
5 minute read
GASTIA neue Fachmesse (nicht nur) für die Ostschweiz
GASTIA öffnet vom 2. bis 4. April 2023 erstmals ihre Tore in den Olma-Hallen St.Gallen. Es ist die erste Fachmesse für die Hospitality-Branche in der Ostschweiz, die sich auch um spezifisch ostschweizerische Anliegen kümmert. Die neue Plattform bietet neue interaktive Formate. Wie die Messe entwickelt wurde, darüber sprach Hotelière mit Rolf Brun, dem Projektleiter der neuen Fachmesse.
Interview Hilmar Gernet
Welches ist die Ziel-
setzung der neuen Messe GASTIA?
Rolf Brun: Es ist unser Ziel, für alle Menschen, die in ihrem Berufsalltag Gäste beherbergen, verpflegen und umsorgen, eine Plattform zur Verfügung zu stellen, auf der sie sich austauschen, informieren und entwickeln können. Dazu gehören Produkte, Dienstleistungen und Innovationen, welche von den Zulieferern der Branche vorgestellt werden. So soll es den Gastgeber:innen ermöglicht werden, sich und ihr Angebot auf allen Ebenen zu verbessern. Es gehören auch weiterbildende Angebote ohne kommerziellen Charakter dazu sowie Netzwerk-Anlässe. Sie sollen zu eigenen Ideen anregen, Kontakte fördern und Innovationen initiieren.
Wer sind die Köpfe hinter der GASTIA?
Das Konzept der Gastia wurde vom Team «Business Development Messen» der Olma Messen St.Gallen unter der Leitung von Patrick Sägesser entworfen. Er begleitet die neue Messe bis zur ersten Durchführung zusammen mit mir als Projektleiter. Bereits seit einigen Monaten im Team ist Jolanda Zgraggen als Messeassistentin. Sie hat ursprünglich eine Kochlehre absolviert und auch in der Hotellerie gearbeitet. Walo Dalhäuser ist als Consultant am Aufbau der Messe beteiligt und bringt vielfältige Branchenkontakte ins Projekt ein. Ab November übernimmt eine neue Messeleiterin die Gesamtleitung der Gastia.
Wie sind Sie bei der Erarbeitung des GASTIA-Konzepts vorgegangen?
Die Gastia ist aus einem Bedürfnis der Branche heraus entstanden. In der Konzeptphase wurden über fünfzig Einzelgespräche mit führenden Vertreter:innen der ausstellenden Firmen sowie der Verbände und Organisationen der Gastro- und Hotelbranche geführt. Dabei kristallisierte sich der Wunsch nach einer Veranstaltung heraus, die Wissensaustausch, vielseitige Kontakte und die regionalen Beziehungen aufbaut und ins Zentrum stellt. Das Konzept strebt somit ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Wissens-, Kontakt- und kommerziellen Angeboten an. So lässt sich auch eine längerfristig stabile Finanzierung des neuen Messeprodukts sicherstellen.
Welche Zielgruppen will die GASTIA ansprechen?
Die Gastia richtet sich in erster Linie an Besucher:innen aus Hotellerie, Gastronomie, Gemeinschaftsgastronomie und Care, Catering und Take-Away, Bäckereien und Metzgereien, Landwirtschaft, Tourismus, Medien sowie Verbände.
Wie sehen Sie das Verhältnis der GASTIA zur grossen Igheo in Basel oder zu andern regionalen HotelGastro-Messen – Konkurrenz, Verdrängung, Nebeneinander?
Durch den regionalen Charakter der Gastia stehen wir nicht in Konkurrenz zu den grossen nationalen und internationalen Fachmessen der Gastro- und Hotelbranche. Gegenüber anderen regionalen Plattformen gibt es kaum geografische Überschneidungen. Dank diesen klaren Abgrenzungen sehen wir gute Aussichten für die verschiedenen Messekonzepte, sich am Markt zu bewähren.
Es ist vorgesehen, die GASTIA jährlich durchzuführen. Eine hohe Kadenz, wenn man bedenkt, dass die Branche mit Krisen und grossen Herausforderungen zu kämpfen hat.
Die Kernanliegen der Gastia, ebenso wie die Herausforderungen der Branche, er fordern einen schnelleren Rhythmus der Begegnung. Deshalb halten wir die jährliche Durchführung für richtig. Wir stellen
Rolf Brun, Projektleiter GASTIA
Nach der kaufmännischen Lehre und einigen Berufsjahren in der Reisebranche erlangte er auf dem zweiten Bildungsweg die Matura. Anschliessend schloss er das Studium der Volkswirtschaftslehre an der Universität Zürich mit dem Lizenziat ab. Seit 28 Jahren ist er bei den Olma Messen St. Gallen in verschiedenen Funktionen sowie als Spezialist für Fach- und themenspezifische Messen tätig.
deshalb auch die Ganzjahres-Plattform Gastia365 zur Verfügung. Im Übrigen beobachten wir in verschiedenen aktuellen Bereichen wie Energie, Nachhaltigkeit oder fleischlose Ernährung eine sehr hohe Innovationskadenz, der man mit einem Zweijahresrhythmus nicht gerecht würde.
Wie viele Aussteller und Besucher erwarten Sie?
Unsere Zielsetzung liegt bei 180 Ausstellenden und 20000 Fachbesucher:innen. Ob wir dieses Ziel bei der ersten, zweiten oder dritten Durchführung erreichen, muss offen bleiben.
Wie beurteilen Sie den Stand der Vorbereitungen rund ein halbes Jahr vor dem Messestart?
Wir hätten uns zu diesem Zeitpunkt einen etwas höheren Anmeldestand gewünscht. Da sich viele Unternehmen noch in der Budgetphase für 2023 befinden, haben sich einige Firmen mit der Vertragsunterzeichnung noch zurückgehalten. Die Rückmeldungen aus dem Markt und die Gespräche, die wir führen, sind sehr positiv. Wir sind absolut auf Kurs.
Vier innovative Pfeiler tragen die GASTIA
Die GASTIA will festgetretene Pfade der bisherigen Plattformen der Hospitality-Branche durchbrechen und neue Wege gehen. Dazu wurden mit der Branche innovative Elemente entwickelt. Das Konzept der GASTIA sieht vier Pfeiler vor: Fach & Erlebnis, Forum, Netzwerk, Digitales.
Rolf Brun, Projektleiter GASTIA
Die Highlights der Fachmesse GASTIA werden sehr vielfältig sein. Noch soll nicht alles verraten werden. Ein erster Einblick aber wird zum Ausstellen und Besuchen anregen.
Fach- und Erlebnismesse
Viele Ausstellende planen ein ganz spezielles Angebot, welches über eine reine Messepräsentation hinausgeht und die Besucher:innen ins Geschehen einbezieht. Somit werden sie einen äusserst erlebnisreichen Messetag verbringen, wenn sie sich auf die neuen Formate und Angebote einlassen.
Forum
Im Forum referieren ausgewiesene Fachpersonen jeden Tag über ein für die Branche wichtiges und aktuelles Thema. – Am Sonntag stellt Daniel Plancic, Geschäftsführer der SHS Academy,
Möglichkeiten der Nutzung von Social Media vor. Er zeigt auch Kanäle, die man wahrscheinlich noch nie näher angesehen hat und wie diese für
Marketing und Rekrutierungszwecke genutzt werden können. – Am Montag schauen wir in die Zukunft der Food-Trends. Hanni Rützler, österreichische Ernährungswissenschaftlerin, Gesundheitspsychologin und
Foodtrendforscherin erklärt «was wir morgen essen». – Am Dienstag wird eine Analyse der ganz jungen Generation vorgestellt.
Die Mitarbeitenden und die Kundschaft der nahen Zukunft kommt zu Wort.
So können Schlüsse für eine erfolgreiche Unternehmensführung gezogen werden. Referent/in ist noch nicht definitiv bestimmt.
Es geht im Forum um die Vermittlung von aktuellem Wissen. Zudem werden an sogenannten Stammtischen stark interaktive Formate gepflegt. Im Zentrum stehen der Interessen- und Erfahrungsaustausch zwischen Experten, Anbietern von Produkten und Dienstleistungen und Personen aus der Praxis.
Netzwerk
Die Corona-Jahre haben gezeigt, was fehlt, wenn man sich nicht mehr treffen und austauschen kann. An den ersten beiden Messetagen wird deshalb im Anschluss an die Messe ein ungezwungenes Zusammenkommen von Ausstellenden und Besucher:innen ermöglicht. Da ist nicht mehr das Geschäftliche im Vordergrund und trotzdem können wichtige Beziehungen geschaffen oder vertieft werden.
Digitales
Mit Gastia365 stellen wir den Ausstellenden eine digitale Plattform zur Verfügung, mit der sie über das ganze Jahr mit den Besucher:innen der Gastia Kontakt halten können. Die Basisleistungen von Gastia365 sind für Ausstellende im Messepreis inbegriffen.