2 minute read

Ökologischer Produktepass bald Standard

Fokus

ZUKUNFT Hoteliere

Grohe legt ökologische Auswirkungen der eigenen Produkte offen

Grohe veröffentlicht Environmental Product Declarations (EPDs) für mehr als 600 Produkte und ist damit ein Pionier in der Branche. Der Produktausweis gewährleistet transparente und vergleichbare Daten über Umweltauswirkungen von Produkten während ihres gesamten Lebenszyklus.

Rund 40 Prozent der weltweiten Kohlenstoffemissionen entfallen auf Gebäude und das Bauwesen. Das Wissen über die Umweltauswirkungen eines Gebäudes wird daher für die Bauindustrie zum Schlüssel, um auf die grüne Transformation hinzuarbeiten. Environmental Product Declarations (Umweltproduktdeklarationen) sind auf diesem Weg ein geeignetes Mittel zur umfassenden Nachhaltigkeitsbewertung eines Gebäudes. Um gegenüber der Kundschaft Transparenz über den ökologischen Fussabdruck ihrer Produkte zu bieten, werden von Grohe Umweltdeklarationen zu 600 Einzelprodukten (z.B. Waschtisch und Küchenarmaturen, Thermostate und Brausestangensets, Spezialarmaturen, Handbrausen, Installationssysteme) publiziert.

Ökobilanz so wichtig wie Preis und Qualität

«Mit der Einführung von EPDs ermöglichen wir unseren Kund:innen eine einfache Orientierung und transparente Vergleichsmöglichkeiten zur Ökobilanz unserer Produkte», schreibt Grohe in einer Mitteilung.

Vier Grohe Bestsellerprodukte als Cradle to Cradle Certified® Varianten auf dem Markt verfügbar. Die vier Produkte Eurosmart S-Size und Eurosmart Kitchen, BauEdge S-Size sowie das Brausestangenset Tempesta 100 erreichten den Produktstandard in Gold.

Mit berührungslosen Armarturen lässt sich der Wasserverbrauch um bis zu 70 Prozent verringern, wie etwa mit der Grohe Bau Cosmopolitan E.

Die Grohe Eurosmart Kitchen gehört zu den ersten Grohe Armaturen, die den Cradle to Cradle Certified®-Produktstandard in Gold erreicht haben.

«Durch den auf der Bauindustrie lastenden Druck, Gebäude nachhaltiger zu gestalten, werden solche Informationen in Zukunft ein Auswahlkriterium für Produkte sein. Sie werden denselben Stellenwert haben wie Preis, Design oder Qualität», sagt Jonas Brennwald, Leader, LIXIL EMENA.

Ein Produktepass liefert transparente und vergleichbare Daten über die Umweltauswirkungen im Lebenszyklus eines Produkts. Der Lebenszyklus wird von der Rohstoffgewinnung über die Produktion und die Nutzungsphase bis hin zur Entsorgung betrachtet, einschliesslich der Auswirkungen der einzelnen Transportwege. Man habe auch die Nutzungsphase betrachtet. Sie ist der Haupttreiber für den Wasserund Energieverbrauch und damit eine entscheidende Information für das Gebäudemanagement, insbesondere für Hotels.

Transparenz ist das «neue Normal»

Mit ihrer Transparenzinitiative will Grohe dazu beitragen, bis 2050 eine NettoNullEmission zu erreichen. «Um unseren Planeten zu schützen, müssen wir die Art und Weise, wie wir unsere gebaute Umwelt gestalten, ändern. Die EPDs sind das ‹neue Normal› in der Branche, um den Wandel hin zu Projekten mit geringer Umweltbelastung und niedrigem Energieverbrauch zu fördern», beschreibt Jonas Brennwald die Nachhaltigkeitsambition der Marke.

mm/phg

Anzeige

This article is from: