Geplante Frac-Arbeiten D端ste Z10 Informationstag Barnstorf, 25. Oktober 2012
Düste Z10
Projektüberblick Geologisches Ziel:
Tight Gas Sande des Karbons
Umsetzung:
4380 m Bohrung (vertikal im Träger) Umfassendes Messprogramm Frac-Behandlungen notwendig Düste Z10
Potenzial Z10:
Gasproduktion bis zu 870 Mio. m3 Investitionsvolumen ca. 30 Mio. €
Gesamtpotenzial Düste Karbon:
20 - 40 Mrd. m³ Erdgas in der Lagerstätte, im besten Fall bis zu 25% produzierbar
2
Düste Z10
Status
Bohrarbeiten im Mai 2012 nach 133 Tagen erfolgreich beendet
Tight Gas Lagerstätte Düste Karbon fündig angetroffen
Derzeit Abschluss der Detailplanung der Frac-Arbeiten 3
Düste Z10
Zeitplan Erledigt:
Genehmigungsantrag eingereicht
Klärungsfragen abgearbeitet
Beteiligung von Gemeinde/Landkreis durch LBEG
Ausstehend:
Zulassung durch LBEG Meppen
Durchführung der Frac- und Freiförderarbeiten
4
Düste Z10
Einordnung Düste Karbon Gut verbundener Porenraum
Schlecht verbundener Porenraum
Gas an Gesteinsoberfläche gebunden
Düste Karbon
Normale Lagerstätte
Tight-Gas Lagerstätte
Gas lagert im Porenraum
hohe Durchlässigkeit
niedrige Durchlässigkeit
Unkonventionelle Schiefergaslagerstätte praktisch kein Porenraum
praktisch keine Durchlässigkeit
Deckgebirge notwendig
Deckgebirge nicht notwendig
in Deutschland > 3000 m tief
in Deutschland < 3000 m tief
wirtschaftlich ohne Frac
unwirtschaftlich ohne Frac
keine Produktion ohne Frac
> 60 Jahre Deutschland
> 30 Jahre in Deutschland
keine Produktion in Deutschland 5
Düste Z10
Hydraulic Fracturing - Prinzip
Herstellung eines Zugangs zur Lagerstätte
Pumpen von Wasser-Stützmittel-Gemisch unter hohem Druck in Bohrung Rissfläche wird kontrolliert im Gestein erzeugt, mit Stützmittel gefüllt und damit dauerhaft offen gehalten Gas kann über vergrößerte Kontaktfläche besser produziert werden
6
Düste Z10
Frac-Planung
Bis zu 7 Frac-Behandlungen geplant ca. 570 m³ Flüssigkeit und ca. 150 t Stützmittel pro Frac 7
Frac-Arbeiten
Aufstellung der Frac-Ausr端stung St端tzmittelsilos
Wassertanks Gelmischeinheit Additiv-Transporter
Blender Pumpen und Manifold Kontrollstand
E-Kreuz D端ste Z10 8
Frac-Ausrüstung
Additiv-Transporter 1 x Transporter pro Frac (ca. 4 m³) Additive in Einzelbehältern (1 m³) Auffangwanne in Additiv-Transporter
Ladeluke Additivbehälter
Leitungen zum Blender
Additiv-Anhänger Anhänger von Innen 9
Frac-Ausrüstung
Frac-Pumpen und Kontrollstand Bis zu 8 Pumpen pro Frac geplant (ca. 2.500 PS pro Pumpe) Zentrale Steuerung aller Pumpen
Frac-Pumpe
Kontrollstand
Kontrolle und Steuerung sämtlicher Parameter vom Kontrollstand Echtzeitüberprüfung der Frac-Rechenmodelle mit den tatsächlich gemessenen Daten Echtzeitübertragung sämtlicher Daten in das Büro, sowie in den Besuchercontainer 10
Frac-Ausrüstung
Gelmischeinheit und Blender
Mischt hochviskoses Gel aus Wasser und Polymerpulver Kapazität ca. 6 m³
Gelmischeinheit
Mischt Gel mit Stützmitteln und Additiven Kontinuierliche Messung und Regulierung der Mischungsverhältnisse Blender 11
Düste Z10
Schutz des Grundwassers – Sondenplatz
Flüssigkeitsdichter Sondenplatz mit Abwassersystem
Fachgerechte Entsorgung aller anfallenden Flüssigkeiten Freiförderanlage
Frac Ausrüstung Coiled Tubing Ausrüstung
Versiegelte Oberflächen
Doppelwandige Auffangtanks
N 12
Düste Z10
Sondenplatz Separate doppelwandige 100 m³ Tanke für inneren und äußeren Bereich
Aufkantung um den inneren Bereich
E-Kreuz Düste Z10 mit versiegeltem Bohrkeller
Versiegelte Oberflächen
Versiegelte Auffangrinne um den äußeren Bereich
13
Düste Z10
Schutz des Grundwassers – Bohrung Verrohrung der Bohrung im Grundwasserhorizont 61 m
Grundwasser (bis ca. 50 m) 817 m MD 47 m 2249 m
25 25
3292 m 3682 m
3727 m
3772 m
3832 m
Gerammtes Standrohr zum Grundwasserschutz
Verbundsystem aus Stahlrohren und Zementierung
Hohe Sicherheitsreserven für Frac-Arbeiten
Ständiger Nachweis der Bohrungsintegrität durch
3833 - 4380 m
Drucküberwachung 4380 m
14
Düste Z10
Schutz des Grundwassers – Geologie Düste Z10
Grundwasser bis etwa 50 m, darunter Salzwasser
Abdichtende Schichten
Untere Kreide Dichter Tonstein
Lias
Frac-Arbeiten nur innerhalb Lagerstätte > 3800 m tief
Dichter Tonstein
Keuper Dichter Tonstein
Abdichtung nach oben durch mächtige Salz- und Tonformationen
Muschelkalk Dichtes Steinsalz
Unterer Buntsandstein
Erdgas seit Millionen von Jahren sicher im Untergrund
Zechstein
Dichter Tonstein
Dichtes Steinsalz
Lagerstätte Düste Karbon
15
Düste Z10
Frac Flüssigkeit Flüssigkeit besteht zu 99,2 % Prozent aus Wasser und Stützmittel und zu 0,8 % Prozent aus chemischen Zusatzstoffen Die Frac-Flüssigkeit ist insgesamt mit Wassergefährdungsklasse WGK 1 (= schwach wassergefährdend) klassifiziert und nach Chemikalienrecht nicht kennzeichnungspflichtig (= kein Gefahrgut). Kein Einzelstoff ist umweltgefährdend oder giftig.
Zusammensetzung:
= 99,2 % = 0,8 % 16
Vielen Dank f端r Ihre Aufmerksamkeit!
Back-Up
DÜSTE Z10
Düste Z10
Komponenten der Frac-Flüssigkeit (1)
#
Zweck in FracFlüssigkeit
Additiv
GHS
Konz.
Masse/ Frac
Bestandteil von Alltagsprodukten
1
Trägerflüssigkeit
Wasser
-
78,35 %
563 t
-
2
Stützmittel
Korund, Mullit, Bauxit
-
20,85 %
150 t
Porzellan-, Ziegelherstellung; Aluminiumherstellung
3
Geliermittel
Polysaccharid Derivat (Guar)
-
0,34 %
2,4 t
Speiseverdickungsmittel (E 412)
4
Tonstabilisator
Cholinchlorid
-
0,14 %
978 kg
In Rinderleber bis zu 0,5%; B-Vitamin
5
Reibungsminderer, Benetzer
Polyethylen Glycol Monohexyl Ether
Xi
0,08 %
569 kg
In Küchenfettlösespray bis zu 5%
Triethanolamin (126 kg)
6
Vernetzungsmittel
in Kosmetikprodukten bis 2.5%
-
Borax (30 kg) – 0,004% in Frac-Flüssigkeit
T
Zirkoniumdichloridoxid (30 kg)
C
0,06 %
422 kg
Konservierungsmittel in Speisen (E 285) bis zu 0,4%, in Waschmitteln, in Flammschutzmitteln für CelluloseDämmstoffe bis zu 20% Katalysator in der Industrie 19
Düste Z10
Komponenten der Frac-Flüssigkeit (2) . #
Zweck in FracFlüssigkeit
Additiv
GHS
Konz.
Masse / Frac
Bestandteil von Alltagsprodukten
7
Gelbrecher
Ammoniumperoxodisulfat, Natriumbromat
Xn, O
0,05 %
384 kg
In Blondiermitteln bis zu 60%, als Dauerwellenfixiermittel bis zu 15%
8
Konservierungsmittel
Ethylendioxydimethanol
Xn, O
0,05 %
342 kg
In Desinfektionreinigern bis zu 20%
9
pH-Wert Puffer
Natriumhydrogen-carbonat
-
0,04 %
320 kg
Brausepulver, Backpulver
10
Gelstabilisator
Natriumthiosulfat-Pentahydrat
-
0,03 %
230 kg
Fixiersalz, Bestandteil in Wärmekissen, als Gegenmittel bei Vergiftungen bis zu 25%
77 kg
In der Lebensmittelindustrie als Säureregulator zugelassen (E 524), in Abflussreinigern bis zu 30%
11
pH-Wert Regulierer
Natriumhydroxid
C
0,01 %
20