2013
BERGSCHULE KLEINWALSERTAL · Manfred Heim • Walserstraße 262 •D-87568 / A-6992 Hirschegg Telefon Büro: A 00 435517/30245 Fax: A 00 435517/30532 · www.bergschule.at · info@bergschule.at
Anfahrt:
Öffnungszeiten-Bergschulbüro: November bis April Montag – Freitag:
08.30 – 12.00 Uhr
Zusätzlich von Weihnachten bis Ostern Montag – Donnerstag: 16:00 – 18:00 Uhr Mai bis Oktober Montag – Freitag:
08.30 – 12.00 Uhr und 16.00 – 18.00 Uhr
Samstag, Sonnund Feiertag:
18.00 – 19.00 Uhr
Inhalt: Bergsport im Kleinwalsertal:
Klettersteigtouren:
Winter:
04 – 09
Tagestouren
44 – 47
Hüttentouren
62 - 66
Schneeschuhtouren
10 – 17
Ausbildung / Sportkombis
48 – 50
Standorttouren
67
Freeride-Tagestouren
68 – 70
Ausbildung
71 – 72
Skitouren
Mehrtageswanderungen:
51
Geschenkgutscheine
18 – 21
2-3-Tagestouren
22 – 28
Alpenüberquerungen
Hochtouren:
29 – 41
Trekkingtouren in den Alpen
52 – 60
Hochtourenwochen
42 – 43
Standortwanderwochen
61
Privat- und Individualtouren
Titelbild: Frank Drechsel – www.ski-bike.at
Infos: 73
Ausrüstung
74
Voraussetzungen
75
Veranstaltungsbedingungen
76
Tourenanmeldung
Raus aus dem Trubel, rein in die Natur! Mit altbekannten und bewährten Programmen, aber auch mit vielen neuen und unbekannten Zielen starten wir in die Saison 2012/13. Lassen Sie sich von uns auf neuen Wegen begleiten, genießen Sie Ruhe und Beschaulichkeit, Abenteuer und Naturerlebnis eingebettet in die Schönheiten der Alpen, in denen jeder seine Sinne neu entdecken kann. Nach fast vier Jahrzehnten gewährleisten wir unseren Kunden ein Höchstmaß an Sicherheit, Professionalität und Know-how.
Unser Team besteht aussschließlich aus geprüften Wander-, BergSki-, Bike- und Canyoningführern, die Ihnen mit langjähriger Erfahrung und technischem Wissen zur Seite stehen. Gemeinsam mit Ihnen bilden wir eine schlagkräftige Seilschaft, um Ihre gewünschten Gipfelziele zu erreichen und freuen uns darauf, Sie in der Bergschule Kleinwalsertal begrüßen zu dürfen! Beachten Sie auch unsere zusätzlichen Tourenangebote im Internet, wie z.B. die Winter Haute Route, Nordtirol – Südtirol, Via Valtellina usw.
gottesacker Wanderung Preis: € 35,– Kinder (ab 7 J.) € 42,– Erwachsene Das wohl bekannteste Karstgebiet in den Alpen verzaubert mit seinen bizarren Formen und seiner Abgeschiedenheit. Lassen Sie sich von diesem Naturschauspiel verblüffen und erfahren Sie Wissenswertes über Geologie und Botanik der Alpen. Ideales Tagesprogramm für die ganze Familie. Dauer: ca. 5 – 6 Std. teilnehmer: Ab 5 Personen
04
Alpin Aktiv
3-gipfel-tour
Klettersteige
gipfelgenuss pur
Preis: € 52,– Kinder (ab 8 J.) € 60,– p.P. ab 4 Personen € 80,- p.P. bei 3 Personen
Preis: € 57,– Kinder (ab 10 J.) € 65,– p.P. ab 4 Personen € 85,– p.P. bei 3 Personen
Preis: € 57,– Kinder (ab 10 J.) € 65,– p.P. ab 4 Personen € 85,– p.P. bei 3 Personen
Nach einer Auffahrt mit der Kanzelwandbahn auf 2000 m überschreiten wir die Kletterstellen von Hammerspitze, Hochgehren und Schüsser sicher am Seil des Bergführers. Belohnt durch eine Aussicht die ihresgleichen sucht, wird dann gemütlich auf der Fiderepass-Hütte eingekehrt. Eine tolle Tour auch für schwindelfreie Einsteiger.
Mindelheimer- Hindelanger od. 2-Länder-Sportklettersteig. Eindrucksvoll – egal auf welchem Niveau – für Einsteiger oder Sportkletterer. Die Selbstsicherungstechnik ist schnell erlernt und so lassen die Klettersteige mit Leitern, Seilbrücken, schmalen Graten, gut gesicherten Wänden und tollen Tiefblicken jedes Bergsteigerherz höher schlagen.
Großer & Kleiner Widderstein, Elfer, Lichelkopf, Ifen uvm.
Dauer:
ca. 7 Std.
Dauer:
je nach Tour
im Kleinwalsertal
Erklimmen Sie unter sicherer Anleitung die bekanntesten Gipfel des KWTs und erfahren Sie viel Wissenswertes über Technik und Region. Ob Wanderung, Kletterroute oder kombiniertes Gelände – Sie haben einen versierten Profi an Ihrer Seite! Dauer:
je nach Tour
05
tageskletterkurs
06
tagesklettersteigkurs
Walser-Klettersteig
Preis: € 48,– Kinder (ab 8 J.) € 60,– Erwachsene
Preis: € 57,– Kinder (ab 8 J.) € 65,– Erwachsene
Preis: € 30,– Kinder (ab 8 J.) € 38,– Erwachsene
Selbstständig unterwegs im alpinen Gelände – hier erhalten Sie das Know-how dazu! Praxisnah erlernen Anfänger schrittweise Kletter- und Sicherungstechniken und Fortgeschrittene bauen auf bestehendem Wissen auf, um eigenständig alpine Herausforderungen zu meistern.
Dieser Kurs ist für Klettersteigneulinge mit wenig Bergerfahrung. Im Klettergarten gibt es eine Einführung zu Materialkunde, Tritt- und Sicherungstechnik. Mittags wird auf der Kanzelwand im alpinen Gelände der Walser Klettersteig durchstiegen.
Unsere Halbtagestour zum Kanzelwandgipfel im alpinen Gelände – ideal für Klettersteigneulinge und Familien. Nach einer Einführung in die Technik überwinden wir den Klettersteig durch den Fels und über die Burma-Bridge bis zum Gipfel, wo uns eine herrliche Rundumpanoramasicht erwartet.
Dauer: ca. 5 Std. teilnehmer: Ab 5 Personen
Dauer: ca. 6 Std. teilnehmer: Ab 4 Personen
Dauer: teilnehmer:
ca. 3 Std. Ab 4 Personen
Bergabenteuer Preis: € 28,– Kinder (ab 6 J.) € 38,– Erwachsene Das Abenteuer fordert uns beim Klettern im Klettergarten, Queren der Seilbrücke, am Flying Fox oder beim Abseilen aus schwindelerregenden 40 m Höhe heraus. Es sind keine Vorkenntnisse nötig – auch ideal als Teamtraining für Schulklassen, Vereine und Familien. Dauer: ca. 5 Std. teilnehmer: Ab 10 Personen
canyoning
Freeride-Bike tour
Preis: € 65,– Kinder (ab 10 J.) € 70,– p.P. ab 4 Personen € 85,– p.P. bei 3 Personen Entdecken Sie verborgene Wasserfälle, glasklare Becken, Schluchten und andere Naturschauspiele entlang des Wasserlaufs. Schwimmstellen, Sprünge, Naturrutschen und Bachbette werden mit modernster Ausrüstung gemeistert. Ein cooles Erlebnis für jedes Niveau! Dauer:
ca. 5 Std.
Preis: € 45,– p.P. ohne € 82,– p.P. inkl. Freeride – Sie fahren lieber bergab als bergauf? Mit Bergbahn und Lift geht es hinauf, auf dem Weg ins Tal zeigen wir Ihnen die schönsten Singletrails. Zur Auswahl stehen Trailgebiet Walmendingerhorn oder Kanzelwand. Dauer: ca. 4 Std. teilnehmer: Ab 4 Personen
07
"
+' &+' #
* #$
%"
-'+/7#-3'24#- 052+3.53 $+'4'4 */'/ 5/6'2)'33-+%*' '2) 2-'$/+33' = )'(;*24 60/ &'/ 20(+3 &'2 '2)3%*5-' -'+/7#-3'24#!0/
,://'/ +' .+4 *2'2 -)95 "#-3'2 #2& 60/ 0/4#) $+3 2'+4#) ,034'/-03 #/ '+/'2 )'(;*24'/ '2) 0&'2 +,'4052 4'+-/'*.'/ 0*/' --)95 "#-3'2 #2& ? !
#
#
"
, %
! "
# %
"
#! $( +
#%*&'. &+' #/8'-7#/&$#*/ $'+. 5(34+') $'*+-(-+%* +34 ,034'/1(-+%*4+) )'*4 '3 85. -5.'/$'2) 3%*-'%*4*+/ '$'/ '+/'2 )20<#24+)'/ -02# $+'4'4 &+' 5*)'*2'/31+48' #5%* '+/'/ +.103#/4'/ 53$-+%, ;$'2 &#3 )#/8' #+' +&'#-' '2)4052 (;2 &'/ "0%*'/$')+// "
,
% " %#
% $
*2 #/8'-7#/&$#*/ +'8-'2/ 45/&'/
%!! "$ %"+
2(#*2'/' 5+&'3 )'$'/ */'/ $'+ &+'3'2 -'+%*4'/ +/34'+)'2 052 7+%*4+)' +113 85 +,' 5/& #*2 4'%*/+, &'#- (;2 05/4#+/$+,' '5-+/)' "
% " %#
*2 1024 '33-'2 45/&'/
+'8-'2/
, %$
%##
$
+
'/+'<'/ +' $'+ *2'2 "#/&'25/) 852 +&'2' 1#33*;44' &#3 (#38+/+'2'/&' #/02#.# &'2 "#-3'2 '2)' #%* &'2 5((#*24 .+4 &'2 #/8'7#/&$#*/ ,034'/1(-+%*4+) )'*4 &+' 052 &52%* '+/' $''+/&25%,'/&' '2)-#/&3%*#(4 852 +&'2'1#33*;44' #%* '+/'2 )'.;4-+%*'/ +/,'*2 (0-)4 &'2 $34+') +/3 "+-&'/4#"
% " %#
*2 #/8'-7#/&$#*/ +'8-'2/ 45/&'/
%# & .+4 *2'2
! ,
#$
"
%"+
)%
#%* '+/'2 ,528'/ +,' +/(;*25/) *#$'/ +' &+' :)-+%*,'+4 $'+ '+/'2 -'+%*4'/ 052 &+'3'3 #,4+6' #$'2 7'+4)'*'/& @3%*7'+<(2'+'> 2-'$/+3 #53 85 120$+'2'/ "
"
*2 '33-'2 1024 +'8-'2/ 45/&'/
% " %#
, #%
# "
%%
"
$$
!+
'/ :%*'2/ +. 93' #5( &'2 152 = '2*#2& +-$2#/& #53)'$+-&'4'2 '// -9334 3+%* ;$'2 &+' %*5-4'2 3%*#5'/ ! "
% " %#
, " $& " "% %
*2 #3+/01-#48 +'8-'2/ 45/&'/
#
#$+ "#$
"%
+'3' "#/&'25/) 25/& 5. @5/3'2'/ :%*34'/> #,4+6+'24 :21'2 '+34 5/& ''-' 5/& -9334 +' 3+%* 3'-$34 '2,'//'/ "
% " %#
*2 "#-3'2*#53 +23%*')) 45/&'/
, "
$
' "$#
$+
/3'2' #/&7+24' &+' "#-3'2 552# 34'--'/ *0%*7'24+)' +-%* 5/& -'+3%* 120&5,4' *'2 5/& 42#)'/ .+4 +*2'2 49)-+%*'/ .;*'60--'/ 2$'+4 #,4+6 85. #/&3%*#(433%*548 $'+ 5( &+'3'2 "#/&'25/) '2*#-4'/ +' '+/'/ +/$-+%, +/ &+' 5.(#/)2'+%*'/ 94+),'+4'/ &'2 "#-3'2 552# "
% " %#
*2 #3+/01-#48 45/&'/
+'8-'2/
,
$#
#% '
#+ "%
#3 -'+/7#-3'24#- 34'%,4 60--'2 3#)'/ *#(4'2 -948' &+'3' )+-4 '3 $'+ &'2 #)'/ 7#/&'25/) (;2 &+' )#/8' #.+-+' 85 '/4&'%,'/ 0-)'/ +' 5/3 85 &'/ %*#5 1-948'/ &'2 "#-3'2 #)'/ "
% " %#
=
*2 #-4'34'--' '.3' 45/&'/
tour-Nr. u. termine: 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13
18.05. – 25.05. – 01.06. – 08.06. – 22.06. – 06.07. – 20.07. – 03.08. – 17.08. – 31.08. – 14.09. – 28.09. – 12.10. –
19.05.2013 26.05.2013 02.06.2013 09.06.2013 23.06.2013 07.07.2013 21.07.2013 04.08.2013 18.08.2013 01.09.2013 15.09.2013 29.09.2013 13.10.2013
Klettersteig Grundkurs . . . die richtige Technik von Anfang an
Ausrüstung: B siehe Seite 73
Anforderungen: leistungen: Bergführer 1 x Ü/HP Hütte im Tal 1 x Seilbahnfahrt Theorieabend Klettersteigfibel Technische Ausrüstung
Der Basiskurs für alle Klettersteiggeher und Bergsteiger. In diesem Wochenendkurs vermitteln Ihnen unsere staatl. geprüften Bergführer alpine Grundkenntnisse für sicheres Verhalten am Berg. Inhalte sind Auswahl der richtigen Ausrüstung und der Umgang damit, Geh- und Tritttechnik im Fels, Verhalten am Berg, Sicherheit hinsichtlich alpiner Gefahren.
Dauer:
Das Training beginnt Samstagvormittag in unserem Naturfelsklettergarten. Mittags geht es bereits hoch hinaus auf die Kanzelwand zu einem Schnupperklettersteig – dort werden die ersten Kenntnisse erprobt und gefestigt, danach Rückkehr ins Tal und Übernachtung. Am Sonntag werden während einer Klettersteigtagestour die Fertigkeiten weiter ausgebaut und gemeinsam mit dem Bergführer die Technik verfeinert.
2 Tage von Sa – So
teilnehmer: Ab 4 Personen
treffpunkt: 10.00 Uhr Bergschule
Preis: € 210,– /p.P.
10
Kurzbeschreibung: samstag
Basistraining im Klettergarten – Klettersteigtechnik – Abseiltechnik – Walser Klettersteig
ca. 6 Std.
sonntag
Tagestour Klettersteig im Allgäu oder Kleinwalsertal (nach Gruppenkönnen)
ca. 7 Std.
Sportklettern für Einsteiger . . . richtige Klettertechnik am Fels erlernen
tour-Nr. u. termine: 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27
11.05. – 12.05.2013 18.05. – 19.05.2013 25.05. – 26.05.2013 01.06. – 02.06.2013 15.06. – 16.06.2013 29.06. – 30.06.2013 13.07. – 14.07.2013 27.07. – 28.07.2013 10.08. – 11.08.2013 24.08.– 25.08.2013 07.09. – 08.09.2013 21.09. – 22.09.2013 05.10. – 06.10.2013 19.10. – 20.10.2013
Anforderungen: leistungen: Eine fundierte Ausbildung gehört zum Rüstzeug eines jeden Bergsteigers. In diesem Grundkurs wird durch staatl. gepr. Bergführer Felskletter- und Sicherungstechnik sowie Materialkunde nach neuestem Wissen vermittelt. Angenehme Kleingruppen, moderne Ausrüstung und ab-
wechslungsreiche und interessante Kursgebiete gehören zum Standard. Im Einsteigercamp erlernen Sie die Grundlagen, die Sie zum ersten, selbständigen Begehen von Kletterrouten im Nachstieg befähigen.
Bergführer 1 x Ü/HP Hütte im Tal Theorieabend Sportkletterfibel Technische Ausrüstung
Dauer: 2 Tage von Sa – So
teilnehmer: Ab 4 Personen
treffpunkt: 10.00 Uhr Klettergarten
Preis: Kurzbeschreibung:
€ 190,– /p.P.
samstag
Ausrüstungskunde – Kletter- und Sicherungstechnik – Abseilen – Theorie
ca. 6 Std.
sonntag
Verfeinern der Klettertechnik – Sichern mit mobilen Sicherungsmitteln – selbstständiges Abseilen
ca. 6 Std.
11
tour-Nr. u. termine: 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37
13.06. – 16.06.2013 27.06. – 30.06.2013 11.07. – 14.07.2013 25.07. – 28.07.2013 08.08.– 11.08.2013 22.08. – 25.08.2013 12.09. – 15.09.2013 26.09. – 29.09.2013 03.10. – 06.10.2013 10.10. – 13.10.2013
Alpin Kletterkurs . . . für fortgeschrittene Felskletterer und Hallenkletterer
Anforderungen: leistungen: Bergführer 3 x Ü/HP Hütte Technische Ausrüstung
Dauer: 3,5 Tage von Do – So
teilnehmer: Ab 3 Personen
treffpunkt:
Unser alpiner Aufbaukurs richtet sich an Sportkletterer, die das selbständige Begehen von alpinen Mehrseillängentouren erlernen möchten. Bestens betreut von unseren staatlich geprüften Bergführern wird zuerst im Klettergarten die nötige Sicherheit im Bereich Vorstiegstechnik für die Klettertouren der kommenden Tage trainiert. Von der Hütte aus werden Kletterrouten im 3. und 4. Grad über mehrere Seillängen in einem von der
Bergschule Kleinwalsertal eingerichteten Gelände begangen. Hier erfahren Sie Wissenswertes über z.B. Seilund Sicherungstechnik, Tourenvorbereitung, das Bauen von Ständen, Legen von eigenen Sicherungen, und vieles anderes mehr. Auf Ihre persönlichen Wünsche wird individuell eingegangen, um Ihnen sowohl Herausforderung als auch Genuss zu sichern.
13.00 Uhr Bergschule
Preis: € 450,– /p.P.
12
Kurzbeschreibung: Donnerstag
Ausrüstungskunde – Kletter- u. Sicherungstechnik – Abseilen
ca. 4 Std.
Freitag
Vorstiegstechnik im Klettergarten – Aufstieg zur Hütte
ca. 8 Std.
samstag
Selbstständiges Führen von Mehrseillängentouren – Theorie
ca. 8 Std.
sonntag
Sichern mit mobilen Sicherungsmitteln - Mehrseillängentouren
ca. 6 Std.
Sportklettern Climbers Paradise . . . Vertiefung und Festigung des Eigenkönnens am Fels in Tirol
tour-Nr. u. termine: 38 39 40 41 42 43 44 45
30.05. – 02.06.2013 06.06.– 09.06.2013 20.06. – 23.06.2013 04.07. – 07.07.2013 05.09. – 08.09.2013 19.09. – 22.09.2013 03.10. – 06.10.2013 10.10. – 13.10.2013
Anforderungen: leistungen: Bergführer 3 x Ü/HP im DZ Theorieabend Sportkletterfibel Technische Ausrüstung Dieser Sportkletterkurs soll all jene Kletterfreaks ansprechen, welche bereits erste Erfahrungen in der Halle oder am Fels gesammelt haben, und diese ausbauen und vertiefen möchten. Das Climbers-Paradise, welches sich über das ganze Land Tirol erstreckt, bietet mit einer Vielzahl an perfekt abgesicherten Routen im Naturfels in allen Schwierigkeitsgraden den perfekten Standort, um seine Grenzen auszuloten und auszubauen.
Schwerpunkte dieses Kurses sind speziell Vorstiegstraining, Sturztraining, Technikprogramme (Treten, Greifen, Körperpositionierung, Standardbewegung) und Sicherungstechnik im Vorstieg. Das Kletterzentrum Imst, welches die Trainingsstätte von zahlreichen Weltcupkletterern ist, bietet ebenfalls perfekte Trainingsmöglichkeiten, falls das Wetter einmal nicht mitspielen sollte. Weitere Infos finden Sie unter: www.climbers-paradise.com.
Dauer: 3,5 Tage von Do – So
teilnehmer: Ab 4 Personen
treffpunkt: 17.00 Uhr Hotel Bergwelt, Längenfeld (Ötztal)
Preis: € 435,– /p.P.
Kurzbeschreibung: Donnerstag
Anreise Imst – Begrüßung – Programmbesprechung
Freitag
Ötztal – Klettergarten Oberried
ca. 7 Std.
samstag
Tumpen – Klettergarten
ca. 7 Std.
sonntag
Nassereith – Klettergarten
ca. 7 Std.
13
tour-Nr. u. termine: 46 47 48 49 50
20.06. – 23.06.2013 18.07. – 21.07.2013 25.07. – 28.07.2013 01.08. –04.08.2013 22.08. – 25.08.2013
Basiskurs Eis . . . die ideale Vorbereitung für Hochtourenwochen
Ausrüstung: C
siehe Seite 73
Anforderungen: leistungen: Bergführer 3 x Ü/HP Hütte Theorieabende Eiskletterfibel Technische Ausrüstung
Dauer: 4 Tage von Do – So
teilnehmer: Ab 3 Personen
treffpunkt: 10.00 Uhr Hotel Gundolf Tieflehn (Pitztal)
Preis: € 535,– /p.P.
14
Eine solide Ausbildung ist der Grundstein um sich sicher im hochalpinen Raum bewegen zu können. Verschiedene Sicherungstechniken im Schnee und Eis, das richtige Gehen mit Steigeisen, Spaltenbergung, Knotenkunde und die Handhabung des Eispickels sind nur einige Punkte des umfangreichen Ausbildungsprogramms. Unser Stützpunkt für diese Tage ist das Taschachhaus im Pitztal auf 2.434 m. In unmittelbarer Umgebung bieten sich
uns ideale Voraussetzungen für sämtliche Ausbildungsinhalte dieses Kurses. Bei verschiedenen leichten Touren werden wir das Erlernte anwenden. Auch bei Schlechtwetter ist für Programm gesorgt, da die Hütte über eine Kletterhalle mit 112 m² Kletterfläche verfügt, in der Gletscherspaltenbergung bestens "trocken" geübt werden kann.
Praxis im eis:
theorie im eis:
Gehen mit Steigeisen und Pickel
Seilkunde / Gebietsinfo / Ausrüstungskunde
Abbremsen und Stürzen
Karten- und Führerlesen
Seiltechnik; Anseilen auf dem Gletscher
Orientierung im Gebirge
Frontalzackentechnik
Alpine Gefahren
Anbringen von Fixpunkten im Schnee u. Eis
Erste Hilfe
Spaltenbergung
Wetterkunde
Alpin-Aktiv – Wochenende an 2 Tagen Klettersteig und Canyoning erleben . . .
tour-Nr. u. termine: 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62
18.05. – 19.05.2013 25.05. – 26.05.2013 08.06.– 09.06.2013 22.06. – 23.06.2013 06.07. – 07.07.2013 20.07. – 21.07.2013 03.08.– 04.08.2013 17.08. – 1 8.08.2013 31.08. – 01.09.2013 14.09. – 15.09.2013 28.09. – 29.09.2013 12.10. – 13.10.2013
Anforderungen: leistungen: An diesem Wochenende sorgen topaktuelle Sportarten für jede Menge Spaß und Action. Am Samstagmorgen treffen wir uns im Klettergarten zum Techniktraining für den Klettersteig sowie für das Canyoning. Danach geht es direkt mit der Seilbahn auf die Kanzelwand und wir schnuppern Höhenluft je nach Verfassung am Walser Klettersteig oder im 2-Länder-Sportklettersteig. Das erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit, ist aber sowohl für sportliche Einsteiger als auch für Profis ein Erlebnis.
Am Sonntag wartet schon der Canyon auf uns, eine Felsenschlucht durch die Kraft des Wassers gegraben. Hier kann nun die erlernte Abseiltechnik angewendet werden. Wir durchwandern die Schlucht zu Fuß, immer wieder unterbrochen durch Sprünge in Gumpen, Rutschen und selbständiges Abseilen entlang spektakulärer Wasserfälle. Als gemütlicher Abschluß bietet sich ein Besuch der Cantina Vertical an.
Bergführer 1 x Ü/HP Hütte im Tal 1 x Seilbahnfahrt Technische Ausrüstung
Dauer: 2 Tage von Sa – So
teilnehmer: Ab 4 Personen
treffpunkt: 10.00 Uhr Bergschule
Preis: € 210,– /p.P.
Kurzbeschreibung: samstag
Klettergarten – Techniktraining – Abseiltechnik Canyoning – Klettersteig Kanzelwand
ca. 6 Std.
sonntag
Canyoningtour mit selbstständigem Abseilen
ca. 5 Std.
15
tour-Nr. u. termine: 63 64 65 66 67 68
10.05. – 12.05.2013 18.05. – 20.05.2013 31.05. – 02.06.2013 28.06. – 30.06.2013 16.08. – 18.08.2013 06.09. – 08.09.2013
Canyoning Basiskurs . . . selbstständig im Canyon unterwegs
Anforderungen: leistungen: Bergführer 2 x Ü/HP Hütte im Tal Technische Ausrüstung
Dauer: 2,5 Tage von Fr – So
teilnehmer: Ab 4 Personen
treffpunkt: 14.00 Uhr Bergschule
Preis: € 280,– /p.P.
Folge dem Weg des Wassers! Allen Freaks, die dem Abenteuer Canyon nicht länger widerstehen wollen zeigen Profis nach einem kurzen Trockentraining im Klettergarten in verschiedenen Schluchten (Schwarz-
wasserbach, Starzlachklamm, Stuibenfälle /Plansee) das Abseilen, Erkunden von Sprungstellen, Sichern und Bewegen auf Naturrutschen. Ein cooles Erlebnis gekoppelt mit einem lehrreichen Exkurs!
Kurzbeschreibung:
16
Freitag
Klettergarten – Sicherungstechnik für das Canyoning – selbstständiges Abseilen
ca. 3 Std.
samstag
2 Canyoningtouren leicht bis mittelschwer – Grundkenntnisse anwenden
ca. 7 Std.
sonntag
1 Canyoningtour anspruchsvoll – Kenntnisse festigen
ca. 5 Std.
MTB - Wochenende Fahrtechnik – Freeride – Defektmanagement
Tour-Nr. u. Termine: 69 70 71 72 73 74
31.05. – 21.06. – 26.07. – 16.08. – 13.09. – 04.10. –
02.06.2013 23.06.2013 28.07.2013 18.08.2013 15.09.2013 06.10.2013
Anforderungen: Leistungen: Bikeguide 2 x Ü/HP Hütte im Tal Liftgebühren
Dauer: 3 Tage von Fr – So
Teilnehmer: Mountainbiketage Kleinwalsertal – der ideale Kombinationskurs für alle Hobby-Mountainbikefahrer, die ausgefeilte Techniken verbunden mit einem Einblick ins Freeriden erlernen möchten. In diesen drei Tagen zeigen die Bike-Profis der Bergschule Kleinwalsertal Ihre Tipps und Tricks im Bereich Defektmanagement für unterwegs – vom raschen Reifenwechseln bis zum Beheben eines
Achters - sowie die richtige Fahrtechnik am Berg. Bei kleineren Touren werden die neuen Kenntnisse direkt angewandt. Ideal vorbereitet starten wir schließlich am Sonntag zu einer leichten Freeridetour mit Liftunterstützung. Auf kleinen Trails fahren wir mit unseren Bikes runter ins Tal - mit der richtigen Fahr- und Bremstechnik wird dieser Tag zum adrenalingefüllten Erlebnis.
Ab 4 Personen
Treffpunkt: 14.00 Uhr Bergschule
Preis: € 295,– /p.P.
Kurzbeschreibung: Freitag
Kurze Bikeeinweisung – Fahrt zum Bikepark – Fahr- und Bremstechnik
Samstag
Biketour – Verfestigen der Technik – Defektmanagement
Sonntag
Freeridetour mit Liftunterstützung – Ende gegen 14.00 Uhr
17
Wandern ist Den aktiven Menschen zieht es in seiner Freizeit immer mehr weg von der Zivilisation zurück zur Natur. Wandern ist zwar nicht der ultimative Kick, der packende Nervenkitzel – Wandern vermittelt vielmehr einen bescheidenen, dauerhaften Genuss, eine innere Freude, ein Stück unbeschwerten Lebensgefühls, für all diejenigen, die sich in unserer hektischen Zeit nach Ursprünglichkeit und Echtheit sehnen. Die Bergschule Kleinwalsertal bietet auf Grund der großen Nachfrage eine Vielfalt an Alpenüberquerungen und Wanderwochen an. Neben dem bekanntesten Klassiker, dem E5 haben unsere Berg- und Wanderführer in den letzten Jahren aus eigenen Erfahrungen und mit großem Engagement neue Mehrtagestouren erarbeitet. Wir führen Sie auch in abgelegene, stille Regionen und können so auf jeden Ihrer individuellen Wünsche eingehen und die perfekte Tour für Sie wählen. Egal ob Hüttenübernachtung oder Komforttour, mit oder ohne Gepäcktransport – wir machen das Wandern für Sie zum Erlebnis. Begleiten Sie uns abseits überfüllter Hütten, auf einsamen Pilgerwegen, über alte, vergletscherte Handelswege oder bei kulturellen Führungen wie z. B. bei der • e5 Alpenüberquerung • Via Alpina süd + Nord • Dolomiten traumziele
• Alpenüberquerung Ötzi mit gepäcktransport • Meraner Höhenweg • Vielen weiteren Alpenwanderwochen
Wandern ist Erholung, Gesundheit, Sport, Begeisterung, Wellness und Naturereignis in einem. Wir verbinden mit Ihnen gemeinsam körperliche Aktivität, seelische Entspannung und geistige Anregung und geben Ihnen durch die Muße des Gehens ein Stück der davoneilenden Zeit zurück.
18
Walser Zeitreise Gottesacker und Steinmandl – von der Kreidezeit zum Jura
Tour-Nr. u. Termine: 75 76 77 78 79 80 81 82
01.06. – 02.06.2013 22.06. – 23.06.2013 13.07. – 14.07.2013 03.08.– 04.08.2013 24.08.– 25.08.2013 14.09. – 15.09.2013 05.10. – 06.10.2013 19.10. – 20.10.2013
Ausrüstung: A siehe Seite 73
Anforderungen: Leistungen: Bergführer 1 x Ü/HP im DZ 1 x Seilbahnfahrt Gleich zu Beginn führt uns unsere Zeitreise in das Reich des „Hohen Ifen“. Unterhalb des Gipfels dieser imposanten Berggestalt wandern wir Richtung Osten über einizgartige Schrattenkalkplatten – dem Gottesacker. Dieses einzigartige Karstgebiet und Naturdenkmal aus der Kreidezeit hat dem Kleinwalsertal weit über seine Grenzen hinweg Berühmtheit verschafft. Welch ein Kontrast bietet sich uns am nächsten Tag – un-
ser Pfad führt uns über Hochmoore und steile Bergmatten hin zum Steinmandl. Dieser beeindruckende und wenig begangene Gipfel ist Teil unserer grünen Berge die der Jurazeit entstammen. Über einen einsamen Bergpass, ein ehemaliger Handelsweg der Walser, steigen wir anschließend hinab ins kleine Bergdorf Baad. Erleben Sie mit uns an diesem Wochenende ein Naturerlebnis der besonderen Art.
Dauer: 2 Tage von Sa – So
Teilnehmer: Ab 4 Personen
Treffpunkt: 09.30 Uhr Ifen Talstation
Preis: € 195,– /p.P.
Kurzbeschreibung: Samstag
Auenhütte – Ifenhütte – Gottesacker – Hahnenköpfle
➚ 550m
➘ 600m
ca. 5 Std.
Sonntag
Schwarzwasserhütte – Steinmandl – Neuhornbacha. – Starzeljoch – Baad
➚ 900m
➘ 850m
ca. 6,5 Std.
19
tour-Nr. u. termine: 83 84 85 86 87 88 89 90 91 92 93
31.05. – 02.06.2013 14.06. – 16.06.2013 28.06. – 30.06.2013 05.07. – 07.07.2013 19.07. – 21.07.2013 02.08. – 04.08.2013 16.08. – 18.08.2013 30.08. – 01.09.2013 13.09. – 15.09.2013 27.09. – 29.09.2013 04.10. – 06.10.2013
Basiskurs Wandern . . . richtiges Trekking von Anfang an
Ausrüstung: A siehe Seite 73
Anforderungen: leistungen: Bergführer 1 x Ü/HP Hütte 1 x Ü/HP im DZ 2 x Busfahrt Theorieabend Wanderfibel
Dauer: 3 Tage von Fr – So
Eingebettet in einen der schönsten Teilabschnitte zwischen Kleinwalsertal und Lechquellgebiet liegen die Wege, auf denen Sie die Bergwelt in vollen Zügen genießen und nebenbei Ihr Wissen über das Wandern vertiefen können. Egal ob Tritttechnik, Gehen mit Stöcken, Orientierung, Tourenvorbereitung oder das richtige Packen des Rucksacks – unsere erfahrenen Berg- und
Wanderführer geben Ihnen das wichtigste Know-how für Ihre nächsten Ziele mit auf den Weg. Außerdem lernen Sie die Unterschiede der Übernachtungsmöglichkeiten kennen - vom Zimmer im Berggasthof bis zum Matratzenlager in der Hütte. Mit diesen wertvollen Erfahrungen im Gepäck lassen sich spätere Touren noch mehr genießen und erleichtern manchen Gipfelsieg.
teilnehmer: Ab 4 Personen
treffpunkt: 09.00 Uhr Bergschule
Preis: € 310,– /p.P.
20
Kurzbeschreibung: Freitag
Mittelberg – Widderstein H. – Säumerweg – Warth – Holzgauerhaus
➚ 800m
➘ 500m
ca. 6 Std.
samstag
Holzgauerhaus – Bürstegg Walsersiedlung – Auenfelder Hütte
➚ 600m
➘ 600m
ca. 6 Std.
sonntag
Auenfelder Hütte – Körbersee – Hochalppass – Bärgunt – Mittelberg
➚ 400m
➘ 700m
ca. 6 Std.
Heilbronner Höhenweg Die kleine Allgäu-Runde . . .
tour-Nr. u. termine: 94 95 96 97 98 99 100 101 102 103
21.06. – 23.06.2013 05.07. – 07.07.2013 12.07. – 14.07.2013 26.07. – 28.07.2013 09.08. – 11.08.2013 23.08. – 25.08.2013 06.09. – 08.09.2013 20.09. – 22.09.2013 27.09. – 29.09.2013 04.10. – 06.10.2013
Ausrüstung: A
siehe Seite 73
Anforderungen: leistungen: Über ein besonders schönes Teilstück der Allgäuer Alpen mit wilder, hochgelegener Felskulisse führt der älteste und wohl bekannteste Felssteig der Nördlichen Kalkalpen. Der Name „Weg“ täuscht in diesem Fall und verrät nicht, dass es sich um einen hochalpinen Steig handelt,
der sowohl Trittsicherheit als auch Schwindelfreiheit erfordert. Vorbei an Mädelegabel, Hohem Licht und Trettachspitze bewegen wir uns in einer Höhenlage zwischen 1.800 m und 2.600 m entlang saftiger Bergblumenwiesen mit herrlichen Panoramablicken.
Bergführer 2 x Ü/HP Hütte 2 x Busfahrt
Dauer: 3 Tage von Fr – So
teilnehmer: Ab 5 Personen
treffpunkt: 11.00 Uhr Bergschule
Preis:
Kurzbeschreibung:
€ 285,– /p.P.
Mittelberg – Wildental – Kemptner Scharte – Mindelheimer Hütte
➚ 900m
➘ 50m
ca. 4 Std.
samstag
Mindelheimer Hütte – Speicherhütte – Schrofenpass – Rappensee H.
➚ 550m
➘ 550m
ca. 6 Std.
sonntag
Heilbronner Weg – Bockkarscharte – Waltenberger Haus – Oberstdorf
➚ 700m
➘ 1800m
ca. 8 Std.
Freitag
21
E5 – Klassische
tour-Nr. u. termine: 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119
09.06. – 15.06.2013 16.06. – 22.06.2013 23.06. – 29.06.2013 30.06. – 06.07.2013 07.07. – 13.07.2013 14.07. – 20.07.2013 21.07. – 27.07.2013 28.07. – 03.08.2013 04.08. – 10.08.2013 11.08. – 17.08.2013 18.08. – 24.08.2013 25.08. – 31.08.2013 01.09. – 07.09.2013 08.09. – 14.09.2013 15.09. – 21.09.2013 22.09. – 28.09.2013
Termine Samstag bis Freitag:
120 121 122 123 124 125 126 127 128 129
29.06. – 05.07.2013 06.07. – 12.07.2013 13.07. – 19.07.2013 20.07. – 26.07.2013 27.07. – 02.08.2013 03.08. – 09.08.2013 10.08. – 16.08.2013 17.08. – 23.08.2013 24.08. – 30.08.2013 31.08. – 06.09.2013
exklusiv für Familien:
130 28.07. – 03.08.2013 exklusiv für Frauen:
131 16.08. – 22.08.2013 Individuelle Termine für Gruppen möglich. Gruppenermäßigung von 10 % für geschlossene Gruppen ab 8 Personen.
22
Generationen von Bergfreunden ist der E5 ein Begriff. Unzählige Nagelschuhe, Bergstiefel und Trekking-Boots haben den Weg kennen gelernt und Steine rund geschliffen. Vom nördlichen Alpenrand, vorbei an den Allgäuer und Lechtaler Alpen führt uns unser Weg weit hin-
auf in die Wildheit der Ötztaler Gletscherwelt über die Grenze des Similaunpasses nach Italien ins malerische Schnalstal, der Heimat des Reinhold Messner. "Höhenflug übers Gebirge" – dieses große Erlebnis wird mit uns auf dem E5 zur Wirklichkeit.
Kurzbeschreibung: sonntag
Mittelberg – Gemsteltal – Geißhornscharte – Mindelheimer Hütte
➚ 1000m
➘ 200m
ca. 5 Std.
Montag
Schrofenpass – Lechleiten – Holzgau – Boden – Hanauer Hütte
➚ 800m
➘ 700m
ca. 5 Std.
Dienstag
Dremelscharte – Steinseehütte – Alfutz – Zams – Skihütte
➚ 600m
➘ 1200m
ca. 6 Std.
Mittwoch
Zamser Skihütte – Wenns – Mittelberg – Braunschweiger Hütte
➚ 1000m
➘ 1000m
ca. 7 Std.
Donnerstag
Pitztaler Jöchl – Gletscherwanderung – Panorama-Höhenweg – Vent
➚ 400m
➘ 1100m
ca. 6 Std.
Freitag
Vent – Similaun Hütte – Schnalstal – Meran
➚ 1100m
➘ 1400m
ca. 7 Std.
samstag
Rückreise nach Hirschegg – Ankunft gegen 14.00 Uhr
Alpenüberquerung
Ausrüstung: A
siehe Seite 73
Anforderungen:
Von Oberstdorf/Kleinwalsertal nach Meran leistungen: Bergführer 3 x Ü/HP Hütte 3 x Ü/HP im Mehrbettzimmer 5 x Taxifahrt 1 x Seilbahnfahrt 4 x Rucksacktransport 1 x Rücktransfer 1 x Trinkflaschengürtel mit 0,6l Flasche kostenloses Parken Wir garantieren ein Höchstmaß an Professionalität. Durch unsere erfahrenen und geprüften Berg- und Wanderführer wird der E5 zu einer einzigartigen Erinnerung.
7 gute Gründe den E5 mit dem Team der Bergschule Kleinwalsertal zu meistern:
sonderleistungen: Gepäcktransport nach Meran am Rückreisetag
Dauer: 7 Tage von So – Sa & von Sa – Fr
➤ Klasse statt Masse! Kleingruppen bis max. 11 Personen pro Guide ➤ Wir führen größtenteils abseits der überlaufenen Massentourismuswege und
zeigen Ihnen Natur pur. Wir starten z.B. mit einer Übernachtung in einer anderen Oberstdorfer Hütte, der Mindelheimer Hütte, welche vom Kleinwalsertal aus erreicht wird. ➤ Übernachtung im Hotel Similaun**** in Vent inkl. kleiner Wellnessoase, 3-Gänge Menü, Zimmer m. DU/WC ➤ Bus oder Taxitransfers (kein langer “Hatsch” im Tal) ➤ 4 x Rucksacktransport bei den Hüttenanstiegen ➤ Trinkflaschenhalter der Marke „Salomon“ mit 0,6l Flasche ➤ Kostenlose Parkmöglichkeit
teilnehmer: Ab 6 Personen
treffpunkt: 11.00 Uhr Bergschule
Preis: € 740,– Erwachsene € 675,– Kinder
23
Alpenüberquerung Ötzi
tour-Nr. u. termine: 132 133 134 135 136 137 138 139 140 141 142 143 144 145 146 147
10.06. – 15.06.2013 17.06. – 22.06.2013 24.06. – 29.06.2013 01.07. – 06.07.2013 08.07. – 13.07.2013 15.07. – 20.07.2013 22.07. – 27.07.2013 29.07. – 03.08.2013 05.08. – 10.08.2013 12.08. – 17.08.2013 19.08. – 24.08.2013 26.08. – 31.08.2013 02.09. – 07.09.2013 09.09. – 14.09.2013 16.09. – 21.09.2013 23.09. – 28.09.2013
Früher glaubte man, dass die Alpen vor der Römerzeit kaum begangen wurden. Heute weiß man, dass schon die Steinzeitmenschen geschickt gewählte Wege über die Alpen kannten. Archäologische Funde beweisen, dass diese „Ötzis“ dabei möglichst bequeme und nicht zu hohe Übergänge nutzten. Diese Urwege wurden bis in das Mittelalter verwendet und so brachten etwa die
Bauern von Samnaun auf solchen Wegen ihre Zinsgelder zum Kloster Marienberg im Vinschgau. Begleiten Sie uns auf wunderschönen, einsamen Urpfaden abseits der großen „Karawanenstraßen“ über die Alpen. Ein Tipp für genussvolles Wandern mit komfortabler Übernachtung in Gasthöfen und Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft.
Kurzbeschreibung:
24
Montag:
Gemsteltal – Widderstein Hütte – Hochkrummbach – Taxi bis Zug
➚ 800m
➘ 300m
ca. 4 Std.
Dienstag:
Zug – Ravensburger Hütte – Danöfen – Kristberg
➚ 500m
➘ 1.000m
ca. 5 Std.
Mittwoch:
Silbertaler Winterjöchle – Heilbronner Hütte – Zeinisjoch – Galtür
➚ 905m
➘ 500m
ca. 6 Std.
Donnerstag:
Galtür – Ischgl – Fimbatal – Heidelberger H. – Fimbapass – Vna
➚ 850m
➘ 1200m
ca. 7 Std.
Freitag:
Uina Tal – Schlinigerpass – Sesvenna Hütte – Schlinig
➚ 820m
➘ 600m
ca. 5 Std.
samstag:
Rückreise nach Hirschegg – Ankunft gegen 14.00 Uhr
ca. 7 Std.
mit Gepäcktransport
Ausrüstung: A siehe Seite 73
Anforderungen:
. . . Auf den Spuren von Ötzi leistungen: Bergführer 5 x Ü/HP im DZ 5 x Taxitransfer 1 x Seilbahnfahrt Gepäcktransport Rücktransfer
Dauer: 6 Tage von Mo – Sa
teilnehmer: Ab 5 Personen Die Alpenüberquerung Ötzi ist eine unserer Komforttouren mit Übernachtung im Hotel bzw. Pension, zusätzlich ist hier ein Gepäcktransport dabei. Was bedeutet das genau? Wir wandern vom Kleinwalsertal bis nach Italien/Südtirol und überqueren auf unserem Weg hohe Bergpässe, erleben die spannenden Alpenübergänge von Nord nach Süd in ihrer ganzen Vielfalt und übernachten jeden Abend in einem gemütlichen Bett im Doppelzimmer in einer kleinen Pension bzw. Hotel. Auf Wunsch können Sie je nach Verfügbarkeit gegen Aufpreis ein Einzelzimmer buchen. Zusätzlich bietet die Alpenüberquerung Ötzi einen Gepäcktransport von Unterkunft zu Unterkunft. Sie wandern tagsüber sorglos ein-
zig mit Ihrem Tagesrucksack, der nur mit Trinkflasche, Tourenverpflegung, Sonne- und Regenschutz befüllt kein großes Gewicht hat. Abends wartet bereits Ihr Gepäck, welches Sie in einer handlichen Reisetasche verpackt bei uns abgegeben haben und Tag für Tag mit organisierten Taxis befördert wird. Nach einer schönen Dusche wird gemeinsam in der Gruppe im Gasthof zu Abend gegessen und der Tag klingt gemütlich aus. Am Ende der Tour reist die Gruppe gemeinsam im Reisebus ins Kleinwalsertal zurück. Die Tour bietet den Komfort einer Standortwoche, beinhaltet aber trotzdem den Tourencharakter des „Unterwegsseins“ – denn der Weg ist unser Ziel!
treffpunkt: 11.00 Uhr Bergschule
Preis: € 895,– /p.P.
25
tour-Nr. u. termine: 148 149 150 151 152 153 154 155 156 157 158 159 160 161
16.06. – 23.06. – 30.06. – 07.07. – 14.07. – 21.07. – 28.07. – 04.08.– 11.08. – 18.08. – 25.08. – 01.09. – 08.09.– 15.09. –
22.06.2013 29.06.2013 06.07.2013 13.07.2013 20.07.2013 27.07.2013 03.08.2013 10.08.2013 17.08.2013 24.08.2013 31.08.2013 07.09.2013 14.09.2013 21.09.2013
Via Alpina Cultura »Nord« Die Alpenüberquerung durch das Dreiländereck für Genießer
Ausrüstung: A siehe Seite 73
Anforderungen: leistungen: Bergführer 6 x Ü/HP im DZ 8 x Taxitransfer 2 x Kulturführung Rücktransfer
Dauer: 7 Tage von So – Sa
teilnehmer: Ab 4 Personen
treffpunkt: 10.00 Uhr Bergschule
Preis: € 935,– /p.P.
26
Begleiten Sie uns auf einer Tour der besonderen Art – wir überqueren die Alpen auf ganz neue Art und Weise. Während unseres kulturhistorischen Streifzugs über die Alpen bekommen wir in Kulturführungen besondere Einblicke in das Leben in den Alpen von heute und früher. Wir genießen landschaftliche und kulinarische Höhepunkte zwischen Österreich, Schweiz und Italien, wäh-
rend unser Körper und unsere Seele durch die gleichmäßige Bewegung des Wanderns Erholung finden und einfach den Alltag loslassen können. Abends werden wir verwöhnt in gut ausgesuchten Gasthöfen mit komfortablen Zimmern und bester einheimischer Küche. Eine Woche lang abschalten, Natur erleben und Gastfreundschaft genießen.
Kurzbeschreibung: sonntag
Gemsteltal – Gemstelpass – Widderstein Hütte – Hochkrumbach – Steeg
➚ 800m
➘ 350m
ca. 4 Std.
Montag
Kaisers – Almajurtal – Bodenalm – Leutkirchner H. – St. Anton
➚ 750m
➘ 950m
ca. 5 Std.
Dienstag
Verwalltal – Konstanzer H. – Fasultal – Schafbichljoch – Galtür
➚ 1100m
➘ 500m
ca. 6 Std.
Mittwoch
Galtür – Jamtalhütte – Futschölpass – Val Urschai – Ardez
➚ 600m
➘ 1300m
ca. 6 Std.
Donnerstag
Tarasp – Val Plavna – Il Foss – Val Minger (Nationalpark) – S-charl
➚ 850m
➘ 700m
ca. 6 Std.
Freitag
Cruschettapass – Val d’Avigna – Kloster St. Johann (Weltkulturerbe)
➚ 500m
➘ 1000m
ca. 5 Std.
samstag
Rückreise nach Hirschegg – Ankunft gegen 14.00 Uhr
Via Alpina Cultura »Nord«
„Eines Tages habe ich mich auf den Weg gemacht auf der Suche nach Ursprünglichkeit, nach Abgeschiedenheit. Ich hatte das Ziel innerhalb einer Woche 300 Mio. Jahre Entstehungsgeschichte zu durchwandern. Es ist mir gelungen. In aller Ruhe erlebte ich die Alpen als größten europäischen Naturraum mit einer großartigen Vielfalt von Fauna, Flora und idyllischen Landschaften. Ein traumhaftes Gefühl, wandelnd auf den Spuren der Ötzis einen Hauch von Mythen und Sagen aus längst vergangenen Zeiten wahrzunehmen. Auf geheimnisvollen, abgeschiedenen Schmugglerpfaden entdeckte ich alte Zollhäuser. Ich blickte auf zu majestätischen Gipfeln und imposanten Gletschern. Stille macht süchtig. Mein Weg führte auf alten Römerstraßen – den Jacobsweg kreuzend – vorbei an uralten Bauernhäusern und Berghütten hin zu historischen Dörfern. Unvergesslich werden mir die freundlichen Begegnungen mit Einheimischen, ihre originellen Dialekte und ihre bescheidene Gastfreundschaft in Erinnerung bleiben. Jede regionale Küche war für mich eine wahre Freude. Diese Tour erwies sich als ein kostbares Geschenk. Ich genoss eine einwöchige Auszeit, in der ich Kraft und Energie tanken konnte. Alles echt – kein Kitsch. Vielleicht mögen Sie das auch…“ Bericht eines Wanderers
tour-Nr. u. termine: 162 163 164 165 166 167 168 169 170 171
16.06. – 22.06.2013 30.06. – 06.07.2013 14.07. – 20.07.2013 28.07. – 03.08.2013 04.08.– 10.08.2013 18.08. – 24.08.2013 25.08. – 31.08.2013 01.09. – 07.09.2013 08.09.– 14.09.2013 15.09. – 21.09.2013
Via Alpina Cultura Süd . . . die besondere Tour vom Ortler zum Gardasee
Ausrüstung: A siehe Seite 73
Anforderungen: leistungen: Bergführer 6 x Ü/HP im DZ 6 x Taxitransfer 4 x Seilbahnfahrt
Dauer:
Schon allein der Name Via Alpina Cultura hat einen besonderen Reiz. Neben der Nord-Tour hat sich auch der Teil Süd zu einem richtigen Klassiker entwickelt. Bei dieser Tour stellt der Übergang von hochalpinem Gelände in mediterrane Gefilde einen besonders reizvollen Kon-
trast dar. Von der Kühle des vergletscherten Hochgebirges (Ortler 3.905 m) wandern wir über Almen und Bergseen bis hinab in die sommerliche Wärme des Gardasees (70 m). Eine genussreiche Woche für Naturliebhaber mit kulinarischen Gaumenfreuden à la dolce vita.
7 Tage von So – Sa
teilnehmer: Ab 4 Personen
treffpunkt: 11.00 Uhr Bahnhof in Mals
Preis: € 935,– /p.P.
28
Kurzbeschreibung: sonntag
Mals – Schaubach H. - Madritschjoch – Zufall H. - Martelltal
➚ 565m
➘ 1.100m
Montag
Martell H. – Fürkelescharte – Cevedale H. – Malga Mare – Mezzana
➚ 1000m
➘ 1000m
ca. 7 Std.
Dienstag
Marilleva – Alto Laghi – Basetta Viga – Madonna di Campiglio
➚ 750m
➘ 800m
ca. 6 Std.
ca. 4,5 Std.
Mittwoch
Rifugio Graffer – Gaiarda Pass – Piz Galin Scharte – Molveno
➚ 500m
➘ 1400m
ca. 7 Std.
Donnerstag
Lago di Nembia – Sarca Schlucht – Toblino See – Arco
➚ 250m
➘ 150m
ca. 5 Std.
Freitag
Monte Brione – Sa Niccolo – Gardasee – Taxi nach Mals
➚ 280m
➘ 280m
ca. 4 Std.
samstag
Heimreise
Arlberg – Bregenzerwald . . . über den Arlberg zu den schönsten Ecken unserer Heimat
tour-Nr. u. termine: 172 173 174 175
07.07. – 21.07. – 11.08. – 01.09. –
12.07.2013 26.07.2013 16.08.2013 06.09.2013
Ausrüstung: A siehe Seite 73
Anforderungen: leistungen: Bergführer 5 x Ü/HP im DZ 6 x Bus/Taxitransfer 2 x Seilbahnfahrt
Dauer: Diese Wanderwoche mit Start und Ende im Kleinwalsertal führt zu den schönsten Ecken unserer Heimat – dem Land Vorarlberg. Unsere Bergführer zeigen hier die Lieblingswanderwege der Vorarlberger, unserer Landsleute zu denen wir Walser nicht nur politisch gehören. Das Kleinwalsertal ist nur über Bergpässe direkt an Vorarlberg angebunden – und genau diese Pfade werden wir nutzen. Wir streifen die Allgäuer Alpen, überqueren den
Arlberg und wandern bis in den Bregenzer Wald. Auf unserem Weg treffen wir auf zahlreiche urige Berghütten zum Einkehren und erleben – übernachten werden wir im heimeligen Bett im Doppelzimmer eines gemütlichen Gasthofs oder Hotels. In dieser Woche werden wir Alpenkultur erwandern und genießen und in landestypischen Unterkünften komfortabel übernachten. Lernen Sie mit uns unsere Heimat kennen!
6 Tage von So – Fr
teilnehmer: Ab 5 Personen
treffpunkt: 10.00 Uhr Bergschule
Preis:
Kurzbeschreibung:
€ 795,– /p.P.
sonntag
Bödmen – Gemsteltal – Koblat – Holzgauer Haus
➚ 900m
➘ 550m
ca. 6 Std.
Montag
Holzgauer Haus – Salzbicheljoch – Rappenseeh. – Große Steinscharte – Steeg
➚ 850m
➘ 1200m
ca. 7,5 Std.
Dienstag
Steeg – Krabachtal – Krabachjoch – Stuttgarter H. – Rüfikopfbahn – Lech – Zug
➚ 1000m
➘ 200m
ca. 7 Std.
Mittwoch
Zug – Krieger Sattel – Auenfeldsattel – Auenfeldalpe – Körbersee
➚ 950m
➘ 800m
ca. 6 Std.
Donnerstag
Körbersee – Braunarlfürggele – Schadonapass – Landsteg – Schoppernau
➚ 800m
➘ 1100m
ca. 7 Std.
Freitag
Diedamskopfbahn – Neuhornbachh. – Gehrachsattel – Schwarzwasserh. – Hirschegg
➚ 500m
➘ 650m
ca. 5,5 Std.
29
tour-Nr. u. termine: 176 14.07. – 20.07.2013 177 04.08.– 10.08.2013 178 01.09. – 07.09.2013
Ausrüstung:
Nationalpark Hohe Tauern . . . ungezähmte Wildnis rund um den Großglockner
A siehe Seite 73
Anforderungen: leistungen: Bergführer 6 x Ü/HP im DZ 2 x Taxifahrt 3 x Busfahrt 1 x Bergbahnfahrt
Dauer: 7 Tage von So – Sa
teilnehmer: Ab 5 Personen
treffpunkt: 14.00 Uhr Hotel Mitteregger, Kaprun
Preis: € 865,– /p.P.
30
Die Hohen Tauern – ein Meer aus Dreitausendern oder auch genannt „Das Dach Österreichs“. Dieser Nationalpark in Extremlage zeigt sich uns mit zwei Gesichtern, wilder Urlandschaft und bergbäuerlicher Kulturlandschaft. Das Schutzgebiet erstreckt sich über weite, alpine Gebiete wie Gletscher, Felswände und Bergmatten sowie über die Jahrhunderte lang sorgsam und
mühevoll gepflegte Almlandschaften. Durch diese beeindruckenden Kontraste führt uns unsere Tour diese Woche. Von Angesicht zu Angesicht stehen wir dem mächtigen Großglockner Gipfel gegenüber. Übernachten werden wir komfortabel in Gasthöfen und Pensionen sowie dem Berghotel Rudolfshütte mit seiner beeindrukkenden Lage auf 2.311 Metern.
Kurzbeschreibung: sonntag
Anreise nach Kaprun – Begrüßung und Eingehtour
Montag
Staus. Mooserboden - Kaprunner Törl - Staus. Tauernmoos - Berghotel Rudolfsh.
➚ 900m
➘ 600m
ca. 6,5 Std.
ca. 2 Std.
Dienstag
Kalser Tauern (2515m) - Dorfer See – Bergeralm – Kals – Ködnitzhof
➚ 200m
➘ 1200m
ca. 6,5 Std.
Mittwoch
Lucknerhaus – Stüdelhütte (2801m) - Herrensteig – Spöttling – Kals – Ködnitzhof
➚ 850m
➘ 1200m
ca. 6,5 Std.
Donnerstag
Glorner H. – Salmhütte (2638m) - Stockerscharte – Glocknerhaus – Heiligenblut
➚ 700m
➘ 700m
ca. 5,5 Std.
Freitag
Schareck - „Geo Trail Tauernfenster“ - Tauernkopf (2626m) – Hochtour – Kaprun
➚ 200m
➘ 200m
ca. 4 Std.
samstag
Heimreise
Cortina di Ampezzo . . . durch die Dolomiten Venetiens
tour-Nr. u. termine: 179 180 181 182
30.06. – 05.07.2013 21.07. – 26.07.2013 25.08. – 30.08.2013 08.09. – 13.09.2013
Ausrüstung: A siehe Seite 73
Anforderungen: leistungen: Bergführer 5 x Ü/HP Hütte 2 x Taxifahrt
Dauer: 6 Tage von So – Fr Auf dieser besonderen Tour entführen Sie unsere Bergführer in die venetischen Dolomiten, dem östlichen Teil dieser großen und bekannten Gebirgsgruppe. Wir starten im kleinen Nobelort Cortina di Ampezzo und steigen schon bald auf in die hochalpinen Gebirgszüge zu unserem ersten Rifugio, dem italienischen Pendant unserer Hütten. Unsere Woche wird geprägt sein von schroffen Gebirgspfaden die uns zum Teil einen Blick bis zur Adria-
küste erlauben, grandioser Aussicht auf berühmte Dolomitengipfel wie Cristallo, 3 Zinnen, Sorapis oder Marmarole und Nationalparkdurchquerungen (Dolomiti Bellunesi). Mit viel Glück entdecken wir nicht nur Steinböcke und Murmeltiere, sondern auch weniger bekannte Dolomitenbewohner wie Steinhuhn und Steinrötel. Alles in allem ein weiterer, echter Dolomitenklassiker mit sportlichen Herausforderungen.
Kurzbeschreibung:
teilnehmer: Ab 5 Personen
treffpunkt: 12.00 Uhr Cortina di Ampezzo, Parkplatz P1 Cimitero (Friedhof)
Preis:
sonntag
Cortina di Ampezzo – Pocol - Rif. L. de Aial - Rif. Croda da Lago G. Palmieri
➚ 600m
Montag
Forc. Ambrizzola - Rif. Citta di Fiume – Passo Staulanza - Rif. A. Sonino al Coldai
➚ 1000m
➘ 600m
ca. 7 Std.
Dienstag
Dolomiten Höhenweg – Col Negro 2203 m – Rif. Vazzoler - Rif. S. Sebastiano
➚ 600m
➘ 1000m
ca. 9,5 Std.
Mittwoch
Forc. Dagarei – M.ga Moschesin - Rif. Sommariva al Pramperet (1857m)
➚ 500m
➘ 200m
ca. 5 Std.
Donnerstag
Portela die Pezedei – Forc de Zita Sud – Cima de Zita - Rif. Pian de Fontana
➚ 600m
➘ 800m
ca. 3,5 Std.
Freitag
Val die Ross - Val del Grisol - Igne - Taxi nach Cortina – Heimreise
➚ 200m
➘ 1200m
ca. 5 Std.
ca. 3 Std.
€ 695,– /p.P.
31
tour-Nr. u. termine: 183 184 185 186 187 188 189 190 191 192 193 194 195 196
16.06. – 23.06. – 30.06. – 07.07. – 14.07. – 21.07. – 28.07. – 04.08.– 11.08. – 18.08. – 25.08. – 01.09. – 08.09.– 15.09. –
22.06.2013 29.06.2013 06.07.2013 13.07.2013 20.07.2013 27.07.2013 03.08.2013 10.08.2013 17.08.2013 24.08.2013 31.08.2013 07.09.2013 14.09.2013 21.09.2013
Dolomiten Traumziele . . . legendär & sagenhaft
Ausrüstung: A siehe Seite 73
Anforderungen: leistungen: Bergführer 5 x Ü/HP Hütte 1 x Ü/HP Gasthof 1 x Seilbahnfahrt 2 x Taxifahrt
Dauer: 7 Tage von So – Sa
teilnehmer: Ab 5 Personen
treffpunkt: 13.00 Uhr Gasthof Antermont /Karerpass
Preis: € 755,– /p.P.
32
Rosengarten – Seiser Alm – Plattkofel – Langkofel – Sella – Pordoi – Marmolada. Diese alpine bis hochalpine Wanderung führt uns von Hütte zu Hütte durch die wohl eindrucksvollsten Berge und Hochtäler der Dolomiten. Von König Laurins Reich, dem Rosengarten, vorbei an der Seiser Alm, erreichen wir die magischen Bergriesen
Plattkofel und Langkofel. Weiter geht’s übers Sella Joch hinauf zur wildromantischen Sella und zum Piz Boe (3.152m). Zur Krönung wechseln wir über den Pordoipass und umrunden die Marmolada. Eine Woche voller Höhepunkte – lassen sie sich verzaubern von der Magie der Dolomiten!
Kurzbeschreibung: sonntag
Anreise Karerpass – Aufstieg zur Rotwandhütte
➚ 500m
Montag
Cigoladepass – Grasleitenpass – Molignonpass – Tierser Alpl
➚ 1200m
➘ 800m
ca. 7 Std.
Dienstag
Mahlknechtjoch – Plattkofel – Friedrich August Weg u. Hütte
➚ 950m
➘ 850m
ca. 8 Std.
Mittwoch
Sellajoch – Val Lasties – Piz Boe – Fassa Hütte direkt auf dem Gipfel
➚ 1200m
➘ 200m
ca. 8 Std.
Donnerstag
Sass Pordoi – Bindelweg – Fedaiasee – Malga Ciapela – Rif. Falier
➚ 800m
➘ 700m
ca. 7 Std.
Freitag
Ombrettapass – Val de Contrin – Solagna – Taxifahrt zum Karerpass
➚ 650m
➘ 1200m
ca. 6 Std.
samstag
Gasthof Antermont (Karerpass) – Heimreise
ca. 2 Std.
Rund um die drei Zinnen . . . und durch das Naturschauspiel Sextener Sonnenuhr
tour-Nr. u. termine: 197 198 199 200 201 202
23.06. – 07.07. – 21.07. – 28.07. – 25.08. – 15.09. –
29.06.2013 13.07.2013 27.07.2013 03.08.2013 31.08.2013 21.09.2013
Ausrüstung: A siehe Seite 73
Anforderungen: leistungen: Bergführer 5 x Ü/HP Hütte 1 x Ü/HP Pension 3 x Transfer Durch den östlichen Teil der Dolomiten Gruppe führt uns diese imposante Bergtour. Mitten durch die Sextener Sonnenuhr hindurch wandern wir entlang der Sextener Rotwand – Zwölferkofel – Paternkofel bis zum Naturpark 3 Zinnen (UNESCO Weltkulturerbe). Immerzu begleitet vom grandiosen Anblick dieser weit aufragenden Riff-
gipfel umrunden wir das gesamte Bergmassiv. Aber nicht nur die drei Zinnen lassen uns erstaunen, auch die Ausblicke zu den drei Schusterspitzen, den Cadinspitzen und dem Cristallo bleiben uns in Erinnerung. Ein Muss für jeden, der die gemütliche Südtiroler Atmosphäre und deren gewaltige Bergwelt genießen möchte.
Dauer: 7 Tage von So – Sa
teilnehmer: Ab 5 Personen
treffpunkt: Kurzbeschreibung: sonntag
Anreise Bad Moos - Ausrüstungscheck - Rif. Zsigmondy
➚ 800m
Montag
Zwölferscharte – Büllejoch – Paterno Gallery – Rif. Lavaredo
➚ 600m
➘ 200m
ca. 6 Std.
Dienstag
Forc deI Col de Mezo - Rif. Auronzo - Rif. M. Piana
➚ 500m
➘ 600m
ca. 7 Std.
Mittwoch
Freilichtmuseum – Val di Landro – Busfahrt nach Toblach
➘ 1000m
ca. 6 Std.
Donnerstag
Busfahrt ins Höhlensteintal – Schafalm – Lücklescharte – Hangenalpeltal
➚ 1200m
➘ 1000m
ca. 7 Std.
Freitag
Steinalpe – Aussergsell - Talschlußhütte
➚ 600m
➘ 700m
ca. 6 Std.
samstag
Heimreise
ca. 4 Std.
12.00 Uhr Parkplatz gegenüber des SPA Hotels Bad Moos
Preis: € 775,– /p.P.
33
tour-Nr. u. termine: 203 204 205 206 207 208 209 210
23.06. – 07.07. – 21.07. – 04.08.– 18.08. – 01.09. – 15.09. – 22.09. –
28.06.2013 12.07.2013 26.07.2013 09.08.2013 23.08.2013 06.09.2013 20.09.2013 27.09.2013
Meraner Höhenweg . . . mit Durchquerung der Texelgruppe
Ausrüstung: A siehe Seite 73
Anforderungen: leistungen: Bergführer 5 x Ü/HP Hütte 2 x Seilbahnfahrt
Dauer: 6 Tage von So – Fr
teilnehmer: Ab 5 Personen
treffpunkt: 13.00 Uhr Talstation Seilbahn Hochmuth im Dorf Tirol
Preis: € 660,– /p.P.
34
Der Meraner Höhenweg im Original umrundet die Texelgruppe in einem sanften, weiten Bogen. Auf unserer Tour werden wir uns nur zu einem kleinen Teil auf der Originalroute bewegen und ziemlich bald ins Hochgebirge des Naturparks Texelgruppe aufsteigen. In dieser geschützten Kulturlandschaft nördlich von Meran, in der unsere Route zum größten Teil verläuft, trifft man variantenreiche Landschaftsformen an. Vergletschertes
Hochgebirge, bewirtschaftete Almen, Hangterrassen und ganzjährig bewohnte Berghöfe. Bei einem Höhenunterschied von 2000 Metern erleben wir die verschiedensten Vegetationsstufen der Südalpen, bis hin zu Palmen und Reben beim Abstieg in die südlichen Gefilde rund um Meran. Mit etwas Glück können wir außerdem immer wieder Steinböcke, Gämsen, Steinadler, Rotwild und Murmeltiere beobachten.
Kurzbeschreibung: sonntag:
Auffahrt Hochmuth – Hans Friedenweg – Hochganghaus
➚ 480 m
Montag:
Hochganghaus - Hohe Wiege – Nassereith-Hütte - Lodner Hütte
➚ 780 m
➘ 390m
ca. 5,5 Std.
Dienstag:
Lodner Hütte – Johannesschartl – Pfossental – Stettiner Hütte
➚ 900m
➘ 300m
ca. 4,5 Std.
Mittwoch:
Stettiner H. - Schafschneid - Andelsalm - Lazinser Alm – Pfelders
➚ 150m
➘ 1350 m
ca. 5 Std.
Donnerstag:
Pfelders – Faltschnaljöchl – Spronserjoch – Oberkaser – Bockerhütte
➚ 1000 m
➘ 880 m
ca. 6,5 Std.
Freitag:
Bockerhütte – Taufenscharte – Leiteralm – Hochmuth
➚ 550m
➘ 700 m
ca. 5 Std.
ca. 3 Std.
Panorama-Tour Berner Oberland . . . Bärentrek – im Angesicht von Eiger, Mönch und Jungfrau
tour-Nr. u. termine: 211 212 213 214
07.07. – 28.07. – 11.08. – 01.09. –
12.07.2013 02.08.2013 16.08.2013 06.09.2013
Ausrüstung: A siehe Seite 73
Anforderungen: leistungen: Bergführer 5 x Ü/HP Hütte 2 x Seilbahnfahrt 2 x Zahnradbahnfahrt 1 x Trottibike Diese Trekkingroute entführt uns auf rauen Pfaden in die Wildheit der Schweizer Eisriesen Eiger, Mönch und Jungfrau. Sie verbindet über mehrere spektakuläre Pässe hinweg die nach Norden abfallenden Täler des Berner Oberlands miteinander. Vermutlich zogen auf diesen Pfaden einst die Bären durch das Gebirge. Auf ihren Fährten wandern wir durch Täler und Schluchten, vorbei an gran-
diosen Gletschern. Abenteuerliche Übergänge überwindend, eröffnet sich uns deutlich die Herausforderung einer alpinen Gebirgswelt, die ihresgleichen sucht. Instinktiv spüren wir die Faszination, welche hier schon unzählige Bergsteigerlegenden in ihren Bann gezogen hat.
Dauer: 6 Tage von So – Fr
teilnehmer: Ab 6 Personen
treffpunkt: 11.30 Uhr Wilderswil Bahnhof
Kurzbeschreibung:
Preis:
sonntag
Wilderswil – Zahnradbahn Schynige Platte – Faulhorn
➚ 800m
Montag
Bachsee – Grindelwald – Eiger Trail – Kl. Scheidegg
➚ 700m
➘ 1300m
ca. 7 Std.
ca. 4 Std.
Dienstag
Mettlaalp – Lengwald – Mürren – Rotstockhütte
➚ 550m
➘ 1400m
ca. 8 Std.
Mittwoch
Sefinenfurgge – Gschpalthornhütte – Bundalp
➚ 900m
➘ 1000m
ca. 8 Std.
Donnerstag
Bundalp – Blumlisalphütte – Oeschinensee
➚ 1000m
➘ 1200m
ca. 7 Std.
Freitag
Kandersteg – Zugfahrt nach Wilderswil – Heimreise
➚ 100m
€ 795,– /p.P.
ca. 1 Std.
35
tour-Nr. u. termine: 215 216 217 218
30.06. – 28.07. – 11.08. – 08.09.–
06.07.2013 03.08.2013 17.08.2013 14.09.2013
Von Oberstdorf zur Zugspitze Durch königliches Jagdgebiet zum höchsten Punkt Deutschlands
Ausrüstung: A siehe Seite 73
Anforderungen: leistungen: Bergführer 6 x Ü/HP Hütte 1 x Taxitransfer 4 x Seilbahnfahrt Eintritt Partnachklamm Rücktransfer
Dauer: 7 Tage von So – Sa
teilnehmer: Ab 5 Personen
treffpunkt: 10.00 Uhr Oberstdorf, Parkplatz 1 am Ortseingang
Preis: € 710,– /p.P.
36
Diese Tour führt uns von den Allgäuer Alpen über österreichischen Boden im Tannheimer Tal, durch die Ammergauer Alpen bis hin zum Wettersteingebirge. Dort befindet sich unser Ziel: der höchste Berg Deutschlands, die Zugspitze (2.962m), die wir erklimmen werden.
Eine traumhafte Hüttenwanderung mit vielen Eindrükken - vor allem die überwältigenden Blicke auf die vielen Seen des Ostallgäus werden uns faszinieren. Diese zogen auch schon König Ludwig in ihren Bann. Sein Märchenschloß, Neuschwanstein, werden wir auf unserem Weg direkt passieren.
Kurzbeschreibung: sonntag:
Oberstdorf – Nebelhorn – Laufbacher Eck – Prinz Luitpold Haus
➚ 600 m
➘ 690 m
ca. 5 Std.
Montag:
Glasfelderkopf – Lahnerscharte – Landsberger Hütte
➚ 700 m
➘ 750 m
ca. 7 Std.
Dienstag:
Schochenspitze – Haldensee – Füssener Jöchl – Otto-Mayr Hütte
➚ 350 m
➘ 1.300 m
ca. 6 Std.
Mittwoch:
Frauensee – Pflach – Säulinghaus
➚ 900 m
➘ 700 m
ca. 6,5 Std.
Donnerstag:
Pilgerschrofen – Schloß Neuschw. – Pollatschlucht – Tegelberg - Kenzenh.
➚ 250 m
➘ 1.450 m
ca. 6,5 Std.
Freitag:
Beckenalmsattel – Sägertal - Partnachklamm – Rheintalangerhütte
➚ 850 m
➘ 600 m
ca. 6,5 Std.
samstag:
Knorrhütte – Zugspitzplatt – Zugspitze 2.962m – Ehrwald – Heimreise
➚ 1600m
ca. 6 Std.
Die Steinbockrunde 6-tägige Durchquerung der Allgäuer Alpen
tour-Nr. u. termine: 219 220 221 222 223 224 225 226 227 228 229 230
16.06. – 30.06. – 07.07. – 14.07. – 21.07. – 28.07. – 04.08.– 11.08. – 18.08. – 25.08. – 08.09.– 22.09. –
21.06.2013 05.07.2013 12.07.2013 19.07.2013 26.07.2013 02.08.2013 09.08.2013 16.08.2013 23.08.2013 30.08.2013 13.09.2013 27.09.2013
Ausrüstung: A siehe Seite 73
Anforderungen: Wollen Sie die wilde Pracht und Eindringlichkeit einer der schönsten Gebirgslandschaften auf sich wirken lassen? Dann ist die einwöchige Durchquerung der Allgäuer Alpen genau das Richtige. Saftige Bergwiesen, kristallklare Seen, waldreiche Täler, schroffe Felsen und urgemüt-
liche Berghütten mit einer lebendigen Alpkultur säumen die schönen Höhenwege über den Allgäuer Hauptkamm. Der Abschnitt auf dem Heilbronner Weg bietet uns die Herausforderung eines hochalpinen Steigs, der sowohl Trittsicherheit als auch Schwindelfreiheit erfordert.
leistungen: Bergführer 5 x Ü/HP Hütte 1 x Busfahrt
Dauer: 6 Tage von So – Fr
teilnehmer:
Kurzbeschreibung:
Ab 5 Personen
sonntag
Mittelberg – Panorama Weg Wildental – Fiderepass Hütte
➚ 900m
Montag
Fiderepass Hütte – Krumbacher Höhenweg – Geißhorn – Mindelheimer H.
➚ 750m
➘ 750m
ca. 6 Std.
Dienstag
Mindelheimer Hütte – Schrofenpass – Mutzentobel – Rappensee Hütte
➚ 800m
➘ 800m
ca. 6 Std.
Mittwoch
Rappensee Hütte – Heilbronner Höhenweg – Kemptner Hütte
➚ 700m
➘ 950m
ca. 6,5 Std.
Donnerstag
Kemptner Hütte – Krottenkopfscharte – Hermann von Barth Hütte
➚ 650m
➘ 350m
ca. 7 Std.
Freitag
Hermann von Barth Hütte – Hochkrummbach – Hochalppass – Baad
➚ 350m
➘ 1800m
ca. 6,5 Std.
ca. 5 Std.
treffpunkt: 11.00 Uhr Bergschule
Preis: € 550,– /p.P.
37
tour-Nr. u. termine: 231 232 233 234 235 236 237 238 239
23.06. – 28.06.2013 07.07. – 12.07.2013 21.07. – 26.07.2013 28.07. – 02.08.2013 04.08.– 09.08.2013 11.08. – 16.08.2013 18.08. – 23.08.2013 01.09. – 06.09.2013 15.09. – 20.09.2013
Der Walserweg über die Alpen . . . auf den Spuren der alten Walser
Ausrüstung: A siehe Seite 73
Anforderungen: leistungen: Bergführer 4 x Ü/HP Hütte 1 x Ü/HP Gasthof 2 x Seilbahnfahrt Rücktransfer
Dauer:
Malerische Pfade, grüne Wiesen, im Bann der Berge. Die Bergtour mit einem Stück Kulturgeschichte. Wir wandern auf den Spuren der schweizer Nomaden, die im 12. – 14. Jahrhundert diese Wege benutzten und auf der Suche nach neuen Weidegründen eine neue Heimat in Öster-
reich, Italien und Liechtenstein fanden. Ihre Kultur, Sprache und Lebensart blieben über Jahrhunderte erhalten. Wir starten im Kleinwalsertal, wandern durchs Lechquellgebirge ins Silbertal und von dort ins schweizerische Prättigau.
6 Tage von So – Fr
teilnehmer: Ab 5 Personen
treffpunkt: 10.00 Uhr Bergschule
Preis: € 685,– /p.P.
38
Kurzbeschreibung: sonntag
Gemsteltal – Widderstein Hütte – Hochkrumbach – Auenfelder Hütte
➚ 800m
➘ 500m
ca. 5 Std.
Montag
Auenfeldersattel – Lech – Spullersee – Ravensburger Hütte
➚ 800m
➘ 300m
ca. 5 Std.
Dienstag
Böser Tritt – Klostertal – Sonnenkopfbahn – Muttjöchle – Gh. Kristberg***
➚ 250m
➘ 1600m
ca. 6 Std.
Mittwoch
Silbertal – Golmerbahn – Lindauer H. – Bilkengrat – Tilisuna Hütte
➚ 720m
➘ 1000m
ca. 6 Std.
Donnerstag
Tilisunahütte – Sulzfluh – Berghaus Alpenrösli
➚ 650m
➘ 1100m
ca. 5 Std.
Freitag
St. Antönien – Alpeltitäli – Gargellener Joch – Gargellen – Rückreise
➚ 880m
➘ 280m
ca. 4 Std.
Lechquell-Durchquerung Der Geheimtipp der Bergschule
tour-Nr. u. termine: 240 241 242 243 244 245 246 247 248 249 250 251
23.06. – 28.06.2013 30.06. – 05.07.2013 07.07. – 12.07.2013 14.07. – 19.07.2013 21.07. – 26.07.2013 28.07. – 02.08.2013 04.08.– 09.08.2013 11.08. – 16.08.2013 18.08. – 23.08.2013 25.08. – 30.08.2013 01.09. – 06.09.2013 08.09.– 13.09.2013
Ausrüstung: A siehe Seite 73
Anforderungen: Eine landschaftlich wunderschöne Wanderung zum Ursprung des Lech. Unsere Route beginnt im blumenreichen Bärgunttal und führt uns über den Hochalppass zur Auenfelder Hütte im Lechquellgebiet. Einsame Berg-
wege, kristallklare Bergseen, sanfte Grasberge und schroffe Felsen wechseln einander ab. Vor allem Liebhaber der Fauna mit Steinbock, Gams, Murmeltier und Adler kommen bei dieser Tour voll auf ihre Kosten.
leistungen: Bergführer 4x Ü/HP Hütte 1 x Ü/HP Gasthof 2 x Busfahrt 1 x Gepäcktransport
Dauer: 6 Tage von So – Fr
Kurzbeschreibung: sonntag
Bödmen – Gemsteltal – Widderstein Hütte – Auenfelder Hütte
➚ 850m
➘ 350m
ca. 5 Std.
Montag
Auenfelder H. – Gipslöcher – Zug – Stierlochjoch – Ravensburger H.
➚ 750m
➘ 600m
ca. 6 Std.
Dienstag
Ravensburger H. – Spullersee – Steinerne Meer – Freiburger Hütte
➚ 490m
➘ 520m
ca. 5 Std.
Mittwoch
Freiburger H. – Formarinsee – Johannes Joch – Göppinger Hütte
➚ 700m
➘ 100m
ca. 5,5 Std.
Donnerstag
Göppinger Hütte – Butzen See – Berghotel Körbersee
➚ 400m
➘ 750m
ca. 6 Std.
Freitag
Hochkrumbach – Hochalppass – Bärgunttal – Baad
➚ 500m
➘ 800m
ca. 6 Std.
teilnehmer: Ab 5 Personen
treffpunkt: 11.00 Uhr Bergschule
Preis: € 580,– /p.P.
39
tour-Nr. u. termine: 252 253 254 255 256 257 258 259 260 261
30.06. – 05.07.2013 07.07. – 12.07.2013 14.07. – 19.07.2013 21.07. – 26.07.2013 28.07. – 02.08.2013 04.08.– 09.08.2013 11.08. – 16.08.2013 18.08. – 23.08.2013 25.08. – 30.08.2013 01.09. – 06.09.2013
Rätikon Durchquerung . . . alpine Tour zwischen Montafon und Graubünden
Ausrüstung: A siehe Seite 73
Anforderungen: leistungen: Bergführer 5 x Ü/HP Hütte 1 x Seilbahnfahrt
Dauer: 6 Tage von So – Fr
Das Rätikon mit seinen majestätischen Gipfeln, mächtig aufragenden Felswänden und Türmen ist wohl eines der schönsten Gebirge zwischen West- und Ostalpen. Sowohl die grandiose Landschaft als auch seine Geologie lassen Vergleiche mit den Dolomiten zu. Wanderer, Klet-
terer und Bergsteiger schätzen diesen Gebirgszug gleichermaßen wegen seines ruhigen Charakters, der es möglich macht, gedankenverloren die Seele baumeln zu lassen.
teilnehmer: Ab 5 Personen
treffpunkt: 12.00 Uhr Talstation Lünerseebahn
Preis: € 645,– /p.P.
40
Kurzbeschreibung: sonntag
Lünerseebahn – Saulasteig – Saulajoch – H. Hueterhütte
➚ 200m
➘ 300m
ca. 3 Std.
Montag
Rellstal – Zaluandaalpe – Kreuzjoch – Latschätzalpe – Lindauer Hütte
➚ 800m
➘ 800m
ca. 6 Std.
Dienstag
Lindauerhütte – Bilkengrat – Tilisunahütte – Sulzfluh – Tilisunahütte
➚ 1200m
➘ 700m
ca. 6 Std.
Mittwoch
Tilisunahütte – Carschinahütte – Sporaturm – Carschinahütte
➚ 850m
➘ 650m
ca. 6 Std.
Donnerstag
Carschinahütte – Prättigauer Höhenweg – Gamslücke – Totalp
➚ 550m
➘ 300m
ca. 5 Std.
Freitag
Totalphütte – Schesaplana – Totalphütte – Lünersee – Heimreise
➚ 600m
➘ 1000 m
ca. 6 Std.
Vom Kleinwalsertal in die Silvretta . . . Einstieg ins Hochtourengehen
tour-Nr. u. termine: 262 263 264 265 266 267 268 269 270 271 272 273
23.06. – 28.06.2013 30.06. – 05.07.2013 07.07. – 12.07.2013 14.07. – 19.07.2013 21.07. – 26.07.2013 28.07. – 02.08.2013 04.08.– 09.08.2013 11.08. – 16.08.2013 18.08. – 23.08.2013 25.08. – 30.08.2013 01.09. – 06.09.2013 08.09.– 13.09.2013
Ausrüstung: A siehe Seite 73
Anforderungen: Unsere Route beginnt im Bärgunttal, führt uns in die Lechtaler Alpen und weiter in das stille Verwall mit seinem markanten Patteriol und bis in die vergletscherte Silvretta. Als Wochenabschluss besteigen wir mit
Steigeisen, Klettergurt und Seil den vom ewigen Eis umgebenen höchsten Berg Vorarlbergs, den Piz Buin (3.312 m). Ein ideales Abenteuer um mit Steigeisen erste Gletschererfahrung zu sammeln.
leistungen: Bergführer 5 x Ü/HP Hütte 3 x Transfer 1 x Seilbahnfahrt Technische Ausrüstung
Dauer: 6 Tage von So – Fr
Kurzbeschreibung:
teilnehmer:
sonntag
Baad – Hochalppass – Lech – Rüfikopfbahn – Stuttgarter Hütte
➚ 900m
➘ 500m
ca. 6 Std.
Montag
Stuttgarter H. – Valluga – Ulmer Hütte – Alpe Rauz – Kaltenberg H.
➚ 800m
➘ 900m
ca. 7 Std.
Dienstag
Kaltenberg H. – Elefant – Krachenspitze – Gletschersee – Konstanzer H.
➚ 750m
➘ 1150m
ca. 6 Std.
Mittwoch
Konstanzer H. – Schönverwall – Silvretta Stausee – Wiesbadner H.
➚ 1000m
➘ 500m
ca. 7 Std.
Donnerstag
Wiesbadner H. – Ochsentalgletscher – Piz Buin (3.312m) – Wiesbadner H.
➚ 900m
➘ 900m
ca. 7 Std.
Freitag
Wiesbadner Hütte – Bielerhöhe – Rückreise
➘ 400m
ca. 1,5 Std.
Ab 5 Personen
treffpunkt: 09.00 Uhr Bergschule
Preis: € 670,– /p.P.
41
tour-Nr. u. termine: 274 275 276 277 278 279 280 281 282 283 284 285
27.05. – 10.06. – 24.06.– 08.07. – 22.07. – 05.08.– 19.08. – 02.09. – 16.09. – 30.09. – 07.10. – 14.10. –
31.05.2013 14.06.2013 28.06.2013 12.07.2013 26.07.2013 10.08.2013 23.08.2013 06.09.2013 20.09.2013 04.10.2013 11.10.2013 18.10.2013
Standortwoche Kleinwalsertal . . . 4 Geheimtipptouren in einer Woche
Ausrüstung: A siehe Seite 73
Anforderungen: leistungen: Bergführer
Dauer: 4 Tage von So – Fr
teilnehmer: Ab 4 Personen
treffpunkt: 17.00 Uhr Cantina Vertical in Riezlern
Preis: € 245,– /p.P.
42
Beginnend mit dem Durchbruch der Breitachklamm fächern sich nach Südwesten gerichtet ein halbes Dutzend almgrüner Seitentäler auf, umschlossen von 36 Gipfeln – das ist das kleine Walsertal. In unseren Bergen führen wir Sie in dieser Woche durch herrliche Alpgebiete, Heidelandschaften, Quellfluren bis hin zum Walser Gipfelkamm. Auf weniger begangenen Wegen lernen Sie das Kleinwalsertal von einer neuen Seite kennen. Die Tou-
ren während dieser Standortwoche folgen alle einem besonderen Motto und sind die Geheimtipps unserer Bergführer – sie kennen die besonderen und ruhigen Plätze und Wege. Tagsüber führen wir Sie durch die Bergwelt, nachts schlafen Sie im selbst gewählten Domizil. Ob Campingplatz, Ferienwohnung oder Hotel – Sie entscheiden selbst. Gerne geben wir Ihnen Empfehlungen für die Wahl der Unterkunft.
Kurzbeschreibung: sonntag
Anreise und Treffpunkt zur Begrüßung in Riezlern
Montag
Wasserfalltour
➚ 650m
➘ 700m
ca. 5 Std.
Dienstag
Einsame Alpen – Hochgebirgsblumenwelt
➚ 850m
➘ 800m
ca. 6,5 Std.
Mittwoch
Tag zur freien Verfügung und Erholung
Donnerstag
Über den Schmugglerpfad
➚ 750m
➘ 850m
ca. 6,5 Std.
Freitag
Felsenberge – Welt des Steinwilds
➚ 350m
➘ 900m
ca. 7 Std.
Standortwoche Dolomiten . . . die Traumziele mit leichtem Gepäck erwandern
tour-Nr. u. termine: 286 287 288 289 290
30.06. – 28.07. – 25.08. – 22.09. – 06.10. –
06.07.2013 03.08.2013 31.08.2013 28.09.2013 12.10.2013
Ausrüstung: A siehe Seite 73
Anforderungen: leistungen: Bergführer 6 x Ü/HP im DZ 2 x Seilbahnfahrt täglicher Taxitransfer Die Dolomiten zählen zu den imposantesten und schönsten Gebirgen Europas. Mächtige Felstürme aus blassem Kalkgestein im Kontrast zu blumenübersäten Hochalmwiesen. Auf dieser Komfortwanderwoche bildet eine gemütliche Pension in Luis Trenkers Heimattal, dem Gröd-
nertal, unsere Basis. Die Route der Woche führt in Tagestouren mit leichtem Gepäck vorbei an großen Namen, unter anderem Puez-Geisler Gruppe, Piz Boe, Marmolada und Rosengarten.
Dauer: 7 Tage von So – Sa
teilnehmer: Ab 5 Personen
treffpunkt: Kurzbeschreibung: sonntag
Anreise – Eingehtour – Piza Scharte – Stevia Hütte – St. Christina
➚ 450m
➘ 1000m
4 Std.
Montag
Sellajoch – Comici Hütte – Plattkofel Hütte – Friedrich Augustweg – Sellajoch
➚ 300m
➘ 300m
6 Std.
Dienstag
Val Antermont – Val Lasties – Boe Hütte – Sas de Pordoi – Pordoi Pass
➚ 1100m
➘ 350m
6 Std.
Mittwoch
Fassatal – Ciampacbahn – Neigra Scharte – Contrin Hütte – Solagna
➚ 400m
➘ 1100m
5 Std.
Donnerstag
Fassatal – Bellavistabahn – Vaiolonpaß – Frommer Alm
➚ 650m
➘ 800m
5,5 Std.
Freitag
Seis – Spitzbichelbahn – Roßzahnscharte – Tierser Alpl – Saltner Hütte
➚ 850m
➘ 850m
7 Std.
samstag
Heimreise
14.00 Uhr St. Christina, Seilbahn Col Raiser Talstation
Preis: € 885,– /p.P.
43
Klettersteige – das Abenteuer im Fels Das Klettersteiggehen in den Alpen boomt. Immer mehr Menschen zieht es nicht nur zum Wandern in die Berge, sondern sie suchen die Herausforderung des Kletterns im Fels. Das Klettersteiggehen bietet hier eine spannende Alternative zum Sportklettern. Klettersteige bestehen zumeist aus einem fixen Drahtseil, welches in unterschiedlichen Abständen im Fels verankert ist und zum Sichern und als Aufstiegshilfe dient. Darüber hinaus gibt es oft aus Eisen gefertigte Hilfen wie Klammern, Leitern und Brücken. Die Klettersteigtechnik ist rasch erlernt und in einfachen Steigen kann das Erlernte direkt angewendet werden, was ein sofortiges Erfolgserlebnis vermittelt. Und dabei wurden die Klettersteige ursprünglich gar nicht zu diesem Zwecke erfunden. Schon vor Jahrhunderten waren ähnliche Vorrichtungen zur Erschließung von Wegen zwischen Bergdörfern und Almen in den Alpen bekannt. Sie dienten keinen touristischen Zwecken, bestanden größtenteils aus Holzelementen und waren in erster Linie Wirtschaftswege. Die ersten richtigen Klettersteige wurden in Europa Mitte des 19. Jahrhunderts gebaut, z.B. zur Zugspitze. Sehr viele Klettersteige entstanden im Ersten Weltkrieg im Gebirgskrieg, was in vielen Regionen wie z.B. den Dolomiten noch gut zu sehen ist. Die neuesten Steige, die nun als leicht zugängliche Herausforderung für den Menschen von heute geschaffen werden, weisen vor allem besondere Attraktionen und Schwierigkeiten auf wie z.B. Seilbrücken oder Überhänge. Das richtige Bewegen im alpinen, weglosen Gelände soll gut erlernt sein. Deshalb bieten wir Kurse und weiterführende Wochenendtouren an bis hin zur spannenden Klettersteigwoche in einer Ihrer Traumdestination in den Alpen. Wir freuen uns auf Sie und auf gemeinsame Erlebnisse.
Klettersteige Kleinwalsertal . . . die schönsten Steige in 3 Tagen
tour-Nr. u. termine: 291 292 293 294 295 296 297 298 299 300 301
31.05. – 02.06.2013 14.06. – 16.06.2013 28.06. – 30.06.2013 12.07. – 14.07.2013 26.07. – 28.07.2013 09.08.– 11.08.2013 23.08. – 25.08.2013 06.09.– 08.09.2013 20.09. – 22.09.2013 04.10. – 06.10.2013 11.10. – 13.10.2013
Ausrüstung: B
siehe Seite 73
Anforderungen: leistungen: An den alpinistisch und landschaftlich schönsten Stellen des Kleinwalsertals haben Bergführer und Alpenvereine einzigartige Herausforderungen für Bergsteiger und Kletterer geschaffen. Nach einer Einführung in die Technik des Sicherns mit Klettersteigset und Standseilsicherung überschreiten wir Walser, Mindelheimer und den im Herbst 2007
eröffneten 2-Länder-Klettersteig. Optional ist am ersten Tag je nach Gruppenkönnen zusätzlich die 3-Gipfel-Tour (leichte Klettertour) möglich. Übernachtet wird auf der 2.000 m gelegenen Fiderepasshütte. Landschaftlich beeindruckende Wanderungen oder eine schnelle Auffahrt mit der Seilbahn führen uns zu den Einstiegen.
Bergführer 2 x Ü/HP Hütte 2 x Seilbahnfahrt Theorieabend Klettersteigfibel Technische Ausrüstung
Dauer: 3 Tage von Fr - So
teilnehmer: Ab 4 Personen
treffpunkt:
Kurzbeschreibung:
10.30 Uhr Bergschule
Freitag
KWB – Walser Kletterst. – Höhenweg o. 3-Gipfel-T. – Fiderepass Hütte
➚ 400m
➘ 300m
ca. 6 Std.
samstag
Mindelheimer Klettersteig – Kempt. Köpfle – Höhenweg – Fiderepass Hütte
➚ 800m
➘ 800m
ca. 8 Std.
sonntag
2-Länder-Sportklettersteig – Kanzelwandbahn – Riezlern – Heimreise
➚ 350m
➘ 350m
ca. 5 Std.
Preis: € 330,– /p.P.
45
tour-Nr. u. termine: 302 303 304 305 306
27.06. – 30.06.2013 18.07. – 21.07.2013 01.08. – 04.08.2013 29.08. – 01.09.2013 12.09. – 15.09.2013
Rätikon-Klettersteige Grenzgänge zwischen Österreich und der Schweiz
Ausrüstung: B siehe Seite 73
Anforderungen: leistungen: Bergführer 3 x Ü/HP Hütte 1 x Seilbahnfahrt Technische Ausrüstung
Dauer: 4 Tage von Do – So
teilnehmer: Ab 4 Personen
treffpunkt: 13.00 Uhr Latschau, Golmerbahn Talstation
Imposante Kalksteinriesen wie Sulzfluh (2.817 m) und Drusenfluh (2.827 m) begleiten uns auf diesem 4-tägigen Ausflug im Rätikon. In Vorarlberg, der Schweiz und in der Kletterszene ist das Rätikon schon seit Jahrzehnten ein klingender Name. In den letzten Jahren sind dort Klettersteige der Extraklasse entstanden. Die traumhaft
gelegene Landschaft entlang der Schweizer Grenze ist es mehr als wert, ein paar Tage die in Fels geschlagenen Eisenwege zu erkunden. Die Rätikon-Klettersteige sind auch ein idealer Aufbau in Folge zu unseren heimischen Touren im Kleinwalsertal.
Preis: € 465,– /p.P.
46
Kurzbeschreibung: Donnerstag
Latschau - Latschätzer Weg – Lindauer Hütte
➘ 150m
2 Std.
Freitag
Gauablickhöhle KS – Gamstobel – Carschina Hütte
➚ 800m
➘ 800m
6 Std.
samstag
Sulzfluh KS – im Rachen – Lindauer Hütte
➚ 1200m
➘ 1200m
8 Std.
sonntag
Drusenfluh – Blodigrinne KS – Heimreise
➚ 1000m
➘ 1700m
10 Std.
Brenta-Klettersteigwoche Via ferrata de brenta!
tour-Nr. u. termine: 307 308 309 310 311 312 313 314
30.06. – 14.07. – 21.07. – 28.07. – 04.08.– 11.08. – 25.08. – 01.09. –
05.07.2013 19.07.2013 26.07.2013 02.08.2013 09.08.2013 16.08.2013 30.08.2013 06.09.2013
Ausrüstung: B siehe Seite 73
Anforderungen: leistungen:
Über die kühn angelegten Klettersteige durch die Felswände von Hütte zu Hütte der Brenta-Gruppe. Die besondere geologische Formation bietet dem Begeher auf den schmalen, waagerechten Felsbändern durch zum
Teil senkrechte Wände ein besonders nachhaltiges Erlebnis. Bestens durch Drahtseile und Leitern gesicherte Steige lassen diese Tour zu einer unvergesslichen Woche mit spannenden Tagesetappen werden.
Bergführer 5 x Ü/HP Hütte 2 x Seilbahnfahrt Technische Ausrüstung
Dauer: 6 Tage von So – Fr
teilnehmer: Ab 4 Personen
treffpunkt:
Kurzbeschreibung: ➘ 200m
ca. 0,5 Std.
➚ 850m
➘ 850m
ca. 6,5 Std.
Bocca del Tuckett – Sentiero delle Bocchette Alte – Rifugio Alimonta
➚ 800m
➘ 500m
ca. 6 Std.
Mittwoch
Bocca degli Armi – Bocchette Centrale – Bocca Camp. Basso – Rif. Agostini
➚ 600m
➘ 750m
ca. 7 Std.
Donnerstag
Sentiero Castiglione – Rifugio 12 Apostoli – Martinazzi Steig – Rif. Brentei
➚ 850m
➘ 1050m
ca. 7,5 Std.
Freitag
Sentiero Bogani – Brenta Höhenweg – Groste Seilbahn – Heimreise
➘ 500m
ca. 4 Std.
sonntag
Anreise Bozen – Madonna di Campiglio – Seilbahn – Rifugio Graffer
Montag
Passo del Groste – Benini Klettersteig – Cima Falkner – Rifugio Tuckett
Dienstag
15.00 Uhr Talstation Seilbahn Groste, Madonna di Campiglio
Preis: € 755,– /p.P.
47
tour-Nr. u. termine: 315 316 317 318 319 320 321 322
23.06. – 07.07. – 21.07. – 28.07. – 18.08. – 25.08. – 08.09.– 15.09. –
28.06.2013 12.07.2013 26.07.2013 02.08.2013 23.08.2013 30.08.2013 13.09.2013 20.09.2013
Dolomiten Klettersteigwoche Via ferrata de dolomiti!
Ausrüstung: B siehe Seite 73
Anforderungen: leistungen: Bergführer 5 x Ü/HP im DZ Technische Ausrüstung
Dauer: 6 Tage von So – Fr
teilnehmer:
Eine unvergleichliche Kulisse, markante, luftige Grate, verspielte Türme und imposante Tiefblicke machen die Dolomiten mit Geisler-, Sella- und Langkofelgruppe zum grandiosen Gebiet für Kletterfreunde. Vom Sellajoch aus, bekannt für seine Edelweißwiesen, erobern wir mit leichtem Gepäck auf bestens gesicherten Klettersteigen
die schönsten Gipfel der Region. Dabei werden von Sonntag bis Freitag je nach Können der Gruppe und Wetterlage in der nahen Umgebung Klettersteige verschiedener Schwierigkeitsgrade durchgeführt. Untergebracht sind wir in dieser Woche in einer gemütlichen, landestypischen Pension.
Ab 4 Personen
treffpunkt: 12.00 Uhr Grödnerjoch Talstation Sessellift
Preis: € 765,– /p.P.
48
Kurzbeschreibung: sonntag
Anreise Grödnerjoch – Kl. Tschierspitze – Klettersteigtechnik
➚ 400m
➘ 400m
ca. 3 Std.
Montag
Sellajoch – Seilbahn Langkofelscharte – Oskar-Schuster-Steig – Plattkofel
➚ 800m
➘ 1200 m
ca. 7 Std.
Dienstag
Grödnerjoch – Pisciadu-Klettersteig – Pisciadu Gipfel (2.985m)
➚ 850m
➘ 850m
ca. 7 Std.
Mittwoch
Sellajoch – Pössnecker Steig – Piz Selva – Val Setus
➚ 800m
➘ 800m
ca. 8 Std.
Donnerstag
Canazei – Seilbahn Ciampac – Finanzieri Steig – Colac – Val Contrin
➚ 750m
➘ 1000 m
ca. 7 Std.
Freitag
Sellajoch – Col Rodella Klettersteig – Heimreise
➚ 300m
➘ 300m
ca. 3 Std.
Gardasee-Klettersteigwoche Via ferrata de garda!
tour-Nr. u. termine: 323 324 325 326 327 328
05.05. – 12.05. – 26.05. – 09.06.– 22.09. – 06.10. –
10.05.2013 17.05.2013 31.05.2013 14.06.2013 27.09.2013 11.10.2013
Ausrüstung: B siehe Seite 73
Anforderungen: leistungen: Bergführer 5 x Ü/F im DZ Technische Ausrüstung Während es im Frühling am Nordrand der Alpen oft noch kalt ist, lädt der sonnige Süden rund um den Gardasee bereits zum Klettersteiggehen in der Wärme ein. Diesen klimatischen Vorteil wollen wir in der Vor- und Nachsaison nutzen und während einer Standortwoche untergebracht in einer gemütlichen Pension die schönsten und
atemberaubendsten Klettersteige der Region erkunden. Wir haben einige Klettersteige ausgewählt, je nach Gruppenkönnen werden diese angepasst. Der letzte Tag lädt noch zu einem zusätzlichen kürzeren aber wunderschönen Klettersteig ein, so dass im Anschluß daran die Heimreise gut zu schaffen ist.
Dauer: 6 Tage von So – Fr
teilnehmer: Ab 4 Personen
treffpunkt: 14.00 Uhr in Arco Hotel Marchi
Kurzbeschreibung:
Preis:
sonntag
Anreise Arco – Pension – Material Check – Klettersteig Colodri
➚ 300m
➘ 300m
ca. 2,5 Std.
Montag
Riva del Garda – Via dell‘Amicizia KS A/B Diff – Cima SAT (1.276m)
➚ 1200m
➘ 1200m
ca. 6 Std.
Dienstag
Val del Sarca – Ferrata Che Guevara B/C Diff – Monte Casale
➚ 1200m
➘ 1200m
ca. 7 Std.
Mittwoch
Mori – Monte Albano Sportklettersteig C/D Diff
➚ 250m
➘ 250m
ca. 3,5 Std.
Donnerstag
Sarche – Rino Pisetta KS D/E Diff – Dain Picol
➚ 700m
➘ 700m
ca. 6 Std.
Freitag
Dro Lavini – Rio Sallagoni KS C/B, Burg Castel Drena – Heimreise
➚ 350m
➘ 350m
ca. 2,5 Std.
€ 725,– /p.P.
49
tour-Nr. u. termine: 329 330 331 332 333 334 335 336 337
23.05. – 26.05.2013 06.06.– 09.06.2013 20.06. – 23.06.2013 04.07. – 07.07.2013 25.07. – 28.07.2013 08.08.– 11.08.2013 15.08. – 18.08.2013 05.09. – 08.09.2013 26.09. – 29.09.2013
Klettersteige im Herzen Tirols . . . für sportliche Einsteiger und fortgeschrittene Genießer
Ausrüstung: B siehe Seite 73
Anforderungen: leistungen: Bergführer 3 x Ü/HP im DZ Theorieabend Klettersteigfibel Technische Ausrüstung
Dauer: 3,5 Tage von Do – So
teilnehmer:
Dieses verlängerte Wochenende bietet Ihnen leichte bis mittelschwere Klettersteige inmitten des Tiroler Szenengebietes für Kletterer und Klettersteiger. Nach einer kurzen Wiederholung bzw. Einführung in die Technik des Sicherns mit Klettersteigset und Standseilsicherung im Klettergarten, steigen wir zuerst einen Klettersteig neben dem größten Wasserfall Tirols empor. Spannende Augenblicke, luftige Höhen und atemberaubende Aus-
blicke bescheren uns 4 weitere, sorgfältig ausgewählte Klettersteige in diesen Tagen. Wir werden in der Naturschönheit Tirols nach Herzenslust Klettern an insgesamt 5 imposanten Klettersteigen im Ötztal, Pitztal und Gurgltal bei Nassereith. Ein verlängertes Wochenende, so viel Erleben in so kurzer Zeit – das bietet das Land Tirol durch perfekt ausgebaute Routen und Steige allen Kletterern und Klettersteiggehern.
Ab 4 Personen
treffpunkt: 17.00 Uhr Hotel Bergwelt Längenfeld, Ötztal
Preis: € 435,– /p.P.
50
Kurzbeschreibung: Donnerstag
Anreise Imst – Pension – Materialausgabe – Programmbesprechung
Freitag
Längenfeld Klettergarten – Umhausen, Stuibenfall Ks B/C
➚ 350m
➘ 350m
ca. 4 Std.
samstag
Ötztal, Längenfeld – Lehner Wasserfall Ks B/C – Reinhard Schiestl Ks D (optional)
➚ 550m
➘ 550m
ca. 6 Std.
sonntag
Pitztal, Arzl – Steinwand Ks C – D – Gurgltal – Leite Ks C/D (optional) – Heimreise
➚ 600m
➘ 600m
ca. 6 Std.
Geschenkgutscheine der .at
chule
ergs
.b www
ro:
t von Eu
Im Wer
740,–
rmann M. Muste g E5
erquerun
Alpenüb
k
geschen
in
gutsche
Die ausgefallene geschenkidee Egal ob als Geburtstagsgeschenk, als Dankeschön für einen besonderen Mitarbeiter, ob für den Einsteiger oder den versierten Bergsteiger . . . Sie schenken immer ein Erlebnis, ein Stück Wohlbefinden, Abenteuer und Wellness.
51
Die besondere Herausforderung beim Aufstieg mit Steigeisen und Eispickel in die vergletscherte Bergwelt, das macht den Reiz von Hochtouren aus. Hochtouren – das sind Bergtouren, die sich in der Höhenstufe ganzjähriger Eisbedeckung, der Nivalzone, bewegen. Der Begriff stammt vor allem aus dem Alpenraum, wo wir ab einer Höhe von etwa 3000 Metern viele Berge mit einer zumindest teilweisen Vergletscherung vorfinden. Bereits im 18. Jahrhundert entwickelte sich das Hochtourengehen. Die Erstbesteigung des Mont Blanc (4810m) im Jahr 1786 war ein wichtiger Eckpfeiler in diesem Bereich. Das Hochtourengehen erfordert eine besondere Vorbereitung und Ausrüstung. Seil, Eispickel und Steigeisen sind immer erforderlich, da selbst der einfachste Gletscher Spalten aufweisen kann. Durch das gemeinsame Gehen am Seil wird eine Seilschaft gebildet, welche das Gehen im gleichen Rhythmus erfordert und je nach Schwierigkeitsgrad aus einer unterschiedlichen Anzahl von Personen besteht. Auf vielen Touren finden wir eine kombinierte Kletterei im Eis und Fels vor. Das Beherrschen der Voraussetzungen, um sich in solch einem Gelände sicher bewegen zu können, haben wir zum Thema in unserem Basiskurs Eis gemacht. Des Weiteren finden Sie in unserem Programm eine große Auswahl an Hochtourenklassikern in allen Schwierigkeitsstufen. Sollte ihr Favorit nicht dabei sein – kein Problem. Egal welcher Gipfel, wir organisieren Ihnen Ihre Privatbesteigung.
Silvretta Durchquerung Mit dem höchsten Berg Vorarlbergs
tour-Nr. u. termine: 338 339 340 341 342 343 344
23.06. – 28.06.2013 07.07. – 12.07.2013 21.07. – 26.07.2013 04.08.– 09.08.2013 11.08. – 16.08.2013 18.08. – 23.08.2013 01.09. – 06.09.2013
Ausrüstung: C siehe Seite 73
Anforderungen: leistungen: Bergführer für 6 Tage Technische Ausrüstung
Zusatzkosten: Alle Schönheiten des vergletscherten Hochgebirges tun sich auf dieser mehrtägigen Durchquerung der Silvrettagruppe auf. Optimal für den Hochtouren Einsteiger geht es durch Hochtäler und über Gletscher auf zwei bekannte Gipfel dieser Gebirgsgruppe, die Dreiländerspit-
ze und Vorarlbergs höchsten Punkt, dem Piz Buin. Die Mühen der Besteigung werden mit einer grandiosen Aussicht über die umliegenden Berge und mit äußerst komfortablen Hütten belohnt.
5 x Übernachtung/HP 1 x Taxitransfer --> ca. € 230,–
Dauer: 6 Tage von So – Fr
teilnehmer: 4 - 6 Personen
Kurzbeschreibung: sonntag:
Silvrettastausee – Wiesbadner-Hütte
➚ 400m
Montag:
Dreiländerspitze – Wiesbadner-Hütte
➚ 750m
➘ 750m
ca. 6 Std.
Dienstag:
Piz Buin – Wiesbadner-Hütte
➚ 900m
➘ 900m
ca. 7 Std.
Mittwoch:
Tiroler Scharte – Jamtalferner – Jamtalhütte
➚ 500m
➘ 800m
ca. 5 Std.
Donnerstag:
Finanzerstein – Kronenjoch - Heidelberger Hütte
➚ 800m
➘ 700m
ca. 6 Std.
Freitag:
Ritzenjoch – Laraintal – Äußere Larainalpe
➚ 400m
➘ 800m
ca. 5 Std.
ca. 2,5 Std.
treffpunkt: 14.00 Uhr Biehler Höhe Parkplatz
Preis: € 490,– /p.P.
53
tour-Nr. u. termine: 345 346 347 348 349 350 351 352
30.06. – 05.07.2013 14.07. – 19.07.2013 21.07. – 26.07.2013 28.07. – 02.08.2013 04.08.– 09.08.2013 11.08. – 16.08.2013 25.08. – 30.08.2013 08.09.– 13.09.2013
Ötztaler Rundtour Erlebnis in Eis & Schnee!
Ausrüstung: C
siehe Seite 73
Anforderungen: leistungen: Bergführer für 6 Tage Technische Ausrüstung
Zusatzkosten: 5 x Übernachtung/HP 1 x Gepäcktransport --> ca. € 210,–
Dauer:
Eine herrliche Hochtourenwoche im größten vergletscherten Gebiet der Ostalpen mit bekannten Gipfeln wie Wildspitze und Weißkugel. Wir starten im Gletscherdorf Vent, passieren unterwegs die Fundstelle des legendä-
ren „Ötzis“ und genießen den unverwechselbaren Blick von der Berghütte „Bella Vista“ über die vergletscherte Hochgebirgsregion.
6 Tage von So – Fr
teilnehmer: 4 - 5 Personen
treffpunkt: 13.00 Uhr Hotel Similaun/Vent
Preis: € 510,– /p.P.
54
Kurzbeschreibung: sonntag:
Vent – Martin Busch-Hütte
➚ 600m
Montag:
Marzellkamm – Similaun (3.606m) – Similaun Hütte
➚ 1100m
➘ 600m
ca. 7 Std.
Dienstag:
Ötzi Fundstelle – Fineilspitze (3.516m) – Bella Vista Hütte
➚ 500m
➘ 700m
ca. 7 Std.
Mittwoch:
Bella Vista Hütte (2.842m) – Hochjoch Hospitz (2.412m) – Vernagt Hütte
➚ 480m
➘ 600m
ca. 6 Std.
Donnerstag:
Kleiner Vernagtferner – Brochkogeljoch – Wildspitze (3.772m) – Vernagt H.
➚ 1000m
➘ 1000 m
ca. 9 Std.
Freitag:
Guslarspitze (3.100m) – Abstieg Rofental nach Vent
➚ 500m
➘ 1200m
ca. 6 Std.
ca. 2,5 Std.
Stubaier Hochtourenwoche Alpine Bergtouren für Genießer . . .
tour-Nr. u. termine: 353 354 355 356 357 358 359 360
23.06. – 28.06.2013 07.07. – 12.07.2013 21.07. – 26.07.2013 28.07. – 02.08.2013 04.08.– 09.08.2013 11.08. – 16.08.2013 18.08. – 23.08.2013 01.09. – 06.09.2013
Ausrüstung: C siehe Seite 73
Anforderungen: leistungen: Bergführer für 6 Tage Technische Ausrüstung Auf dem alpinen Grenzkamm zwischen Österreich und Südtirol besteigen wir die bekanntesten und höchsten Gipfel dieser Region. Klingende Namen wie Feuerstein, Wilder Freiger, Wilder Pfaff und Zuckerhütl versprechen dem anspruchsvollen Bergsteiger eine genussreiche
Woche. Wir übernachten auf den zwei höchstgelegenen Schutzhütten der Stubaier Alpen. Sonnenauf und -untergang werden von diesen Warten aus zu einem bewegenden Erlebnis.
Zusatzkosten: 5 x Übernachtung/HP 2 x Taxitransfer --> ca. € 230,–
Dauer: 6 Tage von So – Fr
teilnehmer: Kurzbeschreibung:
4 - 5 Personen
sonntag
Anreise Neustift – Stubaital – Busfahrt n. Ranalt – Nürnberger Hütte
➚ 900m
Montag
Nürnberger Scharte – Östl. Feuerstein (3.268m) – Nürnberger Hütte
➚ 950m
➘ 950m
Dienstag
Seescharte – Wilder Freiger (3.418m) – Becher Haus
➚ 1150m
➘ 300m
ca. 7 Std.
Mittwoch
Übeltalferner – Sonnklarspitze (3.467m) – Müller Hütte
➚ 450m
➘ 400m
ca. 5,5 Std.
Donnerstag
Ostgrat Wilder Pfaff – Zuckerhütl – Sulzenauferner - Sulzenau Hütte
➚ 500m
➘ 1400m
ca. 7 Std.
Freitag
Abstieg über das Grawa Tal zur Grawa Alm
➘ 660m
ca. 3 Std.
ca. 3 Std. ca. 6 Std.
treffpunkt: 12.00 Uhr Gasth. Zegger Neder bei Neustift
Preis: € 530,– /p.P.
55
Tour-Nr. u. Termine: 361 362 363 364 365
07.07. – 12.07.2013 28.07. – 02.08.2013 04.08.– 09.08.2013 11.08. – 16.08.2013 01.09. – 06.09.2013
Großvenediger und Großglockner 3000er im Nationalpark Hohe Tauern
Ausrüstung: C
siehe Seite 73
Anforderungen: Leistungen: Bergführer für 6 Tage Technische Ausrüstung
Zusatzkosten: 5 x Ü/HP Hütte 1 x Taxifahrt --> ca. € 220,–
Dauer: 6 Tage von So – Fr
Teilnehmer: Ab 4 Personen
Treffpunkt: 13.00 Uhr Parkplatz Ströden Prägraten am Großvenediger
Preis: € 595,–/p.P.
56
Im Nationalpark Hohe Tauern beginnen wir diese Tour mit der Besteigung des Großvenedigers. Aufgrund seiner Höhe von 3.660 Metern und seiner markanten Form wird dieser beeindruckende Gipfel auch die „weltalte Majestät“ genannt. Ein weiteres Ziel in dieser Woche ist der Großglockner, der höchste Berg Österreichs. Damit stehen zwei der bekanntesten Gipfel der Ostalpen auf
dem Programm. Von dort oben können wir den größten Gletscher der Ostalpen betrachten – die Pasterze. Der Ausblick vom Gipfel soll einer der weitreichendsten und umfassendsten sein. Kaisergebirge, Ortler, Dolomiten und Zugspitze sind nur einige der von hier sichtbar werdenden Gebirgsgruppen.
Kurzbeschreibung: Sonntag
Parkplatz Ströden – Essener Rostocker Hütte (2208m)
➚ 800m
Montag
Maurer Törl (3108m) – Obersulzbachkees – Kürsinger Hütte (2547m)
➚ 1.250m
➘ 900m
ca. 9 Std.
Dienstag
Venediger Scharte - Großvenediger (3666m) – Defreggerhaus – Johannish.
➚ 1.100m
➘ 1.500m
ca. 8 Std.
Mittwoch
Taxi zum Auto – Fahrt nach Taurer – Aufstieg zur Stüdl Hütte (2801m)
➚ 1300m
Donnerstag
Stüdlgrat - Großglockner 3798 m – Stüdl Hütte
➚ 996m
➘ 996m
ca. 7 Std.
Freitag
Abstieg zum Auto - Heimreise
➘ 1.300m
ca. 4 Std.
ca. 3,5 Std.
ca. 4,5 Std.
Haute Route Sommer . . . Hochtourenwoche von Chamonix nach Zermatt
tour-Nr. u. termine: 366 367 368 369 370
08.07. – 22.07. – 05.08.– 12.08. – 26.08. –
13.07.2013 27.07.2013 10.08.2013 17.08.2013 31.08.2013
Ausrüstung: C
siehe Seite 73
Anforderungen: leistungen: Bergführer für 6 Tage Technische Ausrüstung
Zusatzkosten: Die klassische Haute Route von Chamonix nach Zermatt ist eine der beliebtesten Skidurchquerungen in den Westalpen und nur erfahrenen Tourengehern vorbehalten. Wir haben aus der klassischen Skitour eine eindrucksvolle Hochtourenwoche gemacht. Inmitten großartiger Gebirgsregionen mit unzähligen Viertausendern
wandern wir auf alpinen Wegen und leichten Gletscherübergängen von Hütte zu Hütte. Für Sonntag empfehlen wir als Vorbereitung eine leichte Eingehtour von 4 bis 6 Stunden Dauer. Gute Kondition und eine Eingewöhnung an die Hochalpine Umgebung erleichtern den Einstieg in diese anspruchsvolle Tourenwoche.
5 x Übernachtung/HP 3 x Seilbahnfahrt 2 x Taxifahrt 1 x Bahnfahrt --> ca. € 400,–
Dauer: 6 Tage von Mo – Sa
teilnehmer:
Kurzbeschreibung:
Ab 4 Personen
Montag
Charamillon Seilbahn – Plateau du Trient – Cabane d’Orny
➚ 1100m
➘ 600m
ca. 8 Std.
Dienstag
Col de la Breya – Lac Mauvoisin – Cabane Chanrion
➚ 650m
➘ 1300m
ca. 7 Std.
Mittwoch
Glacier d`Otemma - Col de Chermotane - Cabane des Vignettes
➚ 850m
➘ 150m
ca. 6 Std.
Donnerstag
Col de Chermotane - Col de l`Evèque - Haut G. d`Arolla - Cab. Bertol
➚ 1200m
➘ 850m
ca. 8 Std.
Freitag
Tête Blanche - Col d'Herens - Schönbielhütte - Station Furi - Zermatt
➚ 650m
➘ 1950m
ca. 9 Std.
samstag
Zugfahrt zurück nach Le Tour – ab ca. 14.00 Uhr Heimreise
treffpunkt: 08.00 Uhr Talstation Seilbahn Charamillon
Preis: € 595,–/p.P.
57
tour-Nr. u. termine: 371 372 373 374 375 376
07.07. – 12.07.2013 28.07. – 02.08.2013 04.08.– 09.08.2013 11.08. – 16.08.2013 18.08. – 23.08.2013 01.09. – 06.09.2013
Wallis – Leichte 4000er . . . rund um Saas Fee
Ausrüstung: C
siehe Seite 73
Anforderungen: leistungen: Bergführer Technische Ausrüstung
Zusatzkosten: 5 x Ü/HP – Hotel 3 x Bahnfahrten --> ca. € 500,–
Dauer: 6 Tage von So – Fr
Ausgangspunkt der gesamten Woche ist das bekannte, 1800m hochgelegene Bergsteigerdorf Saas Fee. Mit Ausnahme eines Erholungstages in der Wochenmitte nehmen wir täglich durch Unterstützung der Bahnen und leichtem Tagesrucksack die magische Zahl "4000" in An-
griff. Die atemberaubende Aussicht auf einen Großteil der Alpenviertausender, wie Mont Blanc oder Matterhorn läßt die Anstrengung des Aufstiegs schnell vergessen. Je nach physischer und technischer Fitness wird das Programm individuell gestaltet.
teilnehmer: Ab 3 Personen
treffpunkt: 16.00 Uhr Saas Fee Post
Preis: € 735,– /p.P.
58
Kurzbeschreibung: sonntag
Anreise - Materialcheck - Tourenplanung
Montag
Allalinhorn 4027m über Feejoch
➚ 570m
➘ 570m
ca. 5 Std.
Dienstag
Weismies (4023m)
➚ 900m
➘ 900m
ca. 6 Std.
Mittwoch
Regenerationstour, Klettersteig o. Hüttenwanderung
Donnerstag
Alphubel (4206m) über Feekopf
Freitag
Heimreise
ca. 6 Std.
➚ 800m
➘ 1340 m
ca. 8 Std.
Wallis Hochtourenwoche . . . 11 Viertausender um Zermatt
Tour-Nr. u. Termine: 377 378 379 380 381 382 383 384
30.06. – 04.07.2013 14.07. – 20.07.2013 21.07. – 27.07.2013 28.07. – 03.08.2013 04.08.– 10.08.2013 11.08. – 17.08.2013 18.08. – 24.08.2013 25.08. – 31.08.2013
Ausrüstung: C
siehe Seite 73
Anforderungen: Leistungen: Bergführer für 5 Tage Technische Ausrüstung Der weltbekannte Schweizer Ort Zermatt bildet den Ausgangspunkt für eine außergewöhnliche Hochtourenwoche, die immer wieder atemberaubende Ausblicke auf das Matterhorn bietet. Konditionsstarke Bergsteiger können in einer Woche bis zu 11 klettertechnisch nicht
allzu schwierige Viertausender in den Walliser Alpen besteigen. Übernachtet wird auf gemütlichen Hütten, darunter befindet sich auch die neu erbaute Monte Rosa Hütte (2.883 m) mit ihrer modernen, energieeffizienten Bauweise.
Zusatzkosten: 4 x Übernachtung/HP 2 x Seilbahnfahrt --> ca. € 280,–
Dauer: 5 Tage von So – Do
Teilnehmer: 2 Personen/Guide
Kurzbeschreibung:
Treffpunkt: 17.00 Uhr Bahnhof Täsch
Sonntag
Anreise Zermatt – Routenbesprechung – Ausrüstungskontrolle – Gasthof
Montag
Kl. Matterhorn – Breithorn – Pollux – Castor – Rif. Quintino Sella
➚ 1000m
➘ 1250m
ca. 7,5 Std.
Dienstag
Passo del Naso – Schwarzhorn – Balmenhorn – Vincent Pyramide – Rif. Gnifetti
➚ 1150m
➘ 1110m
ca. 7,5 Std.
Mittwoch
Ludwigshöhe – Parrotspitze – Signalkuppe – Zumsteinspitze - Monte Rosa H.
➚ 1300m
➘ 1950m
ca. 8,5 Std.
Donnerstag
Roter Boden – Zermatt – Heimreise
➚ 300m
➘ 400m
ca. 3 Std.
Preis: € 1075,– /p.P.
59
Tour-Nr. u. Termine: 385 386 387 388 389 390 391 392 393 394
23.06. – 30.06. – 07.07. – 14.07. – 21.07. – 28.07. – 04.08.– 11.08. – 18.08. – 01.09. –
27.06.2013 06.07.2013 13.07.2013 20.07.2013 27.07.2013 03.08.2013 10.08.2013 17.08.2013 24.08.2013 07.09.2013
Mont Blanc & Gran Paradiso . . . Majestät der Alpen!
Ausrüstung: C
siehe Seite 73
Anforderungen: Leistungen: Bergführer für 5 Tage Technische Ausrüstung
Zusatzkosten: 4 x Übernachtung/HP 2 x Seilbahnfahrt --> ca. € 300,–
Irgendwann den höchsten Gipfel der Alpen (4.807 m) zu erklimmen ist für fast jeden Bergsteiger ein Kindheitstraum. Gepaart mit dem höchsten Berg Italiens, dem Gran Paradiso im gleichnamigen Nationalpark als Ein-
gehtour wird dieses Unternehmen zu einer unverwechselbaren Erfahrung, die Sie begeistern und lebenslang begleiten wird.
Dauer: 5 Tage von So – Do
Teilnehmer: 2 Personen/Guide
Treffpunkt: 14.00 Uhr Pont im Gran Paradiso Nationalpark
Preis: € 1.095,– /p.P.
60
Kurzbeschreibung: Sonntag
Anreise – Le Pont – Emanuelle Hütte
➚ 770m
Montag
Emanuelle Hütte – Gran Paradiso (4.061 m) – Chamonix
➚ 1330m
➘ 2100m
ca. 8 Std.
Dienstag
Chamonix – Aiguille du Midi – Cosmique H. – Eingehtour
➚ 80m
➘ 330m
ca. 2 Std.
Mittwoch
Cosmique Hütte – Mont Blanc (4.807m) – Gouter Hütte – Chamonix
➚ 1450m
➘ 2690m
ca. 12 Std.
Donnerstag
Heimreise
ca. 2 Std.
Privat- und Individualtouren Sie haben ein Ziel – wir zeigen Ihnen den Weg!
Preis tagestouren € 235,–/Tag • Tageswanderung € 260,–/Tag • Bergtouren • leichte Klettertouren • Kletterkurse • Klettersteige • Canyoning € 300,–/Tag • schwere und lange Klettertouren • anspruchsvolle Canyoning-Touren
Preis Mehrtagestouren Ein alpiner Luxus für Bergwanderer, Bergsteiger und Kletterer oder jene, die es werden wollen. Ein professioneller Guide widmet Ihnen seine ungeteilte Aufmerksamkeit und sein Fachwissen und Sie genießen den größtmöglichen Sicherheitsstandard. Genusstour, alpiner Klassiker oder vielleicht ein mächtiger 4000er? Ob beim Wandern oder Klettern im gesamten Alpenraum, auf Hochtour zu einem Ihrer Traumgipfel, einem Klettersteig rund ums Kleinwalsertal oder im Sportklettergarten – wir
erfüllen Ihnen Ihre ganz persönliche Wunschtour, als Einzelperson oder in der Gruppe. Genau auf Ihre konditionellen und technischen Kenntnisse abgestimmt bleibt Zeit neben Seilmetern auch unglaubliche landschaftliche Momentaufnahmen zu sammeln. Gerne erstellen wir Ihnen für Ihr individuelles Traumziel ein kostenloses und unverbindliches Angebot!
€ 280,–/Tag + Spesen • leichte Mehrtagestouren € 320,–/Tag + Spesen • Hochtouren • Klettertouren • Skihochtouren
spesen • Anreisekosten • Seil- und Bahnfahrten • Übernachtung/HP • Taxi-, Bahn- und Busfahrten
61
Zauberhaft verschneite Winterlandschaften, Eintauchen in die Stille des Winters, Pulverschnee aktiv erleben – das alles bietet das Kleinwalsertal. Mit einer Höhenlage von 1.100 – 1.250 Metern im Tal ist es bekannt für seine Schneesicherheit sowie lange und ausgiebige Winter. Mehrere Skigebiete mit einer großen Anzahl von Pisten in allen Schwierigkeitsgraden locken den Skifahrer auf den Berg. Wer den Winter lieber abseits der Pisten in seinem ganzen Zauber erleben möchte, der ist bei uns an der richtigen Adresse. Unter dem Motto „Abenteuer trifft Stille“ haben die Bergführer der Bergschule Kleinwalsertal ein breites Angebot von Schneeschuhwandern, Freeriden, Skitouren und Safety Camps ausgearbeitet – Aktivitäten die uns den Winter aktiv und in seiner Stille abseits des Rummels erleben lassen. Sowohl dem Einsteiger als auch dem Profi bieten wir den entsprechenden Kurs, damit Genuss und Spaß zum Maximum werden.
Basiskurs Schneeschuhwandern . . . fundierter Einstieg in das Winterwandern abseits der Wege
tour-Nr. u. termine: 395 396 397 398 399
11.01. – 25.01. – 08.02. – 01.03. – 22.03. –
13.01.2013 27.01.2013 10.02.2013 03.03.2013 24.03.2013
Ausrüstung: D siehe Seite 73
Anforderungen: leistungen:
Dieser Kurs bietet eine fundierte Ausbildung im Schneeschuhwandern, mit dem Ziel selbständig Touren planen und begehen zu können. Unser Stützpunkt ist auf der Schwarzwasserhütte auf 1.620m Höhe inmitten einer herrlichen Winterschneelandschaft mit einer großen Auswahl an Gipfeln rundum. Kursinhalte werden die richtige Gehtechnik, die Tourenplanung anhand von Kartenmaterial, die Beurteilung von vorherrschenden La-
winensituationen und die Handhabung der technischen Ausrüstung sein. Dies beinhaltet das Training mit dem Verschütteten-Suchgerät in einem speziellen Trainingsfeld an der Hütte und die Suchtechnik mit Schaufel und Sonde. Nebenbei kommt der Genuss selbstverständlich auch nicht zu kurz – die meisten Kursinhalte werden während wunderschöner Touren in der Umgebung der Hütte trainiert.
Bergführer 2 x Ü/HP Hütte LVS-Gerät/Schaufel/Sonde Schneeschuhe, Stöcke Theorieabend Lawinenfibel
Dauer: 3 Tage von Fr – So
teilnehmer: Ab 4 Personen
treffpunkt: 10:00 Uhr Bergschule
Preis: € 315,– /p.P.
Kurzbeschreibung: Melköde – Schwarzwasserhütte – VS-Training
➚ 350m
samstag
Tourenvorbereitung – Schneeprofil – Schneeschuhwanderung – Gerachsattel
➚ 360m
➘ 360m
ca. 3 Std.
sonntag
Tourenplanung – Hehlekopf – Ifersgunt – Auenhütte
➚ 430m
➘ 780m
ca. 5 Std.
Freitag
ca. 2,5 Std.
63
tour-Nr. u. termine: 400 401 402 403 404 405 406 407
14.12. – 04.01. – 18.01. – 01.02. – 22.02. – 15.03. – 29.03. – 05.04.–
16.12.2012 06.01.2013 20.01.2013 03.02.2013 24.02.2013 17.03.2013 31.03.2013 07.04.2013
3 Tages Schneeschuhtour Allgäuer Panorama Runde
Ausrüstung: D siehe Seite 73
Anforderungen: leistungen: Bergführer 2x Ü/HP im Mehrbettzimmer Seilbahnfahrt LVS-Gerät/Schaufel/Sonde Schneeschuhe, Stöcke
Dauer: 3 Tage von Fr – So
Wem die Skipiste zu laut ist, findet bei unseren Schneeschuhtouren die etwas ruhigere Alternative. Nach dem Motto "Abenteuer Stille" erleben Sie auf Schneeschuhen faszinierende Winterlandschaft in den Bergen des Oberallgäus. Geführt und betreut werden Sie von den Profis der Bergschule Kleinwalsertal und nächtigen zweimal in
einem gemütlichen, hüttenähnlichen Berggasthof mit regionaler Küche. Der besondere Reiz unserer Unterkunft ist seine Lage auf 1.520m Höhe inmitten der verschneiten Winterlandschaft. Während dieser 3 Tage tauchen Sie in ein wahres Wintermärchen ein und können die Natur in ihrer Ursprünglichkeit genießen.
teilnehmer: Ab 4 Personen
treffpunkt: 12.00 Uhr Bolsterlang Talstation Hörnerbahn
Preis: € 315,– /p.P.
64
Kurzbeschreibung: Freitag
Hörnerbahn – Berghaus Schwaben – Ochsenkopf – Berghaus Schwaben
➚ 200m
➘ 200m
ca. 3 Std.
samstag
Riedberger Horn – Grauenstein – Dreifahnenkopf – Berghaus Schwaben
➚ 400m
➘ 400m
ca. 5,5 Std.
sonntag
Ochsensattel – Rangiswanger Alpe – Rangiswanger Horn – Weiherkopf
➚ 300m
➘ 200m
ca. 4,5 Std.
Walser Schneeschuh Tage . . . Standortwoche mit 4 Traumtouren
tour-Nr. u. termine: 408 409 410 411
14.01. – 28.01. – 04.03.– 18.03. –
18.01.2013 01.02.2013 08.03.2013 22.03.2013
Ausrüstung: D siehe Seite 73
Anforderungen: leistungen: Bergführer LVS-Gerät/Schaufel/Sonde Schneeschuhe, Stöcke
Dauer: 5 Tage von Mo – Fr Erleben Sie den Winter in den Bergen von einer ganz neuen Seite! Fernab der Skipisten werden wir in dieser Woche auf 4 besonderen Schneeschuhrouten die schönsten Ecken der verschneiten Winterlandschaft des Kleinwalsertals kennenlernen. Unsere Wege führen uns durch Täler, hinauf auf Gipfel, über Hochebenen mit grandiosen Ausblicken über die ganze Walser Bergwelt und noch viel weiter. Die Tage folgen einem bestimm-
ten Programm, wetterbedingte Änderungen sind aber möglich, vor allem auch der Tag zur freien Verfügung kann verschoben werden wenn nötig. Tagsüber führen wir Sie durch die Bergwelt, nachts schlafen Sie im selbst gewählten Domizil. Ob Wintercamping, Ferienwohnung oder Hotel – Sie entscheiden selbst. Gerne geben wir Ihnen Empfehlungen für die Wahl der Unterkunft.
teilnehmer: Ab 4 Personen
treffpunkt: 11.00 Uhr Bergschule
Preis: € 235,– /p.P.
Kurzbeschreibung: Montag
Einführung Technik – Eingehtour zur Sonnaalp
➚ 200m
➘ 200m
ca. 3 Std.
Dienstag
Baad – Bärgunthütte – Gamsfuss – Bärgunttal – Baad
➚ 660m
➘ 660m
ca. 5,5 Std.
Mittwoch
Tag zur freien Verfügung und Erholung
Donnerstag
Auffahrt Ifenbahn (2030m) – Gottesackerrunde – Auenhütte
➚ 200m
➘ 200m
ca. 4,5 Std.
Freitag
Auenhütte – Melköde – Schwarzwasserhütte – Auenhütte
➚ 380m
➘ 380m
ca. 5 Std.
65
tour-Nr. u. termine: 412 20.01. – 25.01.2013 413 17.03. – 22.03.2013
Ausrüstung:
Transalp Schneeschuhtour Wintertrekking über die Alpen . . .
D siehe Seite 73
Anforderungen: leistungen: Bergführer 5 x Übernachtung/HP Bustransfers Seilbahnen LVS-Gerät /Schaufel/Sonde Schneeschuhe, Stöcke
Dauer: 6 Tage von So – Fr
teilnehmer: Ab 5 Personen
treffpunkt:
Würden Sie gern einmal im Winter auf den berühmtesten Höhenwegen der Alpen unterwegs sein? Abseits vom Skitourismus in den grandiosen Landschaften berühmter Gebirgsgruppen Ihre Spuren im Schnee hinterlassen und sich der Herausforderung Berg ganz ohne Ski stellen? Dann begleiten Sie uns von der Alpennordseite
bis ins südliche Vinschgau! Genießen Sie den Kontrast von blauem Himmel und dem weißen Schnee unter Ihren Füßen bei Tagesetappen bis zu 6 Stunden und Anstiegen bis 800 Höhenmetern. Ein unverwechselbares Erlebnis und tolles Abenteuer!
09.00 Uhr Bergschule
Preis: € 850,– /p.P.
66
Kurzbeschreibung: sonntag
Einweisung LVS-Geräte – Bärgunttal – Hochalppass – Körbersee
➚ 750m
➘ 250m
ca. 5 Std.
Montag
Körbersee – Auenfeldsattel – Bodenalpe – Danöfen – Muttjöchle – Kristberg
➚ 350m
➘ 940m
ca. 6 Std.
Dienstag
Gargellen – Schlappiner Joch – Schlappin Berghaus Erika
➚ 550m
➘ 550m
ca. 6 Std.
Mittwoch
Klosters – Vereinatunnel – Lavin – Ardez
➚ 550m
➘ 550m
ca. 6 Std.
Donnerstag
Val Plazer – Cruschetta-Pass – Val d’Avigna – Taufers/Mals.
➚ 500m
➘ 1050 m
ca. 7 Std.
Freitag
Heimreise
Freeride-Touren & Skisafari Freiheit jenseits überfüllter Pisten
Freeride & tagestouren
skisafari rund um das tal
Preis: € 85,– p.P. ab 3 Personen € 250,– Privat
Preis: € 85,– p.P. ab 3 Personen € 250,– Privat
Absoluter Tiefschneegenuss, unbefahrene Hänge gepaart mit faszinierenden Winterlandschaften! Mit den Anweisungen und praktischen Tipps der Bergführer verbessern Sie Ihre Fahrtechnik und steigern so den Spaßfaktor ins Unermessliche. Kurze Aufstiege und Bahnfahrten ermöglichen Freeridespaß und Freiheit jenseits überfüllter Pisten – mit Sicherheit!
Skisafari heißt für den anspruchsvollen Skiläufer Abenteuer pur abseits der Piste. In kleinen Gruppen von Gleichgesinnten umrunden sie auf Skiern das Kleinwalsertal. Durch die perfekte Ortskenntnis der Guides und komplette Organisation mit Skidoo- und Taxifahrt können Sie die Route in vollen Zügen genießen. Auffahrt Ifenbahn – Aufstieg Hahnenkoepfle – Abfahrt nach Schönebach – Skidoofahrt nach Bizau – Taxi – Hochkrumbach – kurzer Aufstieg zur Widdersteinhütte – Abfahrt Gemsteltal
Dauer:
1 tag
Dauer:
1 tag
67
tour-Nr. u. termine: 414 415 416 417 418 419
22.12. – 05.01. – 19.01. – 09.02. – 02.03. – 23.03. –
23.12.2012 06.01.2013 20.01.2013 10.02.2013 03.03.2013 24.03.2013
Fahrtechnikkurs Tiefschnee . . . unbeschwerter Genuss im Gelände
Anforderungen: leistungen: Bergführer 1 x Ü/HP Hütte im Tal LVS-Gerät /Schaufel/Sonde
Zusatzkosten: 2-Tagesskipass
Dauer: 2 Tage von Sa – So
teilnehmer: Ab 3 Personen
treffpunkt: 09.00 Uhr Bergschule
Das Skifahren im unverspurten Gelände ist Ihr Traum? Bisher haben Sie es noch nicht oder nur selten gewagt, da Ihnen noch das richtige Know-How fehlt? Sie wollen die richtigen Feinheiten erlernen? Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig! Die Voraussetzung ist das sichere Skifahren auf mittleren bis schweren Pisten im Parallelschwung. Alles weitere erfahren Sie an diesem
Wochenende. Mit gezielten Tricks und Tipps durch unsere staatlich geprüften Berg- und Skiführer wird das Tiefschneefahren zum Erlebnis. Das Ziel des Kurses ist freies und sicheres Skifahren im Gelände. Gleichzeitig bietet er die richtige Vorbereitung für unseren Skitourenkurs, welcher das sichere Skifahren im Gelände voraussetzt.
Preis: € 225,– /p.P.
Kurzbeschreibung:
68
samstag
Techniktraining – Leichte Tiefschneeabfahrten je nach Können und Verhältnissen
sonntag
Techniktraining – Leichte bis mittlere Tiefschneeabfahrten je nach Können und Verhältnissen
Lawinenseminar für Freerider . . . Safety Camp in Theorie und Praxis
tour-Nr. u. termine: 420 421 422 423 424 425 426 427
15.12. – 22.12. – 12.01. – 26.01. – 02.02. – 23.02. – 09.03. – 16.03. –
16.12.2012 23.12.2012 13.01.2013 27.01.2013 03.02.2013 24.02.2013 10.03.2013 17.03.2013
Anforderungen: leistungen: Bergführer 1 x Ü/HP Hütte im Tal LVS-Gerät /Schaufel/Sonde Theorieabend Lawinenfibel Sie haben bereits Kenntnisse im Gelände fahren und wollen sich auch ohne Guide im freien Skiraum bewegen können? Dieser Kurs vermittelt allen Freeridern das nötige Wissen zur Sicherheit im Backcountry. Praktisch trainieren wir das Wissen über Lawinen, die Bewertung von Hängen, Verschüttetensuche mit LVS-Gerät und La-
winensonde, Erste Hilfe und Notfallmanagement. Theoretische Inhalte am Abend ergänzen das Programm. Neben einem praxisnahen Seminar in freier Natur kommt bei sportlichen Tiefschneeabfahrten auf abgelegenen Hängen der Region auch der Spaß nicht zu kurz.
Zusatzkosten: 2-Tagesskipass
Dauer: 2 Tage von Sa – So
teilnehmer: Ab 3 Personen
treffpunkt: Kursinhalte lawinenseminar Kennenlernen der technischen Ausrüstung (LVS-Gerät, Schaufel, Sonde) Richtige Handhabung der LVS-Ausrüstung (Suchstrategie)
09.00 Uhr Bergschule
Preis: € 225,– /p.P.
Risikomanagement mit der Methode Snowcard und 3 x 3 von Werner Munter Praktische Schneekunde – Schneeprofil mit Rutschblock Tourenplanung anhand einer topografischen Karte und den erlernten Methoden
69
tour-Nr. u. termine: 428 429 430 431 432 433 434 435 436
14.12. – 04.01. – 18.01. – 01.02. – 22.02. – 08.03.– 15.03. – 29.03. – 05.04.–
16.12.2012 06.01.2013 20.01.2013 03.02.2013 24.02.2013 10.03.2013 17.03.2013 31.03.2013 07.04.2013
Skitourenkurs Kleinwalsertal . . . Einstieg finden leicht gemacht
Ausrüstung: E siehe Seite 73
Anforderungen: leistungen: Bergführer 2 x Ü/HP Hütte 1 x Bergbahnfahrt LVS-Gerät /Schaufel/Sonde Theorieabend Lawinenfibel
Dauer: 3 Tage von Fr – So
Dieses verlängerte Wochenende bietet allen Skitourenbeginnern die ideale Basis um den Einstieg in diese faszinierende Wintersportart zu finden. Während leichter Tagestouren werden sowohl Gehtechnik als auch Spitzkehren erlernt. Die gemütliche Schwarzwasserhütte bildet unsere Basis, umgeben von einem optimalen Gelände um LVS-Suche am Übungsfeld der Hütte (von PIEPS), Verhalten im Gelände und Lawinenkunde prak-
tisch zu erlernen und anzuwenden. Die Abende auf der Hütte bieten Zeit und Raum um Karten-, Lawinen- und Materialkunde theoretisch zu vertiefen. Zusätzlich genießen wir an diesem Wochenende das verlockende Panorama der Walser Berge, während glitzernder Pulverschnee auf traumhaften Hängen die Herzen aller Winterliebhaber höher schlagen lässt.
teilnehmer: Ab 4 Personen
treffpunkt: 09.00 Uhr Bergschule
Preis: € 330,– /p.P.
70
Kurzbeschreibung: Freitag
Material Check – Eingehtour zur Schwarzwasserhütte (1.620m) – LVS-Suche
➚ 350m
samstag
Skitour zum Hehlekopf (2.058m) – Steinmandl (1.981m)
➚ 850m
➘ 850m
ca. 6 Std.
sonntag
Abfahrt ins Schwarzwassertal – Ifen Bahn hoch – Gottesacker Gebiet
➚ 200m
➘ 12500 m
ca. 6 Std.
ca. 2,5 Std.
Skitourenwoche Silvretta Standortwoche mit Stützpunkt auf 2.032m
tour-Nr. u. termine: 437 17.03. – 22.03.2013 438 07.04. – 12.04.2013 439 21.04. – 26.04.2013
Ausrüstung: E siehe Seite 73
Anforderungen: leistungen: Bergführer 5 x Ü/HP im DZ LVS-Gerät /Schaufel/Sonde 2 x Bergbahnfahrt 1 x Taxifahrt
Dauer: Die Silvretta – abwechslungsreiches und gleichzeitig größtes Tourengebiet Vorarlbergs. In dieser Woche werden wir von unserem Vorzugsstützpunkt dem Berggasthof Piz Buin auf der Bieler Höhe (2032m) verschiedene Touren in die Umgebung unternehmen. Direkt von der Haustüre aus geht es los mit leichtem Gepäck. Durch
unsere hohe Ausgangslage lassen sich Gipfel im 3000er Bereich als Tagestour erreichen – von diesen gibt es zahlreiche in der direkten Umgebung. Gegen Abend treffen wir wieder im hüttenähnlichen Berggasthof zum gemütlichen Beisammensein ein.
6 Tage von So – Fr
teilnehmer: Ab 4 Personen
treffpunkt: 14.00 Uhr Vermuntbahn, Partenen im Montafon
Preis:
Kurzbeschreibung:
€ 760,– p.P.
sonntag
Anreise – Auffahrt Bieler Höhe – Berggasthof Piz Buin – Tourenbesprechung
Montag
Eingehtour Bieltal – Getschnerscharte (2839m)
➚ 800m
➘ 800m
ca. 6 Std.
Dienstag
Silvrettastausee (2032m) – Klostertal - Schneeglocke (3223m)
➚ 1190m
➘ 1190m
ca. 7 Std.
Mittwoch
Großvermunt Tal - Saarbrückner H. (2538m) - Litzner Sattel (2737m) - Verhupftäli
➚ 1000m
➘ 1000m
ca. 6 Std.
Donnerstag
Silvrettastausee - Ochsental - Wiesbadner H. (2443m) - Dreiländerspitz (3197m)
➚ 1200m
➘ 1200m
ca. 7 Std.
Freitag
Abfahrt mit Bahn oder Ski nach Partenen – Heimreise ab 12.00 Uhr
71
tour-Nr. u. termine: 440 441 442 443 444
11.01. – 13.01.2013 25.01. – 27.01.2013 01.03. – 03.03.2013 22.03. – 24.03.2013 12.04. – 14.04.2013
Skitourenwochenende Sellrain . . . Geheimtipp in den Stubaier Alpen
Ausrüstung: E siehe Seite 73
Anforderungen: leistungen: Bergführer 2 x Übernachtung/HP LVS-Gerät /Schaufel/Sonde
Dauer: 3 Tage von Fr – So
teilnehmer: Ab 4 Personen
treffpunkt: 09.00 Uhr St. Sigmund im Sellrain Alpengasthof Praxmar
Für diesen Winter haben wir eine ganz besondere Tour für Sie im Programm: das traumhafte Skitourengebiet im Sellrain, der Geheimtipp in den Stubaier Alpen in Tirol. Drei Tage lang werden wir von unserer gemütlichen Pension im Tal aus auf unterschiedlichen Touren einige der faszinierenden Berge dieser Region erkunden. Die unten
Preis: € 350,– /p.P.
Kurzbeschreibung:
72
Freitag
Praxmarer Grieskogel (2.710m)
samstag
Hoher Seeblaskogel (3.235m)
sonntag
Zischgelesspitz (3.005m)
angegebenen Berge stellen eine beispielhafte Auswahl dar. Je nach Verhältnissen und Können wird der Bergführer vor Ort die besten Touren auswählen. Wer zusätzlich zur sportlichen Herausforderung auf der Suche nach besonderen Naturschönheiten ist, kommt hier mit Sicherheit auf seine Kosten.
Ausrüstung Bergwandern A Rucksack 30 - 40 L, feste Bergschuhe, 2 Paar Wandersocken, bequeme Berghose, kurze Hose, Pullover oder Jacke, Regenjacke und –hose, atmungsaktive Ober- und Unterbekleidung, Wechselwäsche, Handschuhe, Mütze, Sonnenschutz, Sonnenbrille, Trinkflasche, Tourenverpflegung (Müsliriegel), Kulturbeutel, kleines Handtuch, Hüttenschlafsack/-schuhe je nach Tour, Personalausweis, Taschenlampe für Hüttenübernachtung, Teleskopstöcke nach Bedarf, evtl. Regenschirm.
Klettersteig B Rucksack 30 - 40 L, feste Bergschuhe, 2 Paar Wandersocken, bequeme Berghose, kurze Hose, Pullover oder Jacke, Regenjacke und –hose, atmungsaktive Ober- und Unterbekleidung, Wechselwäsche, Handschuhe, Mütze, Sonnenschutz, Sonnenbrille, Trinkflasche, Tourenverpflegung (Müsliriegel), Kulturbeutel, kleines Handtuch, Hüttenschlafsack/-schuhe je nach Tour, Personalausweis, Taschenlampe für Hüttenübernachtung, evtl. Regenschirm. Brust- u. Sitzgurt, Steinschlaghelm, Klettersteigset, 1 Schraubkarabiner. Fehlende technische Ausrüstung wird von der Bergschule zur Verfügung gestellt.
Hochtour C Rucksack 30 - 40 L, feste Bergschuhe (steigeisenfest oder normal je nach Tour), 2 Paar Wandersocken, bequeme Berghose, Pullover oder Jacke, Regenjacke und –hose, atmungsaktive Ober- und Unterbekleidung, Wechselwäsche, Handschuhe, Mütze, evtl. Gamaschen, Sonnenschutz, Sonnenbrille, Trinkflasche, Tourenverpfle-
gung (Müsliriegel), Kulturbeutel, kleines Handtuch, Hüttenschlafsack/-schuhe, Stirnlampe, Personalausweis, evtl. Regenschirm, Teleskopstöcke. Brust- u. Sitzgurt, Steinschlaghelm, 1 Schraubkarabiner, Steigeisen, Pickel. Fehlende technische Ausrüstung, wird von der Bergschule zur Verfügung gestellt.
schneeschuhwandern D Rucksack 30 - 40 L, Festes Schuhwerk, bequeme Berghose bzw. Wintertourenhose, Pullover oder Jacke, 2 Paar Skisocken, wetterfeste warme Oberbekleidung, atmungsaktive Ober- und Unterbekleidung, Wechselwäsche, 2 Paar Handschuhe, Mütze, Gamaschen, Sonnenschutz, Sonnenbrille, Trinkflasche, Tourenverpflegung (Müsliriegel), Kulturbeutel, kleines Handtuch, Hüttenschlafsack ( je nach Tour). Schneeschuhe, Stöcke mit großem Teller, LVS-Gerät, Schaufel, Sonde wird für die Tour zur Verfügung gestellt.
skitour E Rucksack 30 – 40 L, Tourenski/Felle, Harscheisen, Stöcke mit großem Teller, Tourenskischuhe, Tourenhose oder dünne Skihose, Pullover oder Jacke, 2 Paar Skisocken, wetterfeste warme Oberbekleidung, atmungsaktive Ober- und Unterbekleidung, Wechselwäsche, 2 Paar Handschuhe, Mütze, Sonnenschutz, Sonnenbrille, Trinkflasche bzw. Thermosflasche, Tourenverpflegung (Müsliriegel), Kulturbeutel, kleines Handtuch, Hüttenschlafsack ( je nach Tour). LVS-Gerät, Schaufel, Sonde wird von der Bergschule zur Verfügung gestellt.
73
Voraussetzungen sommer-touren und schneeschuhwandern:
74
Freeriden und skitouren:
Bergwandern: für sportliche Anfänger, Trittsicherheit und Kondition für 5-7 Std. Gehzeit
Parallelschwung auf der präparierten Piste
Bergwandern: Bergerfahrung von Vorteil, Trittsicherheit und gute Kondition für 6-8 Std. Gehzeit
Parallelschwung auf der Piste und erste Tiefschneeerfahrung, Kondition für Aufstiege bis zu 600 Hm.
Alpines Bergwandern: Bergerfahrung, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit, für Gletscherbegehungen ( je nach Tour) ist keine Erfahrung notwendig, gute Kondition für 7-9 Std. Gehzeit
Erste Skitourenerfahrung, sicheres Fahren in allen Schneearten, Kondition für Aufstiege bis zu 800 Hm.
Alpines Bergsteigen: Bergerfahrung, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit, Erfahrung im Umgang mit Steigeisen & leichten Kletterstellen, sehr gute Kondition für 8-10 Std. Gehzeit
Skitourenerfahrung, sicheres Fahren in allen Schneearten, Kondition für Aufstiege bis zu 1000 Hm.
Alpines Bergsteigen: Erfahrung im Hochgebirge, Schwindelfreiheit und Trittsicherheit, gute Steigeisentechnik bei mittleren bis schwierigen Kletterstellen, sehr gute Kondition für 8-10 Std. Gehzeit
Skitourenerfahrung im Hochgebirge, sehr gutes Fahren in allen Schneearten, Kondition für Aufstiege bis zu 1500 Hm.
Veranstaltungsbedingungen Anmeldung: Die Anmeldung erfolgt in Form einer schriftlichen oder telefonischen Buchung. Mit dieser Buchung bietet der Reisende dem Veranstalter einen Reisevertrag an und akzeptiert die allgemeinen Veranstaltungsbedingungen. Der Vertrag kommt mit der Buchungsbestätigung / Rechnung des Veranstalters zustande und ist verbindlich. Mit Abschluss des Vertrages wird eine Anzahlung in Höhe von 100 Euro pro Reiseteilnehmer fällig, welche binnen 10 Tagen zu leisten ist. Der Restbetrag wird zwei Wochen vor Kursbzw. Tourenbeginn fällig. Er kann überwiesen werden oder spätestens vor Ort in bar oder mit EC- Abbuchung beglichen werden. rücktritt: Laut den österreichischen Reiserücktrittsbedingungen kann jeder Teilnehmer jederzeit zurücktreten. Maßgeblich ist der schriftliche Eingang der Rücktrittserklärung beim Veranstalter. Tritt der Kunde vom Reisevertrag zurück fallen folgende Stornogebühren an: Abmeldung bis 4 Wochen vor Beginn Abmeldung bis 2 Wochen vor Beginn Abmeldung nach Ablauf der 14 Tage
10% des Reisepreises 50% des Reisepreises 75% des Reisepreises
Bei Nichterscheinen (No-Show) am Abreisetag fallen 80% des Gesamtreisepreises an. Bricht ein Teilnehmer die Reise vorzeitig ab, so können gegebenenfalls nicht angefallene Kosten von Dritten (Hütten, Unterkünfte, etc.) rückerstattet werden, insofern der Bergschule Kleinwalsertal keine Stornogebühren entstanden sind. Versicherung/Haftung: Im Zuge der verbindlichen Buchung empfehlen wir den Abschluss einer Reiserücktrittsversicherung, z. B. bei der Allianz/Elvia Reiseschutz über unsere Internetseite. Leistungsstörungen die durch das Wetter, Ausfall von Bahnen oder anderen Einflüssen verursacht werden, und auf die der Veranstalter keinen Einfluss hat sind nicht regresspflichtig. Ebenfalls empfehlen wir jedem Teilnehmer eine Haftpflicht-, Unfall- sowie Auslandskrankenversicherung. Haftungsausschluss: Es ist den Anweisungen unserer Bergführer unbedingt und genauestens Folge zu leisten. Eine Verletzungsgefahr kann trotz sorgfältigster Planung unsererseits nicht gänzlich ausgeschlossen werden. Jeder Teilnehmer nimmt zur Kenntnis, dass immer ein Restrisiko einer Verletzung bleibt, wofür wir keine Haftung übernehmen. Mindestteilnehmerzahl: Die Bergschule behält sich vor, auf Grund von Schlechtwetterbedingungen oder ungenügender Teilnehmerzahl Kurse und Wanderwochen bis 14 Tage und Tagesprogramme am Abend zuvor abzusagen. Geleistete Anzahlungen werden in voller Höhe erstattet.
Programm-Änderungen: Die Bergschule Kleinwalsertal behält sich aus Gründen wie schlechten Verhältnissen, Lawinengefahr etc. oder mangelnder Kondition der Teilnehmer vor, das Programm ggf. abzuändern. Flugreisen: Es gelten ebenfalls die vorstehenden Bestimmungen mit folgenden Änderungen bzw. Ergänzungen: Wir bitten um Anmeldung bis spätestens 8 Wochen vor Veranstaltungsbeginn. Jeder Reisende ist für die Einhaltung der zu beachtenden Pass-, Visa-, Zoll-, Devisenund Gesundheitsvorschriften auf seine Kosten selbst verantwortlich. Alle Nachteile, die aus Nichtbefolgung dieser Vorschriften erwachsen, gehen zu seinen Lasten, auch wenn sich diese Vorschriften nach der Buchung geändert haben sollten. Sofern es der Bergschule Kleinwalsertal möglich ist, wird der Kunde von wichtigen Änderungen der Vorschriften vor der Reise informiert. Entstehende Mehrkosten durch bei Vertragsabschluss nicht vorhersehbarer höherer Gewalt z.B. Naturkatastrophen, wirtschaftliche oder politische Unregelmäßigkeiten, starke Kursschwankungen, Wetter oder streikbedingte Flugverzögerungen usw. sind nicht im Reisepreis enthalten. gerichtsstand: Bezirksgericht Bezau - Platz 39 - 6870 Bezau Veranstalter: Bergschule Kleinwalsertal Walserstraße 262 · D-87568/A-6992 Hirschegg/Kleinwalsertal leitung: Manfred Heim – Staatlich gepr. Skilehrer & Landessnowboardlehrer Staatlich gepr. Berg- und Skiführer mit Zusatzqualifikation Canyoning Bankverbindung: Walser Privatbank · BLZ: 73361592 · Konto Nr. 2435410 IBAN: AT67 3743 4000 0243 5410 · BIC: RANJAT2B Bildernachweis: Vorarlberg Tourismus, Kleinwalsertal Tourismus, Peter Mathis, Guides und Kunden der Bergschule Kleinwalsertal, Walserdruck, Salomon, Uwe Rummel, Frank Drechsel Olli Sinz
75
Tourenanmeldung Manfred Heim Walserstraße 262 D-87568 / A-6992 Hirschegg
Name/Vorname:
Straße:
Tel.: 0043-(0)5517/30245 Fax: 0043-(0)5517/30532 www.bergschule.at info@bergschule.at
PLZ/Ort:
Geb.-Datum:
Personenzahl:
Bankverbindungen: Walser Privatbank Kto.-Nr. 2.435.410 (BLZ Deutschland: 733.615.92) (BLZ Österreich: 37434) IBAN: AT673743400002435410 BIC: RANJAT2B
Telefon/Fax:
E-Mail:
Tour/Touren Nr. von/bis:
Ersatzangebot/Termin: Mit Ihrer schriftlichen Buchung akzeptieren Sie unsere allgemeinen Veranstaltungsbedingungen (siehe S. 67). Nach Eingang unserer schriftlichen Bestätigung ist der Reisevertrag von beiden Seiten akzeptiert und somit abgeschlossen. Innerhalb von zehn Tagen nach Buchungsabschluss ist eine Anzahlung in Höhe von 100 Euro pro Person zu leisten. Die Restzahlung wird zwei Wochen vor Tourbeginn fällig. Bei Überweisungen bitte immer die Tour-Nr. als Verwendungszweck angeben.
Ort:
Datum:
Unterschrift:
✁
76
Weil Persönlichkeit unsere Stärke ist Charakterstärke macht glaubwürdig. Sie bildet die Basis für eine partnerschaftliche Beziehung, die auch auf der menschlichen Ebene stimmt und zu einem vertieften gegenseitigen Verständnis führt. Vertrauen Sie auf Beratungspersönlichkeiten, die sich mit aufrichtigem Interesse um Ihre Anliegen kümmern. Sie erreichen uns unter +43 (55 17) 202-01.
www.walserprivatbank.com
www.walserbuura.at
Direktvermarktung
# #0'( #0 #0)#' & #0 ' )! #0 0 0 ! & & ## # ,)&0 & / )# 0 '0 ##(0 $ 0 * )0 &0.'( && ' #0 )'0 ! )# 0 $""(0 # #0 '$# &'0 ) )( 0-0 0)#' ' # 0 0'( ('0 '( #'0 (& )( 0 (0 '0)"0 & #0 ,/ ! # '%$&(( # 0 0 # $('% ! (( 0)" ''(0# ,) !! 0 % &( #0 '0 # '%$&(' 0 0)# 0 #$+ $ & )&' /&0 # & 0 ) # 0! 0)# 0 &+ ' # 0'$+ 0 # ! ) )&' 0 )# $$!' 0 # ' ) + # &#0 '0 #0,)0 & & &! # '' #0 ' ('0 &0 '( # 0 #' & 0 & & # #0 )# %&/ ( #0 ( & ( & ## #0 + & #0 !! '0 & #0 ' (, # & #0 #( &)&! ) 0,)0 # "0)#* & ''! #0 &! # '0,) '( !( # +++ ' ' )! # ! #+ !' &( ! (
Unsere bäuerlichen Familienbetriebe erhalten die Vielfalt der Landschaft durch ihre naturnahe Wirtschaftsweise. Die steilen Bergwiesen erfordern auch heute noch mühevolle Handarbeit. Die Erzeugung von naturbelassenen und gesunden Lebensmitteln ist Landschaftspflege, die jeder schmecken kann! Durch den Kauf dieser Lebensmittel unterstützen Sie aktiv die Walser Landwirtschaft. Produkte mit dem Logo der „Walser Buura“ sind garantiert aus dem Kleinwalsertal. Die Infobroschüre „Natur und Mensch“ mit ausführlichen Informationen rundum die Walser Buura erhalten Sie in den Tourismusbüros oder bei Ihrem Vermieter. Hirschegg/Schwarzwassertalstraße; Hirschegg am Walserhaus Fam. Hilbrand Mittelberg/Moos; Mittelberg/Höfle; Fam. Heim Mittelberg/Gemstelweg; Alle Sennalpen im Kleinwalsertal. Bestellmöglichkeit im Online-Shop unter www.walserbuura.at
Walser Buura... buurastark!
Das außergewöhnliche Ferienzuhause für 3 Generationen DER KLEINW KLEINWALSERTALER NW WALSER ALSER TALER ROSENHOF R OSENHOF t t 4UFSOF 4UFSOF t t 3PTFO WFSMJFIFO WPO VOTFSFO (ÊTUFO GàS QSPGFTTJPOFMMFO 4FSWJDF 3PTFO WFSMJFIFO WPO VOTFSFO (ÊTUFO GàS QSPGFTTJPOFMMFO 4FS WJDF VVOàCFSUSPGGFOF IFS[MJDIF (BTUGSFVOETDIBGU VOE HFQnFHUF )PUFM "UNPTQIÊSF
OàCFSUSPGGFOF IFS[MJDIF (BTUGSFVOETDIBGU VOE HFQnFHUF )PUFM "UNPTQIÊSF
t t -BOEIÊVTFS $IBMFUT NJU TUJMWPMM FJOHFSJDIUFUFO ;JNNFSO 4VJUFO JO -BOEIÊVTFS $IBMFUT NJU TUJMWPMM FJOHFSJDIUFUFO ;JNNFSO 4VJUFO JO WWFSTDIXFOEFSJTDIFS (SÚ F NJU XBSNFS FYLMVTJWFS "VTTUSBIMVOH FSTDIXFOEFSJTDIFS (SÚ F NJU XBSNFS FYLMVTJWFS "VTTUSBIMVOH t t VOE OPDI WJFM NFIS 3PTFOIPG *ODMVTJWFT NJU VOE OPDI WJFM NFIS 3PTFOIPG *ODMVTJWFT NJU 8FMMOFTT 'JUOFTT #FBVUZ 8FMMOFTT 'JUOFTT #FBVUUZZ #FSH "LUJWQSPHSBNN #FSH "LUJWQSPHSBNN 3PTFOIPG ,VMJOBSJVN 5JTDIMFJO %FDL %JDI 3PTFOIPG ,VMJOBSJVN 5JTDIMFJO %FDL %JDI ;XÊSH #BSUMJ EFS [BVCFSIBGUF 3PTFOIPG ;XFSH HJCU 4QJFMLBNFSBEFOHBSBOUJF ;XÊSH #BSUMJ EFS [BVCFSIBGUF 3PTFOIPG ;XFSH HJCU 4QJFMLBNFSBEFOHBSBOUJF VVOE TUFIU GàS QIBOUBTJFWPMMF BMUFSTàCFSHSFJGFOEF VOE OBUVSOBIF ,JOEFSCFUSFVVOH OE TUFIU GàS QIBOUBTJFWPMMF BMUFSTàCFSHSFJGFOEF VOE OBUVSOBIF ,JOEFSCFUSFVVOH BO DB 8PDIFOTUVOEFO GàS ,JOEFS WPO CJT +BISF BO DB 8PDIFOTUVOEFO GàS ,JOEFS WPO CJT +BISF
Rosenhof-W Rosenhof-Wander-Highlights: ander-Highlights: -BOE VOE -FVUF /BUVS ,VMUVS VOE 5SBEJUJPOFO t t -BOE VOE -FVUF /BUVS ,VMUVS VOE 5SBEJUJPOFO 8BMTFS #FSHXFMU t t 8BMTFS #FSHXFMU HFGàISUF 5PVSFO NJU 8BOEFSGàISFS H FGàISUF 5PVSFO NJU 8BOEFSGàISFS t (JQGFMTUàSNFS BMQJOF #FSHUPVSFO t (JQGFMTUàSNFS BMQJOF #FSHUPVSFO TQPSUMJDIF )FSBVTGPSEFSVOHFO NJU #FSHGàISFS TQPSUMJDIF )FSBVTGPSEFSVOHFO NJU #FSHGàISFS t 'BNJMJFOXBOEFSVOHFO "VTnàHF EJF EFS HBO[FO t 'BNJMJFOXBOEFSVOHFO "VTnàHF EJF EFS HBO[FO 'BNJMJF 4QB NBDIFO 'BNJMJF 4QB NBDIFO #FSHCBIOFO -JGUF GàS VOTFSF (ÊTUF LPTUFOMPT t #FSHCBIOFO -JGUF GàS VOTFSF (ÊTUF LPTUFOMPT t 4PNNFS
4PNNFS
t 8BOEFSQB GàS EJF ,JOEFS t 8BOEFSQB GàS EJF ,JOEFS
[[V (BTU CFJ 'BNJMJF )VHHFS V (BTU CFJ 'BNJMJF )VHHFS . "O EFS )BMEF "O EFS )BMEF . .JUUFMCFSH .JUUFMCFSH 5 5 . ' ' . JOGP!SPTFOIPG DPN JOGP!SPTFOIPG DPN . www.rosenhof.com www.rosenhof.com
SALOMON.COM
COPYRIGHT© SALOMON SAS. ALL RIGHTS RESERVED. PHOTOGRAPHER: SCOTT MARKEWITZ
) +!
*$'!+ -3-1!/!# %--!' !+# '!%)/ ',!+- ' !' %)"* &*$'!+ ) +! /// &*$'!+ ) +!
! !
'-!+
!%( 2+%$ ' ! %--!' !+# '!%)/ ',!+- ' !' %)"* *! (!+$*" /// *! (!+$*" -
)"+!
!%( 2+%$ ' ! %--!' !+# '!%)/ ',!+- ' !' %)"* $., /// $.,
-
BORN IN NATURE WORN IN NATURE
Wir verwenden einzigartige Merino-Wolle aus den s端dlichen Alpen Neuseelands, um daraus nat端rliche, umweltschonende und nachhaltige Bekleidung herzustellen. Merino-Wolle ist von Natur aus leicht, weich, atmungsaktiv und geruchsabweisend.
icebreaker.com
Merino-Bekleidung aus den neuseel辰ndischen S端dalpen
Herzlich willkommen
T A K
Berggasthof Schwabenhütte G A K S: Abtauchen vom Alltagsstress im neuen Wellnessbereich oder in der einmaligen Naturkulisse
NEUE
wohlfühlOASE
Eintauchen in unseren heimeligen Zimmern und Suiten Auftauchen mit neuer Energie nach einem erholsamen Urlaub mit hervorragender Küche und der Kombination aus Kultur, Tradition, Wellness- und Wandergenuss!
W S Walserstraße 387, A-6993/D-87569 Mittelberg Tel.: +43 5517 / 57 28 0, Fax: +43 5517 / 31 57 info@alte-krone.at, www.alte-krone.at
Der Berggasthof inmitten von Bergwiesen lädt zu Einkehr und Rast ein (Wanderweg Riezlern-Letze-Nebenwasser-Mittelberg). Wir bieten: ● Beherbergung ganzjährig ● Übernachtung mit Frühstück ● VP und HP für Vereine, Jugend- und Familienschwabenhütte freizeiten, Schulland-Aufenthalte ● Seminare (ca. 25 Personen) ● einen idealen Ausgangspunkt für Wanderungen ● Skilifte und Loipen in der Nähe Eignet sich bestens für Hütten- sowie Fondueabende, Familienund Betriebsfeiern, Schulland-Aufenthalte. Die ausgezeichnete Küche verwöhnt Sie mit einer reichhaltigen Auswahl an Speisen und Getränken. Wildspezialitäten vom heimischen Wild.
Berggasthof Schwabenhütte Familie Gorbach Nebenwasser 15 A-6992 Hirschegg Tel. 0043-5517/5654 Fax 0043-5517/56544 www.schwabenhuette.at info@schwabenhuette.at
the highlight of hiking pocket umbrellas.
Preis- und Produktinformationen sowie Bestellungen:
28 cm kurz
Fon +49 (0)731-140130 s Fax +49 (0)731-1401310 www.euroschirm.com s info@euroschirm.com
Das ****Hotel Leitner in unvergleichlich einmaliger Lage bietet alle Annehmlichkeiten eines First-class-Hotels, und die persönliche Betreuung unserer Gäste innerhalb des Hauses sind unser höchstes Anliegen. Lassen Sie sich entführen in eine unbeschwerte Urlaubswelt, die einfach alles und noch ein bisschen mehr bietet. Tauchen Sie ein in die Wellness-Oase (1000 qm) mit großem Panoramahallenbad, acht verschieden temperierten Themensaunen, Laconium, Massage-Whirlpool, Eisgrotte, Solarium, Kneippweg, Frischluftbereich und eine große Ruheoase mit Panoramaaussicht, die Sie schon allein wegen des atemberaubenden Ausblicks begeistern wird. Beauty, Massage und Fitness warten ebenfalls auf Sie.
Familie Fritz-Leitner Walserstr. 355 · 6993 Mittelberg · Tel.: +43 (0) 5517 - 5788 · Fax: +43 (0) 5517 - 5788 39 ·www.leitner-hotel.at · info@leitner-hotel.at
Viel mehr als Sie ! erwarten
!%$# !!
&
"
#
tannegg
!
!
!
!
! " & !
Herzlich Willkommen Unsere familiär geführte, freundliche Frühstückspension – mit Zimmern und Ferienwohnungen – befindet sich am Eingang des herrlichen Wildentales, inmitten der grandiosen Welt der Kleinwalsertaler Berge. (HP auf Anfrage).
$% !
!
'%
!
! !
!
$!
!
!
!
Treten Sie ein und spüren vom ersten Moment an die angenehme Atmosphäre, die Sie durch Ihre Ferientage begleiten wird. Wir freuen uns auf Ihr Kommen. Familie Ernst & Schneider Höfle 9 · A-6993/D-87569 Mittelberg Tel. 0043-5517-5191 www.haus-tannegg.at info@haus-tannegg.at
$ "&
# #
% !
"
% !
$ ! ( '''
!&$$
$% "
%
'3*$( ' '3 /() 3() "")3 $-3& '(1$" 3 $(&'2 3 $3( $ $3 '" * 3 #3 " $, "( ') " 3 * 3 ' %"*$ 3*$ 3 $ ' ) %$3% '3 '" $ (3*$ 3 !) + )/) $ 3 3IFA Hotels in Mittelberg im Kleinwalsertal ) $3 2'3 $3 '" * '3 (3 ) 3 3 3# " ' ( 3 ' " $ ( )3 #3 " $, "( ') "3-*#3 $ '$ *$ 3 ! $3$*)- $3% '3" '3+%#3 ()* "3 *(3 )' ) $ 3 " ) $-3 $ $32 '" (( $ 3 $3 $ IFA Hotels Kleinwalsertal $ . $3 $3 '" * 3 $3 3+ ' $)3 $ 3 3 +%'-* $3 * 3 ""$ (( *$ 3 $ 3 %*'# )!2 3 $$3 #& ")3( 3*$( '3 IFA Alpenhof Wildental Hotel + ' 2 )32 '3! $ 3 $ ' $' )*$ $ 3 '3*'" * $3 3 '$ 3 $3(&%') + '3*$ 3"0 ' ' )#%(& /' 3 $$3(%"") 3 ' 3 "3 * 3 (3 # " $ ' *$ " 3 IFA Alpenrose Hotel # )3 '" $ ( ()'%$%# 3*$ 3 $ ' "* 3 "" $ 3 & "3-*#3 ' $3$ 3( $ 3 * 3 # IFA Apartment Breitach ,%3 "" 3 & ')# $)(32 '3 $ $3 $%' # " !3+ ' 2 $3*$ 3 * *() ' 3, ""!%## $3( $ 3 '3
()
'
#3
'3
3 %) "(3 #3 " $, "( ') "
Alpenhof Wildental Hotel ****
IFA Alpenrose Hotel *** +
IFA Breitach Apartments ***
Höfle 8 · A-6993/D-87569 Mittelberg Tel. 0043/5517/6544-0 · Fax 6544-8
Walserstr. 346 · A-6993/D-87569 Mittelberg Tel. 0043/5517/3364-0 · Fax 3364-888
Wildentalstr. 34 · A-6993/D-87569 Mittelberg Tel. 0043/5517/5611-0 · Fax 5611-800
Email: wildental@ifahotels.com
Email: alpenrose@ifahotels.com
Email: breitach@ifahotels.com
KLEINWALSERTALER JUGEND- UND GRUPPENHÄUSER
Ursprünglich. Urgemütlich. Urlaub.
Alpintreff Jugend- und Gruppenhäuser Frieder Bantel, Schlössleweg 6, D-87568 Hirschegg/Kleinwalsertal T. +43 5517-5449, F. +43 5517-3254 M. info@alpintreff.net, I. www.alpintreff.net
Echte Energiequellen sind etwas sehr Seltenes. Und mit Sicherheit nicht im Supermarkt zu kaufen. Augenblicke zum Kraft schöpfen. Solche Powermomente geben sich bei uns die Türklinke in die Hand. Die alpintreff Jugend- und Gruppenhäuser im Kleinwalsertal sind bestens geeignet für Schulklassen, Sport-, Musik-, Christliche und Musische Freizeiten. Abenteuer-Touren in Kooperation mit der Bergschule sowie organisierte erlebnispädagogische Klassenfahrten mit der Kurzschule/Outward Bound gestalten jeden Aufenthalt zum unvergesslichen Erlebnis. Alle Häuser und Hütten liegen inmitten der Skigebiete und bieten beste Snowboard- und Wandermöglichkeiten. Spielgelände an jedem Haus. Beste Verpflegung mit Frühstücksbuffet und 3-gängigem Abendessen. Bei Vollpension gibt’s ein reichhaltiges Lunchpaket für die Tagestour!
Bergengrün 1300 m 73 Betten, zünftiges Jugendhaus mit Hüttencharakter, 6 Zi. mit DU/WC, Mehrbettzimmer, Partyraum, Mehrzweckraum mit TT-Platten, Kicker, Grillplatz u. Schaukel. Neu: Waldhochseilgarten u. Niedrigseilparcours in der Nähe des Hauses, direkt an der Heuberg Ski-Arena. Schöntalweg 12 · 87568 Hirschegg · Tel.: +43 5517-6564
Bergheimat 1300 m 68 Betten, heimeliges Gruppenhaus mit gr. Speisesaal sowie 2 extra Stuben, 6 neue Berglersuiten mit DU/WC, Skischuhtrockner, Sonnenterrasse, Mehrzweckraum mit TT-Platte und Kicker. Neu: Waldhochseilgarten u. Niedrigseilparcours in der Nähe des Hauses, direkt an der Heuberg Ski-Arena. Schöntalweg 8 · 87568 Hirschegg · Tel.: +43 5517-5403
Auenhütte 1250 m Unterhalb des Hohen Ifen, an der Talstation der Ifenbergbahn ist der Traditions-Berggasthof Auenhütte. Die einladende Blumenterrasse mit der gemütlichen Lounge und der alpinen Landschaft sowie der regionalen und frischen Speisezubereitung lädt zum Genießen ein. Auf Vorbestellung organisieren wir zünftige Hüttenabende, Events oder Brunchs. Auenalpe 1 · 87569 Hirschegg · Tel.: +43 (0) 5517-5268
Schlössle ca. 1200 m 105 Betten, rustikaler Altbau mit 35 Betten, 8 Zi. mit DU/WC, wunderschöne Alleinlage mit Panoramablick, Bergwasserbrunnen, Grillplatz, Lagerfeuer, 2 TT-Platten im Freien, Schaukel, Kicker, beheizter Ski + Schuhraum, direkt am Schlößlelift. Rohrweg 21 · 87568 Hirschegg · Tel.: +43 5517-30501
Schwandalpe ca. 1200 m 35 Betten, zünftiges Jugendcamp, 2 Zi. mit DU/WC, Bergwasserbrunnen, Grillplatz, Terrasse, Volleyballplatz, Schaukel, Kicker, Basketballkorb, Landwirtschaft mit Schafzucht, Alleinlage mit Panoramablick. Schwandweg 15 · 87567 Riezlern · Tel.: +43 5517-6440
Photo Š Kalice
ELIOS Robuster Schutz, jetzt mit Klimakontrolle
www.petzl.com/ELIOS
Das kleine Berghotel
Familie Simon, Westeggweg 6, A-6991 / D-87567 Riezlern, Tel.: +43-5517-5338-0, office@das-kleine-berghotel.at
Kleinwalsertal
Ihr Aktivsportprofi im Kleinwalsertal
Ihr kompetentes und freundliches Fachgeschäft
Ihr Berg- & Skisportprofi im Kleinwalsertal
• Mountainbike - Verleih, Service & Touren
• Modisches & Streetwear von Gin Tonic & Vanilia
• Berg- & Wandersport
• Berg- & Wandersport
• Sport- & Freizeitmode
• Freizeitmode
• Wanderbekleidung
• Freeride- & Sicherheitsausrüstung
• Geschenke und Souvenirs
• Accessoires & Rucksäcke
• NEU:
… alles andere finden Sie auch bei uns.
• Teleskopstöcke
• Verleih von: Bergschuhen, Mountainbikes, Kindertragen, Klettersteigausrüstung, Wanderstöcken
Riezlern Nähe der Kanzelwandbahn Täglich geöffnet Telefon +43 5517/3685-40 www.sport-kessler.com
ONLINE VERLEIH KLEINWALSERTAL
• Verleih Kinderbuggys & Rückentragen … und alles was dazu gehört.
• Skitourenausrüstung
Bekleidung
Hirschegg Neben dem Walserhaus
Mittelberg Neben der Walmendingerhornbahn
Telefon +43 5517/5417 www.sport-pauli.com
Telefon +43 5517/5590 www.sport-hilbrand.com
Winter- & Sommerurlaub im Kleinwalsertal www.snowcompany.at
SNOWCOMPANY [Verleih] [Service] [Shop]
& (
(
( '#/
4 !1(! 1(
1"
#' #
,&
"9
=
(- 1 ,>9 )/ & ,&
"<<<<
#-/8
< 1" = ! ( , 0)( # ! -1( , &- , &&( --- ! ( = (4 ( 1(! ( '#/ ,) 1%/ ( 1- ( &+ ( +,) --#)( && , /1(! 61, (4 ( 1(!- -0''1(! < " !&# "% #/ -+2, ( '#/ && ( #(( ( #( '#&# , , 1( " #' &#! , /')-+" , ,( 3)( 1. , ( #6 ( < (1-- )"( 1 '#/ ,) 1%/ ( 1- , !#)( ! (1--3)&& 1( - ")( ( 61 , #/ / 3)( ", ' -/! , 1( 2 " ( " ) ,/ ' (( 1( - #( ' $1(! ( 2 " (/ '
- 1( () " 3# & ' ", 6 # "( / 1(- 1- 61' 6
<
-
(- 1 ,> 9 ", "&2-- & 61, #/ &#/ / (- 1 ,>9 --1(! '#/ ) "#(! # 1(- , ( 6 ,0 6# ,/ ( ,) --#)( &- 1(#), " ( , 1( 51,3 /" , + 10( #( ,! (6/ 1, " 1,()1/ , / ,#( /$ '#/ 1- /6 1- #& 1(! #( "2--& , &6 ( 1( " &2/ (7 #/ 0)( < 4 !1(! # " 1-! 2",/ ( ( ,1(! ( 1 ( +1, ( &- , '! (! '#/ -/! , 1( &+#(9 ( , 2", , ) ,/ 1( "4# ! ,-)"( #'1( 7 ( , 2", , = ), # &%#(! , #( ,
,0 6# ,/ (
*(( ( # -# " #( : ; 1( * ( ( # ", -/! , '#&# ( ' (( 1( #- ")
>9 )/ & ,
# "0!% #/
5
-
#(- 2, = ),
& )/ &
(- 1 ,>9 %%%%
*) .00) " ((,+ #($ --)/ -).0( ((,+ #($ --)/ +, ,, ' ! ! !
E\nj# >\n`eejg`\c\ le[ 8bk`fe\e \inXik\e ;`Z_% nnn%]XZ\Yffb%Zfd&Y`b\XZk`feYiXe[j E\nj# >\n`eejg`\c\ le[ 8bk`fe\e \inXik\e ;`Z_% nnn%]XZ\Yffb%Zfd&Y`b\XZk`feYiXe[j MM\iki`\Y ;\lkjZ_cXe[# {jk\ii\`Z_# 9\e\clo1 9@B<8:K@FE × nnn%Y`b\XZk`fe%[\ s M\iki`\Y JZ_n\`q1 :_i`j Jgfikj Jpjk\d × nnn%Z_i`jjgfikj%Z_ \iki`\Y ;\lkjZ_cXe[# {jk\ii\`Z_# 9\e\clo1 9@B<8:K@FE × nnn%Y`b\XZk`fe%[\ s M\iki`\Y JZ_n\`q1 :_i`j Jgfikj Jpjk\d × nnn%Z_i`jjgfikj%Z_
Erholung auf höherer Ebene: Das Naturhotel Chesa Valisa im Kleinwalsertal Eine gelungene Kombination von Tradition und Moderne in zeitgeistiger Vorarlberger Holzbauweise. Holz, Stein, Lehm und Glas sind die vorherrschenden Materialien im Naturhotel. Das großzügige lichtdurchflutete Alpin Spa mit Schwimmbad, Saunen, Tepidarium, Kneippen in- und outdoor u. v. m. bietet eine breite Palette von Anwendungen, die keine Wünsche offen lassen. Von klassischen Massagen, Packungen und BIO-Naturkosmetik, Ayurveda,
und La Stone Therapie bis hin zu Qi Gong, Yoga, Nordic Walking, Mountainbiken und NEU: Lebensfeuermessung. Im „Naturhotel-Sonnenpaket“ ist vieles inklusive! Die Grüne-Hauben BIO-Küche und das ausgesuchte Weinsortiment sind bekannt für die außerordentliche Qualität. Wir verwenden ausschließlich frische Zuta ten aus kontrolliert biologischem Anbau! Die Mitgliedschaft bei „Bio-Hotels“ ist eine weitere Qualitätsgarantie.
Unser Tipp: „BERGerLEBEN“ bei BIO-Vitalpension, mit Bergwanderung, Bergbahnticket, Nordic Walking, Aktivem Erwachen, Yoga, Qi Gong und mehr, 7 Tage ab f 558,-inkl. „Sonnenpaket“ Flug über das Hotel auf: www.naturhotel.at 8 Bergbahnen im Sommer kostenlos
Seit 5 Jahren empfohlen und 2x Testsieger von
GEOSAISON
BIO HOTELS mit Sicherheit genießen
????
Das Naturhotel Chesa Valisa
Familie Kessler A-6992 oder D-87568 Hirschegg / Kleinwalsertal Telefon +43 /5517 - 54140 info@naturhotel.at www.naturhotel.at
SEIT 1974 VERFOLGT MARMOT DAS ZIEL, HOCHWERTIGSTE OUTDOORAUSRÜSTUNG HERZUSTELLEN.
facebook.com/marmot.mountain.europe acebook.com/marmot.mountain.europe cebook.com/marmot.mountain
DAZU BAUEN WIR AUF DIE ERFFAHRUNG VON PROFIS. INSPIRIERT DURCH DEN ABENTEUERGEIST DER ALPINISTEN ENTSTEHEN INNOVVAATIVE UND DAUERHAFTE PRODUKTE, AUF DIE MAN SICH VERLASSEN KANN. JEDERZEITT. FOR LIFE
Ihr Bergsportpartner vor Ort: Sport und Mode Hilbrand Moosstr. 7 · AT-6993 Mittelberg-Kleinwalsertal www.sport-hilbrand.com ATHLETE: NINA SCHLES SENER
KLAUS KRANEBITTER
www.marmot.eu
[Uf da Berga...]
für den Körper Urlaub