Ausgabe 04/2014 - Oktober 2014
wonhwado journal
Magazin der koreanischen Kampfkunst - WonHwaDo www.wonhwado.de
Aus dem Inhalt dieser Ausgabe
Editorial/ So?
3
Hier könnte Ihr Artikel stehen!
4
WonHwaDo-Interview
5
Aus dem Alltag
6
Regeln im Dojang
7
Koreanische Küche
8
Zahlen, Daten, Fakten
9
Titelbild 100 Tage Workshop 1998 in Korea Herausgeber WonHwaDo Deutschland Geschäftstelle Am Eichwinkel 30 04279 Leipzig Tel.: +49-(0)177 8385393 Fax: +49-(0)3222 245 491 3 E-mail: whd-germany@t-online.de Redaktion Lutz Winter, J.J. Wee, lars, Karsten Artikel, die mit vollem Namen oder Pseudonym gekennzeichnet sind, entsprechen nicht unbedingt der Meinung des Herausgebers und der Redaktion.
Liebe Leserin, liebe Leser, eins vereint uns alle - die Liebe zur koreanischen Kampfkunst WonHwaDo. Aber warum ist sie nicht so populär wie andere asiatische Kampfkünste? Hierfür gibt es eine Menge von Gründen. So sind die meisten Kampfkunststile bereits vor mindestens 49 Jahren nach Deutschland gekommen (1906 Judo, 1957 Karate, 1964 Hapkido und 1965 Taekwondo). Insofern hat WonHwaDo, welches erst 1991 ankam, einiges nachzuholen. So konnten sich andere Stile etablieren in dem sie Meister ausbildeten, Prüfungsprogramme erstellten, Werbung in Fachzeitschriften betrieben - einfach alles was ihren Sport vorantrieb. Auch im WonHwaDo wurde eine Menge erreicht, so entstanden aus einem Dojang im Jahr 1991 nunmehr vier aktive Dojang's in Deutschland. Es gibt ein deutschsprachiges Buch für Beginner unserer Kampfkunst, aber es geht noch mehr! Für die Entwicklung und Verbreitung unserer Kampfkunst benötigen wir die Unterstützung jedes Einzelnen. Jeder sollte sich überlegen ob es nicht etwas gibt, was er gut kann oder worin er besonders gut ist und wie er damit das WonHwaDo unterstützen kann. Das Präsidium des Verbandes WonHwaDo Deutschland kann nicht alle Aufgaben alleine tragen, sondern diese müssen auf breite Schultern verteilt werden.
Für unverlangt eingesandte Manuskripte und Fotos wird keine Haftung übernommen. Artikelkürzung und -bearbeitung bleibt vorbehalten (keine Rücksendung!)
Daher an dieser Stelle der Aufruf nehmt mit uns oder Eurem Meister Kontakt auf teilt ihm oder uns Eure Ideen mit! Wenn jetzt jemand sagt, ich habe keine Ideen - dann hilft uns auch einfach Zeit! Wir Alle Rechte vorbehalten. haben jetzt schon genug AufNachdruck und elektronische gaben bei denen wir Eure Vervielfältigung jeglicher Art - auch Unterstützung benötigen!!! auszugsweise nur mit Genehmigung des Herausgebers.
Lutz Winter Vorstand WonHwaDo Dtld. 3
„So?“ Der Zen-Meister Hakuin wurde von seinen Nachbarn als einer, der ein reines Leben führte, gepriesen. Ein schönes japanisches Mädchen, dessen Eltern ein Lebensmittelgeschäft besassen, wohnte in seiner Nähe. Da entdeckten die Eltern plötzlich, dass sie schwanger war. Das machte die Eltern sehr böse. Sie wollte nicht gestehen, wer der Vater war, aber nach langem Drängen nannte sie schliesslich Hakuin. In grossem Ärger gingen die Eltern zum Meister. "So?" war alles, was er zu sagen hatte. Nachdem das Kind geboren war, brachte man es zu Hakuin. Er hatte seinen guten Ruf verloren, was ihm jedoch keine Sorgen machte, und er kümmerte sich in bester Weise um das Kind. Von seinen Nachbarn erhielt er Milch und alles andere, was das Kleine benötigte. Ein Jahr später konnte die junge Mutter es nicht länger aushalten. Sie erzählte ihren Eltern die Wahrheit, dass der echte Vater ein junger Mann sei, der auf dem Fischmarkt arbeitete. Die Mutter und der Vater des Mädchens gingen wieder zu Hakuin und baten ihn um Verzeihung; sie entschuldigten sich lang und breit und wollten das Kind wieder mitnehmen. Hakuin war einverstanden. Während er das Kind übergab, war alles, was er sagte:
“So?“
Hier kรถnnte Ihr Artikel stehen!!! E-Mail: whd-germany@t-online.de 4
mehr Leute für unsere Wo siehst Du für Dich WONHWADO-INTERVIEW begeistern zu Möglichkeiten das WonHwaDo mit Instruktor Karsten Schöne, Kampfkunst mit zu gestalten? interessieren zu können. Leipzig Durch mein nun mittlerweile Wie bist Du zum WonHwaDo Hast Du einen hilfreichen Tipp jahrelanges Training habe ich Erfahrungen im WonHwaDo für Neueinsteiger? gekommen? Anfang sind einige gesammelt und mir Techniken Auf der Suche nach einer Am geeigneten Sportart für meinen Bewegungsabläufe ungewohnt. antrainiert, welche ich gern mit Sportfreunden im sich WonHwaDo auf anderen damaligen 7-jährigen Sohn, Da stiess meine Frau, im Gespräch natürliche Bewegungen aufbaut, Training teilen und weitergeben mit ihrer Freundin, auf die für gehen diese relativ schnell in kann. mich unbekannte Kampfkunst Fleisch und Blut über. Aber wie wir wissen ist noch kein WonHwaDo. Mehrmals hospitierte ich das Meister vom Himmel gefallen, Training und dachte, OK das alles braucht seine Zeit. Wenn die ersten Schritte getan sind und wäre auch was für dich. man stellt bei sich u. a. eine Wenn Du WonHwaDo mit 5 körperliche Entwicklung fest, und Abläufe Worten beschreiben solltest, Bewegungen werden lockerer, man ist nicht welche wären das? Selbstsicherheit, Bewegung, mehr so schnell ausser Atem, die Fitness, Gesundheit, liebe und Kondition und Koordinierung haben sich verbessert, da steht nette Gleichgesinnte. dem Spass am WonHwaDo Was gefällt Dir am WonHwaDo? nichts im Weg. WonHwaDo kennt keine Altersbeschränkungen. Neben Was unterscheidet WonHwaDo Dich von anderen dem Aufbau oder Erhalt der für körperlichen Fitness, trainiert Kampfkünsten? man sich eine gewisse Sicherheit Wie schon erwähnt, basiert und instinktive Reaktionen an, WonHwaDo auf natürlichen, Bewegung'swelche im täglichen Leben, wie kreisförmigen auf der Arbeit oder der Freizeit, abläufen, wovon man einige nach Wir danken für das Interview und aber auch aus gesundheitlicher längerem Überlegen in seiner wünschen Dir weiterhin viel Sicht von größter Bedeutung sind. Kindheit unbewusst und instinktiv Spass und Erfolg im WonHwaDo! Durch WonHwaDo habe ich viele schon angewandt hat. Man Menschen kennengelernt, von braucht keine grosse Kraft und __________________________ denen ich sagen kann, dass keine akrobatische Gelenkigkeit der neuen Rubrik effektive Techniken Mit einige mittlerweile zu meinen um WonHwaDo-Interview besten Freunden zählen und ich ausführen zu können. diese ohne WonHwaDo nie WonHwaDo ist in seiner erweitern wir unser Journal freuen uns auf Ausführung Gelenkschonend, und getroffen hätte. nicht auf Körperverschleiss interessante und anregende Wenn Du Dir 5 Dinge in Bezug ausgerichtet und somit als Interviews sowie Interviewauf WonHwaDo wünschen sportliche Betätigung bis ins hohe partner. könntest, welche wären das? Alter bestens geeignet. Wenn auch Sie Interesse an Leider ist WonHwaDo in einem Interview, interessante Deutschland im Vergleich zu Fragen oder Anregungen für Karate oder Taekwondo eine einen Interviewpartner haben, relativ unbekannte Kampfkunst, dann kontaktieren Sie uns gern so dass in den letzten Jahren der per E-Mail unter Nachwuchs und die Nachfrage in und an unserer Sektion rückläufig whd-germany@t-online.de sind. Wünschenswert wäre eine höhere Popularität um damit 5
Aus dem Alltag In
dieser Rubrik werden wir zukünftig Themen und Informationen die über die koreanische Kampfkunst WonHwaDo hinaus interessant sind präsentieren. Auch hier sind wir auf Ihre Unterstützung und Mitarbeit angewiesen und freuen uns auf Ihre Zusendungen.
schützen, dass dieser marode Exakt dieses Vorgehen wurde Banken retten muss, werden nun im neuen Gesetz zur Bankenrettung beschlossen. Sparer mit mehr als 100.000 Euro auf ihrem Bankkonto, haften nun für ihre Hausbank mit, wenn diese in finanzielle Nöte gerät! Natürlich kann man jetzt denken, dass die wenigsten von uns mehr als 100.000 Euro auf dem Konto haben. zuerst Eigner und Gläubiger zur Kasse gebeten. Die meisten Bankkunden wissen nicht, dass sie keine Kunden sondern Gläubiger der Bank sind. Jeder der ein Konto bei der Bank hat, ist somit automatisch Gläubiger.
Es ist natürlich aber auch nicht auszuschliessen, dass zukünftig die Obergrenze auch gesenkt wird. Was kann man also tun?
Als vor ca. einem Jahr in Zypern die Spareinlagen von Sparern mit Konten von mehr als 100.000 Euro kurzerhand zwangsenteignet wurden, interessierte Sparer haften ab sofort für ihre dies hierzulande kaum einen. Banken!
Liebe Leserinnen, liebe Leser, in den letzten Wochen während der Fussball-WM in Brasilien wurde ein interessantes Gesetz mit großer Tragweite verabschiedet. Die neuen Regeln für die Bankenrettung wurden festgelegt. Die Inhalte sind brisant und wurden bisher in den Medien kaum aufgegriffen. Um zukünftig den Steuerzahler zu
Man sollte sein Geld am besten auf mehrere Banken verteilen oder dies anderweitig in Immobilien oder Gold anlegen. Darüber hinaus sollte man Konten bei ausländischen Banken, auf die Deutschland keinen Zugriff hat, in Erwägung ziehen. Es ist nicht illegal sein versteuertes Geld im Ausland anzulegen.
Dieser Präzedenzfall wurde abgetan damit, dass Zypern weit weg ist und dies nur reiche Russen betreffen würde. Dass es jedoch auch eine Vielzahl von Privatpersonen und mittelständigen Unternehmen betraff, wurde nicht erwähnt. Man könnte glatt denken Zypern war nur ein Wikipedia®-Creative Experiment um zu sehen, wie die Bildquellen: Commons Attribution/Share Alike Bevölkerung auf eine Zwangsenteignung reagiert. Autor: J.J. Wee
6
erwünscht. WonHwaDoin sind tolerant.
Regeln im Dojang
11. Selbstverteidigung wird nur als Mittel verwendet, seine Familie, sich selbst oder Schwächere zu verteidigen. 12. Alle älteren Schüler helfen den jüngeren Schülern beim Lernen, wie es sich der Tradition nach gehört. Man muss aber die Erlaubnis vom Meister einholen, wenn man selbst lehren will.
1. Zeige Respekt und folge den Anweisungen des Lehrers und aller Meister bzw. Instruktoren. Rede den Lehrer mit Sahbum oder Sabum Nim an.
2. Alle Schüler und Lehrer sollen ihre Aufmerksamkeit sammeln und sich beim Betreten oder Verlassen des Dojang (Trainingsraum) verbeugen.
13. Uhren, Schmuck, Ringe, Piercings und andere Dinge die verletzten könnten bzw. an denen 6. Der Dobok (Anzug) wird man hängen bleiben könnte, sind sauber gehalten und bei allen im Dojang nicht erlaubt. Kursen getragen. Erlaubt sind nur Anzüge mit Rautenmuster oder 14. Essen oder Kaugummi kauen weiße Anzüge. Auf der linken ist im Dojang nicht erlaubt. Aus Seite des Anzuges wird das Gesundheitsgründen sollte man zwei Stunden vor dem Training Verbandszeichen getragen. nichts mehr essen. Es wird gebeten dies zu respektieren. 7. Unterhaltung und HerumFreikampf darf ohne blödeln wird während des 15. Erlaubnis des Meisters (Sahbum Unterrichts nicht geduldet. Nim) nicht geübt werden. 16. Der höchste Rang des Kurses hält den Unterricht, während der Meister abwesend ist. Die anderen Schüler werden auf seine Kommandos hören und Respekt zeigen.
3. Pünktlichkeit bei allen Kursen wird erwartet. Wenn ein Schüler aus irgendeinem Grund zu spät kommt, soll er umgezogen am Rand der Trainingsfläche warten, bis er die Erlaubnis bekommt den Kurs zu beginnen.
4. Bis auf erlaubte Ausnahmen reden Schüler den Lehrer oder Meister bzw. Insturktoren im Stehen an.
5. Wird ein Schüler aufgerufen sich an einer bestimmten Stelle aufzustellen, so wird sich der Schüler mit Sahbum Nim melden und wird sich sofort zu der genannten Stelle begeben.
8. Alle Schüler respektieren einander und bemühen sich den Dojang so wie ihr Heim zu behandeln. 9. Fragen sind vor oder nachdem Unterricht zu stellen. Wer während dem Unterricht mit dem Sahbum diskutiert, zeigt keinen Respekt.
10. Auseinandersetzungen über Rasse oder Religion sind nicht 7
Das Hackfleisch mit der SojaZutaten für die Suppe: sauce, - 800 ml Wasser dem Salz - 8 EL Fischsauce und dem - 8 EL milde Sojasauce Ei gut ver- 2 TL feingewürfelter Ingwer rühren. - ½ Karotte und ½ Paprika in D a n n Streifen gehackten - ½ Bund Frühlingslauch Ingwer - 1 kleiner Brokkoli u n d - 4 Cherry-Tomaten gehackten - ¼ Bund Koriander Koblauch - Chilipulver (optional) hinzugeben und mit einer weich ist. Die Suppe mit gehack- Prise Pfeffer abschmecken. tem Koriander verfeinern. Wer mag, kann etwas Chilipulver hin- Die Wan-Tan-Blätter (Mandu) mit einem Backpinsel am Rand mit zugeben. Wasser bestreichen. Dann mit Zubereitung der Mandu (Wan- einem Teelöffel das Hackfleisch in die Mitte setzen, alle vier Ecken Tan): nach oben klappen und das Teigtäschchen verschliessen. Die gefüllten Teigtaschen in einem Zutaten für die gefüllten Topf mit sprudelndem Wasser Mandu: etwa drei Minuten lang kochen und noch mal so lange ziehen - 8-12 Wan-Tan-Blätter (Mandulassen. Blätter) - 150 g gemischtes Hackfleisch Dann herausnehmen und in die - 1 EL Sojasauce Suppe geben. - 1 Prise Salz - 1 Ei - 1 TL gehackter Ingwer - 1 Knoblauchzehe fein gehackt - Pfeffer aus der Mühle - Wasser zum Verkleben der Wan-Tans/ Mandu KOREANISCHE KÜCHE - Mandu-Guk (Mandu-Suppe)
Zubereitung der Suppe: Das Wasser mit der Fischsauce, der Sojasauce und den Ingwerwürfeln einmal aufkochen. Das Ganze ca. fünf Minuten köcheln lassen. Den Frühlingslauch in Ringe schneiden und die Karotten in Streifen hobeln. Den Brokkoli in sehr feine Röschen schneiden, die Tomaten vierteln und das Gemüse in die Suppe geben. Noch mal zwei bis drei Minuten köcheln lassen, bis das Gemüse 8
ZAHLEN, DATEN & FAKTEN zu unserem Journal
Seit der Umstellung unseres WonHwaDo-Journals in 2014 auf elektronische Erscheinungsweise wurden unsere Ausgaben bis September bereits insgesamt 984 Mal gelesen. Unsere Leser haben dabei zu 35 % über die Plattform ISSUU (auf der unser Journal erscheint) und zu 65 % über das Internet zu uns gefunden. Unser Journal wird von 75 % der Leser auf dem Desktop-PC gelesen und 25 % schauen sich unsere Ausgaben auf dem Smartphone bzw. Handy an. Auch die Herkunftsländer unserer Leserschaft sind sehr interessant für uns. So erscheint unser Magazin in deutscher Sprache und ist eigentlich nicht als internationale Publikation gedacht. Jedoch findet unser Journal auch ausserhalb des deutschsprachigen Raums Interessenten und die Top10 der Herkunftsländer stellt sich folgt dar:
Land
Anzahl Leser
Land
Anzahl Leser
Deutschland
64
Lettland
3
Slowakei
30
Slowenien
2
Malaysia
11
Ungarn
1
Korea
6
Spanien
1
USA
5
9