FRĂœHJAHR 2018 Zabern-1-2018-k5-EInzelseiten-Print.indd 1
20.11.17 11:28
2|
Scena dionisiaca in opus sectile da Pompei, Casa dei Capitelli Figurati (I secolo d.C.). Napoli, Museo Archeologico Nazionale, inv. 9977 (cm 21x67).
li levigava, il ““pavimentarius” preparava il letto sul quale si sarebbe adagiato il mosaico, i “quadretarius” o lapicida componeva ad arte le lastre sui pavimenti o alle pareti, il ““pictor” eseguiva il modello sull’ultimo strato di intonaco, il “tessellarius” disponeva le tessere sul pavimento, infine il “musivarius” componeva il mosaico vero e proprio. Ovviamente molte di queste funzioni potevano anche essere accorpate in una sola persona se il lavoro era limitato.
I materiali Il mosaico è una tecnica che trasferisce dei modelli pittorici in materiali litici e durevoli. Per questo motivo il Ghirlandaio nel XV secolo definì i mosaici “le pitture per l’eternità”. I più antichi esempi di mosaico pavimentale, che risalgono al mondo greco (IV secolo a.C.), sono composti da ciottoli di fiume in bianconero o colorati.
32
PARTE 1: INTRODUZIONE
Zabern-1-2018-k5-EInzelseiten-Print.indd 2
Successivamente si passò alle tessere lapidee, utilizzate nei mosaici pavimentali per la loro resistenza all’uso e perché potevano essere levigate e lucidate. Tuttavia nel tempo passarono anche ai mosaici parietali. In genere gli artigiani si procuravano le pietre sul posto. Preferiti erano i calcari, i tufi e le selci, tutti di facile lavorazione e disponibili già in natura in una vasta gamma di colori. Quando invece mancavano le tonalità necessarie, si utilizzavano pietre e marmi importati. Nelle grandi città, come la Roma imperiale, si usavano anche gli scarti di lavorazione dei grandi blocchi di marmo importati per eseguire elementi architettonici. Per le tessere si potevano adottare svariati tipi di materiali che implicavano ciascuno dei vantaggi, oltre a produrre effetti diversi: ciottoli di fiume, quadrelle di arenaria (di taglio facile e resistenti alle gelate), marmi (vasta gamma di
colori, grande resistenza, ma pesanti nel trasporto), paste di vetro (colori vivaci con effetto di trasparenza) ed infine l’oro (sfoglia inserita in una tessera di vetro, con grande effetto di luminosità). La lavorabilità del materiale costituiva un fattore determinante, in quanto il taglio in frattura, sotto i colpi della martellina, doveva essere netto. Ciò spiega la prevalenza dei calcari, perché teneri da lavorare. Si riscontra anche l’uso di graniti, porfidi e alabastri dall’Egitto; sieniti, breccia rossa e verde; marmo rosso antico e marmo bianco di Luni (Carrara); marmi bianchi, verdi, rossi e neri dalla Grecia; il palombino e il pavonazzetto dall’Asia. Tale varietà di marmi pregiati si spiega con il fatto che dopo la caduta dell’Impero si utilizzarono anche materiali ottenuti dalle spoliazioni degli edifici caduti in disuso. Il vetro, che produce meravigliosi effetti di
luce, veniva usato già in epoca romana soprattutto per l’azzurro del mare. Il suo uso permane fino ad età imperiale avanzata, come dimostrano gli esempi di Antiochia sull’Oronte, Tabarca in Africa e ad Aquileia nelle basiliche del vescovo Teodoro, morto nel 319 d.C. Però, dal momento che le tessere erano fragili al calpestio, fu utilizzato prevalentemente nei mosaici parietali. La fabbricazione di smalti ebbe vasto impiego nella Roma augustea. Ad Aquileia si trova un èmblema con “Europa su toro marino”, costituito da smalti verdi e azzurri per ottenere l’ effetto della rifrazione dell’acqua. Il mosaico a tessere di vetro con foglia d’oro inserita all’interno è notevole per l’intensità dei colori, anche se costoso e fragile. Esso appare per la prima volta nel soffitto della Domus Aurea e si diffonde a partire dal III secolo d.C. raggiungendo il suo massimo splendore a Bisanzio e nel mondo bizantino.
PARTE 1: INTRODUZIONE
33
20.11.17 11:28
|1
Einzigartige Reise in die römische Antike •
Umfassende Darstellung des bedeutendsten Ensembles römischer Mosaikkunst
•
Zeigt das UNESCO-Weltkulturerbe in prachtvollen Aufnahmen
•
Von führenden Kennern der römischen Archäologie verfasst
Wer kennt sie nicht, die Bikinimädchen, die große Jagd oder die fischenden Eroten? Doch als Archäologen im 19. Jahrhundert die Reste einer römischen Villa bei Piazza Armerina fanden, ahnten sie noch nicht, welch einzigartigen Schatz sie entdeckt hatten. Erst im Laufe des 20. Jahrhunderts wurde klar: Vor ihnen lag das reichhaltigstes und besterhaltene Ensemble römischer Mosaikkunst überhaupt! Heute ist die Villa Casale UNESCOWeltkulturerbe – und der Höhepunkt jeder Sizilienreise. Umberto Pappalardo und Rosaria Ciardiello führen ein in Technik, Stil und die literarischen Vorlagen der Motive und skizzieren die Grabungsgeschichte seit ihren Anfängen, um dann sämtliche Mosaiken mit großer Kennerschaft zu erläutern. Die spannenden Texte und eindrucksvollen Bilder - darunter Panorama-Ansichten der einzelnen Bodenmosaiken ebenso wie Detailausschnitte – zeigen die künstlerische Vielfalt der Mosaiken und belegen die überragende Bedeutung der Villa Casale.
Umberto Pappalardo / Rosaria Ciardiello Die Pracht römischer Mosaiken Die Villa Casale in Sizilien Aus dem Italienischen v. Andrea Graziano di Benedetto 2018. Etwa 208 S. mit 162 farb. Abb., 24 x 28 cm, geb. mit SU Einführungspreis: € 49,95 ab 01.02.2019: € 69,95 April 2018 •
Zabern-1-2018-k5-EInzelseiten-Print.indd 1
Umberto Pappalardo ist Professor für Klassische und Pompejianische Archäologie an der Universität in Neapel. Er leitete die Ausgrabungen von Herculaneum und ist maßgeblich an den Forschungen in Pompeji beteiligt. Rosaria Ciardiello lehrt Klassische Archäologie an der Universität in Neapel.
20.11.17 11:28
Bild: Š wikimedia / Neil Ward
2|
Zabern-1-2018-k5-EInzelseiten-Print.indd 2
20.11.17 11:28
|3
Ein Christ und Römer • Die einzige moderne, deutschsprachige Biographie des Kirchenvaters • Beschreibt gut lesbar den Werdegang wie auch das Nachwirken Hieronymus‘
Hieronymus kannte das Römische Reich besser als die meisten seiner Zeitgenossen: er lebte die erste Hälfte seines langen Lebens vorwiegend im Westen, die zweite Hälfte dann im Osten, wo er als Begründer und Vorsteher eines Klosters in Bethlehem großen Einfluss auf die Kirche gewonnen hatte. Sein größtes Werk war die lateinische Übersetzung der Bibel, seine Theologie verbreitete er aber auch durch Briefe, Abhandlungen und Kommentare. Als Asket und Mönch hat er seine strenge christliche Morallehre selbst gelebt und sich als Theologe sehr polemisch mit häretischen Lehren auseinandergesetzt. Hoch gebildet auch in der heidnischen Literatur, fühlte sich Hieronymus als Christ und Römer; der sichtbare Verfall des Imperiums erschütterte ihn schwer. Heinrich Schlange-Schöningen beschreibt eindrucksvoll das Leben dieses bedeutenden Kirchenvaters und führt uns dabei auch das Nachwirken, vor allem in der Kunst, vor Augen.
Heinrich Schlange-Schöningen ist Professor für Alte Geschichte an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken.
Heinrich Schlange-Schöningen Hieronymus Eine historische Biographie 2018. Etwa 256 S. mit 15 s/w Abb., Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU € 29,95 März 2018 •
€ 29,95 ISBN 978-3-8053-4920-8
Zabern-1-2018-k5-EInzelseiten-Print.indd 3
20.11.17 11:28
4|
Bild: © Francisco Marshall
Peter Brown ist einer der renommiertesten Experten für das frühe Christentum und die Spätantike. Bis zu seiner Emeritierung lehrte er an der Universität Princeton. Für seine Forschungen und Veröffentlichungen erhielt er zahlreiche Auszeichnungen, unter anderem den Balzan-Preis.
Zabern-1-2018-k5-EInzelseiten-Print.indd 4
20.11.17 11:28
|5
Himmel oder Hölle? • Über einen revolutionären Wandel im frühen Christentum • Verfasst vom preisgekrönten Althistoriker Peter Brown • Hochgelehrt und brilliant geschrieben
Meisterhaft erzählt der preisgekrönte Althistoriker Peter Brown in seinem neuesten Buch vom Niedergang des Römischen Reiches und von den Fundamenten des christlichen Glaubens. Zwischen 250 und 650 n. Chr. vollzog sich ein grundlegender Wandel in der jungen Kirche: Das Materielle begann eine immer größere Rolle zu spielen in den Beziehungen zwischen Gott und den Gläubigen, zwischen den Lebenden und den Toten. Das Streben nach Erlösung und die Angst vor Höllenqualen führte zu immer höheren Ausgaben der Gläubigen für ihr Seelenheil. Kirchen und Klöster, finanziert durch Spenden und Stiftungen, wurden zu steingewordenen Zeugnissen ihres Glaubens. Peter Brown eröffnet überraschende Perspektiven auf das Christentum, auf seine Entstehung und auf die frühen christlichen Vorstellungen vom Jenseits. Ein außergewöhnliches, glänzendes Panorama des Umbruchs von der Antike zum Mittelalter.
Peter Brown Der Preis des ewigen Lebens Das Christentum auf dem Weg ins Mittelalter Aus dem Englischen von Tobias Gabel 2018. Etwa 272 S. mit 1 Kt., Zeittafel, Reg., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU € 29,95 März 2018 •
Zabern-1-2018-k5-EInzelseiten-Print.indd 5
»Ein fesselndes und anregendes Buch« The Tablet
»Dieses Buch ist Pflichtlektüre für jeden, der sich ernsthaft für die Spätantike und den frühmittelalterlichen christlichen Glauben interessiert.« Choice
20.11.17 11:28
6|
Tanja Pommerening · Jochen Althoff (Hrsg.)
Kunst, Kult, Konsum Tiere in der Antike
Tanja Pommerening / Jochen Althoff (Hrsg.) Kunst, Kult, Konsum Tiere in der Antike 2018. Etwa 112 S. mit 100 farb. Abb., 21 x 29,7 cm, geb. € 24,95 April 2018
Judith Filitz Masken im Altertum Zwischen Religion und Kunst Reihe: Zaberns Bildbände zur Archäologie 2018. Etwa 144 S. mit 100 Abb., 23 x 30 cm, geb. mit SU € 39,95 Mai 2018 •
Zu allen Zeiten haben Menschen Tiere gejagt, domestiziert, als Haustiere gehalten oder sie als Gottheiten verehrt. Tiere waren und sind ein wichtiger Lebensbestandteil in allen Kulturen. Ein hochkarätiges, interdisziplinäres Autorenteam widmet sich im vorliegenden Band dem faszinierenden Thema der Interaktion zwischen Mensch und Tier, wobei der zeitliche Rahmen von der Antike bis in die heutige Zeit reicht.
Was ist eine Maske und welche Auswirkungen hat das Tragen derselben? Welche Bedeutung haben antike Masken und ihre Verwendung für das Verständnis und den Umgang mit Masken in unserer heutigen Kultur? Die Schwelle zwischen Ritual und Theater, zwischen Religion und Kunst, ist gesäumt von Masken. Sie sind Grenzgänger, die sich aus den unterschiedlichsten Perspektiven betrachten und untersuchen lassen. In diesem Band kommen Kulturanthropologen, Archäologen und Altertumswissenschaftler zusammen, um dem komplexen Phänomen Maske nachzuspüren.
Tanja Pommerening ist Professorin für Ägyptologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Sprecherin des DFG-Graduiertenkollegs »Frühe Konzepte von Mensch und Natur«. Jochen Althoff ist Professor für Klassische Philologie/Gräzistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.
Zabern-1-2018-k5-EInzelseiten-Print.indd 6
Judith Filitz st seit 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Geschichte und Religionsgeschichte Israels und seiner Umwelt der Universität Leipzig.
20.11.17 11:28
|7
Wie entstand die altägyptische Hochkultur? • Die Ursprünge der altägyptischen Kultur allgemeinverständlich erklärt • Mit aktuellen Grabungsergebnissen und bisher unpubliziertem Material
Bevor in Ägypten die Pharaonen herrschten, hatten sich an den Ufern des Nils bereits die Merimde-, die Badarikultur oder die Kulturen der Negade-Zeit entwickelt. Erste Keramikerzeugnisse entstanden und faszinieren bis heute durch ihre fremdartige Bildsprache. Frühe Zentren bildeten sich heraus, darunter einige der wichtigsten Grabungsstätten Ägyptens, wie Abydos, Memphis und Buto. Und einer der bekanntesten Funde, die Narmerpalette, berichtet von den unglaublichen Ereignissen, die zur Staatsbildung in Ägypten führten: Ein lokaler, negadezeitlicher Fürst vereinigte Ägypten und läutete die mythenumrankte Zeit vor der Errichtung der Pyramiden ein. Seit der Entdeckung der ersten prädynastischen Zeugnisse in Ägypten im 19. Jh. sammeln Archäologen die zahlreichen Mosaiksteine dieser frühen Kulturen und fügen sie nun erstmals zu einem Gesamtbild zusammen. Mit aktuellen Grabungsergebnissen und bisher unpubliziertem Material!
Eva Christiana Köhler Ägypten vor den Pharaonen Die ägyptische Frühzeit Reihe: Zaberns Bildbände zur Archäologie 2018. Etwa 144 S. mit 100 Abb., 23 x 30 cm, geb. mit SU € 39,95 Juni 2018 •
Univ.-Prof. Dr. Eva Christiana Köhler leitet das Institut für Ägyptologie der Universität Wien. Außerdem ist sie an mehreren Projekten beteiligt, darunter die Ausgrabung der Nekropole der Königstadt Memphis in Helwan, University of Vienna Middle Egypt Project und die Ausgrabung in Abydos.
€ 32,00 ISBN 978-3-8053-5074-7
Zabern-1-2018-k5-EInzelseiten-Print.indd 7
20.11.17 11:28
8|
Die schönsten Seiten der Archäologie! • Der Klassiker unter den archäologischen Kalendern • 28 hochwertige Abb. mit ausführlichen Bildbeschreibungen renommierter Autoren
Der ›Archäologische Kalender‹ ist legendär: Ausgewiesene Kenner wählen die schönsten Motive der antiken Kulturgeschichte aus und erzählen ihre Geschichte. Stilvoll, facettenreich und spannend. Statuen, Vasen, Schmuckstücke oder Gemälde: Jedes einzelne dieser antiken Kunstwerke wird in dem zweiwöchigen Kalender zu einem Fest für die Augen und – mit seiner genauen kunstgeschichtlichen Erklärung auf den Rückseiten – zu einer beeindruckenden Reise in die größten Hochkulturen des Altertums.
Archäologischer Kalender 2019 28 S. mit 28 farb. Abb., 22 x 33 cm, Spiralbindung € 19,95 Juni 2018 •
Zabern-1-2018-k5-EInzelseiten-Print.indd 8
20.11.17 11:28
|9
Alles, was man wissen muss! • Reich bebildert mit neuen Abbildungen vom Pergamonfries nach der Restaurierung • Alle Szenen von Gigantomachie und Telephosfries auf einen Blick
Würde man heute eine Liste der Weltwunder zusammenstellen, stünde für Berlin sicher der Pergamonaltar obenauf. Der Altar wurde unter König Eumenes II. in der ersten Hälfte des 2. Jahrhunderts v. Chr. in der kleinasiatischen Stadt Pergamon errichtet. Er war 35,64 Meter breit und 33,40 Meter tief. Die auf den Altar führende Freitreppe hatte eine Breite von fast 20 Metern. Den Sockel schmückte ein Hochrelief, das den Kampf der Giganten gegen die griechischen Götter darstellte. Ein zweiter Fries an den Hofwänden des Altars erzählte die Legende von Telephos, einem Sohn des Herakles. Die Reliefplatten des Altars kamen ab 1879 nach Berlin, seit 1930 werden sie im eigens dafür errichteten Pergamonmuseum auf der Museumsinsel gezeigt. Volker Kästner und Huberta Heres erzählen die Geschichte des monumentalen Altars, seiner Wiederentdeckung und erklären die berühmten Friese. Mit zahlreichen Zeichnungen, historischen Abbildungen und detailreichen Nahaufnahmen.
Volker Kästner / Huberta Heres Der Pergamonaltar 2., vollständig überarb. Aufl. 2018. Mit einem neuen Vorwort von Andreas Scholl. 72 S. mit 50 farb. und 17 s/w Abb., Zeittafel, 24 x 24 cm, kart. € 19,95 März 2018
Dr. Volker Kästner war von 1982 bis 2014 an der Antikensammlung der Staatlichen Museen verantwortlich für die Sammlung antiker Architektur, wissenschaftliche Leitung der Restaurierung des Großen Frieses des Pergamonaltars (1996-2004) und maßgeblich beteiligt am Konzept der Berliner Ausstellung „Pergamon - Panorama der antiken Metropole“. Dr. Huberta Heres war von 1957 bis 1998 an der Antikensammlung der Staatlichen Museen verantwortlich für die Sammlung antiker Skulpturen. Seit 1982 stellvertretende Direktorin der Antikensammlung.
Zabern-1-2018-k5-EInzelseiten-Print.indd 9
20.11.17 11:28
10 |
AUS UNSEREM PROGRAMM
Smith, Stephen A. Revolution in Russland Das Zarenreich in der Krise 1890–1928 496 S., 20 s/w Abb., 3 Kt., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU € 39,95 ISBN 978-3-8053-5068-6
Leppin, Volker Martin Luther 432 S., 22 Abb., 14,5 x 22 cm, geb. mit SU € 39,95 ISBN 978-3-8053-5069-3
Wedemeyer-Kolwe, Bernd Aufbruch! Die Lebensreform in Deutschland 2017. 208 S., 26 Abb., 14,5 x 21,7 cm, geb. € 29,95 ISBN 978-3-8053-5067-9
Kaczynski, William / Brinson, Charmian Fleeing from the Führer Exil und Internierung in Briefen 1933–1945 224 S., 164 Abb., 17 x 24 cm, geb. mit SU € 39,95 ISBN 978-3-8053-5075-4
Krupp Bohlen und Halbach-Stiftung Humboldt dankt, Adenauer dementiert Briefe aus dem Historischen Archiv Krupp 248 S., 186 Abb., 21 x 27 cm, geb. mit SU € 24,95 ISBN 978-3-8053-5071-6
Busch, Christophe u.a. (Hrsg.) Das Höcker-Album Auschwitz durch die Linse der SS 340 S., 150 Abb. Register, geb. mit SU € 49,95 ISBN 978-3-8053-4958-1
Möckelmann, Reiner Franz von Papen Hitlers ewiger Vasall 2016. 480 S., 16 Abb., 16,5 x 24 cm, geb. mit SU € 39,95 ISBN 978-3-8053-5026-6
Cobb, Paul M. Der Kampf ums Paradies Eine islamische Geschichte der Kreuzzüge 428 S., 13 Abb., 9 Kt., 15,5 x 23 cm, geb. mit SU € 39,95 ISBN 978-3-8053-4884-3
Thamer, Hans-Ulrich Kunst sammeln Eine Geschichte von Leidenschaft und Macht 260 S., 20 Abb., 14,5 x 22 cm, geb. € 29,95 ISBN 978-3-8053-4915-4
Zabern-1-2018-k5-EInzelseiten-Print.indd 10
20.11.17 11:28
| 11
AUS UNSEREM PROGRAMM
Tietze, Christian (Hrsg.) Pharao Leben im Alten Ägypten 294 S., zahlr. Abb., 25 x 29 cm, geb. mit SU € 32,00 ISBN 978-3-8053-5074-7
Bubenheimer-Erhart, Friederike Die Etrusker 192 S., 134 Abb., 5 Kt., 24 x 32 cm, geb. € 24,95 ISBN 978-3-8053-5073-0
Hölscher, Tonio Klassische Archäologie Grundwissen 368 S., 178 Abb. und 2 Kt., 17 x 24 cm, geb. € 49,95 ISBN 978-3-8053-4876-8
Aßkamp, Rudolf / Jansen, Kai (Hrsg.) Triumph ohne Sieg Roms Ende in Germanien 168 S., 129 Abb., 24 x 30 cm, geb. mit SU € 39,95 ISBN 978-3-8053-5065-5
Fischer, Josef Mykenische Paläste Kunst und Kultur 144 S., 100 Abb., 24 x 30 cm, geb. mit SU € 39,95 ISBN 978-3-8053-4963-5
Hauschild, Stephanie Akanthus und Zitronen Die Welt der römischen Gärten 2017. 168 S. 57 farb. Abb., 14,5 x 21,7, geb. € 24,95 ISBN 978-3-8053-5070-9
Lehner, Mark / Hawass, Zahi Die Pyramiden von Gizeh 560 S., 400 Abb., Kt. und Graf., 22,8 x 28 cm, geb. mit SU € 99,95 ISBN 978-3-8053-5105-8
Rosen, Klaus Augustinus Genie und Heiliger 256 S., 18 Abb. u. 2 Karten, 14,5 x 22 cm, geb. mit SU € 29,95 ISBN 978-3-8053-5052-5
Müller-Karpe, Andreas Sarissa Die Wiederentdeckung einer hethitischen Königsstadt 176 S., 120 Abb., 24 x 30 cm, geb. mit SU € 39,95 ISBN 978-3-8053-5057-0
Zabern-1-2018-k5-EInzelseiten-Print.indd 11
20.11.17 11:28
12 |
AUS UNSEREM PROGRAMM
Jamme, Christoph / Matuschek, Stefan Handbuch der Mythologie 368 S.,109 Abb., Glossar, 17 x 24 cm, geb. € 29,95 ISBN 978-3-8053-5098-3
Shaw, Garry J. Götter am Nil Ägyptische Mythologie für Einsteiger 248 S., 95 Abb., 13,5 x 21,5 cm, geb. € 24,95 ISBN 978-3-8053-4885-0
Poeschel, Sabine Handbuch der Ikonographie Sakrale und profane Themen der bildenden Kunst 432 S., 189 Abb, Glossar, Index der Attribute, 17 x 24 cm, geb. € 59,95 ISBN 978-3-8053-5051-8
Stiewe, Heinrich Fachwerkhäuser in Deutschland Konstruktion, Gestalt und Nutzung vom Mittelalter bis heute 160 S., 120 Abb., 21 x 27 cm, geb. € 19,95 ISBN 978-3-8053-4916-1
Ober, Josiah Demopolis Oder was ist Demokratie? 320 S., 2 Kt., 7 Graf., 14,5 x 21,7 cm, geb. mit SU € 39,95 ISBN 978-3-8053-5120-1
Fuhrmann, Bernd Deutschland im Mittelalter Wirtschaft – Gesellschaft – Umwelt 512 S., 1 Karte, 16,5 x 24 cm, geb. mit SU € 79,95 ISBN 978-3-8053-5007-5
Hildebrandt, Frank Antike Bilderwelten Was griechische Vasen erzählen 160 S., 144 farb. Abb., 25,5 x 25,5 cm, geb. mit SU € 39,95 ISBN 978-3-8053-5109-6
Le Goff, Jacques Geschichte ohne Epochen? Ein Essay 188 S., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU € 24,95 ISBN 978-3-8053-5036-5
Scheid, John / Svenbro, Jesper Schildkröte und Lyra In der Werkstatt der Mythologie 222 S., 1 s/w Abb., 13,5 x 21,5 cm, geb. mit SU € 39,95 ISBN 978-3-8053-5062-4
Zabern-1-2018-k5-EInzelseiten-Print.indd 12
20.11.17 11:28
VERLAG
AUSLIEFERUNG SCHWEIZ
Verlag Philipp von Zabern Riedeselstraße 57 D-64283 Darmstadt
AVA Verlagsauslieferung AG Centralweg 16 CH-8910 Affoltern a.-A. Telefon 044 / 76242-50 Telefax 044 / 76242-10 avainfo@ava.ch
Außendienst Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern Erik Gloßmann Kaulsdorfer Straße 11, 15366 Hönow Tel. 030 / 992 86 700 Fax 030 / 992 86 701 erik.glossmann@t-online.de
VERTRETER DEUTSCHLAND
VERTRETER ÖSTERREICH
forum independent GmbH Lindenstraße 14 D-50674 Köln Telefon 0221 / 92 428 230 Telefax 0221 / 92 428 232
Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Burgenland, Südtirol Alfred Trux Weyerstraße 15 A-4810 Gmunden Telefon 0699 / 11 652 089 Telefax 0732 / 210 02 26 636 trux@kabeltvgmunden.at
buchhandel@wbg-verlage.de Telefon 06151 / 3308-127 Telefax 06151 / 3308-208 Vertriebsleitung Wolfgang Hornstein hornstein@wbg-verlage.de Presse- und Öffentlichkeitsarbeit Christina Herborg herborg@wbg-verlage.de Telefon 06151 / 3308-161 Vertrieb Beate Gemünden gemuenden@wbg-verlage.de Esther Herzhauser herzhauser@wbg-verlage.de Werbung Gabriele Sauer sauer@wbg-verlage.de
AUSLIEFERUNG DEUTSCHLAND Koch, Neff & Oetinger Verlagsauslieferung GmbH Industriestr. 23 D-70565 Stuttgart Telefon 0711 / 7899-2116 Telefax 0711 / 7899-1010 wbg-darmstadt@kno-va.de
AUSLIEFERUNG ÖSTERREICH Dr. Franz Hain Verlagsauslieferungen GmbH Dr. Otto-Neurath-Gasse 5 A-1220 Wien Telefon 01 / 282-656577 Telefax 01 / 282-5282 bestell@hain.at
Geschäftsführung Silvia Maul Telefon 0221 / 92 428 231 maul@forum-independent.de Innendienst Melanie Steinbach Telefon 0221 / 92 428 230 steinbach@forum-independent.de Telefonbetreuung Stephanie Hoffmann Tel: 0221/92 428-233 Fax: 0221/92 428-232 hoffmann@forum-independent.de Außendienst Baden-Württemberg, Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Thüringen, Luxemburg Silke Trost Telefon 0177 / 290 66 59 Telefax 0221 / 92 42 82 32 trost@forum-independent.de Außendienst Bremen, Hamburg, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein Walter Vogel Unterstr. 10 57258 Freudenberg Tel: 02734/1642 Fax: 02734/1642 vogel@forum-independent.de
Steiermark, Salzburg, Kärnten, Tirol, Vorarlberg Ing. Christian Hirtzy Steinbergstr. 1 A-8076 Vasoldsberg Telefon 0664 / 4245905 Telefax 03133 / 31656 christian.hirtzy@aon.at
VERTRETER SCHWEIZ Markus Vonarburg AVA Verlagsvertretungen Centralweg 16 CH-8910 Affoltern am Albis Telefon 044 / 762 42 09 Telefax 044 / 762 42 10 m.vonarburg@ava.ch
Der Verlag Philipp von Zabern ist Mitglied der Vertriebskooperation forum independent. • Für Titel mit diesem Zeichen erhalten Sie als forum-Kunde Sachbuch-Konditionen.
Irrtum und Preisänderung vorbehalten. Bestell-Nr. 969118 Coverbild: akg-images / Werner Forman
www.zabern.de
Zabern-1-2018-k5-EInzelseiten-Print.indd 3
20.11.17 11:28
EINE ANTIKE WELTSTADT
PALMYRA
Michael Sommer Palmyra Biographie einer verlorenen Stadt 325 S., 35 s/w Abb., Reg., geb. mit SU € 29,95 ISBN 978-3-8053-5025-9
Palmyra, die ›Königin der Wüste‹, fasziniert seit ihrer Wiederentdeckung im 17. Jahrhundert alle, die sich für die Geschichte des Nahen Ostens interessieren. Michael Sommer, einer der führenden Spezialisten, legt erstmals eine umfassende Geschichte der syrischen Stadt vor. Von den Anfängen der Stadt übeår ihre Blütezeit und den allmählichen Niedergang bis hin zur heutigen Bedrohung dieses einzigartigen UNESCO-Weltkulturerbes − hochgelehrt und brillant geschrieben.
Zabern-1-2018-k5-EInzelseiten-Print.indd 4
20.11.17 11:28