3 2012 . 5. Jahrgang
Thüringens Magazin für junge Köpfe
Wirtschaft und Du
KarriereSchrauber Berufe im Handwerk WiYou.Kultur
Der Goldene Spatz – Großes Kino, kleine Preise
Schwerpunkt
Grüne Berufe – Zu Unrecht unterschätzt
WiYoulogie
Carl Zeiss – Hauch den Sternen Leben ein
DIE SPORT- & OUTDOORMESSE www.sportaktiv-erfurt.de
Editorial
Sommer, Sonne, Schulabschluss Die großen Ferien sind in Sicht, die Tage werden länger, die Röcke und Hosen kürzer – doch euch bringen nicht nur die steigenden Temperaturen ins Schwitzen. Denn viele von euch haben als Schulabgänger zwar den Großteil ihrer Prüfungen schon hinter sich – Wir gratulieren! – stehen aber auch vor der großen Frage: What comes next? Studium, Praktikum, Ausbildung oder doch Auslandsaufenthalt? Während die einen ihren unterschriebenen Lehrvertrag schon in der Tasche, den Flug zum AupairEinsatz gebucht oder ihren Studienplatz sicher haben und die letzten großen Ferien ausgiebig genießen können, heißt es für alle anderen: Jetzt aber richtig Gas geben. Denn das neue Ausbildungsjahr startet schon im August, die Zeit wird also langsam knapp. Doch kein Grund, jetzt in wilde Panik auszubrechen, denn noch sind zahlreiche Lehrstellen unbesetzt und manchmal sogar nur ein paar WiYouSeiten entfernt – denn wie immer haben wir jeden Menge Stellenangebote von Thüringer Unternehmen für euch ins Heft geholt. Dabei haben wir uns diesmal im Handwerk umgesehen, denn hier gibt es nicht nur 130 verschiedene Ausbildungsberufe zu entdecken, sondern auch einige Vorurteile abzubauen. Kraftraubende Schwerst arbeit für Nichtdenker? Keineswegs! Stickige stinkende Werkstätten ohne Tageslicht? Nicht hier! Aber das erzählen euch besser die, die sich damit auskennen: unsere Handwerksazubis. Fleischer, Bäcker und Elek troniker rücken das Image ihrer Berufe ins rechte Licht, während die Kreativköpfe in Mediengestalter büros, Goldschmieden und Schneiderwerkstätten erklären, dass ihr Job zwar erstmal nicht nach harter Arbeit klingt, trotzdem viel mehr ist, als nur ein ausgebautes Hobby. Gleiches gilt übrigens für die grünen Berufe, auch die sind zu unrecht unterschätzt. Klar kann man auch im wahrsten Sinne des Wortes mal die Nase voll davon haben, im Stall zu arbeiten, aber ein Arbeitstag draußen im Grünen entschädigt nicht nur Naturfreunde. Und sogar Technikfans kommen auf ihre Kosten, denn auch in der Landwirtschaft sind heute moderne Geräte und Maschinen mehr als reine Arbeits erleichterung – wie so ein riesiger Mähdrescher zum Beispiel, denn der macht auch noch richtig Spaß. Da war trotzdem noch nichts dabei? Dann haben wir als Zugabe für die Menschenfreunde mal einen Blick in die Pflegebranche und für alle Zahlenjongleure einen in die Finanzwelt geworfen. Auch für alle, die noch ein paar Jahre Schule vor sich haben, lohnt es sich natürlich, schon mal ein bisschen reinzulesen – also packt für den nächsten Ausflug zum See einfach eine WiYou mit ein. Und jetzt rein in die Flip Flops und raus in den Sommer. Viel Spaß und schöne Ferien wünscht euer WiYouTeam
WiYou wurde unterstützt durch:
3
4
In Kürze
.Bundesbildungsministerin Schavan und Thüringens Kultusminister Matschie. .gratulieren dem ChemieBundessieger Alexander Emhart. 10
WiYouLogie: Hauch den Sternen leben ein – Carl Zeiss
Deutschlands beste Nachwuchswissenschaftler in Erfurt
Aus dem Inhalt
Die Siegerinnen und Sieger des 47. Bundesfinales von Jugend forscht stehen fest. Prof. Dr. Annette Schavan, Bundesministerin für Bildung und Forschung, hat am 20. Mai Deutschlands beste Jungforsche rinnen und Jungforscher in Erfurt ausgezeichnet. Der diesjährige Bundeswettbewerb wurde ausgerichtet
06
08
WiYou.Kultur
von der Stiftung Jugend forscht e. V. und der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung
Großes Kino – der Goldene Spatz
Thüringen.
Im Interview
Und das sind die Sieger:
Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht
Den Preis des Bundespräsidenten gewannen Sebastian Jäger (19) und Bonnie Stanek (18) aus Sachsen Anhalt. Es gelang ihnen, Mikroorganismen mittels eines elektrischen Wechselfeldes nach Größe, Form
14
Titel: Handwerk
und Art zu selektieren. Christian Dreier (19) und Fabian Bronner (19) aus NordrheinWestfalen wurden
Schicke Schampooflaschen –
mit dem Preis der Bundeskanzlerin ausgezeichnet. Durch ein neuartiges Verfahren zur Ausrichtung von
der Mediengestalter
Mikrofonen gelang es ihnen, einen realistischen räumlichen Höreindruck zu erzeugen. Den Preis der Bundesministerin für Bildung und Forschung erhielten Jan Rapp (19) und Timo Schmetzer
20
Meerjungfrauen aus Marzipan – der Konditor
(17) aus BadenWürttemberg. Sie entwickelten ein EchtzeitRegelungssystem, mit dem sich ein Ball auf einer Platte balancieren lässt, ohne dass er herunterfällt. Im Fachgebiet Arbeitswelt siegten Urs Fabian
22
Mit wenig Aufwand am weitesten –
Machtolf (18), Stefanie Braun (18) und Artur Bühler (20) aus BadenWürttemberg mit einem Gerät, das
der Elektriker
die Bewegungen eines Pferderückens simuliert. BiologieBundessieger wurde Simon Chen (18) aus NordrheinWestfalen. Der Jungforscher befasste sich
Schwerpunkt: Grüne Berufe
mit einer Gruppe von Nachtfaltern, bei denen er die Wechselbeziehungen verschiedener Arten unterei
30
Herr der Felder – der Landwirt
nander wie auch mit ihrer Umwelt analysierte. Über den ersten Preis im Fachgebiet Chemie freute sich
31
Eine Kuh macht muh ... – der Tierwirt
Alexander Emhart aus BadenWürttemberg. Der 19Jährige entwickelte ein Verfahren zur Abtrennung von Wasserstoff. Die Sieger in Geo und Raumwissenschaften, Jonas Preine (18), Katharina Naber (18) und Anika Koopmann 35
Schwerpunkt: Finanzen
(18) aus Niedersachsen, konstruierten ein Fanggerät, mit dem sie die Verschmutzung der Nordsee durch
In fünf Schritten zum Banker –
Mikroplastikteilchen nachweisen konnten. Im Fachgebiet Mathematik/Informatik setzte sich Julius Kunze
der Bankkaufmann
aus Sachsen durch. Der 17Jährige programmierte eine Software, mit der sich die Phänomene von Einsteins Relativitätstheorie im Computer visualisieren lassen.
36
Dein Engagement
Durch ein neues Beleuchtungskonzept gelang es Timm Piper aus RheinlandPfalz, das Leistungsvermögen
Aus Liebe zum Menschen –
seines Lichtmikroskops zu verbessern. Der 16Jährige siegte in Physik. Niklas Demel (18) aus Nordrhein
der Altenpfleger
Westfalen war im Fachgebiet Technik erfolgreich. Er entwickelte ein Miniaturelektroauto, das mittels einer Software den Straßenverlauf und Verkehrsschilder erkennen kann. (su/em)
WiYouPatenschaften Thüringer Unternehmen zeigen Flagge!
Fotos: Carl Zeiss, Jugend forscht e. V.
WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 32012
Personalerfrühstück
5
Das große WiYou.Personalerfrühstück
Nimm den Hörer selbst in die Hand! Regelmäßig trifft sich WiYou mit wichtigen Personalverantwortlichen aus Thüringen. Diesmal trafen wir uns in Jena und besprachen die Anforderungen, die von den Personalabteilungen an die Bewerber ge stellt werden. Dabei stellte sich heraus, dass allein die Schulnoten nicht das Maß aller Dinge sind. Mit einem durchschnittlich guten Realschulabschluss stehen den Bewerbern oft alle Türen offen. Besonderen Wert legen die Personalchefs aber auf das Auftreten junger Leute und deren Interesse am Unternehmen. Es muss nicht gleich der dunkle Anzug zum Vorstellungsgespräch sein. Aber eben auch nicht die kurze Hose und Flip Flops. Das gilt sowohl für die Bewerbung um eine Ausbildungsstelle, als auch beim ersten Gespräch wenn es um ein Praktikum geht. Da waren sich auch in der Gesprächsrunde in Jena alle einig: Der beste Weg in eine Berufsausbildung geht über Praktika. Und die Personalchefs geben dir noch eins mit auf den Weg: Ruf selbst an und frag nach offenen Stellen. Nicht die Eltern vorschicken! So zeigst du dich selbstbewusst und interessiert. Das kommt an.
Anette Morhard, Bildungswerk der Thüringer Wirtschaft
„Die größeren Unternehmen haben häufig noch ausreichend Bewerber, beklagen eher, dass die Ausbildungsvoraussetzungen nicht immer ihren Vorstellungen entsprechen. Hingegen verzeichnen Kleinstunternehmen inzwischen immer häufiger die Situ ation, dass sich gar kein Jugendlicher mehr bewirbt. Die Folge ist, dass in dem aktuellen Ausbildungsjahr kein Ausbildungsvertrag abgeschlossen und die Nachwuchsgewinnung verschoben wird. Allerdings geht das nicht unendlich. Meines Erachtens müssen die Unternehmen so früh wie möglich an die Schulen gehen, um sich zu präsentieren und über Praktika, Betriebserkundungen oder Tage der offenen Tür den Nachwuchs an sich zu binden. SCHULEWIRTSCHAFT ist dabei ein guter Partner und der regionale Arbeitskreis kann helfen, die Türen in die Schule zu öffnen.“
Gabriele Gördel, Carl Zeiss Jena GmbH
„Wir bilden nach Bedarf aus, das heißt, dass
Tina Lange
hinter jedem Ausbildungsplatz auch ein Ar
Stadtverwaltung Jena,
beitsplatz steht. Wir wollen unsere Auszubil
Fachdienst Personal
denden im Unternehmen weiterbeschäftigen, da wir in die Ausbildung viel investiert haben. Das betrifft sowohl die zukünftigen Fach arbeiter, als auch die BAStudenten, die zukünftigen Bachelor of
„Ich habe die Noten der Bewerber für die Ausbildungsplätze der
Arts und Bachelor of Engineering.
Kernverwaltung der letzten drei Jahre untersuchen lassen. Dabei wurde festgestellt, dass sich der Notendurchschnitt nicht ver
Bei herausragenden Leistungen haben die jungen Fach
schlechtert hat. Somit denke ich, dass es vor allem ein subjektives
arbeiter auch die Möglichkeit, einen Studienplatz an
Gefühl ist, dass die Schüler und Bewerber schlechter geworden
der BA mit Carl Zeiss als Praxisbetrieb zu erhalten.
sind – zumindest was die Noten betrifft. Aber die Vorstel
Generell bieten wir allen Mitarbeitern vielfältige
lungsgespräche laufen oftmals nicht gut. Da erwarten wir von un
Entwicklungsmöglichkeiten im Unternehmen.“
seren Bewerbern mehr über die Tätigkeiten innerhalb einer Kom munalverwaltung und speziell zur Stadt Jena.“
WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 32012
Fotos: Sascha Uthe, Stadtverwaltung Jena, Illustrationen: Dzmitry Shashko/123rf
6
WiYou.Kultur
Wenn am Anfang des Jahres in Hollywood die Oscars verliehen werden, steht die Welt des Kinos Kopf. Stars und Sternchen treten gegeneinander an, um he rauszufinden, wer die besten sind. Allein in den USA verfolgen gut 40 Millionen Zuschauer das Spektakel vor dem Fernseher. Weltweit sollen es sogar mehrere hundert Millionen sein.
Großes Kino – Große Preise Dass es auch eine Nummer kleiner geht und das Publikum trotzdem begeis
Sparprogramm der Schule überfordert sie völlig. Außerdem hat die ihren et
tert ist, zeigt das KinderMedienFestival GOLDENER SPATZ. Zum 20. Mal füll
was schüchternen Neffen Philippe mitgebracht, auf den sich sofort alle Mädels
ten sich in Gera und Erfurt die Kinosäle mit filmbegeisterten Kindern und
stürzen. Und dann soll unter den Neuen auch eine Prinzessin sein. Der Film
Jugendlichen. Unter ihnen 24 Juroren im Alter zwischen neun und 13 Jahren,
lebt von den vielen unterschiedlichen Charakteren, den witzig und spannend
die zu entscheiden hatten, welche Filme beim Publikum am besten ankamen.
erzählten Geschichten und überzeugt mit bekannten Schauspielern wie Heino
Der Eröffnungsfilm in Gera war eine von fünf Premieren. „Hanni & Nanni 2“
Ferch oder Barbara Schöneberger. Hier hat die Jury eine gute Wahl getroffen
begeisterte das Publikum so sehr, dass der Spielfilm, der in der Kategorie
und ein Kinobesuch ist empfehlenswert.
„Bester Kino/Fernsehfilm“ lief, nach sechs Tagen Festival als Gewinner aus gezeichnet wurde.
Der GOLDENE SPATZ hatte aber nicht nur leichte Unterhaltungskost zu bie
In der Begründung der Jury hieß es: „... nach langem Überlegen und
Festivalzuschauern gut angenommen. „Ein Tick anders“ beschreibt einen
Diskutieren sind wir letzten Endes zu dem Entschluss gekommen, einen span
Wandel im Leben der 17jährigen Eva. Ganz plötzlich beginnt sie epileptisch
nenden, lustigen und fesselnden Film auszuwählen…“. Begeistert hatten sie
zu zucken und stößt ganz ungewollt üble Schimpfworte aus. Sie leidet am
die schauspielerischen Leistungen, aber auch die packende und unterhaltsa
TouretteSyndrom. Sie meidet daher den Kontakt zu ihren Mitmenschen und
me Geschichte, die sich um die beiden Zwillinge, gespielt von Jana und Sophia
ist lieber allein in der Natur unterwegs. So kommt sie gut durchs Leben. Doch
Münster, dreht. Die Story ist schnell erzählt. Am Ende der Sommerferien fällt
als sie eines Tages im Wald ihren Vater trifft, scheint alles zusammen zu bre
es Hanni und Nanni schwer, sich von ihren Eltern zu verabschieden und in die
chen. Er hat seinen Job verloren, die Bank den Kredit gekündigt und nun droht
Schule aufzubrechen. Trennungsbefürchtungen liegen in der Luft. Und auch
der Rauswurf aus der Wohnung. Beherzt greift Eva ein und organisiert zusam
in der Schule, dem Lindenhof, ist einiges los. Frau Theobald ist in wichtigen
men mit ihrer etwas verrückten Oma ein Bewerbungsgespräch für den Vater.
privaten Angelegenheiten verreist und wird durch die ziemlich chaotisch wir
Mit Erfolg – er bekommt Arbeit in Berlin. Doch eine Großstadt voller Men
kende Französischlehrerin Mademoiselle Bertoux vertreten. Ein neues
schen ist das letzte, was Eva braucht. „Ein Tick anders“ zeigt, wie Menschen
ten. Auch schwierige Themen standen auf dem Plan und wurden von den
WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 32012
WiYou.Kultur
7
.Filmszene. .„Homevideo“.
.Filmszene. .„Kriegerin“.
sammenbruchs bringt, wird hier in all seiner Härte dargestellt. „Homevideo“ soll mahnen, erklären und sensibilisieren. Vor allem aber aufzeigen, dass es jeden treffen kann. Auch hier die Empfehlung: unbedingt ansehen! Nach sechs Tagen „GOLDENER SPATZ“ mit 95 Veranstaltungen in beiden in schwierigen Situationen neue Wege gehen und sich in ihrem Leben zurecht
Städten zählten die Veranstalter gut 14.000 Besucher. Insgesamt 39 Wett
finden können. Auch hier lohnt der Kinobesuch.
bewerbsbeiträge konkurrierten um die begehrten Preise, die von der Kinder jury KinoTV, der MDRRundfunkratjury sowie einer Fachjury vergeben wur
Nicht weniger hart getroffen hat es Jakob in „Homevideo“. Der 15Jährige
den. Die Kinderjury KinoTV aus Deutschland, der Schweiz, Südtirol, Österreich
steckt mitten in der Pubertät und weiß nicht genau, wie er mit seinen
und dem Fürstentum Liechtenstein, vergab die GOLDENEN SPATZEN in sechs
Gefühlen für die 13jährige Hannah umgehen soll. Als sie seine Liebe aber er
Kategorien: Animation, Information/Dokumentation, Kino/Fernsehfilm,
widert, scheint die Welt in Ordnung und so kann er der Realität, in der sich
Kurzspielfilm/Serie/Reihe, Minis und Unterhaltung. Als beste Darstellerin
seine Eltern gerade trennen, ein Stück weit entfliehen. Doch als seine Mutter
konnte sich Katharina Thalbach über den Preis für ihre Rolle als Mademoiselle
seine Videokamera an einen Mitschüler verleiht, bricht alles zusammen.
Bertoux freuen, die vor allem durch ihren französischen Dialekt und ihre fröh
Gespeichert ist dort nämlich ein ziemlich intimes und peinliches Video von
liche Ausstrahlung im Film „Hanni & Nanni 2“ bestach, so die Begründung der
Jakob, das ihm nun zum Verhängnis wird. Noch bevor er eine Kamera zurück
Kinderjury. Eine lobende Erwähnung der Jury erhielt der Kinofilm „Blutsbrüder
bekommt, stellt Mitschüler Henry das Video ins Internet und löst damit ein
teilen alles“ (ursprünglicher Titel: „Unsere große Zeit“), der nur knapp hinter
fieses CyberMobbing aus. Der sensible Jakob ist verzweifelt und sucht nach
dem Gewinner in der Kategorie Kino/Fernsehfilm „Hanni & Nanni 2“ zurück
einem Ausweg. Der Film, der die Extreme bei der Entwicklung sozialer Netz
lag. (su)
werke drastisch darstellt, hat schon mehrere Auszeichnungen bekommt. Das Thema „Mobbing in der Schule“ und wie weit es Opfer an den Rand des Zu
WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 32012
www.goldenerspatz.de
Fotos: Ascot Elite Filmverleih Alexander Janetzko, Goldener Spatz
8
Aus der Rubrik
.Das große Thema.
Die Fachkräfte von morgen Die Lage auf dem Ausbildungsmarkt war für Jugendliche in Thüringen selten so gut wie heute. Wer einen Ausbildungsplatz sucht, findet auch einen. Aber die Unternehmen haben das Problem, dass zu wenige junge Leute eine Ausbildung anfangen oder dass die ausgebildeten Fachkräfte das Land verlassen. WiYou sprach mit Thüringens Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht über Vorteile im Freistaat und warum es sich lohnt, hier zu leben und zu arbeiten.
.Die Arbeitslosenquote sinkt und die Wirtschaft wächst; das macht.
ziehen aber marktwirtschaftlich zu bestimmen, also gemeinsam mit den
.Thüringen zu einem attraktiven Lebensmittelpunkt. Wie steht es derzeit.
Tarifpartnern.“
.um den oft genannten Fachkräftemangel?. „Ich spreche da zunächst erst einmal vom Fachkräftebedarf. Denn einen
.Ist Thüringen immer noch ein Billiglohnland?.
Bedarf zu haben ist positiver als mit einem Mangel umgehen zu müssen. Der
„Die Lohnspreizung ist in Thüringen sehr breit angelegt. Wir haben inzwischen
Fachkräftebedarf ist flächendeckend.“
Spitzenverdiener, wir haben aber auch viele Arbeitnehmer, die vor allen Dingen in schwierigen Beschäftigungsverhältnissen, also 400EuroJobs oder
.Als Ministerpräsidentin sind Sie ja viel im Land unterwegs und fangen.
in Zeitarbeitsverträgen, arbeiten. Aus denen müssen unbefristete Vollzeit
Meinungen und Stimmungen ein. Welchen Standpunkt haben die.
stellen werden. Wir haben zahlreiche hochinnovative Firmen, wir haben
Unternehmen dazu?.
Firmen, die ihren Exportanteil in den letzten Jahren zweistellig gesteigert ha
„Ich bin in vielen Unternehmen, in kleineren aber auch den größeren, in In
ben und dafür brauchen wir hoch qualifizierte Fachkräfte.“
dustriebetrieben aber auch im Handwerk, und sie haben alle ein großes The ma: die Fachkräfte. Ich beobachte auf meinen Reisen durch die Thüringer
.Als Sie Ihr Amt antraten, wollten Sie Thüringen zum Bildungsland.
Wirtschaft ein zunehmendes Bewusstsein, dass auch von den Unternehmen
.Nummer 1 machen. Sie haben dabei Wert auf frühkindliche Bildung.
etwas getan werden muss. Man schließt sich zusammen und versucht zuse
.gelegt. Ist denn der aktuelle Vorstoß von Bundesfamilienministerin.
hends gemeinsam, Thüringen attraktiv zu gestalten. Es muss gelingen, junge
.Schröder für Ihre Ziele kontraproduktiv?.
Menschen im Land zu halten und Rückkehrer zu gewinnen. Wir punkten mit
„Zunächst haben wir in Thüringen Vorbildliches geleistet was frühkindliche
Familienfreundlichkeit und der Attraktivität des Lebensumfeldes. Der Schlüssel
Bildung betrifft. Wir haben einen Rechtsanspruch auf Kindertagesplätze ab
zu all dem ist jedoch, gute Arbeit zu guten Löhnen anzubieten. Man muss heu
dem ersten Geburtstag im Land durchgesetzt. Alle Eltern können einen Platz
te Gehälter zahlen, mit denen junge Leute ihre Familie ernähren können und
beanspruchen und bekommen den auch. Das ist für Deutschland vorbildlich.
Sicherheit bieten.“
In einem Gesamtpaket haben wir festgelegt: keine Bildung ohne Bindung. Vor allem durch die Ausrichtung auf Kindertagesstätten und Stärkung von Familien
.Sehen Sie hier auch einen Mindestlohn oder eine Lohnuntergrenze.
über unsere Familienpolitik sind wir ein Land, um dessen Möglichkeiten uns
.als sinnvolles Mittel?.
viele beneiden. Das ist auch ein Grund, warum junge Leute zurück nach Thü
„Das Bewusstsein dafür ist in der Wirtschaft da. Die Richtung hin zu höheren
ringen kommen.“ (su)
Löhnen ist eingeschlagen. Ich selbst fordere die Tarifpartner auf, die Tarif
Das Gespräch führten Daniel Bormke und Sascha Uthe
abschlüsse nicht mehr nach Regionen zu gestalten. Auch im Klein und Mit telstand ist es ein wichtiges Thema, eine allgemeine Lohnuntergrenze einzu
Foto: Sebastian Holzbrecher
www.thueringen.de
WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 32012
Dank Ausbildung hat mein Berufsleben richtig Fahrt aufgenommen. Mach mehr aus dir. Mach eine Aus- oder Weiterbildung.
7+ 5,1*(1
BRAUCHT
DICH
4XDOLŎ ]LHUXQJV + RWOLQH
0800 6 999 777
Woanders beklagt man den Fachkräftemangel. Thüringen arbeitet daran, ihn zu beheben: mit der Aus- und Weiterbildungsinitiative „Thüringen braucht dich“. Gemeinsam mit der Bundesagentur für Arbeit, den Kammern und Sozialpartnern sowie Thüringer Unternehmen engagiert sich der Freistaat für junge Erwachsene, die ohne Job oder in einem unsicheren Beschäftigungsverhältnis sind. Ziel ist es, EHUXŏ LFKH 3HUVSHNWLYHQ ]X ELHWHQ Kostenlose Informationen unter 0800 6 999 777 oder auf www.thueringen-braucht-dich.de.
10
WiYouLogie
ogie WiYouL
ANZEIGE
Hauch den Sternen Leben ein Der Weltraum. Unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2012. Dies sind die Abenteuer von zwei jungen Mitarbeitern bei Carl Zeiss in Jena. Sie schaffen es, das Universum auf die Erde zu holen. Denn das, was Astronomen mit großen Teleskopen beobachten, bleibt allen anderen verborgen. Der Durchschnittssternenbeobachter kann nur in einer klaren Nacht den Blick nach oben richten und auf gute Sicht hoffen. Oder er macht sich auf in ein Planetarium. Zu jeder Tageszeit und bei jedem Wetter wird hier der Sternenhimmel in eine große Kuppel projiziert. Die Weiten des Alls zum Greifen nah.
anwenden soll. Hier bei Carl Zeiss lernte er dann in der Produktion Optik alle Prozesse der Glasbearbeitung ken nen: die Vorfertigung, das Schleifen und Polieren von Linsen und die Prüfverfahren. Dabei kam er auch in die Kleinserienfertigung, in der unter anderem die Linsen für Planetarien und digitale Ganzkuppelprojektoren entste hen. Hier gefiel es dem 21Jährigen am besten, und weil er die dort notwendige ruhige Hand bewiesen hat, ar beitet er heute hier. In der Kleinserienfertigung werden zwar weniger Stückzahlen produziert als in anderen Abteilungen, dafür werden an die Linsen aber sehr viel höhere Genauigkeitsanforderungen gestellt. Deshalb ist
Den Projektor eines Planetariums herzustellen, ist mit viel Fingerspitzen
eine sensible Feinmotorik sehr wichtig. „Die enorme Genauigkeit, die hier ge
gefühl und Genauigkeit verbunden. Deshalb entstehen die Projektoren bei
fordert wird, schaffen die Maschinen einfach nicht, deshalb ist Handarbeit ge
Carl Zeiss zum großen Teil in Handarbeit. Tim Gernhardt zum Beispiel sorgt
fragt. Man braucht hier die sprichwörtlichen ‚Goldenen Hände‘. Dafür wird es
dafür, dass Lichtstrahlen, die einmal ein Stern werden sollen, gebündelt wer
aber nie langweilig“, sagt Tim. „Ich habe seit Beginn der Ausbildung mit Glas
den. Er ist Feinoptiker. Diesen Beruf hat er natürlich bei Carl Zeiss gelernt, die
verarbeitung zu tun. Daher weiß ich genau, wie eine Linse entsteht“, erklärt
Lehre erfolgreich abgeschlossen und arbeitet nun seit einem Jahr bei Zeiss. In
er weiter. Sein Interesse für den Sternenhimmel und Carl Zeiss als bekannter
den ersten zwei Jahren seiner Ausbildung hat er im „Jenaer Bildungszentrum
Arbeitgeber führten ihn hierher. In einer Schnupperlehre konnte er schon vor
– Schott, Carl Zeiss, Jenoptik“ gelernt, was er im Unternehmen einmal täglich
Beginn der Ausbildung das Unternehmen, die Arbeit und seine zukünftigen
.Tim Gernhardt ist Feinoptiker. .und seit einem Jahr bei Zeiss beschäftigt.
WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 32012
WiYouLogie
Kollegen kennen lernen. Das empfiehlt auch die Ausbildungskoordinatorin von Carl Zeiss Jena, Gabriele Gördel. „Die meisten der Azubis, die ihren Lehrvertrag
11
.Bewerbungsschluss für 2013. 30. September 2012
unterschrieben haben, kommen in den Oktoberferien eine Woche zum Probe arbeiten, um alles kennen zu lernen. Andere kannten das Unternehmen schon aus dem Praktikum oder der Schnupperlehre. Sie sollen wissen, worum es bei ihrer späteren Tätigkeit geht“, rät sie möglichen Bewerbern.
.Schick Deine Bewerbung an:. Carl Zeiss Jena GmbH, Personalmanagement CarlZeissPromenade 10, 07745 Jena Ansprechpartnerin: Gabriele Gördel
Dieser Rat gilt auch für Studenten, die Carl Zeiss zum Praxisunternehmen
EMail: goerdel@zeiss.de, Tel.: 03641 642897
haben möchten. Das Unternehmen bietet gemeinsam mit der Berufsaka demie Thüringen (BA) verschiedene Studiengänge an. Einen davon hat sich Stefan Böttner ausgesucht. Stefan studiert Mechatronik und Automation in Eisenach mit dem Abschluss Bachelor of Engineering. Hier geht es darum, wie die optomechanischen und elektronischen Baugruppen zu einem kompletten
durch eine ruhige Hand hervorgetan. Bei den digitalen Ganzkuppelprojektoren
System verbunden werden und was alles dazu notwendig ist. Das heißt für
sind ebenfalls immer wieder Ideen, gute Fachkenntnisse und auch praktische
Planetariumsprojektoren, die Linsen, die Tim gefertigt hat, werden weiterver
Fertigkeiten gefragt, auch die von Stefan. Als BAStudent schreibt der 22
arbeitet und mit anderen Baugruppen von MechatronikFacharbeitern zu ei
Jährige gerade an seiner Bachelorarbeit. Natürlich geht es um Planetarien. Er
nem Projektor zusammengefügt. Dabei bekommt jeder Stern über eine Glas
hat vom Unternehmen die Aufgabe bekommen, eine neue Lichtquelle für den
faser sein eigenes Licht. Pro Planetarium sind das über 9.000 Sterne, die zum
digitalen Projektor zu finden, die den hohen Ansprüchen an die Technik ge
Leuchten gebracht werden. Wiederum sind es Feinoptiker, in diesem Fall zwei
nügt. Die bisher verwendeten Lampen werden bald nicht mehr hergestellt, ei
junge Frauen, die diese anspruchsvolle Arbeit ausführen. Auch sie haben sich
ne Alternative muss ran. Und so recherchiert, prüft und testet er, und montiert auch mal einen Testaufbau. Es geht um Leuchtkraft, Temperatur und die Mög lichkeiten der Kühlung. Alles mit direktem Bezug zur Praxis, denn bei Zeiss be
.Stefan Böttner, BAStudent für Produktionstechnik,. .wird sein Studium im Oktober abschließen.
kommt jeder, angefangen beim Azubi, eine wichtige und verantwortungsvolle Aufgabe. „Ich war in der Schule im PhysikLeistungskurs, das hat mir sehr viel Spaß gemacht. Deshalb wollte ich auch ein technisches Studium beginnen und habe mit Carl Zeiss einen sehr guten Partner gefunden, der mich unterstützt und bei dem ich viel lernen kann“, erklärt Stefan seine Entscheidung fürs Studium mit Carl Zeiss als Ausbildungsbetrieb. „Außerdem arbeite ich an ei nem wichtigen ZEISS Produkt, dem digitalen Projektor VELVET mit. Auch das ist sehr spannend und anspruchsvoll“, erzählt er weiter. Auch er findet es sehr beeindruckend, wie alle Mitarbeiter, eben auch die Azubis und Studenten, so schnell ins Team aufgenommen werden und wichtige Aufgaben übernehmen können. Dem pflichtet Gabriele Gördel bei. „Es ist uns sehr wichtig, dass un sere Auszubildenden von Anfang an Teil des Teams sind. Sie werden sehr schnell zu Zeissianern. In der Ausbildungszeit kann ich beobachten, welchen Reifeprozess sie hier bei uns durchlaufen. Aus Kindern werden Erwachsene.“ Carl Zeiss ist übrigens einer der großen Ausbildungsbetriebe. Jedes Jahr wer den hier am Standort Jena 25 neue Mitarbeiter ausgebildet und zumeist auch übernommen. Denn Zeiss bildet für den eigenen Bedarf aus und sieht jeden Azubi deshalb als den Mitarbeiter von morgen. Um Teil des Teams von 1.900 Zeissianern in Jena zu werden, kannst du dich in den Berufen Feinoptiker, Industriemechaniker, Mechatroniker oder Industriekaufmann ausbilden las sen. Studenten können mit Carl Zeiss als Praxispartner an der BA die Ab schlüsse Bachelor of Arts und Bachelor of Engineering in unterschiedlichen Fachrichtungen erwerben. Den besten Einblick ins Unternehmen kannst du jedes Jahr Anfang September bekommen. Dann lädt das Unternehmen zum Tag der Ausbildung Interessierte ins Jenaer Bildungszentrum ein und infor miert über die Ausbildungsberufe und Chancen bei Carl Zeiss in Jena. www.zeiss.de
WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 32012
Titelthema
Das Handwerk – Qualität setzt sich durch Am Anfang war ein Lehmklumpen – vielleicht nicht ganz korrekt, aber so oder so ähnlich könnte die Geschichte der Töpferei als einem der vielen traditionellen Handwerke begonnen haben. Die ältesten bisher gefundenen Keramikfiguren sind über 24.000 Jahre alt. Dass sie bis heute erhalten geblieben sind, spricht für Qualität – und damit liegt das Handwerk heute noch mehr denn je im Trend. Die maßgeschneiderte Bluse, die von Hand gefüllte Bratwurst, das stabil gebaute Regal – hier zeigt sich: Handarbeit bleibt auch nach 200 Jahren Industrieller Revolution qualitativ meist unge schlagen. Schade eigentlich, dass es trotzdem einen eher schlechten Ruf hat. Es stinkt, ist dreckig, stupide, körperliche Schwerstarbeit, bietet keine Karrierechancen – Vorurteile und vielleicht die Gründe dafür, dass sich die Jugend schwer damit tut, eine handwerkliche Ausbildung in Betracht zu ziehen. (Aktuell geht weniger als ein Drittel aller Auszubildenden in Deutschland in einem Handwerksbetrieb in die Lehre.) Doch wer mal einem Bäcker in die Rührschüssel, einem Zimmermann über die Schulter oder einem Elektriker auf den Phasenprüfer schaut, erkennt: „So ist das gar nicht.“ Denn auch hier ist die Zeit nicht stehen geblieben. Aus zum Teil mehrere Jahrhunderte alten Traditionen haben sich moderne, anspruchsvolle Berufe entwickelt, die natürlich immer noch handwerkliches Geschick, aber eben auch Köpfchen verlangen. Und technisches Verständnis. Und Kreativität. Und Feingefühl. Und das in allen Bereichen. Ob Bau und Ausbau, Bekleidung, Textil und Leder, Elektro und Metall, Gesundheit, Körperpflege, Chemisches und Reinigung, Glas, Papier und Keramik, Holz oder auch kaufmännisches Gewerbe – über 967.000 Handwerksbetriebe gibt es in Deutschland und 130 verschiedene Ausbildungsberufe stehen dort für dich zur Auswahl. Auch um deine Karriere musst du dir dabei keine Sorgen machen. Hast du deine Ausbildung erfolgreich ab geschlossen, stehen dir verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten offen, so etwa der Meisterbrief oder auch ein Studium. (mü)
Foto: smithore/123rf.com
14
Titel
Gehörst du auch zu den Menschen, die sich, wenn sie unter der Dusche stehen, gern die Etiketten auf den Shampooflaschen durchlesen? Wenn ja, dann haben die Jungs und Mädels von Xlabel in Gebesee alles richtig gemacht. Die sorgen nämlich dafür, dass unter anderem Schauma, Fructis und FaProdukte nicht nur mit informativen, sondern auch mit dekorativen Etiketten beklebt werden und auch nach mehreren Waschgängen noch gut aussehen.
Schicke Shampooflaschen Dauer: 3 Jahre Voraussetzung: mittlere Reife, gute Noten in Mathe, Kunst und Englisch, gestalterisches Talent, Kreativität, technisches Verständnis, Interesse an der Arbeit mit PC und digitalen Medien Chancen: Als Azubi entscheidest du dich für eine der drei Fachrichtungen Gestaltung und Technik, Beratung und Planung oder Konzeption und Visualisierung. Arbeitgeber sind dann später zum Beispiel Unternehmen der Druck und Medienwirtschaft, Verlage und Werbeagenturen.
r gestalte Medien d Print n u l a t i Dig (m/w)
Einer der insgesamt 225 Mitarbeiter des Etikettenherstellers Xlabel am
denn je nach Druckverfahren – es gibt viele verschiedene Arten – müssen die
Standort Gebesee ist Oliver. Der 26Jährige steckt mitten im zweiten Lehrjahr
grafischen Elemente angepasst und entsprechend aufgebaut werden, damit
seiner Ausbildung zum Mediengestalter. Ein Traumberuf, auch wenn er ihn
die Farbe am Ende auch wirklich die ist, die der Kunde haben möchte. „Dafür
erst im zweiten Anlauf gefunden hat. „Meine Familie ist stark im Bauwesen
muss man nicht nur wissen, wie ein Grafikprogramm funktioniert, sondern
verwurzelt, deshalb hab ich mich zunächst auch für einen Beruf in dieser
eben auch die einzelnen Druckverfahren kennen“, erklärt Oliver. Und sein
Richtung entschieden und Bauingenieurwesen studiert“, erzählt Oliver. „Mit
Betriebsleiter Tan Pflieger ergänzt: „All unsere Azubis durchlaufen während
der Zeit wurde klar, dass das doch nicht das Richtige für mich war.“ Nach drei
ihrer Ausbildung das gesamte Unternehmen, damit sie das Zusammenspiel
einhalb Jahren Studium zog er dann die Notbremse und machte sich auf die
der einzelnen Abteilungen verstehen und die Arbeit ihrer Kollegen besser ein
Suche nach einer Ausbildung, die besser zu ihm passte. „Dass ich mich dann
schätzen können.“
für den Mediengestalter entschieden habe, lag zum großen Teil daran, dass ich mich schon immer für Gestalter und Layoutprogramme wie Photoshop,
Auch in der Berufschule bekommt Oliver das ‚volle Programm’ serviert: „Ich
InDesign oder Illustrator interessiert hab.“ Dabei gehe es ihm weniger um die
kann zum Beispiel Netzwerke konfigurieren, bin fit in Webgestaltung, weiß
kreative Arbeit, sondern mehr um die technischen Prozesse, die im Hinter
wie ich ein Layout gestalte, wie ich Bilder und Texte einarbeite und bekomme
grund ablaufen. – Einer der Gründe, weshalb er mit seinem ersten Ausbil
alle theoretischen Grundlagen für die Umsetzung vermittelt. Das ist eine gan
dungsbetrieb nicht richtig warm wurde: „Ich war bei einem Messeunter
ze Menge Lernstoff, und auch nicht immer einfach.“ Und gerade was das tech
nehmen für die Gestaltung der Messestände zuständig. Aber ich war immer
nische Wissen angeht, sei man nie „ausgelernt“, weil sich Soft und Hardware
noch nicht zufrieden. Ich wollte mehr.“ Und Oliver bekam mehr, bei Xlabel
ja ständig weiterentwickelten.
hat er nun die Stelle gefunden, bei der alles passt: „Ich bin zwar Medien gestalter, aber in der Fachrichtung Gestaltung und Technik.“ Dabei ist nicht
Zwar hat Oliver noch ein bisschen Zeit, bis er entscheiden muss, wie es für
das Entwerfen eines Etikettes seine Aufgabe, sondern die technische Weiter
ihn weitergeht, aber „das nächste große Ziel ist natürlich die Abschlussprüfung
verarbeitung der Grunddesigns, die meist von einer Grafikagentur geliefert
bei der IHK. Danach werde ich erstmal ein bisschen Berufserfahrung sammeln
werden. „Ich bekomme Vorlagen als Dateien und bereite sie dann so auf, dass
und dann vielleicht auch noch einmal studieren.“ (mü)
sie nach dem Druck exakt so aussehen, wie sich der Kunde das vorgestellt hat.“ Und das sei allein bei den Farben manchmal schon eine ganze Menge Arbeit,
Foto: René Weigel
www.xlabel.com
WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 32012
Titel
15
Warum macht ihr eure Ausbildung hier? Ein Ring aus geheimnisvoll leuchtenden Titankugeln und feuerorangefarbenem Zirkonia ... eine Kette aus Goldfäden und Rohdiamantwürfeln ... Ohrringe mit Blüten aus gravierten Serpentin und gelben Diamanten ... wirklich außergewöhnlich schöne Antworten, die Annegret und Laura da geben können.
Schmuckstücke Dauer: duale Ausbildung 3,5 Jahre; an einer Berufsfachsschule zwischen 2 und 3 Jahren, zum Teil mit Anschlusslehre Voraussetzung: handwerkliches Geschick, gut Fingerfertigkeit, Liebe zum Detail, Sinn für Ästhetik, räumliches Vorstellungs vermögen Chancen: Nach deiner Ausbildung kannst du dich als Geselle auf den Weg zum Meister machen, oder auch ein Studium anschließen, sofern du
Gold d schmie
die Hochschulzugangs berechtigung besitzt.
(m/w)
Die beiden sind Goldschmiedeazubis. Ihre Lehrstube ist das Garzareck
Gefühl für das Material und Kreativität ist bei Goldschmieden nämlich eine
TodorovSchmuckatelier im Süden von Arnstadt. Ein bisschen unscheinbar
ganze Menge handwerkliches Geschick gefragt. Und, ganz wichtig, findet auch
wirkt das kleine, alte Häuschen, in dessen Erdgeschoss die kleine (Hand)
Annegret, sei die Geduld. „Man arbeitet mit zum Teil sehr großen Werkzeugen
Werkstatt ihr Zuhause hat, aber es passt zur Schmuckphilosophie, in der ganz
an sehr kleinen Dingen.“ Bei so einer ‚Fitzelei‘ am Ball zu bleiben, sei manch
besondere Unikate die Hauptrolle spielen. Denn hier geht es nicht um „Main
mal gar nicht so einfach: Am Laser zum Beispiel könne es eine lange Zeit dau
streamschmuck“: „Die Dinge, die hier entstehen, sind immer etwas ganz
ern, bis man alles so positioniert hat, dass es passt. Dieser Laser, mit dem sich
Einzigartiges, bei dem man am Anfang nicht immer weiß, wie es am Ende aus
auch winzigste Teile zusammenschweißen lassen, ist übrigens eines der mo
sehen wird“, erklärt Kirsten Garzareck, die das Atelier gemeinsam mit ihrem
dernsten Arbeitgeräte in dem ‚alten‘ Ausbildungsberuf, und man ist bei
Mann Stefan Todorov betreibt. „Wir sind eben keine Standardgoldschmiede,
Garzareck stolz darauf, traditionelles Arbeiten mit modernen Techniken wei
und das schlägt sich auch auf die Ausbildung nieder.“ Auch Annegret weiß das,
terentwickeln zu können. Annegret und Laura profitieren aber nicht nur von
und sie findet es gut: „Mich hat das Konzept überzeugt. Zumal es für die Arbeit
einer gut ausgestatteten Werkstatt, sie dürfen auch in der unternehmensei
auch von Vorteil ist. Man kann freier und kreativer arbeiten, und da es keine
genen Galerie selbst mal hinter der Schmucktheke stehen und ihre Schmuck
Kundenaufträge sind, steht man nicht so unter Zeitdruck.“ Annegret sitzt an
stücke an den Mann – oder eher: an die Frau – bringen.
einer großen, groben Werkbank und arbeitet gerade an einem Paar filigraner Ohrringe, bei dem sie eine silberne Halbkugel mit verschiedenen Edelsteinen
Angefangen haben beide übrigens an der Berufsfachschule für Schmuck in
verziert. Vor ihr liegt eine große Auswahl dieser Steine in verschiedenen
Pforzheim. „Wir sind aber aus etwas unterschiedlichen Richtungen gestartet“,
Farben und Formen: „Ich weiß noch nicht, welche ich nehme. Man muss im
erklärt Annegret: „Ich habe an der Schule den zweijährigen theoretischen Teil
mer sehen, wie es wirkt.“ Gewirkt hat ein Schmuckstück bei Laura, als sie sich
der GoldschmiedeAusbildung absolviert und habe dann nach der Abschluss
für ein Ausbildungsunternehmen entscheiden musste. „Bei einer Anzeige war
prüfung die Praxis, die dann noch mal eineinhalb Jahre dauert, angefangen.“
das Bild von einem goldenen Ring dabei, der hat mir so gefallen, dass die Wahl
Laura hingegen hatte ein Jahr länger Unterricht an der Schule, aber dafür auch
schnell auf GarzareckTodorov gefallen war.“ Nun sitzt Laura neben Annegret
schon eine abgeschlossene Ausbildung als staatlich geprüfte Gestalterin. Kirs
an der Werkbank und baut Fassungen für Edelsteine. Sehr konzentriert sieht
ten Garzareck erklärt: „Es gibt viele verschiedene Wege zum Goldschmied, ob
sie aus: „Das ist manchmal ganz schön knifflig. Der Edelstahl führt ein
Vollzeitschule oder dual. Alles hat Vor und Nachteile, dass Wichtigste ist ein
Eigenleben und ist nicht immer leicht in Form zu kriegen.“ Neben einem
fach, dass man mit Herz dabei ist.“ (mü)
WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 32012
Foto: Manuela Müller
16
Titel
Kleider machen Leute – und dafür braucht es Leute, die Kleider machen, wie Karl Lagerfeld, Ed Hardy, Donatella Versace oder auch wie Sabrina. Die 25Jährige Thüringern ist eine designende Maßschneiderin aus Leidenschaft und führt in der Erfurter Innenstadt ihre eigene kleine Boutique, in der sie ihre Kunden in maßgeschneiderte HandmadeMode steckt und mit Nadel und Faden ganz bodenständig HautCoutureTräume erfüllt.
Ausbildung maßgeschneidert Dauer: Studium Modesign: drei Jahre handwerkliche Ausbildung zur Maßschneiderin: zwei bis drei Jahre Voraussetzung: handwerkliches Geschick, räumliches Vorstellungsvermögen, Kreativität, Gefühl für Ästhetik, zeichnerisches Grundtalent Chancen: Du arbeitest in Ateliers oder Werkstätten, für Designer, Schneider und Modehäuser, oder – mit der entsprechenden Weiterbildung – selbstständig.
Maßd er schnewi) (m/
Modedesigner – für viele ein Traumberuf. So war auch die kleine Sabrina aus
Maßschneiderin und der Platz an der Uni auch kein Problem mehr. Mit Grund
Hildburghausen fasziniert von Kleidern, und wusste, kaum dass sie in die Schu
wissen um Garn und Co ausgestattet, ging es so an die höhere Berufsfachschu
le kam: Wenn ich groß bin werde ich Designer! „Das hat sich dann über die
le in Schwerin zum ModedesignStudium. „Da hab ich dann gemerkt, dass ich
Jahre verstärkt“, erzählt Sabrina heute: „Ich hatte während der Schulzeit im
es viel leichter habe, als meine Kommilitonen. Die mussten neben dem eigent
mer mal wieder Praktika in einer kleinen Schneiderei gemacht und dann auch
lichen Designen auch das Nähen erst lernen, und das kann einen ganz schön
meine Seminarfacharbeit über Mode geschrieben.“ Eigentlich wollte sie nach
viel Zeit kosten, wenn es darum geht, die eigenen Entwürfe umzusetzen.“
dem Abitur auch gleich ins ModesdesignStudium starten. Die Hochschulen setzen in der Regel aber einiges an Erfahrung im Modebereich voraus. Etwas,
In der Theorie standen diesmal eher Mode und Gestaltung als Material und
dass Sabrina trotz Schülerpraktika noch fehlte. „Also habe ich entschieden, ei
Maßnehmen im Mittelpunkt. „Kostümgeschichte zum Beispiel wurde sehr
ne Maßschneiderlehre zu machen und das Handwerk richtig von der Pike auf
detailliert besprochen, und das ist auch wichtig“, weiß Sabrina, „denn die
zu lernen.“ Im Nachhinein auch genau der richtige Weg, wie Sabrina heute
Mode knüpft immer an etwas an, das irgendwann schon mal irgendwie da
weiß. „In meiner Ausbildung ging es um die Grundfertigkeiten, um Näh und
war.“ Auch wenn manchmal nicht da, wo man es vermutet: „Für meine Ab
Schnitttechniken. Das ist etwas, was vielen dann beim Studium oder auch im
schlussarbeit habe ich mich vom Schokoladenregal eines Supermarktes inspi
späteren Berufsleben fehlt.“ Sabrina hatte außerdem den Vorteil, dank des
rieren lassen.“ Ungewöhnlich, aber erfolgreich. Und so konnte sie sich nach
kleinen Ausbildungsbetriebes verschiedene Arbeitsbereiche kennenzulernen.
drei Jahren staatlich geprüfte Modedesignerin nennen und in die große weite
„Ich war beispielsweise auch bei Kundengesprächen und Anproben dabei und
(Mode)Welt starten. „Das war aber gar nicht so einfach. Ich war auf der Suche
habe viele Erfahrungen im Umgang mit Menschen gemacht.“ Das sei in großen
nach einer Anstellung bei einem Designer, wollte mich aber nicht auf einen
Unternehmen oft nicht möglich, aber in einem Beruf, der doch nah an den
bestimmten Bereich beschränken und auch das Nähen nicht aufgeben.“ Sie
Menschen herangeht, sehr wichtig.
fand keine passende Stelle und wagte stattdessen mit einer ehemaligen Kom militonin den Schritt in die Selbstständigkeit. „Wir haben ein dreiviertel Jahr
In der Berufsschule stand ergänzend zur Praxis unter anderem Material
geplant, einen Existenzgründerkurs gemacht, uns einen Laden mit Werkstatt
kunde auf dem Plan. „Denn ob Seide oder Baumwolle – man muss über
eingerichtet, und losgenäht.“ Das war vor einem Jahr. Inzwischen ist Sabrina
Verarbeitung und Pflege eines jeden Stoffes Bescheid wissen.“ Nach dank
alleinige Geschäftsführerin und sich sicher: „Dieser Beruf ist manchmal sehr
Abitur verkürzter Ausbildung war Sabrina nach nur zwei Jahren ausgebildete
hart, aber auch eine Erfüllung, wenn man mit Herzblut dabei ist.“ (mü)
Foto: Manuela Müller
WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 32012
Titel
17
Bauteile verdrahten, Montageplatten bestücken, Stromlaufpläne konstruieren, mit Mess, Steuer und Regelungstechnik umgehen, aber auch mal ein Gewinde schneiden, Sägen oder Feilen – das Berufsbild des Elektronikers für Betriebstechnik ist sehr vielfältig. Davon konnte sich WiYou hautnah in Pößneck überzeugen. Bei der Lochner Gruppe trafen wir die 23jährige Anja und den 19jährigen Tommy. Beide ermöglichten uns verschiedene Blickwinkel des Berufsbildes und er zählten uns, wie die Spannung im Unternehmen hochgehalten wird.
Die Spannung hochhalten niker o r t k e l E bs e i r t e B für technik Dauer: 3,5 Jahre
(m/w)
Ausbildungsberuf der IHK Voraussetzung: Realschulabschluss, gute Noten in Mathe und Physik, handwerkliches Geschick, gutes Auge, selbstständiges Arbeiten Chancen: nach erfolgreicher Ausbildung Möglichkeit Meister/Techniker oder Studium Automatisierungstechnik mit entsprechender Hochschulreife
Sobald das Radio oder ein Haushaltsgerät ausfiel, begann Tommy schon in
dann die Berufsschule. Dort werden eher Kenntnisse vermittelt, die nicht von
jungen Jahren einfach mit dem Schrauben. Dinge selbstständig zu bearbeiten
Beginn an mit dem Betriebselektroniker in Verbindung gebracht werden.
und das nötige Eigeninteresse unterstützten seine Entscheidung. Für Anja war
Großer Schwerpunkt ist Informatik. Außerdem bildet die englische Sprache
es ein Ziel, nach der kaufmännischen Ausbildung eine völlig neue Richtung
einen wichtigen Baustein der Berufsausbildung.
einzuschlagen. Sie wollte handwerklich tätig werden und nach Probearbeiten war sie sicher, den richtigen Beruf gefunden zu haben. So entschieden sich
Dafür bietet die Lochner Gruppe übrigens den Azubis ab dem dritten Lehr
beide für die Ausbildung bei der Lochner Gruppe in Pößneck und den
jahr eine Sprachreise. Stolz erzählt uns Anja: „Ich war letztes Jahr drei Wochen
Elektroniker für Betriebstechnik.
im Süden Englands. Der Aufenthalt wurde vom Unternehmen gefördert und organisiert. Das war mein erster Flug überhaupt und eine große Heraus
Dabei ist eine solide Grundausbildung in Physik und Mathematik gefragt. In
forderung. Es war spannend, sich dort allein zu orientieren und den Tag selbst
der dreieinhalbjährigen Ausbildung wirst du elektrische Anlagen in Betrieb
ständig zu gestalten.“ Sie habe viel dazu gelernt, ist im Umgang mit Menschen
nehmen, Leitungsführungssysteme installieren, Schaltgeräte zusammenbauen
offener geworden und hat sprachlich viele neue Fachbegriffe mitgenommen,
und sie verdrahten. Handwerkliches Geschick und selbstständiges Arbeiten
verrät sie uns weiter. Auch Tommy freut sich gespannt auf seine Sprachreise.
sind wünschenswert. In der Lochner Gruppe erfolgt die Berufsausbildung nicht
Zur Auswahl stehen Norwegen oder Irland.
nur im Lehrkabinett. Die Lehrlinge sind stets da, wo Produktion gefordert ist. Sie begleiten einzelne Prozesse von Anfang bis Ende. Von der Konstruktion bis
Für die Zukunft denken beide an Zusatzqualifikationen wie eine Techniker
zur Montage beim Kunden. „Unser Chef verfolgt die Philosophie, dass nie
oder Meisterschule sowie ein Studium für Automatisierungstechnik. Doch
mand auf den ersten Blick erkennen soll, wer hier der Lehrling ist“, verriet uns
erst möchten sie die Ausbildung abschließen und dann weitersehen. „Die
Anja.
Übernahmechancen stehen sehr gut, da das Unternehmen vorwiegend aus eigenem Nachwuchs schöpft“, berichtet Anja. Beide sind überzeugt, ihren
Im Grundjahr der Ausbildung dreht sich alles ums Metall. Es werden typische
Traumberuf gefunden zu haben und möchten auch in Zukunft die Region nicht
Metallbearbeitungen wie Sägen, Feilen oder Gewindeschneiden durchgeführt.
verlassen. (en)
„An die handwerklichen Tätigkeiten musste ich mich erst gewöhnen, heute ist das jedoch kein Problem mehr“, berichtet Anja. Die nötige Theorie vermittelt
WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 32012
www.lochnergruppe.de
Foto: Eric Neumann
Anzeige
Bystronics Nachwuchs
Konstruktionsmechaniker/innen FR Ausrüstungstechnik arbeiten in den Bereichen Blechbearbeitung, Baugruppenvormontage und Maschinenmontage. Zu ihren Aufgaben gehört das Schneiden, Kanten und Biegen von Blechen nach Maß, ebenso wie das
Die Dose, aus der du dir deine Ravioli fischst, das Gehäuse, dass deinen Rechner schützt, wenn du dagegen stößt oder dein erstes Auto – viele der Gegenstände um dich herum wären ohne Blech ziemlich aus der Form geraten. Damit eben das aber nicht passiert, muss auch das Blech selbst erst einmal in Form gebracht werden. Und das funktioniert am besten mithilfe so genannter Biege maschinen, wie sie zum Beispiel bei Bystronic in Gotha hergestellt werden.
Fertigen und Montieren von Bauteilen, Baugruppen
24 der 184 dort beschäftigten Mitarbeiter sind Azubis, wie die beiden 19jährigen Thürin ger Holger und David. Holger macht eine Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker, Da vid zum Elektroniker für Betriebstechnik. Beide sind im dritten Lehrjahr und wie ihr Ausbildungsleiter
Werner
Schwarz sagt: „nicht nur ein fach Azubis, sondern vielmehr vollwertige Mitarbeiter.“ Ihre Aufgaben sind dabei zwar miteinander verbunden, aber dennoch sehr unter schiedlich. Holger ist in der Montage
eingesetzt.
Das
heißt, er baut einzelne Kom ponenten und ganze Baugrup pen zusammen beziehungs weise an Maschinen an. Da werden zum Beispiel große Blechplatten angeliefert, die dann auf die passende Größe zurechtgeschnitten und mit Bohrungen oder Ausschnitten versehen und miteinander verbunden werden müssen. „Wir fangen hier quasi bei Null an, bauen also die gesamte
und Maschinen nach Zeichnung.
Maschine von Grund an selbst auf“, erklärt er. Dazu braucht es nicht nur handwerkliches Geschick, sondern
Dauer: 3,5 Jahre
auch jede Menge Fähig und Fertigkeiten. Und die müssen erstmal geübt wer den „Wir organisieren für unsere Azubis das erste Lehrjahr in verschiedenen
Voraussetzungen: gute Noten in Mathe und Technik,
Lehrwerkstätten“, sagt Ausbildungsleiter Werner Schwarz, „das heißt, sie be
räumliches Vorstellungsvermögen, gute HandAugen
kommen neben dem Berufsschulunterricht alle Grundlagentechniken, wie et
Koordination
wa Fräsen, Schneiden, Bohren vermittelt. Wenn sie ab dem zweiten Jahr dann im Unternehmen sind, können wir sie sofort in die Produktion mit einbezie hen.“ Und so fühlte sich auch Holger von Anfang an als Teil des Bystronic
DEINE AUSBILDUNG BEI BYSTRONIC:
• Konstruktionsmechaniker/in
• Mechatroniker/in
• Zerspanungsmechaniker/in
• Verfahrensmechaniker/in für
• Elektroniker/in für
Beschichtungstechnik
Betriebstechnik
• Industriekauffrau/mann
Anzeige
Teams. „Wenn ich am Ende vor der fertigen Maschine stehe, und beim Probelauf sehe, wie sich alles dreht und bewegt, und weiß, dass ich meinen Anteil daran habe, ist das ein tolles Gefühl.“ Damit allerdings beim Probelauf überhaupt etwas in Bewegung gesetzt wer den kann, muss auch David seine Arbeit ordentlich gemacht haben. Als Elektroniker für Betriebstechnik ist es nämlich seine Aufgabe, dafür zu sorgen, dass Strom in der Maschine fließt: „Dafür fertige ich erst einmal hier in der Werkstatt die Kabelsätze an, bevor ich dann in der Produktionshalle direkt an der Maschine die verschiedenen Einzelteile und den Schaltschrank anschlie ße.“ Eine wahrhaft spannende Arbeit. Und für David schon fast eine Leiden schaft: „Der Strom hat mich schon immer fasziniert. Man bekommt ihn eigent lich nicht mit, man riecht und sieht ihn nicht, und doch ist man so sehr auf ihn angewiesen.“ Begeisterung allein reicht aber auch für einen Elektroniker nicht aus. Genau wie Holger hat so auch David das erste Jahr seiner Ausbildung au ßer in der Berufsschule in einem Bildungszentrum verbracht. „Man lernt da einfach alles von der Pike auf, und weiß dann im Unternehmen gleich richtig mit anzupacken.“ Und das manchmal im wörtlichen Sinn: „Klar ist die Arbeit hier etwas anderes, als täglich acht Stunden am Schreibtisch zu sitzen. Wir müssen schon mal auf, unter und über die Maschine klettern und auch mal schwere Sachen heben“, sagt David, der sich aber freut, denn gerade das sei etwas, was ihm Spaß mache. „Es wird einfach nie langweilig“, findet auch Holger, beide sind aber froh, dass die wirklich schweren Lasten mit Kränen ge hoben werden, denn 30 Tonnen schwere Teile heben auch die eifrigsten
Elektroniker/innen für Betriebstechnik
Azubis nicht von Hand. „Nichtsdestotrotz zählt natürlich die menschliche Arbeitskraft“, erklärt Schwarz, und das gelte eben auch für die Azubis. Eine Wertschätzung, der
fertigen elektrische Baugruppen, installieren Ma
Bystronic Rechnung trägt neben einer umfassenden, nach den zentralen
schinen und Anlagen und führen selbstständig die
Richtlinien der IHK ausgerichteten Ausbildung und zahlreichen Weiterbil
Inbetriebnahme und Fehlersuche an diesen Maschi
dungsmöglichkeiten in Form von Pflicht und Wahllehrgängen soll dabei das
nen durch, welche mit speicherprogrammierbaren
Menschliche nicht zu kurz kommen. „Wir sind ein Betrieb, der ausschließlich
und numerisch/grafischen Steuerungen ausgerüstet
auf Teamarbeit basiert“, so Schwarz. „Und da legen wir besonderen Wert auf
sind.
die sozialen Kompetenzen.“ Letztere konnten David und Holger in diesem Frühjahr dann einmal international beweisen: Für acht Wochen ging es für
Dauer: 3,5 Jahre
beide zu einem Lehrlingsaustausch in die Schweiz, zum Stammsitz der Firma Bystronic. „Ein Erlebnis, was ich auf keinen Fall missen möchte“, so Holger,
Voraussetzungen: gute Noten in Mathe, Natur
und auch David findet: „Das hat mich in meinem Beruf, aber auch als Mensch
wissenschaften, Technik und Informatik, handwerk
weiter gebracht.“ Beide wollen nach dem Ende ihrer Ausbildung bei Bystronic
liches Geschick, technisches Verständnis
bleiben. „Die Chancen dafür stehen gut, denn wir bilden für den Eigenbedarf aus“, so Schwarz.
INFORMATIONEN UND BEWERBUNGEN:
Bystronic Maschinenbau GmbH
Sabine Gustke, Personalleiterin
Mühlhäuser Straße 3
Tel.: 03621 383 312
99867 Gotha
career.bending@bystronic.com www.bystronic.com
20
Titel
Die Luft riecht wie frischgebacken und irgendwie ganz fein nach Zucker. Zwischen mehrstöckigen Cremetorten, fruchtigen Obstteilchen, erlesenen Trüffel pralinen und verführerischen Speiseeiskreationen – im Schlaraffenland aller Schleckermäuler und Naschkatzen – macht sich Azubi Alexander im Backhaus Nahrstedt an seine Arbeit.
Meerjungfrauen aus Marzipan Dauer: 3 Jahre Voraussetzung: Freude am Umgang mit Lebensmitteln, Arbeiten nach strengen Hygienevorgaben, Kreativität, handwerkliches und künstlerisches Geschick Chancen: Du arbeitest in Backstuben oder betrieben, kannst einen Meisterausbildung anstreben und selbst praktisch ausbilden oder dich selbstständig machen.
r Kond/wit) o (m
Heute im Angebot: Erdbeersahneröllchen. Dafür muss Alexander einen
te, „aber es ist trotzdem auch was anderes.“ Denn als Konditor hat man haupt
Biskuitteig anschlagen, ihn ausstreichen und backen, dann die Sahne schlagen,
sächlich mit Sahne, Buttercreme und Marzipan, mit Pralinen und Speiseeis –
sie mit den Erdbeeren frisch zubereiten, auf den Biskuitboden streichen und
dem ganzen Süßem eben – zu tun. „Das ist sehr umfangreich und vielfältig.
alles vorsichtig zusammenrollen und schneiden – und das insgesamt 500 Mal.
Auch darum mag ich diesen Beruf. Mal sind es eben hunderte Sahneröllchen,
„ Wir sind hier ein sehr großes Unternehmen, da sind das normale Mengen“,
ein anderes Mal muss ich eine einzelne Torte auf Bestellung herstellen und
erklärt Alexander, der jetzt im dritten Jahr seiner Ausbildung zum Konditor ist,
verzieren, und das kann ganz schön knifflig sein.“ Zum Beispiel, wenn eine
aber schon eine abgeschlossene Lehre als Bäcker vorweisen kann. „Nach ei
Meerjungfrau aus Marzipan die Torte krönen soll. Als Konditor muss man
nem Schulpraktikum in einem Backbetrieb war für mich damals schon klar, in
nämlich nicht nur dafür sorgen, dass etwas gut schmeckt, sondern auch dafür,
dieser Branche will ich meine Ausbildung machen. Das mit der Lehrstelle hat
dass es gut aussieht. Nach dem Backen und Füllen macht sich Alexander dann
dann auch gleich geklappt.“ Als Bäcker hatte es Alexander überwiegend mit
mit Lebensmittelfarbe und Marzipan ans Werk und zaubert filigrane Kunst
Teigwaren wie Brot, Brötchen und feinen Backwaren zu tun. Und das zu nacht
stücke nach Kundenwunsch. „Ein bisschen Kreativität und ein Händchen fürs
schlafender Zeit: „Arbeitsbeginn war oft um acht Uhr abends, aber daran ge
künstlerische Gestalten muss man dafür schon mitbringen“, weiß auch
wöhnt man sich“, sagt er. Auch sonst sei der Bäckerberuf besser als sein Ruf.
Alexanders Ausbilderin Uta Hasert. „Auch Mathe und Chemie sind wichtig,
Die Zeiten, in denen man zentnerschwere Mehlsäcke schleppen musste und
denn ein Konditor hat nicht immer die Rezepte für die richtigen Mengen, und
stundenlang von Hand Brotteige kneten musste, seien lange vorbei. „Gerade
muss selbst umrechnen. Chemie braucht man, um in der Berufsschule in der
in größeren Bäckereien gibt es inzwischen viele Maschinen, die die Arbeit er
Lebensmittelchemie den Anschluss nicht zu verlieren.“ Im Unterricht dort be
leichtern. Bei uns zum Beispiel kommt Mehl und Getreide per Knopfdruck aus
kommt Alexander wie schon bei seiner Ausbildung zum Bäcker nun auch als
dem Silo und der Brotteig wird maschinell geknetet und gewirkt“, erklärt
Konditorschüler die Theorie vermittelt, die den praktischen Tätigkeiten zu
Alexander.
grunde liegt. „Da geht es um die einzelnen Zutaten und Produkte, sowie um die verschiedenen Techniken der Herstellung. Aber zum Beispiel auch Zeich
Sauerteig und Co waren ihm jedoch nicht genug – schon während der
nen lernen“, so Alexander. Im Backhandwerk rundum ausgebildet möchte er
Ausbildung zum Bäcker hatte er beschlossen, noch Konditor zu lernen. Die
in Zukunft dafür sorgen, dass sich auch die nächste Generation in der Back
beiden Berufe haben zwar viel gemeinsam – das erste Lehrjahr zum Beispiel
stube zurechtfindet: „Ich werde mein Abi nachholen und studieren, um später
ist bei beiden identisch, weshalb Alexander gleich ins zweite einsteigen konn
als Berufschullehrer zu arbeiten.“ (mü)
Foto: ... Manuela Müller
WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 32012
Titel
21
Christian ist 22 Jahre alt und macht eine Ausbildung zum Fleischer bei Kaufland. Inzwischen ist er im zweiten Lehrjahr und bereits sicher, den richtigen Beruf gewählt zu haben. „Ich habe sehr viel Spaß bei meiner Arbeit“, erzählt er. Zur Zeit lernt er in einer der Lehrwerkstätten des Berufsschulzentrums in Mühlhausen, Fleisch und Wurstwaren herzustellen.
Der durch den Wolf dreht r e h c s i e l F ) (m/w
Dauer: 3 Jahre Voraussetzung: guter Hauptschul abschluss mit guten Noten in Mathe und Bio, Sorgfalt, Qualitäts und Verantwortungsbewusstsein Chancen: Wie in jedem Handwerksberuf kann auch hier der Meister angestrebt werden.
In der Lehrwerkstatt im Berufsschulzentrum Mühlhausen findet sowohl die
Messer. „Man muss natürlich sehr konzentriert arbeiten, nicht nur, wenn man
theoretische als auch ein Großteil der praktischen Ausbildung statt. Dabei
das Fleisch schneidet, sondern auch im Umgang mit den Maschinen. Diese
unterscheidet sich die Lehrwerkstatt aber kaum von der „echten“ Arbeitsstelle
kommen beispielsweise zum Einsatz, wenn das zerlegte Fleisch abgewogen
im Unternehmen. Auch wenn da natürlich alles viel größer ist und es viele ver
wird. Je nach dem, was daraus werden soll, wird es gekuttert oder durch den
schiedene Abteilungen gibt. Später ist es gerade in Großbetrieben so, dass
Wolf gedreht, das heißt, zerkleinert oder zu Brät verarbeitet. Dann werden die
nicht jeder alles macht, lernen muss es ein Fleischerazubi aber trotzdem. So
Würste gefüllt, anschließend in die Kühl oder eine Räucherkammer gebracht
beispielsweise das Ausbeinen, Zerlegen, Auslösen und Zuschneiden von
und dort aufgehängt. Soll aus dem Fleisch ein Braten werden, wird es gewürzt
Fleisch, die Qualitätsbeurteilung, die Herstellung und das Haltbarmachen von
oder eingelegt.
Fleisch und Wurstwaren und die eigenständige Zubereitung kleinerer Ge richte.
Alle sechs Wochen sind die Azubis dann im Unternehmen, wo sie es auch
Das alles erfolgt nach strengen Sicherheits und Hygienevorschriften. Diese
chen“, sagt Christian. „Nur dass man im Betrieb noch etwas mehr an Maschi
gehören neben allem rund um Fleisch und Fleischverarbeitung auch zum theo
nen oder dem Förder beziehungsweise Zerlegeband arbeitet.“
mit Rind und Co. zu tun haben. „Die Aufgaben sind aber eigentlich die glei
retischen Teil der Ausbildung, der im Berufsschulunterricht vermittelt wird. Auch Mathematik spielt eine wichtige Rolle, da beispielsweise die Prozent
„Bis jetzt gab es noch nichts, was mir keinen Spaß gemacht hat“, sagt Chris
rechnung Voraussetzung für das richtige Zusammenstellen der Gewürz
tian, der eher zufällig über den Fleischerberuf stolperte. „Ich war damals auf
mischungen ist.
der Suche nach einer Ausbildung, als ich die Anzeige von Kaufland sah. Sofort habe ich mich weiter darüber informiert und eine Bewerbung geschrieben.
Beim Zerlegen der Schweinehälften ist handwerkliches Geschick gefragt.
Das hat dann auch gleich geklappt. Heute bin ich mir sicher, die richtige
„Hier in der Lehrwerkstatt bekommen wir montags immer die frischen
Entscheidung getroffen zu haben.“ So hat Christian auch für die Zeit nach der
Schweinehälften angeliefert. Diese müssen dann erst einmal auseinander ge
Ausbildung schon konkrete Pläne: „Ich möchte nach meinem Abschluss im
nommen werden.“ Inzwischen machen Christian und seine Azubikollegen das
Unternehmen bleiben und erst einmal Berufserfahrung sammeln. Außerdem
schon relativ selbstständig. Ein Ausbilder ist aber dennoch immer in der Nähe
bietet Kaufland auch für die weitere berufliche Entwicklung gute Karrierechan
und schaut den angehenden Fleischern über die Schulter und auf die scharfen
cen. (em)
WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 32012
Foto: Manuela Müller
22
Titel
In deiner Schule löst plötzlich die Sirene der Brandmeldeanlage aus, am Bahnhof hörst du die Durchsage über eine Verspätung deines Zuges oder es klingelt einfach nur an deiner Haustür. In solchen Fällen könnte Enrico Gödicke am Werk gewesen sein. Der 24Jährige aus SachsenAnhalt absolviert zurzeit das zweite Ausbildungsjahr bei der TELBA GmbH Niederlassung in Erfurt und fand seine Berufung als Elektroniker für Informations und Telekommunikationstechnik. Gemeinsam mit Enrico konnte WiYou im Berufsbildungszentrum der Handwerkskammer in Bindersleben in die Welt der Schwachstromtechnik eintauchen.
Mit wenig Aufwand am weitesten Dauer: 3,5 Jahre Ausbildung Ausbildungsberuf der HWK Voraussetzung: guter Realschulabschluss, gute Noten in Mathe und Physik, handwerkliches Geschick, technisches Verständnis, selbst ständiges Arbeiten, Beobachtungsgenauigkeit und räumliches Verständnis Chancen: Nach erfolgreicher Ausbildung ist die Qualifizierung zum Meister oder Techniker möglich
r niker fü o r t k e l E nd tions u Informa nikations mu Telekom chnik te (m/w)
Die TELBA GmbH mit 115 Mitarbeitern beschäftigt sich mit jeglichem Strom
schnitte. Außerdem solltest du neben der Fingerfertigkeit, auch ein gutes Auge
unter 220 Volt. Es handelt sich dabei um Meldeanlagen in Krankenhäusern,
und Teamfähigkeit besitzen. „Neugier ist erwünscht, denn Fragen kostet
Einbruchmeldeanlagen, Sprechanlagen auf Bahnhöfen aber auch Telefonan
nichts“, meint Enrico. Die nötige Kommunikation erfordert auch die Arbeit mit
lagen und Drahtlosfunksysteme. Zur Ausbildung gehören Planung und Instal
dem Kunden, denn du agierst als Vermittler der Technikerwelt – da kann der
lation der genannten Sicherheits und Kommunikationssysteme, sowie Mon
Kunde schon mal etwas nicht verstehen und sucht bei dir nach einer verständ
tage und Inbetrieb nahme. Innerhalb der dreieinhalbjährigen Ausbildung wirst
lichen Erklärung. Bei der TELBA GmbH geht es direkt mit auf die Baustelle.
du außerdem Wartungs und Reparaturarbeiten durchführen können und auf Baustellen oder auch in Büroräumen unterwegs sein.
Enrico ist begeisterter Elektroniker und kann sich keinen anderen Beruf mehr
Nach seiner schulischen Ausbildung zum Assistenten für Informationsverar
ren, wäre ein Traum“, lässt er uns wissen. Er fühlt sich wohl auf der Baustelle
beitung wollte Enrico weiter seiner Leidenschaft nachgehen – der Program
und schaut auf Montage meist wissbegierig auf die anderen, stets auf der
mierung. Mit dem Laptop eine Anlage programmieren, da leuchten die Augen
Suche nach Verbesserung und nach dem besten Weg ans Ziel zu kommen. Er
des Azubis. Jedoch konnte sich Enrico schnell davon überzeugen, dass mehr
nennt es „learning by doing, das gehört eben dazu.“
vorstellen. „Einmal als Bauleiter oder Projektleiter der TELBA GmbH zu agie
als nur die Informatik gefragt ist. „Ich hätte mir mehr davon gewünscht, doch gerade die Montage, Steuerungs und Planungsprozesse machen den Beruf
Eine Rückkehr nach SachsenAnhalt ist für Enrico kein Thema, er fühlt sich
ja so vielseitig.“ Mal eine Steckdose oder einen Lichtschalter in Betrieb neh
in Thüringen sehr wohl. In der Woche ist er ja meist auf Montage unterwegs,
men, eine Lampe anschließen, mal Sägen oder auch mal Bohren. „Aber es ist
aber das macht ihm keine Probleme. Mit der TELBA GmbH hat sich sein erster
toll, etwas erfolgreich zu beenden, den Bau Schritt für Schritt zu begleiten und
Eindruck nicht getäuscht, das Arbeitsklima stimmt und er sieht begeistert dem
letztlich das gewünschte Signal zu hören“, fügt er hinzu.
Rest seiner Ausbildung entgegen. (en)
Als Elektroniker für Informations und Telekommunikationstechnik brauchst du einen guten Realschulabschluss. Enrico hat ihn geschafft und meint: „Mathe ist das A und O“. Die Berufsschule vermittelt dir die elektrischen Grundlagen. Du berechnest Kabelstärken, Kabellängen und Leitungsquer
Foto: Eric Neumann
www.telba.de
WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 32012
Thüringer Elektromotorenwerk Renke & Müller GmbH
Damit die Welt sich auch in Zukunft dreht …! – ELEKTROMOTOREN DER RENKE & MÜLLER GMBH AUS SAALFELD – Als traditionelles Elektromotorenwerk fertigen wir das Thüringer Unternehmen Renke & Müller GmbH seit über 75 Jahren am Standort Saalfeld Elektromotoren. Unsere Motoren finden sich wieder im Spezialmaschinen- und Werkzeugbau, in der Schifffahrtsindustrie, in der Medizintechnik, der Automobilindustrie und in Windkraftanlagen.
Auf einem erfolgreichen Weg und für den zukunftsorientierten Ausbau unseres Unternehmens suchen wir dich als
Elektroniker/in für Maschinen und Antriebstechnik Deine Hauptaufgabe wird es zukünftig sein, dir all das Wissen zur Herstellung von elektrischen Spulen und Drahtwicklungen sowie Elektromotoren anzueignen und dein Können erfolgreich in der Praxis einzusetzen. Ferner gehören zu deinen Aufgaben, die Montage, Inbetriebnahme und Instandsetzung von elektrischen Maschinen und Antriebssystemen. Die 3,5-jährige Ausbildung findet regional, überwiegend am Standort Saalfeld statt. Was erwartet dich bei uns? individuelle Unterstützung in der Ausbildung durch erfahrenes Fachpersonal beste Übernahmechancen nach erfolgreich bestandener Prüfung zukunftsorientierte und interessante Beschäftigung angemessene Ausbildungsvergütung geregelte Arbeitszeiten angenehmes Betriebsklima eines mittelständischen Unternehmens gute Aufstiegs- und Entwicklungsmöglichkeiten, weiterführende Qualifizierung
Was solltest du mitbringen? handwerkliche Grundfähigkeiten und das Interesse an handwerklicher Tätigkeit Interesse an elektrotechnischen und mechanischen Abläufen Koordinations- und Vorstellungsvermögen gute Noten in naturwissenschaftlichen Fächern (Mathe und Physik) Kommunikations- und Teamfähigkeit
Wir freuen uns auf deine Bewerbung und deine Fragen! Thüringer Elektromotorenwerk Renke & Müller GmbH Hüttenstr. 12, 07318 Saalfeld · Tel.: +49 3671 2633 · Fax: +49 3671 513814 · E-Mail: info@renke-mueller.de www.renke-mueller.de
II
Ostthüringen
Schülerworkshop für kleine Informatiker und Kybernetiker
Du kannst dich für folgende Workshops anmelden: Multicopter als fliegende Kommunikationsroboter Du lernst funktionsfähige Modellhubschrauber mit vier oder gar sechs Rotoren kennen. Die Informatiker streben an, dass diese so genannten Multicopter, die selbst bei starkem Wind stabil fliegen, selbstständig navigieren und vor gegebene Aufgaben im Team lösen. So könnten sie zum Beispiel im Falle einer Erdbebenkatastrophe in ein für Menschen unzugängliches Gelände fliegen und Verschüttete aufspüren oder das zerstörte Funknetz reparieren, damit
Am Samstag, 16. Juni, kannst du als NachwuchsDanielDüsentrieb an der
Rettungskräfte ihre Handys wieder nutzen können.
Technischen Universität Ilmenau einen Tag lang die Arbeit von Informatikern und Kybernetikern kennenlernen. Die Fakultät für Informatik und Auto
Algorithmen – kleine Ideen, große Wirkung!
matisierung lädt alle interessierten Schüler der 8. bis 12. Klasse von 9 bis 16
Navigationsgeräte und Webanwendungen wie GoogleMaps lösen permanent
Uhr in den Humboldtbau zu lehrreichen und interessanten Workshops ein.
das Problem, wie man am schnellsten von einem Ort A zu einem Ort B kommt.
Wissenschaftler erklären nicht nur aktuelle Themen, sondern bieten dir die
Im Workshop lernst du interaktiv, wie Forscher mit pfiffigen Verfahren die
Möglichkeit, auch selbst Experimente durchzuführen.
Welt erkunden, um einen solchen Weg innerhalb Deutschlands zu bestimmen. Übrigens in nur wenigen Millisekunden, denn insbesondere in Weban wendungen spielt die Geschwindigkeit solcher Verfahren eine zentrale Rolle. Erreicht wird dies über clevere Algorithmen, also mathematische Handlungs vorgaben zur Lösung eines Problems. Wie man mal schnell einen Roboter programmiert … Du selbst programmierst den Miniroboter ASURO des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt. Indem kontinuierlich Sensordaten ausgewertet wer den, kann der Roboter mit zwei unabhängig voneinander angetriebenen Rädern eigenständig beliebige Positionen anfahren. Du lernst, wie diese soft wareunterstützte Ansteuerung funktioniert, denkst dir selbst Algorithmen zur Steuerung des Roboters aus und erprobst sie.
• Landwirte • Tierwirte • Landmaschinenmechaniker AGRARGENOSSENSCHAFT NÖBDENITZ EG Bergstraße 16 . 04626 Nöbdenitz . Telefon: 034496 / 22241 Mail: info@agrar-noebdenitz.de . www.agrar-noebdenitz.de
Fotos: Michael Reichel/arifoto.de
Routing im Internet Wie funktioniert eigentlich das Internet? Wie gelangen Nachrichten, das kön nen EMails, Bilder oder Programme sein, dorthin, wohin sie hin sollen? Und wie sorgt man dafür, dass kein Unbefugter diese Informationen mitlesen oder stehlen kann? Das sind nur drei der Fragen, die in dem Workshop „Routing im Internet“ beantwortet werden. (em/mü) www.tuilmenau.de/ia/schuelerworkshop
WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 32012
Ostthüringen
III
Suchen Sie einen Ausbildungsplatz? Wir bilden aus! Landwirte
Mechaniker für Land-
Tierwirte
und Baumaschinentechnik
Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!
Rausdorfer Straße 10 07646 Stadtroda / OT Gernewitz Tel. 036428 – 55167 www.woellmisse.de info@woellmisse.de
Elektroniker/-in (mit 3 Fachrichtungen) Du arbeitest an den Schaltstellen, kannst vollautomatische Prozesse steuern und modernste IT-Systeme beherrschen, aufbauen und warten. Systemelektroniker/-in Du unterstützt Unternehmen von der Planung über die Programmierung bis zur Einrichtung von Maschinen und Anlagen bei der Optimierung von Fertigungsabläufen. Elektroniker/-in für Maschinen- und Antriebstechnik Du beherrschst vom Entwurf bis zur Montage/Demontage elektrische Maschinen und Antriebssysteme und kannst sie programmieren. Informationselektroniker/-in (mit 2 Fachrichtungen) Du bist fit für Alles rund um moderne Bürotechnik und Multimedia-Netzwerke, kannst Hard- und Software planen und installieren. Weitere Informationen bekommst du bei den Innungsbetrieben Ostthüringens unter:
www.elektro-ostthueringen.de (Nicht bei der Innung bewerben!)
www.e-zubis.de WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 32012
IV
OstthĂźringen
'X Ë ELVW YHUDQWZRUWXQJVEHZXVVW XQG WHDPIšKLJ Ë HQJDJLHUVW 'LFK JHUQ SHUVQOLFK Ë JHKVW JHUQ PLW 0HQVFKHQ XP Ë KDVW JXWH 5HDOVFKXO RGHU $ELWXU]HXJQLVVH
'DQQ EHZLUE 'LFK I U HLQH $XVELOGXQJ ]XU %DQNNDXIIUDX E]Z ]XP %DQNNDXIPDQQ ‡ %HZHUEXQJVDQVFKULIW .UHLVVSDUNDVVH .UHLVVSDUNDVVH 6DDOH 2UOD 3HUVRQDODEWHLOXQJ 6DDOH 2UOD $P 6SDUNDVVHQSODW] 6FKOHL] ‡ 2QOLQH %HZHUEXQJ ELWWH DQ ZHELQIR#NVN VDDOH RUOD GH
„Auf eigenen Beinen stehen.“ Ăźber Jetzt ungsld Ausbi n e c chan ieren! inform
Jeder Mensch hat etwas, das ihn antreibt. GERAER BANK eG Leipziger StraĂ&#x;e 41 07545 Gera Kristin HĂśnniger k.hoenniger@geraer-bank.de www.geraer-bank.de
Wir machen den Weg frei.
WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 3Â2012
S端dth端ringen
WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 3足2012
I
.AUSBILDUNG MIT PERSPEKTIVE:. • Ausbildung zum Verfahrensmechaniker/in. für Kunststoff und Kautschuktechnik. .• berufsbegleitendes BachelorStudium. Engineering, Studienrichtung Kunststofftechnik.
ANZEIGE
„Unsere vielfältigen Möglichkeiten bieten sich an, wenn Sie abwechslungsreich, eigenverantwortlich und zielorientiert in einem internationalen Umfeld arbeiten möchten.“ Dies ist mehr als ein wohlformulierter Satz in der Rubrik Karriere auf der Website von Uponor. Die Stellenangebote von Uponor in Hamburg, Großbritannien oder China dokumentieren diese Chancen. Den ersten Schritt machen junge Menschen bei Uponor aber immer vor Ort, egal, ob an den Standorten Hamburg, Haßfurt oder in ZellaMehlis.
Von ZellaMehlis in die Welt Der Standort in Thüringen ist einer der weltweit größten für die Produktion
und faires Miteinander, leben Werte, haben Ziele und Visionen“, beschreibt
von Verbundrohren für Trinkwasserinstallationen, Heizkörperanbindungen
Dirk Engels das Selbstverständnis bei Uponor. Die sehr lange Betriebszuge
und Flächenheizungen. Mehr als 100 Mitarbeiter produzieren nicht nur Jahr
hörigkeit vieler Mitarbeiter und die geringe Fluktuation am Standort Zella
für Jahr mehr als 100 Millionen Meter Rohr, sondern im Kompetenzzentrum
Mehlis sprechen für die hohe Identifikation der Mitarbeiter mit den Werten
arbeiten Experten an der Weiterentwicklung des Produktes und der Ferti
und dem Unternehmen. Wer gerne die Herausforderung sucht, dem stehen
gungstechnologie. „Uponor ist der Pionier bei Verbundrohren aus Aluminium
die Möglichkeiten eines internationalen Konzerns offen.
und Kunststoff. Das Knowhow und die Ideen unserer Mitarbeiter sind unser größter Schatz, um die Technologie als marktführendes Unternehmen weiter
In der betrieblichen Lehrwerkstatt vermitteln erfahrene Ausbilder den
zu entwickeln“, betont Werksleiter Dirk Engels. Deshalb bietet Uponor Aus
Azubis alle berufspraktischen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Während der
bildungsplätze zum Verfahrensmechaniker/in für Kunststoff und Kautschuk
Ausbildung übernehmen die Auszubildenden und Studenten nach dem Prinzip
technik und einen berufsbegleitenden BachelorStudiengang Engineering mit
„learning by doing˝ konkrete Aufgaben und werden in Projekte integriert.
der Studienrichtung Kunststofftechnik an der Berufsakademie Eisenach an.
Dabei bleibt genügend Freiraum für eigene Ideen und deren Umsetzung.
Derzeit werden in ZellaMehlis vier Mitarbeiter ausgebildet, insgesamt sind es bei Uponor in Deutschland 34.
Gemeinsame Aktivitäten und die Mitorganisation oder Unterstützung bei Ver anstaltungen im kulturellen und sozialen Bereich fördern nicht nur das Mit
Eine Ausbildung, ein Studium bei Uponor ist aber mehr als die Vermittlung
einander, sondern stärken die soziale Kompetenz. Neben Seminaren zur
fachlicher Qualifikation. Die Ausbildungsinhalte orientieren sich an den zen
Verbesserung der fachlichen und persönlichen Kompetenzen werden die
tralen Werten von Uponor: Wissen, Engagement und Effektivität. Bereits die
Auszubildenden und Studenten aktiv bei der Vorbereitung für Prüfungen un
Auszubildenden und Studenten haben die Möglichkeit, sich in Workshops an
terstützt. Ganz nach dem Motto: „Uponor entwickelt sich – entwickle dich
der Entwicklung des Unternehmens zu beteiligen. „Wir stehen für ein offenes
mit“.
.ÜBER UPONOR.
Bewerbungen bitte an:
Uponor ist einer der weltweit führenden Anbieter von Lösungen für die Bereiche Heizen/Kühlen und Trinkwasser installation. Mit einem Vertriebsnetz in mehr als 100 Ländern und rund 3.200 Mitarbeitern sind wir der starke
Uponor GmbH
Partner für Fachhandwerker, Planer, Investoren, Generalunternehmer sowie Verantwortliche aus den Bereichen
Personalabteilung
Wohnungsbau, Agrar und Industrie. Qualität, aktuellstes Knowhow, Service und eine langfristig angelegte
Industriestr. 56, 97437 Haßfurt
Partnerschaft: Die Produkte leisten tagtäglich einen wichtigen Beitrag, um die Lebensqualität zu verbessern und
Telefon: 09521 690767
sorgen für Energieeffizienz, Komfort und sauberes Trinkwasser. Uponor ist in Helsinki börsennotiert und hat 2011
personalabteilung@uponor.com
einen Umsatz von 800 Millionen Euro erwirtschaftet.
www.uponor.de
WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 32012
Südthüringen
18 Berufe mit Zukunft
Das ist deine
III
Chance!
Du suchst: Deinen Traumjob! Wir bieten: Genau den! In unserem Unternehmen kannst du dich zwischen vielseitigen Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen entscheiden! Mehr Infos findest du unter www.haba.de! Bei Fragen sende eine E-Mail an kristin_suffa@haba.de oder melde dich telefonisch unter 09564 929-2551. Habermaaß GmbH August-Grosch-Straße 28 - 38 96476 Bad Rodach Zur HABA-Firmenfamilie gehören außerdem die
GmbH und die
Wir W ir bilden b aus: - Fleischerr / in - Fleischereifachverkäufer Fl i h reifachverkäufer Fleischer if h kä f / in i -T ierwirt / in Tierwirt - Landwirtt /in Sende Deine aus aussagekräftige ssagekräftige Bewerbung an: Agrargenosse Agrargenossenschaft enschaft “Moorgrund” eG Straße Straß ße der Einheit 22 Moorgrund 36433 Mo oorgrund / Witzelroda
www.ag-moorgrund-eg.de www w.ag. -moorgrund-eg.de
bis zum 1. Septemb Bewirb dich er des Vorjahres
GmbH.
Wir bilden aus: Immobilienkaufmann/-frau Ein Beruf, der Punkt für Punkt überzeugt: Viel Kontakt mit verschiedensten Kunden Spannend und abwechslungsreich Büro plus Außendienst Soziale Kompetenz: Für und mit Menschen Solide Berufsbasis, auf der man aufbauen kann! Toller Mix: Kaufmännisches, Immofachliches Soziales, Recht und Technik Senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen an: Wohnungsbau GmbH Sonneberg * Ernststraße 1 * 96515 Sonneberg Wir freuen uns darauf!
Wir suchen einen Auszubildenden im Ausbildungsberuf Feinwerkmechaniker Geprüfte Geländer- und Absturzsicherungssysteme, Pfosten, Füllung, Vordach, LED-Beleuchtung
Du wirst Deine Schulzeit demnächst erfolgreich beenden und möchtest einen Facharbeiterberuf erlernen? Die Ausbildung dauert 3½ Jahre und hat folgende Inhalte:
Wenn Du gern handwerklich tätig bist und Spaß an dem Werkstoff Metall hast, dann richte Deine schriftliche Bewerbung an:
Herstellung und Instandhaltung von Stanz-, Zieh- und Biegewerkzeugen, Einrichtung, Umrüstung und Inbetriebnahme von Maschinen, Anwendung von techn. Zeichnungen, maschinelles Spanen mit hoher Maßgenauigkeit.
WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 32012
Klaus Peter Abel Metallwaren Industriestr. 1-5, 36419 Geisa Tel. 036967 / 5937-0 Fax 036967 / 5937-30
www.abelsystem.de
IV
Südthüringen
Schülerworkshop für kleine Informatiker und Kybernetiker
Du kannst dich für folgende Workshops anmelden: Multicopter als fliegende Kommunikationsroboter Du lernst funktionsfähige Modellhubschrauber mit vier oder gar sechs Rotoren kennen. Die Informatiker streben an, dass diese so genannten Multicopter, die selbst bei starkem Wind stabil fliegen, selbstständig navigieren und vor gegebene Aufgaben im Team lösen. So könnten sie zum Beispiel im Falle einer Erdbebenkatastrophe in ein für Menschen unzugängliches Gelände fliegen und Verschüttete aufspüren oder das zerstörte Funknetz reparieren, damit
Am Samstag, 16. Juni, kannst du als Nachwuchs Daniel Düsentriebs an der
Rettungskräfte ihre Handys wieder nutzen können.
Technischen Universität Ilmenau einen Tag lang die Arbeit von Informatikern und Kybernetikern kennenlernen. Die Fakultät für Informatik und Auto
Algorithmen – kleine Ideen, große Wirkung!
matisierung lädt alle interessierten Schüler der 8. bis 12. Klasse von 9 bis 16
Navigationsgeräte und Webanwendungen wie GoogleMaps lösen permanent
Uhr in den Humboldtbau zu lehrreichen und interessanten Workshops ein.
das Problem, wie man am schnellsten von einem Ort A zu einem Ort B kommt.
Wissenschaftler erklären nicht nur aktuelle Themen, sondern bieten dir die
Im Workshop lernst du interaktiv, wie Forscher mit pfiffigen Verfahren die
Möglichkeit, auch selbst Experimente durchzuführen.
Welt erkunden, um einen solchen Weg innerhalb Deutschlands zu bestimmen. Übrigens in nur wenigen Millisekunden, denn insbesondere in Weban wendungen spielt die Geschwindigkeit solcher Verfahren eine zentrale Rolle. Erreicht wird dies über clevere Algorithmen, also mathematische Handlungs vorgaben zur Lösung eines Problems. Wie man mal schnell einen Roboter programmiert … Du selbst programmierst den Miniroboter ASURO des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt. Indem kontinuierlich Sensordaten ausgewertet wer den, kann der Roboter mit zwei unabhängig voneinander angetriebenen Rädern eigenständig beliebige Positionen anfahren. Du lernst, wie diese soft
Wir bilden aus
Tierwirt - Rinderhaltung (m/w) Landwirt (m/w) Besonderheiten: Eine Unterkunft kann am Ausbildungsort zur Verfügung gestellt werden. Agrargenossenschaft Queienfeld eG Wolfmannshäuser Straße13, 98631 Grabfeld – OT Queienfeld Telefon: 036944 54248
Fotos: Michael Reichel/arifoto.de, HansChristian Hein/pixelio
wareunterstützte Ansteuerung funktioniert, denkst dir selbst Algorithmen zur Steuerung des Roboters aus und erprobst sie. Routing im Internet Wie funktioniert eigentlich das Internet? Wie gelangen Nachrichten, das kön nen EMails, Bilder oder Programme sein, dorthin, wohin sie hin sollen? Und wie sorgt man dafür, dass kein Unbefugter diese Informationen mitlesen oder stehlen kann? Das sind nur drei der Fragen, die in dem Workshop „Routing im Internet“ beantwortet werden. (em/mü) www.tuilmenau.de/ia/schuelerworkshop
WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 32012
Titel
23
WiYou∙Lexikon Ar∙chi∙tekt (m/w) Mit Lego Häuser und ganze Städte nach deinen Vorstellungen zu gestalten, hat dir als Kind schon wahn sinnig Spaß gemacht, und auch heute noch wünschst du dir manchmal deine Bausteine zurück? Dann könnte der Beruf des Architekten was für dich sein. Denn dabei geht es hauptsächlich um das Entwerfen und Gestalten von Gebäuden oder städtebaulichen Anlagen. Voraussetzungen: Mathe und Physik sollten dir liegen, und auch Zeichnen darf kein Problem für dich sein. Chancen: Nach drei Jahren Bachelor und zwei Jahren Masterstudium, kannst du beispielsweise in einem Architektur, Ingenieur und Konstruktions büro arbeiten. Mit zwei Jahren Berufserfahrungen kannst du dich in die Architektenliste der Architek tenkammer eintragen lassen und dich selbständig machen.
Be∙stat∙tungs∙fach∙kraft (m/w) Der Tod, ein Thema, vor dem sich viele fürchten – kaum einer spricht gern darüber, und doch gibt es Men schen, für die er zum Alltag gehört: Zu den Aufgaben einer Bestattungsfachkraft gehört es, Beisetzungen, Bestattungen und Trauerfeiern zu organisieren und Angehörige zu beraten und betreuen. Voraus setzungen: Ganz wichtig ist natürlich Einfühlungsvermögen gegenüber den Angehörigen und ein respekt voller Umgang mit den Toten. Eine gewisse Nervenstärke solltest du auch besitzen, der Beruf ist nicht im mer einfach. Chancen: Nach deiner dreijährigen Ausbildung arbeitest du in Bestattungsinstituten oder Überführungsunternehmen, aber auch auf Friedhöfen und in Krematorien oder in der öffentlichen Verwaltung.
Flo∙rist (m/w) Die Sprache der Blumen beherrschst du aus dem Effeff? Da wärst du vielleicht der perfekte Florist. Denn dessen Aufgabe ist es, Strauße, Kränze, Gestecke und Schmuckelemente aus Blumen und Pflanzen zu fer tigen oder Gegenstände und Räume zu dekorieren. Und zwar nach eigenen Kreationen aber auch nach Kundenwünschen. Voraussetzungen: Neben guten Noten in Mathe, Biologie und Kunst, brauchst du gute Fingerfertigkeiten, einen Sinn für Ästhetik, und du solltest keine Pflanzenallergien haben. Chancen: Du ar beitest in Blumenfachgeschäften, Gärtnereien oder Gartencentern. Du kannst dich zum Meister weiter bilden.
Raum∙aus∙stat∙ter (m/w) Ob Kinderzimmer oder Festsaal, ob Möbel aufpolstern oder Blumen arrangieren – als Raumausstatter ge staltest du nicht nur Wohn und Geschäftsräume, sondern berätst dazu Kunden, planst nach deren Wünschen und besorgst die nötigen Materialien. Voraussetzungen: Du verfügst über Stilempfinden, Einfühlungsvermögen und kunsthandwerkliches Geschick. Chancen: Nach drei Jahren Ausbildung bist du sehr gefragt – ob im Fachbetrieb für Raumausstattung, in Polsterwerkstätten, für Einrichtungskaufhäuser und auch für Fernsehstudios und Schauspielhäuser.
Wein∙kü∙fer (m/w) Du kannst zwar nicht aus Wasser Wein machen, aber mit ein paar Trauben bekommst du die Flasche schnell voll, denn als Weinküfer zerkleinerst Trauben zu Maische, welche du dann zu Most auspresst und vergären lässt, bevor du den so entstehenden Wein beziehungsweise Sekt filterst und abfüllst. Außerdem bist du für Lagerung, Präsentation und Verkauf zuständig. Voraussetzungen: Für die dreijährige Ausbildung bringst du gute Noten in Mathe, Bio, Chemie und Werken/Technik mit. Einen guten Geschmackssinn brauchst du spätestens beim Verkosten. Chancen: Nach deiner Ausbildung bist du in Weinbaubetrieben, Kellereien und Keltereien beschäftigt. (mü)
Illustration: Elena Kozlova/123rf.com
24
Titel
Morgens schön heiß geduscht, abends die Heizung noch mal aufgedreht – und so schwupps mal eben ein Drittel der Primärenergie verbraucht – laut Statistik wird nämlich genau so viel für Heizen und Warmwasser in Deutschland benötigt. Theorie, die zum Beispiel zum Grundwissen der Studenten der Gebäude und Energietechnik gehört, dir aber nicht weiter hilft, wenn Wasserhahn oder Heizung den Geist aufgeben, denn dafür braucht es dann schon eine handwerk liche Berufsausbildung.
Studium spart Energie Studium
e Gebäud gie r und Enenik tech
Studium oder Ausbildung, lautet hier die Frage aller Fragen. „Beides!“, die
auf dich. Außerdem musst du für das weitere Studium einen der beiden
einfache Antwort. Gegeben von der Fachhochschule Erfurt. Die bietet seit
Fachbereiche wählen: Heizungs, Klima und Sanitärtechnik oder erneuerbare
dem Wintersemester 1998 mit dem Erfurter Modell die Möglichkeit, eine
Energien.
Berufsausbildung mit dem Hochschulstudium zu verbinden, und zwar in einer echten Zeitsparvariante: Du brauchst dank optimaler Abstimmung aller
Hast du dich für das Erfurter Modell entschieden, bist du im ersten Jahr aber
Bildungsinhalte nur noch fünf Jahre, bis du einen Studienabschluss und einen
erstmal gleich wieder weg von der Hochschule, denn zunächst absolvierst du
Gesellenbrief in der Hand hast. Natürlich kannst du aber auch den „reinen“
ein Jahr duale Grundausbildung in einem Handwerksbetrieb und einer
BA studieren.
Berufsschule. Dann im zweiten Jahr startest du in das „normale“ erste Studiensemester. Du schließt mit einer externen Gesellenprüfung vor dem
Im Bachelor Gebäude und Energietechnik ist dabei grundlegend egal, ob du
Prüfungsausschuss der Erfurter Innung der Klempner, Installateure und
dich für die konservative Studienform oder die nach dem Erfurter Modell ent
Heizungsbauer sowie an der FH mit deiner Bachelorarbeit ab.
schieden hast, denn die Lehrinhalte sind gleich. Schwerpunkte dabei sind Planung, Aufbau und Betrieb gebäudetechnischer Anlagen unter dem Aspekt
Ein straffes Programm, aber es lohnt sich: Mit Gesellenbrief zum Anlagen
der Ressourcenschonung und dem möglichen Einsatz von regenerativen Ener
mechaniker für Sanitär, Heizungs, und Klimatechnik und dem Bachelor of
gietechniken (Energie, Umwelt, Heizungs, Klima und Sanitärtechnik sowie
Engineering warten dann jede Menge Arbeitsbereiche auf deinen Einsatz: Ob
Energiemanagement).
im Baubetrieb bei der Planung, Leitung und Überwachung der Bausaus führung. Im Baumanagement, in der Projektsteuerung, der Instandhaltung
In dieser ingenieurwissenschaftlichen Studienrichtung kommst du an den
und setzung, oder im konstruktiven Ingenieurbau und auch bei der Ent
Naturwissenschaften Mathe, Chemie und Physik, sowie an ingenieurtechni
wicklung und dem Bau von Komponenten der Gebäude und Energietechnik
schen Grundlagen natürlich nicht vorbei. Deine schulischen Stärken sollten al
oder Betreiben von Anlagen und Gebäuden bieten sich dank deiner breit ge
so unbedingt in diesen Bereichen liegen, sonst wird dir schon beim
fächerten Ausbildung Chancen. Denn du hast nämlich schon reichlich Erfah
Grundstudium im ersten und zweiten Semester schnell die Lust vergehen.
rungen im realen Betrieb sammeln können und bist bestens vorbereitet für
Bleibst du dabei, wartet im fünften Semester dann ein 18wöchiges Praktikum
den Einstieg in Fach und Führungsebenen. (mü)
Foto: Gesa D./pixelio
WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 32012
UNIVERSITÄT WÜRZBURG im Süden ganz oben
Das Angebot? Gigantisch! Mehr als 200 Studiengänge hat die Universität Würzburg im Angebot. Geisteswissenschaften, Recht und Wirtschaft, Lebenswissenschaften, Naturwissenschaft und Technik: In Würzburg sind sämtliche Fachrichtungen vertreten.
Die Uni? Top!
Die Stadt? Lebenswert!
Die Würzburger Universität zählt zu den führenden Hochschulen in Deutschland. In vielen Wissenschaftsbereichen, beispielsweise in Biologie, Medizin, Chemie, Physik und Psychologie, gehört sie auch international zur Spitzengruppe.
Drei Hochschulen und fast 30.000 Studierende machen Würzburg jung und lebendig. Ob Weltkulturerbe oder Weinfest, ob Mozart- oder Africa Festival, Joggen am Main oder Chillen im Park: Gründe für Würzburg gibt es mehr als genug.
Unsere Studiengänge: Sprache, Kultur, Medien
Ingenieurwissenschaft
Ägyptologie Alte Welt Altorientalistik Anglistik/Amerikanistik Digital Humanities Ethik Europäische Ethnologie/ Volkskunde Französisch Geographie Germanistik Geschichte Griechisch Indologie/Südasienkunde Italienisch Klassische Archäologie Kunstgeschichte Latein Medienkommunikation Mensch-Computer-Systeme Modern China Museologie und materielle Kultur Musikwissenschaft Philosophie Philosophie und Religion Russische Sprache und Kultur Spanisch Vergleichende indogermanische Sprachwissenschaft Vor- und frühgeschichtliche Archäologie
FOKUS Physik-Nanostrukturtechnik Luft- und Raumfahrtinformatik Nanostrukturtechnik Technologie der Funktionswerkstoffe
Erziehung & Gesellschaft
Lebenswissenschaften
Evangelische Theologie Katholische Theologie Kunstpädagogik Lehramt an Grundschulen Lehramt an Gymnasien Lehramt an Hauptschulen Lehramt an Realschulen Lehramt für Sonderpädagogik Musikpädagogik Pädagogik Philosophie Philosophie und Religion Political and Social Studies Psychologie Sonderpädagogik Sozialkunde Sport Sportwissenschaft mit dem Schwerpunkt Gesundheit und Bewegungspädagogik Theologische Studien
Biologie Biomedizin Experimentelle Medizin (Begleitstudium) Medizin Pharmazie Zahnmedizin
Mathematik & Informatik Computational Mathematics Informatik Mathematik Mathematische Physik Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsmathematik
Naturwissenschaften Biochemie Biologie Biomedizin Chemie Geographie FOKUS Chemie Lebensmittelchemie Mathematische Physik Nanostrukturtechnik Pharmazie Physik Psychologie
Recht und Wirtschaft Europäisches Recht (Aufbau- und Begleitstudium) Jura Öffentliches Recht Privatrecht Rechtswissenschaft für im Ausland graduierte Juristen Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsmathematik Wirtschaftswissenschaft
26
Titel
In einer Zeit vor vielen Jahren, als es weder Berufsschule noch Lehrwerkstätten gab, waren die Möglichkeiten, einen Beruf zu erlernen, sehr begrenzt. Meist waren es Handwerksberufe und der Lehrling lernte beim Meister im Ort. Sobald man genug gelernt hatte, ernannte der Meister seinen Lehrling zum Gesellen und entließ ihn aus der Werkstatt. Um noch mehr zu lernen, machte der sich auf den Weg in die Fremde. Was man heute als Technologietransfer bezeichnet, war damals für den Handwerker die Walz.
Drei Jahre und ein Tag
Viele Traditionen aus dem Mittelalter sind heute vergessen, aber unter den
Stempel aus ganz Deutschland, aber eben auch aus Österreich, der Schweiz
gut 300 verschiedenen Ausbildungsberufen ist nach wie vor auch traditionel
oder Dänemark.
les Handwerk. Und in einigen dieser Berufe ist die Walz bis heute aktuell. Weit gereist also. Und alles zu Fuß? „Natürlich muss nicht der ganze Weg ge Stefan Jäger war gerade Anfang 20 und mit seiner Lehre zum Zimmermann
laufen werden“, beruhigt er. „Reisen per Anhalter ist erlaubt. Nur Bus und
fertig, als ihn das Fernweh packte. Einfach loslaufen geht auf der Walz aber
Bahn sind verpönt.“ Nur einmal ging es über die Schiene ans Ziel. Mit dem Zug
nicht, hier muss alles seine Ordnung haben. Zuständig ist die Vereinigung der
durch Russland bis nach China und von dort aus weiter mit dem Schiff nach
rechtschaffenen fremden Zimmer und Schieferdeckergesellen Deutschlands.
Japan. Seine Stempel bestätigen es: Er war dort und hat gearbeitet. Sehr klein
Hier fragte Stefan, ob er aufgenommen wird und sich auf den Weg machen
geschriebene japanische Schriftzeichen füllen einige Seiten seines Buches.
kann. „Die Regeln, um in die Vereinigung aufgenommen zu werden sind
„Leider weiß ich nicht, was dort geschrieben steht, ich kann es einfach nicht
streng. Der Geselle muss ein ehrbares Leben führen, darf nicht verheiratet
lesen“, gibt er schmunzelnd zu. Gut viereinhalb Jahre war Stefan in der Welt
sein und keine Kinder haben“, erklärt der heute 28Jährige. Ehrbares Leben
unterwegs, nun ist er wieder zurück im Thüringer Wald, seiner Heimat Stein
heißt soviel wie: keine Vorstrafen, nicht ständig Alkohol und schon gar keine
bachHallenberg. Mit anderen Wanderern, mit denen er unterwegs war, steht
Drogen.
er heute noch in Kontakt. Erkennbar sind sie an ihrer typischen schwarzen Jacke, einem weißen Hemd ohne Kragen und dem großen Hut.
Stefan wurde aufgenommen und machte sich auf den Weg. Mindestens drei Jahre und einen Tag muss die Reise dauern, so eine weitere Vorschrift. Salz
Kluft heißt die traditionelle Berufsbekleidung. Sie ist das Zeichen dafür, dass
burg in Österreich war sein erstes Ziel, hier fand er eine Anstellung. „Norma
der Handwerker auf der Walz ist und so finden die Wanderer bei Handwerkern
lerweise bleibt man etwa zwei bis drei Monate in einem Ort, höchstens aber
in der ganzen Welt Arbeit und Unterkunft. Dass es bei dieser Arbeit nicht ums
ein halbes Jahr“, erklärt er. So wundert es auch nicht, dass sein Wanderbuch
Geldverdienen geht, sollte jedem klar sein. Es ist das Abenteuer. „Es geht da
gut gefüllt ist. Früher galt das Wanderbuch als eine Art Reisepass. Heute
rum, Erfahrungen zu sammeln, etwas anderes zu sehen und fremde Kulturen
schreiben darin die Arbeitgeber so etwas wie eine Einschätzung oder ein
zu erleben“, beschreibt Stefan seine Beweggründe. Die lange Zeit in der Frem
Arbeitszeugnis. Der Wanderer selbst holt sich dann in der jeweiligen Stadt
de hat ihm viel gebracht. „Ich habe es nicht bereut und würde es jederzeit
noch den offiziellen Stempel ab, damit auch alles dokumentiert ist. Stefan hat
wieder machen“, sagt er am Ende. (su)
Foto: Sascha Uthe
WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 32012
Titel
27
Was haben die Jeans, die Armbanduhr, die Zahnpastatube, der Sessel, der Müsliriegel, der Schreibtisch, der Zahnarztbohrer, das Telefon, das Kreuzfahrtschiff, die Waschmaschine, das Spielzeugauto und der Coffeetogo gemeinsam? Sie alle sehen so aus, wie sie aussehen, weil sich irgendjemand Gedanken darüber gemacht hat.
Wer ´s schön macht Studium
t Produkn desig
Denn egal ob Kleidung, Gebrauchsgüter, Fahrzeuge oder Arbeitsgeräte – be
Devise: suchen, denken, experimentieren, diskutieren und zusammen arbei
vor etwas im Verkauf und dann schließlich in deinen Händen landet, hat es in
ten. Auch die Professoren wissen zu Beginn nämlich nicht, wie sich die Pro
der Regel nicht nur bei Produktentwicklern für rauchende Köpfe gesorgt –
jekte entwickeln werden.
denn erst die Designer sorgen dafür, dass es in Form und Farbe gebracht wird. Das Produktdesign ist dabei eine Art Synthese von Ästhetik, Funktionalität,
Ganz ohne Theorie geht es dabei natürlich trotzdem nicht. Denn neben Äs
Konstruktion, Technologie, Ökonomie und Ökologie – und das für eine unend
thetik, Verständlichkeit, Sinnfälligkeit oder Attraktivität eines Produktes – für
lich große Produktpalette. Ein ganz schön großes Arbeitsfeld, das sich da vor
die zwar keine starren Standards, aber dennoch einige Prinzipen und Metho
dem Produktdesigner aufmacht, und das damit eine fundierte Ausbildung ver
den gelten – gibt es noch eine Reihe weiterer Kriterien, die weniger mit Kunst
langt. Wie zum Beispiel ein Studium an der Bauhausuniversität in Weimar.
zu tun haben, für die Entwicklung eines Produktes aber eine wichtige Rolle
Die dortige Fakultät für Gestaltung bietet dir den Bachelorstudiengang
spielen, wie Technik und Materialbezogenheit. Ein Handy aus Glas zum
„Produktdesign“ als Sprungbrett in die Designwelt.
Beispiel sähe vielleicht toll aus, aber ob es besonders praktisch wäre? Als Produktdesigner musst du solche Fragen im Blick und Antworten darauf parat
Besonders am Studienaufbau ist, dass die vier Professoren in diesem
haben. Auch für digitale Medien solltest du ein Händchen haben, denn die
Studiengang keine traditionellen Fachgebiete vertreten, sondern einzelne
Arbeit mir Computer wird auch in diesem Bereich immer wichtiger, etwa wenn
Projekte formulieren und betreuen. Das heißt, es wird in einer Art „learning
du mit den sogenannten CADProgrammen arbeitest, um 3DModelle deiner
by doing“ studiert. Diese Projekte können aus den Bereichen industrienahes
Entwürfe zu erstellen.
oder handwerkliches ProduktDesign, Interaction Design, Design und Manage ment, Mobilität, Produkt und Umwelt, szenisches Gestalten oder Ausstel
Hast du deinen Abschluss in der Tasche, kannst du sofort in die Arbeitswelt
lungsdesign stammen und orientieren sich am realen Entstehungsprozess ei
starten: Ganz oben auf der Liste deiner möglichen Arbeitgeber stehen natür
nes Produktes. Du als Student bis in den gesamten Prozess eingebunden.
lich Designbüros und abteilungen großer Unternehmen. Darüberhinaus hast
Dieser beinhaltet unter anderem Recherche, konzeptuelle Überlegungen, freie
du aber auch in den Bereichen Marketing, Werbung und Redaktion Chancen.
sensuelle Erforschungen, Skizzen, Experimente, Materialuntersuchungen, di
(mü)
gitale Entwurfswerkzeuge bis hin zu Präsentationsdarstellungen und der Entwicklung von Modellen und Mustern – statt festen Vorgaben gilt die
WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 32012
www.uniweimar.de
Foto: Michael Latz/dapd
28
WiYou.Interview
Die Technische Universität Ilmenau ist mit gut 7.000 Studierenden eine eher kleine Hochschule. In Thüringen ist sie aber sehr beliebt und bietet ausgezeichnete Ausbildungsmöglichkeiten. WiYou sprach mit dem Rektor Prof. Dr. Peter Scharff über das Studium in Ilmenau und berufliche Chancen von Absolventen.
Lernen, worum es im Beruf geht en r e i d u t S U an der aTu Ilmen Prof. Dr. Peter Scharff ist seit April 2004 Rektor der Techni schen Universität Ilmenau. Scharff wurde 1957 in Braunlage geboren und studierte Chemie an der Technischen Universität Clausthal. 1999 wechselte er an die TU Ilmenau.
.In Thüringen ist die TU bekannt. Wie werben Sie außerhalb des Landes.
nen. Das ist für einige ein Argument. Wenn man es nüchtern betrachtet, kann
.um Studierende, wie überzeugen Sie junge Menschen von Thüringen und.
man in München natürlich mehr Geld verdienen. Aber die Lebenshaltungs
.Ilmenau im Speziellen?.
kosten sind dort auch exorbitant höher. Der Lohnfaktor ist sicher nicht immer
„Allein die Tatsache, dass wir im vergangenen Jahr zum Wintersemester 20
entscheidend. Wir haben ein strukturelles Problem in Thüringen: Es gibt prak
Prozent mehr Einschreibungen hatten als ein Jahr zuvor zeigt, dass junge
tisch keine Großindustrie. Für die Absolventen heißt das, sie gehen in eine
Menschen vermehrt bereit sind, nach Ilmenau zu kommen. Viele Studierende
kleine oder mittelständische Firma und haben dort relativ geringe Aufstiegs
orientieren sich bei der Hochschulsuche an Rankingergebnissen. Da stehen
chancen, da sie schon in einer sehr hohen Ebene einsteigen. Andererseits
wir im Ingenieurwissenschaftenbereich und Medienbereich außerordentlich
heißt das aber auch, dass der Einsteiger sofort in einer wichtigen und verant
gut da und sind deutschlandweit unter den Top 10. Das ist ein ganz klares
wortungsvollen Position arbeitet.“
Argument. Ein anderes Argument ist die mittlere Studiendauer. Auch da ste hen wir gut da. Wir sind auch im Bereich der Lehre bekannt dafür, dass wir
.Wie wird einem jungen Studenten, der nicht aus Thüringen kommt und.
uns in neuen Herangehensweisen sehr offen zeigen. Im Ingenieurbereich füh
.sich hier wenig auskennt, bei der Vermittlung eines Praktikums oder eines.
ren wir derzeit zum Beispiel eine Basicschool ein. Die Betreuung ist hier noch
.Partnerunternehmens für die Bachelorarbeit geholfen?.
intensiver als ohnehin. Sie ist in ihrer jetzigen Pilotphase mit Komponenten
„Bei uns kümmern sich die Fachgebietsleiter um ihre Studenten. Die haben
angereichert, die handwerkliche Fähigkeiten betreffen. Wir sind der Meinung,
Kontakte und Kooperationen zu sehr vielen Firmen. Die Studenten fragen uns
dass ein Ingenieur auch mit einer Feile umgehen können sollte, um zu wissen,
sehr oft, wo sie ein Praktikum absolvieren können und dann gehen wir auf un
worum es denn letztlich in seiner späteren Arbeit geht.“
sere Kooperationspartner zu und vermitteln die Studenten.“
.Viele Ihren Absolventen arbeiten überall in der Welt. Die Unternehmen.
.Das klingt nach sehr viel Fürsorge und Hilfe für jeden Einzelnen..
.der Region klagen darüber, dass junge Fachkräfte nicht hier bleiben und auf.
.Der Student wird also nicht allein gelassen?.
.dem Arbeitsmarkt fehlen. Warum verlassen die jungen Leute Thüringen.
„Nein, auf keinen Fall. Es kommen auch Studenten die sagen, dass sie sich
.nach der Ausbildung und kann etwas dagegen getan werden?.
selbst etwas gesucht haben. Das ist kein Problem, aber wir helfen natürlich
„Ich glaube, es ist normal, dass junge Leute dahin gehen, wo sie einen guten
wo wir können. Vor allem, wenn unsere Studierenden ein Praktikum im
Job finden. Jemand der hier studiert hat, möchte vielleicht später einmal in
Ausland absolvieren wollen, was wir sehr begrüßen.“ (su)
die weite Welt. Auf der anderen Seite habe ich großes Verständnis dafür, dass
Das Gespräch führte WiYouRedakteur Sascha Uthe
man die Fachkräfte hier halten möchte. Dass junge Menschen weg gehen, mag vielleicht daran liegen, dass sie anderswo höhere Löhne bekommen kön
Foto: Sascha Uthe
www.tuilmenau.de
WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 32012
Dein Engagement
29
ANZEIGE
An was eine Unternehmerin und ein Unternehmer nicht alles denken muss: Umsatz, Kunden, Produkte, Steuern, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, Konkurrenten, um nur einige Punkte zu nennen. Auch wenn es auf den ersten Blick sehr attraktiv klingt, im eigenen Unternehmen zu arbeiten, bedeutet es anderseits viel Kraft und Verantwortung.
Erfolgreich mit Bio und Öko? Nachhaltig wirtschaftende Schülerfirmen zeigen wie
Mitglied im Regionalstelle Thüringen
Was macht die Unternehmensführung erfolgreich? Dieser Frage gingen Mitte
teams gleich Ideen, wie sie selber nachhaltig wirtschaften können. Zusammen
März drei Tage lang 24 Schülerinnen und Schüler in Geraberg unter dem
mit ihren pädagogischen Begleitern erarbeiteten sie in den drei Businessweek
Motto „Businessweek – Eine Reise in die Unternehmerwelt“ nach. Denn ob
Tagen Projekte und Konzepte, um ihre Schülerfirma ökologisch wie sozial er
wohl die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erst zwischen zehn und 18 Jahren
folgreicher zu machen.
alt sind, haben sie selbst schon Firmen – Schülerfirmen. Zusammen mit der Deutschen Kinder und Jugendstiftung (DKJS) wollten sie nun erfahren, wie
Die Schülerfirma „MC Lessing – SGmbH“ aus Greiz entwickelt ein Mülltren
Schülerfirmen nicht nur ökonomisch erfolgreich sind, sondern dabei auch
nungssystem und verwendet für die Pausenversorgung Produkte aus der na
nachhaltig wirtschaften können.
hen Umgebung. Dabei achten die Schüler auf das Biosiegel und auf fair ge handelte Produkte. Das Schülerfirmenteam „Lindig Bau & Holz SGbR“ aus Bad
Mit dem Thüringer Programm für Nachhaltig wirtschaftende Schülerfirmen
Salzungen plant Strategien, wie zukünftig neue Mitarbeiterinnen und Mitar
der DKJS werden die Nachwuchsunternehmen dabei unterstützt, sozial und
beiter für die Schülerfirma gewonnen werden können. Vorgesehen sind, ne
ökologisch verantwortungsvoll zu arbeiten. Damit unterscheiden sie sich zu
ben gemeinsamen Ausflügen in den Thüringer Wald, eine ansprechende
sätzlich von anderen Schülerfirmen und schaffen sich einen Marktvorteil. Wie
Öffentlichkeitsarbeit und eine gerechte Gewinnausschüttung für das Team zur
das gut funktionieren kann, erklärten während der Businessweek zwei
Erhöhung der Motivation. Unterstützung bekamen die Jungunternehmer von
Jungunternehmer, die das Thema Nachhaltigkeit aus ihrer Praxis in die Welt
der DKJS. Deren Programmleiterin Christiane Knebel hatte weitere gute
der Schülerfirmen brachten. Patrick Jäger, Geschäftsführer der Entensys GmbH
Tipps.„Die gemeinsame Projektarbeit und der Austausch regen zu neuen
aus Leipzig, berichtete, wie er sein ITUnternehmen mit Recyclingver
Ideen an und die Schülerfirmen profitieren von den Erfahrungen der anderen“,
packungen ökologischer gestaltet. Aber bei diesem Thema denkt er auch an
fasst sie abschließend zusammen.
seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die einen KickerRaum für kleine Erholungs und Bewegungspausen haben. Sebastian Bauer, Geschäftsführer
Das Programm Nachhaltig wirtschaftende Schülerfirmen in Kooperation mit
der Solvimus GmbH aus Ilmenau, prüft mit seinem nachhaltigen Unter
dem Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur ist Mitglied
nehmen den Verbrauch von Strom, Wasser und Gas in Haushalten und
im Fachnetzwerk Schülerfirmen der Deutschen Kinder und Jugendstiftung un
Unternehmen und informiert darüber, wo überall Energie gespart werden
ter dem Dach von Wege finden – gestärkt erwachsen werden der Deutschen
kann. Seine Firma arbeitet daran, wie man Geräte, die im StandbyBetrieb
Kinder und Jugendstiftung mit der Heinz Nixdorf Stiftung.
Strom verbrauchen, einfach abgeschalten und vom Netz nehmen kann. Angeregt durch diese Beispiele, entwickelten die anwesenden Schülerfirmen
WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 32012
www.wegefinden.net/thueringen
30
Schwerpunkt: Grüne Berufe
Wer Landwirt wird, hat eine ganze Menge zu tun. So wie Tim zum Beispiel. Tim ist achtzehn Jahre alt und im zweiten Lehrjahr seiner Ausbildung zum Landwirt. Sein Ausbildungsbetrieb, die Agrargenossenschaft Moorgrund besitzt rund 1.800 Rinder und 800 Schweine sowie 2.000 Hektar Ackerfläche und 1.260 Hektar Grünland. Ganz schön viel und ganz schön groß – und überall sind Landwirte am Werk und säen, ernten, mähen, züchten, pflegen, füttern, reparieren, produ zieren, planen, dokumentieren und und und …
Der Herr der Felder Dauer: 3 Jahre Voraussetzung: körperliche Belastbarkeit, Gespür für den Umgang mit Tieren, Bereitschaft zur Arbeit auch an Wochenenden und Feiertagen, technisches Verständnis, handwerkliches Geschick Chancen: Als ausgebildeter Landwirt kannst du in Agrarbetrieben arbeiten – auch in Zukunft sind hier immer arbeitskräfte gefragt. Außerdem kannst du dich beispielsweise weiterbilden zum staatlich geprüften Wirtschafter oder zum Meister.
t
r Landw) i (m/w
Tim zum Beispiel ist gerade auf dem Weg zur einer der Weideflächen. Für
sondern muss auch bedient werden können. „Unsere Landmaschinen sind mit
heute steht Koppelbauen auf dem Plan. Jetzt im Frühjahr wollen natürlich
Computern ausgestattet. Die Steuertechnik dabei ist nicht so einfach zu be
auch die Rinder wieder raus aus dem Stall und das Leben auf den grünen
dienen, aber auch das muss ein Landwirt können.“ Überhaupt sei die Theorie
Weiden des Moorgrunds genießen. „Nach dem Winter, in dem wir immer viel
„nicht ohne“.
im Stall arbeiten, freu ich mich auch, dass ich wieder raus kann an die frische Luft, das liebe ich an meinem Beruf“, sagt Tim, der jetzt erstmal sein Werkzeug
Deshalb geht Tim während der Ausbildung auch in die Berufsschule. Neben
holt: „Ich sorge gerade dafür, dass die Zäune alle richtig stehen und setze sie
Mathe und Deutsch sind dort vor allem Technik und die Naturwissenschaften
unter Strom. Wenn das alles fertig ist, helfe ich, die Herden dann herzutrei
gefragt. Zum Beispiel Chemie, wenn es um den Einsatz von Dünge oder Pflan
ben.“ Ein Landwirt ist nämlich nicht für Ackerbau und Pflanzen zuständig, son
zenschutzmitteln geht, oder Biologie, denn Tim muss auch alles über die Funk
dern auch für die Tierhaltung. Tiere pflegen und füttern gehört da genauso
tionsweise der Tiere, das Pflanzenwachstum, die physiologischen Jahresab
dazu wie Felder bestellen oder Getreide ernten. Auch am Wochenende und
läufe und die Bodenbeschaffenheiten wissen. „Das ist alles sehr umfangreich,
an den Feiertagen. Als Landwirt hat man keine festen Arbeitszeiten. „Die Tiere
aber wenn es einen interessiert, dann lernt man das fast von allein, weil man
haben jeden Tag Hunger, und in der Erntezeit zum Beispiel ist sehr viel vom
es wirklich brauchen kann und weil es mir eben viel Spaß macht“, sagt Tim.
Wetter abhängig, da kann man nicht immer punkt 16 Uhr sagen: ` Schicht um, ich geh nach Hause“, erklärt Thilo Starker, einer von Tims Ausbildern. Als
„Klar gibt es auch Sachen, die ich nicht ganz so toll finde, den Geruch im
Landwirt trage man schließlich eine große Verantwortung.
Schweinstall zum Beispiel, aber nichtsdestotrotz, das ist genau mein Ding.“ Für jeden sei das allerdings auch nichts. „Man muss schon gern mit Tieren ar
Und auch körperlich ist es oft eine anstrengende Arbeit, zum Beispiel wenn
beiten und darf da keine Berührungsängste haben, zum Beispiel wenn man
im Spätsommer das Heu gewendet oder tonnenweise Saatgut in die Silos ge
den Schweinestall ausmisten, einer Kuh beim Kalben helfen oder die Tiere für
füllt werden muss. „Aber es ist auch schon lange nicht mehr so schlimm, wie
eine Blutabnahme einfangen muss.“ Tim selbst kannte die landwirtschaftliche
sich das viele vorstellen. Auch wir setzen moderne Maschinen ein, die die
Arbeit schon von zuhause: „Wir hatte da schon immer Tiere, ich bin damit auf
Arbeit erleichtern oder angenehmer machen. Schon ein klimatisiertes
gewachsen, deshalb ist das für mich kein Problem. Am liebsten arbeite ich
Mähfahrzeug ist im Hochsommer eine große Erleichterung.“ Moderne Technik
aber immer noch auf den Acker und Grünflächen, so, wie jetzt gerade“, sagt
kostet aber nicht nur viel Geld – ein sorgsamer Umgang da ist sehr wichtig –
er, und zieht mit seinem Werkzeug weiter zum nächsten Zaunstück. (mü)
Foto: Manuela Müller
WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 32012
Schwerpunkt: Grüne Berufe
31
Die Butter auf dem Brot, die Milch im Kaffee und der Käse auf dem Brötchen – ohne Milch ist der Start in den Tag ziemlich fade. Damit es bei uns auch Joghurt oder Vanilleeis oder Erdbeeren mit Schlagsahne gibt, stehen in Deutschland über vier Millionen Milchkühe in den Ställen. Nur zum Spaß lässt sich die Kuh aber nicht melken. Erst durch viel Pflege und gute Haltung gibt sie Milch. Die Betreuung der Kühe ist die Aufgabe des Tierwirts.
Eine Kuh macht muh, viele Kühe ... t
Tierww)ir (m/
Dauer: 3 Jahre Voraussetzung: • Freude am Umgang mit Tieren • Interesse an Vorgängen in der Natur, an Pflanzen und Tieren • Vorliebe für Arbeiten in freier Natur und in ländlicher Umgebung • Interesse an biologischen Vorgängen und an tiermedizinischen Sachverhalten • Flexibilität bei Arbeitszeiten
Um zu sehen, wie es in einem Kuhstall zugeht, hat sich WiYou auf den Weg
Nun muss sich der Tierwirt um jede einzelne Milchkuh kümmern. Er muss
nach Schloßvippach im Landkreis Sömmerda gemacht und dort den Land
erkennen können, ob das Tier krank wird oder sich vielleicht verletzt hat.
wirtschaftsbetrieb LAPROMA besucht. Hier stehen über 900 Milchkühe der
Wenn ja, kommt der Tierarzt, behandelt seinen tierischen Patienten und gibt
Rasse Holstein Friesian in den Farben schwarzweiß und rotweiß, eine speziell
dem Tierwirt Anweisungen für die weitere Pflege.
gezüchtete Rinderart, die besonders viel Milch gibt. Wobei stehen nicht ganz stimmt. Die meiste Zeit des Tages liegen die Tiere und käuen wieder. Nur zwei
Aber auch um den Nachwuchs muss sich der Tierwirt kümmern. Pro Jahr
mal am Tag machen sie sich auf den Weg in den Melkstand. Dann geht es zu
kommen bei LAPROMA etwa 1.000 kleine Kälbchen zur Welt. Wenn nötig sind
rück in den Stall und es wird wieder gefressen.
bei der Geburt der Schichtleiter, eine Kälberfrau und natürlich der Tierwirt da bei. Die ganz kleinen Kälber bekommen einen eigenen Ministall mit einem
Eigentlich ganz pflegeleicht diese Tiere, möchte man meinen. Aber die Arbeit
kleinen Auslauf. Nach ein paar Wochen werden sie in größeren Gruppen ge
eines Tierwirts hat es in sich. Damit die Kühe möglichst viel Milch geben, muss
halten und dürfen schnell wachsen. Alles unter Aufsicht und Kontrolle eines
die Ernährung stimmen. Der Tierwirt muss eine Mischung zusammenstellen,
Tierwirts.
mit der die Kühe gut leben können, die für den Betrieb aber nicht zu teuer wird. Er muss also kalkulieren, wie viel Maissilage, Raps, Luzerne, Eiweißfutter,
Der muss aber nicht nur ein Händchen für Tiere haben, sondern auch mit
Getreide und Mineralfuttermittel die Tiere zu fressen bekommen, damit die
Technik umgehen können. Maschinen und Geräte, die in der Landwirtschaft
Milchleistung stimmt.
zum Einsatz kommen, müssen bedient und gewartet werden. Und auch die Qualität der Milch muss bestimmt werden. Sie gibt einerseits bei jeder Kuh
Bei LAPROMA gibt eine Kuh übrigens statistisch 10.200 Kilogramm Milch im
Aufschluss über die Gesundheit und andererseits ergibt sich daraus auch der
Jahr, ein Spitzenwert in Thüringen. In Schloßvippach beginnt die Arbeit des
Preis, für den die Milch verkauft wird. Alles in allem also ein spannender Job,
Tierwirts, wie anderenorts auch, recht früh. Pünktlich um fünf werden die
der aber von dir flexible Arbeitszeiten und die Bereitschaft zum Zupacken vor
Tiere in den Melkstand gebracht. Hier gehen die Melker ihrer Arbeit nach und
aussetzt. Tierwirte werden in den fünf Schwerpunkten Rinder, Schweine,
der Tierwirt hat inzwischen Zeit, den Stall auszumisten und zu reinigen. Das
Schafe, Geflügel und Bienen ausgebildet. (su)
zusammengestellte Futter wird den Kühen auch schon mundgerecht in den Stall gelegt, damit sie nach dem Melken fressen können.
WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 32012
www.laproma.de
Foto: Sascha Uthe
32
Schwerpunkt: Grüne Berufe
Dr. Klaus Kliem war 22 Jahre
Grüne Berufe sind voller Leben
Präsident des Thüringer Bauernverbandes und ist auch selbst Geschäftsführer
Lust am Umgang mit moderner Technik?
eines großen Agrarunter nehmens. Ein idealer
Keine Angst vor großen Tieren?
Gesprächspartner also für WiYou, die von ihm wissen
Dann bist Du in der Landwirtschaft genau richtig!
wollte, wohin sich Berufe in der Landwirtschaft ent wickeln und was die Arbeit
Zwischen folgenden grünen Berufen kannst Du wählen:
geber von ihren Azubis erwarten. Im Interview erklärt er auch die Bedeutung der Landwirtschaft.
Mit GPS und Elektronik auf die Felder
l
Fischwirt/In Fachkraft Agrarservice l Milchtechnologe/In l Hauswirtschaftler/In l Milchwirtschaftliche/r Laborant/In
l
Landwirt/In l Tierwirt/In l Pferdewirt/In l Forstwirt/In l Gärtner/In
l
Informationen und Ausbildungsbetriebe findest Du unter: www.grueneberufe.schule-wirtschaft-thueringen.de
.Haben Sie Nachwuchssorgen oder Nachwuchsmangel?.
.Inwieweit hat sich denn das Berufsbild mit Blick auf.
„Wir haben in der Landwirtschaft in Thüringen generell einen Nachwuchs
.erneuerbare Energien verändert?.
mangel. Dieser ist einmal darauf zurückzuführen, dass wir leider nicht genü
„Ein Landwirt hat drei Aufgaben: Erstens – und das ist die Wichtigste – Nah
gend junge Menschen bekommen, die einen landwirtschaftlichen Beruf erler
rungsmittel zu produzieren um die Bevölkerung zu ernähren. Zweitens sind
nen wollen. Daran sind wir teilweise auch selbst schuld, da es uns nicht
wir auch Energiewirte. Aber nicht erst seitdem es Windkraft gibt, sondern
gelungen ist, junge Menschen bereits in der achten oder neunten Klasse für
durch die Bioenergie schon viele Jahre. Zur Landwirtschaft gehört auch die
die schönen Berufe zu begeistern, die die Landwirtschaft bietet. Auf der an
Holzproduktion, und das machen wir ja schon viele Jahrhunderte. Drittens na
deren Seite es gibt natürlich auch gewisse Vorbehalte gegen die Land
türlich auch die Pflege der Kulturlandschaft. Das muss man insgesamt sehen.
wirtschaft.“
Der Landwirt ist eben ein sehr vielseitiger Beruf.“
.Wo sind denn Lehrstellen im letzten Jahr offen und unbesetzt geblieben?.
.Steigen im Zuge der zunehmenden Technisierung auch die.
„Nachwuchs fehlt in der Tier und der Pflanzenproduktion. Leider haben viele
.Ansprüche an die Berufseinsteiger?.
Schulabgänger kein entsprechendes Ausbildungsniveau. Den Schülern fehlen
„Auf jeden Fall, deswegen suchen wir ja auch vorrangig Realschulabgänger.
Grundkenntnisse, die notwendig sind, um erfolgreich eine landwirtschaftliche
Denn ein Traktor im Wert von 150.000 oder 300.000 Euro wird heutzutage
Lehre abzuschließen, denn dazu gehört ja mehr als nur mit Mistgabel und
überwiegend elektronisch bedient. Wenn man beispielsweise aufs Feld fährt,
Schubkarre umzugehen. Wer nicht richtig rechnen kann, wird schlecht einen
wird die Route via GPS programmiert und dann arbeitet die Maschine fast voll
Schlepper fahren können, der kann dann keinen Bordcomputer bedienen oder
automatisch. Aber solch wertvolle Maschinen erfordern zur Bedienung an
kann auch nicht einstellen welche Düngermenge nötig ist.“
spruchsvolle Kenntnisse.“
.Wo können sich denn Schüler, die sich für einen Beruf in der.
.Ist das in der Tierproduktion auch so?.
.Landwirtschaft interessieren, bewerben?.
„Selbstverständlich! Viele Landwirte investieren enorm in die Milchproduk
„Natürlich in jedem landwirtschaftlichen Betrieb. Aber auch die Landwirt
tion und damit in weitere Technik. Heutzutage erfolgt das Melken mit hoch
schaftsämter und unser Thüringer Bauernverband in Erfurt sind Anlaufstellen.
effizienten Melkanlagen und Melkrobotern. Aber die müssen nicht nur be
Dort können sich junge Menschen informieren. Dann gibt es auch noch den
dient und auch ausgewertet werden, sondern man muss die Maschinen auch
Landjugendverband Thüringen. Wer Interesse hat, findet in ganz Thüringen,
Warten und Pflegen und letztlich auch einmal kleine Reparaturen daran selbst
egal in welcher Region, Unterstützung, einen Beruf in der Landwirtschaft zu
vornehmen können.“ (su)
finden.“
Foto: Thüringer Bauernverband
Das Gespräch führte Chefredakteur Daniel Bormke
WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 32012
Dein Service
33
Thüringer Schweineproduktionsbetrieb bietet zum 01.09.2012
Ausbildungsplätze zum Tierwirt (m/w) Sie haben eine abgeschlossene Schulausbildung, Freude am Umgang mit Tieren, sind teamfähig u. flexibel, dann haben Sie bei uns die Chance auf eine anspruchsvolle u. abwechslungsreiche Ausbildung. Wohnmöglichkeit besteht vor Ort. Wenn Sie das Berufsfeld des Tierwirtes erst einmal kennenlernen wollen, bieten wir Ihnen die Möglichkeit, jederzeit bei uns ein Praktikum zu absolvieren. Interesse geweckt? Dann meldet Euch bei uns! Heideland Gutsverwaltung GmbH & Co. KG Buchheimer Str. 1, 07613 Heideland OT Thiemendorf, Ansprechpartner: Frau Häring, Telefon: 036691/255100
WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 32012
34
Dein Service
Ins Netz gegangen:
d wir ... un , wir n hoffe auch n e g krie
!
DICH
Maria Kötteritzsch 3. Lehrjahr Auffälliges Kennzeichen: besonders wissbegierig
Ausbildung als Bankkaufmann (-frau) www.my-volksbank.de Karriere geht nach oben, links oder rechts. Wohin genau, entscheidest Du selbst. Bewirb Dich jetzt für einen Ausbildungsplatz als Bankkaufmann (-frau).
tart rieres r a K Dein s! bei un
Wir haben einen Ausbildungsplatz, der Spaß macht. Starten auch Sie mit einer soliden Ausbildung in einem modernen und innovativen Unternehmen, der ERGO. Legen Sie den Grundstein für Ihre berufliche Zukunft. Wir bieten eine Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Versicherungen und Finanzen IHK im Raum Thüringen Ausbildungsstart 01.09.2013 Sie w/m sind mindestens 18 Jahre alt, haben die mittlere Reife oder Abitur (evtl. Studienabbrecher) und suchen eine Ausbildung, die Spaß macht und Ihnen nach bestandener Prüfung Perspektiven im Vertrieb aufzeigt? Dann sollten Sie sich jetzt einfach bewerben. Es gibt viele Gründe für einen Beruf mit Zukunft. Schmieden Sie Ihre Zukunftspläne im Vertrieb der ERGO. Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung.
Wir suchen Dich! Ausbildungsbeginn 1. August 2013 Interesse an einer Ausbildung oder einem Studium? Infos unter: www.kreissparkasse-eichsfeld.de Richte Deine Bewerbung bis 15.10.2012 an: Kreissparkasse Eichsfeld, Personalabteilung, Sandra Ebermann, Bahnhofstraße 41/42, 37339 Worbis, Telefon: 036074 91-1442
S Kreissparkasse Eichsfeld
ERGO Lebensversicherung AG ERGO Stamm - Organisation Agenturvertrieb Regionaldirektion Erfurt z. H. Andrea Klamert Geschwister-Scholl-Str. 45 99085 Erfurt Tel 0361 2623922 andrea.klamert@ergo.de www.ergo-s-wirsindzukunft.de
WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 32012
Schwerpunkt: Finanzen
35
Sie sind adrett gekleidet, lächeln immer freundlich und setzen immer alles daran, den Kunden glücklich zu machen. Nein, die Rede ist nicht von Flugbegleitern, sondern von Bankkaufleuten. Jeden Tag kümmern sie sich mit viel Einsatz und Kompetenz um die Fragen und Anliegen rund ums Geld. Ein vielseitiger Job mit einer anspruchsvollen Ausbildung.
In fünf Schritten zum Banker Banka u kauffmrann) (kauf
Dauer: 2 bis 2,5 Jahre Voraussetzung: Realschulabschluss oder Abitur, Einfühlungsvermögen und Service orientierung, Interesse an kaufmännisch organisatorischen Tätigkeiten Chancen: Im Anschluss kannst du studie ren und beispielsweise einen Bachelor im Bereich Betriebswirtschaft, Schwerpunkt Bank und Finanzdienstleistungen erwerben.
AnneKathrin Wolf hatte eigentlich ganz andere Vorstellungen von ihrem
Kredite oder Kontoeröffnungen. In Phase zwei ging es um Vorsorge. Teilweise
Berufsleben. Lehrerin für Sozialkunde und evangelische Religion wollte sie
führte sie hier eigenständige Gespräche zum Thema Berufsunfähigkeit oder
werden. Doch bei einem Stimmtest stellte sich heraus, dass sie für ein Lehramt
private Rente, natürlich immer unter Aufsicht eines Kollegen. In der Ausbil
nicht geeignet ist. Kein Problem dachte sie sich, dann eben ein anderer Beruf,
dung wird niemand allein gelassen. Phase drei beinhaltete alles rund um
der viel mit sozialem Gespür zu tun hat. Da sie sich privat für wirtschaftliche
Wertpapiere. In intensiven Kundengesprächen, die AnneKathrin selbst vor
Zusammenhänge und Marktwirtschaft interessierte, war schnell eine Ent
und nachbereitete, wählte sie für den Kunden das passende Finanzprodukt
scheidung getroffen: Bankkauffrau. „Eine Freundin von mir hatte den Beruf
aus. „Durch die vielen Gespräche, an denen ich teilgenommen habe, konnte
der Bankkauffrau bei der Deutschen Bank in Erfurt erlernt und hat mir den
ich schon sehr viel lernen, beispielsweise, wie der Markt eingeschätzt wird“,
Beruf aber auch die Deutsche Bank als Ausbildungsunternehmen empfohlen“,
erklärt sie. Der Kunde entscheidet über Ertrag und Risiko, AnneKathrin ent
erinnert sich die 22Jährige. Nachdem ihre Bewerbung bei der Bank eingegan
wickelt gemeinsam mit dem Kunden die passende Strategie und schlägt ein
gen war, hat sie an einem OnlineEinstellungstest teilgenommen und wurde
Produkt vor. Phase vier hieß Baufinanzierung. Auch hier führte sie zahlreiche
zu einem AssessmentCenter eingeladen. Hier musste sie sich vorstellen und
Kundengespräche in der Erfurter Filiale, manchmal aber auch beim Kunden
ein Kundengespräch simulieren. Alles lief hervorragend für AnneKathrin, sie
selbst. Nun, gegen Ende der Ausbildung ist sie in der Vertiefungsphase. Hier
bekam ihre Traumstelle.
wird sie so oft wie möglich in Gespräche eingebunden, das soll sie auf die mündliche Prüfung vorbereiten. Nach erfolgreicher Ausbildung bietet ihr die
Die Ausbildung zur Bankkauffrau umfasst insgesamt fünf Phasen. Gestartet
Deutsche Bank eine Übernahme an. „Ich möchte dann zunächst einmal die
wird mit der BankingPhase und Banking intensiv. AnneKathrin lernte hier
gelernten Grundlagen festigen, um dann später einmal in Richtung Wert
den Schalterbereich kennen, nahm Ein und Auszahlungen vor, half Kunden
papiere zu gehen“, so ihr Wunsch. Auf die Frage, was man für den Beruf in ei
beim Ausfüllen von Überweisungsträgern und nahm als Beobachterin schon
ner Bank mitbringen muss antwortet sie: „Leidenschaft, soziale Kompetenz,
an einigen Kundengesprächen teil. So konnte sie sehen, wie die erfahrenen
Eigeninitiative und immer den Kunden im Mittelpunkt sehen. Man muss auch
Kollegen arbeiten und sammelte wichtige Erfahrungen und Informationen.
gut zuhören können, damit gute Beratungsgespräche zustande kommen.“
Später durfte sie sich auch selbst in die Gespräche einbringen. „Es wird von
Anforderungen, die sie erfüllt. AnneKathrin lernte als Abiturientin den Beruf
Anfang an sehr viel Wert darauf gelegt, dass wir an den Kundengesprächen
der Bankkauffrau übrigens in zwei Jahren. Realschüler absolvieren die
teilnehmen“, sagt sie. Thematisch ging es hier vor allem um Bausparen, private
Ausbildung in zweieinhalb Jahren. (su)
WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 32012
Foto: Sascha Uthe
36
Dein Engagement
Top-Lehrstellen frei! Ausbildungsziel: staatlich geprüfter Altenpfleger (m/w) Soziale Netze gibt’s auch in echt. Sie haben einen mittleren Bildungsabschluss oder eine bestandene Altenpflegehilfe-Prüfung? Dann entscheiden Sie sich jetzt für eine hohe Ausbildungsqualität und beste Job-Chancen beim führenden Arbeitgeber der deutschen Pflegebranche!
Pro Seniore Nadine Lopuszanski Telefon 03628 580-1505
7 x in Thüringen
karriere.pro-seniore.de
Ein Baby zu füttern oder zu wickeln ist für die meisten Menschen nichts Besonderes. Aber einen alten Menschen waschen, anziehen und ihm beim Essen zu helfen? Für Katja, die im zweiten Jahr ihrer Ausbildung zur Alten pflegerin steckt, ist auch das etwas völlig Normales.
Altenpflege – aus Liebe zum Menschen „Gut, das sind sicher nicht die allerschönsten Aufgaben in der Altenpflege“, Die Altenhilfe – ambulant, teilstationär und stationär – braucht qualifiziertes Personal!
sagt Katja, die weiß, dass es nun mal mit dazu gehört. „Man darf natürlich kei ne Berührungsängste haben oder gar Ekel empfinden. Allerdings ist das auch
Wir bilden mit Ausbildungsbeginn 2012 aus:
nur ein kleiner Teil meiner Arbeit.“ Für Katja ist diese Ausbildung eine Um schulung, sie hatte vorher als Fitnesstrainerin gearbeitet und sich auf der Su
ALTENPFLEGER/IN
che nach einer neuen Perspektive bei „IFBE Die Schule“ beworben. Zur
Voraussetzungen: 1. Realschulabschluss oder abgeschlossene zehnjährige Schulbildung oder 2. Hauptschulabschluss + abgeschlossene Ausbildung in der Alten- bzw. Krankenpflegehilfe oder 3. Hauptschulabschluss + mind. zweijährige Berufsausbildung
der Tafel, sondern zum Beispiel auch an der hauseigenen Pflegepuppe statt
Schicken Sie Ihre Bewerbung an: Diakoniewerk der Superintendenturen Sonneberg und Hildburghausen /Eisfeld e.V. Heide Kurtz - Bereichsleitung Senioren Oberlinder Straße 3, 96515 Sonneberg Tel.: 03675 824155 E-Mail: annastift.sonneberg@diakoniewerk-son-hbn.de
Foto: Manuela Müller
Ausbildung gehört neben dem Unterricht, der auch in der Schule nicht nur an findet, auch der praktische Einsatz in einer Pflegeeinrichtung. Außerdem ste hen zahlreiche Fremdpraktika, zum Beispiel in Krankenhäusern, ambulanten Pflegediensten und der Psychiatrie an. Katjas „Lehrbetrieb“ ist ein Pflegeheim in Sömmerda. „Hier ist es überhaupt nicht so klinisch, wie viele denken. Wir sind ein Haus der vierten Generation. Auf meiner Station zum Beispiel hat jeder sein eigenes, nach eigenen Vorstel lungen eingerichtetes Zimmer. Dazu gibt es verschiedene Wohnbereiche und auch eine Küche, in der die Bewohner selbst etwas kochen können.“ Im Mit telpunkt steht hier nämlich die aktivierende Pflege. „Was der Bewohner noch
WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 32012
Dein Engagement
37
Altener pfleg) (m/w
Dauer: 3 Jahre Voraussetzungen: Einfühlungsvermögen, psychische und körperliche Belastbarkeit, Konflikt und Kommunikationsfähigkeit, sorgfältiges und verantwortungsbewusstes Arbeitsverhalten Chancen: Mit deinem Abschluss kannst du in
CLEVER IN DEINE ZUKUNFT! Mach‘ Deine Ausbildung zum/r ALTENPFLEGER/IN bei uns in Ilmenau oder Weimar. JETZT INFORMIEREN!
09 51|9 15 55-0
Pflegeheimen, bei Pflegediensten oder in Krankenhäusern sowie freiberuflich arbeiten.
Wir bilden Erfolg
ǁǁǁ͘ĐůĞǀĞƌĞͲnjƵŬƵŶŌ͘ĚĞ
Außerdem kannst du dich zur Pflegedienst leiterin weiterbilden und deinen eigenen Pflegedienst gründen.
allein kann, soll er auch noch so lange wie möglich selbst machen.“ Das Ziel sei eine unterstützende Begleitung im Alltag und eine motivierende Freizeit gestaltung.
„Genau meine Ausbildung!“ Praxisnah, effektiv 2012 und fundiert. ptember tart : 1. Se S
„Die Ausnahme sind die sogenannten Schwerstpflegefälle, die zum Teil gar nichts mehr allein können und oft bettlägerig sind.“ Da kommt dann zum Waschen, Anziehen und Füttern auch Umlagern und nach den Anordnungen der Ärzte medizinische Versorgung dazu. „Ich übernehme später als Fachkraft
Altenpfleger/in (3 Jahre, Vollzeit) Altenpfleger/in (4 Jahre berufsbegleitend)
auch selbstständig Behandlungstätigkeiten wie Insulin spritzen, Medikamente geben, Verbände wechseln und Wunden säubern,“ erklärt Katja, die nach ih rem Abschluss auch in einem Krankenhaus mit einer geriatrischen Abteilung arbeiten könnte. – Die verschiedenen Pflegeberufe werden in Zukunft immer näher zusammenrücken, und sich nur durch die Spezialisierung auf beispiels weise alte Menschen, Kinder oder Behinderte unterscheiden. Katja aber hat
Euro-Schulen Jena Göschwitzer Straße 22 07745 Jena Telefon 03641 38750 www.eso.de/jena
www.eso.de
Euro-Schulen Pößneck Carl-Gustav-Vogel-Straße 13 07381 Pößneck Telefon 03647 505520 www.eso.de/poessneck Mitglieder der Euro-Schulen-Organisation
für sich hier die richtige Wahl getroffen. „Ich liebe es, mit Menschen zu arbei ten und besonders eben mit älteren. Zu erfahren, wer sie sind, was sie alles erlebt haben.“ Die Psychologie der Menschen habe es ihr besonders angetan. „Neben Demenz leiden ältere Menschen oft unter Ängsten und Depressionen.
Ausbildung mit Zukunft
Auch da versuchen wir zu helfen. Es geht darum, ihnen einfach noch eine schöne Zeit zu machen; dafür zu sorgen, dass sie ihr Leben noch weiter genie ßen können. Zu sehen, dass ich dazu beitrage, ist toll.“ In der Berufsschule bekommen die angehenden Alterpfleger alles vermittelt, was sie über den Umgang und die Pflege von Menschen wissen müssen. „Wir lernen den Menschen von innen und außen kennen. Dazu gehört alles von Anatomie über die Organe, die Muskeln bis hin zur Psychologie. Letzteres ist jedoch nicht nur auf die zu Pflegenden bezogen, sondern auch auf sich selbst. Es geht nicht nur darum, den Anderen dabei zu helfen und richtig auf sie zu reagieren. „Es gibt auch Momente, wo es einem selbst mal nicht so gut geht oder man traurig ist, weil man nichts mehr tun kann“ Katja hat es zwar
Kontakt, Infos, · Altenpflege (berufsbegleitend) Termine unter: · Diätassistenz · Erzieher (auch berufsbegleitend) · Kinderpflege · Logopädie · Masseure und med. Bademeister · Physiotherapie · Pharmazeutisch-technische & meet“ Assistenz INFO-E VENT „chill -13 Uhr 10 · . .06 23 urt Erf www.die-schule.de -13 Uhr Mühlh. 30.06. · 10
selbst noch nicht erlebt, dass während ihrer Schicht jemand gestorben ist, aber auch darauf muss sie vorbereitet sein. „Ich habe keine Angst davor, wir reden in der Schule sehr viel darüber, und auch im Heim haben wir Ansprech partner. Auch das gehört eben dazu.“ (mü)
WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 32012
DIE SCHULE für Berufe mit Zukunft · IFBE Bildungszentrum gem. GmbH Am Roten Berg 7 · 99086 Erfurt · Telefon 03 61. 744 24 00 Friedrich-Naumann-Straße 36 · 99974 Mühlhausen · Telefon 0 36 01. 44 05 56
38
Dein Service
s s i r b A s g n u d l i Ausb
DEIN
Echt abgerissen … Berufsmesse besuchen, interessante Ausbilder kennenlernen und einen super Gewinn abstauben? Die Jobfinder und „Dein Ausbildungsabriss“ machen es möglich. Denn wenn sich am 14. Juli die Tore der Messe Erfurt öffnen und sich die zahlreichen ausstel lenden Unternehmen darauf freuen, dich kennenzulernen und dei
z t a l p s g n u d il b Aus d a iP d n u n e d in f gewinnen!
ne Fragen zu Ausbildungs und Karrierechancen zu beantworten, bekommst du am Eingang auch dein Abrissheftchen in die Hände gedrückt. Das enthält auf den exklusiven Lehrstellenangeboten zum Abreißen nicht nur jede Menge Gutscheine – zum Beispiel für Schnuppertage, die du bei den jeweiligen Unternehmen ein lösen kannst, sondern auch noch ein Gewinnspiel, dessen Hauptpreis nicht nur eingefleischte AppleFans begeistert: Ein nagelneues iPad wartet auf den, der alle Fragen richtig beant wortet und die JobfinderGlücksfee auf seiner Seite hat! (mü)
Wir bilden aus: Fleischer (m/w) Ihr Beruf umfasst das Verarbeiten von Fleisch zu Fleisch- und Wurstwaren, zu Feinkosterzeugnissen und Konserven sowie zu ganzen Gerichten. Ausbildungsdauer: 3 Jahre Fleischfachverkäufer (m/w) Sie beraten den Kunden beim Kauf von Fleisch und Wurst und informieren zu Qualität, Zubereitung etc. Auch die Herstellung von Salaten und Fleischgerichten sowie Arbeiten im Party- und Plattenservice gehören zu Ihren Aufgaben. Ausbildungsdauer: 3 Jahre
www.Kinder-und-Jugendpreis.de
Schicken Sie bitte Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an: Thüfleiwa Thüringer Fleischwaren, Produktions- und Vertriebs AG Buttstädter Straße 26 . 99510 Apolda . Telefon: 03644/5189-0
Kinder- und Jugendpreis
Thüringen 2012 Ein Gemeinschaftspreis der PARITÄTISCHEN BuntStiftung und der Sparkassen- Finanzgruppe Hessen-Thüringen unter der Schirmherrschaft der Ministerpräsidentin Christine Lieberknecht.
10.000 Euro Einsendeschluss: 31. August 2012
Foto: Stefan Bayer/pixelio
WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 32012
WiYou.Interview
39
junge medien n e thüring
„Geht doch!“ – Das MP3Prinzip Wir gehen damit joggen oder auch nur zur Arbeit oder Schule. Wir beschallen in jeder freien Minute unsere Ohren mit unserer ganz persönlichen Musiksammlung, egal wo oder wann, die einzige Voraussetzung ist ein portables Gerät. Wir jonglieren mit dem Format MP3 und auch mit dem Namen, denn schon lange ist es ein Synonym für komprimierte, platz und zeitsparende Musik und somit auch für die digitale Welt geworden. Prof. Dr. Karlheinz Brandenburg ist vor über zwanzig Jahren der Vater dieser schönen neuen Welt geworden. Das Audioformat MP3 hat der Dozent der TU Ilmenau und der heutige Institutsleiter am Fraunhofer Institut Ilmenau entwickelt und damit wahrlich die Welt in eine digitale Revolution gezogen. Zusammen mit WiYou traf Niklas Phillip vom Verein jungemedien den technischen Revolutionär zu einem Interview. .Herr Professor Brandenburg, wie fühlt es sich an, eine Revolution mit zu.
kam. Ein Vorläufer eines heutigen Laptops mit einem 4x20Zeilen Bildschirm.
.erleben, die man selbst angestoßen hat?.
Heute ist das kaum noch vorstellbar, aber damit begann alles. Dann viel später,
„Es fühlt sich an wie ein Traum. Zwicken Sie mich mal bitte in den Arm.
zu der Zeit, in der ich mit meiner Doktorarbeit beschäftigt war, kam der
Manchmal frage ich mich, ob ich in der Wirklichkeit lebe. Aber man darf nicht
Wunsch auf, Musik genauso komprimieren zu können, wie es zu dieser Zeit
vergessen, ich bin auch nur ein Teil, ich habe auch nur mitgemacht, denn ohne
schon mit Text möglich war. Zusammen mit meinem Doktorvater und vielen
Unterstützung ist sowas gar nicht möglich.“
weiteren Unterstützern arbeiteten wir daran, das damals als unmöglich abge stempelte Unterfangen zu verwirklichen. Das wichtigste ist dabei Kreativität.
.Sie sind Jahrgang 1954 und führen auf Ihrem Gebiet, dem Audio.
Das gilt heute noch genauso sehr wie damals. Wir mussten mit neuen Ideen
.Engeneering, die digitale Welt an. Für die neue Internet und.
Grenzen überschreiten. Dort wo andere verzweifelt sind, durfte man nicht auf
.Facebookgeneration scheint diese Konstellation unmöglich. Was haben Sie.
geben. Und schließlich konnten wir getreu dem Motto des Fraunhofer Instituts
.da entgegen zu setzen?.
sagen: ‚Geht doch!‘“
„Ich fühle mich eigentlich noch mittendrin. Nur manchmal, wenn alle anderen über Facebook kommunizieren wollen, mir EMails aber immer noch besser
.Trotzdem gibt es während der Entwicklung immer noch Risiken und.
gefallen, dann merke ich, dass ich langsam alt werde.“
.Gefahren, ob das Endprodukt denn auch wirklich Anklang und Nutzen in. .der Gesellschaft findet. Wann hatten Sie das Gefühl, Ihre Arbeit hat sich.
.Die Generation Facebook bedient sich selbstverständlich Ihrer.
.wirklich gelohnt und die Erfindung bereichert die Gesellschaft?.
.Errungenschaften. Doch Sie betraten Neuland. War das Forscherdrang.
„Ich kann mich noch ziemlich genau erinnern. Im Jahr 1988 wurden die ersten
.oder Zufall?
MP3Player in Korea angefertigt und unser Team hat einige davon bekommen.
„Ich habe damals als klassischer Elektronikbastler begonnen und bei allen
Bis zu jenem Zeitpunkt konnte ich vor Bekannten und Verwandten nicht auf
Projekten, die damit zu tun hatten, mitgemacht. Auch heute schraube ich ger
die Frage des Nutzens antworten. Doch dann haben wir die MP3Player mit
ne noch Computer auf und bastle an ihnen herum. Diese Angewohnheit habe
Leuten auf der Straße ausprobiert und nun musste ich gar nicht mehr antwor
ich mir bewahrt. Vielleicht hängt das auch mit meinen ersten Erfahrungen mit
ten, denn jeder wollte es haben.“ (su)
der Computertechnik zusammen. Es war 1982, als ich meinen ersten PC be
WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 32012
Das Interview führte Niklas Phillip
Foto: Henryk Balkow
40
Dein Service
ANZEIGE
. Bundeswirtschaftsminister und. . Vizekanzler Philipp Rösler im Gespräch. . mit Konzernchef und GeATInhaber. . Helmut Meyer (l.).
Neben der Bundesarbeitsministerin Dr. Ursula von der Leyen, den Industrie und Handelskammern, den Handwerkskammern, den Arbeitgeberverbänden, der Bundesagentur für Arbeit sowie weiten Teilen der Bevölkerung erkennen immer mehr Mitglieder unserer Gesellschaft die Bedeutung und den Nutzen der Zeitarbeit an.
Anerkennung der Zeitarbeit weiter auf dem Vormarsch Mit 23.450 Einstellungen von Arbeitssuchenden bis 31.12.2011 und 10.086
plätzen in Thüringen. Während die GeAT AG ausschließlich regionaler Anbieter
Integrationen in dauerhafte Beschäftigungen am ersten Arbeitsmarkt in Thü
für Personaldienstleistungen in Thüringen bleibt, geht Helmut Meyer mit sei
ringen hat die GeAT AG als ausschließlich regionaler Anbieter für den Frei
ner jüngsten Tochter im Konzern, der Meyer Fachkräfte … und gut! (MFK
staat Thüringen eine besondere Bedeutung erlangt. Das Unternehmen arbei
GmbH), und der Fachowcy Firmy Meyer Sp. z o.o in Jawor (Polen) ganz neue
tet sozialverträglich und integrativ mit Betriebsrat und gleicht Differenzen
Wege. Über Büros außerhalb Thüringens, wie in Sangerhausen, Wolfen, Köln,
zwischen Anforderungs und Leistungsprofilen in fachlichen und persönlichen
demnächst in Regensburg, Bayreuth und in Jawor in Polen werden Fachkräfte
Bereichen durch gezielte Qualifizierung aus. Da ist es nicht verwunderlich,
für den hiesigen Markt akquiriert, in Thüringen seitens der GeAT Akademie
dass sich das Unternehmen im Jahr 2012 nach TOP JOB und anonymer
geschult und interessierten Firmenkunden bereitgestellt. „Diese Aktivitäten
Vollbefragung aller Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer in der Größen
werden mithelfen, den Fachkräftebedarf für den Freistaat Thüringen zu lin
klasse A zu den fünf besten Unternehmen im deutschen Mittelstand hochka
dern“, so der innovative Konzernchef Helmut Meyer.
tapultierte. Der Chef des Konzerns der Helmut Meyer Beteiligungs GmbH überzeugte auch Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler von der Bedeutung der be sonderen Personaldienstleistungen der GeAT AG zur Beendigung dauerhafter Arbeitslosigkeit von Arbeitnehmern und der Erhöhung von Flexibilität und Wettbewerbsfähigkeit des Thüringer Mittelstandes zur Erhaltung von Arbeits
www.meyerfachkraefte.de
WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 32012
Ich müsste mal … Hier sitz ich nun. Siebter Stock. Glasbau mit Spreeblick. Seminar in Berlin. Um mich herum die Nachwuchselite der gesamtdeutschen Presselandschaft. Etwas übertrieben vielleicht, aber ein bisschen wichtig fühlen wir uns alle wohl schon – schließlich sind wir hier zu Gast in der Chefetage eines der wichtigsten Nachrichtenbüros des Landes. Punkt fünf nach Zehn geht’s los. Nach kurzer Vorstellungsrunde –ich liiiiebe sowas, es hat Gründe, dass ich mir einen Beruf gesucht hab, in dem ich Fragen eher stelle als sie selbst zu beantworten – geben sich der Chef, der Chefchef, und der Hausmeister die Ehre – letzterer mit dem Auftrag, die Klimaanlage einzuschalten. Wohltemperiert folgen dann in loser Reihenfolge die Vorträge der einzelnen Ressortleiter. Wirtschaft, Politik, Sport, Panorama. Jeder Referent gibt, zum Teil leidenschaftlich gelangweilt, einen Einblick in seine Arbeit, während wir Zuhörer zu hörend eines der größten Pressemenschenklischees bedienen und uns unablässig aus den schicken Thermoskannen Kaffee nachschenken. Ich bin bei Tasse Nummer drei, was sich nach inzwischen zweieinhalb Stunden Seminar eher nach zweieinhalb Litern anfühlt, und verspüre langsam ein zartes Bedürfnis, mich auf dem Ablaufplan nach den Pausenzeiten zu erkundigen. Der ist dahingehend aber leider wenig aussagekräftig. Gibt es hier keine? Keine Pause? Nicht einmal eine kleine? Ein leichtes Unbehagen breitet sich aus. Es gibt doch immer welche. In der Schule nach 45 Minuten, in der Uni nach spätestens 90, auf Arbeit nach Bedarf. Aber hier, in einem Zweitagesuperwichtig seminar? Ich verkrampfe. Vielleicht lenkt noch konzentrierteres Zuhören ab. Nein, tut es nicht. Der Blick aus dem Fenster auf die unverhohlen vor sich hin fließende Spree ist auch keine Hilfe. Abwechselnd schlage ich das linke über das rechte und das rechte über das linke Bein. Hilft auch nicht. Aber ich bemerke bei meiner Sitznachbarin ähnliche Gymnastikübungen. Sie schiebt ihre halbvolle Kaffeetasse beiseite. Wir tauschen leidendwissende Blicke aus. Ich beschließe, den nächsten Anflug einer Unterbrechung abzuwarten. Doch die Übergabe des Redepostens an der Stirnseite der Tischgruppe scheint generalstabsmäßig geplant. Kaum kommt einer zum Ende, springt die Tür auf, es wird geistig abgeklatscht und der Redefluss nahtlos weitergeführt. Gibt es dafür so eine Art Seminaretikette? Muss man es aussitzen. Meldet man sich und fragt nach einer Unter brechung? Steht man einfach auf und verschwindet mal schnell? Ich kann nicht mehr. Mutig entscheide ich mich für letzteres und versuche, mich unauffällig aus meiner Stuhlreihe zu schieben. Leider bin ich so damit beschäftigt, jedes Geräusch zu vermeiden, dass ich nicht merke: Mein linker Fuß und ein unter dem Tisch verlegtes Stromkabel sind sich in den letzten Stunden mehr als nahe gekommen. Während ich mich noch frage, wohin diese Kabel wohl führt(e), verabschiedet sich der Beamer laut piepsend von seiner Präsentationsaufgabe. Dank der Chefetagenglas tischplatte bin ich als Täter schnell ausfindig gemacht. Mist. Und jetzt? Ich versuche, entschuldigend zu gucken und wickle mein Fuß aus dem Kabel. Der Referent verdreht die Augen. Aus den Augenwickeln bemerke ich links von mir eine schnelle Bewegung und schon ist meine Sitznachbarin zur Tür hinaus. Ey!! Ich sinke in meinen Stuhl zurück und plane den nächsten Versuch. Doch ein Bann scheint gebrochen: Kaum ist sie zurück, macht sich der angehende Sportredakteur von schrägrüber auf den Weg. Dann meine rechte Sitznachbarin. Ich schaffe es als vierte. Immerhin. Kaum sitze ich wieder, verkündet der Referierende leicht süffisant: „Zeit für eine Pause.“
Schussi, eure Mamu
Zumba goes Weltrekord
THÜRINGENS KARRIEREMAGAZIN FÜR JUNGE KÖPFE
Impressum VERLEGER WiYou Medien GmbH Geschäftsführer: Jürgen Meier JosefRiesStr. 78, D99086 Erfurt HERAUSGEBER im Auftrag der WiYou Medien GmbH Meier VerlagsGmbH Geschäftsführer: Jürgen Meier JosefRiesStr. 78, D99086 Erfurt Tel.: 0361 6636760 Fax: 0361 66367616 EMail: info@wiyou.de Internet: www.wiyou.de Sitz der Gesellschaft: Erfurt WEITERE VERLAGSPRODUKTE DER MVG
REDAKTION Chefredakteur: Daniel Bormke V.i.S.d.P. (bo) Tel.: 0361 66367617 EMail: d.bormke@wsthueringen.com Redaktion: Sascha Uthe (su) Tel.: 0361 66367614 EMail: sascha@wiyou.de Redaktion: Manuela Müller (mü) Tel.: 0361 66367611 EMail: manu@wiyou.de Redaktion: Eric Neumann (en) Tel.: 0361 66367613 EMail: eric@wiyou.de Externe Mitteilung (em) WEITERE AUTOREN DIESER AUSGABE Niklas Phillip REDAKTIONSSCHLUSS DIESER AUSGABE 29.05.2012
.Und das mitten in Thüringen,. .zur heißesten Party des Jahres.. Als Auftakt zur diesjährigen 89.0 RTLBeachparty am Stotternheimer See bei Erfurt wird unter offizieller Aufsicht der Juroren von Guinness World Records die größte ZUMBAFitnessgruppe der Welt eine neue sportliche Benchmark setzen. Direkt an den Ufern des Sees werden abwechselnd im Zehnminutentakt sechs Instructors die tausenden ZumbaWilligen zu den vibrierenden Rhythmen trainieren und damit die größte Zumbagruppe der Welt ins Guinnessbuch tanzen. Du bist ein alter ZumbaHase? Du wolltest das schon immer mal ausprobieren? Du hast einfach Lust zu feiern und bist für jeden Spaß zu haben? Dann sicher dir deinen Platz vor den Instructors und sei mitten drin statt nur dabei!
Los geht’s am 30. Juni, 20 Uhr, im Strandbad Stotternheim Gefeiert wird im Anschluss mit den besten Beats der Gegenwart in fantastischer Strandatmosphäre mit dem 89.0 RTL Resident DJ – und der lässt die Puppen tanzen. Denn mit dabei sind die knackigsten Party Dancers des Senders. KartenVVK ab 1. Juni: Taylor Erfurt, Video Buster Erfurt, SPORTPARK Johannesplatz
Foto: J. Fasco
ANZEIGEN- / PROJEKTLEITUNG René Weigel Tel.: 0171 3004802 EMail: rene@wiyou.de ASSISTENZ DER PROJEKTLEITUNG Juliane Kummer Tel.: 0361 6636760 Fax: 0361 66367616 EMail: media@wiyou.de VERTRIEBSLEITUNG Projekt WiYou: Götz Lieberknecht Tel.: 0170 3084577 EMail: goetz@wiyou.de ANZEIGEN/VERKAUF Südwestthüringen: Andreas Lübke Tel.: 0173 6825207 EMail: a.luebke@wsthueringen.com Nordund Mittelthüringen: René Weigel Tel.: 0171 3004802 EMail: rene@wiyou.de Südthüringen: Petra Krannich Tel.: 0172 8777738 EMail: p.krannich@wsthueringen.com Titelbild: auremar/123rf.com Layout: Susanne Stader, Kommunikations und Mediendesign, Leipzig Druck: Druckhaus Gera GmbH JacobA.MorandStr. 16 07552 Gera Nachdruck nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages. Der Verlag übernimmt keine Haftung für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos und Illustrationen. Die nächste Ausgabe erscheint in der 36. KW 2012 Anzeigenschluss: 15.08.2012 WiYou . Wirtschaft und Du . Ausgabe 32012
en Jetzt bewerb 2 201 f端r Oktober
Starten Sie Ihre Zukunft mit uns!
immer t s i s s lu ngssch u b ! r e w Be rjahres o V s e d . am 31.8
Die HUK-COBURG ist mit mehr als 8.800 Mitarbeitern einer der großen deutschen Versicherer mit Außenstellen im ganzen Bundesgebiet. Fast 10 Mio. Kunden nutzen unser bedarfsgerechtes Versicherungs- und Bausparangebot, weil Leistung, Preis und Service stimmen. Gerade für junge Leute ist die HUK-COBURG ein sicherer Start in eine berufliche Zukunft am Standort Coburg. Kaufmann für Versicherungen und Finanzen (m/w) Fachinformatiker Anwendungsentwicklung (m/w) Dualer Studiengang »Versicherungswirtschaft«
Jedes Jahr steigen rund 100 Jugendliche bei uns ein. Engagiert und motiviert wie Sie! Ihre Zukunft beginnt jetzt – für mehr Infos loggen Sie sich unter www.HUK.de ein. Ihre Bewerbung senden Sie an: HUK-COBURG, Abteilung Personalentwicklung – Ausbildung, Kennwort: WiYou, Willi-Hussong-Straße 2, 96442 Coburg. Wir freuen uns auf Sie!