Internationale M채rkte: Korea How to do business in Korea? iTEC 2010 in Hanau: 24-NOV-2010
Nina Young-Hee Han
– An Yeong Ha se yo!
Agenda • Kurzvorstellung der Referentin: Nina (Young-Hee) Han • Einblick ins traditionelle und moderne Korea • „East meets West“ • Wie sehen Ausländer die Deutschen? Was ist typisch koreanisch? • Kommunikationsstil und Konfliktlösung • Beispiele und Tips aus der Praxis in Umgang mit koreanischen Geschäftspartnern
Nina (Young-Hee) HAN vs • In Korea im Jahr des Pferdes geboren, seit 1975 in Europa • Ausbildung in Korea, Deutschland, USA und Frankreich (Executive MBA) • Seit 1990-2008 in leitenden Funktionen: Korean Air, Samsung Semiconductor, iriver Europe, etc. • 20-jährige Erfahrung mit internationalen Teams aus Europa, USA, Asien-Korea, China, Indien im globalen Markt für unterschiedliche Industrien: Telekommunikation,CE,IT,Erneubare Energie und Neue Energien,Automotive,Broadcasting,Forensic etc. auch als Unternehmerin • Von 1994-2010: Jedes Jahr im Durchschnitt mehrere Wochen in Korea: Business Development • Training-Coaching-Begleitung von Projekten für ProjektleiterMitarbeiter-Expats • Zertifizierte Trainerin durch die Deutsche Gesellschaft für interkulturelle Trainingsqualität e.V. (dgikt)
Korea im Überblick • Geografische Lage zw. 33°und 43°nördlicher Breite 124°und 131°östlicher Länge • Gesamtfläche 222.300 km2 • Fläche Südkorea 99.600 km2 = 45% der Gesamtfläche • Einwohnerzahl 49.355.153 (Stand 2008)
Hauptstadt Zeitunterschied Internet_ Telefonvorwahl Währung
Seoul MEZ+8Std. co.kr +82 won (KRW)
Koreanische Flagge: Taegeukgi (Taeguk=Kreis)
Himmel (Cheon) chin. , tiān; kor. , geon; Kraft auch Frühling; Ost; Metall; Tugend; ♂
Feuer (Hwa) , huǒ; , ri; Glanz auch Herbst; Süd; Sonne; Anstand
Wasser (Su) , shuǐ; , gam; Schlucht auch Winter; Nord; Mond; Weisheit
Erde (Ji) , dì; , gon; Feld auch Sommer; West; Gerechtigkeit ;♀
Religionsarten
Ca. 54% der Koreaner gehรถren einer Religionsgemeinschaft an. Buddhisten, Protestanten, Katholiken, Konfuzianismus und andere
Korea im Überblick • Demographie 0 – 14 Jahre
18.3%
15-67 Jahre
72.1%
über 65 Jahre Durchschnittsalter in Jahre 36.8
9.6% 35.8 - männl. 34.8 - weibl.
Kinder je Frau
1.28
Bevölkerungswachstum
0.39%
Durchschnittl. Lebenserwartung
77.23 Jahre
Wirtschaft
In 2007 mit 39.3 billion Euro 8. größter Importpartner aus Südkorea und 11. größter Exportpartner 25 billion Euro.
HANGUL (1418-1450) durch Kรถnig Sejong
Internet Usage and Population Statistics: 93% der Bevรถlkerung von 6 bis 29 Jahren hat Internet Zugang Korea weltweit # 1 im Broadband YEAR
Users
Population
% Pop.
Usage Source
2000
19,040,000
48,066,900
39.6 %
ITU
2005
31,600,000
49,929,293
63.3 %
KRNIC
2006
34,120,000
51,300,989
66.5 %
MIC
2008
34,820,000
49,232,844
70.7 %
NIDA
2009
37,475,800
48,508,972
70.7 %
NIDA
2010
48,636,068
39,440,000
81.1 %
ITU
Modernes Korea: Cyworld (SNS) About Cyworld Cyworld is the biggest real-name based social networking service in the world. With more than 23 million registered members, Cyworld users consist of 48% of total Korean population and 66% of all internet users in Korea. Main business model is digital item sales, which includes decorations for “Minihompies� and music. Cyworld earns more than 7 billion KRW per month in revenue from digital item sales; Average revenue per user is about 2,700 KRW per month. Cyworld Fact Sheet (as of December 2008) 23 million registered members Among them, 13.6 million members log in on the site more than once per month Average number of 1-chon (friends) per member, 47.8 All Cyworld members are connected to each other by 4.5 degrees of separation 6.6 billion photographs uploaded 19.6 billion postings 12 million postings posted everyday 8 million replies posted everyday 2,320 stars with Cyworld Minihompies 1.7 million members visiting their Minihompies everyday
East meets West „Yang Liu“ Business Etikette in Korea
Lebensstil
Das Kind
Chef
Zeitgef端hl - P端nktlichkeit
Warteschlange
Umgang mit Problemen
Meinung
Ă„rger und Zorn
Wie sehen die Koreaner die Deutschen? •ordungsliebend •organisiert •pünktlich •zielorientiert •wenig spontan •wenig flexibel •handelt nach Anweisungen, Regeln und Gesetzen •kontrollierend •direkt •teilweise wenig hilfsbereit •umweltbewußt •widersprechen und unterbrechen •sparsam •legt viel Wert auf Statussymbole eigenes Haus, AutoSa.Waschtag) und Urlaub (heilig), Kinder •sauber (Straße kehren) •Einzelgänger •Großfamilie gibt es nur noch selten (Pflege zu Hause) •Abschlußorientiert im Geschäftsleben, alles wird vertraglich festgelegt mit jurist. Beistand
Was ist typisch koreanisch? • • • • • • • • • • • • • • • • • •
zurückhaltend freundlich immer lächelnd höflich hilfsbereit bescheiden wenig planvoll, chaotisch flexibel unpünktlich diplomatisch, nicht direkt, ehrlich harmonisch sind untereinander gut vernetzt beziehungsorientiert im Geschäftsleben und privat großes Verantwortungsgefühl in der Familie Großeltern leben in der Familie und werden gepflegt (Hierarchie) kinderlieb gruppenorientiert markenbewußt
Kommunikationsstile und Kรถrpersprache mit Verhaltensregeln
Gliederung • • • • • •
Hierarchieprinzip Erste Begegnung Sitzordnung Körpersprache Businessetikette Eß-und Trinkgewohnheiten/Einladungen
Hierarchieprinzip • Konfuzianische Prinzipien in Verwaltung, Bildungssystem und Alltag
(
/
)
• Konfuzius: fünf grundlegende Prinzipien (O-ryun,
1) Loyalität zwischen König und Untertan ( ) 2) Nähe und Gehorsam zwischen Vater und Sohn ( ) 3) unterschiedliche Rollenfunktionen von Ehemann und Ehefrau ( ) 4) Rangordnung zwischen Jüngeren und Älteren ( ) 5) Treue zwischen Freunden ( )
)
• Wichtigste differenzierende Statuskriterien: –Geschlecht –Alter –Familienstand (ledig/verheiratet) –Dauer der Betriebsangehörigkeit –Position innerhalb der Firmenhierarchie –Formales Bildungsniveau
• Tugendhaftes Handeln = Rangunterschiede zwischen Menschen sind als Leitlinie des Zusammenlebens zu beachten, Bescheidenheit und Zurückhaltung gegenüber Ranghöheren • Ranghöhere Person genießt mehr Autorität, ihr Wort und Meinung hat mehr Gewicht – jedoch trägt gegenüber seinen Untergebenen eine enorme Verantwortung (verantwortlich für Handlungen und muss sich um persönliches Wohlergehen kümmern)
Erste Begegnung Begrüßung -
• Begrüßung mit einer Verbeugung • Je tiefer, desto mehr Respekt wird erwiesen
Erste Begrüßung Begrüßung -
• Bei der ersten Begrüßung wird oftmals der Handschlag bevorzugt bzw. zuerst Händeschütteln und dann eine Verbeugung • Als Zeichen von Höflichkeit gilt: bei älteren und höhergestellten Koreanern mit der linken Hand das rechte Handgelenk zu umfassen und so den Händedruck auszuführen
Erste Begegnung Visitenkartenaustausch
• Auf die Vorstellung folgt der Austausch von Visitenkarten • Die Visitenkarte des Gegenübers gilt es ausgiebig zu studieren, selbst wenn man kein Wort versteht • Die Visitenkarte ist mit beiden Händen anzunehmen und zu vergeben • Auf die Visitenkarte, keine Notizen machen
Erste Begegnung Begrüßung -
• Bei traditionellen Festen und Riten
Koreanische Traditionstrachten, oft angezogen zum Chu Seok (meist im September-Oktober: Erntedankfest) und Neujahr nach dem Mondakalendar, wichtige Feiertage
Ehrung der Ahnen (
: Jae Sa)
Guter Start/Spatenstich/Erรถffnung (Welche Tradition?)
Schwein : Glück und Wohlstand…auch das kann überall passieren!
Sitzordnung • Richtet sich nach der Hierarchie • Der beste Platz für den ranghöchsten Gast – ihm gegenüber der ranghöchste Vertreter der anderen Seite • Der Rest wird ebenfalls nach der Hierarchie geordnet • Beobachtungen im Grossraum, wer überblickt die Tür, sitzt zum Fenster, etc.
Gesch채ftsessen - Sitzordnung
Körpersprache • Wenn man jemanden herbeiwinken will, geschieht das mit nach unten gekehrter Handfläche und wedelnden Fingern. Es ist unhöflich, jemanden mit nach oben gekehrter Handfläche herbeizurufen, besonders mit nur einem Finger, da diese Geste nur für Hunde verwendet wird.
Businessetikette
• Direktes „Nein“ vermeiden • Auf das Äußere achten: z.B. Kleidung zum Meeting wird bereits als Respekt zum Geschäftspartner angesehen • Ranghöhere Personen privilegieren, dann ältere Personen privilegieren • Entscheidungen nicht alleine treffen (Teamwork) • Frage nach Alter ist in Korea absolut nicht unhöflich (viele Arten diese zu umgehen, Bspl.)
Businessetikette Werte
• • • • • • • •
Bestimmtheit und Struktur Gesamtheit und Teamwork Übereinstimmung Ausdauer und Geduld Loyalität Gehorsam Respekt vor Autorität Flexibilität vom Team, aber auch vom Geschäftspartner, wird erwartet
Esskultur
Die Wichtigkeit des gemeinsamen Essens‌
Bulgogi, Sam Gyeop Sal und Kim-Chi
Während und nach dem Essen..geht es mit Soju weiter….Karaoke!
Bomb und One Shot‌
Welches Tier sind Sie? Gemeinschaften finden‌..ähnliche Charaktere
Rechentabelle in Jahren
Familien Namen
Kim
Lee
Jung/Chung Park Choi
( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( ( (
Familien Namen
; Kim, Gim) ; Lee, Yi, I) ; Park, Pak, Bak) ; Choi, Choe) ; Jung, Chung, Jeong) ; Gang, Kang) or ; Cho, Jo) ; Yoon, Yun) ; Jang, Chang) ; Lim, Im) ; Han) ; Shin, Sin) ; Suh, Seo) ; Kwon, Gwon) ; Son) ; Whang, Hwang) ; Song) ; Ahn, An) or ; Yoo, Yu) ; Hong)
Zusammensetzung der Namen Kim Man Soo (Familien Name zuerst, gefolgt von meist zwei Silben) Yoon Sun Hee
Low- und High-context Kommunikation/Kulturen • Man sollte 3 x fragen, ob dies oder jenes gewünscht wird. NEIN heißt nicht automatisch nein. • Sagen oft nicht, was sie wirklich wollen. • Neigen zu umschreiben vs
Übersicht der Länder Low vs High Context
Gemeinsamkeiten finden und Gemeinschaft schaffen • Koreaner sind Teamplayer, aber nur, wenn sie respektiert werden. • Eigene Gruppendynamik kann „unmögliches“ schaffen, aber auch „zerstören“ • Zugang zur Gruppe finden (Beziehungsebene) • Koreaner sprechen gern über Sport, Land, Essen und ihre Kinder (meist sind sie sehr ehrgeizig in vielen Sportarten) • Bildungsweg (Universitätsabschluß)
Englisch als Fremdsprache • Anders zu Deutschland: Englisch ist zwar wichtig, aber viele können nicht gut sprechen, dafür aber besser verstehen und lesen. • Viele genieren sich auch über ihre Aussprache. • Probleme entstehen auch bei Bewältigung von Konflikten über die Fremdsprache zueinander vor Ort. • Meist werden 2-3 Manager, die besser Englisch können als andere die Mission haben, zu übersetzen oder Messenger zu sein
Kritik ausüben • Das berühmte: „Gesicht verlieren“ CHAEMEON – ist so wichtig wie das Herz • Kritik nie in der Öffentlichkeit austragen – sondern einen zu sich holen und ausüben, sobald ein Koreaner aus der Gruppe kritisiert wird, fühlt sich die gesamte Gruppe getadelt und jeder fühlt sich verantwortlich: Verantwortung übernehmen für die Mitarbeiter/Demotivation • Den Kritisierenden in Schutz nehmen, dieser wird sich in Zukunft dankbar erweisen.
Termingerechte Projektierung • Bei vielen Asiaten stellt man fest: „ Ja, ja, …“ denkt sich der Koreanaer. In Gedanken: Ich habe jetzt nicht alles verstanden, aber das nicht Verstandene von ca. 40% hole ich später nach.-- Der Koreaner will den anderen nicht unnötig aufhalten. • RAT: Bei komplexen Themen, immer ein Stift und Blatt, das Verstandene durch Bilder und Skizzen vertiefen und den anderen nochmals wiederholen lassen, so können Sie dann sicher gehen, daß er alles verstanden hat. Sie können mit seinem rechtzeitigen Einsatz rechnen.
Zum Abschluss – Gam Sa Ham ni da!
Mit Ehrfurcht, Ihnen alles Gute f端r Ihr Business mit Korea und in Korea!