SPIEL ZEIT 2017/18 SINFONIEORCHESTER WUPPERTAL
Integrierte Wirtschaftsberatung u Wirtschaftsprüfung u Steuerberatung u Rechtsberatung Für Unternehmen, Organisationen, Gesellschafter, Freiberufler und Privatpersonen.
Morianstraße 45 · 42103 Wuppertal Telefon: (0202) 49 23-0 · www.trsp.de
Tim ist heute bei den WSW für Sponsoring zuständig: Seine Hilfsbereitschaft war schon in Kinderjahren legendär.
Unterstützung für Wuppertal: Wuppen wir’s! Gute Ideen – im Großen wie im Kleinen. Von der Wirtschaftsförderung über die Unterstützung von Ehrenamtlern bis zum Kinderferienzirkus Casselly sind wir überall dabei – für Perspektiven und Chancen.
Mehr Infos: www.wsw-online.de
160511_WSW_A5Anzeigen_quer.indd 6
02.06.16 09:50
10
KONZERTKALENDER
12
SINFONIEKONZERTE
32
OHRENÖFFNER – MUSIK IM GESPRÄCH
36
CHORKONZERTE
40
KAMMERORCHESTER-KONZERTE
46
KAMMERKONZERTE
52
SONDERKONZERTE
62
ORGEL-AKZENTE
64
SINFONIEORCHESTER ON TOUR
66
DAS ORCHESTER
76
FAMILIENKONZERTE
84
KINDERGARTENKONZERTE
85
OHRENKITZEL IM SINFONIEKONZERT
86
SCHULKONZERTE
94
SERVICE
WILLKOMMEN ZUR 155. SPIELZEIT
LIEBES PUBLIKUM! Die Stadt ist in Bewegung und wir mit ihr! Endlich richtig in Wuppertal angekommen, freue ich mich sehr, Ihnen hier unsere nächste Konzertsaison zu präsentieren. Gemeinsam mit den Musiker_innen möchte ich Sie einladen, uns auf neuen Wegen und an neuen Orten durch ganz unterschiedliche Klangwelten und Epochen zu begleiten. Die starken Kontraste und Gegensätze dieser Stadt, die mich schon so beeindruckt haben, sollen sich auch in unseren Programmen widerspiegeln. Ob Barock musik oder Uraufführung, neu trifft auf alt, und Werke, die in Wuppertal noch nie innerhalb eines Abonne ment-Konzerts gespielt wurden, begegnen vertrauten Highlights des klassischen Repertoires. Renommierte Dirigenten, bekannte internationale Solist_innen sowie hochbegabte junge Talente stehen mit uns auf dem Podium und selbstverständlich sind auch unsere eigenen exzellenten Musiker_innen als Solist_innen zu erleben. Innerhalb der von mir dirigierten Konzerte möchte ich Sie mit dem ein oder anderen ungewöhnlichen Pro grammpunkt überraschen. Mit der neuen Reihe für Kammerorchester werden wir neue Orte sowie neue »alte« Juwelen früherer Zeiten entdecken. Ich freue mich auf gemeinsame bewegende Musik erlebnisse mit Ihnen! Ihre Julia Jones
VEREHRTES PUBLIKUM, die Wuppertaler Bühnen und das Sinfonieorchester verändern sich. So ist in der letzten Spielzeit die Oper unter der Inten danz von Berthold Schneider hervorragend neu gestar tet und wird mit ihrer Arbeit inzwischen wieder weit über Wuppertal hinaus wahrgenommen. Weiter so! Ab der neuen Spielzeit wird das Schauspiel von Thomas Braus geleitet und sich auch dem Opernhaus als Spiel stätte des Sprechtheaters wieder stärker zuwenden. Die neue Generalmusikdirektorin Julia Jones wird die Programmatik des sinfonischen Angebots neu prägen. Eine neue, spannende Ära beginnt! Die Wuppertaler Bühnen und das Sinfonieorchester werden in der neuen Spielzeit ihre theaterpädagogi sche Arbeit und die hochgelobte Educationarbeit des Orchesters noch weiter intensivieren und ausbauen. Perspektivisch geht es darum, auch in Zukunft Men schen für die darstellende Kunst und die klassische Mu sik zu begeistern. Das geschieht nicht von selbst und bedarf gerade heute intensiver Arbeit mit den Schulen.
Das großartige Partizipationsprojekt ›Pulcinella‹ hat exemplarisch gezeigt, wie neugierig und aufgeschlos sen gerade auch Kinder anderer Herkunftsländer sind, wenn man sie mitnimmt und in den Kunstprozess inte griert. Es gibt hierfür wunderbare Beispiele. Unsere Zukunft braucht junge, kritische Zuschauer! Nur so können wir das Theater und das Sinfonieorches ter positiv ins Gespräch bringen. Auch für Sie, als die »Kulturträger« dieser Stadt, gilt es zu reden, über das Theater und die Kunst, mal schwär mend, mal kritisch auseinandersetzend. Unsere Oper, unser Schauspiel und unser Orchester haben eine überregionale Wahrnehmung verdient! Wir wünschen Ihnen für die Saison 2017/18 besten Kunstgenuss. Bleiben Sie uns gewogen!
Oberbürgermeister Andreas Mucke Aufsichtsratsvorsitzender
Enno Schaarwächter Geschäftsführer
spinat
chaMpignons
radieschen spargel
rote Bete
saisonal
toMaten
artischocKe ingWer
geMüse
nrW ernte Möhren porree
KartoFFeln
regional
nüsse
salat
Bio
Frisch
Begeistern ist einfach. Wenn Ihre Sparkasse zum Konzertsaal wird und Sie dabei sind.
treuewelt.sparkasse-wuppertal.de
SEPTEMBER 1. ORGEL-AKZENT Orgel & Derwisch & Klezmer – ein Dialog der Kulturen So. 10. September 2017
62
OHRENÖFFNER – MUSIK IM GESPRÄCH Königsgattung der Orchestermusik: Die Sinfonie Sa. 16. September 2017 32 1. SINFONIEKONZERT Ravel, Arutjunjan & Mahler So. 24./Mo. 25. September 2017
12
TANGO-KONZERT Fr. 29. September 2017
52
OKTOBER BENEFIZKONZERT Di. 3. Oktober 2017
54
1. KAMMERORCHESTER-KONZERT Sa. 18./So. 19. November 2017
42
1. CHORKONZERT Die Geisterbraut So. 26. November 2017
36
DEZEMBER 2. FAMILIENKONZERT Weihnachtsoratorium für Kinder So. 10. Dezember 2017
78
4. SINFONIEKONZERT Purcell, Heucke & Dvořák So. 17./Mo. 18. Dezember 2017
18
2. CHORKONZERT Weihnachten in der Welt Mo. 25. Dezember 2017
37
JANUAR NEUJAHRSKONZERT Mo. 1. Januar 2018
1. FAMILIENKONZERT Ludwig van Beethoven So. 8. Oktober 2017
76
2. SINFONIEKONZERT Beethoven & Schostakowitsch So. 15./Mo. 16. Oktober 2017
5. SINFONIEKONZERT Stenhammar, Rachmaninoff & Korngold So. 14./Mo. 15. Januar 2018 20
14
2. SCHULKONZERT Trolle auf dem Johannisberg Mi. 31. Januar, Do. 1. Februar 2018
NOVEMBER REFORMATIONS-KONZERT So. 5. November 2017
56
1. KAMMERKONZERT Familienkonzert bei Bachs Mo. 6. November 2017
46
3. SINFONIEKONZERT Mozart, Mendelssohn & Schumann So. 12./Mo. 13. November 2017 1. SCHULKONZERT Der Nussknacker Do. 16./Di. 28. November 2017
16
88
OHRENÖFFNER – MUSIK IM GESPRÄCH Im Kellergeschoss: Die Tuba im Porträt Sa. 25. November 2017 33
58
88
FEBRUAR 2. KAMMERKONZERT Kegelstatt Mo. 5. Februar 2018
47
2. KAMMERORCHESTER-KONZERT Fr. 9./Sa. 10. Februar 2018
42
2. ORGEL-AKZENT Orgel & Karneval So. 11. Februar 2018
62
6. SINFONIEKONZERT Messiaen, Dorman & Mozart So. 18./Mo. 19. Februar 2018
22
KONZERTKALENDER
OHRENÖFFNER – MUSIK IM GESPRÄCH Farbenspiele: Orchestrierungskunst und Instrumentierung Sa. 24. Februar 2018 33 MÄRZ 7. SINFONIEKONZERT Wagner & Berlioz So. 11./Mo. 12. März 2018
24
3. KAMMERKONZERT Schlagartig artig Mo. 19. März 2018
48
3. KAMMERORCHESTER-KONZERT Do. 22./Sa. 24. März 2018
43
3. CHORKONZERT Israel in Ägypten Fr. 30. März 2018
38
APRIL 3. ORGEL-AKZENT Orgel Solo So. 15. April 2018
63
8. SINFONIEKONZERT Tippett, Bach & Vaughan Williams So. 15./Mo. 16. April 2018
26
3. FAMILIENKONZERT Abenteuer Amerika So. 22. April 2018
80
4. KAMMERKONZERT Quartetto Con Flauto Mo. 23. April 2018
49
3. SCHULKONZERT Peter und der Wolf Do. 26. April, Di. 29. Mai 2018
89
MAI OHRENÖFFNER – MUSIK IM GESPRÄCH Ein Haydn-Spaß: Joseph Haydn im Porträt Sa. 5. Mai 2018 33
11
9. SINFONIEKONZERT Haydn, Brahms & Mendelssohn So. 13./Mo. 14. Mai 2018
28
ROCK MEETS CLASSIC Albert Hammond Fr. 25./Sa. 26. Mai 2018
60
5. KAMMERKONZERT Achtsam! Mo. 28. Mai 2018
50
JUNI 4. CHORKONZERT / 4. ORGEL-AKZENT Orgel & Chor So. 3. Juni 2018 39/63 10. SINFONIEKONZERT Nielsen, Nørgård, Strawinsky & Prokofjew So. 10./Mo. 11. Juni 2018
30
4. FAMILIENKONZERT Sommerfest mit Elfen und Trollen So. 24. Juni 2018
82
KINDERGARTENKONZERT Peer bei den Trollen Mo. 25./Di. 26. Juni, Mo. 2. Juli 2018 84 OHRENÖFFNER – MUSIK IM GESPRÄCH Verborgene Helden: Die 2. Geigen Sa. 30. Juni 2018 33 JULI 6. KAMMERKONZERT Verklärte Nächte Mo. 2. Juli 2018
51
4. SCHULKONZERT Starke Töne. Große Gefühle Romeo und Julia Do. 5. Juli 2018
89
4. KAMMERORCHESTER-KONZERT Fr. 13./Sa. 14. Juli 2018
43
1. SINFONIEKONZERT RAVEL, ARUTJUNJAN & MAHLER
SINFONIEKONZERTE
So. 24. September 2017, 11 Uhr Mo. 25. September 2017, 20 Uhr Sergei Michailowitsch Nakariakov, Trompete Jun Märkl, Dirigent MAURICE RAVEL: ›Shéhérazade, ouverture de féerie‹ ALEXANDER G. ARUTJUNJAN: Trompetenkonzert GUSTAV MAHLER: Sinfonie Nr. 5 cis-Moll Werke des jungen Komponisten Ravel werden selten gespielt. Wir beginnen das Konzert mit einem faszi nierenden, farbensprühenden Talentbeweis, der Ouvertüre zu seiner geplanten, aber letztlich nicht ausgeführten Oper ›Shéhérazade‹. Der armenische Komponist AlexanderArutjunjan gehörte zu den großen Volkskünstlern der UdSSR und Armeniens. Weltruhm erlangte er mit seinem Trompetenkonzert in As-Dur, das aus dem Jahr 1950 stammt. Solist ist mit Sergei M. Nakariakov, ein gefeierter Star der Trompetenszene. Die fünfte Sinfonie von Gustav Mahler gilt im Allgemei nen als Beginn einer neuen Etappe im sinfonischen Oeuvre des Komponisten. »Die 5. ist ein verfluchtes Werk, niemand kapiert sie«, seufzte Gustav Mahler über seine 5. Sinfonie und wünschte sich, er würde sein Werk doch 50 Jahre später aufführen können.
Konzerteinführung Mo. 19 Uhr mit Prof. Dr. Lutz-Werner Hesse Sergei Michailowitsch Nakariakov ist Solist in der Schule. Weitere Infos S. 90
13
SINFONIEKONZERTE
15
2. SINFONIEKONZERT BEETHOVEN & SCHOSTAKOWITSCH So. 15. Oktober 2017, 11 Uhr Mo. 16. Oktober 2017, 20 Uhr Carl St. Clair, Dirigent LUDWIG VAN BEETHOVEN: 5. Sinfonie c-Moll op. 67 DMITRI SCHOSTAKOWITSCH: 10. Sinfonie e-Moll op. 93 ››So pocht das Schicksal an die Pforte!‹‹, soll Ludwig van Beethoven ungestüm das Thema seiner Sinfonie charakterisiert haben – dieser Anekdote verdankt die c-Moll-Sinfonie ihren Beinamen ›Schicksalssinfonie‹. Sie gehört zu den berühmtesten seiner Werke und ist eines der populärsten Stücke der klassischen Musik. Vom ersten Akkord an zeigt die Sinfonie ihren unüber hörbar appellativen Charakter – das große Markenzei chen der 5. seiner Sinfonien. Dmitri Schostakowitsch litt unter der Herrschaft des Stalin-Regimes. Die 10. Sinfonie, die er nach dem Tod Stalins komponierte, stellt einen entscheidenden Wendepunkt dar. In ihr hat er die Erfahrungen dieser Zeit verarbeitet. Sie ist ein Porträt des Diktators, der dem wohl wichtigsten Kom ponisten der Sowjetunion die Arbeit überaus schwer gemacht hatte. Mit der Musik scheint er aller Unterdrü ckung zu entkommen – zumindest symbolisch. Konzerteinführung Mo. 19 Uhr mit Prof. Dr. Lutz-Werner Hesse
3. SINFONIEKONZERT MOZART, MENDELSSOHN & SCHUMANN
SINFONIEKONZERTE
So. 12. November 2017, 11 Uhr Mo. 13. November 2017, 20 Uhr GrauSchumacher Piano Duo Julia Jones, Dirigentin Ilka Seifert, Konzertdesign WOLFGANG AMADEUS MOZART: Sinfonie Nr. 47 D-Dur, KV 97 FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY: Konzert Nr. 1 für zwei Klaviere und Orchester E-Dur CLARA SCHUMANN: Marsch in Es-Dur ROBERT SCHUMANN: Sinfonie Nr. 4 d-Moll op. 120 Im jugendlichen Alter von 14 Jahren komponierte Mozart seine Sinfonie KV 97 und Mendelssohn das Konzert für zwei Klaviere und Orchester. Beide Werke zeugen von einer höchst ungewöhnlichen Reife der beiden Wunderkinder, denen kein langes Leben vergönnt war. Die Verbindung von Robert und Clara Schumann ist bekanntermaßen eine vielschichtige. Sie waren nicht nur Mann und Frau, sondern auch Künstler, die sich gegenseitig inspirierten, aber auch immer wieder in Konkurrenz zueinander standen. Das international renommierte Klavierduo GrauSchumacher wird neben dem Konzert von Mendelssohn Claras letzte Komposi tion, einen Marsch für Klavier zu vier Händen, spielen. In direkte Beziehung dazu wird dann Roberts revolutio när neue 4. Symphonie gesetzt: Erstmals in der Ge schichte der Gattung folgen hier alle Sätze ohne Pause aufeinander und werden durch ein Netz von Motiven miteinander verbunden. Ausschnitte aus Briefen von Mozart, Mendelssohn und Clara Schumann geben überdies einen Einblick in die Seelenlandschaften der Künstler. Konzerteinführung Mo. 19 Uhr mit Prof. Dr. Lutz-Werner Hesse Mit Ohrenkitzel im Sinfoniekonzert: So. 12. November 2017, 11 Uhr. Weitere Infos S. 85 Das Duo GrauSchumacher ist Solist in der Schule. Weitere Infos S. 90
17
4. SINFONIEKONZERT PURCELL, HEUCKE & DVOŘÁK
SINFONIEKONZERTE
So. 17. Dezember 2017, 11 Uhr Mo. 18. Dezember 2017, 20 Uhr Melton Tuba Quartett Julia Jones, Dirigentin Ilka Seifert, Konzertdesign HENRY PURCELL: ›King Arthur Suite‹, Z. 628 STEFAN HEUCKE: Concerto grosso Nr. 1 für Tubaquartett und Orchester op. 82 ANTONÍN DVOŘÁK: Sinfonie Nr. 7 d-Moll op. 70 Konzerte für Tuba und Orchester sind immer noch Ra ritäten der Konzertliteratur. Das Melton Tuba Quartett mit Hartmut Müller, dem Solotubisten des Sinfonie orchesters Wuppertal, ist angetreten, das zu ändern und präsentiert das brandneue Werk des Bochumer Komponisten Stefan Heucke für diese ungewöhnliche Besetzung. Man darf gespannt sein, wie sich der Kom ponist, der selbst anwesend sein und in sein Werk einführen wird, von der intensiven Bekanntschaft mit den Musikern des Quartetts inspirieren ließ und welche Qualitäten er dem Reich der »tiefen Töne« abgewann. Eingeleitet wird das Konzert von Purcells mitreißender Suite aus der Semi-Opera ›King Arthur‹. In der ›Se mi-Opera‹ haben die Hauptpersonen nur Sprechrollen, der Gesang ist den Nebenrollen vorbehalten und es gibt eine große Anzahl von (oft programmatischen) Instru mentalstücken. Dvořáks 7. Sinfonie verzichtet fast vollständig auf folkloristische Anklänge. Sie ist die am »dichtesten« gearbeitete aller seiner Sinfonien und for mal sehr konzentriert. Aus ihr spricht ein großer Ernst, der das Bild des Komponisten als eines »fröhlichen« Folkloristen relativiert und vielsagend abrundet. Konzerteinführung Mo. 19 Uhr mit Prof. Dr. Lutz-Werner Hesse Mit Ohrenkitzel im Sinfoniekonzert: So. 17. Dezember 2017, 11 Uhr. Weitere Infos S. 85 Das Melton Tuba Quartett ist Solist in der Schule. Weitere Infos S. 90
19
5. SINFONIEKONZERT STENHAMMAR, RACHMANINOFF & KORNGOLD
SINFONIEKONZERTE
So. 14. Januar 2018, 11 Uhr Mo. 15. Januar 2018, 20 Uhr Fabio Martino, Klavier Tobias Ringborg, Dirigent CARL WILHELM EUGEN STENHAMMAR: ›Excelsior!‹ Konzertouvertüre op. 13 SERGEJ RACHMANINOFF: Rhapsodie über ein Thema von Paganini, op. 43 (1934) ERICH WOLFGANG KORNGOLD: Sinfonie in Fis-Dur op. 40 Im 5. Sinfoniekonzert präsentiert das Sinfonieorches ter Wuppertal unter der Leitung des schwedischen Gastdirigenten Tobias Ringborg ein spätromantisches Programm. Carl Wilhelm Eugen Stenhammar gehört dabei zu den wichtigsten Komponisten der schwe dischen Musikgeschichte. In seinen Werken lassen sich neben der gewandten Formenkultur seiner eigenen Tonsprache auch stilistische Einflüsse seines Freundes Jean Sibelius erkennen. In seiner Konzertouvertüre verbindet Stenhammar klassische Kompositionstech niken mit schwedischer Volksmusik. Die Rhapsodie über ein Thema von Paganini schrieb der russische Komponist Sergej Rachmaninoff im Jahr 1934 inner halb weniger Wochen in seiner Villa am Vierwald stättersee. Als Erich W. Korngold Mitte des letzten Jahrhunderts seine Sinfonie in Fis schrieb, hatte die Gattung einen schweren Stand. Die Epoche der neuen Musik hatte begonnen. Korngold blieb jedoch der spätromantischen Musik treu und komponierte seine einzige Sinfonie, die heute als sein Hauptwerk gilt.
Konzerteinführung Mo. 19 Uhr mit Prof. Dr. Lutz-Werner Hesse Fabio Martino ist Solist in der Schule. Weitere Infos S. 90
21
6. SINFONIEKONZERT MESSIAEN, DORMAN & MOZART
SINFONIEKONZERTE
So. 18. Februar 2018, 11 Uhr Mo. 19. Februar, 2018, 20 Uhr Vivi Vassileva, Percussion Julia Jones, Dirigentin Ilka Seifert, Konzertdesign OLIVIER MESSIAEN: ›Un Sourire‹ AVNER DORMAN: ›Frozen in Time‹ Percussion Concerto WOLFGANG AMADEUS MOZART: Sinfonie Nr. 41 C-Dur KV 551 ›Jupiter‹ ›Ein Lächeln‹ (›Un Sourire‹) komponierte Messiaen als Auftragswerk zu Mozarts 200. Todestag. »Trotz Schmerzen, Leid, Hunger, Kälte, Unverständnis und Todesnähe lächelte Mozart immer. Auch seine Musik lächelte. Darum habe ich mir in aller Demut erlaubt, meine kleine Hommage ›Ein Lächeln‹ zu nennen.« Das von dem israelischen Komponisten Avner Dorman 2007 komponierte Konzert ›Frozen in Time‹ für Schlag zeug und Orchester ist ein klangprächtiges Werk, in dem er auf beeindruckende Weise unterschiedlichste Musikstile aufgreift: indische Musik, fernöstliche Game lan-Musik, Tango, Jazz und afrokubanische Musik bis hin zum europäischen Siziliano. Als Solistin wird die erst 23-jährige preisgekrönte Schlagzeugerin Vivi Vas sileva zu erleben sein. Mozarts letzte Sinfonie aus dem Jahre 1788 gilt als der Höhepunkt seines sinfonischen Schaffens und erhielt ihren Beinamen ›Jupiter‹ zu Recht wegen ihres festlichen Glanzes, ihrer erhabenen Klarheit und uto pischen Kraft. Konzerteinführung Mo. 19 Uhr mit Prof. Dr. Lutz-Werner Hesse Mit Ohrenkitzel im Sinfoniekonzert: So. 18. Februar 2018, 11 Uhr. Weitere Infos S. 85 Vivi Vassileva ist Solistin in der Schule. Weitere Infos S. 90
23
7. SINFONIEKONZERT WAGNER & BERLIOZ
SINFONIEKONZERTE
So. 11. März 2018, 11 Uhr Mo. 12. März 2018, 20 Uhr Prof. Dr. Peer Abilgaard, Referent Julia Jones, Dirigentin Ilka Seifert, Konzertdesign RICHARD WAGNER: Ouvertüre & Bacchanal aus ›Tannhäuser‹ Vortrag zu Liebeswahn und idée fixe HECTOR BERLIOZ: Symphonie fantastique op. 14 Die Titelfigur aus Richard Wagners ›Tannhäuser‹ spürt der Liebe nicht nur als dichtender Minnesänger nach, er gibt sich im Venusberg auch sexuellen Ausschwei fungen hin. Zwischen zwei sehr unterschiedlichen Vor stellungen von Liebe, die in Venus und der ihn ebenso liebenden Elisabeth je ihre künstlerische Gestalt finden, schwankt er bis zuletzt. Hector Berlioz lässt im Programm seiner ›Symphonie fantastique‹ einen jungen Musiker aus zurückgewie sener Liebe wahnsinnig werden. Dessen »idée fixe« spiegelt sich musikalisch in einer Leitmotivtechnik, die ein immer wiederkehrendes zentrales Motiv konse quent mit der Geliebten assoziiert. Dieses Motiv durch läuft – wie der Liebende selbst – ganz unterschied liche Entwicklungsstufen, unter denen die wahnhaften Phantasien des so genannten Hexensabbats besonders eindrücklich sind. Der Psychiater und ausgebildete Sänger Prof. Dr. Peer Abilgaard wird aus seiner therapeutischen Erfahrung heraus über Liebeswahn und fixe Ideen berichten. Konzerteinführung Mo. 19 Uhr mit Prof. Dr. Lutz-Werner Hesse
25
8. SINFONIEKONZERT TIPPETT, BACH & VAUGHAN WILLIAMS
SINFONIEKONZERTE
So. 15. April 2018, 11 Uhr Mo. 16. April 2018, 20 Uhr Asya Fateyeva, Saxofon Douglas Boyd, Dirigent MICHAEL TIPPETT: ›Fantasia Concertante on a Theme of Corelli‹ JOHANN SEBASTIAN BACH: Konzert in a-Moll BWV 1041 RALPH VAUGHAN WILLIAMS: Sinfonie Nr. 5 D-Dur Der ECHO KLASSIK zählt zu den wichtigsten Musikprei sen der Welt. In der Sparte »Nachwuchskünstlerin« wurde 2016 die Saxofonistin Asya Fateyeva ausge zeichnet, die ihrem Instrument ein breites Spektrum an Literatur erschließt. Seit Jahren adaptiert sie auch Konzerte von Johann Sebastian Bach für ihr Instru ment. Und sie tut das auf eine solch faszinierende Art und Weise, dass man nur staunen kann und wünscht, Bach hätte diese Ausnahmesolistin mit seinen Werken gehört … Der barocke Komponist Arcangelo Corelli gehört zu den Meistern des »Concerto grosso«. Ausgehend von zwei Motiven aus einem seiner Werke entfaltet der Engländer Michael Tippett eine Serie von freien »fan tastischen« Variationen, die – genau wie im Concerto grosso – Soloinstrumenten reichlich Möglichkeiten des Konzertierens mit dem Orchester gibt. Beschlossen wird der Abend mit einer Sinfonie, die Ralph Vaughan Williams, ebenfalls Engländer, 1943, also mitten im 2. Weltkrieg schrieb und die einen friedlich-paradie sischen Gegenentwurf zu den Schrecken des Krieges darstellt. Kaum fassbar, dass ein solch »schönes«, wahrlich visionäres Werk in diesen Zeiten entstehen konnte.
Konzerteinführung Mo. 19 Uhr mit Prof. Dr. Lutz-Werner Hesse Asya Fateyewa ist Solistin in der Schule. Weitere Infos S. 90
27
9. SINFONIEKONZERT HAYDN, BRAHMS & MENDELSSOHN
SINFONIEKONZERTE
So. 13. Mai 2018, 11 Uhr Mo. 14. Mai 2018, 20 Uhr Alena Baeva, Violine Anastasia Kobekina, Violoncello Julia Jones, Dirigentin JOSEPH HAYDN: Ouvertüre zu ›L’infedeltà delusa‹ JOHANNES BRAHMS: Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll op. 102 FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56, die ›Schottische‹ Als Opernkomponist steht Joseph Haydn bis heute im Schatten Mozarts. Die Ouvertüre zu seiner komischen Oper ›L’infedeltà delusa‹ macht Lust darauf, mehr aus dem Genre ›Oper‹ kennenzulernen und ist ein idealer Einstieg in ein Konzert vornehmlich dunkler und herber Klangwelten … Die dunkle Instrumentalfarbe ist eine Eigenart der Mu sik von Johannes Brahms und kennzeichnet auch sein letztes, in der Besetzung ungewöhnlichstes Konzert. Gleichzeitig ist das Werk des reifen Komponisten tem peramentvoll und frisch und zeigt noch einmal seine Vorliebe für die ungarische ›Volksmusik‹ – so wie man sie damals wahrnahm. Das Dunkel-Herbe ist auch die Brücke zum dritten Werk des Konzerts, der ›Schottischen Sinfonie‹ Felix Mendelssohns. Mit ihr eröffnete er der Musik des bür gerlichen Konzertsaals eine neue Region Europas und legte ein sehr eigenes Bekenntnis zur herb-schönen Landschaft Schottlands ab. Reisen als Quelle der Inspi ration, kann es da schönere Beispiele geben?
Konzerteinführung Mo. 19 Uhr mit Prof. Dr. Lutz-Werner Hesse Mit Ohrenkitzel im Sinfoniekonzert: So. 13. Mai 2018, 11 Uhr. Weitere Infos S. 85
29
10. SINFONIEKONZERT NIELSEN, NØRGÅRD, STRAWINSKY & PROKOFJEW
SINFONIEKONZERTE
So. 10. Juni 2018, 11 Uhr Mo. 11. Juni 2018, 20 Uhr Alban Gerhardt, Violoncello Julia Jones, Dirigentin CARL NIELSEN: Helios-Ouvertüre op. 17 PER NØRGÅRD: ›Out of this World – Parting‹ IGOR STRAWINSKY: ›Der Feuervogel‹ Suite für Orchester (1919) SERGEJ PROKOFJEW: Sinfonia concertante e-Moll op. 125 für Violoncello und Orchester Carl Nielsen ist der wichtigste Vertreter der dänischen ›nationalen‹ Schule. Seine ›Helios-Ouvertüre‹ beschreibt in bester programmmusikalischer Manier den täglichen Weg des Sonnengottes Helios vom Auf gang der Sonne bis zu ihrem Untergang. Per Nørgård – er gehört zu den renommiertesten zeitgenössischen Komponisten Dänemarks – widmete sein 1994 entstan denes Werk ›Out of this World – Parting‹ dem Anden ken des polnischen Komponisten Witold Lutosławski. Von Dänemark nach Russland: Igor Strawinsky schrieb seine Ballettmusik ›Der Feuervogel‹ für die ›Ballets Russes‹ in Paris im Auftrag von Sergej Djagilew. Sein 1910 uraufgeführtes Werk über einen russischen Mär chenstoff ist ein Meilenstein in der Ballettmusik des 20. Jahrhunderts. Sergej Prokofjews ›Sinfonia concer tante‹ entstand in enger Zusammenarbeit mit dem damals noch sehr jungen Cellisten Mstislaw Rostropo witsch. Die Arbeit an diesem Werk gab dem durch die heftige Kritik der sowjetischen Kulturpolitiker schwer getroffenen Komponisten neuen Schaffensmut, der sich in einem kraftvollen und zu Unrecht selten gespielten Werk aufs Schönste zeigt.
Konzerteinführung Mo. 19 Uhr mit Prof. Dr. Lutz-Werner Hesse Alban Gerhardt ist Solist in der Schule. Weitere Infos S. 90
31
OHRENÖFFNER MUSIK IM GESPRÄCH
CityKirche Elberfeld, Kirchplatz 2 Bjørn Woll, Moderation Auch in dieser Spielzeit heißt es an fünf Samstagen wieder: Musik im Gespräch! In spannenden Talkrunden versucht Moderator Bjørn Woll mit wechselnden Gesprächspartnern den Geheim nissen der klassischen Musik auf die Spur zu kommen. Auf unterhaltsame und informative Weise bekommen Sie so einen Einblick in den »Maschinenraum« der Musik. Und natürlich wird nicht nur über Musik gere det, sondern auch Musik gehört. Anhand zahlreicher Klangbeispiele und Live-Musik erfahren Sie mehr über ausgewählte Werke der Musikgeschichte, über die Arbeitsweise von Komponisten, den Alltag von Orchestermusikern oder die Besonderheiten der verschie denen Epochen. Ganz ohne Expertenwissen und Fach terminologie tauchen Sie ein in den Kosmos Klassik: Denn mehr wissen heißt mehr hören! KÖNIGSGATTUNG DER ORCHESTERMUSIK: DIE SINFONIE
Sa. 16. September 2017, 12 Uhr Joseph Haydn hat über 100 komponiert, Beethoven »nur« 9: Die Rede ist von der Sinfonie, oder anders gesagt: der Königsgattung der Orchestermusik. Wer als Komponist etwas auf sich hielt, der musste Sinfonien schreiben. Doch was ist eine Sinfonie eigentlich? Welches sind ihre berühmtesten Vertreter? Und was hat es mit dem Mythos der ›Neunten‹ auf sich? Antworten auf diese Fragen gibt der erste Ohrenöffner der neuen Spielzeit.
OHRENÖFFNER
IM KELLERGESCHOSS: DIE TUBA IM PORTRÄT
Sa. 25. November 2017, 12 Uhr Als Gast: Hartmut Müller, Tuba In Prokofjews Oper ›Die Liebe zu den drei Orangen‹ illustriert sie den, pardon, »Furz« der Köchin. Doch auch sonst gehört die Tuba zu den Exoten im Orchester. Höchste Zeit, ihr einen eigenen ›Ohren öffner‹ zu widmen. Welchen Charakter hat die Tuba? Wie wird sie von den Komponisten eingesetzt? Und welches Ansehen genießt der Tubist im Orchester? Wir stellen das Instrument in seiner ganzen Vielfalt vor.
FARBENSPIELE: ORCHESTRIERUNGSKUNST UND INSTRUMENTIERUNG
Sa. 24. Februar 2018, 12 Uhr Als Gast: Prof. Dr. Lutz-Werner Hesse Über 400 Seiten zählt die Instrumentationslehre von Hector Berlioz, in der er minutiös den Klangcharakter der einzelnen Instrumente aufführt und eine Anleitung verfasst, wie diese zu mischen sind – ganz so, wie die Farbpalette eines impressionistischen Malers. Doch jeder Komponist hat seine eigenen Geheimnisse und geheimen Re zepte. Gemeinsam dechiffrieren wir den Farbencode ausgewählter Meisterwerke der Klassik.
EIN HAYDN-SPASS: JOSEPH HAYDN IM PORTRÄT
Sa. 5. Mai 2018, 12 Uhr Lange Zeit galt Joseph Haydn als verzopfter Komponist, hatten seine Werke ein angestaubtes Image. Dabei zeigt kaum ein Tonschöpfer so viel Witz und Humor in seiner Musik, der kleine Scherz in der »Sinfonie mit dem Paukenschlag« ist nur ein Beispiel. Als Vater der Wiener Klassik spielt er außerdem eine unersetzliche Rolle in der Musikgeschichte – und hat mit dem Streichquartett eine der wich tigsten Gattungen der Kammermusik erfunden. Ohne Haydn sähe die musikalische Welt jedenfalls anders aus, warum, erklärt unser Komponistenporträt.
VERBORGENE HELDEN: DIE 2. GEIGEN
Sa. 30. Juni 2018, 12 Uhr Als Gäste: Mitglieder der 2. Geigen Im Volksmund heißt es etwas abschätzig: »Die zweite Geige spielen«. Doch im Getümmel des Sinfonieorchesters erfüllen die 2. Geigen wichtige Aufgaben im Abfedern, Anspornen und Ermöglichen. Der Ohrenöffner stellt Ihnen die »verborgenen Helden« genauer vor und lässt Mitglieder der 2. Geigengruppe selbst zu Wort kommen. Und Live-Musik gibt’s natürlich auch. Der Eintritt ist frei.
33
Bei uns lesen Sie lokale Nachrichten aus Politik, Kultur und Wirtschaft direkt vom Absender. Unverfälscht und im Original.
www.njuuz.de
1. CHORKONZERT DIE GEISTERBRAUT
So. 26. November 2017, 18 Uhr Historische Stadthalle, Großer Saal Julia Borchert, Sopran Michael Zabanoff, Tenor Wieland Satter, Bassbariton Chor der Konzertgesellschaft Wuppertal Wolfram-Maria Märtig, Dirigent ANTONÍN DVOŘÁK: ›Die Geisterbraut‹ Eine scheinbar märchenhafte Geschichte spielt sich im 1. Chorkonzert der Saison ab. ›Die Geisterbraut‹ ist eine Vertonung eines weit verbreiteten Schauermär chens: Ein verwaistes Mädchen verliert seinen Ehe mann. Der als verschollen Geltende erscheint als Geist und entführt es auf den Friedhof. Vorbei an tiefen Sümpfen, Irrlichtern und nächtlichem Geheule wilder Tiere reiten sie durch die Nacht. Antonín Dvořáks Gespensterballade beinhaltet eine Ansammlung der Gefühle. Sehnsucht, Grauen, Verzweiflung, Hoffnung und schlussendlich Erleichterung begleiten das pa ckende – geradezu opernhafte – Chorstück, das heute fast schon in Vergessenheit geraten ist.
CHORKONZERTE
Mo. 25. Dezember 2017, 18 Uhr Historische Stadthalle, Großer Saal Taryn Knerr, Sopran Judith Braun, Mezzosopran Stefan Zenkl, Bariton Konzertchor der Volksbühne Wuppertal Howard Arman, Dirigent
2. CHORKONZERT WEIHNACHTEN IN DER WELT ARCANGELO CORELLI: Concerto grosso Nr. 8 ›Fatto per la Notte di Natale‹ g-Moll, op. 6 ANTONIO VIVALDI: Gloria in D-Dur RV 589 FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY: Weihnachtskantate ›Vom Himmel hoch‹ MWV A 10 FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY (Arr. Howard Arman): ›Christmas Pieces‹ 6 Kinderstücke op. 72 HOWARD ARMAN (Arr.): Weihnachtslieder versch. Länder Wie kommen Vivaldis ›Gloria‹, Mendelssohns Kantate ›Vom Himmel hoch‹ und Howard Armans ›Weihnachts lieder‹ in einem Konzertprogramm zusammen? Alle drei Werke verbindet die Freude auf das Fest und die Hingabe beim ›Fest der Liebe‹. Weihnachten mahnt die Menschen zum Frieden, Weihnachten kann Völker ver binden. So verbinden sich die sprühende italienische Energie Vivaldis mit der von Mendelssohn romantisch gefärbten Vertonung des Luther-Liedes und mit einer Weihnachtslieder-Zusammenstellung aus vielen Län dern der Erde im diesjährigen Weihnachtskonzert.
37
Fr. 30. März 2018, 18 Uhr Historische Stadthalle, Großer Saal
3. CHORKONZERT ISRAEL IN ÄGYPTEN Antonia Bourvé, Sopran Nina Koufochristou, Sopran Algirdas Bagdonavičius, Countertenor Ulrich Cordes, Tenor Marek Reichert, Bariton Daniel Dropulja, Bass Chor der Konzertgesellschaft Wuppertal Cercle Bach de Genève Markus Baisch, Dirigent GEORG FRIEDRICH HÄNDEL: ›Israel in Ägypten‹ Oratorium in drei Teilen
Mit ›Israel in Ägypten‹ gelangt eines der großartigsten oratorischen Werke von G. F. Händel zur Aufführung. Händel hat dieses Oratorium im Oktober 1738 für eine grandiose Besetzung geschaffen: sechs Solisten und eine große Orchesterbesetzung, die neben den üblichen Streichern und Holzbläsern, Pauken und Trompeten nicht nur Orgel und Cembalo, sondern auch eine Posau nengruppe verlangt. Die musikalische Hauptrolle fällt dem Chor zu. Er erzählt von der Errettung am Roten Meer und bringt ein ausgedehntes Triumphlied des Dankes dar. Viele der Chorsätze sind für Doppelchor geschrieben. Der Chor der Konzertgesellschaft Wup pertal übernimmt gemeinsam mit dem Cercle Bach de Genève diese anspruchsvolle Aufgabe, da beide Chöre eine freundschaftliche Zusammenarbeit verbindet.
CHORKONZERTE
So. 3. Juni 2018, 18 Uhr Historische Stadthalle, Großer Saal Ralitsa Ralinova, Sopran Markus Brutscher, Tenor Konzertchor der Volksbühne Wuppertal Preisträger des internationalen Orgelwettbewerbs Wuppertal 2017 Johannes Pell / Thorsten Pech, Dirigenten GEORGES BIZET: Te Deum JOSEF GABRIEL RHEINBERGER: Orgelkonzert Nr. 1 F-Dur op. 137 LOUIS VIERNE: Messe solennelle cis-Moll für Chor und 2 Orgeln op. 16
4. CHORKONZERT CHOR & ORGEL
Die Vielfalt der Klangfarben verbindet sich in der Orgel. Nicht ohne Grund nennt man sie die »Königin der Instrumente«. Text und Musik verbinden sich im Aus drucksmittel des menschlichen Gesangs. Stimme und Orgel finden von alters her zusammen, denn beide »atmen«. Das in einzelne Klangfarben aufgeteilte und unter einer Stabführung musizierende Orchester gesellt sich hinzu und »at met« mit. Atmen Sie auf beim 4. Chor- und Orgel-Ak zente-Konzert, wenn sich in Bizets ›Te Deum‹ Chor und Orchester, in Rheinbergers Konzert für Orgel und Orchester und in Viernes kathedralartiger Messver tonung Chor und Orgel vereinen.
39
KAMMERORCHESTER-KONZERTE
41
KAMMERORCHESTERKONZERTE
DIE NEUE KONZERTREIHE VON JULIA JONES Julia Jones etabliert zu Beginn dieser Spielzeit die neue Konzertreihe und erobert mit den ›Kammer orchester-Konzerten‹ neue Spielorte in Wuppertal. In kleiner Orchesterbesetzung mit rund 25 Musikerinnen und Musikern wird an unterschiedlichen Orten, über die Stadt verteilt, musiziert. Die Veranstaltungsorte werden gesondert bekannt gegeben. Mehr Informationen finden Sie hier: www.sinfonieorchester-wuppertal.de
1. KAMMERORCHESTER-KONZERT Sa. 18. November 2017, 19:30 Uhr So. 19. November 2017, 16 Uhr Andreas Becker, Horn Fiona Williams, Horn Julia Jones, Dirigentin WOLFGANG AMADEUS MOZART: Sinfonie in G-Dur, ›Alte Lambacher‹ KV 221/45a JOSEPH HAYDN: Konzert für 2 Hörner und Orchester Es-Dur EDWARD ELGAR: Elegie für Streicher op. 58 ANTONIO ROSETTI: Sinfonie in D-Dur ›La Chasse‹ A20
Fr. 9. Februar 2018, 19:30 Uhr Sa. 10. Februar 2018, 16 Uhr Manuela Randlinger-Bilz, Harfe Nikolai Mintchev, musikalische Leitung und Solist
2. KAMMERORCHESTER-KONZERT WOLFGANG AMADEUS MOZART: Divertimento in F-Dur, KV 138 ›Salzburger Sinfonie‹ Nr. 3 KARL DITTERS VON DITTERSDORF: Konzert für Harfe und Orchester ANTONIO VIVALDI: Violinkonzert in f-Moll op. 8 Nr. 4 ›L’inverno‹ LUIGI BOCCHERINI: Sinfonie in d-Moll op. 12 Nr. 4 ›La Casa del Diavolo‹
KAMMERORCHESTER-KONZERTE
3. KAMMERORCHESTER-KONZERT Do. 22. März 2018, 19:30 Uhr Sa. 24. März 2018, 16 Uhr Yusuke Hayashi, musikalische Leitung und Solist GEORG FRIEDRICH HÄNDEL: Concerto grosso Nr. 4 in F-Dur op. 3 ARVO PÄRT: Fratres JOHANN SEBASTIAN BACH: Konzert für Violine d-Moll, BWV 1052 (Rekonstruktion nach dem Konzert für Cembalo) GIOACHINO ROSSINI: Sonate Nr. 6 ›La Tempesta‹
4. KAMMERORCHESTER-KONZERT Fr. 13. Juli 2018, 19:30 Uhr Sa. 14. Juli 2018, 16 Uhr Ulrike Siebler, Piccoloflöte Selina Lohmüller, D-Klarinette Julia Jones, Dirigentin ALESSANDRO SCARLATTI: Sinfonia (Akt 1) und Sinfonia di Caccia (Akt 2) aus der Oper ›La Griselda‹ ANTONIO VIVALDI: Konzert für Piccolo-Flöte JOHANN MELCHIOR MOLTER: Konzert für D-Klarinette und Orchester A-Dur DMITRI SCHOSTAKOWITSCH: Kammersinfonie c-Moll op. 110 JOSEPH HAYDN: Ouvertüre zu ›L’incontro improvviso‹ Hob 1a:6
43
MICHAEL PINTARELLI
- FINANZDIENSTLEISTUNGEN AG -
Familiär.
42103 Wuppertal T 0202 38905-0 www.mpf-ag.de
Vertrauen ist der Anfang. Vermögensverwaltung MPF AG.
Foto: Bettina Osswald
1. KAMMERKONZERT FAMILIENKONZERT BEI BACHS Mo. 6. November 2017, 20 Uhr Historische Stadthalle, Mendelssohn Saal Udo Mertens, Flöte Axel Heß, Violine Jens Brockmann, Viola Hyeonwoo Park, Violoncello Alexander Puliaev, Cembalo JOHANN S. BACH: Triosonate BWV 1039 G-Dur für Flöte, Violine und Basso continuo CARL P. E. BACH: Quartett Wq 93 a-Moll für Cembalo, Flöte, Viola und Violoncello WILHELM F. BACH: Sonate F-Dur für obligates Cembalo, Flöte, Violine und Violoncello JOHANN C. F. BACH: Quartett VI B-Dur für Flöte, Violine, Viola und Basso continuo JOHANN C. BACH: Quintett D-Dur für Flöte, Violine, Viola, Violoncello und obligates Cembalo
KAMMERKONZERTE
2. KAMMERKONZERT KEGELSTATT
Mo. 5. Februar 2018, 20 Uhr Historische Stadthalle, Mendelssohn Saal Bernhard Mitmesser, Klarinette Momchil Terziyski, Viola Florence Millet, Klavier WOLFGANG A. MOZART: Trio KV 498 Es-Dur ›Kegelstatt-Trio‹ LEO SMIT: Trio für Klarinette, Viola und Klavier ROBERT SCHUMANN: ›Märchenerzählungen‹ op. 132 für Klarinette, Viola und Klavier JEAN FRANÇAIX: Trio für Klarinette, Viola und Klavier
47
3. KAMMERKONZERT SCHLAGARTIG ARTIG Mo. 19. März 2018, 20 Uhr Historische Stadthalle, Mendelssohn Saal Manuela Randlinger-Bilz, Harfe Martin Schacht, Daniel Häker, Benedikt Clemens und Werner Hemm, Schlagzeug Tobias Deutschmann, Klavier Ein Abend mit Harfe, Schlagzeug und Klavier mit Musik u. a. von: Alberto Ginastera, Rob Chapman und Maurice Ravel
KAMMERKONZERTE
4. KAMMERKONZERT QUARTETTO CON FLAUTO Mo. 23. April 2018, 20 Uhr Historische Stadthalle, Mendelssohn Saal Uta Linke, Flöte Anna Heygster, Violine Jens Brockmann, Viola Karin Nijssen-Neumeister, Violoncello WOLFGANG AMADEUS MOZART: Quartett C-Dur KV 285b ALBERT ROUSSEL: Trio op. 40 für Flöte, Viola und Violoncello ERNST VON DOHNÁNYI: Streichtrio C-Dur op. 10 für Violine, Viola und Violoncello WOLFGANG AMADEUS MOZART: Quartett D-Dur KV 285
49
5. KAMMERKONZERT ACHTSAM! Mo. 28. Mai 2018, 20 Uhr Historische Stadthalle, Mendelssohn Saal Nina Popotnig, Ursula Neufeld, Martin Roth und Kirsten Toussaint, Violinen Jens Brockmann und Christian Melchior, Violen Karin Nijssen-Neumeister und Vera Milicevic, Violoncelli NILS WILHELM GADE: Streichoktett F-Dur op. 17 FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY: Streichoktett Es-Dur op. 20
KAMMERKONZERTE
6. KAMMERKONZERT VERKLÄRTE NÄCHTE Mo. 2. Juli 2018, 20 Uhr Historische Stadthalle, Mendelssohn Saal Liviu Neagu-Gruber und Axel Heß, Violinen Momchil Terzyiski und Jens Brockmann, Violen Vera Milićević und Hyeonwoo Park, Violoncelli ARNOLD SCHÖNBERG: ›Verklärte Nacht‹, Sextett für 2 Violinen, 2 Violen und 2 Violoncelli op. 4 PJOTR I. TSCHAIKOWSKY: Streichsextett in d-Moll ›Souvenir de Florence‹ op. 70
51
TANGOKONZERT
SONDERKONZERTE
Fr. 29. September 2017, 20 Uhr Historische Stadthalle, Großer Saal Aleksandar Nikolic, Bandoneon Daniel Smith, Dirigent Mit Werken von Antonín Dvořák, Dmitri Schosta kowitsch, Astor Piazzolla, Arturo Marquez u. a. Tango ist mehr als ein Tanz, er ist ein Lebensgefühl. Dass er mittlerweile auch als Konzertmusik anerkannt wird, ist das große Verdienst des argentinischen Kom ponisten Astor Piazzolla. Für seine Kompositionen wurde das Idiom des Tangos geradezu stilbestimmend. Kein Wunder also, dass er dem ureigenen Instrument des Tangos, dem Bandoneon, ein Konzert widmete. Auch für den Ungarn Béla Bártók gab es einen solchen starken Einfluss, die Volksmusik des Balkan, die er erforschte und die ihn so faszinierte, dass man – poin tiert ausgedrückt – manchmal nicht weiß, wo Bártóks Musik beginnt und wo die Volkmusik aufhört. Die Nähe zur Folklore wiederum verbindet ihn mit dem Böhmen Antonín Dvořák, dessen Karneval-Ouvertüre vor fest lichem Tanz nur so sprüht. Meister der »musikalischen Fiesta« ist der Mexikaner Arturo Márquez, dessen ›Danzon Nr. 2‹ ihm zum Welt ruhm verhalf. Die festliche Eröffnung des Konzerts allerdings ist dem Russen Dmitri Schostakowitsch vor behalten, der in der Lage war, auch die »große, pathe tische Geste« ins Tänzerische zu wenden …
53
BENEFIZKONZERT
SONDERKONZERTE
Di. 3. Oktober 2017, 11 Uhr Historische Stadthalle, Großer Saal Andreas Heimann, Oboe Julia Jones, Dirigentin RICHARD WAGNER: ›Lohengrin‹ Vorspiel zum 1. Aufzug AUGUST KLUGHARDT: Concertino für Oboe op. 18 LUDWIG VAN BEETHOVEN: Leonoren-Ouvertüre Nr. 3 op. 72b JULIUS RIETZ: Konzertstück für Oboe und Orchester op. 33 PJOTR I. TSCHAIKOWSKY: Capriccio Italien op. 45 2008 von engagierten Wuppertaler_innen gegründet, setzt der Verein ›Aufbruch am Arrenberg‹ nachhaltige Impulse für die Entwicklung des eigenen Stadtteils. Ob urban gardening, Osterhasenmalwettbewerb oder Martinszug, foodsharing oder Stadtteilfest und Kunst, die vielfältige Entwicklung rund um das Klimaquartier Arrenberg – eine solche dynamische Entwicklung braucht tatkräftige Unterstützung. Eine große Bünde lung des vielfältigen ehrenamtlichen Engagements im Stadtteil geht vom Stadtteilbüro des Vereins aus, welches als erste Anlaufstelle zum Funktionieren der unterschiedlichsten Projekte beiträgt. Eine wichtige Steuerungsfunktion übernimmt hierbei die »Koordi nierende Mitte«, deren Finanzierung (in Teilzeit) über 3 Jahre zu 50 % aus Mitteln des Vereins und zu 50 % aus dem Erlös dieses Benefizkonzerts heraus erfolgen kann. Ein toller Impuls zur weiteren Entwicklung des Stadtteils auch im Sinne von kultureller Vielfalt und gelebter Integration. Der Vorverkauf beginnt am 1. September 2017. Tickets auf allen Plätzen: 20 € / ermäßigt 5 € Zugunsten des Vereins ›Aufbruch am Arrenberg‹
55
REFORMATIONSKONZERT
SONDERKONZERTE
So. 5. November 2017, 18 Uhr Historische Stadthalle, Großer Saal Ralitsa Ralinova, Sopran Catriona Morison, Mezzosopran Randall Bills, Tenor Cantabile Cronenberg pro.voce, Chor der Bergischen Musikschule Konzertchor der Volksbühne Wuppertal Erwachsenenchor der Antoniusmusik JSB-Ensemble am Kolk Kantorei Barmen-Gemarke Kantorei Dreiklang Laurentius-Chor Julia Jones, Dirigentin FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY: Sinfonie Nr. 2 B-Dur op. 52 ›Lobgesang‹ »Die Nacht ist vergangen, der Tag aber herbeigekom men. So laßt uns ablegen die Werke der Finsternis und anlegen die Waffen des Lichts«. Die Erfindung des Buchdrucks ist aus Sicht von Felix Mendelssohn Bartholdy die Basis der bürgerlichen Kultur und ein Sieg des menschlichen Geistes über die Finsternis der Unbildung. Im Jahr 2017 jährt sich zum 500. Mal Martin Luthers Thesenanschlag an die Tür der Schlosskirche zu Wittenberg. Zum Reformationsjahr 2017 veranstal ten das Sinfonieorchester Wuppertal und die Kantorei Barmen-Gemarke e. V. ein gemeinsames Konzert mit gleich acht unterschiedlichen Chören. Wenn so zahl reiche Stimmen und ein Sinfonieorchester gemeinsam musizieren, was wäre passender als Mendelssohn Bartholdys ›Lobgesang‹?
57
SONDERKONZERTE
NEUJAHRSKONZERT VON BABELSBERG BIS BEVERLY HILLS Mo. 1. Januar 2018, 18 Uhr Historische Stadthalle, Großer Saal Angela Denoke, Sopran Tal Balshai, Klavier Julia Jones, Dirigentin Mit Werken von u. a. Oscar Straus, Friedrich Hollaender, Robert Stolz, Kurt Weill Marlene Dietrich, die Comedian Harmonists und Lotte Lenya haben die Lieder von Robert Stolz, Werner Heymann und Carl Millöcker zu Welthits gemacht: erotische Eskapaden, champagnerhafte Flirts und viel Melancholie. Die Sopranistin Angela Denoke wird den großen Songs der 30er- und 40er-Jahre von ›Speak Low‹ bis ›Frag nicht warum‹ neues Leben einhauchen und Werke von Friedrich Hollaender (›Von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt‹) und Kurt Weill (›September Song‹) inter pretieren – den Stars der Weimarer Republik und den Erfindern des Hollywood-Sounds.
59
ROCK MEETS CLASSIC
Fr. 25. Mai 2018, 20 Uhr Sa. 26. Mai 2018, 20 Uhr Historische Stadthalle, Großer Saal Albert Hammond & Band Kammerchor ›amici del canto‹ Wolfgang Rögner, Dirigent Nach den Konzerten ›Rock meets Classic‹ mit Procol Harum und Jethro Tull’s Ian Anderson freuen wir uns nun, mit Albert Hammond einen weiteren Weltstar, dessen Musik nicht nur die 60er und 70er Jahre ge prägt hat, präsentieren zu können. Am Anfang sei ner Karriere sang er seine Hits wie ›It never rains in Southern California‹, oder ›Free electric band‹ selbst. In den 80er-Jahren wurde er zum Hitproduzenten für andere Künstler wie Whitney Houston, Tina Turner u. v. m. und führte weltweit die Hitparaden an. Erst im vergangenen Jahr schrieb Hammond zu einigen seiner Hits auch Partituren für Orchester und Chor. Hieraus entstand das Album ›Albert Hammond in Symphony‹. Dieses Programm wird er zusammen mit dem Sinfonie orchester Wuppertal und dem Chor ›amici del canto‹ in der Historischen Stadthalle aufführen.
Infos unter www.liveclub-barmen.de Tickets an allen bekannten VVK-Stellen und unter www.eventim.de
SONDERKONZERTE
61
Sie haben die Schlaginstrumente ... … wir haben die Schlagtaster. Damit können wir Maschinen schneller stoppen als ein Dirigent sein Orchester. Außerdem haben wir noch mindestens 25.000 weitere Produkte für den Schutz von Mensch und Maschine.
Wir sorgen dafür, dass Menschen tagsüber sicher arbeiten – damit sie abends in die Konzerte des Wuppertaler Sinfonieorchesters gehen können. www.schmersal.com
1. ORGEL-AKZENT ORGEL & DERWISCH & KLEZMER – EIN DIALOG DER KULTUREN So. 10. September 2017, 18 Uhr Historische Stadthalle, Großer Saal Robert Mäuser, Orgel Talip Elamsulu, Derwischtanz Murat Cakmaz, Neyflöte und Gesang Ensemble Noisten Christliche, jüdische und islamische Musikkultur haben sich stets beeinflusst und verändert. Die Orgel hat ihren Ursprung im Orient. Die Wurzeln des gregorianischen Gesangs liegen in der antiken jüdischen Musik. Sie hat sich im Kontext zu ihren arabischen Nachbarn entwickelt. So treffen bei diesem farbenreichen Konzert die drei Weltreligionen musi kalisch aufeinander. Der Organist Robert Mäuser, das Ensemble Noisten und Gäste laden ein zu einer kultu rellen Begegnung der besonderen Art.
2. ORGEL-AKZENT ORGEL & KARNEVAL So. 11. Februar 2018, 18 Uhr Historische Stadthalle, Großer Saal Otto Maria Krämer, Orgel Otto M. Krämer ist bekannt für seine Or gelkonzerte und Meisterklassen mit dem Themenschwerpunkt »Improvisation« – schließlich herrscht der Organist über ein ganzes Orchester an Klangfarben und Tönen. Für dieses Konzert hat er ein karnevalis tisch-humoristisches Programm ausgewählt, bei dem das Publikum aus dem Staunen nicht mehr herauskommt: DAS geht auf der Orgel?
ORGEL-AKZENTE
So. 15. April 2018, 18 Uhr Historische Stadthalle, Großer Saal Johannes Trümpler, Orgel
3. ORGEL-AKZENT ORGEL SOLO Den 3. Orgel-Akzent gestaltet Domorganist Johannes Trümpler aus Dresden. Für sein Solo-Recital in der Historischen Stadthalle hat er ein farbenreiches Programm mit deutscher und franzö sischer Orgelmusik aus Barock, Romantik und Moderne ausgewählt. Neben seinen Diensten in der Dresdener Hofkirche ist er als Kirchenmusik-Referent des Bistums Dresden-Meißen tätig, unterrichtet an den Hochschulen in Dresden und Leipzig und konzertiert regelmäßig im In- und Ausland.
4. ORGEL-AKZENT ORGEL & CHOR So. 3. Juni 2018, 18 Uhr Historische Stadthalle, Großer Saal Preisträger des internationalen Orgelwettbewerbs Wuppertal 2017 Konzertchor der Volksbühne Wuppertal Johannes Pell / Thorsten Pech, Dirigent Die Vielfalt der Klangfarben verbindet sich in der Orgel. Nicht ohne Grund nennt man sie »Königin der Instrumente«. Stimme und Orgel finden von alters her zusammen, denn beide »atmen«. Das in einzelne Klangfarben aufgeteilte Orchester gesellt sich hinzu und »atmet« mit. Atmen Sie auf beim 4. Chor- und Orgel-Akzente-Konzert, wenn sich Chor und Orchester und Chor und Orgel vereinen.
63
SINFONIEORCHESTER ON TOUR
SINFONIEORCHESTER ON TOUR So. 17. September 2017, 18 Uhr Beethovenfest Bonn Johannes Pell, Dirigent MAURICE RAVEL: ›Ma mère l’oye‹ CLAUDE DEBUSSY: ›Prélude à l’après-midi d’un faune‹ MAURICE RAVEL: ›La Valse‹ Di. 16. Mai 2018, 21 Uhr Mailand, Sala Verdi del Conservatorio Mi. 17. Mai 2018, 19:30 Uhr Uster, Schweiz Alena Baeva, Violine Anastasia Kobekina, Violoncello Julia Jones, Dirigentin JOSEPH HAYDN: ›L’infedeltà delusa‹ JOHANNES BRAHMS: Konzert für Violine, Violoncello und Orchester a-Moll op. 102 FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56, ›Schottische‹ Mo. 12. Juni 2018, 19:30 Uhr Theater Hameln Alban Gerhardt, Solist Julia Jones, Dirigentin SERGEJ PROKOFJEW: Sinfonia concertante op. 125 FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY: Sinfonie Nr. 3 a-Moll op. 56, ›Schottische‹
Seit 1905 haben wir uns dem Thema Hausgarten verschrieben. In unserem Pflanzenhof bieten wir Ihnen das gesamte Spektrum an Gartenpflanzen und Gehölzen. Heute gehören wir zu den größten Verkaufsstellen für Gartengehölze im Bergischen Land. Besuchen Sie unseren Pflanzenhof in Wuppertal und überzeugen Sie sich selbst. Wir freuen uns auf Sie!
Pflanzenhof Nissen GmbH & Co. KG Oberdüsseler Weg 29 · 42113 Wuppertal · Telefon: 0202-721355 info@pflanzenhof-nissen.de · www.pflanzenhof-nissen.de
DAS SINFONIEORCHESTER WUPPERTAL
DAS ORCHESTER
67
GENERALMUSIKDIREKTORIN Julia Jones 1. VIOLINE Yusuke Hayashi (1. Konzertmeister) Nikolai Mintchev (1. und koord. Konzertmeister) N. N. (stellv. Konzertmeister) N. N. (Vorspieler) Dagmar Engel Axel Heß Alexander Kortschmar Karin Kutzke Iva Miletic Asako Nakajima Liviu Neagu-Gruber Frieder Nockur Björn Schwarz** Carola Seibt Jürgen Stinzendörfer Katrin Wand 2. VIOLINE Ulrike Nahmmacher (Stimmführerin) Martin Simon (stellv. Stimmführer) Nina Popotnig (Vorspielerin) Patricia Boshuizen Sylvia Creutzburg Jan Eckel Maiken Jauch* Ursula Neufeld Adelheid Riehle** Martin Roth Jakob Schatz Kirsten Toussaint** Ralf Wirkner
VIOLA Florian Glocker (Solo) Hikaru Moriyama (stellv. Solo) Momchil Terziyski (Vorspieler) Georg Baumann Jens Brockmann Octavia Buzgariu-Fabienke Viktor Gauerhof Michael Gehlmann Christian Melchior Matthias Neumann Howoon Yeom* VIOLONCELLO N. N. (Solo) Michael Kempa (stellv. Solo) Michael Hablitzel (Vorspieler) Christine Altmann Jin Joo Jhon Vera Milićević Karin Nijssen-Neumeister Hyeonwoo Park Yoora Yeon* KONTRABASS Robert Kissel** (Solo) Andrew Lee (stellv. Solo) Angelika Grünkorn (Vorspielerin) Solvejg Friedrich Łukasz Krywult Dietmar Wehr FLÖTE Uta Linke (Solo) Catarina Laske-Trier (stellv. Solo) Udo Mertens Ulrike Siebler** OBOE Andreas Heimann (Solo) Sabine Rapp (stellv. Solo) Inmaculada Asensi Susanne von Foerster Stephanie Schwartz*
DAS ORCHESTER
KLARINETTE Bernhard Mitmesser (Solo) Sylvester Perschler* (Solo) Selina Lohmüller (stellv. Solo) Gerald Hacke Sebastian Kürzl* Bernhard Wagner FAGOTT Andreas Baßler (Solo) Nicola Hammer (stellv. Solo) Gregor Plettner Werner Riegler
69
GESCHÄFTSFÜHRER Enno Schaarwächter PROKURISTIN Dorothee Hofer ORCHESTERMANAGER Klemens Schmitzer ORCHESTERBÜRO Burkhardt Pfläging Lothar Riebau Ulrike Schürmann
HORN Miriam Hirthe (Solo) Andreas Becker* (Solo) Oliver Nicolai (stellv. Solo) Thorsten Hahn Johann Rindberger Maria Vornhusen Fiona Williams Andreas Trinkaus*
ORCHESTERWARTE Volker Lünenschloß Bernd Uebermuth Lars Priesack Jakup Walo
TROMPETE Cyrill Sandoz (Solo) Georg Stucke (stellv. Solo) Robert Essig Markus Kramer
* Zeitvertrag ** Orchestervorstand
POSAUNE Rosen Rusinov (Solo) Csaba Rabi (stellv. Solo) Matthias Haakh Ulrich Oberschelp TUBA Hartmut Müller PAUKE / SCHLAGZEUG Martin Schacht (Solo) Daniel Häker (stellv. Solo) Benedikt Clemens Werner Hemm HARFE Manuela Randlinger-Bilz
LEITUNG KULTURKARTE Julia Kissina
DAS ORCHESTERBÜRO
DAS ORCHESTERBÜRO LIEBES PUBLIKUM! Im Namen des Sinfonieorchesters und meines Mitarbeiterteams möchte ich Sie herzlich einladen, die vielfältigen Angebote unserer neuen Saison zu entdecken. Wir wünschen Ihnen dabei viel Freude und Genuss!
Klemens Schmitzer Orchestermanager
WIR SPIELEN FÃœR SIE
OPER WUPPERTAL
SPIELZEIT 2017/18
SCHAUSPIEL WUPPERTAL
DIPL.-OEC. JOCHEN HUTH I M M O B I L I E N
Sie haben den Traum, wir haben den Raum!
Toelleturm, Brill, Zoo
Wir freuen uns auf Ihre Anfrage auch zum Verkauf Ihrer Immobilie!
F r e i l i g r a t h s t r a ß e 1 0 4 • 4 2 2 8 9 W u p p e T e l . : 0 2 0 2 / 2 6 2 2 0 2 0 • F a x : 0 2 0 2 / 2 6 2 2 i n f o @ h u t h - i m m o b i l i e n . d e • w w w . h u t h - v i l l e w w w . f a c e b o o k . c o m / J o c h e n H u t h I m m o b i M i t g l i e d i m I m m o b i l i e n v e r b a n d D e u t s c h
r t a 0 2 n . d l i e l a n
l 0 e n d
Kobold SP530 Saugwischer – die Innovation: Saugen und wischen in einem Arbeitsgang.
IDEEN FÜR EIN SAUBERES ZUHAUSE. Entdecken Sie unser einzigartiges Angebot und unsere aktuellen Produktneuheiten in einem unserer Shops oder bei Ihnen zu Hause mit Ihrem persönlichen Kundenberater. VORWERK SHOP WUPPERTAL
PRODUKTVORFÜHRUNG ZU HAUSE
Wall 24a / Eingang Herzogstraße 42103 Wuppertal Öffnungszeiten Mo – Sa 10.00 – 19.00 Uhr
Erleben Sie die Kobold Produkte live bei Ihnen zu Hause. Am besten vereinbaren Sie gleich einen Termin.
Weitere Shops und Infos auch im Internet: www.vorwerk-kobold.de
Wir verstehen Ihr Zuhause.
www.kobold-vorfuehrung.de Telefon 0202 564-3727 Mo – Sa 8.00 – 17.00 Uhr
EDUCATION UNSER OHRENKITZEL
EDUCATION
75
Verehrtes Publikum, seit mehr als zehn Jahren gibt es ›Ohrenkitzel‹ – das Educationprogramm des Sinfonieorchesters Wupper tal. Von unserem Kollegen Udo Mertens auf den Weg gebracht, haben wir in dieser Zeit zusammen mit Martin Schacht ein Educationprogramm aufgebaut, welches das Sinfonieorchester Wuppertal ganz beson ders auszeichnet und das es in diesem Umfang und so erfolgreich in kaum einem anderen Orchester gibt. Die Konzertgesellschaft Wuppertal unterstützt unsere ehrenamtliche Arbeit in hohem Maße. So können wir besondere Education-Projekte auf den Weg bringen, die sonst nicht realisiert werden würden. Der gesamte Educationbereich ist von Anfang an aus dem Orchester heraus durch die Musikerinnen und Musiker gewachsen. Dabei ist das Orchester – auch für das Publikum – un zertrennlich mit der Historischen Stadthalle verbunden, die zu den schönsten und besten Konzertsälen gehört. Bei unserer Arbeit geht es um Bildung in der Musik und Bildung durch die Musik, um Begegnungen mit und Begegnungen durch klassische Musik in einer über 150-jährigen Tradition als das Sinfonieorchester der Stadt Wuppertal. Leider beendet Martin Schacht seine Arbeit für den Educationbereich. Wir sind ihm für die gemeinsame Arbeit, die vielen gemeinsamen Stunden und Projekte sehr dankbar! Wir freuen uns auf Sie, bleiben Sie neugierig! Ihr Education-Team
Gerald Hacke
Nicola Hammer
FAMILIENKONZERTE
1. FAMILIENKONZERT LUDWIG VAN BEETHOVEN
So. 8. Oktober 2017, 11 Uhr Historische Stadthalle, Großer Saal Ralph Caspers, Moderation Róbert Farkas, Dirigent Wie klingt Beethovens berühmteste Komposition? Welche Geheimnisse verbergen sich in seinen Sinfo nien? Und wieso braucht Ralph eine Regenjacke, wenn das Sinfonieorchester Wuppertal Beethovens ›Pasto rale‹ spielt? Auf humorvolle Art und Weise führt der Fernsehmoderator Ralph Caspers durch das Leben und das Werk des berühmten Komponisten und lädt das junge Publikum zum Mitmachen und Mitsingen ein. Für kleine Klassikfans ab 6 Jahren Mit Sitzkissenzone vor der Bühne Das Mitspielstück findest du ca. 6 Wochen vor dem Konzert unter www.sinfonieorchester-wuppertal.de Die Culinaria bietet ab 12 Uhr ein Nudelbuffet im Rossini an (Reservierung unter Tel. 0202 8705650)
77
2. FAMILIENKONZERT WEIHNACHTSORATORIUM FÜR KINDER
FAMILIENKONZERTE
So. 10. Dezember 2017, 11 Uhr Historische Stadthalle, Großer Saal Barbara Overbeck, Moderation Kammerchor ›amici del canto‹ (Dennis Hansel, Einstudierung) Julia Jones, Dirigentin Mit Musik von Johann Sebastian Bach Barbara Overbeck präsentiert das berühmte Weih nachtsoratorium von Johann Sebastian Bach in einer Bearbeitung speziell für Kinder. Mit königlichen In strumenten, piksendem Stroh in der Krippe und einem Schlaflied für das Jesuskind. Das Sinfonieorchester musiziert gemeinsam mit Gesangssolisten und dem Kammerchor ›amici del canto‹ Auszüge aus dem Weihnachtsoratorium, von ›Jauchzet, frohlocket‹ bis ›Vom Himmel hoch‹. Barbara Overbeck, Autorin und Moderatorin bei WDR 3, moderiert und konzipiert seit mehreren Jahren Kinderkonzerte. Für Weihnachtsengel ab 6 Jahren Mit Sitzkissenzone vor der Bühne Das Mitspielstück findest du ca. 6 Wochen vor dem Konzert unter www.sinfonieorchester-wuppertal.de Die Culinaria bietet ab 12 Uhr ein Nudelbuffet im Rossini an (Reservierung unter Tel. 0202 8705650)
79
3. FAMILIENKONZERT ABENTEUER AMERIKA!
FAMILIENKONZERTE
So. 22. April 2018, 11 Uhr Historische Stadthalle, Großer Saal Juri Tetzlaff, Moderation Johannes Pell, Dirigent Mit Musik von Antonín Dvořák: 9. Sinfonie e-Moll, op. 95 ›Aus der Neuen Welt‹ Entdeckerfreunde aufgepasst: Das Sinfonieorchester Wuppertal und KiKA Moderator Juri Tetzlaff erobern mit euch die Neue Welt. Mit Musik, die Menschen rund um den Globus begeistert und einer wahren Geschichte, die wie ein Märchen klingt. Der böhmische Komponist Antonín Dvořák steht vor dem größten Abenteuer seines Lebens. Er soll eine Weltreise machen – 6.500 Kilometer nach Westen – und dann in New York einem Kontinent helfen, seinen eigenen Musikstil zu finden. Eine unglaubliche Geschichte, an deren Ende ein Hit der Klassik steht! Juri Tetzlaff folgt der Spur des Bratsche spielenden Metzgersohns, der nach Amerika reist und dort Musikgeschichte schreibt. Unterhaltsame Anekdoten, Möglichkeitensich zu beteiligen und natürlich phantasti sche Musik. Auf zu neuen Ufern! Für mutige Weltentdecker ab 6 Jahren Mit Sitzkissenzone vor der Bühne Das Mitspielstück findest du ca. 6 Wochen vor dem Konzert unter www.sinfonieorchester-wuppertal.de Die Culinaria bietet ab 12 Uhr ein Nudelbuffet im Rossini an (Reservierung unter Tel. 0202 8705650)
81
4. FAMILIENKONZERT SOMMERFEST MIT ELFEN UND TROLLEN
FAMILIENKONZERTE
So. 24. Juni 2018, 11 Uhr Historische Stadthalle, Großer Saal Christian Schruff, Moderation Wolfram-Maria Märtig, Dirigent Mit Musik von Felix Mendelssohn Bartholdy aus ›Ein Sommernachtstraum‹ Die Mittsommernacht am 24. Juni, wenn der Tag am längsten ist und die Nacht am kürzesten, ist eine ma gische Nacht. Elfen tanzen, Trolle stehen hinter den Bäumen. Doch Elfenkönigin Titania und Elfenkönig Oberon streiten sich. Und wenn Elfen streiten, geht’s in der Natur gehörig durcheinander: Gewitter und Hagel mitten im Sommer. Damit Titania ihn wieder liebt, schickt Oberon seinen Diener los, den Kobold Puck. Der soll die Wunderblume ›Liebnurmich‹ finden. Doch dann geht einiges turbu lent durcheinander: Titania verliebt sich in einen Esel. Kann Puck das Chaos wieder in Ordnung bringen? Für Elfen und Trolle ab 6 Jahren Mit Sitzkissenzone vor der Bühne Das Mitspielstück findest du ca. 6 Wochen vor dem Konzert unter www.sinfonieorchester-wuppertal.de Die Culinaria bietet ab 12 Uhr ein Nudelbuffet im Rossini an (Reservierung unter Tel. 0202 8705650)
83
KINDERGARTENKONZERTE
PEER BEI DEN TROLLEN
Mo. 25. Juni 2018 Di. 26. Juni 2018 Mo. 2. Juli 2018 jeweils 9:15 und 10:45 Uhr Historische Stadthalle, Mahler Saal Nicola Hammer, Catarina Laske-Trier und Gerald Hacke, Konzept Bläserquintett des Sinfonieorchesters Wuppertal »Peer, Du lügst!« Das muss sich Peer immer wieder von seiner Mutter anhören. Dabei hat er doch einfach nur viel Fantasie und wäre so gerne berühmt. Welche spannenden Abenteuer er nach der zauberhaften Morgenstimmung bei den Trollen erlebt, und warum er in die Welt hinauszieht, erzählt das Bläserquintett des Sinfonieorchesters mit der wunderschönen Musik von Edvard Grieg. Für Kindergartenkinder ab 5 Jahren
OHRENKITZEL IM SINFONIEKONZERT
85
Eine musikpraktische Konzerteinführung für Kinder (ab 6 Jahren) Auf spielerische Weise ein musikalisches Meisterwerk für sich entdecken – dieses Angebot gibt es für Kin der in ausgesuchten Sinfoniekonzerten. Während die Erwachsenen den ersten Teil des Konzerts besuchen, nehmen die Kinder an einer musikpraktischen Konzert einführung unter der Leitung von Raphael Amend teil. Gesang, Instrumentalspiel und Body-Percussion führen zu einer eigenen Auseinandersetzung der Kinder mit den Werken. Die Ergebnisse werden in der Pause den Begleitern präsentiert, danach verfolgen alle zusam men die zweite Konzerthälfte, in der die Kinder das vorbereitete Werk im Original erleben können. Tickets: 7,50 € (buchbar über die KulturKarte Wuppertal)
OHRENKITZEL IM SINFONIEKONZERT
Unseren ›Ohrenkitzel im Sinfoniekonzert‹ bieten wir an folgenden Sonntagen an: 3. SINFONIEKONZERT So. 12. November 2017, 11 Uhr Robert Schumann: 4. Sinfonie d-Moll, op. 120 4. SINFONIEKONZERT So. 17. Dezember 2017, 11 Uhr AntonÍn Dvořák: Sinfonie Nr. 7 d-Moll, op. 70 6. SINFONIEKONZERT So. 18. Februar 2018, 11 Uhr Wolfgang Amadeus Mozart: Sinfonie Nr. 41 C-Dur, KV 551, ›Jupiter‹ 9. SINFONIEKONZERT So. 13. Mai 2018, 11 Uhr Felix Mendelssohn Bartholdy: Sinfonie Nr. 3 a-Moll, op. 56, ›Schottische‹ In Kooperation mit der Hochschule für Musik und Tanz Köln, Standort Wuppertal
STANDORT WUPPERTAL
SCHULKONZERTE
Die Schulkonzerte richten sich gezielt entweder an Klassen der Grundschule oder an Klassen der Sekun darstufe I. Als Schwerpunkt wird stets ein Komponist oder ein bestimmtes Werk der klassischen Musik ausgewählt. In der Schule werden die Schülerinnen und Schüler durch ihre Lehrer und durch Klassenbesuche der Orchestermusiker auf das Konzert vorbereitet. Vorab werden in Lehrerworkshops Ideen zur Vorberei tung sowie Inhalte und Schwerpunkte des Konzertes vermittelt.
SCHULKONZERTE
IHR WEG INS SCHULKONZERT
› Frühzeitig Karten über die KulturKarte bestellen, Tel. 0202 563 7666 (Tickets 7,50 €) › Den Lehrerworkshop besuchen › Einen Klassenbesuch organisieren › Das Konzert genießen!
LEHRERWORKSHOPS
Auf diesem Weg werden Sie auf die Schulkonzerte vorbereitet. Neben Begleitmaterial bekommen Sie in vielen praktischen Beispielen Tipps für Ihre Musikvermittlung – auch für fachfremde Lehrkräfte! Ort: Probenraum Burgunderstr. 54–56, 42285 Wuppertal Anmeldung unter: u.schuermann@sinfonieorchester-wuppertal.de Teilnahmegebühr: 20 €
KLASSENBESUCHE
Das Angebot der Klassenbesuche gilt für alle Schulklassen, die unsere Schulkonzerte besuchen. Orchestermusiker kommen in Ihre Klasse und bereiten den Schulkonzertbesuch vor. Sie präsentieren ihre Instrumente, beantworten Fragen und bringen Musik ins Klassen zimmer. Termine können direkt beim Lehrerworkshop koordiniert oder telefonisch mit dem Education-Team vereinbart werden. Nicola Hammer (Fagott): Tel. 0202 459 8711
PROBENBESUCHE
Es besteht die Möglichkeit, den Orchestermusikern bei der Arbeit über die Schulter zu schauen. Sollten Sie Lust und Interesse haben, mit Ihrer Klasse eine Probe des Sinfonieorchesters zu erleben, kommen Sie zu uns in den Probenraum Burgunder Str. 54 oder in die Historische Stadthalle. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Gerald Hacke (Klarinette): Tel. 0202 459 8711 oder gerald@ktvt.de
KONZERTE IN SCHULEN
Das Sinfonieorchester Wuppertal gibt auch in Schulen Konzerte. Diesefinden vormittags oder abends in geeigneten Aulen oder Sport hallen statt. Die Schülerinnen und Schüler werden vom Dirigenten in die Werke eingeführt. Danach können sie echte Konzertatmosphäre in ihrer Schule schnuppern. Bei Interesse melden Sie sich bitte bei Gerald Hacke (Klarinette): Tel. 0202 459 8711 oder gerald@ktvt.de
SCHULPARTNERSCHAFT MIT DER GEMEINSCHAFTSGRUNDSCHULE GEBHARDTSTRASSE
Schon seit vielen Jahren geht das Sinfonieorchester zweijährige Partnerschaften mit verschiedenen Wuppertaler Schulen ein. In dieserZeit werden die Schülerinnen und Schüler musikalisch beglei tet, und es werden Workshops und Konzerte gemeinsam gestaltet. Wir freuen uns, mit der GGS Gebhardtstraße eine neue Partnerschule gefunden zu haben.
87
1. SCHULKONZERT DER NUSSKNACKER Do. 16. November 2017 Di. 28. November 2017 jeweils 10 und 12 Uhr Historische Stadthalle, Mendelssohn Saal Raphael Amend, Moderation Julia Jones, Dirigentin E. T. A. Hoffmanns Geschichte ›Nussknacker und Mausekönig‹ erzählt von der Liebe und dem Mut eines kleinen Mädchens und dem erbit terten Kampf eines tapferen Nussknackers und seiner Spielzeug armee gegen das Mäuseheer des siebenköpfigen Mausekönigs. Der russische Komponist Peter Tschaikowsky vertonte die Geschichte in einer Version von Alexandre Dumas 1892 zu einem der populärsten Ballette. Seine Musik entführt die Schülerinnen und Schüler in die Traumwelt des kleinen Mädchens: zur Schlacht der Spielzeugsoldaten gegen den Mausekönig, zur Verwandlung des Nussknackers in einen Prinzen bis hin zum Schloss der Zuckerfee im Reich der Süßigkeiten. Für Grundschulen Lehrerworkshop: Di. 26. September 2017, 16–18Uhr
2. SCHULKONZERT TROLLE AUF DEM JOHANNISBERG Mi. 31. Januar 2018 Do. 1. Februar 2018 jeweils 10 und 12 Uhr Historische Stadthalle, Mendelssohn Saal Udo Mertens, Moderation Ektoras Tartanis, Dirigent ›Peer Gynt‹ ist die Geschichte eines Träumers, der sich mit Trollen und Dämonen herumschlägt und in die Welt hinauszieht, um dort die unglaublichsten Abenteuer zu erleben. Dann kehrt er in seine norwe gische Heimat zurück, zu Solvejg, seiner großen Liebe, die ihr ganzes Leben lang auf ihn gewartet hat. Der aufregende wie berührende Text wurde von Henrik Ibsen geschrieben und von Edvard Grieg vertont. Udo Mertens macht Musik und Handlung spannend und verständlich für junge Zuhörer, die dabei auch selbst allerhand zu tun bekommen. Für Grundschulen Lehrerworkshop: Mo. 27. November 2017, 16–18 Uhr
SCHULKONZERTE
3. SCHULKONZERT PETER UND DER WOLF Do. 26. April 2018 Di. 29. Mai 2018 jeweils 10 und 12 Uhr Historische Stadthalle, Mendelssohn Saal Thomas Braus, Erzähler Yura Yang, Dirigentin Das musikalische Märchen ›Peter und der Wolf‹ gehört zu den beliebtesten Kompositionen, die je für Kinder geschrieben wurden. Sergej Prokofjew hatte beim Komponieren 1935 die Idee, die jungen Zuhörer auf unterhaltsame und leicht nachvollziehbare Weise mit den verschiedenen Instrumenten eines Sinfonieorchesters vertraut zu machen. Dabei zeichnet er alle Facetten des Märchens mit seiner Musik und erzählt die Geschichte von Peter, einem kleinen Jungen, der alle Warnungen des Großvaters in den Wind schlägt und zusam men mit seinem Freund, dem Vogel, den bösen Wolf überlistet. Für Grundschulen
4. SCHULKONZERT STARKE TÖNE. GROSSE GEFÜHLE ›ROMEO UND JULIA‹ Do, 5. Juli 2018, 10 Uhr Historische Stadthalle, Großer Saal Christian Schruff, Moderation Konstantin Rickert und Julia Reznik, Romeo und Julia William Shaw, Dirigent Leidenschaft, Schmerz, Wut – alles ist drin, wenn große Orchester musik von zwei jungen Menschen erzählt, deren Liebe stärker ist als alle Widerstände. Romeo und Julia sind wohl das berühmteste Liebespaar aller Zeiten. Ihre Familien aber sind Feinde. Hat die verbotene Liebe eine Chance? Mit den spannendsten Momenten aus der großen Ballettmusik von Sergej Prokofjew zum Schauspiel von William Shakespeare erzählen wir das Drama nach. Für 5. und 6. Klassen Lehrerworkshop: Mo. 23. April 2018, 16–18 Uhr
89
SERGEI MICHAILOWITSCH NAKARIAKOV ASYA FATEYEVA
SOLISTEN IN DER SCHULE
GRAUSCHUMACHER PIANO DUO
FABIO MARTINO
ALBAN GERHARDT
MELTON TUBA QUARTETT
VIVI VASSILEVA
SOLISTEN IN DER SCHULE Als Vorbereitung auf einen Sinfoniekonzertbesuch Ihrer Klasse(n) kommen Solist_innen unserer Konzerte zu Ihnen und Ihren Schüler_innen. Dabei stellen sie das aktuelle Programm vor und erzählen von ihrem Beruf. Anmeldung und Reservierung der Konzertkarten unter: Tel. 0202 563 4113, Tickets: 7,50 € Ab 10. Jahrgangsstufe
1. SINFONIEKONZERT So. 24. September 2017, 11 Uhr Mo. 25. September 2017, 20 Uhr Sergei Michailowitsch Nakariakov, Trompete ALEXANDER G. ARUTJUNJAN: Trompetenkonzert 3. SINFONIEKONZERT So. 12. November 2017, 11 Uhr Mo. 13. November 2017, 20 Uhr GrauSchumacher Piano Duo FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY: Konzert Nr. 1 für zwei Klaviere und Orchester E-Dur 4. SINFONIEKONZERT So. 17. Dezember 2017, 11 Uhr Mo. 18. Dezember 2017, 20 Uhr Melton Tuba Quartett und Stefan Heucke, Komponist STEFAN HEUCKE: Concerto grosso Nr. 1 für Tubaquartett und Orchester op. 82 5. SINFONIEKONZERT So. 14. Januar 2018, 11 Uhr Mo. 15. Januar 2018, 20 Uhr Fabio Martino, Klavier SERGEJ RACHMANINOFF: Rhapsodie über ein Thema von Paganini, op. 43 6. SINFONIEKONZERT So. 18. Februar 2018, 11 Uhr Mo. 19. Februar 2018, 20 Uhr Vivi Vassileva, Percussion AVNER DORMAN: ›Frozen in Time‹ Percussion Concerto 8. SINFONIEKONZERT So. 15. April 2018, 11 Uhr Mo. 16. April 2018, 20 Uhr Asya Fateyeva, Saxofon JOHANN SEBASTIAN BACH: Konzert in a-Moll BWV 1041 10. SINFONIEKONZERT So. 10. Juni 2018, 11 Uhr Mo. 11. Juni 2018, 20 Uhr Alban Gerhardt, Violoncello SERGEJ PROKOFJEW: Sinfonia concertante op. 125
91
Der Tip vom Daxi !
Fahren Sie doch mal wieder Taxi. Unser Rundum-Service für Sie:
jede Taxifahrt von A nach B Krankenfahrten Anruf-Sammeltaxi Kombi- bzw. Grossraumtaxi (bis zu 8 Personen) Flughafenfahrten zu Festpreisen Kurierfahrten Besorgungsfahrten Eventtaxi Lotsenfahrten
Ihre Bestellung nehmen wir auch zu jeder Zeit gerne über das Internet entgegen. www.taxi-wuppertal.de E-Mail: info@taxi-wuppertal.de
Ley + Wiegandt: WIR UNTERSTร TZEN DAS SINFONIEORCHESTER WUPPERTAL
Ley + Wiegandt GmbH + Co Mรถddinghofe 26 42279 Wuppertal Telefon: +49 202 25061-0 Telefax: +49 202 25061-30 info @ley-wiegandt.de www.ley-wiegandt.de
TICKET- UND ABO-HOTLINE: TEL. 0202 563 76 66 Der gesamte Ticketverkauf für die Wuppertaler Bühnen und das Sinfonie orchester Wuppertal erfolgt über: KULTURKARTE: Kirchplatz 1, 42103 Wuppertal Mo.–Fr. 10–18 Uhr, Sa. 10–14 Uhr ONLINE-BUCHUNG: www.kulturkarte-wuppertal.de
E-MAIL-BUCHUNG: kontakt@kulturkarte-wuppertal.de (Bitte berücksichtigen Sie, dass E-Mails nicht außerhalb unserer Geschäfts zeiten bearbeitet werden.) THEATERKASSE IM OPERNHAUS: Kurt-Drees-Straße 4, 42283 Wuppertal Freitags 17–19 Uhr Sowie an allen ADticket-Vorverkaufsstel len und online unter: www.adticket.de und an allen bekannten Vorverkaufsstel len im Wuppertaler Stadtgebiet.
KULTURKARTE RESERVIERUNGEN Es besteht die Möglichkeit, Karten für die Dauer von 10 Tagen bis längstens 3 Tage vor der Veranstaltung zu reservieren. Werden die Karten innerhalb dieser Frist nicht abgeholt oder bezahlt, gehen sie wieder in den freien Verkauf. Sonder regelungen bei der Reservierungsfrist bestehen für Schulklassen. ERMÄSSIGUNGEN / SONDERPREISE Ermäßigungen von 50 %* erhalten bei Vorlage eines gültigen Ausweises: Kinder, Schüler, Studenten und Auszubildende (bis 27 Jahre), Freiwilligendienstleis tende (BFD, FSJ, FSJK), Personen, die Leistungen nach dem SGB II oder SGB XII erhalten oder im Besitz des Wuppertal passes sind (Nachweis erforderlich). Kein Entgelt wird erhoben für eine Begleitperson von Schwerbehinderten, bei denen die Notwendigkeit ständiger Begleitung im Schwerbehindertenaus weis vermerkt ist (Merkzeichen B).
KONZERTEINFÜHRUNG Die Eintrittskarten für die MontagsSinfoniekonzerte beinhalten den kosten freien Besuch der Konzerteinführungen, jeweils um 19:00 Uhr. (Achtung: Platz zahl begrenzt) BÜHNE FREI FÜR STUDIERENDE Studierende der Bergischen Universität Wuppertal, der Kirchlichen Hochschule und der Musikhochschule, Standort Wuppertal können ab 10 Tage vor dem Konzert pro Student zwei Karten bei der KulturKarte reservieren. Die beiden Karten sind kostenlos* und können bis 15 Minuten vor Konzertbeginn unter Vorlage des Studierendenausweises an der Abendkasse abgeholt werden. Alter nativ besteht die Möglichkeit, auch ohne vorherige Reservierung an der Abend kasse nach Karten aus diesem Kontingent zu fragen.
* G ilt nicht für Sonderveranstaltungen, Silvester vorstellungen, Neujahrskonzert und Gastspiele.
SERVICE
KEINE RÜCKNAHME / HÖHERE GEWALT Gekaufte Karten werden nicht zurück genommen. Bei Ausfall einer Vorstellung durch Streik oder höhere Gewalt wird kein Ersatz geleistet. ABENDKASSE Die Abendkasse ist jeweils eine Stunde vor Veranstaltungsbeginn geöffnet. An der Abendkasse werden vorrangig Karten für die stattfindende Veranstaltung ver kauft. Beratung und Verkauf für weitere Vorstellungen ist nur möglich, wenn die Frequenz an der Abendkasse dies zulässt. ZAHLUNGSMODALITÄTEN Zahlungsmittel im persönlichen Verkauf: › Bargeld in Euro › ec-Karten der Banken und Sparkassen › EURO-MASTERCARD und VISACARD Zahlungsmittel im Bestellverkauf: › Eurocheques und Verrechnungsschecks › EURO-MASTERCARD und VISACARD ONLINE-KAUF Tickets können auch online gekauft und ausgedruckt werden (print@home). www.kulturkarte-wuppertal.de oder www.adticket.de
95
ANREISE /PARKEN HISTORISCHE STADTHALLE Gebührenpflichtige Parkplätze zwischen der Historischen Stadthalle, der Schwimmoper und dem Hotel (Veranstaltungsticket 4,00 €). ÖPNV INKLUSIVE Jede Theater- und Konzertkarte berech tigt zur kostenlosen Hin- und Rückfahrt am Tag der Vorstellung mit den Ver kehrsmitteln des VRR. Zur Historischen Stadthalle fahren Busse bis zur Halte stelle ›Historische Stadthalle‹. THEATERTAXI Vor Beginn der Vorstellung und in der Pause können Sie in der Historischen Stadthalle am Infostand Taxen für die Heimfahrt nach der Aufführung vorbe stellen. Wir haben mit der Taxizentrale einen Fixpreis von 9,00 € pro Person im Stadtgebiet Wuppertal vereinbart.
BARRIEREFREIHEIT HISTORISCHE STADTHALLE Rollstuhlrampen und Aufzüge ermöglichen den problemlosen Zugang zu allen Räumen.
110%
SAALPLAN HISTORISCHE STADTHALLE, GROSSER SAAL Galerie links
3
2
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36
37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
3
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37
38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52
2
1 1 2 3 4 5
6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42
43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59
1
Galerie rechts
BÜHNE Reihe
Reihe
A
A
B
B
C
C
D
D
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32
1 1
2 2 1
1
1 1 1
2 2 2
1
1 1 1
2 2 2
3
1 1
2 2
1
2
1
1 1 1
2
1 1
1 1
7
8
9
6
7
8
2
9
3
4
2
7
3
8
4
5
6
7
3
8
4
5
6
7
8
9
5
6
3
4
5
6
7
3
8
9
4
5
6
7
8
9
7
8
2
3
4
5
6
4
5
6
7
8 8
5
6
7
4
5
6
7
3
4
5
2
8 6
2
3
4
5
3
4
5
6
7
8
7
8
6
7
3
4
5
6
1
2
3
4
2
3
4
5
6
3
4
5
6
7
6
7
8
4
5
6
2
3
4
1
2
5
3
5
6
24 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
23 10 11 1 2 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22
9 10 11 12 1 22 13 14 15 16 17 18 19 20 2 24 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
23 10 11 1 2 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 24 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
9 10 11 12 1 22 13 14 15 16 17 18 19 20 2
9 10 11 1 2 13 14 15 16 17 18 9 10 11 1 2 13 14 15 16 17 18 9 10 11 1 2 1 3 1 4 1 5 16 17 18 7 8 9 10 1 1 12 13 1 4 15 16
8
9 10 11 12 1 3 14 15 16 17
9 10 11 1 2 1 3 14 1 5 16 17 9 10 11 1 2 1 3 1 4 1 5 16 17 7 8 9 10 1 1 12 13 1 4 15 7 8 9 10 1 1 12 13 1 4 15 8
18 18
3
4
5
6
7
3
4
5
6
2
7
3
8
4
5
6
3
7
4
8
5
6
7
8
2
3
4
5
6
5
6
7
9 10 11 12 1 3 14 15 16 17
9 10 11 12 1 3 1 4 15 9 10 11 1 2 1 3 14 1 5 16 7 8 9 10 1 1 12 13 1 4 8 9 10 11 12 13 14 15
16 17 17 18
3
4
4
5
6
7
3
8
4
5
6
7
8
4
5
6
9 10 11 12 1 3 14 15 16 17
7
8
5
6
7
8
9 10 1 1 12 13
5
6
7
8
2 2
3
3
3
4 4
5 23 24 2 18 19 20 21 22
23 24
2 33 31 3 29 30 27 28 2 33 31 3 29 30 27 28 2 33 31 3 29 30 27 28 0 31 29 3 27 2 8 25 26 1 32 30 3 28 29 26 27
8 6 27 2 24 25 2 19 20 21 22 23 8 6 27 2 24 25 2 19 20 21 22 23
7 5 26 2 23 24 2 18 19 20 21 22
3
2
4 22 2 3 2 17 18 19 20 21
24 2 5 25 26
9 10 11 12 1 3 14 15 16 17
2
3
6 24 25 2 19 20 21 22 23
23 24 25 26
16
2
2
6 24 25 2 19 20 21 22 23
24 2 5 2 4 25
33 32 0 31 29 3 27 28 32 31 9 30 28 2 7 2 6 2 31 9 30 28 2 7 2 26 30 8 29 27 2 25 26 33 1 32 30 3 9 2 27 28 2 1 3 0 3 29 3 8 2 26 2 7 33 32 0 31 3 9 2 27 28 30 8 29 27 2 25 26
6 5 3 34 3 6 5 3 34 3 6 5 3 34 3
32
4 33 3
6 5 3 34 3 2 33 31 3 6 29 30 5 3 4 3 33 3 2 3 31 29 30 2 31 3 0 3 29 27 2 8 32 0 31 29 3 27 2 8 4 33 3 1 32 30 3 28 2 9
36 35 3 34 32 3 30 31 8 29 6 27 2 2 24 25 2 31 3 19 20 21 22 23 9 30 2 8 2 6 27 34 4 25 2 22 23 2 2 33 17 18 19 20 21 31 3 29 30 7 28 4 5 26 2 3 3 23 24 2 32 3 18 19 20 21 22 1 3 29 30 7 28 4 5 26 2 3 3 23 24 2 32 3 18 19 20 21 22 1 3 29 30 6 7 28 5 3 5 26 2 4 3 23 24 2 33 3 2 18 19 20 21 22 3 30 31 8 29 6 27 2 2 24 25 2 31 3 19 20 21 22 23 0 3 9 28 2 6 27 34 4 25 2 22 23 2 2 33 17 18 19 20 21 31 3 29 30 7 28 34 5 26 2 23 24 2 2 33 18 19 20 21 22 31 3 29 30 8 2 7 34 5 26 2 23 24 2 2 33 18 19 20 21 22 31 3 29 30 7 28 5 26 2 32 2 3 24 2 18 19 20 21 22 0 31 29 3 8 2 7 6 2 32 4 25 2 22 23 2 0 31 17 18 19 20 21 29 3 27 28 25 26 23 24 30 20 21 22 8 29 17 18 19 27 2 6 2 24 25 8 2 2 23 7 19 20 21 16 17 18 5 6
Rollstuhlplätze
2
2
6 24 25 2 19 20 21 22 23
25 26
6 4 25 2 22 23 2 17 18 19 20 21 6 4 25 2 22 23 2 1 2 0 2 9 1 17 18
16
9 10 11 1 2 1 3 1 4 1 5 16 17 18 7 8 9 10 1 1 12 13 1 4 15 16 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17
2
1
1
6
5
4
1 1
5
4
3
1 1
4
3
3
1
1
3
15 16
16 17
9 10 11 12 1 3 14 15 16 17
4
9 10 1 1 1 2 13 1 4 15 16
14 1 5 1 6
9 10 11 12
13 14 15
Galerie Mitte 1 2 3
1 2 3
4 5 6 7
8 9 10 11
12 13 14
15 16 17
18 19 21 22
23 24 25 26 26 27 28
1
1 2 3 4
5 6 7 8
9 10 11
12 13 14
15 16 17 18
19 20 21 22
2
1 2 3 4 5 6
7 8
9 10 1112 1314
15 16
17 18 19 20 2122
3
1 2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32
1
1 2 3 4 5
2
6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15
21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42
16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37
43 44 45 46 47 48 49 50 51 52 53 54 55 56 57 58 59
38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50 51 52
1
2
3
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14
15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 32 33 34 35 36
37 38 39 40 41 42 43 44 45 46 47 48 49 50
3
SERVICE
97
PREISE PREISGRUPPE
SINFONIE- UND CHORKONZERTE
SPECIALS
PG 1
41,00 €
Familienkonzerte
9,00 €
PG 2
35,00 €
Schulkonzerte
7,50 €
PG 3
29,00 €
Kindergartenkonzerte
5,00 €
PG 4
22,00 €
Orgel-Akzente
25,00 €
PG 5
15,00 €
Kammerorchesterkonzerte
17,00 €
PG 6
14,00 €
Kammerkonzerte
14,50 €
ABO PREISE PREISGRUPPE
ABO A
ABO B
ABO C
ABO D
ABO E
PG 1
448,00 €
328,00 €
196,80 €
164,00 €
131,20 €
PG 2
373,80 €
280,00 €
168,00 €
140,00 €
112,00 €
PG 3
315,00 €
232,00 €
139,20 €
116,00 €
92,80 €
PG 4
245,00 €
176,00 €
105,60 €
88,00 €
70,40 €
PG 5
168,00 €
120,00 €
72,00 €
60,00 €
48,00 €
ABO F
ABO G
ABO ALL INCLUSIVE
PREISGRUPPE
ABO TOTAL
KONZERT & LUNCH-ABO
SINFONIEKONZERT ABO
FAMILIEN-ABO
KLEINES SINFO-ABO
2× OPER 2× SCHAUSPIEL 2× SINFONIE ORCHESTER
PG 1
478,00 €
90,40 €
149,80 €
PG 2
430,00 €
127,40 €
PG 3
382,00 €
PG 4
326,00 €
PG 5
270,00 €
KLEINES SINFO-ABO
CHOR-ABO
ABOS ABO A – ABO TOTAL alle 10 Sinfoniekonzerte
(wahlweise Sonntag oder Montag)
4 Chorkonzerte
ABO B – SINFONIEKONZERT-ABO alle 10 Sinfoniekonzerte
(wahlweise Sonntag oder Montag)
ABO C – KLEINES SINFO-ABO 1. Sinfoniekonzert
(wahlweise Sonntag oder Montag)
3. Sinfoniekonzert
(wahlweise Sonntag oder Montag)
5. Sinfoniekonzert
(wahlweise Sonntag oder Montag)
7. Sinfoniekonzert
(wahlweise Sonntag oder Montag)
9. Sinfoniekonzert
(wahlweise Sonntag oder Montag)
Weihnachts-Chorkonzert
ABO D – KLEINES SINFO-ABO 2. Sinfoniekonzert
(wahlweise Sonntag oder Montag)
4. Sinfoniekonzert
(wahlweise Sonntag oder Montag)
6. Sinfoniekonzert
(wahlweise Sonntag oder Montag)
8. Sinfoniekonzert
(wahlweise Sonntag oder Montag)
10. Sinfoniekonzert
(wahlweise Sonntag oder Montag)
ABO E – CHORKONZERT-ABO 4 Chorkonzerte
SERVICE
99
ABO F – KONZERT & LUNCH ABO alle 10 Sinfoniekonzerte
am Sonntag
anschließendes Lunch-Buffet im Restaurant Rossini in der Historischen Stadthalle
ABO G – FAMILIEN-ABO alle Familienkonzerte für insgesamt 4 Personen
ABO ALL INCLUSIVE Di. 3. Oktober 2017
16:00 Uhr
DER STURM
Sa. 30. Dezember 2017
19:30 Uhr
MY FAIR LADY
So. 18. Februar 2018
11:00 Uhr
6. SINFONIEKONZERT
Sa. 10. März 2018
16:00 Uhr
HÄNSEL UND GRETEL
So. 15. April 2018
16:00 Uhr
PENSION SCHÖLLER
Mo. 11. Juni 2018
20:00 Uhr 10. SINFONIEKONZERT
SERVICE
FREUNDE DER WUPPERTALER BÜHNEN UND DES SINFONIE ORCHESTERS WUPPERTAL E. V. Die Freunde der Wuppertaler Bühnen und des Sinfonieorchesters sind ein Verein kulturinteressierter Bürger_innen, der es sich in Zeiten knapper öffentlicher Kassen zur Aufgabe gemacht hat, das Theater sowie das Orchester ideell und materiell zu unterstützen. So können anspruchsvolle künstlerische Vorhaben verwirklicht werden. Aber auch durch großzügige Spenden vieler Wuppertaler war die Errichtung des Theaters am En gelsgarten möglich. Für seine Mitglieder veranstaltet der Förderverein regelmäßig Theaterfahrten in andere Städte und organisiert Probenbesuche. www.theaterfreunde-wuppertal.de
JAHRESBEITRÄGE Einzelperson 35,00 € Ehepaare 55,00 € Firmen ab 80,00 € Schüler / Studenten 10,00 € VORSITZENDER Dr. h. c. Peter H. Vaupel Sekretariat: Andrea Wienhöfer, c/o Stadtsparkasse Wuppertal, Islandufer 15, 42103 Wuppertal Tel. +49 202 488 21 01 Fax +49 202 488 71 10 theaterfreundewuppertal@ sparkassewuppertal.de
KONZERTGESELLSCHAFT WUPPERTAL E. V. Die 1861 von musikinteressierten Bürgern ins Leben gerufene Konzertge sellschaft Wuppertal ist seit 2005 als Förderverein für den Chor der Konzert gesellschaft und das Sinfonieorchester Wuppertal tätig. Das Engagement für das Orchester ist weit über 150 Jahre alt – geht dessen Gründung doch unter anderem auf Aktivitäten der Konzert gesellschaft zurück. Die Konzert gesellschaft widmet sich vor allem der Förderung des Hörernachwuchses, da das unmittelbare musikalische Erleben zunehmend eine wichtige Aufgabe im von elektronischen Medien dominierten Alltag darstellt. Darüber hinaus hilft sie aber auch bei der Verpflichtung heraus ragender Solisten und Dirigenten sowie bei der Verwirklichung von Projekten, die aus dem normalen Etat nicht finan ziert werden können.
Für ihre Mitglieder veranstaltet sie regelmäßig Sonderkonzerte und Künstlerbegegnungen. www.konzertgesellschaft-wuppertal.de Vorsitzender: Prof. Dr. Lutz Werner Hesse Geschäftsstelle: Anna Cassel Johannisberg 40 42103 Wuppertal Öffnungszeiten: Mi. 10–12:30 Uhr Tel. +49 202 245 850 Fax +49 202 455 198 konzertgesellschaft@wtal.de
Folgen Sie uns unter: www.facebook.com/sinfonieorchesterwuppertal www.twitter.com/sinfonieorchesterwuppertal Alle Konzerte und weitere Informationen finden Sie auch auf: www.sinfonieorchester-wuppertal.de
IMPRESSUM Wuppertaler Bühnen und Sinfonieorchester GmbH Kurt-Drees-Str. 4 42283 Wuppertal Tel. +49 202 563 7600 Fax +49 202 563 8078 info@wuppertaler-buehnen.de www.wuppertaler-buehnen.de Generalmusikdirektorin: Julia Jones Geschäftsführer: Enno Schaarwächter Aufsichtsratsvorsitzender: Oberbürgermeister Andreas Mucke Redaktion, Text- und Bildbetreuung: Gerald Hacke, Nicola Hammer, Ilka Seifert, Prof. Dr. Lutz-Werner Hesse Mitarbeit: Charlotte Hachmeister Grafisches Konzept: BOROS Layout, Satz + Organisation: Lüker Schink, Elham Hornung Gesamtherstellung, Verlag und Anzeigenakquisition: Druckhaus Ley + Wiegandt GmbH + Co Bildnachweis Fotos: Alle Fotos © Dirk Sengotta außer; Julia Jones © Jurjen Stekelenburg; Sergei Michailowitsch Nakariakov © Thierry Cohen; GrauSchumacher Piano Duo © DietmarScholz; Melton Tuba Quartett © Jörg Chmilewski; Fabio Martino© Peter Adamik; Vivi Vassileva © privat; Asya Fateyeva © Neda Navaee; Alban Gerhardt © Kaupo Kikkas; Ohrenöffner © Gerald Hacke; 1. + 3. Chorkonzert © Romano Amend, 2. + 4. Chorkonzert © Bettina Osswald; Kammerkonzerte, GruppenfotoOrchesterbüro © Matthias Neumann; Tangokonzert, Reformations konzert © Wikicommons.org; AngelaDenoke © Johan Persson; Albert Hammond © David von Becker; Sinfonieorchester on Tour © Klemens Schmitzer; Ralph Caspers© Dominik Pietsch; Barbara Overbeck © Diana Fabbricatore; Juri Tetzlaff © Ulrich Hartmann; Christian Schruff© Bettina Fürst-Fastré; Raphael Amend © Romano Amend; Thomas Braus © Stadt Wuppertal Stand: 08. Mai 2017, Änderungen vorbehalten.
Ein Unternehmen der Stadt Wuppertal
gefördert vom
CHARTERN SIE DEN RICHTIGEN BUS!
www.rheingoldbus.de
Linienbus
für kleine STADTFAHRTEN
Regionalreisebus
für regionale Fahrten und Ausflüge, Messefahrten oder für Jugendgruppen auch überregional
Komfortreisebus
!
stock Dopp e l plät ze 80 Sit z
Neu
für regionale, nationale und internationale Geschäfts- und Touristikfahrten
Telefon 0202 769630
Bitte reservieren Sie rechtzeitig! RHEINGOLD-REISEN-WUPPERTAL Blankennagel GmbH & Co. KG
Linderhauser Straße 70, 42279 Wuppertal Telefax: 0202 76963 – 19 E-Mail: info@rheingoldbus.de Facebook: www.facebook.com / rheingoldbus RR_AZ17001_Image_192x135_rz.indd 2
21.02.17 12:21
Ihr Spezialist für Gruppenreisen im Bergischen Land! Fotografie: www.palmary-artworks.de
Noch einmal Zooerlebnis Pairi Daiza in Belgien vom 05. – 06. August 2017
265,00 € p. P.
EZ-Zuschlag 46,00 €
Ihr persönlicher Komfortvorteil ✓ Lage im Grünen, gute Erreichbarkeit zu A 1, A 43 und A 46, keine Feinstaubplakette notwendig ✓ 10 Stellplätze, 8 mit Stromanschluss ✓ Frischwasser und Entsorgung Brauchwasser und WC ✓ Stellplätze für 1 Nacht oder mehr … ✓ Dauerabstellplätze
16,– € pro Nacht
leben Sie Mit uns er en eine g an zwei Ta
W E LT R E I S
E!
Laune Bus Bergisch Land GmbH Linderhauser Straße 70 42279 Wuppertal Fax: 0202 7696319 Mail: info@launebus.de LB_AZ17001_192x135_WeltReise_rz.indd 1
Gemeinsame Zooerlebnisse seit 2009 –
Laune Bus Bergisch Land und der Zoo-Verein Wuppertal e.V. Rufen Sie uns an:
Telefon 0202 643330 www.launebus.de
Außenabstellplätze für ganzjährige Dauerparker auf Anfrage verfügbar. Wahlweise Oktober bis März oder ganzjährig. Verkaufsbüro im Hause Rheingold Reisen Linderhauser Str. 70 42279 Wuppertal Tel.: 0202 769 630 Fax: 0202 7 6 9 6 3 – 19 21.02.17 10:14
Küchenplanung für 0.- bei deinem IKEA Wuppertal. ®
Buch jetzt einen Planungstermin bei deinem IKEA Wuppertal. Schick uns einfach eine Mail unter Angabe deiner Telefonnummer an kuechenplanung-wuppertal@IKEA.com und wir vereinbaren einen Termin mit dir.
IKEA – Niederlassung Wuppertal, Schmiedestraße 81, 42279 Wuppertal Mehr Infos und Angebote sowie unsere Öffnungszeiten findest du unter IKEA.de/Wuppertal Dein Vertragspartner ist die IKEA Deutschland GmbH & Co. KG, Am Wandersmann 2–4, 65719 Hofheim-Wallau.
© Inter IKEA Systems B.V. 2017
Von der Planung über das Aufmaß bis hin zur Montage – unsere Küchenexperten von IKEA Wuppertal übernehmen kostenlos den kompletten Planungsservice für dich. Mehr erfährst du unter IKEA.de/Wuppertal
Wir bieten den perfekten Click.
Ganz einfach online eine neue Wohnung finden. Wir bieten rund um die Uhr tolle Wohnungen aller GrĂśĂ&#x;en.
Mehr als gewohnt.