11. März 2011
Intern
Mitteilungen für Mitglieder
9. Klausurtagung Energie- und Umweltpolitik mit EU-Kommissar Günther Oettinger und dem russischen Energieminister Sergej Schmatko
Aufbruch ins neue Energiezeitalter – Meilensteine für Deutschland und Europa „Deutschland muss Industrieland bleiben“, forderte der Präsident des Wirtschaftsrates, Prof. Dr. Kurt Lauk, zur Eröffnung der exklusiven WR-Klausurtagung Energie- und Umweltpolitik, die am 25. Februar 2011 zum neunten Mal in Folge im Berliner Hotel Adlon stattfand. „Versorgungssicherheit, bezahlbare Energiepreise und eine moderne Energieinfrastruktur sind keine Selbstverständlichkeit. Die schleichende Deindustrialisierung Deutschlands bekommen wir nur in den Griff, wenn wir europaweit eng zusammenarbeiten und internationale Partnerschaften stärken.“ Energieminister Schmatko bietet Wirtschaftsrat exklusive Arbeitsgruppe für Investitionen in Russland an. „Russland benötigt einen starken Partner für die Modernisierung seiner Energieinfrastruktur“, betonte der russische Energieminister Sergej Schmatko vor dem hochkarätigen Teilnehmerkreis. Interessenten wenden sich bitte an: Björn Spiegel, Referent für Energiepolitik (b.spiegel@wirtschaftsrat.de). Drei Wochen nach dem EU-Energiegipfel der europäischen Staats- und
Regierungschefs in Brüssel setzte der Wirtschaftsrat durch sein bisher internationalstes Treffen der Energie- und Umweltwirtschaft mit namhaften Entscheidungsträgern aus der Politik ein deutliches Zeichen: „Um die anstehenden Herausforderungen der Energie- und Klimapolitik zu lösen, muss
Terminankündigung Kompetenzzentrum Deutschland „Mobilität, Gebäude, Kommunikation – Vernetzte Innovationen für neues Wachstum“, Freitag, 18. März 2011, 10.00 bis 13.30 Uhr Zu seinem ersten öffentlichen Auftritt in neuer Funktion heißt der Wirtschaftsrat den neuen Bundesminister des Innern, Dr. Hans-Peter Friedrich MdB, am 18. März 2011 im Rahmen des Kompetenzzentrums Deutschland herzlich willkommen. In der Veranstaltung im Berliner Congress Center bcc werden wir sowohl mit dem neuen Bundesinnenminister als auch mit Bundesverkehrsminister Dr. Peter Ramsauer MdB sowie weiteren namhaften Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft Zukunftsperspektiven für den Wirtschafts- und Innovationsstandort Deutschland ausloten. Über 800 Personen haben sich bereits als Teilnehmer registriert. Nutzen auch Sie noch bis zum 15. März 2011 die Möglichkeit, sich Ihre Teilnahme unter http://www. wirtschaftsrat.de/wirtschaftsrat.nsf/id/anmeldung-de zu sichern.
Wirtschaftstag 2011 „Deutschland: Motor in Europa – Industrieland mit Zukunft“, Mittwoch, 25. Mai 2011, 14.00 bis 20.30 Uhr Unser traditionsreicher Wirtschaftstag wird in diesem Jahr unter dem Leitmotto „Deutschland: Motor in Europa - Industrieland mit Zukunft“ am 25. Mai 2011 im Berliner Hotel Inter-Continental stattfinden. Als besonderen Höhepunkt werden wir den schwedischen Premierminister, Fredrik Reinfeldt, zum Wirtschaftstag begrüßen, der Schweden mit seiner stabilitätsorientierten und wirtschaftsfreundlichen Reformpolitik gestärkt aus der Krise geführt hat. Besonders freuen wir uns auch, dass Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel MdB wie in den vergangenen Jahren eine Hauptrede halten wird. Zudem wird Umweltminister Dr. Norbert Röttgen MdB seine Eckpunkte für eine zukunftsfähige Industriepolitik erläutern.