- Breitband für Alle –
Von LTE zu FTTH: Hofbieber © Rüdiger Ratz
3. Breitbandgipfel Hessen am 06.06.2012 in Frankfurt
1
Einleitung
Wo sind wir ?
Landkreis Fulda © Rüdiger Ratz
3. Breitbandgipfel Hessen am 06.06.2012 in Frankfurt
2
Einleitung
Wo sind wir ?
Gemeindegebiet Hofbieber Š Rßdiger Ratz
3. Breitbandgipfel Hessen am 06.06.2012 in Frankfurt
3
Einleitung
Wer oder was ist die Gemeinde Hofbieber ? •
Flächen-Gemeinde in Osthessen, Landkreis Fulda
•
Fläche ca. 90 km²
•
Einwohnerzahl ca. 6.400 Einwohner
•
16 Ortsbezirke (18 Ortsteile)
•
Gewerbestruktur o ca. 450 Unternehmen o Tourismus (Tagungen, etc.) o Dienstleistungen (Ingenieure, etc.) o Produktion (mit internationalem Vertrieb) o Landwirtschaft (Fernwirktechnik) o öffentliche Ämter (Behörden, Schulen, Kita s, etc.), ein privates Internat (gymnasiale Oberstufe)
© Rüdiger Ratz
3. Breitbandgipfel Hessen am 06.06.2012 in Frankfurt
4
Einleitung
Rückblick: Wie kamen wir zum LTE-Projekt ? •
Unterversorgung als Auslöser für die Suche nach Internetversorgungsalternativen (Bürger klagen ihr Leid)
Hofbieber
© Rüdiger Ratz
3. Breitbandgipfel Hessen am 06.06.2012 in Frankfurt
5
Einleitung
• Klares Bekenntnis der Gemeinde zu zukunftsfähigen Technologien: „Der derzeitige Mangel an Hochgeschwindigkeits-Internet in den ländlichen Regionen trifft den Lebensnerv der Kommunen. Ohne flächendeckende schnelle Breitbandnetze verspielt Deutschland seine wirtschaftliche Zukunft und die Wettbewerbsfähigkeit des Mittelstandes.“ • Kostengünstige, zeitlich rasch umsetzbare Versorgung schnellstmögliche Breitband-Grundversorgung in allen Ortsteilen mit einer funkbasierten Lösung realisierbar • Mobilfunk-Leitlinie • Personelle Ressourcen
© Rüdiger Ratz
3. Breitbandgipfel Hessen am 06.06.2012 in Frankfurt
6
Pilotversuch Digitale Dividende Digitale Dividende 800 MHz
Durch die Abschaltung des analogen Rundfunks wurden 800Mhz Frequenzen frei („Digitale Dividende“) Pilotversuch in der Gemeinde Hofbieber vom 05.09.2009 bis 16.08.2010 (Teilgebiet des Kernorts) Die Versteigerung der Frequenzen erfolgte im Sommer 2010 zur zukünftigen Nutzung für Breitbandinternet mit Funktechnologien
Licht 500.000.000 MHz
UKW 108 MHz
TV 500 MHz
UMTS GSM 2.100 MHz 900 MHz
+ Ausbreitung
-
Durchdringung 50 Testteilnehmer aus dem gewerblichen und privaten Bereich haben an dem Test teilgenommen Vorteile des Spektrums: Sehr gute Ausbreitungs- und Durchdringungseigenschaften der Funksignale
© Rüdiger Ratz
3. Breitbandgipfel Hessen am 06.06.2012 in Frankfurt
7
Begleitstudie zum Projekt
1. Auftraggeber: LPR Hessen (Hessische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien)
2. Teilnehmerzahl und –struktur 3. Begleitend von 05.09.2009 bis 16.08.2010 4. Zentrale Ergebnisse der Studie
© Rüdiger Ratz
3. Breitbandgipfel Hessen am 06.06.2012 in Frankfurt
8
Begleitstudie zum Projekt Anschlüsse vor LTE im Testgebiet DSL 384/light
47 %
ISDN DSL analoges Modem
32 % 7% 4%
Kabelmodem (z. B. Fernsehkabel)
2%
über Satellit
2%
keinen Internetzugang
2%
weiß nicht
© Rüdiger Ratz
4%
3. Breitbandgipfel Hessen am 06.06.2012 in Frankfurt
9
Begleitstudie zum Projekt E-Mail Aktivitäten mit der Funkinternetverbindung (pars pro toto) Im Vergleich zu vorher (Durchschnittswerte der absoluten Zahlen)
++55
Basis: Befragte der Nullmessung, der Zwischenmessung und der Schlussmessung © Rüdiger Ratz
3. Breitbandgipfel Hessen am 06.06.2012 in Frankfurt
10
Begleitstudie zum Projekt Nutzungsdauer des Internets im Durchschnitt pro Tag
Š Rßdiger Ratz
3. Breitbandgipfel Hessen am 06.06.2012 in Frankfurt
11
Fazit (Ergebnisse der Studie)
Steht für die neue Mobilfunkgeneration Long Term Evolution Ist das turbo-schnelle mobile Breitband-Internet der Zukunft Durch Bandbreitenerhöhung hat sich das Nutzerverhalten erhöht = Verfügbarkeit erhöht Nachfrage/Nutzung „Zufriedenheit“ ?
(Die Welt, 21.08.2010)
© Rüdiger Ratz
Aber das Signal ist nur teilweise zu empfangen, somit ist keine flächendeckende Breitbandversorgung in der Gemeinde gewährleistet; topografische Einflüsse „Endlichkeit“ der Bandbreite, shared Medium
3. Breitbandgipfel Hessen am 06.06.2012 in Frankfurt
12
FTTX als zukunftsfähige Alternative Gründe für einen FTTX-Ausbau: Die Suche nach Ausfallsicherheit / Wetterunabhängigkeit / Flächendeckung / Zukunftssicherheit •
Nach „Bundesrahmenregelung Leerrohre“ ist Hofbieber ein „weißer Fleck“, wobei aktuelle Bedarfsabfragen durch die Gemeinde ergeben haben, dass sowohl ein Bandbreitenbedarf von mindestens 25 MBit/s Downstream bei Privathaushalten wie auch ein symmetrischer Bandbreitenbedarf von mindestens 25 MBit/s bei Gewerbebetrieben besteht. •
Da dieser Bedarf lokal auch mittelfristig nicht durch etablierte Netzbetreiber gedeckt werden wird, hat es sich die Gemeinde zum Ziel gesetzt, diese Versorgungslücke durch ein zukunftsfähiges Glasfasernetz bis ins Gebäude bzw. die Wohnung jedes Bürgers und Gewerbetreibenden (FTTB/FTTH) – auch mit Partnern - zu schließen.
•
Es wurden von der Gemeinde bereits 22 km Leerrohre im Gemeindegebiet verlegt. Teilweise sind auch Leerrohre mit der Verlegung der Wassersammelleitung bis ins Gebäude verlegt worden.
© Rüdiger Ratz
3. Breitbandgipfel Hessen am 06.06.2012 in Frankfurt
13
Lösungsansatz für den Aufbau eines Hochgeschwindigkeitsnetzes in der Gemeinde Hofbieber Bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Verbesserung der Breitbandversorgung in der Gemeinde Hofbieber sind bei auf Glasfaser basierenden Infrastrukturen im Wesentlichen die folgenden zwei Ausbaustufen relevant, die sich in der Höhe der notwendigen Investitionen sowie der Qualität der später möglichen Dienste unterscheiden (Finanzkraft der Kommune berücksichtigen):
1. Variante FTTC Anschluss der Kabelverzweiger (KVZ) mit Glasfaser und Nutzung der auf Kupferleitung basierenden Teilnehmeranschlussleitung (TAL) bis zum Endteilnehmer 2. Variante FTTB/FTTH „Fiber to the Building/House“ Realisierung auch aller Haus-/Wohnungsanschlüsse mittels Glasfaserkabel
© Rüdiger Ratz
3. Breitbandgipfel Hessen am 06.06.2012 in Frankfurt
14
FTTH-Ausbau Gefördert durch:
Entschluss zur Teilnahme an dem Förderwettbewerb „Modellprojekte für den Breitbandausbau“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie
© Rüdiger Ratz
3. Breitbandgipfel Hessen am 06.06.2012 in Frankfurt
15
FTTH-Ausbau Gefördert durch:
Gründe für das Projektgebiet
© Rüdiger Ratz
•
156 sowohl gewerblich als auch privat genutzter Häuser
•
Es handelt sich hierbei um ein abgeschlossenes Gebiet, das insofern für ein Modellprojekt besonders interessant ist, da es im alten Ortskern sowohl die öffentlichen Gebäude (Gemeindeverwaltung, Schule, Gemeindezentrum, Sporthalle, Feuerwehr) als auch die neu angesiedelten Gewerbe (u.a. Bereich Altersversorgung) umfasst (siehe grüne Markierung). Zudem befindet sich eine abgeschlossene Wohnsiedlung in diesem Bereich.
•
Insofern zeigt die Gemeinde Hofbieber im Rahmen des potentiellen Förderprojektes auf, wie durch innovative Ansätze der Ausbau von Glasfasernetzen bis in die einzelnen Häuser von Behörden, Gewerbebetrieben und auch Privathaushalten im ländlichen Raum ermöglicht wird.
3. Breitbandgipfel Hessen am 06.06.2012 in Frankfurt
16
FTTH-Ausbau Gefördert durch:
Pilotgebiet des BMWI-Förderprojektes
© Rüdiger Ratz
•
152 mögliche FTTH-Anschlüsse
•
130 Liegenschaften bereits angeschlossen
•
weitere FTTH-Anschlüsse möglich
3. Breitbandgipfel Hessen am 06.06.2012 in Frankfurt
17
FTTH-Ausbau (Synergieeffekt) Wohngebiet Fuldablick (Neubaugebiet)
© Rüdiger Ratz
•
45 mögliche FTTH-Anschlüsse
•
30 Grundstücke bereits bebaut
•
15 Grundstücke unbebaut
3. Breitbandgipfel Hessen am 06.06.2012 in Frankfurt
18
FTTH-Ausbau (Synergieeffekt) Gewerbegebiet Hofbieber „Im Grund“ •
Gewerbebetriebe, die international in der Sparte Gesundheit/Wellness tätig sind
•
Hauptniederlassung einer Firma mit Medizinprodukte-Vertrieb (RZ-Betrieb)
•
© Rüdiger Ratz
Hauptniederlassung eines nationalen Callcenters
3. Breitbandgipfel Hessen am 06.06.2012 in Frankfurt
19
FTTH-Ausbau (Synergieeffekt) Ortsteil Obernüst-Wallings •
•
10 mögliche FTTH-Anschlüsse von landwirtschaftlichen Betrieben •
•
© Rüdiger Ratz
Synergien beim Tiefbau ausnutzen
1 möglicher privater FTTHAnschluss Leerrohrmitverlegung bis ins Haus ist mit der Herstellung der Wasser- u. Abwassersammelleitung erfolgt
3. Breitbandgipfel Hessen am 06.06.2012 in Frankfurt
20
FTTH-Ausbau Projektbegleitung
DR. MUTH & PARTNER
© Rüdiger Ratz
• • •
Machbarkeitsstudie Breitbandkonzeption Betreiberausschreibung
• • •
FTTH-Netzplanung Spleisplanung Ausschreibungsvorbereitung
• • •
Projektmanagement Bauleitung Baukoordination
•
Rechtsberatung
3. Breitbandgipfel Hessen am 06.06.2012 in Frankfurt
21
FTTH-Planung (Synergieeffekt) Wohngebiet Georgshöhe
© Rüdiger Ratz
•
66 mögliche FTTB-Anschlüsse
•
23 mögliche FTTH-Anschlüsse
3. Breitbandgipfel Hessen am 06.06.2012 in Frankfurt
22
FTTH-Planung (Synergieeffekt) Gewerbegebiet „Im oberen Grund“
© Rüdiger Ratz
3. Breitbandgipfel Hessen am 06.06.2012 in Frankfurt
23
FTTH-Planung (Synergieeffekt) Industriegebiet „Im Kreuzfeld“
© Rüdiger Ratz
3. Breitbandgipfel Hessen am 06.06.2012 in Frankfurt
24
FTTH-Planung (Synergieeffekt) Gewerbegebiet „Wiesen“
•
© Rüdiger Ratz
15 mögliche FTTH-Anschlüsse
3. Breitbandgipfel Hessen am 06.06.2012 in Frankfurt
25
FTTH-Planung (Synergieeffekt) weitere Synergieeffekte im FTTX-Ausbau •
FTTH-Anschlussmöglichkeiten an den Zuleitungstrassen im gesamten Gemeindegebiet
•
FTTH-Erschließungsmöglichkeit in den Ortsteilen, in denen durch die Verlegung von Wasser- u. Abwassersammelleitungen Leerrohre bereits mit ins Haus verlegt worden sind. (hiervon wären derzeit 2 weitere Ortsteile betroffen)
•
FTTC-Ausbau des gesamten Gemeindegebietes mit vorausschauender Zukunftsplanung für einen späteren FTTH-Ausbau
© Rüdiger Ratz
3. Breitbandgipfel Hessen am 06.06.2012 in Frankfurt
26
Conclusio Konkrete Auswirkungen der Breitbandbemühungen der Gemeinde Hofbieber • Stärkung der Nachfrage nach gewerblichen Bauplätzen o Bsp.: Vertrieb medizinischer Produkte mit eigenem Rechenzentrum • Stärkung der Nachfrage nach privaten Bauplätzen o Bsp.: Breitbandversorgung wertsteigernd für Immobilie (gleichwertig mit guter geografischer Lage) Gemeinden haben u. a. das Ziel Gewerbesteuereinnahme zu mehren und für den Zuzug von Wohnbevölkerung mit höherwertigen Einkommen zu werben. Daneben sind die Auswirkungen im Rahmen des demographischen Wandels (Jugendliche und Bildung), das geänderte Medienverhalten sowie E-Health zu bedenken. © Rüdiger Ratz
3. Breitbandgipfel Hessen am 06.06.2012 in Frankfurt
27
Vielen Dank für die Aufmerksamkeit © Rüdiger Ratz
3. Breitbandgipfel Hessen am 06.06.2012 in Frankfurt
28