1 minute read
Am MICHELERHOF gibt’s »Gourmet-Futter« im neu belüfteten Heustadl
Die Familie Kranebitter vom Michelerhof in Fiecht in Mieming sorgt mit leidenschaftlichem Einsatz dafür, dass ihre 40 Milchkühe und 60 Jungrinder bestmöglich betreut und versorgt sind. Ab Mai 2023 wird daher auf die Fütterung mit Heu – »so wie früher« – umgestellt. Im Vorfeld wurden in den letzten Monaten dafür einige Umbauten am Heustadel notwendig – durch ein neues Lüftungssystem wird das Futter nach der Heueinbringung in drei Heuboxen optimal getrocknet und damit für längere Zeit lagerfähig gemacht.
Advertisement
Der beste Service
Elektro Gmbh
Obermieming 179, Tel. 0 52 64 - 52 16 office@elektrofalch.at, www.elektrofalch.at
Elektrohandel
Elektroinstallationen
Hausgeräteservice
Viel Erfolg wünscht …
„Wir haben die Probe gemacht und unseren Kühen frisch getrocknetes Heu einerseits und Silage-Futter andererseits angeboten. Sie haben alle lieber das Heu gewählt und wir können so auch den Anteil an Kraftfutter reduzieren“, erzählt Seniorbauer Benedikt Kranebitter. Daher wird mit dem heurigen Sommer ganz auf die Fütterung mit Heu anstatt Silage umgestellt.
Heulager mit beeindruckenden Ausmaßen
Im Heustadel wurden drei riesige Boxen (jeweils 5 Meter hoch und 12,5 Meter breit) geschaffen, wo die Heumahd (die erste wird wird Anfang – Mitte Mai sein) eingelagert wird. Über einen Fühler wird der Feuchtigkeitsanteil ermittelt.
„Beim Einbringen hat das Heu meistens 25-30% Feuchtigkeit, die muss dann auf 11-13% gesenkt werden, damit das Heu lagerfähig ist,“ erklärt Benjamin Kranebitter. (Am Foto oben links mit seinem Vater Benedikt vor dem – ebenfalls neu installierten – »KuhSchaufenster« in den Stall, das bei Bauernhof-Führungen genutzt wird.) Die technisch ausgefeilte Belüftungsanlage sorgt über ein Steuerungssystem automatisch für Frisch- und Umluft von unten, in zwei bis drei Tagen ist das Heu »fress-fertig« und wird über einen zentralen Heukran direkt in den Kuhstall zur Fütterung geliefert.
Die Energie für die neue Anlage kommt u.a. von der hauseigenen Photovoltaikanlage am Dach des Stadels und dessen Abwärme abgesaugt wird und gleichzeitig die Module gekühlt.
330 m2 Fläche wurden im Stadl für die neue Nutzung umgebaut, der Belüfter bzw. die Entfeuchtungslamellen können über Klappen zugeschaltet und der Luftstrom umgeleitet werden