2 minute read

Start der 10. Zweitliga-Saison

Nach drei Jahren in der 2. Liga Nord und sechs Jahren in der eingleisigen 2. Bundesliga startet im Juli Holsteins 10. Zweitliga-Sai son

Spuren hinterlassen. Umso erfreulicher, dass Holstein Kiel nunmehr fest etabliert ist auf der Bundesliga-Landkarte. Und die jüngere Generation in einer stimmungsvollen Zweitliga-Stadt aufwachsen darf. Fast überall im Stadtbild sieht man Wimpel, Fahnen, Aufkleber und natürlich Trikots unserer Störche. Das war vor zehn Jahren eher die Ausnahme. Dass es in dieser Saison nicht immer rund lief, das gehört auch zum Fußball-Geschäft und sollte nicht vergessen werden.

Das heutige Heimspiel gegen den FC St. Pauli ist für die KSV Holstein die insgesamt 321. Begegnung im Bundesliga-Unterhaus. Wenn am kommenden Sonntag in Hannover die Saison 2022/23 endet, dann blicken unsere Störche der insgesamt 10. Zweitliga-Saison der Vereinsgeschichte entgegen.

Schon jetzt steht fest, dass unsere Mannschaft in dieser Saison in der Ewigen Zweitliga-Tabelle bis auf den 44. Tabellenplatz klettern konnte. Im Ranking ließen wir zuletzt namhafte Clubs wie Schalke 04, Dynamo Dresden und Tennis Borussia Berlin hinter uns. Was aber viel wichtiger ist als die bloße Statistik ist die Tatsache, dass Holstein Kiel letztlich recht souverän – wenn auch nicht immer sorgenfrei – den Klassenerhalt in trockene Tücher hüllen konnte. Viel zu oft vergisst man beim Aufeinandertreffen mit großen Namen wie Kaiserslautern, Nürnberg, St. Pauli, Hannover 96 oder auch Eintracht Braunschweig, wie lange unsere Störche im unterklassigen Fußball vergeblich um die Rückkehr in den

So wie die Holstein-Mannschaft unter völlig anderen Voraussetzungen Ende der 70er Jahre in der 2. Liga Nord für Furore sorgte, so hat die KSV sich auch in den vergangenen Jahren einen guten Namen gemacht. Darauf können und wollen wir aufbauen und in der Jubiläums-Saison 2023/24 wieder für Spannung, Tore und vor allem Emotionen sorgen.

Wir freuen und darauf, unsere treuen Fans, die ihren Störchen in dieser Saison mit durchschnittlich über 12.500 gekauften Eintrittskarten einen neuen Vereinsrekord beschert haben, auch in der neuen Saison wieder so zahlreich

HAUKE WAHL

Fin Bartels

ALEXANDER MÜHLING

ALEKSANDAR IGNJOVSKI

Hintere Reihe: Simon Lorenz, Marvin Obuz, Ahmet Arslan (verliehen an SG Dynamo Dresden), Philipp Sander, Noah Awuku, Julian Korb, Aleksandar Ignjovski, Jonas Sterner, Finn Porath, Marco Komenda, Marcel Benger, Nico Carrera (verliehen an FSV Zwickau)

3. Reihe von links: Tim Höper (Leiter Physiotherapie), Andre Hönig (Teamarzt), Marco Diekmann (Teamarzt), Sebastian Süß (Physiotherapeut), Patrick Erras, Benedikt Pichler, Lucas Wolf, Steven Skrzybski, Maximilian Hess (ehemals Teammanager, jetzt Organisatorischer Leiter NLZ), Timo Syroka (Physiotherapeut), Tim Rosenthal (Physiotherapeut), Timm Pflügler (Physiotherapeut)

2. Reihe von links: Marcel Rapp (Cheftrainer), Dirk Bremser (Co-Trainer), Alexander Hahn (Co-Trainer), Patrik Borger (Torwarttrainer), Mikkel Kirkeskov, Fin Bartels, Lewis Holtby, Johannes van den Bergh (nicht mehr im Verein), Lasse Bork (Athletiktrainer), Alexander Rudies (Videoanalyst), Tim Petersen (Betreuer), Timm Sörensen (Athletiktrainer)

Vordere Reihe: Fiete Arp, Kwasi Okyere Wriedt, Marvin Schulz, Hauke Wahl, Timon Weiner, Thomas Dähne, Tim Schreiber, Alexander Mühling, Fabian Reese, Timo Becker, Stefan Thesker

1

Tim Schreiber Torwart

24.04.2002 / 1,91 m RB Leipzig / 2022

Mikkel Kirkeskov Verteidigung

05.09.1991 / 1,85 m

Piast Gliwice / 2021

2

20.07.1997 / 1,87 m Austria Wien / 2021

18

Kwasi Okyere Wriedt Angriff

10.07.1994 / 1,88 m Willem II / 2022

Lewis Holtby Mittelfeld

18.09.1990 / 1,76 m

Blackburn Rovers / 2021

The last dance

Am Saisonende beendet Fin Bartels seine großartige Karriere. Heute bestreitet er sein letztes Heimspiel – und zwar ausgerechnet gegen seinen Ex-Klub, den FC St. Pauli

Jeden Mittwoch aktuell:

This article is from: