2 minute read

Physio Konzept: Gesundheit

Next Article
Kolumne

Kolumne

Ellbogenbeschwerden, Golfer-/Tennisellbogen

Behandlung nach dem Fasziendistorsionsmodell (FDM)

Ellbogenbeschwerden sind häufige und leider oft auch hartnäckige, anspruchsvoll zu behandelnde Beschwerden. Gelenksmässig gesehen, besteht der Ellbogen aus drei Gelenken: 1. Oberarm zur Elle 2. Oberarm zur Speiche und 3. Elle zur Speiche. Diese Gelenke ermöglichen, dass der Ellbogen sowohl biegen und strecken, als auch der Unterarm rotiert werden kann. Eine Kombination aus Scharnier- und Drehgelenk. Aus meiner Sicht sind die meisten Beschwerden in den gelenksumgebenden Bindegewebestrukturen zu finden, den sogenannten Faszien. Diese Faszien bilden die Gelenkskapseln, Bänder, Sehnen, ein Grossteil des Muskels und der Nervenhüllen. Sie umwebe verformt hat und so eine Verkürzung oder Verände-

schliessen und durchdringen auch die Knochen und sind laut neuesten Faszienforschungen stark mit Nervenenden versehen.

Die häufigsten medizinischen Diagnosen bei Ellbogenbeschwerden sind: Tennisellbogen (aussen) und Golferellbogen (innen am Ellbogen). Die medizinische Literatur beschreibt als Ursache eine Sehnenansatzentzündung hervorgerufen möglicherweise durch Überbeanspruchung. Wäre die Entzündung das Problem, dann müsste eigentlich allen Patienten geholfen sein, wenn sie entzündungshemmende Medikamente einnehmen oder eine Kortisonspritze an dieser Stelle erhalten. Aber nur bei einigen Patienten verhilft dieses Verfahren zum Erfolg. Bei einigen wird es erträglicher und wieder bei andern hilft es überhaupt nicht oder der medikamentöse Weg wird gar nicht erst begangen, weil diese Patienten vielleicht gar keine Medikamente wollen. Dieser unterschiedliche Erfolg ist nicht nur im medizinischen Bereich zu beobachten, sondern auch in der manuellen Therapie, Physiotherapie und Alternativtherapien anzutreffen. Warum ist das so?

Selten sehe ich Patienten, die nur eine Schmerzstelle ander Fall sein müsste. Oft sind je nach Ellbogenwinkel und Krafteinwirkung ganz unterschiedliche Schmerzlokalitäten und auch unterschiedliche Schmerzqualitäten vorhanden. Ich denke, auf Grund dieser Vielfältigkeit, sind Ellbogenbehandlungen so anspruchsvoll. Die Schmerzpunkte liegen oft nur wenige Millimeter oder Zentimeter auseinander, sind aber nicht dasselbe und zeigen sich oft auch nur in unterschiedlichen Belastungs- oder Bewegungssituationen. Diese subtilen Unterschiede erfordern für mich als Therapeut meine volle Aufmerksamkeit und sind der Schlüssel zu einer erfolgreichen manuellen Behandlung.

Eine Entzündung ist immer eine Reaktion des Körpers auf eine Störung oder Verletzung von Gewebe. Sie ist also nicht ursächlich zu verstehen, sondern ist ein Selbstheilungsversuch des Immunsystems. Diese Reaktion ist oft erfolgreich aber leider nicht immer.

Wie funktioniert eine Behandlung nach dem Fasziendistorsionsmodell FDM?

Nach FDM gehen wir davon aus, dass sich das Bindegegeben wie es eigentlich bei Tennis- oder Golferellbogen

rung in der Plastizität nach sich zieht. Diese Veränderung der Faszie macht spezifische Beschwerden und löst eine Entzündungsreaktion aus. Die Rückformung der Faszie in die ursprüngliche Form ist das Ziel der Behandlung. Ist die Rückformung erfolgreich, tritt augenblicklich eine Besserung ein. Funktion und Beschwerdefreiheit werden schrittweise oder augenblicklich in einer oder mehreren Behandlungen wiederhergestellt.

«Fasziendistorsionsmodell der schnelle Weg zur Schmerzfreiheit.»

René Mühlemann

FDM IC Therapeut

Im Oberlandshoppingcenter Aegertiweg 33 3800 Matten bei Interlaken Telefon 033 821 07 55

Weitere Informationen und Behandlungsvideos unter: www.fdmtherapie.ch

This article is from: