
2 minute read
Rauchfrei und luftfreundlich feuern – Ihr Beitrag für gute Luft im Winter
Feuern im Cheminée oder Schwedenofen geht anders, als viele meinen. Einige Tipps an alle, die sich an einem gemütlichen Holzfeuer zu Hause erfreuen wollen.
Naturbelassenes, gut gelagertes Holz in einem nicht überfüllten Brennraum erzeugt das gemütlichste Feuer. Foto: zvg
Der Winter ist da. Das gemütliche Holzfeuer in der Stube lockt. Wer in seinem Cheminée oder Schwedenofen anfeuert, wie man es früher lernte, der produziert viel zu viele Schadstoffe. Draussen atmen wir selber diese wieder ein.
Beachten Sie deshalb beim Verbrennen von Holz ein paar aktuelle Tipps und Tricks:
1. Holz stapeln: Platzieren Sie zuerst naturbelassene und trockene Holzscheiter unten im Brennraum. Je nach Grösse des Brennraums liegen die Scheiter längs, quer oder stehen. Krönen Sie den Stapel mit dem Anfeuermodul.
2. Oben drauf das Anfeuermodul: Es sitzt bei jeder Stapeltechnik zuoberst. Es besteht aus 4 trockenen Tannenholz-Scheiten (von ca. 3 cm Dicke) und einer luftfreundlichen Anzündhilfe. 3. Anzünden: Jetzt entfachen Sie das Feuer an der Anzündhilfe mit einem einzelnen Streichholz, ohne Papier oder Karton. Kurz darauf brennen die Holzscheite rauchfrei. Das Anfeuermodul wirkt wie ein Docht. Wie bei einer Kerze frisst sich das Feuer langsam nach unten.
Beachten Sie Folgendes!
Papier ist als Anzündhilfe ungeeignet. Auch das Verbrennen von Papier erzeugt Luftschadstoffe. Papier gehört in die Papierabfuhr und wird als Recycling-Rohstoff wiederverwendet.
Anzündhilfen aus Holzwolle sind besser geeignet. Sie sind im Detailhandel sowie in Bau- und Hobbymärkten erhältlich. Aber auch bei den Anzündhilfen kommt es darauf an, welche Sie wählen. Es gibt viele Anzündhilfen, doch nur wenige sind ökologisch. Gute Beispiele sind wachsgetränkte Holzwolle und Anzündhilfen, die in Behindertenwerkstätten hergestellt werden – übrigens ein gutes Weihnachtsgeschenk für Cheminéebesitzer!
Nur naturbelassenes Stückholz verbrennen. Das luftfreundlichste Holz stammt direkt aus der Natur und lagerte trocken während mindestens zwei Jahren.
Brennraum nicht überfüllen. Lassen Sie genügend Luft zwischen den Holzscheiten durch Zwischenräume von ca. 1 cm.
Richtig nachlegen: Legen Sie jeweils nur ein Holzscheit aufs Mal nach und dieses direkt auf die starke Glut, nicht ins lodernde Feuer.
Abfall verbrennen ist verboten! Jeder Brennstoff benötigt die richtige Anlage, damit möglichst wenige Schadstoffe in die Luft entweichen. Messungen zeigen, dass das Verbrennen von Abfall in einer Holzfeuerung über 1000-mal mehr giftige Dioxine freisetzt als in einer Kehrichtverbrennungsanlage.
Weitere Informationen
• Beco Merkblatt «Cheminées und Schwedenöfen – rauchfrei und umweltfreundlich»:
Aufgelegt bei der Abteilung Bau (im Gemeindehaus, 3.Stock) oder zum Herunterladen auf www.spiez.ch; • Messpflicht für die kleinen Holzfeuerungen – weitere Informationen unter www.vol.be.ch (Register
Umwelt/Energie-&Wärmegewinnung/Holzfeuerungen)

Ökologische Anzündhilfen, oben auf die Holzbeige legen – so gelingt das Anfeuern am besten. Foto: zvg
Wussten Sie, dass…
… beim Anfeuern im Cheminée das feine Holz auf das gröbere Holz gelegt und dann von oben angezündet werden sollte? Damit reduzieren Sie die Bildung von Feinstaub. Sobald noch Glut und etwas Flammen vorhanden sind, legen Sie immer nur kleine Mengen trockenes Holz nach. … seit 1. November 2019 auch Holz-/Pelletsfeuerungen bis 70 Kilowatt im Kanton Bern messpflichtig sind?
Die Emissionsmessung wird vom Feuerungskontrolleur der Gemeinde durchgeführt.
Kaminfeger Hauert GmbH, Björn Hauert, Thunstrasse 68, 3700 Spiez, Telefon 033 655 01 95 / E-Mail info@ kaminfeger-hauert.ch
Hinweis:
Wenn Ihr Kaminrauch eine dunkle Farbe aufweist, kann dies darauf hinweisen, dass Sie Ihren Ofen nicht korrekt entzünden. Der dunkle Rauch kann jedoch auch ein Zeichen für einen unzureichenden Kaminzug sein. Ein Cheminée oder Schwedenofen sollte ca. nach 1 bis 1,5 Ster (1 Ster = 1 Kubikmeter) verbranntem Holz gereinigt werden.
Abteilung Bau, Umwelt