Digitalisierungsschub für Öffentliche Hand

Page 1

Digitalisierungsschub für Öffentliche Hand: Steuererleichterungen und niedrigere Gebühren für Web-Bürger

Vorsitzender des Jungen Wirtschaftsrates Dr. Alexander Bode Wirtschaftsrat der CDU e.V. Luisenstr. 44, 10117 Berlin Telefon: 0 30 / 240 87 - 212

In vielen staatlichen Bereichen der Digitalisierung besitzen die Transformationsprozesse bei der Öffentlichen Hand noch nicht den nötigen Schwung, um den für das beabsichtigte Ziel der Digitalisierung der öffentlichen Leistungserbringung auf breiter Front entscheidenden

Wandel voranzutreiben. Um auf diese Missstände aufmerksam zu machen, unterbreitet der Junge Wirtschaftsrat Forderungen zur Digitalisierung von Verwaltungsleistungen der Öffentlichen Hand im Bereich E-Government. Die Anforderungen an die Sicherheit der Infrastruktur werden dabei ebenso berücksichtigt wie der Schutz des Datenbestands der Bürger in den staatlichen Behörden. Ziel muss es sein, diese Anwendungen zeitnah auf eine breite Nutzerbasis umzustellen. 1. IT-Verträglichkeitsprüfung und E-Akte in allen Behörden Grundvoraussetzung ist die Einführung der E-Akte in allen Behörden (Bund/Länder/Kommunen). Dazu ist das Schriftformerfordernis radikal zu kappen. In diesem Zusammenhang sind neue Gesetze Ebenenübergreifend auf ihre IT-Fähigkeit auszurichten (ITVerträglichkeitsprüfung). 2. Einführung einer rechtsverbindlichen digitalen ID, Einsparung von Verwaltungskosten Gerade auch mit Blick auf die demografischen Veränderungen in Deutschland wird sich die Verwaltung auf umfassende Veränderungen einstellen müssen. Viele Kommunen stehen unter Haushaltsdruck und bluten durch Bevölkerungsrückgang oder Landflucht aus. Dennoch sind sie gefordert, ihren Bewohnern eine funktionierende Verwaltung zu bieten. Mit E-Goverment kann die Verwaltung zugleich einen Beitrag für gleiche Lebensbedingungen im Bundesgebiet leisten. Denn dazu gehört, dass die Bürger, wo immer sie auch wohnen, überall Zugriff auf gleichwertige Leistungen der Verwaltung erhalten: ob im bevölkerungsärmeren Mecklenburg-Vorpommern oder in der wachsenden Metropolregion Hamburg. 

Alle Bürger erhalten mit ihrem Personalausweis eine rechtsverbindliche digitale ID und können künftig wählen, ob sie staatliche Leistungen nur noch online oder weiterhin offline nutzen möchten.

Der Staat könnte durch die online-Erstellung massiv Verwaltungskosten einsparen, beispielsweise durch Entlastung des Personals. Die Effizienz der öffentlichen Leistungserstellung könnte dadurch signifikant erhöht werden.

3. Gewährung von Steuererleichterung für Digitalnutzer Um den Bürgern einen echten Anreiz für die Umstellung auf OnlineVerfahren zu bieten, kann ein Nachlass von fünf Prozent auf die individuelle Einkommensteuer gewährt werden. Zusätzlich haben die Web-Bürger den Vorteil, dass sie keinen Termin beantragen und wahrnehmen müssen. Seite 1 von 2


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.