Bergschule Kleinwalsertal 2015

Page 1

2015

www.bergschule.at


Inhalt: Bergsport im Kleinwalsertal

Klettersteigtouren:

Winter:

04 – 07

Tagestouren

53 – 59

73

10 – 19

Familienprogramm/Ausbildung Sportkombis/MTB

Hochtouren: 61 – 69

Mehrtageswanderungen:

Hüttentouren & Standorttouren

Hochtourenwochen

70

Privat- und Individualtouren

71

Geschenkgutschein

Freeride- & Tagesskitouren

74 – 75

Ausbildung

76 – 77

Mehrtagestouren Freeride

78 – 83

Skitouren

84 – 87

Skireisen Ausland

88 – 95

Schneeschuhtouren

21 – 23

3-Tagestouren

24 – 31

Alpenüberquerungen

Infos:

32 – 35

Standort- und Komforttouren

96

Ausrüstung

36 – 51

Trekkingtouren in den Alpen

97

Voraussetzungen

98

AGB

99

Tourenanmeldung

Öffnungszeiten November bis April Montag – Freitag:

08.30 – 12.00 Uhr

Zusätzlich von Weihnachten bis Ostern Montag – Freitag: 16.00 – 18.00 Uhr

Mai bis Oktober Montag – Freitag:

08.30 – 12.00 Uhr und 16.00 – 18.00 Uhr

Zusätzlich von Pfingsten bis Ende September Samstag, Sonn- & Feiertag: 17.00 – 18.00 Uhr Titelbild: Frank Drechsel – www.ski-bike.at

BERGSCHULE KLEINWALSERTAL · Manfred Heim • Walserstraße 262 •D-87568 / A-6992 Hirschegg Telefon Büro: A 00 43 55 17/ 30245 Fax: A 00 43 55 17/ 30532 · www.bergschule.at · info@bergschule.at


Raus aus dem Trubel, rein in die Natur! Mit altbekannten und bewährten Programmen, aber auch mit vielen neuen und unbekannten Zielen starten wir in die Saison 2014/15. Lassen Sie sich von uns auf neuen Wegen begleiten, genießen Sie Ruhe und Beschaulichkeit, Abenteuer und Naturerlebnis. Eingebettet in die eindrucksvolle Schönheit und Anmut der Berge kann jeder seine Sinne neu entdecken. Mit der Erfahrung aus mehr als vier Jahrzehnten gewährleisten wir unseren Kunden ein Höchstmaß an Sicherheit, Professionalität und Know-how.

Unser Team besteht aussschließlich aus geprüften Wander-, Berg-, Ski-, Bike- und Canyoningführern, die Ihnen mit ihrer langjährigen Erfahrung und dem neuesten technischen Wissen zur Seite stehen. Gemeinsam mit Ihnen bilden wir eine schlagkräftige Seilschaft, um Ihre gewünschten Gipfelziele zu erreichen. Wir freuen uns darauf, Sie in der Bergschule Kleinwalsertal begrüßen zu dürfen! Beachten Sie auch unsere zusätzlichen Tourenangebote im Internet.


Gottesacker Wanderung Preis: € 39,– /Kind (ab 7 J.) € 45,– p. P. ab 5 Personen Das wohl bekannteste Karstgebiet in den Alpen verzaubert mit seinen bizarren Formen und seiner Abgeschiedenheit. Lassen Sie sich von diesem Naturschauspiel verblüffen und erfahren Sie Wissenswertes über Geologie und Botanik der Alpen. Ideales Tagesprogramm für die ganze Familie. Dauer:

04

ca. 5 – 6 Std.

Alpine Aktiv


Gipfelgenuss pur

Klettersteige

3-Gipfel-Tour

Preis: € 59,– /Kind (ab 10 J.) € 68,– p.P. ab 4 Personen € 90,– p.P. bei 3 Personen

Preis: € 59,– /Kind (ab 10 J.) € 68,– p.P. ab 4 Personen € 90,– p.P. bei 3 Personen

Preis: € 59,– /Kind (ab 10 J.) € 68,– p.P. ab 4 Personen € 90,– p.P. bei 3 Personen

Großer & Kleiner Widderstein, Elfer, Lichelkopf, Ifen uvm.

Mindelheimer- Hindelanger od. 2-Länder-Sportklettersteig. Eindrucksvoll – egal auf welchem Niveau – für Einsteiger oder Sportkletterer. Die Selbstsicherungstechnik ist schnell erlernt und so lassen die Klettersteige mit Leitern, Seilbrücken, schmalen Graten, gut gesicherten Wänden und tollen Tiefblicken jedes Bergsteigerherz höher schlagen.

Nach einer Auffahrt mit der Kanzelwandbahn auf 2000 m überschreiten wir die Kletterstellen von Walser Hammerspitze, Hochgehren und Oberstdorfer Hammerspitze sicher am Seil des Bergführers. Belohnt durch eine Aussicht die ihresgleichen sucht, wird dann gemütlich auf der Fiderepass-Hütte eingekehrt. Eine tolle Tour auch für schwindelfreie Einsteiger.

Erklimmen Sie unter sicherer Anleitung die bekanntesten Gipfel des KWTs und erfahren Sie viel Wissenswertes über Technik und Region. Ob Wanderung, Kletterroute oder kombiniertes Gelände – Sie haben einen versierten Profi an Ihrer Seite! Dauer:

je nach Tour

Dauer:

je nach Tour

Dauer:

im Kleinwalsertal

ca. 7 Std.

05


Tageskletterkurs

Tagesklettersteigkurs

Preis: € 59,– /Kind (ab 8 J.) € 68,– p.P. ab 4 Personen € 90,– p.P. bei 3 Personen

Preis: € 59,– /Kind (ab 8 J.) € 68,– p.P. ab 4 Personen € 90,– p.P. bei 3 Personen

Selbstständig unterwegs im alpinen Gelände – hier erhalten Sie das Know-how dazu! Praxisnah erlernen Anfänger schrittweise Kletter- und Sicherungstechniken und Fortgeschrittene bauen auf bestehendem Wissen auf, um eigenständig alpine Herausforderungen zu meistern.

… für Klettersteigneulinge mit wenig Bergerfahrung. Im Klettergarten gibt es eine Einführung zu Materialkunde, Tritt- und Sicherungstechnik und es werden bereits zwei kurze Steige gemeistert. Im Anschluss wird nachmittags auf der Kanzelwand im alpinen Gelände der Walser Klettersteig durchstiegen.

Dauer:

ca. 5 Std.

Walser-Klettersteig Preis: € 32,– /Kind (ab 8 J.) € 40,– p.P. ab 4 Personen Unsere Halbtagestour zum Kanzelwandgipfel im alpinen Gelände – ideal für Klettersteigneulinge und Familien. Nach einer Einführung in die Technik überwinden wir den Klettersteig durch den Fels und über die Burma-Bridge bis zum Gipfel, wo uns eine herrliche Rundumpanoramasicht erwartet. Dauer:

ca. 3 Std.

Dauer: ca. 6 Std.

06

Abenteuer Tagesprogramm


Bergabenteuer Preis: € 32,– /Kind (ab 6 J.) € 38,– p.P. ab 10 Personen Das Abenteuer fordert uns beim Klettern im Klettergarten, Queren der Seilbrücke, am Flying Fox oder beim Abseilen aus schwindelerregenden 40 m Höhe heraus. Es sind keine Vorkenntnisse nötig – auch ideal als Teamtraining für Schulklassen, Vereine und Familien. Dauer:

ca. 5 Std.

Canyoning Preis: € 75,– /Kind (ab 10 J.) € 80,– p.P. ab 4 Personen €100,– p.P. bei 3 Personen

Preis: € 45,– p.P. ohne € 82,– p.P. inkl. ab 4 Personen

Entdecken Sie verborgene Wasserfälle, glasklare Becken, Schluchten und andere Naturschauspiele entlang des Wasserlaufs. Schwimmstellen, Sprünge, Naturrutschen und Bachbette werden mit modernster Ausrüstung gemeistert. Ein cooles Erlebnis für jedes Niveau!

Freeride – Sie fahren lieber bergab als bergauf? Mit Bergbahn und Lift geht es hinauf, auf dem Weg ins Tal zeigen wir Ihnen die schönsten Singletrails. Zur Auswahl stehen Trailgebiet Walmendingerhorn oder Kanzelwand.

Dauer:

im Sommer

Freeride-Bike Tour

Dauer:

ca. 4 Std.

ca. 5 Std.

07


WinterErlebnisse On Top 13. Dezember 2014 bis 12. April 2015 Lassen Sie sich inspirieren - noch mehr WinterErlebnisse On Top finden Sie auf www.kleinwalsertal.com und in der Walser WinterWelt.

Skitouren Kleinwalsertal

Erlebe die schรถnsten Touren


Bergtour um den Widderstein


Tour-Nr. u. Termine: 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

23.05. – 30.05. – 06.06. – 20.06. – 04.07. – 18.07. – 01.08. – 15.08. – 29.08. – 12.09. – 26.09. – 03.10. – 10.10. – 17.10. –

24.05.2015 31.05.2015 07.06.2015 21.06.2015 05.07.2015 19.07.2015 02.08.2015 16.08.2015 30.08.2015 13.09.2015 27.09.2015 04.10.2015 11.10.2015 18.10.2015

Klettersteig Grundkurs . . . die richtige Technik von Anfang an

Ausrüstung: B siehe Seite 96

Anforderungen: Leistungen: Bergführer 1 x Ü/HP Hütte im Tal 1 x Seilbahnfahrt Theorieabend Klettersteigfibel Technische Ausrüstung

Der Basiskurs für alle Klettersteiggeher und Bergsteiger. In diesem Wochenendkurs vermitteln Ihnen unsere staatl. geprüften Bergführer alpine Grundkenntnisse für sicheres Verhalten am Berg. Inhalte sind Auswahl der richtigen Ausrüstung und der Umgang damit, Geh- und Tritttechnik im Fels, Verhalten am Berg, Sicherheit hinsichtlich alpiner Gefahren.

Das Training beginnt Samstagvormittag in unserem Naturfelsklettergarten. Mittags geht es bereits hoch hinaus auf die Kanzelwand zu einem Schnupperklettersteig – dort werden die ersten Kenntnisse erprobt und gefestigt. Nach einer Übernachtung im Tal werden am Sonntag während einer Klettersteigtagestour die Fertigkeiten weiter ausgebaut und gemeinsam mit dem Bergführer die Technik verfeinert.

Dauer: 2 Tage von Sa – So

Teilnehmer: Ab 4 Personen

Treffpunkt: 10.00 Uhr Bergschule

Preis: € 230,– p.P.

10

Kurzbeschreibung: Samstag

Basistraining im Klettergarten – Klettersteigtechnik – Abseiltechnik – Walser Klettersteig

ca. 6 Std.

Sonntag

Tages-Klettersteigtour im Allgäu oder Kleinwalsertal (nach Gruppenkönnen)

ca. 7 Std.


Familienprogramm „Ötzi“ … maßgeschneiderter Urlaub für die ganze Familie

Tour-Nr. u. Termine: 15 16 17 18

31.05. – 05.06.2015 19.07. – 24.07.2015 09.08.– 14.08.2015 30.08. – 04.09.2015

Ausrüstung: siehe Detailinfo

Anforderungen: Leistungen: Bergführer 4 x Ü/HP Gasthof/Hotel 1 x Ü/HP Hütte Technische Ausrüstung Sie wollen gemeinsam mit Ihren Kindern in die Berge? Wir bringen Ihre Wünsche und die Interessen Ihrer Kinder unter einen Hut. Unser maßgeschneidertes Familienprogramm lässt Sie Berge ganz neu erleben – nämlich stressfrei und dabei doch voller Abenteuer. Ein Familienurlaub der anderen Art bei dem zahlreiche „Spielarten“ in den Bergen auf dem Programm stehen – Wandern, Klettern, Klettersteig und Canyoning. Das Ötztal bietet dafür die besten Bedingungen.

TWIN-Konzept – Sollten sich mehrere Familien (ab 12 Personen) zusammenschließen bzw. am selben Termin buchen, besteht die Möglichkeit das Programm zu teilen. Die Kinder bzw. Jugendlichen machen unabhängig von den Eltern mit einem Bergführer individuelle Tagesprogramme. Ein zweiter Bergführer ist mit den Eltern unterwegs. Nur am Mittwoch und Donnertag wird das Programm zusammen durchgeführt!

Zusatzkosten: Eintritt für Aqua-Dom oder Area 47 Tägliche Transfers

Dauer: 6 Tage von So – Fr

Teilnehmer: Ab 6 Personen (für Kinder ab 10 Jahre)

Kurzbeschreibung: Sonntag

Grundtechnik im Klettersteig – Klettern am Fels

ca. 6 Std.

Montag

Klettersteig - Verfeinern der Klettersteigtechnik

ca. 6 Std.

Dienstag

Klettersteig nach Wahl – Klettergarten, optional weiterer Klettersteig

Mittwoch

Wanderung - Vent - Martin-Busch-Hütte – Similaunhütte

⁄ 1100m

Donnerstag

Wanderung über Hauslabjoch zur Fundstelle Ötzi – evtl. Fineilspitze – Vent

⁄ 250m

Freitag

Canyoning – Längenfeld Aqua-Dom oder Area 47 - Heimreise

ca. 6 Std. ca. 5 Std.

ÿ 1350m

ca. 5 Std. ca. 6 Std.

Treffpunkt: 12.00 Uhr Ötztal Bahnhof, Bahnhofsplatz

Preis: € 775,– /Erwachsener € 695,– /Kind

11


Tour-Nr. u. Termine: 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

09.05. – 10.05.2015 16.05. – 17.05.2015 23.05. – 24.05.2015 30.05. – 31.05.2015 13.06. – 14.06.2015 27.06. – 28.06.2015 11.07. – 12.07.2015 25.07. – 26.07.2015 08.08.– 09.08.2015 22.08. – 23.08.2015 05.09. – 06.09.2015 19.09. – 20.09.2015 03.10. – 04.10.2015

Sportklettern für Einsteiger . . . richtige Klettertechnik am Fels erlernen

Anforderungen: Leistungen: Bergführer 1 x Ü/HP Hütte im Tal Theorieabend Sportkletterfibel Technische Ausrüstung

Dauer:

Eine fundierte Ausbildung gehört zum Rüstzeug eines jeden Bergsteigers. In diesem Grundkurs werden durch staatl. gepr. Bergführer Felskletter- und Sicherungstechnik sowie Materialkunde nach neuestem Wissen vermittelt. Angenehme Kleingruppen, moderne Ausrü-

stung und abwechslungsreiche und interessante Kursgebiete gehören zum Standard. Im Einsteigercamp erlernen Sie die Grundlagen, die Sie zum ersten, selbständigen Begehen von Kletterrouten im Nachstieg befähigen.

2 Tage von Sa – So

Teilnehmer: Ab 4 Personen

Treffpunkt: 10.00 Uhr Bergschule

Preis: € 215,– p.P.

12

Kurzbeschreibung: Samstag

Ausrüstungskunde – Kletter- und Sicherungstechnik – Abseilen – Theorie

ca. 6 Std.

Sonntag

Verfeinern der Klettertechnik – Sichern mit mobilen Sicherungsmitteln – selbstständiges Abseilen

ca. 6 Std.


Sportklettern Climbers Paradise . . . Vertiefung und Festigung des Eigenkönnens am Fels in Tirol

Tour-Nr. u. Termine: (Fr–Mo)

32 33 34 35 36 37 38 39 40

14.05. – 17.05.2015 22.05. – 25.05.2015 28.05. – 31.05.2015 04.06. – 07.06.2015 25.06. – 28.06.2015 23.07. – 26.07.2015 13.08. – 16.08.2015 03.09. – 06.09.2015 01.10. – 04.10.2015

Anforderungen: Leistungen:

Dieser Sportkletterkurs soll all jene Kletterfreaks ansprechen, welche bereits erste Erfahrungen in der Halle oder am Fels gesammelt haben und diese ausbauen und vertiefen möchten. Das Climbers-Paradise, welches sich über das ganze Land Tirol erstreckt, bietet mit seiner Vielzahl an perfekt abgesicherten Routen im Naturfels in allen Schwierigkeitsgraden gemeinsam mit unseren ortskundigen Führern den perfekten Standort, um seine Grenzen auszuloten und auszubauen.

Schwerpunkte dieses Kurses sind speziell Vorstiegstraining, Sturzmanagement, Technikprogramme (Treten, Greifen, Körperpositionierung, Standardbewegung) und Sicherungstechnik im Vorstieg. Das Kletterzentrum Imst, welches die Trainingsstätte von zahlreichen Weltcupkletterern ist, bietet ebenfalls perfekte Trainingsmöglichkeiten, falls das Wetter einmal nicht mitspielen sollte. Weitere Infos finden Sie unter: www.climbers-paradise.com.

Bergführer 3 x Ü/F Theorieabend Sportkletterfibel Technische Ausrüstung

Dauer: 3,5 Tage von Do – So

Teilnehmer: Ab 4 Personen

Treffpunkt: 17.00 Uhr Ötztal Bahnhof

Preis: € 495,– p.P.

Kurzbeschreibung: Donnerstag

Begrüßung – Programmbesprechung

Freitag

Ötztal – Klettergarten Oberried

ca. 7 Std.

Samstag

Tumpen – Klettergarten

ca. 7 Std.

Sonntag

Nassereith – Klettergarten

ca. 7 Std.

13


Tour-Nr. u. Termine: 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51

28.05. – 31.05.2015 04.06. – 07.06.2015 18.06. – 21.06.2015 02.07. – 05.07.2015 16.07. – 19.07.2015 06.08. – 09.08.2015 13.08. – 16.08.2015 27.08. – 30.08.2015 10.09. – 13.09.2015 24.09. – 27.09.2015 01.10. – 04.10.2015

Alpin Kletterkurs . . . für fortgeschrittene Fels- und Hallenkletterer

Anforderungen: Leistungen: Bergführer 3 x Ü/HP Hütte Technische Ausrüstung

Dauer: 3,5 Tage von Do – So

Teilnehmer: Ab 3 Personen

Treffpunkt:

Unser alpiner Aufbaukurs richtet sich an Sportkletterer, die das selbständige Begehen von alpinen Mehrseillängentouren erlernen möchten. Bestens betreut von unseren staatlich geprüften Bergführern wird zuerst im Klettergarten die nötige Sicherheit im Bereich Vorstiegstechnik für die Klettertouren der kommenden Tage trainiert. Von der Hütte aus werden Kletterrouten im 3. und 4. Grad über mehrere Seillängen in einem von der

Bergschule Kleinwalsertal eingerichteten Gelände begangen. Hier erfahren Sie Wissenswertes über z.B. Seilund Sicherungstechnik, Tourenvorbereitung, das Bauen von Ständen, Legen von eigenen Sicherungen und vieles anderes mehr. Auf Ihre persönlichen Wünsche wird individuell eingegangen, um Ihnen sowohl Herausforderung als auch Genuss zu sichern.

13.00 Uhr Bergschule

Preis: € 495,– p.P.

14

Kurzbeschreibung: Donnerstag

Ausrüstungskunde – Kletter- u. Sicherungstechnik – Abseilen

ca. 4 Std.

Freitag

Vorstiegstechnik im Klettergarten – Aufstieg zur Hütte

ca. 8 Std.

Samstag

Begehen von Mehrseillängentouren – Theorie

ca. 8 Std.

Sonntag

Sichern mit mobilen Sicherungsmitteln - Mehrseillängentouren

ca. 6 Std.


Basiskurs Eis

Tour-Nr. u. Termine:

. . . die ideale Vorbereitung für Hochtourenwochen

52 53 54 55 56 57 58 59

18.06. – 21.06.2015 25.06. – 28.06.2015 02.07. – 05.07.2015 16.07. – 19.07.2015 23.07. – 26.07.2015 30.07. – 02.08.2015 13.08. – 16.08.2015 03.09. – 06.09.2015

Ausrüstung: C

siehe Seite 96

Anforderungen: Leistungen: Eine solide Ausbildung ist der Grundstein um sich sicher im hochalpinen Raum bewegen zu können. Verschiedene Sicherungstechniken im Schnee und Eis, das richtige Gehen mit Steigeisen, Spaltenbergung, Knotenkunde und die Handhabung des Eispickels sind nur einige Punkte des umfangreichen Ausbildungsprogramms. Unser Stützpunkt für diese Tage ist das Taschachhaus im Pitztal auf 2.434 m. In unmittelbarer Umgebung bieten sich

uns ideale Voraussetzungen für sämtliche Ausbildungsinhalte dieses Kurses. Bei verschiedenen leichten Touren werden wir das Erlernte anwenden. Auch bei Schlechtwetter ist für Programm gesorgt, da die Hütte über eine Kletterhalle mit 112 m² Kletterfläche verfügt, in der z.B. eine Gletscherspaltenbergung bestens "trocken" geübt werden kann.

Praxis im Eis:

Theorie im Eis:

Gehen mit Steigeisen und Pickel

Seilkunde / Gebietsinfo / Ausrüstungskunde

Abbremsen und Stürzen

Kartenkunde & Umgang mit Führerliteratur

Seiltechnik; Anseilen auf dem Gletscher

Orientierung im Gebirge

Frontalzackentechnik & Eisklettern

Alpine Gefahren

Anbringen von Fixpunkten im Schnee u. Eis

Erste Hilfe

Spaltenbergung

Wetterkunde

Bergführer 3 x Ü/HP Hütte Theorieabende Eiskletterfibel Technische Ausrüstung

Dauer: 4 Tage von Do – So

Teilnehmer: Ab 4 Personen

Treffpunkt: 10.00 Uhr Hotel Gundolf Tieflehn (Pitztal)

Preis: € 565,– p.P.

15


Tour-Nr. u. Termine: 60 61 62 63 64 65 66 67 68

23.05. – 29.05. – 05.06. – 26.06. – 17.07. – 31.07. – 14.08. – 28.08. – 02.10. –

25.05.2015 (Sa–Mo) 31.05.2015 07.06.2015 28.06.2015 19.07.2015 02.08.2015 16.08.2015 30.08.2015 04.10.2015

 . . . selbstständig im Canyon unterwegs

Anforderungen: Leistungen: Bergführer 2 x Ü/HP Hütte im Tal Technische Ausrüstung

Dauer: 2,5 Tage von Fr – So

Teilnehmer: Ab 4 Personen

Treffpunkt: 14.00 Uhr Bergschule

Folge dem Weg des Wassers! Allen Freaks, die dem Abenteuer Canyon nicht länger widerstehen wollen, zeigen Profis nach einem kurzen Trockentraining im Klettergarten in verschiedenen Schluchten (Schwarz-

wasserbach, Starzlachklamm, Stuibenfälle /Plansee) das Abseilen, Erkunden von Sprungstellen, Sichern und Bewegen auf Naturrutschen. Ein cooles Erlebnis gekoppelt mit einem lehrreichen Exkurs!

Preis: € 295,– p.P.

Kurzbeschreibung:

16

Freitag

Klettergarten – Sicherungstechnik für das Canyoning – selbstständiges Abseilen

ca. 3 Std.

Samstag

2 Canyoningtouren leicht bis mittelschwer – Grundkenntnisse anwenden

ca. 7 Std.

Sonntag

1 Canyoningtour anspruchsvoll – Kenntnisse festigen

ca. 5 Std.


Alpin-Aktiv – Wochenende An 2 Tagen Klettersteig und Canyoning erleben . . .

Tour-Nr. u. Termine: 69 70 71 72 73 74 75 76 77 78 79 80 81 82

16.05. – 23.05. – 30.05. – 06.06. – 20.06. – 04.07. – 18.07. – 01.08. – 15.08. – 29.08. – 12.09. – 26.09. – 03.10. – 10.10. –

17.05.2015 24.05.2015 31.05.2015 07.06.2015 21.06.2015 05.07.2015 19.07.2015 02.08.2015 16.08.2015 30.08.2015 13.09.2015 27.09.2015 04.10.2015 11.10.2015

Anforderungen:

An diesem Wochenende sorgen topaktuelle Sportarten für jede Menge Spaß und Action. Am Samstagmorgen treffen wir uns im Klettergarten zum Techniktraining für den Klettersteig sowie für das Canyoning. Danach geht es direkt mit der Seilbahn auf die Kanzelwand und wir schnuppern Höhenluft je nach Verfassung am Walser Klettersteig oder im 2-Länder-Sportklettersteig. Das erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, ist aber sowohl für sportliche Einsteiger als auch für Profis ein Erlebnis.

Am Sonntag wartet schon der Canyon auf uns, eine Felsenschlucht durch die Kraft des Wassers gegraben. Hier kann nun die erlernte Abseiltechnik angewendet werden. Wir durchwandern die Schlucht zu Fuß, immer wieder unterbrochen durch Sprünge in Gumpen, Rutschen und selbständiges Abseilen entlang spektakulärer Wasserfälle. Als gemütlicher Abschluß bietet sich ein Besuch der Cantina Vertical an.

Leistungen: Bergführer 1 x Ü/HP Hütte im Tal 1 x Seilbahnfahrt Technische Ausrüstung

Dauer: 2 Tage von Sa – So

Teilnehmer: Ab 4 Personen

Treffpunkt: 10.00 Uhr Bergschule

Kurzbeschreibung:

Preis:

Samstag

Klettergarten – Techniktraining – Abseiltechnik Canyoning – Klettersteig Kanzelwand

ca. 6 Std.

Sonntag

Canyoningtour mit selbstständigem Abseilen

ca. 5 Std.

€ 230,– p.P.

17


Tour-Nr. u. Termine: 83 84 85 86 87 88 89 90

15.05. – 23.05. – 05.06.– 03.07. – 31.07. – 14.08. – 11.09. – 02.10. –

17.05.2015 25.05.2015 (Sa–Mo) 07.06.2015 05.07.2015 02.08.2015 16.08.2015 13.09.2015 04.10.2015

 Fahrtechnik – Freeride – Defektmanagement

Anforderungen: Leistungen: Bikeguide 2 x Ü/HP Hütte im Tal Liftgebühren

Dauer: 3 Tage von Fr – So

Teilnehmer: Ab 4 Personen

Treffpunkt: 14.00 Uhr Bergschule

Preis:

Mountainbiketage Kleinwalsertal – der ideale Kombinationskurs für alle Hobby-Mountainbikefahrer, die ausgefeilte Techniken verbunden mit einem Einblick ins Freeriden erlernen möchten. In diesen drei Tagen zeigen die Bike-Profis der Bergschule Kleinwalsertal Ihre Tipps und Tricks im Bereich Defektmanagement für unterwegs – vom raschen Reifenwechseln bis zum Beheben eines

Achters - sowie die richtige Fahrtechnik am Berg. Bei kleineren Touren werden die neuen Kenntnisse direkt angewandt. Ideal vorbereitet starten wir schließlich am Sonntag zu einer leichten Freeridetour mit Liftunterstützung. Auf kleinen Trails fahren wir mit unseren Bikes talwärts - mit der richtigen Fahr- und Bremstechnik wird dieser Tag zum adrenalingefüllten Erlebnis.

€ 295,– p.P.

Kurzbeschreibung:

18

Freitag

Kurze Bikeeinweisung – Fahrt zum Bikepark – Fahr- und Bremstechnik

Samstag

Biketour – Festigen der Technik – Defektmanagement

Sonntag

Freeridetour mit Liftunterstützung


 … für den anspruchsvollen Mountainbiker

Tour-Nr. u. Termine: 91 92 93

12.07. – 18.07.2015 02.08. – 08.08.2015 23.08. – 29.08.2015

Ausrüstung: siehe Detailbeschreibung

Anforderungen: siehe Detailbeschreibung

Leistungen: MTB Guide 6 x Ü/HP Gasthof/Hotel tägl. Gepäcktransport Rücktransfer Für jeden ambitionierten Mountainbiker ist die Überquerung der Alpen ein absolutes Muss. Unsere Tour führt Sie auf interessanten Routen über zahlreiche Pässe und Übergänge vom Kleinwalsertal nach Riva. Die technisch nicht übermäßig schwierige Tour führt auf stets gut befahrbaren Wegen durch abwechslungsreiche Landschaft mit phantastischen Ausblicken. Bei den Anstiegen wird Ihrer Kondition einiges abverlangt und die Abfahrten

versprechen puren Genuss. Der Komfort bleibt bei dieser Tour aber nicht auf der Strecke. Während Sie nur mit einem leichten Tagesrucksack bepackt die Strecke überwinden, transportieren wir Ihr Gepäck in Ihre nächste Unterkunft. So können Sie sich voll und ganz aufs Wesentliche konzentrieren und diese MTB-Tour in vollen Zügen genießen.

Dauer: 7 Tage von So – Sa

Teilnehmer: Ab 6 Personen

Treffpunkt: 09.00 Uhr Bergschule

Kurzbeschreibung:

Preis:

Sonntag

Kleinwalsertal – Allgäu – Tannheimer Tal – Lechtal - Stanzach

 1000m

 870m

69 km

Montag

Elmen – Hahntennjoch – Imst – Imsterau

 1100m

 1310m

48 km

Dienstag

Zams - Landeck – Pfunds – Kajetanzbrücke – St. Martina - Nauders

 1000m

 330m

65 km

Mittwoch

Reschenpass – Vinschgau – Meran – Lana

 500m

 1620m

100 km

Donnerstag

Rund um den Tisner Berg – Gampenpass – Cles/ Lago St. Giustina

 1600m

 1210m

55 km

Freitag

Nonstal – Lago Molveno – Sarcatal – Lago Cavedine - Gardasee

 1300m

 1890m

85 km

Samstag

Heimfahrt

€ 1.095,– p.P.

19


Trekking ist Der aktive Mensch sucht in seiner Freitzeit zunehmend mehr Ruhe und Harmonie. Viele wollen weg von der Zivilisation zurück zur Natur. Wandern ist zwar nicht der ultimative Kick, der packende Nervenkitzel – Wandern vermittelt vielmehr einen bescheidenen, dauerhaften Genuss, eine innere Freude, ein Stück unbeschwerten Lebensgefühls, für all diejenigen, die sich in unserer hektischen Zeit nach Ursprünglichkeit und Echtheit sehnen. Die Bergschule Kleinwalsertal bietet auf Grund der großen Nachfrage eine Vielfalt an Alpenüberquerungen und Wanderwochen an. Neben dem bekanntesten Klassiker, dem E5 haben unsere Berg- und Wanderführer in den letzten Jahren aus eigenen Erfahrungen und mit großem Engagement neue Mehrtagestouren erarbeitet. Wir führen Sie auch in abgelegene, stille Regionen und können so auf jeden Ihrer individuellen Wünsche eingehen und die perfekte Tour für Sie wählen. Egal ob Hüttenübernachtung oder Komforttour, mit oder ohne Gepäcktransport – wir machen das Wandern für Sie zum Erlebnis. Begleiten Sie uns abseits überfüllter Hütten, auf einsamen Pilgerwegen, über alte, vergletscherte Handelswege oder bei kulturellen Führungen. Hier nur einige der zahlreichen Tourenmöglichkeiten: • E5 Alpenüberquerung • Meraner Höhenweg • Dolomiten Traumziele

• Alpenüberquerung Ötzi mit Gepäcktransport • Via Alpina Süd + Nord mit Gepäcktransport • Viele weitere Alpenwanderwochen

Wandern ist Erholung, Gesundheit, Sport, Begeisterung, Wellness und Naturereignis in einem. Wir verbinden mit Ihnen gemeinsam körperliche Aktivität, seelische Entspannung und geistige Anregung und geben Ihnen durch die Muße des Gehens ein Stück der davoneilenden Zeit zurück.

20


Naturpark „Nagelfluhkette“ Genussvolles Wanderwochenende

Tour-Nr. u. Termine: (Sa – Mo)

94 95 96 97 98 99 100 101 102 103 104

23.05. – 29.05. – 05.06. – 19.06. – 03.07. – 24.07. – 14.08. – 28.08. – 11.09. – 02.10. – 09.10. –

25.05.2015 31.05.2015 07.06.2015 21.06.2015 05.07.2015 26.07.2015 16.08.2015 30.08.2015 13.09.2015 04.10.2015 11.10.2015

Ausrüstung: A siehe Seite 96

Anforderungen: Leistungen: Hier, wo der Bodensee in Sichtweite ist und die Alpen beginnen, liegt der Naturpark „Nagelfluhkette“. Ein ganz besonderes Gestein, nämlich der Nagelfluh, war hier Namensgeber für diese zauberhafte Landschaft. Nicht umsonst wird dieses Gestein auch „Beton des lieben Gottes“ genannt. Im Grenzgebiet zwischen dem österreichischen Bregenzerwald und dem Allgäu in Deutschland hat sich über viele Jahrhunderte eine vielfältige Kulturlandschaft mit einem ganz außergewöhnlichen Reiz ent-

wickelt. Besonders für Wanderer ist dieses Gebiet ein wahres Paradies. Steile Felswänden, saftig grüne Bergwiesen und sanfte Hügeln geben dieser Landschaft ein unverwechselbares Gesicht und prägen diese außergewöhnliche Region. Felsen aus „genageltem“ Stein, alte Baumveteranen, bunte Bergblumen, urige Wälder sowie genussreiche Einkehrmöglichkeiten machen diese Wandertour zu einer runden Sache!

Bergführer 2 x Ü/HP Hütte 1 x Bahnfahrt

Dauer: 3 Tage von Fr – So

Teilnehmer: Ab 5 Personen

Treffpunkt: 12.00 Uhr Friedhof Immenstadt (Parkmöglichkeit)

Kurzbeschreibung: Freitag

Immenstadt – Steigbachtal – Alpe Gund – Stuiben – Kemptener Naturfreundehaus

⁄ 830m

ÿ 180m

ca. 3,5 Std.

Samstag

Scheidmöser – Himmelseck – Prodel – Denneberg – Hochgratbahn – Staufner Haus

⁄ 270m

ÿ 870m

ca. 4,5 Std.

Sonntag

Hochgrat – Rindalphorn – Buralkopf – Sederer Stuiben – Alpe Mittelberg

⁄ 850m

ÿ 1000m

ca. 7 Std.

Preis: € 315,– p.P.

21


Tour-Nr. u. Termine: 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115

05.06.– 12.06. – 26.06. – 10.07. – 17.07. – 31.07. – 14.08. – 21.08. – 04.09.– 25.09. – 02.10. –

07.06.2015 14.06.2015 28.06.2015 12.07.2015 19.07.2015 02.08.2015 16.08.2015 23.08.2015 06.09.2015 27.09.2015 04.10.2015

Das 1 x1 für den Wanderer . . . Trekking für Einsteiger

Ausrüstung: A siehe Seite 96

Anforderungen: Leistungen: Bergführer 1 x Ü/HP Hütte 1 x Ü/HP im Gasthof 2 x Busfahrt Theorieabend Wanderfibel

Dauer: 3 Tage von Fr – So

Eingebettet in einen der schönsten Teilabschnitte zwischen Kleinwalsertal und Lechquellgebiet liegen die Wege, auf denen Sie die Bergwelt in vollen Zügen genießen und nebenbei Ihr Wissen über das Wandern vertiefen können. Egal ob Tritttechnik, Gehen mit Stöcken, Orientierung, Tourenvorbereitung oder das richtige Packen des Rucksacks – unsere erfahrenen Berg- und

Wanderführer geben Ihnen das wichtigste Know-how für Ihre nächsten Ziele mit auf den Weg. Außerdem lernen Sie die Unterschiede der Übernachtungsmöglichkeiten kennen - vom Zimmer im Berggasthof bis zum Matratzenlager in der Hütte. Mit diesen wertvollen Erfahrungen im Gepäck lassen sich spätere Touren noch mehr genießen und erleichtern manchen Gipfelsieg.

Teilnehmer: Ab 5 Personen

Treffpunkt: 09.00 Uhr Bergschule

Preis: € 315,– p.P.

22

Kurzbeschreibung: Freitag

Mittelberg – Widderstein H. – Säumerweg – Warth – Holzgauerhaus

⁄ 800m

ÿ 500m

ca. 6 Std.

Samstag

Bürstegg Walsersiedlung – Auenfelder Hütte

⁄ 600m

ÿ 600m

ca. 6 Std.

Sonntag

Körbersee – Hochalppass – Bärgunt – Mittelberg

⁄ 400m

ÿ 700m

ca. 6 Std.


Heilbronner Höhenweg Die kleine Allgäu-Runde . . .

Tour-Nr. u. Termine: 116 117 118 119 120 121 122 123 124

19.06. – 21.06.2015 26.06. – 28.06.2015 10.07. – 12.07.2015 24.07. – 26.07.2015 07.08. – 09.08.2015 14.08. – 16.08.2015 28.08. – 30.08.2015 11.09. – 13.09.2015 02.10. – 04.10.2015

Ausrüstung: A

siehe Seite 96

Anforderungen: Leistungen: Bergführer 2 x Ü/HP Hütte 2 x Busfahrt Über ein besonders schönes Teilstück der Allgäuer Alpen mit wilder, hochgelegener Felskulisse führt der älteste und wohl bekannteste Felssteig der Nördlichen Kalkalpen. Der Name „Weg“ täuscht in diesem Fall und verrät nicht, dass es sich um einen hochalpinen Steig handelt,

der sowohl Trittsicherheit als auch Schwindelfreiheit erfordert. Vorbei an Mädelegabel, Hohem Licht und Trettachspitze bewegen wir uns in einer Höhenlage zwischen 1.800 m und 2.600 m entlang saftiger Bergblumenwiesen mit herrlichen Panoramablicken.

Dauer: 3 Tage von Fr – So

Teilnehmer: Ab 5 Personen

Treffpunkt: 11.00 Uhr Bergschule

Preis: € 295,– p.P.

Kurzbeschreibung: Freitag

Mittelberg – Wildental – Kemptner Scharte – Mindelheimer Hütte

⁄ 900m

ÿ 50m

ca. 4 Std.

Samstag

Speicherhütte – Schrofenpass – Rappensee H.

⁄ 550m

ÿ 550m

ca. 6 Std.

Sonntag

Heilbronner Weg – Bockkarscharte – Waltenberger Haus – Oberstdorf

⁄ 700m

ÿ 1800m

ca. 8 Std.

23


Tour-Nr. u. Termine:

Alpenüberquerung –

Termine Sonntag bis Samstag:

125 126 127 128 129 130 131 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141

07.06. – 13.06.2015 14.06. – 20.06.2015 21.06. – 27.06.2015 28.06. – 04.07.2015 05.07. – 11.07.2015 12.07. – 18.07.2015 19.07. – 25.07.2015 26.07. – 01.08.2015 02.08. – 08.08.2015 09.08.– 15.08.2015 16.08. – 22.08.2015 23.08. – 29.08.2015 30.08. – 05.09.2015 06.09.– 12.09.2015 13.09. – 19.09.2015 20.09. – 26.09.2015 27.09. – 03.10.2015

Termine Samstag bis Freitag:

142 143 144 145 146 147 148 149 150 151 152 153 154 155

13.06. – 19.06.2015 20.06. – 26.06.2015 27.06. – 03.07.2015 04.07. – 10.07.2015 11.07. – 17.07.2015 18.07. – 24.07.2015 25.07. – 31.07.2015 01.08. – 07.08.2015 08.08.– 14.08.2015 15.08. – 21.08.2015 22.08. – 28.08.2015 29.08. – 04.09.2015 05.09. – 11.09.2015 12.09. – 18.09.2015

exklusiv für Familien:

156 25.07. – 31.07.2015 157 08.08.– 14.08.2015 exklusiv für Frauen:

158 18.07. – 24.07.2015 159 15.08. – 21.08.2015

24

Generationen von Bergfreunden ist der E5 ein Begriff. Unzählige Nagelschuhe, Bergstiefel und Trekking-Boots haben den Weg kennen gelernt und Steine rund geschliffen. Vom nördlichen Alpenrand, vorbei an den Allgäuer und Lechtaler Alpen führt uns unser Weg weit hin-

auf in die Wildheit der Ötztaler Gletscherwelt über die Grenze des Similaunpasses nach Italien ins malerische Schnalstal, der Heimat von Reinhold Messner. "Höhenflug übers Gebirge" – dieses große Erlebnis wird mit uns auf dem E5 zur Wirklichkeit.

Gute Gründe den E5 mit dem Team der Bergschule Kleinwalsertal zu meistern: ‰ Wir garantieren ein Höchstmaß an Sicherheit. Unsere Guides sind alle staatlich geprüfte

Bergführer oder Wanderführer mit Diplom. ‰ Klasse statt Masse! Gruppen bis max. 11 Personen pro Guide ‰ Wir führen größtenteils abseits der überlaufenen Massentourismuswege und zeigen Ihnen Natur

pur. Wir starten z. B. mit einer Übernachtung in einer anderen Oberstdorfer Hütte, der Mindelheimer Hütte, welche vom Kleinwalsertal aus erreicht wird. ‰ Kostenlose Parkmöglichkeit ‰ Trinkflaschenhalter der Marke „Salomon“ mit 0,6 l Flasche

Individuelle Termine und Ermäßigung von 5 % für Gruppen ab 8 Personen.


von Oberstdorf nach Meran

Ausrüstung: A

siehe Seite 96

Anforderungen:

Klassiker auf den Spuren des E5 Leistungen: Bergführer 3 x Ü/HP Hütte 3 x Ü/HP im Mehrbettzimmer 5 x Taxifahrt 1 x Seilbahnfahrt 4 x Rucksacktransport 1 x Rücktransfer 1 x Trinkflaschengürtel mit 0,6l Flasche kostenloses Parken

Sonderleistungen: Gepäcktransport nach Meran für Anschlussurlaub

Kurzbeschreibung bei Tourenstart Sonntag 1. Tag

Mittelberg – Gemsteltal – Geißhornscharte – Mindelheimer Hütte

⁄ 1000m

ÿ 200m

ca. 5 Std.

2. Tag

Schrofenpass – Lechleiten – Holzgau – Boden – Hanauer Hütte

⁄ 800m

ÿ 700m

ca. 5 Std.

3. Tag

Dremelscharte – Steinseehütte – Alfutz – Zams – Skihütte

⁄ 600m

ÿ 1200m

ca. 6 Std.

4. Tag

Zamser Skihütte – Wenns – Mittelberg – Braunschweiger Hütte

⁄ 1000m

ÿ 1000m

ca. 7 Std.

5. Tag

Pitztaler Jöchl – Gletscherwanderung – Panorama-Höhenweg – Vent

⁄ 400m

ÿ 1100m

ca. 6 Std.

6. Tag

Vent – Similaun Hütte – Schnalstal – Meran

⁄ 1100m

ÿ 1200m

ca. 7 Std.

7. Tag

Rückreise nach Hirschegg

Dauer: 7 Tage von So – Sa oder von Sa – Fr

Teilnehmer: Ab 6 Personen

Treffpunkt: 11.00 Uhr Bergschule

Preis: Bei Tourenstart Samstag veränderter Tourenverlauf an den ersten beiden Tagen: 1. Tag

Hirschegg – Oberstdorf – Spielmannsau – Sperrbachtobel – Kemptner Hütte

⁄ 870m

2. Tag

Mädelejoch – Holzgau – Boden – Hanauer Hütte

⁄ 700m

€ 795,– /Erwachsener € 755,– /Kind

ca. 3 Std.

ÿ 870m

ca. 5 Std.

25


Alpenüberquerung Ötzi

Tour-Nr. u. Termine: 160 161 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171 172 173 174 175 176

08.06. – 13.06.2015 15.06. – 20.06.2015 22.06. – 27.06.2015 29.06. – 04.07.2015 06.07. – 11.07.2015 13.07. – 18.07.2015 20.07. – 25.07.2015 27.07. – 01.08.2015 03.08. – 08.08.2015 10.08. – 15.08.2015 17.08. – 22.08.2015 24.08. – 29.08.2015 31.08. – 05.09.2015 07.09. – 12.09.2015 14.09. – 19.09.2015 21.09. – 26.09.2015 28.09. – 03.10.2015

Auf den Spuren von Ötzi

Früher glaubte man, dass die Alpen vor der Römerzeit kaum begangen wurden. Heute weiß man, dass schon die Steinzeitmenschen geschickt gewählte Wege über die Alpen kannten. Archäologische Funde beweisen, dass diese „Ötzis“ dabei möglichst bequeme und nicht zu hohe Übergänge nutzten. Diese Urwege wurden bis in das Mittelalter verwendet und so brachten etwa die

Bauern von Samnaun auf solchen Wegen ihre Zinsgelder zum Kloster Marienberg im Vinschgau. Begleiten Sie uns auf wunderschönen, einsamen Urpfaden abseits der großen „Karawanenstraßen“ über die Alpen. Ein Tipp für genussvolles Wandern mit komfortabler Übernachtung in Gasthöfen und Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft.

Kurzbeschreibung:

26

Montag:

Gemsteltal – Widderstein Hütte – Hochkrummbach – Zug

⁄ 800m

ÿ 300m

ca. 4 Std.

Dienstag:

Ravensburger Hütte – Danöfen – Kristberg

⁄ 500m

ÿ 1.000 m

ca. 5 Std.

Mittwoch:

Silbertaler Winterjöchle – Heilbronner Hütte – Zeinisjoch – Galtür

⁄ 1000m

ÿ 500m

ca. 6 –7 Std.

Donnerstag:

Ischgl – Fimbatal – Heidelberger H. – Fimbapass – Vna

⁄ 600m

ÿ 1100m

ca. 7 Std.

Freitag:

Uina Tal – Schlinigerpass – Sesvenna Hütte – Schlinig

⁄ 820m

ÿ 600m

ca. 5 Std.

Samstag:

Rückreise nach Hirschegg


mit Gepäcktransport

Ausrüstung: A siehe Seite 96

Anforderungen: Leistungen: Bergführer 5 x Ü/HP Gasthof 5 x Taxitransfer 1 x Seilbahnfahrt Gepäcktransport Rücktransfer

Dauer: 6 Tage von Mo – Sa

Teilnehmer: Ab 5 Personen Die Alpenüberquerung Ötzi ist eine unserer Komforttouren. Was bedeutet das genau? Wir wandern vom Kleinwalsertal bis nach Italien/Südtirol und überqueren auf unserem Weg hohe Bergpässe, erleben die spannenden Alpenübergänge von Nord nach Süd in ihrer ganzen Vielfalt und übernachten jeden Abend in einem gemütlichen Bett im Doppelzimmer in einer kleinen Pension bzw. Hotel. Auf Wunsch können Sie je nach Verfügbarkeit gegen Aufpreis ein Einzelzimmer buchen. Zusätzlich bietet die Alpenüberquerung Ötzi einen Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft. Sie wandern tagsüber sorglos einzig mit Ihrem Tagesrucksack,

der nur mit Trinkflasche, Tourenverpflegung, Sonnenund Regenschutz befüllt kein großes Gewicht hat. Abends wartet bereits Ihr Gepäck, welches Sie in einer handlichen Reisetasche verpackt bei uns abgegeben haben und Tag für Tag mit organisierten Taxis befördert wird. Nach einer schönen Dusche wird gemeinsam in der Gruppe im Gasthof zu Abend gegessen und der Tag klingt gemütlich aus. Die Tour bietet den Komfort einer Standortwanderwoche, beinhaltet aber trotzdem den Tourencharakter des „Unterwegsseins“ – denn der Weg ist unser Ziel!

Treffpunkt: 11.00 Uhr Bergschule

Preis: € 965,– p.P.

27


Tour-Nr. u. Termine: 177 178 179 180 181 182 183 184 185 186 187 188 189 190 191

15.06. 22.06. 29.06. 06.07. 13.07. 20.07. 27.07. 03.08. 17.08. 24.08. 31.08. 07.09. 14.09. 21.09. 28.09.

– 20.06.2015 – 27.06.2015 – 04.07.2015 – 11.07.2015 – 18.07.2015 – 25.07.2015 – 01.08.2015 – 08.08.2015 – 22.08.2015 – 29.08.2015 – 05.09.2015 – 12.09.2015 – 19.09.2015 – 26.09.2015 – 03.10.2015

Via Alpina Cultura »Nord«

Die Alpenüberquerung durch das Dreiländereck mit Gepäcktransport

Ausrüstung: A siehe Seite 96

Anforderungen: Leistungen: Bergführer 5 x Ü/HP Gasthof/Hotel 5 x Taxitransfer 1 x Kulturführung Gepäcktransport Rücktransfer

Dauer: 6 Tage von Mo – Sa

Teilnehmer: Ab 5 Personen

Treffpunkt: 10.00 Uhr Bergschule

Preis: € 995,– p.P.

28

Begleiten Sie uns auf eine ganz besondere Tour – wir überqueren die Alpen auf ganz neue Art und Weise. Während unseres kulturhistorischen Streifzugs über die Alpen bekommen wir in Kulturführungen besondere Einblicke in das Leben in den Alpen von heute und früher. Wir genießen landschaftliche und kulinarische Höhepunkte zwischen Österreich, Schweiz und Italien, wäh-

rend unser Körper und unsere Seele durch die gleichmäßige Bewegung des Wanderns Erholung finden und einfach den Alltag loslassen können. Abends werden wir verwöhnt in gut ausgesuchten Gasthöfen mit komfortablen Zimmern und bester einheimischer Küche. Eine Woche lang abschalten, Natur erleben und Gastfreundschaft genießen.

Kurzbeschreibung: Montag

Gemsteltal – Gemstelpass – Widderstein Hütte – Hochkrumbach – Steeg

⁄ 800m

ÿ 350m

ca. 4 Std.

Dienstag

Kaisers – Almajurtal – Bodenalm – Leutkirchner H. – St. Anton

⁄ 750m

ÿ 950m

ca. 5 Std.

Mittwoch

Verwalltal – Konstanzer H. – Fasultal – Schafbichljoch – Galtür

⁄ 1100m

ÿ 500m

ca. 6 Std.

Donnerstag

Jamtalhütte – Futschölpass – Val Urschai – Ardez

⁄ 600m

ÿ 1300m

ca. 6 Std.

Freitag

S-charl – Cruschettapass – Val dÀvigna – Kloster St. Johann (Weltkulturerbe)

⁄ 850m

ÿ 700m

ca. 6 Std.

Samstag

Rückreise nach Hirschegg


„Eines Tages habe ich mich auf den Weg gemacht auf der Suche nach Ursprünglichkeit, nach Abgeschiedenheit. Ich hatte das Ziel innerhalb einer Woche 300 Mio. Jahre Entstehungsgeschichte zu durchwandern. Es ist mir gelungen. In aller Ruhe erlebte ich die Alpen als größten europäischen Naturraum mit einer großartigen Vielfalt von Fauna, Flora und idyllischen Landschaften. Ein traumhaftes Gefühl, wandelnd auf den Spuren der Ötzis einen Hauch von Mythen und Sagen aus längst vergangenen Zeiten wahrzunehmen. Auf geheimnisvollen, abgeschiedenen Schmugglerpfaden entdeckte ich alte Zollhäuser. Ich blickte auf zu majestätischen Gipfeln und imposanten Gletschern. Stille macht süchtig. Mein Weg führte auf alten Römerstraßen – den Jacobsweg kreuzend – vorbei an uralten Bauernhäusern und Berghütten hin zu historischen Dörfern. Unvergesslich werden mir die freundlichen Begegnungen mit Einheimischen, ihre originellen Dialekte und ihre bescheidene Gastfreundschaft in Erinnerung bleiben. Jede regionale Küche war für mich eine wahre Freude. Diese Tour erwies sich als ein kostbares Geschenk. Ich genoss eine einwöchige Auszeit, in der ich Kraft und Energie tanken konnte. Alles echt – kein Kitsch. Vielleicht mögen Sie das auch…“ Bericht eines Wanderers


Tour-Nr. u. Termine: 192 193 194 195 196 197 198 199 200 201 202 203 204 205 206

15.06. 22.06. 29.06. 06.07. 13.07. 20.07. 27.07. 03.08. 17.08. 24.08. 31.08. 07.09. 14.09. 21.09. 28.09.

– 20.06.2015 – 27.06.2015 – 04.07.2015 – 11.07.2015 – 18.07.2015 – 25.07.2015 – 01.08.2015 – 08.08.2015 – 22.08.2015 – 29.08.2015 – 05.09.2015 – 12.09.2015 – 19.09.2015 – 26.09.2015 – 03.10.2015

Via Alpina Cultura Süd . . . vom Ortler zum Gardasee (mit Gepäcktransport)

Ausrüstung: A siehe Seite 96

Anforderungen: Leistungen: Bergführer 5 x Ü/HP Gasthof/Hotel 6 x Transfer 2 x Seilbahnfahrt Gepäcktransport

Dauer: 6 Tage von Mo – Sa

Teilnehmer: Ab 5 Personen

Treffpunkt: 11.00 Uhr Bahnhof Goldrain

Preis: € 1.095,– p.P.

30

Schon allein der Name Via Alpina Cultura hat einen besonderen Reiz. Neben der Nord-Tour hat sich auch der Teil Süd zu einem richtigen Klassiker entwickelt. Bei dieser Tour stellt der Übergang von hochalpinem Gelände in mediterrane Gefilde einen besonders reizvollen Kontrast dar. Von der Kühle des vergletscherten Hochgebir-

ges (Ortler 3.905 m) wandern wir über Almen und Bergseen bis hinab in die sommerliche Wärme des Gardasees (70 m). Eine genussreiche Woche für Naturliebhaber mit kulinarischen Gaumenfreuden à la dolce vita mit Gepäcktransport.

Kurzbeschreibung: Montag

Tarscher Joch – Kuppelwieser Alm – Gasthaus Weiberhimmel – St. Nikolaus

⁄ 580m

ÿ 1000m

ca. 5 Std.

Dienstag

Taxi St.Gertraud – Rabbijoch – Haselgruber H. - Piazzola – Madonna di C.

⁄ 900m

ÿ 1100m

ca. 6 Std.

Mittwoch

Grostebahn - Passo del Groste – Malga Spora – Rif. Montanara – Bahnfahrt Molveno

⁄ 500m

ÿ 1400m

ca. 7 Std.

Donnerstag

Lago di Nembia – Sarca Schlucht – Toblino See – Arco

⁄ 250m

ÿ 150m

ca. 5 Std.

Freitag

Monte Brione – Sa Niccolo – Gardasee – Taxi nach Goldrain

⁄ 280m

ÿ 280m

ca. 4 Std.

Samstag

Heimreise


Alpenüberquerung auf Urwegen Auf stillen Wegen über die Alpen

Tour-Nr. u. Termine: 207 208 209 210 211

05.07. – 11.07.2015 26.07. – 01.08.2015 02.08. – 08.08.2015 16.08. – 22.08.2015 13.09. – 19.09.2015

Ausrüstung: A

siehe Seite 96

Anforderungen: Leistungen:

Ruhig, naturnah und ursprünglich – mit diesen Attributen ist diese Tour wohl am besten zu beschreiben. Mittlerweile gibt es zahlreiche Möglichkeiten die Alpen zu Fuß zu überqueren. Unsere Variante ist ein Geheimtipp unter Kennern. Hier lässt sich das Einerlei des Alltags ganz leicht vergessen. Die abwechslungsreiche Umge-

bung und die Ursprünglichkeit der Landschaft lassen uns die Berge hautnah erleben. Wir wandern durch die unterschiedlichsten Vegetationszonen und erfahren dabei die Urkraft der Natur. Stille hören, Weite spüren und Neues erleben. Gehen Sie mit uns auf Entdeckungsreise.

Bergführer 5 x Ü/HP Hütte 1 x Ü/HP Gasthof 6 x Transfer 3 x Rucksacktransport Rücktransfer

Dauer: 7 Tage von So – Sa

Teilnehmer: Ab 5 Personen

Kurzbeschreibung:

Treffpunkt:

Sonntag

Gemsteltal – Koblatalpe – Hirschgehren – Jägeralpe - Madau

⁄ 900m

ÿ 300m

Montag

Saxeralpe – Appenzell – Alperschonertal – Flarschjoch - Ansbacherhütte

⁄ 1300m

ÿ 500m

ca. 5,5 Std.

Dienstag

Schnann – Moostal – Darmstädter Hütte

⁄ 800m

ÿ 1300m

ca. 5,5 Std.

Mittwoch

Doppelseescharte – Madleintal – Ischgl – Heidelberger Hütte

⁄ 800m

ÿ 1500m

ca. 6 Std.

Donnerstag

Zahnjoch – Futschölpass – Ardez / S-Charl

⁄ 1200m

ÿ 1400m

ca. 7 Std.

Freitag

Furcola Sesvenna – Sesvenna Hütte

⁄ 1000m

ÿ 600m

ca. 6 Std.

Samstag

Abstieg nach Schlining – Rückreise

ÿ 400m

ca. 1 Std.

ca. 4 Std.

10.00 Uhr Bergschule

Preis: € 795,– p.P.

31


Tour-Nr. u. Termine: 212 213 214 215 216 217

05.07. – 11.07.2015 19.07. – 25.07.2015 02.08. – 08.08.2015 30.08. – 05.09.2015 13.09. – 19.09.2015 20.09. – 26.09.2015

Traumziele Via Dolomiti Ost . . . eine beeindruckende Rundtour durch die östlichen Dolomiten!

Ausrüstung: A siehe Seite 96

Anforderungen: Leistungen: Bergführer 6 x Ü/HP Gasthof/Hotel 1 x Taxitransfer 2 x Bustransfer

Dauer: 7 Tage von So – Sa

Teilnehmer: Ab 5 Personen

Treffpunkt: 14.00 Uhr Parkplatz Pederü

Preis: € 895,– p.P.

32

Südtirol und die Dolomiten – ein Erlebnis mit Suchtpotenzial. Prachtvolle Felsriesen und wunderschöne Almwiesen im Wechsel mit Bergwäldern, Bergseen und Wasserfällen begleiten uns auf dieser Tour. Die Runde beginnt in St. Vigil – südlich von Bruneck – und führt durch drei Naturparks von seltener Schönheit.

Wir gelangen an Orte, an denen Bergsteigergeschichte geschrieben wurde. Hierzu gehören Namen wie Tofana, Cinque Torri, Drei Zinnen und Pragser Wildsee. Wer einmal Südtirol und die Dolomiten erlebt hat, wird garantiert begeistert sein. Diese Traumrunde gehört zu unseren Komforttouren.

Kurzbeschreibung: Sonntag

Ücia Pederü – Rif. Lavarella

Montag

Ücia Gran Fanes – Capanna Alpina – St. Cassian

⁄ 600m

ÿ 600m

ca. 5 Std.

Dienstag

Falzaregopass – Rif.Averau – Cinque Torre - Pocol – Misurina

⁄ 500m

ÿ 900m

ca. 6 Std.

Mittwoch

Rif. Auronzo – Forc.Lavaredo – Langalm – Dürrensee – Platzwiese

⁄ 750m

ÿ 1000m

ca. 6,5 Std.

Donnerstag

Stollaalm – Geisleite – Rossalmhütte – Pragser Wildsee

⁄ 500m

ÿ 1000m

ca. 6 Std.

Freitag

Grünwaldalm – Seitenbachscharte – Ücia Pederü – St. Vigil

⁄ 800m

ÿ 800m

ca. 6 Std.

Samstag

Heimreise


Traumtour zum Arlberg . . . wildromantische Rundtour nach Lech am Arlberg

Tour-Nr. u. Termine: 218 219 220 221 222 223 224

28.06. – 12.07. – 26.07. – 02.08. – 09.08.– 23.08. – 06.09.–

03.07.2015 17.07.2015 31.07.2015 07.08.2015 14.08.2015 28.08.2015 11.09.2015

Ausrüstung: A siehe Seite 96

Anforderungen: Leistungen: Weil auf den Almen rund um den Arlberg der Biorhythmus von Paarhufern und der Käse das Leben und die innere Uhr bestimmen, ist diese Tour ideal um abzuschalten und einfach zu genießen. Wir streifen auf unserer Panoramatour die Allgäuer Alpen, gelangen zum bekannten Skiort Lech am Arlberg und wandern weiter bis in den Bregenzer Wald. Orte, die

sich besonders auszeichnen durch ihre Authentizität und Originalität. Auf unserem einsamen Weg treffen wir auf urige Berghütten, die zum kurzen Verweilen einladen und wo sich ihr Gaumen über hochwertige, regionale Produkte freuen darf. Übernachten werden wir in heimeligen Betten in gemütlichen Gasthöfen oder Hotels.

Bergführer 5 x Ü/HP Gasthof/Hotel 6 x Bus/Taxitransfer 2 x Seilbahnfahrt

Dauer: 6 Tage von So – Fr

Teilnehmer: Ab 5 Personen

Treffpunkt: Kurzbeschreibung:

10.00 Uhr Bergschule

Sonntag

Bödmen – Gemsteltal – Koblat – Holzgauer Haus

⁄ 900m

ÿ 550m

ca. 6 Std.

Montag

Salzbicheljoch – Rappenseeh. – Große Steinscharte – Steeg

⁄ 850m

ÿ 1200m

ca. 7,5 Std.

Dienstag

Krabachtal – Krabachjoch – Stuttgarter H. – Rüfikopfbahn – Lech

⁄ 1000m

ÿ 200m

ca. 7 Std.

Mittwoch

Krieger Sattel – Auenfeldsattel – Auenfeldalpe – Körbersee

⁄ 950m

ÿ 800m

ca. 6 Std.

Donnerstag

Braunarlfürggele – Schadonapass – Landsteg – Schoppernau

⁄ 800m

ÿ 1100m

ca. 7 Std.

Freitag

Diedamskopfbahn – Neuhornbachh. – Gehrachsattel – Schwarzwasserh. – Hirschegg

⁄ 500m

ÿ 650m

ca. 5,5 Std.

Preis: € 835,– p.P.

33


Tour-Nr. u. Termine: 225 226 227 228 229 230

24.05. – 07.06. – 05.07. – 09.08.– 20.09. – 04.10. –

29.05.2015 12.06.2015 10.07.2015 14.08.2015 25.09.2015 09.10.2015

Standortwoche Kleinwalsertal . . . 4 Geheimtipptouren in einer Woche (Highlights ohne Gepäck)

Ausrüstung: A siehe Seite 96

Anforderungen: Leistungen: Bergführer

Dauer: 4 Tourentage

Teilnehmer: Ab 4 Personen

Treffpunkt: 17.00 Uhr Cantina Vertical in Riezlern

Preis: € 245,– p.P.

34

Beginnend mit dem Durchbruch der Breitachklamm fächern sich nach Südwesten gerichtet ein halbes Dutzend almgrüner Seitentäler auf, umschlossen von 36 Gipfeln – das ist das kleine Walsertal. In unseren Bergen führen wir Sie in dieser Woche durch herrliche Alpgebiete, Heidelandschaften, Quellfluren bis hin zum Walser Gipfelkamm. Auf weniger begangenen Wegen lernen Sie das Kleinwalsertal von einer neuen Seite kennen. Die Tou-

ren während dieser Standortwoche folgen alle einem besonderen Motto und sind die Geheimtipps unserer Bergführer – sie kennen die besonderen und ruhigen Plätze und Wege. Tagsüber führen wir Sie durch die Bergwelt, nachts schlafen Sie im selbst gewählten Domizil. Ob Campingplatz, Ferienwohnung oder Hotel – Sie entscheiden selbst. Gerne geben wir Ihnen Empfehlungen für die Wahl der Unterkunft.

Kurzbeschreibung: Sonntag

Anreise und Treffpunkt zur Begrüßung in Riezlern

Montag

Wasserfalltour

⁄ 650m

ÿ 700m

ca. 5 Std.

Dienstag

Einsame Alpen – Hochgebirgsblumenwelt

⁄ 850m

ÿ 800m

ca. 6,5 Std.

Mittwoch

Tag zur freien Verfügung und Erholung

Donnerstag

Über den Schmugglerpfad

⁄ 750m

ÿ 850m

ca. 6,5 Std.

Freitag

Felsenberge – Welt des Steinwilds

⁄ 350m

ÿ 900m

ca. 7 Std.


Standortwoche Dolomiten . . . die Traumziele mit leichtem Gepäck erwandern

Tour-Nr. u. Termine: 231 232 233 234 235

28.06. – 26.07. – 23.08. – 20.09. – 04.10. –

04.07.2015 01.08.2015 29.08.2015 26.09.2015 10.10.2015

Ausrüstung: A siehe Seite 96

Anforderungen: Leistungen: Bergführer 6 x Ü/HP Gasthof/Hotel 2 x Seilbahnfahrt täglicher Taxitransfer Die Dolomiten zählen zu den imposantesten und schönsten Gebirgen Europas. Mächtige Felstürme aus blassem Kalkgestein im Kontrast zu blumenübersäten Hochalmwiesen. Auf dieser Komfortwanderwoche bildet eine gemütliche Pension im Grödnertal, dem Heimattal von Luis

Trenker, unsere Basis. Die Route der Woche führt in Tagestouren mit leichtem Gepäck vorbei an großen Namen, unter anderem Puez-Geisler Gruppe, Piz Boe, Marmolada und Rosengarten.

Dauer: 7 Tage von So – Sa

Teilnehmer: Ab 5 Personen

Treffpunkt: Kurzbeschreibung: Sonntag

Anreise – Eingehtour – Piza Scharte – Stevia Hütte – St. Christina

⁄ 450m

ÿ 1000m

4 Std.

Montag

Sellajoch – Comici Hütte – Plattkofel Hütte – Friedrich Augustweg – Sellajoch

⁄ 300m

ÿ 300m

6 Std.

Dienstag

Val Antermont – Val Lasties – Boe Hütte – Sas de Pordoi – Pordoi Pass

⁄ 1100m

ÿ 350m

6 Std.

Mittwoch

Fassatal – Ciampacbahn – Neigra Scharte – Contrin Hütte – Solagna

⁄ 400m

ÿ 1100m

5 Std.

Donnerstag

Fassatal – Bellavistabahn – Vaiolonpaß – Frommer Alm

⁄ 650m

ÿ 800m

5,5 Std.

Freitag

Seis – Spitzbichelbahn – Roßzahnscharte – Tierser Alpl – Saltner Hütte

⁄ 850m

ÿ 850m

7 Std.

Samstag

Heimreise

14.00 Uhr St. Christina, Seilbahn Col Raiser Talstation

Preis: € 965,– p.P.

35


Tour-Nr. u. Termine: 236 237 238 239 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250

14.06. – 20.06.2015 21.06. – 27.06.2015 28.06. – 04.07.2015 05.07. – 11.07.2015 12.07. – 18.07.2015 19.07. – 25.07.2015 26.07. – 01.08.2015 02.08. – 08.08.2015 09.08. – 15.08.2015 16.08. – 22.08.2015 23.08. – 29.08.2015 30.08. – 05.09.2015 06.09. – 12.09.2015 13.09. – 19.09.2015 20.09. – 26.09.2015

Dolomiten Traumziele . . . legendär & sagenhaft

Ausrüstung: A siehe Seite 96

Anforderungen: Leistungen: Bergführer 5 x Ü/HP Hütte 1 x Ü/HP Gasthof 1 x Seilbahnfahrt 2 x Taxifahrt

Dauer: 7 Tage von So – Sa

Teilnehmer: Ab 5 Personen

Treffpunkt: 13.00 Uhr Gasthof Antermont /Karerpass

Preis: € 795,– p.P.

36

Rosengarten – Seiser Alm – Plattkofel – Langkofel – Sella – Pordoi – Marmolada. Diese alpine bis hochalpine Wanderung führt uns von Hütte zu Hütte durch die wohl eindrucksvollsten Berge und Hochtäler der Dolomiten. Von König Laurins Reich, dem Rosengarten, vorbei an der Seiser Alm, erreichen wir die magischen Bergriesen

Plattkofel und Langkofel. Weiter geht’s übers Sella Joch hinauf zur wildromantischen Sella und zum Piz Boe (3.152m). Zur Krönung wechseln wir über den Pordoipass und umrunden die Marmolada. Eine Woche voller Höhepunkte – lassen sie sich verzaubern von der Magie der Dolomiten!

Kurzbeschreibung: Sonntag

Anreise Karerpass – Aufstieg zur Rotwandhütte

⁄ 500m

Montag

Cigoladepass – Grasleitenpass – Molignonpass – Tierser Alpl

⁄ 1200m

ÿ 800m

ca. 7 Std.

Dienstag

Mahlknechtjoch – Friedrich August Weg – Friedrich August Hütte

⁄ 950m

ÿ 850m

ca. 8 Std.

Mittwoch

Sellajoch – Val Lasties – Piz Boe – Fassa Hütte direkt auf dem Gipfel

⁄ 1200m

ÿ 200m

ca. 8 Std.

Donnerstag

Sass Pordoi – Bindelweg – Fedaiasee – Malga Ciapela – Rif. Falier

⁄ 800m

ÿ 700m

ca. 7 Std.

Freitag

Ombrettapass – Val de Contrin – Solagna – Taxifahrt zum Karerpass

⁄ 650m

ÿ 1200m

ca. 6 Std.

Samstag

Gasthof Antermont (Karerpass) – Heimreise

ca. 2 Std.


Rund um die drei Zinnen . . . und durch das Naturschauspiel Sextener Sonnenuhr

Tour-Nr. u. Termine: 251 252 253 254 255 256 257

21.06. – 05.07. – 19.07. – 02.08. – 09.08.– 30.08. – 13.09. –

27.06.2015 11.07.2015 25.07.2015 08.08.2015 15.08.2015 05.09.2015 19.09.2015

Ausrüstung: A siehe Seite 96

Anforderungen: Leistungen:

Durch den östlichen Teil der Dolomiten Gruppe führt uns diese imposante Bergtour. Mitten durch die Sextener Sonnenuhr hindurch wandern wir entlang der Sextener Rotwand – Zwölferkofel – Paternkofel bis zum Naturpark 3 Zinnen (UNESCO Weltkulturerbe). Immerzu begleitet vom grandiosen Anblick dieser weit aufragenden Riff-

gipfel umrunden wir das gesamte Bergmassiv. Aber nicht nur die drei Zinnen lassen uns erstaunen, auch die Ausblicke zu den drei Schusterspitzen, den Cadinspitzen und dem Cristallo bleiben uns in Erinnerung. Ein Muss für jeden, der die gemütliche Südtiroler Atmosphäre und deren gewaltige Bergwelt genießen möchte.

Bergführer 5 x Ü/HP Hütte 1 x Ü/HP Pension 4 x Transfer

Dauer: 7 Tage von So – Sa

Teilnehmer: Ab 5 Personen

Treffpunkt:

Kurzbeschreibung: Sonntag

Anreise Bad Moos - Ausrüstungscheck - Rif. Zsigmondy

⁄ 750m

Montag

Zwölferscharte – Büllejoch – Paterno Gallery – Rif. Lavaredo

⁄ 600m

ÿ 400m

ca. 6 Std.

Dienstag

Forc deI Col de Mezo - Rif. Auronzo - Rif. M. Piana

⁄ 500m

ÿ 600m

ca. 5,5 Std.

Mittwoch

Freilichtmuseum – Val di Landro – Busfahrt nach Toblach

⁄ 100m

ÿ 900m

ca. 6 Std.

Donnerstag

Busfahrt ins Höhlensteintal – Schafalm – Lücklescharte – Hangenalpeltal

⁄ 1200m

ÿ 1000m

ca. 7 Std.

Freitag

Steinalpe – Ausser-Innergsell – Fischleinbodenhütte - Talschlußhütte

⁄ 600m

ÿ 700m

ca. 5 Std.

Samstag

Heimreise

ca. 3 Std.

12.00 Uhr Parkplatz gegenüber des SPA Hotels Bad Moos

Preis: € 815,– p.P.

37


Tour-Nr. u. Termine: 258 259 260 261 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271

21.06. – 26.06.2015 28.06. – 03.07.2015 05.07. – 10.07.2015 12.07. – 17.07.2015 19.07. – 24.07.2015 26.07. – 31.07.2015 02.08. – 07.08.2015 09.08. – 14.08.2015 16.08. – 21.08.2015 23.08. – 28.08.2015 30.08. – 04.09.2015 06.09. – 11.09.2015 13.09. – 18.09.2015 20.09. – 25.09.2015

Meraner Höhenweg . . . mit Durchquerung der Texelgruppe

Ausrüstung: A siehe Seite 96

Anforderungen: Leistungen: Bergführer 5 x Ü/HP Hütte 2 x Seilbahnfahrt 1 x Transfer

Dauer: 6 Tage von So – Fr

Teilnehmer: Ab 5 Personen

Treffpunkt: 13.00 Uhr Talstation Seilbahn Hochmuth im Dorf Tirol

Preis:

38

€ 715,– p.P.

Der Meraner Höhenweg im Original umrundet die Texelgruppe in einem sanften, weiten Bogen. Auf unserer Tour werden wir uns nur zu einem kleinen Teil auf der Originalroute bewegen und ziemlich bald ins Hochgebirge des Naturparks Texelgruppe aufsteigen. In dieser geschützten Kulturlandschaft nördlich von Meran, in der unsere Route zum größten Teil verläuft, trifft man variantenreiche Landschaftsformen an. Vergletschertes

Hochgebirge, bewirtschaftete Almen, Hangterrassen und ganzjährig bewohnte Berghöfe. Bei einem Höhenunterschied von 2000 Metern erleben wir die verschiedensten Vegetationsstufen der Südalpen, bis hin zu Palmen und Reben beim Abstieg in die südlichen Gefilde rund um Meran. Mit etwas Glück können wir außerdem immer wieder Steinböcke, Gämsen, Steinadler, Rotwild und Murmeltiere beobachten.

Kurzbeschreibung: Sonntag:

Auffahrt Hochmuth – Hans Friedenweg – Hochganghaus

⁄ 480 m

Montag:

Hohe Wiege – Nassereith-Hütte - Lodner Hütte

⁄ 780 m

ÿ 390m

Dienstag:

Gingljoch – Schrofl – Rableidalm oder Eishof

⁄ 1000m

ÿ 1200m

ca. 8 Std.

Mittwoch:

Eisjöchl - Stetttiner Hütte – Pfelders

⁄ 900m

ÿ 1300 m

ca. 7 Std.

Donnerstag:

Faltschnaljöchl – Spronserjoch – Oberkaser – Bockerhütte

⁄ 1000 m

ÿ 880 m

ca. 6,5 Std.

Freitag:

Taufenscharte – Leiteralm – Hochmuth

⁄ 550m

ÿ 700 m

ca. 5 Std.

ca. 3 Std. ca. 5,5 Std.


Comer See – Sentiero 4 Valli ... unterwegs in vier Tälern am Lario

Tour-Nr. u. Termine: 272 273 274 275

21.06. – 28.06. – 30.08. – 06.09. –

27.06.2015 04.07.2015 05.09.2015 12.09.2015

Ausrüstung: A siehe Seite 88

Anforderungen: Leistungen: Bergführer 3 x Ü/HP Hütte 3 x Ü/HP Gasthof 2 x Taxitransfer Die Bergwelt um den Comer See beeindruckt mit imposanten Bergmassiven, die sich rund um den tiefblauen See gruppieren. Dieses Zusammentreffen von Gipfel und Fels mit einer lieblichen Seenlandschaft macht diese Region für Bergfreunde besonders interessant. Unsere Tour führt Sie durch kontrastreiche Landschaften mit phantastischen Seeblicken über die drei umliegenden Seen –

Lago Maggiore, Lago di Lugano und Lago di Como. Bei guter Sicht können wir bis in die Berge des Bergells, in die 4000er rund um Saas Fee und in die Monte Rosa Gruppe sehen. Die Ursprünglichkeit der Landschaft und die Nähe zu den umliegenden Seen macht diese Tour in unberührter Natur auf einsamen Wegen zu einem einzigartigen Bergerlebnis.

Kurzbeschreibung: Sonntag

Anreise – Materialcheck

Montag

Velzo – Naggio – Crotto Mirabel - Male – Locanda Maria

⁄ 800m

ÿ 100m

ca. 5-6 Std.

Dienstag

Alpe Logone – Alpe Erba - Alpe Leveja – San Amate - Rif. Menaggio

⁄ 500m

ÿ 500m

ca. 5 Std.

Mittwoch

San Amante – Alpe Sumero – San Bernardo – Catasco – Garzeno

⁄ 500m

ÿ 1200m

ca. 6 Std.

⁄ 1400m

Donnerstag

Valle Albano – Dosso di Brento – Rif. Il Giovo – Rifugio San Jorio

Freitag

Valle San Jorio - Germasino - Dongo

Samstag

Heimreise

Dauer: 7 Tage von So – Sa

Teilnehmer: Ab 5 Personen

Treffpunkt: 17.00 Uhr am Comer See (Hotel wird vor Tourenstart bekannt gegeben)

Preis: € 950,– p.P.

ca. 5 Std.

ÿ 1700m

ca. 6-7 Std.

39


Tour-Nr. u. Termine: 276 277 278 279 280 281 282

28.06. – 12.07. – 26.07. – 09.08.– 23.08. – 06.09.– 20.09. –

03.07.2015 17.07.2015 31.07.2015 14.08.2015 28.08.2015 11.09.2015 25.09.2015

Von Oberstdorf zur Zugspitze Durch königliches Jagdgebiet zum höchsten Punkt Deutschlands

Ausrüstung: A siehe Seite 96

Anforderungen: Leistungen: Bergführer 5 x Ü/HP Hütte 3 x Transfer 4 x Seilbahnfahrt Eintritt Partnachklamm Rücktransfer

Dauer: 6 Tage von So – Fr

Teilnehmer:

Diese Tour führt uns von den Allgäuer Alpen über österreichischen Boden im Tannheimer Tal, durch die Ammergauer Alpen bis hin zum Wettersteingebirge. Dort befindet sich unser Ziel: der höchste Berg Deutschlands, die Zugspitze (2.962 m), die wir erklimmen werden. Eine traumhafte Hüttenwanderung mit vielen Eindrükken - vor allem die überwältigenden Blicke auf die vie-

len Seen des Ostallgäus werden uns faszinieren. Diese zogen auch schon König Ludwig in ihren Bann. Sein Märchenschloß, Neuschwanstein, werden wir auf unserem Weg direkt passieren.

Ab 5 Personen

Treffpunkt: 10.00 Uhr Oberstdorf, Parkplatz 1 am Ortseingang

Preis: € 675,– p.P.

40

Kurzbeschreibung: Sonntag:

Oberstdorf – Nebelhorn – Laufbacher Eck – Prinz Luitpold Haus

⁄ 600 m

ÿ 690 m

ca. 5 Std.

Montag:

Glasfelderkopf – Lahnerscharte – Landsberger Hütte

⁄ 700 m

ÿ 750 m

ca. 7 Std.

Dienstag:

Schochenspitze – Haldensee – Füssener Jöchl – Otto-Mayr Hütte

⁄ 350 m

ÿ 1.300 m

ca. 6 Std.

Mittwoch:

Raintal – Taxi zur Teglbergbahn – Gabelschrofensattel – Kenzenhütte

⁄ 300 m

ÿ 1400 m

ca. 6 Std.

Donnerstag:

Beckenalmsattel – Sägertal – Partnachklamm – Rheintalangerhütte

⁄ 850 m

ÿ 600m

ca. 6,5 Std.

Freitag:

Knorrhütte – Zugspitzplatt – Zugspitze 2.962 m – Ehrwald – Heimreise

⁄ 1600m

ca. 6,5 Std.


Die Steinbockrunde 6-tägige Durchquerung der Allgäuer Alpen

Tour-Nr. u. Termine: 283 284 285 286 287 288 289 290 291 292 293 294 295 296 297

21.06. – 26.06.2015 28.06. – 03.07.2015 05.07. – 10.07.2015 12.07. – 17.07.2015 19.07. – 24.07.2015 26.07. – 31.07.2015 02.08. – 07.08.2015 09.08. – 14.08.2015 16.08. – 21.08.2015 23.08. – 28.08.2015 30.08. – 04.09.2015 06.09. – 11.09.2015 13.09. – 18.09.2015 20.09. – 25.09.2015 27.09. – 02.10.2015

Ausrüstung: A siehe Seite 96 Wollen Sie die wilde Pracht und Eindringlichkeit einer der schönsten Gebirgslandschaften auf sich wirken lassen? Dann ist die einwöchige Durchquerung der Allgäuer Alpen genau das Richtige. Saftige Bergwiesen, kristallklare Seen, waldreiche Täler, schroffe Felsen und urgemüt-

liche Berghütten mit einer lebendigen Alpkultur säumen die schönen Höhenwege über den Allgäuer Hauptkamm. Der Abschnitt auf dem Heilbronner Weg bietet uns die Herausforderung eines hochalpinen Steigs, der sowohl Trittsicherheit als auch Schwindelfreiheit erfordert.

Anforderungen: Leistungen: Bergführer 5 x Ü/HP Hütte 1 x Busfahrt

Dauer: Kurzbeschreibung:

6 Tage von So – Fr

Sonntag

Mittelberg – Panorama Weg Wildental – Fiderepass Hütte

⁄ 900m

Montag

Krumbacher Höhenweg – Geißhorn – Mindelheimer Hütte

⁄ 750m

ÿ 750m

Dienstag

Schrofenpass – Mutzentobel – Rappensee Hütte

⁄ 800m

ÿ 800m

ca. 6 Std.

Mittwoch

Heilbronner Höhenweg – Kemptner Hütte

⁄ 700m

ÿ 950m

ca. 6,5 Std.

Donnerstag

Krottenkopfscharte – Hermann von Barth Hütte

⁄ 650m

ÿ 350m

ca. 7 Std.

Freitag

Hochkrummbach – Hochalppass – Baad

⁄ 350m

ÿ 1800m

ca. 6,5 Std.

ca. 5 Std. ca. 6 Std.

Teilnehmer: Ab 5 Personen

Treffpunkt: 11.00 Uhr Bergschule

Preis: € 590,– p.P.

41


Tour-Nr. u. Termine: 298 299 300 301 302 303 304 305 306 307 308 309

28.06. – 03.07.2015 05.07. – 10.07.2015 12.07. – 17.07.2015 19.07. – 24.07.2015 26.07. – 31.07.2015 02.08. – 07.08.2015 09.08. – 14.08.2015 16.08. – 21.08.2015 23.08. – 28.08.2015 30.08. – 04.09.2015 06.09. – 11.09.2015 13.09. – 18.09.2015

Der Walserweg über die Alpen . . . auf den Spuren der alten Walser

Ausrüstung: A siehe Seite 96

Anforderungen: Leistungen: Bergführer 4 x Ü/HP Hütte 1 x Ü/HP Gasthof 2 x Seilbahnfahrt 1 x Transfer Rücktransfer

Dauer: 6 Tage von So – Fr

Teilnehmer: Ab 5 Personen

Treffpunkt: 10.00 Uhr Bergschule

Preis: € 740,– p.P.

42

Malerische Pfade, grüne Wiesen, im Bann der Berge. Die Bergtour mit einem Stück Kulturgeschichte. Wir wandern auf den Spuren der schweizer Nomaden, die im 12. – 14. Jahrhundert diese Wege benutzten und auf der Suche nach neuen Weidegründen eine neue Heimat in Öster-

reich, Italien und Liechtenstein fanden. Ihre Kultur, Sprache und Lebensart blieben über Jahrhunderte erhalten. Wir starten im Kleinwalsertal, wandern durchs Lechquellgebirge ins Silbertal und von dort ins schweizerische Prättigau.

Kurzbeschreibung: Sonntag

Gemsteltal – Widderstein Hütte – Hochkrumbach – Auenfelder Hütte

⁄ 900m

ÿ 500m

ca. 5 Std.

Montag

Auenfeldersattel – Lech – Spullersee – Ravensburger Hütte

⁄ 800m

ÿ 300m

ca. 5 Std.

Dienstag

Böser Tritt – Klostertal – Sonnenkopfbahn – Muttjöchle – Gh. Kristberg***

⁄ 250m

ÿ 1600m

ca. 6 Std.

Mittwoch

Silbertal – Golmerbahn – Lindauer H. – Bilkengrat – Tilisunahütte

⁄ 720m

ÿ 1000m

ca. 6 Std.

Donnerstag

Sulzfluh – Berghaus Alpenrösli

⁄ 650m

ÿ 1100m

ca. 5 Std.

Freitag

St. Antönien – Alpeltitäli – Gargellener Joch – Gargellen – Rückreise

⁄ 580m

ÿ 280m

ca. 4 Std.


Lechquell-Durchquerung Der Geheimtipp der Bergschule

Tour-Nr. u. Termine: 310 311 312 313 314 315 316 317 318 319 320 321 322 323

21.06. – 26.06.2015 28.06. – 03.07.2015 05.07. – 10.07.2015 12.07. – 17.07.2015 19.07. – 24.07.2015 26.07. – 31.07.2015 02.08. – 07.08.2015 09.08. – 14.08.2015 16.08. – 21.08.2015 23.08. – 28.08.2015 30.08. – 04.09.2015 06.09. – 11.09.2015 13.09. – 18.09.2015 20.09. – 25.09.2015

Ausrüstung: A siehe Seite 96

Anforderungen: Eine landschaftlich wunderschöne Wanderung zum Ursprung des Lech. Unsere Route beginnt im blumenreichen Bärgunttal und führt uns über den Hochalppass zur Auenfelder Hütte im Lechquellgebiet. Einsame Berg-

wege, kristallklare Bergseen, sanfte Grasberge und schroffe Felsen wechseln einander ab. Vor allem Liebhaber der Fauna mit Steinbock, Gams, Murmeltier und Adler kommen bei dieser Tour voll auf ihre Kosten.

Kurzbeschreibung:

Leistungen: Bergführer 4x Ü/HP Hütte 1 x Ü/HP Gasthof 2 x Busfahrt 1 x Gepäcktransport

Dauer:

Sonntag

Bödmen – Gemsteltal – Widderstein Hütte – Körbersattel – Körbersee

⁄ 850m

ÿ 350m

ca. 5 Std.

Montag

Schröcken – Hochgletscheralpe – Lagazun – Bieberacher Hütte

⁄ 900m

ÿ 600m

ca. 5 Std.

Dienstag

Untere und obere Alpschelle – Jägersteig – Gamsboden – Göppinger Hütte

⁄ 1100m

ÿ 500m

ca. 6 Std.

Mittwoch

Steinmayerweg – Johannisjoch – Freiburger Hütte

⁄ 400m

ÿ 750m

ca. 5,5 Std.

Donnerstag

Steineres Meer – Gehrengrat – Dalaaser Schütz – Spulersee – Ravensb. Hütte

⁄ 600m

ÿ 700m

ca. 6 Std.

Freitag

Stierlochsattel – Gstuät – Transfer Hochtannbergpass – Hochalppass – Baad

⁄ 500m

ÿ 1000m

ca. 6 Std.

6 Tage von So – Fr

Teilnehmer: Ab 5 Personen

Treffpunkt: 11.00 Uhr Bergschule

Preis: € 625,– p.P.

43


Tour-Nr. u. Termine: 324 325 326 327 328 329 330 331 332 333

05.07. – 10.07.2015 12.07. – 17.07.2015 19.07. – 24.07.2015 26.07. – 31.07.2015 02.08. – 07.08.2015 09.08. – 14.08.2015 16.08. – 21.08.2015 23.08. – 28.08.2015 30.08. – 04.09.2015 06.09. – 11.09.2015

Rätikon Durchquerung . . . alpine Tour zwischen Montafon und Graubünden

Ausrüstung: A siehe Seite 96

Anforderungen: Leistungen: Bergführer 5 x Ü/HP Hütte 1 x Seilbahnfahrt

Dauer: 6 Tage von So – Fr

Das Rätikon mit seinen majestätischen Gipfeln, mächtig aufragenden Felswänden und Türmen ist wohl eines der schönsten Gebirge zwischen West- und Ostalpen. Sowohl die grandiose Landschaft als auch seine Geologie lassen Vergleiche mit den Dolomiten zu. Wanderer, Klet-

terer und Bergsteiger schätzen diesen Gebirgszug gleichermaßen wegen seines ruhigen Charakters, der es möglich macht, gedankenverloren die Seele baumeln zu lassen.

Teilnehmer: Ab 5 Personen

Treffpunkt: 12.00 Uhr Talstation Lünerseebahn

Preis: € 685,– p.P.

44

Kurzbeschreibung: Sonntag

Lünerseebahn – Saulasteig – Saulajoch – Heinrich-Hueter-Hütte

⁄ 200m

ÿ 300m

ca. 3 Std.

Montag

Rellstal – Zaluandaalpe – Kreuzjoch – Latschätzalpe – Lindauer Hütte

⁄ 800m

ÿ 800m

ca. 6 Std.

Dienstag

Bilkengrat – Tilisunahütte – Sulzfluh – Tilisunahütte

⁄ 1200m

ÿ 700m

ca. 6 Std.

Mittwoch

Carschinahütte – Sporaturm – Carschinahütte

⁄ 850m

ÿ 650m

ca. 6 Std.

Donnerstag

Prättigauer Höhenweg – Gamslücke – Totalphütte

⁄ 550m

ÿ 300m

ca. 5 Std.

Freitag

Schesaplana – Totalphütte – Lünersee – Heimreise

⁄ 600m

ÿ 1000 m

ca. 6 Std.


 . . . auf den Spuren des Adlerweges

Tour-Nr. u. Termine: 334 335 336 337 338 339

12.07. – 26.07. – 02.08. – 09.08. – 23.08. – 06.09. –

17.07.2015 31.07.2015 07.08.2015 14.08.2015 28.08.2015 11.09.2015

Ausrüstung: A siehe Seite 96

Anforderungen: Leistungen: Bergführer 5 x Ü/HP Hütte 4 x Transfer Unberührte Natur ist in Mitteleuropa selten geworden. Als einer der letzten großen Wildflüsse in Europa prägt der Lech Land und Leute. Die einzigartige Landschaft, durch die der zweitlängste Fluss Tirols fließt und die Unberührtheit des Lechs, waren vor einigen Jahren Anlass, den Fluss unter Schutz zu stellen und das ursprünglich geschützte Gebiet anschließend zum Naturpark zu erklären. Heute erstreckt sich diese wunderbar erhaltene

Naturlandschaft über eine 42,38 km² große Fläche, die Besucher zum Erholen, Auftanken und Abschalten einlädt. Eine landschaftlich einzigartige Wanderung durch die nördlichen Kalkalpen von der Hanauer Hütte bis zum Arlberg. Erleben Sie mit uns diese aktive Gegend mit besonderem Charakter, die abseits von Massentourismus dem Gast einen ganz besonderen Erholungswert garantieren kann.

Dauer: 6 Tage von So – Fr

Teilnehmer: Ab 5 Personen

Treffpunkt: 09.00 Uhr Bergschule

Preis:

Kurzbeschreibung: Sonntag

Mittelberg – Baad – Hochalppass – Hochtannberg – Boden – Hanauer Hütte

 1400m

 300m

ca. 6 Std.

Montag

Gufelsee – Bitterscharte – Württemberger Hütte

1300m

900m

ca. 6 Std.

Dienstag

Leiterjöchl – evtl. Medriolkopf – Unterlahmshütte – Röttal – Madau

 800m

 1200m

ca. 5 Std.

Mittwoch

Parseier Tal – Winterjoch – Ansbacher Hütte

1300m

300m

ca. 5 Std.

Donnerstag

Plarschjoch – Alpaschona Joch – Hinterseejöchel – Leutkircher Hütte

 950m

 1050m

ca. 7 Std.

Freitag

Bodenalp – Kaisers – Hochkrumbach – Widdersteinhütte – Mittelberg

300m

1400m

ca. 6 Std.

€ 645,– p.P.

45


Tour-Nr. u. Termine: 340 341 342 343 344 345 346 347

28.06. – 12.07. – 26.07. – 09.08. – 16.08. – 23.08. – 06.09. – 20.09. –

04.07.2015 18.07.2015 01.08.2015 15.08.2015 22.08.2015 29.08.2015 12.09.2015 26.09.2015

Vom Wilden zum Zahmen Kaiser Bergerlebnis hoch über der Perle Tirols

Ausrüstung: A siehe Seite 96

Anforderungen: Leistungen: Bergführer 6 x Ü/HP Hütte 1 x Taxi

Dauer: 7 Tage von So – Sa

Teilnehmer: Ab 5 Personen

Treffpunkt: 13.00 Uhr Kufstein Parkplatz Kaiserlift

Preis: € 775,– p.P.

46

Viele Sagen ranken sich um die mystische Aura des Wilden Kaisers. Ungewöhnliche Felsformationen haben die Phantasie der Bewohner schon vor Tausenden von Jahren angeregt. So soll sogar Kaiser Karl der Große als liegende Gestalt in der Schattenlinie des Wilden Kaisers von Westen her zu erkennen sein. Urzeitliche Funde von Werkzeugen aus Knochen in dieser Region können auf

ein Alter von etwa 27.000 Jahren datiert werden. Damit wurden hier die bislang ältesten Fundstellen menschlicher Erzeugnisse in Tirol nachgewiesen. Das Kaiser-Massiv gehört zu den für Alpinisten bedeutendsten Kletterbergen Österreichs. Auf unserer Tour können Sie den besonderen Zauber des Wilden Kaisers erleben. Spektakuläre Ausblicke auf das Kaisergebirge inbegriffen.

Kurzbeschreibung: Sonntag

Hinterbärenbad – Bettlersteig – Kaindlhütte

⁄ 550m

Montag

Widauersteig – Scheffauer – Gruttenweg – Gruttenhütte

⁄ 850m

ÿ 500m

ca. 7 Std.

Dienstag

Rote Rinn Scharte – Elmauer Halt Gipfel – Scharlinger Boden – Hans Berger Haus

⁄ 750m

ÿ 1400 m

ca. 6 Std

Mittwoch

Stripsenjochhaus - Steinere Rinne – Elmauer Tor – Gaudeamushütte

⁄ 1100m

ÿ 750m

ca. 6 Std.

Donnerstag

Baumgartenalm – Gildensteig – Kleines Törl – Stripsenjochhaus

⁄ 1200m

ÿ 950m

ca. 8 Std.

Freitag

Feldalmsattel – Kaiserquelle – Pyramidenspitze – Vorderkaiserfeldhütte

⁄ 600m

ÿ 800m

ca. 6 Std.

Samstag

Veitenhof – Kufstein Parkplatz Kaiserlift – Heimreise

ÿ 900m

ca. 3 Std.

ca. 3 Std.


Rund um den Watzmann Durchquerung des Steinernen Meers

Tour-Nr. u. Termine: 348 349 350 351 352 353

05.07. – 19.07. – 02.08. – 09.08.– 16.08. – 30.08. –

11.07.2015 25.07.2015 08.08.2015 15.08.2015 22.08.2015 05.09.2015

Ausrüstung: A siehe Seite 96

Anforderungen: Leistungen:

Der Watzmann mit 2.713 m und der an seinem Fuße gelegenen Königssee sind jedem Bergbegeisterten ein Begriff. In dieser Wanderwoche umrunden wir das markante Bergmassiv, das sich inmitten des Berchtesgadener Nationalparks befindet und an das Steinerne Meer grenzt. Der Sage nach wurde das Land einst vom grausamen König Watzemann beherrscht, der mit seiner Frau

und den Kindern Furcht und Schrecken verbreitete und schlussendlich zu Stein verwandelt wurde. Folgen Sie mit uns gemeinsam den Wegen dieser sowohl sagenumwobenen als auch abwechslungsreichen Tour durch den Nationalpark mit ungewöhnlich großer ökologischer Vielfalt und einer besonders artenreichen Pflanzen- und Tierwelt.

Kurzbeschreibung: Sonntag

Schönau – Bootsfahrt – Gotzentalalm – Gotzenalm

⁄ 1081 m

Montag

Feuerpalfen - Königsstand – Saumösl – Landtalsteig – Wasseralm

⁄ 350m

ÿ 550m

ca. 6 Std.

Dienstag

Halsköpfl – Schwarzensee – Grünsee – Kärlinghaus

⁄ 600m

ÿ 300m

ca. 5 Std.

Mittwoch

Funtensee – Totes Weib – Schartengruberach – Schönfeldgrube – Riemannhaus

⁄ 600m

ÿ 100m

ca. 5 Std.

Donnerstag

Äulhöhe – Weißbachscharte – Hühnerköpfe – Ingolstädter Hütte

⁄ 100m

ÿ 100m

ca. 5 Std.

Freitag

Grenzköpfe – Hundstodgatterl – Graskopf – Banngraben – Wimbachgrieshütte

ÿ 200m

ÿ 1200m

Samstag

Wimbachtal – Wimbachbrücke – Schönau (Königssee)

ÿ 700m

ca. 5 Std.

Bergführer 6 x Ü/HP Hütte Bootsfahrt 1x Busfahrt

Dauer: 7 Tage von So – Sa

Teilnehmer: Ab 5 Personen

Treffpunkt: 10.00 Uhr am Parkplatz Schönau Königsee

Preis: € 795,– p.P.

ca. 7 Std. ca. 4 Std.

47


Tour-Nr. u. Termine: 354 355 356 357 358 359 360

22.06. – 27.06.2015 06.07. – 11.07.2015 20.07. – 25.07.2015 03.08. – 08.08.2015 17.08. – 22.08.2015 31.08. – 05.09.2015 14.09. – 19.09.2015

  Natur Pur im Alpenpark Karwendel

Ausrüstung: A siehe Seite 96

Anforderungen: Leistungen: Bergführer 5 x Ü/HP Hütte 1 x Taxi

Dauer: 6 Tage von Mo – Sa

Teilnehmer: Ab 5 Personen

Treffpunkt: 13.00 Uhr Mittenwald Parkplatz 3 Karwendelbahn

Preis: € 635,– p.P.

48

Das Karwendel Gebirge erstreckt sich von Bayern bis weit nach Tirol, wo wir gleich an der Grenze, in Scharnitz unsere Wanderung beginnen werden. Sowohl der Tiroler als auch der bayerische Teil des Karwendels stehen unter Naturschutz. Der Tiroler Anteil am Alpenpark Karwendel ist eines der größten Naturschutzgebiete der Ostalpen und ist als Natura 2000 Gebiet ausgewiesen.

Auf unserem Weg streifen wir auch den bekannten Adlerweg - mit ein bisschen Glück zeigt sich uns ein Steinadler, die hier sehr zahlreich angesiedelt sind. Unsere Tour führt uns über den höchsten Gipfel des Karwendels, der Birkkarspitze mit 2.749m. Genießen Sie mit uns eine anspruchsvolle Wanderung voller Naturschönheiten.

Kurzbeschreibung: Montag

Mittenwalder Höhenweg - Ochsenboden - Lärchenstock - Hochlandhütte

 800m

Dienstag

Wörnersattel - Kampenleitenjoch - Bäralpl - Karwendelhaus

 500m

 300m

ca. 7 Std.

Mittwoch

Birkkarscharte - Birkkarspitze - Kastenalm - Hallangerhaus

 1550m

 1500 m

ca. 9 Std.

Donnerstag

Lafatscher Joch - Stempeljoch - Arzeler Scharte - Hafelekarspitze - Höttinger Alm

 780m

 1050 m

ca. 7 Std.

Freitag

Durrachsteig - Aspachhütte - Krummer Steig - Zirler Schützensteig - Solsteinhaus

 700m

 250m

ca. 6 Std.

Samstag

Samertal - Gleirschklamm - Gasthof Wiesenhof - Scharnitz - Taxi Mittenwald

 800m

ca. 5 Std.

ca. 3,5 Std.


Panorama-Tour Berner Oberland . . . Bärentrek – im Angesicht von Eiger, Mönch und Jungfrau

Tour-Nr. u. Termine: 361 362 363 364 365

05.07. – 19.07. – 02.08. – 16.08. – 30.08. –

10.07.2015 24.07.2015 07.08.2015 21.08.2015 04.09.2015

Ausrüstung: A siehe Seite 96

Anforderungen: Leistungen: Bergführer 5 x Ü/HP Hütte 2 x Seilbahnfahrt 2 x Zahnradbahnfahrt 1 x Trottibike Diese Trekkingroute entführt uns auf rauen Pfaden in die Wildheit der Schweizer Eisriesen Eiger, Mönch und Jungfrau. Sie verbindet über mehrere spektakuläre Pässe hinweg die nach Norden abfallenden Täler des Berner Oberlands miteinander. Vermutlich zogen auf diesen Pfaden einst die Bären durch das Gebirge. Auf ihren Fährten wandern wir durch Täler und Schluchten, vorbei an gran-

diosen Gletschern. Abenteuerliche Übergänge überwindend eröffnet sich uns deutlich die Herausforderung einer alpinen Gebirgswelt, die ihresgleichen sucht. Instinktiv spüren wir die Faszination, welche hier schon unzählige Bergsteigerlegenden in ihren Bann gezogen hat.

Dauer: 6 Tage von So – Fr

Teilnehmer: Ab 5 Personen

Treffpunkt: 11.30 Uhr Wilderswil Bahnhof

Kurzbeschreibung: Sonntag

Wilderswil – Zahnradbahn Schynige Platte – Faulhorn

⁄ 800m

Montag

Bachsee – Grindelwald – Eiger Trail – Kl. Scheidegg

⁄ 700m

ÿ 1300m

ca. 7 Std.

Dienstag

Mettlaalp – Lengwald – Mürren – Rotstockhütte

⁄ 550m

ÿ 1400m

ca. 8 Std.

Mittwoch

Sefinenfurgge – Gschpalthornhütte – Bundalp

⁄ 900m

ÿ 1000m

ca. 8 Std.

Donnerstag

Blumlisalphütte – Oeschinensee

⁄ 1000m

ÿ 1200m

ca. 7 Std.

Freitag

Kandersteg – Zugfahrt nach Wilderswil – Heimreise

⁄ 100m

ca. 4 Std.

Preis: € 985,– p.P.

ca. 1 Std.

49


Tour-Nr. u. Termine: 366 367 368 369 370

05.07. – 11.07.2015 19.07. – 25.07.2015 02.08. – 08.08.2015 09.08.– 15.08.2015 23.08. – 29.08.2015

Alpenüberquerung Alpin Von Oberstdorf nach Meran über bekannte Gipfel

Ausrüstung: C siehe Seite 96

Anforderungen: Leistungen: Bergführer 4 x Ü/HP Hütte 2 x Ü/HP Pension/Hotel 4 x Bus- & Taxitransfer 1 x Seilbahnfahrt 1 x Rucksacktransport Rücktransfer

Dauer: 7 Tage von So – Sa

Eine Herausforderung ist diese Art der Alpenüberquerung allemal. Wer Kondition und Bergerfahrung mitbringt, wird auf dieser Variante der Alpenüberquerung seine wahre Freude haben. Auf dem Weg in den Süden gibt es einige bekannte Gipfel, die wir erobern wer-

den. Die unterschiedlichen Gebirgszüge verleihen dieser Tour einen ganz besonderen Charakter. Die Gipfelbesteigungen sind die Krönung so mancher Tagesetappe. Für echte Bergliebhaber ist diese Tour Genuss, Herausforderung und Vergnügen zugleich.

Teilnehmer: Ab 4 Personen

Treffpunkt: 10.00 Uhr Oberstdorf Parkplatz P1, Ortseingang

Preis: € 1.085,– p.P.

50

Kurzbeschreibung: Sonntag

Nebelhornbahn – Laufbacher Eck – Schönberghütte – Prinz-Luitpold-Haus

⁄ 600m

ÿ 690m

ca. 5 Std.

Montag

Kreuzspitze – Hochvogel – Bäumenheimer Weg – Alperschontal – Ansbacher H.

⁄ 1450m

ÿ 1500m

ca. 9 Std.

Dienstag

Flirsch – Zams – Kraberg – Wenns - Mittelberg/Pitztal

ÿ 1930m

ca. 6 Std.

Mittwoch

PitzExpress/Mittelbergferner – Wildspitz – Mitterkarjoch – Bresslauer Hütte

⁄ 1100m

ÿ 1020m

ca. 9 Std.

Donnerstag

Abstieg nach Vent – Aufstieg Martin-Busch-Hütte – Similaunhütte

⁄ 1120m

ÿ 480m

ca. 6,5 Std.

Freitag

Aufstieg auf Similaun – Abstieg nach Vernagt – Taxi nach Meran

⁄ 600m

ÿ 1800m

ca. 6 Std.

Samstag

Heimfahrt nach Oberstdorf


 . . . Einstieg ins Hochtourengehen

Tour-Nr. u. Termine: 371 372 373 374 375 376 377 378 379 380 381 382 383

21.06. – 26.06.2015 28.06. – 03.07.2015 05.07. – 10.07.2015 12.07. – 17.07.2015 19.07. – 24.07.2015 26.07. – 31.07.2015 02.08. – 07.08.2015 09.08. – 14.08.2015 16.08. – 21.08.2015 23.08. – 28.08.2015 30.08. – 04.09.2015 06.09. – 11.09.2015 13.09. – 18.09.2015

Ausrüstung: A siehe Seite 96

Anforderungen: Diese Tour hat alles zu bieten, wovon ein Bergwanderer träumt. Ruhige Täler, saftig grüne Bergwiesen, üppige Blumenpracht, markante Felsgipfel und zu guter Letzt der höchste Berg Vorarlbergs. Unsere Route beginnt im zauberhaften Bärgunttal, führt uns in die Lechtaler Alpen und weiter in das stille Verwall mit dem mächtigen Patteriol bis in die faszinierende Gletscherwelt der

Silvretta. Die grandiosen Ausblicke im Dreiländereck Vorarlberg, Tirol und Engadin beeindrucken auch den erfahrenen Bergsteiger immer wieder aufs Neue. Als Wochenabschluss besteigen wir mit Steigeisen, Klettergurt und Seil den vom ewigen Eis umgebenen Piz Buin (3.312 m). Ein ideales Abenteuer um erste Gletschererfahrung zu sammeln.

Leistungen: Bergführer 5 x Ü/HP Hütte 3 x Transfer 1 x Seilbahnfahrt Technische Ausrüstung

Dauer: Kurzbeschreibung:

6 Tage von So – Fr

Sonntag

Baad – Hochalppass – Lech – Rüfikopfbahn – Stuttgarter Hütte

 900m

 500m

ca. 6 Std.

Montag

Valluga – Ulmer Hütte – Alpe Rauz – Kaltenberg Hütte

 800m

 900m

ca. 7 Std.

Dienstag

Elefant – Krachenspitze – Gletschersee – Konstanzer Hütte

 750m

 1150m

ca. 6 Std.

Mittwoch

Schönverwall – Silvretta Stausee – Wiesbadner Hütte

 1000m

 500m

ca. 7 Std.

Donnerstag

Ochsentalgletscher – Piz Buin (3.312m) – Wiesbadner Hütte

 900m

 900m

ca. 7 Std.

Freitag

Bielerhöhe – Rückreise nach Hirschegg

 400m

ca. 1,5 Std.

Teilnehmer: Ab 5 Personen

Treffpunkt: 09.00 Uhr Bergschule

Preis: € 695,– p.P.

51


Klettersteige

das Abenteuer im Fels

Das Klettersteiggehen in den Alpen boomt. Immer mehr Menschen zieht es nicht nur zum Wandern in die Berge, sondern sie suchen die Herausforderung des Kletterns im Fels. Das Klettersteiggehen bietet hier eine spannende Alternative zum Sportklettern. Klettersteige bestehen zumeist aus einem fixen Drahtseil, welches in unterschiedlichen Abständen im Fels verankert ist und zum Sichern und als Aufstiegshilfe dient. Darüber hinaus gibt es oft aus Eisen gefertigte Hilfen wie Klammern, Leitern und Brücken. Die Klettersteigtechnik ist rasch erlernt und in einfachen Steigen kann das Erlernte direkt angewendet werden, was ein sofortiges Erfolgserlebnis vermittelt. Und dabei wurden die Klettersteige ursprünglich gar nicht zu diesem Zwecke erfunden. Schon vor Jahrhunderten waren ähnliche Vorrichtungen zur Erschließung von Wegen zwischen Bergdörfern und Almen in den Alpen bekannt. Sie dienten keinen touristischen Zwecken, bestanden größtenteils aus Holzelementen und waren in erster Linie Wirtschaftswege. Die ersten richtigen Klettersteige wurden in Europa Mitte des 19. Jahrhunderts gebaut, z. B. zur Zugspitze. Sehr viele Klettersteige entstanden im Ersten Weltkrieg im Gebirgskrieg, was in vielen Regionen wie z.B. den Dolomiten noch gut zu sehen ist. Die neuesten Steige, die nun als leicht zugängliche Herausforderung für den Menschen von heute geschaffen werden, weisen vor allem besondere Attraktionen und Schwierigkeiten auf wie z.B. Seilbrücken oder Überhänge. Das richtige Bewegen im alpinen, weglosen Gelände soll gut erlernt sein. Deshalb bieten wir Kurse und weiterführende Wochenendtouren an bis hin zur spannenden Klettersteigwoche in einer Ihrer Traumdestination in den Alpen. Wir freuen uns auf Sie und auf gemeinsame Erlebnisse.


Klettersteige Kleinwalsertal . . . die schönsten Steige in 3 Tagen

Tour-Nr. u. Termine: 384 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394

29.05. – 05.06. – 19.06. – 03.07. – 17.07. – 31.07. – 14.08. – 28.08. – 11.09. – 25.09. – 02.10. –

31.05.2015 07.06.2015 21.06.2015 05.07.2015 19.07.2015 02.08.2015 16.08.2015 30.08.2015 13.09.2015 27.09.2015 04.10.2015

Ausrüstung: B siehe Seite 96

Anforderungen: Leistungen: An den alpinistisch und landschaftlich schönsten Stellen des Kleinwalsertals haben Bergführer und Alpenvereine einzigartige Herausforderungen für Bergsteiger und Kletterer geschaffen. Nach einer Einführung in die Technik des Sicherns mit Klettersteigset und Standseilsicherung überschreiten wir Walser-, Mindelheimer- und den im Herbst 2007

eröffneten 2-Länder-Klettersteig. Optional ist am ersten Tag je nach Gruppenkönnen zusätzlich die 3-Gipfel-Tour (leichte Klettertour) möglich. Übernachtet wird auf der 2.000 m gelegenen Fiderepasshütte. Landschaftlich beeindruckende Wanderungen oder eine schnelle Auffahrt mit der Seilbahn führen uns zu den Einstiegen.

Bergführer 2 x Ü/HP Hütte 2 x Seilbahnfahrt Technische Ausrüstung

Dauer: 3 Tage von Fr - So

Teilnehmer: Ab 4 Personen

Treffpunkt: 10.30 Uhr Bergschule

Kurzbeschreibung: Freitag

KWB – Walser Kletterst. – Höhenweg o. 3-Gipfel-T. – Fiderepass Hütte

⁄ 400m

ÿ 300m

ca. 6 Std.

Samstag

Mindelheimer Klettersteig – Kempt. Köpfle – Höhenweg – Fiderepass Hütte

⁄ 800m

ÿ 800m

ca. 8 Std.

Sonntag

2-Länder-Sportklettersteig – Kanzelwandbahn – Riezlern – Heimreise

⁄ 350m

ÿ 350m

ca. 5 Std.

Preis: € 360,– p.P.

53


Tour-Nr. u. Termine: 395 396 397 398 399 400 401 402 403 404

14.05. – 17.05.2015 28.05. – 31.05.2015 04.06.– 07.06.2015 18.06. – 21.06.2015 02.07. – 05.07.2015 23.07. – 26.07.2015 13.08. – 16.08.2015 03.09. – 06.09.2015 17.09. – 20.09.2015 01.10. – 04.10.2015

Klettersteige im Herzen Tirols . . . für sportliche Einsteiger und fortgeschrittene Genießer

Ausrüstung: B siehe Seite 96

Anforderungen: Leistungen: Bergführer 3 x Ü/F Gasthof/Hotel Theorieabend Klettersteigfibel Technische Ausrüstung

Dauer: 3,5 Tage von Do – So

Teilnehmer:

Dieses verlängerte Wochenende bietet Ihnen leichte bis mittelschwere Klettersteige inmitten des Tiroler Szenengebietes für Kletterer und Klettersteigler. Nach einer kurzen Wiederholung bzw. Einführung in die Technik des Sicherns mit Klettersteigset und Standseilsicherung im Klettergarten, steigen wir zuerst einen Klettersteig neben dem Stuibenfall, dem größten Wasserfall Tirols empor. Spannende Augenblicke, luftige Höhen und atemberaubende Ausblicke bescheren uns 4 weitere, sorg-

fältig ausgewählte, an das Gruppenniveau angepasste Klettersteige in diesen Tagen. Wir werden in der Naturschönheit Tirols nach Herzenslust klettern – an imposanten Klettersteigen im Ötztal, Pitztal und Gurgltal bei Nassereith. Ein mit Erlebnissen vollgepacktes, verlängertes Wochenende im Land Tirol – auf den perfekt ausgebauten Routen und Steigen ein tolles Angebot für alle Kletterer & Klettersteiggeher.

Ab 4 Personen

Treffpunkt: 17.00 Uhr Ötztal Bahnhof, Bahnhofsvorplatz

Preis: € 495,– p.P.

54

Kurzbeschreibung: Donnerstag

Anreise Imst – Pension – Materialausgabe – Programmbesprechung

Freitag

Längenfeld Klettergarten – Umhausen, Stuibenfall Ks B/C

⁄ 350m

ÿ 350m

ca. 4 Std.

Samstag

Ötztal, Längenfeld – Lehner Wasserfall Ks B/C – Reinhard Schiestl Ks D (evtl.)

⁄ 550m

ÿ 550m

ca. 6 Std.

Sonntag

Pitztal, Arzl – Steinwand Ks C – D – Gurgltal – Leite Ks C/D (optional) – Heimreise

⁄ 600m

ÿ 600m

ca. 6 Std.


 Grenzgänge zwischen Österreich und der Schweiz

Tour-Nr. u. Termine: 405 406 407 408 409

02.07. 23.07. 13.08. 27.08. 17.09.

– – – – –

05.07.2015 26.07.2015 16.08.2015 30.08.2015 20.09.2015

Ausrüstung: B siehe Seite 96

Anforderungen: Leistungen: Bergführer 3 x Ü/HP Hütte 1 x Seilbahnfahrt Technische Ausrüstung Imposante Kalksteinriesen wie Sulzfluh (2.817 m) und Drusenfluh (2.827m) begleiten uns auf diesem 4-tägigen Ausflug im Rätikon. In Vorarlberg, der Schweiz und in der Kletterszene ist das Rätikon schon seit Jahrzehnten ein klingender Name. In den letzten Jahren sind dort Klettersteige der Extraklasse entstanden. Die traumhaft

gelegene Landschaft entlang der Schweizer Grenze ist es mehr als wert, ein paar Tage die in Fels geschlagenen Eisenwege zu erkunden. Die Rätikon-Klettersteige sind auch ein idealer Aufbau in Folge zu unseren heimischen Touren im Kleinwalsertal.

Dauer: 4 Tage von Do – So

Teilnehmer: Ab 4 Personen

Treffpunkt: 13.00 Uhr Latschau, Golmerbahn Talstation

Preis: Kurzbeschreibung:

€ 535,– p.P.

Donnerstag

Latschau - Latschätzer Weg – Lindauer Hütte

150m

2 Std.

Freitag

Gauablickhöhle KS – Gamstobel – Carschina Hütte

800m

800m

6 Std.

Samstag

Sulzfluh KS – im Rachen – Lindauer Hütte

1200m

1200m

8 Std.

Sonntag

Drusenfluh – Blodigrinne KS – Heimreise

1000m

1700m

10 Std.

55


Tour-Nr. u. Termine: 410 411 412 413 414 415 416 417 418

28.06. – 03.07.2015 05.07. – 10.07.2015 12.07. – 17.07.2015 19.07. – 24.07.2015 26.07. – 31.07.2015 02.08. – 07.08.2015 23.08. – 28.08.2015 30.08. – 04.09.2015 13.09. – 18.09.2015

Dolomiten Klettersteigwoche Via ferrata de dolomiti!

Ausrüstung: B siehe Seite 96

Anforderungen: Leistungen: Bergführer 5 x Ü/HP Gasthof/Hotel Technische Ausrüstung

Dauer: 6 Tage von So – Fr

Eine unvergleichliche Kulisse, markante, luftige Grate, verspielte Türme und imposante Tiefblicke machen die Dolomiten mit Geisler-, Sella- und Langkofelgruppe zum grandiosen Gebiet für Kletterfreunde. Vom Sellajoch aus, bekannt für seine Edelweißwiesen, erobern wir mit leichtem Gepäck auf bestens gesicherten Klettersteigen

die schönsten Gipfel der Region. Dabei werden von Sonntag bis Freitag je nach Können der Gruppe und Wetterlage in der nahen Umgebung Klettersteige verschiedener Schwierigkeitsgrade durchgeführt. Untergebracht sind wir in dieser Woche in einer gemütlichen, landestypischen Pension.

Teilnehmer: Ab 4 Personen

Treffpunkt: 12.00 Uhr Grödnerjoch Talstation Sessellift

Preis: € 825,– p.P.

56

Kurzbeschreibung: Sonntag

Anreise Grödnerjoch – Kl. Tschierspitze – Klettersteigtechnik

⁄ 400m

ÿ 400m

ca. 3 Std.

Montag

Sellajoch – Seilbahn Langkofelscharte – Oskar-Schuster-Steig – Plattkofel

⁄ 800m

ÿ 1200 m

ca. 7 Std.

Dienstag

Grödnerjoch – Pisciadu-Klettersteig – Pisciadu Gipfel (2.985m)

⁄ 850m

ÿ 850m

ca. 7 Std.

Mittwoch

Sellajoch – Pössnecker Steig – Piz Selva – Val Setus

⁄ 800m

ÿ 800m

ca. 8 Std.

Donnerstag

Canazei – Seilbahn Ciampac – Finanzieri Steig – Colac – Val Contrin

⁄ 750m

ÿ 1000 m

ca. 7 Std.

Freitag

Sellajoch – Col Rodella Klettersteig – Heimreise

⁄ 300m

ÿ 300m

ca. 3 Std.


Gardasee-Klettersteigwoche Via ferrata de garda!

Tour-Nr. u. Termine: 419 420 421 422 423 424 425

03.05. – 08.05.2015 17.05. – 22.05.2015 31.05. – 05.06.2015 14.06. – 19.06.2015 30.08. – 04.09.2015 20.09. – 25.09.2015 04.10. – 09.10.2015

Ausrüstung: B siehe Seite 96

Anforderungen: Leistungen: Bergführer 5 x Ü/F Gasthof/Hotel Technische Ausrüstung Während es im Frühling am Nordrand der Alpen oft noch kalt ist, lädt der sonnige Süden rund um den Gardasee bereits zum Klettersteiggehen in der Wärme ein. Diesen klimatischen Vorteil wollen wir in der Vor- und Nachsaison nutzen und während einer Standortwoche, untergebracht in einer gemütlichen Pension, die schönsten

und atemberaubendsten Klettersteige der Region erkunden. Wir haben einige Klettersteige ausgewählt, je nach Gruppenkönnen werden diese angepasst. Der letzte Tag lädt noch zu einem zusätzlichen kürzeren aber wunderschönen Klettersteig ein, so dass im Anschluß daran die Heimreise gut zu schaffen ist.

Dauer: 6 Tage von So – Fr

Teilnehmer: Ab 4 Personen

Treffpunkt: 14.00 Uhr in Arco Hotel Marchi

Kurzbeschreibung: Sonntag

Anreise Arco – Pension – Material Check – Klettersteig Colodri

⁄ 300m

ÿ 300m

ca. 2,5 Std.

Montag

Riva del Garda – Via dell‘Amicizia KS A/B Diff – Cima SAT (1.276m)

⁄ 1200m

ÿ 1200m

ca. 6 Std.

Dienstag

Val del Sarca – Ferrata Che Guevara B/C Diff – Monte Casale

⁄ 1400m

ÿ 1400m

ca. 7,5 Std.

Mittwoch

Mori – Monte Albano Sportklettersteig C/D Diff

⁄ 250m

ÿ 250m

ca. 3,5 Std.

Donnerstag

Sarche – Rino Pisetta KS D/E Diff – Dain Picol

⁄ 700m

ÿ 700m

ca. 6 Std.

Freitag

Dro Lavini – Rio Sallagoni KS C/B, Burg Castel Drena – Heimreise

⁄ 300m

ÿ 300m

ca. 2,5 Std.

Preis: € 845,– p.P.

57


Tour-Nr. u. Termine: 426 427 428 429 430

07.06. – 14.06. – 28.06. – 13.09. – 27.09. –

12.06.2015 19.06.2015 03.07.2015 18.09.2015 02.10.2015

Klettersteige Comer See Via ferrata de Como!

Ausrüstung: B siehe Seite 96

Anforderungen: Leistungen: Bergführer 5 x Ü/HP Gasthof/Hotel Technische Ausrüstung

Dauer: 6 Tage von So – Fr

Teilnehmer: Ab 4 Personen

Treffpunkt: 17.00 Uhr Bahnhof Lecco

Preis: € 845,– p.P.

58

Die Bergwelt um Lecco zieht jährlich eine große Vielzahl an Bergsportlern in seinen Bann. Hier, am Comer See falten sich die Alpen ein letztes Mal zu schroffen Gipfeln auf. Am besten lässt sich das von Dolomitfelsen beherrschte Gebiet in Gesellschaft eines Bergführers entdecken. Die Auswahl an Klettersteigen ist groß und vielfältig, sodass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Mehr als ein Dutzend wunderschöne Klettersteige stehen

uns zur Auswahl. Bereits vier sind direkt am Resegno, dem Hausberg von Lecco, gelegen. Als zusätzliches Schmankerl erschließt sich uns ein herrlicher Blick auf den Comersee. Untergebracht sind wir in der „Alpenstadt des Jahres 2013“ Lecco und dürfen uns Tag für Tag auf neue Tagestouren freuen. Am Nachmittag belohnen wir uns für die schweißtreibende Kletterei mit einem Cappuccino auf der Piazza.

Kurzbeschreibung: Sonntag

Anreise und Materialkunde

Montag

Gamma 1 am Pizzo d Erna C

⁄ 775m

ÿ 775m

ca. 5 Std.

Dienstag

Diritissima C od. Cinquantemario C

⁄ 925 m

ÿ 925m

ca. 6,5 Std.

Mittwoch

Ferrata Gruppo Alpini Corno Medale D

⁄ 675 m

ÿ 675m

ca. 5 Std.

Donnerstag

Ferrata Gamma 2 C

⁄ 675m

ÿ 675m

ca. 5,5 Std.

Freitag

De Franco Silvano C

⁄ 900m

ÿ 900m

ca. 5,5 Std.


Brenta-Klettersteigwoche Via ferrata de brenta!

Tour-Nr. u. Termine: 431 432 433 434 435 436 437 438 439

05.07. – 12.07. – 19.07. – 26.07. – 02.08. – 09.08. – 16.08. – 23.08. – 06.09. –

10.07.2015 17.07.2015 24.07.2015 31.07.2015 07.08.2015 14.08.2015 21.08.2015 28.08.2015 11.09.2015

Ausrüstung: B siehe Seite 96

Anforderungen: Leistungen: Über die kühn angelegten Klettersteige durch die Felswände von Hütte zu Hütte der Brenta-Gruppe. Die besondere geologische Formation bietet dem Begeher auf den schmalen, waagerechten Felsbändern durch zum

Teil senkrechte Wände ein besonders nachhaltiges Erlebnis. Bestens durch Drahtseile und Leitern gesicherte Steige lassen diese Tour zu einer unvergesslichen Woche mit spannenden Tagesetappen werden.

Bergführer 5 x Ü/HP Hütte 2 x Seilbahnfahrt Technische Ausrüstung

Dauer: 6 Tage von So – Fr

Teilnehmer: Ab 4 Personen

Kurzbeschreibung: ÿ 200m

ca. 0,5 Std.

⁄ 850m

ÿ 850m

ca. 6,5 Std.

Bocca del Tuckett – Sentiero delle Bocchette Alte – Rifugio Alimonta

⁄ 800m

ÿ 500m

ca. 6 Std.

Bocca degli Armi – Bocchette Centrale – Bocca Camp. Basso – Rif. Agostini

⁄ 600m

ÿ 750m

ca. 7 Std.

Donnerstag

Sentiero Castiglione – Rifugio 12 Apostoli – Martinazzi Steig – Rif. Brentei

⁄ 850m

ÿ 1050m

ca. 7,5 Std.

Freitag

Sentiero Bogani – Brenta Höhenweg – Groste Seilbahn – Heimreise

ÿ 500m

ca. 4 Std.

Sonntag

Passo del Groste – Benini Klettersteig – Rifugio Tuckett

Montag

Passo del Groste – Benini Klettersteig – Cima Falkner – Rifugio Tuckett

Dienstag Mittwoch

Treffpunkt: 15.00 Uhr Talstation Seilbahn Groste, Madonna di Campiglio

Preis: € 815,– p.P.

59


Die besondere Herausforderung beim Aufstieg mit Steigeisen und Eispickel in die vergletscherte Bergwelt, das macht den Reiz von Hochtouren aus. Hochtouren – das sind Bergtouren, die sich in der Höhenstufe ganzjähriger Eisbedeckung, der Nivalzone, bewegen. Der Begriff stammt vor allem aus dem Alpenraum, wo wir ab einer Höhe von etwa 3000 Metern viele Berge mit einer zumindest teilweisen Vergletscherung vorfinden. Bereits im 18. Jahrhundert entwickelte sich das Hochtourengehen. Die Erstbesteigung des Mont Blanc (4810m) im Jahr 1786 war ein wichtiger Eckpfeiler in diesem Bereich. Das Hochtourengehen erfordert eine besondere Vorbereitung und Ausrüstung. Seil, Eispickel und Steigeisen sind immer erforderlich, da selbst der einfachste Gletscher Spalten aufweisen kann. Durch das gemeinsame Gehen am Seil wird eine Seilschaft gebildet, welche das Gehen im gleichen Rhythmus erfordert und je nach Schwierigkeitsgrad aus einer unterschiedlichen Anzahl von Personen besteht. Auf vielen Touren finden wir eine kombinierte Kletterei im Eis und Fels vor. Das Beherrschen der Voraussetzungen, um sich in solch einem Gelände sicher bewegen zu können, haben wir zum Thema in unserem Basiskurs Eis gemacht. Des Weiteren finden Sie in unserem Programm eine große Auswahl an Hochtourenklassikern in allen Schwierigkeitsstufen. Sollte ihr Favorit nicht dabei sein – kein Problem. Egal welcher Gipfel, wir organisieren Ihnen Ihre Privatbesteigung.


Silvretta Durchquerung Mit dem höchsten Berg Vorarlbergs

Tour-Nr. u. Termine: 440 441 442 443 444 445 446 447 448 449

28.06. – 05.07. – 12.07. – 19.07. – 26.07. – 02.08. – 09.08. – 16.08. – 23.08. – 06.09. –

03.07.2015 10.07.2015 17.07.2015 24.07.2015 31.07.2015 07.08.2015 14.08.2015 21.08.2015 28.08.2015 11.09.2015

Ausrüstung: C siehe Seite 96

Anforderungen: Leistungen: Alle Schönheiten des vergletscherten Hochgebirges tun sich auf dieser mehrtägigen Durchquerung der Silvrettagruppe auf. Optimal für den Hochtouren Einsteiger geht es durch Hochtäler und über Gletscher auf zwei bekannte Gipfel dieser Gebirgsgruppe, die Dreiländer-

spitze und Vorarlbergs höchsten Punkt, dem Piz Buin (3.312 m). Die Mühen der Besteigung werden mit einer grandiosen Aussicht über die umliegenden Berge und mit äußerst komfortablen Hütten belohnt.

Bergführer 5 x Ü/HP Hütte 1 x Taxifahrt Technische Ausrüstung

Dauer: 6 Tage von So – Fr

Teilnehmer: Ab 4 Personen

Kurzbeschreibung: Sonntag:

Silvrettastausee – Wiesbadner-Hütte

⁄ 400m

Montag:

Dreiländerspitze – Wiesbadner-Hütte

⁄ 750m

ÿ 750m

ca. 6 Std.

Dienstag:

Piz Buin – Wiesbadner-Hütte

⁄ 900m

ÿ 900m

ca. 7 Std.

Mittwoch:

Tiroler Scharte – Jamtalferner – Jamtalhütte

⁄ 500m

ÿ 800m

ca. 5 Std.

Donnerstag:

Finanzerstein – Kronenjoch - Heidelberger Hütte

⁄ 800m

ÿ 700m

ca. 6 Std.

Freitag:

Ritzenjoch – Laraintal – Äußere Larainalpe

⁄ 400m

ÿ 800m

ca. 5 Std.

ca. 2,5 Std.

Treffpunkt: 14.00 Uhr Biehler Höhe Parkplatz

Preis: € 875,– p.P.

61


Tour-Nr. u. Termine: 450 451 452 453 454 455 456 457 458

28.06.– 03.07.2015 12.07. – 17.07.2015 19.07. – 24.07.2015 26.07. – 31.07.2015 02.08. – 07.08.2015 09.08. – 14.08.2015 16.08. – 21.08.2015 30.08. – 04.09.2015 06.09. – 11.09.2015

Ötztaler Rundtour Erlebnis in Eis & Schnee!

Ausrüstung: C

siehe Seite 96

Anforderungen: Leistungen: Bergführer 5 x Ü/HP Hütte 1 x Gepäcktransport 1 x Seilbahnfahrt Technische Ausrüstung

Eine herrliche Hochtourenwoche im größten vergletscherten Gebiet der Ostalpen mit bekannten Gipfeln wie Wildspitze und Weißkugel. Wir starten im Gletscherdorf Vent, passieren unterwegs die Fundstelle des

legendären „Ötzis“ und genießen den unverwechselbaren Blick von der Berghütte „Bella Vista“ über die vergletscherte Hochgebirgsregion.

Dauer: 6 Tage von So – Fr

Teilnehmer: Ab 4 Personen

Treffpunkt: 13.00 Uhr Hotel Similaun/Vent

Preis: € 885,– p.P.

62

Kurzbeschreibung: Sonntag:

Vent – Martin Busch-Hütte

⁄ 600m

Montag:

Marzellkamm – Similaun (3.606m) – Similaun Hütte

⁄ 1100m

ÿ 600m

ca. 6,5 Std.

Dienstag:

Ötzi Fundstelle – Fineilspitze (3.516m) – Bella Vista Hütte

⁄ 500m

ÿ 700m

ca. 6 Std.

Mittwoch:

Weißkugel (3.739 m) - Hochjoch Hospiz (2.412m)

⁄ 1000m

ÿ 1350 m

ca. 9 Std.

Donnerstag:

Fluchtkogl – Vernagt Hütte

⁄ 1090m

ÿ 750m

ca. 7 Std.

Freitag:

Brochkogeljoch – Wildspitze (3.774m) – Vent

⁄ 1100m

ÿ 1450 m

ca. 8,5 Std.

ca. 2,5 Std.


Stubaier Hochtourenwoche Alpine Bergtouren für Genießer . . .

Tour-Nr. u. Termine: 459 460 461 462 463 464 465 466 467 468

28.06. – 02.07.2015 05.07. – 09.07.2015 12.07. – 16.07.2015 19.07. – 23.07.2015 26.07. – 30.07.2015 02.08. – 06.08.2015 09.08. – 13.08.2015 16.08. – 20.08.2015 23.08. – 27.08.2015 30.08. – 03.09.2015

Ausrüstung: C siehe Seite 96

Anforderungen: Leistungen: Auf dem alpinen Grenzkamm zwischen Österreich und Südtirol besteigen wir die bekanntesten und höchsten Gipfel dieser Region. Klingende Namen wie Feuerstein, Wilder Freiger, Wilder Pfaff und Zuckerhütl versprechen dem anspruchsvollen Bergsteiger eine genussreiche

Woche. Wir übernachten auf den zwei höchstgelegenen Schutzhütten der Stubaier Alpen. Sonnenauf und -untergang werden von diesen Warten aus zu einem bewegenden Erlebnis.

Bergführer 4 x Ü/HP Hütte 1 x Transfer Technische Ausrüstung

Zusatzkosten: letzte Übernachtung bei Bedarf

Dauer: 5 Tage von So – Do

Kurzbeschreibung:

Teilnehmer:

Anreise Stubaital – Ranalt – Nürnberger Hütte

⁄ 900m

Montag

Nürnberger Scharte – Östl. Feuerstein (3.268m) – Nürnberger Hütte

⁄ 1150m

ÿ 1150m

ca. 9 Std.

Dienstag

Seescharte – Wilder Freiger (3.418m) – Becher Haus

⁄ 1150m

ÿ 300m

ca. 6 Std.

Mittwoch

Übeltalferner – Sonnklarspitze (3.467m) – Müller Hütte

⁄ 450m

ÿ 400m

ca. 5 Std.

Donnerstag

Ostgrat Wilder Pfaff – Zuckerhütl – Pfaffenjoch – Dresdner Hütte - Neustift

⁄ 500m

ÿ 1200m

ca. 7-8 Std.

Sonntag

ca. 3 Std.

Ab 4 Personen

Treffpunkt: 13.00 Uhr Parkplatz Nürnberger Hütte in Ranalt

Preis: € 745,– p.P.

63


Tour-Nr. u. Termine: 469 470 471 472 473

05.07. – 10.07.2015 19.07. – 24.07.2015 02.08. – 07.08.2015 16.08. – 21.08.2015 30.08. – 04.09.2015

Großvenediger und Großglockner 3000er im Nationalpark Hohe Tauern

Ausrüstung: C

siehe Seite 96

Anforderungen: Leistungen: Bergführer 5 x Ü/HP Hütte 1 x Taxifahrt Technische Ausrüstung

Dauer: 6 Tage von So – Fr

Teilnehmer: Ab 4 Personen

Treffpunkt: 13.00 Uhr Parkplatz Ströden Prägraten am Großvenediger

Preis: € 865,– p.P.

64

Im Nationalpark Hohe Tauern beginnen wir diese Tour mit der Besteigung des Großvenedigers. Aufgrund seiner Höhe von 3.660 Metern und seiner markanten Form wird dieser beeindruckende Gipfel auch die „weltalte Majestät“ genannt. Ein weiteres Ziel in dieser Woche ist der Großglockner (3.798 m), der höchste Berg Österreichs. Damit stehen zwei der bekanntesten Gipfel der

Ostalpen auf dem Programm. Von dort oben können wir den größten Gletscher der Ostalpen betrachten – die Pasterze. Der Ausblick vom Gipfel soll einer der weitreichendsten und umfassendsten sein. Kaisergebirge, Ortler, Dolomiten und Zugspitze sind nur einige der von hier sichtbar werdenden Gebirgsgruppen.

Kurzbeschreibung: Sonntag

Parkplatz Ströden – Essener Rostocker Hütte

⁄ 800m

Montag

Maurer Törl – Obersulzbachkees – Kürsinger Hütte

⁄ 1250m

ÿ 900m

ca. 9 Std.

Dienstag

Venediger Scharte - Großvenediger – Defreggerhaus – Johannishütte

⁄ 1100m

ÿ 1500m

ca. 8 Std.

ÿ 1000m

ca. 8 Std.

ÿ 1300m

ca. 4 Std.

Mittwoch

Gebietswechsel – Aufstieg Stüdl Hütte

⁄ 1300m

Donnerstag

Normalweg über die Adlersruhe zum Großglockner (3.798m) – Stüdl Hütte

⁄ 1000m

Freitag

Abstieg – Heimreise

ca. 3,5 Std.

ca. 4,5 Std.


Haute Route Sommer . . . Hochtourenwoche von Chamonix nach Zermatt

Tour-Nr. u. Termine: 474 475 476 477 478 479 480 481

06.07. – 11.07.2015 13.07. – 18.07.2015 20.07. – 25.07.2015 27.07. – 01.08.2015 03.08. – 08.08.2015 10.08. – 15.08.2015 17.08. – 22.08.2015 24.08. – 29.08.2015

Ausrüstung: C

siehe Seite 96

Anforderungen: Leistungen: Die klassische Haute Route von Chamonix nach Zermatt ist eine der beliebtesten Skidurchquerungen in den Westalpen und nur erfahrenen Tourengehern vorbehalten. Wir haben aus der klassischen Skitour eine eindrucksvolle Hochtourenwoche gemacht. Inmitten großartiger Gebirgsregionen mit unzähligen Viertausendern

wandern wir auf alpinen Wegen und leichten Gletscherübergängen von Hütte zu Hütte. Für Sonntag empfehlen wir als Vorbereitung eine leichte Eingehtour von 4 bis 6 Stunden Dauer. Gute Kondition und eine Eingewöhnung an die Hochalpine Umgebung erleichtern den Einstieg in diese anspruchsvolle Tourenwoche.

Bergführer 4 x Ü/HP Hütte 1 x Ü/HP Gasthof 2 x Seilbahnfahrt 1 x Taxifahrt 1 x Zugfahrt Technische Ausrüstung

Dauer: 6 Tage von Mo – Sa

Teilnehmer:

Kurzbeschreibung:

Ab 4 Personen

Montag

Charamillon Seilbahn – Plateau du Trient – Cabane d’Orny

⁄ 1100m

ÿ 600m

ca. 8 Std.

Dienstag

Col de la Breya – Lac Mauvoisin – Cabane Chanrion

⁄ 650m

ÿ 1300m

ca. 7 Std.

Mittwoch

Glacier d`Otemma - Col de Chermotane - Cabane des Vignettes

⁄ 850m

ÿ 150m

ca. 6 Std.

Donnerstag

Col de Chermotane - Col de l`Evèque - Haut G. d`Arolla - Cab. Bertol

⁄ 1200m

ÿ 850m

ca. 8 Std.

Freitag

Tête Blanche - Col d'Herens - Schönbielhütte - Station Furi - Zermatt

⁄ 650m

ÿ 1950m

ca. 9 Std.

Samstag

Zugfahrt zurück nach Le Tour

Treffpunkt: 08.00 Uhr Talstation Seilbahn Charamillon

Preis: € 1.195,– p.P.

65


Tour-Nr. u. Termine: 482 483 484 485 486 487 488

06.07. – 11.07.2015 20.07. – 25.07.2015 27.07. – 01.08.2015 03.08.– 08.08.2015 10.08. – 15.08.2015 17.08. – 22.08.2015 24.08.– 29.08.2015

Wallis – Leichte 4000er . . . rund um Saas Fee

Ausrüstung: C siehe Seite 96

Anforderungen: Leistungen: Bergführer Technische Ausrüstung

Zusatzkosten: 4 x Ü/HP Hotel Bahnfahrten --> ca. € 400,–

Dauer:

Ausgangspunkt der gesamten Woche ist das bekannte, 1.800m hochgelegene Bergsteigerdorf Saas Fee. Mit Ausnahme eines Erholungstages in der Wochenmitte nehmen wir täglich durch Unterstützung der Bahnen und leichtem Tagesrucksack die magische Zahl "4000" in An-

griff. Die atemberaubende Aussicht auf einen Großteil der Alpenviertausender, wie Mont Blanc oder Matterhorn läßt die Anstrengung des Aufstiegs schnell vergessen. Je nach physischer und technischer Fitness wird das Programm individuell gestaltet.

5 Tage von Mo – Fr

Teilnehmer: Ab 3 Personen

Treffpunkt: 16.00 Uhr Saas Fee Parkhaus

Preis: € 765,– p.P.

66

Kurzbeschreibung: Montag

Anreise - Materialcheck - Tourenplanung

Dienstag

Allalinhorn (4.027m)

⁄ 570m

ÿ 570m

ca. 5 Std.

Mittwoch

Weismies (4.023m)

⁄ 900m

ÿ 900m

ca. 6 Std.

Donnerstag

Alphubel (4.206m) über Feekopf

⁄ 800m

ÿ 1340 m

ca. 8 Std.

Freitag

Heimreise


Wallis Hochtourenwoche . . . 11 Viertausender um Zermatt

Tour-Nr. u. Termine: 489 490 491 492 493 494 495 496 497 498

28.06. – 03.07.2015 05.07. – 10.07.2015 12.07. – 17.07.2015 19.07. – 24.07.2015 26.07. – 31.07.2015 02.08. – 07.08.2015 09.08. – 14.08.2015 16.08. – 21.08.2015 23.08. – 28.08.2015 30.08. – 04.09.2015

Ausrüstung: C

siehe Seite 96

Anforderungen: Leistungen: Der weltbekannte Schweizer Ort Zermatt bildet den Ausgangspunkt für eine außergewöhnliche Hochtourenwoche, die immer wieder atemberaubende Ausblicke auf das Matterhorn bietet. Konditionsstarke Bergsteiger können in einer Woche bis zu 11 klettertechnisch nicht

allzu schwierige Viertausender in den Walliser Alpen besteigen. Übernachtet wird auf gemütlichen Hütten, darunter befindet sich auch die neue Monte Rosa Hütte (2.883 m) mit ihrer modernen, energieeffizienten Bauweise.

Bergführer Technische Ausrüstung

Zusatzkosten: 5 x Ü/HP Hütte 1 x Seilbahnfahrt 1 x Zahnradbahn --> ca. € 400,–

Dauer: 6 Tage von So – Fr

Kurzbeschreibung:

Teilnehmer:

Sonntag

Anreise Zermatt – Routenbesprechung – Ausrüstungskontrolle

Montag

Kl. Matterhorn – Breithorn – evtl. Pollux - Rifugio Guide d`Ayas

⁄ 350m

ÿ 800m

ca. 5 Std.

Dienstag

Castor – Rif. Quintino Sella

⁄ 850m

ÿ 650m

ca. 5 Std.

Mittwoch

Passo del Naso – Schwarzhorn – Balmenhorn – Vincent Pyramide – Rif. Gnifetti

⁄ 1200m

ÿ 1150m

ca. 7 Std.

Donnerstag

Ludwigshöhe – Parrotspitze – Signalkuppe – Monte Rosa Hütte

⁄ 1150m

ÿ 1900m

ca. 8 Std.

Freitag

Roter Boden – Zermatt – Heimreise

⁄ 400m

ÿ 450m

ca. 3 Std.

Ab 2 Personen

Treffpunkt: 17.00 Uhr im Gasthof Bergfreund/Herbriggen

Preis: € 1.295,– p.P.

67


Tour-Nr. u. Termine: 499 22.07. – 26.07.2015 500 12.08. – 16.08.2015 501 19.08. – 23.08.2015

Ausrüstung:

 . . . 5 Tage in Eis und Schnee – die Himmelsleiter empor

C siehe Seite 96

Anforderungen: Leistungen: Bergführer Technische Ausrüstung

Zusatzkosten: 4 x Ü/HP Hütte 1 x Seilbahnfahrt --> ca. € 280,–

Dauer: 5 Tage von Mi – So

Teilnehmer: Ab 1 Personen

Treffpunkt:

Diese hochalpine Durchquerung in der grandiosen Kulisse der Berninagruppe ist unser gemeinsames Ziel. Es warten so bekannte Gipfel wie der Biancograt auf den Piz Bernina (4.049 m) und der Eselsgrat auf den Piz Rosegg (3.937 m). Mit dem Piz Morteratsch als Akklimatisationstour in den Beinen, sind diese Grate geradezu ein Genuss.

Abgeschlossen wird diese Tour mit der Überschreitung des Piz Palü. Eine gleichermaßen anspruchsvolle, atemberaubende wie landschaftlich großartige Hochtour mit unvergleichbaren Highlights.

12.00 Uhr Parkplatz Diavolezzabahn

Preis: 1 Teilnehmer € 2.050,– p.P. 2 Teilnehmer € 1.085,– p.P.

68

Kurzbeschreibung: Mittwoch

Morteratsch – Boval Hütte

600m

Donnerstag

Piz Morteratsch - Morteratschgletscher - Tschierva Hütte

1300m

1200m

ca. 6 Std.

Freitag

Eselsgrat - Piz Rosegg (3.937m) - Tschierva-Hütte

1400m

1400m

ca. 8 Std.

Samstag

Fuorcla Prievlusa – Biancograt - Piz Bernina (4.049m) – Spallagrat – Marco e Rosa H.

1500m

400m

ca. 8 Std.

Sonntag

Piz Palü-Überschreitung – Ostgipfel - Pers-Gletscher – Diavolezza

400m

1000m

ca. 6 Std.

ca. 3 Std.


Mont Blanc & Gran Paradiso . . . Majestät der Alpen!

Tour-Nr. u. Termine: 502 503 504 505 506 507 508 509 510 511

28.06. – 02.07.2015 05.07. – 09.07.2015 12.07. – 16.07.2015 19.07. – 23.07.2015 26.07. – 30.07.2015 02.08. – 06.08.2015 09.08. – 13.08.2015 16.08. – 20.08.2015 23.08. – 27.08.2015 30.08. – 03.09.2015

Ausrüstung: C

siehe Seite 96

Anforderungen: Leistungen: Bergführer Technische Ausrüstung Irgendwann den höchsten Gipfel der Alpen (4.807 m) zu erklimmen ist für fast jeden Bergsteiger ein Kindheitstraum. Gepaart mit dem höchsten Berg Italiens, dem Gran Paradiso (4.061m) im gleichnamigen Nationalpark

als Eingehtour wird dieses Unternehmen zu einer unverwechselbaren Erfahrung, die Sie begeistern und lebenslang begleiten wird.

Zusatzkosten: 4 x Ü/HP Hütte/Gasthof 2 x Seilbahnfahrt --> ca. € 300,–

Dauer: 5 Tage von So – Do

Teilnehmer: Ab 2 Personen

Kurzbeschreibung: Sonntag

Anreise – Le Pont – Emanuelle Hütte

⁄ 770m

Montag

Emanuelle Hütte – Gran Paradiso (4.061 m) – Chamonix

⁄ 1330m

ÿ 2100m

ca. 8 Std.

Dienstag

Chamonix – Aiguille du Midi – Cosmique H. – Eingehtour

⁄ 80m

ÿ 330m

ca. 2 Std.

Mittwoch

Cosmique Hütte – Mont Blanc (4.807m) – Gouter Hütte – Chamonix

⁄ 1450m

ÿ 2690m

ca. 12 Std.

Donnerstag

Heimreise

ca. 2 Std.

Treffpunkt: 14.00 Uhr Pont im Gran Paradiso Nationalpark

Preis: € 1.245,– p.P.

69


Preis Tagestouren € 260,–/Tag • Tageswanderung € 300,–/Tag • Bergtouren • leichte Klettertouren • Kletterkurse • Klettersteige • Canyoning

Privat- und Individualtouren Traumziele in den Alpen

€ 340,–/Tag • schwere und lange Klettertouren • anspruchsvolle Canyoning-Touren

Preis Mehrtagestouren € 300,–/Tag + Spesen • leichte Mehrtagestouren € 360,–/Tag + Spesen • Hochtouren • Klettertouren • Skihochtouren

Spesen • Reisekosten • Seil- und Bahnfahrten • Übernachtung/HP • Taxi-, Bahn- und Busfahrten

70

Ein alpiner Luxus für Bergwanderer, Bergsteiger und Kletterer oder jene, die es werden wollen. Ein professioneller Guide widmet Ihnen seine ungeteilte Aufmerksamkeit und sein Fachwissen und Sie genießen den größtmöglichen Sicherheitsstandard. Genusstour, alpiner Klassiker oder vielleicht ein mächtiger 4000er? Ob beim Wandern oder Klettern im gesamten Alpenraum, auf Hochtour zu einem Ihrer Traumgipfel, einem Klettersteig rund ums Kleinwalsertal oder im Sportklettergarten – wir

erfüllen Ihnen Ihre ganz persönliche Wunschtour, als Einzelperson oder in der Gruppe. Genau auf Ihre konditionellen und technischen Kenntnisse abgestimmt bleibt Zeit neben Seilmetern auch unglaubliche landschaftliche Momentaufnahmen zu sammeln. Gerne erstellen wir Ihnen für Ihr individuelles Traumziel ein kostenloses und unverbindliches Angebot!


Geschenkgutscheine der .at

chule

ergs

.b www

ro:

t von Eu

Im Wer

rmann M. Muste

795 ,–

g E5

erquerun

Alpenüb

k

geschen

in

gutsche

Die ausgefallene Geschenkidee Egal ob als Geburtstagsgeschenk, als Dankeschön für einen besonderen Mitarbeiter, ob für den Einsteiger oder den versierten Bergsteiger . . . Sie schenken immer ein Erlebnis, ein Stück Wohlbefinden, Abenteuer und Wellness.

71


Zauberhaft verschneite Winterlandschaften, Eintauchen in die Stille des Winters, Pulverschnee aktiv erleben – das alles bietet das Kleinwalsertal. Mit einer Höhenlage von 1.100 – 1.250 Metern im Tal ist es bekannt für seine Schneesicherheit sowie lange und ausgiebige Winter. Mehrere Skigebiete mit einer großen Anzahl von Pisten in allen Schwierigkeitsgraden locken den Skifahrer auf den Berg. Wer den Winter lieber abseits der Pisten in seinem ganzen Zauber erleben möchte, der ist bei uns an der richtigen Adresse. Unter dem Motto „Abenteuer trifft Stille“ haben die Bergführer der Bergschule Kleinwalsertal ein breites Angebot von Schneeschuhwandern, Freeriden, Skitouren und Safety Camps ausgearbeitet – Aktivitäten die uns den Winter aktiv und in seiner Stille abseits des Rummels erleben lassen. Sowohl dem Einsteiger als auch dem Profi bieten wir den entsprechenden Kurs, damit Genuss und Spaß zum Maximum werden.


Freeride- & Skitouren Tagesprogramme

Freeride-Tagestour

Skisafari rund um das Tal

Tages-Skitour

Preis: € 90,– p.P. ab 3 Personen

Preis: € 90,– p.P. ab 3 Personen

Preis: € 90,– p.P. ab 3 Personen

€ 270,– p.P. Privat ( je weitere P. € 20,-)

€ 270,– p.P. Privat ( je weitere P. € 20,-)

€ 270,– p.P. Privat ( je weitere P. € 20,-)

Absoluter Tiefschneegenuss, unbefahrene Hänge gepaart mit faszinierenden Winterlandschaften! Mit den Anweisungen und praktischen Tipps der Bergführer verbessern Sie Ihre Fahrtechnik und steigern so den Spaßfaktor ins Unermessliche. Kurze Aufstiege und Bahnfahrten ermöglichen Freeridespaß und Freiheit jenseits überfüllter Pisten – mit Sicherheit!

Skisafari heißt für den anspruchsvollen Skiläufer Abenteuer pur abseits der Piste. In kleinen Gruppen umrunden sie auf Skiern das Kleinwalsertal. Durch die perfekte Ortskenntnis der Guides und komplette Organisation mit Skidoo- und Taxifahrt können Sie die Route in vollen Zügen genießen. Auffahrt Ifenbahn – Aufstieg Hahnenkoepfle – Abfahrt nach Schönebach – Skidoofahrt nach Bizau – Taxi – Hochkrumbach – kurzer Aufstieg zur Widdersteinhütte – Abfahrt Gemsteltal

Walser Skitourengenuss - wir zeigen Ihnen abseits der Haupt-Skitourenrouten schöne Aufstiege und genussreiche Abfahrten. Im Kleinwalsertal steht Ihnen ein vielseitiges Tourenangebot zur Verfügung, ob für den Einsteiger oder den versierten Skitourengeher. Am Gipfel angelangt genießen wir unvergessliche Ausblicke auf die Walser Bergwelt und fahren anschließend im staubenden Pulverschnee oder knisternden Firn ab ins Tal.

Zusatzkosten: Bei allen Tagesprogrammen möglich (Liftkarte/Transfer)

73


Tour-Nr. u. Termine: 512 513 514 515 516 517 518 519 520 521

20.12. – 03.01. – 17.01. – 24.01. – 31.01. – 07.02. – 28.02. – 07.03. – 14.03. – 21.03. –

21.12.2014 04.01.2015 18.01.2015 25.01.2015 01.02.2015 08.02.2015 01.03.2015 08.03.2015 15.03.2015 22.03.2015

 . . . unbeschwerter Genuss im Gelände

Anforderungen: Leistungen: Bergführer 1 x Ü/HP Hütte im Tal LVS-Gerät /Schaufel/Sonde

Zusatzkosten: 2-Tagesskipass

Dauer: 2 Tage von Sa – So

Teilnehmer: Ab 3 Personen

Das Skifahren im unverspurten Gelände ist Ihr Traum? Bisher haben Sie es noch nicht oder nur selten gewagt, da Ihnen noch das richtige Know-How fehlt? Sie wollen die richtigen Feinheiten und Fahrtechnik erlernen? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig! Die Voraussetzung ist das sichere Skifahren auf mittleren bis schweren Pisten im Parallelschwung. Alles Weitere, wie z.B. Ma-

terialkunde, erfahren Sie an diesem Wochenende. Mit gezielten Tricks und Tipps durch unsere staatlich geprüften Berg- und Skiführer wird das Tiefschneefahren zum Erlebnis. Das Ziel des Kurses ist freies und sicheres Skifahren im Gelände. Gleichzeitig bietet er die richtige Vorbereitung für unseren Skitourenkurs, welcher das sichere Skifahren im Gelände voraussetzt.

Treffpunkt: 09.00 Uhr Bergschule

Preis: € 210,– p.P. ab 4 Pers. € 250,– p.P. bei 3 Pers.

74

Kurzbeschreibung: Samstag

Techniktraining – Leichte Tiefschneeabfahrten je nach Können und Verhältnissen

Sonntag

Techniktraining – Leichte bis mittlere Tiefschneeabfahrten je nach Können und Verhältnissen


Lawinenseminar für Freerider . . . Safety Camp in Theorie und Praxis

Tour-Nr. u. Termine: 522 523 524 525 526 527 528 529 530

20.12. – 10.01. – 17.01. – 24.01. – 31.01. – 07.02. – 28.02. – 14.03. – 21.03. –

21.12.2014 11.01.2015 18.01.2015 25.01.2015 01.02.2015 08.02.2015 01.03.2015 15.03.2015 22.03.2015

Anforderungen: Leistungen:

Sie haben bereits Kenntnisse im Geländefahren und wollen sich auch ohne Guide im freien Skiraum bewegen können? Dieser Kurs vermittelt allen Freeridern das nötige Wissen zur Sicherheit im Backcountry. Praktisch trainieren wir das Wissen über Lawinen, die Bewertung von Hängen, Verschüttetensuche mit LVS-Gerät und Lawi-

nensonde, Erste Hilfe und Notfallmanagement. Theoretische Inhalte am Abend ergänzen das Programm. Neben einem praxisnahen Seminar in freier Natur kommt bei sportlichen Tiefschneeabfahrten auf abgelegenen Hängen der Region auch der Spaß nicht zu kurz.

Bergführer 1 x Ü/HP Hütte im Tal Theorieabend Lawinenfibel LVS-Gerät /Schaufel/ Sonde

Zusatzkosten: 2-Tagesskipass

Dauer: 2 Tage von Sa – So

Teilnehmer: Ab 3 Personen

Kursinhalte Lawinenseminar Kennenlernen der technischen Ausrüstung (LVS-Gerät, Schaufel, Sonde) Richtige Handhabung der LVS-Ausrüstung (Suchstrategie) Risikomanagement mit der Methode Snowcard und 3 x 3 von Werner Munter Praktische Schneekunde – Schneeprofil mit Rutschblock

Treffpunkt: 09.00 Uhr Bergschule

Preis: € 215,– p.P. ab 4 Pers. € 260,– p.P. bei 3 Pers.

Tourenplanung anhand einer topografischen Karte und den erlernten Methoden

75


Tour-Nr. u. Termine: 531 532 533 534 535

16.01. – 30.01. – 06.02. – 06.03. – 20.03. –

18.01.2015 01.02.2015 08.02.2015 08.03.2015 22.03.2015

Ski Plus Arlberg Die kleine Transalp auf Ski . . .

Ausrüstung: E siehe Seite 96

Anforderungen: Leistungen: Berg- oder Skiführer 2 x Ü/F 2 x Tagesskipass Arlberg 2 x Bergbahnfahrt 2x Taxifahrten LVS-Gerät /Schaufel / Sonde

Dauer: 3 Tage von Fr – So

Teilnehmer: Ab 4 Personen

Profitieren Sie vom Können und Wissen unserer geprüften Berg- und Skiführer beim Variantenfahren durch drei Regionen - vom Kleinwalsertal über den Arlberg bis nach Ischgl und zurück. In diesen 3 Tagen ist das Thema: Wenig Aufsteigen, viel Abfahren! Auch genannt Ski Plus, die Disziplin für den anspruchsvollen Tiefschneefahrer, der gerne viele Abfahrtshöhenmeter abseits der Piste sammeln möchte, dafür kurze Aufstiege in Kauf nimmt.

Außergewöhnliche Insiderabfahrten, oft über unberührte Hänge, finden wir fern ab vom Trubel der Pisten. Nach oben kommen wir soweit wie möglich mit Seilbahnen und Liften, dazwischen liegen wenige Aufstiege von 10 Minuten bis max. 2 Stunden. Abfahrten bis zu 2.000 Höhenmetern und stilvolle Unterbringung hinterlassen ihre Spuren nicht nur im Schnee!

Treffpunkt: 08.00 Uhr Bergschule

Preis: € 585,– p.P.

76

Kurzbeschreibung: Freitag

Ifen - Schönebach - Taxitransfer nach Warth - Lech - St. Anton

⁄ 250m

ÿ 2000m

ca. 6 Std.

Samstag

Kreuzjoch - Kappl - Lattejoch - St. Anton

⁄ 800m

ÿ 2000m

ca. 6 Std.

Sonntag

Vallugabahn - Zürs - Lech - Hochalppass – Baad

⁄ 300m

ÿ 3000 m

ca. 6 Std.


Ski Ride Vorarlberg in einer Woche von Nord nach Süd

Tour-Nr. u. Termine: Reisezeit A: 536 18.01. – 24.01.2015 537 25.01. – 31.01.2015 Reisezeit B: 538 08.03. – 14.03.2015 539 15.03. – 21.03.2015

Ausrüstung: E siehe Seite 96 Tourenausrüstung kann vor Ort ausgeliehen werden

Anforderungen: Leistungen: Variation in weiß: eine kleine, professionell geführte Gruppe begibt sich auf eine winterliche Traumreise quer durch Vorarlberg. Auf Skiern verbinden wir Skigebiete und freies Gelände von Nord (Kleinwalsertal) bis Süd (Montafon). Gepäcktransport und Teambus erleichtern die Tour. Jeden Tag erwartet uns eine neue Herausfor-

derung, jeden Tag ein magischer Moment. Und dabei lassen wir es uns nicht nur auf der Piste gutgehen. Wir übernachten in ausgesuchten Hotels und lassen uns abends kulinarisch verwöhnen. Das reine Fahrvergnügen on- und offpiste! Und als Erinnerung gibt’s eine einmalige Film- und Fotodokumentation für jeden Teilnehmer.

Bergführer 6 x Ü/HP Hotel Transfers Gepäcktransport Lifttickets Film- & Fotodukumentation

Dauer: 7 Tage von So – Sa

Kurzbeschreibung: Sonntag

Transfer im Teambus nach Riezlern - Briefing

Montag

Materialcheck – Freeride im Kleinwalsertal – Lawinen-Crashkurs

Dienstag

Ifen Bergstation - Hoher Ifen – Ifersguntenalpe - Schoppernau

Mittwoch

Freeriden in Lech am Arlberg

Donnerstag

Stuben – Maroiköpfe - Shuttle zur Sonnenkopfbahn/Klostertal - Bergstation Obermuri - Silbertal

Freitag

Kreuzjochbahn/Montafon - Zamangspitze (2.386 m) - St. Gallenkirch - Gargellen

Samstag

Gemeinsame Abreise nach Dornbirn im Teambus

Teilnehmer: Ab 4 Personen

Treffpunkt: 14.00 Uhr Dornbirn Vorarlberg Tourismus

Preis: Reisezeit A: € 2.850,– p.P. Reisezeit B: € 3.120,– p.P.

77


Tour-Nr. u. Termine: 540 541 542 543 544 545 546 547 548 549 550 551

19.12. – 09.01. – 16.01. – 23.01. – 30.01. – 06.02. – 20.02. – 27.02. – 06.03. – 13.03. – 20.03. – 27.03. –

21.12.2014 vom Tal aus 11.01.2015 18.01.2015 25.01.2015 01.02.2015 08.02.2015 22.02.2015 01.03.2015 08.03.2015 15.03.2015 22.03.2015 29.03.2015 vom Tal aus

 . . . Einstieg finden leicht gemacht

Ausrüstung: E siehe Seite 96

Anforderungen: Leistungen: Bergführer 2 x Ü/HP Hütte 1 x Bergbahnfahrt LVS-Gerät /Schaufel/Sonde Theorieabend Lawinenfibel

Dauer:

Dieses verlängerte Wochenende bietet allen Skitourenbeginnern die ideale Basis um den Einstieg in diese faszinierende Wintersportart zu finden. Während leichter Tagestouren werden sowohl Gehtechnik als auch Spitzkehren erlernt. Die gemütliche Schwarzwasserhütte bildet unsere Basis, umgeben von einem optimalen Gelände um LVS-Suche am Übungsfeld der Hütte (von PIEPS), Verhalten im Gelände und Lawinenkunde prak-

tisch zu erlernen und anzuwenden. Die Abende auf der Hütte bieten Zeit und Raum um Karten-, Lawinen- und Materialkunde theoretisch zu vertiefen. Zusätzlich genießen wir an diesem Wochenende das verlockende Panorama der Walser Berge, während glitzernder Pulverschnee auf traumhaften Hängen die Herzen aller Winterliebhaber höher schlagen lässt. Auch für Snowboarder mit Splitboard geeignet.

3 Tage von Fr – So

Teilnehmer: Ab 4 Personen

Treffpunkt: 09.00 Uhr Bergschule

Preis: € 375,– p.P.

78

Kurzbeschreibung: Freitag

Material Check – Eingehtour zur Schwarzwasserhütte (1.620m) – LVS-Suche

 350m

Samstag

Skitour zum Hehlekopf (2.058m) – Steinmandl (1.981m)

 850m

 850m

ca. 6 Std.

Sonntag

Abfahrt ins Schwarzwassertal – Ifen Bahn hoch – Gottesacker Gebiet

 200m

 12500 m

ca. 6 Std.

ca. 2,5 Std.


Skitourenwochenende Sellrain . . . der Geheimtipp in den Stubaier Alpen

Tour-Nr. u. Termine: 552 553 554 555 556 557 558

09.01. – 23.01. – 06.02. – 20.02. – 06.03. – 20.03. – 10.04. –

11.01.2015 25.01.2015 08.02.2015 22.02.2015 08.03.2015 22.03.2015 12.04.2015

Ausrüstung: E siehe Seite 96

Anforderungen: Leistungen: Bergführer 2 x Ü/HP LVS-Gerät /Schaufel/Sonde Skitouren im traumhaften Tourengebiet Sellrain – der Geheimtipp in den Stubaier Alpen in Tirol. Drei Tage lang werden wir von unserer gemütlichen Pension im Tal aus auf unterschiedlichen Touren einige der faszinierenden Berge dieser Region erkunden. Die unten angegebenen Berge stellen eine beispielhafte Auswahl dar. Je nach

Verhältnissen und Können wird der Bergführer vor Ort die besten Touren auswählen. Wer zusätzlich zur sportlichen Herausforderung auf der Suche nach besonderen Naturschönheiten ist, kommt hier mit Sicherheit auf seine Kosten.

Dauer: 3 Tage von Fr – So

Teilnehmer: Ab 4 Personen

Treffpunkt: 09.00 Uhr St. Sigmund im Sellrain Alpengasthof Praxmar

Preis: Gipfelmöglichkeiten:

€ 445,– p.P.

Lampsenspitz (2.875 m) Zischgelesspitz (3.005 m) Grießkogl (2.710 m)

79


Tour-Nr. u. Termine: 559 560 561 562

12.02. – 15.02.2015 26.02. – 01.03.2015 12.03. – 15.03.2015 03.04.– 06.04.2015 (Fr – Mo)

Skitouren Stubaier Alpen Standorttour „Neue Pforzheimer Hütte“

Ausrüstung: E siehe Seite 96

Anforderungen: Leistungen: Bergführer 3 x Ü/HP Hütte LVS-Gerät /Schaufel/Sonde

Dauer: 4 Tage von Do – So

Teilnehmer: Ab 4 Personen

Treffpunkt: 12.00 Uhr Parkplatz Gleirsch, St. Sigmund im Sellrain

Die Stubaier Alpen sind ein Skitoureneldorado und halten traumhafte Aufstiege und Abfahrten für Sie bereit. Unser Stützpunkt für diese 4 Tage wird die gemütliche „Neue Pforzheimer Hütte“ auf 2.308m sein, von der aus wir täglich unsere Touren starten. Bei dieser großen Anzahl an Gipfeln haben wir die Qual der Tourenwahl. Der

Preis: € 545,– p.P.

Gipfelmöglichkeiten: Schartlkopf (2.831m) oder Gleirschroßkogel (2.994m) Hintere Sonnenwand (3.112m) oder Gleirschfernerkogl (3.194m) Vordere Grubenwand (3.165 m) oder Zwieselbacher Roßkogl (3.082m)

80

Bergführer entscheidet vor Ort je nach Können, Kondition und den vorherrschenden Verhältnissen. Unsere Guides werden sicherlich auch auf dieser Tour jede Menge unverspurte Hänge für genussreiche Tiefschneeabfahrten finden. Die ideale Tour im Anschluss an unseren Skitourenkurs.


Skitourentage Silvretta Standorttour mit Stützpunkt auf 2.032m

Tour-Nr. u. Termine: 563 564 565 566

26.02. – 12.03. – 09.04. – 23.04. –

01.03.2015 15.03.2015 12.04.2015 26.04.2015

Ausrüstung: E siehe Seite 96

Anforderungen: Leistungen: Bergführer 3 x Ü/HP Gasthof 2 x Bergbahnfahrt LVS-Gerät /Schaufel/ Sonde Die Silvretta – abwechslungsreiches und gleichzeitig größtes Tourengebiet Vorarlbergs. An diesen 4 Tagen werden wir von unserem Vorzugsstützpunkt dem Berggasthof Piz Buin auf der Bieler Höhe (2.032 m) verschiedene Touren in der Umgebung unternehmen. Direkt von der Haustüre aus geht es los mit leichtem Gepäck. Durch

unsere hohe Ausgangslage lassen sich Gipfel im 3000er Bereich als Tagestour erreichen – von diesen gibt es zahlreiche in der direkten Umgebung. Gegen Abend treffen wir wieder im hüttenähnlichen Berggasthof zum gemütlichen Beisammensein ein.

Dauer: 4 Tage von Do – So

Teilnehmer: Ab 4 Personen

Treffpunkt: 14.00 Uhr Vermuntbahn, Partenen im Montafon

Preis: € 620,– p.P.

Gipfelmöglichkeiten: Schneeglocke (3.223 m) Dreiländerspitze (3.197 m) Gletscherscharte (2.839m)

81


Tour-Nr. u. Termine: 567 25.01. – 31.01.2015 568 15.02. – 21.02.2015 569 22.03. – 28.03.2015

Ausrüstung:

Freeride Serre Chevalier ... der Hotspot für Freeridefans

breite Freerideski, möglichst m. Tourenbind. & Felle, Helm

Anforderungen: sicheres Skifahren in allen Gelände- und Schneearten

Leistungen: Guide 6 x Ü/HP Hotel Sicherheitsausrüstung

Zusatzkosten Skipass, evtl. Taxitransfers ca. € 350,–

Dauer: 7 Tage von So – Sa

Teilnehmer:

Die Region um Montgenevre, La Grave und Serre Chevalier gehört zu den besten Freeride-Gebieten Frankreichs. Hier findet der Tiefschneefreak wirklich alles was das Herz höher schlagen lässt. Unendliche Tiefschneehänge mit Abfahrten bis zu 2000 Höhenmetern, schmale Rinnen und waldfreie, weite Zonen machen das Freeriden zum puren Genuss. Durch die Lage zwischen den

inneralpinen Hautes-Alpes und den südlichen Seealpen kommt das weiße Gold hier bei fast jeder Wetterfront vom Himmel. Der Ausblick auf die südlichsten 4000er der Alpen ist eine atemberaubende Zugabe für das Auge. Je nach Wetter, Schnee- und Lawinensituation sind wir hier rund um Serre Chevalier in den Hotspots unterwegs.

Ab 4 Personen

Treffpunkt: 16.00 Uhr Hotel Chalet des Touristes

Preis: € 1.290,– p.P.

Freeriden in den Gebieten: Serre Chevalier – eines der größten Skigebiete in Frankreich La Grave – Freeridespot der ersten Stunde Montgenevre – Grenzüberschreitendes Freeride-Gebiet zwischen Italien und Frankreich

82


 Die bekannteste Skitour der Alpen

Tour-Nr. u. Termine: 570 571 572 573

30.03. – 06.04. – 13.04. – 20.04. –

05.04.2015 12.04.2015 19.04.2015 26.04.2015

Anforderungen: Leistungen: Bergführer LVS-Gerät /Schaufel Sonde

Zusatzkosten: 6 x Ü/HP Hütte 1 x Seilbahnfahrt 3 x Transfers --> ca. € 400,– Weltbekannte Orte wie Chamonix, Zermatt und Saas Fee werden bei dieser wohl begehrtesten Skidurchquerung verbunden. Inmitten vieler Viertausender um das Gebiet des Mont Blanc und der Walliser Alpen finden wir nahezu endlos verschneite Hänge und Gipfel, die mit Skispuren durchzogen werden wollen. Unvergleichbare Ausblicke

auf riesige Gletscher, majestätische Gipfel, wie Mont Blanc und Matterhorn, lassen den schweißtreibenden Aufstieg schnell vergessen. Der Traum eines jeden Skibergsteigers - die "Haute Route" im eigenen Tourenbuch verzeichnen zu können.

Dauer: 7 Tage von Mo – So

Teilnehmer: Ab 4 Personen

Treffpunkt:

Kurzbeschreibung: Montag

Anreise Argentiére- Seilbahn Grands Montets- Refuge d'Argentière

 170m

 700m

ca. 3 Std.

Dienstag

Col du Chardonnet - Col des Ecandies - Val d'Arpette - Bourg St. Pierre

 1000m

 2000m

ca. 7 Std.

Mittwoch

Chalets d´Amont – Cabane de Valsorey

 1400m

 1400m

ca. 5 Std.

Donnerstag

Plateau du Couloir - Col du Sonadon - Cabane de Chanrion

 900m

 1900m

ca. 7 Std.

Freitag

Glacier du Breney - Pigne d'Arolla - Cabane des Vignettes

 1400m

 700m

ca. 7 Std.

Samstag

Col de L'Evêque - Col du Mont Brullé - Col de Valpelline - Zermatt

 900m

 2400m

ca. 8 Std.

Sonntag

Rückfahrt nach Argentiére – Heimreise

12:00 Uhr Talstation Seilbahn Argentière.

Preis: € 695,– p.P.

83


Geitgaljern



Breidtinden

Unberührte Landschaft zwischen Bergen und Fjord

Gipfelmöglichkeiten: Trolltinden

Rundfjellet Torskmannen Kongstindan Piktindan Sautinden Tjeldbergtindan

Tour-Nr. u. Termine: 574 18.04. – 25.04.2015

Ausrüstung: E

Seite 96

Anforderungen:

Die Lofoten liegen etwa 100 km bis 300 km nördlich des Polarkreises im Atlantik, vom Festland getrennt. Bestehend aus über 80 Inseln bestechen sie vor allem durch ihre Einsamkeit und Rauheit. Dank Ihrer exponierten Lage eröffnet sich beim Skitourengehen ein Panorama mit schroffen, von türkisfarbenen Stränden gesäumten Bergrücken, die Abfahrten bis ans Meer möglich machen - immer begleitet von einer spektakulären Fernsicht. Während unserer Reise wohnen wir in kleinen Gruppen in gemütlichen Fischerhütten in Svolver direkt am Was-

84

ser. Wir kochen gemeinsam und genießen den norwegischen Lebensstil. Gegen Ende der Woche wechseln wir in das historisch behaftete Narvik, das aber auch bekannt ist für seine hervorragenden Off-Piste-Verhältnisse. Je nach Schneeverhältnissen und Wetter verbringen wir 2 Tage beim Geländefahren abseits des größten norwegischen Skigebiets oder ziehen nach eigenem Aufstieg unsere Spuren entlang spektakulärer Felswände talwärts.


Leistungen: Bergführer 6 Tourentage 1 x DZ Hotel Oslo Ü/F 5 x landestypische Häuser auf den Lofoten mit Ü/F 1 x DZ Hotel Narvik mit Ü/F 1 x Stadtrundfahrt in Oslo Transfers (Airport-Hotel, vor Ort, etc.)

Zusatzkosten: Flug München/Oslo/ Evenes/München (ca. 500 bis 600 €) Speisen und Getränke Reiserücktrittskostenversicherung

Dauer: 8 Tage von Sa – Sa

Teilnehmer: Ab 8 Personen

Treffpunkt: nach Vereinbarung

Preis: € 1.980,– p.P.

Kurzbeschreibung: 1. Tag:

Anreise nach Oslo – Stadtbesichtigung

2. Tag:

Gemeinsamer Weiterflug nach Evenes – Transfer nach Svolvaer – Tourenplanung – evtl. erste kleine Eingehtour

3. – 6. Tag:

Skitouren auf den Lofoten, angepasst an das Gruppenniveau und die Wetter-, Lawinen- und Schneebedingungen – am Abend des 6. Tages Weiterfahrt nach Narvik (3,5 Std.)

7. Tag:

Skitour in Narvik oder Freeriden im Skigebiet von Narvik

8. Tag:

Transfer von Narvik nach Evenes – Heimreise

85


Vassitjokka

Heliski-Reise Schweden

Korsatjokka

Freeride-Abenteuer in Riksgränsen

Gipfelmöglichkeiten: Voitasriita

Gorba Gearbil Sälka Nallo Giron Hoigantjorru Kebnekaise

Tour-Nr. u. Termine: 575 15.03. – 20.03.2015

Ausrüstung: E

Seite 96

breite Freerideski, möglichst m. Tourenbind. & Felle, Helm

Anforderungen: Während hierzulande im März bereits der Frühling seine Vorboten schickt, herrscht im hohen Norden Schwedens noch tiefster Winter. Beste Schneeverhältnisse und ein Freeride-Gelände vom Feinsten locken zum Abenteuer in den Bergen rund um Abisko/Riksgränsen, ca. 300 Kilometer nördlich des Polarkreises. Mit dem Hubschrauber lassen wir uns auf die umliegenden Berge bringen und genießen die Freiheit und Jungfräulichkeit dieser atemberaubenden Landschaft. Die langjährige Erfahrung des Helikopter-Unternehmens Mountain Guide Travel bietet ein Höchstmaß an Sicherheit und verspricht

86

Genuss pur. Im benachbarten Nationalpark, dem ältesten in Schweden, sind zahlreiche Abfahrten möglich. Auf dem Programm stehen insgesamt 10.000 Tiefenmeter mit einzelnen Abfahrten bis zu 1.500 hm. Wer danach noch nicht genug hat, kann auf eigene Faust ganz spontan noch weitere Heliflüge dazu buchen. Das Gebiet um Riksgränsen lockt aber auch mit Skitouren und FreerideVarianten in den nahegelegenen Skigebieten. Es gibt wohl nur wenige Freeride-Gebiete, die mit diesem Hotspot im Norden Schwedens konkurrieren können.


Leistungen: Bergführer 5 x Hotel/HP im DZ ca. 10.000 HM Heli, Transfers Airport

Zusatzkosten: Hin- und Rückflug (Deutschland – Schweden) zw. 400,– bis 700,–€ p.P. zusätzliche Heliflüge

Dauer: 6 Tage von So – Fr

Teilnehmer: Ab 6 Personen

Treffpunkt: nach Vereinbarung

Preis: € 2.980,– p.P.

Kurzbeschreibung: Sonntag

Anreise

Montag

Heliskiing – 3500 hm bis 5000 hm – ca. 5 Abfahrten

Dienstag

Heliskiing – 3500 hm bis 5000 hm – ca. 5 Abfahrten

Mittwoch

Freeride / Skitour Riksgränsen

Donnerstag

Freeride / Skitour Narvik

Freitag

Abreise

87


Schneeschuhwanderungen Tagesprogramme

Heuberg erzählt Preis: € 37,– p.P. ab 4 Personen Schneeschuhwanderung am Heuberg mit kulturhistorischem Hintergrund und eine kleine Zeitreise durch die Besiedlungsgeschichte des Kleinwalsertalers. Auf der Südseite des Heubergs gehen wir vorbei an alten Walserställen und genießen das Panorama auf das gesamte Tal. Anschließend Abstieg bis Hirschegg.

88

Gottesacker Wanderung Preis: € 54,– p.P. ab 4 Personen zzgl. Bergbahnticket Schnell erlernte Technik – Trapperfeeling garantiert! Schneeschuhwandern ist das ursprüngliche Fortbewegungsmittel der skandinavischen Nomaden und Inuits, das sich bei uns zu einer beliebten, alternativen Freizeitbeschäftigung entwickelt hat. Sie erleben den Zauber des Winters und die Natur im Bereich des Gottesackerplateaus.

Baader Runde Preis: € 54,– p.P. ab 4 Personen Im kleinen Örtchen Baad, ganz am Ende des Kleinwalsertals, starten wir unsere Schneeschuhtour. Schon bald tauchen wir ein in eine traumhafte Winterlandschaft. Zunächst geht’s vorbei an der Lüchlealp hinauf zur Inneren Stierhofalpe und weiter zur Starzelalpe (alle im Winter unbewirtschaftet). Absteig über das Duratal zurück nach Baad.

Dauer: ca. 2,5 Std.

Dauer: ca. 5 Std.

Dauer: ca. 3,5 Std.

Anforderungen: leicht – für Anfänger geeignet

Anforderungen: leicht – für Anfänger geeignet

Anforderungen: mittel – für Fortgeschrittene und sportliche Einsteiger


Ausrüstung Schneeschuhwandern Tagestouren: Festes Schuhwerk (Bergschuhe oder feste Winterwanderstiefel), sportliche Winterbekleidung, Handschuhe, Mütze, Sonnenschutz, Tagesrucksack mit Proviant ( je nach Tour).

Schwarzwassertal Preis: € 54,– p.P. ab 4 Personen Das Schwarzwassertal, eingebetet zwischen Walmendinger Horn und Hoher Ifen, ist ein wildromantisches Naturschutzgebiet. Unsere Schneeschuhtour beginnt an der Auenhütte. Von dort aus führt der Weg entlang des zum größten Teil verschneiten und vereisten Schwarzwasserbachs bis zu dessen Quellgebiet bei der Schwarzwasserhütte auf 1.650 m, wo wir gemütlich einkehren und uns für den Rückweg stärken können.

Sonnenberg über Gottesacker Preis: € 54,– p.P. ab 4 Personen zzgl. Bergbahnticket Auch für alle, die das Gottesacker bereits kennen, ist diese Schneeschuh-Wanderung ein echtes Erlebnis. Diese Tour führt uns auf ganz neuen Wegen über das Gottesackerplateau bis hinauf zum Sonnenberg auf 2000m. Wir wandern durch einsame Winterlandschaft und genießen dabei das atemberaubende Panorama. Abstieg zur Ifenhütte und mit dem Lift zurück zur Auenhütte.

Dauer: ca. 5 Std.

Dauer: ca. 4 Std.

Anforderungen: mittel – für Fortgeschrittene und sportliche Einsteiger

Anforderungen: mittel – für Fortgeschrittene und sportliche Einsteiger

Kombitour 3 aus 5 Preis: € 140,– p.P. (2,5 Tage) bzw. € 154,– p.P. (3 Tage) ab 4 Personen zzgl. Bergbahntickets Sie können unsere Tagestouren auch gerne im Paket buchen. Sie wählen in Ihrem Urlaub Ihre Lieblingstouren aus unserem Tagesprogramm und gestalten Ihr Schneeschuh-Wanderprogramm ganz nach Ihren Wünschen - und das alles zum Vorzugspreis.

89


Tour-Nr. u. Termine: 576 577 578 579 580 581

10.01. – 24.01. – 07.02. – 28.02. – 14.03. – 21.03. –

11.01.2015 25.01.2015 08.02.2015 01.03.2015 15.03.2015 22.03.2015

 . . . fundierter Einstieg in das Winterwandern abseits der Wege

Ausrüstung: D siehe Seite 96

Anforderungen: leicht für Einsteiger geeignet

Leistungen: Bergführer 1 x Ü/HP Hütte LVS-Gerät/Schaufel/Sonde Schneeschuhe, Stöcke Theorieabend Lawinenfibel

Dauer: 2 Tage von Sa – So

Teilnehmer: Ab 4 Personen

Dieser Kurs bietet eine fundierte Ausbildung im Schneeschuhwandern, mit dem Ziel selbständig Touren planen und begehen zu können. Unser Stützpunkt ist auf der Schwarzwasserhütte auf 1.620m Höhe inmitten einer herrlichen Winterschneelandschaft mit einer großen Auswahl an Gipfeln rundum. Kursinhalte werden die richtige Gehtechnik, die Tourenplanung anhand von Kartenmaterial, die Beurteilung von vorherrschenden La-

winensituationen und die Handhabung der technischen Ausrüstung sein. Dies beinhaltet das Training mit dem Verschütteten-Suchgerät in einem speziellen Trainingsfeld an der Hütte und die Suchtechnik mit Schaufel und Sonde. Nebenbei kommt der Genuss selbstverständlich auch nicht zu kurz – die meisten Kursinhalte werden während wunderschöner Touren in der Umgebung der Hütte trainiert.

Treffpunkt: 10:00 Uhr Bergschule

Preis: € 225,– p.P.

Kurzbeschreibung:

90

Samstag

Melköde – Schwarzwasserhütte – VS-Suche

350m

Sonntag

Schneeschuhwand. im Gebiet – praktische Ausbildung im Gelände – Abstieg

430m

ca. 2,5 Std.

780m

ca. 5 Std.


Allgäuer Panoramarunde . . . ein wahrer Genuss

Tour-Nr. u. Termine: 582 583 584 585 586 587 588 589

20.12. – 03.01. – 17.01. – 31.01. – 14.02. – 28.02. – 14.03. – 28.03. –

21.12.2014 04.01.2015 18.01.2015 01.02.2015 15.02.2015 01.03.2015 15.03.2015 29.03.2015

Ausrüstung: D siehe Seite 96

Anforderungen: mittel für Fortgeschrittene und sportliche Einsteiger

Leistungen: Wenn die Skipiste zu laut ist, der findet bei unseren Schneeschuhtouren die etwas ruhigere Alternative. Nach dem Motto "Abenteuer Stille" erleben Sie auf Schneeschuhen faszinierende Winterlandschaft in den Bergen des Oberallgäus. Geführt und betreut werden Sie von den Profis der Bergschule Kleinwalsertal und näch-

tigen einmal in einem gemütlichen, hüttenähnlichen Berggasthof mit regionaler Küche. Der besondere Reiz unserer Unterkunft ist seine Lage auf 1.520 m Höhe inmitten der verschneiten Winterlandschaft. Während dieser 2 Tage tauchen Sie in ein wahres Wintermärchen ein und können die Natur in ihrer Ursprünglichkeit genießen.

Bergführer 1 x Ü/HP im Mehrbettzimmer Seilbahnfahrt LVS-Gerät/Schaufel/Sonde Schneeschuhe, Stöcke

Dauer: 2 Tage von Sa – So

Teilnehmer: Ab 4 Personen

Treffpunkt: 11.00 Uhr Bolsterlang Talstation Hörnerbahn

Kurzbeschreibung: Samstag

Hörnerbahn – Rangiswanger Horn- Ochsenkopfscharte – Berghaus Schwaben

⁄ 280m

ÿ 290m

ca. 3 Std.

Sonntag

Teildurchquerung der Hörnergruppe – Berghaus Schwaben – Hörnerbahn

⁄ 450m

ÿ 450m

ca. 5 Std.

Preis: € 260,– p.P.

91


Tour-Nr. u. Termine: 590 591 592 593 594 595 596 597

20.12. – 03.01. – 17.01. – 31.01. – 14.02. – 28.02. – 14.03. – 28.03. –

21.12.2014 04.01.2015 18.01.2015 01.02.2015 15.02.2015 01.03.2015 15.03.2015 29.03.2015

Unterwegs im Steigbachtal Natur pur – Kleinod im Naturschutzpark

Ausrüstung: D siehe Seite 96

Anforderungen: mittel für Fortgeschrittene und sportliche Einsteiger

Leistungen: Bergführer 1 x Ü/HP Hütte LVS-Gerät/Schaufel/Sonde Schneeschuhe, Stöcke

Dauer: 2 Tage von Sa-So

Das Steigbachtal erstreckt sich auf mehreren Kilometern zwischen der östlichen Nagelfluhkette im Süden und dem Gschwender Horn im Norden. Auf einsamen Wegen erleben wir das wildromantische Gebiet und lernen die Nagelfluhkette aus einer völlig neuen Perspektive kennen. Immer wieder tun sich fasziniernde Ausblicke auf

den Alpsee auf. Die Routen und Pfade haben vielsagende Namen - wie der „Philosophenweg“ oder der „Sautrieb“. Urige Rastplätze und die gemütliche Unterkunft im Kemptner Naturfreundehaus machen diese Tour zu einem ganz besonderen Erlebnis. Genuss mit Schneeschuhen in einer außergewöhnlichen Umgebung.

Teilnehmer: Ab 4 Personen

Treffpunkt: 12.00 Uhr Parkplatz am Friedhof Immenstadt

Preis: € 235,– p.P.

92

Kurzbeschreibung: Samstag

Immenstadt – Steigbachtal – Gwender Horn – Kemptner Naturfreundehaus

⁄ 800m

ÿ 150m

ca. 4 Std.

Sonntag

Alpe Mittelberg – Alpe Gund – Stuiben – Steigbachtal – Immenstadt

⁄ 400m

ÿ 1090 m

ca. 5 Std.


Rund um das Kleinwalsertal Schneeschuh-Vergnügen vom Feinsten

Tour-Nr. u. Termine: 598 599 600 601 602 603 604 605

27.12. – 28.12.2014 10.01. – 11.01.2015 24.01. – 25.01.2015 07.02. – 08.02.2015 21.02. – 22.02.2015 07.03. – 08.03.2015 21.03. – 22.03.2015 04.04.– 05.04.2015

Ausrüstung: D siehe Seite 96

Anforderungen: mittel für Fortgeschrittene und sportliche Einsteiger

Leistungen: Diese Schneeschuh-Wanderung führt uns durch eine traumhafte Winterlandschaft um das Kleinwalsertal herum. Wir sind in unberührter Natur unterwegs, leisten uns aber den Luxus und nehmen den Lift und das Taxi um weniger aufregende Wegstrecken zu überbrücken. Auf unserer Tour lässt sich der Winter völlig anders erleben.

Durch´s zauberhafte Schwarzwassertal, den Ifen immer im Blick geht es zum Neuhornbachhaus - ein Kleinod in den Bergen. Am nächsten Tag geht es weiter in den Bregenzerwald und hinauf zum Hochtannbergpass von wo aus unser letzter Aufstieg zum Hochalppass führt. Eine Rundtour mit Mehrwert im wahrsten Sinne des Wortes!

Bergführer 1 x Ü/HP Hütte Seilbahnfahrt Taxifahrt LVS-Gerät /Schaufel/Sonde Schneeschuhe, Stöcke

Dauer: 2 Tage von Sa – So

Teilnehmer: Ab 4 Personen

Treffpunkt: 09.30 Uhr Ifen Talstation

Kurzbeschreibung:

Preis:

Samstag

Schwarzwasserhütte – Steinmandl – Neuhornbachhaus

⁄ 800m

ÿ 350m

ca. 4 Std.

Sonntag

Diedamskopf – Au – Hochtannberg – Hochalp – Bärgunt – Baad

⁄ 400m

ÿ 800m

ca. 5 Std.

€ 275,– p.P.

93


Tour-Nr. u. Termine: 606 607 608 609 610 611 612

19.12. – 21.12.2014 09.01. – 11.01.2015 23.01. – 25.01.2015 06.02. – 08.02.2015 06.03. – 08.03.2015 20.03. – 22.03.2015 04.04. – 06.04.2015 (Sa – Mo)

Wintertraum um den Gottesacker Eine Wochenendrunde

Ausrüstung: D siehe Seite 96

Anforderungen: mittel für Fortgeschrittene und sportliche Einsteiger

Leistungen: Bergführer 2 x Ü/HP Mehrbettzimmer Seilbahnfahrt LVS-Gerät/Schaufel/Sonde Schneeschuhe, Stöcke

Dauer: 3 Tage von Fr – So

Teilnehmer: Ab 4 Personen

Schneeschuhwandern bietet Entspannung, Naturschönheit und außergewöhnliches Bergvergnügen abseits der Pisten. Wir starten am Fuße des Hohen Ifen und überqueren das sich auf etwa 9 km² erstreckende Gottesakkerplateau. Gemeinsam genießen wir die sagenhafte Kulisse und Stille dieser berühmten Karsthochfläche weit ab vom Trubel des Skigebiets. Unsere Tour führt uns durchs Löwental und auf verschneiten Forstwegen weiter nach Sibratsgefäll. Bei Balderschwang, dem höchst-

gelegenen deutschen Bergdorf, überqueren wir die deutsch-österreichsiche Staatsgrenze. Wir passieren bei traumhaftem Fernblick einige Alphütten, wo im Winter absolute Stille herrscht bevor es dann wieder über die Grenze zurück ins Kleinwalsertal geht. Eine zauberhafte Runde, die wir auch dem ambitionierten Schneeschuhwanderer möglich machen möchten.

Treffpunkt: 09.30 Uhr Talstation Ifenbahn

Preis: € 425,– p.P.

94

Kurzbeschreibung: Freitag

Gottesacker - Wasenkopf - Schönebach - Siebratsgfäll

⁄ 150m

ÿ 700m

ca. 6 Std.

Samstag

Lustenauer Riesalpe - Vogels Neualpe - Bodenseehütte - Balderschwang

⁄ 350m

ÿ 350m

ca. 6 Std.

Sonntag

Riedbergpass - Schönbergalpe - Rohrmoos - Hörnlepass - Ifenbahn

⁄ 350m

ÿ 350m

ca. 6 Std.


Transalp Schneeschuhtour Wintertrekking über die Alpen . . .

Tour-Nr. u. Termine: 613 15.03. – 20.03.2015 614 05.04.– 10.04.2015

Ausrüstung: D siehe Seite 96

Anforderungen: siehe Detailinfo

Leistungen: Bergführer 1 x Ü/HP Hütte 4 x Ü/HP Hotel Bustransfers Seilbahnen LVS-Gerät /Schaufel/Sonde Schneeschuhe, Stöcke Würden Sie gern einmal im Winter auf den berühmtesten Höhenwegen der Alpen unterwegs sein? Abseits vom Skitourismus in den grandiosen Landschaften berühmter Gebirgsgruppen Ihre Spuren im Schnee hinterlassen und sich der Herausforderung Berg ganz ohne Ski stellen? Dann begleiten Sie uns von der Alpennordseite

bis ins südliche Vinschgau! Genießen Sie den Kontrast von blauem Himmel und dem weißen Schnee unter Ihren Füßen bei Tagesetappen bis zu 6 Stunden und Anstiegen bis 800 Höhenmetern. Ein unverwechselbares Erlebnis und tolles Abenteuer!

Dauer: 6 Tage von So – Fr

Teilnehmer: Ab 5 Personen

Treffpunkt: 09.00 Uhr Bergschule

Kurzbeschreibung:

Preis:

Sonntag

Einweisung LVS-Geräte – Bärgunttal – Hochalppass – Körbersee

⁄ 750m

ÿ 250m

ca. 5 Std.

Montag

Ober Lech – Lech – Sonnenkopf – Muttjöchl – Kristberg – Gargellen

⁄ 350m

ÿ 940m

ca. 6 Std.

Dienstag

Silbertal – Gargellen – Schlappiner Joch – Schlappin Berghaus Erika

⁄ 550m

ÿ 550m

ca. 6 Std.

Mittwoch

Klosters – Vereinatunnel – Lavin – Ardez

⁄ 550m

ÿ 550m

ca. 6 Std.

Donnerstag

Val Plazer – Cruschetta-Pass – Val d’Avigna – Taufers/Mals.

⁄ 500m

ÿ 1050m

ca. 7 Std.

Freitag

Heimreise

€ 995,– p.P.

95


Ausrüstung Bergwandern A Rucksack mit Regenhülle, Größe je nach Tour (Standorttouren und Komforttouren 25 L, Mehrtagestouren 30 – 40 L), feste Bergschuhe, 2 Paar Wandersocken, bequeme Berghose, kurze Hose, Softshell- oder Fleecejacke, Pullover oder Jacke, Regenjacke und –hose, atmungsaktive Ober- und Unterbekleidung, Wechselwäsche, Handschuhe, Mütze, Sonnenschutz, Sonnenbrille, Trinkflasche, Tourenverpflegung, Kulturbeutel, kleines Handtuch, Hüttenschlafsack/-schuhe je nach Tour, Personalausweis, Taschenlampe für Hüttenübernachtung, Teleskopstöcke nach Bedarf, evtl. Regenschirm.

Klettersteig B Rucksack mit Regenhülle, Größe je nach Tour (Standorttouren 25 L, Mehrtagestouren 30 – 40 L), feste Bergschuhe, 2 Paar Wandersocken, bequeme Berghose, kurze Hose, Softshell- oder Fleecejacke, Pullover oder Jacke, Regenjacke und –hose, atmungsaktive Ober- und Unterbekleidung, Wechselwäsche, Handschuhe, Mütze, Sonnenschutz, Sonnenbrille, Trinkflasche, Tourenverpflegung, Kulturbeutel, kleines Handtuch, Hüttenschlafsack/-schuhe je nach Tour, Personalausweis, Taschenlampe für Hüttenübernachtung, evtl. Regenschirm. Brust- u. Sitzgurt, Steinschlaghelm, Klettersteigset, 1 Schraubkarabiner. Fehlende technische Ausrüstung wird von der Bergschule zur Verfügung gestellt.

Hochtour C Rucksack mit Regenhülle 30 – 40 L, feste Bergschuhe (steigeisenfest oder normal je nach Tour), 2 Paar Wandersocken, bequeme Berghose, Softshelloder Fleecejacke, Pullover oder Jacke, Regenjacke und –hose, atmungsaktive Ober- und Unterbekleidung, Wechselwäsche, Handschuhe, Mütze, evtl. Gamaschen, Sonnenschutz, Sonnenbrille, Trinkflasche, Tourenverpflegung,

96

Kulturbeutel, kleines Handtuch, Hüttenschlafsack (leichtes Material), Hüttenschuhe, Stirnlampe, Personalausweis, evtl. Regenschirm, Teleskopstöcke. Brust- u. Sitzgurt, Steinschlaghelm, 1 Schraubkarabiner, Steigeisen, Pickel. Fehlende technische Ausrüstung, wird von der Bergschule zur Verfügung gestellt.

Schneeschuhwandern D Rucksack 30 - 40 L, Festes Schuhwerk, bequeme Berghose bzw. Wintertourenhose, Pullover oder Jacke, 2 Paar Skisocken, wetterfeste warme Oberbekleidung, atmungsaktive Ober- und Unterbekleidung, Wechselwäsche, 2 Paar Handschuhe, Mütze, Gamaschen, Sonnenschutz, Sonnenbrille, Trinkflasche, Tourenverpflegung, Kulturbeutel, kleines Handtuch, Hüttenschlafsack ( je nach Tour). Schneeschuhe, Stöcke mit großem Teller, LVS-Gerät, Schaufel, Sonde wird für die Tour zur Verfügung gestellt.

Skitour E Rucksack 30 – 40 L, Tourenski/Felle, Harscheisen, Stöcke mit großem Teller, Tourenskischuhe, Tourenhose oder dünne Skihose, Pullover oder Jacke, 2 Paar Skisocken, wetterfeste warme Oberbekleidung, atmungsaktive Oberund Unterbekleidung, Wechselwäsche, 2 Paar Handschuhe, Mütze, Sonnenschutz, Sonnenbrille, Trinkflasche bzw. Thermosflasche, Tourenverpflegung, Kulturbeutel, kleines Handtuch, Hüttenschlafsack ( je nach Tour). LVS-Gerät, Schaufel, Sonde wird von der Bergschule zur Verfügung gestellt.


Voraussetzungen Sommer-Touren:

Bergwandern: für sportliche Anfänger, Trittsicherheit und Kondition für 5-7 Std. Gehzeit

Bergwandern: Bergerfahrung von Vorteil, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Kondition für 6-8 Std. Gehzeit Klettersteiggehen: keine Vorkenntnisse nötig, für sportliche Einsteiger möglich

Freeriden und Skitouren:

Parallelschwung auf der roten und schwarzen Piste

Parallelschwung auf der schwarzen Piste, und erste Tiefschneeerfahrung, keine Skitourenerfahrung notwendig, Kondition für Aufstiege bis zu 800 Hm

Erste Skitourenerfahrung, sicheres Fahren in allen Schneearten, Kondition für Aufstiege bis zu 1000 Hm Alpines Bergwandern und leichte Hochtouren: Bergerfahrung, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, bei Gletscherbegehungen ist keine Erfahrung nötig, gute Kondition für 7-9 Std. Gehzeit Klettersteiggehen: Klettersteigerfahrung notwendig

Skitourenerfahrung, sicheres Fahren in allen Schneearten, Kondition für Aufstiege bis zu 1200 Hm

Alpines Bergsteigen/Hochtouren: Bergerfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, Erfahrung im Umgang mit Steigeisen und Pickel, leichte Kletterstellen möglich, sehr gute Kondition für 8-10 Std. Gehzeit

Skitourenerfahrung im Hochgebirge, sehr gutes Fahren im anspruchsvollen Gelände und in allen Schneearten, Erfahrung im Umgang mit Steigeisen und Pickel, Kondition für Aufstiege bis zu 1500 Hm

Alpines Bergsteigen/anspruchsvolle Hochtouren: Erfahrung im Hochgebirge, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, gute Steigeisentechnik bei mittleren bis schwierigen Kletterstellen, sehr gute Kondition für 8-10 Std. Gehzeit

97


Veranstaltungsbedingungen Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt in Form einer schriftlichen oder telefonischen Buchung. Mit dieser Buchung bietet der Reisende dem Veranstalter einen Reisevertrag an und akzeptiert die allgemeinen Veranstaltungsbedingungen. Der Vertrag kommt mit der Buchungsbestätigung / Rechnung des Veranstalters zustande und ist verbindlich. Mit Abschluss des Vertrages wird eine Anzahlung in Höhe von 100 Euro pro Reiseteilnehmer fällig, welche binnen 10 Tagen zu leisten ist. Der Restbetrag wird zwei Wochen vor Kursbzw. Tourenbeginn fällig. Er kann überwiesen werden oder spätestens vor Ort in bar oder mit EC- Abbuchung beglichen werden. Rücktritt: Laut den österreichischen Reiserücktrittsbedingungen kann jeder Teilnehmer jederzeit zurücktreten. Maßgeblich ist der schriftliche Eingang der Rücktrittserklärung beim Veranstalter. Tritt der Kunde vom Reisevertrag zurück fallen folgende Stornogebühren an: Abmeldung bis 4 Wochen vor Beginn Abmeldung bis 2 Wochen vor Beginn Abmeldung nach Ablauf der 14 Tage

10% des Reisepreises 50% des Reisepreises 75% des Reisepreises

Bei Nichterscheinen (No-Show) am Abreisetag fallen 80% des Gesamtreisepreises an. Bricht ein Teilnehmer die Reise vorzeitig ab, so können gegebenenfalls nicht angefallene Kosten von Dritten (Hütten, Unterkünfte, etc.) rückerstattet werden, insofern der Bergschule Kleinwalsertal keine Stornogebühren entstanden sind. Versicherung/Haftung: Im Zuge der verbindlichen Buchung empfehlen wir den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, z. B. bei der Allianz/Elvia Reiseschutz über unsere Internetseite. Leistungsstörungen die durch das Wetter, Ausfall von Bahnen oder anderen Einflüssen verursacht werden, und auf die der Veranstalter keinen Einfluss hat sind nicht regresspflichtig. Ebenfalls empfehlen wir jedem Teilnehmer eine Haftpflicht-, Unfall- sowie Auslandskrankenversicherung. Haftungsausschluss: Es ist den Anweisungen unserer Bergführer unbedingt und genauestens Folge zu leisten. Eine Verletzungsgefahr kann trotz sorgfältigster Planung unsererseits nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Jeder Teilnehmer nimmt zur Kenntnis, dass immer ein Restrisiko einer Verletzung bleibt, wofür wir keine Haftung übernehmen. Mindestteilnehmerzahl: Die Bergschule behält sich vor, auf Grund von Schlechtwetterbedingungen oder

98

ungenügender Teilnehmerzahl Kurse und Wanderwochen bis 14 Tage und Tagesprogramme am Abend zuvor abzusagen. Geleistete Anzahlungen werden in voller Höhe erstattet. Programm-Änderungen: Die Bergschule Kleinwalsertal behält sich aus Gründen wie schlechten Verhältnissen, Lawinengefahr etc. oder mangelnder Kondition der Teilnehmer vor, das Programm ggf. abzuändern. Flugreisen: Es gelten ebenfalls die vorstehenden Bestimmungen mit folgenden Änderungen bzw. Ergänzungen: Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Jeder Reisende ist für die Einhaltung der zu beachtenden Pass-, Visa-, Zoll-, Devisenund Gesundheitsvorschriften auf seine Kosten selbst verantwortlich. Alle Nachteile, die aus Nichtbefolgung dieser Vorschriften erwachsen, gehen zu seinen Lasten, auch wenn sich diese Vorschriften nach der Buchung geändert haben sollten. Sofern es der Bergschule Kleinwalsertal möglich ist, wird der Kunde von wichtigen Änderungen der Vorschriften vor der Reise informiert. Entstehende Mehrkosten durch bei Vertragsabschluss nicht vorhersehbarer höherer Gewalt z.B. Naturkatastrophen, wirtschaftliche oder politische Unregelmäßigkeiten, starke Kursschwankungen, Wetter oder streikbedingte Flugverzögerungen usw. sind nicht im Reisepreis enthalten. Gerichtsstand: Bezirksgericht Bezau - Platz 39 - 6870 Bezau Veranstalter: Bergschule Kleinwalsertal Walserstraße 262 · D-87568/A-6992 Hirschegg/Kleinwalsertal Leitung: Manfred Heim – Staatlich gepr. Skilehrer & Landessnowboardlehrer Staatlich gepr. Berg- und Skiführer mit Zusatzqualifikation Canyoning Bankverbindung: Walser Privatbank · BLZ: 73361592 · Konto Nr. 2435410 IBAN: AT67 3743 4000 0243 5410 · BIC: RANJAT2B Bildernachweis: Vorarlberg Tourismus, Kleinwalsertal Tourismus, Peter Mathis, Guides und Kunden der Bergschule Kleinwalsertal, Walserdruck, Salomon, Uwe Rummel, Frank Drechsel Olli Sinz, TVB Wilder Kaiser


Tourenanmeldung Name/Vorname:

Manfred Heim

Straße:

Walserstraße 262 D-87568 / A-6992 Hirschegg Tel.: 0043-(0)5517/30245 Fax: 0043-(0)5517/30532

PLZ/Ort:

www.bergschule.at info@bergschule.at

Geb.-Datum:

Personenzahl:

Bankverbindungen: Walser Privatbank

Telefon/Fax:

Kto.-Nr. 2.435.410 (BLZ Deutschland: 733.615.92) (BLZ Österreich: 37434)

E-Mail:

IBAN: AT673743400002435410 BIC: RANJAT2B

Tour/Touren Nr. von/bis:

Ersatzangebot/Termin: Mit Ihrer schriftlichen Buchung akzeptieren Sie unsere allgemeinen Veranstaltungsbedingungen (siehe S. 90). Nach Eingang unserer schriftlichen Bestätigung ist der Reisevertrag von beiden Seiten akzeptiert und somit abgeschlossen. Innerhalb von zehn Tagen nach Buchungsabschluss ist eine Anzahlung in Höhe von 100 Euro pro Person zu leisten. Die Restzahlung wird zwei Wochen vor Tourbeginn fällig. Bei Überweisungen bitte immer die Tour-Nr. als Verwendungszweck angeben.

!

99

Ort:

Datum:

Unterschrift:

99


Das außergewöhnliche Ferienzuhause für 3 Generationen

DER KLEINW KLEINWALSERTALER NW WA ALSER TA ALER ROSENHOF RO

• 4 Ster ne Sterne • 5 Rosen (verliehen von unseren Gästen für professionellen Ser vice, Service, unüber unübertroffene troffene herzliche Gastfreundschaft und gepflegte Hotel-Atmosphäre) • 6 Landhäuser/Chalets mit stilvoll eingerichteten Zimmer Zimmern/Suiten n/Suiten in verschwenderischer Größe mit war warmer, merr, exklusiver Ausstrahlung • 77 (und noch viel mehr) Rosenhof-Inclusives mit: *W Wellness, ellness, Fitness, Beauty * Berg-Aktivprogramm * Rosenhof Kulinarium TTischlein-Deck-Dich ischlein-Deck-Dich * Zwärg Bar Bartli, tli, der zauberhafte Rosenhof-Zwerg, gibt Spielkameradengarantie und steht für phantasievolle, altersübergreifende und naturnahe naturnahe Kinderbetreuung an ca. 50 W ochenstunden für Kinder von 3 bis 13 Jahre Wochenstunden

Rosenhof-Wander-Highlights: Rosenhof-W ander-Highlights:

Kultur und TTraditionen raditionen • Land und Leute: Natur Natur,r, K •W alser Bergwelt: Walser geführ te TTouren o ouren mit W anderführer geführte Wanderführer mer: alpine Bergtouren, • Gipfelstür Gipfelstürmer: tliche Herausforderungen mit Bergführer sportliche spor • Familienwanderungen: Ausflüge, die der ganzen Familie Spaß machen • 8 Bergbahnen/Lifte für unsere Gäste kostenlos (Sommer) anderpaß für die Kinder •W Wanderpaß

15 zu Gast bei Familie Hugger . An der Halde 1 5 . 6993 Mittelberg (0)5517 5194 (0)5517 www.rosenhof.com TT:: +43 (0)55 17 5 194 . F: +43 (0)55 17 658540 . info@rosenhof.com . www .rosenhof.com


Weil Persönlichkeit unsere Stärke ist Charakterstärke macht glaubwürdig. Sie bildet die Basis für eine partnerschaftliche Beziehung, die auch auf der menschlichen Ebene stimmt und zu einem vertieften gegenseitigen Verständnis führt. Vertrauen Sie auf Beraterpersönlichkeiten, die sich mit aufrichtigem Interesse um Ihre Anliegen kümmern. FUCHS

REPORT

Vermögensmanagement im Test TOPS 2014

Platz 1 Walser Privatbank AG | Walserstraße 61 6991 Riezlern | Österreich Telefon +43 (55 17) 202-01 info@walserprivatbank.com

www.walserprivatbank.com

Bestes Portfolio


- lich

willkommen

 T A K

G   A K   S: • Familiäres Flair und herzliche Atmosphäre • Im malerischen Mittelberg im Kleinwalsertal • Modernes Hallenbad, Saunalandschaft, Fitnessraum • Regionale Küche auf Krone Niveau • Kulturelle Schmankerl aus der Walser Tradition • Wanderparadies direkt vor der Haustüre • Winterzauber im größten deutsch-österreichischen Skigebiet

L er n e n mit L eid e n sch af t Mittelberg:

skischule-boedmen-baad.at Hirschegg:

skischule-hirschegg.at

die-skischule.at Riezlern:

SKISCHULE SEITE-EGG Ski & Board

W    S Walserstraße 387, A-6993/D-87569 Mittelberg Tel.: +43 5517 / 57 28 0, Fax: +43 5517 / 31 57 info@alte-krone.at, www.alte-krone.at

skischule-seite-egg.at

skischule-riezlern.at


DESIGNED FOR FREEDOM Alles, was wir machen, ermöglicht mehr Freiheit in den Bergen. Das Ergebnis ist sorgfältig handgearbeitete Ausrüstung von Kopf bis Fuß für die Suche nach deinem ganz persönlichen Moment der Freiheit. salomon.com

COPYRIGHT© SALOMON SAS. ALL RIGHTS RESERVED. PHOTOGRAPHER: CHRISTOFFER SJOSTROM


Hestra Army Leather Heli Ski Ergo Grip www.hestragloves.com


+ Absolute Ruhelage direkt an der Skipiste + Reichhaltiges Fr체hst체cksbuffet + Sauna + Regeneration + Ausgew채hlte Weine in Franks Weinzimmer

Das kleine Berghotel Familie Simon, Westeggweg 6, A-6991 / D-87567 Riezlern | T: +43-5517-5338-0 | office@das-kleine-berghotel.at | www.das-kleine-berghotel.at


Alles und noch ein Bisschen mehr …

Berggasthof Schwabenhütte Der Berggasthof inmitten von Bergwiesen lädt zu Einkehr und Rast ein (Wanderweg Riezlern-Letze-Nebenwasser-Mittelberg). Wir bieten: ● Beherbergung ganzjährig ● Übernachtung mit Frühstück ● VP und HP für Vereine, Jugend- und Familienfreizeiten, Schulland-Aufenthalte ● Seminare (ca. 25 Personen) ● einen idealen Ausgangspunkt für Wanderungen ● Skilifte und Loipen in der Nähe Eignet sich bestens für Hütten- sowie Fondueabende, Familienund Betriebsfeiern, Schulland-Aufenthalte. Die ausgezeichnete Küche verwöhnt Sie mit einer reichhaltigen Auswahl an Speisen und Getränken. Wildspezialitäten vom heimischen Wild.

Berggasthof Schwabenhütte Familie Gorbach Nebenwasser 15 A-6992 Hirschegg Tel. 0043-5517/5654 Fax 0043-5517/56544 www.schwabenhuette.at info@schwabenhuette.at

willkommen! Lassen Sie sich entführen in eine himmlische Urlaubsoase der Ruhe und Entspannung: wunderbar gemütliche Zimmer, eine herrliche Vitalwelt mit über 1000qm für Ihren Wellnessgenuss. Kulinarisch setzen wir Akzente in Qualität und Kreativität. Genießen Sie unsere herzliche Gästebetreuung und das familiäre Ambiente.

Familie Fritz-Leitner Walserstraße 355 | D-87569, A-6993 Mittelberg Tel. 0043-5517/5788 | Fax 5788-39 www.leitner-hotel.at


WUNDERFASER DER NATUR

Merinowolle von Icebreaker ist von Natur aus leicht, atmungsaktiv, weich und geruchsabweisend. Somit bei allen Temperaturen der ideale Begleiter in der Natur.

icebreaker.com


the highlight of hiking pocket umbrellas.

Preis- und Produktinformationen sowie Bestellungen:

28 cm kurz

Fon +49 (0)731-140130 s Fax +49 (0)731-1401310 www.euroschirm.com s info@euroschirm.com


0 m

Sie haben es gut.

Nach Incentive intensiv:

Abschalten total! Auszeit im 5 Sterne Travel Charme Ifen Hotel! Auch 5 Sterne-Mitarbeiter brauchen Abstand. Von Kollegen: im PURIA Spa vergisst man den Chef und die Welt. Von Teamfähigkeit: im Feinschmeckerrestaurant lebt man Genuss egoistisch aus. Von Planzahlen: im 5 Sterne-Zimmer heißen Aussichten „Schneegipfel“. Als Souvenir bringt Ihre Mannschaft frische Ideen mit. Und hohe Motivation.

Travel Charme Ifen Hotel · Oberseitestraße 6 · A-6992 Hirschegg Tel.: +43 (0) 5517/608 - 0 · www.travelcharme.com


Viel mehr als Sie ! erwarten

' 210/.-,+*)1-0,('1-/+0'/&%0$1*$0#/%*"/!+,- %* '/ +,-,(/ ,($#/ .-,'',(' %(,*/#/%*"/ ,+/%*0/ +*",*/ +,/",*/ ,0,( + , /"1 (

Herzlich Willkommen Unsere familiär gefĂźhrte, freundliche FrĂźhstĂźckspension – mit Zimmern und Ferienwohnungen – befindet sich am Eingang des herrlichen Wildentales, inmitten der grandiosen Welt der Kleinwalsertaler Berge. (HP auf Anfrage). Treten Sie ein und spĂźren vom ersten Moment an die angenehme Atmosphäre, die Sie durch Ihre Ferientage begleiten wird. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Familie Ernst & Schneider HĂśfle 9 ¡ A-6993/D-87569 Mittelberg Tel. 0043-5517-5191 www.haus-tannegg.at info@haus-tannegg.at

#/ / / 0 ,0,( + , / , 1% ,)1 (%*$ / 1( / / + , #/ ,/ / 1- ,*0+ */ ,+ / '1('/%*"/1 /!+,#/&''(1 '+ ,/&*$, ',/(%*"/% 0/ 1*",(*/%*"/ ,($0',+$,* #/ ,($ 1 *,*/%*"/ + ',/+* -%0+ , #/ ,(- *$,(%*$01% ,*' 1-'/ ,",( ,+'/ $-+

('&%$#"! #% #% % ' #%#

( &&('&%! & ( '&%$#"! $ $ ' $ $# $ "$# $ $ $ &"" "


CONQUER NEW TERRITORY

Entdecke die kostenlose SUUNTO Movescount App – erfahre mehr auf suunto.com/movescountapp

SUUNTO AMBIT3 PEAK ERLEBE DAS ABENTEUER Egal ob dein Ziel ein Berg oder eine persönliche Bestleistung ist, der Weg dorthin ist entscheidend. Bleib nicht stehen - die SUUNTO GPS-Uhr Ambit 3 Peak ist dabei dein treuer Begleiter. www.suunto.com



432310/.-31310,+-*30-*3))*0('.&0%31-$.)#"!30 .-%1 "!30'.0-3#.3.0 1)'/ 0# 0 )3#. ')-31*') 0 /!3 0 1! )/.(0/.20 3(3.31'*# .0 2310 1)3 .#-0/.20 *# #*+*3. 0 #30IFA Hotels in Mittelberg im Kleinwalsertal #3*3.0 10 323.0 1)'/ 3102'-0 #"!*#(3 0 #302#30 ')31#-"!30 31()'.2-"!' *0# 0 )3#. ')-31*')0&/ 0 '.231. /.20 # 3.0./*&3.0 2310)#3 310 0 #3(3-*/!)0'/-0 3*1'"!*3. 0 )3# * ('.&0 !.3.0 31)'--3. 0 .023. IFA Hotels Kleinwalsertal (3.#3 3.0 #3 23.0 1)'/ 023.0 #30 312#3.*0!' 3. 0 #30 3 1&/(3.0 /!3 0 3)).3-/.203#.30, /1 3* "!3 0 '..03 % #3!)*0-#"!0/.-310 IFA Alpenhof Wildental Hotel 31 (*0 310 3#.30 #.2313#.1#"!*/.(3. 0 2310/1)'/ 3.0 #30(31.30#.0-% 1*# 310/.20) (3131 * -%!+13 02'..0- ))*30 !130 '!)0'/ 02'-0 ' #)#3. 13/.2)#"!30 IFA Alpenrose Hotel #*0 1)3 .#-('-*1 . #30/.20 #.231")/ 0 '))3. #30,#% 3)0&/ 0,13# 3.0.'!0-#.20'/"!0# IFA Apartment Breitach 0'))30 %'1* 3.*-0 3103#.3.0 '. 1' ' )#" 0 31 (3.0/.20'/"! '/-*#3130 #)) 3.0-#.2 0

!10,'-*(3 31 3' 02310 0 *3)-0# 0 )3#. ')-31*')

Alpenhof Wildental Hotel ****

IFA Alpenrose Hotel *** +

IFA Breitach Apartments ***

HÜfle 8 ¡ A-6993/D-87569 Mittelberg Tel. 0043/5517/6544-0 ¡ Fax 6544-8

Walserstr. 346 ¡ A-6993/D-87569 Mittelberg Tel. 0043/5517/3364-0 ¡ Fax 3364-888

Wildentalstr. 34 ¡ A-6993/D-87569 Mittelberg Tel. 0043/5517/5611-0 ¡ Fax 5611-800

Email: wildental@ifahotels.com

Email: alpenrose@ifahotels.com

Email: breitach@ifahotels.com


KLEINWALSERTALER JUGEND- UND GRUPPENHĂ„USER

UrsprĂźnglich. UrgemĂźtlich. Urlaub.

! # # # "# Frieder Bantel, SchlĂśssleweg 6, D-87568 Hirschegg/Kleinwalsertal T. 0043 5517-5449 555, F. 0043 5517-3254 M. info@alpintreff.net, I. www.alpintreff.net

Echte Energiequellen sind etwas sehr Seltenes. Und mit Sicherheit nicht im Supermarkt zu kaufen. Augenblicke zum Kraft schÜpfen. Solche Powermomente geben sich bei uns die Tßrklinke in die Hand. Die alpintreff Jugendund Gruppenhäuser im Kleinwalsertal sind bestens geeignet fßr Schulklassen, Sport-, Musik-, Christliche und Musische Freizeiten. Abenteuer-Touren in Kooperation mit der Bergschule sowie organisierte erlebnispädagogische Klassenfahrten mit der Kurzschule/Outward Bound gestalten jeden Aufenthalt zum unvergesslichen Erlebnis. Alle Häuser und Hßtten liegen inmitten der Skigebiete und bieten beste Snowboard- und WandermÜglichkeiten. Spielgelände an jedem Haus. $#"!# # # ! "# # # # !# ! # # " "! " #! #! # # # # Abendessen. Rundum versorgt!


Bergengrün 1300 m 73 Betten, zünftiges Jugendhaus mit Hüttencharakter, 6 Zi. DU/WC, Mehrbettzimmer, Partykeller, Mehrzweckrum mit Tischtennisplatte, kleiner Boulder Wand und Kicker Tisch, Sonnenterrasse NEU: großer Grill- und Lagerfeuerplatz, sowie ein Beachvolleyballfeld im Außenbereich. Das Haus liegt direkt im Skigebiet Heuberg Arena. Schöntalweg 12 | 87568 Hirschegg/Kleinwalsertal | Tel. 0043 5517 6564

Bergheimat 1300 m 68 Betten, heimeliges Gruppenhaus mit großem Speisesaal, sowie 2 extra Stuben, 6 Bergler Zimmer mit DU/WC, Mehrbettzimmer, Skischuhtrockner, Sonnenterrasse, Basketballkorb, Mehrzweckraum mit Tischtennisplatte und Kicker Tisch. Das Haus liegt direkt am Skigebiet Heuberg Arena. Schöntalweg 8 | 87568 Hirschegg/Kleinwalsertal | Tel. 0043 5517 5403

Auenhütte 1250 m Unterhalb des Hohen Ifen, an der Talstation der Ifenbergbahn ist die AlpinLodge Auenhütte.Originelle 2er und 4er Zimmer mit Echt Holz, Etagendusche / WC, perfekte Location für Individualreisende. Ausgangspunkt: im Sommer für Wanderungen im Karstgebiet Ifen, im Winter für Schneeschuh- und Skitouren im Schwarzwassertal, direkt am Skigebiet Ifen mit über 26 Pistenkilometern. Unsere prämierte Blumenterrasse und die gemütlichen Holz Loungen laden im Sommer zum verweilen ein. Die Küche glänzt mit frischen und regionalen Speisezubereitungen. Auf Vorbestellung organisieren wir zünftige Hüttenabende, Events oder Brunchs. Auenalpe 1 | 87568 Hirschegg/Kleinwalsertal | Tel. 0043 5517 5265

Schlössle ca. 1200 m 109 Betten Gesamt, davon im zünftigen Altbau 35 Betten, insgesamt 8 Zimmer mit DU/WC, Mehrbettzimmer, wunderschöne Alleinlage mit einzigartigem Panoramablick, Bergwasserbrunnen, Grill- und Lagerfeuerplatz, Volleyballplatz, Basketballkorb, 2 Tischtennis Platten, beheizter Ski und Schuhraum, 1 Mehrzweckraum mit 98 qm und 1 Mehrzweckraum mit 35 qm Haus liegt direkt am Skigebiet Heuberg Arena, neben dem Schlösslelift. Rohrweg 22 | 87568 Hirschegg/Kleinwalsertal | Tel. 0043 5517 30501

Schwandalpe ca. 1200 m 35 Betten, rustikales Jugendcamp, 2 Zimmer mit DU/WC, Bergwasserbrunnen, Grill- und Lagerfeuerplatz, Sonnenterrasse, Volleyballplatz, Basketballkorb, Schaukeln, Kletterturm, Tischtennisplatte im Außenbereich, Kicker Tisch, nebenan im Stall Landwirtschaft mit Schafzucht, Alleinlage abseits des Trubels mit einzigartigem Panoramablick in die Kleinwalsertaler Bergwelt Schwandweg 15 | 87567 Riezlern/Kleinwalsertal | Tel. 0043 5517 6440


VOLTA 9,2 Ultraleicht mit bester Performance f端r anspruchsvolle Routen.


REGIONALE

Metzgerei Beck | Schwarzwassertalstraße 26 | 6992 Hirschegg Tel: +43 676 9193 252 | Mail: christian.beck1@gmx.at

PRODUKTE

Neben einem großen und hochwertigen Wurst- und Fleischsortiment haben wir ein reichhaltiges Angebot an regionalen (Berg-) Käse von umliegenden Alpen und Sennereien. Pesti, Öle, Bergkräuter, Honig, Wein & Schokolade, wie auch feinste Schnäpse runden das Sortiment ab. Besuchen sie uns direkt in der Räucherkammer an der Breitachbrücke im Kleinwalsertal oder bestellen Sie bequem von zu Hause in unserem Onlineshop:

www.metzgerei-beck.at


Ihr kompetentes und freundliches Fachgeschäft

Ihr Berg- & Skisportprofi im Kleinwalsertal

• Mountainbike - Verleih, Service & Touren

• Modisches & Streetwear von Gin Tonic & Vanilia

• E-Bikes

• Sport- & Freizeitmode

• Berg- & Wandersport

• Wanderbekleidung

• Freizeitmode

• Accessoires & Rucksäcke

• Berg- & Wandersport • Skitourenausrüstung • Sicherheitsausrüstung • Maßanfertigung von Skiund Tourenschuhen • Verleih von: Skiausrüstung, Bergschuhen, Mountainbikes, Klettersteigausrüstung

• Geschenke

Sport NEU essler

… alles andere finden Sie auch bei uns.

K

arken – Neue M rter bewäh Service

• Teleskopstöcke • Verleih Kinderbuggys & Rückentragen … und alles was dazu gehört.

• Beratung durch staatl. geprüften Bergführer

Riezlern | Nähe der Kanzelwandbahn Täglich geöffnet

Hirschegg Neben dem Walserhaus

Mittelberg Neben der Walmendingerhornbahn

Telefon +43 5517/3685-40 www.sport-kessler.com

Telefon +43 5517/5417 www.sport-pauli.com

Telefon +43 5517/5590 www.sport-hilbrand.com

ONLINE VERLEIH KLEINWALSERTAL

Winter- & Sommerurlaub im Kleinwalsertal DIE WINTERSPORT PROFIS

www.snowcompany.at

SNOWCOMPANY [Verleih] [Service] [Shop]

Foto: kleinwalsertal.com / Michael Reusse

Ihr Aktivsportprofi im Kleinwalsertal



2 !4; 2 , 2 !4; 2 , !!1! !**,!22'-4!* "91 , '' *6&! 1'-*8,& 1! !**,!22'-4!* "91 , '' *6&! 1'-*8,& , 18'(&!1 822( '42* &! 8, , 18'(&!1 822( '42* &! 8, ,81 IM !'+(,84!, :-, (!=*!1, !,5!1,4 *(!&4 ,81 IM !'+(,84!, :-, (!=*!1, !,5!1,4 *(!&4 2 " +(*(!,&!"9'14! PHC !7!,C -4!* ( 2 " +(*(!,&!"9'14! PHC !7!,C -4!* ( !! * *2 82& ,&2/8,)4 =8 , * *2 82& ,&2/8,)4 =8 , !!1;!&!,? 1;!&!,?

!1 )-24!,"1!(! *2!1 82 ' *4

!1 )-24!,"1!(! *2!1 82 ' *4 (1!)4 :-1 (1!)4 :-1 !1 82491> !1 82491> 2 !1& ',6 )!4 A 1!(! '14@ (24 (, **!, -++!1/ 82 ' *!, !,4' *4!,? 2 !1& ',6 )!4 A 1!(! '14@ (24 (, **!, -++!1/ 82 ' *!, !,4' *4!,?

(4 *C 8, (4 *C 8, )6:81* 8 , ' 3 )6:81* 8 , ' 3

1 % 2 './"!, D * , ! $, 1 % 2 './"!, D * , ! $, !!, ,

(4 !(,!+ 82&!;-&!,!, )6:C 8, (4 !(,!+ 82&!;-&!,!, )6:C 8, ,42/ ,,8,&2/1-&1 ++ "9'14 ,42/ ,,8,&2/1-&1 ++ "9'14 !!1 !& & ,= 1 !& & ,= !(," ' =81 (,,!1!, 8'! 8, !(," ' =81 (,,!1!, 8'! 8, !* 22!,'!(4? !* 22!,'!(4?

(,

(, !!, (! !&! =8 +!'1 (4 *(4 4 8, , (! !&! =8 +!'1 (4 *(4 4 8, ! !,2C ! !,2C 0 08 *(4 4 +(4 8 *(4 4 +(4 !!+ ! !,2"!8!1C (4 * '! )> * 22!, + ! !,2"!8!1C (4 * '! )> * 22!, (! 2( ' !1 4!, :-, 8,2!1!, 1* 8 2!</!14!, (! 2( ' !1 4!, :-, 8,2!1!, 1* 8 2!</!14!, "91 2/91C 8, "91 2/91C 8, +!22 1! 1'-*8,&? +!22 1! 1'-*8,&?

!'+!, (! 2( ' "91 !,42/ ,,!, !'+!, (! 2( ' "91 !,42/ ,,!, !! *2!1 *2!1 !**,!22 +(4 &!28, !**,!22 +(4 &!28, !!, ,;!, , ,;!, 8 8,&!, =8+ ,&!, =8+ !&!,!1(!1!,> 4 &*( ' (+ 14!, !&!,!1(!1!,> 4 &*( ' (+ 14!, !!, 8" NHH , 8" NHH 0+ ,81 "91 22 &!, 8, 0 + ,81 "91 22 &!, 8, !!1? 82&*!( ' 1? 82&*!( ' $, $ , !!, (! (+ **!, , (! (+ **!, 8, 8, (, (, !!, 8,!,> , 8,!,> 8'! (+ IOH 0+ ( '4C (,4!1& 14!, +(4 8'! (+ IOH 0+ ( '4C (,4!1& 14!, +(4 -#!,!+ +(, =8+ !!*! 8+!*, * 22!,? -#!,!+ +(, =8+ !!*! 8+!*, * 22!,?

!,, 1'-*8,& 2/91 1 ;(1 !,, 1'-*8,& 2/91 1 ;(1 !,822 -',! !8! +(4 1!&(-, *!, 1!,822 -',! !8! +(4 1!&(-, *!, 1- 8 8)4!,> )4!,> 22 '-,!, '-,!, 8, 8, "1(2 ' =8 !1!(4!4? (1 (!4!, "1(2 ' =8 !1!(4!4? (1 (!4!, !, !, 22 =81 '* *!(2 'C> (2 '&!1( '4 8, =81 '* *!(2 'C> (2 '&!1( '4 8, !&!4 1(2 '!2? 1'-*2 +!1 '* " )-+ (,(!14 !&!4 1(2 '!2? 1'-*2 +!1 '* " )-+ (,(!14 + +(4 82&!;-&!,!1 )6:(4 4 & 1 ,6!1!, ! '4! (4 82&!;-&!,!1 )6:(4 4 & 1 ,6!1!, ! '4! 1'-*8,&> 1'-*8,&> ((! 8 ' 9 !1 '1!, 1* 8 '(, 82 ! 8 ' 9 !1 '1!, 1* 8 '(, 82 , , ';(1)4? ';(1)4?

L LF -4!* 1*! ' E +? + ,,C 1*! ' E &&241? JI E CPOMNOB CNQQI (!=*!1, E !*? CHHLKCMMIOBMINQH E < CHHLKCMMIOBKLLL E ;;;?!1*! '? F -4!* 1*! ' E +? + ,,C 1*! ' E &&241?? JI E CPOMNOB CNQQI (!=*!1, E !*? CHHLKCMMIOBMINQH E < CHHLKCMMIOBKLLL E ;;;?!1*! '? !! E /-24G!1*! '? E /-24G!1*! '? !


Kleinwalsertal (AUT) Jan Sallawitz Richard Walch

BEST FREERIDE BACKPACKS

FR GUIDE TEAM Technical touring backpack with integrated back protector www.evocsports.com


Erholung auf höherer Ebene: Das Naturhotel Chesa Valisa im Kleinwalsertal Eine gelungene Kombination von Tradition und Moderne in zeitgeistiger Vorarlberger Holzbauweise. Holz, Stein, Lehm und Glas sind die vorherrschenden Materialien im Naturhotel. Das großzügige lichtdurchflutete Alpin Spa mit Schwimmbad, Saunen, Tepidarium, Kneippen in- und outdoor u. v. m. bietet eine breite Palette von Anwendungen, die keine Wünsche offen lassen. Von klassischen Massagen, Packungen und BIO-Naturkosmetik, Ayurveda, und La Stone Therapie bis hin zur

Lebensfeuermessung. Aktiv sein im Naturhotel ist ganz einfach mit Yoga, TaiChi, QiGong, Nordic Walking oder Mountainbiken. Vieles davon ist im Naturhotel-Sonnenpaket inklusive!

Das à la carte BIO-Restaurant mit sonnigen Terrassen ist bekannt durch sein einzigartiges Salatbuffet und die Genussmenüs … Alle Bergbahnen sind im Sommer für unsere Gäste kostenlos.

In der Grüne-Haube BIO-Küche verwenden wir ausschließlich frische Zutaten aus kontrolliert biologischem und regionalem Anbau. Ausgesuchtes Weinsortiment in außerordentlicher Qualität. Die Mitgliedschaft bei „Bio-Hotels“ ist eine weitere Qualitätsgarantie.

Unser Tipp: „BERGerLEBEN“ Aktivprogramm mit Trainerteam; Aktives Erwachen, Yoga, Qigong, geführte Bergtour, Bergbahnticket für alle Bahnen, Weinreise im Gewölbekeller, Alpin SPA u.v.m. bei BIO-Vitalpension 7 Tage ab f 618,- / 1 Tag ab f 103,--

fünfmal empfohlen und zweimal Testsieger von

GEOSAISON BIO HOTELS

????

Das Naturhotel Chesa Valisa

Familie Kessler A-6992 oder D-87568 Hirschegg / Kleinwalsertal Telefon +43 /5517 - 54140 info@naturhotel.at www.naturhotel.at


www.marmot.eu 路 facebook.com/marmot.mountain.europe Marmot PRO: Lisa Horst | Location: Sella Group, Dolomites, Italy Christian Weiermann

WHAT GIVES YOU LIFE? Share with us what gives YOU life at facebook.com/marmot.mountain.europe!


Lebe den Augenblick!

Nur er kann dich wirklich

glücklich machen!

Robert Jungk

Basislager auff 1’200 m

Ob O b Sie Ihren Be B rgur urlaub im Kleinwalsertal verbringe gen, sic i h für ü Hochtouren akklimatisieren wollen oder das Tal als Ausgangs gspunkt fü für die Alpenüberqu que uerung nutzen, wir heiß ißen n Sie herzl zlich willkomm men und nd haalt lten die richtige Unterkunf k ft fü für Sie bereit.

Kleinw nwalsertal Tourismus eGen e • Walserstr. 264 • 6992 Hirschegg H • Tel. +43 5517 51140 0 • www.kleinwalsertal.com


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.