International WonHwaDo Magazine - Februar 2020

Page 1

International Magazine


editorial staff Dear WonHwaDoin, Lutz Winter

MARKETING Lutz Winter

PHOTO Editorial staff & authors © 2020

AUTHORS Jörn Lühmann, Štefan Kubaloš, Marek Durana, Lutz Winter

the story begins in 1997. At that time, inspired by my master Hiroshi Karita, I started to publish a magazine for all WonHwaDoin in Germany. In the beginning it appaered under the name „WonHwaDo Live“, was later renamed „Martial Live“ and is now called „WonHwaDo Journal“. This journal was tailored exclusively to the German WonHwaDoin and was published between 1-4 times a year. At the beginning I produced it in the copy shop around the corner and distributed it personally. Then it was produced in a professional printing company using the digital printing process and in 2013 the next logical step took place. In order to reduce costs and still be able to provide a regular medium, I switched to electronic desktop publishing. The journal now appeared on the internet platform ISSUU as an online magazine. Everyone can read the current magazine and previous editions here. Another milestone was at home in 2013. For some time I was thinking about publishing a magazine for the European WonHwaDoin. Already in 1994 there were two WonHwaDo magazines at European level. These were the magazine „WonHwaDo Info“ by Andreas Grassauer and „The Martial Heart“ by Alain Le Roy, both WonHwaDoin from the very beginning in Europe.

appears only as an online edition.

Lutz Winter on behalf of World WonHwaDo Federation Am Eichwinkel 30,04279 Leipzig, Germany

Lutz Winter Contributions from our authors and advertising partners do not necessarily reflect the opinion of the editors. A liability for contents of such contributions can not be taken over!

In 2013 I published the first edition of „European WonHwaDo Magazine“ and in 2014 it was renamed „World WonHwaDo Magazine“. This milestone was also 7 years ago and I would like to take the next step today. In my function as editor-in-chief, I would now like to combine the two media „WonHwaDo Journal“ and „World WonHwaDo Magazine“ into „International WonHwaDo Magazine“. So what does this mean for the future? There will be a WonHwaDo magazine for all WonHwaDoin worldwide. This magazine will be published bilingually in English and German. The German WonHwaDoin and WonHwaDo worldwide are growing even closer together. We will continue to use ISSUU.com as a platform and the magazine will be published in the usual quality. The requests continue to apply, you have reports, pictures, texts, travel descriptions, philosophical explanations, essays, etc. and would like to let the other WonHwaDoin participate, then bring it on. You do not have to worry about the design, the layout, etc., we do this for you. We just need a simple „Microsoft Word“ text and the images as jpg, gif, png (graphic file) and we make something of it. Of course, if you would like to have your personal layout implemented, we would also like to try this. For this, a PDF file is best for us to deal with. So enough of the many words, on behalf of the editors and the entire team, I hope you enjoy reading our new - International WonHwaDo Magazine. Yours Kwanjangnim Lutz Winter


Editorial Liebe WonHwaDoin, Lutz Winter

MARKETING Lutz Winter

FOTO Redaktion & Autoren © 2020

AUTOREN Jörn Lühmann, Štefan Kubaloš, Marek Durana, Lutz Winter

Erscheint nur als Online-Ausgabe.

Lutz Winter im Auftrag der World WonHwaDo Federation Am Eichwinkel 30,04279 Leipzig, Deutschland

Lutz Winter Beiträge unserer Autoren und Werbepartner spiegeln nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wider. Eine Haftung für den Inhalt solcher Beiträge kann nicht übernommen werden!

die Geschichte beginnt bereits im Jahr 1997. Damals begann ich, angeregt durch meinen Meister Hiroshi Karita, ein Magazin für alle WonHwaDoin in Deutschland zu verlegen. Am Anfang erschien es unter dem Namen „WonHwaDo Live“, wurde später in „Martial Live“ umbenannt und heißt heute „WonHwaDo Journal“. Dieses Journal war ausschließlich auf die deutschen WonHwaDoin zugeschnitten und erschien zwischen 1-4 Mal pro Jahr. Anfangs produzierte ich es im Copyshop um die Ecke und verteilte es persönlich. Danach wurde es in einer professionellen Druckerei im Digitaldruck-Verfahren hergestellt und im Jahr 2013 erfolgte der nächste logische Schritt. Um die Kosten zu reduzieren und dennoch weiter ein regelmäßiges Medium zur Verfügung stellen zu können, wechselte ich zum elektronischen Desktop-Publishing. Das Journal erschien nun auf der Internetplattform ISSUU.com als Online-Magazin. Hier kann jeder das aktuelle Magazin und auch vorherige Ausgaben nachlesen. Ein weiterer Meilenstein ist in 2013 beheimatet. Schon einige Zeit trug ich mich mit dem Gedanken auch ein Magazin für die Europäischen WonHwaDoin zu veröffentlichen. Bereits 1994 gab es zwei WonHwaDo-Zeitschriften auf europäischer Ebene. Dies waren das Magazin „WonHwaDo Info“ von Andreas Grassauer und „The Martial Heart“ von Alain Le Roy, beides WonHwaDoin der ersten Stunde in Europa. 2013 veröffentlichte ich die erste Ausgabe des „European WonHwaDo Magazine“ und 2014 wurde es in „World WonHwaDo Magazine“ umbenannt. Auch dieser Meilenstein liegt nunmehr bereits 7 Jahre zurück und ich möchte heute den nächsten Schritt machen. In meiner Funktion als Chefredakteur möchte ich nunmehr die beiden Medien „WonHwaDo Journal“ und das „World “ WonHwaDo Magazine“ zum „ verschmelzen. Was bedeutet dies nun für die Zukunft? Es wird ein WonHwaDo Magazin für alle WonHwaDoin weltweit geben. Dieses Magazin wird ab sofort zweisprachig in Englisch und Deutsch erscheinen. Die deutschen WonHwaDoin und das WonHwaDo weltweit wachsen noch mehr zusammen. Als Plattform verwenden wir weiterhin - ISSUU.com - und das Magazin erscheint in der gewohnten Qualität. Auch weiterhin gelten die Aufforderungen, Ihr habt Berichte, Bilder, Texte, Reiseberichte, philosophische Ausführungen, Aufsätze, o.ä. und möchtet die anderen WonHwaDoin daran teilhaben lassen, dann her damit. Ihr müsst Eich nicht um die Gestaltung, das Layout, usw. Kümmern, dies übernehmen wir für Euch. Uns reicht ein einfacher „Microsoft Word“-Text und die Bilder als jpg, gif, png (Grafikdatei) und wir machen was draus. Natürlich wenn Ihr Euer persönliches Layout umgesetzt haben möchtet, versuchen wir auch gern dies. Hierfür ist eine pdf-Datei für uns am besten zu händeln. So nun genug der vielen Worte, ich wünsche Euch im Namen der Redaktion und des gesamten Teams viel Spaß beim Lesen unseres neuen - International WonHwaDo Magazine. Kwanjangnim Lutz Winter


WONHWADO TRAINING CAMP RABENBERG DECEMBER 6TH TO 8TH 2019 THE INTERNATIONAL CROSSOVER MARTIAL ART TRAINING 2019 Since more than ten years the WonHwaDo Group from Leipzig, Germany travels regularly to the Sportcenter Rabenberg in the last five years we train together with members of a friendly Karate Club. On this special weekend we train together. But this time it was more, particularly because of all the people from different martial arts and even different countries. We were so happy to meet three WonHwaDo practioniers from Austria including master Daniela. Together with Lukas, Nelly and her family she came the long way from Vienna to Rabenberg. Their intention to join grew up through the tragic death of master Michael who was responsible for the training in Vienna well as Seyring. Daniela, Lukas and Nelly are willing to continue and to develop together with the remaining students. With a lot of effort, they traveled to Slovakia and now to Germany to meet up with the WonHwaDo members and to train and learn from each other. All the influences and knowledges they will use for their training in Austria and we wish all the best that the groups in Vienna and Seiring will get back to training routine with new teachers, influences and great development. The workshop starts Friday after a long week of work. We met at Rabenberg Sportcenter. A huge area with sports halls, gymnastic rooms, swimming pools, weight gyms, dance practice rooms, seminar rooms and many more facilities in an optimal environment for sports and activities. After dinner the first training session starts. Until 10:00 pm the training focused on the basic practice of moving with the partner, positioning and efficient movement to control the power of the partner. The rolling is always a challenge for the Karate friends, but they tried their best and had fun with us. After the first training we came together for talking and snacks. But because of the schedule everyone had to sleep soon. Next training was Saturday morning at 6:00 o’clock for a running and pull up challenge in the woods. The final exercise was barefoot lunges during a distance walk over 200 meters. With very cold and burning feet we entered the swimming pool for a wet session. Besides swimming and diving the training contains two TABATA - High Intensity Interval Trainings where the participants had to muscle up themselves on the edge of the pool and jump from the ground of the pool high enough till the belly button come right out of the water. Now eeverybody was ready for breakfast. The next training was on the mats in the big gym. We build up the tatami and start training. The topic was distance management and kicking practice. To emphasis the importance of the pelvis during the extension phase of the front- and roundhouse kick. We forced the skill with a distance between the two ropes should challenge the participants in increasing their movement ability of the pelvis and the hips. Low kicks, turning kicks and versions of jumping kicks completed the session. Time for lunch and after this a good chance for a power napping. Around lunchtime the friends from Austria arrived. They found their rooms and made themselves comfortable. They got te schedule and went to prepare for Hockey. Almost everybody joined that game and a demanding tournament started. Due to a cold, Juliane toke herself out of this exhausting game and enjoyed herself in the woods during a walk through the surrounding of our camp. This year we had to skip the expected snow although the Rabenberg is located relative on a high level. Right after Hockey we found ourselfs back „into the Dojang/Dojo“ where Gunter, a black belt master of Shotokan Karate taught us the way from the Kata to the application. At this point the WonHwaDo-Ka’s felt like beginners. But Gunter had mercy on us and treated us well enough to learn and finally to get the idea of the concept of Bunka in Karate and how to deal in a real street situation. This session was a really good example of a well-structured training to invite and excite non-style practioners. Well done. After dinner we enjoyed another WonHwaDo training. We focused


on Pyoung Nae Gong Bang from the canon of the Ki Bon Hyoung. Even the participants from Karate got the idea of the flow within the movement. Step by Step we put the fragments and key parts together and combined in fluently. Time is a jet plan and so we came together for the last abligate exercise of a day full of excitement training, learning and fun. Together we did 20 push-ups. Each thirty seconds one push up without touching knees to the floor. After exact 10 minutes of full plank and push up the Saturday was almost finished. We met around half an hour later for a night trip through the woods. A ghost trip in a pitchblack forest. Most of the people joined for the last adventure of the day. And so we walked six kilometers, had nice conversations and a lovely trail through the night. At the end some snowflakes floated around. A perfect finish of the day. Next morning on Sunday at six o’clock we met again for the morning exercise. We went donwhill to our welknown mountain meadow where we did a little bit mobility training, breathing and qi-gong. One hour later the pool turned into a laboratory for samurai swimming techniques. BjÜrn was our study object and so we bound his arms and legs quite tight with belts and threw him into the water. We gave him instructions to stay calm and to move like a snake. But he did not hear our advices because he went down under the waterline. It tooks some time to find out how he could keep his nose above the waterline. But finally he did and made some distance. A strange and partly horrific feeling between panic, fear and hope he said. For breakfast all of us met at the mensa and we talked about the next session on the tatami. This last training, we worked with the hanbo for a hanbo jutsu session. That was fun and everybody gave their best and stood concentrated till the end on the training. With a good common lunch, we finished the workshop for this year. We said goodbye to the Austrians and to each other. But before leaving, we made another appointment for the next year 2020. We closed that chapter Martial Arts Crossover seminar 2019 in awarness to come back to this perfect place for sports, activities and to lose our minds into the forest of the mountain Rabenberg. (kamsahamnida) Thanks to everyone who attented and supported our successful workshop. Furthermore, thanks that you all kept the spirit high and gave therefore a fantastic example of the priciple of Sang Seng.


WONHWADO TRAINING CAMP RABENBERG 6. bis 8. Dezember 2019 DAS INTERNATIONALE CROSSOVER MARTIAL ART TRAINING 2019 Seit mehr als zehn Jahren reist die WonHwaDo Group aus Leipzig regelmäßig zum Sportcenter Rabenberg. In den letzten fünf Jahren trainieren wir zusammen mit Mitgliedern eines freundlichen Karate Clubs. An diesem besonderen Wochenende trainieren wir zusammen. Aber diesmal war es mehr, vor allem wegen all der Menschen aus verschiedenen Kampfkünsten und sogar aus verschiedenen Ländern. Wir haben uns sehr gefreut, drei WonHwaDo-Praktizierende aus Österreich zu treffen, darunter Meister Daniela. Zusammen mit Lukas, Nelly und ihrer Familie hat sie den langen Weg von Wien nach Rabenberg zurückgelegt. Ihre Absicht, sich anzuschließen, entstand durch den tragischen Tod von Meister Michael, der für die Ausbildung in Wien und Seyring verantwortlich war. Daniela, Lukas und Nelly sind bereit, gemeinsam mit den verbleibenden Studenten weiterzumachen und sich weiterzuentwickeln. Mit viel Mühe reisten sie in die Slowakei und jetzt nach Deutschland, um sich mit den WonHwaDoMitgliedern zu treffen und voneinander zu trainieren und zu lernen. Alle Einflüsse und Kenntnisse, die sie für ihre Ausbildung in Österreich nutzen werden, und wir wünschen alles Gute, dass die Gruppen in Wien und Seiring mit neuen Lehrern, Einflüssen und einer großartigen Entwicklung wieder in die Ausbildungsroutine zurückkehren. Der Workshop beginnt am Freitag nach einer langen Arbeitswoche. Wir haben uns im Rabenberg Sportcenter getroffen. Ein riesiger Bereich mit Sporthallen, Turnräumen, Schwimmbädern, Krafthallen, Tanzübungsräumen, Seminarräumen und vielen weiteren Einrichtungen in einer optimalen Umgebung für Sport und Aktivitäten. Nach dem Abendessen beginnt die erste Trainingseinheit. Bis 22:00 Uhr konzentrierte sich das Training auf die grundlegende Praxis, sich mit dem Partner zu bewegen, sich zu positionieren und effizient zu bewegen, um die Kraft des Partners zu kontrollieren. Das Rollen ist immer eine Herausforderung für die KarateFreunde, aber sie haben ihr Bestes gegeben und Spaß mit uns gehabt. Nach dem ersten Training kamen wir zusammen, um uns zu unterhalten und Snacks zu essen. Aber wegen des Zeitplans mussten alle bald schlafen. Das nächste Training war Samstagmorgen um 6:00 Uhr für eine Lauf- und Pull-up-Herausforderung im Wald. Die letzte Übung bestand aus BarfußAusfallschritten während eines Entfernungslaufs über 200 Meter. Mit sehr kalten und brennenden Füßen betraten wir den Pool für eine nasse Sitzung. Neben dem Schwimmen und Tauchen enthält das Training zwei TABATA High Intensity Interval Trainings, bei denen sich die Teilnehmer am Rand des Pools anstrengen und vom Boden des Pools hoch genug springen mussten, bis der Bauchnabel direkt aus dem Wasser kam. Jetzt war jeder zum Frühstück bereit. Das nächste Training fand auf den Matten im großen Fitnessstudio statt. Wir bauen die Tatami auf und beginnen mit dem Training. Das Thema war Distanzmanagement und Trittpraxis. Hervorheben der Bedeutung des Beckens während der Verlängerungsphase des Front- und Roundhouse-Kicks. Wir Die Fähigkeit mit einem Abstand zwischen den beiden Seilen zu erzwingen, sollte die Teilnehmer herausfordern, ihre Bewegungsfähigkeit des Beckens und der Hüften zu verbessern. Niedrige Tritte, Drehtritte und Versionen von Sprungtritten beendeten die Sitzung. Zeit für das Mittagessen und danach eine gute Chance für ein Nickerchen. Gegen Mittag kamen die Freunde aus Österreich an. Sie fanden ihre Zimmer und machten es sich bequem. Sie bekamen den Zeitplan und bereiteten sich auf Hockey vor. Fast alle nahmen an diesem Spiel teil und ein anspruchsvolles Turnier begann. Aufgrund einer Erkältung hat sich Juliane aus diesem anstrengenden Spiel zurückgezogen und sich bei einem Spaziergang durch die Umgebung unseres Lagers im Wald amüsiert. In diesem Jahr mussten wir den erwarteten Schnee überspringen, obwohl der Rabenberg relativ hoch liegt. Gleich nach Hockey fanden wir uns wieder „im Dojang / Dojo“ wieder, wo Gunter, ein Schwarzgurtmeister des Shotokan Karate, uns den Weg von der Kata zur Anwendung beibrachte.


Zu diesem Zeitpunkt fühlten sich die WonHwaDo-Ka wie Anfänger. Aber Gunter hatte Mitleid mit uns und behandelte uns gut genug, um zu lernen und schließlich die Vorstellung vom Konzept von Bunka im Karate zu bekommen und wie man in einer realen Straßensituation umgeht. Diese Sitzung war ein wirklich gutes Beispiel für ein gut strukturiertes Training, um Nicht-Stil-Praktizierende einzuladen und zu begeistern. Gut gemacht. Nach dem Abendessen genossen wir ein weiteres WonHwaDo-Training. Wir haben uns konzentriert auf Pyoung Nae Gong Bang aus dem Kanon der Ki Bon Hyoung. Sogar die Teilnehmer aus dem Karate kamen auf die Idee des Flusses innerhalb der Bewegung. Schritt für Schritt setzen wir die Fragmente und Schlüsselteile zusammen und kombinieren sie fließend. Die Zeit ist ein Jetplan, und so kamen wir zusammen, um die letzte kurze Übung eines Tages voller Aufregungstraining, Lernen und Spaß zu absolvieren. Zusammen haben wir 20 Liegestütze gemacht. Alle dreißig Sekunden drückt man nach oben, ohne die Knie am Boden zu berühren. Nach genau 10 Minuten voller Planke und Hochschieben war der Samstag fast vorbei. Wir trafen uns etwa eine halbe Stunde später zu einem Nachtausflug durch den Wald. Eine Geisterreise in einen pechschwarzen Wald. Die meisten Leute nahmen am letzten Abenteuer des Tages teil. Und so gingen wir sechs Kilometer, hatten nette Gespräche und einen schönen Weg durch die Nacht. Am Ende schwebten einige Schneeflocken herum. Ein perfekter Abschluss des Tages. Am nächsten Morgen am Sonntag um sechs Uhr trafen wir uns wieder zur Morgenübung. Wir gingen nicht zu unserer bekannten Bergwiese, wo wir ein bisschen Mobilitätstraining, Atmung und Qi-Gong machten. Eine Stunde später verwandelte sich der Pool in ein Labor für SamuraiSchwimmtechniken. Björn war unser Studienobjekt und so banden wir seine Arme und Beine ziemlich fest mit Gürteln und warfen ihn ins Wasser. Wir gaben ihm Anweisungen, ruhig zu bleiben und sich wie eine Schlange zu bewegen. Aber er hörte unsere Ratschläge nicht, weil er unter die Wasserlinie ging. Es dauerte einige Zeit, um herauszufinden, wie er seine Nase über der Wasserlinie halten konnte. Aber schließlich tat er es und machte etwas Abstand. Ein seltsames und teilweise schreckliches Gefühl zwischen Panik, Angst und Hoffnung, sagte er. Zum Frühstück trafen wir uns alle in der Mensa und wir sprachen über die nächste Sitzung auf der Tatami. Bei diesem letzten Training haben wir mit dem Hanbo für eine Hanbo-Jutsu-Sitzung gearbeitet. Das hat Spaß gemacht und alle haben ihr Bestes gegeben und sich bis zum Ende auf das Training konzentriert. Mit einem guten gemeinsamen Mittagessen haben wir den Workshop für dieses Jahr beendet. Wir haben uns von den Österreichern und voneinander verabschiedet. Aber bevor wir abreisten, vereinbarten wir einen weiteren Termin für das nächste Jahr 2020. Wir schlossen dieses Kapitel des Martial Arts Crossover-Seminars 2019 ab, um an diesen perfekten Ort für Sport, Aktivitäten zurückzukehren und den Verstand im Wald des Berges Rabenberg zu verlieren (kamsahamnida) Vielen Dank an alle, die an unserem erfolgreichen Workshop teilgenommen und ihn unterstützt haben. Vielen Dank, dass Sie alle den Geist hoch gehalten und daher ein fantastisches Beispiel für das Prinzip von Sang Seng gegeben haben.


EIN FREUNDLICHES WORT KOSTET NICHTS, UND

DENNOCH IST ES DAS SCHÖNSTE ALLER GESCHENKE. Wer anderen dabei zusieht, wie sie Gutes tun und großzügig sind, der tut es ihnen gleich! Was viele Experten schon lange behaupten, wiesen nun Forscher der amerikanischen Stanford University in einem Experiment mit rund 800 Teilnehmern nach: Sie ließen Probanden andere Menschen dabei beobachten, wie diese für einen guten Zweck spendeten. Anschließend lasen die Studienteilnehmer den Brief eines Fremden und sollten diesem antworten. Diejenigen Probanden, die Zeugen der Hilfsbereitschaft geworden waren, antworteten deutlich freundlicher, emphatischer und unterstützender als die Studien-Gruppe, die das nicht beobachten konnte. Vorgelebtes helfendes Verhalten wirkt also ansteckend und fördert die eigene Hilfsbereitschaft und das Mitgefühl.


A FRIENDLY WORD DOES NOT COST, AND

HOWEVER, IT IS THE MOST BEAUTIFUL OF ALL GIFTS. What many experts have long been claiming has now been demonstrated by researchers at Stanford University in an experiment with around 800 participants: They let subjects watch other people donate to a good cause. Subsequently, the study participants read a stranger's letter and should answer it. Those subjects who had witnessed the willingness to help replied much more friendly, emphatic and supportive than the study group, which could not observe this. Practicing helping behavior is contagious and promotes self-help and compassion.




Unfortunately I have been to busy/ entertained with teaching this guys new WonHwaDo forms that I forgot to take more pictures from our latest training session. Yours Ĺ tefan KubaloĹĄ

#2020 #wonhwado #koreanmartialarts #Gloucester #training #joinus #forms


Leider war ich zu beschäftigt / bei der Sache, diesen Schülern neue WonHwaDoFormen beizubringen, dass ich vergessen habe, mehr Bilder von unserer letzten Trainingseinheit zu machen. Herzlichst Ihr Štefan Kubaloš

#2020 #wonhwado #koreanmartialarts #Gloucester #training #joinus #forms


WonHwaDo Martin – 17.02.2020 Bilder der heutigen Gürtelprüfung – Folgende Prüfungen wurden bestanden:

- Samuel Fancovic - Weißer Gürtel Hana - David Grolmus - weißer Gürtel dul - Karol Zuzík - Gelber Gürtel - Maxim Engli - Gelber Gürtel - Tereza Belánová - gelber Gürtel dul

Herzlichen Glückwunsch und weiterhin viel Erfolg!


WonHwaDo Martin – 17.02.2020 Pictures of today's belt exam The following exams were passed:

- Samuel Fancovic - White belt Hana - David Grolmus - white belt dul - Karol Zuzík - yellow belt - Maxim Engli - yellow belt - Tereza Belánová - yellow belt dul

Congratulations and good luck!



Turn static files into dynamic content formats.

Create a flipbook
Issuu converts static files into: digital portfolios, online yearbooks, online catalogs, digital photo albums and more. Sign up and create your flipbook.