Management im Unternehmen 2.0 Prof. Dr. Dr. h.c. mult. August-Wilhelm Scheer BITKOM Präsident │Gründer der IDS Scheer AG und imc AG
Vom Web 1.0 zum Web 2.0
(Dion Hinchcliffe)
Definition Enterprise 2.0
Nutzung von Social Software Plattformen innerhalb von Unternehmen sowie zwischen Unternehmen und ihren Partnern
INATT It‘s not about the technology
Enterprise 1.0 Hierarchische Koordination
Entscheider
Enterprise 2.0 „Kollaboratives Filtern“ und Empfehlungsmanagement
Entscheidungskommittee
Unternehmen
▪ ▪ ▪ ▪
Kollektive Intelligenz Kollaboration Empfehlungen/Bewertungen Filtern
„Welt“
Kontinuierliches Innovationsmanagement
1000 Die richtigen Entscheidungen treffen und in die n채chste Phase 체berf체hren
100
10
1 Ideen
Prototypen
Produkte
Markterfolge
Nutzergenerierte Produkte
Nutzergenerierte Produkte
>>Massenindividualisierung: Anpassung der Produkte fĂźr individuelle Kunden auf Basis groĂ&#x;er Mengen <<
CISCO iPrize
John T. Chambers CEO
▪ Kooperation statt Hierarchie ▪ iPrize: 250.000 $ ▪ Ergebnisse: 11.000 Ideen 104 Länder
Content Sharing: Web 2.0 Content Communities
12
Unternehmen 2.0 brauchte flexible IT Werkzeuge Software as a Service / „aus der Cloud“ Projekt-Auftrag ist eingangen
Partner Software AuftragsManagement
CRM
ProjektManagement
Projekt PlanungsSystem
Abrechnung
ERP
Dienst aus dem Internet ERP System
Projekt beendet
Software-Cluster „Emergent Software“, 2010
InnovationsfluĂ&#x;: Unternehmen 1.0 Das Anwenderunternehmen treibt Innovationen durch Anforderungsmanagement Softwarehersteller
Anwenderunternehmen Endnutzer
Softwarevertrieb und -lieferung
Softwarebereitstellung
IT / Rechenzentrum Gefilterte Daten und Feedback
Ennutzerdaten und Feedback
Innovation Flow: Enterprise 2.0 Endnutzer treiben Innovation durch Nutzungsinformationen Softwarehersteller
Anwenderunternehmen Endnutzer
Softwarebereitstellung
Cloud Partner Anwenderfeedback + Endnutzerdaten/Feedback
Spiele der Manager
Erh채ltlich unter: www.spiele-der-manager.de http://apps.facebook.com/ebook-avenue/
Saarbr端cker Modell 1.0
Generische Erkenntnisse
Prototypen
Grundlagenforschung
Anwendungsforschung
Produkte
Technologieorientierte SpinOff-Unternehmen
Markterfolg
Unternehmen mit globalen Vertriebswegen
Saarbr端cker Modell 2.0
Anwendungsforschung Generische Erkenntnisse
Unternehmen mit globalen Vertriebswegen
Grundlagenforschung
Technologie-orientierte Spin-Off-Unternehmen
Markterfolg
Unternehmen 2.0 CIO = Chief Information Officer + Chief Process Officer + Chief Innovation Officer Kontinuierliche Innovationspolitik Innovationsfluß 2.0: Endkunden treiben das Geschäft Nutzung der kollektiven Intelligenz: Kollaboratives Management und Communities Kontinuierliches „Community Building and Maintenance“ Loslassen können Grenzen: Dauerhafte Motivation