Strategiepapier impulse für wachstum und innovation

Page 1

Impulse für Wachstum und Innovation Deutschland 2025: Fit für eine erfolgreiche Zukunft! Laut jüngsten Erhebungen der OECD gehört die Bundesrepublik zur weltweiten Spitzengruppe der fünf Länder, die am meisten in Forschung und Entwicklung (FuE) investiert. Auch die in den vergangenen Monaten angestoßenen Verbesserungen für Unternehmensgründungen, etwa bei den Verlustvorträgen, verdienen eine besondere Würdigung. Gleichzeitig stellen die Digitalisierung und der demografische Wandel unsere Wirtschaft und unser Bildungssystem vor neue Herausforderungen. Ein wirtschaftlich erfolgreiches Deutschland muss Vorreiter der Digitalisierung werden, um im internationalen Wettbewerb zu bestehen und sich als Spitzenstandort für Forschung und Entwicklung zu etablieren. Die Technologieführerschaft unserer Unternehmen ist dabei die Voraussetzung für den Erfolg deutscher Produkte auf den Weltmärkten. Daher wollen wir gezielt wichtige Zukunftstechnologien, wie zum Beispiel die Luft- und Raumfahrt, stärken. Auch in der Digitalen Sozialen Marktwirtschaft muss sich die Politik an dem Versprechen messen lassen, dass gesellschaftlicher Aufstieg durch Bildung möglich ist. Gerade mit Blick auf den Mittelstand sehen wir mit Sorge, dass die Zahl der Unternehmensgründungen in Deutschland seit Jahren rückläufig ist. In einem aktuellen Weltbank-Ranking liegt Deutschland bei der Gründungsaktivität unter 189 Ländern auf Platz 114.

Wirtschaftsrat der CDU e.V. Luisenstr. 44, 10117 Berlin Telefon: 0 30 / 240 87 - 0 Telefax: 0 30 / 240 87 - 205 E-Mail: info@wirtschaftsrat.de www.wirtschaftsrat.de

Deshalb fordert der Wirtschaftsrat: Innovative Unternehmen: Steuerliche Förderung unternehmerischer Forschungs- und Entwicklungstätigkeit einführen! 2. Innovationen schützen: Patentrecht modernisieren und Neuheitsschonfrist einführen! 3. Innovative Infrastruktur: Flächendeckenden Breitbandausbau verwirklichen und Anreize für Investoren schaffen, diesen auch dort umzusetzen, wo bislang keine oder geringe Renditen zu erwarten sind! 4. Innovationsoffensive im Klassenzimmer: Aufstieg durch (digitale) Bildung ermöglichen und Programmieren / Informatik bundesweit als Pflichtfach ab der ersten Schulklasse einführen! 5. Faire Wettbewerbsbedingungen für Schlüsseltechnologien: Luftund Raumfahrtindustrie stärken und Exportgenehmigungen europaweit harmonisieren und beschleunigen! 6. Innovativer Staat: E-government und innovative Beschaffung voranbringen, Innovatioins-Check für Gesetze einführen! 1.

1. Innovative Unternehmen: Steuerliche Förderung unternehmerischer Forschungs- und Entwicklungstätigkeit einführen! Kein Land der Welt hat annähernd so viele Hidden Champions, „heimliche“ Weltmarktführer, wie Deutschland. Dabei handelt es sich um innovative, mittelständische Unternehmen, die Weltmarktführer ihres Branchensegments sind. Doch kann diese Stärke, die in der analogen Wirtschaft errungen wurde, auch in Zeiten des digitalen Umbruchs bewahrt werden? Dies ist keineswegs gewiss: Der Anteil der Innovatoren bei den kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) sinkt – und dies trotz der gestiegenen Ausgaben für Forschung und Entwicklung (FuE). Gleichzeitig gibt es immer weniger Unternehmensgründer in Deutschland.

1 von 6


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.
Strategiepapier impulse für wachstum und innovation by Wirtschaftsrat der CDU e.V. - Issuu