1 minute read

STÖRCHECLUB

Next Article
HOLSTEIN U17

HOLSTEIN U17

Durstlöscher für Generationen

Die erste Limonade des Europäischen Kontinents macht vor Kiel nicht halt

1905 – fünf Jahre nach Gründung der Kieler Sportvereinigung Holstein von 1900 e.V. – betritt mit Sinalco die erste Softdrink-Marke des Europäischen Kontinents den Markt. Der Name steht für sine alcohole - ohne Alkohol. 1994 erwerben die Gebrüder Hermann und Heinrich Hövelmann, Geschäftsführer der ebenfalls 1905 gegründeten Duisburger Getränkegruppe Hövelmann, die weltweiten Sinalco Markenrechte.

Alle Sinalco Getränke werden mit natürlichem Mineralwasser aus den Rheinauen Walsum abgefüllt. Damit hebt sich die Qualität der Sinalco Produkte von anderen Softdrinks auf Leitungswasserbasis ab. Sie sind für die vegane Ernährung geeignet und enthalten weder Gluten, noch Laktose oder Milcheiweiß. Entsprechend ihrer fast 90-jährigen Cola- und Limonaden- Kompetenz bietet Sinalco übrigens für jeden Geschmack die passende Sorte: mit, mit wenig oder ganz ohne Zucker in unterschiedlichen, ökologisch sinnvollen und praktischen Gebinden.

Off en für Neues „Wir haben bemerkt, wie wichtig es ist, dass die Verwender sehen, wer hinter Sinalco steht. Und das sind nun einmal unsere Mitarbeiter:innen. Sie bringen nicht nur gute Ideen ein, sondern identifi zieren sich so sehr mit der Marke, dass es nur konsequent ist, sie nun auch auf Fotos von Sinalco abzubilden “, so Geschäftsführer Heino Hövelmann. Mehr als zwanzig Mitarbeiter:innen aus unterschiedlichen Abteilungen agierten daher vier Tage lang vor und hinter der Kamera. Die Aufnahmen brachten nicht nur tolle Fotos hervor, sie machten allen Beteiligten ganz off ensichtlich auch enormen Spaß.

Bewährtes bewahren Als Teil der Gesellschaft übernimmt das Unternehmen selbstverständlich Verantwortung für seine Umwelt und für kommende Generationen. Wen wundert es da, dass es im eigenen Quellgebiet in den Rheinauen allerlei Aktivitäten fördert und initiiert? So ist es beispielsweise gelungen, durch mehr als zehn Meter hohe Nisthilfen für Weißstörche die Wiederansiedlung der wunderbaren Vögel im Naturschutzgebiet zu ermöglichen. Insgesamt sieben Storchenpaare haben sich in diesem Jahr in der Rheinaue gefunden und gebrütet.

Außerdem pfl egt das Unternehmen stehts langfristige Partnerschaften. Die mit den Kieler Störchen besteht ebenfalls bereits seit 20 Jahren – also schon bevor das Unternehmen auf den Storch gekommen und Stolle hier im Stadion eingezogen ist. Denn auch hier herrschen hohe Akzeptanz und Respekt für alle Fans und Gäste. Und bekanntlich sind Störche ja extrem treue Partner.

This article is from: