![](https://static.isu.pub/fe/default-story-images/news.jpg?width=720&quality=85%2C50)
1 minute read
Arbeitslosigkeit
Die Eingliederungsbeihilfe des AMS geht an Unternehmen, die ältere Arbeitslose einstellen. Evaluierungen zeigen, dass sie die Beschäftigung Älterer wirksam bzw. dauerhaft steigert und viel weniger kostet als andere Förderungen für ältere Arbeitslose.
Maßnahmenpaket notwendig
Advertisement
In diese Richtung argumentiert auch die Junge Wirtschaft (JW). Junge Firmen würden den Mangel an Arbeitskräften als Wachstumshürde empfinden.
„Man braucht deshalb jetzt ein Maßnahmenpaket, um gegenzusteuern“, betont JW-Bundesvorsitzende Bettina Pauschenwein. Lediglich 32 Prozent der 60- bis 64-Jährigen waren im dritten Quartal 2022 erwerbstätig. Das Ziel müsse es sein das Arbeiten über das Regelpensionsalter hinweg attraktiver zu gestalten, da viele angehende Pensionisten bereit seien, auch darüber hinaus etwas für den Arbeitsmarkt zu leisten – wenn es sich entsprechend lohnen würde.
Reform der Sozialhilfe
Nach dem Inkrafttreten der Bedarfsorientierten Mindestsicherung (BMS) im Jahr 2010 erreichte die Steigerung der Zahl der Bezieher und der Kosten im Jahr 2017 mit einem Plus von mehr als 70 Prozent ihren Höhepunkt. Dieser starke Anstieg hing vor allem mit der Erhöhung der Transferleistung zusammen. Einerseits fielen immer mehr Menschen, insbesondere solche mit
„Eine Anhebung der Transfers, zum Beispiel des Arbeitslosengeldes, reduziert die Beschäftigung, weil die Mittel an anderer Stelle fehlen und der Anreiz zur Beschäftigungsaufnahme sinkt. Auch das Thema von Teilzeit zu Vollzeit muss positiv diskutiert werden.“
Arbeitslosengeld- bzw. Notstandshilfebezug, unter die BMS-Grenzen und wurden zu sogenannten „Aufstockern“. Andererseits war die Bedarfsorientierte Mindestsicherung vor allem für Mehrkindfamilien so hoch, dass kein Anreiz für eine Arbeitsaufnahme bestand.
„Die Forderungen und die Vorschläge der Wirtschaftskammer als Interessenvertretung der heimischen Unternehmen liegen auf dem Tisch. Wir werden uns dafür einsetzen, dass sie umgesetzt werden“, betont Wirtschaftskammerpräsident Nemeth.
Rechenbeispiel aus einer IHS-Studie: Niedrigverdiener-Paar mit zwei Kindern
Erst bei mehr als 48 Wochenstunden Erwerbstätig keit wäre das verfügbare Einkommen der Familie hö her als bei völliger Untätigkeit! Denn einerseits fallen Transfers wie die Bedarfsorientierte Mindestsicherung weg, andererseits mindern Steuern und Abgaben das Erwerbseinkommen.