W I N T E R
2 0 1 8 / 2 0 1 9
photo: © Sophie Cousin
NATUR ERLEBEN L EB EN
SPÜRE N !
Liebe Bergfreundinnen und Bergfreunde, „spüren“ und „erleben“ – das ist unsere Philosophie, wenn wir mit Dir draußen unterwegs sind. Für uns, die Profis in den Bergen, heißt das natürlich mehr als nur Spaß und Verg nügen. Wir sind neben dem Erlebnis und dem Abenteuer vor allem für Deine Sicherheit verantwortlich. Das steht für uns immer an erster Stelle. Denn nur dann, wenn Du Dich wohlfühlst, haben wir unsere Arbeit gut gemacht und sind zufrieden. In diesem Sinne freuen wir uns jetzt schon wieder mit Dir den Winter in den Alpen, im Kaukasus, in den Bergen Norwegens und Spitzbergen in vollen Zügen zu „erleben“. Ein herzliches Berg Heil Manny Heim | Geschäftsführung
PROFESSIONELL SYMPATHISCH DAS BERGSCHULTEAM KLEINWALSERTAL Das Team der Bergschule Kleinwalsertal besteht ausschließ-
Beratung durch unser Büroteam legen wir vor allem auf die
lich aus geprüften Berg-, Ski- und Winterwanderführern.
persönliche Betreuung während Deiner Tour oder Deinem
Seit fast 50 Jahren sind wir professionell und mit einem
Kurs größten Wert. Mach Dich mit uns auf den Weg und
Höchstmaß an Sicherheit in den Bergen aktiv. Unsere Guides
entdecke den Winter in den Bergen ganz neu.
bilden sich konsequent weiter und sind immer auf dem neu-
Details zu den Touren und weitere Top-Angebote unter:
esten Stand der Sicherheitstechnik. Neben der individuellen
www.bergschule.at
4
photo: Š Dominik Berchtold
5
F R E E R I D E
ABENTEUER
6
INKLUSIVE
FREERIDE
Dicke Schneeflocken machen Dich immer ein bisschen nervös. Egal, wo Du gerade bist, Du denkst ganz zwangsläufig an unberührte Tiefschneehänge und Abfahrten im feinsten Pulverschnee. Ohne lange Aufstiege unweit der Pisten beginnt Dein Freeride-Abenteuer. Oder lass Dich mit dem Heli in entlegene Gebiete bringen, wo Du unverspurten Pulverschnee und grandiose Abfahrten findest. Entdecke mit uns und unseren ortskundigen Guides die besten Abfahrtsvarianten. Im Kleinwalsertal locken zahlreiche Möglichkeiten, die nur unsere Guides kennen. Aber auch am Arlberg oder anderen Freeride-Spots in den Alpen und im Kaukasus sind wir dank der Ortskenntnis unserer Guides klar im Vorteil. Wir garantieren Fahrspaß vom Feinsten bei größtmöglicher Sicherheit.
photo: © Sophie Cousin
7
BERICHT EINES STAMMGASTES SANNE DE JONG AUS AMSTERDAM, 32 JAHRE
Was hatte ich für ein Glück! Als 10-jähriges Mädchen kam ich das erste Mal mit meinen Eltern ins Kleinwalsertal zum Skifahren. Seitdem bin ich jedes Jahr hier. Schon damals war ich mit Ski im Gelände unterwegs. Zu dieser Zeit war Freeriden noch nicht so populär wie heute. Mich hat es aber immer schon fasziniert – viel mehr als das normale Skifahren auf der Piste. Mit Manny als Guide fühlte ich mich immer sicher und bestens betreut. Er ist auch „schuld“ daran, dass ich mich in dieses Tal verliebt habe und Freeriden für mich mittlerweile nicht nur Spaß, Freude und Genuss ist, sondern auch mein Lebensmittelpunkt. Seit 2014 arbeite ich mit meinem Unternehmen „Chicky Clinics“ mit der Bergschule Kleinwalsertal auch geschäftlich zusammen. Als Spezialistin in der Sparte „Freeride-Reisen für Frauen“ habe ich in der Bergschule einen kompetenten, zuverlässigen und absolut professionell arbeitenden Partner gefunden. Die Guides sind alle bestens ausgebildet und geben mir immer das Gefühl, dass ich ihnen meine Gäste anvertrauen kann – egal bei welchen Schneeverhältnissen und welcher Lawinenwarnstufe. Mir ist besonders wichtig, dass den Teilnehmerinnen die Touren als einzigartige Erlebnisse in Erinnerung bleiben. Im vergangenen Jahr habe ich mich dann tatsächlich entschlossen ganz ins Kleinwalsertal zu ziehen. In meinem neuen Basecamp, der KWT Lodge in Baad, kann ich meine Träume wahr werden lassen. Schließlich habe ich das ideale Terrain jetzt direkt vor meiner Haustüre. Die Zimmervermietung ist alles andere als eine Nebenbeschäftigung, aber zum Freeriden finde ich immer ein bisschen Zeit - und das natürlich am liebsten mit der Bergschule Kleinwalsertal.
8
FREERIDE
„
IN MEINEM NEUEN BASECAMP KANN ICH MEINE TRÄUME MIT DER BERGSCHULE KLEINWALSERTAL WAHR WERDEN LASSEN.
“
photos: © Sophie Cousin
9
FREERIDE
UNSERE TOURENANGEBOTE IM ÜBERBLICK
FREERIDE TOUREN IM KLEINWALSERTAL » Freiheit abseits überfüllter Pisten « > 1 Tag von Dezember bis April
ab 100,00 €
Technik:
SKISAFARI RUND UMS TAL
» Mit Skiguide um das Kleinwalsertal « > 1 Tag von Dezember bis April
ab 100,00 €
Kondition: Technik:
FREERIDECAMP EINSTEIGER
» Fahrtechnikkurs im Gelände für Einsteiger « > 2 Tage von Samstag – Sonntag
ab 255,00 €
Technik:
LAWINENCAMP FÜR FREERIDER
» Sicherheitstraining in Theorie und Praxis « > 2,5 Tage von Freitag – Sonntag
ab 340,00 €
10
Kondition: Technik:
FREERIDE
WEITERE TOUREN & AUSFÜHRLICHE INFORMATIONEN
WWW.BERGSCHULE.AT
FREERIDE SURPRISE
» Wir finden den besten Spot für dein Freeride-Erlebnis! « > 3 oder 4 Tage zwischen Donnerstag und Sonntag
ab 420,00 €
Technik:
HELISKIING UND FREERIDEN IN NORDITALIEN
» Die ideale Kombination um einfach mal abzuheben « > 4,5 Tage von Mittwoch – Sonntag
anzeige_bergschulmag_18_neu_Layout 1 09.04.18 14:03 Seite 1
ab 1.050,00 €
Technik:
Unsere Tipps -
WINTER ERLEBNISSE 15. Dezember 2018 bis 7. April 2019 Lassen Sie sich inspirieren - noch mehr Winter Erlebnisse finden Sie unter www.kleinwalsertal.com/travelshop
EINSTEIGER SCHNEESCHUHTOUR
REGENERATIVE SCHNEESCHUHTOUR
SKITOURENTAG FÜR EINSTEIGER
Faszination Schneeschuhgehen Bei gemächlichem Gang bleibt viel Zeit, die winterlichen Wälder und die glitzernden Wiesen so richtig zu genießen. Es ist ganz einfach: Wer gerne wandert, kann auch Schneeschuhwandern.
Erholung pur Ihr Guide geht bei dieser regenerativen Schneeschuhtour auf die Säulen der Vitalität und Gesundheit ein. Besonderes Augenmerk liegt auf dem passenden Rhythmus und der richtigen Bewegung.
Erste Einblicke in die Technik Lernen Sie auf einer Skitour Material und die wichtigsten Aufstiegs- und Abfahrtstechniken kennen und erhalten Sie eine erste kurze Einführung in die Lawinenkunde und Tourenplanung.
€ 29,-
€ 29,-
€ 89,-
11
LIEBLINGSTOUR Martin’s Tourenbericht: > „SKI PLUS ARLBERG“ . . . die kleine Transalp auf Ski Schon der Gedanke an diese Tour lässt mich grinsen. Jeder Freerider kennt diesen Gesichtsausdruck – ein breites, zufriedenes Grinsen nach einer Abfahrt im feinsten Pulverschnee. Und genau davon gibt es bei der Tour „Skiplus Arlberg“ nicht wenige. Das Besondere daran ist aber, dass wir mit dieser Tour eine echt gelungene Kombination aus Skidurchq uerung und Freeriden gefunden haben. Das Gesamtpaket passt einfach perfekt. Ganz früh am Morgen starten wir mit der ersten Auffahrt der Ifenbahn. Von der Bergstation aus steigen wir ca. 15 Minuten auf und genießen am Gipfel des Hahnenköpfles erstmal den Ausblick Richtung Bodensee einerseits und auf die hohen Berge am Arlberg andererseits. Und genau dorthin führt uns unsere Reise. Abhängig von den Bedingungen wählen wir eine sanfte, genussvolle oder eine rassige, anspruchsvolle Abfahrt nach Schönenbach. Nach diesem ersten Pulverschneerausch lassen wir uns mit dem Schneemobil bis zum Jagdgasthaus Egender ziehen, wo wir uns eine kleine Stärkung genehmigen. Ein Taxi bringt uns von hier nach Warth. Sessellift und Bahn ersparen uns die Höhenmeter im Aufstieg. Und schon geht unser Freeride-Powder-Traum weiter. Im Skigebiet von Lech und Zürs finden wir unverspurten Schnee und wunderschöne Abfahrten, die uns atemlos machen und uns das berühmte Grinsen ins Gesicht zaubern. Auf der Ulmer Hütte (2.279 m) beziehen wir nach diesem ereignisreichen Tag Quartier und bereiten uns gedanklich auf den nächsten Tag vor. Die schier unendlichen Möglichkeiten im Freeride-Gebiet Arlberg machen uns die Wahl schwer. Wir Martin Aberer Staatl. gepr. Berg- und Skiführer, staatl. gepr. Skilehrer, Landes Snowboardlehrer IVBV-Canyoningführer, Seilzugangstechniker
entscheiden uns an diesem Tag für die Variante ins Malfontal. Von der Ulmer Hütte aus starten wir früh morgens mit einer Abfahrt zur Bahn. Wir sind die ersten und dürfen auf der frisch präparierten Piste unsere Schwünge ziehen – ein wahrer Genuss. Von der Bergstation der Riffelbahn II fahren wir zunächst auf der Skiroute ein paar Meter ab bevor wir dann in knapp
12
45 Min. zur Scharte aufsteigen. Eine steile Einfahrt fordert zu Beginn unsere ganze Konzentration. Was dann folgt ist Genuss pur. Breite Hänge, perfekte Neigung – alles was das Freeride-Herz begehrt.
FREERIDE
„
UND DA IST ES DANN AUCH WIEDER – DAS ZUFRIEDENE, BREITE GRINSEN!
Von Pettneu geht es mit dem Taxi zurück nach St. Anton. Auch der dritte Tag ist gespickt mit echten Highlights. Die Vallugabahn bringt uns bis auf über 2.800 m. Hier erwartet uns ein echter Freeride-Klassiker ins Pazieltal, den wir uns gerne gönnen. Die
“
Freeride-Träume wahr werden. Im Ski gebiet von Zürs und Lech treten wir dann den „Heimweg“ Richtung Hochkrumbach an, dabei lassen wir natürlich keinen Pulverschneehang aus. Nach einem kurzen, knackigen 300 m-Aufstieg führt uns die letzte Abfahrt zurück ins Kleinwal-
sertal. Ein „Powderrun“ vom Feinsten, der keine Wünsche offen lässt. Und da ist es dann auch wieder – das zufriedene, breite Grinsen!
folgenden knapp 1000 Tiefenm eter lassen die kühnsten
SKIPLUS ARLBERG
» Die kleine Transalp auf Ski « > 3 Tage von Freitag – Sonntag
ab 765,00 €
PIEPS PRO BT
Kondition: Technik:
PIEPS POWDER BT
Abseits der gesicherten Pisten niemals ohne PIEPS. www.pieps.com
13
TAGE DES DONNERS LAWINENKOMMISSION AUTORIN: BRITTA MAIER
Schnee – der Stoff, aus dem Träume in weiß sind. Dank der Nordstaulage und vorausgesetzt die Temperatur stimmt, gibt es im Kleinwalsertal davon reichlich. Auch wenn es eigentlich nur gefrorenes Wasser ist, zählt Schnee je nach Temperatur, Wind und Luftfeuchtigkeit zu den komplexesten Materien auf der Erde. Die Schneedecke unterliegt einem steten Wandel und mit dieser Metamorphose verändert sich auch die Lawinengefahr. Die Lawinenkommission ist die Schnee-Taskforce des Kleinwalsertals. Im Auftrag der Sicherheit ist sie, lange bevor die ersten Skifahrer sich auf den Weg zur Gondel machen, schon unterwegs. Gelegentlich lassen sie aufhorchen, wenn die Detonationen ihrer Schneesprengungen bis ins Tal donnern.
14
FREERIDE
INFO
„
VIER MITGLIEDER DER LAWINENKOMMISSION KLEINWALSERTAL SIND ALS GUIDES IN DER BERGSCHULE TÄTIG.
“
Die Bergschule Kleinwalsertal ist mit vier Mitgliedern in der Lawinenkommission vertreten. Bevor ein Berg- oder Skiführer der Bergschule vor Ort ins freie Skigelände startet, ruft er die aktuellen Informationen der Mitglieder in der Lawinenkommission und deren Eindrücke vor Ort ab. Diese unmittelbare und direkte Vernetzung, das Wissen und die enorme Erfahrung machen Skitouren im Kleinwalsertal mit der Bergschule zu einem besonders sicheren und somit genussvollen Erlebnis. Wer noch keine Erfahrung hat, sollte sich unbedingt einer geführten Tour mit einem Guide anschließen. Neben Tagestouren bieten wir auch Grundkurs und Lawinen-Sicherheitscamps an. Nutze das Know-how, die Erfahrung und die einzigartige Ortskenntnis unserer Guides.
photo: © Bergschule
15
TAGE DES DONNERS FORTSETZUNG An Tagen, an denen die Herzen begeisterter Wintersportler höher schlagen, weil große Flocken vom Himmel fallen, laufen die Drähte bei Xander Ritsch heiß. Als Vorsitzender der Lawinenkommission ist er auch die „Schaltzentrale“ und je nach Wetterlage muss die Situation mehrmals täglich neu eingestuft werden. Jedes Mal dokumentiert er die Einschätzungen seiner Kollegen im Gelände. In einem schneereichen Winter entstehen in nur 115 Saisontagen bis zu 160 Protokolle. Die Empfehlungen der Lawinenkommission liefern nicht nur dem Bürgermeister die Grundlage für die letztendliche Entscheidung, ob und welche Straßen, Spazierwege, Loipen und Skipisten gesperrt werden müssen, es sind auch wertvolle
Als Xander vor 30 Jahren Mitglied der Lawinenkommission
Erkenntnisse, um Natur ereignisse in der Zukunft besser
wurde, hielten sich die verfügbaren Daten noch in Grenzen.
zu verstehen. Auf der fünfteiligen Skala herrscht an diesem
Heute sind alle wesentlichen Parameter wie Schneehöhe,
Tag bereits Stufe drei, also „erhebliche“ Lawinengefahr.
Lufttemperatur und Angaben zur Windstärke und -richtung
Über Nacht sind im Tal erneut gute 40 cm Neuschnee ge-
jederzeit aktuell von den verschiedenen Wetterstationen
fallen. Die Mitglieder des achtköpfigen Expertenteams sind
am Berg und im Tal mit dem Smartphone abrufbar und auch
seit sechs Uhr auf den Beinen, um die Lage zu analysieren.
andere elektronische Wetterdienste und Lageberichte
Eins ist schon jetzt klar, es wird ein heißer Tag. Denn es hat
erleichtern die Arbeit. Dennoch, was zählt ist die Realität.
aufgeklart, am Himmel ist keine Wolke mehr zu sehen und in
So fährt auch heute ein Teil der Kommission gemeinsam
ein paar Stunden werden zahlreiche Skifahrer und Snowboar-
mit Angestellten der Bergbahn, darunter der betriebseigene
der die Talstationen stürmen, um die ersten Spuren in den
Sprengmeister, mit der ersten Gondel um 7.30 Uhr auf das
frischen Pulverschnee zu ziehen. Ob und wann die Lifte an
Walmendingerhorn.
diesem Morgen in Betrieb gehen können, steht und fällt mit
„Am Berg überprüfst du erstmal, ob das Bild, das du dir
der Einschätzung der Lawinen-Spezialisten.
auf Basis der Daten gemacht hast, der Realität entspricht“,
LAWINENCAMP FÜR FREERIDER
» Sicherheitstraining in Theorie und Praxis « > 2,5 Tage von Freitag – Sonntag
ab 340,00 €
16
Kondition: Technik:
FREERIDE
„
WAS SCHNEE UND LAWINEN ANGEHT, LERNST DU NIE AUS!
erklärt Christl, einer der Kommissionsmitglieder. Für den staatlich geprüften Ski- und Bergführer sind die Berge nicht nur
“
heit der Skipisten investiert. Aufgrund der Lawinenverbauungen kann man heute im Vergleich zu früher an vielen Tagen auf
Arbeitsplatz, sondern vor allem Lebensraum. Natur und
das Sperren der Pisten verzichten. In bestimmten Bereichen
Schnee faszinieren ihn seit er denken kann. Seit er laufen
ist ab einer gewissen Neuschneemenge das Sprengen nach
kann verbringt er jede freie Minute draußen. Hinter dem
wie vor unumgänglich. Eine vorbeugende Maßnahme, die
verschmitzten Lächeln steckt aber eine anständige Portion
verhindert, dass unter der enormen Schneelast ein ganzer
Respekt: „Je mehr du weißt, umso klarer wird dir, dass die Natur
Hang von alleine ins Rutschen gerät. Für das gezielte Aus
sich nicht einfach so berechnen lässt. Bis ins letzte Detail kann
lösen von Lawinen müssen die Sprengsätze exakt positioniert
man nie vorhersagen, warum und wann genau eine Lawine
werden. Die Kollegen an der Kanzelwand können die Spreng
losbricht.“ Christl schätzt den Austausch mit den routinierten
sätze größtenteils von der Bahn aus platzieren und zünden
Kollegen: „Was Schnee und Lawinen angeht, lernst du nie aus.“
oder auf eine moderne Gasex-Anlage zurückgreifen.
Letztendlich sind es auch Erfahrungswerte, die helfen, zukünf-
Am Walmendingerhorn ist noch ganzer Körpereinsatz gefragt.
tige Lawinenereignisse zu vermeiden. Die Lawinenkommissi-
Um an die ideale Zündstelle zu gelangen, ist teilweise ein
on ist nicht nur im Bereich der Skipisten tätig, auch Loipen,
längerer Aufstieg ins Gelände erforderlich. Christl spurt
Wanderwege und Straßen haben sie ständig im Blick und
sorgfältig vor, hinter ihm der Sprengmeister mit rund 10 kg
unterliegen ihrer Begutachtung. Durch die jahrzehntelan-
Dynamit im Rucksack. Nicht nur die Berge erzittern und der
ge Beobachtung sind die kritischen Gefahrenzonen genau
Schnee kommt ins Rutschen, wenn der Sprengstoff gezündet
bekannt. Auch an diesem Morgen wird über jede Stelle
wird – die Detonation schallt meistens weit bis ins Tal. Spätes-
abgestimmt. Was das Walmendingerhorn betrifft, sind sich
tens jetzt wissen alle: Die Lawinenkommission hat ihren Job
alle einig: heute muss gesprengt werden.
gemacht – ehrenamtlich, leidenschaftlich, zuverlässig.
Die Bergbahnen haben in den letzten Jahren viel in die Sicher-
photos: © Bergschule
Lawinenlagebericht von Mittwoch, 24.01.2018, 7:30 Uhr Achtung Wintersportler - immer noch verbreitet erhebliche Lawinengefahr Was? Problem
Wo? Gefahrenstellen
3
3 2000m ___________ 2
Triebschnee
mit Seehöhe zunehmend
Gleitschnee
steile, glatte Wiesenhänge
3 2000m ___________ 2
3
3 2000m ___________ 2
2.200m Allgem. Stufe
Tendenz für morgen
3 gleichbleibend
Quelle/Grafik: Lawinenwarndienst Vorarlberg
2.000m
LAWINENINFO
Regionale Gefahrenstufen
Beurteilung der Lawinengefahr:
In höheren Lagen besteht verbreitet noch erhebliche Lawinengefahr. Die Hauptgefahr geht dabei vom Neu- und Triebschnee aus. Gefahrenstellen für trockene Lawinen finden sich vor allem oberhalb der Waldgrenzen, in Kammlagen, eingewehten Steilhängen, hinter Geländekanten sowie in Rinnen und Mulden. Schneebrettauslösungen sind dort bereits durch einzelne Wintersportler möglich. Anzahl, Größe und Störanfälligkeit der Gefahrenstellen nehmen mit der Seehöhe zu. Aktivitäten im freien Gelände erfordern Erfahrung in der Lawinenbeurteilung. Die Gefahr spontaner, trockener Lawinen ist deutlich zurückgegangen. Mit Erwärmung und Einstrahlung sind jedoch aus sehr steilem Gelände oberflächliche Locker- und Nassschneerutsche, vereinzelt
17
S K I T O U R E N
ABENTEUER
STILLE
Winter in den Bergen heißt für Dich auf stillen, einsamen Skitouren Berge aktiv erleben. Du suchst das Erlebnis abseits der Pisten und nimmst gerne auch schweißtreibende Aufstiege in Kauf. Denn der Lohn ist Dir gewiss – traumhafte Abfahrten auf glitzerndem Firnschnee oder in tiefem Pulverschnee. Unsere Kurse und Skitouren im gesamten Alpenraum lassen dich den Winter auf ganz neue Art entdecken. Wir haben ein umfangreiches Angebot an Einsteiger- und Fortgeschrittenenkursen, Lawinencamps und mehrtägigen Skitouren im Programm. Von unserer Basis im Kleinwalsertal aus haben wir zahlreiche Möglichkeiten für wenig bekannte Touren. Darüber hinaus sind wir im gesamten Alpenraum unterwegs. Egal, ob du die anspruchsvolle Hochtour oder eine Standorttour mit Wellnessprogramm nach der Anstrengung suchst, Du findest sicher eine Tour, die Deinem Können und Deinen Erwartungen entspricht.
18
SKITOUREN photo: © Sophie Cousin
19
SKITOUREN
UNSERE TOURENANGEBOTE IM ÜBERBLICK
TAGES-SKITOUR IM KLEINWALSERTAL » Echter Skitourengenuss «
> 1 Tag von Dezember bis April
ab 100,00 €
NEU
Kondition ab: Technik ab:
SKITOURENKURS KLEINWALSERTAL LEVEL 1
» Kompakter Basiskurs für Anfänger in Pistennähe! « > 2 Tage von Dienstag – Mittwoch
ab 190,00 €
Kondition: Technik:
SKITOURENKURS KLEINWALSERTAL LEVEL 2
» Einsteigerkurs Skitourengehen mit Fahrtechniktraining « > 4 Tage von Donnerstag – Sonntag
ab 545,00 €
Kondition: Technik:
SKITOURENKURS KLEINWALSERTAL LEVEL 3
» Für Fortgeschrittene - bereit fürs nächste Level! « > 3 Tage von Montag – Mittwoch
ab 420,00 €
20
Kondition: Technik:
Pures Skivergnügen Ski-in / Ski-out
Das Naturhotel Chesa Valisa
???? RELAX GUIDE
ihr Bio Refugium im Kleinwalsertal
SPA AWARD
2018
Wohnen & Genuss
Outdoor & an der Piste
AlpinSPA & Aktivprogramm
Eine gelungene Kombination von Tradition und Moderne in zeitgeistiger Vorarlberger Holzbauweise. Holz, Stein, Lehm und Glas sind die vorherrschenden Materialien im Naturhotel. In der Grüne-Haube BIO-Küche verwenden wir ausschließlich frische Zutaten aus kontrolliert biologischem und regionalem Anbau. Ausgesuchtes Weinsortiment in außerordentlicher Qualität. Das à la carte BIO-Restaurant mit sonnigen Terrassen ist bekannt durch sein einzigartiges Salatbuffet und den Genussmenüs.
Die Pisten und Winterwanderwege begin- Aktiv sein im Naturhotel ist ganz einfach mit nen und enden direkt vor der Haustür. Das wöchentlich Yoga, TaiChi, QiGong, Schneeverspricht Wintervergnügen von Anfang an. schuhwanderungen, Langlaufski u.v.m. Vieles ist im Naturhotel-Sonnenpaket inklusive! Das Unsere attraktiven „Ski-Alpin-Packages“ lichtdurchflutete AlpinSPA mit Schwimmbad, Saunen, Tepidarium, Kneippen in- und outdoor für Ihren maximalen Skispaß: 3 Nächte inkl. 3-Tage-Skipass für f 548,– bietet eine breite Palette von Anwendungen, 4 Nächte inkl. 3-Tage-Skipass für f 698,– die keine Wünsche offen lassen. Von klassi7 Nächte inkl. 6-Tage Skipass für f 1198,– schen Massagen, Packungen und BIO-NaturJeweils pro Person mit BIO-Vitalpension im kosmetik bis hin zu authentischen AyurvedaDoppelzimmer Margarite [gültig in der Zeit Anwendungen. Die Mitgliedschaft bei „Bio-Hotels“ ist eine weitere Qualitätsgarantie. 14.12. – 22.12.2018 & 12.1. – 2.2.2019]
Familie Kessler | A-6992 oder D-87568 | Hirschegg / Kleinwalsertal Telefon +43 /5517 -54140 | info@naturhotel.at | www.naturhotel.at
SKITOUREN
UNSERE TOURENANGEBOTE IM ÜBERBLICK
VORBEREITUNGSKURS SKITOUR IM KAUNERTAL
» Einführung und Auffrischung zum Saisonauftakt « > 2,5 Tage von Freitag – Sonntag
ab 330,00 €
Kondition: Technik:
WILDSPITZE IM WINTER MIT SICHERHEITSTRAINING » Skitourenwochenende zum Saisonauftakt « > 2,5 Tage von Freitag – Sonntag
ab 350,00 €
Kondition: Technik:
GENUSSVOLLE SKITOURENTAGE KLEINWALSERTAL » Erholung pur mit exklusivem Hotel! «
> 4 Tourentage zwischen Samstag und Samstag
ab 1.095,00 €
Kondition: Technik:
SKITOUREN SELLRAIN I
» Das Eldorado in den Stubaier Alpen mit Standort im Tal « > 3 Tage von Freitag – Sonntag
ab 495,00 €
22
Kondition: Technik:
SKITOUREN
WEITERE TOUREN & AUSFÜHRLICHE INFORMATIONEN
SNOWCOMPANY VERLEIH · SERVICE · SHOP
WWW.BERGSCHULE.AT
6991 Riezlern Nähe der Kanzelwandbahn Telefon +43 5517/3685-40
· SKITOURENAUSRÜSTUNG für Ihr Bergerlebnis mieten/ausleihen
· SKI- & BOARDVERLEIH aktuell & top präpariert
· SKI- & BOARDSERVICE Pistenspaß ohne Risiko
6992 Hirschegg Neben dem Walserhaus & an der Talstation Ifenbahn Telefon +43 5517/5417
· SPORT & MODE Funktionell & schick
· SKIMIETE ONLINE BUCHEN früher buchen - mehr sparen
www.snowcompany.at · Kleinwalsertal, Austria
6993 Mittelberg Gegenüber der Walmendingerhornbahn Telefon +43 5517/5590
FOR REAL LIFE
Entdecke das Skeletool CX auf leatherman.de | shop.leatherman.de
Anzeige_Bergschule_Image.indd 2
13.04.18 12:45
23
SKITOUREN
UNSERE TOURENANGEBOTE IM ÜBERBLICK
SKITOUREN SELLRAIN II
» Standorttour „Neue Pforzheimer Hütte“ im Gleirschtal « > 4 Tage von Donnerstag – Sonntag
ab 645,00 €
Kondition: Technik:
GROSSGLOCKNER IM WINTER
» 2-tägige Skitour auf den höchsten Berg Österreichs « > 2 Tage von Sonntag – Montag
ab 470,00 €
Kondition: Technik:
QUER DURCH DIE SILVRETTA » Genussvolle Skitourenwoche durch die prachtvolle Bergwelt der Silvretta « > 6 Tage von Montag – Samstag
ab 1.055,00 €
Kondition: Technik:
STANDORTWOCHE VAL MAIRA » Einsame Skitouren der Extraklasse in völliger Abgeschiedenheit! « > 8 Tage von Sonntag – Sonntag
ab 1.495,00 €
24
Kondition: Technik:
SKITOUREN
WEITERE TOUREN & AUSFÜHRLICHE INFORMATIONEN
WWW.BERGSCHULE.AT
SKITOURENWOCHE TRANSALP » Vom Kleinwalsertal nach Arco « > 7 Tage von Sonntag – Samstag
ab 1.495,00 €
Kondition: Technik:
HOCHALPINE SKITOUR PIZ PALÜ » Anspruchsvolle Tour auf einen klassischen Gipfel in der Bernina « > 2 Tage von Sonntag – Montag
ab 465,00 €
Kondition: Technik:
GRAN PARADISO SKIDURCHQUERUNG » Grande Haute Route Valdotaine « > 6 Tage von Montag – Samstag
ab 1.100,00 €
Kondition: Technik:
Jeden Montag
Winterabend am Zaferna
à la carte Küche & Live Musik
Jeden Mittwoch
Hüttenabend mit Live Musik!
Wir bitten Sie zu reservieren! Tel.: +43 5517 323832 oder info@sonna-alp.at
25
T E S T T O U R E N
ABENTEUER
ENTDECKUNGSREISE
Auch heuer haben wir wieder ein hoch interessantes Ziel in den Bergen gesucht - und gefunden. Unsere Stammkunden, gute Freunde und Bekannte sind immer gerne mit von der Partie, wenn die Bergschule Kleinwalsertal auf Entdeckungsreise geht. Unsere Guides haben ein Gesp端r f端r das gewisse Extra und finden immer wieder unentdeckte oder vergessene Ziele f端r Dein Winter-Erlebnis. Du wirst dabei nat端rlich wie gewohnt sicher und professionell begleitet. Wenn Du also Lust auf das Besondere hast, dann nutze die Gelegenheit. Es gibt bei unseren Entdecker-Touren immer nur wenige Termine.
GEHE MIT UNS AUF ENTDECKUNGSREISE!
26
SCHNEESCHUH
SCHNEESCHUHWANDERN IM TANNHEIMER TAL . . .
TRAUMHAFTE WANDERUNGEN MIT GEMÜTLICHEM STANDORT IM TAL. Das Tannheimer Tal gilt unter Kennern als Geheimtipp und kleines Juwel für Wintersportler, die Genuss und Erholung suchen. Bei nahezu allen Bedingungen sind hier, in diesem weitläufigen Tal im Norden Tirols, Schneeschuh-Touren möglich. Neben zahlreichen Gipfelzielen locken auch romantische Wanderungen durch die idyllischen Waldgebiete in dier Region. In unserer gemütlichen, rustikalen Unterkunft werden wir abends kulinarisch nach allen Regeln der Kunst verwöhnt und lassen den Tag ganz entspannt ausklingen. photos: © Tourismusverband Tannheimer Tal
SCHNEESCHUHWANDERN IM TANNHEIMER TAL
NEU
» Traumhafte Wanderungen mit gemütlichem Standort im Tal.« > 5 Tage von Montag – Freitag
ab 870,00 €
Kondition: Technik:
27
S C H N E E S C H U H - T O U R E N
ABENTEUER
28
NATUR & RUHE
SCHNEESCHUH
Wenn im Winter die Landschaft in tiefem Schnee versinkt, sich die Bäume in dickes Weiß kleiden und die Berge im Sonnenlicht glitzern oder dicke Schneeflocken vom Himmel fallen, dann bist Du mit Schneeschuhen goldrichtig unterwegs. Völlig eins mit der Natur wandern wir auf einsamen Routen und lassen den Alltagsstress weit hinter uns. Ruhe und Erholung stellen sich ganz von alleine ein und Deine Sinne öffnen sich für Neues. Lass Dich auf das Erlebnis „Entschleunigung in großen Stapfen“ ein und genieße bei unseren Schneeschuh-Touren den Winter in vollen Zügen. Unser Programm bietet sowohl für den Einsteiger als auch für den erfahrenen Schneeschuhwanderer zahlreiche Möglichkeiten. Neben den entspannten Touren mit hohem Erfolgsfaktor findet auch der sportlich ambitionierte Schneeschuh-Wanderer tolle Programme. Ganz nach Belieben als Tagestour oder mehrtägige Unternehmung!
photo: © Sophie Cousin
29
EIN WOCHENENDE AUF SCHNEESCHUHEN
A B C F Ü R S C H N E E S C H U H G Ä N G E R // G A S T B E R I C H T : J E N N Y Z Ü F L E Mit Beginn des Winters haben wir uns hochmotiviert mit Schneeschuhen ausgerüstet. Nach den ersten leichten Einstiegstouren stand für uns fest, es braucht einen Lawinenkurs um uns mit dem nötigen
Für den
Risikobewusstsein noch freier im Gelände bewegen zu kön-
Sonntag war bestes Wetter
nen. Das Angebot der Bergschule Kleinwalsertal klang super,
vorhergesagt. Am vereinbarten Treffpunkt
also haben wir uns angemeldet und dazu gleich eine Freundin
an der Bergbahn Hoher Ifen haben wir Thomas ganz
mit eingepackt.
schön warten lassen. Wir hatten den Wochenend-SkifahrerAnsturm maßlos unterschätzt und uns entsprechend in den
Als wir Freitag am Morgen im Kleinwalsertal angekommen sind,
Stau der Parkplatzsuchenden eingereiht.
gab es für uns die erste kurze Enttäuschung – aufgrund von
Endlich angekommen an der Bergbahn ging's dann auch
Lawinenwarnstufe 4 war der Zustieg zur Schwarzwasserhütte
schon zügig nach oben Richtung Gottesacker – vom Gedrän-
komplett gesperrt. Das sollte uns aber nicht weiter aus der
ge in den Menschenmassen innerhalb von kürzester Zeit in
Ruhe bringen. Die Bergschule war bestens organisiert und hat-
die volle Abgeschiedenheit! Die Tour wurde uns als eine der
te schon ein komplettes Alternativprogramm und Unterkunft
schönsten Schneeschuhtouren im Alpenraum angekündigt.
im super gastfreundlichen Berghaus Schwaben reserviert.
Zumindest bei solch einem Bilderbuchwetter, wie an diesem Tag, können wir das absolut bestätigen: volle Entschleuni-
Zügig ging es los zu unserer Einstiegstour in einem sicheren
gung in einer Schneewüste bei traumhaftem Rundrum-Alpen-
Gebiet in Talnähe. Für manch einen in der Gruppe waren es
panorama. Auch auf dieser Tour haben wir gelernt, das Gelän-
die ersten Schritte auf Schneeschuhen. Nach einem gemüt-
de einzuschätzen und Warnzeichen zu erkennen. Die Pause
lichen Warmlaufen entlang der Loipe sind wir schon schnell
wurde auch dazu genutzt anhand von einem Schneeprofil
im Wald in eine idyllische winterliche Bachlandschaft ab-
den Schneedeckenaufbau und damit verbundene Gefahren
getaucht. Spätestens nach ein paar Bachquerungen hatten
zu verstehen.
dann alle das notwendige Gefühl für ihre Schneeschuhe. Die
Auch an diesem Abend zurück in der Hütte hat der Wirt wie-
wohlverdiente Brotzeit an einem sonnigen Plätzchen hat die
der voll aufgetischt und danach war wieder Zeit für einen
Tour perfekt abgerundet.
Theorieteil. Neben allgemeiner Lawinenkunde machten wir uns an die Planung des Folgetags. Das Ziel war vorgeben –
Am späten Nachmittag gab es vor der Hütte noch eine detail-
der Weg zum Ziel sollte unsere Aufgabe sein. Also planten wir
liertere Einführung für den Umgang mit dem LVS Gerät und
uns anhand der Karte basierend auf unserem Gelernten eine
Suchübungen. Zurück in der Hütte hat die gute Verpflegung
mögliche Tour zum Ziel.
vom Wirt nicht lange auf sich warten lassen. Mit gut gefülltem
Ausgerüstet mit Karte und Kompass starteten wir am nächs-
Bauch und in netter Gesellschaft konnten wir uns dann voll
ten Morgen unsere geplante Route durch Wald und quer
dem Theorieteil widmen. Grundlagen der Kartenkunde, Hilfen
durch die Landschaft bis zum Zielpunkt Hörnerpass. Ich würde
zum Lesen eines Lawinenberichts, Standortbestimmung im Ge-
sagen wir haben die Aufgabe souverän gemeistert, auch wenn
lände anhand verschiedener Hilfsmittel – sämtliche Grundla-
natürlich, wie es so sein muss, ein paar Zick zack durchs Gelän-
gen, die es zu einer soliden Tourenplanung braucht.
de und unterschiedlichen dickköpfigen Meinungen über den
30
SCHNEESCHUH
„
VOM GEDRÄNGE IN DEN MENSCHENMASSEN INNERHALB KÜRZESTER ZEIT IN DIE VOLLE ABGESCHIEDENHEIT.
“
idealen Weg die Stimmung in der Gruppe auf die Probe gestellt haben. Auch dies hat Thomas gekonnt mit einem Schmunzeln beobachtet. Aber selbst die kurze hitzige Diskussion konnte uns am Ende nicht aus der Ruhe bringen und so haben wir uns den Kaiserschmarrn zum Abschluss wohl verdient! Kurz gesagt: es waren lehrreiche Tage, ein idealer Mix zwischen schönen Touren bei Traumwetter, Theorieeinheiten, Praxisübungen und Hilfe und Tipps für die selbständige und sichere Tourenplanung.
Wir danken der Bergschule Kleinwalsertal für die super und flexible Organisation und vor allem Thomas, der sich von nichts und niemanden aus der Ruhe bringen lassen hat, für das rundum gelungene Wochenende! photos: © Jenny Züfle
DAS ABC MIT SCHNEESCHUHEN
» Fundierter Einstieg in das Winterwandern abseits der Wege « > 3 Tage von Freitag – Sonntag
ab 415,00 €
Kondition: Technik:
31
SCHNEESCHUH
UNSERE TOURENANGEBOTE IM ÜBERBLICK
ZU DEN KESSELLÖCHERN
Weitere halbtägige Touren auf unserer Internetseite » Streifzug durch die romantische Winterlandschaft « > ½ Tag von Dezember bis April
ab 37,00 €
Kondition: Technik:
GOTTESACKER PANORAMATOUR Weitere Tagestouren auf unserer Internetseite » Abenteuer Stille in den Schneedünen « > 1 Tag von Dezember bis April
ab 58,00 €
Kondition: Technik:
UNTERWEGS IM STEIGBACHTAL
» Natur pur – Kleinod im Naturschutzpark « > 2 Tage von Samstag – Sonntag
ab 250,00 €
Kondition: Technik:
ALLGÄUER PANORAMARUNDE
» Ein Wintererlebnis für wahre Genießer « > 3 Tage von Freitag – Sonntag
ab 475,00 €
32
Kondition: Technik:
©SALOMON SA. All Rights Reserved. Photo: Christoffer Sjöström
CREATE YOUR OWN PATH.
X ULTRA 3 MID GTX®
Der X ULTRA 3 MID GTX® punktet bei technischen Hikes durch Effizienz und macht auch bei schwierigen Bergabpassagen eine wirklich tolle Figur. Dieser Schuh begleitet dich selbst bei nassen Bedingungen federnden Schrittes bergab.
WWW.SALOMON.COM
SCHNEESCHUH
UNSERE TOURENANGEBOTE IM ÜBERBLICK
DEN IFEN IM BLICK
» Wintertraum mit Mehrwert « > 3 Tage von Mittwoch – Freitag
ab 540,00 €
Kondition: Technik:
RUND UM DAS KLEINWALSERTAL
» Schneeschuh-Vergnügen vom Feinsten « > 3 Tage von Freitag – Sonntag
ab 395,00 €
Kondition: Technik:
GENUSSVOLLE SCHNEESCHUHTOUREN IM KLEINWALSERTAL » Wellness für Körper und Seele «
> 4 Tourentage zwischen Samstag und Samstag
ab 1.050,00 €
Kondition: Technik:
KLEINER GRENZVERKEHR » . . . genussvoll unterwegs zwischen dem Kleinwalsertal und dem Bregenzerwald! « > 7 Tage von Sonntag – Samstag
ab 995,00 €
34
Kondition: Technik:
SCHNEESCHUH
WEITERE TOUREN & AUSFÜHRLICHE INFORMATIONEN
WWW.BERGSCHULE.AT
WEISSE PRACHT IM SÜDTIROL
» Standortwoche für Schneeschuhwanderer im Gsieser Tal « > 5 Tage von Sonntag – Donnerstag
ab 780,00 €
Kondition: Technik:
TRANSALP MIT SCHNEESCHUHEN » Wintertrekking über die Alpen « > 6 Tage von Sonntag – Freitag sonnenburg_bergschule_winter_18_19.qxp_Layout 1 04.04.18 14:23 Seite 1
ab 1.095,00 €
Kondition: Technik:
4 Nächte Midweek
AB 342,– EUR
Außerschwende 21 A-6991 Riezlern/Kleinwalsertal Telefon +43 (0)5517-5251 info@genuss-aktivhotel.com www.genuss-aktivhotel.com
DAS BASISLAGER FÜR ALLE
Gipfelstürmer 35
HÜTTENPORTRAIT: SCHWARZWASSERHÜTTE
BASECAMP MIT VIEL POTENTIAL! EIN RENDEZVOUS MIT DEM WINTER AUF 1.620 m.
Von und bis zur Schwarzwasserhütte lassen sich traum-
mehr oder weniger auf der Schwarzwasserhütte aufgewach-
hafte Skitouren und Wanderungen mit Schneeschuhen
sen ist, hat Martin ihr zuliebe seinen Job bei der alpinen
untern ehmen. Den Hohen Ifen haben wir dabei immer
Einsatzgruppe der österreichischen Bundespolizei an den
im Blick. Vor allem bei Einsteigern in den Wintersport
Nagel gehängt. Seit 2010 bewirten die beiden nun schon die
abseits überlaufener Pisten ist die Hütte als Stützpunkt
Schwarzwasserhütte im Kleinwalsertal zwischen Hoher Ifen,
äußerst beliebt und auch von Tagesausflüglern wird die
Hählekopf, Steinmandl und Grünhorn.
Hütte gerne angelaufen. Für Familien mit Kindern ist sie
Man spürt es gleich, wenn man die Hütte betritt. Hier ist
in einer zweistündigen Wanderung gut erreichbar. Belohnt
Herzlichkeit, eine freundliche Atmosphäre und ganz viel
werden alle mit einem herzlichen Empfang und einem
Gemütlichkeit zuhause. Jeder, egal ob Fußgänger, Schnee-
Kaiserschmarrn, der hierzulande seinesgleichen sucht.
schuhwanderer oder Skitourengeher kehrt hier gerne ein und genießt das Ambiente, das Tradition ausstrahlt und von einer
So manche Liebesgeschichte nahm hier ihren Anfang. Auch
geschichtsträchtigen Vergangenheit erzählt.
die, der Wirtsleute Nicole und Martin Kinzel. Während Nicole
Die Geschichte der Hütte begann vor mehr als 100 Jahren
36
SCHNEESCHUH
INFO
Die Schwarzwasserhütte 1.620 m Schutzhütte der Kategorie I
der Sektion Schwaben des DAV
40 Zimmerlager, 30 Matratzenlager ÖFFNUNGSZEITEN: WINTER
Ende Dezember bis Mitte/Ende März SOMMER
Ende Mai bis Mitte Oktober KÜCHE:
Á la carte, warme Küche von 11 Uhr bis 19 Uhr KONTAKT:
www.schwarzwasserhuette.com Tel: +43 5517 30210
photo: © Xaver Wankerl / DAV Sektion Schwaben
als die Sektion Schwaben des Deutschen Alpenvereins 1914
Kleinwalsertal schätzen vor allem den unkomplizierten Ton
beschloss eine Skihütte zu bauen. Damals war das Skitou-
der Belegschaft und die gute Küche.
rengehen noch eine Randsportart und niemand ahnte, dass
Im Winter ist die Hütte von Ende Dezember bis Mitte März
sich diese Spielart des Wintersports zu einem echten Trend
geöffnet. In dieser Zeit gibt es für die Wirtsleute eigentlich
entwickeln würde. Bis zu 70 Personen können heutzutage
keinen freien Tag und der Arbeitstag hat nicht selten 16 Stun-
in der Schwarzwasserhütte nächtigen. Auch die Bergschule
den und mehr. Was auf den ersten Blick durchaus romantisch
Kleinwalsertal ist hier gerne zu Gast. Die Hütte eignet sich
wirkt, ist im Alltag oft genug anspruchsvoll, stressig und nicht
sowohl als Stützpunkt für den mehrtägigen Einsteigerkurs
immer ganz einfach.
ins Schneeschuhwandern als auch für den Skitourenkurs für
Nicole und Martin ist davon allerdings nichts anzumerken.
Fortgeschrittene. Touren mit verschiedenen Anforderun-
Routiniert und mit viel Leidenschaft steht Nicole in der Kü-
gen und Schwierigkeiten sind von hier aus möglich. Auch
che und verwöhnt die Gäste mit kulinarischen Köstlichkeiten.
für die Schneeschuhtour durch das Schwarzwassertal ist die
Das Hüttenleben kennt sie von Kindesbeinen an. Mit ihrem
Hütte ein beliebter Anlaufpunkt. Die Guides der Bergschule
Vater Peter Zwischenbrugger und dessen Frau Petra hat sie . . .
37
HÜTTENPORTRAIT: SCHWARZWASSERHÜTTE FORTSETZUNG.
.. . viele Jahre auf der Hütte verbracht. Ihr liegt das Hüttenleben im Blut. Während Nicole als gelernte Köchin in der Küche den Überblick hat, kümmert sich Martin um alles was sonst so anfällt. Das fängt bei der Betreuung der Gäste an und hört bei der Wartung der technischen Anlagen der Hütte noch lange nicht auf. Morgens nach dem Frühstück müssen die Zimmer und Lager geputzt werden, in der Küche laufen dann auch schon die Vorbereitungen um hungrige Besucher tagsüber zu verköstigen. Am späten Nachmittag, wenn dann die Übernachtungsgäste eintrudeln, muss für deren Wohl gesorgt werden. Martin und Nicole sind ein eingespieltes Team. Alles klappt wie am Schnürchen. Und für die kleinen und großen Wehwehchen der Gäste haben die beiden immer ein offenes Ohr. Wenn dann um 22 Uhr Hüttenruhe herrscht, geht auch für sie und die Belegschaft ein langer Arbeitstag allmählich zu Ende. Freizeit während der Hochsaison kennen die beiden kaum. Umso mehr schätzen sie die Zeit, wenn die Hütte geschlossen ist. Dann gehen sie zu zweit auf Skitouren und genießen das Kleinod vor ihrer Haustüre in vollen Zügen. Wenn auch Du die Schwarzwasserhütte kennenlernen möchtest, dann geh mit uns auf Schneeschuhtour. Wir haben außerdem auch mehrtägige Touren mit Übernachtung auf der Schwarzwasserhütte sowohl für Skitourengeher als auch für Schneeschuhwanderer im Programm. photos: © Xaver Wankerl / DAV Sektion Schwaben
SCHNEESCHUHTOUR ZUR SCHWARZWASSERHÜTTE » Abenteuer "Schwarzwasser-Canyon" « > 1 Tag von Dezember bis April
ab 58,00 €
38
Kondition: Technik:
SCHNEESCHUH
WEITERE TOUREN & AUSFÜHRLICHE INFORMATIONEN
WWW.BERGSCHULE.AT
F A L K E · P.O.BOX 11 09 - D-57376 SCHMALLENBERG / GERMANY
UNDERWEAR
WOOL-TECH
NATURFASERN FÜR KALTE BIS SEHR KALTE AUSSENTEMPERATUREN
Zip Shirt · Belüftungszonen an den Achseln für schnelle Rücktrocknung · Flexzonen an Schultern und Ellenbogen für maximale Bewegungsfreiheit · Merinowolle sorgt für optimale Feuchtigkeitsaufnahme
FALKE ST4 Wool · Optimal für lange Skitouren mit extra leichter Polsterung · Zusatzpolster im Ristbereich schützt vor Druckstellen bei Aufstiegen · Extra hoher Merinowollanteil für hohe Wärmeisolation · Schneller Feuchtigkeitstransport durch dreilagige Konstruktion · Optimale Passform durch patentierte rechte und linke Polsterung sowie Zehenbox
Ausstatter der Bergschule Kleinwalsertal
READY FOR NEW OUTDOOR ADVENTURES
© SUUNTO
SPARTAN ULTRA
14785 Ad Bergschule Kleinwalsertal Spartan Ultra 184x101.indd 1
SUUNTO SPARTAN COLLECTION www.suunto.com/de
03.05.18 16:36
39
H E L I S K I I N G
&
A U S L A N D S T O U R E N
ABENTEUER
WELTWEIT
Einfach mal in die Ferne schweifen – und im Gepäck hast Du natürlich Deine Touren- oder Freerideski. Als erfahrener Skitourengeher oder Freerider suchst Du nach außergewöhnlichen Zielen. Wir bieten Reisen zu ausgefallenen Destinationen weltweit an. Neben Skitouren in Norwegen, auf den Lofoten und in den Lyngenalps oder auf Island, sind wir auch auf Spitz bergen/Svalbard oder in der Antarktis unterwegs. Unsere Heliskiing-Touren führen uns in den Kaukasus und nach Norditalien. Unberührte Pulverschneehänge und traumhafte Abfahrten werden Dir den Atem rauben. Ein exklusives Skivergnügen mit höchsten Sicherheitsstandards!
40
WELTWEIT photo: © Salomon / Bruno Long
41
SPITZBERGEN NORWEGEN UNTERWEGS IM REICH DER EISBÄREN UND POLARFÜCHSE
Spitzbergen - der nördliche Archipel zwischen dem norwegischen Festland und dem Nordpol ist eine Inselgruppe der Superlative. Neben der faszinierenden Landschaft zwischen riesigen Eisflächen, markanten Bergen und einer beeindruckenden Tierwelt, die ihresgleichen sucht, sind es die Skitouren in absoluter Abgeschiedenheit, die diese Reise so besonders machen. Auf dieser Pilotr eise werden wir „Natur“ und "Stille" intensiv erleben und vielleicht ist sogar eine Erstbesteigung oder eine Erstbefahrung eines Gipfels dabei. Den genauen Reiseverlauf werden wir erst kurzfristig festlegen können, weil wir vor Ort, angepasst an die Bedingungen und durch die Informationen aus erster Hand, die besten und lohnendsten Touren aussuchen. Begleitet wirst du wie immer professionell von staatlich geprüften Ski- und Bergführern und dem Expeditonsleiter, einem ausgebildeten "arctic nature guide". Du bist flexibel und spontan um Dich auf dieses Erlebnis einzustellen? Dann bist Du bereit für ein neues Abenteuer mit der Bergschule Kleinwalsertal!
42
WELTWEIT
SPITZBERGEN – SKI & SAIL EXKLUSIV
» Unterwegs im Reich der Eisbären und Polarfüchse. Kleingruppe mit max. 6 Pers. pro Guide «
NEU
> 9 Tage von Dienstag – Mittwoch
ab 4195,00 €
Kondition: Technik:
photo: © Bernd Römmelt
43
WELTWEIT
UNSERE TOURENANGEBOTE IM ÜBERBLICK
SKITOURENREISE ISLAND » Zwischen Feuer und Eis «
> 8 Tage von Samstag – Samstag
ab 1.835,00 €
Kondition: Technik:
SKITOURENREISE LOFOTEN NORWEGEN
» Unberührte Landschaft zwischen Bergen und Fjord « > 8 Tage von Sonntag – Sonntag
ab 1.995,00 €
Kondition: Technik:
SKITOURENREISE LYNGENALPS NORWEGEN » Skigenuss nördlich des Polarkreises «
> 7 Tage von Donnerstag – Mittwoch oder Samstag – Freitag
ab 1.600,00 €
Kondition: Technik:
LYNGENALPS – SKI & SAIL EXKLUSIV
» Die schönsten Skitouren Norwegens vom Schiff aus! Kleingruppe max. 6 Pers. pro Guide « > 8 Tage von Samstag – Samstag oder Freitag – Freitag
ab 2.395,00 €
44
Kondition: Technik:
NEU
WELTWEIT
WEITERE TOUREN & AUSFÜHRLICHE INFORMATIONEN
WWW.BERGSCHULE.AT
HELISKIING GUDAURI EXKLUSIV
» In der einsamen Bergwelt des Kaukasus « > 8 Tage von Samstag – Samstag
ab 5.770,00 €
Technik:
SKITOURENREISE IN DER ANTARKTIS
NEU
» Traumreise am Ende der Welt « > 13 Tage von Freitag – Mittwoch
ab 9.100,00 €
Kondition: Technik:
SCHNEESCHUH-TOURENWOCHE ISLAND » Unterwegs zwischen Vulkanen und dem Polarmeer « > 8 Tage von Samstag – Samstag
ab 1.835,00 €
Kondition: Technik:
SCHNEESCHUH-TOURENWOCHE LOFOTEN » Norwegen von seiner schönsten Seite « > 8 Tage von Sonntag – Sonntag
ab 1.995,00 €
Kondition: Technik:
45
SKITOURENREISE LOFOTEN, NORWEGEN … UNTERWEGS ZWISCHEN SCHROFFEN BERGEN UND TIEFBLAUEN FJORDEN
„
AN DIESEM ANBLICK KANN MAN SICH EINFACH NICHT SATT SEHEN.
Anfang April war es soweit, wir starteten auf unsere 9-tägige
jeden Morgen ein reich-
Skitourenreise in den hohen Norden. Von München aus ging
haltiges Frühstück. Wir
es nach Oslo und weiter nach Narvik/Evernes. Die Truppe
entschieden uns den ers-
mit 7 Personen und unserem Guide Dirk war schon ganz ge-
ten Tag mit einer kleinen
spannt, war es doch für alle das erste Mal, dass sie Norwegen
Sightseeing-Tour
besuchten. Die Verhältnisse vor Ort waren vielversprechend –
Kabelvag zu beginnen,
mit viel Schnee bis ganz hinunter ans Meer. Na dann konnte
da das Wetter an diesem Tag noch nicht ganz so gut war.
es ja losgehen.
Das konnte aber unsere Laune nicht trüben, da doch für die
Mit zwei Miet-Autos fuhren wir die 2 Stunden nach Svolvaer,
nächsten sechs Tage traumhaftes Wetter und gute Touren-
wo wir in unserer Unterkunft für unsere Zeit auf den Lofoten
Verhältnisse vorausgesagt waren.
nach
“
Am zweiten Tag waren wir nun aber alle doch sehr gespannt auf die erste Skitour. Nach dem Frühstück wurde noch schnell alles gepackt. Hochmotiviert setzten wir uns in die Autos und fuhren in ca. 10 Minuten zu unserem Ausgangspunkt. Auf dem ersten Gipfel, dem Blätinden angekommen, bestaunten wir das erste Mal die Aussicht hinunter auf‘s Meer. Hat es doch für uns, die Berge und Täler gewohnt sind, schon fast etwas Unwirkliches an sich da unten das Meer und seine spiegelartigen Fjorde zu sehen. An diesem Anblick kann man sich einfach nicht satt sehen. Dementsprechend genossen wir auch die eincheckten. Das gemütliche Ferienhaus in einem Hütten-
erste Abfahrt und im Anschluss den erneuten Aufstieg.
bzw. Häuserdorf direkt am Wasser mit dem Namen Rorbue Suit war unsere Bleibe für die nächsten 8 Nächte - sogar eine
Es gibt fast an jedem Berg unzählige Möglichkeiten abzu-
kleine Sauna hatte es zu bieten. Nach einer erholsamen Nacht
fahren und wieder aufzusteigen, solange es die Beine mit-
gingen wir hinüber ins urige Restaurant. Hier erwartete uns
machen. Und genau das ist das Besondere an Skitouren auf
46
WELTWEIT
„Es hat fast etwas Unwirkliches vom Gipfel aus aufs Meer und die spiegelartigen Fjorde zu schauen." Pia Heinisch – Büroorganisation
dieser Inselgruppe. Selbst bei einer Gruppe
Geitgaljartind, einen der höchsten Berge der Lofoten mit der anschließenden Abfahrt über den South
mit unterschied lichen Leistungs-
Gully bis hinunter zum Wasser. Das Ende direkt am offenen
niveaus kommt jeder auf seine Kosten. An
Fjord hat einfach etwas Besonderes und man kommt aus
jedem Tag gab es neue Aussichten aufs Polarmeer
dem Staunen nicht mehr heraus. Einen großen Anteil am
und Abfahrten mit Genussfaktor. Unsere Skitourentage ließen wir gern in unserem gemütlichen Wohnzimmer im Ferienhaus bei Bier und Wein ausklingen. Auch die angesagten Kneipen direkt am Hafen von Svolvaer waren ein beliebter Anlaufpunkt nach unseren Touren. Das Abendessen zauberten wir uns immer selbst. Die einen kochten, die anderen deckten den Tisch und die nächsten erledigten den Abwasch – Teamwork wie es im Buche steht! Und was wäre Norwegen ohne gute Fischgerichte. Hierfür gingen zwei unserer Jungs zu den Fischern der Fischfabrik gleich nebenan und auch ohne jegliche Norwegisch-Kenntnisse, dafür mit Händen und Füßen, kamen die beiden mit fangfrischem Fisch zurück und die Fischer zu ein paar norwegischen Kronen extra. Das absolute Highlight der Woche war die Skitour auf den Gelingen dieser Tour hatte vor allem Dirk, unser Guide. Sein Gespür für Schnee hat uns jeden Tag eine Abfahrt der Sonderklasse beschert. Als uns dann bei der letzten Abfahrt auch noch ein Elch begegnete, war das Erlebnis perfekt. Mit vielen Höhenmetern in den Beinen und ganz vielen, unvergesslichen Eindrücken im Gepäck gingen unsere Skitouren dann leider viel zu früh zu Ende. Es gäbe doch noch so viele Touren, die sich lohnen würden. Beim nächsten Mal dann halt .. . photos: © Pia Heinisch
47
P R I V A T F Ü H R U N G
ABENTEUER
48
GIPFELGENUSS
PRIVATFÜHRUNG
Spürst auch Du das Gipfelfieber und die Sehnsucht „Berg“? Wir leben diese Leidenschaft und möchten Dich gerne daran teilhaben lassen. Wenn Du Dein Traumziel in den Bergen erreichen, Deine Lieblingstour endlich angehen möchtest, dann lass Dich von unseren staatlich geprüften Ski- und Bergführern begleiten. Ein alpiner Luxus für Skitourengeher, Freerider und Schneeschuhwanderer, der sich auszahlt. Wir führen Dich dorthin, wo Dein Traum in Erfüllung gehen soll - egal ob Genusstour, alpiner Klassiker oder gar ein imposanter 4000er. Unsere professionellen Guides widmen Dir oder Deiner Gruppe die ungeteilte Aufmerksamkeit und ihr Fachwissen. Abgestimmt auf Deine Vorkenntnisse und konditionellen Voraussetzungen bleibt Zeit für Deine erträumten Bergmomente. Gerne erstellen wir Dir ganz unverbindlich und kostenlos ein individ uelles Angebot für Deine Wunschtour.
photo: © Sophie Cousin
49
SKITOUR DURCH DIE ALLGÄUER ALPEN GASTBERICHT: MARTIN KIECKEBUSCH
Stuttgart, der Wecker klingelt um 4:30. Die Augen sind noch klein, die Vorfreude jedoch schon riesengroß! An diesem Morgen bin ich nämlich mit dem Bergführer Stefan Utz von der Bergschule Kleinwalsertal an der Talstation der Nebelhornbahn in Oberstdorf verabredet. 4 Skitouren Tage quer durch die Allgäuer Hochalpen stehen auf dem Programm. Die Wettervorhersage könnte nicht besser sein: kühle Nächte und tagsüber Sonne satt. Pünktlich in Oberstdorf eingetroffen mache ich meine Aus-
Stefan gelingt es, mit der Schaufel einen Durchgang durch
rüstung klar. Kurzer Check, ob auch wirklich alles dabei ist –
die Wechte der Scharte zu graben, und einen kurzen Moment
LVS/Schaufel/Sonde, Harscheisen, Gurt, Steigeisen und Pickel
später gratulieren wir uns mit einem fröhlichen „Scharte
und der ganze Rest natürlich wie Übernachtungszeug und
Heil!“. Wieder steht uns eine geile Abfahrt mit fantastischen
Verpflegung für die Hütten. Ich bin gerade fertig, da steht
Schneeverhältnissen bevor. Beide nicht aufs „Zöpfle flechten“
auch schon Stefan neben mir und kurze Zeit später stehen
aus, ziehen wir schöne große „Lines“ in den fetten, unverspur-
wir in der ersten Gondel, die uns bequem zur Station Höfats-
ten Hang. Die letzten Meter fahren wir auf einem Forstweg
blick auf 1.932m bringt. Ab jetzt ist es allerdings vorbei mit
zum Giebelhaus (1.087) ab, wo es zur Belohnung ein Weizen
der Bequemlichkeit. Nach einer kurzen Abfahrt steigen wir
und eine Bauernsuppe gibt – Traum! Gerne hätte ich den Tag
über einen präparierten Winterwanderweg mit den Skiern
hier auf der Sonnenterrasse ausklingen lassen, doch müssen
auf den Schultern Richtung Großer Seekopf (2.084) auf. Kurz
wir nochmal gut 300 hm zur Schwarzenberghütte aufsteigen,
vor dem Gipfel können wir in einen fantastischen Hang zur
unserer Unterkunft für die nächsten zwei Tage. Also los geht´s
Unteren Alpe Wengen (1.288) einfahren. In einer Auflage von
auf einer Forststraße durch den Wald hinauf, über Alpwiesen
feinstem Pulver hinterlassen wir unsere Handschrift, weiter
und vorbei an Jahrhunderte alten Ahornbäumen zur urigen
unten dann ein tragfähiger Harschdeckel mit Ansätzen zum
Hütte der DAV Sektion Illertissen. Wirt Albert Hanschek be-
Frühjahrsfirn – unglaublich! Noch zwei Tage später sehen wir
grüßt uns mit einem Schnäpschen und erzählt einen Schwank
von der gegenüberliegenden Schwarzenberghütte unsere läs-
aus seinem Leben. Das geht doch gut los. Weitere Getränke
sigen Spuren, es sollten die Einzigen bleiben! Aufgefellt an der
und eine riesige Portion Kässpatzen später beziehen wir unser
Unteren Alpe Wengen laufen wir über die Alpe Plättele (1.351)
Zimmer und schlafen zufrieden ein. Am Vorabend hatten wir
und Rottenhütte (1.722) zu einer Scharte auf ungefähr 2.000m
die Hüttenleute überreden können das Frühstück ausnahms-
zwischen Lachenkopf (2.112) und Laufenbacher Eck (2.178).
weise schon um 6:00 bereit zu stellen. Und so geht es nach
50
PRIVATFÜHRUNG
einem Kaffee und einem großen Müsli früh los – unser Ziel
und legen erneut die Steigeisen an. Jetzt brauchen wir auch
der Große Wilden (2.379), einer der absoluten Skitourenklas-
den Eispickel. Über eine Steilstufe erreichen wir so den meist
siker im hinteren Ostrachtal. Wir fahren mit den Skiern über
flachen Nordostrücken und gehen von da nun in gemütlicher
die Forststraße hinunter zum Giebelhaus und steigen dann
Gangart zum Gipfel weiter. Geschafft! Traumhafter Sonnen-
auf der linken Talseite über eine verschneite Fahrseite in das
schein, Windstille und ganz alleine am Gipfelkreuz – besser
Bärgündletal hinein, den jetzt sonnenbeschienenen Gipfel des Großen Wilden immer vor Augen! Das Ziel kommt mir unheimlich weit weg und unbezwingbar vor, und auch nach gut einer Stunde Gehzeit scheint der Berg überhaupt nicht näher zu kommen - das kann ja noch ganz schön anstrengend werden. Über mäßig steile Nordhänge geht es weiter bis kurz unter die Nordwände des Vorderen Wilden, hier hatten wir bereits seit einiger Zeit die
„
geht´s nun wirklich nicht! Das Panorama ist atemberaubend, vom Hochvogel (2.592) bis zu Deutschlands
TRAUMHAFTER SONNENSCHEIN, WINDSTILLE UND GANZ ALLEINE AM GIPFELKREUZ.
Harscheisen angelegt, kommen auf dem harten aber griffigen Untergrund prima voran. Nun heißt es Skier aus und auf den Rucksack schnallen, Steigeisen anle-
“
höchstem Berg, der Zugspitze (2.962), alles zum Greifen nah. Auch der Blick Richtung des von mir so geliebten Kleinwalsertals begeistert. Der große Widderstein (2.533), Hoher Ifen (2.230) und Gottesackerplateau aus einer für mich völlig neuen Perspektive. Zirka 4,5 Stunden haben wir für den teils anspruchsvollen Aufstieg gebraucht, da ist erst einmal eine kleine Brotzeit, ein ordentlicher Schluck
aus der Thermoskanne und ein kurzes Sonnenbad am Gipfel drin. Doch die Vorfreude auf die vor uns liegende Talabfahrt
gen und zu Fuß durch eine Rinne emporsteigen und über eine
steigt nun beachtlich. Was soll ich sagen, die Abfahrt ist einfach
schrofige Rippe in die Gamswanne queren. Nach einer kur-
nur der Hammer! Der anfangs steile Gipfelhang präsentiert
zen Zeit wieder auf Skiern verlassen wir die Wanne nach links
sich mit feinstem Pulver (natürlich unverspurt, ist doch klar!) photo: © Martin Kieckebusch
51
SKITOUR DURCH DIE ALLGÄUER ALPEN FORTSETZUNG:
und am Ende der riesigen Gamswanne sorgt eine kurze und
anzünden und Schnee zu Wasser tauen. Die absolute Krönung,
eisige Steilrinne für den rassigen Höhepunkt. Das Grinsen in
jemand hat eine volle Flasche Chiemsee Hell auf der Hütte zu-
unseren Gesichtern sollte noch sehr lange anhalten an diesem
rückgelassen! Stefan und ich lassen uns nicht zweimal bitten,
herrlichen Tag. Wieder lädt das Giebelhaus zu Weizenbier und
selten hat ein Bier so verdammt gut geschmeckt wie dieses. Ein
Mittagessen ein. Hier treffen sich die Tourengeher, die heute
herzliches Dankeschön an den unbekannten Spender!!! Heute
den Großen Daumen (2.280), den Schochen (2.100) oder einen
Abend müssen wir selber kochen – mit Spaghetti in Tomaten-
der anderen unendlich vielen Gipfel in dieser schönen Gegend
soße und einem leckeren Schokokuchen zum Nachtisch füllen
erklommen haben. Dazu gesellen sich Wanderer und Biker in
wir unsere Depots wieder auf.
großer Zahl. Ich fange an, mich in diesen Ort zu verlieben. Auf-
Laut Wetterbericht soll an unserem 4. Tag das Wetter in den
gewacht aus meinen Tagträumen wird mir klar, dass wir ja noch
Allgäuer Hochalpen nun doch umschlagen, und wir wollen den
wie am Vortag die etwas mehr als 300 hm zur Schwarzenber-
letzten Tag unserer Expedition noch gut nutzen. Deshalb ist die
ghütte aufsteigen müssen.
Nachtruhe auch schon um 5.30 Uhr zu Ende. Für heute haben
Am nächsten Tag starten wir wieder sehr zeitig zu unserem
wir uns den Weittalkopf (2.289) vorgenommen. Nach recht ge-
neuen Quartier, dem Prinz-Luitpoldhaus (1.846). Wieder geht es
mütlichen 400 Höhenmetern kommen wir kurz unterhalb des
vom Giebelhaus entlang der Fahrstraße ins Bärgündletal. Kurz
Gipfels an einer prächtigen Wechte an. Nach kurzer Kraxelei in
vor der Materialseilbahn queren wir dieses Mal jedoch links in
teils ausgesetztem Gelände erreichen wir den Gipfelgrat und
den Talgrund zu einer kleinen Brücke und steigen durch den
schließlich die kleine Spitze des Weittalkopfs. Das Wetter ist
romantischen Wald steil an kleinen Wasserfällen hinauf zur
jetzt trübe, und trotz der noch morgendlichen Stunde ist es
Unteren Bärgündlealpe (1.322). Eine weitere Steilstufe später
schon unheimlich warm. So wird klar, das ist für heute unser
und einen Felsriegel umgehend stehen wir am Prinz-Luitpold-
einziger Gipfel und damit der letzte der Allgäu-Skitour. Weh-
haus mit seinem Winterlager. Nachdem wir den Eingang zur
mut macht sich in mir breit, und ich genieße ein letztes Mal den
Hütte von Schnee befreit haben, lassen wir einen Teil unseres
tollen Anblick des nahen Hochvogels (was für ein toller Berg!).
Gepäcks dort und entscheiden uns zu einer Spritztour auf ei-
Wir entscheiden uns für die Abfahrt des nordwestlichen Gip-
nen der umliegenden prächtigen Gipfel. Und davon gibt es hier
felhanges des Weittalkopfes, der schön steil und noch super
etliche, welche mit Skiern bestiegen werden können. Zum Bei-
stabil ist. Wenige Schwünge und wir befinden uns zurück in
spiel die Kesselspitze (2.248), den Glasfelderkopf (2.270), den
der großen nordseitigen Wanne. Und die hält doch tatsächlich
Kreuzkopf (2.287) oder den Weittalkopf (2.289), um nur einige
noch tollen Pulver für uns bereit, was für ein Glück! Eine große
zu nennen. Zuerst laufen wir zur Bockkarscharte (2.164), von
Naßschneelawine an der Unteren Bärgündlealpe, welche wohl
der aus eine 1.000 Meter Abfahrt ins Schwarzwassertal führt.
am Vortag abgegangen war, zeigt nun aber deutlich, dass es an
Die soll zu den besten im Allgäu zählen! Wir nehmen die ersten
der Zeit ist, sich wieder Richtung Giebelhaus zu verabschieden.
Meter des Traumhangs in noch sehr gutem Schnee, doch dann
Ein paar Sulzwedelschwünge und etliche Bäume später stehen
wird es leider schnell pappig. Es ist einfach zu warm gewor-
wir an der Bushaltestelle und steigen in den Bus zurück nach
den, und so brechen wir die rasante Fahrt nach ca. 200 Metern
Oberstdorf. Ein herzliches Dankeschön an Stefan für die tolle
ab und steigen wieder zur Scharte zurück. Am Gipfelbau des
Planung und kompetente Leitung dieser exklusiven und indivi-
Glasfelderkopfes lassen wir unsere Skier zurück und erklimmen
duellen Allgäu-Tour. Du bist ein prima Bergführer und lässiger
zu Fuß über einen ausgesetzten Grat den Gipfel – Berg Heil!
Bergkamerad. Ich hoffe, Du nimmst mich wieder einmal mit auf
Zurück am Winterlager heißt es erstmal alles einrichten, Feuer
eine Deiner Touren.
52
Martin aus Stuttgart, April 2018
PRIVATFÜHRUNG
W E I T E R E T1O09.04.18 U R E N &14:03 A U SSeite F Ü H2R L I C H E I N F O R M A T I O N E N anzeige_bergschulmag_18_neu_Layout
WWW.BERGSCHULE.AT
Unsere Empfehlung -
BASISLAGER AUF 1.200 m Ob Sie Ihren Skiurlaub im Kleinwalsertal verbringen, sich für Hochtouren akklimatisieren wollen oder das Tal als Ausgangspunkt für Winterwanderungen nutzen, wir heißen Sie herzlich willkommen und halten die richtige Unterkunft für Sie bereit. Kleinwalsertal Tourismus eGen | Walserstr. 264 | 6992 Hirschegg | Tel. +43 5517 51140 | www.kleinwalsertal.com
R: WILLE LINDBERG P: ERLEND HAUGEN
PROTECTIVE SPORTS PACKS
AVALANCHE BACKPACK LINE R.A.S. 20l Das Know-how von EVOC in Sachen Handling und Tragekomfort bei Rucksäcken für mehr Sicherheit im Schnee: Lawinen-Airbag-kompatibler Freerideund Backcountry-Rucksack. • • • •
100 % Perfect Back Fit („Body Hugging“-Effekt) Schnell zugängliches Hauptfach über den Rücken Extrabreite Hüftflossen mit großen Reißverschlusstaschen MAMMUT R.A.S. READY www.evocsports.com
0305-bergschule-kwt_184x101mm_EVOC_LINE_RAS.indd 1
06.04.18 14:24
53
PRIVATFÜHRUNGEN SCHNEESCHUHTOUR PRIVAT » Streifzug durch die Winterlandschaft « > Dauer: 1 Tag
> Teilnehmer: max. 3 Personen
ab 260,00 €
Kondition: je nach Tour Technik: je nach Tour
SKITOUR PRIVAT » Zum Gipfel Deiner Träume « > Dauer: 1 Tag
> Teilnehmer: 1 Person // jede weitere 30, – €
ab 300,00 €
Kondition: je nach Tour Technik: je nach Tour
FREERIDETOUR PRIVAT » Freiheit abseits überfüllter Pisten « > Dauer: 1 Tag
> Teilnehmer: 1 Person // jede weitere 30, – €
ab 300,00 €
Kondition: je nach Tour Technik: je nach Tour
GRUPPENREISE PRIVAT
» Maßgeschneiderte Programme weltweit « > Dauer: nach Vereinbarung
> Preis abhängig vom Programm und der Teilnehmerzahl
je nach Anfrage
54
Kondition: je nach Tour Technik: je nach Tour
PRIVATFÜHRUNG
INDIVIDUELLE TOURENBERATUNG Dein Bergerlebnis soll Dich auch nach Deiner Rückkehr noch
ob eine Tour zu Dir passt und ob Du den Anforderungen
lange an unvergessliche Momente denken lassen. Deshalb ist
gewachsen bist, stehen wir Dir jederzeit beratend zur Seite.
uns persönliche Beratung vor Deiner Tour besonders wichtig.
Wir nehmen uns gerne die Zeit und suchen gemeinsam mit
Egal, ob es Deine erste Schneeschuhwanderung ist, Du Dich
Dir die richtige Tour. Denn wir leben unseren Beruf, mit
gerne mal im Skitourengehen ausprobieren möchtest oder Dir
Leidenschaft und ganz viel Engagement. Gerne teilen wir die
eine Gipfelbesteigung nicht mehr aus dem Sinn gehen will –
Begeisterung für die Berge mit Dir. Vor allem möchten wir,
bei uns findest Du den richtigen Ansprechpartner für Dein
dass auch Du die Faszination für die Berge spürst und jeder-
persönliches Gipfelglück. Auch wenn Du nicht sicher bist,
zeit wieder mit uns auf Tour gehen möchtest.
HAST DU NOCH FRAGEN ZU DEN TOUREN? Du erreichst uns telefonisch zu den folgenden Öffnungszeiten unter:
+43 5517 30245
November bis April Montag – Freitag: 08.00 – 12.00 Uhr
Mai bis Oktober Montag – Freitag: 08.00 – 12.00 & 15.00 – 17.00 Uhr
Zusätzlich von Weihnachten bis Ostern Montag – Freitag: 15.00 – 17.00 Uhr
Zusätzlich von Juli bis September Samstag, Sonn- & Feiertag: 17.00 – 18.00 Uhr photo: © Andreas Pospischil
55
1
4
5
9
6
DEINE PERSÖNLICHE
PACK LISTE
10
14
1 Merino-Langarmshirt / 2 Gore-Tex Jacke / 3 funktionelle
2
Oberbekleidung / 4 Merino-Unterwäsche / 5 Sonnencreme / 6 Trinkflasche / 7 Energieriegel / 8 Erste-Hilfe-
11
Ausrüstung / 9 Regenhülle oder Biwaksack / 10 Sonnen-
brille / 11 Schneeschuhe / 12 Merino-Socken / 13 Fester, wintertauglicher Schuh, für Schneeschuhe geeignet /
14 Teleskopstock / 15 Tourenski mit Tourenbindung /
16 Skihelm / 17 Skibrille / 18 Harscheisen / 19 Aufstiegsfelle für Tourenski / 20 Skitouren-Schuh / 21 Tourenrucksack
oder ABS-Rucksack / 22 kleines Werkzeug / 23 LVS-Gerät / 24 Fingerhandschuhe / 25 Fäustling / 26 Winter-Tourenhose / 27 Lawinenschaufel / 28 Mütze / 29 Thermo-Shorts / 30 Lawinensonde
7
12
3 8
56
13
AUSRÜSTUNG
16 21
17 22 15 18
23 27 24
30
19
28 25
26
29
20
photo: © Walserdruck
57
V O R S C H A U
ABENTEUER
58
SOMMER
SOMMER-VORSCHAU
Die Bergwelt liegt Dir zu Füßen, Du fühlst Dich dem Himmel ein ganzes Stück näher und das Gipfelerlebnis lässt Dich den schweißtreibenden Anstieg ganz schnell vergessen. So fühlen sich Berge an. Eine Vielfalt an Abenteuern und Erlebnissen, die Du mit der Bergschule Kleinwalsertal im Sommer unternehmen kannst, lässt den Alltag ganz schnell in die Ferne rücken. Ruhe und Erholung, Natur und Ursprünglichkeit oder Herausforderung und Anstrengung – all dies sorgt für Entschleunigung ganz nach Deinem Geschmack. Lass Dich ein auf das Erlebnis „Berg“. Unser Angebot reicht von der klassischen Alpenüberquerung und der einsamen Trekkingtour bis zum anspruchsvollen Klettersteig oder ambitionierten Hochtour. Unsere zertifizierten Guides und staatlich geprüften Bergführer begleiten Dich auf Deinem ganz persönlichen Bergerlebnis und Deine Sicherheit ist bei uns in besten Händen. Hier ein kleiner Vorgeschmack auf das, was wir nächsten Sommer wieder anbieten werden.
photo: © Bergschule
59
SOMMER
PROGRAMMÜBERSICHT 2018
TAGESPROGRAMME » Wandern, Klettern, Klettersteige, Canyoning für Einsteiger und Fortgeschrittene « > täglich von Mai bis Oktober Details siehe Homepage
VORBEREITUNGSTOUR E5 ALPENÜBERQUERUNG » Ein Versuch, der sich bezahlt macht! « > 3 Tage von Freitag – Sonntag
ab 355,00 €
Kondition: Technik:
E5 ALPENÜBERQUERUNG VON OBERSTDORF NACH MERAN
» Voller Genuss auf der schönsten Variante des Klassikers « > 7 Tage / verschiedene Start-Tage
ab 895,00 €
Kondition: Technik:
ROSENGARTEN – DOLOMITEN STANDORTWOCHE
» Beeindruckende Touren mit Standort in St. Zyprian « > 6 Tourentage von Sonntag – Freitag
ab 985,00 €
60
Kondition: Technik:
WWW.BERGSCHULE.AT
KLETTERSTEIGE AM LAGO D´IDRO
» Das Paradies für Klettersteigfreunde « > 6 Tage von Sonntag – Freitag
ab 825,00 €
Kondition: Technik:
SILVRETTA HOCHTOURENTAGE MIT PIZ BUIN » Alpines Bergsteigen mit Hochtourencharakter auf Vorarlbergs höchsten Berg! « > 5 Tage von Montag – Freitag
ab 845,00 €
Schwabenhütte
Kondition: Technik:
Nebenwasser 15 · Hirschegg · Tel. 00 43 (0) 55 17 – 56 54 · www.schwabenhuette.at
Berggasthof
DIE RUSTIKAL-GEMÜTLICHE HÜTTE direkt am Wanderweg Riezlern – Letze – Nebenwasser – Mittelberg. Schöne Sonnenterrasse, herrlicher Panoramablick, hausgemachte Kuchen, deftige Brotzeiten, gutbürgerliche Küche wie Kässpätzle, Gerichte vom heimischen Wild. Wir bieten ganzjährige Beherbergung bis zu 45 Personen. Auf Ihren Besuch freuen sich Bärbel und Werner.
Laden Wurst-/ Schinken-Spezialitäten, (Wild-)Fleisch und Käse aus der Region, Molke-Pflegeprodukte, Schokoladen, Gewürze, Tees, Nüsse… Walserstr. 258 | 6992 Hirschegg Tel. +43/5517/30 578 www.hirscheck.net
Einkehr & Café Frühstück, feine Speisen & Kleinigkeiten auch für Vegetarier, hausgemachte Kuchen
61
SOMMER-VORSCHAU
WEITERE TOUREN & AUSFÜHRLICHE INFORMATIONEN
ANFORDERUNGEN WINTER ÜBERBLICK
SKITOUREN Du beherrscht den Parallelschwung auf der schwarzen Piste. Skitourenerfahrung ist nicht notwendig. TECHNIK
Du hast bereits erste Skitourenerfahrung und kannst sicher im freien Gelände und in allen Schneearten skifahren. Du hast schon viel Erfahrung im Skitourengehen und kannst sicher im freien Gelände und in allen Schneearten skifahren. Du hast auch im Hochgebirge Skitourenerfahrung, kannst sehr gut – auch in anspruchsvollem Gelände sowie in allen Schneearten – skifahren und hast zudem Erfahrung im Umgang mit Steigeisen und Pickel.
KONDITION
Kondition für Aufstiege bis zu 800 Höhenmeter Kondition für Aufstiege bis zu 1000 Höhenmeter Kondition für Aufstiege bis zu 1200 Höhenmeter Kondition für Aufstiege bis zu 1500 Höhenmeter
SCHNEESCHUH
TECHNIK
Du hast noch keine Erfahrung im Schneeschuhwandern, bist aber trittsicher (sicheres Gehen auch in unebenem Gelände). Du hast bereits erste Erfahrung im Schneeschuhwandern (von Vorteil) oder bist sportlich und hast eine gute Kondition. Sicheres Gehen in unebenem und auch steilerem Gelände bereitet Dir keine Schwierigkeit. Du bist ein erfahrener Schneeschuhwanderer und bist auch in anspruchsvollem, steilem Gelände sicher mit Schneeschuhen unterwegs.
KONDITION
Kondition für Aufstiege bis 400 Höhenmeter und Gehzeiten bis zu 5 Std. Kondition für Aufstiege zwischen 500 und 700 Höhenmeter und Gehzeiten bis 6 Std. Kondition für Aufstiege bis 1000 Höhenmeter und Gehzeiten bis 8 Std.
62
WWW.BERGSCHULE.AT
for hands by hands
www.hestragloves.com
Wintergenuss im Herzen
von Mittelberg im Kleinwalsertal
Mit 130 Pistenkilometern, top-präparierten Langlaufloipen, traumhaften Winterwanderwegen und einem herrlichen Bergpanorama lässt das Kleinwalsertal ein jedes Wintersportler-Herz höher schlagen.
Kulinarische Genüsse aus der Walser Küche
Im Herzen von Mittelberg lädt das Traditionshotel Alte Krone die ganze Familie zum Entspannen und Energie tanken nach einem ereignisreichen Tag an der frischen Luft ein.
Familie Kaufmann, Walserstraße 387, A-6993/D-87569, Mittelberg/Kleinwalsertal, Tel.: +43 5517 / 57 28 0, Fax: +43 5517 / 31 57, info@alte-krone.at
Wohnen in der Alten Krone
Wellnessbereich mit Hallenbad und Sauna
www.alte-krone.at
63
ANFORDERUNGEN
WEITERE TOUREN & AUSFÜHRLICHE INFORMATIONEN
DEIN PERSÖNLICHER
TRAININGSPLAN
EMPFOHLENE VORBEREITUNG FÜR DEINE TOUREN MIT DER BERGSCHULE KLEINWALSERTAL!
Mit der richtigen Vorbereitung kannst du die Touren mit der Bergschule Kleinwalsertal in vollen Zügen genießen. Wenn der innere Schweinehund mal wieder ziemlich laut knurrt, dann stell Dir einfach Deine Traumtour vor. Versetze Dich gedanklich in eine wunderschöne Winterlandschaft und erspüre das Gefühl von Freiheit. Wenn Du den Trainingsplan ausschneidest und an den Kühlschrank klebst, dann fällt das Training sicher noch leichter. SCHNEESCHUH-WANDERN
Mindestens 3 unterschiedliche Wahleinheiten pro Woche,
Mindestens 3 unterschiedliche Wahleinheiten pro Woche,
AUSDAUER:
AUSDAUER:
30 Minuten Treppensteigen,
30 Minuten Treppensteigen,
60 Minuten Walken, Joggen
60 Minuten Walken, Joggen
TRITTSICHERHEIT UND GLEICHGEWICHT:
BEINKRAFT UND GLEICHGEWICHT:
ideal über mehrere Monate
Stepper oder Crosstrainer
oder Radfahren in der Natur
10 Minuten Zehenspitzenlaufen
SKITOUREN UND FREERIDEN
ideal über mehrere Monate:
Stepper oder Crosstrainer
oder Radfahren in der Natur
1 Minute Kniebeugen
1 Minute Skipping
1 Minute Ausfallschritte
Balancieren auf der Bordsteinkante
1 Minute Strecksprünge
Von Stein zu Stein springen
10 Minuten Balance Ball
10 Minuten Ballenstand an einer
Treppenkante (einbeinig, beidbeinig)
10 Minuten Balance Ball (einbeinig, beidbeinig)
(Fliese zu Fliese, Tempelhüpfen)
64
(einbeinig, beidbeinig)
TRAININGSPLAN
WEITERE TOUREN & AUSFÃœHRLICHE INFORMATIONEN
Anz_Bergschule-KWT_Wi-Cloud_28.2.18_zuRZ.indd 1
WWW.BERGSCHULE.AT
28.02.18 16:06
65
AGB TEIL 1 1. PRÄAMBEL: Die Bergschule Kleinwalsertal GmbH wird sowohl als Vermittler als auch als Veranstalter im Sinne der Allgemeinen Reisebedingungen (ARB 1992) tätig. Auf die Rechtsbeziehungen zwischen der Bergschule Kleinwalsertal GmbH und den Kunden finden die Bestimmungen der ARB 1992 grundsätzlich Anwendung. Dies jedoch unter Beachtung der nachfolgend angeführten Abänderungen und Ergänzungen. Sollte hinsichtlich der durch den Kunden (=Reisenden) in Auftrag gegebenen Leistungen der Bergschule Kleinwalsertal das Bundesgesetz über Pauschalreisen und verbundene Reiseleistungen (Pauschalreisegesetz – PRG) gelten, so wird das genannte Gesetz auf einen zustandekommenden Vertrag angewendet. Auch diesfalls gelten die nachfolgenden Bestimmungen der vorliegenden Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) zwischen dem Kunden und der Bergschule Kleinwalsertal GmbH, soweit diese nicht mit dem PRG im Widerspruch stehen, als vereinbart. Sollte der Vertrag/die Buchungsbestätigung der Bergschule Kleinwalsertal GmbH als „Pauschalreisevertrag“ bezeichnet sein, jedoch im Sinne des PRG keine Pauschalreise vorliegen, so wird das PRG auf den bezughabenden Vertrag nicht angewendet. 2.
ALLGEMEINE REISEBEDINGUNGEN (ARB 1992): Die ARB 1992 sind unter folgendem Link als PDF zum Download verfügbar: http://www.wkv.at/sektionen/tf/pdf/ARB92.pdf
3.
ABÄNDERUNGEN UND ERGÄNZENDE BESTIMMUNGEN ZU DEN ARB 1992
3.1.
ALLGEMEINE ABÄNDERUNGEN UND ERGÄNZENDE BESTIMMUNGEN, DIE SOWOHL TEIL A ALS AUCH TEIL B DER ARB 1992 BETREFFEN
3.1.1. ZUSTANDEKOMMEN EINES VERTRAGES Die Anmeldung kann schriftlich, telefonisch oder mittels Formular (online oder ausgedruckt) vorgenommen werden. Eine Buchung/ein Vertragsabschluss kommt erst mit Übermittlung einer Buchungs-/Vermittlungsbestätigung in schriftlicher Form oder per Email durch die Bergschule Kleinwalsertal GmbH zu Stande. 3.1.2. ZAHLUNGSBEDINGUNGEN Zugleich mit der Buchung ist die Anzahlung in der von uns bekannt gegebenen Höhe auf ein Konto der Bergschule Kleinwalsertal zu leisten. Nur so kann eine fixe Terminannahme durch die Bergschule Kleinwalsertal GmbH garantiert werden. Der Buchende erteilt seine unwiderrufliche Einwilligung zur bargeldlosen Abbuchung der Anzahlung über das jeweilige Kreditinstitut. Die Restzahlung kann frühestens zwanzig Tage vor Kurs- oder Tourenbeginn entweder ebenfalls überwiesen, oder bei Kurs- oder Tourenbeginn vor Ort in bar beglichen werden. 3.1.3. PERSONENBEZOGENE DATEN Die Bergschule Kleinwalsertal GmbH ist berechtigt, die personenbezogenen Daten der Reiseteilnehmer mittels elektronischer Datenverarbeitung zu speichern und zu verarbeiten. Die erhaltenen Daten werden ausschließlich erhoben, verarbeitet und genutzt, soweit sie für die Begründung, Ausgestaltung oder Änderung der eigenen und vermittelten Geschäftsbeziehungen erforderlich sind. Die Bergschule Kleinwalsertal GmbH ist insbesondere berechtigt, diese Daten an Partner zu übermitteln, soweit dies notwendig ist, um Reservierungsanfragen oder Buchungen abzuwickeln. 3.1.4. MINDESTTEILNEHMERZAHL Die Bergschule Kleinwalsertal GmbH behält sich vor, aufgrund von schlechten Wind- und Wetterbedingungen einer für die Reise nicht geeigneten Schneesituation, Lawinengefahr und ähnlichem, insbesondere Umständen, die unvermeidbar und außergewöhnlich sind und die an der Erfüllung des Vertrages hindern, unverzüglich nach definitivem Feststehen dieser Umstände, spätestens vor Beginn der Leistungen der Bergschule Kleinwalsertal GmbH, mittels Erklärung (mündlich, fernmündlich, schriftlich oder in elektronischer Form) an den Kunden vom Vertrag zurückzutreten. Die Bergschulde Kleinwalsertal GmbH kann vor Beginn der Pauschalreise gegen volle Erstattung aller für die Pauschalreise getätigten Zahlungen, aber ohne Zahlung einer zusätzlichen Entschädigung vom Pauschalreisevertrag zurücktreten, wenn sich für die Pauschalreise weniger Personen als die im Angebot und/oder Vertrag angegebene Mindestteilnehmerzahl angemeldet haben und die Rücktrittserklärung der Bergschulde Kleinwalsertal GmbH dem Kunden innerhalb der im Vertrag festgelegten Frist zugeht, spätestens jedoch a) 20 Tage vor Beginn der Pauschalreise bei Reisen von mehr als sechs Tagen, b) 7 Tage vor Beginn der Pauschalreise bei Reisen zwischen zwei und sechs Tagen, c) 48 Stunden vor Beginn der Pauschalreise bei Reisen, die weniger als zwei Tage dauern. Da die genannten Umstände außerhalb des Einflussbereichs der Bergschule Kleinwalsertal liegen, haftet die Bergschule Kleinwalsertal nicht für allfällige frustrierte Aufwendungen wie beispielsweise Hotel- und Anreisekosten oder ähnliche Schäden. 3.1.5. VERSICHERUNGEN Im Zuge der Buchung empfiehlt die Bergschule Kleinwalsertal GmbH, auf eigene Kosten des Kunden eine Reiserücktrittsversicherung abzuschließen. Für unsere Kunden bietet sich zum Beispiel eine Versicherung bei der Allianz an, diese kann über die Homepage der Bergschule Kleinwalsertal gebucht werden: http://www.bergschule.at/reiseversicherung.html Darüber hinaus wird jedem Teilnehmer der Abschluss einer Reisegepäck-, Haftpflicht-, Unfall-, Bergekosten- sowie Auslandskrankenversicherung empfohlen. Bei Abschluss einer solchen wie auch immer gearteten Versicherung durch den Kunden kommt es zwischen dem Kunden und der Bergschule Kleinwalserta GmbH zu keinem diesbezüglichen Vertragsverhältnis. Die Bergschule Kleinwalserta GmbH haftet in keinster Weise für Ansprüche des Kunden aus und im Zusammenhang mit einer durch diesen abgeschlossenen Versicherung. 3.1.6. HAFTUNGSAUSSCHLÜSSE Die Bergschule Kleinwalsertal GmbH haftet nicht für Leistungsstörungen, die durch Wind und Wetter, die Schneelage, Lawinengefahr, Ausfall von Bahnen oder anderen Einflüssen außerhalb ihres Einflussbereichs verursacht werden. Ebenfalls keine Haftung übernommen wird für das Verletzungsrisiko, welches aufgrund der Art der vertragsgegenständlichen Reisen und Programme immer gegeben ist. Jeder Teilnehmer akzeptiert dieses Risiko bei Vertragsabschluss und erklärt sich unwiderruflich damit einverstanden, Anweisungen und Vorgaben der Reise- und Tourenführer unbedingt und genauestens Folge zu leisten. Die Teilnehmer nehmen darüber hinaus zur Kenntnis, dass auch bei genauster Befolgung der Anweisungen und Vorgaben und trotz sorgfältigster Reise- und Tourenplanung die Verletzungsgefahr niemals gänzlich ausgeschlossen werden kann. Die Bergschule Kleinwalsertal GmbH haftet darüber hinaus nicht für Leistungsstörungen im Zusammenhang mit Leistungen, die als Fremdleistung lediglich vermittelt werden. Ausgeschlossen wird auch die Haftung für mittelbare Schäden jeder Art oder entgangenen Gewinn. Verwiesen wird auch auf den Haftungsausschluss gemäß Punkt 3.1.4. dieser AGB. Für Sachschäden haften wir aus welchem Rechtsgrund immer nur in Fällen des Vorsatzes oder der groben Fahrlässigkeit. Die Haftung für leichte Fahrlässigkeit wird ausgeschlossen. 3.1.7. ANWENDBARES RECHT, ERFÜLLUNGSORT, GERICHTSSTAND 1) Für alle Rechtsbeziehungen zwischen der Bergschule Kleinwalsertal und den Reiseund Programmteilnehmern gilt ausschließlich das Recht der Republik Österreich. 2) Erfüllungsort für alle vertragsgegenständlichen Leistungen ist die Gemeinde Hirschegg. 3) Ausschließlicher Gerichtsstand für sämtliche Rechtsstreitigkeiten ist das für A-6992 Hirschegg/Kleinwalsertal sachlich und örtlich zuständige Gericht. 3.1.8. SALVATORISCHE KLAUSEL Sollte eine Bestimmung dieser AGB nicht rechtswirksam sein oder ungültig werden, so berührt dies die Wirksamkeit der übrigen Bestimmungen nicht. Für diesen Fall sowie für den Fall, dass eine Regelungslücke offenbar wird, gilt an Stelle der unwirksamen oder undurchführbaren oder fehlenden Bestimmung eine angemessene Regelung, die - soweit rechtlich möglich - dem am nächsten kommt, was die Vertragsparteien gewollt haben oder nach dem wirtschaftlichen Sinn und Zweck der Vereinbarung gewollt haben würden, sofern sie bei Abschluss dieser Vereinbarung den Punkt bedacht hätten. 3.1.9. VERANSTALTER/VERMITTLER: Veranstalter/Vermittler ist die Bergschule Kleinwalsertal GmbH, Walserstraße 262, mit der Postleitzahl D-87568 oder A-6992 Hirschegg/Kleinwalsertal.
66
AGB
WEITERE TOUREN & AUSFÜHRLICHE INFORMATIONEN
WWW.BERGSCHULE.AT
DIE RICHTIGE BLEIBE UM IHRE WINTERSPORTTAGE GENUSSVOLL AUSKLINGEN ZU LASSEN. DAS TEAM LÄRCHENHOF ERWARTET SIE. Familie Sättele | A-6993 Mittelberg / Kleinwalsertal Telefon: (+43) 0 55 17 / 65 56 | info@ naturhotel-laerchenhof.at www.naturhotel-laerchenhof.at
Rosenhof Anz. Bergschule WI 184x101 04_18.qxp 04.04.18 15:09 Seite 1
www.rosenhof.com
„Da bin ich gern.“
Der Kleinwalsertaler Rosenhof ist das Ferienzuhause und ****Familienparadies für das ganze Jahr. Wir bieten den Rahmen für entspannte Bergferien durch großzügiges Urlaubswohnen, authentische Ferienkulinarik, individuelle Spa-Angebote und herzliche, persönliche Gastfreundschaft. Unsere Gäste verbindet die Freude am Miteinander in familiärer Atmosphäre. Erlebnisse für den Mehr-Generationen-Urlaub zu schaffen ist unser Herzensanliegen – Familien und Kinder schenken wir Naturentdecken und unbeschwerte Berg-Kinder-Ferien.
•6 Landhäuser und Chalets mit großzügigen Zimmern und Suiten •Wellness-Fitness-Beauty •Berg-Aktiv und Wanderprogramm •Beheizter Außenpool •Familien-Wasserwelt mit Schwimmbad, Planschbecken, Familiensauna •Zirbensauna, Dampf- u. Kräuterbad, Infrarotkabine •Naturnahe und liebevolle Kinderbetreuung in Zwärg Bartlis Reich •1.000 liebevolle Kleinigkeiten •und unzählige Möglichkeiten für spannende und entspannende Urlaubstage im Kleinwalsertal
Wir freuen uns auf Sie! Ihre Gastgeber, Suzanne Hugger und Gerd Hugger und alle Rosenhöfler Der Kleinwalsertaler Rosenhof, Premium Familienhotel & Resort An der Halde 15, A-6993 Mittelberg Telefon +43(0)5517-5194, Fax +43(0)5517-658540 info@rosenhof.com, www.rosenhof.com
67
AGB TEIL 2 3.1.10. LEITUNG: Manfred Heim, staatlich geprüfter Skilehrer und Landessnowboardlehrer, staatlich geprüfter Berg- und Skiführer mit Zusatzqualifikation Canyoning 3.1.11. BANKVERBINDUNG: Walser Privatbank, IBAN: AT67 3743 4000 0243 5410, BIC: RANJAT2B 3.1.12. BILDMATERIAL: Für den Inhalt und die Richtigkeit des von den Beherbergungsunternehmen oder Veranstaltern zur Verfügung gestellten Bildmaterials wird von der Bergschule Kleinwalsertal keine Gewähr übernommen. 3.2.
ABÄNDERUNGEN/ERGÄNZUNGEN ZU TEIL A DER ARB 1992 (Vermittlertätigkeit)
3.2.1. FREMDE AGB, FREMDES RECHT Tritt die Bergschule Kleinwalsertal GmbH ausschließlich oder auch als Vermittler auf, so müssen regelmäßig fremde AGB akzeptiert werden. Diese fremden AGB gehen vor und richten sich unter anderem die Rücktritts- und Stornobedingungen danach. Zudem kann unter anderem fremdes nicht österreichisches Recht zur Anwendung kommen und können Gerichtsstandvereinbarungen getroffen worden sein. 3.3.
ABÄNDERUNGEN/ERGÄNZUNGEN ZU TEIL B DER ARB 1992 (Veranstaltertätigkeit)
3.3.1. KEIN RÜCKTRITTSRECHT BEI PROGRAMMÄNDERUNGEN UND -ABBRÜCHEN PUNKT 7.1.A DER ARB 1992 NORMIERT EIN RÜCKTRITTSRECHT, SOFERN SICH WESENTLICHE BESTANDTEILE DES VERTRAGES ÄNDERN. IN ABÄNDERUNG UND KONKRETISIERUNG DIESER BESTIMMUNG WIRD VEREINBART: Keine Änderung eines wesentlichen Bestandteiles des Vertrages und keine Vereitelung des bedungenen Zwecks bzw. Charakter der Reiseveranstaltung liegt vor, wenn das Reise-/Tourenprogramm aufgrund höherer Gewalt, schlechten Wind-, Wetter- und überhaupt Witterungsverhältnissen, Schneesituation, Lawinengefahr und anderen Naturgewalten, dem Fitness- und/oder Gesundheitszustand von Reiseteilnehmern oder ähnlichen Umständen geändert oder abgebrochen wird. Dies gilt auch dann, wenn das Reiseprogramm aufgrund von technischen Voraussetzungen (wie beispielsweise der Klettertechnik, der Schitechnik oder auch von Unzulänglichkeiten von Ausrüstungsgegenständen) geändert oder abgebrochen wird. Der Kunde hat deshalb abweichend von Punkt 7.1.a ARB keine Möglichkeit, zwischen Vertragsänderung und Rücktritt vom Vertrag zu wählen. 3.3.2. RÜCKTRITT VOM VERTRAG a) Rücktritt bei Pauschalreisen (außer individuell angebotene Termine/Routen): Diesbezüglich gelten die ARB 1992 mit der Abänderung, dass die Stornogebühren gemäß Punkt 7.1.c. Ziffer 1 und 2 der ARB 1992 nicht zur Anwendung kommen. Stattdessen fallen beim Rücktritt des Kunden folgende Stornogebühren an: Abmeldung bis 4 Wochen vor Beginn: 10 % des Reisepreises Abmeldung bis 2 Wochen vor Beginn: 50 % des Reisepreises Abmeldung ab dem 13. Tag vor Reiseantritt: 75 % des Reisepreises Bei nicht erscheinen - (No-Show) zum Reise-/Tourenstart fallen abweichend von Punkt 7.1.d 80 % des Gesamtpreises als Stornogebühren an. Bricht ein Teilnehmer die Reise vorzeitig ab, können gegebenenfalls nicht angefallene Kosten von Dritten (Hütten, Unterkünfte, etc.) rückerstattet werden, sofern der Bergschule Kleinwalsertal keine Stornogebühren entstanden sind. b) Rücktritt bei individuell angebotenen Terminen und/oder Routen Werden einer Gruppe individuelle Termine und/oder Routen angeboten und kommt es zum Rücktritt von einem oder mehreren Gruppenmitgliedern, so verändert sich der Preis je verbleibendem Gruppenmitglied nicht. Jedes zurücktretende Gruppenmitglied hat unabhängig vom Zeitpunkt des Rücktritts eine Stornogebühr in Höhe von 80 % des Reisepreises zu zahlen. c) Rücktritt bei Tagestouren oder Tagesprogrammen: Gebuchte Tagestouren oder Tagesprogramme können bis 48 Stunden kostenfrei storniert werden. Gebuchte Privat-Tagesprogramme und Privat-Tagestouren können ebenfalls bis 48 Stunden vor Beginn kostenfrei storniert werden. Bei Gruppenbuchungen kann die Teilnehmerzahl bis 48 Stunden vor Beginn kostenfrei angepasst werden. Danach sind jeweils 100 % des Gesamtreisepreises fällig. Für Hotelunterkünfte, Ferienwohnungen, Schiffsreisen, Bus-, Tagesfahrten, Sonderzüge und Linienflugreisen zu Sondertarifen gelten besondere Bedingungen. d) Besonderheiten bei Flugreisen: Umfasst die Buchung auch Flugreisen, so gilt in Abänderung und Ergänzung zu den sonstigen Bestimmungen, dass ein Rücktritt nur unter besonderen Bedingungen möglich ist, die jeweils persönlich abgeklärt werden müssen. Die Anmeldung zu Flugreisen sollte bis spätestens 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn erfolgen. Jeder Reisende ist für die Einhaltung der zu beachtenden Pass-, Visa-, Zoll-, Devisen- und Gesundheitsvorschriften auf seine Kosten selbst verantwortlich. Alle Nachteile, die aus einer Nichtbefolgung dieser Vorschriften erwachsen, gehen zu seinen Lasten, auch wenn sich diese Vorschriften nach der Buchung geändert haben sollten. Sofern es der Bergschule Kleinwalsertal GmbH möglich ist, wird der Kunde von wichtigen Änderungen der Vorschriften vor der Reise informiert. Entstehende Mehrkosten durch bei Vertragsabschluss nicht vorhersehbare höhere Gewalt (z.B. Naturkatastrophen, wirtschaftliche oder politische Unregelmäßigkeiten, starke Kursschwankungen, Wetter, streikbedingte Flugverzögerungen etc.) sind nicht im Reisepreis enthalten. Vorstehende Bestimmungen sind bei Anwendbarkeit des PRG (Pauschalreisegesetz) ebenfalls anzuwenden. 4.
INFORMATIONEN GEMÄSS REISEBÜROVERSICHERUNGSVERORDNUNG (RSV)
4.1.1. WICHTIGE INFORMATION ZUR INSOLVENZABSICHERUNG Die Bergschule Kleinwalsertal GmbH (Veranstalter) hat eine für Veranstalter laut Reisebürosicherungsverordnung (RSV) verpflichtende unwiderrufliche und abstrakte Bankgarantie der (Walser Privatbank AG) zu Eintragungsnummer 172435415 im Veranstalterverzeichnis des Bundesministeriums für Wirtschaft, Familie und Jugend beigebracht. Weitere Informationen: Walser Privatbank AG Walserstraße 263, 6992 Hirschegg, Tel. Nr. +43/5517/202312, Bankgarantie Nr 172435415 vom 28.10.2016 4.1.2. VORAUSSETZUNGEN IM ZUSAMMENHANG MIT ZAHLUNGEN Gemäß der Reisebürosicherungsverordnung (RSV) sind Kundengelder bei Pauschalreisen des Veranstalters Bergschule Kleinwalsertal GmbH unter folgenden Voraussetzungen abgesichert: Die Anzahlung erfolgt frühestens elf Monate vor dem vereinbarten Ende der Reise. Die Restzahlung erfolgt frühestens zwanzig Tage vor Reiseantritt Zug um Zug gegen Aushändigung der Reiseunterlagen an den Reisenden. Darüber hinausgehende oder vorzeitig geleistete Anzahlungen bzw. Restzahlungen dürfen nicht gefordert werden und sind auch nicht abgesichert. Garant ist Walser Privatbank AG, Walserstraße 263, 6992 Hirschegg, Bankgarantie Nr 172435415 vom 28.10.2016. Die Anmeldung sämtlicher Ansprüche ist bei sonstigem Anspruchsverlust innerhalb von acht Wochen ab Eintritt einer Insolvenz beim Abwickler (Europäische Reiseversicherung AG, A-1220 Wien, Kratochwjlestraße 4, Tel. Nr. +43/(0)1/3172500 73930, Fax Nr. +43/(0)1/3199367) vorzunehmen. BERGSCHULE KLEINWALSERTAL Walserstraße 262 | D-87568 oder A-6992 Hirschegg/Kleinwalsertal | Tel +43 5517 30245 | Fax +43 5517 30532 | E-Mail: info@bergschule-kleinwalsertal.de Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (UID) - ATU 72922206 | Anzahlungen auf: Walser Privatbank, IBAN: AT67 3743 4000 0243 5410, BIC: RANJAT2B, Kontaktstelle bei Beschwerden: Telefon +43 5517 / 30245 BILDNACHWEIS Bergschule Kleinwalsertal, Kleinwalsertal Tourismus, Frank Drechsel, Walserdruck, Baschi Bender, Scott Markewitz, Bruno Long, Oede OFarys, Martin Hafenmair, Dominik Berchtold, Philipp Kübler, Wucher Helicopter, Thomas Raiser, Polar Reisen, Fritz Wenzl, Wolfgang Linder, Oliver Seitz, Sebastian Schlenter, Horst Tatschl, Daniela Böckenhoff, MDaviet, Römmelt Bernd, Tom Schierlitz, Frederik Fridriksson, Christian Bruttel, Jennifer Züfle, Tirol Werbung, Ehn Wolfgang, Felgenhauer Marco, Meurer Achim, Dierk Ronnberger Stand: 23.10.2017 | Änderungen und Irrtürmer vorbehalten
68
Weil Persönlichkeit unsere Stärke ist Charakterstärke macht glaubwürdig. Sie bildet die Basis für eine partnerschaftliche Beziehung, die auch auf der menschlichen Ebene stimmt und zu einem vertieften gegenseitigen Verständnis führt. Vertrauen Sie auf Beraterpersönlichkeiten, die sich mit aufrichtigem Interesse um Ihre Anliegen kümmern. Walser Privatbank AG | Walserstraße 61 6991 Riezlern | Österreich Telefon +43 (55 17) 202-01 | info@walserprivatbank.com
www.walserprivatbank.com 69
BERGSCHULE KLEINWALSERTAL
LEITUNG: MANFRED HEIM
WALSERSTR. 262 | A-6992 HIRSCHEGG
TEL : +43 5517 30245 FAX: +43 5517 30532
INFO@BERGSCHULE.AT
WWW.BERGSCHULE.AT