1 minute read
KONFLIKTMANAGEMENT im LSV und SHFV
Doch selten führt dies wirklich zu langfristigen Besserungen. Seit 2007 schreibt sich der SHFV mit dem Projekt SH kickt fair das Thema Gewaltprävention auf die Fahnen und hat mit den sogenannten Perspektivgesprächen eine alternative Sanktionsmöglichkeit für die Kreis- und Sportgerichte entworfen mit dem Ziel der Gewalt auf den Fußballplätzen zu begegnen. Diese Gespräche geben den Verursacher:innen die Gelegenheit ihr Verhalten zu reflektieren und bei entsprechender Beurteilung eine lange Strafe vom Sportgericht zum Teil zur Bewährung aussetzen zu lassen.
Die Perspektivgespräche werden von einem Pool ausgebildeter Konfliktberater:innen geführt, welcher sich aus dem SHFV-Ehrenamt sowie den sogenannten LSV-Protis (Prozessbegleiter:innen Teilhabe im Sport) zusammensetzt, die jahrelange Erfahrung in der Beratung und Moderation in Vereinen mitbringen. Ausgebildet wurden die SHFV-Ehrenamtler im Rahmen der ersten verbandsübergreifenden Konfliktmanagement-Ausbildung, gemeinsam mit dem Sächsischen und Brandenburgischen Fußballverband im Jahr 2022 (siehe Foto), welche vom SHFV-Referenten-Duo Federico Torres und Harald Berndt durchgeführt wurde. Letzterer leitete am Donnerstag, den 08.06.2023 nun die erste gemeinsame Auffrischungs-Schulung vom LSV und SHFV zur Durchführung der Perspektivgespräche im Haus des Sports im Winterbeker Weg. Harald Berndt hat als Mitglied des SHFV-Ausschusses für gesellschaftliche Verantwortung die Perspektivgespräche inhaltlich konzipiert, getestet und als Lehrmittel bereitgestellt, sodass dem SHFV damit eine standardisierte, nachvollziehbare und nachprüfbare Form zur Verfügung steht, die den Berater:innen ausreichend Freiraum für die individuelle Ausführung bietet.
Die Schulung fand in enger Zusammenarbeit mit dem LSV, in Person von Rabea Möller und René Hauschild, statt. Neben der Wiederholung von Inhalten, wie Fragetechniken, Wichtigkeit der Vertraulichkeit und Sichtweisen der Geschädigten wurden in der Auffrischung auch anonymisierte Fallbeispiele in der Gruppe behandelt um das Wissen direkt anzuwenden.
In der Saison 2022/2023 wurden Perspektivgespräche bislang aus 6 Kreisfußballverbänden gemeldet und insgesamt 15 Perspektivgespräche geführt. Koordiniert werden alle Gespräche über die Anlaufstelle für Gewaltvorfälle jeglicher Art im SHFV. Bei Fragen zu den Perspektivgesprächen können Sie sich an den hauptamtlichen Mitarbeiter, Herrn Hoffmann de Ccahuana, unter s.hoffmanndeccahuana@shfv-kiel.de wenden. ■