wien museum Programm 2016
Mai Aug Ausstellungen Veranstaltungen F端hrungen Stadtexpeditionen Kinder und Familien
mai AUG 1–4
Ausstellungen 5–17
Veranstaltungen 18–23
Führungen 24–26
Stadtexpeditionen 27–30
Kinder und Familien 32–37
Programmübersicht
Impressum Für den Inhalt verantwortlich: Wien Museum Grafik: Perndl+Co Lektorat: Katharina Sacken Druck- und Satzfehler vorbehalten
1
Ausstellungen Bis 21. August 2016 Wien Museum Karlsplatz
IN DEN PRATER!
WIENER VERGNÜGUNGEN SEIT 1766 Einst kaiserliches Jagdgebiet, wurde der Prater 1766 von Kaiser Joseph II. für die Bevölkerung geöffnet. Anlässlich des 250. Jahrestages legt das Wien Museum den Fokus auf die abwechslungsreiche Prater geschichte. Am Anfang war der Prater ein naturbelassenes Areal, in dem spektakuläre Massenevents wie szenische Feuerwerke und Ballonflugexperimente veranstaltet wurden. Bereits im 18. Jahrhundert siedelten sich Imbissbuden, Limonadenstände, Gast- und Kaffeehäuser entlang der Hauptallee an. Mit der „Praterregulierung“ im Vorfeld der Weltausstellung 1873 begann die eigentliche Blütezeit. Fantasievolle Neuerungen wie Werbeschild für eine der Blumenkorso oder der Ver„Exotische Tierschau“ im Prater, 1931 gnügungspark „Venedig in Wien“ © Wien Museum werteten den Prater weiter auf. Die Rotunde und das 1897 errichtete Riesenrad wurden zu neuen Wahrzeichen Wiens. Beginnend mit dem Ersten Weltkrieg entwickelte sich der Prater in eine weniger aufwendige Richtung, die Zeit der üppigen Feste war vorbei. Die Ausstellung bietet einen spannenden Rundgang durch die Geschichte des legendären Wiener Vergnügungsparks mit zahlreichen Originalobjekten und Besonderheiten aus der umfangreichen Sammlung. Ergänzend zur Schau im Wien Museum Karlsplatz bietet sich ein Besuch im Standort Pratermuseum an (www.wienmuseum.at/de/standorte/pratermuseum). Veranstaltungen S. 5–7, 9, 12–13 Führungen S. 17–18, 20–21 Stadtexpeditionen S. 23–24 Kinder und Familien S. 26, 28–29
2 Ausstellungen
Bis 18. September 2016 Wien Museum Karlsplatz
GEZEICHNETE MODERNE
RUDOLF WEISS, EIN SCHÜLER OTTO WAGNERS
Rudolf Weiß, Pavillon der Untergrundbahn am Karlsplatz, 1912 © Wien Museum
Über 200 Zeichnungen und Pläne aus dem Nachlass des Architekten Rudolf Weiß (1890–1980) befinden sich seit 2014 als Schenkung des Vereins der Freunde in der Sammlung des Wien Museums. Die Zeichnungen zählen zum Besten, das sich aus Otto Wagners legendärer Meisterschule an der Wiener Akademie der bildenden Künste erhalten hat. Im wichtigsten Architekturlabor seiner Zeit wurde die Moderne, wie sie in Wien verstanden wurde, im Medium der Zeichnung visualisiert und durch Publikationen weltweit verbreitet. Die Arbeiten des exemplarischen Wagner-Schülers Weiß spannen den Bogen von den effektvoll inszenierten Entwürfen der Wagner-Schule über ländliche Wohnhäuser bis in die 1950er-Jahre, als Weiß zur Unterstützung seiner Lehre an der HTL in Mödling eine eindrucksvolle Baustilgeschichte zeichnete.
Führungen S. 20
Ausstellungen 3
9. Juni bis 30. Oktober 2016 Wien Museum Karlsplatz
Chapeau!
Eine Sozialgeschichte des bedeckten Kopfes
Karl Renner mit Zylinder bei den Friedensverhandlungen in St. Germain, 1919 © Dr. Karl Renner Museum für Zeitgeschichte
Neben der praktischen Funktion des Schutzes vor Wind und Wetter war und ist die Kopfbedeckung das offensichtlichste visuelle Zeichen und das stärkste Statement der Kleidung. Als Revolutionshut grenzte sich 1848 der Kalabreser- vom reaktionären Zylinderträger ab. Die Sozialdemokraten erkämpften die Arbeiterrechte in Arbeitermützen, und auch der austrofaschistische Ständestaat hatte seine Hüte. Die Kopfbedeckung trennte noch im 20. Jahrhundert Konservative von Liberalen, die politische Linke von der Rechten. Vermummungsverbote bei Demonstrationen sowie die Kopftuchdebatte zeigen, dass die Bedeckung und Verhüllung des Kopfes noch immer Thema des politischen Diskurses sind. Die Ausstellung vereint diese Aspekte zu einer Sozialgeschichte des bedeckten Kopfes. Sie zeigt Kopfbedeckungen und ihre TrägerInnen sowie deren Verankerung in der Wiener Stadtgesellschaft vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Ein Großteil der Exponate stammt aus der europaweit bedeutenden Modesammlung des Wien Museums.
Veranstaltungen S.11 Führungen S. 19, S. 21 Kinder und Familien S. 28–30
4 Ausstellungen/Vorschau
O.R. Schatz, Schaustellung, 1930 Hans Schmid Privatstiftung Foto: Graphisches Atelier Neumann © Bildrecht, 2016
Bis 16. Mai 2016 Wien Museum Karlsplatz
O.R. SCHATZ & CARRY HAUSER
IM ZEITALTER DER EXTREME
24. Nov 2016 bis 5. Feb 2017 Wien Museum Karlsplatz
ROBERT HAAS
Robert Haas, Der Bildhauer Fritz Wotruba, 1930er-Jahre © Wien Museum
DER BLICK AUF ZWEI WELTEN
Der kürzlich vom Wien Museum erworbene Nachlass des Fotojournalisten Robert Haas (1898–1997) wird erstmals präsentiert. Der Schüler von Trude Fleischmann war zuerst in Österreich für zahlreiche Medien tätig, bevor er nach seiner Flucht vor dem NS-Regime in den USA als Fotograf arbeitete.
15. Sept 2016 bis 15. Jän 2017 Wien Museum Karlsplatz
SEX IN WIEN
LUST. KONTROLLE. UNGEHORSAM Die Menschen haben es schon immer getan. Aber Formen, Darstellungen und die Bewertung von Sex haben sich im Laufe der Geschichte geändert – und nie nachhaltiger als im Prozess der Urbanisierung. Die moderne Großstadt versprach Freiräume und die Erfüllung sexueller Wünsche; gleichzeitig schuf sie neue Möglichkeiten der Disziplinierung von Sexualität. Die Ausstellung erzählt, wie dieses stete Ringen um Verbot und Freiheit jeden Moment einer sexuellen Begegnung prägte und prägt – vom „ersten Blick“ bis zur „Zigarette danach“.
Bettauers Woche, 1925 © Wien Museum
Mit Otto Rudolf Schatz (1900–1961) und Carry Hauser (1895–1985) sind zwei bedeutende österreichische Maler zu entdecken, die lange im Schatten von berühmten Zeitgenossen wie Schiele und Kokoschka standen. Vorrangig im Bereich der Grafik tätig, wurden sie international wenig ausgestellt. Kriege, Exil und politische Systemwechsel prägten ihre Biografien. Die einzige Konstante bildete der permanente Neuanfang.
5
Veranstaltungen Sofern nicht anders angegeben: Eintritt frei! Plätze nach Verfügbarkeit. Anmeldung unter www.wienmuseum.at/de/veranstaltungen
Kurzfilmprogramm Einführung Alejandro Bachmann, Filmmuseum
Prater-Susi 1967 © Sammlung Österreichisches Filmmuseum
Di, 3. Mai, 19 Uhr Österreichisches Filmmuseum Filmreihe
DIE UTOPIE FILM: IM PRATER Zum Abschluss der vierteiligen Filmreihe im Filmmuseum werden rare Dokumente zum Prater, experimentierfreudige Amateurfilme und rasende Fahrten im Tagada-Karussell gezeigt.
Das lachende Glück! Franz Lehár und Louise Kartousch als Firmpaten von 24 Firmlingen der Wiener Kronenzeitung 1930, Mayer’s Aktualitätenbüro/ Gustav Mayer, ca. 13 min Prater 1929 Friedrich Kuplent, ca. 13 min Der Wiener Prater und seine Geschichte ca. 1940 Rudolf Strasser, ca. 22 min Völkergemisch im Wiener Prater 1943 Frank Ward Rossak, ca. 10 min Wiener Prater ca. 1950 Anonym, 3 min p.r.a.t.e.r. 1963–66 Ernst Schmidt jr., 19 min Prater-Susi 1967 Herbert Apfelthaler, 7 min Gleichgewicht 2015 Bernhard Wenger, 5 min In Kooperation mit dem Österreichischen Filmmuseum
Österreichisches Filmmuseum Augustinerstraße 1, 1010 Wien (im Gebäude der Albertina) www.filmmuseum.at
6 Veranstaltungen
Mi, 4. Mai, 18:30 Uhr Wien Museum Karlsplatz Diskussion
Do, 12. Mai, 19:30 Uhr Wien Museum Karlsplatz Konzert
30 JAHRE WEAN HEAN WALDHEIM-AFFÄRE 250 JAHRE WIENER PRATER WALDHEIM UND DIE FOLGEN
Die Waldheim-Affäre hat Wien und Österreich nachhaltig verändert. Am 30. Jahrestag der Bundespräsidentenwahl diskutieren wir über das Jahr 1986 und die damals ausgelösten Entwicklungen: eine neu polarisierte Gesellschaft, das Entstehen eines Geschichtsverständnisses jenseits des Opfermythos sowie das Ende des internationalen Images von Österreich als „Insel der Seligen“. Ruth Beckermann, Filme macherin & Mitbegründerin des Republikanischen Club – Neues Österreich Peter Marboe, Ehem. Leiter des Austrian Cultural Forum New York & Kulturstadtrat, Wien Wolfgang Petritsch, Ehem. Leiter des österreichischen Presse- und Informationsservice, New York & Botschafter bei den Vereinten Nationen Heidemarie Uhl, Historikerin, Österreichische Akademie der Wissenschaften Moderation: Barbara Tóth, Falter In Kooperation mit dem Republikanischen Club – Neues Österreich
„Volks-Scene im Prater“ mit Harfenistengruppe (Ausschitt), 1826, Johann Nepomuk Passini nach Johann August Krafft © Wien Museum
Ein musikalisch-literarischer Abend im Rahmen der Ausstellung „In den Prater! Wiener Vergnügungen seit 1766“, der die Schönheit des Erholungsgebiets Prater ebenso wie die zahllosen Unterhaltungsmöglichkeiten thematisiert. Wolfram Berger, Lesung Traude Holzer, Gesang Helmut Thomas Stippich, Knopfharmonika Peter Havlicek, Kontragitarre Herbert Zotti, Idee & Konzept Tickets: EUR 20,– Vollpreis EUR 10,– ermäßigt Vorverkauf unter: 01/4162366, weanhean@wvlw.at oder www.oeticket.at
Veranstaltungen 7
Fr, 13. Mai 2016, 18:30 Uhr Wien Museum Karlsplatz Vortrag und Zauberei
ZAUBERKÜNSTLER IM PRATER: VON CALAFATI BIS KRATKY-BASCHIK
EIN VORTRAG MIT KLEINER ZAUBEREI VON MAGIC CHRISTIAN
Mi, 18. Mai, 17:30 Uhr Wien Museum Karlsplatz Doppelvorträge 17:30 Uhr
ASCHANTIFIEBER KOLONIALE FANTASIEN IM WIENER PRATER
Werner Michael Schwarz, Kurator Wien Museum 18:30 Uhr
POTEMKIN IM PRATER
ODER VENEDIG IN WIEN UND DIE INSZENIERUNG DES EPHEMEREN Ingrid Erb, Architektin und Bühnenbildnerin
Foto: Kollektiv Fischka/Kramar
Die Zauberkünstler im Prater waren legendär: etwa Basilio Calafati, Gaston, Fritz Lisetti oder Otto Wessely. Magic Christian, einer der führenden Erben dieser Tradition, spricht im Wien Museum über die Geschichte der Magie im Wiener Prater - und zaubert dabei! Magic Christian, Zauberkünstler, vielfacher Preisträger und Fachbuchautor, u. a. „Non plus ultra“, ein dreibändiges Werk zu Johann Nepomuk Hofzinser (1998, 2004, 2012)
„Aschanti-Dorf“ im Prater, 1897, Wilhelm Gause © Wien Museum
8 Veranstaltungen
Sa, 21. Mai, 14–18 Uhr Schubert Geburtshaus Tag der offenen Tür/ Konzertnachmittag
So, 22. Mai, 16 Uhr Schubert Geburtshaus Konzert
SCHUBERTIADE MIT EDUARD KUTROWATZ UND FREUNDEN
TANGO UND WIENER KLASSIK
JUNGE TALENTE
© REDPMUSIC
LEIERMANN-VARIATIONEN
Das Duo Fabian Dario FrancoRamirez und Rainer Maria Zehetbauer spielt Werke von Franz Schubert, Ferdinand Carulli, Emilio Pujol und Astor Piazzolla. Schuberts Brille © Wien Museum
Der Pianist Eduard Kutrowatz präsentiert zu jeder vollen Stunde mit seinen Gästen und Freunden Lieder, Kammermusik und Klavierstücke von Franz Schubert. Im Zentrum der Schubertiade steht diesmal das letzte Stück aus Schuberts Winterreise: „Der Leiermann“. Elke Doppler, Kuratorin Wien Museum, führt durch die Stifter-Gedenkräume. Matthias Loibner, Drehleier Nataša Mirkovic´ , Stimme Christian Scholl, Violine Edgar Unterkirchner, Saxophon Herbert Lippert, Tenor Eduard Kutrowatz, Klavier und Gesamtleitung In Kooperation mit der Schubert Gesellschaft
Fabian Dario Franco-Ramirez Flöte Rainer Maria Zehetbauer Gitarre In Kooperation mit BASIS. KULTUR. WIEN und dem Joseph Haydn Institut für Kammermusik, Alte Musik und Neue Musik
Veranstaltungen 9
Mi, 25. Mai, 18:30 Uhr Wien Museum Karlsplatz Buchpräsentation
Do, 2. Jun, 18:30 Uhr Wien Museum Karlplatz Diskussion
JULYA RABINOWICH
2 x 45 MINUTEN
© www.corn.at/Deuticke Verlag
„KRÖTENLIEBE“ IM PRATER
„Krötenliebe“ ist der neue Roman von Julya Rabinowich. Er verschlägt die vielfach preisgekrönte Literatin in den Prater – wie schon so viele österreichische SchriftstellerInnen vor ihr. Grund genug, im 250. Jahr seines Bestehens und im Zusammenhang mit unserer großen PraterAusstellung zu fragen, was es mit dem Prater als literarische Quelle auf sich hat. Moderation: Thomas Rottenberg In Kooperation mit Paul Zsolnay Verlag/Deuticke Verlag
WUNDERTEAM EINST & JETZT
Das Wunderteam (die österreichische Fußballnationalmannschaft der 30er Jahre), Paul Meissner, 1948 © Wien Museum
Die Europameisterschaft steht vor der Tür! Österreich spielt mit, und die Hoffnungen einer wiedererstarkten Fußballnation liegen auf David Alaba, Zlatko Junuzovic´ und Co. Grund genug, sich an das erste Wunderteam zu erinnern und es mit dem heutigen zu vergleichen. Migration war in beiden Fällen ein zentraler Faktor . Welche weiteren politischen und sozialen Konstellationen waren und sind relevant für den Erfolg? Agnes Meisinger, Sporthistorikerin, Institut für Zeitge schichte, Universität Wien Georg Spitaler, Politologe und Fußballhistoriker, Verein für Geschichte der Arbeiter Innenbewegung Alfred Tatar, ehemaliger Fußballer, Trainer-Philosoph und TV-Kommentator Moderation: Johann Skocek, Sporthistoriker und Journalist
10 Veranstaltungen
Samstag, 4. Juni, 16–18 Uhr Wien Museum Karlsplatz Wir sind Wien Festival
Mo, 6. Juni, 18:30 Uhr Wien Museum Vortrag
Im Prater blüh’n ÁGNES HELLER PHILOSOPHIE VON wieder die Bäume ZUR VORURTEILEN: GESCHICHTE UND Duftinstallation
© Ágnes Heller
© Rainer Hosch
GEGENWART IN UNGARN
Ágnes Heller, ungarische Philosophin von Weltgeltung, unternimmt eine Analyse der Wurzel aller Vorurteile in Ungarn. Ihr Fokus liegt auf der radikalen Spaltung zwischen den Ideen der Nation und des Fortschritts, die sie vom Ende des 18. Jahrhunderts bis zum heutigen Tag nachzeichnet. Klassenvorurteile, Rassismus und besonders Antisemitismus erscheinen dadurch in einem neuen, kritischen Licht. Der Vortrag von Ágnes Heller ist eine Keynote der Tagung „Das ungarische Wien“, die am 7. und 8. Juni 2016 stattfindet.
www.pauldivjak.com In Kooperation mit BASIS.KULTUR.WIEN
Information unter: www.das-ungarische-wien. univie.ac.at Tina Blau, In der Krieau-Praterpartie im Frühling, um 1882 © Wien Museum
Der Künstler und Duftpoet Paul Divjak konzipiert eine städtische Duftinstallation. Mit „Im Prater blüh’n wieder die Bäume“ thematisiert Divjak die Vielfalt des urbanen Geruchsspektrums und die Manipulation unserer olfaktorischen Umwelt. Divjak tritt in den olfaktorischen Dialog mit öffentlichen Räumen und lädt durch seine Interventionen dazu ein, den Lebensraum Stadt hinsichtlich Geruchswahrnehmung zu befragen und gleichzeitig in sinnliche Erfahrungswelten einzutauchen.
In Kooperation mit der Universität Wien, Abt. für Finno-Ugristik, Österreichisches Institut für Ungarische Studien
Veranstaltungen 11
Sa, 11. und So, 12. Juni, jeweils 11–18 Uhr Wien Museum Karlsplatz
LANGE NACHT DER KIRCHEN
POP-UP-HUTSTORE
Foto: Kollektiv Fischka/Kramar mit Sabine Wolf © Wien Museum
Fr, 10. Juni, 18–23 Uhr Virgilkapelle Führungen
Seit Dezember 2015 ist die Virgilkapelle wieder geöffnet. Das unterirdische Bauwerk ist einer der besterhaltenen gotischen Innenräume Wiens aus der Zeit um 1220/30. Im Rahmen der Langen Nacht der Kirchen können Sie die Virgilkapelle bei freiem Eintritt besuchen!
Das Wien Museum steht ein Wochenende lang ganz im Zeichen des Hutes. Anlässlich unserer Ausstellung „Chapeau – eine Sozialgeschichte des bedeckten Kopfes“ laden wir Wiens Hutmacher und -manufakturen ein, ihre aktuellen Kollektionen zu präsentieren. Im Angebot sind vielfältige Modelle von traditionell bis extravagant und Vintage.
Führungen: 20–20:45 Uhr und 21–21:45 Uhr
Fotos © Verhutungen
12 Veranstaltungen
So, 12. Juni, 16 Uhr Schubert Geburtshaus Konzert
Do, 16. Juni, 18:30 Uhr Wien Museum Karlsplatz Vortrag
JUNGE TALENTE
DIE PRATERSTRIZZIS
ENSEMBLE ELBA
DER KRIMINELLE PRATER
Fotos: Hertha Hurnaus © Wien Museum
Pülcher, 1886, Foto von Otto Schmidt © Wien Museum
Das Ensemble Elba spielt ausgewählte Werke von Johannes Brahms und Franz Schubert.
Der Prater bietet als Zentrum des Vergnügens ein ideales Klima für allerlei Kriminalität: Taschendiebe, Betrüger, illegales Glücksspiel, Hehlerei, Drogen, Prostitution und Zuhälterei. Der Wiener „Strizzi“ und das „Wiener Mädel“ stellen dabei besondere klischeehafte Typen dar, die auch in die Literatur eingegangen sind.
Natalia Polukord, 1. Violine Clara Schwaiger, 2. Violine Georg Schwarz, Violoncello Veronika Kopiova, Klavier In Kooperation mit BASIS.KULTUR.WIEN und dem Joseph Haydn Institut für Kammermusik, Alte Musik und Neue Musik
Max Edelbacher, Polizeijurist i.R., langjähriger Leiter des Wiener Sicherheitsbüros, erklärt die Strukturen und Methoden der Wiener Unterwelt, für die der Prater nach wie vor ein Hot-Spot ist.
Veranstaltungen 13
Sa, 18. Juni, 14–18 Uhr Beethoven Wohnung Heiligenstadt Tag der offenen Tür/ Konzertnachmittag
BEETHOVEN KONZERTNACHMITTAG
Di, 21. Juni, 18:30 Uhr Wien Museum Karlspatz Diskussion
EIN BLICK INS GRÜNE
ZUR ZUKUNFT DES PRATERS
„VARIATION“
Foto © Philipp Schneider, instagram.com/leopold_stadt
Foto: Sonia Bachmayer
Das Wien Museum und die Wiener Beethoven Gesellschaft veranstalten einen Tag der offenen Tür in der Beethoven Wohnung Heiligenstadt. Das Programm wird – unter dem Motto „Variation“ – Solo- und Kammermusikwerke Ludwig van Beethovens und anderer Komponisten umfassen, aber auch einen wissenschaftlichen Vortrag und Führungen durch das Museum. Es spielen Studierende und AbsolventInnen der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. In Kooperation mit der Wiener Beethoven Gesellschaft
In den letzten Jahren wurde der Prater wegen mehrerer kontroverser Planungen zur Konfliktzone. Nach der Erweiterung der Linie U2 und dem Bau der Wirtschaftsuniversität zeichnet sich eine neue Tendenz ab, die vor allem Wohn- und Büroviertel immer weiter an oder gar in den grünen Prater wachsen lassen, zugleich wird die Kaiserwiese durch Großevents vermehrt einem öffentlichen Zugang entzogen. Moderation: Ute Woltron, Journalistin Eric Kläring, Bürgerinnenini tiative „Kaiserwiese für alle!“ Thomas Madreiter, Planungsdirektor der Stadt Wien Laura P. Spinadel, BUSarchitektur Ursula Storch, Vizedirektorin Wien Musem In Kooperation mit der ÖGfA
14 Veranstaltungen
Petja Dimitorva „Welcome to Vienna 1960s“
Do, 23. Juni, 18:30 Uhr Wien Museum Karlsplatz Einabendausstellung
Nigerians in Vienna
Perspektiven verschiedener Generationen Wie schreibt sich die Migrationsgeschichte von NigerianerInnen in diese Stadt ein? Happy Akegbeleye, Petja Dimitrova und Clifford Erinmwionghae haben diese erforscht und zu einer Aus tellung verarbeitet. Ein Teil davon wird an diesem Abend im Wien Museum gezeigt. Zu sehen ist sie außerdem in Kings Barbing Salon (13.6.–25.6, Wimbergergasse 8, 1070 Wien). Dazu führen Angehörige unterschiedlicher Generationen ein Gespräch über ihre Kämpfe um Dasein, Anerkennung, gegen Rassismus und für kulturelle Vielfalt.
Gespräch, Ausstellung, Performances und Buffet mit: Emmanuel Obinali Chukwujekwu, Schriftsteller „The Last Journey of Marcus Omofuma“, Ola Egbonwon, Soul & Pop Sänger, Belinda Kazeem- Kaminski, Kulturwissenschaftlerin, Lektorin an der Akademie der Bildenden Künste Wien, Rex Osa, Flüchtlingsaktivist u.v.a. Im Rahmen des Ausstellungsprojektes "Migrationsgeschichte Von nigerianischen MigrantInnen in Wien“, Finaziert von SHIFT. In englischer Sprache
Veranstaltungen 15
Di, 28. Juni, 18:30 Uhr Wien Museum Karlsplatz Buchpräsentation
So, 3. Juli, 12:45 Uhr Wien Museum Karlsplatz Popmuseum
PETER SINGER
POPMUSEUM
Foto © Veritas Forum/Joel Travis Sage, Wikimedia Commons
Foto: Sabine Hauswirth © Wien Museum
In der Philosophie hat Peter Singer Revolutionen begründet. Sein Buch „Animal Liberation“ wurde zur Basis der Tierschutzbewegung; seine „Praktische Ethik“ beinhaltet die meistdiskutierten Thesen der Geisteswissenschaften. Der australische Philosoph ist aber auch der Enkel des Wiener Philologen David Oppenheim. Singer lernte ihn nie kennen; Oppenheim wurde 1943 im KZ ermordet. Über ihn schrieb Singer das bewegende Buch „Pushing Time Away: My Grandfather and the Tragedy of Jewish Vienna“, über das er im Wien Museum diskutieren wird.
Ein legendäres Museum, das nie ein festes Gebäude hatte, sondern seine Schätze stets „on air“ ausstellte. Nach längerer Pause ist die 1974 gestartete Ö3-Sendung zurück im Radio, diesmal als Sommerserie auf Ö1: ab 2. Juli jeweils am Sonntag von 13:10 bis 14 Uhr. Die erste der zehn Musikausstellungen findet im Wien Museum vor Publikum statt. Die Linie war für Museumsdirektor Wolfgang Kos immer klar: keine OldiesRevue, sondern Klassiker und Raritäten im kulturgeschichtlichen Kontext. Also: Pop, Rock, Folk, Blues etc. als Radiofeuilleton.
ERINNERUNGEN AN EINEN UNBEKANNTEN GROSSVATER
Moderation: Matti Bunzl, Direktor Wien Museum In englischer Sprache
PRÄSENTIERT VON WOLFGANG KOS
In Kooperation mit Ö1
16 Ausstellungen
016: Noch bis 30.6.2 ser Zugang zu eit! sofort kostenlo Lounges weltw rt o p ir A b lu C 600 Diners
20 Jahre Ö1 Club
NEU Die Ö1 Club-Kreditkarte von Diners Club. Exklusiv und kostenlos* als neuer Vorteil für Ö1 Club-Mitglieder. Anmeldung und Umstieg jederzeit möglich! * Voraussetzungen und Bestellungen in oe1.���.at/kreditkarte
Veranstaltungen 17
Do, 28.Juli, 21–24 Uhr Sa, 30.Juli, 14–18 Uhr So, 31.Juli, 10–18 Uhr Wien Museum Karlsplatz Konzerte und Diskussionen
POPFEST
Fr, 12. Aug, 19:30 Uhr Schubert Geburtshaus Konzert
KONZERTTOURNEE
15 JAHRE COLLUVIO
© Wien Museum
Im Juli wird der Karlsplatz vier Tage lang zur Bühne für die heimische Popszene. Das Wien Museum bietet dabei wieder den Rahmen für die akustischen und „ruhigeren“ Acts, sowie die Diskus sionsrunden der PopfestSessions. Kuratiert wird dieses Jahr von der Sängerin und Komponistin Ankathie Koi (FIJUKA) gemeinsam mit dem Musikjournalisten und Buchautor Gerhard Stöger (Falter, „WienPop“). Details ab 28. Juni unter www.popfest.at In Kooperation mit dem Popfest Wien
Claude Debussy © Felix Nadar, Wikimedia Commons
Neun erstklassige Nachwuchsmusiker aus den jugoslawischen Nachfolgestaaten und den deutschsprachigen Ländern treffen alljährlich Anfang August auf Gut Hornegg, Steiermark, zusammen und bereiten unter der künstlerischen Leitung von eine internationale Konzerttournee vor. Nach dem Meisterkurs gehen sie auf Tournee durch ihre Herkunftsländer. Claude Debussy Trio für Violine, Violoncello und Klavier in G-Dur Bedrˇ ich Smetana Trio für Violine, Violoncello und Klavier in g-Moll, op. 15 Dmitri Schostakowitsch Trio für Violine, Violoncello und Klavier in e-Moll, op.67
18 Ausstellungen
Führungen Information und Anmeldung (wenn angegeben) unter service@wienmuseum.at oder +43 1 505 87 47-85180. Alle Führungen sind auch individuell buchbar. Da wir um die Qualität unserer Führungen bemüht sind, gibt es für unsere öffentlichen Führungen eine Maximalteilnehmerzahl von 25 Personen. Gerne können Sie sich ein Ticket am selben Tag ab Museumsöffnung sichern. Dies empfiehlt sich besonders an unserem freien Sonntag!
GRATISFÜHRUNGEN AM FREIEN SONNTAG!
12 Uhr
Wien Museum Karlsplatz
STADTGESCHICHTE ALS KURZGESCHICHTE
DAUERAUSSTELLUNG So, 5. Juni/So, 3. Juli/ So, 7. August 10 Uhr
MEET ME AT THE PRATER! VIENNESE PLEASURES SINCE 1766
Explore the history of Vienna’s most famous pleasure park, from its opening in the 18th century to its heyday in the late 19th century and its eventual decline during the Second World War. Tour in English! 11 Uhr
IN DEN PRATER! WIENER VERGNÜGUNGEN SEIT 1766
Entdecken Sie mit uns die vielseitige Geschichte des Wiener Praters.
WIEN IM ZEITRAFFER Vom römischen Legionärslager bis zur Metropole des Fin de Siècle. Eine Stadtführung im Wien Museum – für Stadt besucherInnen und StadtbewohnerInnen. 14 Uhr
WIEN UM 1900 Meisterwerke von Klimt, Schiele oder Gerstl, Kostbares von der Wiener Werkstätte, das originale Wohn- und Kamin zimmer von Adolf Loos – das sind nur einige der Museumshighlights zu Wien um 1900. Bei dieser Führung lernt man die Hintergründe zu den intensiven Auseinandersetzungen um die Wiener Moderne kennen. 16 Uhr
IN DEN PRATER! WIENER VERGNÜGUNGEN SEIT 1766
Entdecken Sie mit uns die vielseitige Geschichte des Wiener Praters.
Ausstellungen Führungen 19
So, 3. Juli/So, 7. August 15 Uhr
NEIDHART FRESKEN
CHAPEAU!
So, 5. Juni, 13 Uhr
Neben der praktischen Funktion des Schutzes vor Wind und Wetter war und ist die Kopfbedeckung das offensichtlichste visuelle Zeichen und das stärkste Statement der Kleidung.
Eine verborgene Wiener Kostbarkeit
EINE SOZIALGESCHICHTE DES BEDECKTEN KOPFES
Weitere Standorte HERMESVILLA Jeden Sonntag und Feiertag 15 Uhr
DIE HERMESVILLA UND IHRE GESCHICHTE
Foto: Hertha Hurnaus
Inmitten des ehemaligen kaiserlichen Jagdgebiets liegt Kaiserin Elisabeths „Schloss der Träume“. Nicht nur die Baugeschichte, sondern auch die Biografie der exzentrischen Kaiserin ist Thema des Rundgangs. Führungskarte: EUR 4,– Am ersten Sonntag im Monat Eintritt und Führung frei!
ALLTAG UND FEST IM MITTELALTER Im ehemaligen Tanzsaal des wohlhabenden Tuchhändlers Michael Menschein können profane Wandmalereien aus der Zeit um 1400 betrachtet werden. Szenen aus der Dichtung des Minnesängers Neidhart von Reuental zeigen den Jahresablauf der Menschen im mittelalterlichen Wien und enthüllen dabei so manchen Standeskampf. Eintritt und Führung frei!
PRATERMUSEUM So, 5. Juni/So, 3. Juli/ So, 7. August 14 Uhr
CALAFATI, RIESENRAD UND LILIPUTBAHN
Eine Reise in die Vergangenheit des Wiener Praters Diese Reise führt nicht nur zur Wiener Weltausstellung des Jahres 1873, sondern auch in Präuschers Panoptikum, wo die dicke Rosi aus Wien und der Riese Wäinö aus Finnland bestaunt werden können. Eintritt und Führung frei!
20 Ausstellungen Führungen
RÖMERMUSEUM Sa, 14. Mai/Sa, 11. Juni/ Sa, 9. Juli/Sa, 13. August 14 Uhr
„DIE UNTEREN 5000“
RÖMISCHES SOLDATENLEBEN AM RANDE DES IMPERIUMS
Verweist die erhaltene Fußbodenheizung auf den großen Luxus, mit dem die Offiziershäuser in Vindobona ausgestattet waren, so erzählen die ausgestellten Funde über das Leben der einfachen römischen Soldaten, die sich vor allem von Fladenbrot und Brei aus Getreideschrot und Wasser ernährten. Gewürzt wurde mit großen Mengen Knoblauch, der nicht nur die Kampfes-, sonder auch die Liebeslust entfachen sollte. Führungskarte: EUR 4,–
UHRENMUSEUM So, 5. Juni/So, 7. August 11 Uhr
DAS EINGEFANGENE WELTALL DIE ASTRONOMISCHEN UHREN
Die Zeit anzeigen kann jede Uhr. Doch mit den astronomischen Uhren der Sammlung gelangt man in höhere Sphären. Die berühmte Uhr des Mönchs David a Sancto Cajetano zeigt etwa Planetenumlaufbahnen, Sonnen- und Mondfinsternisse oder 83 verschiedene Ortszeiten an. Eintritt und Führung frei!
So, 3. Juli, 11 Uhr
HIGHLIGHTS
AUS DER UHRENSAMMLUNG Vom längst abmontierten Turmuhrwerk von St. Stephan über die berühmten Wiener Laterndluhren bis hin zur Taschenuhrensammlung der Marie von Ebner-Eschenbach: ein Rundgang durch mehrere Jahrhunderte Zeitmessung. Eintritt und Führung frei!
VIRGILKAPELLE So, 15. Mai/So, 19. Juni/ So, 17. Juli/So, 21. August 11:15 Uhr
EINTAUCHEN INS MITTELALTERLICHE WIEN Die Virgilkapelle wurde erst 1973 im Zuge des U-Bahn-Baus entdeckt. Sie entstand um 1220/30 und gehört heute zu den wichtigsten gotischen Innenräumen Wiens. Nach jahrelanger Restaurierung ist sie seit Dezember 2015 wieder zugänglich und wurde um eine Mittelalterausstellung ergänzt. Die Führung geht auf die wechselvolle Geschichte dieses Ortes ein. Führungskarte: EUR 4,–
Führungen 21
FÜHRUNGEN DURCH DIE SONDERAUSSTELLUNGEN Bis 16. Mai 2016
O.R. Schatz & Carry Hauser
Im Zeitalter der Extreme
14. April bis 18. September 2016
Gezeichnete Moderne
Rudolf Weiss, ein Schüler Otto Wagners So, 8. Mai, 16 Uhr Führung mit Andreas Nierhaus, Kurator 9. Juni bis 30. Oktober 2016
Chapeau!
Eine Sozialgeschichte des bedeckten Kopfes Carry Hauser, Jazzband, 1927, Privatbesitz © Bildrecht, 2016
Jeden Sonntag und Feiertag 15 Uhr Überblicksführungen Bis 21. August 2016
In den Prater! Wiener Vergnügungen seit 1766
Cloche, 1961 © Wien Museum
Jeden Sonntag und Feiertag 11 und 16 Uhr Überblicksführungen
Jeden Sonntag und Feiertag 15 Uhr Überblicksführungen
So, 22. Mai, 16 Uhr Führung mit Elke Wikidal, Kuratorische Assistenz
So, 12. Juni, 15 Uhr Führung mit Barbara Staudinger, Kuratorin
So, 19. Juni, 16 Uhr Führung mit Ursula Storch, Kuratorin Wien Museum
So, 26. Juni, 15 Uhr Führung mit Michaela Feurstein-Prasser, Kuratorin)
22 Ausstellungen
Kommen Sie ruhig näher!
- Ganzjährig freien Eintritt in alle Standorte des Wien Museums* und ins Jüdische Museum Wien sowie in alle Landesmuseen - Einladungen zu Eröffnungen - ErmäSSigungen auf Shopware und Kataloge *ausgenommen Mozartwohnung
www.wienmuseum.at
Max Kurzweil, Dame in Gelb, 1899 © Wien Museum
Lernen Sie uns besser kennen. Mit einer Jahresmitgliedschaft im Verein der Freunde des Wien Museums erhalten Sie:
Führungen 23
Di, 24. Mai, 17 Uhr
OBJEKTE IM GESPRÄCH
EIN OBJEKT. EINE STUNDE. UNENDLICHE MÖGLICHKEITEN. Das neue Format rückt besondere Objekte aus der Sammlung des Wien Museums in den Fokus. Vertiefen Sie sich in eines der vielen außergewöhnlichen Sammlungsstücke! Unsere VermittlerInnen stellen jedes Mal ein anderes Objekt zur Diskussion, das gemeinsam erkundet wird. Dieses Mal betrachten wir einen Flügelaltar aus der Zeit um 1435, eines die ältesten Gemälde im Wien Museum. Welche Geschichte stellt der Künstler dar? Forschen Sie mit! GUIDED TOURS IN ENGLISH Sun, June 5/Sun,July 3/ Sun, August 7 10 A.M. Sun, June 19/Sun, August 21, 4 P.M.
MEET ME AT THE PRATER!
Sun, May 8/Sun, July 17, 4 P.M.
A SHORT HISTORY OF VIENNA From legionary fortress to fin de siècle metropolis. A city tour inside the Wien Museum – for visitors and residents. Tour Ticket: EUR 4,–
Sun, June 19/Sun, August 21, 4 P.M.
VIENNA AROUND 1900 Masterpieces by Klimt, Schiele, Gerstl, precious artefacts made by „Wiener Werkstätte“, Adolf Loos’ original living room with its annex featuring an open fireplace – these are only a few of the highlights from around 1900 to be experienced at the Wien Museum. This tour gives insights into the emergence and controversies of Modernism in Vienna. Tour Ticket: EUR 4,-
VIENNESE PLEASURES SINCE 1766
Explore the history of Vienna’s most famous pleasure park, from its opening in the 18th century to its heyday in the late 19th century and its eventual decline during the Second World War. Tour Ticket: EUR 4,– Free admission and tour on first Sunday of the month!
Leo Jahn-Dietrichstein, Kinderkarussell, um 1955 © Wien Museum
24 Ausstellungen
Stadtexpeditionen Tickets sind ausschließlich an der Kassa im Wien Museum Karlsplatz erhältlich. Start Vorverkauf: Samstag, 30. April
Fr, 13. Mai, 15 Uhr
SAGENHAFTES AUS DEM ERSTEN BEZIRK
Die Stadtexpeditionen finden bei jedem Wetter statt. Ein gültiger Fahrausweis der Wiener Linien ist in manchen Fällen erforderlich.
Fr, 6. Mai, 15 Uhr
ZWISCHEN NATUR UND KULTUR
MIT DEM RAD DURCH DIE GESCHICHTE DES PRATERS
„Das Lusthaus im Prater“, um 1825, Vincenz Reim © Wien Museum
Neben dem Volksprater befinden sich hier weitere wichtige Schauplätze der Wiener Stadtund Umweltgeschichte: Sie haben zu tun mit kaiserlicher Grünplanung, der großen Donauregulierung 1870–1875, der Weltausstellung von 1873 oder den Anfängen des Radfahrens. Die Tour führt auch zu einigen abseits gelegenen und wenig bekannten Zeugnissen dieser Projekte und Ereignisse. Sándor Békési, Kurator, Wien Museum Treffpunkt: Pratermuseum Dauer: 2,5 Stunden Beitrag: EUR 15,– Information: Teilnahme mit Fahrrad
Hedwig Zdrazil: „Zum Basilisken“, Hauszeichen, Wien 1, Schönlaterngasse, 1986
Wie werden historische Begebenheiten zu Sagen und Legenden? Wo manifestieren sie sich heute noch im Stadtbild? Von Neidharts Veilchenlied unter den Tuchlauben über den Zahnwehherrgott bei St. Stephan bis zum Basilisken in der Schönlaterngasse gibt es im ersten Bezirk eine Fülle von Sagen. Insgesamt neun dieser sagenhaften Orte wollen wir besuchen und dort den wahren Kern der Geschichten entdecken. Zusätzlich erzählen wir Erstaunliches über das Leben in der mittelalterlichen/ frühneuzeitlichen Stadt. Mit Elisabeth SchambergerIntichar, Vermittlerin, Wien Museum und Lorenz Intichar, Historiker Treffpunkt: Neidhart Fresken, Tuchlauben Dauer: ca. 2,5 Stunden Beitrag: EUR 15,–
Stadtexpeditionen Ausstellungen 25
Fr, 20. Mai, 15 Uhr
Freitag, 3. Juni, 15 Uhr
HINTER DEN KULISSEN DES WURSTELPRATERS
175 JAHRE WIENER LAGER
Wagen aus einem Praterautodrom, um 1965 © Wien Museum
Silvia Lang (Vizepräsidentin des Praterverbands) und Ursula Storch (Kuratorin Wien Museum) führen Sie an Orte im Wurstelprater, die normalerweise nicht öffentlich zugänglich sind. Nach einer Begrüßung im Pratermuseum sind die Erkundung des Inneren der Wiener Hochschaubahn und ein Besuch des legendären Bierkellers im „Schweizerhaus“ nur zwei Highlights auf unserem Rundgang durch den Prater. Treffpunkt: Pratermuseum Dauer: ca 2,5 Stunden Beitrag: Eur 15,– Riesanrad im Prater © Wien Museum
Foto © A Tempest in a Tankard
In einem fürs Bierbrauen revolutionierenden Schritt hat Anton Dreher in Schwechat das erste Lagerbier hergestellt, das ganzjährig gebraut werden konnte. Andere Wiener Brauereien folgten seinem Beispiel, darunter Ottakringer. Erleben Sie eine der größten und eine der kleinsten Brauereien Wiens und erkunden Sie die neue Welt des Craft Beer. Natürlich gibt es auch etwas zu verkosten! Edit Rainsborough, Journalistin für Braukultur, Wiener Zeitung Franz D. Hofer, ACLS Public Fellow, Wien Museum Werner Michael Schwarz, Historiker, Kurator Wien Museum Treffpunkt: Ecke Ottakringer Straße/Feßtgasse (vor der Ottakringer Brauerei) Dauer: ca. 3 Stunden Beitrag: EUR 15,– * Die Brauereien sind nicht barrierefrei. Aus Sicherheitsgründen sind lange Hosen und geschlossene Schuhe verpflichtend.
26 Stadtexpeditionen
Fr, 10. Juni, 15 Uhr
Fr, 24. Juni, 15 Uhr
ORTE POLITISCHER GEWALT UM 1930
KURZ, ABER SCHMERZVOLL
Justizpalast nach dem Brand, 1927 © Wien Museum
Eine Expedition zu den Brennpunkten politischer Auseinandersetzungen zwischen 1927 und 1934. Man gelangt an Orte von Straßenkämpfen und Attentaten. Neben bekannten Schauplätzen wie Karl-Marx-Hof, Justizpalast und Bundeskanzleramt stehen auch die Orte der Auseinandersetzung zwischen Nazis und Schutzbündlern in Simmering auf dem Programm. Béla Rásky, Historiker Gerhard Milchram, Kurator Wien Museum
SISI IN WIEN
Sisi-Kapelle in Döbling
Sisi hasste Wien. Wir begeben uns auf die Spuren dieser Antipathie. Michaela Lindinger, Autorin des Buches "Mein Herz ist aus Stein. Die dunkle Seite der Kaiserin Elisabeth", führt zu den Wiener Schauplätzen, die in Sisis Leben eine schwerwiegende Rolle spielten. Michaela Lindinger, Kuratorin Wien Museum Dauer: 3 Stunden Treffpunkt: Hofburg-Schweizerhof, Eingang Hofburgkapelle Beitrag: EUR 15,–
Dauer: ca. 3,5 Stunden Treffpunkt: Ballhausplatz, Eingang Bundeskanzleramt, 1010 Wien Beitrag: EUR 15,–
Emil Rabending, Kaiserin Elisabeth © Wien Museum
27
Kinder und Familien Information und Anmeldung wenn angegeben unter service@wienmuseum.at oder +43 1 505 87 47-85180. Samstag ist Museumstag! Jeden Samstag um 14 Uhr bieten wir spannende Kinderund Familienführungen in allen unseren Häusern an.
Sa, 7. Mai, 14–14:50 Uhr/ 15–15:50 Uhr/16–16:50 Uhr Hermesvilla Konzert
KLAVIERKONZERT IN SISIS SCHLOSS
KINDER SPIELEN FÜR KINDER Im ehemaligen Speisesaal Kaiserin Elisabeths und Kaiser Franz Josephs spielen KlavierschülerInnen für Kinder. Ab 6 Jahren Eintritt frei!
Sa, 14. Mai, 14 Uhr/ Sa, 4. Juni, 14, 15:30 Uhr Wien Museum Karlsplatz Familienführung mit Workshop
HEREINSPAZIERT! TIERE IM WURSTELPRATER
Vom „bösen„ Krokodil im Kasperltheater zum Flohzirkus, von der Riesenschlange im Praterzoo zum Affentheater, Lachen und Staunen sind garantiert. Nach der Führung bastelt ihr zusammen mit den Eltern euer Lieblingstier als Fingerpuppe. Von 5 bis 7 Jahren Dauer: ca. 90 min Führungsbeitrag: EUR 2,– Eintritt frei im Rahmen des Festivals „Wir sind Wien„ am 4. Juni!
Hermesvilla, Tilgnersaal, Foto: Hertha Hurnaus © Wien Museum
Sa, 21. Mai, 14 Uhr Wien Museum Karlsplatz Familienführung mit Workshop
LICHT? KÄFER? FINGERTAPPER? OH, NEIN!
WIE DAS MUSEUM AUF SEINE OBJEKTE AUFPASST Wie kümmert sich das Museum um seine kostbaren Sammlungsschätze? Wie staubt man sie ab? Welche Temperaturen vertragen sie, und wie viel Licht kann man ihnen zumuten? Was tut man mit Käfern und Motten? Und warum darf man die Dinge im Museum nicht angreifen? Lerne über Restaurierung und Konservierung und reinige mit uns ein Museumsobjekt! Von 8 bis 12 Jahren Dauer: circa 1 Stunde Führungsbeitrag: EUR 2,–
28 Kinder und Familien
Sa, 28. Mai /Sa, 25. Juni/ Sa, 23. Juli/Sa, 27. August 14 Uhr Römermuseum Kinderführung
Sa, 18. Juni, 14 Uhr Wien Museum Karlsplatz Familienführung mit Workshop
Ein Spaziergang mit dem Lagerkommandanten Tiberius Gaius Quadratus durch Vindobona, bei dem man die Gelegenheit hat, hinter die Kulissen eines Militärlagers zu schauen. Wie war der Alltag der Soldaten? Wo lebten ihre Familien?
WELCHER HUTTYP BIST DU?
Von 8 bis 12 Jahren Dauer: ca. 1 Stunde Führungsbeitrag: EUR 2,–
Such dir deinen Lieblingshut aus und komm mit uns in die Ausstellung „Chapeau!“. Du erfährst Spannendes über die Geschichte der Kopfbedeckungen und schlüpfst in die Rollen unterschiedlicher HutträgerInnen. Getestet wird die Tragbarkeit bei einem Geschicklichkeitsparcours.
WAGENRADHUT WIE FUNKTIONIERTE ODER VINDOBONA? SCHLAFMÜTZE?
Sa, 11. Juni/Sa, 6. August 14 Uhr Hermesvilla Kinderführung
BAUCH EINZIEHEN UND LUFT ANHALTEN … hieß es für Kaiserin Elisabeth, wenn sie ihr Korsett anzog. Alles über Sisis Schlankheitskuren, ihre Schönheitsrezepte und ihre Turnübungen erfährst du bei einem Rundgang durch die kaiserlichen Appartements in der Hermesvilla. Ab 6 Jahren Dauer: ca. 1 Stunde Führungsbeitrag: EUR 2,–
Foto © Nick Mangafas/Wien Museum
Von 6 bis 10 Jahren Dauer: ca. 1 Stunde Führungsbeitrag: EUR 2,–
Kinder und Familien 29
Sa, 2. Juli, 14 Uhr Wien Museum Karlsplatz Kinderführung
CATWALK IM WIEN MUSEUM
Di, 12., bis Do, 14. Juli/ Mi, 20., bis Do, 21. Juli 9:30 bis 13 Uhr Wien Museum Karlsplatz Ferienspiel
KASPERLTHEATER NEU INTERPRETIERT! TRI TRA TRALALA KINDER, SEID IHR ALLE DA?
Foto © Nick Mangafas/Wien Museum
Gut „behütet“ geht es durch die Dauerausstellung: Wir entdecken Kopfschutz und Kopfputz vom Mittelalter bis zur Jahrhundertwende. Von 6 bis 10 Jahren Dauer: ca. 1 Stunde Führungsbeitrag: EUR 2,–
Bei unserem Ferienspiel im Wien Museum gibt es heuer ein Kasperltheater! Wir treffen auf einen verwirrten Kasperl: Das Krokodil macht Schwierigkeiten, die Praterfee zaubert nicht mehr, und der Cowboy Buffalo Bill reitet jetzt auf einem japanischen Minipferd. Krawuzi Kapuzi! Kommt und helft dem Kasperl, sich aus seiner Misere zu befreien! Es erwarten euch spannende Führungen durch die Ausstellung „In den Prater!“, das Kasperltheater, und zwischendurch könnt ihr euch mit Dosenschießen und anderen Geschicklichkeitsspielen die Zeit vertreiben! Ab 6 Jahren Dauer: ca. 2 Stunden Eintritt frei! Um Anmeldung wird gebeten
Handpuppen Kasperl und Krokodil, Ende 19. Jahrhundert © Wien Museum
30 Kinder und Familien
Sa, 20. August, 14 Uhr Virgilkapelle Kinderführung
REISE IN DAS MITTELALTER, SCHATZSUCHE INKLUSIVE
MIT DEM KINDERWAGENDURCH DIE SONDERAUSSTELLUNGEN FÜHRUNGEN FÜR ELTERN MIT BABYS Speziell für Eltern mit Babys (bis max. 1 Jahr). Kinderwägen können selbstverständlich mitgenommen werden.
Komm mit uns auf eine Reise in das mittelalterliche Wien vor Führungsbeitrag: EUR 4,– 800 Jahren in die Virgilkapelle unter dem Stephansplatz! Du Do, 5. Mai, 10:30 Uhr erfährst vieles über die geWien Museum Karlsplatz heimnisvolle Geschichte dieses Ortes: wer sich dort traf, was dort passierte und warum die Kapelle 200 Jahre unentdeckt blieb. Auch eine Schatzsuche IM ZEITALTER DER EXTREME ist angesagt. Do, 2. Juni/4. Aug, 10:30 Uhr Wien Museum Karlsplatz Von 8 bis 12 Jahren
O.R. SCHATZ & CARRY HAUSER
Dauer: ca. 50 min Führungsbeitrag: EUR 2,– Um Anmeldung wird gebeten
IN DEN PRATER! WIENER VERGNÜGUNGEN SEIT 1766
Do, 7. Juli, 10:30 Uhr Wien Museum Karlsplatz
CHAPEAU!
EINE SOZIALGESCHICHTE DES BEDECKTEN KOPFES Gerne organisieren wir individuelle Führungen und Workshops zu unterschiedlichen Themen.
Ringelspielpferd aus Kastners Ringelspiel, um 1890 © Wien Museum
1 Stunde Führung: EUR 2,– pro TeilnehmerIn oder mind. EUR 20,– 90 Minuten Führung mit Workshop: EUR 3,– pro TeilnehmerIn oder mind. EUR 30,– Eintritt frei bis zum vollendeten 19. Lebensjahr
Ausstellungen 31
LIVESTREAM AUF W24.AT
ISS GUTES UND SPRICH DAr체ber!
Florian Holzer pr채sentiert
Lokaltipps seiner G채ste in seiner neuen TV-Show.
Ab April 2016.
ALS LOKALTESTER ANMEL www.w24.at/Hats-gsc
DEN
hmeckt
Aus dem Das Stadtfernsehen.
32
Ausstellungen Veranstaltungen
Führungen Kinder und Familien Stadtexpeditionen
AUSSTELLUNGEN Bis 16. Mai 2016 O.R. Schatz & Carry Hauser. Im Zeitalter der Extreme S. 4 Bis 21. August 2016 In den Prater! Wiener Vergnügungen seit 1766 S. 1 Bis 18. September 2016 Gezeichnete Moderne. Rudolf Weiß, ein Schüler Otto Wagners S. 2 9. Juni bis 30. Oktober 2016 Chapeau! Eine Sozialgeschichte des bedeckten Kopfes S. 3 SO, 1. MAI 15 Uhr/Hermesvilla Die Hermesvilla und ihre Geschichte S. 19 DI, 3. MAI 19 Uhr/Österreichisches Filmmuseum Die Utopie Film: Im Prater S. 5 MI, 4. MAI 18:30 Uhr/Karlsplatz 30 Jahre Waldheim-Affäre Waldheim und die Folgen S. 6 DO, 5. MAI 10:30 Uhr/Karlsplatz O.R. Schatz & Carry Hauser Im Zeitalter der Extreme (Führung mit Kinderwagen) S. 30 11, 16 Uhr/Karlsplatz In den Prater! Wiener Vergnügungen seit 1766 S. 21 15 Uhr/Karlsplatz O.R. Schatz & Carry Hauser Im Zeitalter der Extreme S. 21 FR, 6. MAI 15 Uhr/Treffpunkt Pratermuseum Zwischen Natur und Kultur Mit dem Rad durch die Geschichte des Praters S. 24
SA, 7. MAI 14–14:50 Uhr/15–15:50 Uhr/ 16–16:50 Uhr/Hermesvilla Klavierkonzert in Sisis Schloss – Kinder spielen für Kinder S. 27 SO, 8. MAI 11, 16 Uhr/Karlsplatz In den Prater! Wiener Vergnügungen seit 1766 S. 21 15 Uhr/Karlsplatz O.R. Schatz & Carry Hauser Im Zeitalter der Extreme S. 24 15 Uhr/Hermesvilla Die Hermesvilla und ihre Geschichte S. 19 16 Uhr/Karlsplatz Gezeichnete Moderne Rudolf Weiß, ein Schüler Otto Wagners (Andreas Nierhaus) S. 21 4 P.M./Karlsplatz A Short History of Vienna S. 23 DO, 12. MAI 19:30 Uhr/Karlsplatz wean hean: 250 Jahre Wiener Prater S. 6 FR, 13. MAI 15 Uhr/Treffpunkt Neidhart Fresken, Tuchlauben Sagenhaftes aus dem ersten Bezirk S. 24
33
18:30 Uhr/Karlsplatz Zauberkünstler im Prater: Von Calafati bis Kratky-Baschik (Magic Christian) S. 7
FR, 20. MAI 15 Uhr/Treffpunkt Pratermuseum Hinter den Kulissen des Wurstelpraters S. 25
SA, 14. MAI 14 Uhr/Karlsplatz Hereinspaziert! Tiere im Wurstelprater S. 27 14 Uhr/Römermuseum „Die unteren 5000“ Römisches Soldatenleben am Rande des Imperiums S. 20
SA, 21. MAI 14–18 Uhr/ Schubert Geburtshaus Schubertiade mit Eduard Kutrowatz und Freunden S. 8 14 Uhr/Karlsplatz Licht? Käfer? Fingertapper? Oh, nein! Wie das Museum auf seine Objekte aufpasst S. 27
SO, 15. MAI 11, 16 Uhr/Karlsplatz In den Prater! Wiener Vergnügungen seit 1766 S. 21 11:15 Uhr/Virgilkapelle Eintauchen in das mittelalterliche Wien S. 20 15 Uhr/Karlsplatz O.R. Schatz & Carry Hauser Im Zeitalter der Extreme S. 21 15 Uhr/Hermesvilla Die Hermesvilla und ihre Geschichte S. 19 MO, 16. MAI 11, 16 Uhr/Karlsplatz In den Prater! Wiener Vergnügungen seit 1766 S. 27 15 Uhr/Hermesvilla Die Hermesvilla und ihre Geschichte S. 19 15 Uhr/Karlsplatz O.R. Schatz & Carry Hauser Im Zeitalter der Extreme S. 27 mI, 18. MAI 17:30 Uhr/Karlsplatz Aschantifieber Koloniale Fantasien im Wiener Prater (Werner Michael Schwarz) S. 7 18:15 Uhr/Karlsplatz Potemkin im Prater oder Venedig in Wien und die Inszenierung des Ephemeren (Ingrid Erb) S. 7
SO, 22. MAI 11 Uhr/Karlsplatz In den Prater! Wiener Vergnügungen seit 1766 S. 21 15 Uhr/Hermesvilla Die Hermesvilla und ihre Geschichte S. 19 16 Uhr/Karlsplatz In den Prater! Wiener Vergnügungen seit 1766 (Elke Wikidal) S. 21 4 P.M./Karlsplatz Meet me at the Prater! Viennese Pleasures since 1766 S. 23 16 Uhr/Haydnhaus Junge Talente: Tango und Wiener Klassik S. 8 DI, 24. MAI 17 Uhr/Karlsplatz Objekte im Gespräch Ein Objekt. Eine Stunde. Unendliche Möglichkeiten. S. 23 MI, 25. MAI 18:30 Uhr/Karlsplatz „Krötenliebe“ im Prater (Julya Rabinowich) S. 9 DO, 26. MAI 11, 16 Uhr/Karlsplatz In den Prater! Wiener Vergnügungen seit 1766 S. 21
34
15 Uhr/Hermesvilla Die Hermesvilla und ihre Geschichte S. 19 SA, 28. MAI 14 Uhr/Römermuseum Wie funktionierte Vindobona? S. 28 SO, 29. MAI 11, 16 Uhr/Karlsplatz In den Prater! Wiener Vergnügungen seit 1766 S. 21 15 Uhr/Hermesvilla Die Hermesvilla und ihre Geschichte S. 19 DO, 2. JUNI 10:30 Uhr/Karlsplatz In den Prater! Wiener Vergnügungen seit 1766
(Führung mit Kinderwagen) S. 30 18:30 Uhr/Karlsplatz 2 x 45 Minuten Wunderteam einst & jetzt S. 9
FR, 3. JUNI 15 Uhr/Treffpunkt Ecke Ottakringer Straße/Feßtgasse 175 Jahre Wiener Lager S. 25 SA, 4. JUNI 16–18 Uhr/Karlsplatz Duftinstallation S. 10 14, 15:30 Uhr/Karlsplatz Hereinspaziert! Tiere im Wurstelprater S. 27 SO, 5. JUNI 10 Uhr/Karlsplatz Meet me at the Prater! Viennese Pleasures since 1766 S. 23 11, 16 Uhr/Karlsplatz In den Prater! Wiener Vergnügungen seit 1766 S. 21 11 Uhr/Uhrenmuseum Das eingefangene Weltall Die astronomischen Uhren S. 20 12 Uhr/Karlsplatz Wien im Zeitraffer Stadtgeschichte als Kurzgeschichte S. 18
13 Uhr/Neidhart Fresken Alltag und Fest im Mittelalter S. 19 14 Uhr/Karlsplatz Wien um 1900 S. 18 14 Uhr/Pratermuseum Calafati, Riesenrad und Liliputbahn S. 19 15 Uhr/Hermesvilla Die Hermesvilla und ihre Geschichte S. 19 MO, 6. JUNI 18:30 Uhr/Karlsplatz Ágnes Heller Zur Philosophie von Vorurteilen: Geschichte und Gegenwart in Ungarn S. 10 FR, 10. JUNI 15 Uhr/Treffpunkt Ballhausplatz Orte politischer Gewalt um 1930 S. 26 18–23 Uhr/Virgilkapelle Lange Nacht der Kirchen S. 11 20–20.45 Uhr/Virgilkapelle Lange Nacht der Kirchen Führung S. 11 21–21:45 Uhr/ Virgilkapelle Lange Nacht der Kirchen Führung S. 11 SA, 11. JUNI 11–18 Uhr/Karlsplatz Pop-up-Hutstore S. 11 14 Uhr/Hermesvilla Bauch einziehen und Luft anhalten S. 28 14 Uhr/Römermuseum „Die unteren 5000“ Römisches Soldatenleben am Rande des Imperiums S. 20 SO, 12. JUNI 11–18 Uhr/Karlsplatz Pop-up-Hutstore S. 11 11, 16 Uhr/Karlsplatz In den Prater! Wiener Vergnügungen seit 1766 S. 21
35
15 Uhr/Karlsplatz Chapeau! Eine Sozialgeschichte des bedeckten Kopfes (Barbara Staudinger) S. 21 15 Uhr/Hermesvilla Die Hermesvilla und ihre Geschichte S. 19 16 Uhr/ Schubert Geburtshaus Junge Talente: Ensemble Elba S. 12 DO, 16. JUNI 18:30 Uhr/Karlsplatz Die Praterstrizzis Der kriminelle Prater S. 12 SA, 18. JUNI 14 –18 Uhr/Beethoven Wohnung Heiligenstadt Beethoven Konzertnachmittag S. 13 14 Uhr/Karlsplatz Wagenradhut oder Schlafmütze? Welcher Huttyp bist du? S. 28 SO, 19. JUNI 11 Uhr/Karlsplatz In den Prater! Wiener Vergnügungen seit 1766 S. 21 11:15 Uhr/Virgilkapelle Eintauchen in das mittelalterliche Wien S. 20 15 Uhr/Karlsplatz Chapeau! Eine Sozialgeschichte des bedeckten Kopfes S. 21 15 Uhr/Hermesvilla Die Hermesvilla und ihre Geschichte S. 19 16 Uhr/Karlsplatz In den Prater! Wiener Vergnügungen seit 1766 (Ursula Storch) S. 21 4 P.M./Karlsplatz Vienna Around 1900 S. 23 DI, 21. JUNI 18:30 Uhr/Karlsplatz Ein Blick ins Grüne Die Zukunft des Praters S. 13
DO, 23. JUNI 18:30 Uhr/Karlsplatz Nigerians in Vienna Perspektiven verschiedener Generationen S. 14 FR, 24. JUNI 15 Uhr/Treffpunkt Hofburg-Schweizerhof Kurz, aber schmerzvoll Sisi in Wien S. 26 SA, 25. JUNI 14 Uhr/Römermuseum Wie funktionierte Vindobona? S. 28 SO, 26. JUNI 11, 16 Uhr/Karlsplatz In den Prater! Wiener Vergnügungen seit 1766 S. 21 15 Uhr/Karlsplatz Chapeau! Eine Sozialgeschichte des bedeckten Kopfes (Michaela Feurstein-Prasser) S. 21 15 Uhr/Hermesvilla Die Hermesvilla und ihre Geschichte S. 19 DI, 28. JUNI 18:30 Uhr/Karlsplatz Peter Singer Erinnerungen an einen unbekannten Großvater S. 14 SA, 2. JULI 14 Uhr/Karlsplatz Catwalk im Wien Museum S. 29 SO, 3. JULI 10 Uhr/Karlsplatz Meet me at the Prater! Viennese Pleasures since 1766 S. 23 11, 16 Uhr/Karlsplatz In den Prater! Wiener Vergnügungen seit 1766 S. 21 11 Uhr/Uhrenmuseum Highlights aus der Uhrensammlung S. 20
36 Ausstellungen
12 Uhr/Karlsplatz Wien im Zeitraffer Stadtgeschichte als Kurzgeschichte S. 18 12:45 Uhr/Karlsplatz Popmuseum mit Wolfgang Kos S. 15 14 Uhr/Karlsplatz Wien um 1900 S. 18 14 Uhr/Pratermuseum Calafati, Riesenrad und Liliputbahn S. 19 15 Uhr/Karlsplatz Chapeau! Eine Sozialgeschichte des bedeckten Kopfes S. 21 15 Uhr/Hermesvilla Die Hermesvilla und ihre Geschichte S. 19 DO, 7. JULI 10:30 Uhr/Karlsplatz Chapeau! Eine Sozialgeschichte des bedeckten Kopfes (Führung mit Kinderwagen) S. 30 SA, 9. JULI 14 Uhr/Römermuseum „Die unteren 5000“ Römisches Soldatenleben am Rande des Imperiums S. 20 SO, 10. JULI 11, 16 Uhr/Karlsplatz In den Prater! Wiener Vergnügungen seit 1766 S. 21 15 Uhr/Karlsplatz Chapeau! Eine Sozialgeschichte des bedeckten Kopfes S. 21 15 Uhr/Hermesvilla Die Hermesvilla und ihre Geschichte S. 19 DI, 12. JULI 9:30–13 Uhr/ Karlsplatz Ferienspiel S. 29 MI, 13.JULI 9:30–13 Uhr/Karlsplatz Ferienspiel S. 29
DO, 14. JULI 9:30–13 Uhr/Karlsplatz Ferienspiel S. 29 SO, 17. JULI 11, 16 Uhr/Karlsplatz In den Prater! Wiener Vergnügungen seit 1766 S. 21 11:15 Uhr/Virgilkapelle Eintauchen in das mittelalterliche Wien S. 20 15 Uhr/Karlsplatz Chapeau! Eine Sozialgeschichte des bedeckten Kopfes S. 21 15 Uhr/Hermesvilla Die Hermesvilla und ihre Geschichte S. 19 4 P.M./Karlsplatz A Short History of Vienna S. 23 Mi, 20. JULI 9:30–13 Uhr/Karlsplatz Ferienspiel S. 29 DO, 21. JULI 9:30–13 Uhr/Karlsplatz Ferienspiel S. 29 SA, 23. JULI 14 Uhr/Römermuseum Wie funktionierte Vindobona? S. 28 SO, 24. JULI 11, 16 Uhr/Karlsplatz In den Prater! Wiener Vergnügungen seit 1766 S. 21 15 Uhr/Hermesvilla Die Hermesvilla und ihre Geschichte S. 19 15 Uhr/Karlsplatz Chapeau! Eine Sozialgeschichte des bedeckten Kopfes S. 21 Do, 28.Juli 21–24 Uhr/Karlsplatz Popfest S. 17 Sa, 30. Juli 14–18 Uhr/Karlsplatz Popfest S. 17
37
So, 31.Juli 10-18 Uhr/Karlsplatz Popfest S. 17 DO, 4. AUGUST 10:30 Uhr/Karlsplatz In den Prater! Wiener Vergnügungen seit 1766
(Führung mit Kinderwagen) S. 30
SA, 6. AUGUST 14 Uhr/Hermesvilla Bauch einziehen und Luft anhalten S. 28 SO, 7. AUGUST 10 Uhr/Karlsplatz Meet me at the Prater! Viennese Pleasures since 1766 S. 23 11, 16 Uhr/Karlsplatz In den Prater! Wiener Vergnügungen seit 1766 S. 21 11 Uhr/Uhrenmuseum Das eingefangene Weltall Die astronomischen Uhren S. 20 12 Uhr/Karlsplatz Wien im Zeitraffer Stadtgeschichte als Kurzgeschichte S. 18 14 Uhr/Karlsplatz Wien um 1900 S. 18 14 Uhr/Pratermuseum Calafati, Riesenrad und Liliputbahn S. 19 15 Uhr/Karlsplatz Chapeau! Eine Sozialgeschichte des bedeckten Kopfes S. 21 15 Uhr/Hermesvilla Die Hermesvilla und ihre Geschichte S. 19 FR, 12. AUGUST 19:30 Uhr/ Schubert Geburtshaus Konzert: 15 Jahre Colluvio S. 17 SA, 13. AUGUST 14 Uhr/Römermuseum „Die unteren 5000“ Römisches Soldatenleben am Rande des Imperiums S. 20
SO, 14. AUGUST 11, 16 Uhr/Karlsplatz In den Prater! Wiener Vergnügungen seit 1766 S. 21 15 Uhr/Karlsplatz Chapeau! Eine Sozialgeschichte des bedeckten Kopfes S. 21 15 Uhr/Hermesvilla Die Hermesvilla und ihre Geschichte S. 19 MO, 15. AUGUST 11, 16 Uhr/Karlsplatz In den Prater! Wiener Vergnügungen seit 1766 S. 21 15 Uhr/Hermesvilla Die Hermesvilla und ihre Geschichte S. 19 15 Uhr/Karlsplatz Chapeau! Eine Sozialgeschichte des bedeckten Kopfes S. 21 SA, 20. AUGUST 14 Uhr/Virgilkapelle Reise in das Mittelalter, Schatzsuche inklusive S. 30 SO, 21. AUGUST 11, 16 Uhr/Karlsplatz In den Prater! Wiener Vergnügungen seit 1766 S. 21 11:15 Uhr/Virgilkapelle Eintauchen in das mittelalterliche Wien S. 20 15 Uhr/Hermesvilla Die Hermesvilla und ihre Geschichte S. 19 4 P.M./Karlsplatz Vienna Around 1900 S. 23 SA, 27. AUGUST 14 Uhr/Römermuseum Wie funktionierte Vindobona? S. 28 SO, 28. AUGUST 15 Uhr/Karlsplatz Chapeau! Eine Sozialgeschichte des bedeckten Kopfes S. 21 15 Uhr/Hermesvilla Die Hermesvilla und ihre Geschichte S. 19
Wien Museum Karlsplatz Hermesvilla Rรถmermuseum Uhrenmuseum Beethoven Eroicahaus Beethoven Pasqualatihaus Beethoven Wohnung Heiligenstadt Haydnhaus Mozartwohnung im Mozarthaus Vienna Schubert Geburtshaus Schubert Sterbewohnung Johann Strauss Wohnung Otto Wagner Pavillon Karlsplatz Otto Wagner Hofpavillon Hietzing Pratermuseum Neidhart Fresken Virgilkapelle
WWW.Wienmuseum.at FACEBOOK.COM/WIENMUSEUM