![](https://assets.isu.pub/document-structure/211130135716-855f69b8c7b93c50e43fd1dfa80bcc05/v1/09b07274d5f9149664c7ebce3d35fe8f.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
4 minute read
LEBENSZEIT KANN MAN NICHT KAUFEN
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211130135716-855f69b8c7b93c50e43fd1dfa80bcc05/v1/4c67b6c5c6ec50add97bbbd830d40ee4.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211130135716-855f69b8c7b93c50e43fd1dfa80bcc05/v1/e2967da8908c227800c464fafd0418cf.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Advertisement
Nach Abschluss der Gehaltsverhandlungen wird gerne bejubelt, dass es neuerlich gelungen sei, eine wertschätzende Anpassung der Gehälter durchzusetzen. Natürlich freut man sich, wenn zumindest ein Teil der Teuerung zur Erhaltung der Kaufkraft abgegolten wird, doch wie sieht es mit unserer Lebenskraft aus? Bekanntlich kann man sich Lebenszeit nicht kaufen und viele von uns fragen sich immer öfter, was das an sich gute Einkommen eigentlich bringt, wenn man kaum Zeit hat für die Familie, seine sozialen Kontakte, seine Hobbys, schlichtweg keine Zeit hat, um zu leben. Wer jetzt glaubt die „Zeit zu leben“ wenigstens in die Zukunft - nach der Pensionierung - verschieben zu können, könnte bitter enttäuscht werden.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211130135716-855f69b8c7b93c50e43fd1dfa80bcc05/v1/0ed346f4eb0a0d141d23b550b75958be.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Wo liegt das Problem?
Die jahrzehntelange Belastung durch Nachtarbeit bei gleichzeitigem Mangel an Regenerationszeit (Stichwort: Überstunden) hinterlassen im Bereich der Polizei drastische Spuren. Eine aktuelle Studie aus Deutschland bestätigt etwa, dass Polizeibedienstete ca. 4 bis 6 Jahre früher sterben als andere Beschäftigte im öffentlichen Dienst. Die Lebenserwartung verringere sich demnach auf durchschnittlich 77 Jahre für die Betroffenen. Andere Studien in Bezug auf die nachteiligen Auswirkungen fortwährender Nachtarbeit kommen gar zum Schluss, dass dieser Umstand die Lebenszeit um bis zu 8 Jahre verringert. Wir haben uns daher die Zahlen zum Personal des Bundes etwas genauer angesehen und ebenfalls im Vergleich zu anderen öffentlichen Bediensteten massive Unterschiede festgestellt. Beim beamteten Lehrpersonal kommen zum Beispiel auf eine aktive Lehrperson 2,9 pensionierte Lehrpersonen. In der Exekutive kommen auf einen aktiven Bediensteten jedoch nur 0,55 pensionierte Bedienstete, also nicht einmal ein Fünftel. Auch wenn es hier natürlich system-
bedingte Unterschiede wie beispielsweise den Pragmatisierungs-Stopp in der Lehrerschaft zu berücksichtigen gilt, legen diese Zahlen dennoch eine
wesentlich geringere Lebenserwar-
tung für PolizistInnen nahe.
Was ist zu tun?
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211130135716-855f69b8c7b93c50e43fd1dfa80bcc05/v1/72b329ed37af58f30b492b84e06e06ba.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Es wäre also höchst an der Zeit, endlich Maßnahmen zu setzen, um die Lebenskraft anstatt nur immer die Kaufkraft der Bediensteten zu erhalten und zu stärken.
Die Vorschläge liegen schon lange auf dem Tisch und reichen von Änderungen im Schichtsystem über weniger Überstunden und weniger Nachtdienste bis hin zu allgemein gesünderen Arbeitsbedingungen.
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211130135716-855f69b8c7b93c50e43fd1dfa80bcc05/v1/fbf095445828803150f86161f5644801.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
Robert Neuwirth
Besoldungsreferent der Freien Exekutiv Gewerkschaft
„Doch geschehen ist trotz großmundiger Ankündigungen bis heute genau gar nichts.“
Es bedurfte im Gegenteil sogar eines Musterverfahrens der AUF/FEG, um durch den Verwaltungsgerichtshof wenigstens klarstellen zu können, dass auch Polizeibedienstete den Anspruch auf das europarechtlich gewährte Maß an Mindestruhezeiten haben. Für uns drängt sich da der Eindruck auf, dass sich die politischen Verantwortungsträger im Wissen um die kürzere Lebenserwartung von Polizeibediensteten eher über die geringeren Pensionskosten Gedanken machen, als über eine menschenwürdige und zukunftsfähige Personalpolitik. Anders lässt es sich wohl nicht erklären, dass älteren und gesundheitlich angeschlagenen Kollegen ihr Ansuchen um Teilzeit vom Dienstherrn einfach abgelehnt wird. Gleichzeitig wird in der Privatwirtschaft oder auch bei den Landesbeamten in Wien im Rahmen von Al-
tersteilzeit ein Zuschuss in Höhe von
50% des Einkommensverlustes im Falle einer Teilzeitbeschäftigung gewährt. Scheinbar agiert in diesen Bereichen eine „bessere“ Gewerkschaft als dies bei uns der Fall ist. Daran wird sich vermutlich auch so schnell nichts ändern, solange die GÖD als von Lehrern und Verwaltungsbeamten dominierte Gewerkschaft auf ihr Verhandlungsmonopol pocht, um uns jedes Jahr über ihre großartigen Erfolge berichten zu können, meint
Euer Robert
U S B E l e k t r o n i k F e u e r z e u g m i t L a s e r l o g o „P o l i z e i“
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211130135716-855f69b8c7b93c50e43fd1dfa80bcc05/v1/0d4e970700a6fdeb863b0ca96560fbe3.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
NI E me h r Ga s o d er B e nz i n n ac h f ül le n , d a s Fe ue r ze u g w ir d e i nf a ch pe r U SB au f ge l a de n . w i n d di c ht , A n z ü n de n du r c h Li c ht bo g en e i nm al i ge r So n d erv er k au f n u r a n Po l i zi st I n ne n u nd Be d ien s te te d es BM I L im it ie rt e S tü ck z a h l i n de n Fa r be n s ch wa r z , s i l be r , go l d u n d b l a u L ie fe r u n g i n Ge sc h e nk bo x u n d m it U S B-K ab e l B e st e ll ung e n an of fic e@ c ops t or e. at
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211130135716-855f69b8c7b93c50e43fd1dfa80bcc05/v1/ea0e1ae4681252da4a0043a791f4669e.jpeg?width=720&quality=85%2C50)
€ 15,--
![](https://assets.isu.pub/document-structure/211130135716-855f69b8c7b93c50e43fd1dfa80bcc05/v1/d8d02c89ce2400f5474d9d18098c0129.jpeg?width=720&quality=85%2C50)