2 minute read

WELCOME

NACHGEFRAGT

Paul Fleischli, können Sie uns als Präsident des Floristenverbandes florist.ch erklären, welche Aufgaben und Vorteile ein solcher Verband hat?

Der Verband ist ein tragendes Element der Branche, man kann ihn sich vorstellen wie eine Kletterhilfe für Pflanzen: Es gibt Halt. Dabei zu sein, heisst, man steht zur Branche und verspürt eine gewisse Loyalität dem Beruf gegenüber. In diesem Netzwerk spürt man eine Zugehörigkeit und ist mit seinen Fragen und Problemen nicht allein, sondern wird unterstützt. Wir orientieren uns besonders in Richtung Zukunft, damit auch junge Menschen ihre Freude an Blumen weiter ausleben können. Der Verband geht mit der Zeit, bietet Ausbildungen an, engagiert sich auch politisch und denkt nicht nur schweizweit, sondern immer mehr auch über die Landesgrenzen hinaus.

Welche Trends und Entwicklungen spüren Sie im Verband, worauf können sich Brautpaare im Sommer freuen?

Bestimmend ist grundsätzlich immer das Brautpaar, die Blumendekoration muss ihnen gefallen. Der Trend geht momentan vermehrt zu natürlichen, locker gearbeiteten Designs. Als würde man auf einer Wildblumenwiese eine Handvoll Blumen aussuchen und zusammenstellen. Die Wertschätzung der Blumen steht im Zentrum, es wird vermehrt auf saisonale und regionale Produkte gesetzt.

Paul Fleischli ist Präsident des Verbandes florist.ch und Geschäftsleiter von Blumen Krämer in Zürich.

HEIRATEN Was alle Paare wissen müssen

Damit eine Ehe Bestand hat, gehört neben Liebe, Toleranz und dem Willen zur Gemeinsamkeit auch ein bisschen rechtliches Know-how dazu. Karin von Flüe informiert in diesem umfassenden Ratgeber über alle rechtlichen und finanziellen Folgen des Jaworts. beobachter.ch

SCHMETTERLING

Haben Sie Tipps, was Brautpaare bei der Suche nach Florist*innen und der floralen Dekoration beachten sollten?

Gehen Sie unbedingt in ein Fachgeschäft und lassen Sie sich von Profis beraten! Man darf und soll Kompetenz, Offenheit und eine individuelle Beratung erwarten. So kann man sich als Brautpaar entspannt zurücklehnen und sich auf die Fachkräfte verlassen. Aus den Wünschen, Gedanken und Vorstellungen des Paares sowie den Gegebenheiten vor Ort wird ein Vorschlag gemacht, und die Profis begleiten das Brautpaar durch den Hochzeitstag. Unsere Florist*innen geben alles und sind besonders bei Hochzeiten immer mit viel Enthusiasmus dabei.

florist.ch

FARBIGE FALTER

Flüstere deine Wünsche einem Schmetterling zu, er wird sie zu den Göttern tragen – diese alte Weisheit aus den Anden macht Papa Papillon auch für uns greifbar. Er übergibt dem Brautpaar Schwalbenschwanzfalter oder andere einheimische Arten, die dann wegfliegen – ein unvergesslicher Moment!

papapapillon.ch

EIS

HOCHZEITSTORTE

ZUCKRIGE SCHMETTERLINGE

Dekoriert mit zuckersüssen Schmetterlingen wird der Hochzeitstorte ein sommerliches und verspieltes Flair verleiht. Mit viel Liebe zum Detail angefertigt bei Törtlifee.

toertlifee.ch

KALTER GENUSS

Mit viel nostalgischem Charme bringt das Carrettino, gefüllt mit frischen Gelato-Sorten nach Wahl, Italianità an Ihre Hochzeit. Auf Wunsch werden sogar eigene GeschmacksKreationen entwickelt, die für Abkühlung und Gaumenfreuden sorgen.

gelaterialeonardo.ch

Fotografie: Martin Eschmann

Heiraten in Zahlen

20 JAHRE

Wie Porzellan, den Inbegriff von teurem Geschirr, muss man auch die Ehe pflegen. Am 20. Hochzeitstag spricht man deshalb von der Porzellan-Hochzeit.

3500 v. Chr.

Um dieses Jahr wurde das erste bekannte iebesgedicht der Geschichte auf einer Lehmtafel verewigt. Es trägt den eher unromantischen Namen «Istanbul #2461».

277 MAL

So oft küsste sich das japanische Paar Cherry Yoshitake und Kumiko Shiratori in nur einer Minute.

ANZEIGE

This article is from: