WintersHall DeutscHlanD
erDテ僕 unD erDGas AUS DEUTSCHLAnD
Wintershall Deutschland Heimische Förderung
Wintershall in Deutschland Die heimische Förderung von Erdöl und Erdgas in Deutschland ist für Wintershall traditionell eine wichtige Säule im internationalen Förderspektrum. Hier haben wir vor über 80 Jahren erstmals Erdöl gefördert, hier ist unsere Heimat. Mit einer jährlichen Gesamtproduktion von rund einer Million Tonnen Erdöl aus insgesamt 15 Erdölfeldern liefert Wintershall Energie aus Quellen vor der „eigenen Haustür“. Hinzu kommen über 600 Millionen Kubikmeter Erdgas aus 35 Gasfeldern. Wintershall ist eine 100-prozentige Tochter des weltgrößten Chemiekonzerns BASF.
Heimvorteil nutzen! Deutschland braucht Rohstoffe – heute und in Zukunft. Kein Medikament, kein Windrad und kein iPad ohne Erdöl. Heimische Energie leistet einen wichtigen Beitrag zur Versorgungssicherheit und macht uns unabhängiger von Lieferungen aus dem Ausland. Erdgas ist darüber hinaus als klimaschonender Energieträger der ideale Partner für die erneuerbaren Energien. Erdöl und Erdgas aus Deutschland sind ein entscheidender Heimvorteil für unsere Energieversorgung. Umso wichtiger ist es, dass wir mit den Ressourcen, die wir haben, bestmöglich umgehen. Klug und verantwortlich. Die Förderung von Erdöl und Erdgas wird anspruchsvoller. Sie setzt große technologische Kompetenz und umsichtiges Handeln voraus. Wintershall arbeitet täglich mit höchsten Sicherheits- und Umweltstandards, auf deren Basis wir eine hervorragende Expertise aufgebaut haben, die uns Zugang zu neuen, internationalen Energiemärkten verschafft. Insbesondere die Steigerung des Entölungsgrades von Erdöllagerstätten ist ein wichtiges Forschungsfeld.
2
Daten und Fakten Wintershall Deutschland Mitarbeiter: rund 400 Anzahl Erdölfelder: 15 Anzahl Erdgasfelder: 35 Erdölförderung: seit über 80 Jahren Erdgasförderung: seit über 60 Jahren Standorte: Barnstorf und Emlichheim (Niedersachsen), Landau (Rheinland-Pfalz), Aitingen (Bayern)
7% des deutschen ERDGASES lIefert WIntershall
39 % des deutschen ERDÖLS staMMen aus Quellen VON WINTERSHALL
unsere Geschichte Seit 120 Jahren sind wir in Deutschland aktiv. Carl Julius Winter und Heinrich Grimberg gründeten das Bohrunternehmen Wintershall. Der Firmenname setzt sich aus dem nachnamen des Gründers Carl Julius Winter und dem germanischen Wort Hall für Salz zusammen. In der Anfangszeit hat das Unternehmen Kalisalz gefördert, bis im Jahr 1930 zufällig Erdöl in einem der Kalischächte ausbrach. Seitdem fördern wir Erdöl, seit 1951 auch Erdgas.
3
WintersHall DeutscHlanD HEIMISCHE FöRDERUnG
heiMische FÖrDerunG: iM nOrDen Wie iM sÜDen Ein Großteil unserer heimischen Erdgas- und Erdölvorkommen liegt im norden Deutschlands. Von unseren Standorten in Barnstorf und Emlichheim steuern wir deshalb unsere Explorations- und Produktionsaktivitäten in niedersachsen, wo wir seit Jahrzehnten vor Ort fest verankert sind. Diese vertrauensvolle nachbarschaft setzt sich auch im Süden fort, wo wir in den Betrieben Landau und Aitingen Erdöl fördern.
a6-a entenscHnaBel norDsee
MittelPlate
BarnstorF eMlicHHeiM
lanDau
aitinGen
erDGasFÖrDerunG
Barnstorf niedersachsen • 1953 haben wir die Erdölwerke Wintershall in Barnstorf gegründet und produzieren hier seitdem Erdöl und Erdgas. • Barnstorf bildet das operative Zentrum der Wintershall Explorationsund Produktionsaktivitäten in Deutschland. • Hier forschen wir und entwickeln entscheidendes Know-how rund um Aufsuchungs- und Fördertechniken, die wir in Deutschland anwenden und dann in der ganzen Welt einsetzen. • Zum Betrieb norddeutschland gehören neben Barnstorf die Erdölförderbetriebe Aldorf, Bockstedt und Düste sowie die Erdgasförderbetriebe Barrien, Rehden und Staffhorst.
4
erDÖlFÖrDerunG
Mittelplate • Im Wattenmeer fördern wir seit 1987 gemeinsam mit DEA Deutsche Erdoel AG Erdöl. Wintershall ist mit 50 Prozent beteiligt. • Mittelplate ist das größte deutsche Erdölfeld: Insgesamt rund 30 Millionen Tonnen Erdöl wurden bereits gefördert. Weitere rund 20 Millionen Tonnen Erdöl gelten als erschließbare Reserven. • Die Produktion im sensiblen ökosystem und Weltnaturerbe Wattenmeer verlief zu jeder Zeit störungsfrei.
Schleswig-Holstein
emlichheim niedersachsen • Der Standort Emlichheim an der deutsch-niederländischen Grenze ist eine der ältesten deutschen Förderstätten. • Wir produzieren in Emlichheim seit Anfang der 1940erJahre Erdöl. • Das Erdöl ist zähflüssig und schwierig zu fördern. Wir setzen deshalb auf die Dampffluttechnik, die wir seit 1981 einsetzen. • Bereits seit 65 Jahren fördern wir auf konstantem niveau aus der Lagerstätte – das ist weltweit einzigartig.
landau Rheinland-Pfalz • In Landau befindet sich eines der größten Erdölfelder im Oberrheintalgraben. • Wir fördern in den Weinbergen rund um Landau seit 1955 Erdöl. • Rund 200 Bohrungen haben wir bisher abgeteuft, davon sind 65 Förderbohrungen noch in Betrieb.
aitingen Bayern • Der 1979 gegründete Betrieb Aitingen nahe Augsburg ist der mit Abstand größte Erdölförderbetrieb im Alpenvorland. • Mehrere erfolgreiche Bohrungen steigern unsere Produktion seit Jahren. • Wir investieren weiter in die traditionelle Erdölförderung in Süddeutschland.
aktuelle Projekte Im Internet informieren wir über aktuelle Explorationsprojekte in unseren Förderregionen: www.wintershall.de/projekte 5
WintersHall DeutscHlanD HEIMISCHE FöRDERUnG
unsere Mitarbeiter – qualifiziert und engagiert Wintershall setzt auf das Wissen und die Erfahrung von rund 400 Mitarbeitern in Deutschland. Denn unser Erfolg beruht auf Menschen, die mit ausgeprägtem Spürsinn neue Erdöl- und Erdgaspotenziale suchen und finden, und Experten, die Fördertechnologien weiterentwickeln und die Produktion immer effizienter und umweltschonender gestalten. Kein Projekt ist wie das andere. Das wissen auch unsere fast 50 Auszubildenden zu schätzen, die auf diese Vielfalt qualifiziert vorbereitet werden.
Wir FÖrDern ZuKunFt 6
Wintershall bietet eine attraktive Ausbildung. Flexibel gestaltete Ausbildungsstrukturen und ein umfangreiches Aufgabengebiet sind unsere Stärken.
„ Wir fördern, was unser leben in Bewegung hält – erdöl und erdgas. so selbstverständlich, wie die rohstoffe in unserem alltag sind, so verantwortlich sorgen wir für nachschub aus heimischen Quellen.“ Mit jahrzehntelanger Erfahrung fördern wir Erdöl und Erdgas in Deutschland. Wir investieren in neue Technologien und machen die Gewinnung von Erdöl und Erdgas immer effizienter. Jeder Einzelne unserer Mitarbeiter trägt mit seinem Engagement maßgeblich dazu bei, dass wir verantwortungsvoll unsere wertvollen Rohstoffe fördern. Sie erschließen zunehmend technologisch anspruchsvolle Lagerstätten und überwachen die laufenden Produktionen. In unserem Forschungszentrum im niedersächsischen Barnstorf testen wir im engen Zusammenspiel mit wissenschaftlichen Partnern neue Fördermethoden, die es beispielsweise ermöglichen, stetig mehr Erdöl aus einer Lagerstätte zu gewinnen oder Umwelt- und Sicherheitsstandards immer weiterzuentwickeln. nach erfolgreich durchgeführten Pilotprojekten punktet Wintershall mit den neuen Technologien bei internationalen Projekten. So sichern wir uns weltweit den Zugang zu Energiequellen und stärken unsere Versorgungssicherheit. Künftig soll uns ein Pilz helfen, mehr Erdöl aus einer Lagerstätte zu fördern. Der „Gemeine Spaltblättling“ ist überall in unseren Wäldern zu finden. Er erzeugt ganz natürlich das Biopolymer Schizophyllan. Wir wiederum können dieses Biopolymer nutzen, um Wasser anzudicken, das wir in eine Erdöl-Lagerstätte pressen. Das verdickte Wasser kann das Erdöl besser und gleichmäßiger zu den Förderbohrungen drängen. Auf diese Weise könnten künftig bis zu zehn Prozent mehr Erdöl aus einer Lagerstätte gefördert werden – ein gewaltiger Schritt.
Bei allen Aktivitäten verbindet Wintershall wirtschaftlichen Erfolg mit einem verantwortungsvollen Umgang mit natürlichen Ressourcen und dem Schutz der Umwelt. Wirtschaftliche Belange haben keinen Vorrang gegenüber Gesundheit, Arbeits- und Umweltschutz. nichts ist so dringend oder wichtig, dass wir unsere HSE-Grundsätze außer Acht lassen dürfen. Sie sind in alle Tätigkeiten integriert und werden kontinuierlich verbessert. Dabei zählt jeder Mitarbeiter. Durch überlegtes und engagiertes Handeln tragen alle zur Umsetzung der HSE-Leitlinie bei. Dies gilt auch für Kontraktoren. Wintershall verpflichtet sich außerdem zur Einhaltung internationaler Konventionen, lokaler Gesetze und der eigenen, hohen Standards.
Mit dem Fahrrad dem erdöl auf der spur Fahrrad fahren und die spannende Welt des Erdöls entdecken: Wintershall bietet zwei Fahrradtouren in Barnstorf und Emlichheim an. Zu den Fahrradkarten: www.wintershall.de/unternehmen
7
Wintershall Deutschland in Zahlen Bis heute hat Wintershall Deutschland so viel ERDÖL gefördert, wie Saudi-Arabien in
20 In
15
AN
Jahren nach Deutschland liefert
80 Jahren fast 1.400 Bohrungen abgeteuft
Erdölfeldern und
35
ERDGasfelderN
Rund
ist Wintershall beteiligt
Rund
5.000 unsereR
400
Mitarbeiter
-Mal pro Tag nickT Jede
250 Pferdekopfpumpen
39
Fast Prozent des deutschen Erdöls STAMMEN aus Quellen von Wintershall
Kontakt Wintershall Deutschland Hauptsitz Barnstorf Wintershall Holding GmbH Rechterner Str. 2 49406 Barnstorf Telefon: +49 5442 20-0
Emlichheim Wintershall Holding GmbH Ölstraße 62 49824 Emlichheim Telefon: +49 5943 93390
Landau Wintershall Holding GmbH Fichtenstraße 55 76829 Landau in der Pfalz Telefon: +49 6341 5940
Internet: www.wintershall.de E-Mail: deutschland@wintershall.com
Aitingen Wintershall Holding GmbH Am Ölfeld 49 86845 Großaitingen Telefon: +49 8203-90247