Niedersachsens vorgestellt. Sie reichen von den sensationellen Funden neolithischer Brunnen über Studien zu bronzezeitlicher Keramik sowie zu Siedlungsstrukturen und Verkehrswegen an der Wesermündung bis in die frühe Neuzeit zu einer bislang nicht näher zu deutenden Grabenanlage.
Die Fundchronik bietet einen Überblick über die vielfältigen archäologischen Entdeckungen im Land Niedersachsen, die Tätigkeit von Ehrenamtlichen und Laien, aber auch der Grabungsfirmen und der kommunalen wie der staatlichen Denkmalpflege sowie Forschungsinstitutionen.
Theiss Geschichte FJ19_Einzel-print.indd 32
15.11.18 12:01
| 33
Archäologie
Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen
in Berlin und Brandenburg
2016 2017
Bernhard Hoetger auf der Mathildenhöhe Darmstadt Zur Restaurierung und Konservierung des Gesamtkunstwerks Platanenhain
In Kommission bei Theiss In Kommission bei wbg
Archäologie in Berlin und Brandenburg 2017 hrsg. von der Archäologischen Gesellschaft in Berlin und Brandenburg e. V. in Zusammenarbeit mit dem Brandenburgischen Landesamt für Denkmalpflege und Archäologischen Landesmuseum 2019. Etwa 176 S. mit 170 meist farb. Abb., 21 x 30 cm, geb. € 26,50 [D] März 2019
Bernhard Hoetger auf der Mathildenhöhe Darmstadt Zur Restaurierung und Konservierung eines Gesamtkunstwerks Platanenhain Arbeitshefte des Landesamtes für Denkmalpflege Hessen, Band 31. Hrsg. vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen. Dt./Engl./Frz. 2019, ca. 148 S. mit zahlr. farb. Abb., 21 x 30 cm, geb. € 19,80 [D] November 2018
Auch dieses Mal bietet der Jahresband wieder einen weit gespannten Themenbogen der Archäologie in Berlin und Brandenburg. Dazu gehören z.B. Funde und Befunde der Jungstein- und frühen Bronzezeit im Potsdamer Stadtgebiet, Siedlungen der Bronze- und Eisenzeit auf Berliner Terrain oder kaiserzeitlichen und slawischen Fundplätze in der Lausitz und der Uckermarck
Bernhard Hoetger platzierte für die Ausstellung der Darmstädter Künstlerkolonie im Jahr 1914 ein einzigartiges Ensemble aus Skulpturen und Plastiken im Platanenhain auf der Mathildenhöhe. Er schuf ein Gesamtkunstwerk, das durch Ideenreichtum und seine stille Atmosphäre fasziniert. Dieser Band schildert das kulturelle Umfeld des Künstlers sowie die Geschichte des Platanenhains von seinen Anfängern im großherzoglichen Landschaftspark bis zur Gegenwart.
Theiss Geschichte FJ19_Einzel-print.indd 33
15.11.18 12:01
34 |
Happy Birthday, Napoleon!
Feiern Sie mit uns den Geburtstag einer der schillerndsten Figuren der Weltgeschichte. Unser NapoleonPaket bietet alles, was man über den sagenumwobenen Korsen wissen muss.
Titel
VK
Ex.
Einkaufspreis
Müchler, 1813 Napoleon 978-3-8062-2623-2
€ 12,95
2
€ 14,25
Müchler, Napoleons 100 Tage 978-3-8062-2965-3
€ 16,00
2
€ 17,60
Napoleon und Bayern 978-3-8062-3058-1
€ 19,95
1
€ 10,97
Müchler, Napoleons Sohn 978-3-8062-3487-9
€ 24,95
2
€ 27,45
Bleyer, Auf gegen Napoleon 978-3-86312-022-1
€ 24,90
1
€ 13,70
Bleyer, System Metternich 978-3-86312-081-8
€ 19,95
1
€ 10,97
Bremm, Die Schlacht 978-3-8062-3041-3
€ 24,95
2
€ 27,45
€ 222,50
€ 122,38
Konditionen: 45 % Rabatt, 60 Tage Ziel Werbemittel: 1 x Napoleon-Aufsteller, 1 x Streifenplakat Auslieferung: 19.02.2019
Theiss Geschichte FJ19_Einzel-print.indd 34
15.11.18 12:01
| 35
Günter Müchler
Best.-Nr. 953 917
Bestell-Nr. 963 917
NAPOLEON
Streifenplakat (30 x 62 cm):
Der lebensgroße Napoleon-Aufsteller Höhe: 168,5 cm
Günter Müchler
NAPOLEON Revolutionär auf dem Kaiserthron
»Die Wahrheit ist, dass ich niemals ganz Herr meiner Bewegungen war. Immer war ich durch die Umstände bestimmt.«
xxxxxxxx
Napoleon Bonaparte
Theiss Geschichte FJ19_Einzel-print.indd 35
15.11.18 12:02
36 |
Aus unserem Programm
Bremm, Klaus-Jürgen Die Waffen-SS Hitlers überschätzte Prätorianer 2018. 363 S. mit 26 s/w Abb. und 8 Kt., geb. mit SU, 14,5 x 21,7 cm. € 24,95 978-3-8062-3793-1
Jarausch, Konrad Zerrissene Leben Das Jahrhundert unserer Mütter und Väter 2018. 456 S. mit 32 s/w Abb., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. € 29,95 978-3-8062-3787-0
Greengrass, Mark Das verlorene Paradies Europa 1517–1648 2018. 782 Seiten mit 44 s/w Abb., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU. € 39,95 978-3-8062-3661-3
Joachim Whaley / Johann Chapoutot Unsere Geschichte Deutschland 800 bis heute Wendebuch. 2018. 304 S. mit 39 s/w Abb. u. Kt., geb. € 24,95 978-3-8062-3709-2
Howard, Douglas A. Das Osmanische Reich 1300–1924 2018. 480 S. mit 45 s/w Abb., 10 Kt., geb. m. SU. € 34,00 978-3-8062-3703-0
Pivnik, Sam Der letzte Überlebende Wie ich dem Holocaust entkam 2017. 280 S. mit 45 s/w Abb., geb. mit SU. € 19,95 978-3-8062-3478-7
Hassett, Brenna Warum wir sesshaft wurden und uns seither bekriegen, wenn wir nicht gerade an tödlichen Krankheiten sterben 2018. 336 S., 4 s/w Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. € 24,95 978-3-8062-3717-7
Conard, N. / Kind, C.-J. Als der Mensch die Kunst erfand Eiszeithöhlen der Schwäbischen Alb 2017. 192 S. mit etwa 160 farb. Abb. und 4 Kt., 24 x 28 cm, geb. mit SU. € 39,95 978-3-8062-3563-0
Larrington, Carolyne Fit für Walhalla Nordische Mythen für Einsteiger 2018. 232 S. mit 100 s/w Abb., 13,5 x 21,5 cm, geb. € 22,95 978-3-8062-3707-8
Theiss Geschichte FJ19_Einzel-print.indd 36
15.11.18 12:02
VERTRETER DEUTSCHLAND
VERTRETER ÖSTERREICH
forum independent GmbH Lindenstraße 14 D-50674 Köln Telefon 0221 / 92 428 230 Telefax 0221 / 92 428 232
Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Burgenland, Südtirol Alfred Trux Weyerstraße 15 A-4810 Gmunden Telefon 0699 / 11 652 089 Telefax 0732 / 210 02 26 636 trux@kabeltvgmunden.at
Geschäftsführung Silvia Maul Telefon 0221 / 92 428 231 maul@forum-independent.de Innendienst Melanie Steinbach Telefon 0221 / 92 428 230 steinbach@forum-independent.de Telefonbetreuung Stephanie Hoffmann Tel: 0221/92 428-233 Fax: 0221/92 428-232 hoffmann@forum-independent.de Außendienst Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Thüringen, Luxemburg Silke Trost Telefon 0177 / 290 66 59 Telefax 0221 / 92 42 82 32 trost@forum-independent.de
Steiermark, Salzburg, Kärnten, Tirol, Vorarlberg Ing. Christian Hirtzy Steinbergstr. 1 A-8076 Vasoldsberg Telefon 0664 / 4245905 Telefax 03133 / 31656 christian.hirtzy@aon.at
VERTRETER SCHWEIZ Markus Vonarburg AVA Verlagsvertretungen Centralweg 16 CH-8910 Affoltern am Albis Telefon 044 / 762 42 09 Telefax 044 / 762 42 10 m.vonarburg@ava.ch
Außendienst Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein Walter Vogel Unterstr. 10 57258 Freudenberg Tel: 02734/1642 Fax: 02734/1642 vogel@forum-independent.de Außendienst Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Erik Gloßmann Kaulsdorfer Straße 11, 15366 Hönow Tel. 030 / 992 86 700 Fax 030 / 992 86 701 erik.glossmann@t-online.de
Wolfgang Hornstein hornstein@wbg-verlage.de
PRESSE- UND ÖFFENTLICHKEITSARBEIT Christina Herborg herborg@wbg-verlage.de Telefon 06151 / 3308-161
VERTRIEB
Beate Gemünden gemuenden@wbg-verlage.de Stephanie Treitz treitz@wbg-verlage.de
WERBUNG
Gabriele Sauer sauer@wbg-verlage.de
AUSLIEFERUNG DEUTSCHLAND Koch, Neff & Oetinger Verlagsauslieferung GmbH Industriestr. 23 D-70565 Stuttgart Telefon 0711 / 7899-2116 Telefax 0711 / 7899-1010 wbg-darmstadt@kno-va.de
AUSLIEFERUNG ÖSTERREICH
Der Theiss Verlag ist Mitglied der Vertriebskooperation forum independent.
• Für Titel mit diesem Zeichen erhalten Sie als forum-Kunde Sachbuch-Konditionen.
Beachten Sie auch unsere Programmvorschau »Theiss Natur Frühjahr 2019«. Preise Stand Dezember 2018. Preisänderungen und Irrtum vorbehalten. Bestell-Nr. 950049
VERTRIEBSLEITUNG
Medienlogistik Pichler-ÖBZ GmbH & Co. KG IZ-NÖ. Süd, Straße 1, Objekt 34 A-2355 Wiener Neudorf Telefon: ++43 / (0)2236 / 63 535 - 290 Telefax: ++43 / (0)2236 / 63 535 - 243 E-Mail: bestellen@medien-logistik.at Internet: www.medien-logistik.at
AUSLIEFERUNG SCHWEIZ AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16 CH-8910 Affoltern a.-A. Telefon 044 / 76242-50 Telefax 044 / 76242-10 avainfo@ava.ch
KONRAD THEISS VERLAG Hindenburgstraße 40 64295 Darmstadt Tel. 06151 / 3308-292 Fax 06151 / 3308-208 E-Mail: buchhandel@wbg-verlage.de
wbg-wissenverbindet.de
Theiss Geschichte FJ19_Einzel-print.indd 3
15.11.18 12:02
Das Kaiserreich und seine Totengräber Es war eine politische Schicksalsgemeinschaft, die zum Scheitern verurteilt war: Kaiser Wilhelm II., der übermächtige Schwächling, Friedrich Ebert, der vermeintliche Retter, und Kanzler Prinz Max von Baden, der unvorhergesehene Anwärter auf den Kaiserthron.
» Anregend, originell und höchst informativ! «
352 S. mit 50 s/w Abb., HC mit Schutzumschlag, € 24,00 [D], ISBN 978-3-8062-3760-3
Ian Kershaw
wbg-wissenverbindet.de
Theiss Geschichte FJ19_Einzel-print.indd 4
15.11.18 12:02