1 minute read
Was gibt es Neues?
Änderung der Abgrenzung
zwischen Vignette und fahrleistungsabhängiger Maut Ab 2024 könnten einige Fahrzeuge, die man mit B-Führerschein lenken darf, der fahrleistungsabhängigen Mautpflicht (GO-Box) unterliegen. Die Anbringung der Vignette würde nicht mehr genügen.
Advertisement
Grund dafür ist die im März 2022 veröffentlichte Novelle der EU-Wegekosten-Richtlinie. Österreich hat bis März 2024 Zeit, die verpflichtenden Bestimmungen in nationales Recht umzusetzen. Es ist daher eine umfangreiche Änderung des Bundesstraßen-Mautgesetzes 2002 (BStMG) und damit der gesetzlichen Grundlage für die Maut auf österreichischen Autobahnen und Schnellstraßen zu erwarten.
Voraussichtlich wird in Österreich nicht mehr auf das hzG abgestellt werden, sondern auf die tzG. Jene Fahrzeuge, bei denen die tzG im Zulassungsschein mehr als 3,5 t beträgt, werden ab dem Inkrafttreten dieser Neuregelung statt der Vignette die fahrleistungsabhängige Maut entrichten müssen und hierfür eine GO-Box benötigen.
Empfehlung: n Prüfung der Angaben im Zulassungsschein (Werte in F1 und F2). n Werte im Hinblick auf zukünftige Fahrzeugbeschaffungen berücksichtigen.
Weitere Infos zur Sachlage: des Dienstgeberbeitrags
Senkung
Dienstgeber haben einen Dienstgeberbeitrag zum Familienlastenausgleichsfonds (DB) abzuführen.
Beitragsgrundlage sind sämtliche Arbeitslöhne, die in einem Kalendermonat an Dienstnehmer gezahlt werden. Der DB beträgt aktuell 3,9 Prozent der Beitragsgrundlage.
Ab dem Kalenderjahr 2025 sinkt er auf 3,7 Prozent.
Es kann bereits in den Jahren 2023 und 2024 zu dieser Senkung kommen, wenn es eine lohngestaltende Vorschrift vorsieht.
Weitere Infos zum Dienstgeberbeitrag und zur Lohnverrechnung generell finden Sie unter:
Webinar: Wichtigste Informationen zur Rot-WeißRot-Karte für Betriebe
Am 18. Jänner 2023 veranstalteten die WKO und die Austrian Business Agency (ABA) ein Webinar zur RotWeiß-Rot-Karte. In diesem Webinar wurden die verschiedenen Varianten der Rot-Weiß-Rot-Karte und das umfangreiche Serviceangebot der ABA für Unternehmer, vor allem der Immigration Guide, vorgestellt. Sowohl die Aufzeichnung des Webinars als auch die Präsentationsunterlagen finden Sie hier:
Unfallversicherungsbeitrag: Senkung mit 1. Jänner 2023 Aufgrund des Teuerungs-Entlastungspaketes wurde mit 1. Jänner 2023 der Unfallversicherungsbeitrag (UV-Beitrag) von derzeit 1,20 Prozent auf 1,10 Prozent gesenkt (BGBl. I Nr. 93/2022).
Weitere Infos zum Unfallversicherungsbeitrag und allgemein zum Arbeits- und Sozialrecht:
Online-Ratgeber
Ausländerbeschäftigung
Oftmals sind sich Unternehmer nicht ganz sicher, ob und welche Personen mit einer ausländischen Staatsangehörigkeit eine Beschäftigungsbewilligung benötigen. Zur Klärung solcher beschäftigungsrechtlichen Fragen hat das AMS einen neuen Online-Ratgeber erstellt. Mit seiner Hilfe können Unternehmer durch wenige Klicks herausfinden, ob und unter welchen Voraussetzungen ein Arbeitsmarktzugang besteht. Den Online-Ratgeber finden Sie hier: