
2 minute read
Verein Ortsgeschichte Habkern
Jahresprogramm 2020
Wir laden die Bevölkerung herzlich zu den folgenden Veranstaltungen ein
VEREIN ORTSGESCHICHTE HABKERN
Öffnungszeiten Ortsmuseum und Werkstube Jeden Donnerstag 13.30–16.30 Uhr
Öffnungszeiten Sonderausstellung und Ortsmuseum Sonntag, 29. März 2020 sowie jeden Donnerstag, 2.4.2020–29.10.2020, jeweils 13.30–16.30 Uhr
Führungen durch die Sonderausstellung mit Ernst Roth Sonntag, 26. April 2020 / Sonntag, 14. Juni 2020 / Sonntag, 19. Juli 2020 / Sonntag, 30. August 2020 / Sonntag, 27. September 2020 jeweils 11.15 Uhr im Anschluss an den Gottesdienst der Kirchgemeinde
«Uf em Saagewäg dür ds Habchertal» Freitag, 31. Januar 2020, 19 Uhr, Parkplatz beim Kreuz
Nach einem kurzen Abendspaziergang durch die Winterlandschaft erzählt Elsi Wyss Habkern-Sagen am gemütlichen Feuer. Auch Kinder und Jugendliche sind herzlich eingeladen. Durchführung bei jeder Witterung (warme Kleidung!).
Eröffnung der Sonderausstellung «Haslital – Grimselwelt – Auf dem Weg zur Grimselwelt vor dem Kraftwerkbau» Sonntag, 29. März 2020, 11 Uhr, Altes Schulhaus
Während Jahrhunderten diente der Grimselpass als Handelsweg für alpwirtschaftliche Produkte aus dem Berner Oberland und der Innerschweiz Richtung Süden. Die Grimselalp war verpflichtet, die Säumer zu verpflegen und zu beherbergen. Bilder und Dokumente der ROTH-Stiftung Burgdorf zeigen die alpwirtschaftliche und touristische Entwicklung des Haslitals vor dem Kraftwerkbau. Vernissage mit Ernst Roth und musikalischer Umrahmung. Beginn um 11 Uhr.
Die Habkerner Alpen, Säumerei und Tourismus Samstag, 18. April 2020, 20.15 Uhr, Kirche Habkern, Eintritt frei – Kollekte
Das ausgedehnte Alpgebiet der Gemeinde Habkern und ihrer Nachbargemeinden hat nicht nur eine grosse Bedeutung für die Viehsömmerung und Alpkäseherstellung, sondern war während langer Zeit Durchgangsland für Waren, welche auf dem «Emmentalweg» nach Süden transportiert wurden. Heute hat es eine grosse Attraktivität für Naturtouristen und Sportler. Zudem entspringt hier im Berner Oberland die Emme, von der eine ganze Landschaft und damit ein wichtiges Exportprodukt der Schweiz ihren Namen haben – nämlich das Emmental, das politisch-gesellschaftlich eigentlich erst beim Kemmeriboden-Bad beginnt! Vortrag von Ernst Roth – im Oberland bekannt durch seine Buchreihe «z’Bärg – Wege zum Alpkäse».
Zanti Hanser Gedenkgottesdienst Sonntag, 5. Juli 2020, 10.15 Uhr, Wydegg / bi Spychere
Gedenkgottesdienst zur Armenspende in Habkern, einem alten Brauch aus Anlass der Viehseuche auf den Alpen Ällgäu und Bohl im Jahre 1718 und benannt nach dem St. Johannestag vom 5. Juli nach dem Kalender alten Stils. Durchführung bei jedem Wetter bei den Spychern. Erreichbar zu Fuss in 15 Minuten ab dem Parkplatz Schwarzbach.
Dieses Programm ist auch abrufbar unter www.altes-schulhaus-habkern.ch
Tauchen Sie ein in Habkerns Vergangenheit unter www.habkern-archiv.ch. Das digitale Archiv mit Berichten, Publikationen, Zeitungsartikel, Videos und historischen Bilddokumenten.
Verein Ortsgeschichte Habkern
3804 Habkern Telefon 079 890 51 20 E-Mail ogh@bluewin.ch