Soziale Sicherheit braucht wirtschaftlichen Erfolg Konkrete Ziele für den Wirtschaftsrat der CDU e.V. Deutschland ist gefordert wie seit der Deutschen Einheit nicht mehr. Zugespitzt seit dem Sommer 2015 leidet unser Land unter einem massiven Kontrollverlust, der Kernbestandteile unserer staatlichen Souveränität und die Stabilität unseres freiheitlichdemokratischen Systems betrifft. Die Aushöhlung der Werte und Prinzipien der Sozialen Marktwirtschaft durch ausufernde unmittelbare wie mittelbare Sozialtransfers innerhalb unseres Landes, über Generationen hinweg und in Euro-Schuldnerländer ist dabei in den vergangenen zweieinhalb Jahren mit zu beklagen. Vordergründig geht es Deutschland so gut wie lange nicht mehr. Aufgrund seiner robusten Wirtschaft und gesunden Unternehmensstruktur sowie der Tatsache, dass heute die Früchte der Agenda 2010 geerntet werden können, brummt der Konjunkturmotor beständig. Trotzdem wäre mehr möglich. Die öffentlichen Haushalte sind durch stabil wachsende Steuereinnahmen und ein niedriges Zinsniveau solide wie seit den sechziger Jahren nicht mehr. Die Große Koalition hat daraus von Beginn an die falschen Konsequenzen gezogen. Die historische Chance, unser Land auf allen Ebenen nachhaltig zu konsolidieren, wurde nicht ergriffen, sondern regelrecht verworfen. Dies betrifft die staatlichen Ausgaben generell, die ausgeweitet wurden. So stiegen die Sozialausgaben innerhalb von fünf Jahren um rund 100 Mrd. Euro auf 850 Mrd. Euro (2010-2014). Von einer sozialen Notsituation, in der sich unser Land befinden soll, kann nicht die Rede sein. Dass die „schwarze Null“ überhaupt erreicht und gehalten werden konnte, ist mehr die persönliche Leistung von Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble als die der Großen Koalition. Nicht zuletzt der Vorstoß von SPD-Chef Gabriel für ein zusätzliches Sozialpaket und die mangelnde Gegenwehr der Partei- und Fraktionsspitzen der Union belegen dies. Das Credo: Politische Gegensätze werden durch höhere Ausgaben kompensiert. Der Wirtschaftsrat hingegen sieht es als seine herausragende Pflicht an, die Einhaltung der Schuldenbremse, für die er sich von Beginn an eingesetzt hat, und ausgeglichene öffentliche Haushalte zu verteidigen. Die sozialen Sicherungssysteme hätten in der Zeit wachsender sozialversicherungspflichtiger Beschäftigung auf längerfristig gesündere Beine gestellt werden können. Stattdessen wurden die Schleusen zu erheblichen Mehrausgaben geöffnet. Der Reigen 1