Martin Bartenstein Bundesminister für Wirtschaft und Arbeit der Republik Österreich
7
DIE EUROPÄISCHE UNION Institutionelle Reformen und wirtschaftspolitische Perspektiven Der Wirtschaftstag 2000 hat ein Thema auf den Punkt gebracht, das für die wirtschaftliche und soziale Zukunft Europas und seiner Bürger erfolgsentscheidend ist. Es ist ein Thema, das für die Wirtschaft zum Alltag gehört, es ist ein Thema, das letztlich alle betrifft: der Wettbewerb um Wohlstand und Fortschritt, der heute zweifellos an Dynamik gewonnen hat und neue Herausforderungen an uns stellt. Wir haben es im Zeitalter der Globalisierung nicht nur mit einer neuen Dimension des Wettbewerbs zwischen Unternehmen und Standorten zu tun, wir sind in Wirklichkeit auch mit einem Wettbewerb der Wirtschafts- und Gesellschaftsordnungen konfrontiert.
IV. Quartal 2000
Soziale Marktwirtschaft wieder ernst nehmen Wenn wir die Wirtschafts- und Gesellschaftsordnungen dieser Welt quasi aus der Vogelperspektive betrachten, dann können wir drei Modelle unterscheiden, die sich an unterschiedlichen Zielen orientieren: 쮿 das amerikanische Modell, das durch individuelle Freiheit und wirtschaftliche Dynamik bestimmt ist, aber die soziale Sicherung in den Hintergrund rückt; 쮿 das asiatische Modell, das vielfach politische Demokratie von wirtschaftlicher Entwicklung entkoppelt und sich auf das soziale Netz traditionell verbürgter Zusammenhänge verlässt; und 쮿 das europäische Modell, das Demokratie, wirt-
trend