Wien Museum Veranstaltungsprogramm 11 bis 12 2017

Page 1

Ausstellungen 1

wien museum Programm 2017

nov dez Ausstellungen Veranstaltungen Fßhrungen und Gespräche Stadtexpeditionen Kinder und Familien


nov dez 1–5

Ausstellungen 6–12

Veranstaltungen 14–19

Führungen und Gespräche 21

Stadtexpeditionen 22–24

Kinder und Familien 26–29

Programmübersicht

Impressum Für den Inhalt verantwortlich: Wien Museum Grafik: Perndl+Co Lektorat: Katharina Sacken Druck- und Satzfehler vorbehalten


1

Ausstellungen Bis 25. März 2018 Wien Museum Karlsplatz

GANZ WIEN EINE POP-TOUR

Foto: Conny de Beauclair

Sechs Jahrzehnte Wiener Pop-Geschichte, dargestellt anhand von Hot Spots der Musikszene. Die Tour führt zu Lokalen, Diskotheken, besetzten Häusern, Radiostationen und Studios: vom Künstlertreff Strohkoffer, in dem Helmut Qualtinger seine Figur des „Halbwilden“ entwickelte, über den Folkclub Atlantis und die 80er-Kultdisco U4 bis zum Studio von Kruder & Dorfmeister, wo in Wohnzimmeratmosphäre der coole Wiener Downbeat der 90er-Jahre erfunden wurde. Das „rhiz“ am Gürtel bietet bis heute der harschen Elektronik ein Domizil. Die einflussreichsten Musikerinnen und Musiker haben in der Ausstellung ihren Auftritt. Wolfgang Ambros spielt den „Hofer“, Falcos „Kommissar“ geht um. Anarchobands wie Novaks Kapelle oder Drahdiwaberl lassen die Fetzen fliegen, die Schmetterlinge protestieren mit der „Proletenpassion“. Studio-Equipment erinnert an die Glanzzeiten der international gefeierten Wiener DJ-Szene, ehe die Ausstellung mit Acts wie Gustav, Wanda und Bilderbuch in der Gegenwart landet. Es gibt viel zu hören (mehr als 40 AV-Stationen!), aber auch zu sehen: unbekanntes Archivmaterial, Videos, Flyer, Konzertfotos, Plattencover, Bühnenoutfits und Lifestyle-Accessoires, Musik­ instrumente und Kurioses.

Veranstaltungen S. 7-8, 10-12 Führungen und Gespräche S. 14


2 Ausstellungen

Bis 11. Februar 2018 Wien Museum Karlsplatz

GETEILTE GESCHICHTE VIYANA – BEC – WIEN

Die Arbeitsmigration aus Jugoslawien und der Türkei hat die Stadt Wien seit den 1960er-Jahren entscheidend geprägt und verändert. Mit den damaligen Anwerbeabkommen sollte es österreichischen Unternehmen ermöglicht werden, den akuten Arbeitskräftemangel kurzfristig auszugleichen; viele Button „Alle die hier sind, sind von hier“ „Gastarbeiter_innen“ kamen Schenkung von Ljubomir Bratic´ an das Wien Museum, 2016 ihrerseits mit der Vorstellung, eine Weile in Österreich zu arbeiten, um sich später mit dem angesparten Geld eine bes­sere Existenz in ihrem Heimatland aufzubauen. Doch die Idee einer zeitlichen Befristung erwies sich in vielen Fällen als unrealistisch. Familienmitglieder zogen nach, Vereine wurden ins Leben gerufen, Geschäfte und Unternehmen gegründet – und die geplante Rückkehr auf später verschoben. Auf Basis von Objekten und Materialien, die im Zuge des Projekts „Migration Sammeln“ 2015/16 für das Wien Museum gesammelt wurden, eröffnet die Ausstellung „Geteilte Ge­ schi­ch­­te. Viyana – Becˇ – Wien“ Einblicke in den Alltag der Menschen – sei es am Arbeitsplatz, in der Schule oder in der Freizeit. Mit persönlichen Erinnerungen untrennbar verknüpft, erzählen oftmals profane Alltagsdinge die unterschiedlichsten Geschichten, Erfahrungen und Erlebnisse. Das Museum unterstreicht mit der Ausstellung nicht nur die Be­deutung der Zuwanderung, sondern würdigt insbesondere auch jene Personen, die bereit waren, dem Museum Objekte zu schenken und damit einen Aspekt ihrer privaten Geschichte zu teilen. Gefördert von:

Veranstaltungen S. 8 Führungen und Gespräche S. 14 Stadtexpedition S. 21


Ausstellungen/Vorschau 3

15. März bis 7. Oktober 2018 Wien Museum Karlsplatz

19. April bis 7. Oktober 2018 Wien Museum Karlsplatz

OTTO WAGNER

Mit Haut und Haar

Otto Wagner, Präsentationsblatt zur Stadtbahn, 1898 © Wien Museum

Trude Lukacsek: Parfümerie und Kosmetik Liane, 1998 © Wien Museum

Otto Wagner (1841–1918) zählt zu den weltweit bedeutendsten Architekten an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert. Seine Bauten gelten heute als Meilensteine auf dem Weg vom Historismus zur Moderne. Zum 100. Todestag widmet ihm das Wien Museum eine umfassende Ausstellung, die erste seit mehr als fünfzig Jahren. Diese setzt Wagners Schaffen in Beziehung zu seinen Wegbegleitern und Gegnern, beleuchtet das künstlerische, kulturelle und politische Umfeld und macht die internationale Strahlkraft des Architekten anhand von einzigartigen Objekten anschaulich. Der Großteil davon stammt aus dem Nachlass Wagners, der zu den größten Schätzen der Sammlung des Wien Museums zählt.

Die Gestaltung des Körpers zählt zu den wichtigsten und ältesten Kulturtechniken der Menschheit. Denn der Körper ist nicht einfach etwas von der Natur Vorgegebenes, sondern immer auch kulturell geformt und daher historisch wandelbar. Die Ausstellung „Mit Haut und Haar“ beschäftigt sich mit Praktiken und Bedeutungen moderner Körperpflege und Körpergestaltung seit dem 18. Jahrhundert, der Fokus liegt dabei auf Rasieren, Frisieren und Kosmetik, stets im Hinblick auf die spezifische Situation in Wien.


City Sounds 2017/18

Foto: David Višnjić, lasvegasrecords.at, Stefan Leitner, Hannah Todt

Catastrophe & Cure Di, 21. 11. 2017 Dawa Mi, 13. 12. 2017 Leyya So, 11. 03. 2018 Roy de Roy So, 13. 05. 2018


Beethoven Museum, Innenhof, 2017 © Wien Museum

Neueröffnung 5

Sa, 25., und So, 26. November 2017, 10 bis 18 Uhr Beethoven Museum Probusgasse 6, 1190 Wien Open House

BEETHOVEN MUSEUM

Programm An beiden Tagen 10, 12, 14, 16 Uhr Führungen durch das Beethoven Museum Sa, 25. November, 11, 13, 15, 17 Uhr Konzerte Lincoln Park Music Center Foundation, Chicago So, 26. November, 11, 13, 15, 17 Uhr Konzerte Stipendiaten der Wiener Beethoven Gesellschaft

Willibrord Joseph Mähler, Ludwig van Beethoven, Wien, um 1804/05 © Wien Museum

Drei Wohnungen, die mit Beethoven verbunden sind, gehören schon seit Langem zu den Standorten des Wien Museums. Dennoch gab es bislang kein umfassendes Beethoven Museum in der Stadt seines Wirkens. Diese Lücke wurde nun geschlossen: Die Beethoven Wohnung Heiligenstadt in der Probusgasse 6 im 19. Bezirk wurde von einer kleinen Gedenkstätte zu einem großen Beethoven Museum erweitert. Es beleuchtet das Leben und Werk des Klassikers auf dem neuesten wissenschaftlichen Stand. Der auf der Rückseite gelegene intime Garten ist – neben dem eigentlichen Haus – als Oase der Ruhe untertags ein weiteres Highlight.


6

Veranstaltungen Sofern nicht anders angegeben: Eintritt frei! Plätze nach Verfügbarkeit. Anmeldung unter www.wienmuseum.at/de/veranstaltungen

Do, 9. Nov, 18.30 Uhr Wien Museum Karlsplatz Buchpräsentation

Fr, 10. Nov, 18.30 Uhr Wien Museum Karlsplatz Buchpräsentation

GERD KOENEN

HERFRIED MÜNKLER

DIE FARBE ROT

100 Jahre nach der Oktoberrevolution in Russland zieht Gerd Koenen Bilanz – mit einer monumentalen Weltgeschichte des Kommunismus. Sein Resümee: Das kommunistische Experiment endete in Terror und Paranoia, dennoch bleibt der Kampf um soziale Gerechtigkeit bis heute aktuell und berechtigt. Moderation: Franz Kössler In Kooperation mit der Buch Wien

Foto: Tobas Bohm

Foto: Christoph Mukherjee

DER DREISSIG­ JÄHRIGE KRIEG

Vor 400 Jahren brach er aus – der dreißigjährige Krieg. Eines der katastrophalsten Ereignisse der europäischen Geschichte. Der deutsche Politikwissenschaftler Herfried Münkler, einer der Großen seines Fachs, erzählt auf anschauliche und fesselnde Weise von den Wunden, die dieser Krieg in unseren Kontinent geschlagen hat. Eine packende Gesamtdarstellung. Moderation: Günter Kaindlstorfer In Kooperation mit der Buch Wien


Veranstaltungen 7

Foto: Christine Koblitz

Sa, 11., und So, 12. Nov, 10 bis 18 Uhr Wien Museum Karlsplatz

VINYL- UND LABELMARKT First und Second Hand: Ohrwürmer, Raritäten und Klassiker aus 60 Jahren österreichischer Popgeschichte. Für Musikliebhaber_innen und Schallplattensammler_innen wird das Wien Museum im Rahmen der Ausstellung „Ganz Wien. Eine Pop-Tour“ ein Wochenende lang zum Vinyl- und Labelmarkt. Mit dabei sind u. a. Cracked Anegg, Cut Surface, Fett­ kakao, For Tunea, Frisbee, Louie Graf, Dieter Hechtberger, Kim, Konkord, Lindo, Luziprack Reckords, Minimal Soul, Noise Appeal, Siluh Records und Wienyl.

Foto: Natascha Unkart

So, 12. Nov, 15 und 17 Uhr Special Guest: Peter Kruder Wie haben Kruder & Dorfmeister gearbeitet? Walter Gröbchen im Gespräch mit Peter Kruder in dessen legendärem G-Stone-Studio, das für die Pop-Ausstellung ins Wien Museum übersiedelt ist.


8 Veranstaltungen

Di, 14. Nov, 18.30 Uhr Wien Museum Karlsplatz Gespräch

Mi, 15. Nov, 18.30 Uhr Wien Museum Karlsplatz Podiumsdiskussion

SZENE U4

DER ZERFALL JUGOSLAWIENS UND DIE WIENER DIASPORA

Türsteher Conny de Beauclair beim Eingang des U4, 1980er-Jahre © Conny de Beauclair

DIE NEW-WAVE-ÄRA IN WIEN

Dass an diesem Ort „die Goldfisch’ geigen“ und manche „Dirndln“ durch „schwarze Lippen und grüne Haare“ auffallen, wusste in den 1980erJahren fast jede/r Jugendliche in Österreich. Der Ruf der Wiener Diskothek U4 war legendär – und er hält sich bis heute. Das U4 ist das gewichtigste popkulturelle Kontinuum der Stadt. Tatsächlich wurde es als Bühne, Biotop und mythologischer Überbau lokaler Populärkultur am ehesten dem „Pop“-Kernbegriff gerecht. Außerdem war das weitläufige Kellerlokal immer auch eine Wirkungsstätte für Avantgardeexperimente, Nischenprojekte und Teilszenen. Mit Karin Rudolf, Ex-U4-Managerin, und Götz Schrage, Ex-Blümchen-Blau Moderation: Walter Gröbchen, Kurator „Ganz Wien. Eine Pop-Tour“

Vor mehr als einem Vierteljahrhundert begann der kriegerische Zerfall im ehemaligen Jugoslawien, der hunderttausende Menschen in die Flucht zwang. Wien spielte als Zufluchtsort eine wichtige Rolle. Ankommende Flüchtlinge konnten auf Unterstützung von bereits seit Jahrzehnten in Wien lebenden Familienmitgliedern, Verwandten und Freund_innen zählen. Gleichzeitig führte der Krieg auch hier zu Zerwürfnissen innerhalb von Familien und zum Zerfall von Freundschaften und Vereinsstrukturen. An diesem Abend berichten drei Wiener_innen jugoslawischer Herkunft über ihr politisches, soziales und künstlerisches Engagement gegen den Krieg und nationalistische Spaltungen. Mit Melita Sunjic´, Mitinitiatorin des „Friedensdialogs“, Niko Mijatovic´, ehem. Obmann von „Jedinstvo“, und Goran Rebic´, Filme­macher (u. a. "Jugofilm", 1996) Moderation: Olivera Stajic´


Veranstaltungen 9

So, 19. Nov, 16 Uhr Haydnhaus Konzert

Do, 30. Nov, 18.30 Uhr Wien Museum Karlsplatz Buchpräsentation

JUNGE TALENTE

VIDA BAKONDY

MODI TRIO VIENNA

MONTAGEN DER VERGANGENHEIT

© Modi Trio Vienna

© Sammlung Frauennachlässe

DIE FOTOALBEN DER FRITZI LÖWY

Das Ensemble bestehend aus Pei-San Hsieh (Flöte) und Aoi Nishimura (Flöte), Kanade Oshima (Cello) und Mari Shibuta (Klavier) spielt Werke von Joseph Haydn, Jacques Ibert und Franz und Karl Doppler. In Kooperation mit Basis.Kultur Wien und dem Joseph Haydn Institut für Kammermusik, Alte Musik und Neue Musik

Mitte der 1990er-Jahre tauchten auf einem Flohmarkt bei Wien Fotoalben auf, die aus dem Besitz der österreichischen Schwimmlegende Fritzi Löwy (1910–1994) stammten. Sie sind der Erinnerung an ihre eigene Flucht vor der NS-Verfolgung sowie dem Gedenken an Familienmitglieder und Freund_innen gewidmet, die im Holocaust ermordet wurden oder im Exil verstreut waren. Vida Bakondy erzählt von ihrer Spurensuche zur Hinterlassenschaft der einstigen Starschwimmerin. Der Zeithistoriker Bertrand Perz sowie die Kulturwissenschafterin Eva Tropper geben Einblicke in ihre Lektüre des Buches. Moderation: Matti Bunzl, Wien Museum In Kooperation mit dem Wallenstein Verlag und der Sammlung Frauennachlässe


10 Veranstaltungen

Di, 5. Dez, 18.30 Uhr Wien Museum Karlsplatz Buchpräsentation

Do, 7., bis Do, 14. Dez Österreichisches Filmmuseum Filmreihe

OTTO WAGNEr und DIE WIENER STADTBAHN

THIS IS NOT AMERICA – AUSTRIAN DRIFTERS SUCHBEWEGUNGEN ZWISCHEN FILM UND POP (1976 BIS 2014)

© Nora Schoeller

Otto Wagner. Die Wiener Stadtbahn – unter diesem Titel widmet sich ein neues Buch einem einzigartigen Verkehrsbauwerk: Die Stadtbahn prägt nicht nur bis heute das tägliche Leben in Wien, sondern nimmt auch in der Geschichte der modernen Architektur einen besonderen Platz ein und bildet einen Höhepunkt im Werk Otto Wagners. Nach einer Einführung durch Herausgeber Alfred Fogarassy spricht Architekt Hermann Czech mit Andreas Nierhaus, Kurator der Otto WagnerAusstellung 2018 im Wien Museum, über die Bedeutung der Stadtbahn für das Wien der Gegenwart. Moderation: Johannes Luxner

Langsamer Sommer, Sammlung Österreichisches Filmmuseum

Wien 1976: Die Arena wird von jungen Menschen besetzt, die ein autonomes Kulturzentrum fordern. Das Ereignis wird auch gefilmt, u. a. von der Videogruppe Arena und Fritz Köberl. Das Ineinander von Filmemachen, Popkultur und politischer Haltung findet hier, für Österreich gesprochen, einen entscheidenden Impuls, dem das Programm „This is not America – Austrian Drifters“ nachgehen möchte. Es geht nicht darum, die Pop-Film-Beziehungsgeschichte lückenlos und akribisch nachzuvollziehen, sondern darum, schlaglichtartig und facettenreich einzelne Blicke – hier und da – driftend durch die letzten 40 Jahre zu werfen.


Veranstaltungen 11

Kiss Daddy Good Night

Popkultur wie Film sind beide fasziniert vom „coolen Wissen“ um die Codes und Zeichen, den richtigen Habitus. In Form einer Abwesenheit ist immer auch etwas anwesend: die Sehnsucht nach Amerika. Nach und nach begegnet man aber auch einer Reihe von Orten, an denen Pop gelebt und weitergedacht wurde, wie z. B. dem U4, der Arena und dem Flex oder der Stadtwerkstatt in Linz. Zugleich wird man sich durchgehend an einem zentralen Ort der Popkultur in Österreich befinden: im Kino. Das Programm wurde von Alejandro Bachmann kuratiert und entstand im Rahmen der Reihe „1000 Takte Film“ der Diagonale 2017.

Spielfilme wie John Cooks Langsamer Sommer, Niki Lists Malaria oder Peter Ily Huemers Kiss Daddy Good Night treten in einen Dialog mit dokumentarischen Arbeiten wie Egon Humers The Bands und Wolfgang Strobls Eiszeit und avantgardistischen Werken von Karin Fisslthaler, Dietmar Brehm, Billy Roisz u. v. a.

Die Screenings finden im Österreichischen Filmmuseum (1., Augustinerstraße 1) statt und werden von kurzen Einführungen und Gesprächen mit Filmemacher_innen und Zeitzeug_innen begleitet. Tickets: EUR 10,50 (ermäßigt: EUR 6,–/5,–) Termine und Details ab November auf www.filmmuseum.at


12 Veranstaltungen

Di, 12. Dez, 18.30 Uhr Wien Museum Karlsplatz Sound Lecture

So, 17. Dez, 16 Uhr Beethoven Museum Konzert

PATRICK PULSINGER

JUNGE TALENTE

Mit immer billigeren und leistungsfähigeren elektronischen Musikinstrumenten und Gerätschaften (Sampler, Sequencer, rudimentären Audio-Workstations) entstanden in den 1990er Jahren zahlreiche Heimstudios. Auch Patrick Pulsinger produzierte Techno aus dem Schlafzimmer und war gleichzeitig rund um den Globus unterwegs. Die Schnittstelle zur Welt: weniger der Computer denn das Faxgerät. Als DJ und Produzent schuf Pulsinger Remixes u.a. für die Pet Shop Boys und Grace Jones. Gemeinsam mit Erdem Tunakan gründet er das Label „Cheap Records“, auf dem die unterschiedlichsten Facetten elektronischer Musik vertreten sind. Für die Sound Lecture klappt er seinen alten Laptop auf und erzählt, wie das damals ging. Und auch: worum es ging.

© Atalante Quartett

Foto: Lukas Gansterer

„SCHICKEN SIE UNS ATALANTE DOCH EIN FAX!“ QUARTETT

Das Ensemble mit Julia Kürner (Violine), Elisabeth Eber (Violine), Thomas Koslowsky (Viola) und Lisa Kürner (Cello) spielt Werke von Antonín Dvorˇák und Ludwig van Beethoven. In Kooperation mit Basis.Kultur. Wien und dem Joseph Haydn Institut für Kammermusik, Alte Musik und Neue Musik


24. 1.—24. 2. 2018

o rM

derne,1

90 8

M u si k d e

FESTLICHE TAGE ALTER MUSIK

1 196 Klangforum Wien Wiener Konzerthaus Wien Museum Festivalpässe und Tickets unter konzerthaus.at/festlichetage


14 Ausstellungen

Führungen und Gespräche Information und Anmeldung (wenn angegeben) unter service@wienmuseum.at oder +43 1 505 87 47-85180. Alle Führungen sind auch individuell buchbar. Alle öffentlichen Führungen sind GRATIS.* * Ausnahme: gebuchte Führungen

Da wir um die Qualität unserer Führungen bemüht sind, gibt es für die öffentlichen Führungen eine Maximalteil­ nehmerzahl von 25 Personen. Gerne können Sie sich ein Ticket am selben Tag ab Museumsöffnung sichern.

Führungen durch die Sonderausstellungen Wien Museum Karlsplatz Überblicks- und Spezialführungen; jeden Sonn- und Feiertag (ausgenommen erster Sonntag im Monat)

Riess-Kochtopf, 1973/2015, Schenkung von Vasilija Stegic´, 2015 © Wien Museum

Bis 25. März 2018

Bis 11. Februar 2018

GANZ WIEN

GETEILTE GESCHICHTE

11 und 16 Uhr (Dauer jeweils 30 Minuten) Überblicksführungen

15 Uhr Überblicksführungen

EINE POP-TOUR

So, 26. Nov, 16 Uhr Kuratorinnenführung mit Michaela Lindinger, Wien Museum

VIYANA – BEC – WIEN

So, 19. Nov, 15 Uhr Kuratorinnenführung mit Vida Bakondy So, 10. Dez, 15 Uhr Kuratorenführung mit Gerhard Milchram, Wien Museum

Sneakers von Patrick Pulsinger, 1992


Führungen und Gespräche 15 Ausstellungen

FÜHRUNGEN UND GESPRÄCHE DAUERAUSSTELLUNG Wien Museum Karlsplatz So, 5. Nov, 12 Uhr

WIEN IM ZEITRAFFER

STADTGESCHICHTE ALS KURZGESCHICHTE Entdecken Sie die faszinierende Geschichte der Stadt Wien vom römischen Legionärslager bis zur Metropole des Fin de Siècle unter einem Dach. Stadtmodelle, Pläne und Artefakte zeigen, wie sich die Stadt im Laufe der Jahrhunderte entwickelt hat.

So, 12. Nov, 14 Uhr

OBJEKT IM GESPRÄCH Diskutieren Sie gemeinsam mit Kulturvermittlerin Danie­ la Sommer-Neustifter und anderen Ausstellungsbesucher_innen über das Gemälde „Festzug Eisenbahn“ von Hans Makart. Schauen Sie genau hin, teilen Sie Ihre Überlegungen, lernen Sie dieses einzigartige Objekt in seiner ganzen Bedeutung kennen. Unser Format „Objekt im Gespräch“ bietet Ihnen die Gelegenheit dazu! So, 19. Nov, 14 Uhr

NEU IN DER STADT

14 Uhr

DER TOD IN WIEN Prunkwappen von Krain (Funeralschild für Albrecht VI.), © Wien Museum

VERKAUFT’S MEI G’WAND I FAHR IN HIMMEL

Bestattungsriten sind seit jeher Ausdruck sozialer Hierarchien. Ob friedlich dahingeschieden, durch Mörderhand oder den Galgen zu Tode befördert, standesgemäß von „Pomfineberern“ zu Grabe getragen oder aus Mitleid auf den Richtstätten verscharrt: auch in Wien machte der Tod nicht alle gleich.

Diese Führung erläutert die Bedeutung der Arbeitsmigra­ tion im Laufe der Stadtgeschichte. Wer hat die Wiener Befestigungsanlagen gebaut, welche Rolle spielten italienische Rauchfangkehrer in der Stadt, und was war ein Salamutschimann? So, 26. Nov, 14 Uhr

WIEN UM 1900 Meisterwerke von Klimt, Schiele oder Gerstl, Kostbares von der Wiener Werkstätte oder das originale Wohn- und Kaminzimmer von Adolf Loos – das sind nur einige der Museumshighlights aus der Zeit um 1900. Bei dieser Führung geht es um die Auseinandersetzungen um die Wiener Moderne.


16 Ausstellungen Führungen und Gespräche

So, 3. Dez, 12 Uhr

So, 10. Dez, 14 Uhr

WIEN IM ZEITRAFFER

OBJEKT IM GESPRÄCH

STADTGESCHICHTE ALS KURZGESCHICHTE Entdecken Sie die faszinierende Geschichte der Stadt Wien vom römischen Legionärslager bis zur Metropole des Fin de Siècle unter einem Dach. Stadtmodelle, Pläne und Artefakte zeigen, wie sich die Stadt im Laufe der Jahrhunderte entwickelt hat. 14 Uhr

LIEBE, TOD UND LEIDENSCHAFT

ADELIGE BEZIEHUNGEN UND BÜRGERLICHE AFFÄREN

Johann Josef Reiner, Das Attentat auf Kaiser Franz Joseph I., 1853 © Wien Museum

Politische Attentate, adelige Liaisonen und bürgerliche Liebesbeziehungen vor dem Hintergrund der Geschichte Wiens: vom Attentat des Schneidergesellen Johann Libényi auf Franz Joseph bis zum Verhältnis des Kaisers mit der Schauspielerin Katharina Schratt.

Johann Michael Rottmayr, Kephalus und Prokris, 1706 © Wien Museum

Diskutieren Sie gemeinsam mit Kulturvermittlerin Elke Sodin und anderen Ausstellungsbesucher_innen über das Gemälde „Kephalus und Prokris“ von Johann Michael Rottmayr. Schauen Sie genau hin, teilen Sie Ihre Überlegungen, lernen Sie dieses einzigartige Objekt in seiner ganzen Bedeutung kennen. Unser Format „Objekt im Gespräch“ bietet Ihnen die Gelegenheit dazu! So, 17. Dez, 14 Uhr

MACHT, KLEIDUNG UND GENDER Seidenstrumpf und Korsett, Perücke und Stöckelschuh: Wer trug was, wann und wieso? Seit wann gibt es männer- und frauenspezifische Mode? An welchen Kunst- und Alltagsobjekten lässt sich die Veränderung der Geschlechterrollen nachvollziehen?


Führungen und Ausstellungen Gespräche 17 17

Trude Lukacsek, Geschäftsaufschrift: Kosmetik Fiorella © Wien Museum

FÜR SENIOR/INNEN Do, 16. Nov, und Do, 14. Dez, 14 bis 16 Uhr Wien Museum Karlsplatz Gesprächskreis

VOM SCHMINKEN, RASIEREN UND FRISIEREN

KÖRPERKULT UND SCHÖNHEITSPFLEGE IN WIEN Im Rahmen des Gesprächskreises treffen sich Senio­r_innen aus Wien einmal im Monat, um aus ihrem Leben zu erzählen oder einander dabei zuzuhören. Unter fachkundiger Moderation entsteht ein Austausch von persönlichen Erfahrungen und Erinnerungen zu stadthistorisch interessanten Themen. Im Hinblick auf die kommende Ausstellung „Mit Haut und Haar“ (ab Frühling 2018) widmen wir uns den Themen Schönheit, Körperpflege und Frisurentrends im Laufe der vergangenen Jahrzehnte.

Trude Lukacsek, Schaufenster: Friseur Buchner © Wien Museum

Die Teilnahme an den Gesprächsrunden ist kostenlos, Interessierte sind jederzeit willkommen! Um Anmeldung wird gebeten (siehe S. 14). In Kooperation mit der „Dokumentation lebensgeschichtlicher Aufzeichnungen“ des Instituts für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien und der Fakultät für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung, Alpen-Adria-Universität Klagenfurt


Führungen und Gespräche 18 Ausstellungen

Jacob Hoefnagel, Ansicht von Wien, 1683 (Ausschnitt) © Wien Museum

GUIDED TOURS IN ENGLISH

Sun, Dec 3, 1 P.M.

All tours free with admission. On the first Sunday of the month we offer free admission.

VIENNA AND THE WORLD

Sun, Nov 5, 1 P.M.

A SHORT HISTORY OF VIENNA Explore the history of Vienna from its foundation as a legionary fortress to its place as a modern capital through the Wien Museum’s collection of city models and artifacts. Learn how Vienna’s city walls served to protect it, how the city’s urban planning changed over the centuries, and discover the history of Vienna’s development into the thriving metropolis it is today.

Vienna has long been an international city. How did Vienna influence its neighbors and how was it in turn influenced by other cultures? Explore Vienna’s relationship with other cities with special attention to city planning and development.


Führungen und Ausstellungen Gespräche 19

Weitere Standorte

UHRENMUSEUM So, 5. Nov, 11 Uhr

HERMESVILLA Mi, 1. Nov, 15 Uhr

AM PULS DER ZEIT

DIE HERMESVILLA UND IHRE GESCHICHTE

RÖMERMUSEUM Sa, 11. Nov, 14 Uhr Sa. 9. Dez, 14 Uhr

Heute ist der Puls der Zeit ein wesentlicher Maßstab. Früher waren die Zeitmessung und das Zeitempfinden nicht immer auf der Höhe der Zeit. Von der ersten Turmuhr bis zur Einführung der Mitteleu­ ropäischen Zeit bestimmte die oft besungene Wiener Gemütlichkeit das Geschehen. Nach welcher Gangart tick(t)en die Wiener_innen? Flanierte man gemütlich mit der Spazierstockuhr? Schlief es sich besser unter der Betthimmeluhr? Oder brachte der „Zappler“ die Wiener_innen doch auf Trab?

DIE UNTEREN 5000

So, 3. Dez, 11 Uhr

Inmitten des ehemaligen kaiserlichen Jagdgebietes liegt Kaiserin Elisabeths „Schloss der Träume“. Nicht nur die Baugeschichte und die einzigartige Ausstattung der Hermesvilla, sondern auch die Biografie der exzentrischen Kaiserin ist Thema des Rundgangs.

Fibel in Form eines Pferdchens © Wien Museum

RÖMISCHES SOLDATENLEBEN AM RANDE DES IMPERIUMS

Der Luxus der zum Teil erhaltenen römischen Offiziershäuser im Untergrund des heutigen 1. Bezirks steht im starken Gegensatz zu den Funden, die über das alltägliche Leben der einfachen römischen Soldaten erzählen. Anhand von Fundstücken und Animationsfilmen gibt diese Führung tiefe Einblicke in das römische Leben vor fast 2.000 Jahren.

HIGHLIGHTS AUS DER UHRENSAMMLUNG Vom längst abmontierten Turmuhrwerk von St. Stephan über die berühmten Wiener Laterndluhren bis hin zur Taschenuhrensammlung der Marie von Ebner-Eschenbach: ein Rundgang durch mehrere Jahrhunderte Zeitmessung.


Demner, Merlicek & Bergmann

20 Ausstellungen

EHRENAMTLICHE ARBEIT MACHT MAN NICHT FÜR DEN LEBENSLAUF. SONDERN FÜRS LEBEN.

Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie uns, obdachlosen Menschen Menschlichkeit und Obdach zu bieten. Danke für Ihre Unterstützung. www.VinziRast.at Spendenkonto: AT58 1200 0514 1353 3033


21

Stadtexpeditionen Tickets sind ausschließlich an der Kassa im Wien Museum Karlsplatz erhältlich. Start Vorverkauf: Samstag, 28. Oktober Die Stadtexpeditionen finden bei jedem Wetter statt. Ein gültiger Fahrausweis der Wiener Linien ist in manchen Fällen erforderlich. Maximalteilnehmerzahl: 25 Personen

Fr, 10. Nov, 15 Uhr

JOSEPH HAYDN

LEBENSSTATIONEN IN WIEN Joseph Haydn wird meist besonders stark mit Eisenstadt assoziiert, verbrachte aber tatsächlich den größten Teil seines langen Lebens in Wien. Bei unserem Rundgang verfolgen wir Haydns Lebensweg in der Stadt von seinen ersten musikalischen Gehversuchen über seine größten Erfolge bis zu seinem Tod und darüber hinaus. Mit Clara Kaufmann und Bernd Völker, Wien Museum Treffpunkt: Akademie der Wissenschaften, Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 2, 1010 Wien Route: Akademie der Wissen­ schaften – Stephansplatz – Michaelerplatz – Mariahilfer Straße – Haydngasse Dauer: ca. 2,5 Stunden Beitrag: EUR 15,–

Fr, 17. Nov, 15 Uhr

ZUHAUSE IN FAVORITEN

AUF DEN SPUREN EINER KINDHEIT IM TRIESTER VIERTEL Zeynep Altubay lebt seit 46 Jahren in Favoriten. Anfang der 1970er-Jahre war sie als damals Zweijährige mit ihren Eltern aus der Türkei nach Wien gekommen. Bei diesem Stadtspaziergang führt uns Zeynep Altubay zu zentralen Orten ihrer Kindheit und Jugend im Triester Viertel: ihrem einstigen Zuhause, zu den Arbeitsstätten der Erwachsenen, zur Schule sowie zu den Treffpunkten der Zuwandererfamilien in ihrer Nachbarschaft. Ausgehend davon eröffnet sie Einblicke in den Alltag eines sogenannten Gastarbeiterkindes im Arbeiterbezirk Favoriten zu einer Zeit des gesellschaftlichen Um- und Aufbruchs. Mit Zeynep Altubay und Vida Bakondy, Kuratorin „Geteilte Geschichte“ Treffpunkt: Wasserturm in Favoriten, Straßenbahnlinie 1, Station Windtengasse Route: Wasserturm – Zur Spinnerin Nr. 37 (erstes Zuhause) – Knöllgasse (Volksschule) – MartinLuther-King-Park – Van-derNüll-Gasse (Polizeistation) Dauer: ca. 2 Stunden Beitrag: EUR 15,– In Kooperation mit Wohnpartner 10


22 Ausstellungen

Kinder und Familien Information und Anmeldung (wenn angegeben) unter service@wienmuseum.at oder +43 1 505 87 47-85180. Alle öffentlichen Führungen sind GRATIS.* * Ausnahme: gebuchte Führungen

Gerne organisieren wir für dich und deine Freund_innen Kinder­ führungen und Workshops zu individuellen Themen und Terminen: 60 Minuten Führung: EUR 20,– 90 Minuten Führung mit Workshop: EUR 30,– Eintritt: frei für Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren

Sa, 4. Nov, 14 Uhr Wien Museum Karlsplatz Kinderführungen und offenes Atelier

TONSTUDIO UND POP-ATELIER Nach einer Einführung in unsere Ausstellung „Ganz Wien. Eine Pop-Tour“ geht es in unser mobiles Tonstudio, in dem du mit Musikproduzent Doktor Audio deine eigenen Sounds und Beats kreierst, die du dann gleich auf dein Handy laden kannst. In unserem Pop-Atelier gestaltest du zum Sound das passende Fan-TShirt. Bitte nimm ein helles, einfarbiges Baumwoll-Shirt zum Bemalen mit. Außerdem zeigen wir dir im Pop-Atelier, was man aus historischen Musikbändern machen kann! Pop-Atelier: ab 6 Jahren Tonstudio: von 8 bis 13 Jahren Dauer: ca. 2 Stunden Führungen alle 20 Minuten Anmeldung erforderlich

Sa, 11. Nov, 14 Uhr Virgilkapelle Kinderführung und Workshop

LATERNENSCHEIN UND GÄNSEBRATEN

Foto: Kramar/Kollektiv Fischka © Wien Museum

In der Virgilkapelle geht es diesmal um Brauchtum und Heiligenfeste. Warum war schon im Mittelalter der Martinitag eines der wichtigsten Feste? Wie kam es zu Ganslessen und Laternenumzug? Bei einer Führung erzählen wir dir über Feste im mittelalterlichen Wien, danach kreieren wir eine Laterne, die du bei einem Umzug über den Stephansplatz ausprobieren kannst. Ab 6 Jahren Dauer: ca. 90 Minuten Anmeldung erforderlich


KinderAusstellungen und Familien 23 23

Sa, 18. Nov, 14 Uhr Wien Museum Karlsplatz Sprach-Bild-Workshop

Sa, 2. Dez, 14 Uhr Haydnhaus Kinderführung und Workshop

DAS GIRAFFEN­ KLAVIER UND WIR

HAYDNKEKSE STATT MOZARTKUGELN

Das Giraffenklavier kann nicht singen, aber dich im Museum zum Reimen bringen! Such dir ein Objekt aus und kreiere einen Scherenschnitt und einen Reim dazu. Ein kreatives Suchspiel für die ganze Familie. Ab 10 Jahren Dauer: ca. 90 Minuten Anmeldung erforderlich

© Isabel Termini-Fridrich

Von Haydns Köchin wissen wir, dass der Maestro gerne Mehlspeisen gegessen hat. Was könnte auf seinem Speiseplan gestanden sein? Nougatpfirsiche und Kirschtörtchen oder Schwedenbomben und Gummibärchen? Bei dieser Führung geht es um Gaumenfreuden und Ohrenschmaus Was stand am Speiseplan der in Haydns Vorstadthaus. Im Römer? Pommes frites und PizAnschluss gibt es Süßes zum za? Oder Nudeln mit TomatenVerzieren und Kosten! sauce und Döner Kebab? Und Ab 6 Jahren zur Nachspeise gar ein Eis? Ein kulinarischer Ausflug in die Dauer: ca. 90 Minuten Anmeldung erforderlich römische Speisekammer! Sa, 25. Nov, 14 Uhr Römermuseum Kinderführung

CAESAR SALAD UND WILDSCHWEINBRATEN

Von 4 bis 6 Jahren Dauer: ca. 60 Minuten Anmeldung erforderlich

© Isabel Termini-Fridrich


24 Ausstellungen Kinder und Familien

Fr, 8., und Sa, 9. Dez, 11 bis 16 Uhr Wien Museum Karlsplatz Kinderführung und offenes Atelier

WARUM GIBT’S GESCHENKE?

So, 24. Dez, 10 bis 13 Uhr Uhrenmuseum Weihnachtsferienspiel

WARTEN AUF DAS CHRISTKIND

Foto: Nick Mangafas © Wien Museum

© Isabel Termini-Fridrich

Warum und seit wann beschenkt man sich am Heiligen Abend? Welche Präsente haben die Heiligen drei Könige nach Bethlehem gebracht? Bei einer spannenden Führung erfährst du alles über die Geschichte des Schenkens vom Mittelalter bis heute. Danach kannst du in unserem offenen Atelier dein eigenes Geschenkpapier und personalisierte Anhänger gestalten. Die Anwesenheit der Eltern ist nicht erforderlich. Bitte die Hausordnung beachten. Eltern haften für ihre Kinder. Von 8 bis 13 Jahren Dauer: ca. 90 Minuten Führungen um 11, 13, 14 und 15 Uhr Anmeldung erforderlich

Wie teilen sich Christkind und Weihnachtsmann die Zeit ein? Wie wissen sie, wann sie die Geschenke für die Bescherung bringen sollen? Gemeinsam denken wir bei einer Führung über diese wichtigen Fragen nach und kreieren in unserem Weihnachtsatelier Glitzeruhren, damit Christkind und Weihnachtsmann garantiert nicht zu spät kommen. Und bei einem Spaziergang zur Ankeruhr stoppen wir die Zeit! Ab 6 Jahren Dauer: ca. 90 Minuten Führungen um 10, 11 und 11.30 Uhr Anmeldung erforderlich


CHAM PAGN E BRUNCH EVERY SUNDAY, 11:30 AM – 2:30 PM

WWW.IMPERIALVIENNA.COM/CHAMPAGNERBRUNCH

HOTEL IMPERIAL A LUXURY COLLECTION HOTEL KÄRNTNER RING 16 . 1015 VIENNA TEL. +43 (1) 501 10-434 E-MAIL: BRUNCH.IMPERIAL@LUXURYCOLLECTION.COM

#imperialvienna


26 Ausstellungen

November AUSSTELLUNGEN Bis 25. März 2018 Ganz Wien. Eine Pop-Tour  S. 1 Bis 11. Februar 2018 Geteilte Geschichte. Viyana – Becˇ – Wien  S. 2 15. März bis 7. Oktober 2018 Otto Wagner  S. 3 19. April bis 7. Oktober 2018 Mit Haut und Haar  S. 3 Ab 25. November 2017 Beethoven Museum  S. 5 MI, 1. NOV 11 Uhr/Karlsplatz Ganz Wien Eine Pop-Tour  S. 14  15 Uhr/Karlsplatz Geteilte Geschichte Viyana – Becˇ – Wien  S. 14 15 Uhr/Hermesvilla Die Hermesvilla und ihre Geschichte  S. 19 16 Uhr/Karlsplatz Ganz Wien Eine Pop-Tour  S. 14 SA, 4. NOV 14 Uhr/Karlsplatz Tonstudio und Pop-Atelier  S. 22 SO, 5. NOV 11 Uhr/Uhrenmuseum Am Puls der Zeit  S. 19 12 Uhr/Karlsplatz Wien im Zeitraffer Stadtgeschichte als Kurzgeschichte  S. 15 1 P.M./Karlsplatz A Short History of Vienna  S. 18 14 Uhr/Karlsplatz Der Tod in Wien Verkauft’s mei G’wand i fahr in Himmel  S. 15 DO, 9. NOV 18.30 Uhr/Karlsplatz Gerd Koenen Die Farbe Rot  S. 6

FR, 10. NOV 15 Uhr/Treffpunkt: Akademie der Wissenschaften, Dr.-Ignaz-Seipel-Platz 2, 1010 Wien Joseph Haydn Lebensstationen in Wien  S. 21 18.30 Uhr/Karlsplatz Herfried Münkler Der Dreißigjährige Krieg  S. 6 SA, 11. NOV 10–18 Uhr/Karlsplatz Vinyl- und Labelmarkt  S. 7 14 Uhr/Römermuseum „Die unteren 5000“ Römisches Soldatenleben am Rande des Imperiums  S. 19 14 Uhr/Virgilkapelle Laternenschein und Gänsebraten  S. 22 SO, 12. NOV 10–18 Uhr/Karlsplatz Vinyl- und Labelmarkt  S. 7 11 Uhr/Karlsplatz Ganz Wien Eine Pop-Tour  S. 14 14 Uhr/Karlsplatz Objekt im Gespräch  S. 15 15 Uhr/Karlsplatz Geteilte Geschichte Viyana – Becˇ – Wien  S. 14 16 Uhr/Karlsplatz Ganz Wien Eine Pop-Tour  S. 14


27

DI, 14. NOV 18.30 Uhr/Karlsplatz Szene U4 Die New-Wave-Ära in Wien  S. 8 MI, 15. NOV 18.30 Uhr/Karlsplatz Der Zerfall Jugoslawiens und die Wiener Diaspora  S. 8 Do, 16. NOV 14–16 Uhr/Karlsplatz Vom Schminken, Rasieren und Frisieren Körperkult und Schönheitspflege in Wien  S. 17 FR, 17. NOV 15 Uhr/Treffpunkt: Wasserturm in Favoriten, Straßenbahnlinie 1, Station Windtengasse Zuhause in Favoriten Auf den Spuren einer Kindheit im Triester Viertel  S. 21 SA, 18. NOV 14 Uhr/Karlsplatz Das Giraffenklavier und wir  S. 23 SO, 19. NOV 11 Uhr/Karlsplatz Ganz Wien Eine Pop-Tour  S. 14 14 Uhr/Karlsplatz Neu in der Stadt  S. 15 15 Uhr/Karlsplatz Geteilte Geschichte Viyana – Becˇ – Wien (Vida Bakondy)  S. 14 16 Uhr/Karlsplatz Ganz Wien Eine Pop-Tour  S. 14 16 Uhr/Haydnhaus Junge Talente Modi Trio Vienna  S. 10

SA, 25. NOV 10–18 Uhr/ Beethoven Museum Open House  S. 5 14 Uhr/Römermuseum Caesar Salad und Wildschweinbraten  S. 23 SO, 26. NOV 10–18 Uhr/ Beethoven Museum Open House  S. 5 11 Uhr/Karlsplatz Ganz Wien Eine Pop-Tour  S. 14 14 Uhr/Karlsplatz Wien um 1900  S. 15 15 Uhr/Karlsplatz Geteilte Geschichte Viyana – Becˇ – Wien  S. 14 16 Uhr/Karlsplatz Ganz Wien Eine Pop-Tour (Michaela Lindinger)  S. 14 DO, 30. NOV 18.30 Uhr/Karlsplatz Vida Bakondy Montagen der Vergangenheit Die Fotoalben der Fritzi Löwy  S. 9

Ausstellungen Veranstaltungen Führungen und Gespräche Stadtexpeditionen Kinder und Familien


28

Dezember SA, 2. DEZ 14 Uhr/Haydnhaus Haydnkekse statt Mozartkugeln  S. 23 SO, 3. DEZ 11 Uhr/Uhrenmuseum Highlights aus der Uhrensammlung  S. 19 12 Uhr/Karlsplatz Wien im Zeitraffer Stadtgeschichte als Kurzgeschichte  S. 16 1 P.M./Karlsplatz Vienna and the World  S. 18 14 Uhr/Karlsplatz Liebe, Tod und Leidenschaft Adelige Beziehungen und bürgerliche Affären  S. 16 DI, 5. DEZ 18.30 Uhr/Karlsplatz Otto Wagner und die Wiener Stadtbahn  S. 10 FR, 8. DEZ 11 Uhr/Karlsplatz Warum gibt’s Geschenke?  S. 24 11 Uhr/Karlsplatz Ganz Wien Eine Pop-Tour  S. 14 15 Uhr/Karlsplatz Geteilte Geschichte Viyana – Becˇ – Wien  S. 14 16 Uhr/Karlsplatz Ganz Wien Eine Pop-Tour  S. 14 SA, 9. DEZ 11 Uhr/Karlsplatz Warum gibt’s Geschenke?  S. 24 14 Uhr/Römermuseum „Die unteren 5000“ Römisches Soldatenleben am Rande des Imperiums  S. 19

SO, 10. DEZ 11 Uhr/Karlsplatz Ganz Wien Eine Pop-Tour  S. 14 14 Uhr/Karlsplatz Objekt im Gespräch  S. 16 15 Uhr/Karlsplatz Geteilte Geschichte Viyana – Becˇ – Wien (Gerhard Milchram)  S. 14 16 Uhr/Karlsplatz Ganz Wien Eine Pop-Tour  S. 14 DI, 12. DEZ 18.30 Uhr/Karlsplatz Patrick Pulsinger „Schicken Sie uns doch ein Fax!“  S. 13 Do, 14. DEZ 14–16 Uhr/Karlsplatz Vom Schminken, Rasieren und Frisieren Körperkult und Schönheitspflege in Wien  S. 17 SO, 17. DEZ 11 Uhr/Karlsplatz Ganz Wien Eine Pop-Tour  S. 14 14 Uhr/Karlsplatz Macht, Kleidung und Gender  S. 16 15 Uhr/Karlsplatz Geteilte Geschichte Viyana – Becˇ – Wien  S. 14 16 Uhr/Karlsplatz Ganz Wien Eine Pop-Tour  S. 14 16 Uhr/Beethoven Museum Junge Talente Atalante Quartett  S. 12


29

SO, 24. DEZ 10 Uhr/Uhrenmuseum Warten auf das Christkind  S. 24 11 Uhr/Karlsplatz Ganz Wien Eine Pop-Tour  S. 14 DI, 26. DEZ 11 Uhr/Karlsplatz Ganz Wien Eine Pop-Tour  S. 14 15 Uhr/Karlsplatz Geteilte Geschichte Viyana – Becˇ – Wien  S. 14 16 Uhr/Karlsplatz Ganz Wien Eine Pop-Tour  S. 14 SO, 31. DEZ 11 Uhr/Karlsplatz Ganz Wien Eine Pop-Tour  S. 14

Ausstellungen Veranstaltungen Führungen und Gespräche Stadtexpeditionen Kinder und Familien


Wien Museum Karlsplatz Hermesvilla Rรถmermuseum Uhrenmuseum Beethoven Eroicahaus Beethoven Pasqualatihaus Beethoven Museum Haydnhaus Mozartwohnung im Mozarthaus Vienna Schubert Geburtshaus Schubert Sterbewohnung Johann Strauss Wohnung Otto Wagner Pavillon Karlsplatz Otto Wagner Hofpavillon Hietzing Pratermuseum Neidhart Fresken Virgilkapelle

WWW.Wienmuseum.at


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.