Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten

Page 1

Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten

MASTER-THESIS

zur Erlangung des akademischen Grades „Master of Advanced Studies (Public Relations)” – MAS

eingereicht von

Mag. Werner F. Sommer Wien, September 2004


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

0.1 Inhalt

1

2

0.1

Inhalt......................................................................................................................................... 2

0.2

Tabellen .................................................................................................................................... 5

0.3

Abbildungen ............................................................................................................................. 5

Einführung ......................................................................................................................................... 6 1.1

Aufbau der Arbeit ..................................................................................................................... 6

1.2

Tagebuch .................................................................................................................................. 7

1.3

Dank ......................................................................................................................................... 7

1.4

Anmerkung ............................................................................................................................... 8

Begriffe .............................................................................................................................................. 9 2.1 2.1.1

WWW ................................................................................................................................ 10

2.1.2

Internetnutzung in Österreich............................................................................................. 10

2.2

Definition ........................................................................................................................... 11

2.2.2

Abgrenzungsproblematik ................................................................................................... 12

2.2.3

Medienarbeit ...................................................................................................................... 12 Wissenschaftskommunikation in Österreich........................................................................... 13

2.3.1

Wissenschafts-PR .............................................................................................................. 13

2.3.2

Wissenschaftsjournalismus ................................................................................................ 14

2.4

Exkurs: Verhältnis PR und Journalismus ............................................................................... 16

2.5

Evaluation............................................................................................................................... 18

2.5.1

4

Public Relations ...................................................................................................................... 11

2.2.1

2.3

3

Internet...................................................................................................................................... 9

PR-Evaluation .................................................................................................................... 18

Theorie ............................................................................................................................................. 20 3.1

Exkurs: das Internet als Medium ............................................................................................ 20

3.2

Nachrichtenauswahlforschung................................................................................................ 22

3.3

Agenda Setting........................................................................................................................ 23

3.4

information seeking approach................................................................................................. 23

3.5

Gratifikationsforschung .......................................................................................................... 24

3.5.1

GS/GO-Modell................................................................................................................... 25

3.5.2

Modell................................................................................................................................ 25

3.5.3

Kritik an der Gratifikationsforschung ................................................................................ 26

3.5.4

Revival bei der Internetforschung...................................................................................... 26

3.6

Usability.................................................................................................................................. 27

3.7

Exkurs: Interaktivität .............................................................................................................. 27

Exploration....................................................................................................................................... 29 4.1

Desk Research ........................................................................................................................ 29

4.1.1

Journalismus und Internet .................................................................................................. 29

4.1.2

Webangebote...................................................................................................................... 30

Seite 2/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

4.1.3

Computer-Assisted Reporting............................................................................................ 31

4.1.4

WWW-/E-Mail-Nutzung von US-WissenschaftsjournalistInnen ...................................... 33

4.2

5

6

7

ExpertInnen-Interviews .......................................................................................................... 34

4.2.1

Martin Bernhofer ............................................................................................................... 34

4.2.2

Sonja Bettel........................................................................................................................ 35

4.2.3

Johanna Ruzicka ................................................................................................................ 36

4.2.4

Peter Purgathofer ............................................................................................................... 37

4.3

Befragung der ÖffentlichkeitsarbeiterInnen ........................................................................... 38

4.4

Befragung von JournalistInnen ............................................................................................... 39

Methode ........................................................................................................................................... 41 5.1

Usability-Test ......................................................................................................................... 41

5.2

Evaluation mittels Kategorienschema..................................................................................... 42

Operationalisierung .......................................................................................................................... 44 6.1

Zielsetzungsproblematik......................................................................................................... 44

6.2

Nutzenerwartung und -befriedigung ....................................................................................... 44

6.3

Usablity-Test .......................................................................................................................... 45

6.4

Kategorienschema................................................................................................................... 46

6.4.1

Zugänglichkeit ................................................................................................................... 46

6.4.2

Vollständigkeit................................................................................................................... 49

6.4.3

Kontrolle ............................................................................................................................ 52

6.4.4

Aktualität ........................................................................................................................... 55

6.4.5

Interaktivität....................................................................................................................... 56

Ergebnisse ........................................................................................................................................ 58 7.1

Usability-Test ......................................................................................................................... 58

7.2

Evaluation............................................................................................................................... 63

7.2.1

Universität Wien ................................................................................................................ 63

7.2.2

Universität Graz ................................................................................................................. 65

7.2.3

Universität Linz ................................................................................................................. 68

7.2.4

Universität Salzburg........................................................................................................... 70

7.2.5

Universität Innsbruck......................................................................................................... 71

7.2.6

Universität Klagenfurt........................................................................................................ 73

7.2.7

Technische Universität Wien ............................................................................................. 75

7.2.8

Technische Universität Graz .............................................................................................. 77

7.2.9

Wirtschaftsuniversität Wien............................................................................................... 79

7.2.10

Universität für Bodenkultur Wien................................................................................. 81

7.2.11

Veterinärmedizinische Universität Wien ...................................................................... 82

7.2.12

Montanuniversität Leoben............................................................................................. 84

7.2.13

Medizinische Universität Wien ..................................................................................... 85

7.2.14

Medizinische Universität Graz...................................................................................... 87

7.2.15

Medizinische Universität Innsbruck.............................................................................. 88

Seite 3/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

8

Interpretation und Empfehlungen..................................................................................................... 93 8.1

9

Exkurs: E-Mail........................................................................................................................ 95

Anhang ............................................................................................................................................. 98 9.1

ÖffentlichkeitsarbeiterInnen ................................................................................................... 98

9.1.1

„Volluniversitäten“ ............................................................................................................ 98

9.1.2

„Spezialuniversitäten“........................................................................................................ 98

9.1.3

Kunst-Universitäten ........................................................................................................... 98

9.1.4

Privatuniversitäten ............................................................................................................. 99

9.1.5

Fachhochschulen................................................................................................................ 99

9.1.6

Sonstige Einrichtungen ...................................................................................................... 99

9.2

Instrumente ........................................................................................................................... 100

9.2.1

Fragebogen ÖffentlichkeitsarbeiterInnen......................................................................... 100

9.2.2

Fragebogen JournalistInnen ............................................................................................. 101

9.3

Dokumentation der ExpertInnen-Interviews......................................................................... 103

9.3.1

Martin Bernhofer ............................................................................................................. 103

9.3.2

Sonja Bettel...................................................................................................................... 105

9.3.3

Peter Purgathofer ............................................................................................................. 109

9.3.4

Johanna Ruzicka .............................................................................................................. 110

9.4

Nachrichten und Presseaussendungen .................................................................................. 115

9.4.1

Universität Wien (U1)...................................................................................................... 115

9.4.2

Universität Graz (U2)....................................................................................................... 116

9.4.3

Universität Linz (U3) ....................................................................................................... 116

9.4.4

Universität Salzburg (U4) ................................................................................................ 117

9.4.5

Universität Innsbruck (U5) .............................................................................................. 118

9.4.6

Universität Klagenfurt (U6) ............................................................................................. 119

9.4.7

Technische Universität Wien (S1) ................................................................................... 119

9.4.8

Technische Universität Graz (S2) .................................................................................... 120

9.4.9

Wirtschaftsuniversität Wien (S3)..................................................................................... 121

9.4.10

Universität für Bodenkultur Wien (S4) ....................................................................... 121

9.4.11

Veterinärmedizinische Universität Wien (S5)............................................................. 122

9.4.12

Montanuniversität Leoben (S6)................................................................................... 123

9.4.13

Medizinische Universität Wien (S7) ........................................................................... 123

9.4.14

Medizinische Universität Graz (S8) ............................................................................ 124

9.4.15

Medizinische Universität Innsbruck (S9).................................................................... 125

9.5

Quellen.................................................................................................................................. 126

9.6

Lebenslauf ............................................................................................................................ 140

9.6.1

Ausbildung....................................................................................................................... 140

9.6.2

Berufserfahrung ............................................................................................................... 140

9.6.3

Sonstiges .......................................................................................................................... 140

Seite 4/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

0.2 Tabellen Tabelle 1: Zeitaufwand von WissenschaftsjournalistInnen ....................................................................... 29 Tabelle 2: von JournalistInnen verwendete Internet-Services und Ort der Nutzung ................................. 39 Tabelle 3: E-Mail-Eingang bei JournalistInnen ......................................................................................... 40 Tabelle 4: Gewichtung der Dimensionen durch die JournalistInnen ......................................................... 40 Tabelle 5: Nutzenerwartungen und –befriedigung..................................................................................... 45 Tabelle 6: Protokoll des Usability-Test ..................................................................................................... 59 Tabelle 7: Zusammengefasstes Ergebnis des Usability-Tests.................................................................... 63 Tabelle 8: Evaluationsergebnisse............................................................................................................... 91 Tabelle 9: Zusammengefasstes Ergebnis Evaluation und Usability-Tests................................................. 92

0.3 Abbildungen Abbildung 1: Einordnung von Web-Informationsangeboten für JournalistInnen in die Organisationskommunikation ............................................................................................................ 6 Abbildung 2: Anzahl der Hosts im Internet ................................................................................................. 9 Abbildung 3: Struktur des allgemeinen Handlungsmodells....................................................................... 18 Abbildung 4: Strategische PR-Evaluation im PR-Managementprozess .................................................... 19 Abbildung 5: Modell der interaktiven digitalen Kommunikation.............................................................. 21 Abbildung 6: Feldschema der Massenkommunikation.............................................................................. 21 Abbildung 7: Erwartungs-Bewertungsmodell gesuchter/erhaltener Gratifikationen ................................. 25 Abbildung 8: Vorteile der Internetrecherche für die berufliche Tätigkeit von JournalistInnen ................. 30 Abbildung 9: Untersuchungsdesign........................................................................................................... 42 Abbildung 10: „Medienservice“ der Universität Wien .............................................................................. 64 Abbildung 11: „Aktuelles“ der Universität Graz ....................................................................................... 66 Abbildung 12: „News vom Campus“ an der Uni Linz............................................................................... 68 Abbildung 13: „Public Relations“ der Universität Salzburg...................................................................... 70 Abbildung 14: Presseinformationen der Universität Innsbruck................................................................. 72 Abbildung 15: Presseaussendungen der Universität Klagenfurt ................................................................ 74 Abbildung 16: Press Room der TU Wien .................................................................................................. 76 Abbildung 17: Medieninformationen der TU Graz ................................................................................... 78 Abbildung 18: Presseinformationen der WU............................................................................................. 80 Abbildung 19: Website der BOKU-Öffentlichkeitsarbeit.......................................................................... 81 Abbildung 20: PR & Medienservice der VMU Wien................................................................................ 83 Abbildung 21: Presseinformationen der Montanuniversität ...................................................................... 84 Abbildung 22: Pressemitteilungen der MUW............................................................................................ 86 Abbildung 23: Presseaussendungen und Aktuelles der Medizinischen Universität Graz.......................... 87 Abbildung 24: Presseinformationen der Medizinischen Universität Innsbruck......................................... 89

Seite 5/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

1 Einführung Medienarbeit zählt zum klassischen Instrumentarium der Public Relations. Durch das Internet haben sich durch „die wachsende BenutzerInnenfreundlichkeit, die Multimedialität und vor allem auch die Interaktivität“1 für Public Relations im Allgemeinen und für Medienarbeit im Speziellen neue Möglichkeiten ergeben: „The World Wide Web (Web) provides a powerful medium for public relations professionals to provide information to their many publics, including the media.“2 Organisationskommunikation Public Relations OnlineRelations

Medienarbeit E-Mail

WWW

Abbildung 1: Einordnung von Web-Informationsangeboten für JournalistInnen in die Organisationskommunikation

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Analyse von Informationsangeboten im World Wide Web des Internet der 15 „wissenschaftlichen“ österreichischen Universitäten3 die explizit an JournalistInnen gerichtet sind. Ziel der Arbeit ist es, die Nachfrage4 zu erheben, den Status Quo der Angebote zu evaluieren und Möglichkeiten für eine Optimierung aufzuzeigen. Als Exkurs wird auch die Verwendung von E-Mail als wichtiger Teil der Online-Medienarbeit erläutert.

1.1 Aufbau der Arbeit Nach der Einführung (1) werden die zentralen Begriffe (2) der Arbeit definiert. Es folgt die Wahl einer geeigneten Theorie (3). Anschließend werden unter Exploration (4) die Erkenntnisse aus Desk Research, ExpertInnen-Interviews und Befragung der

1

ZERFASS/FIETKAU, 1997, S. 7.

2

DUKE, 2002, S. 311.

3

In der Phase der Exploration waren zusätzlich 25 andere Wissenschaftsinstitutionen (Universitäten der Künste, Fachhochschulen, Privatuniversitäten und weitere) einbezogen (siehe 9.1 ab S. 98). 4

vgl. BRANSFORD, 2003.

Seite 6/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

ÖffentlichkeitsarbeiterInnen sowie von JournalistInnen dargstellt. Es folgt die Vorstellung der gewählten Methode (5). Danach wird die Operationalisierung (6) für den Usability-Test und die Evaluation mittels Kategorienschema durchgeführt, deren empirischen Ergebnisse (7) im Anschluss dargelegt werden. Abschließend werden die Erkenntnisse in Empfehlungen (8) zusammengefasst. Im Anhang (9) findet sich u.a. die Dokumentation.

1.2 Tagebuch 03.09.2003: Thema – damals noch: „Online-Medienarbeit im österreichischen Hochschulwesen - Eine Evaluation“ – bei Lehrgangsleiter Klaus Lojka angemeldet. 26.05.2004: Experten-Interview mit Martin Bernhofer. 27.05.2004: Aussendung des Fragebogens an die ÖffentlichkeitsarbeiterInnen der Wissenschaftsinstitutionen. 02.06.2004: Besprechung mit Astrid Pienegger. 17.06.2004: Recherche in der PKW-Fachbibliothek. 24.06.2004: Recherche in der PKW-Fachbibliothek, Expertinnen-Interview mit Sonja Bettel. 08.07.2004: Experten-Interview mit Peter Purgathofer. 14.07.2004: Expertinnen-Interview mit Johanna Ruzicka. 25.08.2004: Aussendung des Fragebogens an die JournalistInnen. 13.09.2004: Usability-Test. 02./03.10.2004: Evaluation mittels Kategorienschema.

1.3 Dank Ehre, wem Ehre gebührt: Astrid Dietrich (Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien) und Wolfgang Fingernagel (Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kunst) für die Betreuung. Rainer Stowasser für die „Supervision“.

Seite 7/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Den ExpertInnen Martin Bernhofer, Sonja Bettel, Johanna Ruzicka sowie Peter Purgathofer. Den auskunftsbereiten JournalistInnen. Meinen KollegInnen der untersuchten Wissenschaftsinstitutionen für die Unterstützung, im besonderen Uwe Steger (Medizinische Universität Innsbruck) und Michael Bernkopf (Veterinärmedizinische Universität Wien). Herbert Kreuzeder für seine guten Dienste als „Proband“. Meiner Frau, Claudia Sommer-Smolik, für Anregungen und Korrekturen. Den Autoren, die prompt mit Literatur ausgeholfen haben: Ansger Zerfaß, Craig Trumbo, Bernt Armbruster, Christian Müller und Clemens Hüffel.

1.4 Anmerkung Durch die Erstellung dieser Arbeit hat für mich die Politik ihren Alleinvertretungsanspruch als "Kunst des Machbaren" verwirkt. Offensichtlich muss man sich auch bei Abschlussarbeiten mit Terminvorgabe nach der Decke strecken. Daher will ich die vorliegenden Ausführungen nicht als Urteil verstanden wissen, sondern als Denkanstoß. Möge sie dem einen oder der anderen Kolleg/in Anregungen zur Verbesserung der eigenen Arbeit - mit ihren jeweils spezifischen Herausforderungen - liefern. Wien, im Oktoer 2004

Werner F. Sommer

Seite 8/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

2 Begriffe In diesem Abschnitt werden die durch die Arbeit angesprochenen zentralen Bereiche anhand der gewählten Begrifflichkeiten eingeführt.

2.1 Internet5 Online steht im Titel der Arbeit als Synonym für das Internet. Das Internet ist – wie der Name schon sagt - ein Netzwerk von Netzwerken (inter = lat. „zwischen“; net = kurz für engl. Network), über das Rechner mittels bestimmter Protokolle6 miteinander verbunden sind. Informationen finden sich also nicht im Internet, sondern auf Rechnern, die durch das Internet verbunden sind. Das Wachstum des Internet ist, bedingt durch die rasante Digitalisierung und Vernetzung, exponentiell. Mittlerweile beläuft sich die Zahl der via Internet verbundenen Hosts7 auf 234 Millionen, die errechnete Zahl an UserInnen auf über 600 Millionen.8

Abbildung 2: Anzahl der Hosts im Internet9

5

vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/Internet (24.06.2004/21:45)

6

TCP/IP-Protokollfamilie (Transmission Control Protocol, Internet Protocol).

7

vgl. http://www.isc.org/index.pl?/ops/ds/host-count-history.php (25.06.2004/00:12)

8

vgl. http://www.nua.ie/surveys/how_many_online/index.html (25.06.2004/00:10)

9

Quelle: http://www.isc.org/index.pl?/ops/ds/host-count-history.php (25.06.2004/00:12)

Seite 9/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Der Ursprung des Internet ist das Ende der 1960er Jahre installierte ARPAnet, durch dessen dezentrale Topographie sich US-Militärs ausfallssichere Kommunikation bei Feindangriffen versprachen. Es folgte die Ausweitung der Nutzung auf USamerikanische Universitäten. „Zwanzig Jahre blieb es ein Medium für Militärs, Wissenschaftler und eine Handvoll Technikfreaks.“10 Die massenhafte Verbreitung erfolgte schließlich durch die Entwicklung des World Wide Web (WWW): Neben dem WWW sind hinsichtlich ihrer quantitativen Nutzung noch Electronic-Mail (E-Mail; elektronische Post) und File Transfer Protocol (FTP; Dateiübertragungsdienst) hervorzuheben.

2.1.1 WWW11 Das WWW wurde 1989 von Tim Berners-Lee am CERN konzipiert. Es basiert auf Hypertexten, die mit der Strukturierungssprache Hyper Text Markup Language (HTML) realisiert sind. Hypertext meint, dass Referenzen (Hyperlinks) zu anderen Inhalten gefolgt werden kann („Surfen“). Die Interaktion zwischen Client (Programm auf dem Rechner des/der UserIn, üblicherweise ein Webbrowser) und Server erfolgt über das Hyper Text Transfer Protocol (HTTP). Neben HTML-Dateien („Webseiten“) können auch andere Dateiformate, insbesondere multimediale, eingebunden werden. Zu deren Rezeption sind dann entsprechende Plug-Ins erforderlich. Das Aufrufen von Inhalten erfolgt über die Eingabe eines Uniform Resource Identifiers (URI), einer eindeutigen Adresse.12 Diese besteht aus der Protokollbezeichnung (z.B. http://), dem Hostnamen und weiteren Spezifikationen (Dateinamen, Parameter u.ä.). Der Hostname kann als Domäne oder als IP-Adresse angegeben werden.

2.1.2 Internetnutzung in Österreich Durch die Einführung des WWW hat das Internet auch in Österreich einen Boom erlebt: Verfügten 1997 erst 5% der ÖsterreicherInnen über 14 über einen Internetzugang waren es drei Jahre später schon 33 und 2003 bereits 50%. Für 60% ist der Zugang zum Internet grundsätzlich möglich. 50% surfen dabei von zu Hause aus, 27% im Büro

10

SAWETZ, 2003, S. 242.

11

vgl. http://de.wikipedia.org/wiki/WWW (24.06.2004/23:57)

12

„Der Begriff URL wird (historisch bedingt) oft synonym zum Begriff Uniform Resource Identifier (URI) verwendet, obwohl es sich bei URLs nur um eine Unterart von URIs handelt.“ http://de.wikipedia.org/wiki/URL (24.10.2004/23:54)

Seite 10/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

gefolgt von „Schule“ (7%) und „Uni“ (2%). 55% der Bevölkerung ab 14 nutzen diese Zugangsmöglichkeiten auch. Von denen bezeichnen sich 44% als Intensiv-NutzerInnen, 30% surfen (fast) täglich, 14% zumindest mehrmals pro Woche. Bei der Struktur der NutzerInnen gibt es (noch) einen leichten Überhang der Männer (57 zu 43%). 36% jungen NutzerInnen (bis 29) stehen schon 19% alte (ab 59) gegenüber. Bei der Schulbildung zeigt sich eine leichte Überrepräsentanz der „A-Schicht“ („Matura/UniAbschluss“ findet sich mit 32% „online“ vs. 22 in der Gesamtbevölkerung). PensionistInnen (28% in der Bevölkerung, 8% online) sind noch unter-, SchülerInnen (10 vs. 17%) überrepräsentiert.13

2.2 Public Relations 2.2.1 Definition Für PR gibt es zahllose Definitionen. Zum Vergleich jene der Berufsverbände in der BRD, Österreich und den USA: „Öffentlichkeitsarbeit/Public Relations vermittelt Standpunkte und ermöglicht Orientierung, um den politischen, den wirtschaftlichen und den sozialen Handlungsraum von Personen oder Organisationen im Prozess öffentlicher Meinungsbildung zu schaffen und zu sichern. Öffentlichkeitsarbeit/Public Relations plant und steuert dazu Kommunikationsprozesse für Personen und Organisationen mit deren Bezugsgruppen in der Öffentlichkeit.“14 (Deutsche Public Relations Gesellschaft - DPRG) „Public Relations sind die Kommunikation eines Unternehmens, einer Organisation oder einer Person mit den verschiedenen Gruppen der Öffentlichkeit. Voraussetzung ist die Bereitschaft der PR-Trägerin bzw. des PR-Träger zu einer umfassenden, geplanten, langfristigen und aufrichtigen Kommunikation. Die Aufgabe der Öffentlichkeitsarbeit besteht darin, ihren Beitrag zur Erreichung der allgemeinen Ziele eines Unternehmens oder einer Organisation zu leisten. Die wichtigsten Strategien dafür sind der Aufbau von Vertrauen und eines Dialogs mit den an der PR-Trägerin bzw. am PR-Träger interessierten Gruppen und das Bemühen um einen Ausgleich ihrer möglicherweise unterschiedlichen Interessen.“15 (Public Relations Verband Austria - PRVA) „Public relations helps an organization and its publics adapt mutually to each other.“16 (Public Relations Society of America – PRSA)

In einer Online-Enzyklopädie wiederum ließt es sich so: „Public relations (PR) is internal and external communication (use of symbols and symbolic acts) to inform or

13

Quelle: Austrian Internet Monitor (Integral/Fessel-GfK, Stichprobe = 3.500). Stand: 4. Quartal 2003. http://mediaresearch.orf.at/internet.htm (02.05.2004/10:55)

14

http://www.dprg.de/statische/itemshowone.php4?id=39 (13.06.2004/13:53)

15

http://www.prva.at/verband/berufsbild_unserezeit.html (13.06.2004/13:56)

16

http://www.prsa.org/_Resources/Profession/index.asp?ident=prof1 (13.06.2004/14:05)

Seite 11/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

influence specific publics using writing, marketing, advertising, publicity, promotions, and special events.”17 Die puristische PRSA-Definition kommt jener von Gruning und Hunt sehr nahe, die meinen PR sei „the management of communications between an organisatzon and its publics.“18 Essentiell ist der Begriff Management, weil er PR als planvolles Handeln mit den Stufen Analyse, Planung, Durchführung und Evaluation definiert.19 Letztere spielt laut Besson eine Schlüsselrolle zur weiteren Professionalisierung der PR.20

2.2.2 Abgrenzungsproblematik In der Kommunikationspraxis dominiert nach wie vor der Branchenzwist zwischen rivalisierenden Feldern: zumindest Public Relations21, Marketing und Corporate Identity erheben dabei Alleinvertretungsansprüche.22 Im traditionellen Marketing-Verständnis wird die PR als Teil des Instrumentarium der Kommunikationspolitik verstanden.23 In der Kommunikationstheorie lässt sich konstatieren: „Insgesamt ist unübersehbar, dass die PR-Forschung dem status nascendi entwachsen ist“.24 Zerfaß teilt Unternehmenskommunikation in Organisationskommunikation, Marktkommunikation und Public Relations (vgl. Abbildung 1).25 Alle drei sind an der Unternehmensstrategie ausgerichtet.

2.2.3 Medienarbeit Eine Definition von Medienarbeit zu finden ist weit schwieriger. Im „Handwörterbuch der PR“ ist unter Pressearbeit „Zentrales Tätigkeitsfeld der PR“26 zu lesen. Salopp formuliert ist es das Ziel von Medienarbeit, möglichst oft und möglichst positiv in der medialen Berichterstattung unterzukommen. Präziser: Es sollten die (fremden) Medieninhalte mit den (eigenen) Kommunikationszielen übereinstimmen (z.B. das

17

http://en.wikipedia.org/wiki/Public_relations (13.06.2004/14:10)

18

GRUNIG/HUNT, 1984, S. 6.

19

Vgl. BAERNS, 1997, S. 10; FUHRBERG, 1997, S. 47; BESSON, 2003, S. 24ff u. 28ff; WIENAND, 2003, S. 104ff.

20

Vgl. BESSON, 2003, S. 33.

21

Die Begriffe PR (Public Relations) und Öffentlichkeitsarbeit sind synonym.

22

vgl. BOGNER, o.J.

23

vgl. PEPELS, 1996, S. 8f und S. 502ff.

24

ZERFASS, 1996, S. 13.

25

vgl. ZERFASS, 1996, S. 289, Abb. 17.

26

MERTEN, 2000, S. 236.

Seite 12/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

angestrebte Image untermauern) und sich in jenen Medien wiederfinden, die von den anvisierten Zielgruppen auch rezipiert werden und dort Glaubwürdigkeit genießen. Die Gründe für Medienarbeit sind vielfältig. Wissenschaftsinstitutionen und insbesondere staatlich finanzierte Hochschulen müssen jedenfalls durch positive Darstellung in den Medien ihre Legitimation beweisen. Es geht um den „Kommunikationskreislauf Universität – Medien – Steuerzahler – Wähler – politische Parteien – haushalts- und hochschulpolitische Entscheidungsinstanzen.“27 Die Vorteile von Medienarbeit gegenüber z.B. der Werbung liegen v.a. in der höheren Glaubwürdigkeit von redaktionellen Inhalten und in den geringeren Kosten (es sind ja keine Insertionsentgelte zu bezahlen). Der Nachteil: Wenn man den Medien Inhalte zur Verfügung stellt hat man fast keine Kontrolle darüber, was schlussendlich daraus in Form von Berichten, Sendungen o.ä. entsteht. Der Umkehrschluss – keine Medienarbeit zu machen - ist unzulässig: Würde man den Medien gar keine Informationen zur Verfügung stellen wären eigene Recherchen die Folge. Die klassischen Instrumente der Medienarbeit sind Presseaussendungen, Pressegespräche, Presseveranstaltungen, Interviews usw.28 Online-Medienarbeit im Sinne der vorliegenden Arbeit meint die Durchführung von „klassischen“ Medienarbeitsaktivitäten unter Nutzung von Internetservices (z.B. der Versand von Presseaussendungen via E-Mail anstelle von Post oder Fax), wobei die Aktivitäten dabei neue Qualitäten erlangen.

2.3 Wissenschaftskommunikation in Österreich 2.3.1 Wissenschafts-PR „Im staatlich-öffentlichen Bereich entwickelte sich PR etwas zügiger als im wirtschaftlichen Sektor.“29 Diese Aussage trifft nicht auf die Universitäten zu. Bereits 1952 verabschiedete die Westdeutsche Rektorenkonferenz (WRK) „Empfehlungen zur Einrichtung von Pressestellen“30. Auch die Österreichische

27

ESCHER, 2000, S. 246.

28

Vgl. u.a. BOGNER, 1999, S. 192ff.

29

NESSMANN, 2002.

Seite 13/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Hochschulzeitung berichtete und merkte an: „Es wäre bitter nötig, diese Anregung auch in Österreich aufzunehmen“.31 Der Erstentwurf eines neuen Universitätsorganisationsgesetzes (UOG) aus dem Jahre 1971 sah dann auch tatsächlich die Einrichtung von Pressestellen vor. Es folgte allerdings 1975 per Erlass ein „Verbot der Aufnahme von Bediensteten für Information und Öffentlichkeitsarbeit an Hochschulen“32. Ein Befund Mitte der 1980er Jahre: „Langsam wird an den österreichischen Universitäten die Notwendigkeit einer Öffentlichkeitsarbeit erkannt. Eine renommierte und professionell besetzte Einrichtung dafür gibt es jedoch nur selten. [...] Immerhin haben aber 15 von den insgesamt 18 österreichischen Universitäten und Hochschulen in den letzten zwanzig Jahren einen Pressereferenten, ein Außeninstitut oder zumindest einen Medienbeauftragten installiert. Dabei handelt es sich aber meist um ‚Ein Mann-Betriebe’, wobei die Pressereferenten fast alle von der eigenen Universität ‚geholt’ wurden und kaum über eine journalistische Vorerfahrung verfügen.“33

Mittlerweile gibt es an allen 21 Universitäten Pressestellen, PR-Abteilungen oder ähnliche Einrichtungen, die sich um die Medienarbeit der Institutionen kümmern. Fachhochschulen und Privatuniversitäten sind erst in den 1990er Jahre entstanden. Bei ihnen ist die Kommunikation mit dem Umfeld eher eine Selbstverständlichkeit als bei den Universitäten. Hier wird auch professionell Marketing betrieben, um Studierende zu akquirieren.

2.3.2 Wissenschaftsjournalismus Der österreichische Medienmarkt ist klein, weist im Printbereich oligopolistische Tendenzen und hohen Einfluss ausländischen (konkret: bundesdeutschen) Kapitals auf und ist im Rundfunkbereich erst in Anfängen dualisiert.34 Sowohl die Ausgaben für Forschung und Entwicklung (F&E) als auch die Begeisterungsfähigkeit der RezipientInnen für Wissenschaftsthemen sind in Österreich unterentwickelt.35

30

Vgl. ESCHER, 2001, S. 13.

31

ÖHZ vom 15.10.1952, S. 1, zit.n. GARBER, 2003, S. 4.

32

Vgl. HÜFFEL, 1984, S. 105ff bzw. S. 214.

33

WELZIG, 1989, S. 9.

34

Vgl. STEINMAURER, 1993; FIDLER/MERKLE, 1999; BUNDESPRESSEDIENST, 2003.

35

Vgl. GERETSCHLAEGER, 1996, S. 254f.

Seite 14/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Dementsprechend lässt sich die Verfassung des Wissenschaftsjournalismus in Österreich wohl am ehesten mit dem sprichwörtlichen Mauerblümchen-Dasein beschreiben. Wenige Medien beschäftigen eigene RedakteurInnen für Wissenschaft oder haben permanente Angebote: „Im allgemeinen kann man aber sagen, daß es Wissenschaftsjournalismus in Österreich fast nicht gibt. Es gibt einige Wissenschaftsjournalisten und etwas Wissenschaftsjournalismus im ORF, aber boshaft könnte man sagen, aus der öffentlich-rechtlichen Verpflichtung heraus. Und dann gibt es ein paar Leute, die sich mit Wissenschaftsjournalismus beschäftigen, bei einigen Zeitungen, wo Wissenschaftsjournalismus auch eine regelmäßige Veranstaltung ist. Aber selbst die Wissenschaftsberichterstattung aller österreichischen Qualitätszeitungen zusammen kann es zum Beispiel weder quantitativ noch qualitativ mit einer einzigen Mittwochausgabe der FAZ aufnehmen.“36

Führend in der Berichterstattung über Wissenschaft ist sicher der öffentlich-rechtliche Österreichische Rundfunk (ORF). Dort gibt es sowohl im Hörfunk (Diagonal, Wissen aktuell, Salzburger Nachtstudio), im Fernsehen und im Internet eigene Formate. Die beiden TV-Wissenschaftsendungen (Sendeplatz Freitag, 22:35 Uhr im Programm ORF 2) Modern Times und Modern Times Gesundheit hatten 2002 eine durchschnittliche Reichweite von 4.7% bzw. 5.2%, 25% bzw. 26% Marktanteil und 319.000 bzw. 351.000 SeherInnen.37 Die Hörfunkdirektion 2 Wissenschaft, Bildung, Gesellschaft produzierte mehr als 30 Sendungen pro Woche für Ö1 und 40 aktuelle Berichte für Journale und Nachrichtensendungen.38 Die Website science.orf.at wurde im Jänner 2001 gelauncht und rangiert laut Austrian Internet Radar (AIR) mit 333.000 Site-Visits und 10% Reichweite an 15. Stelle der Medien-Websites.39 Die seit 2003 terrestrisch ausgestrahlte private TV-Alternative, ATV+, bietet mit AHA! auch ein „Wissensmagazin“. Allerdings besteht dies vornehmlich aus eingekauften Beiträgen und erreicht nur ein geringes Publikum. Ansonsten findet sich Wissenschaft und einschlägige politische Themen (Forschungs-, Wissenschafts- und Hochschulpolitik) v.a. in der tagesaktuellen Presse. Führend sind

36

Erich Geretschlaeger, interviewt von Alexandra Joukova im Rahmen der Lehrveranstaltung von Sonja Bettel am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien. http://homepage.univie.ac.at/sonja.bettel/ws_00_01/a_joukova.html (22.05.2004/12:03)

37

Vgl. ORF, 2002, S. 53.

38

Vgl. ORF, 2002, S. 84.

39

Quelle: AIR, Fessel-GfK, 15.09.-15.12.2003, n = 5.000. Grundgesamtheit: „regelmäßige Internet-NutzerInnen“ ab 14 Jahren (3.420.000). Zit.n. http://mediaresearch.orf.at/internet.htm (13.06.2004/23:29)

Seite 15/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

hier die „Qualitätszeitungen“, nämlich Presse, Standard und Salzburger Nachrichten (SN). Erwähnenswert im Printsektor sind auch die Supplements heureka! und Science.40 Eine wichtige Rolle in der Wissenschaftskommunikation spielt die Austria Presse Agentur (APA). Dort wurde 1992 ein Wissenschaftsressort eingerichtet, dass zwei hauptberufliche Redakteure beschäftigt.41 Seit 1971 vergibt das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Kunst (bm:bwk) Preise für Wissenschaftspublizistik: „Mit dem Staats- und Förderungspreis werden hervorragende journalistische Beiträge ausgezeichnet, die in allgemein verständlicher Weise und kompetent Themen aus Wissenschaft und Forschung aufgreifen und damit in der Öffentlichkeit das Interesse und die Akzeptanz für Wissenschaft und Forschung wecken und vertiefen helfen.“42

Der 1971 gegründete Klub der Bildungs- und Wissenschaftsjournalisten zählt etwa 15043, der 1994 ins Leben gerufene Club österreichischer Umweltjournalisten etwa 30 Mitglieder.

2.4 Exkurs: Verhältnis PR und Journalismus In den 1990er Jahre wurde eine heftige Diskussion über das Verhältnis von Journalismus und PR entfacht: „Die geringe journalistische Bearbeitungsleistung, die sich häufig auf Verdichtung und Multiplikation des vorhandenen Materials beschränkt, da PR-Material ohnehin mediengerecht geliefert wird, erzeugt einen sich selbst verstärkenden Trend. Die Fülle und Professionalität des PR-Materials lässt Journalist/innen auf zusätzliche Recherche aus Zeitund Ressourcenmangel verzichten, und erzeugt nicht nur eine neue Form des Verlautbarungsjournalismus, [...] sonder bestätigt die Öffentlichkeitsarbeit auch in ihrem taktischen Kalkül.“44

Günter Bentele hat das Verhältnis mit dem Kunstwort „Intereffikation“ beschrieben: „gegenseitiger Einfluss, Orientierung am jeweils anderen, aber auch gegenseitige

40

heureka! ist ein Supplement der Wiener Stadtzeitung „Falter“. Science ist – seit 2003 - ein Supplement zum politischen Wochenmagazin „Format“. Beide Produkte werden mit öffentlichen Geldern gefördert.

41

Vgl. MÜLLER, 2004, S. 110.

42

http://www.bmbwk.gv.at/ministerium/04/Oesterreichischer_Staat10714.xml (02.05.2004/15:35)

43

„Ziele des Vereins sind die Förderung von Themen aus den Bereichen Schule, Hochschule, Wissenschaft und Forschung in den Massenmedien, die berufliche Weiterbildung der Journalisten sowie Kontakte mit dem Ausland. [...] Seit 1994 wählen die Klubmitglieder den "Wissenschafter des Jahres".“ APA, 12.11.2001. 44

DORER, 1994, S. 22.

Seite 16/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Abhängigkeit.“45 Daneben gibt es noch die der PR eine dominante Rolle zuweisende Determinationsthese, die Autonomiethese und den Ansatz der Strukturellen Koppelung. In der Praxis dürfte sich die Lage entspannt haben. In einer Umfrage der Agentur Kohtes Klewes (Bonn) stimmten 68% der JournalistInnen der Aussage „Ein PR-Berater bzw. ein Referent in der Öffentlichkeitsarbeit ist eher ein Partner, der einen unterstützt.“ zu. Lediglich 21% sahen im Öffentlichkeitsarbeiter „... eher ein[en] Gegenspieler, den es zu überlisten gilt.“46 Sowohl PR-Fachleute (92%) als auch JournalistInnen (78%) schätzten das Zusammenspiel zwischen Journalismus und PR als „gut“ bzw. „eher gut“ ein. Ein Indiz für eine Rationalisierung des Umgangs ist auch die Erarbeitung von „Spielregeln“ im gemeinsamen Umgang durch den Public Relations Verband Austria (PRVA).47 Das hier betrachtete Setting könnte wohl am ehesten als Symbiose beschrieben werden. (Forschungs- und Hochschul)Politisch sind die untersuchten Institutionen eher Leichtgewichte und somit wenig angetan, die innenpolitischen Ressorts zu „Verlautbarungsjournalismus“ zu verleiten. Und die Wissenschaftsthemen sind zwar nicht wertfrei, aber in der Regel nicht mit einer Intention verknüpft. Fakt ist, dass der (ökonomische) Druck auf den Journalismus wächst und die Ressourcen für PR auch bei Wissenschaftsinstitutionen tendentiell wachsen. Somit werden journalistische Aufgaben (Selektion, Recherche, Aufbereitung, ...) teilweise in den Bereich der PR „ausgelagert“. Natürlich eröffnet das WWW auch die Möglichkeit, dass WissenschafterInnen direkt mit WissenschaftsjournalistInnen in Kontakt treten.48 Allerdings: „Das World Wide Web wird zum Spinnennetz, in dem man sich verfängt.“49 Außerdem gibt es beim persönlichen Kontakt Wissenschaft/Journalismus ein grundlegendes Problem: „Der Gelehrte ‚knows more and more about less and lessuntil he knows everything about

45

HOOFFACKER, 2002.

46

Vgl. KOHTES KLEWES, 2000, S. 22.

47

http://www.prva.at/pdf/dosanddonts_final.pdf (22.06.2004/12:24)

48

Vgl. BETTEL, 2003, S. 5.

49

BETTEL, 2003, S. 5.

Seite 17/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

nothing’, der Journalist hingegen ‚knows less and less about more and more until he knows nothing about everything’.“50

2.5 Evaluation „Im alltäglichen Sprachgebrauch bedeutet ‚Evaluation’ nichts weiter als ‚Bewertung’“.51 Evaluation ist die Bewertung eines Ergebnisses im Hinblick auf einen gewünschten Sollzustand (Ziel). Gibt es eine Diskrepanz zwischen Ist- und Sollzustand, werden in der Folge geeignete Handlungsalternativen gesucht, um die Diskrepanz zu verringern.52 Evaluation im weiteren Sinne ist somit alltäglich: „Betrachtet zum Beispiel eine mit der Erstellung einer Broschüre betraute PR-Beraterin zwei BroschürenEntwürfe und sagt rein intuitiv, daß ihr der eine besser gefällt als der andere. Das ist Evaluation.“53

Ziele: IST – SOLL

Diskrepanz

Zielerreichung: Menge erfolgversprechender Mittel (Handlungsalternativen

Auswahl optimaler Mittel/Handlungspläne

Ausführung und Ausführungskontrolle

Ergebnis: Erfolg / Mißerfolg

Ergebnisbewertung

Abbildung 3: Struktur des allgemeinen Handlungsmodells54

2.5.1 PR-Evaluation Hinsichtlich der Evaluation in der PR klaffen Anspruch und Handeln auseinander. Das Problem dabei: „Wo keine Ziele formuliert worden sind, erscheint aus der ex-postPerspektive alles Denkbare als Erfolg.“55 Besson definiert „PR-Evaluation als die kontinuierliche Erfassung, Bewertung und Kontrolle des PR-Prozesses. Parallel zum Managementprozess der PR (Zieldefinition, Planung, Durchführung, Kontrolle) erfasst und bewertet die Evaluation jede Tätigkeit. Auf der Basis dieses Wissens ist es möglich,

50

MÜLLER, 2004, S. 112.

51

KROMREY, 1998, S. 97.

52

Vgl. WOTTAWA, 1997, S. 33; BESSON, 2003, S. 26ff.

53

FUHRBERG, 1997, S. 53.

54

Quelle: WOTTAWA, 1997, S. 33. Eigene Darstellung.

55

Vgl. BAERNS, 1997, S. 15.

Seite 18/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

den PR-Prozess zu kontrollieren und zu optimieren.“56 Modellhaft zeigt sich folgendes Bild:

Kontrolle

Anpassung

PRManagement

Zieldefinition Programmplanung

Durchführung

Ergebnis

Fortführung Abbruch

PR-Evaluation: Erfassung und Bewertung

Konzeptevaluation

Prozessevaluation

Instrumentelle und Einstellungsevaluation

Ergebniskontrolle und verwendung

Abbildung 4: Strategische PR-Evaluation im PR-Managementprozess57

Der hier beschriebene Evaluationsprozess setzt in allen Phasen an und ermöglicht somit eine unmittelbare Rückkoppelung zur permanenten Prozessoptimierung. Von dieser formativen Evaluation ist die reine Ergebniskontrolle, die summative Evaluation, zu unterscheiden. Da „Evaluation“ im Bereich der Lehre und Forschung eine etablierte Form der Qualitätssicherung darstellt58, wird diese auch bei der Hochschul-PR zunehmend ein Thema.59

56

BESSON, 2003, S. 28.

57

Quelle: BESSON, 2003, S. 27. Eigene Darstellung.

58

Vgl. SOMMER, 1998, S. 10ff.

59

Vgl. ARMBRUSTER/KÖNIG, 2003; KOHRING/MATTHES, 2003; DRESSLER/HOFFMANN/MORGNER, 2004; http://www.uni-kassel.de/presse/ag/ (03.10.2004/14:36)

Seite 19/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

3 Theorie 3.1 Exkurs: das Internet als Medium Beim Internet per se handelt es sich nur um eine technische Konfiguration, die Kommunikation ermöglicht. Definitionsgemäß ist damit das Internet ein Medium erster Ordnung. Auf dieser Basis können verschiedenste Arten von Medien zweiter Ordnung entstehen.60 Zerfaß konstatiert: „Das Internet hat sich neben den klassischen Print-, Hörfunk- und TV-Medien als viertes Massenmedium etabliert.“61 Die klassische Kategorisierung von Kommunikation in persönliche Kommunikation, Gruppen- und massenmediale Kommunikation wird vom Internet ob seiner technischen Möglichkeiten gesprengt: „Es [Anm.d.V.: das World Wide Web] ist ein Medium neuen Typs, das sich von den sogenannten alten Medien Zeitung, Hörfunk und Fernsehen in verschiedener Hinsicht grundlegend unterscheidet.“62 Das Internet kann – als technische Plattform - sowohl als „one to one“- (face to face), “few to few”- (Gruppenkommunikation), „one two many“(massenmediale Kommunikation), „many to one“- und als „many to many”-Medium Verwendung finden. „Durch Computernetze wird die Möglichkeit zur symmetrischen Kommunikation über ein Quasi-Massenmedium geschaffen, was bisher in dieser Form der dialogischen bzw. personalen Kommunikation vorbehalten war.“63 Modellhaft lässt sich dies wie folgt fassen:

60

Vgl. u.a. RÖSSLER, 2003, S. 505f.

61

ZERFASS, 2000, Lehrbrief 1, S. 2.

62

BUCHER/BARTH, 1998, S. 517.

63

ZERFASS/FIETKAU, 1997, S. 40.

Seite 20/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Abbildung 5: Modell der interaktiven digitalen Kommunikation64

Massenkommunikation zeichnet sich nach Maletzke aus durch öffentliche, prinzipiell für jedeN zugängliche Aussagen, die technische Verbreitung (Medien), die Indirektheit (also die räumliche und/oder zeitliche Trennung zwischen Kommunikator und Rezipient), die Einseitigkeit zu Gunsten des Kommunikators und die Adressierung an ein disperses Publikum, ein „Aggregat“ von räumlich getrennten, wechselseitig anonymen Individuen. Dies führt zu folgendem Schema:

Abbildung 6: Feldschema der Massenkommunikation65

Dass innerhalb des Internets also „Massenmedien“ entstehen können, ist unumstritten.66

64

Quelle: OENICKE, J.: Online-Marketing. Kommerzielle Kommunikation im interaktiven Zeitalter, Stuttgart 1996, S. 64. Zit.n. ZERFASS/FIETKAU, 1997, S. 43. Eigene Darstellung.Eigene Darstellung.

65

Quelle: MALETZKE, 1963, S. 41. Eigene Darstellung.

Seite 21/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Da „computer-vermittelte Kommunikation [...] (abhängig von den jeweiligen Gebrauchsweisen) sowohl Qualitäten der interpersonalen Kommunikation als auch der Massenkommunikation“67 aufweist, müssen wir für Online-Medienarbeit zwei Dinge trennen: 1. Die eher den Charakteristika von Massenmedien vergleichbare Darbietung von Informationen im World Wide Web (sogenannten „Press Rooms“) und 2. Der Kommunikation und Informationsdistribution via E-Mail. Die Arbeit befasst sich, wie erwähnt, primär dem „Pull-Kanal“ Press Rooms und wird den „Push-Kanal“ E-Mail nur im Rahmen eines Exkurses behandeln.68 Insofern ist es hier auch naheliegend, massenmediale Theorieansätze zu diskutieren.

3.2 Nachrichtenauswahlforschung Die Nachrichtenauswahlforschung befasst sich damit, wie JournalistInnen professionell Nachrichten selektieren. Dabei lassen sich drei Forschungsstränge unterscheiden: „Während sich die Gatekeeper-Forschung vornehmlich für die selektionsrelevanten Eigenschaften der einzelnen Journalisten oder der jeweiligen Medienorganisation interessiert, die Berichterstattung selbst inhaltlich aber kaum untersucht, beschäftigt sich die Nachrichtenwertforschung ausschließlich mit den inhaltlichen Merkmalen der Berichterstattung. Die ‚News Bias’-Forschung nimmt sowohl die Berichterstattung als auch die Eigenschaften der Journalisten oder Medienorganisationen in den Blick.“69

Erkenntnisse aus der Nachrichtenwertforschung könnten prinzipiell für die gestellte Aufgabe relevant sein.70 „News values“, zu deutsch Nachrichtenfaktoren, bieten sich als Erklärungsmuster dafür an, was JournalistInnen in die Redaktionen (z.B. via E-Mail) „reinlassen“ bzw. aktiv im Zuge von Recherchen selektieren (z.B. im WWW). Allerdings handelt es sich – zumindest bei der Nachrichtenwertforschung - um eine inhaltliche Selektion, die sich lediglich am Thema festmachen lässt: „Nachrichtenfaktoren steuern als perzipierte Ereignismerkmale die

66

Vgl. WIRTH/SCHWEIGER, 1999, S. 46 bzw. MORRIS/OGAN, 1996 bzw. RÖSSLER, 2003, S. 505f.

67

HÖFLICH, 1994, S. 391.

68

Vgl. ZERFASS, 2000, Lehrbrief 3, S. 4ff bzw. S. 11ff.

69

EILDERS, 1999, S. 16 (Hervorhebungen durch WS).

70

Zu den Ursprüngen der Nachrichtenwertforschung vgl. LIPPMANN, Walter: Public Opinion. Mac Millan, New York 1922; bzw. GALTUNG, Johan; RUGE, Marie Holmboe: The Structure of Foreign News. The Presentation of the Congo, Cuba and Cyprus Crisis in Four Norwegian Newspapers. In: Journal of Peace Research 2 (1965), S. 64 – 91.

Seite 22/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Auswahlentscheidungen in den Medien und bestimmen so den Inhalt der Nachrichten.“71 Das theoretische Erklärungspotential beschränkt sich also auf den Inhalt, das Was?. Benötigt wird allerdings einen Ansatz, der mediale Präferenzen, also das Wie? erklärt.

3.3 Agenda Setting Cohen diagnostiziert, dass die Medien „may not be successful much of the time in telling people what to think, but it is stunningly successful in telling its readers what to think about.”72 Wenn die Medien also eine Agenda haben, so liegt es nahe, dass sie Themen bevorzugen, die dieser Agenda folgen. Allerdings handelt es sich wiederum um ein inhaltliches Kriterium, das hier bezüglich der medialen Nutzenerwartungen nicht weiter führt.

3.4 information seeking approach Die VertreterInnen des Ansatzes führen die Mediennutzung auf ein einziges Grundmotiv zurück: jenes der Informationssuche. Dabei lassen sich drei unterschiedliche Strömungen unterscheiden:73 •

konsistenz-theoretisch: Der/die RezipientIn sucht im Streben nach Konsistenz Informationen, die sein/ihr bereits vorhandenes Wissen stützen bzw. Wissenslücken im Hinblick auf aktuelle Anforderungen kompensieren.

ökonomisch-rationalistisch: Kosten und Ertrag des Informations-„Erwerbs“ zur Kompensation von Wissenslücken werden gegeneinander abgewogen und steuern das Medienhandeln (Kosten-/Nutzenrelation).

koorientierungs-theoretisch: Orientierungspunkt ist hier die soziale Brauchbarkeit des gesuchten Wissens, welches zur Regelung interpersonaler Beziehungen dienen soll.74

71

EILDERS/WIRTH, 1999, S. 35.

72

COHEN, Bernard C.: The Press and Foreign Policy. Princeton University Press, Princeton 1963. S. 120. Zit.n. McCOMBS/SHAW, 1972, S. 177.

73

Vgl. RENCKSTORF, 1989, S. 324f bzw. HOLZER, 1994, S. 30.

Seite 23/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Die Nachteile dieser drei Zugänge für massenmediale Forschung liegen auf der Hand: einerseits wird die Funktionalität des Medienkonsums auf Informationssuche beschränkt, andererseits jeweils ein spezifisches Hauptmotiv unterstellt. Des weiteren wird die Trias Kommunikator - Medium - Botschaft weitgehend außer Acht gelassen.75 „Insgesamt kann konstatiert werden, daß dieser theoretisch doch eher disparate Ansatz im Rahmen empirischer Forschungsprojekte eine Reihe von relevanten Einzelfragen - nach ´Informationssuchstrategien´ vor dem Hindergrund von (subjektiv) erfahrenen Diskrepanzen zwischen ´Wissen´ und ´Beobachtung´ etwa - aufgeworfen und (deskriptiv) untersucht hat.“76

Diese fundamentale Kritik ist für das hier zu untersuchende Setting allerdings wenig relevant. Schließlich ist das Hauptmotiv der JournalistInnen Informationssuche und diese haben in der Regel ein Hauptmotiv, wenn sie Virtuelle Pressebereiche frequentieren. Der Ansatz erscheint für die Untersuchung durchaus als zielführend.77

3.5 Gratifikationsforschung Die selektive Zuwendung der RezipientInnen, sprich die Auswahl des Mediums und/oder der Inhalte, tauchte in der Massenkommunikationsforschung in den 1940er Jahren auf und wurde als „Schutzschild gegen [massenmediale] Beeinflussungsversuche“78 gedeutet: „... a positive relationship exists between people's opinions and what they choose to listen or to read“.79 Nutzen von Medienkonsum wurde zur selben Zeit als forschungsleitend auserkoren.80 Später wurde der uses and gratifications approach81 entwickelt: „This is the approach that asks the question, not ‘What do the media do to people?' but rather, 'What do people do with the media!'“82

74

Vgl. DONOHEW, Lewis A.; TIPTON, Leonard: A Conceptual Model of Information Seeking, Avoiding, and Processing. In: CLARKE, Peter (Hg.): New Models for Mass Communication Research. Sage, Beverly Hills und London 1973, S. 243 - 268. bzw. ATKIN, Charles K.: Instrumental Utilities and Information Seeking. In: CLARKE, Peter (Hg.): New Models for Mass Communication Research. Sage, Beverly Hills und London 1973, S. 205 - 242. 75

Vgl. HOLZER, 1994, S. 30f.

76

RENCKSTORF, 1989, S. 325.

77

Der Ansatz wurde darum nicht weiter verfolgt, weil sich die einschlägige Literatur nicht schnell genug beschaffen ließ.

78

EILDERS, 1999, S. 23.

79

Vgl. LAZERSFELD/BERELSON/GAUDET, 1944, S. 164.

80

Bahnbrechend sind hier die Arbeiten von Herta Herzog (HERZOG, Herta: On Borrowed Experience. An Analysis of Listening to Daytime Sketches. In: Studies of Philosophy and Social Sciences, Jg. 9 (1941). S. 65 – 95. bzw. HERZOG, Herta: What Do We Really Know About Daytime Serial Listeners? In: LAZARSFELD, Paul F.; STANTON, Frank N. (Hg.): Radio Research 1942 - 1943. New York: Duell, Sloan & Pearce 1944. S. 3 – 33). 81

Vgl. u.a. PALMGREEN, 1984.

82

KATZ/FOULKES, 1962, S. 378.

Seite 24/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

3.5.1 GS/GO-Modell Eine Weiterentwicklung dieses Ansatzes, das GS/GO-Modell83 (gratifications sought and obtained) kann genutzt werden, um die Selektion im Bereich der Virtuellen Pressebereiche zu beschreiben. Der Zugriff von JournalistInnen auf diese wird gesteuert von externen Auslösern (z.B. Erhalt von Presseaussendungen) und Erwartungen (gratifications sought: inhaltlich z.B. Image der Institution; formal: mediale Vorteile). Werden die Erwartungen enttäuscht (gratifications obtained = negativ), ist die Wahrscheinlichkeit einer erneuten Zuwendung zu diesem Angebot niedrig, andernfalls hoch.

Vorstellungen (Erwartungen) Beliefs gesuchte Gratifikationen Gratifications sought (GS)

Mediennutzung Media use

wahrgenommene erhaltene Gratifikationen Perceived gratifications obtained (GO)

Bewertungen Evaluations

Abbildung 7: Erwartungs-Bewertungsmodell gesuchter/erhaltener Gratifikationen84

3.5.2 Modell Die Beschaffenheit des Elements gratifications sought stellen die Autoren in der Formel „GSi = biei“ dar, wobei GSi die i-te Gratifikation darstellt, die sich der/die RezipientIn (in unserem Fall: JournalistIn) von einem bestimmten Medium (in unserem Fall: Virtuelle Pressebereiche) erwartet, während b den Glauben (subjektive Wahrscheinlichkeit) daran ausdrückt, dass das Medium einige Eigenschaften besitzt, die zu den gesuchten Gratifikationen führen können. Das e steht für die affektive

83

Vgl. PALMGREEN/RAYBURN, 1979.

84

Quelle: PALMGREEN, 1984, S. 56.

Seite 25/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Beurteilung der Attribute oder die erwartete Folge. Dieses integrative Modell geht also von der Annahme aus, dass Mediennutzung von einer Kombination aus wahrgenommenen Belohnungen und einer unterschiedlichen Einschätzung dieser abhängt. Die zeitliche Komponente wird formal durch die wiederholte Evaluation der erhaltenen Gratifikationen dargestellt. Die Einschätzungen des Mediums (sprich der Virtuellen Pressebereichs) ändern sich über die Zeit.

3.5.3 Kritik an der Gratifikationsforschung Gewichtige methodische Kritikpunkte fallen zudem im untersuchten Setting weg: „The danger of circularity becomes acute in such gratification research where perception of needs and their satisfaction depends on questioning the same individual.“85 Man kann annehmen, dass sich JournalistInnen bei der Recherche ihrer Bedürfnisse sehr wohl bewusst sind. Eine Überbewertung der RezipientInnen (R) und eine Unterbewertung der KommunikatorInnen (K) ist in der vorliegenden Konstellation ebenfalls nicht zu befürchten: PR-Leute (K) würden wohl einiges in Bewegung setzen, um die Erwartungen der JournalistInnen (R) zu erfüllen. In diesem Unterfangen sollen Erstere schlussendlich mit der Arbeit auch unterstützt werden. Die Überbetonung der Aktivität und das Ausblenden von habitualisierter Mediennutzung kann bei der journalistischen Recherche auch nicht ins Treffen geführt werden.

3.5.4 Revival bei der Internetforschung Wiewohl der Ansatz betagt ist, scheint er einigen Autoren gerade für die Untersuchung von Internetkommunikation geeignet: „The concept of audience activity should be included in the study of Internet communication, ...“86 Tatsächlich spielt die „Idee vom aktiven Publikum“ bei der Internetforschung ihre Stärken aus: Im Netz steigt nämlich das Aktivitätspotential der RezipientInnen durch die Interaktivität (Stichworte: Hypertext, Multimedia) und räumliche, zeitliche und funktionale Einschränkungen der Mediennutzung verringern sich. Das Internet setzt den/die (inter)aktive(n) NutzerIn geradezu voraus!

85

HIMMELWEIT/SWIFT, 1976, S. 135.

86

MORRIS/OGAN, 1996; vgl. u.a. HÖFLICH, 1994; WEINREICH, 1998; TASCHE, 1999.

Seite 26/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

3.6 Usability Freilich liegt der Fokus der klassischen Gratifikationsforschung ebenfalls auf Inhalten: „Als Gratifikationskriterien gelten im allgemeinen der Informationswert, der Unterhaltungswert oder der soziale Wert eines Angebotes für die persönliche Identität, für die Integration oder für die Interaktion.“87 Bucher und Barth fordern als Resultat ihrer Forschungen über Webangebote, „daß diese ausschließlich inhaltsorientierten Kriterien durch aneignungsorientierte Kriterien zu ergänzen sind.“88 Sie führen dabei Erschließbarkeit, Plausibilität der Struktur, Navigierbarkeit, optische Anmutung, Erlernbarkeit und Kohärenz an. Das führt vom Nutzen zur Benützung, in der Onlinekommunikation gemeinhin mit BenutzerInnenfreundlichkeit bzw. Usability übersetzt. Bucher definiert Onlinekommunikation als „non-linear, hypertextual and multimodal.“89 Usability sieht er als „a trivalent concept: A thing X is usable for a specific person Y under the aspect of Z.“90 Natürlich erschöpft sich der Nutzen von Onlineangeboten nicht in ihrer BenutzerInnenfreundlichkeit. Die universelle Verfügbarkeit des WWW und somit die Emanzipierung von raum-zeitlichen Restriktionen ist wohl sein größter Nutzen. Allerdings ist Usability – wie im vorliegenden Fall - geeignet, mehrere, gleichartige Angebote in ihrer Qualität zu unterscheiden.

3.7 Exkurs: Interaktivität Wiewohl hier festgehalten wurde, dass das WWW massenmedialen Angeboten nahe kommt, gibt es zu diesen doch einen wesentlichen Unterschied: die Interaktivität. Gustavsen und Tilley konstatieren, dass die Angebote noch nicht sehr interaktiv sind. Das läßt zwei Schlüsse zu: „The low level of interactivity identified in the sites may suggest that online public relations is not as interactive as it could be or, alternatively, that it’s already as interactive as it needs to be.”91

87

BUCHER/BARTH, 1998, S. 522.

88

BUCHER/BARTH, 1998, S. 522.

89

BUCHER, 2002.

90

BUCHER, 2002.

91

GUSTAVSEN/TILLEY, 2003.

Seite 27/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Die Besonderheit des Internet ist die (scheinbare) Relativierung von Zeit („[D]ie Zeiterfahrung im Internet [wird] virtualisiert, beschleunigt, dekontextualisiert.“92) und Raum („Als Cursoridentität bewege ich mich ganz unabhängig von der realen Welt und ihren geographischen Distanzen“93): Die Virtualisierung. An die Seite der Präsenz tritt die „elektronische Telepräsenz [als] eine zusätzliche Möglichkeit.“94 Außerdem ermöglicht das Internet eine Loslösung von der realen Identität des/der UserIn.95 Weiters vollzieht „sich im WWW der qualitative Übergang zur nicht-linearen Hypertextualität.“96 Und schließlich „ist das Internet ein interaktives und multidirektionales Medium“.97 Hier liegt das Potential des Internet: „Die Mythologisierung dieses Konzeptes projiziert, daß, was ‚Interaktivität’ bedeutet, zu gewinnen sei am Vorbild einer wechselseitigen Bezugnahme von Personen.“98 Mit anderen Worten: Das Ideal ist die face-to-face-Kommunikation. Das Internet bietet das Potential, diesem Ideal technisch vermittelt nahe zu kommen. Goertz liefert eine Operationalisierung des Begriffes Interaktivität anhand von vier Dimensionen: Grad der Selektionsmöglichkeiten, Grad der Modifikationsmöglichkeiten, Größe des Selektions- und Modifikationsangebotes und Grad der Linearität/Nicht-Linearität.99 Er bildet daraus einen Gesamtindex der Interaktivität, allerdings nur für verschiedene Medien, nicht für verschiedene Angebote ein und desselben Mediums.

92

SANDBOTHE, 1997, S. 65.

93

SANDBOTHE, 1997, S. 64.

94

MITCHELL, 1997, S. 15.

95

Vgl. SANDBOTHE, 1997, S. 61ff.

96

SANDBOTHE, 1997, S.68.

97

SANDBOTHE, 1997, S. 66.

98

KRÄMER, 1997, S. 87.

99

Vgl. GOERTZ, 1995, S. 485ff.

Seite 28/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

4 Exploration 4.1 Desk Research 4.1.1 Journalismus und Internet Alle empirischen Befunde deuten klar darauf hin, dass das Internet sehr schnell an Relevanz für den journalistischen Berufsalltag gewinnt. So stellte die Agentur Kohtes Klewes (Bonn) in einer telefonischen Befragung von 100 JournalistInnen im Mai 2000 fest, dass die „Recherche im Internet“ mit 55% die zweitwichtigste Informationsquelle darstellt, knapp nach „informellen Gesprächen“ (60%) und klar vor „schriftlichen Presseinformationen“ (33%).100 Eine repräsentative Befragung von deutschen WissenschaftsjournalistInnen ergab folgende Zeitverteilung hinsichtlich journalistischer Tätigkeiten: Tätigkeit Post sichten Konferenzen Außentermine Recherchieren Redigieren Schreiben Layout/Produktion Organisation Moderieren Summe

Minuten pro Tag

Relativ 56,6 33,1 61,1 91,3 72,0 107,4 43,1 31,3 4,2 500,1

11,3% 6,6% 12,2% 18,3% 14,4% 21,5% 8,6% 6,3% 0,8% 100,0%

Tabelle 1: Zeitaufwand von WissenschaftsjournalistInnen101

Zu beachten ist hierbei, dass zum Zeitpunkt der Erhebung (Februar/März 1995) erst 17,6 Prozent (n = 193) der befragten JournalistInnen angegeben haben, das Internet zu nutzen.102 Dies ändert sich rasch: „Fast alle befragten Journalisten (99 Prozent) nutzen E-Mail für ihre tägliche Arbeit: 88 Prozent häufig, 11 Prozent selten.“103

100

Vgl. KOHTES KLEWES, 2000, S. 19.

101

Quelle: STAMM, 1995, S. 17. n = 183. Stichprobengröße = 350 (geschichtete Zufallsauswahl). Grundgesamtheit: 1.699. Durchführungszeitraum: Februar/März 1995. 102

Vgl. STAMM, 1995, S. 21.

103

LÜNENBÜRGER-REIDENBACH et al., 2000, http://www.newsaktuell.de/de/mediaevents/mediastudien/mediastudie/2000-06.html (20.06.2004/13:04). Teilgenommen

Seite 29/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Die wesentlichen Vorteile des WWW werden in der Möglichkeit zur Vorrecherche und des zeit- und ortsunabhängigen Zugriffs gesehen:

Abbildung 8: Vorteile der Internetrecherche für die berufliche Tätigkeit von JournalistInnen104

4.1.2 Webangebote Anfang November 2001 wurden an der Universität Leipzig im Rahmen der Lehre die Press Rooms der 324 deutschen Hochschulen nach acht Kriterien untersucht:105 Ist der Navigationsbutton „Presse“ auf der Homepage? Ist eine Kontaktadresse auf der Presseseite angegeben (Tel/Fax/Ansprechpartner)? Ist E-Mail-Kontakt zur Pressestelle angegeben? Gibt es Bildmaterial zum Download? Ist eine Suchfunktion im Press Room vorhanden? Gibt es einen Call-Back-Dienst? Gibt es die Möglichkeit eines Newsletter-Abos? Ist der Press Room passwortgeschützt?

haben 645 bundesdeutsche JournalistInnen aus allen Medienkategorien. Durchführungszeitraum: August 2000. vgl. http://www.newsaktuell.de/de/mediaevents/mediastudien/mediastudie/2000-46.html (20.06.2004/13:15). 104

Quelle: LÜNENBÜRGER-REIDENBACH et al., 2000.

105

Vgl. http://www.uni-leipzig.de/~prkmw/f_pres.htm (25.06.2004/21:35)

Seite 30/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Die Ergebnisse führten zu einem recht reißerischen Titel der Presseaussendung: „Websites deutscher Hochschulen sind für Journalisten Recherche-Sackgassen und Info-Wüsten“.106 „In der Umsetzung der Botschaft in das ausgewählte Medium ist im Falle von Multimedia, ganz besonders auf Zielgruppe, Involvement, Thema und Zielsetzung zu achten. Die Bereitschaft und die Fähigkeit sich mit den Inhalten auseinanderzusetzen stellen hier das wichtigste Kriterium dar. Durch den multisensualen, interaktiven und prozeduralen Charakter muss die Gesamtbotschaft quasi in ihre Elementarbestandteile zerlegt werden und mediengerecht wieder zusammengesetzt werden.“107

4.1.3 Computer-Assisted Reporting An der School of Communication der University of Miami (Coral Gables, Florida, USA) wurde, unter der Leitung von Bruce Garrison, ein Forschungsprojekt zu Computer-Assisted Reporting (CAR) durchgeführt.108 Kern der Forschung waren sechs repräsentative Befragungen von US-Tageszeitungen zwischen 1994 und 1999 mit einer Mindestverbreitung von 20.000 Exemplaren.109 Die Nutzung des Internet/WWW als Informationsquelle ist unter den Befragten Redaktionen stetig gestiegen, von 25.0% (1994) über 44.6% (1995) und 66.5% (1996) auf 91.6% (1997). In den folgenden beiden Jahren stieg die Nutzung dann um jeweils 0.8%-Punkte auf 93.2% (1999).110 Die Frequenz der Nutzung hat sich ebenso rasch erhöht: in 27.4% der Redaktionen wurde 1994 Online-Ressourcen täglich genutzt. 1998 waren es bereits 63.2%. Der Anteil von „missing/never used“ reduzierte sich von 38.9% (1994) auf 4.9% (1998).111

106

Presseaussendung vom 05.12.2001. http://www.cwnewsroom.de/news.exe?page=INDEX&news_id=100605&comp_id=100027&m=0&h=1 (25.06.2004/21:26) 107

SAWETZ, 2003, S. 237.

108

Vgl. http://www.miami.edu/com/CAR/ (17.06.2004/14:37)

109

Vgl. GARRISON, 2000b, S. 9/10. Jahr, Stichprobengröße und Rücklauf: 1994: 514 (40.5%); 1995: 514 (56.5%); 1996: 510 (45.7%); 1997: 510 (44.3%); 1998: 504 (37.1%) und 1999: 504 (34.9%). 110

Vgl. GARRISON, 2000b, S. 21 (Tabelle 2).

111

Vgl. GARRISON, 1999b, S. 19 (Tabelle 4).

Seite 31/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Von den Redaktionen angeführte Probleme bezogen sich v.a. auf den Inhalt (Nützlichkeit, Glaubwürdigkeit) und weniger auf technische Probleme.112 Aus medialer Sicht wurden schlechte Sites u.a. über „bad, outdated links“ (67.6%), „no attribution“ (61.6%), „slow to load“ (53.0%), „cannot search site“ (51.9%), „poor site organization“ (47.0%), „pointless graphics“ (44.3%), „public relations content” (27.6%) und “URL, site hard to find” (26.5%) charakterisiert.113 Fast spiegelbildlich wurden gute Sites mit „searchable“ (70.3%), „downloadable, delimited data” (60.5%), easily accessible information (57.8%), „speed” (41.1%), „indexed” (32.4%) und „minimum graphics” (17.8%) beschrieben.114 Bei den „skills” in den Redaktionen lag das World Wide Web mit 60.5% vor Tabellenkalkulationen (59.5%) und Textverarbeitung (55.1%) voran.115 Die meistverwendeten Suchhilfen der respondierenden Redaktionen waren 1998 AltaVista (65.9%) und Yahoo! (62.2%).116 Bei der Browsernutzung gaben die Redaktionen an, vorwiegend mit Netscape Navigator zu surfen. Der Internet Explorer von Microsoft folgte abgeschlagen an zweiter Stelle.117 Inhaltlich wurden 1998 v.a. Bildungsthemen online recherchiert (14.8%), gefolgt von Wahlen (10.7%) und „local economy, spending“ bzw. „real estate, property“ (je 6.6%).118 Neben dieser Präferenz für Bildungsthemen ist auch ein Befund aus der Literatur für die vorliegende Arbeit interessant:

112

Die vier meistgenannten Probleme waren 1998 „no verification” (54.1%), „unreliable information“ (44.9%), „badly sourced information“ (44.3%) und „lack of site credibility“ (43.8%). Erst danach kam mit “URL, site hard to find” (24.3%) ein informationstechnisches Problem. Vgl. GARRISON, 1999a, Tabelle 6. Vgl. auch GARRISON, 2003b, S. 72. 113

Vgl. GARRISON, 1999a, Tabelle 5.

114

Vgl. GARRISON, 1999a, Tabelle 4.

115

Vgl. GARRISON, 1999c, Tabelle 4.

116

Vgl. GARRISON, 1999b, S. 12f bzw. 20 (Tabelle 5). Vgl. auch GARRISON, 2000a und 2000c. Durch das Auftreten von Google am Markt im September 1998 dürfte sich das natürlich radikal verändert haben. Nielsen//Netratings gibt den Reichweiten der vier größten Suchmaschinen für Jänner 2004 (USA, Büro- und Heimnutzung) wie folgt an: Google 59.3 Mio. User (39.4% der 150 Mio. aktiven WWW-UserInnen in den USA), Yahoo! 45.8 Mio. (30.4%), MSN 44.7 Mio. (29.6%) und AOL 23.4 Mio. (15.5%). Quelle: Presseaussendung vom 23.02.2004 unter http://www.nielsennetratings.com/pr/pr_040223_us.pdf (17.07.2004/23:10). Ähnlich die Angaben von WebSideStory: Google 40.9%, Yahoo! 27.4% und MSN 19.6%. Quelle: Presseaussendung vom 30.03.2004 unter http://www.websidestory.com/pressroom/pressreleases.html?id=219 (18.07.2004/00:09). 117

Vgl. GARRISON, 2000a, S. 17. Dabei müssten sich JournalistInnen aber grundlegend vom Rest der Welt unterscheiden. Laut WebSideStory stieg der weltweite Anteil von Microsoft-Browsern von 75.3% (08/1999) auf 86.6% (04/2001), jener von Netscape viel von 24.7% auf 13.1%. Quelle: Presseaussendung vom 09.08.1999 bzw. 01.05.2001 unter http://www.websidestory.com/pressroom/pressreleases.html?id=117 bzw. http://www.websidestory.com/pressroom/pressreleases.html?id=40 (18.07.2004/00:17). 118

Vgl. GARRISON, 1999c, Tabelle 6.

Seite 32/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

„Focusing on the characteristics of electronic mail as an innovation and the innovators, Trumbo and colleagues found in 1994 and 1999 surveys that ‘enthusiasm for the use of the Web in science journalism is most strongly predicted by a positive evaluation of the Web as an innovation. This ‘favorableness’ toward the Web as an innovation is a function of a positive orientation toward the quality of Web information, trust in the sources behind Web information, and individual characteristics of innovativeness.”119

Als Vorteile des „computer-assisted reportings” gaben die Redaktionen 1998 v.a. „speed“ (20.5%), „extend reporting, research“ (18.9%), „analysis, interpretation“ (18.0%) und „more completeness, depth“ (15.6%) an. Im Gegenzug wurden „time consuming“ (26.1%), „problems with data“ und „need expertise/training” als Nachteile benannt.120 Die E-Mail-Nutzung hat gerade bei WissenschaftsjournalistInnen stark zugenommen (von 18% in 1994 auf 80% in 1999).121 Die Mailnutzung in der Redaktion liegt bei 91.5%. Geschäftlich von zu Hause aus mailen 34.2%. Hinsichtlich ihrer Computerkenntnisse stufen sich 2/3 der RespondentInnen als durchschnittlich, ein gutes Viertel als fortgeschritten und 6% als AnfängerInnen ein.122 Die größten Vorbehalte bestehen hinsichtlich des Zeitaufwandes für Junk-/Spam-Mail und der Gefahr, sich Viren/Würmer „einzuhandeln“.123 Hinsichtlich der Glaubwürdigkeit hat Garrison mittels Faktorenanalyse sechs Faktoren herausgearbeitet: „Journalists expressed concern for the perceived lack of accuracy and completeness, but where ambiguous about its sociability. Clarity and understandability were viewed as significant components, as were speed and timeliness. The high technology characteristic (Anm.d.V.: techno-complexity) was seen as a complication.”124

4.1.4 WWW-/E-Mail-Nutzung von US-WissenschaftsjournalistInnen Trumbo et al. haben die WWW- und E-Mail-Nutzung von US-amerikanischen WissenschaftsjournalistInnen 1994 und 1999 verglichen. Grundgesamtheit bildeten die

119

GARRISON, 2000b, S. 7.

120

Vgl. GARRISON, 1999c, Tabelle 7/8.

121

TRUMBO, Craig W.; SPRECKER, Kim; YUN, Gi-Woong; DUMLAO, Rebecca J.; SHEARLEAN, Duke: Use of E-mail and the Web by Science Writers. A Comperative Study, 1994 & 1999. Forschungsbericht, präsentiert im August 1999. Zit.n. GARRISON, 2002, S. 9. 122

Vgl. GARRISON, 2002, S. 24 (Tabelle 1). Befragt wurden 500 JournalistInnen von Tageszeitungen im Herbst 2001. 201 retournierten den 6seitigen Fragebogen. Vgl. GARRISON, 2002, S. 11. 123

Vgl. GARRISON, 2002, S. 25 (Tabelle 4).

124

GARRISON, 2003a, S. 2. Hervorhebungen durch d.V.

Seite 33/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Mitglieder der National Association of Science Writers (NASW), wobei allein die Erhöhung der Anzahl jener Mitglieder mit E-Mail-Account von 18 (1994) auf 80 Prozent (1999) die Rasanz der Entwicklung abschätzen lässt.125 Bei der Webnutzung gaben 1999 97% der JournalistInnen an, bereits indirekt Inhalte aus dem WWW zitiert zu haben. Bei direkten Zitaten waren es immerhin 73%: „This clearly indicates that journalists, science writers at least, have relatively little shyness for the use of the Web as an information resource in news making.“126 Bei der Glaubwürdigkeit der Quellen schnitten die Universitäten am besten ab: „The most trusted Web source was universities …”127 Auch einzelne WissenschafterInnen rangierten in der Glaubwürdigkeit weit oben. In der Einschätzung der WissenschaftsjournalistInnen zum Rest der Zunft kommen Trumbo et al. zu folgender Ergebnis: „Because of the nature of their ‚beat’, science writers are possibly ahead of ‚typical’ journalists with respect to the use of e-mail and the Web.“128 Die AutorInnen schließen also, dass aus der Beschäftigung mit dem „Innovations“-Ressort Wissenschaft auch eine höhere Akzeptanz von technisch-kommunikativen Innovationen, eben E-Mail und WWW, resultiere.

4.2 ExpertInnen-Interviews 4.2.1 Martin Bernhofer Martin Bernhofer (Dokumentation siehe 9.3.1, S. 103) ist Leiter der ORFHörfunkdirektion 2 und somit für die ORF-Wissenschaft im Hörfunk, im Internet (science.orf.at) und in der Folge im Teletext verantwortlich. Die Recherche hat sich fast ausschließlich auf den Online-Bereich verlagert. Die ORFRedaktion arbeitet mit einem Suchraster. Wichtige Sites werden regelmäßig „gescannt“. Andere werden nur im Zuge von Recherchen aufgesucht. Er betonte, dass die Erwartungshaltung an Webangebote hinsichtlich der Aktualität sehr hoch ist: „Unser Infostand ist oft besser als die Infos im Webangebot.“ Auch inhaltlich gibt es oft Mängel. Er erwähnt hier v.a. wissenschaftliche Veranstaltungen. Diese werden mit

125

Vgl. TRUMBO et al., 2001, S. 348.

126

TRUMBO et al., 2001, S. 361.

127

TRUMBO et al., 2001, S. 361f.

128

TRUMBO et al., 2001, S. 370.

Seite 34/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Blick auf die ORF-Planung auch mit zuwenig Vorlauf avisiert. Im übrigen: Suchfunktionen seien unterentwickelt, es mangele an redaktioneller Betreuung und v.a. an Informationen – z.B. Newsletter – die einen Überblick ermöglichen. Persönlich ist er – unterbrochen von Sitzungen – fast permanent online, auch außerhalb des Büros. Er erhält unzählige E-Mails, allerdings nicht immer von den „richtigen“ Institutionen. Sonja Bettel (siehe 9.3.2, S. 105) kann sich nach eigener Aussage nicht mehr vorstellen, wie sie früher – ohne Internet - gearbeitet hat.

4.2.2 Sonja Bettel Sonja Bettel (siehe 9.3.2, S. 105) ist freie Wissenschaftsjournalistin und Universitätslektorin. Sie sitzt nach eigenen Angaben „permanent vor dem Computer und [ist] immer online“. Wie sie vorher gearbeitet hat, kann sie sich gar nicht mehr vorstellen. Die Relativierung von Zeit und Ort schafft qualitativ und quantitativ neue Möglichkeiten. Das WWW nutzt sie v.a. für Recherchen, teilweise auch zur Themenfindung. Sie benötigt für ihre Arbeit in übersichtlicher Form Personenverzeichnisse mit Kontaktinformationen und ansprechende Presseinformationen. Interessante Sites werden mit Lesezeichen versehen, um dann später - im Zuge der Recherche – genauer untersucht zu werden. Wichtig ist ihr, dass man „das Angebot auf einen Blick erkennen“ kann. Dazu gehört auch eine ordentliche Datierung. Es muss schnell gehen und soll nicht aufwendig gestaltet sein, wobei eine CD-konforme Ausführung durchaus toleriert wird. Ein wichtiger Vorteil des WWW ist laut Bettel die Möglichkeit, sich vorzubereiten und anonym zu bleiben: „Man kann von außen nach innen recherchieren, unbemerkt, im Hintergrund.“ Schwierig wird es, wenn die Vorstellungen noch wenig konkret sind und sich z.B. kein Schlagwort für eine Volltextrecherche aufdrängt: „Aber da hoffe ich auf das Semantic Web!“ Die Recherche vor Ort ist dem WWW allerdings immer noch überlegen wenn es

Seite 35/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

darum geht, einer Geschichte „Farbe“ zu geben und „kann niemals den persönlichen Kontakt ersetzen“. Technisch betont sie ihre Unabhängigkeit: „Ich habe Problem mit Videos, weil ich mich nicht zwingen lasse, einen Media-Player zu installieren.“ Außerdem ist ein Angebot dann für sie „gestorben“, wenn die „Back“-Funktion des Browsers außer Kraft gesetzt wird und ihr so der „Rückzug“ verwehrt wird. Scrollen mag sie auch nicht. Umfangreichere Dokumente im PDF-Format findet sie gut, weil man die zwischendurch offline lesen kann. Auch ihr sind gute Websites zu Veranstaltungen wichtig. Hilfreich findet Sie Details wie Druckversionen von Dokumenten oder Schriftgrößenänderung per Mausclick. Ärgerlich hingegen sind Mailinglisten, bei denen man sich nicht austragen (lassen) kann. Eine Authentifizierung bei Websites akzeptiert sie nur bei besonders „wertvollen“ Angeboten. Infos via E-Mail bekommt sie viele. Diese sind aber oft wenig treffsicher und bestenfalls auf den zweiten Blick als wertvoll oder sinnlos einzuschätzen. Sie empfiehlt eine Kombination von Push (E-Mail) und Pull (Web): „Wenn ich so erinnert werde, stößt das eine Recherche an.“

4.2.3 Johanna Ruzicka Johanna Ruzicka (siehe 9.3.4, S. 110) ist Wirtschaftsredakteurin bei der Tageszeitung „Der Standard“. Sie verwendet WWW und E-Mail intensiv: „alles ist gleichzeitig aufgedreht“. Bei den KollegInnen sei das auch so. Der Redaktions-Workflow zwinge auch dazu. Press Rooms findet sie gut. Sie sind aber oft schwer auffindbar und müssen beworben werden. E-Mail-Aussendungen mit Links können hier gute Dienste erweisen. Zugangsbeschränkungen (Authentifizierung) lehnt sie ab. Beinhalten müssen sie die Pressemittelungen, Infos über „die Chefs“, „wer dahinter steht“ und „was tun wir“, Anfahrtsskizze, Bilddatenbank, Pressesprecher/in; alles mit

Seite 36/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Telefondurchwahl, personifizierter E-Mail und eventuell Handy. Eine ExpertInnenDatenbank „wäre super“. Technisch sollte es nicht der letzte Schrei sein, weil viele KollegInnen auch mit Modem arbeiten. Suchmaschinen suchen oft zu unspezifisch.129 Oft weiß man auch noch nicht, wonach man suchen soll. Aktualität ist wichtig: „Es ist erschütternd, wie viele Presseaussendungen kein Datum haben.“ Dabei reichte „[n]eu oben, alt unten“ schon aus. Versendet man parallel zu E-Mail auch noch auf anderen Wegen ist peinlichst darauf zu achten, dass überall dasselbe drinsteht. Ob Texte im Body stehen oder als Attachment verschickt sind, ist ihr egal. Das sollte man nach der Zielgruppe ausrichten. Zusätzliches Material sollte im Netz stehen und lediglich verlinkt werden. Bedenkliche Mails werden von der Firewall nicht durchgelassen. Sie arbeitet auch mit Bookmarks: „JournalistInnen müssen wissen, wo die ‚Hot Spots’ sind.“ Sie hebt auch die Relevanz der APA hervor: „Sie steht am Anfang jeder Recherche.“ Ob sich ÖffentlichkeitsarbeiterInnen bemühen, ist schlussendlich irrelevant: entscheidend bleibt die Qualität der Geschichte. „Journalismus ist immer das Suchen nach der Nadel im Heuhaufen.“ Sie gesteht aber zu, dass eine aussagekräftige Betreffzeile dabei helfen kann.

4.2.4 Peter Purgathofer Peter Purgathofer (siehe 9.3.3, S. 109) ist habilitiert für „Interaktive Systeme“ und arbeitet am Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung der TU Wien. Für Purgathofer lassen sich Webangebote nur auf einer handwerklichen Ebene in Kategorien wie „gut“ und „schlecht“ fassen. Darüber hinaus gibt es keine Standards und einen ewigen Streit zwischen „Designern“ und „Usability“-Vertretern. „Qualität“ sei ein komplexes Konstrukt und speise sich aus vielen Parametern wie z.B. Sprache und Design.

129

Vgl. LAWRENCE/GILES, 1998.

Seite 37/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Das Urteil von JournalistInnen zur Beurteilung heranzuziehen, schränke ein, denn sie „werden auf Basis von dem urteilen, was ihnen bekannt ist und von ihnen angewendet werden kann.“ Für die Online-Medienarbeit kann er sich technische Alternativen vorstellen (z.B. RSS-Streams). Akzeptanz technischer Innovationen (z.B. OnlinePressekonferenzen) korrelieren stark mit der Attraktivität der Inhalte.

4.3 Befragung der ÖffentlichkeitsarbeiterInnen Die ÖffentlichkeitsarbeiterInnen der 40 untersuchten Wissenschaftsinstitutionen wurden per E-Mail mit einem stark strukturierten Fragebogen (siehe 9.2.1, S. 100) kontaktiert. 21 haben, nach mehrmaligen Urgenzen, den Fragebogen ausgefüllt retourniert. Web- und E-Mail-Server werden entweder von internen IT-Dienstleistern oder von den Abteilungen selbst betrieben. Nur in zwei Fällen kam ein kommerzieller Provider zum Zug. 11 Institutionen bearbeiten die Webauftritte „händisch“ (mit HTML-Editoren), 10 mittels Content Management- bzw. Redaktionssystemen. 9 bejahten die Frage, ob es einen zentralen Press Room gebe, 12 verneinten dies. 19 der 21 Institutionen gaben an, Presseaussendungen „immer“ mit E-Mail zu versenden. Bei Fax gab es nur „eher selten“ bzw. „nie“ als Antwort. Der Versand per Post zeigte ein gemischtes Bild (2 x immer, 3 x eher häufig, 12 x eher selten und 4 x nie). 9 Institutionen gaben ein hohes (mehr als vier pro Monat), 11 ein mittleres (ein bis vier pro Monat) und eine ein niedriges Aufkommen (weniger als eine pro Monat) bei Presseaussendungen an. Bei der Erstellung der Presseverteiler verwenden 8 den Journalisten- und PR-Index des Hoffer-Verlags, 9 das Pressehandbuch des VÖZ, 8 ermöglichen JournalistInnen, sich selbst in einen Verteiler einzutragen und 14 recherchieren im Internet. Ausnahmslos alle gaben an, persönliche Kontakte und Recherchen für die Verteilererstellung zu nutzen.

Seite 38/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

4.4 Befragung von JournalistInnen An 40 JournalistInnen130 wurde am 25.08.2004 ein Fragebogen per E-Mail ausgesendet (RTF-File als Attachment). Der Rücklauf betrug – ohne Nachfassen – relativ 50 Prozent, absolut 20 Fragebögen. Elf der respondierenden JournalistInnen sind Männer, neun Frauen; zwei sind unter 30 Jahre alt, 10 zwischen 30 und 40 und 8 älter. An Berufserfahrung haben 7 bis 10 Jahre, 10 haben 11 bis 20 Jahre und drei mehr. Fünf sind frei MitarbeiterInnen, von den fest angestellten sind elf Voll- und vier Teilzeit. Elf sind (jeweils überwiegend) im Rundfunk tätig, sechs bei Printmedien und drei in der nationalen Nachrichtenagentur (APA). Neun sind überwiegend im Ressort Wissenschaft tätig, vier in Bereich Chronik/Lokales, drei in Wirtschaftsressorts, zwei in der Innenpolitik und je eine in der Kultur bzw. Dokumentation/Feature. Alle JournalistInnen gaben an, über eine Internet-Verbindung mit hoher Kapazität zu verfügen. Zwei kreuzten auch „niedrige Kapazität“ an, vermutlich für den Zugang von zu Hause. Den Internet-Service WWW nutzen 18 „häufig“, zwei „eher häufig“. E-Mail nützen sogar 19 häufig, einer „eher häufig“. Sonstige Internet-Services werden kaum verwendet (1x „eher häufig“, 4x „eher selten“, 9x „selten/nie“, 6x keine Angabe). Die Nutzung erfolgt überwiegend in der Redaktion (14x „häufig“, 4x „eher häufig“, 2x „eher selten“), seltener von zu Hause aus (4x „häufig“, 6x „eher häufig“, 8x „eher selten“, 2x „selten/nie“).

F2: Welche Internet-Services nutzen Sie? World Wide Web E-Mail andere (FTP, Gopher u.a.) F3: Wo „surfen“ Sie? in der Redaktion zu Hause

häufig

eher häufig

eher selten

selten, nie

90% 95% 0%

10% 5% 5%

0% 0% 20%

0% 0% 45%

70% 20%

20% 30%

10% 40%

0% 10%

Tabelle 2: von JournalistInnen verwendete Internet-Services und Ort der Nutzung

Die Angaben zur zu Arbeitszwecken im Internet verbrachten Zeit an einem durchschnittlichen Arbeitstag schwankten zwischen einer halben und acht Stunden. Der Modus war dabei eine Stunde (8x) und das arithmetische Mittel 2.3 Stunden.

130

Es handelt sich um JournalistInnen, mit denen der Autor beruflich (also in der Funktion als Pressesprecher der TU Wien) Kontakt hatte.

Seite 39/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Alle (!) respondierenden JournalistInnen verwendeten zum Surfen den Microsoft Internet Explorer, drei noch zusätzlich andere Web-Browser (Netscape Navigator, Safari und Mozilla). Die Suche im Internet erfolgt praktisch ausschließlich mit Google. Diese Suchmaschine wurde 19x (!) explizit angegeben. Daneben kam nur noch je 1x Yahoo, 1x Telefonbuch und 1x „eigene Sammlung“ (sprich Bookmarks) vor. 17 JournalistInnen benutzen Microsoft Outlook als E-Mail-Client. 19 gaben an, dass ihr Medienunternehmen die eingehenden E-Mails auf Viren untersuchen würde; 16 gaben an, dass Spam-Filter zum Einsatz kommen. 13 JournalistInnen gaben an, in mehr als drei Mailinglisten von Wissenschaftsinstitutionen subskribiert zu sein (darunter alle respondierenden WissenschaftsjournalistInnen), fünf gaben bei dieser Frage „ja, 1 bis 3“ und zwei „nein“ an. Die Frage nach der Menge an täglich eingehenden E-Mails wurde wie folgt beantwortet: Antworten

Minimum

Maximum

Mittel

F10: Wieviele E-Mails erhalten Sie schätzungsweise im Schnitt an einem Werktag geschäftlich 19 5 100 Spam 16 0 50 privat 16 0 20

33.9 12.9 6.3

Tabelle 3: E-Mail-Eingang bei JournalistInnen

Die für die Untersuchung relevanten Dimensionen wurden beschrieben und die JournalistInnen gebeten, diese mittels Prozentangaben zu gewichten. Folgende Verteilung ergab sich:

Aktualität Zugänglichkeit Vollständigkeit Interaktivität Kontrolle

Antworten

Minimum

Maximum

Mittel

20 20 20 20 20

30% 0% 5% 0% 0%

80% 35% 40% 20% 15%

46.8% 18.1% 21.1% 7.8% 6.3%

Tabelle 4: Gewichtung der Dimensionen durch die JournalistInnen

Seite 40/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

5 Methode Ziel der Arbeit ist es, den Nutzen der untersuchten Online Press Rooms für JournalistInnen zu messen: „Da verbale Selbstberichte bekanntlich Verzerrungen unterliegen, erfordert eine empirische Prüfung der Theorie den Einsatz von Beobachtungsverfahren oder experimentellen Untersuchungen, deren Ergebnisse die Theorie [...] stützen.“131

Zur Durchführung dieser Arbeit steht kein Budget und ein enger zeitlicher Rahmen zur Verfügung. Es ist daher Forschungspragmatismus angezeigt. Es wird sowohl eine experimentelle Untersuchung (siehe 5.1) als auch eine Evaluation mittels Kategorienschema eingesetzt. Beides wird allerdings von jeweils einer Person durchgeführt. Ob die produzierten Ergebnisse einer intersubjektiven Überprüfbarkeit stand halten, mögen andere beurteilen.

5.1 Usability-Test Ob Webangebote für die UserInnen nützlich sind, hängt stark von der Usability ab: „Usability ist definiert als ‚das Ausmaß, in dem ein Produkt von einem Benutzer verwendet werden kann, um bestimmte Ziele in einem bestimmten Kontext effektiv, effizient und zufriedenstellend zu erreichen’ (ISO 9241).“132

Zur Untersuchung von Usability werden üblicherweise Labortests durchgeführt (Usability Labs). ProbandInnen erhalten „site-typische Nutzungsszenarien“133, die sie auf den zu untersuchenden Webangeboten lösen sollen. Dabei sind sie angehalten, „laut zu denken“, werden beobachtet (Dokumentation durch Videoaufzeichnung) und nach der Durchführung befragt.134 Die Rezeption im Internet basiert auf Mensch-Maschine-Interaktionen. Dementsprechend können die Rezeptionsprozesse mit sogenannten „Web Metrics“135

131

TASCHE, 1999, S. 75.

132

ZERFASS/ZIMMERMANN, 2004, S. 5.

133

WÖHRMANN, 2004, S. 22.

134

Vgl. ZIMMERMANN, 2004, S. 11 bzw. YOM/WILHELM, 2004, S. 27ff.

135

Vgl. STERNE, 2002.

Seite 41/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

auch maschinell festgehalten werden.136 Hier wird dies mittels einer Software zusätzlich zur Videodokumentation durchgeführt. Intervenierende Variablen die der Kontrolle bedürfen sind bei Usability-Test die (medialen) Fähigkeiten der PropandInnen und Verzerrungen durch die Tatsache, dass die Untersuchungssituation bewusst ist. Neben Laborsituationen können auch Experimente im „virtuellen Feld“ gemacht werden: Testsites werden im Internet zugänglich gemacht und UserInnen aufgefordert, diese zu benutzen.137

5.2 Evaluation mittels Kategorienschema „Wir haben 150 Jahre gebraucht, um Standards für Tageszeitungen zu entwickeln. Also können Standards für die Gestaltung im Internet nicht von heute auf morgen Gültigkeit haben.“138 Demgemäss wurde in der vorliegenden Arbeit selbst ein Standard entwickelt, der das Resultat eines Prozesses darstellt:

Desk Research

ExpertInnenInterviews

Befragung ÖffentlichkeitsarbeiterInnen

Exploration (40 WissenschaftsBefragung JournalistInnen

institutionen)

Kategorienschema

Usability-Labortest

Evaluation

Empirie (15 Universiäten)

Abbildung 9: Untersuchungsdesign

136

Im „Livebetrieb“ können Webserver via Log-Files bestimmte Informationen über Anfragen protokollieren: Wer (IPAdresse) fragt wann (Datum/Zeit) welche ( File) Informationen an? Die nächste Stufe ist das Nachvollziehen von „Sessions“ mittels Cookies. Im Labor können die Eingaben auch mittels Software „getract“ werden. Der Vorteil im Realbetrieb: es handelt sich um non-reaktive Verfahren, d.h. es gibt keine Beeinflussung durch die Vorgehensweise selbst. Der Nachteil: es muss ein Zugriff auf den Webserver bestehen. 137

Vgl. z.B. den Online-Pre-Test von Wenzel (WENZEL, 1998a; WENZEL, 1998b und WENZEL, 2001), der – nach einer explorativen Befragung von Webdesigner (WENZEL, 1998a) – der mit einer Website den Einfluss von unterschiedlichen Strukturen (mit hierarchischer, Assoziations- bzw. Navigationsrelation) auf die Rezeption getestet hat.

138

ZIMMERMANN, 2004, S. 9.

Seite 42/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Die Erkenntnisse aus der Desk Research (siehe 4.1), den ExpertInnen-Interviews (4.2) sowie der Befragung der ÖffentlichkeitsarbeiterInnen (siehe 4.3, Fragebogen siehe 9.2.1, S. 100) sowie der JournalistInnen (siehe 4.4, Fragebogen siehe 9.2.2, S. 101) wurden zu einem Kategorienschema verdichtet. Mithilfe dessen wurden dann die Online Press Rooms der 15 Universitäten beurteilt. Nachteil: Es handelt sich um ein reaktives Verfahren, d.h. die JournalistInnen und ÖffentlichkeitsarbeiterInnen sind sich der Rolle als Untersuchte bewusst, was Einfluss auf die Ergebnisse hat. Soziale Erwünschtheit und ähnliche Effekte verzerren die Ergebnisse.139 Die Beurteilung durch eine Einzelperson (im konkreten Fall durch den Autor) ist nicht ideal, weil die intersubjektiven Überprüfbarkeit der Ergebnisse nicht gewährleistet werden kann.

139

Vgl. SAWETZ, 2003, S. 97.

Seite 43/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

6 Operationalisierung 6.1 Zielsetzungsproblematik Voraussetzung für eine Bewertung sind messbare Ziele.140 „Diese Ziele lassen sich von den Unternehmenszielen ableiten und auf eine detaillierte messbare Beschreibung herunterbrechen.“141 Inwieweit bei den untersuchten Wissenschaftsinstitutionen Unternehmensziele, daraus abgeleitete PR-Konzepte und wiederum abgeleitete Strategien für die Online-Medienarbeit existieren, ist nicht bekannt.142 Selbst vorausgesetzt, all dies wäre explizit und verschriftlicht vorhanden, will diese Arbeit ja einen institutionenübergreifenden Vergleich machen. Insofern müssen messbare Ziele konstruiert werden. Wie kann nun der Erfolg eines Online Press Rooms definiert werden? Abgeleitet vom Ziel der Medienarbeit (siehe 2.2.3, S. 12) sollte das Angebot zu einer qualitativen und quantitativen Verbesserung der Medienpräsenz beitragen. Das wirft ein Problem auf: Würde z.B. eine wissenschaftliche Weltsensation auf einem Online Press Room angekündigt, wäre es wohl gleichgültig, ob diese optimal dargeboten wird. Sie würde „zwangsläufig“ Abdruck oder Airplay nach sich ziehen. Im umgekehrten Fall, einer optimalen Präsentation aber Inhaltsleere, wäre der Erfolg nicht beschieden. Daher muss eine Möglichkeit gefunden werden, das Was? vom Wie? zu trennen. In der vorliegenden Untersuchung interessiert lediglich der mediale Nutzen, nicht die Qualität der Inhalte.

6.2 Nutzenerwartung und -befriedigung Aus den Ergebnissen der Exploration lassen sich einige Feststellungen hinsichtlich der Nutzenerwartung und deren Befriedigung ableiten, die die Grundlage für die Dimensionen und Indikatoren der Evaluation darstellen:

140

Vgl. BESSON, 2003, u.a. S. 41.

141

BESSON, 2003, S. 29.

142

In Kenntnis eines Großteils der untersuchten Institutionen wird an dieser Stelle bezweifelt, dass solche Ziele vorhanden sind. Eher liegt die Vermutung nahe, dass die einschlägigen Angebote der Online-Medienarbeit durch Nachahmung erstellt wurden und werden.

Seite 44/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Nutzenerwartungen: JournalistInnen ... ... schätzen die Möglichkeit praktisch jederzeit und überall auf relevante Informationen zugreifen zu können. ... sind heutzutage ausreichend „wired“, um diese Möglichkeit auch technisch wahrnehmen zu können. ... nutzen das WWW nicht zuletzt für Vorrecherchen und zur Ideenfindung. ... stehen unter Zeitdruck. ... geht Aktualität über alles.

... favorisieren das persönliche Gespräch gegenüber der WWW-Recherche. ... müssen eine Informationsquelle leicht einschätzen können. ... sind als Internet-UserInnen selbstbewusst und lassen sich zu nichts „zwingen“. ... beurteilen das Angebot nach den Inhalten, kaum nach der Form.

Nutzenbefriedigung: Informationsangebote sollen ... ... „barrierefrei“ (z.B. komplizierte Authentifizierung) und klar identifizierbar sein und entsprechende Zugangshilfen (Suche, Orientierung, ...) anbieten. ... die technischen Möglichkeiten (Multimedialität, Hypertextualität, Interaktivität ...) ausschöpfen. ... komplett (z.B. Hintergrundinfos) sein. ... übersichtlich präsentiert werden und leicht in der Handhabung sein. ... gut gewartet sein und eine entsprechende Frequenz an Neuigkeiten aufweisen. ... Kontaktmöglichkeiten für persönliche Gespräche bieten. ... transparent sein (Datierung, Authoring, ...). ... möglichst auf proprietäre Software und ähnliche Hemmnisse verzichten. ... auf Inhalt und Struktur fokussieren, weniger auf Design.

Tabelle 5: Nutzenerwartungen und –befriedigung

Diese Anforderungen an die Online-Informationsangebote für JournalistInnen werden im Folgenden in Indikatoren übersetzt. Ein zusätzliches Kriterium – im Sinne eines globalen „Wissenschaftsmarktes“ – ist die Zweisprachigkeit.

6.3 Usablity-Test Für den Usability-Test wurden dem Probanden (einem Architekturstudenten der TU Wien) folgende Aufgaben gestellt: 1. „Finden Sie den Namen des ‚obersten operativen Organs’ der Universität, also den/die RektorIn o.ä.!“ 2. „Finden Sie die Telefonnummer inklusive Durchwahl einer Ansprechperson für JournalistInnen-Anfragen!“ 3. „Finden Sie die letzte Presseaussendung, Medieninformation o.ä. der Universität!“ 4. „Finden Sie ein Foto des Hauptsitzes der Universität!“

Seite 45/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Ausgangspunkt war jeweils eine Webseite mit Links zu den Homepage der 15 „wissenschaftlichen“ österreichischen Universitäten. Interessiert hat die Lösung der Aufgabe (ja/richtig, ja/falsch, nein), der eingeschlagene Lösungsweg und die dafür benötigte Zeit. Dabei hat die Fülle der Aufgabe (4 x 15 Universitäten = 60) die Zeit tendenziell erhöht (Ermüdung). Im Gegenzug dürfte das wiederholte Aufsuchen der Sites – so sie intuitiv begreifbar sind - durch Lerneffekte tendenziell gesenkt.

6.4 Kategorienschema „Nutzen“ wird für die Evaluation der Online Press Rooms mit Eignung als Recherchequelle „übersetzt“ (vgl. 6.2). Bei der Erstellung des Kategorienschemas geht es, wie es Smith formuliert, um „a set of criteria (a toolbox) that can be used [...] to evaluate Internet information ressources.“143 Dies wird in fünf Dimensionen erfasst: Zugänglichkeit Vollständigkeit Kontrolle Aktualität Interaktivität Für jede Dimension werden im Folgenden Indikatoren definiert, die in zwei (erfüllt / nicht erfüllt) bzw. drei Ausprägungen (erfüllt / teilweise erfüllt / nicht erfüllt) gemessen werden.

6.4.1 Zugänglichkeit Zugänglichkeit meint die einfache Verfügbarkeit der Informationen. Folgende Indikatoren werden untersucht: Am Anfang werden zwei Indikatoren untersucht, wie stark die Press Rooms ins WWW eingebunden sind. Internet-Suchmaschinen ermöglichen es, jene Seiten anzuzeigen, die auf bestimmte Seiten verlinken. Die Anzahl dieser Referenzen wird unter „Links auf den Press Room“

143

SMITH, 1997.

Seite 46/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

als Indikator für die Popularität herangezogen. Ermittelt wurde der Wert für die als Press Room festgelegte URL mit der – von JournalistInnen präferierten (vgl. 4.4) Suchmaschine Google.144 Liegt dieser über 50, gilt das Kriterium als erfüllt; liegt er zwischen 10 und 50, ist es teilweise erfüllt; liegt er darunter, ist es nicht erfüllt. Unter Suchergebnis wird getestet, ob zumindest eine URL innerhalb des Press Rooms auf der ersten Ergebnisseite der Suchmaschine Google gefunden wird, wenn man die Bezeichnung der Universität (also z.B. „Universität Wien“) und „Presseaussendungen“ eingibt. Wird eine einschlägige URL gefunden und auf der ersten Ergebnisseite angezeigt, ist das Kriterium erfüllt; anderenfalls nicht. Eine einfache URL, die gegebenenfalls von den JournalistInnen auch intuitiv gefunden werden (schematisch z.B. http://www.uni-ort.ac.at/presse oder http://presse.uniort.ac.at/) bzw. gemerkt werden kann. Operationalisiert wird der Indikator mit der Zeichenlänge der URL (inkl. http://). Ist diese kürzer als 25 Zeichen, gilt das Kriterium als erfüllt; ist sie zwischen 25 und 50 Zeichen lang, ist das Kriterium teilweise erfüllt; ist sie länger, ist es nicht erfüllt. Ein einschlägiger Link auf der Homepage der Institution (z.B. Medien, Presse o.ä.). Ist dieser Link vorhanden und deutlich benannt, ist das Kriterium erfüllt; ist er vorhanden und missverständlich benannt, ist das Kriterium teilweise erfüllt; gibt es keinen Link auf der Startseite, ist das Kriterium nicht erfüllt. Vorhandensein eines Press Rooms untersucht, ob die Angebote für JournalistInnen an einem zentralen Ort auf dem Site konzentriert sind. Ist das uneingeschränkt der Fall, gilt das Kriterium als erfüllt; gibt es eine Seite, von der die wichtigsten Informationen zumindest verlinkt sind, gilt es als teilweise erfüllt; sind alle relevanten Informationen über den Site verstreut, ist das Kriterium nicht erfüllt.145

144

http://www.google.com. Die Syntax ist “link:URL”. Bei den Ergebnissen wurde nicht zwischen Referenzen von „außen“ und „innen“ (von der Seiten innerhalb der eigenen Domain). 145

In diesem Fall wird für die weiteren Indikatoren die Webseite mit den aktuellen Pressemitteilungen mit dem Online Press Room gleichgesetzt.

Seite 47/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Wie viele Clicks werden bis zum Press Room benötigt? Beim Minimum (einem Click) gilt das Kriterium als erfüllt, bei zwei Clicks als teilweise und bei drei und mehr Clicks als nicht erfüllt. Hierarchische Information meint das Vorhanden-Sein einer Hilfe für die Orientierung in der Sitehierarchie. Erfüllt ist dies, wenn eine Sitemap oder Breadcrumbs146 vorhanden sind. Fehlt beides, ist das Kriterium nicht erfüllt. Das Vorhandensein einer Volltextsuche wird folgendermaßen beurteilt: ist die Suche eingeschränkt auf den Press Room möglich, ist das Kriterium erfüllt; kann nur der gesamte Site durchsucht werden, ist es teilweise erfüllt; gibt es keine Volltextsuche, ist es nicht erfüllt. Die Definition der TITLE-Tags meint die sinnvolle Benennung der HTML-Dokumente. Der Inhalt des TITLE-Tags wird z.B. üblicherweise in der Titelleiste des Webbrowsers angezeigt oder bei Ergebnislisten von Suchen (SERP = search engine result pages) angeführt. Auch die Indizierung von Suchmaschinen greift teilweise auf diese Inhalte zurück. Sind die Tags prägnant und relevant definiert, ist das Kriterium erfüllt. Sind sie definiert, aber nicht prägnant oder relevant, ist es teilweise erfüllt. Sind sie nicht definiert, ist es nicht erfüllt.147 Die Ladezeit ist die Dauer, innerhalb der ein HTML-Dokument vom Webserver auf den Rechner des Users heruntergeladen wird. Bei einer – z.B. für „freie“ JournalistInnen nicht untypische – Verbindung mit handelsüblichen 56kB-Modem beträgt die Downloadgeschwindigkeit etwa ein Kilobyte pro Sekunde. Als Faustregel sollten Webseiten daher nicht größer als 30 Kilobyte sein, um einen Download innerhalb von 30 Sekunden (= Kriterium erfüllt) zu ermöglichen. Dauert der Download der Press Room-Startseite bis zu 20 Sekunden, ist das Kriterium

146

„Sitemap“ ist üblicherweise eine Webseite, auf der die Hierarchie eines gesamten Websites mit Hyperlinks dargestellt ist. Sie dient dem/der UserIn dazu, sich einen Überblick über die Organisation der Inhalte zu verschaffen. „Breadcrumbs“ meint die – mit Hyperlinks unterlegte - Darstellung des (idealen) Pfades von der Homepage zur aktuellen Seite. Z.B. „Uni -> Press Room -> Presseaussendungen -> Archiv -> 2003“. Der Begriff lehnt sich an „Hänsel und Gretel“ an, die mit Brotkrumen ihren Weg nach Hause wieder gefunden haben. Vgl. http://www.usabilityfirst.com/glossary/ (22.08.2004/01:15) 147

Vgl. http://www.useit.com/alertbox/980906.html (22.08.2004/01:35)

Seite 48/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

erfüllt; dauert er zwischen 20 und 40 Sekunden, ist es teilweise erfüllt; dauert er länger, ist es nicht erfüllt.148 Ob man einen Online-Pressebereich „offen“ gestaltet oder nur per Authentifizierung zugänglich macht (also durch Vergabe von User-ID und Passwort an die JournalistInnen nach vorheriger Registrierung), ist schlussendlich eine Glaubensfrage. Für eine Authentifizierung spricht die bevorzugte Behandlung von JournalistInnen, den ohne gilt: „Der Informationsvorsprung für die Presse ist weg.“149 Weiters wäre es möglich, „individualisierte Informationsbereitstellung“150 zu betreiben, in dem man den Press Room als Extranet konzipiert. Drittens: „Die notwendige Registrierung und Vergabe von Passwörtern bietet ausserdem die Chance, alle interessierten JournalistInnen namentlich kennen zu lernen und in den eigenen Presseverteiler aufzunehmen.“151 Freilich sind JournalistInnen nicht gewillt, zahllose User-/Passwort-Kombinationen evident zu halten. Insofern gilt das Kriterium als erfüllt, wenn der Press Room „offen“ bleibt und vice versa.

6.4.2 Vollständigkeit Vollständigkeit meint das (kategorale) Vorhandensein der für JournalistInnen relevanten Informationen. Folgende Indikatoren werden untersucht: Englisch ist nicht nur die Lingua Franca der Wissenschaft, sondern auch eine Möglichkeit, nicht deutschsprachigen JournalistInnen Zugang zu Presseinformationen zu ermöglichen. Daher wurde das Vorhandensein der Informationen in Englisch als Indikator ausgewählt. Gibt es Übersetzungen, ist das Kriterium erfüllt, andernfalls nicht. Das Kapital einer Forschungseinrichtung sind die WissenschafterInnen. Daher wurde der Zugang zu ExpertInnen als Indikator aufgenommen: „Northern Arizona University (www.nau.edu) provides an experts database in its online newsroom. Journalists can

148

Der Test wurde mit einem 56kB-Modem und dem Browser Netscape Navigator 6.2 zweimal (jeweils bei geleertem Chache-Speicher) durchgeführt und der Durchschnitt beider Zeiten genommen. 149

BUSCHARDT et al., 2000, S. 111.

150

SPITZENBERGER, 2000, S. 70.

151

ZERFASS, 2000, Lehrbrief 3, S. 12.

Seite 49/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

search by topic to find a list of professors and educators who are ‘experts’ on a particular topic.”152 Auch in Österreich gab es einschlägige Versuche: „Als eines der ersten Projekte von UNI.PR entsteht derzeit in Zusammenarbeit mit der Austria Presse Agentur (APA) die Wissenschafter-Datenbank ‘APA-ExpertInnenforum’. Darin sollen Medienvertreter den richtigen Ansprechpartner aus dem Kreis der Universitäten für bestimmte Fragestellungen finden.“153 Formal existiert dieses Instrument noch, hat aber einen geringen Nutzwert. Bei den „ExpertInnen“ handelt es entweder um selbsternannte, weil sie sich selbst eintragen haben oder um vom zuständigen Ministerium verlautbarte Berufungen auf Professuren. Es ist somit keine effektive redaktionelle Betreuung (Kontrolle) gegeben. Gibt es einen systematischen Zugang zu ExpertInnen, gilt das Kriterium als erfüllt; ist er unsystematisch, aber vorhanden, ist es teilweise erfüllt; gibt es keinen, ist es nicht erfüllt. Hintergrundinformationen sind für JournalistInnen wichtig, um einer Geschichte „Farbe“ zu geben beziehungsweise sich – beispielsweise auf Interviews - vorzubereiten. Als Hintergrundinformationen wurden Geschichte, „Facts & Figures“ (Budget, Personalstand, Studierende usw.) u.ä. gewertet. Sind diese ausführlich vorhanden, gilt das Kriterium als erfüllt; sind sie nur knapp behandelt, ist es teilweise erfüllt; sind sie nicht vorhanden, ist es nicht erfüllt. Das Kernstück eines Press Rooms sind in der Regel die Presseaussendungen, gelegentlich auch als Medieninformationen o.ä. bezeichnet. Sind sie vorhanden, gilt das Kriterium als erfüllt und vice versa. Kontaktinformationen zu ÖffentlichkeitsarbeiterInnen sind für die Recherche ebenfalls wichtig. Wenn diese vollständig (zumindest Name, Adresse, Telefon und E-Mail) vorhanden sind, ist das Kriterium erfüllt; sind sie unvollständig, ist es teilweise, sind sie nicht auffindbar, gar nicht erfüllt.

152

BRANSFORD, 2003, S. 9.

153

APA-Meldung vom 12.07.1999 zit.n. http://www.unipr.ac.at/texte_apa.shtml (22.08.2004/12:13)

Seite 50/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Zur Illustration für Berichte im Online- und Printbereich sind Fotos ein wichtiges Angebot. Werden Fotos angeboten, müssen natürlich auch die Werknutzungsrechte abgeklärt sein, sodass JournalistInnen diese ohne Entgelt für redaktionelle Zwecke nutzen können. Sind Fotos – frei von Rechten - in Druckqualität vorhanden, gilt das Kriterium als erfüllt; sind sie lediglich in niedriger Qualität verfügbar, ist es teilweise erfüllt; sind keine vorhanden, ist es nicht erfüllt. Archive bieten JournalistInnen die Möglichkeit die Entwicklung von Themen, Aussagen von Personen o.ä. leicht zu recherchieren. Sind Archive der Presseaussendungen vorhanden, die länger als 24 Monate zurückreichen, gilt das Kriterium als erfüllt; gibt es Archive bis zu 24 Monaten, gilt es als teilweise erfüllt; gibt es keine, ist es nicht erfüllt. Ein Vorzug des WWW ist die Möglichkeit zur Integration von Multimedia, also v.a. Video- oder Audio-Material.154 Dabei geht es nicht primär um sendefähiges Material, sondern um die Illustration von Inhalten. Ist dieser Vorzug durch reichliches Angebot ausgenützt, gilt das Kriterium als erfüllt; gibt es einige Clips, ist es teilweise erfüllt; gibt es keine, ist es nicht erfüllt. Ein weiterer Indikator ist das Vorhandensein von Pressemappen o.ä. Sind diese umfangreich vorhanden, gilt das Kriterium als erfüllt; gibt es sie nur punktuell, ist es teilweise erfüllt; gibt es keine – über Presseaussendung hinaus reichende - Dokumente für JournalistInnen, gilt es als nicht erfüllt. Für Recherchen vor Ort, Pressegespräche oder Interviews ist es erforderlich, dass JournalistInnen wissen, wo sie hin müssen. Insofern ist Lageinformation (Wegbeschreibungen, Anfahrtsskizzen o.ä.) erforderlich. Gibt es diese, gilt das Kriterium als erfüllt und vice versa. Speziell im Wissenschaftsbereich sind Veranstaltungen in Form von Konferenzen, Tagungen, Seminare o.ä. eine wichtige Recherchequelle für JournalistInnen. Hierzu ist

154

Üblicherweise wird dieser rich media content als streaming media angeboten. D.h. die Video- und Audio-Clips befinden sich auf einem speziellen Media Server, der laufend mit dem Client des Users kommuniziert. So müssen die großen Dateien nicht heruntergeladen werden. Die gängigsten Formate sind jene von Real, Quick Time und Microsoft.

Seite 51/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

ein Veranstaltungskalender nützlich. Gibt es diesen, ist das Kriterium erfüllt und vice versa.

6.4.3 Kontrolle Salopp formuliert wird unter der Dimension Kontrolle eruiert, ob sich die der Press Room den JournalistInnen „anpassen“ kann oder ob sich die JournalistInnen dem Press Room anpassen müssen. Erster Indikator ist die Veränderbarkeit der Schriftgröße. Bei den gängigen Webbrowsern kann diese vergrößert bzw. verkleinert werden. Allerdings nicht dann, wenn sie auf Seiten des Anbieters fix und nicht relativ definiert wurde. Läßt sich die Schriftgröße verändern, ist das Kriterium erfüllt; lässt sie sich nicht verändern, ist es nicht erfüllt. Anm.d.V.: (Hyper)Links sind das zentrale Element von Hypertext-Dokumenten. Insofern sind ihnen in der Dimension „Kontrolle“ drei und in weiterer Folge nochmals zwei Indikatoren - „broken links“ unter Aktualität und „Anzahl der Links“ unter Interaktiviät – gewidmet. Visualisierung von Links meint, ob Hyperlinks sich von restlichen Text optisch deutlich abheben. Der Standard im Web ist, dass Links unterstrichen sind. Sind Links deutlich erkennbar, ist das Kriterium erfüllt; andernfalls ist es nicht erfüllt. Visualisierung des Linkstatus meint, ob sich der Link nach aufsuchen der referenzierten Seite von nicht besuchten Links optisch differenziert. Üblicherweise wird das durch eine geänderte Farbe bewerkstelligt. Ändert sich ein besuchter Link optisch, ist das Kriterium erfüllt; ändert er sich nicht, ist es nicht erfüllt. Visualisierung des Linktyps meint, ob die Art des Hyperlinks per se erkennbar ist, also zwischen „internen“ (innerhalb der Domain) und „externen“ (Referenzen zu anderen Domains) Links bzw. Anchor-Links (innerhalb eines Dokuments) optisch unterschieden werden kann. Kann man immer zwischen internen, externen und Anchor-Links unterscheiden, ist das Kriterium erfüllt; ist diese Unterscheidung prinzipiell vorgesehen, aber nicht 100%ig

Seite 52/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

durchgehalten, ist es teilweise erfüllt; gibt es keine Unterscheidungsmöglichkeit, ist es nicht erfüllt. Dateiformatangabe meint, ob Links zu anderen als HTML-Seiten kenntlich gemacht sind (z.B. durch Angabe der Dateiendung). Ist dies durchgehend der Fall, ist das Kriterium erfüllt; ist das Dateiformat nur teilweise ersichtlich, ist das Kriterium teilweise erfüllt; ist es nie ersichtlich, ist es nicht erfüllt. Konstanz der Navigation überprüft, ob die Navigationselemente auch beim Wechseln von Ebenen verfügbar bleiben, selbsterklärend benannt sind und ob ihre Position konstant bleibt. Ist das gegeben, gilt das Kriterium als erfüllt; zeigen sich in einem der Punkte Inkonsistenzen, ist das Kriterium nicht erfüllt. Frames schaffen in vielerlei hinsicht Probleme: Sie verschleiern die tatsächliche URL und erschweren so das Setzen von Lesezeichen (Bookmarks), sie erschweren den Ausdruck von Seiten und können von Suchmaschinen nicht indiziert werden. Ergo gilt für Sites ohne Frames das Kriterium als erfüllt; werden Frames verwendet, gilt es als nicht erfüllt. Die Definition der ALT-Tags ist für jene UserInnen nützlich, die keine Grafiken sehen können (blinde Personen) oder wollen (weil sie die Anzeige der Grafik unterdrückt haben oder textorientierte Browser verwenden). Aber auch die anderen erhalten beim „Überfahren“ der Grafikelemente mit dem Mousezeiger zusätzliche Informationen. Sind die ALT-Tags eindeutig definiert, gilt das Kriterium erfüllt; sind sie definiert, allerdings nicht immer eindeutig, gilt es als teilweise erfüllt; sind sie nicht definiert, ist es nicht erfüllt. Ausdrucke von Webseiten sind nicht immer trivial. Insofern ist die Möglichkeit einer Druckversion von Dokumenten ein Indikator für die Dimension Kontrolle. Wird eine Druckmöglichkeit angeboten, ist das Kriterium erfüllt; gibt es keine spezielle Druckversion, lassen sich aber vernünftige Ausdrucke auf DIN A4-Format bewerkstelligen, gilt es als teilweise erfüllt; ist weder noch der Fall, gilt das Kriterium als nicht erfüllt.

Seite 53/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Barrierefreiheit – weit über die Definition von ALT-Tags hinaus - gewährleistet Personen mit besonderen Bedürfnissen (sei es ob körperlicher Einschränkungen oder ob besonderer Nutzungsgewohnheiten) einen erleichterten Zugang zu Webinhalten. Dies wird mit einem Validator geprüft.155 Erfüllt die zentrale Press Room-Seite zumindest den niedrigsten Level das Validators (Bobby A Approved), gilt das Kriterium erfüllt; ist das nicht der Fall, gibt es aber eine explizite alternative Version der Inhalte, gilt es als teilweise erfüllt; andernfalls ist das Kriterium nicht erfüllt. Die Übernahme von Texten sollte mittels „Copy and Paste“ möglich sein. Das erhöht die Geschwindigkeit und vermeidet Fehler. Ist dies problemlos möglich, gilt das Kriterium als erfüllt; ist dies nicht möglich (z.B. weil die Seiten mit Flash oder anderen Technologien angeboten werden), ist das Kriterium nicht erfüllt. Das Vorhandensein einer Signature für die Seiten ermöglicht es, UrheberInnenschaft und Akualisierung nachzuvollziehen. Gibt es eine Signature mit Datum und Kontaktmöglichkeit, gilt das Kriterium als erfüllt; gibt es nur eines von beiden, gilt es als teilweise erfüllt; gibt es weder noch, gilt es als nicht erfüllt. 100%ige Browser-Kompatibilität lässt sich im Internet nicht bewerkstelligen. Gute Sites ermöglichen aber unter verschiedensten Clientprogrammen ein vernünftiges Resultat. Zu diesem Zweck werden die Press Rooms mit Lynx (ein rein textorientierter Browser in der Version 2.8.3) und einer älteren Version von Netscape Navigator (Version 4) getestet. Ermöglicht die Betrachtung mit den genannten Browsern eine leichte Informationsaufnahme, gilt das Kriterium als erfüllt; andernfalls nicht.

155

http://bobby.watchfire.com/bobby/html/en/index.jsp

Seite 54/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

6.4.4 Aktualität Aktualität meint einerseits tatsächlich, ob die Inhalte nicht veraltet sind. Andererseits ist auch gemeint, ob der Entstehungszeitpunkt der Informationen nachvollziehbar gemacht wird. Als einfachstes Prinzip wird „neues oben, altes unten“ herangezogen. Wird diese Anordnung der Informationen durchgehend eingehalten, gilt das Kriterium als erfüllt; ist dieses Prinzip meistens, aber nicht immer verwirklicht, gilt das Kriterium als teilweise erfüllt; ist diese Anordnung nicht als Prinzip erkennbar, gilt das Kriterium als nicht erfüllt. Datierung der Beiträge wird ebenfalls als Indikator herangezogen. Gemeint ist nicht das Erstellungs- bzw. Änderungsdatum wie bei der Signature. Sind die Beiträge immer datiert, ist das Kriterium erfüllt; sind sie teilweise datiert, ist es teilweise erfüllt; sind sie nicht datiert, ist es nicht erfüllt. Unter „Highlighting“ wird schließlich geprüft, ob es eine spezielle Form der Hervorhebung von aktuellsten Informationen gibt. Dies kann durch News-Ticker, grafische Elemente oder sonstiges erfolgen. Gibt es eine solche Hervorhebung, ist das Kriterium erfüllt; andernfalls nicht. Anm.d.V.: Für die Indikatoren „jüngster Beitrag“, „Frequenz“, „broken links“ und „Anzahl der Links“ wurden die jeweils jüngsten 10 Beiträge aus den Kategorien „News“ (oder ähnliche) bzw. „Presseaussendungen“ herangezogen. Ignoriert wurden hingegen Einträge in Veranstaltungskalender und Mitteilungsblätter. Die 210 Beiträge inklusive Links sind im Anhang (siehe 9.4 ab S. 115) dokumentiert. Bei „jüngster Beitrag“ wird eruiert, von wann dieser stammt. Stichtag ist der letzte Werktag (24.09.2004) vor der Evaluation (26.09.2004). Ist er bis drei Tage alt (22.09.2004), ist das Kriterium erfüllt; ist er bis zu zehn Tage alt (15.09.2004), ist es teilweise erfüllt; ist er älter, ist das Kriterium nicht erfüllt. Bei „Frequenz“ wird festgehalten, wie groß die Zeitspanne zwischen den letzten zehn Nachrichten bzw. Presseaussendungen ist. Ist der Intervall zwischen den letzten 10 Meldungen unter zwei Tagen, ist das Kriterium

Seite 55/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

erfüllt; ist er zwei bis sieben Tage, ist es teilweise erfüllt; ist er größer, ist das Kriterium nicht erfüllt. Ein weiterer Indikator für mangelhafte Aktualität sind broken links, also HypertextReferenzen, die nicht zum gewünschten Ziel führen. Ist der Prozentsatz der funktionierenden Links in den letzten zehn Nachrichten/Presseaussendungen größer als 95%, ist das Kriterium erfüllt; liegt sie zwischen 90 und 95%, ist es teilweise erfüllt; ist sie niedriger, ist es nicht erfüllt. Es wurde dabei zwischen funktionierenden Links („1“), falsch verlinkten, aber auffindbaren Links156 („0.5“) und klassischen broken links („0“) differenziert.

6.4.5 Interaktivität Die Anzahl der Links ist ein Indikator für die Interaktivität, weil zahlreiche HypertextReferenzen die Wahlmöglichkeiten der JournalistInnen erhöhen und zu wichtigen Hintergrundinfos für Zusatzrecherchen führen können. Ist die Zahl der Links innerhalb der letzten zehn Nachrichten/Presseaussendungen durchschnittlich größer als eins, gilt das Kriterium als erfüllt; ist sie zwischen 0.5 und 1, gilt es als teilweise erfüllt; ist sie niedrig, als nicht erfüllt. Weiters wird erhoben, welche E-Mail-Kontaktmöglichkeiten angeboten werden. Handelt es sich um persönliche Accounts, gilt das Kriterium als erfüllt; sind es lediglich Sammeladressen (z.B. presse@uni.ac.at), gilt es als teilweise erfüllt; gibt es keine Links mit E-Mail-Kontaktmöglichkeiten, gilt es als nicht erfüllt. Eine Möglichkeit um journalistische Anfragen auch jenseits der Bürozeiten entgegen zu nehmen sind Call-Back-Services. Im Prinzip handelt es sich um ein Formular, in dem die Kontaktdaten und die Anfrage hinterlassen werden. Gibt es ein solches Angebot, gilt das Kriterium als erfüllt; fehlt es, gilt das Kriterium als nicht erfüllt. Abschließend wird geprüft, ob es eine Subskriptionsmöglichkeit für Newsletter o.ä. gibt. Gibt es eine solche und ist sie spezifizierbar, ist das Kriterium erfüllt; gibt es eine

156

Z.B. wurde der Link „http://www.atv.-dvwk.de/“ so bewertet, weil hier nur ein erkennbarer Punkt zuviel angegeben ist. Ebenfalls so bewertet wurden URL-Angaben auf HTML-Seiten (nicht jedoch in PDF-Dokumenten), die nicht mit einem Hyperlink unterlegt waren.

Seite 56/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Subskriptionsmöglichkeit, die aber nicht spezifizierbar ist, gilt es als teilweise erfüllt; gibt es keine, gilt es als nicht erfüllt.

Seite 57/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

7 Ergebnisse 7.1 Usability-Test Der Usability-Test wurde am 13.09.2004 um 9:30 Uhr durchgeführt und dauerte etwa drei Stunden. Der Test wurde mittels Video aufgezeichnet und der Proband zum „lauten Denken“ aufgefordert. Nach dem Test lieferte er ein Protokoll157 ab: Universität Wien/8:07 1/0:18 Georg Winckler 2/2:34 Monika Beringer-Ermer, Öffentlichkeitsarbeit, monika.beringer-ermer@univie.ac.at, +43-1-4277-18101 3/0:10 http://public.univie.ac.at/index.php?id=74 4/0:08 http://www.univie.ac.at/organisationshandbuch/Allgemeines/about.html Universität Graz/12:47 1/0:19 Alfred Gutschelhofer 2/7:40 webseite nicht verfügbar (Serverfehler) 3/0:00 http://www.kfunigraz.ac.at/ainst/news/index.html 4/0:54 http://www.kfunigraz.ac.at/universitaetsentwicklung/18101 Universität Linz/4:33 1/0:03 Rektor o.Univ.Prof.Dr. Rudolf G. Ardelt 2/1:40 Pressesprecherin Mag. Andrea Fellinger, Kl: 9889, e-mail: andrea.fellinger@jku.at 3/0:01 http://www.news.jku.at 4/0:46 http://www.jku.at/rektor/index.htm Universität Salzburg/ca. 4:26 1/0:16 Rektor Univ.-Prof. Dr. Heinrich Schmidinger 2/0:24 Büro für Public Relations, Tel.: +43/(0)662/8044/2435 bzw. 2070 bzw. 2071, eMail: Public.Relations@sbg.ac.at 3/0:20 http://www.sbg.ac.at/pr/News/news.shtml?kategorie=ps&monat=SEPTEMBER%202004 at 4/0:25 http://www.sbg.ac.at/gewi/home.htm Universität Innsbruck/4:09 1/0:42 Univ.-Prof. Dr. Manfried Gantner 2/0:43 Junge Uni/Uniintern/Pressebetreuung, Dr. Silvia PROCK, Tel.: 507-2477, e-mail: silvia.prock@uibk.ac.at 3/0:07 http://www2.uibk.ac.at/public-relations/presse 4/0:09 http://www2.uibk.ac.at/service/c115/presse/medienservice/index.html Universität Klagenfurt/11:27 1/0:33 Rektor O.Univ.-Prof. Dr. Günther Hödl 2/9:12 Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation, Referentin Mag. Maier Barbara –9206, Barbara.Maier@uni-klu.ac.at 3/0:39 http://www.uni-klu.ac.at/uniklu/index.jsp 4/0:26 Auf ganzer Homepage als Hintergrund Technische Universität Wien/7:09 1/0:20 O.Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Skalicky Peter 2/0:51 Mag. Werner F. Sommer, Pressesprecher, DW -41020 3/0:25 http://www.tuwien.ac.at/pr/news/news.shtml 4/2:43 http://www.tuwien.ac.at/pr/cd/fotos3.shtml Technische Universität Graz/8:02 1/2:28 O.Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr.techn. Hans Sünkel 2/1:14 Mag.rer.soc.oec. Alice Senarclens de Grancy, Tel (+43 316) 873 – 6006 3/0:30 menüpunkt aktuelles – pressemitteilungen oder http://www.BdR.TUGraz.at/ 4/0:00 auf indexseite Wirtschaftsuniversität Wien/6:54 1/3:10 oUniv. Prof. Dr Christoph Badelt 2/0:49 DI Markus Lauboeck, Tel: 01/313 36/4977 3/0:07 http://www.wu-wien.ac.at/home/presse 4/0:00 http://www.wu-wien.ac.at/portal/ueber_wu, http://www.wu-wien.ac.at/portal/ueber_wu/bildarchiv Universität für Bodenkultur Wien/5:17 1/0:49 Univ.Prof. Dipl.-Fw. Dr. Hubert DÜRRSTEIN

157

Für die Fragen siehe 6.3 auf S. 45. Die richtig gelösten Aufgaben wurden grün (im Schwarz/Weiß-Ausdruck: grau), die falsch gelösten gelb (hellgrau) und die nicht gelösten rot (dunkelgrau) markiert. Ebenfalls ergänzt wurden die Zeiten (Minuten:Sekunden). Die Zeitangabe „0:00“ bedeutet, dass die Lösung dieser Aufgabe im Zuge einer vorangegangenen bereits gefunden wurde.

Seite 58/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

2/2:40 boku öffentlichkeitsarbeit im büro des rektors, Dr. Ingeborg Sperl (47654-2531), Gerhard Thomas Kriz (DW 1017) 3 *** 4/0:00 http://www.boku.ac.at/1365.html Veterinärmedizinische Universität Wien/2:09 1/0:10 Wolf-Dietrich Freiherr von Fircks 2/0:42 Mag. Michael Bernkopf, Public Relations, Tel: 25077-1105, Mobil: 0664-53 43 865 3/0:16 http://www.vu-wien.ac.at/ai/PR.HTM 4 *** Montanuniversität Leoben/3:47 1/0:12 O.Univ.Prof.Dipl.-Ing.Dr.techn. Wolfhard WEGSCHEIDER 2/0:22 Mag. Thomas WINKLER, tel.: +43 (0)3842 402-7220, email: thomas.winkler@notes.unileoben.ac.at 3/0:10 http://www.unileoben.ac.at/~twinkler/presse.htm 4 *** Medizinische Universität Wien/6:39 1/0:15 UNIV. -PROF. DR. WOLFGANG SCHÜTZ 2/1:05 Stabsstelle Verwaltungs–, Informationsmanagement und Öffentlichkeitsarbeit, Tel. + 43 1 401 60-117 00, mailto: infoman@meduniwien.ac.at, unter "mitarbeiterInnen" Tel.: + 43 1 40160-100 00 (alle selbe Nummern) 3/0:31 http://www.muw.ac.at/index.php?id=233 4 *** Medizinische Universität Graz/6:08 1/0:09 UnivProf DDr Gerhard Franz Walter 2/2:52 Urbanek Ingrid Mag., Pressetelle des Rektorats (385-72014) 3/0:51 http://www.meduni-graz.at/news.html#i 4 *** Medizinische Universität Innsbruck/3:36 1/0:12 Univ.-Prof. Dr. Hans Grunicke 2/0:35 Mag. Uwe STEGER, Tel.: 507-3961, e-mail: uwe.steger@uibk.ac.at 3/0:05 http://www.i-med.ac.at/universitaet/public-relations/presse/index.html 4 ***

Tabelle 6: Protokoll des Usability-Test

Auf dem Website der Universität Wien (Gesamtverweildauer 8 Minuten und 7 Sekunden) wurde der Rektor sehr schnell (18 Sekunden) gefunden. Die Suche nach einem Presse-Kontakt führte den Probanden über den Umweg der DatenbankPersonensuche (der direkte Weg wäre von der Startseite unter Services zu „Medienservices“) zur Website des PR-Dienstleisters. Dort identifizierte er gleich die Presseaussendungen („Medienservice“), ingnorierte aber die dort angeführten Ansprechpersonen und wählte daher eine Mitarbeiterin aus der PR aus (in Summe 2 Minuten 34 Sekunden). Beim Zurücknavigieren ignorierte er ein Foto des Hauptgebäudes und den Menüpunkt „Fotos“ bei den Medienservices, fand aber nach 10 Sekunden ein anderes. Die Suche nach dem Rektor der Universität Graz führte ebenfalls rasch (19 Sekunden) zum richtigen Ergebnis. Die Suche nach einem Presse-Kontakt führte nach 7 Minuten und 40 Sekunden unter Ausschöpfung vieler Möglichkeiten (Sitemap, Verzeichnisbaum und Datenbanksuche) schließlich zum Außeninstitut, wo sich allerdings „Wir über uns“ als broken link herausstellte. Bei der Suche wurden wiederum die Presseaussendungen identifiziert (wiewohl diese nicht explizit von den restlichen „News“ getrennt sind). Bei der Suche nach dem Foto des Hauptgebäudes gab sich der Proband nach 54 Sekunden

Seite 59/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

mit einer Collage zufrieden („Das ist so etwas wie ein Bild.“), die nicht als korrekte Lösung gewertet wird. Insgesamt betrug die Verweildauer 12 Minuten 47 Sekunden. Bei der Universität Linz wurden Rektor und Presseaussendungen158 blitzschnell (eine bzw. drei Sekunden) gefunden. Vom Rektor ausgehend wurde auch die PR-Stabstelle inklusive Pressesprecherin (eine Minute, 40 Sekunden) lokalisiert. Dort fand sich auch der Link zum Fotoarchiv (46 Sekunden) mit zahlreichen Gebäudefotos. Die Bruttoverweildauer beschränkte sich auf 4 Minuten 33 Sekunden. Der Site gefiel dem Probanden explizit gut. Der Website der Universität Salzburg führte schnell zu Rektor (16 Sekunden) und Presse-Kontakt (24 Sekunden). Bei letzterem wurde das „Wir über uns“ ignoriert, weil gleich auf der Startseite des Dienstleiters Durchwahlen verfügbar waren. Die Presseaussendungen wurden – in 20 Sekunden wiederum schnell - vom Probanden mit dem Pressespiegel verwechselt. Dieser Fehler wäre JournalistInnen wohl nicht unterlaufen, wurde aber trotzdem als falsche Lösung gewertet. Ein Foto des Hauptgebäudes konnte nicht identifiziert werden und der Proband notierte dann irgendeine URL mit einem Gebäudefoto. Die Gesamtverweildauer betrug gut vier Minuten.159 Problemlos verlief die Lösung der Aufgaben bei der Universität Innsbruck. Rektor (42 Sekunden), Presse-Kontakt (43 Sekunden), Pressemitteilung (7 Sekunden) und Foto des Hauptgebäudes (9 Sekunden) wurden prompt gefunden. Die Gesamtverweildauer betrug 4 Minuten und 9 Sekunden. Auf dem Website der Universität Klagenfurt wurde der Rektor wiederum schnell gefunden (33 Sekunden). Die Suche nach dem Presse-Kontakt führte über die GoogleSitesuche zunächst zweifach in die Irre (Universitätslehrgang für Öffentlichkeitsarbeit, dann zum mittlerweile aufgelösten Außeninstitut) und dann stürzte offensichtlich der Webserver ab. Bei Wiederaufnahme wurde die Sitemap bemüht, anschließend – wie

158

Das es sich bei der identifizierten Seite um eine Mischung aus Nachrichten und Presseaussendungen handelt, wurde vom Propanden nicht bemerkt. Die Seite wird auch (sowohl von der Stabstelle als auch von der Startseite weg) als „Presseaussendungen“ referenziert. Die eigentlichen Presseaussendungen sind nur bis zum Oktober 2001 verfügbar: http://www.jku.at/presse/ (25.09.2004/14:56). Ebenfalls wurde ignoriert, dass die URL des Fotoarchivs http://www.jku.at/vorlagen/fotoarchiv/inhalt.htm lautet. Das resultiert aus dem verwendeten Frameset. 159

Die Aufzeichnung weist eine durch ein technisches Gebrechen verursachte Lücke auf.

Seite 60/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

durch den Test gelernt – das Büro des Rektors aufgesucht, was zum Erfolg führte. Schlussendlich dauerte die Suche nach dem Presse-Kontakt netto 9 Minuten 12 Sekunden. Die beiden restlichen Lösungen (Uni-Zeitung statt Presseaussendungen und Hintergrundbild als Gebäudefoto) können nicht als „richtig“ im Sinne der Aufgabenstellung angesehen werden. Insgesamt verbrachte der Proband über elf Minuten auf dem Site. Die Technische Universität Wien gab für den Probanden den Rektor nach 20 und den Pressesprecher nach 51 Sekunden Preis. Anstatt der (im selben Pulldown-Menü aufscheinenden) Presseaussendungen entschied sich der Proband nach 51 Sekunden und Verwerfung der internen Rundschreiben schließlich für die „News“. Ein Foto des Hauptgebäudes wurde nach zahlreichen Umwegen und 2 Minuten 43 Sekunden gefunden. Die Gesamtverweildauer betrug 7 Minuten 9 Sekunden. Auf der Technischen Universität Graz führte die Suche nach dem Rektor zunächst zur entsprechenden Stelle im Gesetzestext. Danach ließ sich die Site nicht mehr bedienen. Nach Wiederaufnahme suchte der Proband erfolgreich die Pressemitteilungen (30 Sekunden). Ein Gebäudefoto identifizierte er auf der Startseite. Den Rektor zu finden dauerte in Summe 2 Minuten 28 Sekunden und den Presse-Kontakt fand er nach einer Minute 14 Sekunden. In Summe dauerte der Besuch gut acht Minuten. Die Wirtschaftsuniversität lieferte auf der Suche nach dem Rektor zunächst ein passendes Gebäudefoto. Nach einem Umweg über die „Infosammlung“ wurde schließlich der Rektor nach 3 Minuten 10 Sekunden unter „Universitätsleitung“ gefunden. Der Pressesprecher fand sich nach 49 Sekunden beim Team des Außeninstituts und die Presseaussendungen ebendort nach weiteren 7 Sekunden. Die Verweildauer betrug knapp sieben Minuten. Beim Site der Universität für Bodenkultur wurde der Rektor nach 49 Sekunden gefunden. Die Suche nach einem Presse-Kontakt lieferte zunächst ein Gebäudefoto und nach 2 Minuten 40 Sekunden die Ansprechpartner. Die Presseaussendungen konnten nicht gefunden werden. Die Gesamtverweildauer betrug 5 Minuten 17 Sekunden. Die Veterinärmedizinische Universität lieferte dem Probanden nach 10 Sekunden den Rektor, nach weiteren 42 den Pressesprecher und nach wiederum 16 Sekunden die

Seite 61/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Presseaussendungen (URL ohne Frame: http://www.vu-wien.ac.at/ai/presseauss.htm). Die Fotos unter http://www.vu-wien.ac.at/ai/Galerie/index.htm wurden vom Probanden (wiewohl im Menü angeführt) nicht gefunden. Die Gesamtverweildauer betrug lediglich knapp über zwei Minuten. Ein ähnliches Ergebnis auf dem Site der Montanuniversität Leoben: 12 Sekunden zum Rektor, 22 zum Pressesprecher und 10 zu den Aussendungen. Fotos wurden lediglich vom Ledersprung und sonstigem gefunden, nicht aber vom Hauptgebäude. Die Verweildauer betrug Brutto 3 Minuten 47 Sekunden. Die per 01.01.2004 eingerichtete Medizinische Universität Wien lieferte nach 15 Sekunden den Rektor. Der Pressekontakt konnte nicht zufriedenstellend gefunden werden. Das liegt einerseits daran, dass die MUW von einer Agentur betreut wird, andererseits war bei den MitarbeiterInnen der „Stabstelle Verwaltungs-, Informationsmanagement und Öffentlichkeitsarbeit“ immer nur dieselbe Telefonnummer angegeben. Die Presseaussendungen hingegen wurden nach 31 Sekunden gefunden. Fotos fand der Proband keine. Die Verweildauer betrug 6 Minuten 39 Sekunden. Auf der virtuellen Präsenz der Medizinischen Universität Graz wurde der Rektor bereits nach neun Sekunden identifiziert, die Pressesprecherin allerdings erst nach 2 Minuten 52 Sekunden. Die Presseaussendungen wurden nicht explizit aufgerufen, allerdings war der Proband nach 51 Sekunden nur einen Klick von der richtigen Lösung (http://www.meduni-graz.at/presseaussendungen.html) entfernt. Fotos wurden keine gefunden. Die Gesamtverweildauer betrug über sechs Minuten. Der Site der Medizinischen Universität Innsbruck kam dem Probanden bekannt vor. Grund: Er wird mit demselben CMS erstellt wie jener der Universität Innsbruck. Rektor (12 Sekunden), Pressesprecher (35 Sekunden), Presseaussendungen (5 Sekunden) und Pressefotos (2 Sekunden) wurden sehr schnell gefunden. Allerdings war kein Gebäudefoto dabei, was die Gesamtverweildauer noch auf 3 Minuten 36 Sekunden hochschraubte.

Seite 62/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Beim Probanden ließen sich deutlich Lerneffekte erkennen: Presse-Kontakte suchte er mit zunehmender Erfahrung zielsicher unter „Stabstellen“, „Büro des Rektors“ oder „Außeninstitut“, den Rektor vor allem unter „Organisation“. Die Ergebnisse des Tests sind nachfolgend in einer Übersicht zusammengefasst. Dabei wird nur zwischen richtigen und falschen (falsch bzw. gar nicht gelösten) Aufgaben unterschieden. Die akzeptable Lösungszeit pro Aufgabe wird mit einer Minute festgesetzt. Ist diese Überschritten, wird bei richtigen Lösungen ein halber Punkt abgezogen: Universität

Universität Wien Universität Graz Universität Linz Universität Salzburg Universität Innsbruck Universität Klagenfurt Technische Universität Wien Technische Universität Graz Wirtschaftsuniversität Wien Universität für Bodenkultur Wien Veterinärmedizinische Universität Wien Montanuniversität Leoben Medizinische Universität Wien Medizinische Universität Graz Medizinische Universität Innsbruck

Rektor

PresseKontakt

Presseaussendung

Gebäudefoto

1 1 1 1 1 1 1 ½ ½ 1 1 1 1 1 1

½ 1 1 ½ 1 ½ 1 ½ 1 1 ½ 1

1 1 1 1 1 1 1 1 1 1

1 1 1 ½ 1 1 1 -

Gesamt

75,0% 50,0% 87,5% 50,0% 100,0% 37,5% 62,5% 75,0% 87,5% 62,5% 75,0% 75,0% 50,0% 37,5% 75,0%

Tabelle 7: Zusammengefasstes Ergebnis des Usability-Tests

7.2 Evaluation Die nachfolgend beschriebenen Sites wurden am 2. und 3. Oktober 2004 getestet. Die Nachrichten und Presseaussendungen (relevant für die Indikatoren „jüngster Beitrag“, „Frequenz“; „Anzahl der Links“ und „broken links“ wurden am 26. September mit dem Referenzzeitpunkt 24. September erhoben.

7.2.1 Universität Wien Das „Medienservice“ der Universität Wien (kodiert mit „U1“) ist von der Homepage über „Service“ durch zwei Clicks ( Services

Medienservice) zu erreichen. Es findet

sich unter der URL „http://public.univie.ac.at/index.php?id=74“ und lädt in fünf Sekunden (35.6 kB). Optisch ist es schlicht und ansprechend in blau-grau gehalten.

Seite 63/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Abbildung 10: „Medienservice“ der Universität Wien

Inhalte: Zentral sind die aktuellsten fünf Presseaussendungen (die aktuellste zu oberst). Es gibt im Menü ein „PA-Archiv“ (zurückreichend bis Anfang 2003), knapp gehaltene „Zahlen und Fakten“ und Fotos (eine Druckversionen gibt es nur auf Bestellung). Englische oder multimediale Informationen sowie ein spezieller Zugang zu ExpertInnen sind nicht vorhanden. Über „Veranstaltungen“ kommt man zum Veranstaltungskalender von „die Universität“, der Online-Zeitung der Universität Wien. Einen „Google Link“ referenziert auf die News-Suche von Google: mit den Keywords „Uni Wien“ und „Universität Wien“ werden einschlägige Clippings angezeigt. Die letzten 10 Meldungen (9 davon aus „Die Universität“ und eine Presseaussendung) datieren von 21. bis 24. September (Intervall = 0.3 Tage/Meldung). Darin sind 11 Links enthalten die alle problemlos funktionieren. Der Navigationsbereich findet sich links (Navigation und darunter liegende Abteilungsadresse bleiben stets sichtbar und konstant). Rechts findet man die Kontaktinformationen (Abteilungsleiter und Pressesprecherin des Rektorats) mit personifizierten E-Mail-Adressen, Festnetz einschließlich Durchwahl und Handy-Nummer.

Seite 64/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Google findet keinen Link auf diese Seite.160 Die Suche mit Google nach „Universität Wien Presseaussendungen“ liefert auch keinen einschlägigen Eintrag auf der ersten Ergebnisseite. Unter den letzten fünf Aussendungen findet sich eine nicht näher spezifizierbare Subskriptionsmöglichkeit für den Presseverteiler. Der Website ist mit einem CMS (Content Management System) erstellt und bietet eine Druckversion. Links sind durch Unterstreichung hervorgehoben. Interne und externe Links sind optisch nicht unterscheidbar, allerdings wird die URL des Links angegeben. Besuchte Links können von nicht besuchten nicht unterschieden werden. Dateiformate sind – so beispielsweise bei den Medieninformationen zur „Kinderuniversität“ - ersichtlich. Suche/Orientierung: Die Volltextsuche ist nur in der ganzen Domäne möglich. Eine Sitemap gibt es nicht. Browserkompatibilität: Bei der Betrachtung mit Lynx fällt auf, dass die Umlaute und Sonderzeichen nicht maskiert sind. Barrierefreiheit ist nicht gegeben. Der Site verlangt auch einen Cookie. Tags: ALT- und TITLE-Tags sind nicht definiert. Die Schriftgröße lässt sich im Internet Explorer nicht verändern. Die Signature enthält lediglich einen Copyright-Vermerk und einen Link zum Impressum. Datierung: Die Aussendungen sind datiert. Der Event „Kinderuni“ ist speziell hervorgehoben inkl. Fotos, Logo, Dokumenten und speziellen Ansprechpersonen.

7.2.2 Universität Graz Auf dem Site der Universität Graz findet sich ein Punkt „Aktuelles“. Dieser führt zu einer „News“-Seite (http://www.uni-graz.at/ainst/news/index.html), die links „Meldungen“ und Veranstaltungen auflistet und rechts die Navigation hat. Optisch überwiegt blau, kontrastiert durch das schwarz-gelbe Uni-Logo. Die Seite wird in 30

160

Abfrage: „link:http://public.univie.ac.at/index.php?id=74“

Seite 65/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Sekunden geladen. Clickt man in der rechts liegenden Navigation unter „PR-Services“, kommt man zum Außeninsitut (http://www.uni-graz.at/communication). Klickt man auf „Medien“, kommt man – irreführender Weise - auf eine Seite mit Links zu Medien. Ein zentraler Press Room ist somit nicht gegeben. Als Referenz dient hier in der Folge die „News“-Seite.

Abbildung 11: „Aktuelles“ der Universität Graz

Inhalte: Das Archiv von „Meldungen“ reicht bis 1995 zurück. Klickt man beim Außeninstitut auf „Produkte & Services“ findet man u.a. „Facts & Figures“ (für 2002 und 2003 als PDF-Download), eine „Fotogalerie“ sowie Links zu den beiden Zeitungen Unizeit und Espresso. Klickt man auf „Wir über uns“ kommt eine 404erFehlermeldung (sic!).161 Die Fotos sind in Druckqualität vorhanden und es gibt Videoclips. Lageinformationen sind von der Uni-Startseite aus verfügbar, allerdings nicht spezifisch für die Öffentlichkeitsarbeit. Englische Informationen sowie ein spezieller Zugang zu ExpertInnen sind nicht vorhanden. Die letzten 10 Meldungen datieren von 20. bis 24. September (Intervall = 0.4 Tage/Meldung). Darin sind 6 Links enthalten die alle problemlos funktionieren.

161

404 ist der Fehlercode, wenn der Webserver ein verlinktes Dokument nicht findet.

Seite 66/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Die Navigation wechselt (die „News-Seite“ entspricht offensichtlich nicht dem allgemeinen Webdesign). Kontaktinfos: Den Pressesprecher findet man nur über Umwege und dann auch nur mit einer E-Mail-Adresse, die nicht seine eigene ist. Google findet 15 Links auf diese Seite. Die Suche mit Google nach „Universität Graz Presseaussendungen“ findet die Adresse auch nicht auf der ersten Ergebnisseite.162 Links: Verlinkter Text ist farbig und wechselt „on mouse over“ die Farbe. Besuchte Links sind in der Navigation optisch prinzipiell erkennbar, wobei grau (besucht) und hellblau (unbesucht) nur auf den zweiten Blick erkennbar sind. An anderen Stellen sind die Linkfarben abweichend. Externe und interne Links sind nicht unterscheidbar. Suche/Orientierung: Die Sitemap (erscheint u.a. bei Fehlermeldungen) ist wenig spezifisch und daher unbrauchbar. Die Volltextsuche ist nur für die ganze Domäne möglich. Browserkompatibilität: Die Betrachtung mit Lynx zeigt, dass die Meldungen mit Frames eingeblendet sind. Umlaute und Sonderzeichen sind nicht maskiert. Barrierefreiheit ist nicht gegeben, da z.B. die Kurznachrichten in PopUps aufgehen. Tags: TITLE- und ALT-Tags sind nicht definiert. Die Schriftgröße lässt sich im Internet Explorer nicht verändern. Eine Signature im klassischen Sinne ist nicht vorhanden bzw. aufgrund der Vielzahl eingebundener Quellen nicht erkennbar. Die Datierung ist in Ordnung (die „Kurznachrichten“ sind z.B. mit AutorIn und Datum versehen). Weder Subskriptionsmöglichkeit, Call-Back-Service, Clippings oder NewsTicker konnten vorgefunden werden.

162

Gefunden wird eine Seite der Universität Graz. Allerdings handelt es sich dabei um die „Universitätsentwicklung“ und nicht um Services für Medien.

Seite 67/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

7.2.3 Universität Linz Die Startseite der Johannes Kepler Universität (KFU) Linz wurde einem Relaunch unterzogen. Fährt man mit der Maus über „Aktuelles“ kommt ein Submenü mit dem Punkt „Presseaussendungen“. Dieser führt zu http://www.news.jku.at/. Diese Seite benötigt 63 Sekunden (!) bis sie komplett geladen ist und zeigt die Online-Version der Zeitung News vom Campus. Die Überschrift lautet „Newsroom“ und die Seite trägt ein Aktualisierungsdatum. Linkerhand ist die Navigation, zentral die Teaser der Artikel nach Aktualität geordnet und rechts sind Features in Banner-Form (u.a. zum Veranstaltungskalender).

Abbildung 12: „News vom Campus“ an der Uni Linz

Inhalte: Im Bereich der Stabstelle findet man auch einen Link auf die Presseaussendungen (http://www.uni-linz.ac.at/presse/), allerdings nur jene der Jahre 1999 – 2001 (sic!). Auch diese Seite ist – wie der „Newsroom“ – mit Frames ausgeführt. Sie bietet eine andere, auch links angeordnete, Navigation die u.a. zu einem weiteren (sic!) Veranstaltungskalender und zum Fotoarchiv führt. Ausführliche Lageinformationen sind von der KFU-Homepage aus zugänglich. Englische und multimediale Informationen sowie ein spezieller Zugang zu

Seite 68/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

ExpertInnen sind nicht vorhanden. Hintergrundinformationen ließen sich ad hoc nicht auffinden. Die letzten 10 Meldungen (alle in „News vom Campus“) datieren von 15. bis 24. September (Intervall = 1.0 Tage/Meldung). Darin sind 5 Links enthalten die alle problemlos funktionieren. Über den Menüpunkt „Impressum“ kommt man zur Stabsabteilung Public Relations und Marketing. Dort findet man auch die Kontaktinformationen der Pressesprecherin mit Telefondurchwahl (allerdings ohne Nummer!) und personifizierter E-Mail. Google findet 2.770 (!) Links auf diese Seite, was v.a. an der offensichtlich sehr populären Forschungsdokumentation der KFU liegt, auf deren Seiten der „Newsroom“ jeweils verlinkt ist. Die Suche mit Google nach „Universität Linz Presseaussendungen“ findet einen „richtigen“ Link an fünfter Stelle der ersten Suchergebnisseite. Links sind in der Regel blau und unterstrichen. Verschiedene Linktypen sind nicht kohärent zu unterscheiden, besuchte sind von unbesuchten Links zu unterscheiden (Farbe wechselt von blau auf violett), abweichende Dateiformate nicht angezeigt (z.B. bei der Eröffnungsbilanz als PDF). Suche/Orientierung: Eine Sitemap gibt es nicht, aber die Volltextsuche ist auf Infoanbieter einschränkbar. Browserkompatibilität: Die Betrachtung mit Lynx ist aufgrund der Frames problematisch. Umlaute und Sonderzeichen sind nicht maskiert. Tags: TITLE- und ALT-Tags sind nicht durchgehend definiert. Die Schriftgröße lässt sich im Internet Explorer nicht verändern. Eine Signature ist nicht vorhanden bzw. aufgrund der Vielzahl eingebundener Quellen nicht erkennbar. Die Datierung ist bei den Beiträgen im „Newsroom“ gegeben. Weder Subskriptionsmöglichkeit, Call-Back-Service, Clippings oder NewsTicker konnten vorgefunden werden.

Seite 69/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

7.2.4 Universität Salzburg Die Homepage der Universität Salzburg bietet einen Link zu „Presseinformationen“, der zu http://www.sbg.ac.at/pr/News/news.shtml?kategorie=pi führt. Diese Seite lädt in 19 Sekunden und zeigt zentral angeordnet 91 Presseaussendungen. Bewegt man sich über die Breadcrumbs eine Ebene höher zu „News“ findet man rechts einen Newsticker, zentral Zugänge zu Presseinformationen, Forschungsneuigkeiten, Pressespiegel (mit Google-News und selbst recherchierten Clippings) und Veranstaltungskalender sowie darunter einer weitgehend parametrierbaren Volltextsuche. Links ist die Navigation mit Referenzen u.a. zum Veranstaltungskalender, zur Uni-Zeitschrift plus, zur Uni-Beilage der Salzburger Nachrichten sowie zur Bildgalerie mit Fotos in Druckqualität. Englische und multimediale Informationen sowie ein spezieller Zugang zu ExpertInnen sind nicht vorhanden. Hintergrundinformationen ließen sich ad hoc nicht auffinden. Lageinformationen sind von der Uni-Homepage aus zugänglich.

Abbildung 13: „Public Relations“ der Universität Salzburg

Die letzten 10 Meldungen (3 x Forschung, 7 Presseaussendungen) datieren von 19. August bis 24. September (Intervall = 4.0 Tage/Meldung). Darin sind 4 Links enthalten, wobei einer nicht verlinkt ist.

Seite 70/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Die (konstante) Navigation oben führt unter „Wir über uns“ zu den Kontaktinfos u.a. zur Pressesprecherin mit personifizierter E-Mail, Telefon und Fax inkl. Durchwahlen. Die Navigation links bleibt ebenfalls konstant verfügbar. Unter „Kontakt“ findet sich hier ein Call-Back-Service. Google findet 65 Links auf http://www.sbg.ac.at/pr/News/news.shtml. Die Suche mit Google nach „Universität Salzburg Presseaussendungen“ lieferte keinen „richtigen“ Link auf der ersten Suchergebnisseite. Die Schriftgröße lässt sich problemlos verändern. Browserkompatibilität: Die Betrachtung mit Lynx ist zufriedenstellend. Umlaute und Sonderzeichen sind nicht maskiert. Der Site verlangt einen Cookie. Barrierefreiheit ist nicht gegeben. Tags: Die TITLE-Tags sind nur in den hierarchisch oberen Ebenen definiert. Es sind auf dem Site fast keine Fotos vorhanden. In der Bildgalerie sind die ALT-Tags allerdings definiert. Die Schriftgröße lässt sich im Internet Explorer verändern: in der Textversion problemlos, in der Standard-HTML-Version sind einige Stylekategorien nicht veränderbar. Die Signature der Seiten enthält Copyright, UrheberIn (inkl. personifizierter EMail) und Änderungsdatum. Die Datierung bei den Beiträgen ist gegeben. Eine Subskriptionsmöglichkeit wurden nicht vorgefunden.

7.2.5 Universität Innsbruck Auf der Homepage der Leopold Franzens Universität gibt es einen nicht gut ersichtlichen Link zum „ipoint“ (http://www2.uibk.ac.at/ipoint/).

Seite 71/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Abbildung 14: Presseinformationen der Universität Innsbruck

Inhalte: Von dort aus sind auch die Presseaussendungen (http://www2.uibk.ac.at/public-relations/presse/) erreichbar. Die aktuellste Presseaussendung ist zwei Wochen alt und die einzige aus dem zurückliegenden Monat. Diese Seite lädt in 18 Sekunden. In der Folge gelangt man auch zu Presseunterlagen und Fotos in Druckqualität. Vom iPoint aus gelangt man auch zu Clippings (inkl. allgemeiner Newsfeed von interessanten Medien), zur Unizeitung, man sieht aktuelle Veranstaltungen und kann Webcams einsehen. Von der UniStartseite aus gelangt auf „)|(unikat“-Lagepläne163 und semesterweise selektierbare statistische Daten. Die letzten 10 Meldungen im iPoint datieren von 14. bis 24. September (Intervall = 1.1 Tage/Meldung). Darin sind 14 Links enthalten die alle problemlos funktionieren. Die Navigation links bleibt innerhalb des PR-Bereichs konstant.

163

http://www.wegweiser.ac.at

Seite 72/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Von den Presseaussendungen kommt man auch zu den Kontaktinfos des „Pressebetreuers“ inkl. Telefonnummer (ohne Vorwahl) und personifizierter EMail. Der Site ist datenbankgetrieben und verfügt über eine Textversion und in der Folge auch eine Druckversion. Google findet 86 Referenzen auf http://www2.uibk.ac.at/public-relations/presse/. Die Suche nach „Universität Innsbruck Presseaussendungen“ liefert gleich zu oberst den „richtigen“ Link. Links sind in der Regel farbig, unterstrichen und wechseln „on mouse over“ die Farbe von blau auf schwarz. Besuchte Links werden optisch nicht von unbesuchten unterschieden. Verschiedene Linktypen sind nicht kohärent zu unterscheiden, wiewohl in der Regel die URL angegeben wird. Abweichende Dateiformate sind in der Regel mit Icons gekennzeichnet. Suche/Orientierung: Die einschränkbare Volltextsuche sowie die Sitemap sind über eine vertikale Leiste im Seitenkopf stets verfügbar, wobei die Sitemap inaktiv ist (sic!). Browserkompatibilität: Die Betrachtung mit Lynx ist unproblematisch. Umlaute und Sonderzeichen sind nicht maskiert. Barrierefreiheit wird auf dem niedrigsten Level erreicht (trotz einiger Userchecks). Die Signature der Seiten enthält Copyright, UrheberIn und Änderungsdatum. Die Datierung bei den Beiträgen ist gegeben. Weder Subskriptionsmöglichkeit, Call-Back-Service oder News-Ticker konnten vorgefunden werden.

7.2.6 Universität Klagenfurt Auf der Startseite der Universität Klagenfurt findet sich ein Link „UNI News“ der auf die URL http://www.uni-klu.ac.at/home/pressemitteilungen/ zeigt. Der Inhalt wird aber in Frames geladen. Die Startseite lädt in knapp 22 Sekunden und ist orange-braun gehalten.

Seite 73/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Abbildung 15: Presseaussendungen der Universität Klagenfurt

Inhalte: Neben den Presseaussendungen (die aktuellste ist eine Woche alt, für den laufenden Monat finden sich zwei; ein Archiv wurde nicht vorgefunden) findet sich auf dieser Seite auch ein Link zu Fotos in Druckqualität (als ZIP-Dateien). Kennzahlen, Lageinformationen, Videos (inkl. Campus-TV und –Radio), die Zeitung UNISONO sowie der Veranstaltungskalender sind von der Startseite aus verlinkt. Die letzten 10 Meldungen („UNI News“) datieren von 20. Juni bis 18. September (Intervall = 10.0 Tage/Meldung). Darin sind 4 Links enthalten die alle problemlos funktionieren. Die Navigation ist ob der Frames konstant, eine Subnavigation bei den PR-Inhalten gibt es aber nicht. Kontaktinformationen: Die Referentin für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation findet sich nach längerer Suche im Rektoratsbüro mit Telefondurchwahl (ohne Vorwahl und Nummer) und personifizierter E-Mail. Es ist keine Textversion, aber eine Druckversion vorhanden.

Seite 74/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Google findet – nicht zuletzt aufgrund der Frames - keine Referenzen auf die Seite. Die Suche nach „Universität Innsbruck Presseaussendungen“ liefert keinen „richtigen“ Link auf der ersten Seite der Suchergebnisse. Links sind unterstrichen. Besuchte Links werden optisch nicht von unbesuchten unterschieden. Verschiedene Linktypen sind nicht kohärent zu unterscheiden, wiewohl in der Regel die URL angegeben wird. Abweichende Dateiformate sind prinzipiell indiziert. Suche/Orientierung: Die Volltextsuche kann marginal eingeschränkt werden, wobei dies in einem Popup passiert, das nicht vollständig angezeigt wird (sic!). Eine Sitemap ist vorhanden, führt aber nicht zum Referat für Öffentlichkeitsarbeit und Kommunikation oder anderen, journalistisch relevanten Informationen. Tags: TITLE- und ALT-Tags sind nicht definiert. Browserkompatibilität: Eine Betrachtung mit Lynx ist praktisch nicht möglich. Barrierefreiheit ist nicht gegeben. Die Schriftgröße lässt sich im Internet Explorer prinzipiell verändern. Allerdings bleibt sie in den Framebereichen oben und unten unverändert. Eine Signature der Seiten ist nicht kohärent vorhanden. Die Datierung ist bei den Presseaussendungen in Ordnung, sonst nicht überall ersichtlich (z.B. UNISONO). Weder Subskriptionsmöglichkeit, Call-Back-Service oder News-Ticker konnten vorgefunden werden.

7.2.7 Technische Universität Wien Auf der Startseite der Technischen Universität (TU) Wien findet sich ein Link „Informationen für ... Medien“ auf http://www.tuwien.ac.at/pr/services/media.shtml. Dieser „Press Room - Services für MedienvertreterInnen“ lädt in 15 Sekunden.

Seite 75/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Abbildung 16: Press Room der TU Wien

Inhalte: Es gibt zentral (links und rechts sind Navigationen, aber nicht Press Roomspezifisch) einen Newsticker mit „Highlights unserer Aussendungen, News und Veranstaltungen“ (diese Kategorien sind unten auch verlinkt). Darunter ist ein „Mission Statement“ gefolgt von Links zu Pressesprecher und Abteilungsleiterin sowie einem Call-Back-Service. Danach kommt eine Volltextsuche, eine Subskriptionsmöglichkeit für Forschungsnachrichten und abschließend Links zu Download (Pressemappen u.ä.), Fotos in Druckqualität, Hintergrundinfos (inklusive Videos und Lageinformationen) und Google-News mit TU-Clippings. Einen spezifischen Zugang zu ExpertInnen oder englische Informationen gibt es nicht. Die letzten 10 Meldungen (6 „News“, 4 Aussendungen) datieren von 13. bis 24. September (Intervall = 1.2 Tage/Meldung). Darin sind 15 Links enthalten, von denen einer aufgrund eines offensichtlichen „Tippfehlers“ nicht funktioniert. Die (links) Navigation ist konstant. Die Kontaktinformationen sind komplett. Google findet 18 Referenzen auf den Press Room. Die Suche nach „Technische Universität Wien Presseaussendungen“ liefert gleich zu oberst den „richtigen“ Link.

Seite 76/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Suche/Orientierung: Die Volltextsuche kann auf die Kommunikation (PR) eingeschränkt werden. Die Sitemap ist jene der Kommunikation (PR). Breadcrumbs sind vorhanden. Tags: TITLE- und ALT-Tags sind definiert. Browserkompatibilität: Eine Betrachtung mit Lynx ist möglich, wobei die Grafiklabels stören. Barrierefreiheit ist nicht gegeben. Eine Textversion der Site ist laut Popup „in Arbeit“. Eine Druckversion gibt es nicht. Links: Links sind farbig. Besuchte sind von unbesuchten Links nicht unterscheidbar. Interne und externe Links sowie abweichende Dateiformate sind klar identifiziert. Die Schriftgröße lässt sich im Internet Explorer nicht verändern. Die Signature der Seiten enthält das letzte Änderungsdatum und einen nicht personifizierten E-Mail-Kontakt. Die Datierung bei den Beiträgen ist gegeben.

7.2.8 Technische Universität Graz Auf der Startseite der Technischen Universität (TU) Graz findet sich ein Link „Pressemitteilungen“ unter „Aktulles“, der zu den Medieninformationen führt, die aufgrund der Frames die tatsächliche URL (http://www.bdr.tugraz.at/oeffentlichkeit/presse/2004.html) verbergen. Die Seite lädt ohne Frames in 2 Sekunden.

Seite 77/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Abbildung 17: Medieninformationen der TU Graz

Inhalte: Die Seite enthält die Presseaussendungen des Jahres, am Ende einen Link zum Archiv (reicht bis 1999 zurück) und die Ansprechperson für JournalistInnen. Sonstiges (Zugang zu ExpertInnen, Infos in Englisch, Fotos usw.) fehlt. Hintergrundinformationen beschränken sich auf den Jahresbericht zum Download und ein Who is Who von prominenten Angehörigen. Die letzten 10 Meldungen (Pressemitteilungen) datieren von 28. Juni bis 13. September (Intervall = 8.6 Tage/Meldung). Darin sind lediglich 2 Links enthalten, die problemlos funktionieren. Die (links) Navigation ist einem Verzeichnisbaum nachempfunden und insofern konstant. Wegen der Frames ist sie allerdings nicht immer nutzvoll. Die Kontaktinformationen sind mit Name, personifizierter E-Mail, Festnetz- und Handynummer komplett. Google findet eine Referenz auf den Press Room (http://www.bdr.tugraz.at/oeffentlichkeit/presse/2004.html), nämlich jene vom Büro des Rektors weg, wo die Öffentlichkeitsarbeit angesiedelt ist. Die Suche nach „Technische Universität Graz Presseaussendungen“ liefert keinen „richtigen“ Link auf der ersten Ergebnisseite.

Seite 78/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Suche/Orientierung: Die Volltextsuche funktioniert nur über die ganze Domain. Die Sitemap ist vollständig. Tags: In den TITLE-Tags der Presseaussendungen steht „Untitled Document“. ALT-Tags sind – z.B. im Bereich Who is Who – nicht definiert. Multimedia gibt es nur zur Zeit nicht. Unter http://video.tugraz.at/ ist zu lesen, das wegen eines Hardwaredefekts der Videoserver außer Betrieb ist. Browserkompatibilität: Eine Betrachtung mit Lynx ist ob der Frames problematisch. Barrierefreiheit ist nicht gegeben. Eine Textversion der Site ist vorhanden. Eine Druckversion gibt es nicht. Links: Links sind farbig und unterstrichen. Besuchte sind von unbesuchten Links nicht unterscheidbar. Interne und externe Links sowie abweichende Dateiformate sind nicht klar identifizierbar. Die Schriftgröße lässt sich im Internet Explorer verändern. Es gibt keine einheitliche Signature der Seiten. Die Datierung bei den Beiträgen ist gegeben. Weder Subskriptionsmöglichkeit, Call-Back-Service oder News-Ticker konnten vorgefunden werden.

7.2.9 Wirtschaftsuniversität Wien Die WU Wien hat ein neues, mit einem CMS betriebenes, Webportal. Im Menü befindet sich ein Punkt „Presse“, der zu den Aussendungen (http://www.wuwien.ac.at/home/presse) führt. Die Seite braucht fast 52 Sekunden zum Laden. Nach der Auswahl wird auch das Submenü mit den Punkten „Forschungsnewsletter“, „Pressearchiv“, „Pressesprecher“ und „Bildarchiv“ sichtbar. Das Pressearchiv reicht zurück bis 2000; der Pressesprecher ist mit Foto und seinen Kontaktinformationen (Telefonnummer und persönlicher E-Mail) repräsentiert; das Bildarchiv beinhaltet vorerst noch keine Fotos in Druckauflösung. Mit dem Wechsel zu den Bildern kommt man auch links in ein anderes Menüs, das ausführliche Hintergrundinformationen bietet. Allerdings verliert man so bei der Navigation den Punkt „Presse“. Der Forschungsnewsletter kann per E-Mail oder via HTML-Formular abonniert werden.

Seite 79/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Abbildung 18: Presseinformationen der WU

Die letzten 10 Meldungen (Presseinformationen) datieren von 27. April bis 6. September (Intervall = 14.7 Tage/Meldung). Darin sind 7 Links enthalten, die problemlos funktionieren. Google findet (noch) keine Referenz auf den Press Room. Die Suche nach „Wirtschaftsuniversität Wien Presseaussendungen“ liefert den „richtigen“ Link auf der ersten Ergebnisseite gleich ganz oben. Suche/Orientierung: Die Volltextsuche funktioniert nur über die ganze Domain. Die Sitemap ließ sich beim Test nicht aktivieren. Breadcrumbs sind vorhanden. Tags: In den TITLE-Tags steht „Wirtschaftsuniversität Wien“. ALT-Tags sind – z.B. beim Foto des Pressesprechers – nicht definiert. Browserkompatibilität: Eine Betrachtung mit Lynx ist unproblematisch (die Sonderzeichen sind nicht maskiert). Barrierefreiheit ist nicht gegeben. Eine Textversion scheint es nicht zu geben. Dafür können alle Seiten als PDF ausgegeben werden. Eine Druckversion ist verfügbar. Links: Links sind farbig und unterstrichen. Besuchte sind von unbesuchten Links nicht unterscheidbar. Interne und externe Links sind nicht zu unterscheiden. Abweichende Dateiformate sind identifizierbar.

Seite 80/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Die Schriftgröße lässt sich im Internet Explorer nicht verändern. Die Signature besteht aus einem Copyrightvermerk, Links zu „Impressum“ und „Kontakt“ und dem Tagesdatum. Die Datierung bei den Beiträgen ist gegeben. Call-Back-Service oder News-Ticker konnten nicht vorgefunden werden.

7.2.10

Universität für Bodenkultur Wien

Die „Boku“ – wie die WU – einen ganz neuen Site. Allerdings wird das Webservice vom Zentralen Informatikdienst dominiert, der z.B. die „Top-Stories“ unter „Aktuelles“ betreut. Die Öffentlichkeitsarbeit findet man unter bei „Öffentlichkeits-Services“ als Unterpunkt von „Services“. Hier (http://www.boku.ac.at/1089.html; Ladezeit: unter 7 Sekunden) findet man Aufgaben, Downloads (Fotos), E-Mail (HTML-Formular) und Links (u.a. Veranstaltungskalender und Links zu Medien).

Abbildung 19: Website der BOKU-Öffentlichkeitsarbeit

Die „Top-Stories“ sind nicht datiert. Somit wurden die „Mitteilungen“ der Öffentlichkeitsarbeit herangezogen. Die letzten 10 Meldungen datieren von 1. Dezember 2003 (!) bis 3. Juni 2004 (Intervall = 20.6 Tage/Meldung). Darin ist kein einziger Link enthalten. Seite 81/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Die Kontaktinformationen sind komplett, aber nur über einen Umweg (Büro des Rektors) erreichbar. Google findet ein einzige Referenz auf den Press Room. Die Suche nach „Universität für Bodenkultur Presseaussendungen“ liefert keinen Link. Die Presseaussendungen scheinen gar nicht online verfügbar zu sein. Suche/Orientierung: Die Volltextsuche funktioniert nur über die ganze Domain. Die Sitemap führt bis zur Öffentlichkeitsarbeit. Breadcrumbs sind vorhanden. Tags: Die TITLE-Tags sind definiert (z.B. Öffentlichkeitsarbeit, Downloads), die ALT-Tags nicht (z.B. bei den Fotos im Download-Bereich). Browserkompatibilität: Eine Betrachtung mit Lynx ist unproblematisch (die Sonderzeichen sind nicht maskiert). Barrierefreiheit ist nicht gegeben. Eine Textversion scheint es nicht zu geben. Eine Druckversion ist verfügbar. Englisch im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit „N/A“ (not available). Links: Links sind grün und unterstrichen. Besuchte sind von unbesuchten Links nicht unterscheidbar. Interne und externe Links sind nicht zu unterscheiden. Abweichende Dateiformate sind nicht kohärent identifizierbar. Die Schriftgröße lässt sich im Internet Explorer nur selten verändern. Die Signature besteht aus einem Copyrightvermerk, Link zum „Impressum“ dem Datum der letzten Änderung. Die Datierung bei den Beiträgen ist nicht gegeben. Als Call-Back-Service kann die „E-Mail“-Seite angesehen werden. Ein NewsTicker konnte nicht vorgefunden werden.

7.2.11

Veterinärmedizinische Universität Wien

Unter der Überschrift „Medienservice“ bietet die Startseite der VMU einen Link auf „Public Relations – Pressestelle“ (http://www.vu-wien.ac.at/ai/PR.HTM). Dort finden sich nach gut 10 Sekunde Ladezeit Links u.a. zu den Presseaussendungen (inkl. Archiv bis 2001), zur Expertensuche, zum „UNI VET WIEN Report“, zum Veranstaltungskalender, zu Hintergrundinformationen und zu Fotos („Galerie“).

Seite 82/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Abbildung 20: PR & Medienservice der VMU Wien

Die aktuellen Meldungen auf der VMU-Startseite sind nicht datiert. Die letzten 10 nachvollziehbaren Meldungen (Presseinformationen) datieren von 21. April bis 23. September (Intervall = 17.2 Tage/Meldung). Darin sind 6 Links enthalten, die problemlos funktionieren. Die Kontaktinformationen (E-Mail, Handynummer) sind im Top-Frame enthalten und finden sich auch auf den Inhaltsseiten. Google findet keine Referenz auf den Press Room. Die Suche nach „Veterinärmedizinische Universität Presseaussendungen“ liefert ganz zu oberst auf der ersten Ergebnisseite einen Link zur VMU-Startseite, weil dort die Presseaussendung separat nochmals als Link angeführt sind. Suche/Orientierung: Die Volltextsuche funktioniert nur über die ganze Domain. Sitemap und Breadcrumbs gibt es nicht. Tags: Die TITLE-Tags sind definiert, die ALT-Tags nicht sinnstiftend. Browserkompatibilität: Eine Betrachtung mit Lynx ist aufgrund der Framekonstruktion nur eingeschränkt möglich (die Sonderzeichen sind nicht maskiert). Barrierefreiheit ist nicht gegeben. Eine Textversion bzw. Druckversion gibt es nicht.

Seite 83/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Links: Links sind großteils farbig und unterstrichen. Besuchte sind von unbesuchten Links unterscheidbar. Interne und externe Links sind nicht kohärent zu unterscheiden. Abweichende Dateiformate sind nicht per se identifizierbar. Die Schriftgröße lässt sich im Internet Explorer verändern. Eine einheitlich Signature gibt es nicht. Die Datierung bei den Beiträgen ist gegeben. Call-Back-Service oder News-Ticker konnten nicht vorgefunden werden.

7.2.12

Montanuniversität Leoben

Der Site der Montanuniversität ist ebenfalls mit Frames konstruiert. Unter „InfoAktuell“ findet sich – neben Links zum Veranstaltungskalender und zur Zeitschrift triple m ein Link zu den Presseaussendungen (http://www.unileoben.ac.at/~twinkler/presse.htm; lädt in gut 5 Sekunden). Die Kontaktinformationen zum Pressesprecher findet sich am Ende der Seite sowie Archive bis 2001.

Abbildung 21: Presseinformationen der Montanuniversität

Die letzten 10 nachvollziehbaren Meldungen (Medieninformationen) datieren von 28. Mai bis 17. September (Intervall = 12.4 Tage/Meldung). Darin sind 10 Links enthalten, die problemlos funktionieren. Seite 84/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Google findet – trotz Frames – 19 Referenzen auf den Press Room. Die Suche nach „Montanuniversität Presseaussendungen“ liefert keinen „richtigen“ Link auf der ersten Ergebnisseite. Suche/Orientierung: Die Volltextsuche funktioniert nur über die ganze Domain. Sitemap und Breadcrumbs gibt es nicht. Tags: Die TITLE-Tags sind definiert, die ALT-Tags nicht. Browserkompatibilität: Eine Betrachtung mit Lynx ist aufgrund der Framekonstruktion nur eingeschränkt möglich (die Sonderzeichen sind nicht maskiert). Barrierefreiheit ist nicht gegeben. Eine Textversion bzw. Druckversion gibt es nicht. Links: Links sind farbig (grün). Besuchte sind von unbesuchten Links unterscheidbar. Interne und externe Links sind nicht zu unterscheiden. Abweichende Dateiformate sind gekennzeichnet. Die Schriftgröße lässt sich im Internet Explorer verändern. Die Signature im Bereich des Pressesprechers besteht aus einer personifizierten EMail-Kontaktmöglichkeit und dem Datum der letzten Änderung. Die Datierung bei den Beiträgen ist gegeben. Call-Back-Service oder News-Ticker konnten nicht vorgefunden werden.

7.2.13

Medizinische Universität Wien

Die drei Medizinischen Universitäten wurden erst mit dem neuen Universitätsgesetz durch Herauslösung der medizinischen Fakultäten aus den „Volluniversitäten“ Wien, Graz und Innsbruck geschaffen. Ergo sind deren Webauftritte auch neu. Den Site der Medizinischen Universität Wien hat die Agentur communicom164 mittels CMS entwickelt. Die Pressemitteilungen (http://www.meduniwien.ac.at/index.php?id=233; Ladezeit gut 18 Sekunden) sind über „Organisation“ und „Allgemeines“ erreichbar und – laut Agenturchef Bernd Matouschek – aus „innenpolitischen“ Gründen etwas versteckt.165

164

http://www.communicom.at/

165

Gespräch mit Bernd Matouschek am 23.09.2004.

Seite 85/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Abbildung 22: Pressemitteilungen der MUW

Die Hintergrundinformationen beschränken sich auf die Geschichte. Kontaktinformationen sind keine vorhande. Ein Klick auf Englisch liefert „coming soon“ zu lesen. Weiter zurückreichendes Archiv wurde – naturgemäß keines gefunden. Die letzten 10 Meldungen (News aus den Bereichen Organisation, Studium und Forschung sowie Presseinformationen) datieren von 25. Juni bis 17. September (Intervall = 9.3 Tage/Meldung). Darin ist nur ein Link enthalten, der funktioniert. Google findet 7 Referenzen auf den Press Room. Die Suche nach „Medizinische Universität Wien Presseaussendungen“ liefert einen „richtigen“ Link auf der ersten Ergebnisseite. Suche/Orientierung: Die Volltextsuche funktioniert nur über die ganze Domain. Sitemap und Breadcrumbs waren nicht auffindbar. Tags: Die TITLE-Tags sind defaultmäßig mit „Medizinische Universität Wien“ befüllt, die ALT-Tags sind nicht definiert. Browserkompatibilität: Eine Betrachtung mit Lynx ist zufriedenstellend (die Sonderzeichen sind nicht maskiert). Barrierefreiheit ist nicht gegeben. Eine Textversion bzw. Druckversion war nicht auszumachen.

Seite 86/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Links: Links sind farbig und teilweise mit „>>“ angezeigt. Besuchte sind von unbesuchten Links nicht unterscheidbar. Interne und externe Links sind nicht kohärent zu unterscheiden, wobei externe Links in der Regel mit der URL angegeben werden. Abweichende Dateiformate (z.B. PDF durch Icons und Text) sind gekennzeichnet. Die Schriftgröße lässt sich im Internet Explorer nicht verändern. Es ist keine einheitliche Signature vorhanden. Die Datierung bei den Beiträgen ist gegeben. Call-Back-Service oder News-Ticker konnten nicht vorgefunden werden.

7.2.14

Medizinische Universität Graz

Auf dem Site der Medizinischen Universität Graz gelangt man über „News“ zu „Aktuelles und Presseaussendungen“ (http://www.medunigraz.at/presseaussendungen.html). Die Ladezeit beträgt nur gut 8 Sekunden, allerdings hat die „News“-Seite zuvor über 200 Kilobyte! Die Kontaktinformationen der Pressereferentin findet man im Briefkopf der PDF-Aussendungen.

Abbildung 23: Presseaussendungen und Aktuelles der Medizinischen Universität Graz

Seite 87/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Ausführliche Hintergrundinformationen wurden nicht gefunden. Ein eher archaischer Veranstaltungskalender ist als PDF-Version (http://www.medunigraz.at/pdf/Veranstaltungskalender.pdf) vorhanden, wiewohl der Link „Veranstaltungen“ zu einer anderen Seite führt. Die letzten 10 Meldungen (Bereich „Presseaussendungen und Aktuelles“) datieren von 7. Juli bis 15. September (Intervall = 7.8 Tage/Meldung). Darin ist nur ein Link enthalten, der funktioniert. Google findet keine Referenzen auf den Press Room. Die Suche nach „Medizinische Universität Graz Presseaussendungen“ liefert einen „richtigen“ Link gleich zu Beginn der ersten Ergebnisseite. Suche/Orientierung: Weder Volltextsuche, noch Sitemap oder Breadcrumbs waren waren auffindbar. Tags: Bei den wenigen HTML-Dokumenten (es werden überwiegend PDF-Dateien angeboten) sind die TITLE-Tags definiert. Die ALT-Tags sind nicht durchgehend definiert. Browserkompatibilität: Eine Betrachtung mit Lynx ist zufriedenstellend (die Sonderzeichen sind nicht maskiert). Barrierefreiheit ist nicht gegeben. Eine Textversion bzw. Druckversion war nicht auszumachen. Links: Links sind unterstrichen. Besuchte sind von unbesuchten Links nicht unterscheidbar. Interne und externe Links sind nicht kohärent zu unterscheiden. Abweichende Dateiformate, vor allem die zahllosen PDF-Dateien, sind nicht gekennzeichnet. Die Schriftgröße lässt sich im Internet Explorer nicht verändern. Es ist keine einheitliche Signature vorhanden. Die Datierung bei den Beiträgen ist gegeben. Call-Back-Service oder News-Ticker konnten nicht vorgefunden werden.

7.2.15

Medizinische Universität Innsbruck

Der Site der Medizinischen Universität Innsbruck bedient sich des selbstentwickelten CMS (XIMS) der Universität Innsbruck. Von der Startseite (http://www.i-med.ac.at/) führt ein Link zum Newsportal myPoint. Dort wiederum finden sich die „Pressemitteilungen“ verlinkt (http://www.i-med.ac.at/universitaet/public-

Seite 88/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

relations/presse/index.html; Ladezeit knapp 11 Sekunden). Diese sind datiert und nummeriert und zuoberst ist ein Link auf Fotos in Druckauflösung. Geht man über die Breadcrumbs zurück kommt man zu „Communication, Public Relation & Media“ und so zum Pressesprecher mit Kontaktinformationen.

Abbildung 24: Presseinformationen der Medizinischen Universität Innsbruck

Ausführliche Hintergrundinformationen wurden nicht gefunden. Der Veranstaltungskalender ist im myPoint integriert, wo auch Newsfeeds externer Medien integriert sind und ein RSS-Feed angeboten wird. Die letzten 10 Meldungen (myPoint und Presseaussendungen) datieren von 16. bis 24. September (Intervall = 0.9 Tage/Meldung). Darin sind 25 Links enthalten, die alle problemlos funktionieren. Google findet 7 Referenzen auf den Press Room. Die Suche nach „Medizinische Universität Innsbruck Presseaussendungen“ liefert einen „richtigen“ Link auf der ersten Ergebnisseite. Suche/Orientierung: Die Volltextsuche führt zur Universität Innsbruck, eine Sitemap wird nicht angeboten, aber Breadcrumbs sind vorhanden. Tags: Die TITLE-Tags und ALT-Tags sind im myPoint definiert.

Seite 89/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Browserkompatibilität: Eine Betrachtung mit Lynx ist zufriedenstellend (die Sonderzeichen sind nicht maskiert). Barrierefreiheit auf dem untersten Level ist gegeben. Eine Textversion bzw. Druckversion wird angeboten. Links: Links sind unterstrichen. Besuchte sind von unbesuchten Links nicht unterscheidbar. Interne und externe Links sind nicht kohärent zu unterscheiden. Abweichende Dateiformate sind gekennzeichnet. Die Schriftgröße lässt sich im Internet Explorer nicht verändern. Die Signature sieht Änderungsdatum und Dokumentverantwortliche/n (ohne EMail) vor. Allerdings sind die Angaben nicht durchgehend vorhanden (z.B. im myPoint). Die Datierung bei den Beiträgen ist gegeben. Call-Back-Service oder News-Ticker konnten nicht vorgefunden werden.

Seite 90/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Dimension/Indikator Zugänglichkeit (18%) Links auf den Press Room Suchergebnis einfache URL (Zeichen) Link auf der Homepage Press Room vorhanden Clicks bis Press Room Hierarchische Information Volltextsuche Definition der TITLE-Tags Ladezeit (Sekunden) Authentifizierung Vollständigkeit (21%) Englisch Zugang zu ExpertInnen Hintergrundinformationen Presseaussendungen Kontaktinformationen Fotos Archiv Multimedia Clippings Pressemappen Lageinformationen Veranstaltungskalender Kontrolle (6%) Schriftgröße veränderbar Visualisierung Links Visualisierung Linkstatus Visualisierung Linktyps Dateiformatangabe Konstanz der Navigation Frames Definition der ALT-Tags Druckversion Barrierefreiheit Copy&Paste Signature Browser-Kompatibilität Aktualität (47%) neues oben, altes unten Datierung Highlighting jüngster Beitrag (Tage) Frequenz (Tage) broken links (Prozent OK) Interaktivität (8%) Anzahl der Links E-Mail Call-Back-Service Subskriptionsmöglichkeit

%

U1

U2

U3

U4

U5

U6

S1

S2

S3

S4

S5

S6

S7

S8

S9

2.5 5.0 2.5 17.5 15.0 7.5 7.5 15.0 2.5 10.0 15.0

0

15

65

47

7 ☺ 44

0 ☺ 49

7 ☺ 70

1 ☺

0 ☺ 34 ☺ ☺ 1

19

1

0 ☺ 36 ☺ ☺ 1 ☺

1

1

18 ☺ 47 ☺ ☺ 1 ☺ ☺ ☺ 15 ☺

1

44 ☺

86 ☺ 47

0

42

2770 ☺ 23 ☺

2

3

2

☺ 2 ☺

2 ☺

52 ☺

☺ 10 ☺

☺ 5 ☺

18 ☺

☺ 8 ☺

☺ 11 ☺

☺ ☺

☺ ☺ ☺

☺ ☺ ☺ ☺

☺ ☺

☺ ☺

☺ ☺ ☺

☺ ☺

☺ ☺

☺ ☺ ☺

☺ ☺

5.0 10.0 10.0 20.0 15.0 10.0 10.0 2.5 2.5 5.0 5.0 5.0 5.0 10.0 5.0 5.0 5.0 10.0 20.0 2.5 15.0 5.0 10.0 2.5 5.0

☺ 2

5 ☺

63 ☺

19 ☺

☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺

☺ ☺

☺ ☺ ☺ ☺

☺ ☺ ☺

☺ ☺

1,1 ☺

☺ ☺

☺ ☺

22 ☺

☺ ☺ ☺

☺ ☺

☺ ☺

0 0,4 100

0 1,0 100

0,6

0,5 ☺

☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺ 0 4,0 88 0,4 ☺ ☺

1

18 ☺

☺ ☺

☺ ☺ ☺

49 ☺

☺ ☺

☺ 2

☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺

☺ ☺

20.0 ☺ 20.0 ☺ 5.0 15.0 0 25.0 0,3 15.0 100 40.0 15.0 15.0 30.0

30 ☺

39 ☺ ☺ 1 ☺ ☺

☺ ☺ ☺

☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺

☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺

☺ ☺

0 1,1 100

6 10,0 100

1,4 ☺

0,4 ☺

57 ☺

☺ ☺

☺ ☺

☺ ☺ ☺ ☺ 0 1,2 97 1,5 ☺ ☺

☺ 7 ☺

☺ ☺ ☺ ☺ ☺

3 ☺

☺ ☺ ☺

☺ ☺

31

☺ ☺

☺ ☺

☺ ☺

☺ ☺

☺ ☺

☺ ☺

☺ ☺ ☺

☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺ ☺

☺ ☺

☺ ☺

☺ ☺

11 8,6 100

18 113 1 7 14,7 20,6 17,2 12,4 100 k.A. 100 100

7 9,3 100

9 7,8 100

0 0,9 100

0,2 ☺

0,7 ☺

0,1

0,1 ☺

2,5 ☺

0,0

0,6 ☺

1,0 ☺

Tabelle 8: Evaluationsergebnisse166

166

Legende: ☺ (grün bzw. grau) = erfüllt, (gelb bzw. hellgrau) = teilweise erfüllt, (rot bzw. dunkelgrau) = nicht erfüllt; U1 = Universität Wien, U2 = Universität Graz, U3 = Universität Linz, U4 = Universität Salzburg, U5 = Universität Innsbruck, U6 = Universität Klagenfurt, S1 = Technische Universität Wien, S2 = Technische Universität Graz, S3 = Wirtschaftsuniversität Wien, S4 = Universität für Bodenkultur Wien, S5 = Veterinärmedizinische Universität Wien, S6 = Montanuniversität Leoben, S7 = Medizinische Universität Wien, S8 = Medizinische Universität Graz, S9 = Medizinische Universität Innsbruck, K1 = Universität für Musik und darstellende Kunst Wien, K2 = Universität für Musik und

Seite 91/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Eine Frage, die vielleicht nicht wissenschaftlich sein mag, aber zwangsläufig auftauchen wird: Wer hat gewonnen? Rankings genießen speziell bei Universitäten keinen guten Ruf, weil ihr Zustandekommen oft genug nicht nachvollziehbar ist. An dieser Stelle trotzdem eine Antwort auf die Frage. Gewichtet man die Dimensionen mit den Durchschnittswerten aus der JournalistInnenUmfrage (Aktualität 47%, Vollständigkeit 21%, Zugänglichkeit 18%, Interaktivität 8% und Kontrolle 6%) und die Indikatoren (vgl. Tabelle 8) kommt man zu einem Ergebnis der Evaluation. Dieses wird nachfolgend zu ¾ in das Gesamtergebnis einfließen, weil das Ergebnis des Usability-Tests auch mit ¼ Berücksichtigung findet. Daraus resultierend ergibt sich folgendes Bild: Rang Universität

3. 9. 5. 8. 1. 12. 2. 11. 7. 15. 6. 10. 14. 13. 4.

Universität Wien Universität Graz Universität Linz Universität Salzburg Universität Innsbruck Universität Klagenfurt Technische Universität Wien Technische Universität Graz Wirtschaftsuniversität Wien Universität für Bodenkultur Wien Veterinärmedizinische Universität Wien Montanuniversität Leoben Medizinische Universität Wien Medizinische Universität Graz Medizinische Universität Innsbruck

Evaluation (75%)

78,0% 66,4% 69,7% 70,9% 84,8% 50,3% 93,3% 53,7% 61,4% 19,7% 69,2% 56,8% 44,2% 48,7% 75,2%

Usability (25%)

75,0% 50,0% 87,5% 50,0% 100,0% 37,5% 62,5% 75,0% 87,5% 62,5% 75,0% 75,0% 50,0% 37,5% 75,0%

Gesamt

77,3% 62,3% 74,2% 65,7% 88,6% 47,1% 85,6% 59,0% 67,9% 30,4% 70,7% 61,4% 45,6% 45,9% 75,1%

Tabelle 9: Zusammengefasstes Ergebnis Evaluation und Usability-Tests

Diese Ergebnisse sollen keine Scheingenauigkeit vorspiegeln. Würde an der einen oder anderen Schraube gedreht, würden die Größenverhältnisse der Universität einfließen oder berücksichtigt, dass die Medizinischen Universitäten beim Indikator „Archiv“ naturgemäß nicht punkten können, würde sich der eine oder andere Prozentpunkt verschieben. Im Großen und Ganzen bestätigt dieses Rechenergebnis aber die subjektiven Eindrücke während des „Surfens“ auf den Sites.

darstellende Kunst Graz, K3 = Mozarteum Salzburg, K4 = Universität für angewandte Kunst Wien, K5 = Akademie der bildenden Künste Wien, K6 = Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz.

Seite 92/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

8 Interpretation und Empfehlungen Es zeigt sich, dass die „Lufthoheit“ über die Universitäts-Websites von den TechnikerInnen (ehemalige EDV-Abteilungen bzw. heute Zentrale Informatikdienste) zu den ÖffentlichkeitsarbeiterInnen übergegangen ist. Das ist gut so, und wo das noch nicht der Fall ist, wirkt es sich negativ auf das Ergebnis aus (z.B. bei der Universität für Bodenkultur). Die datenbankgetriebenen Websites bieten Entlastung und liefern Kontinuität, sofern sie richtig eingesetzt werden. Einige ÖffentlichkeitsarbeiterInnen müssen sich immer noch mit HTML-Code herumschlagen, was zwangsläufig zu Verlinkungsfehler, überalteten Informationen und Unheitlichkeit in der Optik führt. Die Einführung von Content Management Systemen (CMS) hat sicher zur Qualität der Sites beigetragen. Kleinere Universitäten und neue (so wie die medizinischen) haben Startnachteile. Bei den Ersteren ist die Frequenz an Neuigkeiten tendenziell niedriger, bei Letzteren kann natürlich noch keine ausreichende Kontinuität vorhanden sein. Ausnahmen bestätigen die Regel: Die Expertensuche der Veterinärmedizinischen Universität oder die Umstellung auf ein erprobtes System bei der Medizinischen Universität Innsbruck sind positiv herauszustreichen. Die PR-MitarbeiterInnen der österreichischen Universitäten haben mit Uni.PR eine freiwillige Kooperationsplattform. Es wäre wünschenswert, wenn hier Standards für die Online-Medienarbeit definiert werden könnten. Bei aller Individualität in Forschung und Lehre gibt es „must haves“, die in keinem Angebot fehlen sollten. Ein wichtiges Asset von Universitäten sind ihre ExpertInnen. In Österreich gab es in diese Richtung bereits einen Anlauf, der aber nicht in letzter Konsequenz realisiert wurde:

Seite 93/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

„Als eines der ersten Projekte von UNI.PR entsteht derzeit in Zusammenarbeit mit der Austria Presse Agentur (APA) die Wissenschafter-Datenbank "APA-ExpertInnenforum". Darin sollen Medienvertreter 167

den richtigen Ansprechpartner aus dem Kreis der Universitäten für bestimmte Fragestellungen finden.“

Formal existiert dieses ExpertInnenforum noch, beschränkt sich aber auf selbsternannte ExpertInnen oder auf vom Wissenschaftsministerium verlautbarte ProfessorInnenBerufungen. Hier sollte ein virtueller, redaktionell betreuter Zugang geschaffen werden. Auch erwägenswert ist die Etablierung einer virtuellen Plattform für den Austausch zwischen Wissenschaft und Medien mit entsprechenden Mehrwertdiensten, wie etwa dem Informationsdienst Wissenschaft168 in Deutschland oder AlphaGalileo169 auf europäischer Ebene. Als Vorstufe könnten sich die österreichischen Universitäten einen gemeinsamen Newsletter überlegen. Bei entsprechender redaktioneller Bearbeitung könnte dies eine für ÖffentlichkeitsarbeiterInnen und JournalistInnen wertvolle Bereicherung darstellen. Die Mehrsprachigkeit in Form von englischen Informationen wäre ebenfalls wichtig, weil das Konkurrenzumfeld der Universitäten nicht der nationale, sondern der globale Wissenschafts-„Markt“ ist. Informationsangebote für JournalistInnen sollten an einem zentralen Ort zugänglich gemacht werden. Dieser Ort sollte eindeutig und womöglich einheitlich benannt (z.B. „Press Room“) und verortet (zu antizipierende URL wie etwa www.unixyz.ac.at/presse) werden. Er sollte (wie die anderen Seiten auch) speicherbar sein, d.h. man soll ein Lesezeichen („Bookmark“) setzen können. Dies spricht gegen eine Darstellung mit Frames. Gegen eine Darstellung mit Frames spricht weiters die Indizierung der Seiten durch Suchmaschinen und eventuelle Probleme beim Ausdruck. Das Angebot sollte in Suchmaschinen aktiv eingetragen, entsprechend beworben (z.B. Link in der E-Mail-Signature) und auf der Startseite der Institution verlinkt sein.

167

APA, 12.07.1999. Zit.n. http://www.unipr.ac.at/texte_apa.shtml (11.07.2004/21:55). Vgl. http://campus.wibi.apa.at/agent3/wibi/ -> Experten Forum (Zugang nur mit Authentifizierung, 11.07.2004/22:03). 168

http://idw-online.de/public/ (03.10.2004/14:35)

169

http://www.alphagalileo.org/ (03.10.2004/14:34)

Seite 94/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Die Suchmöglichkeiten im Angebot müssen spezifizierbar sein, um den JournalistInnen sinnvolle Resultate zu liefern. Die etablierten Formen der Navigation, Orientierung und Strukturierung sollten verwendet werden (Sitemap, Breadcrumbs, ...). Das Angebot ist jedenfalls aktuell zu halten. Neuigkeiten sind entsprechend auszuloben (z.B. durch einen „News-Ticker“); ressortspezifische Subkriptionsmöglichkeiten für die Zusendung von Informationen via E-Mail sollten vorgesehen werden. Die Form des Angebots sollte sich dem Inhalt unterordnen. Auf allen untersuchten Sites erfüllt sind zwei wichtige Punkte: Die Übernahme von Material (Text, Bild usw.) ist ohne Medienbrüche möglich (z.B. beim Text durch „copy & paste“) und einen authentifizierter Zugang zu den Press Rooms ist nirgends anzutreffen.

8.1 Exkurs: E-Mail Der Einsatz von E-Mail zum Versand von Informationen an JournalistInnen ist bei den untersuchten Wissenschaftsinstitutionen sehr gebräuchlich. Er macht auch durchaus Sinn, weil sich Online-Medienarbeit nicht ohne E-Mail denken lässt. Die Chance besteht darin, den Push-Kanal E-Mail mit dem Pull-Kanal Press Room effizient zu koppeln. Dabei gibt es einiges zu beachten: Die Selektion erfolgt konventionell wie virtuell in Sekundenschnelle. Wenn das Subject einer E-Mail nichtssagend ist, wird sie nicht gelesen oder sogar gleich in den virtuellen Papierkorb befördert.170 Auch bei E-Mails sollte der Inhalt gegenüber der Form bevorzugt werden. HTML-Mails ermöglichen aufwendige Gestaltung, müssen bei den EmpfängerInnen aber nicht zwangsläufig so ankommen, wie sie abgesendet werden. Das sicherste ist immer noch plain text, eventuell mit Umlauten um die Weiterverarbeitung zu erleichtern. Attachments sind zu vermeiden. Einerseits belasten sie die Festplatten der JournalistInnen, andererseits können Links zum Press Room auf diesen aufmerksam machen. Weiters bergen ausführbare Dateien (zu diesen zählen auch Word-Dokumente)

170

Vgl. DRESSLER/HOFFMANN/MORGNER, 2004, S. 22.

Seite 95/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

die Gefahr, von Spam- oder Viren-Filtern aussortiert zu werden. Auch so wird das Ziel nicht erreicht. Bei Links ist darauf zu achten, dass sie von den JournalistInnen auch direkt genutzt werden können. Am besten sollte jeder Link in einer eigenen Zeile stehen, von nachfolgenden Satzzeichen oder ähnlichem freigehalten werden und auch „http://“ beinhalten, falls mit Browsern gearbeitet wird, die URL’s nicht selbst ergänzen. Wichtig für die journalistische Arbeit ist die Einschätzbarkeit der Quelle. Zusätzlich zur knapp gehaltenen Signature (dort nur das Wesentliche – jedenfalls aber ein Link zum Press Room) kann auch ein prägnantes Profil der Universität zur Klarheit beitragen. „Der schmale Grat zwischen sinnvoller Werbung und verbotenem Spamming“171 sollte natürlich auch in der Öffentlichkeitsarbeit nicht überschritten werden. Der Verteiler für eine E-Mail-Aussendung gehört genauso seriös und zielsicher recherchiert wie jener für Post- oder Fax-Aussendungen. Ein Mail an redaktion@medium.at ist nicht gleich gut wie eines an eine bestimmte Person, selbst wenn diese dann nicht erreichbar ist und somit die Nachricht unter Umständen nicht bearbeitet wird. Wenn mehrere JournalistInnen angeschrieben werden sollen die Adressen nicht in das „to“-Feld, sondern ins „bcc“-Feld (blind carbon copy) eingetragen werden. Alle EmpfängerInnen wissen zu lassen, wer die E-Mail sonst auch noch erhalten hat, ist unprofessionell. Ebenfalls ein Verstoß gegen die „Netiquette“ ist es, die Priorität der E-Mails so einzustellen, dass der oder die EmpfängerIn den Erhalt bestätigen sollte. Neben Aussendungen kann E-Mail noch zur persönlichen Kommunikation mit JournalistInnen (Beantwortung von Anfragen u.ä.) genutzt werden. Hier ist besonders auf die Unterschiede zum face-to-face-Gespräch zu achten. E-Mail-Kommunikation ist abstrakter als ein persönliches Gespräch. Dabei kann die Tonalität schnell entgleiten und es kommt zu unnötiger Emotionalisierung. Via E-Mail ausgetragene Konflikte

171

Vgl. http://www.spambuch.at/ (03.10.2004/14:01)

Seite 96/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

können sich hochschaukeln. Dann empfiehlt sich zur Deeskalation ein Umsteigen auf synchrone Kommunikation, sprich der Griff zum Telefonhörer.172

172

Vgl. http://www.kasper-online.de/goldmail/ (03.10.2004/14:15)

Seite 97/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

9 Anhang 9.1 ÖffentlichkeitsarbeiterInnen173 9.1.1 „Volluniversitäten“ [U1] Universität Wien Mag. Dr. Wolfgang Feller T: 01/4277-18181 F: 01/4277-9181 E: wolfgang.feller@univie.ac.at W: http://www.univie.ac.at [U4] Universität Salzburg Mag. Gabriele Pfeifer T: 0662/8044-2435 F: 0662/6389-2435 E: gabriele.pfeifer@sbg.ac.at W: http://www.sbg.ac.at

[U2] Universität Graz Mag. Andreas Schweiger T: 0316/380-1018 F: 0316/380-9029 E: a.schweiger@uni-graz.ac.at W: http://www.uni-graz.at [U5] Universität Innsbruck MMag. Jürgen Steinberger T: 0512/507-2007 F: 0512/507-2814 E: juergen.steinberger@uibk.ac.at W: http://www2.uibk.ac.at

[U3] Universität Linz Mag. Andrea Fellinger T: 0732/2468-9889 F: 0732/2468-9839 E: andrea.fellinger@jku.at W: http://www.uni-linz.ac.at [U6] Universität Klagenfurt Mag. Barbara Maier T: 0463/2700-9206 F: 0463/2700-9199 E: barbara.maier@uni-klu.ac.at W: http://www.uni-klu.ac.at

9.1.2 „Spezialuniversitäten“ [S1] Technische Universität Wien Mag. Karin Peter T: 01/58801-41023 F: 01/58801-41093 E: karin.peter@tuwien.ac.at W: http://www.tuwien.ac.at [S4] Universität für Bodenkultur Dr. Ingeborg Sperl T: 01/47654-2351 F: 01/47654-1016 E: sperl@boku.ac.at W: http://www.boku.ac.at [S7] Medizinische Universität Wien Mag. Bernd Matouschek T: 01/4800981 F: 01/4800981 E: matouschek@communicom.at W: http://www.muw.ac.at

[S2] Technische Universität Graz Mag. Alice Senarclens de Grancy T: 0316/873-6006 F: 0316/873-6008 E: Grancy@bdr.tu-graz.ac.at W: http://www.tugraz.at [S5] Veterinärmedizinische Universität Mag. Michael Bernkopf T: 01/25077-1105 F: 01/25077-1193 E: Michael.Bernkopf@vu-wien.ac.at W: http://www.vu-wien.ac.at [S8] Medizinische Universität Graz Mag. Birgit Jauk T: 0316/385-72023 E: b.jauk@meduni-graz.at W: http://www.meduni-graz.at

[S3] Wirtschaftsuniversität DI Markus W. Lauböck T: 01/31336-4977 F: 01/31336-750 E: markus.lauboeck@wu-wien.ac.at W: http://www.wu-wien.ac.at [S6] Montanuniversität Mag. Thomas Winkler T: 03842/402-7220 F: 03842/402-7202 E: thomas.winkler@notes.unileoben.ac.at W: http://www.unileoben.ac.at [S9] Medizinische Universität Innsbruck Mag. Uwe Steger T: 0512/507-3961 F: 0512/507-9894 E: uwe.steger@uibk.ac.at W: http://www.i-med.ac.at

9.1.3 Kunst-Universitäten [K1] Universität für Musik und darstellende Kunst Wien Mag. Andrea Veglia T: 01/71155-6410 F: 01/71155-6499 E: veglia@mdw.ac.at W: http://www.mdw.ac.at [K4] Universität für angewandte Kunst Wien Mag. Anja Seipenbusch T: 01/711330-2160 F: 01/711330-2169 E: anja.seipenbusch@uni-ak.ac.at W: http://www.dieangewandte.at

173

[K2] Universität für Musik und darstellende Kunst Graz Mag. (FH) Gerlinde Tuscher T: 0316/389-1152 F: 0316/389-1151 E: gerlinde.tuscher@kug.ac.at W: http://www.kug.ac.at [K5] Akademie der bildenden Künste Wien Mag. Claudia Kaiser T: 01/58816-115 F: 01/58816-226 E: c.kaiser@akbild.ac.at W: http://www.akbild.ac.at

[K1] Universität Mozarteum Salzburg MMag. Susanne Prucher T: 0662/6198-2210 F: 0662/6198-2219 E: susanne.prucher@moz.ac.at W: http://www.moz.ac.at [K6] Universität für künstlerische und industrielle Gestaltung Linz Mag. Siglinde Lang T: 0732/7898-286 F: 0732/7898-264 E: siglinde.lang@ufg.ac.at W: http://www.ufg.ac.at

T = Telefon, F = Fax, H = Handy, E = E-Mail, W = URL

Seite 98/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

9.1.4 Privatuniversitäten [P1] Katholisch Theologische Privatuniversität Mag. Dr. Eva Drechsler T: 070/784293-4142 F: 070/784293-4155

[P2] IMADEC University

[P3] Webster University

Dr. Christian Joksch T: 01/72747-0 F: 01/72747-47

Kristina Hofmeister T: 01/2699293-12

E: e.drechsler@ktu-linz.ac.at W: http://www.kht-linz.ac.at [P4] Private Universität für Gesundheitswissenschaften, Medizinische Informatik und Technik Mag. Hannes Schwaighofer T: 050/8648-3862 F: 050/8648-673862

E: Christian.Joksch@imadec.ac.at W: http://www.imadec.ac.at [P5] PEF – Privatuniversität für Management

E: hofmeister@webster.ac.at W: http://www.webster.ac.at [P6] Private Medizinische Universität Salzburg

Dr. Stefan Mackowski T: 01/53439-10 F: 01/53439-80

Ilse Spadlinek T: 0662/4482-1970

E: Hannes.Schwaighofer@umit.at W: http://www.umit.at [P7] Anton Bruckner Privatuniversität Angelika Grabner T: 0732/701000-52 F: 0732/701000-51

E: stefan.mackowski@pef.co.at W: http://www.pef.at

H: 0664/9136996 E: ispad@aon.at W: http://www.pmu.ac.at

E: a.grabner@bruckneruni.at W: http://www.bruckneruni.at

9.1.5 Fachhochschulen [F1] Fachhochschule Vorarlberg Ges.m.b.H. Mag. Isabella Natter T: 05572/20336-410 F: 05572/20336-961

[F2] Fachhochschule Wiener Neustadt für Wirtschaft und Technik Ges.m.b.H. Mag. Susanne Oertel T: 02622/89084-120

Susanne Cochlar T: 01/58839-57

E: isabella.natter@fh-vorarlberg.ac.at W: http://www.fh-vorarlberg.ac.at [F4] Fachhochschule Technikum Kärnten Ing. Klaus Kumerschek T: 04762/90500-9700 F: 04762/90500-9810 H: 0699/1805-9700 E: k.kumerschek@fh-kaernten.at W: http://www.fh-kaernten.ac.at

E: oertel@fhwn.ac.at W: http://www.fhwn.ac.at [F5] IMC Fachhochschule Krems Ges.m.b.H. Michaela Sabathiel T: 02732/802-53

H: 0699/15883957 E: susanne.cochlar@technikum-wien.at W: http://www.technikum-wien.at [F6] Fachhochschule des bfi Wien Ges.m.b.H. Mag. Johanna Pirkfellner T: 01/7201286-15

E: michi.sabathiel@imc-krems.ac.at W: http://www.imc-krems.ac.at

E: johanna.pirkfellner@fh-vie.ac.at W: http://www.fh-vie.ac.at

[F3] Fachhochschule Technikum Wien

9.1.6 Sonstige Einrichtungen [D1] Donau-Universität Prof. Dr. Gerhard Gensch T: 02732/893-2575 F: 02732/893-4570

[D3] JoanneumResearch Hans-Peter Weingand T: 0316/876-1150 F: 0316/876-1404

E: gerhard.gensch@donau-uni.ac.at W: http://www.donau-uni.ac.at [D4] Österreichische Akademie der Wissenschaften Dr. Marianne Baumgart T: 01/51581-1219 F: 01/51581-1227

[D2] Austrian Research Centers Wolfgang Renner T: 050550-2046 F: 050550-2010 H: 0664/6207666 E: wolfgang.renner@arcs.ac.at W: http://www.arcs.ac.at [D5] Forschungsförderungsfond für die Gewerbliche Wirtschaft (FFF) Elisabeth Gruber T: 0175124584-57 F: 0175124584-41

E: Marianne.Baumgart@oeaw.ac.at W: http://www.oeaw.ac.at

E: elisabeth.gruber@fff.co.at W: http://www.fff.co.at

E: bernhardt@fwf.ac.at W: http://www.fwf.ac.at

E: hans-peter.weingand@joanneum.at W: http://www.joanneum.ac.at [D6] Fonds zur Förderung der Wissenschaftlichen Forschung Stefan Bernhardt T: 01/5056740-36

Seite 99/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

9.2 Instrumente 9.2.1 Fragebogen ÖffentlichkeitsarbeiterInnen Werner F. Sommer | T. +43/1/58801-41020 | M. +43/699/10254817 | werner.sommer@tuwien.ac.at Umfrage: Internet-Einsatz in der Medienarbeit von Hochschulen Ergeht an die für Medienarbeit zuständigen KollegInnen der Universitäten (21), Fachhochschulen (6), Privatuniversitäten (7) sowie DU, FFF, FWF, ÖAW, Joanneum Research und ARCS. Wer betreibt Ihren Webserver? wir selbst anderer, interner Dienstleister (z.B. Zentraler Informatikdienst) kommerzieller Provider Sonstiges: Wer betreibt Ihren Mailserver? wir selbst anderer, interner Dienstleister (z.B. Zentraler Informatikdienst) kommerzieller Provider Sonstiges: Wie bearbeiten Sie Ihre Webseiten? mittels Redaktions-/Content Management System „händisch“ mittels (HTML-)Editor Gibt es einen „Virtual Press Room“ (eine zentrale Stelle im Web, von der aus Informationen und Interaktionsmöglichkeiten speziell für JournalistInnen angeboten werden)? ja - URL: http:// nein, die Inhalte sind verteilt: News-URL: http:// Presseaussendungen-URL: http:// Fotos-URL: http:// Sonstiges: http:// Sonstiges: http:// Wie versenden Sie Informationen (Presseaussendungen o.ä.) an JournalistInnen? (Mehrfachnennungen möglich) immer eher eher nie häufig selten E-Mail Fax postalisch je nach Präferenz der JournalistInnen Wie viele Informationen (Presseaussendungen o.ä.) versenden Sie durchschnittlich an JournalistInnen? > 1 pro Woche 1 – 4 pro Monat < 1 pro Monat Wie erstellen Sie die Verteiler für den Versand von Informationen (Presseaussendungen o.ä.) an JournalistInnen? (Mehrfachnennungen möglich) Journalisten-/PR-Index (Hoffer-Verlag) Pressehandbuch des VRZ eigene Kontakte/Recherchen JournalistInnen können sich selbst eintragen (lassen) Recherche im Internet Rückfragehinweis: Hochschule: Abteilung/Einheit: Name: Telefon: E-Mail: Danke für Ihre Mitarbeit!

Seite 100/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

9.2.2 Fragebogen JournalistInnen Werner F. Sommer | T. +43/1/58801-41020 | M. +43/699/10254817 | werner.sommer@tuwien.ac.at

Umfrage: Internet-Nutzung ergeht an die Mitglieder des Clubs der Wissenschaftsjournalist(inn)en Welche Internet-Services nutzen Sie? häufig

eher eher selten nie häufig selten

häufig

eher eher selten nie häufig selten

World Wide Web E-Mail Sonstige: Von wo aus „surfen“ Sie?

Redaktion Privat Womit „surfen“ Sie typischer Weise? WWW-Browser Internet Explorer Version: Netscape Navigaror Version: anderer Browser Typ/Version: mobiles Gerät (PDA = Personal Digital Assistant o.ä.) Sonsiges, und zwar: Womit suchen Sie im Internet typischer Weise?174 Suchmaschine bevorzug mit: Suchkatalog bevorzug mit: Sonstiges Welches E-Mail-Programm benutzen Sie typischer Weise? Typ/Version: Über Welche Internet-Verbindung verfügen Sie typischer Weise? niedrigere Kapazität (mittels Modem über Telefonleitung) höhere Kapazität (Standleitung, ISDN oder ähnliches) Wie viel Zeit verbringen Sie an einem durchschnittlichen Arbeitstag im WWW zu Arbeitszwecken (Recherche, Lektüre, ...)? Stunden Sind Sie in Mailinglisten von Wissenschaftsinstitutionen (Unis, Privatunis, FH’s, außeruniversitäre Forschungseinrichtungen, Forschungsförderungseinrichtungen) subskripiert? ja, in mehr als 3 ja, 1 bis 3 nein In meiner Arbeit werde ich die „Online Press Rooms“ von 40 Wissenschaftsinstitutionen anhand von 5 „Dimensionen“ untersuchen. Diese Dimensionen sind nachfolgend beschrieben. Bitte gewichten Sie die Dimensionen aus Ihrer persönlichen Sicht (Bitte um Prozentangaben, die in Summe 100 ergeben)! % Aktualität % Zugänglichkeit % Vollständigkeit

174

Mit „Suchmaschinen“ sind jene Dienste gemeint, die nach Eingabe eines Wort(teils) den Volltext von Websites durchsuchen und Ergebnisse liefern. Mit „Suchkataloge“ sind jene Dienste gemeint, die Websites klassifizieren und Kategorien zuordnen. Man kann sich dann in einem hierarchischen Verzeichnisbaum vom Allgemeinen zum Speziellen „durchclicken“.

Seite 101/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

% Interaktivität % Kontrolle -----100% Erläuterung: Aktualität: gibt es in dem Press Room auch aktuelle Infos; ist Altes von Neuem klar zu unterscheiden; sind alle Links auch aktuell und nicht „broken“ Zugänglichkeit: findet man den Press Room auch (Link auf Startseite); kann man ihn selektiv durchsuchen oder seine Struktur begreifen (Sitemap); hat er eine leicht zu merkende Adresse (URL); muss man sich zur Nutzung erst anmelden (passwortgeschützt) Vollständigkeit: sind alle wichtigen Infos und Materialien (Presseaussendungen, Fotos, Pressemappen, Veranstaltungskalender, Hintergrundinfos) vorhanden; gibt es Archive; gibt es komplette Kontaktinfos; gibt es einen Zugang zu ExpertInnen; gibt es Infos in Englisch Interaktivität: gibt es externe Links; personifizierte E-Mail-Adressen; CallBack-Service (Formular, mit dem man Anfragen schicken kann); eine Subskriptionsmöglichkeit für Newsletter o.ä. Kontrolle: kann die Schriftgröße verändert werden; gibt es eine Druckversion; kann man Texte mit Copy&Paste übernehmen; sind die Links deutlich ersichtlich und unterscheidbar (intern/extern); sind die Navigationselemente durchgehend und konstant; werden Frames vermieden Angaben zur Person Geschlecht: männlich weiblich Arbeitsrechtlicher Status: fest angestellt/Vollzeit fest angestellt/Teilzeit freie/r Mitarbeiter/in journalistische Berufserfahrung: bis 2 Jahre 2 – 5 Jahre 6 – 10 Jahre 11 – 15 Jahre 16 - 20 21 Jahre und länger bis 24 25 – 29 30 - 34 Alter: 35 - 39 40 - 45 46 und älter für welche Mediengattungen sind sie überwiegend tätig (Mehrfachnennungen möglich) Tagespresse Hörfunk Fernsehen Online sonstige Printmedien keine (Pressesprecher/in o.ä.) Anmerkungen, Anregungen, Wünsche, Kritik ...

Danke für Ihre Mitarbeit!

Seite 102/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

9.3 Dokumentation der ExpertInnen-Interviews 9.3.1 Martin Bernhofer 26.05.2004, 9:00 h, ORF-Funkhaus Wien Zur Person: Martin Bernhofer, Jahrgang 1959, studierte Hispanistik und Theaterwissenschaften. Er ist seit 2002 Leiter der Hörfunkdirektion 2 (Wissenschaft, Bildung, Gesellschaft) im ORF. 2000 erhielt er den Staatspreis für Wissenschaftspublizistik. Zum Medium: science.orf.at ist, neben dem Hörfunk und dem Fernsehen, die 3. Säule der Wissenschaftsberichterstattung im ORF. Der Launch erfolgte im Jänner 2001. Es gibt eigens recherchierte Beiträge, aber natürlich auch viele Synergien mit dem restlichen Programm. Es gibt eine eigene Redaktion (3 RedakteurInnen), die in die Ö1Wissenschaftsredaktion integriert ist. Wie nehmen Sie die Push- und Pull-Angebote der Wissenschaftsinstitutionen wahr? Stark via E-Mail. Teilweise über die PR der Unis. Direkte Kontakte gibt es v.a. mit BoKu, TU Wien, VetMed, Uni Graz, TU Graz, Uni Linz und dem ÖAW. Mit letzterer gibt es auch spezifische Kooperationen. Andere – z.B. Uni Innsbruck, Uni Klagenfurt, Montan Leoben – werden via E-Mail von uns nicht wahrgenommen. Auf dem kulturwissenschaftlichen Sektor gibt es einige, recht aktive Anbieter, z.B. das IFK (Internationales Forschungszentrum Kulturwissenschaften). Dann fallen auch die von Agenturen betreuten auf. V.a. bei Medizin und Biotechnologie gibt es da einen „Überhang“. Auch von der größten Uni, der Uni Wien, kommt via E-Mail nichts. Die haben Sie nicht im Verteiler? Von einzelnen Instituten kommt etwas, von der Gesamtuni nichts. Subskribieren Sie sich aktiv oder warten Sie auf E-Mail-Zusendungen? Es gibt einen definierten Suchraster: Wissenschaftsjournale usw. Gezielte Recherche erfolgt dann bei einzelnen interessanten Projekten oder Themen. Das Überangebot geht teilweise schon in Richtung Spam.

Seite 103/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Macht dieses Überangebot den Kanal zu? Mengenmäßig schon. Ich würde mich aber über mehr Zusendungen von anderen Institutionen freuen. Wie steigt das Internet im Vergleich zu anderen Recherchequellen aus? Die gesamte Recherche spielt sich mittlerweile überwiegend im Online-Bereich ab! Qualitativ hochwertige Online-Angebote machen sich daher bezahlt: Suchfunktionen für Personen, Lebensläufe von WissenschafterInnen, ... V.a. im Bereich des Veranstaltungsprogrammes ist das oft mangelhaft ausgeprägt. Oft wissen wir von Veranstaltungen, obwohl die Infos noch nicht online – also im überhaupt schnellsten Medium - sind. Aussendungen, v.a. bei Veranstaltungen, erfolgen meist zu spät. Welcher Typ von Veranstaltungen ist interessant? Größere Kongresse, v.a. für den Hörfunk. Geplant wird tagesaktuell, wochenweise bis hin zu 2 - 3 Monaten Vorlauf für größere Programmschienen und –formate wie Dimensionen, Salzburger Nachtstudio oder Radiokolleg. Darum wäre größerer Vorlauf wünschenswert. Die Kongresse werden ja oft fünf Jahre im voraus geplant. Ja, aber die Aussendung erfolgt dann 5 Tage vorher. Hilfreich wäre ein qualifizierteres, selektiveres Angebot. Überflüssiges sollte weglassen werden. Weitere, bedarfsgerechte Suchmöglichkeiten wären hilfreich. Die Möglichkeit von Avisos wird viel zu wenig genutzt. Wie sieht die technische Seite aus? Wir verwenden im Haus Microsoft (Internet Explorer als Browser, Outlook als E-Mail-Client). Besteht Ihrerseits Bedarf nach mobilen Angeboten? Ich arbeite unterwegs mit Laptop und kann mich auch von zu Hause aus in den ORF einloggen. Für größere Geschichten, wie z.B. in Alpbach, installiere ich mir einen Zugang. Fürs Tagesgeschäft ist das nicht wirklich erforderlich. Wie lange sind Sie täglich – im Schnitt - online? Eigentlich permanent, unterbrochen von Sitzungen. Das umfasst auch das Monitoring ORF-eigener Angebote. Wie beurteilen Sie das derzeitiges Angebot der Wissenschaftsinstitutionen im Web? Die Übersichtlichkeit ist nicht optimal. Die Inhalte unter "Aktuelles/News" sind nicht wirklich aktuell. Unser Infostand ist oft besser als die Infos im Webangebot. Die Suchfunktionen sind unterentwickelt (Personensuche, Pfade schlecht beschrieben).

Seite 104/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Alles ist zu statisch organisiert. Es gibt zu wenige Interaktionsmöglichkeiten. Eine journalistische Betreuung fehlt. Die Hervorhebung von wirklich Neuem durch NewsTicker o.ä. fehlt. Der Newsaspekt gehört betont. Kategorisierungen wirken oft zufällig. Eine stärkere redaktionelle Gestaltung täte Not. Sind eigene Press-Rooms erforderlich? Ich halte das nicht für wichtig. Ein qualifizierter Newsletter wäre eher wünschenswert. Nicht zu häufig und nicht zu dicht sollte er sein. Eine Überblicksfunktion und eine Vorschau für drei Monate wäre gefragt. Was sind die wichtigen Dinge? Veranstaltungen, Publikationen, Personalia (Gastprofessor, Vortragende, Berufungen)! Was genau hinsichtlich Publikationen? Bei uns werden Science, Nature usw. gut verfolgt. Interessant sind österreichische Beteiligungen an internationalen Publikationen. Professor Zeilinger selbst ist dabei sehr professionell. Zwei Tage vor der Publikation kommt ein Aviso. Auch beim FWF funktioniert das gut. Generell ist zu beachten, dass wir ein sehr großes Spektrum an täglich aufgesuchten Quellen haben: Wissenschaftsmedien, große wissenschaftliche Zeitungen usw. 20 bis 25 Themen werden so täglich besprochen. Zusätzliche Sites aufzusuchen ist daher vom Rechercheaufwand nicht mehr machbar.

9.3.2 Sonja Bettel 24.06.2004, 10:00 h, TU Wien Zur Person: Sonja Bettel, Jahrgang 1964, arbeitet zur Zeit primär für den Hörfunk (Ö1). Früher war sie auch für das Fernsehen (u.a. Modern Times) tätig. Daneben macht sie auch Beiträge für Printmedien (z.B. Der Standard). Sie hat seit langem einen Lehrauftrag am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien, der sich früher explizit mit Wissenschaftsjournalismus beschäftigt hat.175 Wie sieht Ihre Internetnutzung aus? Ich bin permanent vor dem Computer und immer online. E-Mail ist immer offen, das Web meistens.

175

http://homepage.univie.ac.at/sonja.bettel/ (25.06.2004/21:46)

Seite 105/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Wo und wozu nutzen Sie das WWW? Vor allem von zu Hause aus. Dort habe ich einen Kabelanschluss. Ich benutze das Web eher für Recherchen, aber auch für Themenfindung. Welche Software verwenden Sie? Safari als Browser. Ich arbeite auf einem Mac unter OSX. Früher habe ich Netscape als Browser verwendet. Mein E-Mail-Client ist Eudora. Ist mobile Nutzung für Sie ein Thema? Ich habe schon einmal unterwegs meine EMails via WLAN gecheckt. Routine ist es aber nicht. Wann nutzen Sie das Netz für die journalistische Arbeit? Das gibt es drei Szenarien. 1. Ich habe mich wo bewusst angemeldet oder bin mit der Institution sonst in Kontakt gekommen. Ich benötige üblicherweise Texte, Infos zu Personen, Kontakt- oder Zusatzinfos. 2. Wenn ich eine „G’schicht“ brauche. Z.B. fahre ich wo hin und möchte dort noch eine zweite Sache machen, wenn ich schon vor Ort bin. 3. Ich werde sonst aufmerksam, zum Beispiel durch Presseaussendungen. Allerdings habe ich letzthin eine Recherche in einer Forschungsdokumentation einer österreichischen Uni gemacht und war nicht wirklich erfolgreich. Welche Infos benötigen Sie? 1. Personenverzeichnisse mit Adresse, Telefon, Mail; Link auf die persönliche Homepage inkl. Themen. Sehr ärgerlich ist eine Liste mit Telefondurchwahlen, wo aber die Telefonnummer nicht aufscheint. 2. Kontaktinfos wie Adresse, Telefonnummer für allgemeine Anfragen, Wegbeschreibungen u.ä. 3. Infos der Presseabteilung, wo man sich angesprochen fühlt. Aussendungen sind auch gut. Wichtig ist, dass die Dinge auf der ersten Seite gleich ersichtlich sind. Wichtig ist auch, dass man gleich erkennt, was neu ist (Datum!). Eine Online-Anmeldemöglichkeit, Ansprechperson mit E-Mail und Telefon, Fotos (z.B. Rektor, Gebäude), Logo, ... alles rechtefrei. Ist sendefähiges Material, z.B. Audio wichtig? Eher nicht. Für aktuelle Sendungen wäre vielleicht ein Bestellservice nützlich, wenn das Medium weit weg ist. Da reicht aber eigentlich auch ein Telefon. Bei Magazinbeiträgen ist es nicht sinnvoll. Da würde die Qualität nicht passen.

Seite 106/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Wie sollte ein Angebot für JournalistInnen gestaltet sein? So, dass es schnell auffindbar ist. Man muss das Angebot auf einen Blick erkennen. Es muss nicht aufwendig gestaltet sein. Wenn es zum CD passt, ist es OK. Gibt es spezifische Nutzen des Internets? Ich kann mir nicht mehr vorstellen, wie ich früher gearbeitet habe. Ich nutze das Web für alles: als Telefonbuch – sonst müsste ich ja aufstehen um mir ein Telefonbuch zu holen - oder um mir einen Zug herauszusuchen. Ich kann mich vorbereiten, bevor ich anrufe. Bei einer neuen Geschichte kann ich leicht eine Vorrecherche machen, wenn ein Thema vereinbart wurde. Ich mache mir Bookmarks und eine genaue Sortierung in Projektordner. Zuerst werden Fundstücke nur eingeordnet und später genau angeschaut. Wenn ich für den Ö1-Webauftritt etwas schreibe, habe ich dann gleich gute Links. Die Zeitersparnis ist enorm. Man kann von außen nach innen recherchieren, unbemerkt, im Hintergrund. Früher musste ich auf die NB oder die UB fahren, in Karteikästen suchen, entlehnen, kopieren ... Es ermöglicht einfach schnell Zugriff zu vielen Infos. Schwierig ist es, wenn man nur eine vage Vorstellung hat. Aber da hoffe ich auf das Semantic Web. Es kann natürlich niemals den persönlichen Kontakt ersetzen. Um der Geschichte Farbe zu geben, muss man halt dort sein. Ist die Multimedialität ein Vorteil? Ich habe Problem mit Videos, weil ich mich nicht zwingen lasse, einen Media-Player zu installieren. Es kann aber nützlich sein, zusätzlich zum Text etwas zum Anschauen, zur Visualisierung zu finden: Bilder, Skizzen, Fotos ... Ist Hypertext ein Vorteil? Die Sensation der Links im Text ist offensichtlich nicht mehr so beliebt. Ich sehe neuerdings oft Kästen mit „weiteren Infos“. Ich hasse es auch, wenn ich gekidnapped werde.176 Wenn mich ein Anbieter zu einem bestimmten Browser zwingt, entsteht schlechte Laune. Das ist schlecht fürs Image. Man soll mir meine Eigenständigkeit lassen. Ich möchte auch nicht zu wichtigen Infos hinscrollen müssen. JournalistInnen haben keine Zeit. Wenn es lange dauert, ist man durchgefallen!

176

Gemeint ist, wenn die Webseite ein Zurück-Navigieren mit der „Back“-Funktion unterbindet.

Seite 107/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Nutzen Sie Copy&Paste? Für einen Satz ist es OK. Wenn ich z.B. für Programmankündigung „Pressetexte“ mache. Wenn ich am Schreiben bin, brauche ich es nicht. Wie sieht es mit der E-Mail-Nutzung aus? Ich bekomme z.B. von der TU Berlin gute Geschichten, aber auch Personelles. Da wäre eine Trennung Forschung und Personalia sinnvoll. Das Aufkommen ist generell hoch. Ärgerlich sind Floskeln à la „Lesen Sie unseren ...“, unklare Subjects, Attachments ohne Hinweis auf den Inhalt oder Dateityp, wo dann vielleicht noch ein Plug-In startet ... und dann kann ich es erst wegschmeißen. Mittlerweile wandern solche Dinge ungelesen in den „Trash“. Wieso schickt mir z.B. jemand eine Mail mit dem Text im Body und dann noch ein Attachment mit demselben Inhalt? Ein Attachment ist OK, wenn es um die Gestaltung o.ä. geht. Gibt es im Netz Sachen, die man sonst nirgends findet? Ja, zum Beispiel Studien, Amtskalender oder Jahresberichte als PDF. Dann muss ich nicht online lesen, kann es mir downloaden und vielleicht später im Zug am Notebook anschauen. Das spart Online-Zeit und Papier. Wichtig ist aber ein Hinweis auf den Dateityp und die Angabe der Filegröße. Geschichten über IT-Themen sind oft auch nur online, weil sich die Community dort umtut. Man kann sich online leicht vom einen zum nächsten weiterarbeiten, ohne umständlich zu fragen: „Kennst du da jemanden?“ Fein sind auch ausführliche Press Rooms bei großen Konferenzen mit Vortragenden, Abstracts, Akkreditierungsmöglichkeit, Infos zum WLAN-Zugang, Terminvereinbarungsmöglichkeiten usw. Für solche Großveranstaltungen sind spezielle Angebote nützlich. Was gibt es sonst noch auffallendes Positives oder Negatives? Nette Dinge sind, wenn man z.B. per Click die Buchstabengrößen umstellen kann. Druckbare Versionen von Seiten sind auch sehr hilfreich und papiersparend. PR-Leute sollten nur auf den Plan treten, wenn man sie braucht. Sonst sollen sie nicht nerven. Es nervt auch, wenn mich jemand in seiner Mailingliste hat und dann keine Möglichkeit besteht, sich wieder auszutragen. Sollten Angebote für JournalistInnen nur mit Authentifizierung angeboten werden? Ich weiß nicht, warum die das machen. Bei manchen stört es nicht, weil es dazugehört, z.B. bei alphagallileo. Ansonsten frage ich mich schon, was die alles von Seite 108/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

mir wissen wollen und wozu. Einen Informationsvorsprung kann ich nicht gelten lassen. Es gibt so viele gute Gesichten. Auf die guten Geschichten stürzen sich eh alle. Was wäre eine gute Online-Strategie für Wissenschaftsinstitutionen? Ich bevorzuge eine Kombination von Push (E-Mail) und Pull (Web). Wenn ich so erinnert werde, stößt das eine Recherche an.

9.3.3 Peter Purgathofer 08.07.2004, 12:00 h, Chang Asian Noodles

Zur Person: Peter Purgathofer hat die Lehrbefugnis für „Interaktive Systeme“ und arbeitet als Assistenzprofessor am Institut für Gestaltungs- und Wirkungsforschung der Technischen Universität Wien. Gibt es Kriterien für "gute" Webangebote? Lediglich auf einer basalen Ebene. Z.B. sind Frames zur Gestaltung abzulehnen, weil sie weder das Setzen von Lesezeichen noch ein vernünftiges Ausdrucken erlauben. Das führt dann zu Aussprüchen à la „frames are evil“. Natürlich ist es auch sinnvoll, Buttons einheitlich zu benennen, an der selben Stelle zu belassen und jeweils die selbe Funktionalität damit zu verknüpfen. Alles darüber hinaus ist nicht wirklich in Kategorien wie "gut" oder "schlecht" zu fassen. Der große Streit darüber wird von Designern und Usability-Vertretern ausgefochten. Sind Trivia wie „Top Ten Mistakes in Web Design“177 nützlich? 50% vom dem, was Herr Nielsen dort schreibt, liegen auf der Hand. Die anderen 50% sind vornehm gesagt "diskussionswürdig". Wenn man seine Website ansieht würde man sich wünschen: "Practice what you preach!" Ist eine Orientierung an der von JournalistInnen artikulierten Nachfrage opportun? Nur eingeschränkt. JournalistInnen werden auf Basis von dem urteilen, was ihnen bekannt ist und von ihnen angewendet werden kann. Eine Software wäre für die Versorgung von JournalistInnen besser geeignet, als auf der archaischen Server-ClientArchitektur basierende Webangebote. Nützlich wäre vielleicht ein RSS-Stream178, mit

177

vgl. http://www.useit.com/alertbox/9605.html (13.07.2004/10:08)

178

vgl. vgl. http://www.rrze.uni-erlangen.de/news/informationsverteiler/rss.shtml (13.07.2004/10:09)

Seite 109/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Hilfe dessen sich JournalistInnen die für sie relevanten Infos praktisch via Newsreader liefern lassen können. Angebote wie Online-Pressekonferenzen scheinen JournalistInnen aber nicht zu interessieren? Das korreliert wieder stark mit Inhalt und Verfügbarkeit. Wenn Steve Jobs (Anm.d.V.: CEO von Apple) seine Keynote-Speeches hält, gibt es einen LiveStream mit sehr hoher Akzeptanz. Gibt es ihn nicht, tippen die Leute vor Ort und andere verschlingen das dann gierig. D.h. de facto lässt sich die Qualität von Webangeboten nicht messen? Nicht wirklich. Designer sprechen davon, geeignete "Situationen" zu schaffen. Der Eindruck von Qualität speist sich durch viele Parameter. Einer ist sicher das Design: Hat eine Site ein "billiges" Design, werden JournalistInnen dahinter keine qualitativ hochwertigen Informationen erwarten. Auch die Sprache ist hier ein bestimmender Faktor.

9.3.4 Johanna Ruzicka 14.07.2004, 18:00 h, Segafredo/Ringstraßengallerie

Wie verwenden Sie WWW und E-Mail? Intensiv. Jeden Tag: Redaktionssystem, EMail, APA, ... alles ist gleichzeitig aufgedreht. Beim Gros der JournalistInnen ist das ebenso. Getrieben wird das vom Kriterien „angenehm“. „Schnell“ ist es nicht so sehr. Wichtigster Grund: große Zeitungen, eventuell auch Magazine, gehen den „digitalen Weg“. Durch das Vermeiden von Medienbrüchen wird es billiger und schneller; Fehler werden viermieden. Ein konventionelles Bild zuzuordnen, zu scannen usw.: das ist archaisch. Der Trend ist ganz, ganz stark. Jener Teil der KollegInnen, der das nicht mitmacht, geht bald in Pension. Es haben aber nicht alle das selbe Know How. Es ist die Aufgabe des Informationsanbieters seine Angebote durch Promotion an die Zielgruppe: zu bringen. Zeigen Sie mir, wo die Hot Spots sind! Ist der Einsatz von E-Mail mit Verweisen auf Website mit Fotos, Hintergrundinfos usw. ein praktikabler Weg? Die Homepage ist das Herz der Online-Pressearbeit. Es kann aber nicht jeder Journalist 150 Sites „abgrasen“. Digital verschickte Pressemitteilungen, verlinkt - eventuell mit Attachment - sind OK. Man muss das Wissen generieren, dass und wann etwas auf der Homepage steht, z.B. für Krisensituationen. Das muss aber natürlich vor der Krise passieren.

Seite 110/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Ist ein spezifischer Bereich für Medien inklusive Link auf der Homepage erforderlich? Ja. Aber ohne Zugangsbeschränkung. Blinde Flecken von ProduzentInnen können eliminiert werden. Das einziges Argument für eine Zugangsbeschränkungen ist der Informationsvorsprung, den man JournalistInnen anbieten will. Das stimmt ja nicht mehr. Alles gibt’s vorher im Radio usw. Unsere Aufgaben sind Redigieren, Aufbereiten, hin zu Leserschaft. Infovorsprung ist kein richtiges Argument. Das einzige Argument könnte sein: Das Unternehmen hat die Möglichkeit, die Hand drauf zu halten und kann Daten von JournalistInnen sammeln. Das Managen der Passwörter ist aber undenkbar. Im Bildbereich ist es restriktiver: Hochauflösende Bilder oder sendefähiges Material bekommt man oft nur nach Anmeldung. Da herrscht die Angst davor, in einen negativem Kontext gestellt zu werden. Daher wird das Material auch „fader“, damit keine Verwendung in schlechterem Kontext droht (Genrefotos, Aktivitäten, ...). Beim Tourismus ist das anders. Da gibt es Presseseite mit großer Bilddatenbank. Die wollen möglichst viele Leute anziehen. Wenn die Rechte da sind, ist es OK. Es muss rechtlich sowieso alles wasserdicht sein. Was soll ein Pressebereich beinhalten? Für meine Zuständigkeit – den Wirtschaftsbereich: Pressemitteilungen inklusive Archiv. Die müssen zeitgleich mit dem Versand online sein und dürfen nicht etwa nur im Wochenrhythmus aktualisiert werden. Ich will wissen, wer die Chefs sind (inklusive Foto, das aber nicht unbedingt in Druckqualität vorhanden sein muss) mit genauer Zuständigkeit. Eventuell Hintergrundinfos (Lebenslauf, Publikationen, ...). Telefonnummer, Adresse. So wird das Internet zu meinem Telefonbuch. Anfahrtsskizze! Klar sagen, wer dahinter steht: wem gehört etwas, woher wird etwas finanziert. Das verbessert den Hintergrund für Stories. Bilddatenbank. Als Gadget vielleicht z.B. den Heurigen, wo man die Leute treffen kann. Pressesprecher mit Telefonnummer und Durchwahl. Handy nur, wenn es ein Diensthandy ist. Was tun wir? Wo sind unsere Forschungsfelder, unternehmerischen Aktivitäten. Grundsätzliche Dinge, so wie bei einem „Waschzettel“: Umsatz, Anteil an Drittmitteln, Exportquote ... Facts & Figures ... ... Gründungsjahr ... „History“ ist auch gut. Zuerst müssen die „Basics“ passen, dann kann man „advanced“ werden mit Chats usw. Seite 111/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

ExpertInnen-Datenbank? Wäre super! Vielfalt – also nicht immer nur einen, sondern auch einmal einen anderen Experten zur Verfügung zu haben - fördert die Glaubwürdigkeit. Allerdings: eine Homepage zu machen ist einfach. Sie zu betreiben ist schwierig. Das ist ein Bereich, wo das Unternehmen auch schnell „sparen“ kann, eben an der PR. Professionelle Unternehmen machen das nicht. Ganz wichtig ist auch die Anmutung, das Design: Weniger ist mehr. Lieber technisch eine Generation davor belassen, als zu schnell nachziehen. „Freie“ arbeiten von zu Hause aus mit Modem, v.a. auch bei der Wissenschaft. Da ist Zurückhaltung angesagt. Nichts Exotisches! Wäre ein Call-Back-Service wünschenswert? Das ist wichtig. Anfragen kommen dann schon spezifischer. In der Tageszeitung ist das schwierig, wenn nur eine E-MailAdresse angegeben ist, weil ich mich darauf zeitlich nicht verlassen will. Für Magazine und andere Medien mit längeren Vorlaufzeiten ist das fein. Was erwarten Sie puncto „Suche“? Das habe ich gerne, allerdings glaube ich nicht daran. Suchmaschinen gehen häufig über die gesamte Site, nicht spezifisch über den Presseteil. Eine Sitemap ist wichtiger. Journalismus ist dann gut, wenn er am Anfang offener ist. Daher habe ich in der frühen Phase der Recherche unter Umständen noch kein Schlagwort, nach dem ich suchen kann. Was gibt es bezüglich Printaussendungen zu sagen? Die Online-Version muss ident mit der Postversion sein; wenn es „Post“ überhaupt noch gibt. Aber ich glaube, dass sich das aufhört. Viele Leute sagen: Ich brauche das Papier. Aber ich sehe, was weggeworfen wird. Firmen werden beginnen, das Papier zurückzunehmen. Das hat auch den Vorteil, dass das Porto wegfällt. Fax ist das sowieso das Letzte. Das hat nur Berechtigung, wenn ich schnell ein Faksimile will. Wie sollen E-Mail’s aussehen? Ob der Text im Body steht oder als Attachment verschickt wird, ist mir egal. Das muss man abwägen und hängt von Branche und Nachfrage ab. Wenn man viel mit Online-Redaktionen arbeitet, wird der Text wohl im Body stehen. Dann können die „Copy & Paste“ verwenden. Fürs Attachment spricht, dass die Corporate Identity transportiert werden kann. Inhaltlich sollte allerdings alles ident sein. Es sollte nur ein Referenzdokument geben, gleichgültig ob daraus dann ein Fax oder eine E-Mail wird. Was dagegen spricht: künftig – so schätzungsweise in etwa

Seite 112/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

zwei Jahren - werden wir auch mit Smart Phones o.ä. arbeiten. Zeitungen haben einen Riesenaufwand mit ihren IT-Ausgaben. Wie sollen Attachments sein: weiterverarbeitbar und nicht ausführbar? Nicht ausführbar? Wegen der Virengefahr? Das ist mir egal. Das checkt unsere IT mit Firewalls und so. Ein kleines Medium wird das aber nicht haben. Pressearbeit im Internet hat etwas Anonymes. Das ist Massengeschäft. Das wird den oder die PressesprecherIn aber nicht davon befreien, seine Leute – sprich die JournalistInnen - zu kennen und umgekehrt von ihnen gekannt zu werden. Wenn Sie mir was schicken, schaue ich es an. Wenn mir irgendjemand etwas schickt ... Die „Reliability“ einzuschätzen geht in Sekundenschnelle. Sollen WWW-Links in der E-Mail sein? Das ist eine elegante Form. CD-ROM bei Pressegesprächen kosten viel. Das sollte man sich gut überlegen. Desktop-Rechner in Redaktionen haben oft keine Laufwerke! Dann teilt man 200 CD’s aus, von denen 150 in den Müll wandern: Das tut mir weh. Besser ist es, die Sachen ins „Netz“ zu stellen. Wir hatten auch CD-ROM’s bei Projektpräsentationen unserer Architektur. Das ist etwas anderes. Alles Schöngeistige - Mode, Autos, Architektur – verdient schöngeistige Medien und spezielle Formate. Soll man Neuigkeiten hervorheben? Ein „New-Button“ kann auch von vorgestern sein. „Neu oben, alt unten“ ist ausreichend. Es ist erschütternd, wie viele Presseaussendungen kein Datum haben. Subskribieren Sie Newsletter? Das Angebot sollte da sein. Beispielsweise durch die EU-Erweiterung treten JournalistInnen in Erscheinung, die noch nicht „am Radar“ sind. Ich selbst würde nie etwas subskribieren. Ich bekomme eh so viel. Wenn der Newsletter andere Inhalte hätte, würde ich das ändern. Man darf niemanden ausschließen. Ein Newsletter sollte nicht „vermanscht“ werden. Dasselbe ist fad. Ein Newsletter als „Schirm“ über alle Institutionen mit Überblicksfunktion wäre gut. Man muss aber einen guten E-Mail-Verteiler haben. „redaktion@...at“ reicht nicht und ist nicht zielführend. Wie suchen Sie im Netz? Nicht strukturiert.

Seite 113/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Was dominiert bei Ihnen: Surfen oder gezieltes Suchen? Ich verwende schon Google mit Stichwortsuche. JournalistInnen müssen aber wissen, wo die „Hot Spots“ sind. Ich habe eine riesige Bookmark-Liste. Von denen werden 20 häufig verwendet, 50 doch recht oft. Eine gute Presseabteilung wird „gebookmarkt“. Allerdings ist der Button „Presse“ nicht immer ganz offensichtlich. Die Pressebereiche sind zwar offen, aber schwer auffindbar. Daneben habe ich auch Trivia wie „Schnelles Umrechnen von Singapur-Dollar in Euro“ oder „Zeitzonen“ oder einen Zugang zum Firmenbuch, zum Kreditschutzverband ... und gute Medien mit liberalem Archiv. Aber: Wenn es einen Hauch schwieriger wird, wird das Angebot nicht genutzt. Die APA hat an Wichtigkeit zugenommen. Das ist interessant, weil es am Anfang hieß, dass die APA obsolet wird. Dem ist nicht so, durch die Infoflut, das Wiederkäuen von irgendwelchen Meldungen; ein Wust von Dingen. Die APA ist verlässlich. Auch bezüglich der sprachlichen Qualität und des journalistischen Aufbaus. Sie steht am Anfang jeder Recherche. Sollen proprietären Dinge, z.B. Plug-In’s für Multimedia, vermieden werden? Ja! Baut sich Wertschätzung bei punktgenauer „Belieferung“ auf? Entscheidend ist die Qualität der Geschichte! Ist es nicht ärgerlich, wenn man sehr viele Aussendungen bekommt, von denen nur ein Bruchteil verwertbar ist? Ich habe dafür Verständnis. Journalismus ist immer das Suchen nach der Nadel im Heuhaufen. Das wichtigste Tool ist die aussagekräftige Betreffzeile. „Pressemitteilung“ ist nicht mit aussagekräftig gemeint.

Seite 114/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

9.4 Nachrichten und Presseaussendungen Hier sind die für die Evaluation herangezogenen Nachrichten und Presseaussendungen dokumentiert. Nicht korrekt verlinkte aber funktionierende Links sind mit „*“, komplett funktionslose Links mit „**“ gekennzeichnet. Legende: Universitäts-Code und Kennbuchstabe; Gesichtet am/um; Kategorie; Datum; Titel; URL; Anzahl der Links; Anzahl der funktionierenden Links; Link 1; Link 2; Link 3; Link 4; Link 5; Link 6; Link 7; Link 8; Link 9; Alter in Tagen bezogen auf den 24.09.2004

9.4.1 Universität Wien (U1) U1a;26.09.2004 09:40;Die Universität;24.09.2004;Offener Brief der Dekane Römer und Kohler;http://www.dieuniversitaetonline.at/Beitr_ge.70.0.html?&no_cache=1&backPID=10&tt_news=2070;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;0; U1b;26.09.2004 09:41;Die Universität;24.09.2004;Uni-Wien-Lehrende bei den Wiener Vorlesungen im Herbst;http://www.dieuniversitaetonline.at/Beitr_ge.70.0.html?&no_cache=1&backPID=10&tt_news=2069;1;1;http://www.wien.gv.at/ma07/vorlesungen/;-;-;-;-;-;-;;-;0; U1c;26.09.2004 09:43;Die Universität;23.09.2004;Forschungsprojekt: Zunehmende Globalisierung in Lateinamerika;http://www.dieuniversitaetonline.at/Beitr_ge.70.0.html?&no_cache=1&backPID=10&tt_news=2068;2;2;http://www.oeaw.ac.at/isr/tupla/;http://www.univie.ac .at/geographie/;-;-;-;-;-;-;-;1; U1d;26.09.2004 09:44;Die Universität;22.09.2004;Neuorganisation der Universität Wien ab 1. Oktober 2004 ;http://www.dieuniversitaet-online.at/Beitr_ge.70.0.html?&no_cache=1&backPID=10&tt_news=2067;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;2; U1e;26.09.2004 09:44;Die Universität;22.09.2004;Eröffnungsbilanz der Universität Wien;http://www.dieuniversitaetonline.at/Beitr_ge.70.0.html?&no_cache=1&backPID=10&tt_news=2065;3;3;http://www.univie.ac.at/rektorenteam/;http://www.uni vie.ac.at/universitaetsrat/;http://mitteilungsblatt.univie.ac.at/MTBL02PDF/22.09.2004.pdf;-;-;-;-;-;-;2; U1f;26.09.2004 09:48;Die Universität;22.09.2004;Theaterstück: Die Katze in der Kiste;http://www.dieuniversitaetonline.at/Beitr_ge.70.0.html?&no_cache=1&backPID=10&tt_news=2064;2;2;http://www.zbp.univie.ac.at/schrodinger/uebersicht.ht m;http://www.amphi-bien-theater.net/;-;-;-;-;-;-;-;2; U1g;26.09.2004 09:49;Die Universität;22.09.2004;Buchpräsentation: Österreichs Umgang mit dem Nationalsozialismus;http://www.dieuniversitaetonline.at/Beitr_ge.70.0.html?&no_cache=1&backPID=10&tt_news=2063;2;2;http://www.dieuniversitaetonline.at/Beitr_ge.70.0.html?&no_cache=1&backPID=145&begin_at=10&swords=stadler&tt_news=1335;http://www.dieuniversita et-online.at/Beitr_ge.70.0.html?&no_cache=1&backPID=145&begin_at=10&swords=stadler&tt_news=1340;-;-;-;-;-;-;-;2; U1h;26.09.2004 09:51;Die Universität;21.09.2004;Ein neues Corporate Design für die Universität Wien;http://www.dieuniversitaetonline.at/Beitr_ge.70.0.html?&no_cache=1&backPID=10&tt_news=2060;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;3;

Seite 115/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

U1i;26.09.2004 09:52;Die Universität;21.09.2004;"Europäischer Tag der Sprachen – ""Lange Nacht"" an der Universität Wien";http://www.dieuniversitaetonline.at/Beitr_ge.70.0.html?&no_cache=1&backPID=10&tt_news=2062;1;1;http://www.univie.ac.at/sprachenzentrum/;-;-;-;-;-;-;;-;3; U1j;26.09.2004 09:57;Pressemitteilungen;21.09.2004;Universität Wien: Aufsichtsbeschwerde der ÖH gegen Senat abgelehnt;http://public.univie.ac.at/index.php?id=103&backPID=74&tt_news=152;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;3;

9.4.2 Universität Graz (U2) U2a;26.09.2004 10:02;Meldungen;24.09.2004;Meilenstein des Zentrums für Soziale Kompetenz: Kooperation von drei Universitäten besiegelt;http://www.uni-graz.at/ainst/news/archiv/2004/ZSK.html;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;0; U2b;26.09.2004 10:04;Meldungen;24.09.2004;Woche der Chemie: Mitmachlabor und spannende Vorträge an der Universität Graz;http://www.uni-graz.at/communication/news/archiv/2004/chemiewoche.html;2;2;http://chemiegraz.at/IfC_mitmachlabor.html;http://www.wochederchemie.at/;-;-;-;-;-;-;-;0; U2c;26.09.2004 10:05;Meldungen;22.09.2004;Uni-Management zwischen Graz und Südosteuropa;http://www.unigraz.at/communication/news/archiv/2004/seehead.html;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;2; U2d;26.09.2004 10:05;Meldungen;22.09.2004;Mobilitätsmanagement im Univiertel: VertreterInnen des Grazer Gemeinderats stellten sich der Diskussion mit Uni-Angehörigen;http://www.uni-graz.at/ainst/news/archiv/2004/MobilitaetDiskussion.html;0;0;-;;-;-;-;-;-;-;-;2 U2e;26.09.2004 10:08;Meldungen;22.09.2004;SchülerInnen schnuppern wieder Uni-Luft: Tag der offenen Tür am 29. 9.;http://www.uni-graz.at/communication/news/archiv/2004/offenetuer-sept04.html;1;1;http://www.unigraz.at/communication/news/archiv/2004/images/toren-plan.pdf;-;-;-;-;-;-;-;-;2 U2f;26.09.2004 11:36;Meldungen;21.09.2004;Mobilität im Umfeld der Universität;http://www.unigraz.at/ainst/news/archiv/2004/mobilitaet.pdf;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;3 U2g;26.09.2004 11:37;Meldungen;21.09.2004;Im Kampf gegen die Mafia: Leoluca Orlando als Gast des Zentrums für Soziale Kompetenz ;http://www.uni-graz.at/communication/news/archiv/2004/orlando.html;1;1;http://www.unigraz.at/cscwww/homepage/;-;-;-;-;-;-;-;-;3 U2h;26.09.2004 11:50;Meldungen;21.09.2004;Dekan Gernot Kocher: Ehrendoktor der Universität Maribor ;http://www.unigraz.at/communication/news/archiv/2004/kochermaribor.html;2;2;http://www.kfunigraz.ac.at/evrwww/kocherLebenslauf.html;http://www.uni-mb.si/;-;-;-;-;-;-;-;3 U2i;26.09.2004 11:50;Meldungen;20.09.2004;Verkehr hat Vorrang: ÖsterreicherInnen geben mehr fürs Autofahren aus als für Bildung und Kinder;http://www.uni-graz.at/communication/news/archiv/2004/pk-steininger.html;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;4 U2j;26.09.2004 11:51;Meldungen;20.09.2004;Die Basics zum Theologiestudium: die neue Toolbox für AnfängerInnen ;http://www.uni-graz.at/communication/news/archiv/2004/toolbox.html;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;4

9.4.3 Universität Linz (U3) U3a;26.09.2004 11:56;News v. Campus;24.09.2004;Kürzung der Erasmus-Stipendien trifft Linzer Studierende besonders hart;http://www.news.jku.at/studyabroad/sonstigetexte/erasmuskuerzung.htm;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;0 U3b;26.09.2004 11:57;News v. Campus;24.09.2004;Und wie stehen Sie eigentlich da?;http://www.news.jku.at/newsroom/koerpersprache.htm;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;0

Seite 116/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

U3c;26.09.2004 11:59;News v. Campus;23.09.2004;E-mail aus Russland (1);http://www.news.jku.at/studyabroad/iliev/email1.htm;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;1 U3d;26.09.2004 12:00;News v. Campus;22.09.2004;Eintauchen in die Welt der Chemie am 29. September 2004: Chemie von gestern und heute hautnah erleben;http://www.news.jku.at/newsroom/chemiewoche.htm;1;1;http://www.wochederchemie.at/veranstaltungen.php;-;-;-;-;-;-;-;-;2 U3e;26.09.2004 12:01;News v. Campus;21.09.2004;Johannes Kepler hilft zu Studienbeginn;http://www.news.jku.at/newsroom/brueckenkursmathematik.htm;1;1;http://www.kusss.jku.at/brueckenkurs/index.ph p;-;-;-;-;-;-;-;-;3 U3f;26.09.2004 12:01;News v. Campus;20.09.2004;Mit Wissensmanagement auf Erfolgskurs;http://www.news.jku.at/newsroom/wissensmanagement.htm;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;4 U3g;26.09.2004 12:02;News v. Campus;20.09.2004;Bundespräsident Fischer ehrte ausgezeichnete Promovierende der JKU;http://www.news.jku.at/newsroom/berichtubauspiciis.htm;2;2;http://www.news.jku.at/newsroom/CV_Saminger_Short.pdf;http ://www.news.jku.at/newsroom/cv_brandtner.pdf;-;-;-;-;-;-;-;4 U3h;26.09.2004 12:07;News v. Campus;17.09.2004;"""Man muss im Leben klare Prioritäten setzen.""";http://www.news.jku.at/absolventinnen/portraits/pfarrhofer.htm;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;7 U3i;26.09.2004 12:08;News v. Campus;16.09.2004;E-mail aus Frankreich (1);http://www.news.jku.at/studyabroad/zekiyan/email1.htm;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;8 U3j;26.09.2004 12:08;News v. Campus;15.09.2004;Karriereberatung bei Oberösterreichs Studieninformationsmesse 04;http://www.news.jku.at/newsroom/sim2004.htm;1;1;http://sim.jku.at/;-;-;-;-;-;-;-;-;9

9.4.4 Universität Salzburg (U4) U4a;26.09.2004 12:19;Presseinformation;24.09.2004;Universität Salzburg erlässt Studiengebühren für ausländische und behinderte Studierende und bietet neue Serviceleistungen für StudienanfängerInnen;http://www.sbg.ac.at/pr/News/news.shtml?kategorie=detail&id=5793;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;0 U4b;26.09.2004 12:19;Presseinformation;23.09.2004;Zauberei bei Harry Potter und US Presidential Elections 2004;http://www.sbg.ac.at/pr/News/news.shtml?kategorie=detail&id=5794;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;1 U4c;26.09.2004 12:23;Presseinformation;02.09.2004;Universität Salzburg: Jetzt Homepage zur Partnerschaft Salzburg - León ;http://www.sbg.ac.at/pr/News/news.shtml?kategorie=detail&id=5643;1;1;http://www.sbg.ac.at/leon/index.html;-;-;-;-;-;-;-;-;22 U4d;26.09.2004 12:23;Presseinformation;02.09.2004;„YARM“ bei Ars Electronica ;http://www.sbg.ac.at/pr/News/news.shtml?kategorie=detail&id=5637;1;1;http://www.radiofabrik.at/;-;-;-;-;-;-;-;-;22 U4e;26.09.2004 12:24;Forschung;01.09.2004;Universität Salzburg: Schmerzforschung für die Praxis ;http://www.sbg.ac.at/pr/News/news.shtml?kategorie=detail&id=5635;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;23 U4f;26.09.2004 12:25;Presseinformation;31.08.2004;Universität Salzburg erhält österreichisches PISA-Forschungszentrum ;http://www.sbg.ac.at/pr/News/news.shtml?kategorie=detail&id=5636;1;0,5;http://www.pisa-austria.at/*;-;-;-;-;-;-;-;-;24 U4g;26.09.2004 12:26;Presseinformation;27.08.2004;Neu: Handbuch der Universität Salzburg mit Lehrveranstaltungsangebot ;http://www.sbg.ac.at/pr/News/news.shtml?kategorie=detail&id=5617;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;28

Seite 117/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

U4h;26.09.2004 12:27;Forschung;26.08.2004;Universität Salzburg: aktuelle Dissertationen ;http://www.sbg.ac.at/pr/News/news.shtml?kategorie=detail&id=5616;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;29 U4i;26.09.2004 12:28;Forschung;25.08.2004;Zwei neue DozentInnen an der Universität Salzburg;http://www.sbg.ac.at/pr/News/news.shtml?kategorie=detail&id=5615;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;30 U4j;26.09.2004 12:29;Presseinformation;19.08.2004;Studieren in Salzburg und Kalifornien;http://www.sbg.ac.at/pr/News/news.shtml?kategorie=detail&id=5575;1;1;http://www.mcgeorge.edu/salzburgllm/;-;-;-;;-;-;-;-;36

9.4.5 Universität Innsbruck (U5) U5a;26.09.2004 09:27;News;24.09.2004;Konflikte um Werte und Ziele ;http://www2.uibk.ac.at/ipoint/news/uni_und_forschung/20040924.html?id=1111;1;1;http://www.gabek.com/;-;-;-;-;-;-;-;-;0 U5b;26.09.2004 09:28;News;23.09.2004;Life Science-Experten treffen sich in Innsbruck ;http://www2.uibk.ac.at/ipoint/news/uni_und_forschung/20040923.html?id=1111;3;3;http://www.ogbm.org/Jahrestagung;http://ww w.uibk.ac.at/c/c7/c712/;http://www2.uibk.ac.at/cmbi/index.html;-;-;-;-;-;-;1 U5c;26.09.2004 09:29;News;23.09.2004;Volksschauspielforschung und -praxis an der LFU ;http://www2.uibk.ac.at/ipoint/news/uni_und_studium/20040923.html?id=1111;2;2;http://www2.uibk.ac.at/volkskunde/index.html;h ttp://www.volksbuehnen.at/;-;-;-;-;-;-;-;1 U5d;26.09.2004 09:31;News;22.09.2004;Open Sp@ce: Exzellente Lehre ist kein Zufall ;http://www2.uibk.ac.at/ipoint/news/uni_intern/20040922.html?id=1111;2;2;http://www2.uibk.ac.at/fakten/leitung/personal/personal entwicklung/;http://www2.uibk.ac.at/service/c115/bilder/open_space/index.html;-;-;-;-;-;-;-;2 U5e;26.09.2004 09:32;News;21.09.2004;Festkolloquium für Plasmaphysiker Ferdinand Cap;http://www2.uibk.ac.at/ipoint/news/uni_intern/20040921.html?id=1111;1;1;http://www.uibk.ac.at/c/c7/c705/index-d.html;-;-;-;;-;-;-;-;3 U5f;26.09.2004 09:33;News;21.09.2004;KLANGSPUREN - musikalische und politische Höhepunkte auf der SoWi;http://www2.uibk.ac.at/ipoint/news/uni_und_kultur/20040921.html?id=1111;1;1;http://www.klangspuren.at/;-;-;-;-;-;-;-;-;3 U5g;26.09.2004 09:33;News;17.09.2004;Uni-Ranking unter der Lupe;http://www2.uibk.ac.at/ipoint/news/uni_und_gesellschaft/20040917.html?id=1111;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;7 U5h;26.09.2004 09:35;News;16.09.2004;Polnisch-österreichische Literaturtagung in Innsbruck;http://www2.uibk.ac.at/ipoint/news/uni_und_forschung/20040916.html?id=1111;2;2;http://www2.uibk.ac.at/brennerarchiv/;http://www2.uibk.ac.at/germanistik/;-;-;-;-;-;-;-;8 U5i;26.09.2004 09:36;News;15.09.2004;UV-Strahlung und Planktonorganismen in Hochgebirgsseen;http://www2.uibk.ac.at/ipoint/news/uni_und_forschung/20040915.html?id=1111;1;1;http://zoology.uibk.ac.at/de/i ndex.html;-;-;-;-;-;-;-;-;9 U5j;26.09.2004 09:36;News;14.09.2004;Uni Innsbruck bietet Olympiasiegerin Kate Allen ideale Trainingsbedingungen;http://www2.uibk.ac.at/ipoint/news/uni_und_die_welt/20040914.html?id=1111;1;1;http://www.uibk.ac.at/c1/ c107/;-;-;-;-;-;-;-;-;10

Seite 118/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

9.4.6 Universität Klagenfurt (U6) U6a;26.09.2004 12:33;UNI News;18.09.2004;Unterricht in Mathematik und Naturwissenschaften neu denken;http://www.uniklu.ac.at/home/pressemitteilungen/html/18092004.htm;1;1;http://www.uni-klu.ac.at/home/pressemitteilungen/assets/pdf/imst3.pdf;;-;-;-;-;-;-;-;6 U6b;26.09.2004 12:33;UNI News;20.08.2004;Leben auf zu großem Fuß;http://www.uniklu.ac.at/home/pressemitteilungen/html/20082004.htm;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;35 U6c;26.09.2004 12:37;UNI News;09.08.2004;10 Jahre universitäre Alpen-Adria-Kommunikation vom 15.-29. August 2004 beim 10. Sommerkolleg Bovec;http://www.uni-klu.ac.at/home/pressemitteilungen/html/09082004d.htm;1;1;http://www.uniklu.ac.at/ausabt/html/alpen_-adria.html;-;-;-;-;-;-;-;-;46 U6d;26.09.2004 12:39;UNI News;14.07.2004;Gebärdensprache „leicht gemacht“;http://www.uniklu.ac.at/home/pressemitteilungen/html/14072004.htm;1;1;http://www.uni-klu.ac.at/zgh/;-;-;-;-;-;-;-;-;72 U6e;26.09.2004 12:40;UNI News;07.07.2004;Sechs technische Lehrstühle an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt;http://www.uni-klu.ac.at/home/pressemitteilungen/html/07072004.htm;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;79 U6f;26.09.2004 12:40;UNI News;05.07.2004;Achse zwischen Graz und Klagenfurt gestärkt ;http://www.uniklu.ac.at/home/pressemitteilungen/html/05072004.htm;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;81 U6g;26.09.2004 12:42;UNI News;26.06.2004;1. 7.: Vernissage „Des Kunstwerks Stein“, Kooperation mit UNI und 28 Meisterbriefe;http://www.uni-klu.ac.at/home/pressemitteilungen/html/26062004.htm;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;90 U6h;26.09.2004 12:42;UNI News;21.06.2004;Wenn die Wahrheit brennt ...;http://www.uniklu.ac.at/home/pressemitteilungen/html/21062004.htm;1;1;http://www.unikum.ac.at/KOROSHKA_FI/DEPORT_FI/deport_start.ht ml;-;-;-;-;-;-;-;-;95 U6i;26.09.2004 12:44;UNI News;20.06.2004;Klagenfurter Informatik-Professor H.C. Mayr in der Ukraine geehrt;http://www.uniklu.ac.at/home/pressemitteilungen/html/200620042.htm;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;96 U6j;26.09.2004 12:45;UNI News;20.06.2004;Festvorlesung: “Austrian Economics in America - and its present influence on public policy”;http://www.uni-klu.ac.at/home/pressemitteilungen/html/200620041.htm;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;96

9.4.7 Technische Universität Wien (S1) S1a;26.09.2004 09:00;News;24.09.2004;"TU-Orchester spielt Mozarts ""Die Zauberflöte""";http://www.tuwien.ac.at/pr/news/news_040924a.shtml;1;1;http://www.jugendstiltheater.co.at/;-;-;-;-;-;-;-;-;0 S1b;26.09.2004 09:01;News;21.09.2004;Bauingenieure – quo vadis?;http://www.tuwien.ac.at/pr/news/news_040922c.shtml;0;0;-;-;;-;-;-;-;-;-;3 S1c;26.09.2004 09:02;News;21.09.2004;TU-Informatiker Michael Fink erhält Heinz Zemanek-Preis ;http://www.tuwien.ac.at/pr/news/news_040922a.shtml;2;2;http://www.ocg.at/;http://www.kr.tuwien.ac.at/;-;-;-;-;-;-;-;3 S1d;26.09.2004 09:03;News;21.09.2004;Franz Ziegler persönliches IUTAM-Mitglied ;http://www.tuwien.ac.at/pr/news/news_040921a.shtml;1;1;http://www.allmech.tuwien.ac.at/;-;-;-;-;-;-;-;-;3 S1e;26.09.2004 09:05;News;16.09.2004;Architektur-Workshop „Made in China“ an der TU Wien;http://www.tuwien.ac.at/pr/news/news_040916b.shtml;1;1;http://arch.tuwien.ac.at/fakultaet/aktuelles/panorama/files/worksho p_program_140904.doc;-;-;-;-;-;-;-;-;8

Seite 119/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

S1f;26.09.2004 09:07;News;16.09.2004;Deutscher Wasserwirtschafts-Verband ehrt Helmut Kroiss;http://www.tuwien.ac.at/pr/news/news_040916a.shtml;1;0,5;http://www.atv.-dvwk.de/*;-;-;-;-;-;-;-;-;8 S1g;26.09.2004 09:22;Aussendungen;15.09.2004;Neue Trends in der Industrieautomation;http://www.tuwien.ac.at/pr/pa/pa_04_42.shtml;1;1;http://www.ict.tuwien.ac.at/wfcs2004/;-;-;-;-;-;-;-;-;9 S1h;26.09.2004 09:24;Aussendungen;13.09.2004;Elite-Universitäten im Gespräch;http://www.tuwien.ac.at/pr/pa/pa_04_39.shtml;1;1;http://www.tuwien.ac.at/pr/events/events_streitgespraeche.shtml;-;-;-;;-;-;-;-;11 S1i;26.09.2004 09:20;Aussendungen;13.09.2004;TU Wien: Solar-Roboter trotzt tiefen Temperaturen;http://www.tuwien.ac.at/pr/pa/pa_04_41.shtml;1;1;http://www.tuwien.ac.at/forschung/nachrichten/a-robyspace.html;;-;-;-;-;-;-;-;11 S1j;26.09.2004 09:23;Aussendungen;13.09.2004;TU Wien: Weblogs für alle!;http://www.tuwien.ac.at/pr/pa/pa_04_40.shtml;6;6;http://twoday.tuwien.ac.at/;http://www.fachschaftarchitektur.at/;http://twoda y.tuwien.ac.at/hilfe/topics/Wozu+Weblogs/;http://twoday.net/;http://www.knallgrau.at/willkommen;http://www.mobilkomaustria.at/ fset;-;-;-;11

9.4.8 Technische Universität Graz (S2) S2a;26.09.2004 15:32;Pressemitteilungen;13.09.2004;Am Weg nach Bologna: TU Graz startet Physik Bakkalaureats- und Magisterstudium;http://www.bdr.tugraz.at/oeffentlichkeit/presse/2004/13-09-04.htm;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;11 S2b;26.09.2004 15:33;Pressemitteilungen;08.09.2004;„Ein Jahr Rektorat unter dem UG 02“ oder „Was TUt sich an der TU Graz“;http://www.bdr.tugraz.at/oeffentlichkeit/presse/2004/Presseinfo8.9.04korr.pdf;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;16 S2c;26.09.2004 15:33;Pressemitteilungen;02.09.2004;Graz zwischen Himmel und Erde;http://www.bdr.tugraz.at/oeffentlichkeit/presse/2004/02-09-04.htm;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;22;;; S2d;26.09.2004 15:33;Pressemitteilungen;01.09.2004;Software-Werkzeuge für den Fahrzeugbau;http://www.bdr.tugraz.at/oeffentlichkeit/presse/2004/01-09-04.htm;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;23 S2e;26.09.2004 15:34;Pressemitteilungen;11.08.2004;Verkehrsmaut im Visier: Wer trägt die Kosten für Straße und Schiene?;http://www.bdr.tugraz.at/oeffentlichkeit/presse/2004/11-08-04.htm;1;1;http://www.bau.tugraz.at/isv/kosten/;-;-;-;-;-;-;-;;44 S2f;26.09.2004 15:39;Pressemitteilungen;28.07.2004;Trainierte Nasen für die Lebensmittelchemie: Riechen, wo nichts mehr messbar ist;http://www.bdr.tugraz.at/oeffentlichkeit/presse/2004/28-07-04.htm;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;58 S2g;26.09.2004 15:39;Pressemitteilungen;26.07.2004;"""Nano-Keilschrift"" eröffnet neue Möglichkeiten";http://www.bdr.tugraz.at/oeffentlichkeit/presse/2004/26-07-04.htm;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;60 S2h;26.09.2004 15:40;Pressemitteilungen;19.07.2004;Sicherheit in der Informationstechnologie: Wissenschafter diskutieren an der TU Graz;http://www.bdr.tugraz.at/oeffentlichkeit/presse/2004/19-07-04.htm;1;1;http://ipics04.iaik.tugraz.at/;-;-;-;-;-;-;-;-;67 S2i;26.09.2004 15:41;Pressemitteilungen;29.06.2004;Sub Auspiciis Promotion und Verleihung des Ehrendoktorates;http://www.bdr.tugraz.at/oeffentlichkeit/presse/2004/29.6.04_real.pdf;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;87 S2j;26.09.2004 15:42;Pressemitteilungen;28.06.2004;"Freie Software aus dem Labor: TU Graz eröffnet ""Business Solutions Lab""";http://www.bdr.tugraz.at/oeffentlichkeit/presse/2004/28-06-04.htm;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;88

Seite 120/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

9.4.9 Wirtschaftsuniversität Wien (S3) S3a;26.09.2004 15:44;Presseinformation;06.09.2004;Neues Kleid im Internet: WU startet mit neuem Web-Auftritt ins Wintersemester 04/05;http://www.wu-wien.ac.at/home/presse/pressetexte_2004/web.pdf;1;1;http://www.wu-wien.ac.at/;-;-;-;-;-;-;-;;18 S3b;26.09.2004 15:45;Presseinformation;18.08.2004;Vorlesungsverzeichnis ade: WU startet mit neuem Medien-mix ins Wintersemester 04/05;http://www.wu-wien.ac.at/home/presse/pressetexte_2004/presse_8_04.pdf;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;37 S3c;26.09.2004 15:46;Presseinformation;09.07.2004;Data Mining: Neue WU-Studie zu Datenschutz im Internet;http://www.wuwien.ac.at/home/presse/pressetexte_2004/presse_7_04.pdf;1;1;http://www.golem.de/0208/21218.html;-;-;-;-;-;-;-;-;77 S3d;26.09.2004 15:46;Presseinformation;15.06.2004;LL.M.-Studium Internationales Steuerrecht der WU: Bewerbungen aus aller Welt;http://www.wu-wien.ac.at/home/presse/pressetexte_2004/llm.pdf;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;101 S3e;26.09.2004 15:47;Presseinformation;27.05.2004;WU-Budget-Entwicklung geht 2005 an die Substanz;http://www.wuwien.ac.at/home/presse/pressetexte_2004/budget.pdf;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;120 S3f;26.09.2004 15:47;Presseinformation;13.05.2004;Get involved! Presse-Unterlage zu den Mittel- und Osteuropa-Kompetenztagen der WU;http://www.wu-wien.ac.at/home/presse/pressetexte_2004/moe.pdf;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;134 S3g;26.09.2004 15:49;Presseinformation;06.05.2004;Jahrestagung der „Nationalökonomischen Gesellschaft“ 2004 an der WU;http://www.wu-wien.ac.at/presse/2003/NOET.pdf;1;1;http://www.wu-wien.ac.at/noeg2004/;-;-;-;-;-;-;-;-;141 S3h;26.09.2004 15:50;Presseinformation;30.04.2004;„Get Involved“ – Die Mittel- und Osteuropa-Kompetenztage der WU: Einladung zum Pressegespräch am 13.5.;http://www.wu-wien.ac.at/presse/2003/MOE_PK2.pdf;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;147 S3i;26.09.2004 15:52;Presseinformation;30.04.2004;Klingelton, mp3 & co: WU ist Entwicklungszentrum für Computersprache ODRL;http://www.wuwien.ac.at/presse/2003/ODRL.pdf;4;4;http://www.openmobilealliance.org/;http://www.odrl.net/;http://learn.wuwien.ac.at/;http://www.educanext.org/;-;-;-;-;-;147 S3j;26.09.2004 15:54;Presseinformation;27.04.2004;WU-Forschung auf der Überholspur: zwei neue Großprojekte bewilligt;http://www.wu-wien.ac.at/presse/2003/WWTF.pdf;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;150

9.4.10

Universität für Bodenkultur Wien (S4)

S4a;26.09.2004 16:56;Mitteilungen;03.06.2004;Neues BOKU-Studium: WEINBAU, OENOLOGIE UND WEINWIRTSCHAFT;http://www.boku.ac.at/mitteilung/mitteilungen_show.php;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;113 S4b;26.09.2004 16:56;Mitteilungen;07.05.2004;Wirtschaftskammerpreis 2004;http://www.boku.ac.at/mitteilung/mitteilungen_show.php;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;140 S4c;26.09.2004 16:56;Mitteilungen;06.05.2004;"Preisverleihungen beim ""Fest für Europa""";http://www.boku.ac.at/mitteilung/mitteilungen_show.php;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;141 S4d;26.09.2004 16:56;Mitteilungen;16.04.2004;BOKU-Zukunft: Die fachlich-strategische Positionierung der Universität;http://www.boku.ac.at/mitteilung/mitteilungen_show.php;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;161 S4e;26.09.2004 16:56;Mitteilungen;15.04.2004;Die BOKU im neuen Corporate Design;http://www.boku.ac.at/mitteilung/mitteilungen_show.php;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;162

Seite 121/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

S4f;26.09.2004 16:59;Mitteilungen;02.02.2004;UniINFRASTRUKTUR II;http://www.boku.ac.at/mitteilung/mitteilungen_archiv.php?hub_mid=641;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;235 S4g;26.09.2004 17:00;Mitteilungen;02.02.2004;Update: Neues BOKUDesign;http://www.boku.ac.at/mitteilung/mitteilungen_archiv.php?hub_mid=661;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;235 S4h;26.09.2004 17:00;Mitteilungen;01.12.2003;BOKUVorziehprofessuren;http://www.boku.ac.at/mitteilung/mitteilungen_archiv.php?hub_mid=621;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;298 S4i;26.09.2004 17:00;Mitteilungen;01.12.2003;Budgetverhandlungen;http://www.boku.ac.at/mitteilung/mitteilungen_archiv.php?hub_mid=622;0;0 ;-;-;-;-;-;-;-;-;-;298 S4j;26.09.2004 17:02;Mitteilungen;01.12.2003;Organisationsentwicklung ;http://www.boku.ac.at/mitteilung/mitteilungen_archiv.php?hub_mid=623;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;298

9.4.11

Veterinärmedizinische Universität Wien (S5)

S5a;26.09.2004 16:06;Presseinformation;23.09.2004;Fit & Fun Partnerlauf mit Barbara Karlich;http://www.vuwien.ac.at/ai/PDF/2004/Dogging-II-23-9-04.pdf;3;3;http://www.vuwien.ac.at/download/aidownload/bkarlichfunlauf.jpg;http://www.meintier.at;http://www.tierealstherapie.org/;-;-;-;-;-;-;1 S5b;26.09.2004 16:10;Presseinformation;14.09.2004;Ist Veterinärmedizin die richtige Studienrichtung für mich?;http://www.vuwien.ac.at/ai/PDF/2004/StudEntscheidungshilfe14-09-04.pdf;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;10 S5c;26.09.2004 16:11;Presseinformation;10.09.2004;Tagung der Veterinäranästhesisten;http://www.vuwien.ac.at/ai/PDF/VetAnaesthesiekongress10-09-04.pdf;1;1;http://www.vu-wien.ac.at/anaesthesie/congressneu/;-;-;-;-;-;-;-;-;14 S5d;26.09.2004 16:11;Presseinformation;11.08.2004;Dogging - Ein Fit & Funlauf für Mensch & Hund;http://www.vuwien.ac.at/ai/PDF/2004/FitFunLauf%20f.MenschHund.pdf;2;2;http://www.tierealstherapie.org/;http://www.meintier.at/;-;-;-;-;-;-;;44 S5e;26.09.2004 16:12;Presseinformation;27.07.2004;"Einladung zur Pressekonferenz: ""Keine illegalen Untersuchungen von Tieren an der VUW""";http://www.vu-wien.ac.at/ai/PDF/2004/Einladung-TierschutzanderVUW-27-07-04.pdf;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;59 S5f;26.09.2004 16:12;Presseinformation;19.07.2004;Usutu-Virus 2004: Untersuchung eventueller menschlicher Infektionen;http://www.vu-wien.ac.at/ai/PDF/2004/Usutu-Virus%2019-7-2004.pdf;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;67 S5g;26.09.2004 16:13;Presseinformation;11.05.2004;Kahle Igel erfolgreich therapiert;http://www.vuwien.ac.at/ai/PDF/2004/StachelloseIgel11-04-04.pdf;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;136 S5h;26.09.2004 16:14;Presseinformation;29.04.2004;Im Sommer geborene Frauen bekommen weniger Kinder;http://www.vuwien.ac.at/ai/PDF/2004/Geburtsmonat-Kinderzahl29-04-04.pdf;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;148 S5i;26.09.2004 16:15;Presseinformation;26.04.2004;"Verhaltensforschung für ""Das Tierheim des 21. Jahrhunderts""";http://www.vu-wien.ac.at/ai/PDF/2004/TierheimderZukunft-26-4-04.pdf;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;151 S5j;26.09.2004 16:16;Presseinformation;21.04.2004;Rinder in der humanen Krebstherapie;http://www.vuwien.ac.at/ai/PDF/2004/Rinder%20in%20der%20Krebstherapie-21-4-04.pdf;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;156

Seite 122/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

9.4.12

Montanuniversität Leoben (S6)

S6a;26.09.2004 17:37;Medieninformation;17.09.2004;Alles Leben ist Chemie;http://www.unileoben.ac.at/~twinkler/texte_2004/2004_0917.htm;1;1;http://www.wochederchemie.at/veranstaltungen.php;;-;-;-;-;-;-;-;7 S6b;26.09.2004 17:37;Medieninformation;16.09.2004;Die Montanuniversität Leoben informiert;http://www.unileoben.ac.at/~twinkler/texte_2004/2004_0916.htm;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;8 S6c;26.09.2004 17:38;Medieninformation;05.08.2004;Leobener Absolvent geht an Top-USUni;http://www.unileoben.ac.at/~twinkler/texte_2004/2004_0805.htm;1;1;http://www.mit.edu/;-;-;-;-;-;-;-;-;50 S6d;26.09.2004 17:40;Medieninformation;09.07.2004;Steirischer Technologiepreis für Leobener Absolventen;http://www.unileoben.ac.at/~twinkler/texte_2004/2004_0709.htm;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;77 S6e;26.09.2004 17:41;Medieninformation;02.07.2004;Neugierig und nützlich forschen;http://www.unileoben.ac.at/~twinkler/texte_2004/2004_0702.htm;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;84 S6f;26.09.2004 17:43;Medieninformation;24.06.2004;Info-Tag am 1. Juli;http://www.unileoben.ac.at/~twinkler/texte_2004/2004_0624.htm;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;92 S6g;26.09.2004 17:44;Medieninformation;22.06.2004;Montanuni setzt auf Nanotechnologie;http://www.unileoben.ac.at/~twinkler/texte_2004/2004_0622.htm;3;3;http://www.pccl.at/seite.php?name=startseit e;http://www.mcl.at/;http://www.asaspace.at/nano/index.htm;-;-;-;-;-;-;94 S6h;26.09.2004 17:46;Medieninformation;04.06.2004;Dr. mont. feiert 100-JahrJubiläum;http://www.unileoben.ac.at/~twinkler/texte_2004/2004_0604.htm;1;1;http://www.unileoben.ac.at/~twinkler/Doktoratsstud ium/Doktorat_start.htm;-;-;-;-;-;-;-;-;112 S6i;26.09.2004 17:46;Medieninformation;03.06.2004;So hart wie ein Diamant;http://www.unileoben.ac.at/~twinkler/texte_2004/2004_0603.htm;3;3;http://www.cdg.ac.at/cdg/cdgext/labor.phtml?art=12 8&sid=;http://www.cdg.ac.at/cdg/cdgext/index1.html;http://www.uibk.ac.at/unis-index-de.html;-;-;-;-;-;-;113 S6j;26.09.2004 17:48;Medieninformation;28.05.2004;Auszeichnung für NachwuchsWissenschafter;http://www.unileoben.ac.at/~twinkler/texte_2004/2004_0528.htm;1;1;http://www.mcc-cdl.at/;-;-;-;-;-;-;-;-;119

9.4.13

Medizinische Universität Wien (S7)

S7a;26.09.2004 17:52;News Organisation;17.09.2004;APA-AGENTURDATENBANK FÜR WISSENSCHAFT & BILDUNG KOSTENLOSER ZUGANG FÜR MUW-ANGEHÖRIGE BIS JAHRESENDE VERLÄNGERT ;http://www.muw.ac.at/index.php?id=1&news_id=140&content_id=show_news_details.php;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;7 S7b;26.09.2004 17:50;News Studium;15.09.2004;AUSSCHREIBUNG VON LEISTUNGS- UND FÖRDERUNGSSTIPENDIEN AN DER MUW IM OKTOBER;http://www.muw.ac.at/index.php?id=31&news_id=151&content_id=show_news_details.php;0;0;;-;-;-;-;-;-;-;-;9 S7c;26.09.2004 17:54;News Organisation;13.09.2004;FTFG-NOVELLE – NOMINIERUNG DER DELEGIERTENVERSAMMLUNGS- MITGLIEDER DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN;http://www.muw.ac.at/index.php?id=200&content_id=show_news_details.php&news_id=149;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;11 S7d;25.09.2004 17:30;Presseinformation;10.09.2004;Die Zukunft der Gerichtsmedizin Wien;http://www.muw.ac.at/files/4/6/presseinfo_pk_gerichtsmedizin_10_09_04.pdf;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;14

Seite 123/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

S7e;26.09.2004 17:55;News Organisation;02.09.2004;O. UNIV. PROF. DR. WALTER KNAPP, VORSTAND DES INSTITUTS FÜR IMMUNOLOGIE DER MEDIZINISCHEN UNIVERSITÄT WIEN, NACH SCHWERER KRANKHEIT VERSTORBEN ;http://www.muw.ac.at/index.php?id=200&content_id=show_news_details.php&news_id=146;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;22 S7f;25.09.2004 17:31;Presseinformation;21.07.2004;Ein halbes Jahr medizinische Universität Wien;http://www.muw.ac.at/files/4/6/pp_halbjahresbilanz_07_2004.pdf;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;65 S7g;26.09.2004 17:53;News Forschung;20.07.2004;"FORTBILDUNGSZENTRUM FÜR KLINISCHE FORSCHUNG IN WIEN ""VIENNA SCHOOL OF CLINICAL RESEARCH"" (VSCR) ANFANG JULI 2004 ÜBERSIEDELT";http://www.muw.ac.at/index.php?id=3&news_id=141&content_id=show_news_details.php;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;66 S7h;25.09.2004 17:33;Presseinformation;16.07.2004;SIP I Prüfungsergebnisse des 2. Jahrgangs;http://www.muw.ac.at/files/4/6/pa_sipi_ergebnisse_07_2004.pdf;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;70 S7i;26.09.2004 17:57;News Forschung;08.07.2004;MUW-RESEARCHER OF THE MONTH, JULY/AUGUST 2004 - PROF. PAUL ALEXANDER KYRLE ;http://www.muw.ac.at/index.php?id=64&news_id=134&content_id=show_news_details.php;1;1;http://www.meduniwien.ac.at/ind ex.php?id=234;-;-;-;-;-;-;-;-;78 S7j;25.09.2004 17:34;Presseinformation;25.06.2004;Health Care Management;http://www.muw.ac.at/files/4/6/pk_unilg_health_care_manag.pdf;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;91

9.4.14

Medizinische Universität Graz (S8)

S8a;26.09.2004 18:00;PA und Aktuelles;15.09.2004;Workshop an der Medizinischen Universität Graz live ins Wohnzimmer;http://www.meduni-graz.at/news/presseaussendungen/paklinisch/pa_uranues0904.pdf;1;1;http://www.eutelsat.com/satellites/36esesat.html;-;-;-;-;-;-;-;-;9 S8b;26.09.2004 18:02;PA und Aktuelles;03.09.2004;Grazer Know-how über endoskopische Nasennebenhöhlen- und Schädelbasischirurgie im Mittelpunkt der internationalen Fachwelt;http://www.meduni-graz.at/news/presseaussendungen/paklinisch/pa_stammberger_s0904.pdf;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;21 S8c;26.09.2004 18:03;PA und Aktuelles;31.08.2004;„Medizinische Universitäten im internationalen Kontext: Chancen und Herausforderungen“;http://www.meduni-graz.at/news/presseaussendungen/pa-klinisch/presse_info2_alpbach0804.pdf;0;0;-;-;-;-;-;-;;-;-;24 S8d;26.09.2004 18:04;PA und Aktuelles;30.08.2004;Ein neuer „Ritter der Französischen Ehrenlegion“: Univ.-Prof. Dr. Gernot Tilz von der Medizinischen Universität Graz wird zum „Chevalier dans l’Ordre de la Légion d’Honneur“ ernannt;http://www.medunigraz.at/news/presseaussendungen/pa_tilz_300804.pdf;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;25 S8e;26.09.2004 18:04;PA und Aktuelles;25.08.2004;Know-how der Medizinischen Universität Graz bei großem EU-Projekt gefordert;http://www.meduni-graz.at/news/presseaussendungen/pa-klinisch/pa_ladis_0804.pdf;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;30 S8f;26.09.2004 18:05;PA und Aktuelles;11.08.2004;Erste laparoskopische Leber-Resektion in Graz durchgeführt;http://www.meduni-graz.at/news/presseaussendungen/pa-klinisch/pa_leberlaparoskopie_s0804.pdf;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;;44 S8g;26.09.2004 18:05;PA und Aktuelles;21.07.2004;Medizinische Universität Graz entwickelt ein Verfahren zur computerunterstützten Früherkennung von Hautkrebs;http://www.meduni-graz.at/news/presseaussendungen/paklinisch/pa_wiltgen_sw0704.pdf;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;65

Seite 124/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

S8h;26.09.2004 18:07;PA und Aktuelles;15.07.2004;Die ersten Promotionen unter den Auspizien des Bundespräsidenten an der Medizinischen Universität Graz;http://www.meduni-graz.at/news/presseaussendungen/pa_subausp150704.pdf;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;71 S8i;26.09.2004 18:08;PA und Aktuelles;08.07.2004;Bundespräsident Dr. Heinz Fischer überreicht die ersten Sub auspiciis Promotionen der Medizinischen Universität Graz;http://www.meduni-graz.at/news/presseaussendungen/pa_090704.pdf;0;0;-;-;-;-;-;;-;-;-;78 S8j;26.09.2004 18:09;PA und Aktuelles;07.07.2004;Besuch einer vierköpfigen Delegation der „Association for Friendship with Foreign Countries“ aus Nanjing;http://www.meduni-graz.at/news/news-besuch-nanjing-070704.pdf;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;79

9.4.15

Medizinische Universität Innsbruck (S9)

S9a;26.09.2004 18:11;I-Point;24.09.2004;Technologiestandort Tirol;http://www.imed.ac.at/mypoint/news/2004092401.xml;2;2;http://www.imba.oeaw.ac.at/;http://www.imed.ac.at/mypoint/news/2004072701.xml;-;-;-;-;-;-;-;0 S9b;26.09.2004 18:12;I-Point;23.09.2004;"""Einmal tief ausatmen, bitte!""";http://www.imed.ac.at/mypoint/news/2004092301.xml;4;4;http://www.fhv.at/res/ppe/veranstaltungen/voc2004/;http://www.vocresearch.at/;http://www.blackwell-synergy.com/openurl?genre=article&sid=nlm:pubmed&issn=1075122X&date=2003&volume=9&issue=3&spage=184;http://www.sciencedirect.com/science?_ob=JournalURL&_cdi=6176&_auth=y &_acct=C000022278&_version=1&_urlVersion=0&_userid=464594&md5=fb11fc0877e67cbc9bd255476f4293df;-;-;-;-;-;1 S9c;26.09.2004 18:14;I-Point;22.09.2004;Bringen Sie Bewegung in den Alltag!;http://www.imed.ac.at/mypoint/news/2004092201.xml;1;1;http://usi.uibk.ac.at/;-;-;-;-;-;-;-;-;2 S9d;26.09.2004 18:16;I-Point;21.09.2004;Gemeinsame Jahrestagung in Innsbruck;http://www.imed.ac.at/mypoint/news/2004092101.xml;5;5;http://www.ogbm.org/Jahrestagung;http://www.ogbm.org/;http://www.oegggt.at/;http ://www.oegbt.org/;http://www.i-med.ac.at/mypoint/news/2004092101.xml;-;-;-;-;3 S9e;26.09.2004 18:20;Presseinformation;21.09.2004;Einmal tief ausatmen Untersuchung der Atemluft soll Krankheiten aufdecken;http://www.i-med.ac.at/universitaet/public-relations/presse/2004/22-04.html;2;2;http://www.imed.ac.at/universitaet/medienservice/;http://www.fhv.at/res/ppe/veranstaltungen/voc2004/;-;-;-;-;-;-;-;3 S9f;26.09.2004 18:17;I-Point;20.09.2004;Risikoabschätzung mit Predictomics;http://www.imed.ac.at/mypoint/news/2004092001.xml;3;3;http://physiologie.uibk.ac.at/;http://www.nephrologie-innsbruck.at/;http://www.imed.ac.at/mypoint/news/2004051001.xml;-;-;-;-;-;-;4 S9g;26.09.2004 18:18;I-Point;17.09.2004;Wider die Mythen;http://www.imed.ac.at/mypoint/news/2004091701.xml;2;2;http://www2.uibk.ac.at/psychiatrie/;http://www.tilak.or.at/pic/upload/programm_sym posium_schizophrenie.pdf;-;-;-;-;-;-;-;7 S9h;26.09.2004 18:20;Presseinformation;17.09.2004;Life Science-Experten kommen in Innsbruck zusammen;http://www.imed.ac.at/universitaet/public-relations/presse/2004/2104.html;5;5;http://www.ogbm.org/Jahrestagung;http://www.ogbm.org/;http://www.oegggt.at/;http://www.boku.ac.at/oegbt/;http://w ww.angt.net/;-;-;-;-;7 S9i;26.09.2004 18:21;Presseinformation;16.09.2004;Wider die Mythen;http://www.i-med.ac.at/universitaet/publicrelations/presse/2004/20-04.html;0;0;-;-;-;-;-;-;-;-;-;8 S9j;26.09.2004 18:22;I-Point;16.09.2004;Mit doppeltem Angriff zu besseren Therapieerfolgen;http://www.imed.ac.at/mypoint/news/2004091601.xml;1;1;http://www.tilak.at/krankenhaus/innsbruck/17_abt_2.cfm;-;-;-;-;-;-;-;-;8

Seite 125/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

9.5 Quellen ARMBRUSTER, Bernt; KÖNIG, Josef (Hg.): Evaluierung von Hochschul-PR: Kriterien und Verfahren. HRK, Bonn 2003. BAERNS, Barbara (Hg.): PR-Erfolgskontrolle. Messen und Bewerten in der Öffentlichkeitsarbeit Verfahren, Strategien, Beispiele Frankfurter Allgemeine Buch, Frankfurt/Main 19972. BAERNS, Barbara: “Es läuft auch so!“ Zu offenen Fragen der Transparenz, Kontrolle und Bewertung in der Öffentlichkeitsarbeit. In: BAERNS, 1997, S. 9 – 29. BESSON, Nanette Aimée: Strategische PR-Evaluation Erfassung, Bewertung und Kontrolle von Öffentlichkeitsarbeit Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 2003. BETTEL, Sonja: Wissenschaftsjournalisten Lotsen durch das 21. Jahrhundert? In: Fachjournalist (8/2003), S. 3 – 6. http://www.dfjv.de/download/artikelarchiv/bettel_wissenschaftsjournalisten.pdf BOGNER, Franz M.: Das Neue PR-Denken Strategien, Konzepte, Aktivitäten. Carl Ueberreuter, Wien und Frankfurt am Main 19993 (zuerst 1990) BOGNER, Franz M.: Die „Wiener Schule der Vernetzten Kommunikation“ - ein Beitrag zur Entkrampfung des Diskurses über Integrierte Kommunikation

Seite 126/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

PRVA, Wien o.J. http://www.prva.at/docs/bogner_vernetzte_kommunikation.pdf (21.06.2004/11:14) BRANSFORD, Kay: Creating a Good Impression Online Best practice online newsrooms Vocus, Lanham 2003 http://www.vocus.com/whitepapers/BPNewsroom.pdf (21.06.2004/10:29) BUCHER, Hans-Jürgen: Usability – Core Feature of Interactivity 6th International Scientific Conference on Work With Display Units, Berchtesgarden, 22. - 25.05.2002. http://www.medienwissenschaft.de/forschung/usability/start.html (26.08.2004/12:50) BUCHER, Hans-Jürgen; BARTH, Christof: Rezeptionsmuster der Onlinekommunikation Empirische Studie zur Nutzung der Internetangebote von Rundfunkanstalten und Zeitungen In: Media Perspektiven (10/1998), S. 517 - 523 http://www.medienwissenschaft.de/forschung/rezeptionsstudie1998/start.html (26.08.2004/12:51) BUNDESPRESSEDIENST (Hg.): Medien in Österreich Bundeskanzleramt, Wien 2003. BUSCHARDT, Tom; KIDD, Nicole; KRATH, Stefany: Die Pressemitteilung Ein Leitfaden zur erfolgreichen Öffentlichkeitsarbeit mit zahlreichen Beispielen und einem Vergleich zwischen Deutschland und den USA R. S. Schulz, Starnberg 2000 Signatur: UBTUW WIR 890 2000

Seite 127/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

DORER, Johanna: Public Relations-Forschung im Wandel? Öffentlichkeitsarbeit im Spannungsfeld zwischen Verwissenschaftlichung und Professionalisierung der Berufspraxis In: Publizistik 39 (1/1994), S. 13 - 26. DRESSLER, Marc; HOFFMANN, Elisabeth; MORGNER, Susann: Was taugt der idw? Quellen für den Wissenschaftsjournalismus o.V., o.O. 2004. DUKE, Shearlean: Wired Science: use of World Wide Web and e-mail in science public relations In: Public Relations Review 28 (2002), 311 – 324. EILDERS, Christiane: Zum Konzept der Selektivität Auswahlprozesse bei Medien und Publikum In: WIRTH/SCHWEIGER, 1999, S. 13 - 41. EILDERS, Christiane; WIRTH, Werner: Die Nachrichtenwertforschung auf dem Weg zum Publikum Eine experimentelle Überprüfung des Einflusses von Nachrichtenfaktoren bei der Rezeption. In: Publizistik 44 (1999), S. 35 - 57. ESCHER, Henning: Im Prüfblick der Öffentlichkeit: “Marketing“-Management der Universitäten durch systemische Institutionenkommunikation In: HANFT, Anke (Hg.): Hochschulen managen? Zur Reformierbarkeit der Hochschulen nach Managementprinzipien. Neuwied u.a. 2000. S. 235 – 257.

Seite 128/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

ESCHER, Henning: Public Relations für wissenschaftliche Hochschulen Symstemtheoretische Grundlegung und exemplarische Modellierung im Wettbewerbsumfeld Rainer Hampp, München und Mering 2001. FIDLER, Harald; MERKLE, Andreas: Sendepause Medien und Medienpolitik in Österreich edition lex liszt 12, Oberwart 1999. FUHRBERG, Reinhold: Teuer oder billig, Kopf oder Bauch Versuch einer systematischen Darstellung von Evaluationsverfahren. In: BAERNS, 1997, S. 47 – 69. GARBER, Karin: Öffentlichkeitsarbeit der Universitätsinstitute am Vienna Biocenter Eine analytische Betrachtung Master Thesis, Universität Wien 9/2003. GARRISON, Bruce: Journalists' Perceptions of Online Information-Gathering Problems University of Miami / School of Communication, August 1999a. http://www.miami.edu/com/car/neworleans1.htm (17.07.2004/16:16) GARRISON, Bruce: Online Information Use in Newsrooms University of Miami / School of Communication, März 1999b. http://www.miami.edu/com/CAR/luton1.htm bzw. http://www.miami.edu/com/CAR/Luton-BG.pdf (17.07.2004/16:20) GARRISON, Bruce: Journalists and Their Computers: An Inseparable Link for the Future?

Seite 129/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

University of Miami / School of Communication, August 1999c. http://www.miami.edu/com/car/neworleans2.htm (17.07.2004/16:23) GARRISON, Bruce: Journalists' Newsroom Roles and Their World Wide Web Search Habits University of Miami / School of Communication, August 2000a. http://www.miami.edu/com/CAR/phoenix2.htm bzw. http://www.miami.edu/com/CAR/phoenix2.pdf (17.07.2004/16:27) GARRISON, Bruce: Online Information Use in Newsrools: A Longitudinal Diffusion Study University of Miami / School of Communication, August 2000b. http://www.miami.edu/com/CAR/phoenix1.htm bzw. http://www.miami.edu/com/CAR/phoenix1.pdf (17.07.2004/16:30) GARRISON, Bruce: World Wide Web Use in Newsrooms, 1997-99 University of Miami / School of Communication, August 2000c. http://www.miami.edu/com/CAR/phoenix3.htm bzw. http://www.miami.edu/com/CAR/phoenix3.pdf (17.07.2004/16:33) GARRISON, Bruce: The Use of Electronic Mail as a Newsgathering Resource University of Miami / School of Communication, August 2002. http://www.miami.edu/com/CAR/miamibeach2.htm bzw. http://www.miami.edu/com/CAR/miamibeach2.pdf (17.07.2004/16:35) GARRISON, Bruce: The Perceived Credibility of Electronic Mail in Newspaper Newsgathering University of Miami / School of Communication, August 2003a. http://www.miami.edu/com/CAR/kansascity.pdf (17.07.2004/16:38)

Seite 130/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

GARRISON, Bruce: How Newspaper Reporters Use The Web To Gather News In: Newspaper Research Journal, Jg. 24 (3/2003b), S. 62 – 75. GERETSCHLAEGER, Erich: Wissenschaftsjournalismus in Österreich In: GÖPFERT, Winfried; RUSS-MOHL, Stephan (Hg.): Wissenschafts-Journalismus. in Handbuch für die Praxis. List, München und Leipzig 19963. S. 254 – 259. GOERTZ, Lutz: Wie interaktiv sind Medien? Auf dem Weg zu einer Definition von Interaktivität In: Rundfunk und Fernsehen 43 (4/1995), S. 477 – 493. GRUNIG, James E.; HUNT, Todd: Managing Public Relations. Holt, Rinehart and Winston, New York und Chicago 1984. GUSTAVSEN, Petter Alexander; TILLEY, Eslpeth: Public relations communication through corporate websites: Towards an understanding of the role of interactivity. In: Prism 1(1/2003). http://www.praxis.bond.eud.au/prism/papers/refereeed/paper5.pdf (26.06.2004/14:04) HIMMELWEIT, Hilde T.; SWIFT, Betty: Continuities and discontinuities in media usage and taste A longitudinal study In: Journal of Social Issues 32 (1976), S. 133 – 156. HÖFLICH, Joachim R.: Der Computer als „interaktives Massenmedium“ Zum Beitrag des Uses and Gratifications Approach bei der Untersuchung computervermittelter Kommunikation. In: Publizistik 39 (4/1994), S. 389 - 408.

Seite 131/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

HOLZER, Horst: Medienkommunikation Einführung in handlungs- und gesellschaftstheoretische Konzeptionen. Westdeutscher Verlag, Opladen 1994. HOOFFACKER, Gabriele: Objektiv oder käuflich Was Journalisten und PR-Leute voneinander halten Veröffentlicht im Presseclub-Magazin, 2002. http://www.journalistenakademie.de/lesepr/mm118.htm#_Trend_zur_Professionalisieru ng: (21.04.2004/08:03) HÜFFEL, Clemens: Wissenschaft und Öffentlichkeit Die Öffentlichkeitsarbeit der österreichischen Universitäten Verlag für deutsche Wirtschaftsbiographien, Wiesbaden 1984. Signatur: FB PKW C.3-534 KATZ, Elihu; FOULKES, David: On the Use of the Mass Media as “Escape” Clarification of a Concept In: Public Opinion Quarterly 26 (1962), S. 377 - 388. KOHRING, Matthias; MATTHES, Jörg: Wer vieles bringt, wird manchem etwas bringen Eine empirische Studie zur Akzeptanz von Hochschuljournalen In: Publizistik 48 (3/2003), S. 274 – 287. KOTHES KLEWES: PR/Journalismus Ergebnisse einer Befragung von Journalisten und PR-Fachleuten. PowerPoint-Präsentation. Bonn 02.06.2000. KRÄMER, Sybille: Vom Mythos „Künstliche Intelligenz“ zum Mythos „Künstliche Kommunikation“

Seite 132/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

oder Ist eine nicht-antropomorphe Beschreibung von Internet-Interaktion möglich? In: MÜNKER/ROESLER, 1997, S. 83 - 107. KROMREY, Helmut: Empirische Sozialforschung Leske + Budrich, Opladen 19988. LAWRENCE, Steve; GILES, C. Lee: Searching the World Wide Web In: Science 280 (03.04.1998), S. 98 – 100. LAZERSFELD, Paul F.; BERELSON, Bernhard; GAUDET, Hazel: The People´s Choice How the Voter Makes Up His Mind in a Presidential Campaign Columbia University Press, New York 1944. McCOMBS, Maxwell E.; SHAW, Donald L.: The Agenda-Setting Function of Mass Media In: Public Opinion Quarterly 36 (2/1972), S. 176 – 187. LÜNENBÜRGER-REIDENBACH, Wolfgang; PETERSEN, Jens; WAGENSONNER, Thomas: media studie 2000 „Journalisten online“ http://www.newsaktuell.de/de/mediaevents/mediastudien/mediastudie/ (20.06.2004/12:49) MALETZKE, Gerhard: Psychologie der Massenkommunikation. Hans Bredow Institut, Hamburg 1963. McCOMBS, Maxwell E.; SHAW, Donald L.: The Agenda-Setting Function of Mass Media In: Public Opinion Quarterly 36 (2/1972), S. 176 – 187.

Seite 133/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

MERTEN, Klaus: Das Handwörterbuch der PR Band 1, A - Q F.A.Z.-Institut, Frankfurt am Main 2000. Signatur: UBTUW ALL 120 / WIR 890 MITCHELL, William J.: Die neue Ökonomie der Präsenz In: MÜNKER/ROESLER, 1997, S. 15 – 33. MORRIS, Merrill; OGAN, Christine: The Internet as Mass Medium In: Journal of Communication 46 (1996), S. 39 - 50. bzw. http://www.ascusc.org/jcmc/vol1/issue4/morris.html (13.06.2004/23:47) MÜLLER, Christian: Sciencetainment im Tangaslip oder Die Akte X der Wissenschaft In: MÜLLER, Christian (Hg.): SciencePop. Wissenschaftsjournalismus zwischen PR und Forschungskritik. Naunsner & Nausner, Graz und Wien 2004. S. 110 – 125. MÜNKER, Stefan; ROESLER, Alexander (Hg.): Mythos Internet Suhrkamp, Frankfurt am Main 1997. NESSMANN, Karl: PR in Österreich Anfänge und Entwicklung In: BENTELE, Günther; FRÖHLICH, Romy; SZYSZKA, Peter: Handbuch Public Relations. Westdeutscher Verlag, Opladen 2002. http://www.uni-klu.ac.at/pr/download/pr-bericht.doc (21.04.2004/11:10) ÖSTERREICHISCHER RUNDFUNK (Hg.): ORF-Geschäftsbericht 2002. http://kundendienst.orf.at/publikationen/gb_2002.pdf (13.06.2004/22:58)

Seite 134/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

PALMGREEN, Philip; RAYBURN, Jay D.: Uses and gratifications and exposure to public televison A discrepancy approach In: Communication Research 6 (1979), S. 155 - 180. PALMGREEN, Philip: Der “Uses and Gratifications Approach” Theoretische Perspektiven und praktische Relevanz In: Rundfunk und Fernsehen 32 (1984), S. 51 - 65. PEPELS, Werner: Kommunikations-Management Marketing-Kommunikation vom Briefing bis zur Realisation Schäffer-Poeschel, Stuttgart 19962 RENCKSTORF, Karsten: Mediennutzung als soziales Handeln Zur Entwicklung einer handlungstheoretischen Perspektive der empirischen (Massen)Kommunikationsforschung. In: KAASE, Max; SCHULZ, Winfried (Hg.): Massenkommunikation. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 30. Westdeutscher Verlag, Opladen 1989. S. 314 - 336. RÖSSLER, Patrick: Online-Kommunikation In: BENTELE, Günter; BROSIUS, Hans-Bernd; JARREN, Otfried (Hg.): Öffentliche Kommunikation. Handbuch Kommunikations- und Medienwissenschaft. Westdeutscher Verlag, Wiesbaden 2003. S. 504 – 522. SANDBOTHE, Mike: Interaktivität – Hypertextualität – Transversalität In: MÜNKER/ROESLER, 1997, S. 56 – 82. SAWETZ, Josef: Psychologische Grundlagen der Öffentlichkeitsarbeit

Seite 135/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Medien – Konsum – Individuum – Kollektivität. Psychologische Basis persuasiver Massenkommunikation personalexpert.net, Wien 2003. SMITH, Alastair G.: Testing the Surf: Criteria for Evaluation Internet Information Resources In: The Public-Access Computer Systems Review 8 (3/1997) http://info.lib.uh.edu/pr/v8/n3/smit8n3.html (24.08.2004/22:27) SOMMER, Werner F.: Evaluation universitärer Leistungen am Beispiel studentischer Lehrveranstaltungsevaluation am Institut für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft der Universität Wien. Diplomarbeit, Universität Wien 11/1998. SPITZENBERGER, Martin: Der Press Room von IBM als Modell zeitgemäßer Online-PR Diplomarbeit, Universität Wien 06/2000. STAMM, Ursula: Recherchemethoden von Wissenschaftsjournalisten und –journalistinnen. Forschungsbericht, Berlin 12/1995. http://www.wissenschaftsjournalismus.de/stam_fobe.pdf (21.05.2004/21:20) STEINMAURER, Thomas: Österreichs Medienlandschaft im Überblick In: INSTITUT FÜR PUBLIZISTIK UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT DER UNIVERSITÄT SALZBURG (Hg.): Massenmedien in Österreich. Medienbericht 4. Buchkultur, Wien 1993. S. 19 - 27. STERNE, Jim: Web Metrics Proven Methods for Measuring Web Site Success

Seite 136/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Willey & Sons, New York 2002 Signatur: UBTUW WIR 865 2002 TASCHE, Karl: “Uses and Gratifications“ und Stimmungsregulationstheorie tragfähige Konzepte zur Erklärung der Nutzung von Onlinemedien? In: WIRTH/SCHWEIGER, 1999, S. 75 - 94. TRUMBO, Craig W.; SPRECKER, Kim J.; DUMLAO, Rebecca J.; YUN, Gi Woong; DUKE, Shearlean: Use of E-Mail and the Web by Science Writers In: Science Communication 22 (4/2001), S. 347 – 378. WEINREICH, Frank: Nutzen- und Belohnungsstrukturen computergestützter Kommunikationsformen Zur Anwendung des Uses and Gratifications Approach in einem neuen Forschungsfeld In: Publizistik 43 (2/1998), S. 130 – 142. WELZIG, Elisabeth: PR-Arbeit an der Universität Stanford Schlussfolgerungen für österreichische Universitäten BMWF, Wien 1989. WENZEL, Olaf: Webdesigner über Regeln des Web-Designs. Eine qualitative Vorstudie. Wuppertal, Mai 1998a2. http://www.wiwi.uni-wuppertal.de/kappehoff/papers/webdesigner.pdf (26.06.2004/14:29) WENZEL, Olaf: Entwicklung und Pre-Test eines Feldexperimentes im Internet zur Analyse unterschiedlicher WWW-Site-Strukturen Eine qualitative Vorstudie.

Seite 137/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

Wuppertal, Dezember 1998b. http://www.wiwi.uni-wuppertal.de/kappehoff/papers/pretest.pdf (26.06.2004/14:30) WENZEL, Olaf: Webdesign, Informationssuche und Flow Nutzerverhalten auf unterschiedlich strukturierten Websites Lohmar, Köln 2001. http://www.wiwi.uni-wuppertal.de/kappehoff/webtest/ (26.06.2004/14:32) WIRTH, Werner; SCHWEIGER, Wolfgang (Hg.): Selektion im Internet Empirische Analysen zu einem Schlüsselkonzept Westdeutscher Verlag, Opladen und Wiesbaden 1999 WIRTH, Werner; SCHWEIGER, Wolfgang: Selektion neu betrachtet Auswahlentscheidungen im Internet In: WIRTH/SCHWEIGER, 1999, S. 43 - 74. WÖHRMANN, Michael: Wordings als zentraler Aspekt der Usability von Websites In: ZERFASS/ZIMMERMANN, 2004, S. 21 - 23. WOTTAWA, Heinrich: Erfolgskontrolle Ein Instrument der Selbstdisziplin oder der Disziplinierung? In: BAERNS, 1997, S. 31 – 46. YOM, Miriam; WILHELM, Thorsten H.: Methoden und Erkenntnisse der Web-Usability-Forschung In: ZERFASS/ZIMMERMANN, 2004, S. 25 - 38. ZERFASS, Ansgar; FIETKAU, Karen: Interaktive Öffentlichkeitsarbeit Der Einsatz von Internet und Online-Diensten im PR-Management Erlangen 1997

Seite 138/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

ZERFASS, Ansgar: Unternehmensführung und Öffentlichkeitsarbeit Grundlegung einer Theorie der Unternehmenskommunikation und Public Relations Westdeutscher Verlag, Opladen 1996 ZERFASS, Ansgar: Lehrbrief 1 bis 3. 3. Fachstudiengang Unternehmensredakteur Neue Medien. Manuskript, Ostfildern 11 + 12/2000 ZERFASS, Ansgar; ZIMMERMANN, Hansjörg: Erfolgsfaktor Usability In: ZERFASS/ZIMMERMANN, 2004, S. 5 - 8. ZERFASS, Ansgar; ZIMMERMANN, Hansjörg (Hg.): Usability von Internet-Angeboten. Grundlagen und Fallstudien ohne Verlag, Stuttgart 01/2004 http://www.doitonline.de/ADMIN/ASSETS/files/stuttgarter_beitraege_band_10_mit_u.pdf (21.08.2004/23:51) ZIMMERMANN, Hansjörg: Usability – Die Kunst Mensch und Maschine auf einen Nenner zu bringen In: ZERFASS/ZIMMERMANN, 2004, S. 9 - 19.

Seite 139/140


Werner F. Sommer: Evaluation der Online Press Rooms der österreichischen Universitäten. September 2004

9.6 Lebenslauf Geboren am 06.01.1968 in Bregenz. Verheiratet seit 02.05.1997 mit Claudia Sommer-Smolik (Landtagsabgeordnete, Wien). Zwei Söhne (Maximilian Sebastian Mair, *1993; David Nathanael Sommer, *1997). Österreichischer Staatsbürger. Ohne Bekenntnis.

9.6.1 Ausbildung 1974 – 1978: Volksschule Unterfeld, Lauterach 1978 – 1982: Hauptschule, Lauterach 1982 – 1987: Bundeshandelsakademie, Bregenz 1991 – 1993: Universitätslehrgang angewandte Betriebswirtschaft, Vertiefungsrichtung Marketing 1993 – 1999: Studium der Publizistik- und Kommunikationswissenschaft sowie Politikwissenschaft 2002 – 2004: Universitätslehrgang für Öffentlichkeitsarbeit

9.6.2 Berufserfahrung 1987 – 1988: Buchhalter bei der Josef Rupp Ges.m.b.H., Lochau 1989 – 1993: Leiter der Administration bei der Alpenhof Käsewerk GmbH, Hergatz (BRD) 1999 – 2000: Kostenrechner der Technischen Universität Wien 2000 – 2001: Leiter der Abteilung für Öffentlichkeitsarbeit und Information, ebenda seit 2001: Pressesprecher der Technischen Universität Wien

9.6.3 Sonstiges 1995 – 1997: Vorsitzender der Studienrichtungsvertretung Publizistik/Kommunikationswissenschaft 1995 – 1997: Referent für Finanz-, Vermögens- und Wirtschaftsangelegenheiten der ÖH Uni Wien 1996 – 1997: Mitglied des Aufsichtsrat der Österreichischen Mensenbetriebsges.m.b.H. seit 2002: Vizepräsident von Uni.PR – Verein zur Förderung der Öffentlichkeitsarbeit der österreichischen Universitäten

Seite 140/140


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.