IT-Markt in Argentinien und Brasilien
Diego N. Cortina Allianz der deutschen Kammern im Mercosur Mercosur-Projektb端ro Frankfurt
Mercosur Kammernetz
6 Auslandshandelskammern (AHKs) – Asunción – Buenos Aires – Montevideo – Porto Alegre – Rio de Janeiro – São Paulo 11 weitere brasilianische Standorte 1 Mercosur-Projektbüro in Frankfurt
Mercosur: Chancen und Potenziale - Aufstrebender Wachstumsmarkt mit einem BIP von
fast 2 Billionen US$ und 250 Mio. Konsumenten - Fünftgrößte Weltwirtschaft
- Gute Verfügbarkeit von Rohstoffen rückt die
Region in den Fokus der Weltwirtschaft - Hauptwachstumsbranchen: Energie,
Umwelttechnik, Öl und Gas, Agribusiness, Maschinenbau, Infrastruktur, IT - Deutschland: Wichtigster europäischer
Wirtschaftspartner - Investitionen in Infrastruktur und im Energiesektor
eröffnen neue Geschäftsmöglichkeiten
Brasilien: achtgrößte Volkswirtschaft der Welt Konsumenten
196 Mio.
BIP
US$ 1,3 Bi.
BIP-Wachstum
- 2009: -0,2% - 2010: 5 - 6% (P)
Währungsreserven
US$ 242 Mrd.
Ausländische Direktinvestitionen
- 1999 - 2009: US$ 315 Mrd. - 2010: US$ 45 Mrd. (P)
Außenhandel 2009
- US$ 281 Mrd. - Exporte: US$ 153 Mrd. - Importe: US$ 128 Mrd. (P) = Prognose
Quellen: Brasilianische Zentralbank / Germany Trade and Invest - Daten für 2009, wenn nicht anders angegeben
Wachstumsmarkt Brasilien Große Geschäftschancen • Infrastrukturprojekte
Ausblick •
Nachhaltiges Wachstum dank stabiler politischer und wirtschaftlicher Rahmenbedingungen
• Energieeffizienz und Erneuerbare Energien
•
Brasilien bis 2018 fünftgrößte Volkswirtschaft der Welt
• Sicherheitstechnik
•
Jährliche Wachstumsraten von 5 - 6% erwartet
•
Wettbewerbsvorteil deutscher Unternehmen: Innovative Spitzentechnologie durch Forschung und Entwicklung
• Oil & Gas (Pre salt) • Schiffs- und Hafenbau • WM 2014 / Olympiade Rio 2016
• Logistik
Paraguay auf einen Blick Fläche: Gesamtbevölkerung:
406.752 km² 6,3 Mio. Einwohner
BIP: BIP pro Kopf: Inflationsrate:
US$ 13,6 Mrd. (2009) → Wachstum - 4,5% US$ 2.169 (2009) 2,8 % (2009)
Importe (FOB): Haupteinfuhrgüter:
US$ 8,5 Mrd. (2008) → Wachstum + 51,8% Elektronik, Erdöl, Kfz und –teile
Exporte (FOB): Hauptausfuhrgüter:
US$ 4,4 Mrd. (2008) → Wachstum + 57,1% Soja, Rindfleisch, Mais
Ausl. Direktinvestitionen:
US$ 2,1 Mrd. (2008), Zufluss US$ 138,3 Mio.
Export in die BRD: Hauptausfuhrgüter:
EUR 75,2 Mio. (2008) → Wachstum - 45,1% Ölsaaten u. ölhaltige Früchte (68,2%) Holz (17%) EUR 83,2 Mio. (2008) → Wachstum + 14,4% Kraftfahrzeuge und –teile (28,7%) Maschinen (19,7%)
Import aus der BRD: Haupteinfuhrgüter:
Quelle: GTAI
Wachstumsmarkt Paraguay IT- Markt in Paraguay Software und Dienstleistungen Umsatz von ca. 15 Mio. US$ (Stand 2009) und
Wachstum von ca. 25% im Vergleich zum Vorjahr. Der Sektor besteht aus ca. 150 Unternehmen.
Hardware Exporte von rund 12 Mio. US$ wobei die
wichtigsten Ziell채nder Venezuela, U.S.A., Brasilien und Argentinien sind. Quelle: Rediex
Uruguay auf einen Blick Fläche: Gesamtbevölkerung:
176.215 km² 3,2 Mio. Einwohner
BIP: BIP pro Kopf: Inflationsrate:
US$ 31,6 Mrd. (2009) → Wachstum + 0,6% US$ 9.449 (2009) 7,5 % (2009)
Importe (FOB): Haupteinfuhrgüter:
US$ 8,5 Mrd. (2008) → Wachstum + 60,4% Erdöl, chemische Erzeugnisse, Maschinen
Exporte (FOB): Hauptausfuhrgüter:
US$ 5,9 Mrd. (2008) → Wachstum + 31,1% Rindfleisch, Milch u. -erzeugnisse
Ausl. Direktinvestitionen:
US$ 8,8 Mrd. (2008), Zufluss US$ 2,2 Mrd.
Export in die BRD: Hauptausfuhrgüter:
EUR 160,2 Mio. (2009) → Wachstum - 23,2% Rindfleisch (30,2%) Bearbeitetes Leder (17,0%) EUR 178,2 Mio. (2009) → Wachstum + 25,7% Automobile und Lastkraftwagen (10,1%) Erdöl aus bituminösen Mineralien (6,2%)
Import aus der BRD: Haupteinfuhrgüter:
Quelle: GTAI
Marke Argentinien
Argentinien: drittgrößte Volkswirtschaft in LA Konsumenten
40 Mio.
BIP
US$ 307 Mrd.
BIP-Wachstum
- 2009: 0,9 % - 2010: 5 % (P)
Währungsreserven
US$ 48,7 Mrd.
Ausländische Direktinvestitionen
- 2010: US$ 11 Mrd. (P)
Außenhandel 2009
- US$ 95 Mrd. - Exporte: US$ 56 Mrd. - Importe: US$ 39 Mrd. (P) = Prognose Quellen: Germany Trade and Invest, Indec, BCRA
Wachstumsmarkt Argentinien IT-Markt in Argentinien Einer der grĂśĂ&#x;ten in Lateinamerika im Bereich Software und IT-Dienstleistungen
Positive Entwicklung des lokalen Hardware-, Software-, Dienstleistungs- und Telekommunikationsmarkts seit Ende der Wirtschaftskrise 2003 Der Sektor erwirtschaftet rund 4,3% des BIP (Stand 2009) Umsatz von ca. 49,4 Mrd. AR$ (Stand 2009)
Wachstum der IKT-Branche
60,000
Mrd. Pesos
50,000 40,000 30,000 20,000 10,000 0,000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010*
IT
Telekommunikation
IT-Markt in Argentinien
Insgesamt betrachtet, weist der Hardwaremarkt die beste Umsatzentwicklung auf und hat mit rund 45% durchschnittlichem Wachstum einen groĂ&#x;en Anteil an der positiven Entwicklung des Marktes. Die durchschnittliche Zuwachsrate des lokalen Dienstleistungsmarktes und des Softwaremarktes betrugen ca. 18% bzw. 16%.
Durch den starken Anstieg der Branche ist eine Zunahme des Online-Handels zu verzeichnen, der um 30% im Vergleich zum Vorjahr anstieg (Umsatz: 5,24 Mio. AR$)
Hardwaresektor Sehr hohe Wachstumsraten: 2003 Anstieg des Umsatzes von 72% auf 1,2 Mrd. AR$ 2004 bzw. 2005 Wachstumsraten von 69% bzw. 50% In den letzten 3 Jahren positive Wachstumsraten von durchschnittlich 39%. Gesamtumsatz 2009: 7,8 Mrd. AR$ (Anstieg von 25% im Vergleich zu 2008)
Lokaler Softwaremarkt
Zuwachsraten in 2003 und 2004 von nur 10%. Durch gestiegene Nachfrage und fortschreitende technologische Entwicklungen, zeigt sich ein Zuwachs des Umsatzes von 21% in 2007 und 25% in 2008. 2009 Umsatz von 3 Mrd AR$ (15%)
Dienstleistungsmarkt
Entwicklung 채hnlich wie die des Softwaremarktes Wachstumsraten in 2003 bzw. 2004 von nur 7% bzw. 10 % Seit der Wirtschaftskrise 2001/2002 in Argentinien verzeichnet der Dienstleistungsmarkt einen Wachstumsanstieg von rund 190%.
Umsatz 2003: 1,9 AR$ und 2009: 5,5 AR$
Dienstleistungen
1. Softwarefactory (Offshoring / Nearshoring) 2. AMS Application Management Services 3. IT Ausbildung (lokalen oder internationalen Markt – e-learning) 4. On demand Services 6. Service und Entwicklung 7. Security Manager Services 8. Consulting 9. Business Intelligence and Data mining 10. Telecom Managed Service (Consulting, Network Design, Deployment, Remote Management, Technical Support & Auditing)
Telekommunikation Starker Anstieg des Telekommunikationssektors mit 채hnlichen Wachstumsraten wie im IT-Sektor.
Insbesonders Anstieg der Anzahl der Handy- und Internetbenutzer. Handynutzung verdoppelte sich zwischen 2005 und 2009 von 18,3 Mio. auf 36 Mio. Die Internetnutzung im selben Zeitraum stieg um 130%. Nutzung mobiler Breitbandanschl체sse stieg um 200% (600.000 Anschl체sse) Auch in den n채chsten Jahren werden hohe Wachstumsraten erwartet.
Technologiemarkt und Import Verkaufsanstieg von Flachbildschirmen von 75,4%, Monitore 50,3%, Notebooks 16,3% und Smartphones 14,4% Der Verkauf von Notebooks und Netbooks ist insgesamt in 2009 um 59% gestiegen und hat eine Stückzahl von 900.000 überschritten. Starker Aufschwung beim Handel mit GPS 2008 wurden 4324 Geräte importiert 2009 7503 Geräte (Anstieg von über 70%) Import: Anstieg von BlackBerrys um 109% (175.000), I-Phoneimporte gingen dagegen zurück von 38.000 auf 15.000 Stück.
Umsatz des Hardware-, Softwareund Dienstleistungsmarktes
8,0 7,0
Mrd. AR$
6,0 5,0 4,0 3,0 2,0 1,0 0,0 2002
2003
2004
2005
2006
2007
Jahr
Hardware
Software
Dienstleistung
2008
2009
Umsatz Seit 2003 kontinuierliches Wachstum der gesamten Branche. Der Umsatz stieg von 2003 auf 2009 um fast ein Vierfaches an. 2003: 13,6 Mrd. AR$ (IT: 4,7 Mrd. AR$, Telekommunikation: 8,9 Mrd. AR$) 2009: 49,4 Mrd. AR$ (IT: 16,4 Mrd. AR$, Telekommunikation: 33 Mrd. AR$)
F端r 2010 wird laut Experten ein Wachstum des Sektors zwischen 15 und 18% erwartet.
Die Region bietet folgende Vorteile -
Bildung (Höchste Alphabetismusrate LA – Argentinien 97 % - Brasilien 94%) Zeitzone (Real Time Kommunikation) Sprache und Multikulturalität (Argentinien: 500.000 Deutsche, 130 Deutsche Institutionen wie deutsche Schulen, deutsches Krankenhaus, deutsche Clubs – Brasilien: größte deutsche Gemeinschaft im Ausland) - Infrastruktur und Sicherheit (Eines des größten Kommunikation- und Datennetz LA / Non Stop Services) - Unterstützung durch den Staat (Argentinien: „Ley de Promoción de la Industria del Software“ – Gesetz zur Förderung der Softwareindustrie) - Kosten (Argentinien: billigste Kosten in der Region bezogen auf Arbeitskraft, Infrastruktur und Dienstleistungen)
Vielen Dank f端r Ihre Aufmerksamkeit!
dcortina@ahkargentina.com.ar