Burgenländische Wirtschaft

Page 1

BURGENLAND Nr. 10

Freitag, 11. Oktober 2013

Das Servicemagazin der Wirtschaftskammer Burgenland

besten Jobs des Landes Die

Mit einer Lehre ist alles drin. Informieren Sie sich Ăźber die MĂśglichkeiten und Rahmenbedingungen einer Lehrausbildung im Burgenland!

Fotos: fotolia.com/paulmz, Dan Race, Peter Atkins



Was ich F werden will

ragen Sie einmal die Kinder im Kindergarten und in der Volksschule, was sie werden wollen, wenn sie groß sind. Die wenigsten Kinder antworten, dass sie von einer Karriere als Büroangestellte, Staatsdiener oder Politiker träumen. Hier sind die Wünsche noch ehrlich; Friseurin, Tischler, Bauarbeiter, Baggerfahrer. Das sind die Berufswünsche unserer Kleinsten. Irgendwann zwischen dem 10. und 14. Lebensjahr kommt es dann zum mentalen Knacks. 150 weiterführende Schulen buhlen im Burgenland um Schüler, nach wie vor wird eine Karriere mit Lehre eher als Notlösung denn als wirkliche Chance gesehen. Und die Zahlen sprechen eine klare Sprache: Gerade einmal jeder dritte Jugendliche im Burgenland interessiert sich für eine Lehre. Bei Schülern am Gymnasium überhaupt nur jeder zehnte. Eine Situation, die uns Sorgen bereitet, braucht es doch gut ausgebildete Fachkräfte, um auch in Zukunft unseren Wirtschaftsstandort attraktiv zu halten und in der Folge Lebensqualität und Wohlstand im Burgenland zu sichern. Wir starten daher am 16. Oktober mit einer neuen Aktion, einem Tag der Lehre, an dem wir Volksschulkinder, ihre Lehrerinnen und Lehrer und ihre Eltern in burgenländische Betriebe einladen. Wir wollen damit schon sehr früh aufzeigen, dass Lehre und Erfolg kein Widerspruch sind, dass Lehre und Matura sich nicht ausschließen, und dass Lehre und Burgenland sehr wohl Zukunft haben. Peter Nemeth, Präsident der Wirtschaftskammer Burgenland

Die

beliebtesten

Lehrberufe

Oktober 2013

Quelle: Lehrlingsstatistik 2012, Fotos; thinkstockphotos.de, WKB

Elektro-Techniker 179

Im Burgenland gibt es etwa 2.800 Lehrlinge. Die meisten arbeiten im Bereich Gewerbe und Handwerk, gefolgt von Handel sowie Tourismus und Freizeitwirtschaft.

Metall-Techniker 208

Kfz-Techniker 263

Köchin 48

Friseurin 95

Einzelhandelskauffrau 265

HITLISTE Mehr als 60 Prozent der Lehrlinge entscheiden sich für einen der zehn beliebtesten Lehrberufe. Im Burgenland wird aber in mehr als 150 Berufen ausgebildet.

BURGENLÄNDISCHE WIRTSCHAFT

3


Teilnehmende Betriebe

Bezirk Neusiedl/See:

Bezirk Eisenstadt:

Autohaus Beck Kast Holzbau Landmaschinentechnik M&E Haubenwallner Steinmetz TOMAKU Zahntechniker Ceramik Design Juwelier Pinter Autohaus Kamper Tapezierer Kandelsdorfer Schärf Coffeeshop Bäckerei Naglreiter Raiffeisen Lagerhaus Gasthaus „Altes Brauhaus“ Friseur Schrammel

Bezirk Oberpullendorf Drogerie und Farben Blagusz Buchwelten Emmer Pfnier-KFZ Autohaus Kohla-Strauss Braun Lockenhaus Möbel Putz

DI Kientzl/Bau Autohaus Nemeth Intersport Zink Apotheke „Zum Granatapfel“ Gärtnerei Maly Elektro Wirth Hotel-Restaurant Der Reisinger Sanochemia AG Konditorei May

Bezirk Oberwart Bäckerei Bayer OBI Teubl Gruppe Elektro Reichart Friseur Bauer Fliesencenter Horvatits Kühlanlagen Postl Herz Energietechnik Nikitscher Metallwaren Hella Fahrzeugteile

Bezirk Mattersburg: Bauwelt Koch Autohaus Bogner Dachdeckerei-Spenglerei Zimmermann Hotel-Restaurant Florianihof Gesundheitszentrum Sonnberghof Gas, Wasser, Heizung Hutter & Stifter Tischlerei ROKU Fenster und Türen KUTRO Holzbau Fischer Neudörfler Büromöbel Schlosserei Marchhart Leikam Druck Schlosserei Piribauer

Bezirk Güssing: Balance Resort Stegersbach Tischlerei Dömötör-Strobl Stein-Schwarz Haustechnik Güssing Malerei Szerencsits Ofenbau-Keramik Ivancsics Vulcolor Naturfarben

Wenn ich einmal groß bin, werde ich …

4

BURGENLÄNDISCHE WIRTSCHAFT

Oktober 2013


THEMA

Bezirk Jennersdorf Autohaus Wiener Friseur Philipp Fenster und Türen Katzbeck Friseur Mausser Schuhmacher Till Lenzing Fibers Kirchenwirt Mirth Zimmerei-Spenglerei Strobl

Alle Infos, alle Betriebe finden Sie unter:

wko.at/bgld/tagderlehre

Burgenländische Lehrbetriebe stellen sich vor. Sie zeigen Kindern, Lehrern und Begleitpersonen die Ausbildungsmöglichkeiten in ihren Unternehmen, um die Bedeutung und Chance einer Lehre zu verstärken und Karrierechancen zu zeigen.

TEILNEHMENDE VOLKSCHULEN: BEZIRK EISENSTADT: • Eisenstadt • Müllendorf • Neufeld • Steinbrunn BEZIRK MATTERSBURG: • Antau • Loipersbach • Mattersburg • Neudörfl • Rohrbach • Sauerbrunn • Zemendorf BEZIRK NEUSIEDL AM SEE: • Frauenkirchen • Gols • Illmitz • Neusiedl • Weiden am See BEZIRK OBERPULLENDORF: • Lockenhaus • Oberpullendorf • Steinberg-Dörfl BEZIRK OBERWART: • Großpetersdorf • Kemeten • Oberwart • Pinkafeld • Siget • Unterwart BEZIRK GÜSSING: • Burgauberg • Eberau • Großmürbisch • Güssing • Neuberg • Moschendorf • Ollersdorf • Wörterberg BEZIRK JENNERSDORF: • Deutsch Kaltenbrunn • Eltendorf • Heiligenkreuz • Jennersdorf • Rudersdorf Oktober 2013 BURGENLÄNDISCHE WIRTSCHAFT 65 Betriebe – 38 Volkschulen – 121 Klassen – 2000 Kinder

5


Solide für die Ka ATTRAKTIV Eine Lehrausbildung bietet viele Möglichkeiten. Sie ist die erste Stufe auf dem Weg zu einem erfüllten und erfolgreichen Berufsleben.

A

ndrea ist im letzten Lehrjahr. Ihr nächstes Ziel ist die Lehrabschlussprüfung, davor kommt noch der Führerschein. Monat für Monat spart sie 100 Euro ihrer Lehrlingsentschädigung für einen kleinen Gebrauchtswagen. Vielleicht wird sie später einmal selbst Unternehmerin. An der Lehre schätzt sie besonders die Abwechslung. Durch das duale System, praktische Lehre in den Betrieben und Ausbildung in den Berufsschulen, ist die Ausbildung vielfältiger und spannender.

Die richtige Berufswahl Andrea hat sich auf ihren Beruf gut vorbereitet. Schon in der Schule hat sie bei verschiedenen Projekten in die Berufswelt geschnuppert. Bevor die endgültige Entscheidung gefallen ist, haben sie ihre Eltern zur Potenzialanalyse im WIFI Burgenland angemeldet. Schule oder Lehre? Berufstätigkeit oder Studium? Für welchen Beruf bin ich geeignet? Welche Träume möchte ich verwirklichen? Welcher Beruf passt zu meinen Interessen? Mit der WIFI-Potenzialanalyse und dem anschließenden Beratungsgespräch bekommen die Jugendlichen und ihre Eltern ein klares Bild für den weiteren beruflichen oder schulischen Weg. Die Potenzialanalyse kostet 85 Euro und dauert etwa drei Stunden. Zeit und Geld, das in die Zukunft eines jeden jungen Menschen bestens investiert ist. Termine werden laufend angeboten.

I ♥ MY BOSS Foto: Fotolia.com/Edler von Rabenstein

Lisa, 17

6

Einzel­handels­lehrling Real-Markt, Jennersdorf

BURGENLÄNDISCHE WIRTSCHAFT

Oktober 2013


Basis arriere Einen Überblick über alle Lehrbetriebe, die im Moment ausbilden oder in den letzten Jahren ausgebildet haben, finden Sie im Internet. lehrbetriebsuebersicht.wko.at Das WIFI Burgenland bietet Potenzialanalysen für Jugendliche und Erwachsene sowie Lehrlingseignungstests an. Tel. 05 90 907-2000 bgld.wifi.at

Lehrlinge bringen frischen Wind Nach der Berufsentscheidung hat sich Andrea mit ihren Eltern auf die Suche nach einer Lehrstelle gemacht. Sie hat sich alle in Frage kommenden Betriebe genau angesehen. Sie hat viele persönliche Kontakte genutzt und auch im Internet gesucht. Nach ein paar Wochen und beim zweiten Vorstellungsgespräch hat es dann geklappt. Andrea hat sich gut eingelebt. Sie ist für ihren Lehrbetrieb eine Bereicherung. Im täglichen Berufsalltag und nach dem Abschluss ihrer Ausbildung. Denn: Es ist von Vorteil, sich die Arbeitskräfte selbst auszubilden. Die Lehrlinge bleiben nach dem Lehrabschluss im Betrieb oder kommen, nachdem sie Erfahrungen gesammelt haben, oftmals gerne wieder ins Unternehmen zurück. Das erspart vielen Betrieben die langwierige Personalsuche und Einschulungsphase. lehrbetriebsuebersicht.wko.at wko.at/bgld/lst bgld.wifi.at bic.at

Oktober 2013

Lehrberufe, die im Burgenland ausgebildet werden Augenoptik, Bäcker/in, Bankkaufmann/frau, Baumaschinentechnik, Bautechnischer Zeichner/in, BekleidungsgestaltungDamenbekleidung, Berufsfotograf/in, Betonfertigungstechnik, Betriebsdienstleistung, Betriebslogistikkaufmann/-frau, Blumenbinder/ in und -händler/in (Florist/in), Bodenleger/in, Bonbon- und Konfektmacher/in, Bootbauer/in, Brau- und Getränketechnik, Buch- und Medienwirtschaft, Buch- und Musikalienhandel, Buchbinder/in, Bürokaufmann/-frau, Chemielabortechnik, Chemieverfahrenstechnik, Dachdecker/in, Denkmal-, Fassaden- und Gebäudereiniger/in, Drogist/ in, Drucktechnik, Druckvorstufentechniker/in, EDVKaufmann/-frau, EDV-Systemtechnik, Einzelhandel: vom Baustoffhandel bis zur Telekommunikation, Elektrobetriebstechnik, Elektromaschinentechnik, Elektronik, Elek­ tro- und Gebäudetechnik, Elektrotechnik-Energietechnik, Finanz- und Rechnungswesenassistenz, Fitnessbetreuung, Fleischverarbeitung, Fleischverkauf, Foto- und Multimediakaufmann/frau, Friedhofs- und Ziergärtner/in, Friseur/in und Perückenmacher/in (Stylist/in), Fußpfleger/in, Gartenund Grünflächengestaltung, Gartencenterkaufmann/frau, Gastronomie­ fachmann/-frau, Glasbautechnik, Glasbau, Großhandelskaufmann/-frau, Hafner/ in, Holztechnik, Hörgeräteakustiker/in, Hotel- und Gastgewerbeassistent/in, Immobilienkaufmann/-frau, Industriekaufmann/-frau, Informationstechnologie, Installations- und Gebäudetechnik, Isoliermonteur/in, Kälteanlagentechnik, Karosseriebautechnik, Koch/Köchin, Kommunikationstechniker/in, Konditor/in (Zuckerbäcker/ in), Konstrukteur/in, Kosmetiker/in, Kraftfahrzeugtechnik, Kunststoffformgebung, Kunststofftechnik, Lackierer/in, Landmaschinentechniker/in, Lebensmitteltechnik, Maler/in und Beschichtungstechnik, Masseur/in, Maurer/ in, Mechatronik, Medienfachmann/-frau – Mediendesign, Metallbearbeitung, Metalltechnik, Oberflächentechnik, Oberteilherrichter/in, Orthopädieschuhmacher/in, Orthopädietechnik, Personaldienstleistung, Pharmatechnologie, Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz, Physiklaborant/in, Platten- und Fliesenleger/in, Produktionstechniker/ in, Rauchfangkehrer/in, Rechtskanzleiassistent/in, Reisebüroassistent/in, Restaurantfachmann/-frau, Schalungsbauer/ in, Schilderherstellung, Speditionskaufmann/-frau, Spengler/ in, Sportadministration, Steinmetz/in, Steuerassistenz, Straßenerhaltungsfach-mann/-frau, Stukkateur/in und Trockenausbauer/in, Systemgastronomie- fachmann/-frau, Tapezierer/ in und Dekorateur/in, Technischer Zeichner/in, Textilchemie, Tiefbauer/in, Tierpfleger/in, Tischlerei, Tischlereitechnik, Veranstaltungstechnik, Vermessungstechniker/in, Verpackungstechnik, Versicherungskaufmann/-frau, Verwaltungsassistent/ in, Zahnärztliche Fachassistenz, Zahntechniker/in, Zimmerei BURGENLÄNDISCHE WIRTSCHAFT

7


Das erste

Mal ausbilden ABLAUF Die ersten Schritte, damit aus einem Betrieb ein Lehrbetrieb wird.

V

or Aufnahme des ersten Lehrlings muss der angehende Lehrbetrieb bei der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer ein Antrag auf Feststellung der Eignung zur Lehrlingsausbildung gestellt werden. Formulare sind im Internet abrufbar. Der Betrieb wird danach von der Lehrlingsstelle, unter Mitwirkung der Arbeiterkammer, geprüft und ein so genannter Feststellungsbescheid wird ausgestellt. Bei Betriebsübergabe oder Änderung der Rechtsform ist kein neuer Antrag zu stellen. Der Betrieb muss nach der Gewerbeordnung berechtigt sein, die Tätigkeiten durchzuführen, in denen der Lehrling ausgebildet werden soll. Er muss eingerichtet sein und so geführt werden, dass dem Lehrling alle im Berufsbild enthaltenen Kenntnisse und Fertigkeiten vermittelt werden können. Auch ein Ein-Personen-Unternehmer kann einen Lehrling ausbilden, sofern die Lehrlingsbetreuung gewährleistet ist. Im Unternehmen muss jedenfalls eine für die Lehrlingsausbildung geeignete Person – ein Ausbilder – zur Verfügung stehen. Der Ausbilder muss über eine entsprechende Ausbilderqualifikation verfügen. wko.at/ratgeber/lehrling

BERUFS-INFORMATION Die Bildungs- und Berufswahl ist ein Orientierungs- und Entscheidungsprozess, der viel Zeit benötigt. Das Erforschen der eigenen Interessen und Fähigkeiten, das persönliche Erleben der Arbeitswelt, zum Beispiel im Rahmen von berufspraktischen Tagen, und die Unterstützung durch Bildungs- und Berufsberater sowie Lehrer spielen dabei eine zentrale Rolle. Einen ersten Überblick kann man sich auch im Internet verschaffen. Der BerufsInformationsComputer der Wirtschaftskammern Österreichs BIC.at bietet einen umfassenden Überblick über das vielfältige Berufsangebot. Es stehen umfassende Berufsbeschreibungen zu etwa 1.500 Berufen zur Verfügung. Durch ein einfaches Log-in können User für sie besonders wichtige Informationen in einer Hitliste speichern und ihren ganz persönlichen BerufsInformationsComputer gestalten. Die Informationen können zu einem späteren Zeitpunkt wieder aufgerufen, an Freunde verschickt oder einfach ausgedruckt werden.

8

bic.at

BURGENLÄNDISCHE WIRTSCHAFT

I ♥ MY BOSS Martin, 18 Gas-Wasserinstallateur-Lehrling Reicht Haustechnik, Jennersdorf

Oktober 2013


Miteinander RAHMENBEDINGUNGEN Durch den Lehrvertragsabschluss übernehmen sowohl der Lehrberechtigte als auch der Lehrling Rechte und Pflichten.

Foto: Fotolia.com/CandyBox Images

Z

u den Aufgaben eines Lehrlings gehört es, sich zu bemühen, die Fertigkeiten und Kenntnisse des Lehrberufes zu erlernen. Er muss übertragene Aufgaben ordnungsgemäß durchführen, mit Werkzeug und Material sorgsam umgehen und Geschäftsund Betriebsgeheimnisse wahren. Bei Krankheit oder sonstiger Verhinderung ist der Lehrberechtigte oder Ausbilder sofort zu verständigen. Die Zeugnisse der Berufsschule sind nach deren Erhalt unverzüglich dem Lehrberechtigten vorzulegen, Schulhefte auf dessen Verlangen. Die Fertigkeiten und Kenntnisse des Lehrberufes sind durch den Lehrberechtigten selbst oder durch einen Ausbilder zu vermitteln. Dem Lehrling dürfen keine berufsfremden Arbeiten beziehungsweise Arbeiten, die seine Kräfte übersteigen, zugeteilt werden. Die Eltern und Erziehungsberechtigten sind von wichtigen Vorkommnissen zu verständigen. Für den Berufsschulbesuch und auch die Ablegung der Lehrabschlussprüfung ist die dafür erforderliche Zeit freizugeben.

Oktober 2013

Weitere Meldepflichten: Anmeldung des Lehrlings bei der Gebietskrankenkasse ausnahmslos vor Beginn des Lehrverhältnisses Anmeldung des Lehrlings bei der Berufsschule (binnen zwei Wochen ab Beginn des Lehrverhältnisses) Anmeldung des Lehrvertrages in der Lehrlingsstelle (binnen drei Wochen ab Antritt der Lehre)

BURGENLÄNDISCHE WIRTSCHAFT

9


I ♥ MY BOSS Miriam, 17

Heilmasseur-Lehrling HMZ, Stegersbach

Die richtig

Bewerb ERFOLGSCHANCEN Wer in der Arbeitswelt erfolgreich sein will, muss seine Fertigkeiten und Kenntnisse überzeugend darstellen.

D Bewerbungsunterlagen ✔ Motivationsschreiben ✔ Lebenslauf ✔ Zeugnisse Reihenfolge der Bewerbungsunterlagen 1. Bewerbungsschreiben 2. Deckblatt mit Lichtbild 3. L ebenslauf, Referenzen 4. Arbeitszeugnisse, Schulzeugnisse 5. Z eugnis der Berufsqualifizierung 6. Weiterbildungen und Zertifikate 7. Anlagenverzeichnis

10

BURGENLÄNDISCHE WIRTSCHAFT

er Bewerbungsprozess ist keine leichte Aufgabe. Insbesondere gilt dies für die Bewerbung. Deine Unterlagen entscheiden oft über den Erfolg und damit deiner beruflichen Zukunft. Die Bewerbungsmappe ist deine Visitenkarte und stellt den ersten Kontakt zu deinem zukünftigen Arbeitgeber her. Egal ob schriftlich, per E-Mail oder Online-Formular, eine professionelle Bewerbung entscheidet. Bei der Bewerbungsmappe kommt es neben dem Inhalt und den Fakten besonders stark auf die äußere Form an. Bereits wenige Mängel an der Bewerbungsmappe oder sogar ein einzelner Fauxpas bedeuten das sichere Aus im Bewerbungsverfahren.

Bewerbungsunterlagen Zur äußeren Form der Bewerbung gehört nicht nur die Bewerbungsmappe selbst, auch die Gestaltung der einzelnen Anlagen und auch der Umschlag, in dem die Bewerbungsmappe versendet wird, sind wesentliche Bestandteile. Zuerst gehört geklärt, was alles in eine Bewerbungsmappe hineingehört und wie diese gegliedert werden soll. Grundsätzlich heißt es, dass man von wichtig nach unwichtig sortiert. Beim Erstellen der Bewerbungsmappe gilt es größte Sorgfalt an den Tag zu legen. Oberstes Gebot ist Fehlerfreiheit. Grundsätzlich sollte die Bewerbungsmappe in ihrer Gestaltung zum Job passen. Knallige Farben sollten dabei vermieden werden. Hat man sich für ein Layout entschieden, sollte dieses auch für die gesamte Mappe

Oktober 2013


ge

bung durchgezogen werden. Ebenso sollte auf schlechte Qualität der ausgewählten Mappe sowie des Papiers verzichtet werden.

Curriculum vitae - Lebenslauf Der Lebenslauf, gemeinsam mit dem Motivationsschreiben, ist ein Fixpunkt jeder Bewerbung. Der Lebenslauf ist das Aushängeschild der Bewerbung, mit dem man sich bei dem Empfänger präsentiert. Um den Lebenslauf inhaltlich zu perfektionieren, sollte man auf folgende Dinge achten: Grundsätzlich sollte ein Lebenslauf möglichst komplett sein. Im Lebenslauf sollte enthalten sein: ➤➤Persönliche Daten: Vor- und Familienname, Geburtsdatum und -ort, Staatsbürgerschaftangehörigkeit ➤➤Schulbildung: absolvierte Schulen inklusive Abschluss (Ort, Dauer und Abschlussdatum) ➤➤Berufsausbildung: Art der Ausbildung, Ausbildungsbetrieb, Abschluss ➤➤Beruflicher Werdegang: Positionen, Arbeitgeber, Arbeitsorte, Art und Dauer der Tätigkeit ➤➤Außerberufliche Aus- und Weiterbildung ➤➤Kenntnisse und Fähigkeiten: EDV, Sprachen, Führerschein etc. ➤➤Hobbys und Interessen ➤➤Ort, Datum, Unterschrift

Oktober 2013

BURGENLÄNDISCHE WIRTSCHAFT

11


richtige Eindruck zählt Der

SELBSTPRÄSENTATION Um den Gesprächsverlauf optimal nutzen zu können, braucht es im Vorfeld eine sorgfältige Vorbereitung. Tipps für Männer ✔ Anzug passt fast immer ✔ Nie ein ungebügeltes Hemd tragen ✔ Farbige Krawatte erlaubt, Muster oder Comics sind tabu! ✔ Am besten gedeckte Farben, z.B. grau oder anthrazit ✔ Vor dem Vorstellungsgespräch immer rasieren ✔ Keine Piercings, Tattoos und Ohrringe

S

obald die erste Hürde bewältigt wurde und du zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wirst, solltest du deine Chance bestmöglich nutzen. Das Vorstellungsgespräch ist meist der erste persönliche Kontakt mit dem Unternehmen. Bereite dich daher gut und rechtzeitig auf diesen Termin vor. Informiere dich über das Unternehmen, recherchiere im Internet. Überlege, welche Anforderungen an dich gestellt werden können. Du kannst dir im Vorhinein auch Antworten auf die Frage nach deinen Stärken und Schwächen überlegen. Sei beim Vorstellungsgespräch dennoch du selbst. Wenn du dicht verstellst und nur potenziell „erwünschte“ Antworten gibst, wird dies dein Gegenüber bald durchschauen und schlecht bewerten.

I ♥ MY BOSS Silvio, 21

Das Wichtigste bei einem Vorstellungsgespräch ist, sauber und gepflegt zu erscheinen. Durch das äußere Auftreten bildet dein Gesprächspartner in den ersten zehn Sekunden seine Meinung. Welches Outfit für welchen Job angemessen ist, lässt sich schon vor dem Vorstellungsgespräch im Internet recherchieren. Grundsätzlich sollte man folgende Punkte beachten: ➤➤Kleidung immer zur Branche passend wählen. ➤➤Im gewählten Outfit sollte man sich wohlfühlen, so wirkst du authentischer auf Ihren Gesprächspartner.

Einrichtungsberater Lutz, Eisenstadt

12

BURGENLÄNDISCHE WIRTSCHAFT

Oktober 2013

Foto: Fotolia.com/Rido

Dresscode: Vorstellungsgespräch


➤➤Neue Kleidung schon früh genug kaufen und Probe tragen. ➤➤Kontrolliere früh genug, ob dein Outfit gereinigt und gebügelt ist. ➤➤Schmuck dezent halten. Tattoos und Piercings gehören verdeckt oder entfernt. ➤➤Vermeide am Tag vor dem Bewerbungsgespräch Knoblauch und Alkohol. ➤➤Frisch rasieren gilt für Männer, nicht rauchen für beide Geschlechter. ➤➤Um richtig vorbereitet zu sein, gehst du am besten schon eine Woche vor dem Vorstellungsgespräch zum Frisör. ➤➤Nimm für alle Fälle Kaugummi für frischen Atem und benutze ein Deo. ➤➤Unterlagen und die Bewerbungsmappe auf keinen Fall vergessen. Durch das äußere Erscheinungsbild lässt sich auch erkennen, ob der Bewerber die Firma vor Kunden richtig repräsentieren kann. Um das Spiel mit guten Karten zu beginnen, ist Kleidung somit eine der wichtigsten Überlegungen. Deshalb ist es wichtig, früh genug über die Kleiderwahl nachzudenken, um nicht gleich seine Karten zu verspielen.

Oktober 2013

Tipps für Frauen ✔ Dezentes Make-Up ✔ Unaufdringliches Parfum ✔ Nicht zu viel Haut zeigen, wenig Ausschnitt ✔ Kleidung in Pastelltönen, nichts Knalliges ✔ Kostüm, Hosenanzug passt fast immer ✔ Tragen Sie keinen Minirock! ✔ Nicht zu hohe Absätze ✔ Keine Piercings und Tattoos, Ohrringe erlaubt

BURGENLÄNDISCHE WIRTSCHAFT

13


Weg zum Lehrvertrag Der

VEREINBARUNG Die Bewerbung um eine Lehrstelle war erfolgreich und ein Ausbildungsplatz wurde zugesprochen, nun muss ein Lehrvertrag unterschrieben werden.

Lehrvertragsservice Online für Unternehmen Vor Aufnahme des ersten Lehrlings in Ihrem Betrieb müssen Sie bei der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer Ihres Bundeslandes einen Antrag auf Feststellung der Eignung zur Lehrlingsausbildung (Feststellungsantrag) stellen. Mit den Wirtschaftskammer-E-Services kann man dies jetzt alles bequem von zu Hause aus erledigen. Einfach auf wko. at/bgld/lehrlinge „Lehrvertrag Online“ auswählen, mit Mitgliedsnummer und PIN-Code anmelden, Lehrlings-Daten eintragen, absenden, fertig!

14

BURGENLÄNDISCHE WIRTSCHAFT

D

er Lehrvertrag ist ein Vertrag zwischen Lehrling und Ausbildungsbetrieb. Er stellt außerdem die rechtlichen Grundlagen für ein Lehrverhältnis dar und ist ein Arbeitsvertrag mit besonderen Vereinbarungen innerhalb der Ausbildungszeit. Dieser muss zwischen Lehrberechtigtem und Lehrling schriftlch abgeschlossen werden. Voraussetzung für die Erhaltung eines Lehrvertrages ist ein erfolgreicher Abschluss der neunjährigen Schulpflicht. Während der Lehrzeit steht dem Lehrling auch eine so genannte Lehrlingsentschädigung zu. Die Höhe der Lehrlings­ entschädigung ist durch den jeweiligen Kollektivvertrag geregelt und in der Regel nach Lehrjahren gestaffelt. Ebenfalls enthalten sind die Ansprüche auf und Höhe von Sonderzahlungen (Weihnachts- und Urlaubsgeld). Um einen korrekten Lehrvertrag zu erstellen, müssen folgende Punkte enthalten sein:

I ♥ MY BOSS

Johannes, 15; Thomas, 16; Bernd, 16

KFZ-Techniker-Lehrlinge Schranz, Oberwart

Oktober 2013


Gehaltscheck BERUFSWAHL Wer hat die Nase vorne? Je nach Branche gibt es im Kollektivvertrag verschiedene Löhne. Hier finden Sie Vergleichswerte zu den beliebtesten Berufen. Die Grundlage für Ihr Gehalt bildet der entsprechende Kollektivvertrag. QUELLE: www.ams.at/gehaltskompass

Maurerlehrling Ausbildung: Volksschule, Hauptschule, Berufsschule 4. Lehrjahr Bruttogehalt: € 1.966,–

➤➤Bezeichnung des Lehrberufs, in dem die Ausbildung erfolgt ➤➤Beginn und Ende sowie die gesamte Dauer der Lehrzeit ➤➤Standort der tatsächlichen Ausbildungsstätte ➤➤Daten der lehrberechtigten Personen und gegebenenfalls des Ausbilders ➤➤Daten des Lehrlings und dessen gesetzlichen Vertreters ➤➤Hinweis auf die Berufsschulpflicht ➤➤Hinweis auf die Höhe der Lehrlingsentschädigung ➤➤Tag des Abschlusses des Lehrvertrags ➤➤sowie allfällige Ausbildungen im Rahmen eines Ausbildungsverbunds mit anderen Betrieben oder Bildungseinrichtungen (trifft dies zu, dann genaue Angaben wo, wann, wie lange und was dort vermittelt werden soll) Ist der Lehrvertrag unterzeichnet, so muss der Lehrherr den Lehrling zu Beginn des Lehrverhältnisses nicht nur bei der Sozialversicherung anmelden, sondern innerhalb von zwei Wochen bei der Berufsschule und bei der Lehrlingsstelle der Wirtschaftskammer.

Büroangestellte Ausbildung: Volksschule, Gymnasium, HAK Bruttogehalt: € 1.560,–

Schlosser Ausbildung: Volksschule, Hauptschule, 3 Jahre Lehre als Metalltechniker Bruttogehalt: € 1.850,–

Friseurin Ausbildung: Volksschule Hauptschule, 3 Jahre Lehre als Friseur und Perückenmacher, 5 Jahre Praxis Bruttogehalt: € 1.350,–

wko.at/bgld/lst

Volksschullehrerin Oktober 2013

Ausbildung: Volksschule, Gymnasium, Universität, Bruttogehalt: € 1.940,– BURGENLÄNDISCHE WIRTSCHAFT

15


Lehre mit Matura ERFOLGSPROJEKT Das Projekt «Lehre mit Matura» bietet Lehrlingen die Möglichkeit, die Berufsreifeprüfung während der Lehrzeit zu absolvieren.

F

ür 45 junge Mädchen und Burschen startete mit 1. Feber der Ausbildungsjahrgang 2013 „Lehre mit Matura“ am WIFI Eisenstadt und am BFI Oberwart. Das Projekt „Lehre mit Matura“ ist mittlerweile eine Erfolgsgeschichte im Burgenland geworden. Insgesamt drücken derzeit 186 Lehrlinge neben ihrer Facharbeiterausbildung die Schulbank. „Lehrlinge lernen im Betrieb genau das, was in der Praxis wirklich gebraucht wird. Sie lernen in den Betrieben neue Technologien und Arbeitsweisen, lange bevor sich eine Schule auf solche Neuerungen einstellen kann. Lehre mit Matura bietet den Lehrlingen ein breites Spektrum beruflicher Perspektiven und vielfältige Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten an. Es eröffnen sich dadurch bessere Zukunftschancen. Die Wirtschaft profitiert von qualifizierten Arbeitskräften und die Lehre wird attraktiver“, so Wirtschaftskammerpräsident Honorarkonsul Peter Nemeth. Die Gesamtdauer der Ausbildung erstreckt sich jährlich von Anfang Februar bis Anfang November und dauert dreieinhalb Jahre. Wissenswertes zur Lehre mit Matura: ➤➤Jeder Jugendliche, der eine Lehre absolviert, kann an „Lehre mit Matura“ teilnehmen.

16

BURGENLÄNDISCHE WIRTSCHAFT

➤➤Lehrzeitverlängerung ist maximal ein halbes Jahr, das heißt, pro Ausbildungsjahr zwei Monate. ➤➤Vorbereitungslehrgänge mit den vier Teilprüfungen Deutsch, Mathematik, Englisch und Fachbereich „Allgemeine Informatik“ ➤➤Durchführung Freitag (8 bis 17 Uhr) von Anfang Februar bis Anfang November ➤➤In den Sommermonaten sind sechs Wochen Ferien eingeplant. ➤➤Bis zur ersten Teilprüfung werden die Hauptgegenstände Mathematik, Englisch, Deutsch und Lernforum unterrichtet, danach der Fachbereich Allgemeine Informatik ➤➤240 Lehreinheiten pro Ausbildungsjahr ➤➤Die für den Betrieb entstehenden Mehrkosten werden teilweise vom Land Burgenland/Bund im Rahmen der Arbeitnehmerförderung abgegolten. Der Ausbildungsbetrieb erhält als „Ersatz“ für jeden Jugendlichen, der die Ausbildung „Lehre mit Matura“ absolviert, vom Land Burgenland vom ersten bis zum dritten Reifeprüfungslehrgangsjahr je 500 Euro, im letzten Ausbildungsjahr 1.000 Euro.

Oktober 2013


Lehre nach der Matura

Informationen Lehrlingsstelle Wirtschaftskammer Burgenland Robert Graf-Platz 1 7000 Eisenstadt Tel. 05 90 907-54 11 oder 54 14

CHANCE Für Maturanten besteht die Möglichkeit, einen Lehrberuf in verkürzter Lehrzeit zu erlernen. Diese Gelegenheit bietet sich auch den Absolventen einer berufsbildenden mittleren Schule sowie ausgelernten Lehrlingen.

D

ie Lehre ist auch für Schulabgänger und Maturanten interessant. Für sie gibt es so wie für alle, die bereits eine Lehre absolviert haben, die Möglichkeit einer verkürzten Lehrzeit.

Voraussetzungen Personen, die nachweisen, dass sie ➤➤die Reifeprüfung einer AHS oder BHS beziehungsweise ➤➤die Abschlussprüfung einer mindestens dreijährigen BMS, ➤➤eine abgeschlossene Lehre und Lehrabschlussprüfung oder ➤➤eine Facharbeiterprüfung in einem land- und forstwirtschaftlichen Beruf erfolgreich abgelegt haben.

Anerkennung von Lehr- oder Schulzeit Bei Vorliegen einer der genannten Voraussetzungen können Lehrberufe mit einer mindestens dreijährigen Normallehrzeit in einer um ein Jahr verkürzten Lehrzeit erlernt werden. Während der Ausbildung im Lehrberuf steht dem Lehrling eine Lehrlingsentschädigung entsprechend der verkürzten Lehrzeit zu.

höhere Schule mit Matura abgeschlossen: Der Abschluss eines Lehrvertrages ist zulässig. Die Verordnung über die Ausbildung in verkürzter Lehrzeit kommt zur Anwendung. ➤➤Ein 20-jähriger Bewerber um eine Lehrstelle im Lehrberuf Chemielabortechnik hat die fünfjährige HTL für Chemie besucht und erfolgreich abgeschlossen: Ein Lehrvertrag ist selbst auf ausdrücklichen Wunsch des Bewerbers nicht mehr zulässig. ➤➤Ein junger Mann im Alter von 18 Jahren bewirbt sich als Bürokaufmann und hat bereits die dreijährige Handelsschule, allerdings ohne Pflichtpraktikum „praktische Bürotätigkeit“, erfolgreich abgeschlossen: Ein Lehrvertrag ist zulässig, da für einen Lehrzeitersatz laut Erlass das Pflichtpraktikum zu absolvieren ist.

Noch Fragen in einem speziellen Fall? Das Team der Lehrlingsstelle in der Wirtschaftskammer Burgenland berät Sie gerne, welche Möglichkeiten in der Lehrlingsausbildung mit welcher Schulausbildung offen stehen! wko.at/bgld/lst

Ausnahmefälle Allerdings kann in einigen Lehrberufen nach erfolgreicher Absolvierung einer berufsbildenden mittleren oder höheren Schule kein Lehrvertrag mehr abgeschlossen werden. Der Antritt zur Lehrabschlussprüfung bleibt aber weiterhin möglich.

Beispiele: Lehrvertrag ja oder nein? ➤➤Eine junge Dame im Alter von 19 Jahren bewirbt sich als Reisebüroassistentin und hat die fünfjährige höhere Lehranstalt für Tourismus bis zum Halbjahreszeugnis in der fünften Schulstufe besucht: Der Abschluss eines Lehrvertrages ist zulässig, da ein positives Abschlusszeugnis nicht vorliegt. ➤➤Ein 20-jähriger Bewerber um eine Lehrstelle im Lehrberuf Buchhaltung hat eine allgemeinbildende

Oktober 2013

I ♥ MY BOSS Edina, 18 Einzelhandelslehrling Balaskovics, Oberwart

BURGENLÄNDISCHE WIRTSCHAFT

17


Gute

Aussichten TOP Vom Friseurberuf bis zum Zimmerer. Die Lehrbetriebe der Sparte Gewerbe und Handwerk haben viel zu bieten: Interessante Ausbildungsplätze und gute Zukunftsaussichten.

Beliebte Berufe im Gewerbe ➤ Bäcker/in ➤ (Bau)technischer Zeichner/Zeichnerin ➤ Elektrotechnik ➤ Fleischer/in ➤ Installations- und Gebäudetechnik ➤ Konditor/in ➤ Kraftfahrzeugtechnik ➤ Maurer/in ➤ Metalltechnik ➤ Platten- und Fliesenleger/in ➤ Stukkateur/in und Trockenausbauer/in ➤ Tischler/in ➤ Zimmerei

Z

ahlreiche Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten, gute Berufsaussichten und Top-Ergebnisse bei internationalen Berufswettbewerben zeigen: Die Lehrlingsausbildung ist europaweit vorbildhaft.

Lehre am Bau Bau-Lehrlinge in Österreich erhalten durch das „triale“ Ausbildungssystem ein einzigartiges Rüstzeug: Zusätzlich zur Ausbildung im Lehrbetrieb und an der Berufsschule verbringen alle Maurer, Tiefbauer und Schalungsbauer bis zu neun Wochen an einer der acht österreichweiten BAUAkademien. In diesen – von Unternehmen des Baugewerbes und der Bauindustrie finanzierten – Einrichtungen erlernen und vertiefen die zukünftigen Facharbeiter im intensiven Training mit erfahrenen Ausbildern alle notwendigen fachpraktischen Fertigkeiten.

Vielfalt Bei den jungen Männern sind besonders die Bereiche Kfz-, Metall-, Elektro- sowie Installations- und Gebäudetechnik sehr beliebt, bei den jungen Frauen ist es der Friseurberuf, der viele anspricht. Darüber hinaus hat das Gewerbe aber noch viel mehr interessante Lehrberufe zu bieten. Wie wäre es mit einer Ausbildung im Gesundheitsbereich? Als Optiker, Masseur oder Zahntechniker? Für alle, die die Natur lieben, ist der Beruf des Landschaftsgärtners oder als Florist interessant. Oder arbeitest du gerne mit regionalen, gesunden Lebensmitteln? Dann wäre der Beruf des Bäckers, Fleischers oder Konditors ideal. Zeig’ deine Kreativität und dein handwerkliches Geschick bei einem Lehrberuf im Gewerbe und Handwerk! baudeinezukunft.at bauakademie.at wko.at/bgld/gewerbe lehrbetriebsuebersicht.wko.at

I ♥ MY BOSS Anika, 15 Konditor-Lehrling Lendl, Bildein

18

BURGENLÄNDISCHE WIRTSCHAFT

Oktober 2013


Es ist angerichet: Eine Lehrstelle im Tourismus bringt gute Berufsaussichten und interessante Erfahrungen. Köche, Res­ taurant- und Gastronomiefachleute sowie Systemgastronomen starten mit 591 Euro ins erste Lehrjahr. Foto: WKB, thinkstockphotos.de

Deine Karriere im Tourismus GLÜCKSBRINGER Die Lehrbetriebe aus dem Bereich Tourismus und Freizeitwirtschaft bemühen sich sehr um ihre Lehrlinge. Mit der Aktion Glücksbringer haben sie eine Inititative gestartet, um die Karrierechancen aufzuzeigen.

I

m Tourismus gibt es die unterschiedlichsten Berufsbilder: Vom Koch über die Restaurantfachleute bis hin zum Systemgas­tronomen oder Sportadministrator und Hotel- und Gastgewerbeassistenten.

I ♥ MY BOSS

Keine 08/15-Jobs Eines haben aber alle Berufsfelder gemeinsam: Sie bieten sehr viel Abwechslung. Wer die Flexibilität einer solchen Arbeitszeitgestaltung zu schätzen weiß, der kann vieles möglich machen. Der Tourismus ist für junge, flexible Menschen als Arbeitgeber besonders attraktiv, weil er ein spannendes Betätigungsfeld und einen sicheren Arbeitsplatz bietet, weil man täglich mit Menschen aus den verschiedensten Ländern und Kulturen zu tun hat und weil einem Tür und Tor offen stehen.

Patrick, 18 Lehre Hotel- und Gastgewerbe-Assistent Puchas plus, Stegersbach

Dein Job ist sicher Fachleuten aus der Hotellerie und Gastronomie geht die Arbeit niemals aus. Und wer tüchtig ist – der casht ab! Berufe im Tourismus haben alle eines gemeinsam: Sie haben Zukunft und sind sicher wie nie zuvor. Gerade in unserem Land, wo der Tourismus praktisch seine Wiege fand, aber auch international sind Fachkräfte gefragt. „Und wir im österreichischen Tourismus können getrost sagen: Wir bilden die Besten davon aus“, freut sich Spartenobmann Kommerzialrat Josef Sagmeister. „Das Schönste an einem Beruf im Tourismus ist aber, täglich mit Menschen zu arbeiten und in der Oktober 2013

Zufriedenheit der Gäste den Erfolg der eigenen Arbeit selbst sehen zu können“, schwärmt Martina Wende, die Obfrau der burgenländischen Hotellerie. „Eine sichere Stelle in einer boomenden Branche mit hohen Aufstiegschancen, das ist heutzutage nicht mehr selbstverständlich“, meint Gastronomie-Obmann Kommerzialrat Helmut Tury. „Der burgenländische Tourismus hat’s.“ wko.at/bgld/tourismus glücksbringer.cc BURGENLÄNDISCHE WIRTSCHAFT

19


Visionäre gesucht

HANDEL Der burgenländische Handel braucht Nachwuchskräfte. Interessierte Jugendliche haben - vom Baustoff- bis zum Sportartikelhandel - gute Chancen.

D

er burgenländische Baustoffhandel sucht Nachwuchskräfte! Dabei macht die Branche es den Ausbildungssuchenden besonders leicht, sich zu bewerben. Kein mühsames Zusammenstellen der Bewerbungsmappe mehr – einfach alle Daten in das Online-Bewerbungsformular auf www.bafa.at eintragen, Zeugnisse und Lebenslauf hochladen, Wunschbetriebe wählen, fertig! Die Bewerbungen werden automatisch an die gewählten Unternehmen und an zusätzliche Betriebe aus der Region weitergeleitet.

Fachwissen und Kreativität sind gefragt Neben guten Job- und Aufstiegschancen haben die Jugendlichen zudem die Möglichkeit, sich – je nach Interesse – auf bestimmte Bereiche wie Verkaufsberatung, Planung, Marketing und Werbung, Einkauf und Vertrieb, Personalbetreuung, Rechnungswesen oder Schulung und Weiterbildung zu spezialisieren.

Informationen Die Sparte Handel bietet eine eigene App für iPhones und AndroidHandys, die bei der Wahl des richtigen Berufs im Handel helfen. wko.at/bgld/handel

Elektrohandelsprofi stellt sich vor Der Elektrohandel informiert im Internet über die Chancen in der Branchen. Für alle, die im Elektrohandel weiterkommen wollen, bietet die Homepage Elektrohandelsprofi wertvolle Hinweise.

Der Handel hat viele Facetten Aber auch andere Bereiche im Handel bilden Lehrlinge aus – von Baustoffen über Lebensmitteln bis zu Sportartikeln. Welches ist dein Fachgebiet? Die Sparte Handel informiert in einer eigenen Broschüre mit den Schwerpunkten: ➤➤Allgemeiner Einzelhandel ➤➤Baustoffhandel ➤➤Einrichtungsberatung ➤➤Eisen- und Hartwaren ➤➤Elektro-Elektronik ➤➤Feinkostfachverkauf ➤➤Gartencenter ➤➤Kraftfahrzeuge ➤➤Lebensmittelhandel ➤➤Parfümerie ➤➤Schuhe ➤➤Sportartikel ➤➤Textilhandel ➤➤Uhren- & Juwelen Die Broschüre kann auch auf der Internetseite der Sparte Handel heruntergeladen werden. wko.at/bgld/handel elektrohandelsprofi.at bafa.at Der Handel ist eine spannende und vielfältige Branche. Man hat mit Menschen zu tun, lernt Produktneuheiten kennen und sich einbringen. Der Baustoffhandel hat eine Kampagne gestartet, um Jugendliche für die Ausbildung des Bauproduktefachberaters zu begeistern. Foto: WKB


THEMA

LehrabschlussPrüfung

ERFOLG Am Ende jeder Lehrzeit gibt es eine Lehrabschlussprüfung zu absolvieren.

U

m eine Lehre erfolgreich abzuschließen, muss eine Lehrabschlussprüfung (LAP) abgelegt werden. Diese findet in der Regel am Ende der Ausbildung statt und enthält einen praktischen sowie einen theoretischen Teil. Der theoretische Teil entfällt, wenn die Berufsschule vor der Prüfung bereits erfolgreich abgeschlossen wurde und ein Abschlusszeugnis vorliegt. Der praktische Teil besteht normalerweise aus einer Prüfarbeit wie zum Beispiel die Anfertigung eines Werkstückes und einem Fachgespräch. Ist man in einem kaufmännischen Beruf tätig, so muss man statt einer Prüfarbeit einen mündlichen und schriftlichen Geschäftsfall bearbeiten. Die Prüfung findet vor einer Kommission statt. Voraussetzungen für den Antritt zur Lehrabschlussprüfung sind ein aufrecht bestehendes Lehrverhältnis sowie eine Schulbesuchsbestätigung der Berufsschule. Ebenfalls wird eine Prüfungsgebühr von 90 Euro in Rechnung gestellt. Diese muss vom Lehrberechtigten getragen werden, wenn der Lehrling in einem aufrechten Lehrverhältnis steht. Die Prüfungsmaterialien sind jenen Lehrlingen, die das erste Mal zu einer Lehrabschlussprüfung antreten, von der Lehrlingsstelle oder von dem Lehrberechtigen kostenlos zur Verfügung zu stellen. Um bei einer Lehrabschlussprüfung teilnehmen zu können, muss man folgende Unterlagen vorweisen: ➤➤Lehrzeitnachweis (Lehrvertrag) ➤➤Abschlusszeugnis der Berufsschule bzw. einer Schule, deren Besuch die Lehrzeit ganz oder teilweise ersetzt ➤➤Nachweis über die Bezahlung der Prüfungsgebühr durch den Lehrbetrieb ➤➤Heiratsurkunde, Staatsbürgerschaftsnachweis sowie Adoptionsvertrag falls notwendig

I ♥ MY BOSS Armin, 17 Einzelhandelslehrling Serenyi, Oberwart

Vorzeitiger Prüfungsantritt Lehrlinge, die die Berufsschule erfolgreich abgeschlossen haben, können bereits ab Beginn ihres letzten Lehrjahres die Zulassung zur Lehrabschlussprüfung beantragen, wenn: ✔ der Lehrberechtigte im Antrag auf Zulassung zur Lehrabschlussprüfung der vorzeitigen Ablegung der Lehrabschlussprüfung zugestimmt hat oder ✔ das Lehrverhältnis einvernehmlich oder ohne Verschulden des Lehrlings vorzeitig aufgelöst wurde oder vor Ablauf der vereinbarten Lehrzeit geendet hat.


THEMA

en! hlaf ng. c s e t g hnu lech r Abrec h c de … : S Uhr m Tag werden 8 5 a : 6 hts das Und kann nic Das

7:45 Uhr: Das Werkzeug für die Prüfung habe ich mir Gott sei Dank schon gestern zurecht gelegt.

Hurra! Ich bin Floristin

ERFOLGSGESCHICHTE Volles Programm bei der Lehrabschlussprüfung der Floristen im WIFI Burgenland. Wie dieser Tag abläuft, zeigt Lehrling Katharina Schwarz.

8:13 U h Mama. r: Zum Gl ü triert Ich wäre v ck fährt h iel zu gewes eute Auto e noch n. So kann unkonzenetwas ic durch h mir im lesen.

22

BURGENLÄNDISCHE WIRTSCHAFT

en ng werd u d l e m er An t. r: Vor d rlagen geprüf h rU 6 :4 e 8 hts ve Unt ic n n e t h z t ic abe die le tlich h Hoffen … gessen

Oktober 2013


THEMA

e ür di . f g n ren eitu rber ochtou o V e H Di f Uhr: läuft au 0 3 : 10 linge Prüf

13:23 Uhr: I gerufen. J ch wurde endlich au etzt geht f es ans Ein machte. ge-

16:14 Uhr: Nur mehr die let zen Feinheiten erledigen, dann werde ich meine Werke der Prüf ungskommission zur Beurteilung abgeben. Oktober 2013

12:30 Uhr: Vor dem Prüfungsr aum warten andere Lehrlinge gem einsam mit mir, bis wir aufgerufen wer den. Die Spannung steigt …

ganz läuft es mir t z t e j erden r: Bis 15:09 Uh ischendurch w ragen gef gut. Zw ieder Theorie w r e imm stellt.

17:35 Uhr: Hurra! Ich habe es endlich geschafft. Und das sogar mit gutem Erfolg. Das Lernen hat sich echt gelohnt!!! BURGENLÄNDISCHE WIRTSCHAFT

23


Höhere

Weihen

MEISTER Pro Jahr stellen sich mehr als 200 Fachkräfte im Burgenland der Meister- oder Befähigungsprüfung. Dahinter steht der Wunsch, sich noch besser zu qualifizieren und eventuell selbständig zu werden.

J

ede Person, die das 18. Lebensjahr vollendet hat, darf zur Meister- oder Befähigungsprüfung antreten. Anträge zu den Prüfungen nimmt die Prüfungsstelle in der Wirtschaftskammer Burgenland entgegen. Für jedes positiv absolvierte Modul wird von der Prüfungsstelle ein Modul-Zeugnis ausgestellt. Das Meisterund Befähigungsprüfungszeugnis kann erst nach Vorliegen aller Modul-Zeugnisse ausgestellt werden.

Meisterprüfungen Die Meisterprüfung ist nur bei Handwerken, wie zum Beispiel Tischler, und Kfz-Technik möglich und besteht aus fünf Modulen: ➤➤Modul 1 fachlich-praktischer Teil A und B ➤➤Modul 2 fachlich-mündlicher Teil A und B ➤➤Modul 3 fachlich-schriftlicher Teil sowie ➤➤die Ausbilderprüfung und die ➤➤Unternehmerprüfung Teil A wird durch eine fachlich einschlägige Lehrabschlussprüfung ersetzt.

Befähigungsprüfung Die Befähigungsprüfung ist für die reglementierten Gewerbe vorgesehen, die keine Handwerke sind. Beispiele dafür sind: Kosmetik, Gastgewerbe und Baumeister. Auch bei den Befähigungsprüfungen sind Module vorgesehen, die Anzahl ist jedoch unterschiedlich. Ein Meistertitel ist bei der Befähigungsprüfung nicht vorgesehen. Nach positiver Ablegung aller erforderlichen

24

BURGENLÄNDISCHE WIRTSCHAFT

Module oder dem Nachweis über deren Ersatz wird ein Befähigungsprüfungszeugnis ausgestellt.

Unternehmerprüfung Die Unternehmerprüfung soll das Basiswissen vermitteln, das für eine erfolgreiche kaufmännische Unternehmensführung vorausgesetzt wird. Sie ist für alle Gewerbe gleich. Das bedeutet, wenn einmal die Unternehmerprüfung abgelegt wurde, ist sie bei allen Meister- oder Befähigungsprüfungen anzurechnen. Die Unternehmerprüfung besteht aus einem schriftlichen und einem mündlichen Teil. Die Aufgabenstellung umfasst eine Projektarbeit, Fallbeispiele und Fragen aus den Bereichen unternehmerische Rechtskunde, Marketing, Rechnungswesen, Kommunikation und Verhalten innerhalb des Unternehmens und gegenüber nicht dem Unternehmen angehörigen Personen und Institutionen, Organisation, Mitarbeiterführung und Personalmanagement. Für die Unternehmerprüfung gibt es keine Zulassungsvoraussetzungen! Für die selbständige Ausübung eines Handwerkes und einiger reglementierter Gewerbe ist die Unternehmerprüfung als Modul Voraussetzung. Achtung: Die erfolgreich bestandene Unternehmerprüfung ersetzt die Ausbilderprüfung. Die Unternehmerprüfung wird durch einige andere Ausbildungen, wie etwa die Handelsschule oder Handelsakademie, ersetzt. Diese Ausbildungen ersetzen nicht automatisch auch die Ausbilderprüfung. Oktober 2013


Packen Sie’s an! Nützen Sie Ihre Chance und melden Sie sich an! T 05/90 907-2000

Vorbereitungskurs Befähigungsprüfung Baumeister WIFI Eisenstadt, Modul 1 22. 10. 2013 – 27. 5. 2014, jeweils Di, 18 – 21.30 Uhr, Kosten: € 1.150,– Modul 2 + 3 8. 11. 2013 – 31. 10. 2014, Fr, 14 – 21.30 Uhr, Sa, 8 – 17.30 Uhr Kosten: € 5.790,–

Unternehmertraining WIFI Eisenstadt, Oberwart Kurse monatlich, Kosten: € 1.160,–

Ausbildertraining WIFI Eisenstadt, Oberwart Kurse monatlich, Kosten: € 390,–

Energieausweis für Wohngebäude WIFI Eisenstadt 8. – 30. 11. 2013, Fr, 8 – 15.50 Uhr, Sa, 8 – 13.30 Uhr, Kosten: € 580,– Meisterprüfung Prüfungsstelle Wirtschaftskammer Burgenland Robert Graf-Platz 1 7000 Eisenstadt wko.at/bgld/mp Tel. 05/90 907-54 16

Ausbildung zum/zur zertifizierten Schadensbegutachter/in WIFI Eisenstadt, 14. 10. 2013 – 1. 2. 2014 Kosten: € 2.180,–

Weiterbildung für BUS/LKW-Lenker (Code 95, Modul 1 -5) WIFI Eisenstadt, Oberwart und firmenintern, Kurseinstieg jederzeit möglich. Kosten: € 490,–

Schweißwerkmeister IWS-0 International Welding Specialist WIFI Eisenstadt, 14. – 25. 10., Mo – Fr, 8 – 16.45 Uhr Kosten: € 1.190,–

Ausbilderprüfung Die Ausbilderprüfung soll das pädagogische und rechtliche Basiswissen für die Lehrlingsausbildung vermitteln. Soll im Betrieb ein Lehrling ausgebildet werden, so hat zumindest ein Ausbilder die Ausbilderprüfung nachzuweisen.Ein Ausbilderkurs, der mindestens 40 Unterrichtseinheiten dauert und mit einem Fachgespräch endet, ersetzt die Ausbilderprüfung. Fragen zu den Terminen den geplanten Prüfungen sowie etwaige Vorbereitungskurse beantwortet das Team der Prüfungsstelle in der Wirtschaftskammer Burgenland. wko.at/bgld/mp Oktober 2013

Schweißwerkmeister IWS International Welding Specialist 11. 1. 2014 – 24. 1. 2014, Kosten: € 3.890,–

Ausbilderakademie Was bringt die Ausbilder-Akademie?

➤ Steigerung der Qualität der Lehrlingsausbildung durch

Weiterbildung

➤ Aufbau eines guten Images für das Lehrlingsrecruiting ➤ Employer Branding durch österreichweite Zertifizierung

und einheitliche Ausbildungsstandards

➤ Medienwirksame Verleihung durch Landes- oder Bun-

dessparten und die Wirtschaftskammer Ablauf: Stufe 1: Zertifizierter Lehrlingsausbilder; Einstiegsqualifikation: Ausbilderprüfung oder deren Ersatz Stufe 2: Ausgezeichneter Lehrlingsausbilder Ab 2014/2015 Stufe 3: Diplom-Lehrlingsausbilder Sämtliche Kurse sind über die Lehrlingsstelle, das AMS oder die WIBAG bis zu 75BURGENLÄNDISCHE Prozent förderbar! WIRTSCHAFT bgld.wifi.at

25


I ♥ MY BOSS Alfred, 18 MetalltechnikerLehrling Benczak, Gols

Bares

Geld

IMPULSE Die Wirtschaftskammer begrüßt die Erweiterungen der Lehrlingsförderung durch Wirtschaftsminister Mitterlehner. Die neuen Fördermöglichkeiten schaffen Anreize, den Fachkräftebedarf der Zukunft durch gute betriebliche Ausbildung zu decken. Auch spätberufene Lehrlinge bekommen eine Chance.

E

lehrefoerdern.at

26

BURGENLÄNDISCHE WIRTSCHAFT

Oktober 2013

Foto: Fotolia.com/Tomasz Trojanowski

Informationen Einen Überblick über die Förderungen für Lehrlinge und Lehrbetriebe finden Sie im Internet auf den Seiten der Wirtschaftskammer. lehrefoerdern.at

in neues Förderprogramm schafft Anreize für die Lehrlingsausbildung. „Wir begrüßen die jetzt von Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner unterzeichnete Verordnung zur Verbesserung der Lehrlingsförderung, welche Anreize schafft, den für Österreich dringend nötigen Fachkräftebedarf durch gute betriebliche Ausbildung zu decken“, betont Präsident Peter Nemeth. Die neuen Fördermöglichkeiten sind rückwirkend ab 1. September 2013 wirksam. Folgende Maßnahmen wurden beschlossen: ➤➤Vorbereitungskurse für die Lehrabschlussprüfung werden auf Antrag des Lehrlings mit bis max. 250 Euro pro Kurs gefördert, sofern das Ende der Lehrzeit nicht länger als zwölf Monate zurückliegt. ➤➤Nach einer negativen Prüfung werden die Prüfungsgebühr und die Materialkosten für den zweiten oder dritten Antritt zur Lehrabschlussprüfung voll ersetzt. ➤➤Seit 1. Juni 2013 gibt es für Lehrlinge, die älter als 18 Jahre sind und eine Lehre beginnen, eine spezifische Förderung (Erwachsenenlehre), sofern der Lehrling noch keine entsprechende schulische oder keine Lehrausbildung in einem verwandten Beruf genossen hat und eine Lehrlingsentschädigung in Höhe des Hilfsarbeiterlohnes bzw. Gesellengehaltes erhält. ➤➤Unternehmen, die einen Lehrling aus der überbetrieblichen Berufsausbildung (ÜBA) übernehmen, erhalten einmalig 1.000 Euro pro Lehrling.


Investition in die Zukunft LEHRLINGSAUSBILDUNG: Nach dem Motto «heute investieren - morgen profitieren» erhalten aber auch die Unternehmen «Schützenhilfe» und zwar vom AMS.

D

as Arbeitsmarktservice kann unter bestimmten Voraussetzungen die betriebliche = „duale“ (betriebliche und schulische) Ausbildung von Lehrlingen in Ihrem Unternehmen fördern.

Wie hoch ist die Förderung? Personengruppe

Welcher Betrieb kann gefördert werden? Jedes burgenländische Unternehmen, das nach dem Berufsausbildungsgesetz (BAG) bzw. nach dem landund forstwirtschaftlichen Berufsausbildungsgesetz (LFAG) berechtigt ist, Lehrlinge bzw. TeilnehmerInnen an einer integrativen Berufsausbildung auszubilden. (Ausgenommen sind der Bund, politische Parteien sowie Anstalten im Sinne des § 29 BAG – Ausbildungseinrichtungen.)

1. Lehrjahr Mädchen

€ 300,–

Benachteiligte*

€ 300,–

TeilnehmerInnen an einer integrativen Berufsausbildung

€ 300,–

Wie und wie viel wird gefördert? Die Förderung wird als monatlicher Zuschuss zu den Kosten der Lehrausbildung bzw. der integrativen Berufsausbildung (Lehrlingsentschädigung, Personal- und Sachaufwand) in pauschalierte Form ausbezahlt. Die Auszahlung erfolgt in der Regel monatlich bzw. dreimonatlich im Nachhinein während des laufenden Förderzeitraumes (= Lehrjahr).

> 18-jährige

Die MitarbeiterInnen des Arbeitsmarktservice Burgenland stehen Ihnen gerne auch persönlich für weitere Auskünfte zur Verfügung. Reden Sie mit uns!

bei KV-Entlohnung Hilfsarbeiter: abhängig von der Höhe des KV sowie „normaler“ Lehrlingsentschädigung, max. jedoch € 755,– pro Monat bei normaler Lehrlingsentschädigung: € 300,–

Was Sie beachten sollten: Bitte nehmen Sie Kontakt mit Ihrer regionalen Geschäftsstelle des Arbeitsmarktservice auf, bevor Sie einen Lehrling einstellen. Eine Beihilfengewährung ist an ein Beratungsgespräch zwischen AMS und Unternehmen bezüglich der zu fördernden Person gebunden. Der/die Jugendliche muss vor Abschluss des Lehrverhältnisses beim AMS vorgemerkt sein.

monatlich 12 x pro Lehrjahr

2. Lehrjahr Mädchen

€ 110,–

Benachteiligte

€  75,–

TeilnehmerInnen an einer integrativen Berufsausbildung

€  75,–

> 18-jährige

bei KV-Entlohnung Hilfsarbeiter: gleiche Höhe wie im 1. Lehrjahr bei normaler Lehrlingsentschädigung: € 75,–

Bei Verlust der Lehrstelle oder bei Bezug von Arbeitslosengeld

bis zu € 200,– für max. 12 Monate bzw. bis zum Ende der Lehrausbildung

* Bei Drop outs beträgt die Höhe der Beihilfe bei Betrieben bis zu € 150,–. Diese Regelung gilt unabhängig davon, in welchem Lehrjahr ein Drop out einsteigt und gilt für die ersten zwölf Monate der Lehrausbildung bzw. aliquot bis zum Ende der Lehrausbildung.


Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.