iTEC10 Karlfried Thorn IHK Darmstadt 24. November 2010, Congress Park Hanau Gefรถrdert durch das Land Hessen und die EU
– Was ist ein Cluster? – Das Netzwerk „Software-Cluster Rhein Main Neckar“ – Die Rolle der IHK im Netzwerk
Karlfried Thorn, IHK Darmstadt, iTEC10, 24. November 2010, Congress Park Hanau
Seite 2
Was ist ein Cluster? – Regionale Ballung von Unternehmen und anderen Organisationen, die gemeinsame Geschäftsfelder verbinden („wirtschaftliches Ökosystem“) – In einem Cluster profitieren die Unternehmen – vom gegenseitigen Wissensaustausch – von der Konzentration von Ressourcen wie Bodenschätzen, Fachkräften und wissenschaftlichen Einrichtungen – im Idealfall von der Arbeitsteilung entlang der Wertschöpfungs- und Innovationskette – Beispiel: Filmindustrie in Hollywood
Karlfried Thorn, IHK Darmstadt, iTEC10, 24. November 2010, Congress Park Hanau
Seite 3
Was ist ein Netzwerk?
Netzwerke – sind Zweckgemeinschaften („Man kennt und hilft sich“), die zwar auch auf existierenden Clustern aufbauen können, aber nicht müssen – haben einen thematischer Fokus – zeichnen sich durch eine enge Interaktion und Kommunikation der Akteure aus (organisierte Kooperationsverbünde) – Beispiel: Kompetenznetzwerk Gründungsberatung
Karlfried Thorn, IHK Darmstadt, iTEC10, 24. November 2010, Congress Park Hanau
Seite 4
F端hrende Softwareregion Deutschlands
Karlfried Thorn, IHK Darmstadt, iTEC10, 24. November 2010, Congress Park Hanau
Seite 5
‌und Europas
Quelle: Truffle Capital: http://www.truffle100.com/2010/software-clusters-in-europe.php Karlfried Thorn, IHK Darmstadt, iTEC10, 24. November 2010, Congress Park Hanau
Seite 6
Software-Cluster in Zahlen –
27.000 Arbeitsplätze in der Softwareentwicklung und bei Softwaredienstleistungen
–
mehr als 20 000 ITK-KMU (IT-Hardware, IT-Dienstleister, Telekommunik.)
–
Weltmarktführer für betriebswirtschaftliche Standardsoftware (SAP), Business-Software-Integrationslösungen (SAG), Business Analysis und Geschäftsprozessmanagement (IDS Scheer)
– –
über die Hälfte der weltweit 1.000 größten Unternehmen als Kunden 4 Universitäten, 5 Fachhochschulen 2 Max-Planck-Institute 5 Fraunhofer-Institute 2 Standorte des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (DFKI) 4 Netzwerke
–
Karlfried Thorn, IHK Darmstadt, iTEC10, 24. November 2010, Congress Park Hanau
Seite 7
– Das Netzwerk „Software-Cluster Rhein Main Neckar“
Karlfried Thorn, IHK Darmstadt, iTEC10, 24. November 2010, Congress Park Hanau
Seite 8
Der Software-Standort Rhein Main Neckar in Zahlen … – 5000 Software-Unternehmen – 25 000 Mitarbeiter – 1 Milliarde Euro Umsatz – 6 Universitäten und Hochschulen – 7 Duale Studienzentren – in Darmstadt 3 Forschungseinrichtungen Fraunhofer SIT, Fraunhofer IGD, CASED
Karlfried Thorn, IHK Darmstadt, iTEC10, 24. November 2010, Congress Park Hanau
Seite 9
Netzwerkhistorie 1998: Innovationsforum TIMES der IHK Darmstadt 2003: Kompetenznetzwerk IT4Work 2008: IT4Work formiert sich zusammen mit Partnern aus Wissenschaft und Forschung und wird im 1. Hessischen Clusterwettbewerb prämiert Juni 2009: Start des Projektes Software-Cluster Rhein Main Neckar( „Landescluster“ ) Förderung: 350 T€ 2009: Software-Cluster Rhein Main Neckar nimmt mit den ITNetzwerken der Regionen Karlsruhe, Kaiserslautern und Saarbrücken am Spitzenclusterwettbewerb des Bundesministeriums für Bildung und Forschung teil. Förderung 40 Mio. € Juli 2010: Start des Forschungsprojekts Softwareinnovationen für das Digitale Unternehmen ( „Spitzencluster“ )
Karlfried Thorn, IHK Darmstadt, iTEC10, 24. November 2010, Congress Park Hanau
Seite 10
Das Netzwerk in seinen Entwicklungsphasen
Situation des Software-Cluster RMN Stand 11/2010
Karlfried Thorn, IHK Darmstadt, iTEC10, 24. November 2010, Congress Park Hanau
11
Was macht das Netzwerk Software-Cluster Rhein Main Neckar?
Schwerpunkt: Wirtschaftsförderung Programm: Dienstleistungen für die Software-Branche entwickeln – – – – –
Information und Kommunikation Innovation und Kooperation Wissens- und Technologietransfer Marketing für die Softwareregion, Internationalisierung Qualifizierung und Rekrutierung von Fachkräften
Perspektive: Aufbau eines sich selbst finanzierenden Netzwerks
Karlfried Thorn, IHK Darmstadt, iTEC10, 24. November 2010, Congress Park Hanau
Seite 12
– Die Rolle der IHK Darmstadt im Netzwerk
Karlfried Thorn, IHK Darmstadt, iTEC10, 24. November 2010, Congress Park Hanau
Seite 13
Netzwerk „Software-Cluster Rhein Main Neckar“ und Projekt „Softwareinnovationen“ „Software-Cluster Rhein Main Neckar“
Projekt „Softwareinnovationen“
Wirtschaftsförderung
Vernetzung KMU
Qualifikation
Information und Kommunikation
Technologietransfer
Netzwerkmanagement
Intern. Marketing
Karlfried Thorn, IHK Darmstadt, iTEC10, 24. November 2010, Congress Park Hanau
Forschungsförderung
Innovative Unternehmenssoftware Emergente Software
Seite 14
Netzwerk „Software-Cluster Rhein Main Neckar“ und Projekt „Softwareinnovationen“ „Software-Cluster Rhein Main Neckar“
Wirtschaftsförderung
Karlfried Thorn, IHK Darmstadt, iTEC10, 24. November 2010, Congress Park Hanau
Projekt „Softwareinnovationen“
Forschungsförderung
Seite 15
Welche Rolle spielt die IHK Darmstadt? Sie sorgt für…. – – – – – – –
Branchentransparenz durch Kommunikation und Information Vernetzung von KMU in Projekten und Kooperationen Aufbau von Clusterdienstleistungen Qualifizierung und Rekrutierung von Software-Fachkräften Wissens- und Technologietransfer aus der Forschung in die KMU Internationales Marketing für die Softwareregion Einbindung weiterer Branchennetzwerke (Logistik, Mikrosystemelektronik, Automotiv, Automatisierungstechnik, Chemie und Pharma, TechnologieTransferNetzwerk Hessen – Artikulation der Expertise der Wirtschaft gegenüber der Wissenschaft
Karlfried Thorn, IHK Darmstadt, iTEC10, 24. November 2010, Congress Park Hanau
Seite 16
Was gibt es schon, was ist als nächstes geplant? Schon heute – Gute Kommunikation im Netzwerk durch: – Webportal – Newsletter, Flyer – Verschiedene Veranstaltungsformate wie 6 Workshops, 1 Hausmesse, 1 Fachkongress 8 Matchmakinggelegenheiten im Jahr – Kooperationen mit Hochschulen, IHKs, Netzwerken – Teilprojekt „Qualifizierung und Rekrutierung von Fachkräften“ Geplant – Ausbau des Dienstleistungspektrums – Teilprojekt „Technologietransfer in der Softwarebranche“ – Teilprojekt „Internationales Marketing Software-Cluster“
Karlfried Thorn, IHK Darmstadt, iTEC10, 24. November 2010, Congress Park Hanau
Seite 17
Was haben die Unternehmen davon? – Innovation und Technologietransfer – Neue Produkte – Vermehrte Ausgründung innovativer Software-Start-ups – Impulse für Geschäftsprozesse in allen Branchen werden gesetzt
– Vernetzung – Weitere Unternehmen werden in Folgeforschungsprojekte eingebunden – Neue Geschäftsmodelle schaffen Partnerschaften zwischen Produkt- und Serviceanbietern, Großunternehmen und KMU – Großunternehmen ermöglichen KMU Zugang zu internationalen Märkten („Huckepack-Partnerschaftsverträge“)
– Internationales Standortmarketing – Intern. Marke „Software-Cluster“ wird professionell aufgebaut
– Fachkräfteangebot – Quantitativer und qualitativer Fachkräftemangel wird verhindert mit Spezialkenntnissen für Emergente Software Karlfried Thorn, IHK Darmstadt, iTEC10, 24. November 2010, Congress Park Hanau
Seite 18
Ansprechpartner:
• Clusterbüro Jürgen Ackermann Dr. Andrea Dirsch-Weigand
• IHK Darmstadt Karlfried Thorn http://softwarecluster-rheinmainneckar.de/ Karlfried Thorn, IHK Darmstadt, iTEC10, 24. November 2010, Congress Park Hanau