Schaefflerbraeujournal07

Page 1

An alle Haushaltungen

Bräu Journal Ausgabe Nr. 7

Grußwort

Wir sind Partner!

Ein erfolgreiches Jahr 2012 liegt hinter uns. Im Gegensatz zur Brau-Branche konnten wir unseren Bierausstoß leicht steigern. Dies ist meines Erachtens auch das Ergebnis einer konsequenten Qualitäts- und Marketingpolitik. Auch die Marke LIBELLA (wir sind hierfür Konzessions-Abfüller) entwickelt sich prächtig und findet immer neue Freunde. Diverse Lebensmittelskandale mit völlig undurchschaubaren Lieferketten europaweit lassen das Vertrauen der Verbraucher erschüttern. Hier sind wir als Allgäuer Familienbrauerei mit 145-jähriger Tradition gefordert und wir werden alles daran setzen, unseren Kunden die Sicherheit als regionaler Hersteller zu geben. Zwei Höhepunkte prägen das Jahr 2013. Einen Großumbau im Zimmerbereich in unserem Brauereigasthof mit der Aufstockung auf 27 Betten im Premiumbereich haben wir vor Ostern abgeschlossen. In Verbindung mit ausschließlich heimischen Handwerkern sind tolle, neue Themenzimmer entstanden, die Tradition und Moderne, Brauerei und Gasthof verbinden und in denen sich unsere zukünftigen Gäste sicherlich wohlfühlen! Der zweite Höhepunkt ist unsere „Lange Nacht des Bieres“ am 15. Juni 2013. Die letzte Veranstaltung 2008 mit einer super Resonanz hat uns zu einer Neuauflage veranlasst (siehe Programm).

Die Marke Allgäu braucht für ihren Erfolg ein starkes Netzwerk von Markenpartnern, die ihr unternehmerisches Handeln an den Werten der Marke Allgäu ausrichten, die Marken-Vision erlebbar machen und die Marke Allgäu kommunizieren.

Wir freuen uns auf ein spannendes Jahr!

Samstag, 15. Juni 2013

Das Event des Jahres Programm am 15. Juni ab 17.00 Uhr: Begrüßung und Brauereirundgang

Begrüßung im Brauereihof und Rundgang durch die Brauerei in einer einzigartigen Atmosphäre von 17.00 bis 23.00 Uhr

Sudabend mit Kurti, Seppi & Co ab 18.00 Uhr im Brauereigasthof

Bergstätt-Musikanten

Gemeinsam mit gut 60 Vertretern der Allgäuer Wirtschaft hat die Allgäu GmbH in Arbeitstreffen Kriterien zur Nachhaltigkeit erarbeitet. Für eine Markenpartnerschaft müssen verschiedene Anforderungen erfüllt werden: 1.Sitz in der Standortregion Allgäu 2.Erfüllung von mindestens vier der vorgegebenen sechs Nachhaltigkeitskriterien aus den Bereichen Ökonomie, Ökologie und Soziales 3.Kontinuierlicher Verbesserungsprozess Wir sind sehr stolz, seit 2012 zu diesen Partner zu zählen und mit unserem Handeln die Marke Allgäu zu unterstützen und voran zu bringen. http://extranet.allgaeu.info

Zur Person

im Schäffler-Saal von 18.00 bis 22.00 Uhr ihr Hanspeter Graßl

Inhalt Die Lange Nacht des Bieres 2013 Partner der Allgäu GmbH Energieeinsparung dank Wärmepumpe 60. Geburtstag Hanspeter Graßl Spende für Kinderhospiz St. Nikolaus Brauring: Ehrung für 10 Jahre Mitgliedschaft Neue Zimmer in unserem Brauereigasthof Aktuelle Termine und Veranstaltungen

Impressum Herausgeber: Brauerei Schäffler Hanspeter Graßl KG Hauptstr. 17 · 87547 Missen-Wilhams Tel. 08320 920-0 · Fax 08320 920-23 Internet: www.schaeffler-braeu.de email: info@schaeffler-braeu.de Redaktion: Claudia und Hanspeter Graßl Gestaltung und Layout: elsner design gmbh, Kempten Druck: Eberl Print GmbH, Immenstadt Auflage: 9.000 Exemplare

Chaos-Trio

im Schäffler-Saal von 22.00 bis 2.00 Uhr

Ü-30 Bottle-Party

mit DJ für alle Junggebliebenen ab 18.00 Uhr in der Lagerhalle der Brauerei (Bewirtung: Schützenverein Missen)

„Irish Pub“ mit Caledonia

Irisch-schottischer Folk im Schalander ab 18.00 Uhr

Rock-Party mit Frequence

Pure Energie im Feststadel am Freibad ab 21.30 Uhr Eintritt nur 5,- EUR, Einlass mit Party-Pass (Bewirtung: Musikkapelle Missen-Wilhams) Jeder Besucher erhält einen Gutschein für ein Freigetränk, einzulösen wahlweise an einem der Events!

Alexander Schöll

Regelmäßig bildet die Brauerei Schäffler im Brauerberuf aus. Seit 1. August 2011 ist Alexander Schöll aus Rieggis Auszubildender der Brauerei Schäffler und hat soeben sehr erfolgreich die Zwischenprüfung absolviert. Seine Hobbies: Trachtenverein, Schützenverein, Oldtimertraktoren Lieblingsgetränk: Schäffler Zwickl naturtrüb

Seite 1

Schäffler BräuJournal 07 4c.indd 1

07.05.13 15:08


Schäffler Bräu Journal

Nr. 7 · Mai 2013

Abwärme nutzen und Ressourcen schonen Steigende Energiekosten und der Umweltschutzgedanke sorgen dafür, dass sich viele Unternehmen für eine Steigerung der Energieeffizienz und Kosteneinsparung im Betrieb entscheiden. So auch die Brauerei Schäffler aus Missen im Allgäu. Mit einer individuell angepassten Wärmerückgewinnungsanlage von der Firma Arwego e.K. aus Hergatz im Allgäu nutzt die Brauerei die Abwärme aus der Kälteanlage und spart so bis zu 60% Energiekosten. Die Anlage ist nun seit Juni 2012 in Betrieb und wird sich aller Voraussicht nach bereits nach sechs Jahren amortisieren. Die Brauerei Schäffler nutzt seit Juni 2012 die Abwärme aus ihrer Produktion für die Heizung und das Warmwasser des gesamten Gebäudes. Als Energiequelle dient die Abwärme aus den Kühlräumen, der Flaschenwasch- und Befüllungsanlage sowie der hauseigenen Quelle. Mit einem jährlichen Wärmebedarf von 200.000 kW erreicht die Abwärme eine

stündliche Leistung von rund 60 kW. Damit wird ca. 90% des Wärmebedarfes über die Produktionsabwärme gewonnen. Vor dieser Investition wurde die Abwärme an die Umwelt abgegeben. Nun aber wird diese enorme Wärmeenergie zurück gewonnen. Sie wird über einen Kältekreislauf auf ein höheres Temperaturniveau gebracht und für die Heizung der Gaststätte, des Hotels, der Brauerei und das gesamte Warmwasser verwendet. Mit der Wärmerückgewinnungsanlage spart die Brauerei etwa 20.000 Liter Heizöl pro Jahr ein. Mit einer Photovoltaikanlage stellte die Brauerei Schäffler bereits in der Vergangenheit ihre ökologisch nachhaltige Firmenphilosophie unter Beweis. Der dort erzeugte Strom wird zum Teil selbst genutzt. Damit ersetzt das Familienunternehmen fossile Brennstoffe durch erneuerbare Energien, um sich so langfristig unabhängig von steigenden Energiekosten zu machen.

Ehrung für Brauerei Schäffler

Unser neues Bergquellwasser aus unserer eigenen Quelle am Ochsenkopf in über 1000 m Höhe

Schäffler Bräu spendet an Kinderhospiz Traditionell haben wir auch dieses Jahr an Stelle von Weihnachtsgeschenken für unsere Kunden eine Spende an eine wohltätige Allgäuer Institution vergeben. Unsere Wahl fiel auf das Kinderhospiz St. Nikolaus in Grönenbach. Die Institution ist eine Anlauf- und Erholungsstätte für Familien mit unheilbar und lebensbegrenzt erkrankten Kindern und Jugendlichen. Das Haus begleitet die gesamte Familie im Leben, in der Sterbephase und über den Tod des erkrankten Kindes hinaus. Das Angebot des Kinderhospizes gilt, entge-

gen einer landläufigen Meinung, nicht erst in der letzten, finalen Lebensphase eines erkrankten Kindes, sondern bereits ab der ärztlichen Diagnosestellung eines unheilbaren und lebensverkürzenden Krankheitsbildes. Ein Aufenthalt im Kinderhospiz dient vor allem auch als Entlastung für den häufig über viele Jahre erstreckenden schwierigen und an die Grenzen der psychischen und physischen Belastbarkeit führenden Familienalltag. http://www.kinderhospiz-nikolaus.de/

Anlässlich der BRAURING Jahrestagung vom 11. bis 14.Oktober 2012 in der Landeshauptstadt des Saarlandes, in Saarbrücken, wurde die Brauerei Schäffler für 10 Jahre aktive Mitgliedschaft in der BRAURING Kooperation geehrt. Der Geschäftsführer Matthias Hajenski überreichte die Jubiläumsurkunde, verbunden mit den besten Glückwünschen von 220 Privatbrauereien aus Deutschland, Österreich und der Schweiz an den Brauereichef Hanspeter Graßl.

Seite 2

Schäffler BräuJournal 07 4c.indd 2

07.05.13 15:08


Schäffler Bräu Journal

Nr. 7 · Mai 2013

Herzlichen Glückwunsch!

Am 27. April 2013 feierte Brauereichef Hanspeter Graßl seinen 60. Geburtstag Zusammen mit der Familie, Freunden, Bekannten, der Belegschaft von Brauerei und Gasthof sowie zahlreichen Kunden feierte Hanspeter Graßl seinen 60. Geburtstag im Brauereigasthof. Kulinarisches Highlight für die Gäste: Spezialitäten vom Smokergrill, zubereitet und Florian und Dieter Graßl. Franz Horn von „Antenne Hauchenberg“ sorgte mit Oldies aus den 60er und 70er-Jahren für ausgelassene Stimmung.

Jubilar Hanspeter Graßl mit Ehefrau Claudia im voll besetzten Brauereigasthof.

Die Belegschaft der Brauerei sorgte mit ihrer Einlage „Wer bin ich“ unter Leitung von Michael Banic für schallendes Gelächter und viel Applaus

Unsere Partner Gasthof Fallmühle, Pfronten

Am 7. Januar 2013 übernahmen Reinhard Doser, Zimmermeister aus Pfronten-Dorf und seine Frau Hedwig Doser, ehemalige Drehhütten-Wirtin aus Schwangau den traditionsreichen Gasthof Fallmühle im Achtal, gemeinsam mit Hedwigs Töchtern, Veronika im Service und Anna-Sophia Müller in die Küche. Nach umfangreichen Umbauarbeiten präsentiert sich der Gasthof (erbaut im Jahr 1828) mit urgemütlichen Stuben. Verwöhnt werden die Gäste mit frischer, regionaler Küche und den süffigen Schäfflerbieren. Traditionsgasthof Fallmühle Familie Doser Achtalstraße 62 · 87459 Pfronten Tel.: 08363 481 · Fax: 08363 5562 info@fallmuehle.de

Braumeister Dieter Graßl mit unseren langjährigen Kunden Thomas und Petra Haist vom Poststüble in Fischen.

Talente fördern Der gebürtige Kemptner Nico Polychronidis hat es geschafft – er ist nicht nur der erste griechische Skispringer im Ski-Weltcup, sondern konnte sich heuer auch für das Hauptfeld qualifizieren. Der junge Athlet mit dem bayrischen Zungenschlag begann seine Karriere als Skispringer mit sieben Jahren beim SC Oberstdorf, mit Zwölf ging er auf das Skiinternat und schaffte es in das B-2-Kader des Deutschen Skiverbandes (DSV). In der Jugend sprang er an der Seite von Severin Freund und Richard Freitag. Nun startet das junge Talent für Griechenland, zunächst im FIS Continentalcup. Auch bei der Nordischen Ski-WM 2013 soll Polychronidis für den griechischen Skiverband an den Start gehen. Hanspeter und Claudia Graßl haben Nico auf seinem Weg gesponsert und ein wenig unterstützt – auf unserem Foto präsentiert er stolz seinen „Schäffler“-Helm. www.facebook.com/NicoPolychronidis

Landrat Gebhard Kaiser kam zum Weißwurstfrühstück, da er abends zur Feier keine Zeit hatte, und gratulierte persönlich.

Trotz Samstag Abend waren viele Gäste der Einladung nach Missen gefolgt, die alle von Hanspeter Graßl begrüßt wurden.

Zwickl-Radler-Zeit! Zu unserer großen Freude hat unser Zwickl-Radler in kurzer Zeit seine eigene Fan-Gemeinde aufgebaut. Mit einer aktuellen Großflächenkampagne und Kinospots in ausgewählten Kinos der Region läuten wir nun den Sommer ein – höchste Zeit für ein Schäffler Zwickl-Radler. Probieren Sie doch einfach auch mal eines - Sie werden überrascht sein!

Schalander Wirststube, Missen

Die gemütliche Einkehr in Missen. Gekocht wird vom Chef, der gelernter Koch und Metzgermeister ist. Am Wochenende gibt ’s hausgemachte Kuchen. Bei schönem Wetter lädt der sonnige Biergarten ein. Dienstag Ruhetag, sonst durchgehend warme Küche! Wirtsfamilie Seidenspinner Dorfstr. 6 · 87547 Missen-Wilhams Tel. 08320 9259950 www.schalander-missen.de

Seite 3

Schäffler BräuJournal 07 4c.indd 3

07.05.13 15:09


Schäffler Bräu Journal

Nr. 7 · Mai 2013

Unser Brauereigasthof Massive Umbaumaßnahmen abgeschlossen Unser Ziel war es beim Umbau, etwas „andere“ Themenzimmer zu gestalten, die für einen Brauereigasthof die Verbindung zur Brauerei präsentieren. Mit Handwerkern ausschließlich aus Missen und Umgebung sind somit Zimmer mit einer besonderen Note entstanden. Im Vorraum der Zimmer hängt eine Chronik von Brauerei und Gasthof Schäffler sowie ein großes, beleuchtetes Bild des Sudhauses. Im Treppenhaus stehen Glasröhren mit Hopfen und Malz und im 1. Stock beim Zugang zu den Zimmern ist eine komplette Wand mit alten Rechnungen, Lieferscheinen, Dokumenten vom Beginn des 20. Jahrhunderts tapeziert. Die teils kupferfarbenen Wände in den neuen Zimmern repräsentieren das Sudhaus mit den Kupfer-Sudpfannen, der rustikale Eichenboden, die gebürstete heimische Eiche bei den Möbeln und die Fasseiche hinter den Betten stehen für die Natur bzw. Natürlichkeit und Reinheit, so wie auch das Bier nach dem Reinheitsgebot gebraut wird. Große Kupfervasen stehen in jedem Zimmer. Die hopfengrünen Sofas bringen Frische, das traditionelle Karo stehen für alpenlän-

dische Gemütlichkeit. Große, beleuchtbare alte Fotomotive der Brauerei in sepia hinter den Betten sorgen für eine besondere Atmosphäre. Alle Zimmer sind durch ein Karten-Schließsystem zu öffnen, diese Karten sind noch dieses Jahr kompatibel mit der Allgäu-Walser-Card, so dass der Gast in Zukunft nur noch eine gemeinsame Karte erhält. Jedes Zimmer verfügt über einen Tresor, großen Flach-TV, Wlan-Zugang, fünf der sieben neuen Zimmer verfügen über Balkon. Die Franz-Anton-Schäffler-Suite verfügt über ein Schlafzimmer mit zwei Betten mit begehbarem Eckschrank, ein zweites Schlafzimmer mit einem Bett, einen Wohnraum mit Doppelcouch, Tisch mit vier Stühlen, ein großes Bad mit zwei Waschbecken, großer Dusche und separatem WC, außerdem zwei Balkone. Die Bäder sind mit jedem Komfort ausgestattet. Pfiffige Waschbecken aus Kieselstein, große, komfortable Duschen mit Regendusche, teils separate WCs, Badradio, Fön, reichlich Ablagemöglichkeiten, Glastüren bzw. Glasschiebetüren mit Hopfen- und Getreidemotiven

Die Verbindung zur Tradition entsteht auch durch die Namensgebung der Zimmer: Johann Baptist Schäffler (1838 – 1894), Bierbrauer und Wirt – 1. Generation Franz Anton Schäffler (1879 – 1950), Bierbrauer, leitete die Brauerei 50 Jahre lang, Erbauer der Schäffler-Villa – 2. Generation Luitpold Schäffler (1899 – 1944 vermisst in Rumänien), Braumeister – 3. Generation Karl Schäffler (1904 – 1947 gestorben in Kriegsgefangenschaft), Braumeister – 3. Generation Franziska Schäffler (1901 – 1959), leitete lange das Depot in Kempten, Mutter von Seniorchefin Edeltraut Graßl – 3. Generation Aloisia Schäffler (1903 – 1991), Wirtin und Leitung der Brauerei, unterstützt von Hannes und Edeltraut Graßl – 3. Generation Hannes Graßl (1913 – 1994), Braumeister, Leitung der Brauerei von 1959 – 1777, Vater von Hanspeter und Dieter Graßl – 4. Generation Hanspeter Graßl ist somit 5. Generation, unsere Jungs Florian und Sebastian Graßl dann die 6. Generation! Ab sofort ist auch eine Online-Buchung möglich: www.brauereigasthof-schaeffler.de

Termine: Sudabende: 7. Juni, 15. Juni, 5. Juli, 2. August, 31. August, 20. September, 18. Oktober, 8. November, 7. Dezember, 27. Dezember 2013, 17. Januar 2014 Hax´n & Hendl vom Grill mit zünftiger Musik: von Mai bis Anfang Oktober gibt’s jeden Dienstagabend ab 17.30 Uhr Hax’n & Hendl frisch vom Grill, gewürzt mit zünftiger Musik ab 18.30 Uhr Blut- und Leberwurst… servieren wir von Mitte Oktober bis Ende März Allgäuer Bleatz - unsere Variante des Flammkuchens: jeden Donnerstag ab 17.00 Uhr Samstags servieren wir ofenfrische Schweinshaxen Sonntags gibt´s unsere Bauernenten frisch aus dem Rohr Diverse Veranstaltungen: 1. September: Kirbesonntag in Missen – ein Besuch lohnt sich! 21. September: Viehscheid in Missen – klein aber fein! 30. September: Brauersilvester – Feiern Sie mit uns in neue „Braujahr“ 20. Oktober: Schäfflers traditionelles Kirchweih-Gänseessen Vom 11. November bis einschließlich 5. Dezember – Betriebsurlaub 8. Dezember: Traditionelles Tanzmusikantentreffen zum 2ten Advent 24. Dezember: Heilig Abend haben wir geschlossen! 25. Dezember: Traditionelles Weihnachtskonzert der Musikkapelle Missen im Schäfflersaal 31. Dezember: Lassen Sie Ihr Jahr bei einem schönen Menü oder einem feinen Gericht aus unserer speziellen Silvesterkarte in aller Ruhe ausklingen! Um 23.00 Uhr schließen wir den Gasthof. Genießen Sie den Jahreswechsel an der Eisbar der Schalander Wirtsstube (80m gegenüber!) Die aktuellen Termine finden Sie auch online auf unserer Homepage unter www.brauereigasthof-schäffler.de Anfragen senden Sie bitte per Email an info@brauereigasthof-schäffler.de

Gütesiegel für den Brauereigasthof

Neuer Küchenblock

Qualität, Verbraucherschutz und eine sehr gute Hygienepraxis haben im bayerischen Gastgewerbe höchste Priorität. Daher hat der Bayerische Hotel- und Gaststättenverband DEHOGA Bayern zur Erhaltung und Steigerung der Qualität im bayerischen Gastgewerbe den Gastro-ManagementPass (GMP) eingeführt. Der GastroManagementPass (GMP) ist ein Instrument zur Sicherung der bestehenden Hygiene- und Qualitätsstandards in der Branche. Er soll dem Endverbraucher vermitteln, dass ein GMP-zertifizierter Betrieb qualifiziert ist und in den Bereichen Hygiene, Recht, Unternehmensführung und Service-

Seit November 2012 wird im Schäffler nicht mehr mit Gas gekocht – ein neuer Küchenblock mit Induktion wurde eingebaut. Gleichzeitig wurden Brauerei und Gasthof durch eine Energieoptimierung miteinander verknüpft, so dass bei den Stromkosten eine Einsparung erzielt wird.

Qualität nachhaltig fundierte Kenntnisse aufweisen kann. Im Vordergrund steht dabei die Qualifizierung und die kontinuierliche Fort- und Weiterbildung. Gemeinsam mit seinen Mitarbeitern gilt es für jeden Unternehmer, bereits vorhandene Kompetenzen und Qualifikationen im Betrieb sichtbar zu dokumentieren und gegebenenfalls Weiterbildungsmaßnahmen zu ergreifen, um somit die für den GMP erforderlichen Punkte zu erlangen. Unser Brauereigasthof ist seit 2012 entsprechend zertifiziert. http://www.dehoga-bayern.de/ http://www.gmp-bayern.de/

Öffnungszeiten: Donnerstag – Dienstag ab 10 Uhr Mittwochs Ruhetag (während den Sommer- und Weihnachtsferien Bayern kein Ruhetag) · Durchgehend warme Küche von 11.30 – 21.30 Uhr Reservierungen unter 08320 920-15

Neue Homepage Nicht nur die Zimmer, auch die Homepage des Brauereigasthofs wurde einem Facelift unterzogen. Besuchen Sie unseren neuen Internetauftritt unter der neuen Adresse www.brauereigasthof-schaeffler.de

Seite 4

Schäffler BräuJournal 07 4c.indd 4

07.05.13 15:09


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.