Wintershall Erdölroute Emlichheim Karte 2016

Page 1

Erdölroute Emlichheim

Dem Erdöl auf der Spur

Länge: circa 32 Kilometer

Vom Zentrum Emlichheims geht es zur Roten und Weißen Siedlung an der Rerinkstraße. Hier haben die ersten Erdölarbeiter ihre Häuser errichtet und gelebt. Über Westerfeld geht es dann direkt ins Ölfeld von Wintershall. Die „Pferdeköpfe“ sind schon von Weitem zu sehen. Entlang der Grenze zieht sich das Ölfeld von West nach Ost. Auffällig ist sofort, dass diesseits und jenseits der deutsch-niederländischen Grenze eine andere Technologie genutzt wird. Eine Informationstafel informiert über die unterschiedlichen Pumpenantriebe. Ein verstecktes Wehr führt Sie über die Grenze und setzt die Route auf der niederländischen Seite des Erdölfeldes fort. Dann folgt ein Szenenwechsel und es geht durch die beschauliche Bauernschaft Westerse Bos weiter. Etwa auf der Hälfte der Strecke lädt das Turfcafe zu einer Pause ein.

Start: Haus Ringerbrüggen, VVV – Verein Vier an der Vechte e.V., Rathausstraße 2, 49824 Emlichheim Die Strecke:

Diesem Wegweiser folgen

Emlichheim Rathaus, Weiße Siedlung Rerinkstraße, über Westerfeld zur Grenze, Wersterse Bos, Kanaalweg, Schoonebeek, Middendorp, Oosterse Bos, Wintershall an der Ölstraße, Aatalstraße, Hahnenberger Diek, Emlichheim Sehenswertes: Siedlungskultur Weiße und Rote Siedlung, Erdölpumpenantriebe im Ländervergleich, historische Bauernschaften in Schoonebeek; Erdölförderbetriebe Wintershall (Deutschland) und NAM (Niederlande). Die Route nutzt überwiegend Feld- und Radwege. Sie ist für jede Art von Fahrrädern geeignet. Liegeräder oder Räder mit Anhängern können die Grenze gegebenenfalls nicht am Wehr überqueren: Hier besteht die Möglichkeit, den Grenzübergang Ossestraße zu nutzen.

N STATIO

1

N STATIO

2

Vorbei an dem Betrieb der in Schoonebeek produzierenden Erdölgesellschaft NAM führt der Weg zurück nach Schoonebeek und zu den historischen Bauernschaften Middendorp und Oosterse Bos. Über die ehemalige Schmugglergrenze geht es wieder ins Erdölfeld von Wintershall, direkt zur ersten Bohrung „Emlichheim 1“,

N STATIO

3

die 1944 abgeteuft wurde und bis heute produziert. Dann wird es technisch: An der Dampfflutanlage erfahren Sie, was die Erdölförderung in Emlichheim so besonders macht. Die Wösten-Hütte bietet kurz darauf die Möglichkeit zu einer Verschnaufpause und verrät ganz nebenbei, wofür wir Erdöl in unserem Alltag überall brauchen. Zurück in Emlichheim, können Sie sich am Werkgelände der Wintershall eine Freilandausstellung anschauen und erhalten einen historischen Einblick in die Erdölgewinnung in Emlichheim. GPS-Track Den GPS-Track für die Erdölroute können Sie hier herunterladen:

Erdölroute im Internet Alle Informationen zur Erdölroute gibt es auch im Internet: www.wintershall.de/erdoelroute

N STATIO

4

Rote und Weiße Siedlung in Emlichheim

Verschiedene Erdölpumpenantriebe prägen den Grenzverlauf

Die erste Erdölförderung „Emlichheim 1“

Mit heißem Dampf mehr Erdöl fördern

1944 begann die Erdölförderung in Emlichheim. In den ersten Jahren bauten sich die Ölarbeiter provisorische Hütten und Baracken nahe dem Werkplatz. Mit der Währungsreform verbesserten sich 1948 die wirtschaftlichen Verhältnisse – die Ölarbeiter konnten sich mit einem werkseitigen Darlehen ein Eigenheim errichten. Als Erstes war die „Weiße Siedlung“ an der Berliner Straße/Rerinkstraße 1950 bezugsfertig. Im zweiten Bauabschnitt folgten13 Doppelhäuser, die für 52 Familien ein Zuhause boten. Die „Rote Siedlung“ im Gebiet Grasriete/Westerfeld/Danziger Straße entstand zwischen 1950 und 1952.

Pferdeköpfe (Nicker) prägen das Bild der Erdölförderung in Deutschland. Bewegt man sich in Emlichheim jedoch entlang der deutsch-niederländischen Grenze, wird augenfällig, dass auf niederländischer Seite eine andere Technik genutzt wird, sogenannte Langhubpumpenantriebe. Der Unterschied beschränkt sich allerdings auf die oberirdisch sichtbaren Pumpenantriebe. Tief unten in der Erde arbeiten auf deutscher wie niederländischer Seite Kolbenpumpen, die das Erdöl nach oben fördern.

Der Wintershall Standort Emlichheim ist eine der ältesten deutschen Erdölförderstätten überhaupt – und gehört immer noch zu den fünf produktionsstärksten Ölfeldern Deutschlands. Bis heute läuft die Produktion dank innovativer Fördertechniken auf konstantem Niveau.

Das Erdöl in der Emlichheimer Lagerstätte ist zäh wie dickflüssiger Honig, es sitzt fest in den Gesteinsporen des Bentheimer Sandsteins. Deshalb war es von Beginn an schwierig, es zu fördern. Doch seit 1968 macht Wintershall dem Erdöl mächtig Dampf – und verlängert dadurch die Förder- und Lebensdauer des Ölfeldes signifikant. Um das Erdöl zu fördern, erhitzt heißer Wasserdampf das Öl in der Lagerstätte und macht es dadurch flüssig und somit förderbar.

Die Gemeinde Emlichheim entwickelte sich in den 1950erund 1960er-Jahren rasant – dank der Mittel aus der Erdölförderung: Eine neue Schule, ein Sportplatz und eine Kirche wurden errichtet und das Straßennetz ausgebaut. Geschäfte und Gastronomie passten sich den gestiegenen Bedürfnissen an. Heute sind die ehemaligen Häuser der Ölarbeiter kaum wiederzuerkennen. Nur wer genau hinschaut, erkennt noch hier und da den ursprünglichen Baustil.

STATIO

N

5

Der Pferdekopfpumpenantrieb ist der weltweit am häufigsten eingesetzte Ölpumpenantrieb und wird von der Wintershall in Emlichheim seit 1944 genutzt. Ein Pferdekopf nickt durchschnittlich 5.000 Mal am Tag und bewegt die Ölsäule pro Hub bis zu 3,7 Meter nach oben.

Alles nahm seinen Anfang 1943, als die ersten Bohrtürme errichtet wurden. Und gleich der erste Versuch war erfolgreich: Am 4. November 1943 stieß die „Emlichheim 1“ auf Erdöl und nahm ein halbes Jahr später am 12. Mai 1944 ihren Betrieb auf. Sie fördert bis heute täglich Öl. Die Emlichheim 1 zapft die Lagerstätte in circa 800 Meter Tiefe an. Das Erdöl lagert hier in den Poren des Bentheimer Sandsteins.

In Schoonebeek hat der Erdölproduzent NAM Mitte der 1990er-Jahre die Ölproduktion wegen zu niedriger Ölpreise eingestellt und erst 15 Jahre später wieder aufgenommen – dann mit neuer Antriebstechnik. Die Langhubpumpenantriebe können die Ölsäule bis zu 9,3 Meter pro Hub nach oben bewegen – entsprechend mehr Öl können sie pro Tag fördern, aber auch umso höher sind ihre Antriebstürme.

STATIO

N

6

Erdöl prägt auf vielfältige Weise unser Leben

Historie der Erdölförderung in Emlichheim

Wintershall: Wir fördern Zukunft

Deutschland braucht Energierohstoffe. Wir sind auf Öl und Gas angewiesen. Das wird sich auch nicht ändern. Kein Medikament, kein Windrad und kein iPad ohne Öl. Ohne Erdöl und Erdgas gehen uns auf dem Weg ins Grüne die Lichter aus. Und die Maschinen stehen still. Weltweit wird ein Fünftel der Erdölproduktion verheizt. Und ohne Erdöl wäre unsere Mobilität sehr eingeschränkt. Erdölprodukte treiben immer noch die Welt an. Kaum ein Auto, Flugzeug oder Schiff kommt ohne den fossilen Energieträger im Tank aus.

Das Erdöl wird nördlich von Emlichheim im Wöster Feld gefördert und dort auch einer ersten Aufbereitung unterzogen. Das Rohöl gelangt anschließend über Pipelines zur Verladestation im Ort Emlichheim, von wo es in Kesselwagen täglich zur Raffinerie nach Lingen transportiert wird.

Die Wintershall Holding ist als größter deutscher Erdölund Erdgasproduzent in der ganzen Welt aktiv: ob in der libyschen Wüste, den hohen Wellen der Nordsee oder dem Permafrost Sibiriens. Die Heimat von Wintershall ist jedoch Deutschland. Hier forscht Wintershall an Technologien für den Einsatz in der ganzen Welt. Mit Blick auf eine lange Tradition ist Deutschland aber noch viel mehr – die heimischen Fördergebiete gehören für Wintershall zu den wichtigsten Regionen bei der Suche und Produktion von Erdöl und Erdgas. Bis heute hat Wintershall allein mit den Betrieben in Deutschland so viel Öl gefördert, wie Saudi-Arabien in 20 Jahren liefert. Und dazu über 70 Milliarden Kubikmeter Erdgas. Wintershall ist eine 100-prozentige Tochter des Chemiekonzerns BASF in Ludwigshafen.

Doch Erdöl steckt auch in nahezu allen anderen Produkten unseres Alltags. So nutzen über drei Millionen Niedersachsen ein Smartphone, das zu 40 Prozent aus Öl besteht. Oder die geliebte Couch im Wohnzimmer – rund 60 Liter Erdöl stecken in einem Sofa.

Nicht weit entfernt von der Verladestation befindet sich die Wintershallstraße. Dort war bis 2008 die Verwaltung beheimatet. Sie ist jedoch an die sogenannte Kopfstation ins Ölfeld gezogen, um alle Aktivitäten zentral zu bündeln. Dort, wo ehemals das Verwaltungsgebäude stand, erzählen heute Informationstafeln, wie die Erdölförderung in Emlichheim begann.

Die Dampfflutanlage mitten im Erdölfeld ist heute ein ausgeklügeltes System, das nicht nur das gewonnene Öl aufbereitet und das Lagerstättenwasser wieder für die Dampferzeugung nutzt, sondern auch Strom und Wärme erzeugt. Ein Kreislaufprinzip, das effektiv und nachhaltig funktioniert. Mit der Dampffluttechnik lässt sich der sogenannte Entölungsgrad der Emlichheimer Lagerstätte auf über 40 Prozent steigern und die Produktion seit über 70 Jahren auf einem konstant hohen Niveau halten.

i

Weitere Informationen

Die Emlichheimer Erdölroute gibt einen Einblick in die spannende Welt der Erdölproduktion. Weitere Informationen finden Sie im Internet. Hier informiert Wintershall laufend über aktuelle Projekte, aber auch über neue Technologien und spannende Hintergründe aus der Welt der Energierohstoffe. Besuchen Sie uns im Netz! Website von Wintershall in Deutschland: www.wintershall.de Website der Wintershall Holding: www.wintershall.com


$06(: ' 5 ( 7 $06 1,(8:

3( (/6 75

$1

%8 5

* 2

%( (. : (*

$$

9$

/(

):

/

76

+2

8

1'

.(1

,6:

(*

$1

0LGGHQGRUS

+ 7

8 (167 (,1675$$

52 3$ :

2 R V W H U V H % R *: 58 6%

:, /0

1 ' :(*

STATIO

3

$5

(8

%(

/$

/$

/,$6 /$$ 1

/$

$‰(

266(675

75$‰(

5$ 7(

(. 38 1* (

/

$$

9/,(*+8,6

/$

N

‰(

+1

+$ Länge: circa 32 km Start: Emlichheim, Haus RingerbrĂźggen Die Strecke: Emlichheim WeiĂ&#x;e Siedlung RerinkstraĂ&#x;e, Ăźber Westerfeld zur Grenze, Wersterse Bos, Kanaalweg, Schoonebeek, Middendorp, Osterse Bos, Wintershall an der Ă–lstraĂ&#x;e, AatalstraĂ&#x;e, Hahnenberger Diek, Emlichheim Sehenswertes: Siedlungskultur WeiĂ&#x;e und Rote Siedlung, ErdĂślpumpenantriebe im Ländervergleich, Historische Bauernschaften in Schoonebeek; ErdĂślfĂśrderbetriebe Wintershall (Deutschland) und NAM (Niederlande)

N Länge: circa 32 km STATIO 4 Start: Emlichheim, Haus RingerbrĂźggen Die Strecke: Emlichheim WeiĂ&#x;e Siedlung RerinkstraĂ&#x;e, Ăźber Westerfeld zur Grenze, Wersterse Bos, Kanaalweg, Schoonebeek, Middendorp, Osterse Bos, Wintershall an der Ă–lstraĂ&#x;e, AatalstraĂ&#x;e, Hahnenberger Diek, Emlichheim Sehenswertes: Siedlungskultur WeiĂ&#x;e und Rote Siedlung, ErdĂślpumN penantriebe im Ländervergleich, Historische STATIO Bauern5$‰( 5 $ $ 7$/in67Schoonebeek; schaften ErdĂślfĂśrderbetriebe Wintershall (Deutschland) und NAM (Niederlande)

$$7$/6

%( (1

(POLFKKHLPHU

%2 77 (5 ',( .

5*

%22',(.

25

7

6FK

S

GLH U H N

3

/':(*

66 (/ $

X L PVORRW

/(1 '( +8/

$$

1:(

9$

*(

%2(.:(,7$..(56

5'(

/$

5*

$7

.

', 56

(1

Länge: circa 32 km Start: Emlichheim, Haus RingerbrĂźggen Die Strecke: Emlichheim WeiĂ&#x;e Siedlung RerinkstraĂ&#x;e, Ăźber Westerfeld zur Grenze, Wersterse Bos, Kanaalweg, Schoone9( beek, Middendorp, Osterse (Bos, 16 Wintershall an der Ă–l&+ straĂ&#x;e, AatalstraĂ&#x;e, Hahnenberger Diek, Emlichheim $ Sehenswertes: Siedlungskultur WeiĂ&#x;e und Rote Siedlung, ErdĂślpumpenantriebe im Ländervergleich, Historische Bauernschaften in Schoonebeek; ErdĂślfĂśrderbetriebe Wintershall (Deutschland) und NAM (Niederlande)

6FKRRQHEHHN

2(/67 5 $

RRQHE HH

Länge: circa 32 km Start: Emlichheim, Haus RingerbrĂźggen Die Strecke: Emlichheim WeiĂ&#x;e Siedlung RerinkstraĂ&#x;e, Ăźber Westerfeld zur Grenze, Wersterse Bos, Kanaalweg, Schoone$$7$/ 675$beek, Middendorp, Osterse Bos, Wintershall an der Ă–l‰( straĂ&#x;e, AatalstraĂ&#x;e, Hahnenberger Diek, Emlichheim Sehenswertes: Siedlungskultur WeiĂ&#x;e und Rote Siedlung, ErdĂślpumpenantriebe im Ländervergleich, Historische Bauernschaften in Schoonebeek; ErdĂślfĂśrderbetriebe Wintershall (Deutschland) und NAM (Niederlande)

/(5 )(

,

58,06 /227

5.

8 3

:(*

,(.

%(

5

7 5$.

6(16

1

./$$6

3$'+8,6

* 6&+$16:(

56 '

*

1

$' 6&+22/3

.(1 %(/ 7

(

$7

.$1$$/:(*

3DGKXLV

2

$.(

,1

./$ 9(5$..

$:(*

Kontakt

:|VWHQ

*5

92/=(

(5 ' 5* %( (1 +1

,(.

+$

*

$0

0

(0/,&++(,0

&

+ :( 6 $ Länge: circa 32 km *

7 2.6 %52 6 25 2 *

Start: Emlichheim, Haus RingerbrĂźggen Die Strecke: Emlichheim WeiĂ&#x;e Siedlung RerinkstraĂ&#x;e, Ăźber Wester(, 0 (5 675$Schoone0 /,&++ feld zur Grenze, ( Wersterse Bos, Kanaalweg, ‰( beek, Middendorp, Osterse Bos, Wintershall an der Ă–lstraĂ&#x;e, AatalstraĂ&#x;e, Hahnenberger $0 Diek, Emlichheim 3: Sehenswertes: Siedlungskultur WeiĂ&#x;e und Rote Siedlung, ErdĂślpumpenantriebe im Ländervergleich, Historische Bauernschaften in Schoonebeek; ErdĂślfĂśrderbetriebe Wintershall (Deutschland) und NAM (Niederlande)

:

&+7(

5:

0$56&+:

*URV

(*

1

(.

',

( +1 $ %

':

=8

$6 6$

0 $6

%DKQH

%*

* :(

5

0g//(1 )/,

3( 0

$ 1.

(.

',

gYHULQJHQ

0

6' , g ' 16 (.

+

1(

9(

:

‰(

(

:

%

$66.

/$

*: 5 (

,

80 6 /

(5

75$‰ Länge: circa 326km ( Start: Emlichheim, Haus RingerbrĂźggen 2 2 . '+ Die Strecke: 6 $1 Emlichheim WeiĂ&#x;e Siedlung RerinkstraĂ&#x;e, Ăźber Westerfeld zur Grenze, Wersterse Bos, Kanaalweg, Schoonebeek, Middendorp, Osterse Bos, Wintershall an der Ă–lstraĂ&#x;e, AatalstraĂ&#x;e, Hahnenberger Diek, Emlichheim .:(* Sehenswertes: /0,1 :,Siedlungskultur WeiĂ&#x;e und Rote Siedlung, ErdĂślpum9(&+7 (7 penantriebe im Ländervergleich, Historische Bauern$/ ErdĂślfĂśrderbetriebe Winschaften in Schoonebeek; 67 ‰( tershall (Deutschland) und NAM5(Niederlande) $

:,/68 0(5 6 75 $

(* (1:

. %,5

%$

$‰ 675

:

':

+$0 06

( )7

+ 6&

(( //

= 6&+g

)(/':(*

$/

6(1

*

(5) (/'

‰(

5,1*(5

+$

$

0

+ (&

( 5$‰ 7 6 *(5 2(9(5,1

5 7 6 Š Euregio e.V., Gronau

+,1

7(

7 7(

9 Standort Nederlandse Aardolie Maatschappij BV MaĂ&#x;stab 1:50000

'(

+ (&

59

( Standort Wintershall ' 7 5 1 Holding GmbH +,

7( (&+ 9 5

/(8

:

.OHLQULQJH

/(1:(* (5

‰(

67

5

7(5

Wegweiser ErdĂślroute

/

Länge: circa + 32$km 83Haus RingerbrĂźggen Start: Emlichheim, 76 75 Die Strecke: ‰( ( $‰Siedlung$RerinkstraĂ&#x;e, 5 7 Emlichheim WeiĂ&#x;e Ăźber Wester6 ( ' / 1(%Bos, :,zur Grenze, Wersterse feld Kanaalweg, Schoone(1(6& + beek, Middendorp, Osterse Bos, Wintershall'an der Ă–l( ,& straĂ&#x;e, AatalstraĂ&#x;e, Hahnenberger Diek, Emlichheim + : Sehenswertes: Siedlungskultur WeiĂ&#x;e und Rote Siedlung, ErdĂślpumpenantriebe im Ländervergleich, Historische Bauernschaften in Schoonebeek; ErdĂślfĂśrderbetriebe Wintershall (Deutschland) und NAM (Niederlande)

6&+

)(/

(1

.

(1:

9

Wald

:

: + $6(/$$5: $$5

1H 1HXVWDGW

(

0

7, (

( 5Bebauung 7

)(

(

):

8/

/

Fahrradwerkstatt

9RO]HO

80

+$6

1 0(5 0 2 3

5$

CafĂŠ / Gastronomie

HauptstraĂ&#x;e NebenstraĂ&#x;e Bahnlinie Fluss $$7 Landesgrenze

=85 $

6

675 $‰(

( (&+ 7 ( /

(

0h+/(1675$

*

:( 67

5'( 1(5

N

11

%8 6

&+ (6

%((67(5 .$03 :(

Camping92

5

SchutzhĂźtte / Unterstand

STATIO

7$

.$1$/675 $‰(

:

+DV +DVHODDU

N STATIO

5(5,1 .67

+,17 '(

%( 5

92/

.ROQYHQQ

SehenswĂźrdigkeit

Museum

0 .$1$/ L F F D 3 U G LH .DQDO HQ G U R Y &RH

+,1 7( '(0 .$1$/ 5 $0 .$ 1 $/

Start

(* (1 67

5 9(11

1

&2(

(5'

/

ErdĂśl-Informationspunkt

1

5,&+7 (

1$

%27 7

.$

/

(0

ErdĂślroute (32 km) N STATIO

2( / 6

:(67(5)(/ '

=:( 5(1 =(/ (5 *

LEGENDE

.$1$/675$‰(

+(,'(:(*

(* 1:

5'

5LFKWHUYHQQH

+(

7(

6& 5h

+,1

,(.

75$‰

(

VVV – Verein Vier an der Vechte e.V. RathausstraĂ&#x;e 2 49824 Emlichheim Telefon: +49 5943 9992915 Internet: www.vvv-emlichheim.de E-Mail: info@vvv-emlichheim.de

*

%b5

Ăœber das Radroutennetz in Emlichheim steht Ihnen der Verein Vier an der Vechte e.V. jederzeit mit Ratschlägen zur Seite:

0

$0

8

Länge: circa 32 km Start: Emlichheim, Haus RingerbrĂźggen Die Strecke: Emlichheim WeiĂ&#x;e Siedlung RerinkstraĂ&#x;e, Ăźber Westerfeld zur Grenze, Wersterse Bos, Kanaalweg, Schoone*5$7beek, Osterse Bos, Wintershall an der Ă–l$0$Middendorp, :(* straĂ&#x;e, AatalstraĂ&#x;e, Hahnenberger Diek, Emlichheim Sehenswertes: Siedlungskultur WeiĂ&#x;e und Rote Siedlung, ErdĂślpumpenantriebe im Ländervergleich, Historische Bauern1 schaften in Schoonebeek; ErdĂślfĂśrderbetriebe Wintershall (Deutschland) und NAM (Niederlande)

Kanal am kleinen Wehr Ăźberqueren

$7(

Wintershall in Emlichheim Ă–lstraĂ&#x;e 62 49824 Emlichheim Telefon: +49 5943 93390 Internet: www.wintershall.de E-Mail: deutschland@wintershall.com ErdĂślroute im Netz: www.wintershall.de/erdoelroute

+

/$ 1 '

N STATIO

Wenn Sie Fragen zur ErdĂślfĂśrderung in Emlichheim haben, rufen Sie uns an oder schreiben Sie uns eine E-Mail:

6&

'

5,-

* :( 5 $

$

6+

7 .$

5$

: H V W H U V H % R V

*

( 5: $ $ 6+ .$ 7

$

(6:(*

* :( 36

. 8,3(

6WLHOWMHVNDQDDO

9OLHJKXLV

‰(

(1 67

(

Länge: circa 32 km Start: Emlichheim, Haus RingerbrĂźggen Die Strecke: 1 $0 :(* Emlichheim WeiĂ&#x;e Siedlung RerinkstraĂ&#x;e, Ăźber Westerfeld zur Grenze, Wersterse Bos, Kanaalweg, Schoone2/'(1 beek, Middendorp, Osterse Bos, Wintershall an der Ă–l- +8,6 straĂ&#x;e, AatalstraĂ&#x;e, Hahnenberger Diek, Emlichheim 1 $ Sehenswertes: (6. Siedlungskultur WeiĂ&#x;e und Rote Siedlung, ErdĂślpum7 / ,( 7 6 penantriebe im Ländervergleich, Historische Bauernschaften in Schoonebeek; ErdĂślfĂśrderbetriebe Wintershall (Deutschland) und NAM (Niederlande)

(8523

MHUVZROG

2

69

5

'(

=DQGSRO .. 9/$6$

entlang der ErdÜlproduktion an der deutsch-niederländischen Grenze

$ ':

(*

0 $5 :

.5,- 7/

%((.:

7 1'

Fahrradtour

NDQDDO

( 9,

,( *5

12 2

'RPPHUV

56

5: 9/,(

1

+22)'67 5 $

(* .(: (* (1:

5$..(56

675$$7

0,''

HHQ

+7(1 % 8 ' ( /,&

0$5

:(*

DU


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.