. ELEL 6); ,>* 2* >; C
F?* !
? *
! /B.42
K.2 &G>
,!1 0.*!
411!>?!1
F2 >!F 2
!?B!> ELEL 66; ,>*
! !>
2* >;
6
G2?B!>
< .! ?40 B >G /B 0 .42 0! 2 ,!> =
"+# +*( $ '& +" ' ! # "" $%, " * *
(( #% $ %#
+( ! %
( + "
2556 77 5 1 ;2 "0JB)&5% 5&B7F &5&7 27 7%2&7 B ??B!
00! 2.I!>?.B
B?&5>
!>F2* F2
0F12.- 0F
G2?B!>
( '
(
F&) 72& 2C;27. C"0B&2 F J &B ICFB 52&7
0F12.;&4 !> !>!> F2
.-1F!2?B
!>; ! JJJ;F2.
-1F!2?B! >; !@&4!>
!>2
!F! !>.! G !> !?42 !>! ! F !
.2 0. /! .2? !>?B! 20.2!- !1!?B!>
? 22!> I42 ">422!
C 7CF2FIF )JB F07858.2& 2CF C&2F HP 0B&7 27 &27&B 7&8 B81 "4&7 255 6 FI%F;5 FO &0&21 6 F&F> ěŖǔě Ǣ
&0B&7$ &B7&7 I7% 8BC"0&7 CF&0&7 26 &2"0&7 %&B 8B87 1 B2C&> 27& 8;;&5C&2F& &5&I"01 F&F %&7 &6&CF&BCF BF> ěŖǔěŴ ŀǏĹ
2CF8B24&B 72&5 FB "4& 2%&7F21 +O2&BF& %IB"0 3 0B&5 7.& &"0&B1 "0&7 &27& 27 B2&.CO&2F&7 K&B1 C"0855&7& F2"4&B&2> ěŖǔě dž
.! ! !?!>.22!2 F2 !?!>
0B
8B &BF 8 &BC < B&CC&C;B&"0&B %&B =
D77;($$ IB8 ;&7%&7.&5%&B 4 6&7 )JB %&7 8B87 1 8F)87%C OIC 66&7$ 62F %&6 27 +7 7O2&55& 8F .&B F&7& FI%2&B&7%& I7F&BCFJFOF L&B%&7>
< !F! 2 !=- !?B.I 0 J.> 0.I! .1 2B!>2!B G !>B> *!2
.2 ,! B!>?8!/B /!0 !> !?42!>!2 >B *. B !? 1 422B * E); . 0.I! .1 2B!>2!B KF ?!,!2; !*!2 !> /BF!00!2 4>42 - 2 !1.! JF> ! < !F! 2 ! % !FB? ,0 2 ? *>5+B!? !?B.I 0 !> 4 ,? ,F0/F0BF>= /F>K!>, 2 .2 !2 I.>BF!00!2 F1 I!>0!*B; !,>!>! ,F2 !>B G2?B0!>.22!2 F2 G2?B0!> I42 1G2?B!>? ,!2 4 ,? ,F0!2 !B!.0.*!2 ?. , 1.B I4>8>4 FK.!>B!2 F2 F&*!K!. ,2!B!2 !.B> *!2 .! .2 !.2!> .I!- ,4J I41 !/ 22B!2 >!BB.?B!2 ,41 ? ,.0.8K!2 8> ?!2B.!>B J!> !2; .B !. .?B F , B!00
4 ? 9 4B4: I41 !K.B B.42?B,! B!> G2?B!> ? ?!.2!2 F&B>.BB !1 .>?.2* J. 1!B; !> 20.2!- 42&!>!2K F2 . !4 F&2 ,1!2 !2BJ. /!0B! ? 2?!1 0! !.2! K!2! .! 1.B !.B> *!2 I42 /2 88 CL J!.B!>!2 >F88!2 F& !> ! ?!.B!
KF ?!,!2 ?!.2 J.> ;
>.?!2 !J 0B.*F2* ?B BB 4>?4>*! 852F24L2CC&7C"0 )F5&B27 I7F&BCI"0F& F CFB8;0&7K8BC8B.& I7% ;5 %2&BF 7 "0 8B87 )JB FB F&.2&L&"0C&5
FF& 6 7 C2"0 C"087 26 0B HP:H I) &27& 69.52"0& 7%&62& K8B1 &B&2F&7 4977&7? &CF CF&0F 3&1 %&7) 55C$ % CC % C I7%&C 6F )JB &K954&1 BI7.CC"0IFO I7% F CFB8;0&7025)& < = 27 &27&B 2C248 7 5NC&$ %2& %2& I7%&CB&1 .2&BI7. K8B "0F 0B&7 27 I)FB . . $ %2& &) 0B &27&B L&5FL&2F&7 &I"0& I7% 20B& 85.&7 )JB &IFC"05 7% &B&2FC 45 B C42OO2&B1 F&> &C87%&BC 26 &CI7%0&2FCL&C&7 C&2 %2& 2C248 7 5NC& 55&B%27.C 7IB @I7OIB&2"0&7% & "0F&FA L8B%&7$ F&25F& % C I) "01 )B .& %&B L2CC&7!5& &71 &% 4F287 62F> C &CI5F F C&2&7 &27 7.&5 7 "0IFO ICBJC1 FI7. I7% OI .&B27.& 8B4 ; O2F F&7 27 %&B 4FI&55&7 8B87 1 B2C&> JB B> 0B2CF27& B848;) 2CF % C L&72. J &BB C"0&7%> 2& 0 F C2"0 27 20B&B 2CC&BF 1 F287 6 7CF2FIF )JB 852F24L2CC&7C"0 )F %&B 72K&BC2F F J7CF&B % 62F &C"0 )F2.F$ L2& %2& %&IFC"0& 852F24 62F B2C&7 I7% F CFB81 ;0&7 I6.&0F> 0B B.& 72C# 27 &BC;&4F2K1 L&"0C&5 027 OIB 8BC8B.& 0 & 2C5 7. 72"0F CF FF.&)I7%&7> @ F FF%&CC&7 )85.F %2& 852F24 C&2F 0B&7 %&6 B27O2; %&B F CFB8;0&71 &L 5F2.I7.# 2& &B&2F&F C2"0 J &BL2&.&7% % B I) K8B$ % CC &27& &CF266F& F CFB8;0&
1 &4F8B B8)> B> 80 77&C &CC&5C I7% J7CF&BC &B1 JB.&B6&2CF&B B4IC &L& 0 &7 &4B )1 F2.F$ % CC C2& 20B& 5 7& )JB &27&7 IC241 6;IC L&2F&BK&B)85.&7> L B 0 FF&7 %2& /7 06&7 OIB 27% 66I7. %&C 8B81 7 K2BIC %&BO&2F B28B2F F> @ 2B C27% 3&%8"0 .IF &B F&7$ I"0 L2&%&B &6&7 27 %&7 52"4 OI 7&06&7$ %2& )JB %2& I4I7)FC&7F1 L2"45I7. %&B 72K&BC2F F L2"0F2. C27%A$ C .1 F& 80 77&C &CC&5C> 7%& 2 L255 C2"0 %&B &74I7.C4B&2C K87 F %F I7% 72K&BC2F F FB&*&7$ I6 L&2F&B& "0B2FF& OI &C;B&"0&7>
&27FB&F&7 L2B% I7% B& .2&BF I) %2&C& &BCF$ L&77 C2& % 2CFA$ &B45 BF %2& 852F24L2CC&71 C"0 )F5&B27> 7 7F&BK2&LC 7 77F&7 M;&BF&7 IC 21 72CF&B2&7 I7% &09B%&7 0B2CF27& B848;) 6&0B&B& BJ7%& )JB %&7 IC 5&2 &7%&7 IBCL&"0C&5> L&2 %&B L&C&7F52"0&7 BJ7%& C&2&7 %&B )&05&7%& .&C&55C"0 )F52"0& 2C4IBC J &B 2C24&7 I7% %2& FC "0&$ % CC % C )91 %&B 5& NCF&6 27 &IFC"05 7% % C &CF5&.&7 &27&B &270&2F52"0&7 272& &BC"0L&B&> @ &2 L B& %2& &8 "0FI7. K87 BB&.&B IC BJ1 "0&7$ I6 &27& &B B&2FI7. C"087 26 &26 OI &BCF2"4&7$ %2& &CF& L&0BCFB F&.2&A$ 2CF C2"0 B8)> B> F&;0 7 I%L2.$ &2F&B %&C 7CF2FIFC )JB 85&4I5 B& 2B858.2& %&B 721 K&BC2F F J7CF&B$ C2"0&B> 8BC8B.& CF&0& 55&B1 %27.C 27 CF 7%2.&B 874IBB&7O OI 7%&B&6 ;852F2C"0&7 7%&57$ 6&27F %2& 852F24L2C1 C&7C"0 )F5&B27> @ &77 %&B F F &5% K&B1 F&25F$ C27% /7 06&7$ &2 %&7&7 I7.&L2CC 2CF$ 8 C2& J &B0 I;F .B&2)&7 6JCC&7$ 72"0F ;8;I5 B>A C C;JB&7 K8B 55&6 7CF2FIF287&7 L2& % C > @ 7C&B& 8B%&BI7.&7 5C &1 K954&BI7.CC"0JFO&B 48552%2&B&7 266&B L2&%&B 62F %&B L2BFC"0 )F52"0&7 ICB2"0FI7. %&C &1 CI7%0&2FCCNCF&6CA$ 4B2F2C2&BF& %&B&7 B C2%&7F
8B %&6 27F&B.BI7% %&B 27C"0B 74I7.&7 L 0B&7% %&B 8B87 1 7%&62& 0 F % C I5FIB JB8 %&B &27&7 IBO.&C"02"0F&7L&FF &L&B IC1 .&C"0B2& &7> 27.&B&2"0F L&B%&7 4977&7 B8C F&MF&$ %2& C2"0 4B& F2K % 62F IC&27 71 %&BC&FO&7$ L C 27 %2&C&7 &2F&7 I7F&B %&6 F2"0L8BF @ 87F 4FA 55&C %&74 B 2CF> C L2B% &27 B&2C.&5% K87 :>,PP IB8 K&B.&1 &7> 27C&7%&C"05ICC 2CF 877F .$ G:> 2> &2F&B& 7)8B6 F287&7 .2 F &C I7F&B @ B81 3&4F&A I) %&B & C&2F& %&C I5FIB JB8C> ŋ ɓɓɓơǨŴŖœŮǨěŴƿǔěƶơČěǏ_ǨƿǔƀČŖě
0B2CF8;0 7.&B 3&FOF 26 7F&BK2&L 62F %&6 877&B @ &7&B 51 7O&2.&BA> 7 85.& %&B 8B87 1 B2C& C"0&27F C2"0 55&B%27.C &FL C OI &L&.&7> I6 &27&7 271 K&CF2&BF %&B I7% K&BCF B4F 27 "0IFO ICBJC1 FI7.> I6 7%&B&7 2CF %2& .&C&55C"0 )F52"0& & FF& J &B %2& 8B &B&2FI7. I) 4J7)F2.& 7%&62&7 27 K855&6 7.&> 2& &C"0B 71 4I7. C8O2 5&B 87F 4F& OIB 2C248B&%IO2&BI7. O&2.F OI%&6$ % CC F CFB8;0&7K8BC8B.& 27 &IFC"05 7% 69.52"0 2CF$ &B5 IF&BF 0B2CF21 7& B848;)> @ 2& LIB%& 3&%8"0 &BCF 26 71 .&C2"0F %&B &) 0B I6.&C&FOF$ 807& % CC &27 .&C&55C"0 )F52"0&B I7% ;852F2C"0&B 2C4IBC CF FF+7%&7 4877F&$ L2& &B &27&B &684B F2& 7.&6&CC&7 L B&>A I/&B%&6 .&0& &C 27 %&B F CFB8;0&7K8BC8B.& 72"0F 7IB I6 OI4J7)1 F2.& 7%&62&7> L805 &C C2"0&B C&2$ % CC L2B I"0 27 I4I7)F 62F IC BJ"0&7 %2&C&B BF B&"07&7 6JCC&7$ 2CF %&B CF 7% OL2C"0&7 7%&62&7 62F F&25L&2C& 6&0B&B&7 &4 %&7 C&0B .B8/$ &B5 IF&BF F&;0 7 I%L2.> 2& &0B& IC %&B B2C& C855F& % 0&B &27& 7%&B& C&27$ &F87F 0B2CF27& B848;)> @ C L B& C277K855$ C2"0 62F K&BC"02&%&7&7 2C24&7 IC&27 7%&BOIC&FO&7$ I6 OI &7FC"0&2%&7$ L2& L2B I7C 5C &C&55C"0 )F I) L&5"0&C 2C248
5C &27& K87 O&07 8"01 C"0I5&7 &B0 5F %2& %2& ICO&2"07I7. @ 27& 72 ( &27 I"0A %&C F2)F&BK&B 7%C )JB %2& &IFC"0& 2CC&7C"0 )F> 2& 9B1 %&BI7. K87 :P>PPP IB8 -2&/F 27 &27& &B 7CF 5FI7.CB&20&$ 27 %&B&7 2FF&5;I74F % C HP:' ;I 52O2&BF& I"0 @ &B &7C"0 26 2&BA %&C &B0 5F&7C 2858.&7 B8)> B> 8B &BF "0C&B CF&0F> C I"0 L2B% %2& BI7%5 .& )JB K&BC"02&%&7& 8B6 F& 251 %&7$ 62F %&B&7 25)& %2& K87 8B &BF "01 C&B &C"0B2& &7& @ &K85IF287 26 2&B 25%A K&B%&IF52"0F I7% %2C4IF2&BF L&B%&7 C855>
K8B &B&2F&7A$ 6&27F %2& 852F24L2CC&7C"0 )F1 5&B27> 27 C85"0&B B8O&CC LJB%& 0&5)&7$ 7 "0 /7 06&7 OI CI"0&7$ %2& .&.&7 K&BC"02&1 %&7& 2C24&7 ;B K&7F2K 8%&B B&%IO2&B&7% L2B1 4&7 4977&7> JB %2&C&7 FB F&.2&L&"0C&5 ;5 %2&BF I"0 B> &772 2& &C$ &C"0 )FC)J0B&B %&C &IF1 C"0&7 862F&&C F CFB8;0&7K8BC8B.&> @ 1 L805 I7C %2& 8B87 1 B2C& 78"0 &27& &25& &C"0 )F2.&7 L2B%$ C855F&7 L2B 72"0F K&B.&CC&7$ % CC 3&%&BO&2F 7%&B& B2C&7 &27FB&F&7 4971 7&7> 2B L B&7 % 0&B .IF &B F&7$ I7C 0&I1 F& 62F 69.52"0&7 O&7 B2&7 K87 68B.&7 OI &C"0 )F2.&7>A &5"0& 5 7.)B2CF2.&7 "05JCC& %2& 852F24 IC %&B 8B87 1 7%&62& O2&0&7 L2B%$ L&2/ 55&B%27.C 78"0 72&6 7%> 27& F0&6&7J &B.B&2)&7%& 88;&B F287 27 %&B F CFB8;0&7K8BC8B.& L2& I"0 27 %&B B21 C&7 &L 5F2.I7. L&B%& 3&%&7) 55C OI7&06&7% L2"0F2.&B$ 6&27F 0B2CF8;0 7.&B> 0B2CF27& B848;) 5&2 F C4&;F2C"0> @ 2& 8BC"0I7. 0 F 27 K2&5&7 55&7 &B&2FC .&O&2.F$ % CC &C I7C 72"0F .&527.F$ IC F CFB8;0&7 OI 5&B7&7 ( I/&B%&6 2CF &27 2C248 &LICCFC&27 6&2CF 72"0F K87 I&B> "0 5 CC& 62"0 3&%8"0 .&B7& K86 &.&7F&25 J &BB C"0&7>A
&2 &27&6 &CI"0 7 %&B 0 F %2& 78B%B0&271L&CF) 52C"0& 272CF&B27 )JB I5FIB I7% 2CC&7C"0 )F$ C &5 )&2)1 )&B1 8&7C.&7$ %2& 72K&BC2F F )JB 20B&7 @ &1 C877&7&7 I7% &B)85.B&2"0&7 6. 7. 62F %&7 &B IC)8B%&BI7.&7 %&B 8B87 1 B2C&A .&58 F> 2& 27)8B62&BF& C2"0 I7F&B 7%&B&6 J &B %2& 8BC"0I7. OI6 8B87 K2BIC$ %2& 4FI&55& 2FI F287 6 72K&BC2F FC452724I6 C8L2& %&7 F BF 27C 7527&1 &6&CF&B> I1 /&B%&6 O&2.F& C2& C2"0 @C&0B &&27%BI"4FA K86 7. .&6&7F K2&5&B &%2O271 FI%2&1 B&7%&B 26 6;) .&.&7 %2& 7%&62&>
! /B.42 B ??B!00! 411F2./ B.42 F2 H!2B0. ,/!.B? > !.B !> G2?B!> ,04??80 BK E )#6)3 G2?B!> !0; LE'6@#C-EEECE F2.K!.BF2* F2.-1F!2?B!>; ! JJJ;F2.-1F!2?B!>; !@F2.K!.BF2*
27 %&B &B2"0F&BCF F1 FI7. J &B %2& 8B87 1 B2C& 0 F 5 7.CF %2& OL&2F& 0 C& &.871 7&7> 2&C& 4F24 %&B 8IB7 52CF&7 2CF K8B ICC"0 I&7% I7% "5&K&B> &77 &C FB2*F %&7 < 5 74 52&.&7%&7= &BK K2&5&B &C&B I7% IC"0 I&B$ %2& C2"0 27 B6 7.&5I7. K87 F 66F2C"0&7$ 8;;&548;)1 I7%&7 I7% 7%&B&7 I%&5 25%I7.C1 9.52"04&2F&7 K8B %&B 0&262C"0&7 58FO& 266&B %B 7.&7%&B )B .&7# 2& L2B% % C "01 8B87 1 & &7 ICC&0&7 ( &2C;2&5CL&2C& 27 C&L 54 8%&B I&78C 2B&C? &B 72"0F 5C 27F&55&4FI&55 &27C&2F2. &27C8B1 F2&BF L&B%&7 69"0F&$ 487CI5F2&BF %&CL&.&7 6&0B&B& &%2&7> 7% .&7 I % &.277F % C B8 5&6> &77 7 "0 %&B &4FJB& K87 &27&6 IFO&7% C&B29C&B 5 FF&B 2CF 6 7 I) %&B I"0& 7 "0 &27&6 I"0 K87 2"0&B0&2F I7C2"0&B&B %&77 3& ( %2& IF8B&7 L2CC&7 62F 52"4 27 20B& 5 C4I.&57 C"052&/52"0 3&%&C %&74 B& O&7 B28 47 550 BF OI &.BJ7%&7> 2& &27&7 ;B8;0&O&2&7 %&B 2BFC"0 )F &27& 1)9B62.& B085I7.$ %2& 7%&B&7 &27& 1)9B62.& &;B&CC287> 7"0& .5 I &7 7 &27 7%& %&B 4526 C"0 %52"0&7 &2C&B&2$ 6 7"0& C .&7 &27 CF B4&B&C &B7L&0 %&77 3& K8B IC> JCC&7 L2B I7C .BI7%C FO52"0 K86 K&BFB IF&7 7%&C"0JFF&57 K&B C"02&%&7? 77 C&27> %&B I"0 72"0F> &7 L2B I7C &7%.J5F2. 7 % C .&%I5%2.& "05 7.&CF&0&7 .&L907F? 77 C&27> %&B I"0 72"0F> "0 27 5&2"0F K&BL2BBF$ &B 72"0F 9C&> "052&/52"0 0 5F C2"0 6&27& 02.4&2F OIB 0BC .&B&2 & &7) 55C 27 B&7O&7> 2& C"097 % 0&B$ % CC L2B 27 &IFC"05 7% I1 4I7)FC)8BC"0&B 0 &7> &B &2 FF02 C
8BM 7 "0C"05 .F$ L&2/$ L C K2&55&2"0FD L 0BC"0&2752"0DC2"0&B ; CC2&B&7 L2B%> &B I 52O2CF 5&2 F I"0 &2 %2&C&6 &6 C&21 7&B B8;0&O&2I7.C. & FB&I$ 27%&6 &B % C 8B87 K2BIC 5C @ &7% 8F&7 %&B I4I7)FA &O&2"07&F> 855> &27& I27F&CC&7O 5 IF&F# @ 885 %8L7> IC24 I) %&7 5487&7> 8 .&0F I4I7)F>A 7%52"0 52"4& 2"0 %IB"0$ 2"0 27 &B5&2"0F&BF> 7% 2"0 K&BCF&0&$ L2& % C OI B7&CF &1 627.L N ; CCF$ %&B &27CF 76&B4F&$ % CC % C &2.&7F52"0 &B4LJB%2.& 7 %&B I4I7)F %2& 8BCF&55I7. C&2$ % CC 6 7 I7C&B& &2F 2B.&7%1 L 77 6 5 5C %2& .IF& 5F& &2F &O&2"07&7 L2B%>
80
" 0808
/1 " + & "& ",/'+", + 1$",, /W/ /N=/ X)/N )/ODB./N/ /)&W./ %B ./N ## , %O BOT=TWT 2XN T;BD@D9=/ =OT =B /=B/N B/D)%ND+?/B "=@@% %A TW.TG@%T] )/;/=A%T/T
/= /=B/A G%]=/N9%B9 .WN+; .%O AXBO< T/NO+;/ N/W]Y=/NT/@ @&.T ./N TW.T< G@%T] ]W /=B/N ?@/=B/B %WO/ %W2 /=B/N %B? /=B, @T/N %WA)/OT%B. WB. O%B=/NT/ @T)%WT/B O&WA/B .=/ ?@/=B/ NXB7&+;/J +;B/@@ 2&@@T ./N @=+? %W2 /=B/ N/GN&O/BT%T=< Y/ "=@@% %WO NDT/A @=B?/N- .=/ %B ./N +?/ #X@@B/NOTN%:/R /.Z=9OTN%:/ OT/;TJ =B/ 2/=B/- /=B/ )/ODB./N/ .N/OO/ 1 O/=T X)/N V^ %;N/B =OT .%O B/D)%ND+?/ /)&W./ =T] ./O BOT=TWTO 2XN T;BD@D9=/ ./N ## J =/ "=@@% ZWN./ FCVP %@O /B/N%@OY=@@% 2XN %>DN %J J N/=;/NN YDB %B.O)/N9 /NN=+;T/TJ %+; ./OO/B WO]W9 9=B9 ./N N/GN&O/BT%T=Y/ %W =B ./B /O=T] ./N %A=@=/ YDB /TT/@/N/=B )/?%BBT/O Z/OT2&@=O+;/O ./@O9/O+;@/+;TX)/NJ B N=/9O]/=T/B BWT]T/ .%O DT/ N/W] .%O /)&W./- YDB FC66 )=O FCCU N/O=.=/NT/B ./N )N=T=O+;/ "/N)=B.WB9OD4]=/N WB. ]Z=< O+;/B]/=T@=+; .=/ =T%N)/=T/N ./O )N=T=O+;/B N)/=TO%ATO =B ./N O+;AW+?/B "=@@%J /=T FCCF OT/;T .%O /)&W./ WBT/N /B?A%@< O+;WT]J =TT/ ./N FCC^/N< %;N/ /NZ%N) .%O %B. DN.N;/=B<#/OT2%@/B .=/ NWB. 8^^ W%.N%TA/T/N 9ND:/ "=@@% WB. OT/@@T/ O=/ ./N ## ]WN "/N2X9WB9J @O .%O .%A%@=9/ /< A=B%N 2XN "E@?/N?WB./- .%O ]WYDN /=B G%%N
&WO/N Z/=T/N %B ./N TW.TOTN%:/ WBT/N9/< )N%+;T Z%N- =B .=/ "=@@% /=B]D9- @EOT/ O=+; /=B/ WB)/2N=/.=9/B./ %WAO=TW%T=DB, =/ %@T/ =)@=DT;/? )/2%B. O=+; )=O;/N =A /@@/N- ]W< O&T]@=+;/ &WA/ Z%N/B =A %+;)%N;%WO %B< 9/A=/T/T ZDN./BJ =B OT=@YD@@/N %@?DB- XN?@=B?/B A=T N/=+; Y/N]=/NT/B DO/TT/B- @X9/@TXN/B WB. N?/N %N?/TT)D./B A=T /O+;=+;T/ WB. 9/O+;ZWB<
(+, $! ' + '+#'%)$ 6 $',, ' + "$$ "
/1 " + & & ",, &, /$ + 1& , /" / & + &"4 +,"/ / 2&,/ + &1/7 & 0 - 1 2+ " + +! "/ 4'+ $$ % 2+ + 1& '+, 1& * " +/ 1& 1,,/ //1& + 2 + , , %/ / / " / 4 +! / "$/ & 15 +# ,"& , + 1&/ +, " $" * $ %'! +& 1& & $/" % $ ,'& +, ' +' ' + #$ "& ' + "& &1+ , (& "& " , + +" ,/ $$ & 5"+ & & 1 + 5( &$" 1 + 4'+*
;WB./NT Z/=T Y/N)N/=T/TJ WN+; .%O 9/A&:=9T/ @=A% A%+;T/ .=/ %TO%+;/- .%OO .=/O/ B=+;T .=+;T O+;@DOO/B- B=+;T Y=/@ %WOJ /= #=B. D./N OT%N?/B E/B O+;@W9/B .=/ /BOT/N B=+;T ]W WB. /NAE9@=+;T/B =B 2/W+;T/A @=A% /=B/ /[%?T .DO=/N)%N/ X2TWB9J =/ D@]2/BOT/N /N2N/WT/B O=+; %@OD D3/BO=+;T@=+; %W+; =A )/< ?%BBT/NA%:/B D2T N/9B/N=O+;/B XBOT/N@%B. ./N FCV^/N< %;N/ N/9/N /@=/)T;/=TJ D+; ;/WT/ O=B. O=/ YD@@ 2WB?T=DBO2&;=9 WB. 9/)/B ./B &WA/B ./O BOT=TWTO .%O 9/Z=OO/ TZ%OJ
% +# +7"%% + + "$$ /+ 3 & ," /1 " + & 71% +& &*
9/B/ N/GG/B@&W2/ %WO .WB?@/A D@] 1 D)< ZD;@ .=/ "=@@% A=TT@/NZ/=@/ A=T ?@%OO=O+;/N XND%WOOT%TTWB9 WB. T/=@Z/=O/ A=T .WB?@/A /GG=+; %WO9/OT%TT/T ZDN./B =OT- OGXN/B .=/ NWB. 88^ TW.=/< N/B./B .=/ %T=B% %WO Y/N9%B9/B/B $/=T/BJ /N #%O+;N%WA /N=B< B/NT A=T O/=B/A ;D@]< Y/N?@/=./T/B #%O+;< T=O+; %B .=/ )N=T=O+;/B "DN)/O=T]/NJ A N.9/O+;DOO N/=;/B O=+; 9ND:]X< 9=9/ &@/ %B/=B%B./NJ #D O=+; /=BOT &OT/ TN%2/B WB. ]WA OO/B 4 + 2 / 2 + "& " & " $"'/ # 4'& " + =B ./B G/=O/O%%@ ./5< @=/NT/B- )/5B./B O=+; 1, $" #/ % & 1 & /1 /)$ /7*
;/WT/ .%O /?N/T%N=%T ./O BOT=TWTO 2XN T;BD< @D9=/ ODZ=/ /=B/ ?@/=B/ =)@=DT;/?J @)/NT D< .DB Z/=: YDN %@@/A .=/ 9WT/ WOOT%TTWB9 ./N =)@=DT;/? ]W O+;&T]/BJ L =/N 5B./ =+; .=/ =T/N%TWN- .=/ =+; 2XN A/=B TW.=WA )N%W+;/M/N]&;@T ./N OG%B=O+;/ WOT%WO+;OTW./BT- ./N %@O OTW./BT=O+;/ =@2O?N%2T %A BOT=TWT %N)/=< T/TJ L B. A/=OT/BO O=B. BWN ]Z/= )=O .N/= /N< ODB/B 9@/=+;]/=T=9 ;=/NJ % 9/;T /O %B A/=B/N
/=AWB=Y/NO=T&T =B %N+/@DB% ./WT@=+; ;/?T=< O+;/N ]WJM A N?/N]=AA/N A=T @=+? %W2 ./B )/9NXBT/B D2 ?EBB/B O=+; TW.=/N/B./ =B NW;=9/N TADOG;&N/ ]WA /NB/B TN/3/BJ /ODB./NO .=/ /=B2%+; Y/N9@%OT/B GNDO< O/B2/BOT/N %WO Z/=: @%+?=/NT/A D@] OT/+;/B OD2DNT =BO W9/J =/ @%OO/B O=+; G/N /=@]W9 Y/N< T=?%@ E3B/B WB. /N=BB/NB %B =@AO]/B/B YDB %WN/@ WB. %N.\ ./N FC8^/N< %;N/J /ODB< ./NO =B ND:)N=T%BB=/B WB. ./B =/./N@%B< ./B Z%N/B .=/ L +;=/)/2/BOT/NM =A FCJ %;N<
A/N ./N ;/WT=9/B %+;O+;%2TO?X+;/ ZD;BT/ .%A%@O .=/ E+;=BJ =B )=OO+;/B /W+;T=9< ?/=T @=/9T =B ./N W2T- B%+; /=B/A /Z=TT/N Z%N V^^P ./N /@@/N ./O %W2 %B. /N)%WT/B
/)&W./O YD@@9/@%W2/BJ /WT/ =OT ./N %WA N/;< WB. B9/@GWB?T 2XN TW.=/N/B./- .=/ %W+; %W:/N;%@) ./N /A=B%N/ Y=/@ $/=T =B ./N "=@@% Y/N)N=B9/BJ L /ODB./NO .=/ %OT/N< TW.=/N/B./B O=B. 9/NB/ ;=/NM- A/=BT @)/NT D.DBJ L"=/@/ YDB =;B/B ?DAA/B %WO ./A WO@%B.- 2XN O=/ =OT .%O BOT=TWT Z=/ /=B/ ?@/=B/ %A=@=/JM /BB ;=/N @%OO/ /O O=+; ZWB./N)%N OTW.=/N/B- %)/N /)/B %W+; 2N/=/ $/=T Y/N)N=B< 9/BJ
%O )/N9/O+;DOO )/;/N)/N9T A/;< N/N/ ?@/=B/ /A=B%NN&WA/ WB. X< NDO- =BO9/O%AT %N)/=T/B ;=/N NWB. V^ /NODB/BJ ND2J NJ DNDT;/% +;W@] )@=+?T %WO =;N/A XND2/BOT/N %W2 ./B ;%@)?N/=O2ENA=9/B %@?DB WB. 9NXB/O @&TT/NZ/N?J L B .=/O/A ;=OTDN=O+;/B WB. NW;=9/B A)=/BT/ @&OOT /O O=+; O/;N 9WT %N)/=T/BM- O+;Z&NAT O=/J L O 9/;T ;=/N O/;N 2%A=@=&N ]WJM W29NWB. ./N T%T=? WB. ./N 9/N=B9/B %WA9NE< :/ .XN2/B O=+; =B ./B /A=B%NN&WA/B BWN /TZ% V^ )=O V6 /NODB/B 9@/=+;< ]/=T=9 %W2;%@T/BJ =/ &WA/ Z/N./B ./O;%@) YDN %@@/A 2XN /A=B%N/ WB. D@@DKW=/B 9/BWT]T- 9NE:/N/ "DN@/OWB< 9/B 5B./B =B %B./N/B B=Y/NO=T&TO9/< )&W./B OT%TTJ A BT/N9/O+;DOO BWT]/B TW.=/< N/B./ .=/ X+;/ ./N %+;O+;%2T 9/NB/ ]WA @EB/B- O=/ AWT/T 2%OT Z=/ .%O $/BTNWA /=B/N #D;B9/A/=BO+;%2T %BJ D9%N .=/ XN ]WA %@T/B X+;/B< & / ," "% &/ + ! %W2]W9 9=)T /O BD+;- =A =BT/N]=A< , ',, 1& 5"+ +& $, 1 &/ $/,+ 1% &1/7/*
*´ŏsƁŘß´ ´ŏ /N /?TDN ./N #/OT2&@=O+;/B #=@;/@AO< B=Y/NO=T&T XBOT/N
i´ŏüsß O+;/B.DN3 /.=/B A) ' DJ
ŏƁ ú O+;/B.DN3 NW+?]/BTNWA A) ' DJ
čǰ´ïß´čǩ´ŏǪsüŭƁčß O+;/B.DN3 /NY=+/ /BT/N
A) ' DJ
/@J ^V6F QC^<8QC^ %[, ^V6F QC^<6FPRF0
=/ $/=TWB9 =OT .%O D4]=/@@/ N9%B ./N #/OT2&@=O+;/B #=@;/@AO< B=Y/NO=T&T XBOT/NJ /N /]W9OGN/=O =OT =A %;N/O)/=TN%9 ./N B=< Y/NO=T&TO9/O/@@O+;%2T XBOT/N /J"J /BT;%@T/BJ
&7 "
1 "& /2 #
%"/ ***
JJJ N%B]< DO/2 /WA/N- /=T/N ./N /N&T/%WO9%)/ ./O D+;O+;W@OGDNTO
=/ /N&T/%WO9%)/ ./O D+;O+;W@OGDNTO %A
DNOTA%N/N %B.Z/9 =OT /=B %AA/@OWN=WA %B GDNT/KW=GA/BT 1 =O?/B =B Y/NO+;=/./B/B
NE:/B @=/9/B O%W)/N %W29/N/=;T =B D@]N/9%@/B ]Z=O+;/B G//N/B =B .=Y/NO/B &B9/B WB. WBT/NO+;=/.@=+; O+;Z/N/B =O/B?W9/@BJ /B !)/N)@=+? X)/N %@@/O- Z%O .=/ TW.=/< N/B./B 2XN =;N TW.=WA D./N =B =;N/N N/=]/=T )N%W+;/B)/;&@T N%B]< DO/2 /WA/NJ L WN+; .%O B@=B/< /A/OT/N =OT >/T]T %@@/O %B O/=B/A @%T]- WB. WBO/N %9/N =OT YD@@J DNA%@/NZ/=O/ OT/;/B %@@/ ]/;B =BWT/B TW.=/N/B./ =B ./N XN- D./N .%O /@/2DB ?@=B9/@TM- /N]&;@T ./N /=T/N ./N
/N&T/%WO9%)/J /=T 2%OT U^ %;N/B =OT N%B]< DO/2 /WA/N %B ./N ## 1 O/=T F6 %;N/B OT/;T /N T&9@=+; %B ./N %@T/B /?/ ./N /N&< T/%WO9%)/ WB. ?DDN.=B=/NT .=/ W29%)/B- .=/ %W2 ./A GDNT< 9/@&B./ %B2%@@/BJ =T O/=B/A ]/;B?EG59/B /%A ?XAA/NT /N O=+; WA +=N+% Q^J^^^ W%.N%TA/T/N @&+;/ =B?@WO=Y/ ./N GDNT;%@@/B WB. <G@&T]/- ./B +;Z=AA)&./NB ODZ=/ ./N W9/@OTD:< WB. G//NZWN2< B@%9/BJ L#=N A&;/B %O/BX)/NB/;A/B +;@DOO/N<- +;N/=B/N< WB. %@/N%N)/=T/B WB. 2X;N/B B%TXN@=+; /G%N%TWN/B .WN+; 1 .% 2&@@T /=B/ 9%B]/ /B9/ %BM- /N]&;@T ./N 60< &;N=9/J $WO&T]@=+;- )/N=+;T/T /NWBT/NOTXT]/B O=/ .=/ /;N/- =B./A O=/ BT/NN=+;TOA%T/N=%@ ?DG=/N/B ODZ=/ .=/ ENO&@/ =BOT%B.;%@T/BJ @@ .%O ;%TT/ /N B=+;T YDN W9/B- %@O /N .%A%@O X)/N O/=< B/B /NW2OZWBO+; B%+;.%+;T/J N%B]< DO/2 /WA/N =OT 9/< @/NBT/N =O+;@/N WB. ZD@@T/ WNOGNXB9@=+; /=B/ /=9/B/ =O+;< @/N/= /NE3B/BJ =/ ## OD@@T/ BWN /=B $Z=O+;/BOTDGG Z&;N/B. ./N /=OT/NO+;W@/ O/=BJ L +; Z%N %@O @%T]Z%NT )/]=/;WB9OZ/=O/ +;N/=B/N %B ./N ## %B9/OT/@@T WB. ;%)/ A=+; /=B/B #=BT/N @%B9 .%NWA 9/?XAA/NT- .=/ @=B< ?/N)DDT/- .=/ .=/ B=Y/NO=T&T =B =;N/B DDTO;&WO/NB ;%T- ]W N/OT%WN=/N/BM- /N]&;@T /NJ =/ N)/=T %B ./N B=Y/NO=T&T 9/<
5/@ =;A OD 9WT- .%OO /N ]WB&+;OT =B ./N +;N/=B/N/= %B ./N B/B
/DN9O?DAA/B./ Z/=T/N%N)/=T/T/ WB. O+;@=/:@=+; O/=B @%T] %@O GDNTZ%NT =B ./N /N&T/%WO9%)/ 2%B.J =T ./N +;N/=B/N/= ;%T O/=B ;/WT=9/N /NW2 >/.DD+; B=+;TO A/;N ]W TWBJ L +; TN%W/N/ ./A %)/N %W+; B=++;T B%+;J @O /=T/N ./N /N&T/%WO9%)/ =OT A/=B %9 O/; ;N Y=/@O/=T=9 WB. A%+;T A=N Y=/@ G%:M- O%9T N%B]< DO/2 /WA/NJ %2XN AWOO /N %@@/N.=B9O 2NX; %W2OT/;/B 1 =/BOT)/9=BB =OT WA O=/)/B ;NJ ) %+;T ;N Z=N. . .%O /@&B./ 2XN .=/ OGDNTZ=OO/BO+;%2T@=+;/ /;N/ 9/< BWT]T- YDB B%+;A=TT%9O )=O OG&T =B ./B )/B. )=/T/TT ./N D+;O+;W@OGDNT O/=B/ WNO/ %BJ L BO/N =/BOTT 9/;T )=O WA ;%@) ]ZE@2 %)/B.OJ A .%O @/=OT/B ]W ?EBB/B- ;%)/B Z=N /=B/B NX;< WB. G&T.=/BOTM- /N< ?@&NT ./N GDNTZ%NTJ %A=T O=+; TNDT]./A %@@/ D@@/9/B N/9/@A&:=9 O/< ;/B- DN9%B=O=/NT N%B]< DO/2 /WA/N /%ATN/3/B =B ./N ?@/=B/B X+;/ ./N /N&T/%WO9%)/- .=/ /N /=BOT O/@)OT A=T /=B)%WT/J L @O =+; %B ./N ## %B9/< 2%B9/B ;%)/- Z%N .=/ X+;/ /=B /A=B%NN%WA 1 9/< B%WOD Z=/ .=/ X)N=9/B %9/NN&WA/ =B ./N /N&T/%WO< 9%)/M- /N?@&NT /NJ L @O Z=N A/;N WB. A/;N .=/ W29%%)/B ./N &NTB/N A=T X)/NB%;A/B- )N%W+;T/B Z=N =AA/N A/;N %O+;=B/B WB. .%A=T %W+; A/;N @%T]JM D+; %W+; =B .=/ D@@/ ./O &NTB/NO O+;@XG2/B %@@/ B< 9/OT/@@T/B 9/NB- ./BB /O A%+;T =;B/B N/W./- 2XN .=/ TW< .=/N/B./B WB. =;N/B GDNT )/OT/ /.=B9WB9/B ]W O+;%3/BJ L GDNT =OT =B WBO/N/N /O/@@O+;%2T O/;N Z=+;T=9J O )/9/=O< T/NT A=+;- Z/BB =+; O/;/- .%OO A=TT@/NZ/=@/ V6J^^^ >WB9/ /BO+;/B %A D+;O+;W@OGDNT T/=@B/;A/BJM W+; GN=Y%T ;&@T O=+; ./N "%T/N YDB .N/= =B./NB 9/NB/ 5TJ &9@=+; G/B< ./@T /N A=T ./A $W9 %WO OT)/Y/NB ]WA GDNT< %AGWO WB. @/9T /=B/B B=+;T WB)/%+;T@=+;/B /=@ ./N TN/+?/ 1
P´¥súŭïęč DN)/NT D)/NO HY/N%BTZJI W@=% %NT;- %B% %%+? T%)OOT/@@/ DAAWB=?%T=DB WB. 3/BT@=+;?/=TO%N)/=T ./N #/OT2&@=O+;/B #=@;/@AO< B=Y/NO=T&T XBOT/N +;@DOOG@%T] V * 80F8C XBOT/N /@J ^V6F 0U<VVVUV %[ ^V6F 0U<VVV60 WB=]/=TWB9(WB=<AW/BOT/NJ./
)UDQ] -RVHI
%HXPHU
=AA/N;=B ]/;B =@DA/T/N T&9@=+; 1 A=T ./A %;NN%. ]W< NX+?J W:/N./A Z/N?/@T /N =B O/=B/N N/=]/=T 9/NBJ %NWA ?%W2T/ /N O/=B/ %@T/ +;W@/ =B OT)/Y/NB WB. )%WT/ ./B @T)%W ]W .N/= #D;BWB9/B WA 1 OD )@/=)T =AA/N /TZ%O ]W TWBJ <ïŭ ´ïč´ć TŭƄ ú <ęêčúƁ ê´č ïć &´İx ú ´ŘƁ ê´č <ïŭsŏ ´ïŭ´ŏ ¥´ŏ Tŭs ŘŘŭ´üü´ 5ęććƁčïúsŭïęč Ɓč¥ GÊì Ê´čŭüï êú´ïŭŘsŏ ´ïŭ ÊƄŏ ù´¥´ ƁŘßs ´ `čïǩ´ŏŘïŭxŭŘ ´ì Ř êxÊŭïßŭ´ Ɓć ćïŭ ïêč´č Ƅ ´ŏ ¥ï´ ´Řęč¥´ŏê´ïŭ´č ïêŏ´Ř ŏ ´ïŭŘİüsŭǰ´Ř ǰƁ Řİŏ´ ê´čĺ
! 2+
,2,2
%'( -$ / '(* $ " / '# ** "$ $:PP-?P)8&0TP<B>>W?:<&T:B? 5-8COT ]W> 0-PT-? -PT&?,T-:= &? B)8P)8W=-? / &W)8 &? ,-O !?:Y-OP:T'T X?PT-O
- ! 2 ' 3(' #-- ' 0' -" - ' , '- , #' # - %%- ! / #-/ #% - )2 '/%# ! ' 0%/0, 0/0' ! , #' 5 '/, % - # % , '#3 ,-#/ / 1'-/ ,+ 0- ' /0 #0& #& %/ , 0' #' ," '# ,1' 0' - ), ,0' !, , #%" 0' ( , #-- '- ! /-$(&" &0'#$ /#(' # 3 ,-/ !/ #-- '-/, '- , %- $/#3 ' 0-" / 0- ! 54#- ! ' ( !- !0% 0' #('+ ' #' & - !-&(' /# ' (--# , % 0 !/ / # / --/ %%
(&&0'#$ /#(' 0' 2 '/%# !" $ #/- , #/ - ! & 0' # '/" -*, ! ' ' , 0- (, ,0' ' #' - #' ' 5 !%, # ! ' // '+
O-PP->:TT-:=W?5-?+ BPTP+ -O:)8T- :? ,-O !?:Y-OP:T'TP]-:TW?5+ B,)&PTP+ =B5(-:9 TO'5-+ #BOTO&5PO-:8-? B,-O :?,-O9 W?, )8X=-OY-O&?PT&=TW?5-?* $:PP-?P)8&0TP<B>9 >W?:<&T:B?+ ,:- Y-OPT'?,=:)8- #-O>:TT=W?5 YB? ?TZ:)<=W?5-? W?, O5-(?:PP-? &WP ,-O BOP)8W?5 0XO ,:- 1-?T=:)8<-:T+ 5-8COT :? :8O-O 5OB6-? #:-=0&=T ='?5PT ]W> 0-PT-? -9 PT&?,T-:= ,-P $:PP-?PTO&?P0-OP &? !?:Y-OP:T'9 T-? / &W)8 &? ,-O $$!H K :- B>>W?:<&T:B? X(-O BOP)8W?5PT8-9 >-? :PT YB? P-8O 8B8-O -,-WTW?5H -?? $:P9 P-?P)8&0T W?, :8O- O<-??T?:PP- P:?, -:? ]-?T9 O&=-O -:= W?P-O-O -P-==P)8&0T W?, ?:)8T ]W=-T]T BTBO W?P-O-O $:OTP)8&0TH !?, 5-O&,- :? -:?-O W?P :>>-O <B>E=-[-O -OP)8-:?-?,-? $-=T :PT -P Z:)8T:5+ ,&PP Z:O -:? OW?,Y-OPT'?,?:P YB? $:PP-?P)8&0T Y-O>:TT-=? W?, PB>:T ,&P #-OTO&W-? :? ,:-P-=(- -O8C8-?L+ -O<='OT -&T9 O:)- W55-O+ -P)8'0TP0X8O-O:? W?, :O-<TBO:? ,-P &T:B?&=-? ?PT:TWTP 0XO $:PP-?P)8&0TP9 <B>>W?:<&T:B?H ? ,-? Y-O5&?5-?-? ]Z-: &8O]-8?T-? 8&(- P:)8 ,:- O-PP-9 W?, 1-?T9 =:)8<-:TP&O(-:T &? ,-WTP)8-? B)8P)8W=-? W?, BOP)8W?5P-:?O:)8TW?5-? PT-T:5 EOB0-PP:B?&=:9 P:-OTH K P 5&( >&PP:Y- !>(OX)8-L+ (-TB?T P:-H :-P- #-O'?,-OW?5-? PE:-5-=? P:)8 (-:9 PE:-=PZ-:P- :? ,-O WPPT&TTW?5 Z:,-OH -O-:TP
# % %/# (,& / 0' ' % (( $( *(!%##-$ ! * %$ * $ -*( $ $ / '( * * $ -$ %'( -$ ( $' *-$ $ $ $ / ' $ ! $ $ ' $ 1-$ # $ $ -*-$ 0%$$ $&
V^DU PT-==T-? $$!9 B>>W?:<&T:B?PZ:P9 P-?P)8&0T=-O >:T ,-O TW,:- K O5&?:P&T:B? W?, 1-?T=:)8<-:T YB? B)8P)8W=-?L 0-PT+ ,&PP ,:$:PP-?P)8&0TP<B>>W?:<&T:B? ]W?-8>-?, &? -,-WTW?5 5-Z:??TH R^ OB]-?T ,-O (-0O&5T-? O-PP-PEO-)8-O 5&(-? P-:?-O]-:T &?+ ,&PP :8O (T-:=W?5-? &WP5-(&WT ZWO,-?H W6-O,-> (-O:)8T-T-? <?&EE Q^ OB]-?T+ >-8O -=, ]WO #-O0X5W?5 ]W 8&(-?H :- YB> W?,-P9 Y-O(&?, B)8P)8W=<B>>W?:<&T:B? :?:T::-OT!?T-OPW)8W?5 K B)8P)8W=<B>>W?:<&T:B? -O0BOP)8-?L ,-P ?PT:TWTP 0XO -O>&?:PT:< &> &O=POW8-O ?PT:TWT 0XO -)8?B=B5:- YB? V^DR W?, V^DQ ]-:5T &W0+ ,&PP ]W,-> :? ,-? Y-O9 5&?5-?-? &8O-? -:?- &?,(O-:T- &? ?-W-?+ Y:-=0'=T:5-? BO>&T-? W?, &?'=-? ]W> BOT9 0B=:B ,-O B)8P)8W=<B>>W?:<&T:B? ,&]W5-9 <B>>-? P:?,H :T ,-> OW?,P&T]E&E:-O ]WO $:PP-?P)8&0TP<B>>W?:<&T:B? / ,&P ,&P W?9 ,-P>:?:PT-O:W> 0XO :=,W?5 W?, BOP)8W?5 V^D@ Y-OC1-?T=:)8T- / ?:>>T ,:- B=:T:< ,:-P-P ->& ?W? -(-?0&==P :? ,-? =:)<H =-:)8]-:T:5 P)8OW>E0T ,-O <=&PP:P)8- $:PP-?P)8&0TP;BWO?&9 =:P>WPH :?<-?,- W4&5-]&8=-? W?, &WP(=-:9 (-?,- ?]-:5-?-:??&8>-? 0X8O-? ]W :?PE&9 OW?5-? :? ,-? -,&<T:B?-?H :-P-? W05&(-? PT-==-? P:)8 &? ,-O $$! ]&8=O-:)8- [E-OT-?H -(-? ,-O T&(PPT-==-
B>>W?:<&T:B? W?, 1-?T=:)8<-:TP&O(-:T (-TO-:(-? Y:-=- &)8(-O-:)8- W?, W=T:E=:9 <&TBO-? $:PP-?P)8&0TP<B>>W?:<&T:B? / (-:9 PE:-=PZ-:P- ,:- []-==-?])=WPT-O K -=:5:B? W?, B=:T:<L W?, K &T8->&T:< X?PT-O* \?&>:< / -B>-TO:- / TOW<TWOLH &P %-?TOW> 0XO $:PP-?P)8&0TP<B>>W?:<&T:B? &> []-==-?]9 )=WPT-O K -=:5:B? W?, B=:T:<L -?TPT&?, YBO 5WT ]-8? &8O-? &=P B,-==EOB;-<T 0XO ,-? O&?P9 0-O ,-O -:PT-P9 W?, B]:&=Z:PP-?P)8&0T-?+ ,: &)8]X5=-O P:?,H K$:O Y-O]-:)8?-? P-:T,-> -:?- 8B8- -PB?&?] &W0 ,&P+ Z&P Z:O &? BO9 P)8W?5 &WP V^ ')8-O? &?(:-T-?+ :? -,:-?+ B=:T:< W?, %:Y:=5-P-==P)8&0TH W)8 PT-:5-? ,:- -O&TW?5P&?0O&5-? 5-:PT-PZ:PP-?P)8&0T=:9 )8-O #-O(X?,-L+ P)8:=,-OT %-?TOW>P9 -:T-O:? #:B=& Y&? -=:PH K$:O PT-==-? :> O&?P0-O -:? -4-[:B?PZ:PP-? (-O-:T+ ,&P &<TW-==- -O&WP9 0BO,-OW?5-? Z:- ,:- BOB?&9 &?,->:-+ ,: =X)8T=:?5P0O&5- B,-O ,-? =:>&Z&?,-= :? -:?-? Z-:T-O-? BO:]B?T PT-==T W?, -TZ& O-)8T9 =:)8+ PB]:&=+ EB=:T:P)8+ -T8:P)8 W?, 8:PTBO:P)8 -:?BO,?-TH &P <&?? 8-=0-?+ EB=:T:P)8 :?0BO9 >:-OT-O ]W -?TP)8-:,-?HL W)8 ,-O P-:T V^D@ =&W0-?,- []-==-?]9 )=WPT-O K &T8->&T:< X?PT-OL P-T]T &W0 -:?Y-OPT'?,=:)8- #-O>:TT=W?5H K :- 5OC6T- -9 O&WP0BO,-OW?5 :? ,-O &T8->&T:< P:?, ,:-
-"*-' $ * $ /%$ %'%$ :?O:)8TW?5-? ,-O $$! 5-(-? B?=:?- :?(=:)<- :? :8O ?5-(BT
#. ! * ) ). ! :- 4&?]-? PEO:-6-? W?, (=X8-?+ ,:- 'OT9 ?-O 8-5-? W?, E4-5-? :8O- )8XT]=:?5-+ ,B)8 -P 0-8=-? ,:- -PW)8-OH &>:T ,:- =:-(-YB== 8-O&?5-]B5-?-? -Z')8P- ,-??B)8 (-PT&W?T Z-O,-? <C??-?+ =&,-? ,:- :T&O(-:T-O &== 4&?]-?0O-W?,- ]W -:?-> O-5-=>'6:5-? ,:9 5:T&=-? W?,5&?5 -:?H !?T-O K -PW)8-O9 ?0BL Y-OC1-?T=:)8-? P:- &W0 ,-O $-(P-:T- ZC)8-?T9 =:)8 -:?-? -ZP=-TT-O >:T :=,-O? W?, -9 P)8O-:(W?5-? ,-O &<TW-== (=X8-?,-? 4&?]-?H ŋ ɓɓɓơǨŴŖœŮǨěŴƿǔěƶơČěǏ ƀǔØŴŖƿøőěƶCØƶǔěŴ
:?,-PT-?P (:P ?,- &: (=-:(-? ,:- WP--? ,-O $$! Z-5-? ,-O BOB?&9 &?,->:5-P)8=BPP-?H 1-?T=:)8- #-O&?PT&=TW?5-? P:?, &(5-P&5TH :- !?:Y-OP:T'T <B?]-?TO:-OT P:)8 ]W?')8PT ,&O&W0+ &==- 4:)8T&?5-(BT- 0XO ,&P TW,:W> :?<=WP:Y- ,-O OX0W?5-? ]W BO5&?:P:-O-? W?, &?]W(:-T-?H #:-=- W=TWOP)8&1-?,- &W0 ,-> &>EWP >&)8-? P:)8 ,-P8&=( -,&?<-? X(-O &=T-O?&T:Y- ?5-(BT- :> ?T-O?-TH
0* 0 :- PT-O9 W?, 2?5PT&WPPT-==W?5 K W0-O9 PT&?,-?L Z&OT-T 8:?T-O Y-OP)8=BPP-?-O XO Y-O5-(=:)8 &W0 'PT-H !> ?T-O-PP:-OT-? ,-?9 ?B)8 -:?-? :?(=:)< ]W 5-Z'8O-?+ 8&T ,&P :(-=>WP-W> <WO]- #:,-BP+ BTBP W?, -[T&W0 P-:?-O $-(P-:T- (-O-:T5-PT-==T+ ,:- -:?:5 )8=XPP-=-[EB?&T- ,-O WPPT-==W?5 YBOPT-==-?H :- -:T- Z:O, 0BOT=&W0-?, -OZ-:T-OTH K -9 E=&?T :PT W?T-O &?,-O-> -:? #:,-B >:T [EB9 ?&T-? ]W 2?5PT-? PBZ:- -:? UR^9 O&,9#:,-B ]W W?P-O-O #:OTW&=9 -&=:T\9 ?P]-?:-OW?5L+ P&5T WPTBP OH &? O&-0-H ŋ ɓɓɓơǨŴŖœŮǨěŴƿǔěƶơČěǏíŖíěţŮǨƿěǨŮ ) # # * * 0* 0
? ,-? <XO]=:)8 O-?BY:-OT-? 'W>-? &> B>E=&T] Z:O, ,-O]-:T ,:- Y-O5&?5-?- B?9 ,-O&WPPT-==W?5 ]WOX)<9 W?, ,:- &W-O&WPPT-=9 =W?5 Z:-,-O&W05-(&WTH %WP'T]=:)8- ,:5:T&= ?5-(BT- (:-T-T ,&P O)8'B=B5:P)8- WP-W> ,&8-O ?:)8T &?H -8O &=P DH3^^ OT-0&<T- P:?, ;-,B)8 =&:-?PE-]:2P)8 W?, ,&W-O8&0T :> ?9 =:?-9 BOT&= K>WP-W>9,:5:T&=L ]W P-8-?H ŋ őǔǔƗƿĄǏǏŴØǔơŮǨƿěǨŮœČŖņŖǔØţơČě
,+ ' , -(*%( ( "#-( -#( . '* $ # ' ' $ %( -' (* ' -$
$ (* -((* ""-$ &
0* ) ) !
> &8O V^V^ 0-:-OT ,&P &WP ,-O :-,-O9 =&?,- :? X?PT-O P-:? V39;'8O:5-P W(:='W>H -:T ,-> D3H &: D@@3 (-0&PPT P:)8 ,:-P- :? -WTP)8=&?, -:?]:5&OT:5- :?O:)8TW?5 >:T ,-> ?:-,-O='?,:P)8-? EO&)89 W?, W=TWO9 O&W>H :- 5-E=&?T-? W(:='W>P&<T:Y:T'T-? ZWO,-? <WO]0O:PT:5 :? ,-? ,:5:T&=-? &W> Y-O=-5TH W0 ,-O $-(P:T- <C??-? -PW)8-O &( ,-> D3H &: >-8O X(-O ,:- -P)8:)8T- ,-P
&WP-P+ P-:?- :T&O(-:T-O W?, ,-O-? O(-:T PBZ:- X(-O Y-O5&?5-?- WPPT-==W?5P8:58=:58TP -O0&8O-?H ŋ ɓɓɓơőØǨƿČěƶŴŖěČěƶţØŴČěơČě
0 .0) 1)# $-O ,:- <T:Y:T'T-? ,-O W=TWO5OWEE-? ,-O $$! Y-O0B=5-? >C)8T-+ Z:O, (-:> W=9 TWO(XOB 0X?,:5H K ( ,:5:T&=- 8BOEOB(-?+ B?]-OT>:TP)8?:TT- B,-O ,:- 'O)8-?PTW?,,-O &)8P)8&0T -O>&?:PT:<* W0 W?P-O->
?PT&5O&>9 &?&= P&>>-=? W?, EO'P-?T:-O-? Z:O+ Z&P TOBT] BOB?& :> W=TWO=-(-? &? ,-O $$! E&PP:-OTL+ (-O:)8T-T WPTBP OH )<8&O, =WT8H B 8&TT- ,&P ?P->(=- VV P)8B? 0OX8 ,:- ?:T:&T:Y- -O5O:1-? W?, W?T-O ,-> &P89 T&5 A<W=TWO:?]-:T-?YB?)BOB?& -:?- &>E&5?]WO #-O?-T]W?5 ,-O W=TWO5OWEE-? :?P -(-? 5-OW0-?H :-P- &>E&5?- Z:O, P-:T ?0&?5 'O] :> )8W=T-OP)8=WPP >:T ,-> W=TWO(XOB 0BOT5-P-T]TH ( W?, Z:- :? %-:T-? B8?- O'9 P-?]EOB(-? W?, :Y-9 W0TO:TT- ]W> -:PE:-= Y:OTW-==- ->-PT-O&(P)8=WPP<B?]-OT- ,-?<(&O P:?,+ :PT ?B)8 B1-?H $-O &W0 P-:?- <W=TWO-==-? <T:Y:T'T-? :> ?T-O?-T &W0>-O<P&> >&)8-? >C)8T-+ <&?? ,&P W=TWO(XOB Y-O=:?<-? B,-O ,-? 5-?&??T-? &P8T&5 ?WT]-?H ŋ ɓɓɓơŖŴƿǔØņƶØŮơøƀŮǏɓɓǨšǨţǔǨƶ
8B)8<B>E=-[-? W?, P-8O T8-BO-T:P)8-? ?8&=9 T-L+ -O='WT-OT #:)TBO:& :-P)8-+ :T&O(-:T-O:? 0XO $:PP-?P)8&0TP<B>>W?:<&T:B? W?, 09 0-?T=:)8<-:TP&O(-:T :> []-==-?])=WPT-O K &T8-9 >&T:< X?PT-OLH K -=(PT (-: OB;-<T-? &WP ,-O &?5-Z&?,T-? &T8->&T:< >WPP >&? B0T PT&O< Y-O-:?0&)8-?+ W> P:- &==5->-:?Y-OPT'?,=:)8 ]W -O<='O-? / ?&TXO=:)8 B8?- ,&(-: ,:- &TP&)8-? ]W Y-O0'=P)8-?H (-O ,&P ?T-O-PP- ,-O 1-?T9 =:)8<-:T :PT YBO8&?,-?* &P >-O<-? Z:O (-:9 PE:-=PZ-:P- &? ,-O 5WT (-PW)8T-? #BOTO&5PO-:8N OX)<-? :? ,-O &T8->&T:<MHL !?, Z:- ,-?<-? ,:- BOP)8-O X(-O ,&P -9 >&J K$:PP-?P)8&0TP<B>>W?:<&T:B? 8&T :?9 ]Z:P)8-? -:?-? ,-WT=:)8 8C8-O-? T-==-?Z-OT &=P 0OX8-OH ==-O,:?5P -?5&5:-OT P:)8 ,-O &)89 ZW)8P B0T PT'O<-O &=P ,:- OB0-PPBO-?H (-O &W)8 (-: :8?-? P-T]T =&?5P&> -:? -ZWPPTP-:? 0XO $:PP-?P)8&0TP<B>>W?:<&T:B? -:?H 'W9 25 Z:O, -P ;-,B)8 &=P ]WP'T]=:)8- W05&(- (-9 TO&)8T-T+ 0XO ,:- -P Z-?:5 -PPBWO)-? 5:(T W?, ,:- W?T-OP)8:-,=:)8 (-=:-(T :PTL+ 0X8OT OB0H OH W=:& -T&5 YB> ?PT:TWT 0XO B>>W?:9 <&T:B?PZ:PP-?P)8&0T ,-O $$! &WPH K (-O ,: BOP)8W?5 &? B)8P)8W=-? :PT X(-OZ:-5-?, C1-?T=:)8 2?&?]:-OT+ PB,&PP ,:- 1-?T=:)8<-:T -:? -)8T ,&O&W0 8&T+ -TZ&P ,&OX(-O ]W -O0&89 O-?HL
0 ) 0! ) *( 1 . !3 ). 0! !. * #) ,55 . ! +" 0)#( #! ) ! *. )3 ( -:? &?,-O-O )8O:0TPT-==-O ,-P D@H &8O9 8W?,-OTP :PT &O:P PB -?5 Y-O(W?,-? Z: 8&O=-P &W,-=&:O-H :- &WETPT&,T (:-T-T WP--?+ W?PT&WPPT-==W?5-? W?, &=-O:-?+ &WP ,-?-? P:)8 P-:? #-O5?X9 5-? &? :=,-O? W?, P-:?- W?PT<O:T:< -?T0&=T-?H &?-TP ->'=,- K :- WP:< :> &OT-? ,-O W:=-O:-?L FD.RVG ]-:5T &W,-=&:O- &=P PT',T:P)8-? \EWP :> P)8Z&O]-? ?]W5 W?, >:T %\=:?,-O+ ?:)8T &=P B8->:-?H -O :)8T-O+ Z::8? &?-T >&=T+ 8&T ?T-:= &? ,-O 09 0-?T=:)8<-:T W?, :PT :8O ,B)8 ]W5=-:)8 0O->,H &W,-=&:O-P -,:)8T-+ ,:- &(9 =-&W[ E&O:P:-?P+ Y-O5-5-?Z'OT:5-? (-9 ,OB8=:)8- ]-?-? ,-P -ZWPPTP-:?P+ ,:,:- O,?W?5 PT',T:P)8-O BEB5O&E8:X(-O=&5-O?H -O PT',T:P)8- &W> Y-O9 Z&?,-=T P:)8 :> =:)< ,-P -TO&)8T-OP :? ,&P !?8-:>=:)8- W?, B?PTOCP- ,-O 8&?T&P>&5BO:-H * .4 ! ) ) % ) ( ) ) .0! 2#! ) 0! ) 2 ) ! &$,55 $"55' / . ! 5 0)#( #! ! !** !( OPT ,:- -??T?:P YB> \E:P)8-? -O9 =&W(T+ &W)8 ,&P W6-O5-ZC8?=:)8- ]W (-Z-OT-?H :-P- PB]:&=8:PTBO:P)8- TW,:X(-O ,:- $-O<- (:=,-?,-O W?PT :? ,-O OBY:?] W?T-OPW)8T ,:- #-O(O-:TW?5 W?, WT]W?5 YB? &=-O-: W?, O&2< &(9 P-:TP ,-O 5OB6-? %-?TO-?H -WT- -O8&=9 T-?- $-O<- 5-(-? ?WO -:?-? WPP)8?:TT ,-P -8->&=:5-? #BO<B>>-?P &? :=9 ,-O? Z:-,-OH ?8&?, ,-P &==(-:PE:-=P / ,-> -Y-O=&?, / ZWO,- -:?- -T8B9 ,- -?TZ:)<-=T+ W> &W)8 &?5-P:)8TP ,-O PT-TP =X)<-?8&0T-? "(-O=:-0-OW?5 ,:WOPEOX?5=:)8- #-O(O-:TW?5 YB? :=,-O? ]W O-<B?PTOW:-O-?H &(-: Z-O,-? ,:-O8&=T-?-? $-O<- ]W W?T-OP)8:-,=:)8-? W-==-? :? -]W5 5-P-T]TH :- :PP-O9 T&T:B? :PT :? ,-O $$!9 )8O:0T-?O-:8-OP)8:-?-? W?, B?=:?- 0O-: ]W5'?5=:)8H őǔǔƗĄǏǏŴíŴœƶěƿƀţɑŖŴņơČěǏ ǨƶŴĄŴíŴĄČěĄőíəĄNjœƉǢƉŸŸNjƉĢŀŀNj
!*%' * / ' * ' ( .' ' -(' $ (*-$ $ B>:?:-OW?5-? (:P ]W> ?,- ,-P B>>-OP->-PT-OP
:T -:?-O -:8- 8B)8 ,BT:-OT-O O-:P- -8OT ,&P -<TBO&T ,-O $$! ;'8O=:)8 (-PB?9 ,-O- -:PTW?5-? :? BOP)8W?5+ -8O-+ TW,:9 W> W?, =-:)8PT-==W?5H %:-= :PT -P+ ,WO)8 ,: WP]-:)8?W?5-? &W)8 ]W<X?0T:5- OB;-<T- ]W W?T-OPTXT]-? W?, ?O-:]- 0XO ?-W- ,--? W?, (-PB?,-O-P ?5&5->-?T ]W P)8&1-?H ? ,:-9 P-> &8O =B(T ,&P -<TBO&T ,-? BOP)8W?5P9 EO-:P+ ,-? TW,:-O-?,-?EO-:P PBZ:- ,:- :PP-O9 T&T:B?PEO-:P- &WPH :- WPP)8O-:(W?5-? P:?, Y-OC1-?T=:)8T W?, B>:?:-OW?5-? (:P ]W> ?,- ,-P B>>-OP->-PT-OP >C5=:)8H :#-O=-:8W?5 ,-O O-:P- -O0B=5T :> &8>-? ,-P -W;&8OP->E0&?5P W?, &?,-O-O -PT&<T- ]W -5:?? ,-P <B>>-?,-? &8O-PH
%ęŏŘ êƁčßŘİŏ´ïŘ -O BOP)8W?5PEO-:P ,:-?T ,-O CO,-OW?5 Z-:T-O-O EOB2=(:=,-?,-O BOP)8W?5P&<T:Y:T'9 T-? ,-O O-:PTO'5-O:? B,-O ,-P O-:PTO'5-OP W?, :PT >:T U^H^^^ WOB ,BT:-OTH &65-(=:)8 ?TP)8-:,W?5P<O:T-O:-? 0XO ,:- WP]-:)8?W?5 P:?, -[]-==-?T-+ :?T-O?&T:B?&= &?-O<&??T- W?, &<TW-==- -:PTW?5-? :? ,-O BOP)8W?5H &P O-:P5-=, <&?? &W)8 ]WO :?&?]:-OW?5 -:?-P :? X?PT-O PT&TT2?,-?,-? :?T-O?&T:B?&=-? B=9 =BIW:W>P Y-OZ-?,-T Z-O,-?H TŭƁ¥ï´ŏ´č¥´čİŏ´ïŘ :T ,-> TW,:-O-?,-?EO-:P ZXO,:5T W?, 0CO,-OT ,&P -<TBO&T -8O-?&>T=:)8-P ?5&9 5->-?T YB? TW,:-O-?,-?H -O O-:P :PT >:T QH3^^ WOB ,BT:-OTH O Z:O, &? -:?]-=?- TW9 ,:-O-?,- B,-O &? PTW,-?T:P)8- ?:T:&T:Y-? 0XO
,-O-? 8-O&WPO&5-?,-P PB]:&=-P B,-O <W=TWO-==-P ?5&5->-?T &? ,-O !?:Y-OP:T'T X?PT-O Y-O9 =:-8-?H ïŘŘ´ŏŭsŭïęčŘİŏ´ïŘ´ :- :PP-OT&T:B?PEO-:P- ,:-?-? ,-O CO,-OW?5 Z-:T-O-O BOP)8W?5P&O(-:T-? ,-O O-:PTO'5-O &? ,-O $$! B,-O &? &?,-O-? ?&T:B?&=-? W?, :?T-O?&T:B?&=-? B)8P)8W=-?H -,-O O-:P :PT >:T UH3^^ WOB ,BT:-OT W?, ,:-?T (-:PE:-=PZ-:P- ,-O :?&?]:-OW?5 ,-O W(=:<&9 T:B? ,-O &WP5-]-:)8?-T-? O(-:T B,-O -:?-P :? X?PT-O PT&TT2?,-?,-? B==BIW:W>P X(-O ,&P EO-:P5-<OC?T- BOP)8W?5PT8->&H ==- D3 &)8(-O-:)8- P:?, &W05-0BO,-OT+ ,:- ;-Z-:=P ;&8O5&?5P(-PT- O(-:T 0XO ,-? :PP-OT&T:B?P9 EO-:P YBO]WP)8=&5-?H P $-:T-O- ?0BO>&T:B?-? W?, WPP)8O-:(W?5* 7 ɓɓɓơǨŴŖœŮǨěŴƿǔěƶơČěǏ ěšǔƀƶØǔǏ ƶěŖƿěǏŖŴČěɔơ őǔŮţ $1
)UDXHQVWU _ 0 QVWHU _ 7HO _ )D[
5
# (+(' " +#, ,. %%. / ! 0+ # ( !, !/% ' #' +( + /, (+" +/' + ,( 2#+ , $./ %% & ,. + +,.& %, %, '%#' " " & ,. + (+ '#,# +.* ' ' 1 + '" ' ' ( ! ' ! . # /'. + ( ! +/ $ ' !& ' /' +$" 4 / '.2# $ %. /& ' +'" /' !+ .+# ,.&) %# ! 4/ ,. %" . '* #' ,. ', #, ' ,. ' '" ' + , '41 + ',. %./' ' '/+ #' /,' !& %% ' ,. ..* +0 /' ' 2 + ' ('%#' '(&& ' %% 3$/+,#(' ' %% ' /,* / # , + ! & ', #. % , ' # 2# ,# ! # ' !& ' 4/+ #' &&/' + ' &# / !+ ./ #/& /' (+, !/' /,2#+$ ' /' 2# + . +. #' # , , ,(' + " & ,. + 1 +%# *
+ !+ .+# #& '%#' " & ,. + ' . ,. /,, !%# %# ! # #. % ,. ..* '#" / /' # %#(.! $ ' ,#' &#' ,. ', #, ' ,. ' , !%(,, ' 0+ ./ # + ' /
#' ''(1 .#(',, !/ 0+ # # #. % !+ EC1E5-1/ &?01EAED31P1D^1D XD0 HEPV ?D 01D 1?;1D1D Z?1P '+D01D. *Q DB?D1> 1C1QV1P *D 01P ''# ?C $,1P,B?-A X3 01D 1PQV1D B?-A Q-=1?DV 0*Q DB?D1> 1C1QV1P [?1 ;1Q-=*41D ^X Q1?D 3YP 0?1 VX0?1P1D01D ZED =1X> V1/ 01D1D 0?;?V*B1 '1PA^1X;1 2 C*PVH=ED1/ &?01E> 1B13ED?1 E01P '1,?D*P 2 B+D;QV Z1P> VP*XV1P Q?D0 *BQ 01D1D/ 0?1 C?V P+Q1D^H9?-=V *A*01C?Q-= ;PE< ;1[EP01D Q?D0K ?1 D1X1D #C;*D;QP1;1BD 3YP 0*Q #D?Z1PQ?V+VQB1,1D ?D )1?V1D 01P EPED*> *D01C?1 Z1PB*D;1D *,1P *X-= @XD;1D 1DQ-=1D 1?D?;1Q *,K '?1 Q?1=V 01P BBV*; 3YP VX0?1P1D01 XD0 E^1DV1D *D 01P ZEPY,1P;1=1D01D DB?D1>#D?Z1PQ?V+V XD0 ?D 01P 1?C*P,1?V *XQM ?D $,1P,B?-A.
V?; *X3 01D '1; ;1,P*-=VK 1B,QV CYD0BB?-=1 PY3XD;1D 0YP31D 1PQVC*BQ ?C &?01E3EPPC*V 0XP-=;13Y=PV [1P01DK 1P 1CEV1>&1PP,?D> 0XD; I1D;BK 1PD,10?1DXD;J AFDD1D *BB1 ZEC Z =1?C?Q-=1D *HVEH 0?P1AV *C #D?> *P,1?V1D 2 C?V 01P EB;1/ 0*QQ ,1? PXD0 :SK___ VX0?1P1D01D XD0 C1=P *BQ RK___ 1Q-=+3V?;V1D ^X E-=^1?> V1D 0?1 1PZ1P AXP^^1?V?; Y,1PB*QV1V [*P1DK 1B31P ?D 01P EV. 0?1 ''# K ?1 =*V 01D $,1P,B?-A ^X 1-=> D1PD/ E3V[*P1 XD0 *V1DQ-=XV^ XD0 QV1X1PV1 Q-=D1BB ;1;1DK
?;?V*B/ E-=B*01D XD0 1?B1D Q?D0 0?1 -=BYQQ1B[FPV1P/ 0?1 3YP 0*Q 1PD1D XD0 01D XQV*XQ-= ?C 1PQV1D 1C1QV1P E=D1 N1-=V1DO EDV*AV QV1=1DK )1DVP*B1 '1PA^1X;1 Q?D0 0*Q 1*PD[1, XD0 Z1PQ-=?101D1 ED31P1D^> EEBQK *Q 1PQV;1D*DDV1/ 0?1 Q-=ED B+D;1P 1\?QV?1P1D01 1PDHB*VV3EPC 01P ''#/ 1P> B1,V 01P^1?V 1?D1D ;PE<1D 101XVXD;Q;1[?DDK EPV [1P01D *BB1 #DV1PB*;1D Z1P[*BV1V XD0 *XQ;1V*XQ-=VK ?1 &?01E> 11V?D;> E3V[*P1 )EEC ,1?QH?1BQ[1?Q1 C*-=V @1;B?-=1 EPC ZED DB?D1> P141D CF;B?-= 2 Q1B,QV C?V 1?D?> ;1D =XD01PV 1?BD1=C1PDK ?D1 XC3*D;P1?-=1 ?^1D^?1PXD; =*VV1 0?1 ''# Q-=ED 3PY=^1?>
DB?D1> EPC*V1 A1DD1D VX0?1P1D01 ,1P1?VQ B+D;1PK *B [*P1D 0?1 D=*BV1 *BQ &EPVP+;1 ?C NVPE-A1D1DO 1\V> V?B *X3 01C ECHXV1P D*-=B1Q,*P/ C*B C*-=V1D ?BC1 ^X *,EP> Z1PQX-=1D 0?1 XD01K 1V^V *,1P [1P01D *BB1 1=P,1*X3VP*;V1D ^X &?01E> AV1XP1DK ?1 Q?D0 3YP *BB1 Q?-=V,*P/ ,B?-A1D *,1P Q1B,QV NDXP ?D 1?D1 AB1?D1 *C1P*O/ [?1 #D?Z1PQ?V+VQ> H3*PP1P PE3K PK P*X;EVV EQ1P 1P^+=BVK Q Q1? ^[*P ;1[F=DXD;Q,10YP3V?;/ N*,1P 3YP 0?1 0?;?V*B1 1=P1 ?QV 0*Q 1?D DDEZ*V?EDQQ-=X,OK *D-=1 E^1DV1D B1=P1D B?Z1/ *D01P1 ^1?-=> D1D ?=P1 &EPB1QXD; *X3K *V1P?*B?1D [1P01D Y,1P 0*Q 1*PD[1, ;1V1?BVK PK V1H=*D &FBB>
C?-A1/ VX0?1D,1P*V1P XD0 P*\?QAEEP0?D*> VEP *C DQV?VXV 3YP ECCXD?A*V?EDQ[?Q> Q1DQ-=*3V/ =*V 31QV;1QV1BBV/ 0*QQ 0?1 0?;?V*B1D EPC*V1 NC1=P ?Q^?HB?DO ?D 01D PXHH1D 1P3EP01PDK N DQ;1Q*CV ?QV *,1P 1?D?;1Q ?D 1=P1 XD0 EPQ-=XD; 91\?,B1P XD0 C*D-=1Q QE;*P 141AV?Z1P ;1[EP01DO/ Q*;V 01P '?QQ1DQ-=*3V> B1PK N XP 01P BXP3XDA 31=BV C?PKO VX0?1P1D01 ?D +-=1PD [?1 ?EBE;?1/ =1C?1 E01P =*PC*^?1 1\H1P?C1DV?1P1D 01P^1?V C?V ,1QED01PQ Z?1B1D D1X1D 1PD> XD0 1=P3EPC*> V1D/ 01DD =?1P ;1=FP1D *,EPZ1PQX-=1 1,1DQE
^XC BBV*; [?1 FPQ**B,1QX-=1K X-= [1DD 01P ,1?<1D01 CCED?*A;1PX-= EDB?D1 D?-=V ?D 0?1 *Q1 QV1?;V/ A*DD 0*Q *D0B?D; C?V> V1BQ DB?D1> XPQ1D Z1PC?VV1BV [1P01DK C *VV1P?13EPQ-=XD;Q^1DVPXC/ [E 0?1 =1C?1 1?D1 [?-=V?;1 +XB1 01P EPQ-=XD; 0*PQV1BBV/ =*V C*D Q?-= ;XV EP;*D?Q?1PVK N ,QHP*-=1D Q?D0 0*Q XD0 K YP 0?1 *,EP1 =*,1D [?P 1?D1D -=?-=V> ,1VP?1, 1?D;13Y=PV/ [1P [*DD 3YP &1P> QX-=1 =?D1?D0*P3 2 C1?QV DXP ^X ^[1?V XD0 C?V 1Q?-=VQQ-=XV^ XD0 *D0Q-=X> =1DK ?1 Q?D0 ,1? XDQ 0XP-= 0?1 P,1?V ?C PE-A1DP*XC E=D1=?D 9?-=VO/ ,1P?-=V1V 01P [?QQ1DQ-=*3VB?-=1 1?V1P 01Q / PE3K PK *PV?D '?DV1PK QV 1?D ?D=*BVB?-=1P XQV*XQ-= DFV?;/ 3EB;V 01P P?4 ^XC FP1P E01P 1?D1 &?> 01EAED31P1D^K ! ?V 01C DB?D1> 1C1QV1P ,1AECCV *XQ;1> P1-=D1V 0*Q X-= *BQ D,1;P?4 01P 6?D1>'1BV 1?D1 ;PE<1 101XVXD;K ?1 1?;1DQV+D0?;1 1> -=1P-=1 ?D 01D E3V 1D; QV1=1D01D 1;*B1D ?QV 01P^1?V D?-=V CF;B?-=/ [101P ?D 01D ?,B?EV=1> A1D 01P DQV?VXV1 DE-= *C *XHVQV*D0EPV 01P #D?Z1PQ?V+VQ> XD0 *D01Q,?,B?EV=1A I# J *C PXCC1D ?CH1DK ?1 QEDQV =E-= 3P1> LX1DV?1PV1D 1Q1Q+B1 XD0 0?1 *;*^?D1 Q?D0
;1QH1PPVK 1?V AXP^1C ?QV ^XC?D01QV 0?1 XQ> B1?=1 *C *XHVQV*D0EPV XD0 ?D 01D ;PF<1P1D 01^1DVP*B1D ?,B?EV=1A1D [?101P CF;B?-=K ?1 ;1[YDQ-=V1 ?V1P*VXP [?P0 ?C &EP31B0 ,1QV1BBV XD0 A*DD *DQ-=B?1<1D0 *,;1=EBV [1P01DK D 01P D3*D;Q^1?V ,EV 0?1 # ^X01C 1?D1D ,1> QED01P1D Y-A;*,1Q1PZ?-1 *D. ?D ?V*P,1?V1P C?V N *QV1D> 11^1O QV1X1PV1 0?1 0P1? ;PF<V1D 'E=D=1?C*DB*;1D *D/ QE0*QQ 0?1 VX0?1P1D> 01D 0EPV ?=P1 Y-=1P AEDV*AVBEQ *,;1,1D AEDDV1DK N'?P [EBBV1D 0*C?V B*D;1 '*PV1> Q-=B*D;1D ,1? 01P Y-A;*,1 Z1PC1?01DO/ 1P> B+XV1PV # > ?V*P,1?V1P?D P?VV* 11PQC*DDK " 1QED01PQ 1?D;1Q-=P+DAV ?QV 01P^1?V 0*Q N VX> 01DV1DB1,1DO 31PD*, ZED 1Q1D XD0 1PD1D 2 A1?D D1?H1D,1QX-=/ A1?D1 *PV]/ A1?D ;1> C1?DQ*C1Q P*?D?D; ,1?C E-=Q-=XBQHEPVK *D-= 1?D1P 3PFDV 01P 1[1;XD; XDV1P 3P1?1C ?CC1BK YP *BB1 *D01P1D HEPV,1;1?QV1PV1D =+BV 01P E-=Q-=XBQHEPV/ [E Q?-= QEDQV [F> -=1DVB?-= PXD0 W8K___ HEPVB1P ,1V+V?;1D/ D1X1P0?D;Q D;1,EV1 3YP 0?1 1?;1D1D Z?1P '+D01 ,1P1?VK ?1 ?V*P,1?V1P Z1PV1?B1D P*?> D?D;QHB+D1/ 1[1;XD;Q> E01P PD+=PXD;Q> V?HHQ XD0 ,?1V1D DB?D1> XPQ1 XDV1P *D01P1C 3YP (E;*/ E[1P7VD1QQ/ 1PE,?->'EPAEXV E01P ?B*V1Q *DK % "
' #1# / %% + /, (+ +/' ' /' ! ' ' '*Q ,101XV1V 0?1 EPED*> *D01C?1 3YP 0?1 EPQ-=XD;M ?D,B?-A1 ?D 0?1 P,1?V 1?D1Q \^1BB1D^-BXQV1PQ XD0 1?D1Q ED01P3EPQ-=XD;Q,1P1?-=Q
YP 01D ǫǰ´üü´čǰ üƁŘŭ´ŏ ňP´üïßïęč Ɓč¥ Nęüïŭïúʼn/ ?D 01C C1=P *BQ G:_ '?QQ1DQ-=*3VB1P 01P 1?QV1Q> XD0 E^?*B[?QQ1DQ-=*3V1D 3EPQ-=1D/ ,?P;V 0?1 E> PED*> *D01C?1 ?D0?Z?0X1BB1 1P*XQ3EP01PXD;1D 2 *,1P *X-= =*D-1DK N'?P ;1=1D 91\?,1B C?V 0?1Q1P DE-= D?1 0*;1[1Q1D1D ?VX*V?ED XCK &EP *BB1C 0?1 ,Q*;1D Z?1> B1P BXQV1P>&1P*DQV*BVXD;1D C?V P1DECC?1PV1D +QV1D [?1 01C BXC1D,1P;> PE31QQEP XD0 ;]HVEBE;1D *D QQC*DD XD0 01D V=DEBE;1D 1*D XD0 E=D EC*PE4 ZED 01P *PZ*P0 #D?Z1PQ?V] QE[?1 XDQ1P1 1?;1D1D &EPVP+;1 ?C D> XD0 XQB*D0 ,10*X1PD [?P Q1=PK ?D?;1 1PC?D1 [1P01D [?P Q?-=1PB?-= D*-==EB1DO/ 1PB+X> V1PV BXQV1P> HP1-=1P XD0 1-=VQ[?QQ1DQ-=*3VB1P PE3K PK ?BQ *DQ1D/ 01P 1?D1D EPQ-=XD;Q*X31DV=*BV ?D -=EVV> B*D0 *,,P1-=1D CXQQV1K &EP *BB1C 01P [?QQ1DQ-=*3VB?-=1 *-=[X-=Q/ 01P [1?> V1P *D Q1?D1D X*B?7A*V?ED1D *P,1?V1D CXQQ/ A+CH3V C?V Z?1B1D ?DQ-=P+DAXD;1DK BQ 1DVEP?D ?QV P?Z*V0E^1DV?D PK 1B?-?V] 1DQ^ DQHP1-=H*PVD1P?D 3YP EAVEP*D01D 01P
P*0X?1PV1DQ-=XB1 01Q \^1BB1D^-BXQV1PQ XD0 [1?</ 0*QQ 3YP Z?1B1 0?1 *AVX1BB1 ?VX*V?ED Q1=P AP?V?Q-= ?QVK N'1P *V1D 1P=1,1D CXQQ/ ,1?QH?1BQ[1?Q1 P-=?Z,1QX-=1/ A*DD Q1?D1 P,1?V DXP C?V ;PE<1P &1P^F;1PXD; 31PV?;QV1BB1DO/ Q*;V Q?1K YP EAVEP*D0 PD1 *<1D/ 01P Y,1P CXQB?C?Q-=1 P*A> V?A1D ?D ?B0XD;Q1?DP?-=VXD;1D HPECEZ?1PV/ VP?4V 0?1Q1 ?VX*V?ED ^XC BY-A D?-=V ^XK P AEDDV1 1PQV1 DV1PZ?1[Q
?D ?V*Q *,Q-=B?1<1DK N XD Y,1P*P,1?V1 ?-= ZEP1PQV C1?D1 1V=E01D XD0 ,1Q-=+3V?;1 C?-= C?V 1AXD0+PB?V1P*VXP/ 0?1 EDB?D1 ^XP &1P3Y;XD; QV1=VO/ 1PAB+PV 1PK ?D?;1 EPQ-=XD;Q*P,1?V1D ZED 1B?-?V] 1DQ^ Z1P^F;1PD Q?-= 01P^1?VK N 1?D1 ;1HB*DV1D 1?Q1D/ ^XC 1?QH?1B D*-= *P?Q/ ?QQ*,ED XD0 EBE;D*/ [XP01D *,;1Q*;VK X-= 01P XQV*XQ-= C?V EBB1;1D QE[?1 01P X3,*X ZED [?-=V?;1D 1V^[1PA1D ,B1?,1D ^XD+-=QV *XQO/ ,1P?-=V1V 0?1 '?QQ1D> Q-=*3VB1P?D/ 0?1 Q?-= ?D 1?D1P [?-=V?;1D =*Q1 ?=P1P *A*01C?Q-=1D *X3,*=D ,17D01VK YP 0?1 EPQ-=XD; ZED PE3K PK D;1B?A* E=[*QQ1P ZEC DQV?VXV 3YP ;]HVEBE;?1 XD0 EHVEBE;?1 =*V 0?1 EPED*> *D01C?1 ^[1? 1?V1DK N#DQ1P1D 1B0*X31DV=*BV ?C X0*D CXQQV1D [?P Y,1PQVYV^V *,,P1-=1D/ 0E-= DXD 7D*B?Q?1P1 ?-= 1?D [?-=V?;1Q *DXQAP?HV 2 0*^X ,1DFV?;1 ?-= Z?1B X=1K * 0?1 C1?QV1D ?V^XD;1D *XQ3*BB1D E01P Z1PQ-=E,1D [XP01D/ A*DD ?-= 0?1 )1?V HPE0XAV?Z DXV^1DO/ 1PB+XV1PV Q?1K
PXD0Q+V^B?-= ,13YP-=V1V ?BQ *DQ1D A1?D1 ^1?VB?-=1D &1P^F;1PXD;1D 3YP 01D 1Q*CV*,B*X3 01Q \^1BB1D^-BXQ> V1PQK 1P EP;*D?Q*VEP?Q-=1 XD0 [?QQ1DQ-=*3VB?-=1 XQ> V*XQ-= B*X31 Y,1P &?01EAED31P1D^1D E01P H1P 1B13EDK N YP 1?D1D ?DV1DQ?Z1P1D ?DV1P0?Q^?HB?D+P1D XQV*XQ-= 31=BV C?P @10E-= 01P 0?P1AV1 EDV*AV XD0 0?1 DV1P*AV?ED C?V 01D EBB1;?DD1D XD0 EBB1;1D 2 *,1P [?P C*-=1D 0*Q 1QV1 *XQ 01P ?VX*V?EDKO " ""
?V 01P QH+V1D '*-=QVXCQ;1Q-=?-=V1 01P V1PP1Q> VP?Q-=1D B*D1V1D ,1Q-=+3V?;V Q?-= 01P Tęč¥´ŏì ÊęŏŘ êƁčßŘ ´ŏ´ï êŨYŏsčŘŏ´ßïę IJT% ŨYPPĵ ĢşǴK ?1 C1?QV1D ?V*P,1?V1P *P,1?V1D ?D =1?C?Q-=1D YPEQK ?D?;1 '?QQ1DQ-=*3VB1P CYQQ1D *BB1P0?D;Q 0?1 *> ,EPZ1PQX-=1 ?C B?-A ,1=*BV1DK N&?1B1 &1PQX-=1 3EB;1D ,1> QV?CCV1D ^1?VB?-=1D ,3EB;1D/ ,1? 01D1D [?P A1?D1 #DV1P> ,P1-=XD;1D ^XB*QQ1D AFDD1DK *Q =+VV1 1DEPC1 XQ[?PAXD> ;1D *X3 XDQ1P1 ,?Q=1P?;1 EP> Q-=XD;O/ 1PB+XV1PV T > HP1-=1P PE3K PK !EPQV1D B1?D1K #C 01D EDV*AV ^[?Q-=1D 01D EBB1;1D [1?V;1=1D0 ^X P10X^?1P1D/ =*BV1D Q?-= ?CC1P DXP ^[1? 1PQED1D ;B1?-=> ^1?V?; ?C *,EP *X3K ?1 )1?V1D B1;1D 0?1 '?QQ1DQ-=*3VB1P Y,1P 1?D1D DB?D1> *B1D01P 31QVK N *Q AB*HHV ,?QB*D; *XQ> ;1^1?-=D1V/ XD0 C1?D1 ?V*P,1?V1P AEEP0?D?1P1D Q?-= Q1=P Q1B,QVQV+D0?;O/ Q*;V !EPQV1D B1?D1K *Q ;?BV ,1?QH?1BQ[1?Q1 *X-= 3YP 0?1 EAVEP*D01D ED*Q -=D1?01P XD0 P?0EB?D H?V^1PK 1?01 =*,1D ,1P1?VQ ?D 01P P,1?VQ;PXHH1 EQCE-=1C?1 XD0 QEVEH1D;1E-=1C?1 *C DQV?VXV 3YP B*D1VEBE;?1 ?=P1 *QV1P*P,1?V ;1Q-=P?1,1DK N'?P Q?D0 ;XV 1?D;1*P,1?V1V XD0 A1DD1D XDQ ?C *,EP *XQ/ 0*=1P AFDD1D [?P P1B*V?Z Q1B,QVQV+D0?; 3EPQ-=1DO/ Q*;V ED*Q -=D1?01PK BB1P0?D;Q ;+,1 1Q 1?D?;1 &1PQX-=Q*,> B+X31/ 0?1 D1X ;1B1PDV [1P01D CYQQ1DK N ?;1DVB?-= QEBBV1 1?D EBB1;1 C?P 1?D1 D1X1 1V=E0?A ,1?,P?D;1DK *Q 3+BBV
ZEP1PQV *XQ/ 0* 0?1 P,1?VQQ-=P?VV1 Q1=P 01V*?BB?1PV Y,1P> HPY3V [1P01D CYQQ1DK * A+C1D [?P XDQ ^X D*=O/ Q*;V P?0EB?D H?V^1PK ?D1 ;PE<1 1P*XQ3EP01PXD; ?QV *AVX1BB 0?1 1VP1XXD; ZED VX0?1P1D01D/ 0?1 ?=P1 *QV1P*P,1?V *D31PV?;1D XD0 #DV1PQVYV^XD; ?C *,EP ,1DFV?;1DK N&EP *BB1C 0?1 P,1?> V1D *D 01D *QQ1DQH1AVPEC1> V1PD [1P01D =?DV1D*D;1QV1BBVO/ 1PAB+PV !EPQV1D B1?D1K N'?P =E41D Q1=P/ 0*QQ Q?-= 0?1 ?> VX*V?ED ?D 1?D H**P 'E-=1D [?101P 1DVQH*DDVK C EV3*BB CYQQ1D 0?1 1VP1X1P 0?1 1QQXD;1D 0XP-=3Y=P1DK *Q [YP01 01D 1PD1P3EB; 01P VX0?1P1D01D *BB1P0?D;Q Q-=C+B1PDKO PE,B1C*V?Q-= Q1?1D *X-= 0?1 ?DQV1BBXD; XD0 ?D> *P,1?VXD; ZED D1X1D ?V*P,1?V1PD/ 0?1 B*DXD; 3YP 0?1 ?DV1;P?1PV1 P*0X?1PV1DQ-=XB1 01Q GR_/ 0?1 D3*D; 1HV1C,1P QV*VV7D01D QEBBK N ?Q=1P =*BV1D [?P *D 01C 1PC?D 31QV/ 0* [?P 1Q 3YP [?-=V?; =*BV1D/ CF;B?-=QV 3PY= C?V 01P *Q?Q*XQ,?B0XD; 01P EAVEP*D01D *D^X3*D;1DK *BBQ [?P 0?1 XCC1P -=EEB D?-=V 0XP-=3Y=P1D AFDD1D/ =E41D [?P 0*P*X3/ 0*QQ [?P 0?1 FP01P;1B01P ?DQ D+-=QV1 *=P Y,1PVP*;1D AFDD1DO/ 1PB+XV1PV !EPQV1D B1?D1K PEV^ *BB1P -=[?1P?;A1?V1D =*V 0?1 ?VX*V?ED 3YP 01D B*D1VEBE> ;1D *X-= 1V[*Q EQ?V?Z1Q. N -= =*,1 )1?V/ B?1;1D ;1,B?1,1D1 PE@1AV1 ^X ,1*P,1?V1DK BB1P0?D;Q ;1=V *X-= 0*Q DXP B*D;> Q*C ZEP*D/ 0* ^XC?D01QV *D 01D &EPC?VV*;1D 01P *XQXD> V1PP?-=V C1?D1P ?D01P )1?V ,P*X-=VKO " ""
0606
6
" ! ! / , %% % 1% / , 3&% 2% 5 % /, # % %, /1% % , , / % 4 - 2, - 4 /, % -/ % , % ,1% % $ &$$ ,- $ -/ , 0606 - % ) ŏĺ ččs Psİİ NŏƄÊƁčßŘsćŭ , /$ +>6,A$ $> C?&5>. #$>C4+ &D> C4? ?/4# #/$ $22$4 5&A 1C>I2$ /+$> 4$C$> 4&5>3 A/54$4" #/$ #$>I$/A A +2/ - C& C4? IC >522$4: 22$ $C. /+1$/A$4 IC E$> > $/A$4" F$/A$>IC+$ $4 C4# /4 >5I$??$ IC D $>?$AI$4" $>&5>#$>A E/$2 A>C1AC>" ?A/33C4+ C4# >$ A/E/A A: C+2$/ - /?A $? ?$-> $>$/ -$>4# IC $>2$ $4" F/$ 1522$+/ 2 C4# 26?C4+?5>/$4. A/$>A #/$ $ 3? A>5AI > C32/ -$> /?A 4I IC. ? 33$4 > $/A$4: /$ $?AF >3$ #$> -$/3/. ? -$4 22$4 C4# #$> 7$>?642/ -$4 54A 1A$ /3 22A + E$>3/??$4 F/> $> A>5AI#$3 22$:
1% &5 %/ % % 1 , 4' %# /1 / &%)
* &% ! /5/ 1 # -/ ## - % ,-+ ?H -525+/4 >52 >C4? -$2 D $> #/$ $?54#$>-$/A$4 C4# $> C?&5>#$>C4+$4 #$? 42/4$. AC#/C3?
4& 4+ $ >C > BJBJ F > #$> A >A #$? 533$>?$3$?A$>? 45 - /4 F$/. A$> $>4$ % F5-2 4/$3 4# $>F >A$A$" # ?? # ? $3$?A$> 4#$>? $+/44$4 C4# 2 C. &$4 FD>#$ 2? +$F5-4A: 5 - 3/A #$> > ? 4A$4 $> >$/AC4+ #$? 5>54 E/>C?= F > $/4 3. #$41$4 /3 /2A$375 +$&5>#$>A: /$ 4#$3/$ - A # ? $->$4 C4# $>4$4 E54 0$AIA C& +2$/ +>C4#2$+$4# E$> 4#$>A! ? 533$>?$3$?A$> BJBJ 2 C&A E5>$>?A #/+/A 2 : $->$4#$ 3C??A$4 /44$4 F$4/+$> 5. -$4 AH7/? -$ $->E$> 4?A 2AC4+?&5>3 A$ F/$ 5>2$?C4+$4 C4# $3/4 >$ 4$C 154I/7/$>$4 C4# C3?$AI$4 % 22$? $4A?7>$ -$4# #$> 4$C$4 3?A 4#$ C4# $+$2C4+$4: $44 C&+>C4# #$? $>? 332C4+?E$> 5A? 1 44 E5>$>?A 4/ -A $/43 2 # ? ?5 +$4 44A$ ; 2$4#$# $ >4/4+ 5>3 A<" $/4$ 53 /4 A/54 C? > ?$4IE$>. 4?A 2AC4+ C4# #/+/A 2$> $->$" C3+$?$AIA F$>#$4: 5>7> 1A/1 +/ A $? 4C> /4 C?4 -. 3$& 22$4: 4 - 1>$ A/E$ 6?C4+ #$> $->$4. #$4 &D> #/$ $->E$> 4?A 2AC4+$4 #D>&A$ # $/ 75?/A/E D $>> ? -$4: /$2$ 84$C$9 552? IC> 42/4$. 3?$AIC4+ E54 $->E$> 4?A 2AC4+$4 F/$ IC3 $/?7/$2 553 C4# AA$>35?A ?/4# $1 44A +$F5>#$4" FC>#$4 1C>I&>/?A/+ E54 #$> 4/E$>?/A A 4+$? - 'A C4# F$>#$4 4C4 /3 4/. 22A + ? -54 & ?A ?$2 ?AE$>?A 4#2/ +$4CAIA:
- 4C> F$4/+$4 5 -$4 #$? 2 C&$4#$4 $3$?A$>? F$>#$4 22$>#/4+? C - >$4I$4 #$> #/+/A 2$4 4/E$>?/A A #$CA2/ -" #/$ ?/ 4/ -A 4C> /4 $/4$> I$/AF$/?$4 $>2 ?AC4+ #$> A$ -4/? -$4 4&> ?A>C1AC> 5'$4 >$4: >? AI. 25? $4A& 22$4 $/?7/$2?F$/?$ C - /?1C??/5. 4$4" #/$ ?54?A /4 $->E$> 4?A 2AC4+$4 ?754. A 4 +$&D->A F$>#$4 C4# #$4 A5' E$>A/$&$4: D> #/$ AC#/$>$4#$4 /?A # ? AC#/C3 1AC$22 3/A $A2/ -$4 $> C?&5>#$>C4+$4 E$> C4#$4: /$2$ 36+$4 # ? $&D-2 - $4" 22$/4 IC ?$/4: C?+ 4+? $? -> 41C4+$4 IC3 $3$?A$>?A >A ?5>+$4 # &D>" # ?? AC#/$>$4#$ A A? -2/ - C 22$/4 ?/4# C4# # -$> F5-2 #/$ 3$/?A$4 3/A $&D-2$4 #$> ?5I/ 2$4 ?52 A/54 45 - C3IC+$. -$4 2$>4$4 3D??$4: /4IC 1533A $/ E/$2$4 E$>3CA2/ - #/$ 4?/ -$>-$/A" F/$ ; 22$?< F/>#! #$> 5>A+ 4+ #$> $->E$> 4?A 2AC4+$4" # ? 2$+$4 E54 >D&C4+$4" # ? ->$/ $4 #$> . -$25>. 5#$> ?A$> > $/A: /$ /4 1$/4$3 $3$?A$> ICE5> /?A 0$AIA #/$ $2 ?A>$+C2 A/54 #$> AC#/$>$4#$4 $?54#$>? +$&5>#$>A: /$2$ $->E$> 4?A 2AC4+$4 1644$4 C&+>C4# /->$> #/+/A 2$4 3?$AIC4+ IC &>$/ +$F -2A$4 $/A$4 C4# 5>A?C4 - 4+/+ $ >. $/A$A F$>#$4: 4 -$ AC#/$>$4#$ 1644$4 #/$?$4 4$C$4 >$/-$/A$4 5?/A/E$? +$F/4. 4$4: 4#$>$ &D-2$4 ?/ - D $>&5>#$>A: /$ AC. #/$>$4#$4 3D??$4 ?/ - ? -2/$,2/ - 4$C 5>+ .
4/?/$>$4 C4# ?/ - 7$>3 4$4A &D> # ? $>4$4 ?$2 ?A 35A/E/$>$4: /$ 3D??$4 C - 3/A 35. A/54$4 F/$ >C?A C4# 4+?A" E/$22$/ -A $> C - 3/A 4+$F$/2$ $/3 $>4$4 C3+$-$4: /$ AC#/$4IC&>/$#$4-$/A 1644A$ /4 #$> 52+$ ?/41$4: ? 1644A$4 ?5+ > C - +>C4#? AI2/ -$ F$/&$2 3 AC#/C3 C&1533$4 % $# 4. 1$4 4 #$4 >C - #$? AC#/C3? 1644A$4 # > C? >$?C2A/$>$4: / -A IC E$>+$??$4 ?/4# #/$ )4 4I/$22$4 >5 2$3$" #/$ E/$2$ AC#/$>$4#$4 1AC$22 - $4 C4# #/$ /-4$4 $G/?A$4I/$22$ 5>+$4 $>$/A$4! /$2$ $ $405 ? ?/4# +$?A>/. -$4" #/$ IC> $+2$/ -C4+ #$> /$A$ 5#$> #$> $ $4?- 2AC4+?15?A$4 #/$4$4: 4 #$> 1AC$22$4 $>4?/AC A/54 /?A # -$> $/4 $>?A$> F/ -A/+$> ->/AA &D> #/$ AC#/$>$4#$4" ?/ - $/4$ F5-2 ?A>C1AC>/$>A$ C4# 5>+ 4/?/$>A$ ?5F/$ 4+$4$-3$ $>4C3+$ C4+ IC C?$ IC ? - '$4: /4 >$+$23 ,/+$> C?A C? - 3/A 533/2/A54$4 D $> ? 3A2/ -$ #/+/A 2$ 4 2$ #D>&A$ 2? $>$/ -$>4# $>2$ A F$>#$4" C3 ?/ +$+$4?$/A/+ /77? IC3 $>4$4 IC +$ $4 C4# >& ->C4+$4 C?ICA C? -$4: $> -F/$. >/+1$/A$4 3/A #$3 $>4$4 - A" ?522A$ >C-/+ #$4 54A 1A IC $->$4#$4 ?C -$4: C - ?/$ - $4 $/43 2 ?AC#/$>A C4# 1644$4 #/$ 1AC. $22$4 $> C?&5>#$>C4+$4 $/3 $>4$4 4 -. E522I/$-$4: $/A$>$ +$I/$2A$ 4A$>?ADAIC4+ 1644$4 AC#/$>$4#$ C - D $> E$>? -/$#$4$
/4>/ -AC4+$4 #$> $>& ->$4 8IC3 $/. ?7/$2 $4A> 2$ AC#/$4 $> AC4+" >51> ?A/4 . A/54? 3 C2 4I" >$$> $>E/ $9" #/$ $ $4& 22? /->$ $> AC4+ 4 #/$ 1AC$22$4 3?A 4#$ 4. +$7 ??A - $4: /$ F/? -$4 /2 4I C4# #/$ ? -2/$,$4. #$ $F$>AC4+ #$? 533$>?$3$?A$>? #D>&A$4 /4A$>$?? 4A F$>#$4: /$ 4$C +$4CAIA$4 53. 3C4/1 A/54?72 AA&5>3$4 1644A$4 ?/ - C& #$> $/4$4 $/A$ &D> 5>+ 4/? A5>/? -$ C4# C /4- 2A2/ -$ ?A/33C4+$4 $F/$?$4 - $4: 4 - 0$AIA # -5 $/4+$&D->A$? /445E A/E$?" #/+/A 2$? $->. $>4&5>3 A F/># #/$ $->$ ?/. -$> C& C$> $>$/ -$>4: C& #$> 4#$>$4 $/A$ $1533A 3 4 - > #/A/54$22$? $/ AC. #/$>$4#$4 C4# $->$4#$4 E/$22$/ -A F/$#$> $/4$4 -6-$>$4 A$22$4F$>A C4# ?5+ > 4$C$4 - >3$! $>4 1A/E/A A$4 F$>#$4 /4 #$> > . ?$4I2$->$ F/$#$> +$3$/4? 3 C?+$D A: $>4. $>&52+$ F$>#$4 ?5 F/$#$> C43/AA$2 > +$A$/2A C4# C - +$3$/4? 3 $>2$ A:
Ɓŭęŏïč NŏęÊĺ ŏĺ sŏęì üs &ŏƁčŘ ê´ü ü´ïŭ´ŭ ¥ï´ ŏ ´ïŭŘ´ïčê´ïŭ Nx¥sßęì ßïŘ ê´ NŘǬ êęüęßï´ sć ,čŘŭïŭƁŭ ÊƄŏ NŘǬ êęüęßï´ ¥´ŏ jj`ĺ
% - %% % 1% (&- / 3 ,, - 1% % /$ AC#/$>$4#$ #/$ $>?A$4 5 -$4 #$? 533$>?$3$?A$>? +$3$/?A$>A - $4
;
/AA$ F >A$4 /$" /? #$> 5?A #$> $> 4?A 2AC4+ $/+$A>$A$4 /?A:< /A #/$?$4 5>A$4 $+ 44 3 BJ: 7>/2 &D> I$-4 AC#/$>$4#$ #$> />A. ? - &A?/4&5>3 A/1 $/4$? #$> $>?A$4 42/4$. $3/4 >$ /4 #/$?$3 C,$>+$F6-42/ -$4 533$>?$3$?A$>: $/ F > #$> ; 5?A<" 2?5 #$> 5#$> A5> #$> /#$5154&$>$4I" >: $4? $ -A$4 6>+$>" #$> $> 4?A 2AC4+ $>$/A? $/. +$A>$A$4: /4 I$-43/4DA/+$? - 5?" $/4/+$ /2? C4# $ >4F$ . ->/ -A$4 ?7 A$> F . >$4 ? -2/$,2/ - 22$ AC#/$>$4#$4 IC3 $>?A$4 $>3/4 #$? C>?$? ; > 1/4+ C4# > /4+< /3 E/>AC$22$4 /A?/. C3 4+$1533$4: 5 5#$> ?5 -42/ - $>+/4+ $? F ->? -$/4. 2/ - E/$2$4 AC#/$>$4#$4 C4# $->$4#$4 4 #$> /4 /->$4 $>?A$4 42/4$. $3/4 >$4 5#$> . 5>2$?C4+$4: /$ 22$ 3C??A$4 ?/ - /4 #/$ E/$2$4 6+2/ -1$/A$4 #$> 42/4$. $->$ $/4)4#$4: $ $4 /A?/ C4# 553 2? /#$5. 154&$>$4I?H?A$3 &D> 12$/4$>$ >C77$4 ?A$22A #/$ IC? AI2/ - >$/4$ C#/5154&$>$4I. ?H?A$3$ C4# E$>? -/$#$4$ - A?H?A$3$ IC> $>&D+C4+: /4 E/$2?$/A/+$? 4+$ 5A" # ? C 4C> 6H ? 25 A: ; - /4 4/ -A 4C> 75?/A/E # E54 D $>> ? -A" F/$ /4A$> 1A/E # ? $3/4 > F >" ?54#$>4 C - # >D $>" # ?? #/$ E$>? -/$#$4$ 552? $>$/A?A$22A" #/$ 3 4 153.
5 %/, # ,% % # // &,$ # 1 / 1 & /&1, %)
/4/$>$4 1 44" C3 #/$ $> C?&5>#$>C4+$4 IC $F 2A/+$4<" $>/ -A$A #$> />A? - &A?/4&5>. 3 A/1. AC#$4A: 4?+$? 3A & 22A # ? I/A #$> AC#/$>$4#$4 4 - /->$3 $>?A$4 /A?/. $$A/4+ D $>F/$+$4# 75?/A/E C?: 2$G 4#$> 5A-$>3 C4# A>/ 1 +CH$4 +$& 22A E5> 22$3" # ?? ?/$ ?/ - E54 C- C?$ 5#$> C4A$>F$+? IC? - 2A$4 1644$4 C4# # 3/A 4/ -A 3$-> 4 $/4$4 >A +$ C4. #$4 ?/4#: ; 4 /?A 22$>#/4+? ?$-> E54 #$>
$ -4/1 - 4+/+: $44 $/?7/$2?F$/?$ $/ C > $/A$4 # ? 4A$>4$A1 $2 $? - #/+A F/>#" F/$ $? $/ 3/> #$> 22 F >" 1 44 3 4 4/ -A A$/24$-3$4<" 3 -4A A>/ 1 +CH$4 4: /$ /2 4I E54 5I$4A $4? $ -A$4. 6>+$> -/4+$+$4 /?A +$3/? -A: ; /$ $> 4. ?A 2AC4+ F > #$CA2/ - 4?A>$4+$4#$> 2? $/4 > ?$4IA$>3/4" F ? ?/ -$> 3/A 4 #$4 A$ -. 4/? -$4 -F/$>/+1$/A$4 2 +: C#$3 F > / D $>> ? -A" F/$ ?$-> 3/> #$> 2/ 1 #C> - #$4
6>? 2 &$-2A<" $>I -2A $>: $445 - &>$C$ $> ?/ - D $> # ? C3& 4+>$/ -$ 4+$ 5A E54 #$> $A>/$ $4$> C4# # 3/A E$>A> C$4?. FD>#/+$> H?A$3$: 2/4 5G $>+$> ?A 4# $/ /->$3 $3$?A$>. ?A >A E5> + 4I 4#$>$4 $> C?&5>#$>C4+$4: /$ ?AC#/$>A C3 43$#/I/4 C4# /?A CAA$> $/4$? 4$C40 ->/+$4 5-4$?: 2? #/$ -C2$4 4#$ >I ? -25??$4" 3C??A$ ?/$ 4/ -A 4C> &D> # ? $E5>?A$-$4#$ $3$?A$> 2$>4$4" ?54#$>4 C - &D> /->$4 5-4 #/$ 522$ #$> $->$>/4 D $>4$-3$4: ; $/#$> F >$4 IC3 $3$?A$>. ?A >A 45 - E/$2$ > +$4 5'$4: /> FC??A$4 4/ -A" F/$ #/$ > 1A/1 2 C&$4 FD>#$4" # 3 4 4/ -A E5> >A ?$/4 1544A$: C#$3 F > 3/> 4/ -A 12 >" 5 / - #$4 42/4$. C>? $/4. & - E$>2 ??$4 1 44" F$44 3$/4 /4# 3/ > C -A<" $>I -2A ?/$: -$> + ?/$ /->$4 5-4 A>5AI $/4/+$> $#$41$4 IC /->$4 2A$>4" #/$ IC> /?/15+>C77$ +$-6>$4: /AA2$>F$/2$ - A ?/ - #/$ /AC A/54 $/4+$. ?7/$2A" C4# 2/4 5G $>+$> ? - AIA # ? 4. 2/4$. $3$?A$> C4# #/$ # 3/A $/4-$>+$-$4#$ 2$G/ /2/A A ?$->: ; 4 ?522A$ +$> #$ ?AC#/$. >$4#$4 DAA$>4 C - 4 - #$> 5>54 . >/?$ #/$ 6+2/ -1$/A +$ $4" 542/4$ 5#$> E5> >A IC ?AC#/$>$4: ? FD>#$ &D> 3/ - E/$2$? $/4& . -$> 3 -$4:<
ŏĺ PsïćƁč¥ ięßü jj` ,Y /$ 3C??A$ /44$>- 2 1D>I$?A$> $/A C& E522?A 4#/+ +$?7/$. +$2A$ CAIC4+?F$/?$4 >$ +/$>$4! $/ 53$5&. ) $ C4# E/>AC$22$> $->$ FC>#$4 C?4 -3$4 IC> $+$2: A /2$" $/4& - IC 4CAI$4#$ C4# $2 ?A >$ 6?C4+$4 ?/4# 45AF$4#/+" . / -$>-$/A C4# A$4? -CAI 3D??$4 +$F ->A" #/$ +$F5-4. A$ >>$/ - >1$/A ?/ -$>+$?A$22A F$>#$4: /A 7> +3 A/? -$4 53$5( $. 6?C4+$4 C4# #$> ? -4$22$4 /4&D->C4+ E54 I553 /4 >+ 4IC4+ IC #$4 $>$/A? $A 2/$>A$4 /$4?. A$4 /?A #/$ $> +CA C&+$?A$22A: 4Ĝŏß i´ŏêę´ǩ´č *ę êŘ êƁüŘİęŏŭ IJ*TNĵ $ $4 #$4 - >A$4 F/>A. ? - &A2/ -$4
$> C?. &5>#$>C4+$4 3C?? #$>
5 -? -C2?75>A E$>. 1> &A$4" # ?? #$> 75>A 37C?" C4?$> $?C4#. -$/A?. C4# $/?AC4+?. ?75>AI$4A>C3 C4# #/$ 75>A- 22$4 E$>F /?A ?/4#" F5 ?/ - ?54?A A C?$4#$ $/24$-3$> $F$+$4" C3 +$?C4# C4# 3C4A$> IC 2$/ $4 C4# /->$3 33C4?H?A$3 CA$? IC AC4: 4?$>$ 42/4$. C>?$ C4# #/$ 553. C?I$/A ?522$4 -$2&$4" C - IC C?$ +$?C4# IC 2$/ $4: ? . $ 3 > $/A$A /4A$4?/E 4 $/4$3 $C?A >A" F/> ?/4# &D> E/$2$ I$4 >/$4 +CA E5> $>$/A$A: ŏĺ ´sŭ´ YŏĜß´ŏ `čïǩ´ŏŘïŭxŭŘì Ɓč¥ 7sčì ¥´Ř ï üïęŭê´ú 4?$>$ / 2/5A-$1$4 ?/4# $/4 >A #$? $>4$4? % C4# IF > #/>$1A E5> >A: 5> 22$3 IC> CAIC4+ #$> /4I$2. C4# >C7. 7$4 > $/A?72 AI$ 153. 3$4 AC#/$>$4#$ /4 #/$ / 2/5A-$1$4 % A +2/ D $> *:JJJ 22$/4 4 C4. ?$>$3 I$4A> 2$4 A 4#5>A: $$>$ > $/A?72 AI$ ?/4# #$?- 2 $GA>$3 #$7>/3/$>$4#: $445 #>$-A ?/ - IC $ -A $>?A $/43 2 22$? C3 #/$ / -$>C4+ #$> ?/?! #/$ $>?5>+C4+ 3/A > . ?$4I2/A$> AC> C4# 4 AD>2/ - 3/A . $#/$4: /$ $/+$4A2/ -$ $> C?&5>#$>C4+ $?A$-A # . >/4" C4A$> 5>54 . $#/4+C4+$4 ? ->/AAF$/?$ F/$#$> $4CAI$> > $/A?72 AI$ /4 #$4 / 2/5. A-$1$4 &D> AC#/$>$4#$ $>$/AIC?A$22$4: ŏĺ čú´ 5ęêü ,čŭ´ŏčsŭïęčsü CÎ ´ $>I$/A ?/4# #/$ 6+. 2/ -1$/A$4 &D> /4A$>4 . A/54 2$ 5 /2/A A ?A >1 $/4+$? -> 41A % /4? $. ?54#$>$ &D> #/$ D $> *JJ AC#/$>$4#$4" #/$ +$> . #$ /-> C?2 4#?$3$?A$> F$2AF$/A $+544$4 - . $4 5#$> &D> $/4$4 AC#/. $4 C&$4A- 2A 4 #$> C& #$3 $+ 4 $CA? -2 4# F >$4: /$2$ AC#/$>$4#$ 1644$4 /-> 2 4+ +$72 4A$? C?2 4#??$3$?A$> 4C4 4/ -A C3?$AI$4 % 42/4$. 4+$ 5A$ $>?$AI$4 4C> $/4$4 $/2 #$> >& ->C4+: D> C4? +/2A $?" 3/A 4&5>3 A/54?. C4# $> AC4+? 4+$ 5A$4 #/$ AC#/$>$4#$4 $?A36+2/ - IC C4A$>?ADAI$4:
8/ "
XX
% 1!. !# % 6 - #1 % .! .1' %
=B/ (R/BV*/NRN(9UB9- .=/ A=R A(9< B/R=O+;/B &/@@/B 3UB?R=DB=/NR- ?(BB .=/ (O=O [U?VB3R=9/N /+;BD@D9=/B O/=BJ $DN /=B=9/B (;N/B 9/@(B9 /O ;ZO=?/NB ./N &&" /NORA(@O- /=B/B B/U/B U(B< R/B[UOR(B. WDB A(9B/R=O+;/B /=@+;/B */= (UAR/AG/N(RUN [U /NN/=+;/B 1 /=B OD9/B(BBR/O DO/< =BOR/=B< DB./BO(R(@OD /=B /YRN/A/N 99N/9(R[UOR(B.- ./N V*@=+;/NX/=O/ BUN */= O/;N 9/N=B9/B /AG/N(RUN/B OR(RR6B./RJ /=R;/N 3)@@R (U3- .(OO .=/O/O DO/< =BOR/=B< DB./BO(R N)UA@=+; OR(*=@ *@/=*R- D*XD;@ /O /=9/BR< @=+; [UO(AA/B3(@@/B AVOOR/- O+;@=/:@=+; ;(B./@R /O O=+; UA (B[=/;/B./ /=@+;/BJ UB [/=9/B .=/ DNO+;/N- .(OO O=+; .=/ /=@+;/B =BB/N;(@* ./O DB./BO(RO (*< ORD:/B. W/N;(@R/BJ L (A=R @EO/B X=N /=B/B @(B9>);N=9/B &=./NOGNU+; [X=< O+;/B ./N /DN=/ UB. N(Y=O (U3M- */< RDBR RU.=/B@/=R/N NŏęÊĺ ŏĺ T´ŏß´ù Cĺ ´ćęúŏïŭęǩĺ =/ N9/*B=OO/ ?EBB/B 3VN .=/ BRX=+?@UB9 [U?VB3R=9/N B3DN< A(R=DBOR/+;BD@D9=/B N/@/W(BR O/=B- UA #*/NRN(9UB9/B O+;B/@@/N UB. /@/?RN=O+;/ (UR/=@/ ?@/=B/N UB. /B/N9=/OG(N/B./N [U A(+;/BJ pØǔǨƶě ƀŮŮǨŴŖøØǔŖƀŴƿDž "zMĄ ƉɝơƉɝǘĢǏƿŀƉŀNjdžœɝǢɝœƉĹŀNjĢœNj
4%.1#! 3 " -.1 % % #' "! - % !- %
$
=N/B @EO/B W=/@3)@R=9/ N?N(B?UB9/B (UO- X/O;(@* DNO+;/N =BR/BO=W B(+; (BR=W=N(@/B &=N?ORD4/B OU+;/B- .=/ /=B/ B3/?R=DB W/N;=B./NB D./N */?)AG3/B ?EBB/BJ UN+; OG/[=/@@/ D@/?V@/ @(O< O/B O=+; [UA /=OG=/@ W=N(@/ =X/=:ORD3< 3/ *@D+?=/N/B- A=R ./N/B =@3/ /=B $=NUO (BODBOR/B (B .=/ A/BO+;@=+;/ '/@@/ (B< .D+?RJ $=/@/ =RR/@ W/N@=/N/B (@@/N.=B9O =A (U3/ ./N '/=R =;N/ &=N?UB9- .( $=N/B O/;N O+;B/@@ AUR=/N/BJ =B DN< O+;/NOR/(A UA 7sƁŏs *sŏŭćsčč WDB ./N "B=W/NO=R)R VOO/@.DN3 UB. NŏęÊĺ ŏĺ <sŏïę T ê´üêssŘ WDA BOR=RUR 3VN '/@@U@)N/ $=ND@D9=/ ./N &&" W/N3D@9/B ./B BO(R[- ./B /NOR/B DBR(?R ./O $=< NUO A=R ./N '/@@/ [U UBR/N*=B./B- OD.(OO .=/ B3/?R=DBO?/RR/ B=+;R OR(NR/B ?(BBJ =/ [/=9/B, ZBR;/R=O+; /N[/U9R/ D@/< ?V@?/RR/B- .=/ W/NO+;=/./B/ 'U+?/N /BR< ;(@R/B- ?EBB/B $=N/B /4/?R=W */;=B./NBJ ]ƀǨƶŴØţ ƀı ǔőě ŮěƶŖøØŴ őěŮŖøØţ ƀøŖěǔɕDž "zMĄ ƉɝơƉɝǢƉǏŠØøƿơŸíƉǘŀĢŀ
-'17 !1"'##',3!3$ . .1 -1 1
"
BR/N ./A =R/@ L / 3URUN/ =O BDX2 1 A< GU@O/ 3VN /=B/ OD[=(@E?D@D9=O+;/ &/B./M 9/;R .(O L NDR[/=R?D@@DKU=UAM ./O '/BRNUAO 3VN BR/N.=O[=G@=B)N/ (+;;(@R=9?/=RO3DN< O+;UB9 H' I ./N &&" =A DAA/NO/A/O< R/N =B .=/ 3VB3R/ U8(9/J (O DNA(R DN=/B< R=/NR O=+; (B ./B =A (B9/@O)+;O=O+;/B (UA V*@=+;/B L NDXB (9 /+RUN/OM- .=/ A=RR(9O OR(RR6B./BJ A DBB/NOR(9- T0J (=- OGN=+;R ND3J NJ ;N=OR=(B /U;)UO/N WDB ./N " DNRAUB. V*/N B(+;;(@R=9/B DBOUA (@O ADN(@=O+;/ =OR=B?R=DBơ U39NUB. ./N (?RU< /@@/B =RU(R=DB X/N./B (@@/ $DNRN)9/ .=9=R(@ V*/N 'DDA OR(RR6B./BJ
ŋ őǔǔƗĄǏǏņƀơɓɓǨơČěǏɕ휊Ɨ
&88+888 3-' 4- ! ''%'. % '-. 3%
=B N3D@9 X);N/B. ./N DNDB(< N=O/, $=ND@D9/B ./N &&" UB. ./O "B=W/NO=< R)RO?@=B=?UAO /N;(@R/B ?B(GG C\\J\\\ UND 3VN =;N/ DNO+;UB9 (B 'DDBDO/B- (@OD N(B?< ;/=R/B- .=/ [X=O+;/B =/N/B UB. /BO+;/B V*/NRN(9*(N O=B.J (O UB./OA=B=OR/N=UA 3VN =@.UB9 UB. DNO+;UB9 3EN./NR .(A=R X=OO/BO+;(3R@=+;/ N*/=R/B- .=/ =A (;A/B ./N (R=DB(@/B DNO+;UB9OG@(RR3DNA 3VN 'DDBDO/B .UN+;9/3V;NR X/N./B- X/@+;/ O/=R T\\C */OR/;RJ /N EN./N[/=RN(UA */RN)9R .N/= (;N/J
! 2828
5 (-' 3"1!'% - 3 1 "# - #% D@=R=?X=OO/BO+;(3R@/N=B UBR/NOU+;R/- D* (+;;(@R=9?/=ROOR(B.(N.O .=/ B*(U*/.=B9UB9/B W/N*/OO/NB
R/N=/B X);@/B D./N AVOO/B .=/O/ BUN B(+; UB. B(+; /N3V@@/BJ (;/N O/= /O O+;X=/N=9 B(+;[UWD@@[=/;/B- X/@+;/ NR WDB (4//< (B*(U .(O [/NR=6[=/NR/ ND.U?R R(RO)+;@=+; N/GN)O/BR=/NRJ (B/*/B X=N. (UO 5[=/B[< 9NVB./B BUN /=B NU+;R/=@ WDB (U/NB V*/N< GNV3RJ /ODB./NO X=+;R=9 O/= ./N OG/?R- .(OO /O W=/@/B (U/NB O+;X/N3)@@R- ORN/B9/ /9/@B /=B[U;(@R/B- X/BB O=/ ?/=B/ (.)KU(R/ BR< @D;BUB9 3VN =;N/B /;N(U3X(B. /N;(@R/BJ L B '/=R/B WDA $/N?(U3 WDB (4// A=R (+;;(@R=9?/=ROO=/9/@B =B =O+DUBR/NB ;(R O=+; @/=./N (U+; =A [/NR=6[=/NR/B (N?R ./N N/=O?(AG3 .UN+;9/O/R[R- UB. N/=OGN)A=/B 3VN (U/NB O=B. N(G=./ 9/OUB?/BM- /N@)UR/NR (B=B( N(*OJ /N N@EO ./+?/ D3R @/.=9@=+; .=/ B*(U?DOR/B- UB. W=/@/ (U/NB ?EBBR/B BUN /=B/B /=@ =;N/N NBR/ =B ./B [/NR=6[=/N< R/B (N?R (*9/*/BJ
(4//- .(O */@=/*R/OR/ /RN)B? ./N /URO+;/B- X=N. X/@RX/=R WDB NUB. T\ =@@=DB/B @/=B*(U/NB (B9/*(UR.=/ ;)U69 UBR/N ./N NAURO9N/B[/ @/*/BJ N=< W(R/ (+;;(@R=9?/=ROOR(B.(N.O- */=OG=/@OX/=O/ (=B3DN/OR @@=(B+/ D./N /OGN/OOD - W/N< OGN/+;/B DBOUA/BR/B /=B 3(=N 9/;(B./@R/O UB. E?D@D9=O+; B(+;;(@R=9/O ND.U?RJ $=/@/ OD@+;/N R(B.(N.O X/N./B >/.D+; B=+;R ?DB< O/KU/BR /=B9/;(@R/B- ;(R NJ (B=B( N(*O =B =;N/N =OO/NR(R=DB (B ./N L N(.U(R/ +;DD@ D3 D@=R=+OM ./O BOR=RURO 3VN D@=R=?X=OO/BO+;(3R ./N &&" D4/B9/@/9RJ L =/ N(G=./ D+;< O?(@=/NUB9 WDB (+;;(@R=9?/=ROOR(B.(N.O */./UR/R /=B OR(N?/O (N?RX(+;ORUA (B [/N< R=6[=/NR/B (4//GND.U?R/B ODXD;@ UBR/N ND< .U[/BR/B (@O (U+; =A (B./@J (O X=/./NUA 3V;NR D3R [U /=B/N 8/Y=*@/N/B /6B=R=DB WDB (+;;(@R=9?/=R- /=B/A N/=OGN)A=/BW/N3(@@ UB. /=B/N UBWD@@OR)B.=9/B "AO/R[UB9 WDB B(+;;(@R=9/B ND.U?R=DBOGN(?R=?/B UBR/N (4//*(U/NBJ (+;;(@R=9?/=ROOR(B.(N.O */< BER=9/B .(;/N ?@(N/N/ /9/@BM- /N?@)NR .=/ D< @=R=?X=OO/BO+;(3R@/N=BJ /N B*(U WDB (4// =B RNDG=O+;/B UB. OU*RNDG=O+;/B /*=/R/B =OR .=/ /*/BO9NUB.< @(9/ W=/@/N =@@=DB/B /BO+;/BJ )U69 O=B. .=/O/ /9=DB/B O/;N (NR/BN/=+; UB. W=/@/NDNRO .UN+; 9ND:/ NAUR 9/GN)9RJ "BR/N UAX/@R< 3N/UB.@=+;/B B*(U*/.=B9UB9/B UB. [U 3(=N 9/;(B./@R/B N/=O/B ?EBBR/ .=/ (4//GND< .U?R=DB [UN +;DBUB9 B(RVN@=+;/N /OODUN< +/B UB. NAURO@=B./NUB9 */=RN(9/BJ B ./N /(@=R)R 3V;NR ./N (4//(B*(U >/.D+; D3R [U BRX(@.UB9- NDO=DB UB. &(OO/NW/NO+;AUR< [UB9J =B[U ?DAAR- .(OO .=/ N*/=RO*/.=B< 9UB9/B ;)U69 9/3);N@=+; O=B. UB. =B./N(N< */=R W/N*N/=R/R =ORJ
L$=/@/ (U/NB AVOO/B =;N/B (4// UB< R/N &/NR W/N?(U3/B UB. /BR?DAA/B ./N NAURO3(@@/ B=+;RJ (;/N ?EBB/B */OO/N/ B*(U< UB. (B./@O*/.=B9UB9/B [U 9@D*(< @/B (+;;(@R=9?/=RO[=/@/B */=OR/U/NBM- O(9R (B=B( N(*O- .=/ (U3 (O=O /=B/N KU(BR=R(< R=W/B /@..(R/B/N;/*UB9 WDB V*/N FJC\\ (4//*(U/NB =B DB.UN(O- D@UA*=/B UB. DOR( =+( ODX=/ (B;(B. WDB A/;N (@O P\ YG/NR/B=BR/NW=/XO .=/ "AO/R[UB9 OD@+;/N R(B.(N.O =A /@. UB. =B ./N &/NRO+;EG< 3UB9O?/RR/ (UO9/X/NR/R ;(RJ B /URO+;@(B. 9=*R /O NUB. S7\ A=R /=B/A (+;;(@R=9?/=ROO=/9/@ 9/?/BB[/=+;B/R/ (3< 3//GND.U?R/J (+; /=B/N RU.=/ ./O DNUAO (=N/N (B./@ /J$J 9/;ENR (4// A=R /=B/A BR/=@ WDB V*/N S\ ND[/BR (A /O(ARUA< O(R[ ./O 3(=N/B (B./@O [UA X/@RX/=R UA<
! ! " &! ' $ ! -$31 6! # - %. % #!% -% ! #!1 1 .! 1 # ! - 3 % -. 3.+
O(R[OR)N?OR/B 3(=N 9/;(B./@R/B ND.U?RJ @@/=B =B /URO+;@(B. ;(R EOR?(4// (UO 3(=N/A (B./@ /=B/B (N?R(BR/=@ WDB 3VB3 ND[/BRJ L N/=X=@@=9/ (+;;(@R=9?/=ROOR(B.(N.O ;(*/B O=+; [U X=+;R=9/B GD@=R=O+;/B UB. X=NRO+;(3R< @=+;/B BORNUA/BR/B /BRX=+?/@R- UA .=/ =B< R/NB(R=DB(@/B )N?R/ (B .=/ NUB.GN=B[=G=/B ./N B(+;;(@R=9/B BRX=+?@UB9 [U *=B./BMO(9R DA(O =/R[- ND3/OODN 3VN BR/NB(R=D< B(@/ /[=/;UB9/B UB. /+;R (A BOR=RUR 3VN D@=R=?X=OO/BO+;(3R ./N &&"J N @/=R/R .(O WDA (B. & 9/3EN./NR/ DNO+;UB9OGND< >/?R L " M- =B ./A (U+; .=/ =OO/NR(R=DB WDB (B=B( N(*O /BROR(B./B
=ORJ L (O =BR/NB(R=DB(@/ BR/N/OO/ (B UBO/N/B DNO+;UB9O/N9/*B=OO/B =OR 9ND:- .( X=N [U ./B X/B=9/B DNO+;UB9OGND>/?R/B X/@RX/=R 9/;E< N/B- .=/ /AG=N=O+; UBR/NOU+;/B- X=/ /O UA .=/ &=N?O(A?/=R WDB (+;;(@R=9?/=ROOR(B.(N.O =B ./N 9@D*(@/B (4//<&/NRO+;EG3UB9O?/RR/ */< OR/@@R =OR 1 UB. X(O R(RO)+;@=+; */= ./B (U/NB (B?DAARM- /N?@)NR ./N YG/NR/J =/ RU.=/< B/N9/*B=OO/ @/9/B D4/B- .(OO ./N N@EO UB. .=/ N)A=/B[(;@UB9/B [U 9/N=B9 O=B.- UA B(+;;(@R=9/O &=NRO+;(3R/B ODX=/ OD[=(@/ UB. E?D@D9=O+;/ R(B.(N.O /=B[U;(@R/BJ /BB >/ B(+; R(B.(N. ?EBB/B (U/NB D3R [X=O+;/B /N3DN./N@=+;/B (+;;(@R=9?/=RO?N=<
A /NOR/B +;N=RR ?EBB/B B(+;;(@R=9/ N(?R=?/B [U DOR/BOR/=9/NUB9/B 3V;N/B*/=OG=/@OX/=O/- X/BB =+;/N;/=ROOR(B.(N.O /=B9/3V;NR X/N./B AVOO/B D./N .(O NRN(9O< GDR/B[=(@ =B /=B/N #*/N9(B9OG;(O/ .UN+; .=/ =BO+;N)B?UB9 WDB /OR=[=./B [UNV+?9/;RJ L (=NRN(./M W/NOU+;R .=/ X=NRO+;(3R@=+;/ =RU< (R=DB ./N (U/NB (U3 W/NO+;=/./B/B */B/B [U OR)N?/B- X=/ =/R/N W/N(R;- $DNOR(B.O< WDNO=R[/B./N WDB N(BO (=N /J$J /N@)UR/NR, L UN+; ./B 'UO(AA/BO+;@UOO =B DDG/N(< R=W/B X=N. .=/ ND3/OO=DB(@=O=/NUB9 ./N @/=B< *(U/NB WDN(B9/RN=/*/BJ =/ W/N*/OO/NB =;N/ (B(9/A/BRORNU?RUN/B UB. DO=R=DB =B $/N< RN(9OW/N;(B.@UB9/B- *=/R/B N(=B=B9O (B UB. W/N*/OO/NB OD ND.U?R=W=R)R UB. U(@=R)RJ 'X/= X/=R/N/ OG/?R/ O=B. (U:/N./A */ODB< ./NO 3VN (=NRN(./, =/ '(;@UB9 ./O (=NRN(< ./< =B./ORGN/=O/O- ./N (@O =+;/N;/=ROB/R[ [U W/NOR/;/B =OR UB. .=/ ND.U?R=DBO?DOR/B 3VN /=B/ B(+;;(@R=9/ ND.U?R=DB ./+?RJ 'UO)R[< @=+; [UA $/N?(U3OGN/=O /N;(@R/B (@@/ ND.U< [/BR/B /=B/ N)A=/JM @@/N.=B9O *=/R/B BUN X/B=9/ (B./N/ R(B< .(N.O W/N@)OO@=+;/ N/=OGN)A=/B- .=/ OD@+;/ 6< B(B[=/@@/B BN/=[/ O/R[/B ?EBBR/BJ "B. /=B/ *O(R[9(N(BR=/ ?EBB/ ./N 3(=N/ (B./@ B=+;R 9/*/BJ (;/N O=B. W=/@/ (U/NB (U3 .=/ [UO)R[< @=+;/ "BR/NORVR[UB9 .UN+; =+;R< /9=/NUB9O< DN9(B=O(R=DB/B D./N ./B R((R (B9/X=/O/BUA (+;;(@R=9?/=ROOR(B.(N.O [U /NN/=+;/BJ L UO A/=B/N =+;R =OR /O UB(*.=B9*(N- .(OO GN=W(R/ UB. E4/BR@=+;/ /O/R[9/*UB9 UB. /9/@B */ORAE9@=+; =B/=B(B./N9N/=3/BM- /N< ?@)NR (B=B( N(*OJ ! !!
.1 !%.(-' % 3. $ % !. % 7 % &&"< /DX=OO/BO+;(3R@/N X(N/B A=R ./A DNO+;UB9OO+;=4 L DBB/M UBR/NX/9O
B3(B9 )N[ OR(+;/B SS =BR/NB(R=D< B(@/ &=OO/BO+;(3R@/N=BB/B UB. &=O< O/BO+;(3R@/N A=R ./A DNO+;UB9O< O+;=4 L DBB/M WDB (GOR(.R =B V.(3N=?( (UO =B ./B B.=O+;/B [/(BJ ;N '=/@, .=/ "BR/N< OU+;UB9 ./N UBR/NO//=O+;/B N;/*UB9 L (< N=DB =O/MJ =RR/ GN=@ ;)RR/B .=/ DNO+;/N.(NUBR/N W=/N /D+;/A=?/N ./O BOR=RURO 3VN =B/N(@D9=/ ./N &&"- =A '=/@;(3/B WDB DND UN*(B /=B@(U3/B OD@@/BJ U39NUB. ./N DND< B(< (B./A=/ UB. ./N .(A A=R /=B;/N9/;/B./B N/B[< O+;@=/:UB9 V.(3N=?(O *N(+;/B .=/ &=OO/BO+;(3R< @/N =;N/ "BR/NOU+;UB9/B >/.D+; (A TSJ )N[ (** UB. RN(R/B (U3 W/N)B./NR//N DUR/ =;N/B /=AX/9 B(+; ; /URO+;@(B. (BJ =B/B DD< B(R OG)R/N- (A TTJ GN=@- @==/< 3/B O=/ .(BB A=R ./A +; ;=4 =B A./B /=B 1 D;B/ (B /=< B/A (3/B (B9/@/9R [U ;(**/BJ U+; X/BB .=/ DNO+;/N =;N/ YG/.=R=DB 3NV;/N (@O 9/G G@(BR (**N/+;/B AUOOR/B- ;(*/B O=/ X/NRWD@@/ (R/B A=R B(+; (U< O/ 9/*N(+;RJ L =/ /NOR/B &D< +;/B X(N/B O/;N /N3D@9N/=+;J &=N ?DBBR/B ./B //N/O*D./B O/;N 9UR ?(NR=/N/B UB. OD9/B(BBR/ (R;ZA/RN=/< (NR/B /NOR/@< @/BM- */N=+;R/R NJ /@=Y /BO?/ (UO ./N N<
& ! " " !" % "" '" 3% !% -' ( %1!%!.! -1 . %1 # .1 !% ) -! '1!1*+
* */=RO9NUGG/ WDB ND3J NJ B.N/(O RN(+?/J =R;=@3/ ./O B/U< /B (NR/BA(R/N=(@O /BRO+;=/. ./B .=/ &=OO/BO+;(3R< @/N WDN NR- XD /OR/=BOGND*/B WDA //N/O< *D./B /BRBDAA/B X/N./B OD@@R/BJ =/ ND< */BB(;A/ /N3D@9R/ A=R /=B/A R(;@?DN*- ./N OD9/B(BBR/B L N/.9/M- UB. ./A (U+;ND*D<
R/N L " M WDA //N/O3DNO+;UB9O=BOR=RUR (NUA ./N "B=W/NO=R)R N/A/BJ D B(;A/B .=/ /DX=OO/BO+;(3R@/N ND*/B ./O N.A(BR/@O UB. ./N N.?NUOR/- .=/ .=N/?R (B DN. [/NO)9R UB. */O+;N=/*/B XUN./BJ (< NV*/N ;=B(UO /N;D*/B O=/ UBR/N &(OO/N OD9/< B(BBR/ < ND6@/ H DB.U+R=W=RZ /AG/N(< RUN/ /BO=RZI- UA ;Z.NDR;/NA(@/ ?R=W=R)R/B (UO6B.=9 [U A(+;/BJ =R /=B/N < DB./
?EBB/B */= =/3O//UBR/NOU+;UB9/B .=/ /A< G/N(RUN- /=R3);=9?/=R UB. ./N &(OO/N.NU+? 9/A/OO/B X/N./B- UA .(N(UO X/=R/N/ NUB.< G(N(A/R/N X=/ =+;R/- (@[9/;(@R UB. &(OO/N< R=/3/ [U /NN/+;B/BJ (A=R ;(*/B .=/ DNO+;/N X/=R/N/ X=+;R=9/ (R/B 9/O(AA/@R- UA ;/N(UO[U6B./B- X=/ .(O (N=DB =O/ /BROR(B./B =ORJ =/ /*UB9 UBR/N ./N //N/OD*/N8)+;/ OV.EOR@=+; WDB V.(3N=?( OR/;R =A 'UO(AA/B;(B9 A=R ./A .DNR (U3RN/R/B./B V.X/OR=B.=O+;/B V+?/B./N /BROR/;R- =B./A .=/ 3N=?(B=O+;/B UB. .=/ BR(N?R=O+;/B DBR=B/BR(@G@(RR/B (UO/=< B(B./N.N=3R/BJ L =/ ND*/B- .=/ X=N A=R9/< *N(+;R ;(*/B- X/N./B BUB (B ./B */R/=@=9R/B DNO+;UB9O=BOR=RUR/B UBR/NOU+;RM- O(9R /@=Y /BO?/J B VBOR/N /N3D@9/B [UA /=OG=/@ 9/D+;/A=O+;/ B(@ZO/B [UN 'UO(AA/BO/R< [UB9 ./N /OR/=BOGND*/B UB. [UA @R/N ./N UB./J L'=/@ UBO/N/N DNO+;UB9 =OR /O UBR/N (B./N/A [U /N3(;N/B- X=/ O=+; .=/ N.?NUO< R/ /NB/U/NR- X/@+;/ (UOR/=B/ .([U */BER=9R X/N./B UB. X=/ O=/ O=+; [UO(AA/BO/R[RM- /N< ?@)NR /NJ =/ YG/.=R=DB 3(B. UBR/N ./N /=RUB9 ./N "B=W/NO=R)R (BBDW/N OR(RRJ /= ./A ND>/?R L M ;(B./@R /O O=+; UA /=B $/N< *UB.GND>/?R 3VB3 ./URO+;/N "B=W/NO=R)R/BJ (O UB./OA=B=OR/N=UA 3VN =@.UB9 UB. DNO+;UB9 3EN./NR .(O $DN;(*/B A=R NUB. 0P\J\\\ UNDJ %
$ 3*
-3-3
) !! ( 0"! ("!! ! " , . ??%(86:,':6 U?+ 6,X:,0R) ## 9 :NRAM:<,M :+,?R:3[:,MR 8:NRAM:N(8,? #%?+R,EE:(8 %=N ,:?, :? M:,6N[,:R,? W,MN(8A==,?, R:(<,M,:
(8R, ,N(8:(8R,? =:,6,? %U0 +,M RM%9 7,* ',N%6R ,:?, %=R, AUM?%=:NR,?9#,:N9 8,:RH > %== WA? MH %?:,= RM%(<, X%M ,N +,M =UM :> ?NR:RUR 0VM W,M6=,:(8,?+, R&+R,6,N(8:(8R, F R G %? +,M ?:W,MN:R&R V?NR,MH AMR ',6%?? WAM >,8M %=N [,8? %89 M,? +:, =%?6X:,M:6, U?+ [U> ,:= 6,8,:>?:N9 U>XA',?, ,(8,M(8, +,N :NRAM:<,MN U?+ X:NN,?N(8%0R=:(8,? :R%M',:R,MNH :, 0V8MR, N(8=:,7=:(8 [U> U?+ +,N 8:NRAM:N(8,? %?9 ?,MN WA? -MA??,* +%N N,:R +,> MNR,? #,=R9 <M:,6 W,MN(8A==,? X%MH ? ,:?,M [&8,? ,(8,M9 (8, 6,=%?6 ,N %?:,= RM%(<, U?R,M %?+,M,>* +,? ,?%:NN%?(,9#%?+R,EE:(8 +,M ,>,:?+, -MA??, :? +,M ?AM+0M%?[CN:N(8,? :(%M+:, [U[UAM+?,? U?+ +,? X,:R,M,? #,6 +,N %?9 ?,MN %U0[U+,(<,?H %N RV(<* +%N %?:,= RM%(<, [U?&(8NR ?UM %U0 ,:?,> ARA N%8* [,:6R ,:?, 8:NRAM:N(8, ,=%6,MU?6NN[,?, ,:?,M R%+R :? "A6,=E,MN9 E,<R:W,H %N ,YR:= %UN +,M 0MV8,? ,U[,:R :NR %U0X&?+:6 6,NR%=R,R >:R ,:+,?NR:(<,M,:,?* +UM(8N,R[R WA? A=+9 U?+ :=',M0&+,?H %? %8?R* +%NN ,N :? ,:?,> ',+,URU?6NWA==,? $U9 N%>>,?8%?6 ,?RNR%?+,? N,:? >UNNH ,M AMR6%?6 +,M ,N(8:(8R, MU8R [X%M +,M[,:R X:,+,M* X,:= M%6,? ?%(8 +,? X:+M:9 6,? #,6,? +,N %??,MN :? M:,6N[,:R,? ':N9 =%?6 U?',%?RXAMR,R '=:,',?H ',M %?:,= RM%(<, >C(8R, 8,=0,?* :(8R :?N U?<,= [U 'M:?6,? U?+ W:,==,:(8R NA6%M +,? VM6,M? :? -MA??, ,:? RV(< :8M,N <A==,<R:W,? ,+&(8R9 ?:NN,N [UMV(<[U6,',?H K N :NR >:RR=,MX,:=, ,:? A=:R:<U> 6,XAM+,?HL :, M',:R +,N ,:N9 R,NX:NN,?N(8%0R=,MN <A>>R ?%8 %? +:, ,:?,N ,R,<R:WN 8,M%?H K ,: %?:,= RM%(<,N AM9 N(8U?6,? <%>,? X:NN,?N(8%0R=:(8, ,8%MM9 =:(8<,:R U?+ A>E,R,?[ NAX:, +:, %>>9 =U?6,? U?+ ,(8,M(8,>C6=:(8<,:R,? U?N,M,N ?NR:RURN [UN%>>,?L* N%6R R 9 ,:R,M:? MH ?6,=:<% %>E,?H K ,NA?+,MN N(8C? :NR ,N* +%NN +%N 6,=CNR, &RN,= :> 4\H %8M U?N,M,M ?9 NR:RURN6MV?+U?6 EU'=:< X:M+HL :, %U0X&?+:6, MAW,?:,?[0AMN(8U?6 8%RR, >:R ',N%6R,> ARA +,N ,YR:=N ',6A??,?* +%N ,:? &=R,M,M %?? WAM MU?+ [,8? %8M,? :? +%N >V?NR,MN(8, ?9 ?NR:RUR +,M ## RMU6H ,:? A8?* ,:? A?+A?,M ?R:IU:R&R,?8&?+=,M >:R
NŏęÊ´ŘŘęŏ ŏĺ %s ïsč &ï´Ř´ú´ WA? +,M ?:W,MN:RZ A0 AE,?8%6,? XUM+, [U> ?:W,MN:R&RNEMA0,NNAM 0VM +%N %(8 K ?9 0AM>%R:<L %> ?NR:RUR 0VM #:MRN(8%0RN9 :?0AM>%R:< ,M?%??RH ŏĺ ččs TïÍ´ŏŭ WA> %Y9 =%?(<9 ?NR:RUR 0VM %R8,>%R:<* A??* XUM9 +, [UM ?:W,MN:R&RNEMA0,NNAM:? 0VM +%N %(8 K ,AM,R:N(8, %R8,>%R:<L %> %(8',M,:(8 %R8,>%R:< U?+ ?0AM9 >%R:< ,M?%??RH NŏęÊ´ŘŘęŏïč ŏĺ ęŏïččs >ęŏŏï úì PƄêü WA? +,M A8%??,N UR,?',M69 ?:W,MN:R&R %:?[ XUM+, [UM ?:W,M9 N:R&RNEMA0,NNAM:? 0VM +%N %(8 K AA< RU+:,NL %> ?6=:N(8,? ,>:?%M ,M9 ?%??RH 4ƁčïęŏİŏęÊ´ŘŘęŏïč ŏĺ TǬŏïčǫ ǩęč *´´Ř XUM+, [UM ?:W,MN:R&RNEMA0,NNA9 M:? 0VM K M%':N(8, :R,M%RUM U?+ 8,9 RAM:<L %> ?NR:RUR 0VM M%':NR:< U?+ N=%>X:NN,?N(8%0R ,M?%??RH Nŏïǩsŭ¥ęǰ´čŭ ŏĺ <sŭŭêïsŘ ę´čŭ´ŏŭ WA? +,M =:?:< 0VM ,UMA=A6:, XUM+, 0VM N,:?, AMN(8U?6,? [U ?,UMA>UN9 <U=&M,? M<M%?<U?6,? >:R +,> >:R OH4\\ UMA +AR:,MR,? K ,=:Y9 ,MUN%=,>9 M,:NL +,M K ,URN(8,? ,N,==N(8%0R 0VM UN<,=<M%?<,L %UN6,[,:(8?,RH ÆěŖǔěƶě ěƶƿƀŴØţŖěŴ ţěƿěŴ Ŗě ŖŮ MŴǔěƶŴěǔ ǨŴǔěƶĄ ŋ ņƀơɓɓǨơČěǏƗěƶƿƀŴØţŖěŴ
! ! (' ! ,( ! !,) ! ! !1 ) . ( .! , ( , ( ! ( , ( ), ) ! .( 0"! ("!! '
X,NR0&=:N(8,? #UM[,=?* 8%RR, +%N 8:NRAM:N(8, RA1NRV(< ',: ,:?,M U<R:A? ,MNR%?+,?* XUNN9 R, %',M X,+,M* U> X,=(8, R%+R ?A(8 X,=(8,N M,:6?:N ,N N:(8 ',: +,M ,=%6,MU?6 8%?+,=R,H U(8 +,M 6,?%U, #,MR +,N %??,MN X%M ?:(8R %UN[U>%(8,?H %?:,= RM%(<, <%> %U0 +,> =UM >:R +,> ,MM? :?N ,NEM&(8H :,N,M ,M[&8=R, :8> WA? MX,M' +,N RV(<N %?A?Z> %UN M:W%R',N:R[H =N ,M +%N ARA ',RM%(8R,R,* XUNNR, ,M [U>:?9 +,NR NA0AMR* +%NN ,N N:(8 U> ,:? K%U7,M6,9 XC8?=:(8,N RV(<L 8%?+,=RH ? N,:?,> :0,M %=N ,N(8:(8RNX:NN,?N(8%0R=,M U?+ ?,U6:,M:6,M
,?N(8 =,6R, ,M >:R N,:?,M U(8, :? +,M :9 '=:AR8,< +,N ?NR:RURN =ANH K :, %>>=U?6,? +,N ?NR:RURN >:R 8:NRAM:N(8,? %MR,? U?+ R%+R%?N:(8R,? [U> ",M6=,:(8,? NAX:, ,:?,M V==, %? :R,M%RUM X%M,? +,M E,M0,<R, R%MR9 EU?<R 0VM >:(8H %NN :(8 8:,M +,? ,?RN(8,:9 +,?+,? UM(8'MU(8 >%(8,? XVM+,* 8&RR, :(8 %==,M+:?6N ?:(8R 6,+%(8RHL U06MU?+ W:,=,M V',M,:6?,R,M %(8=&NN, W,M0V6R +:, ## 9 :?M:(8RU?6 V',M :R,M%9 RUM U?+ %MR,?* +:, <,:?, %?+,M, :'=:AR8,< :? V?NR,M 8%RH ,? ,?RN(8,:+,?+,? :?9 X,:N 0%?+ +,M 5P9 &8M:6, N(8=:,7=:(8 :? ,:9
?,> <=,:?,? 0M%?[CN:N(8,? U(8H %M:? N:?+ "AM<M:,6N0ARA >:R +,> %??,M %? +,M #%?+H %R8&UN,M %UN +,> :RR,=%=R,M ',N(8M:,',? K %N :NR ,:? ,:?+,UR:6,M ,=,6 +%0VM* +%NN +%N U?+ +,M,? ,=0M:,+, FK ,1MA:NLGH K :,N, >:R RV(< WAM +,> M:,6 :> %R8%UN X%MHL $U9 %R8&UN,M? W,M'U?+,?,? A+,M 0M,:NR,8,?+,? 6=,:(8 XUM+, :8> ',: +,> ,+%?<,? 0%NR #%(89 U?+ =A(<,?RVM>, X%M,? WA? +,? N(8U>>,M:6* >C6=:(8,MX,:N, ,:?,? 8:NRAM:9 :,+,M=%?+,? ':N ?%(8 AM+0M%?<M,:(8 ,:? N(8,? U?NRM%U' %U06,+,(<R [U 8%',?H $U9 UN+MU(< +,M 'VM6,M=:(8,? %(8R :> E&R9 >:?+,NR M,:(8R, ,N [U?&(8NR* U> +,? ?,U,? >:RR,=%=R,ML* ,M<=&MR %?:,= RM%(<,H ? +,> ,N:R[,M WA? +,M MAW,?:,?[ [U V',M[,U6,? <=,:?,? M(8:R,<RUM0V8M,M K BR,= +, W:==, ,R U?+ +%WA?* +%NN +:, R:(<,M,: ?%(8 -MA??, ,1MA:NH AM+ +, =% M%?(,L* 0%?+ ,M N(8=:,79 6,8CMRH =:(8 +,? (8%M%<R,M:NR:N(8,? UM>* +,? ,M WA? > MV8;%8M T\D@ M,:NR, %?:,= RM%(<, +,M R:(<,M,: <%??R,) N X%M +,M ,=0M:,+ WA? N(8=:,7=:(8 [UM U?NR>,NN, ?%(8 -MA??,H %%NRM:(8RH AMR N:?+ ;,+,N %8M +:, X,=RX,:R %(8 +,M ",MAMRU?6 +,N %??,MN 6:?6 ,N 6MC7R,? U?+ ',+,UR,?+NR,? %=,M:,? U?+ U> +:, %R:,MU?6* +:, ,N(8:(8R, +,M ?RNR,8U?6 +,M R:(<,M,: U?+ :8M (8:(<N%=H ,:> =:(< :? X,:R,M, ,N(8:(8RN'V9 (8,M >%(8R, %?:,= RM%(<, +:, [,?, %U0 +,> %??,M %=N ,=%6,MU?6 -MA??,N +UM(8 C?:6 %M= "H %UN* +,> %' D4S\ M,6:,M,?+,?* =,R[R,? MC>:N(89+,URN(8,? %:N,M %UN +,> ,N(8=,(8R +,M %'N'UM6,MH %(8+,> :8? +,NN,? +%>%=:6,M :W%9 =,* +,M 0M%?[CN:N(8, C?:6 M%?[ H* W,M;%6R U?+ -MA??, + +,M +, D4SP [UMV(<,MA',MR 8%RR,* XUM+ #%?+R,EE:(8 %8M, NE&R,M %=N $, $,:(8,? +,N :,6,N 0VM ,:?, %?<,NEMA[[,NN:A? %?6,0,MR:6RH , ) , (), ! , ( ) 0 (
,?%U S.\ %8M, NE&R,M W,MN(8X%?+ ) " !' +%N %??,M X&8M,?+ +,N MNR,? #,=R9 <M:,6N %UN +,> WA? M%?%R,? 6,RMA1,?,? U?NR8%?+=U?6,? W,MRM,R,?H "A? A?+A? %UN UN,U> :> %R8%UNH :, R%+R =%6 6,M%+, XUM+, +%N %??,M +AMR [U> ,MNR,? %= ?%(8 U?R,M +,URN(8,M ,N%R[U?6H %?:,= RM%(<, D\\ %8M,? X:,+,M C1,?R=:(8 6,[,:6R* U?+ +AMR =:,7 +%N <,:?, U8,H (8=:,7=:(8 =%N ,M :? %=R,? >%(8R, +,M V?NR,M%?,M N,:?, M<,??R?:NN, U'=:<%R:A?,? WA> "AMXUM0* +%N UN,U> N,: EU'=:<H N NAM6R, 0VM ?R,M,NN, U?+ ?,M<,?9 6,E=V?+,MR XAM+,?H C??R, ,N N:(8 ',: +,> ?U?6H U(8 ,>,:?+,W,MRM,R,M %UN -MA??, RV(< U> ,UR,<U?NR 8%?+,=?J VM :8? X%M X%M,? ,:?6,=%+,?* %',M ?:,>%?+ <%>H ,:? +:,N +,M ?=%NN* X,:R,M [U 0AMN(8,?* +,?? +,M ?R,M,NN,J #,:R 6,0,8=RH :, %(8M:(8R WA> U?NR8&?+=,M* :? +,NN,? ,N:R[ ,N N:(8 ',0%?+* U0R%U(8,? +,N U=RUM6URN X%M +AMR ',M,:RN XA==R, ,X,:N, N,8,?H +UM(8 +:, ?NR%?[,? 6,6%?6,?H :RR=,MX,:=, $U?&(8NR M,:NR, +,M #:NN,?N(8%0R=,M EM:9 ',N(8&0R:6R +,M %== +:, 0M%?[CN:N(8,? :?:N9 W%R ?%(8 -MA??, U?+ 0%?+ R%RN&(8=:(8 :> R,M:,? 0VM U=RUM U?+ UNR:[H #,=R<M:,6N>UN,U> K :NRAM:%=L ,:? W,M6:='R,N ! !2
(,. ) , ()$ , K ,U, #&?+,L9 ,NR:W%= X:M+ %> T5H %: =:W, :? ?R,M?,R V',MRM%6,?
UN:< U?+ A+,* %?[ U?+ ,%R,M* EM%(8, U?+ E:,=) ,:R [,8? %8M,? N:?+ +:, K ,U,? #&?+,L 0,NR,M ,9 NR%?+R,:= +,M >V?NR,MN(8,? U=RUMN[,?,H %(8 T\D\* T\DS U?+ T\DO 6,8R K ,URN(8=%?+N 6MC7R,N ,NR:W%= +,M A(8N(8U=<U=RUML %> A??R%6* T5H %:* :? +:, W:,MR, U?+,H A(8 +:,N>%= :NR %==,N %?+,MNH #,6,? +,M AMA?%9 %?+,>:, N:?+ 6,>,:?N%>, MA',? U?+ U09 RM:RR, U?R,MN%6R* +%N R%+RR8,%R,M :NR 6,N(8=AN9 N,?H %N ,NR:W%= %UN0%==,? =%NN,?J K A>>R ?:(8R :?0M%6,L* ,?RN(8:,+,? +:, M6%?:N%RAM,?H K#:M 0M,U,? U?N* +%NN 0%NR %==, MUEE,? ,:?,M ",M=,6U?6 :?N ?R,M?,R [U6,NR:>>R 8%',?L* N%6R ,NR:W%==,:R,M:? AM?,=:% UE0,MN(8>:+H :? ,%R,MNE,<R%<,= :> ,R[ / X:, NA== +%N 6,8,?J :6,?R=:(8 V',M?,8>,? ',:> K ,U, #&?+,L9 ,NR:W%= >,8M,M, 8U?+,MR V?NR=,M %UN +,? A(8N(8U=,? ,:? #A(8,?,?+, =%?6 +:, ,6:, %> ,%R,M V?NR,MH ? U?R,M9 N(8:,+=:(8,? A?NR,==%R:A?,? R%U(8,? N:, :? U?6,%8?R, :>,?N:A?,? +,M U?NR ,:? >:R Z>':AN,? X:, >EMA'%RR:,M,?* %[[ A,RMZ A+,M %:R,?R&?[,?H K %N =&NNR N:(8 ?%RVM=:(8 ?:(8R ,:?N [U ,:?N :? ,:? W:MRU,==,N AM>%R V',MRM%6,?L* N%6R AM?,=:% UE0,MN(8>:+H R%RR+,NN,? N,R[R +%N M6%?:N%R:A?NR,%> %U0 ,:?, :N(8U?6 %UN WAMEMA+U[:,MR,? ,:RM&9 6,? U?+ %U06,[,:(8?,R,? U0RM:RR,?* +:, =:W, >A+,M:,MR X,M+,? / 0M,: ?%(8 +,> AM>%R +,M 'N(8=UNNN8AX K %E,R,?X,(8N,=L* ',: +,M [%8=M,:(8, ,:=?,8>,M <UM[, UNN(8?:RR, %UN :8M,? MA6M%>>,? [,:6,?H
MC7R, ,M%UN0AM+,MU?6 +,N ?,U,? AM9 >%RN :NR 0VM W:,=, +:, ,(8?:<H #:, N(8%1R >%? ,N* >:R ,:?0%(8,? :RR,=? ,:?,? EM,(8(8AM %U0[U[,:(8?,?* X,?? ;,+,M :? +,? ,:6,?,? W:,M #&?+,? WAM +,> %ERAE N:R[RJ K":+,A9 <A?0,M,?[,? N:?+ [,:RW,M[C6,MRH ,? 6=,:(8,? %<R [U RM,1,? X%M ?%8,[U U?>C6=:(8L* ',9 M:(8R,R R,==% %(A'N WA> ,[:R%R:A?NR8,%R,M / ,:? NRU+,?R:N(8,N ?N,>'=,* +%N N,:R >,89 M,M,? %8M[,8?R,? :? X,(8N,=?+,M ,N,R[U?6 ',NR,8R U?+ %? +,M RU+:A'V8?, +,M ##
( ' ) $ $ $ $ + &% " +! % %" *
¬ ¬ ¬
/)) ! , , ! 1 ( !2 (.$$ % ( 0 "," -3#*& ) 0 (2 , !' !!" , ) ! (),/! 0 "1'
',8,:>%R,R :NRH K ?NR%RR 6,>,:?N%> [U EMA9 ',? U?+ [U :>EMAW:N:,M,?* N:?+ X:M ?U? W:,= >:R +,> %(8',%M',:R,? WA? ,IU,?[,? ',9 N(8&0R:6RL* N%6R N:,H K N 0,8=R U?N N,8M* 6,>,:?9 N%> <M,%R:W [U X,M+,?HL 8?=:(8 6,8R ,N %U(8 W:,=,? %?+,M,? NRU9 +,?R:N(8,? MUEE,?H %N RU+,?R,?AM(8,N9 R,M ',:NE:,=NX,:N, 8%R N:(8 0VM +%N ,NR:W%= +:, %RAMR9 ,=A+:, WAM6,?A>>,? U?+ AR,? %? %==, UN:<,M W,MN(8:(<R* +:, +:,N, ,:?[,=? %U06,?A>>,? 8%',?H ?N(8=:,7,?+ XUM+, +%N %?[, [U ,:?,> ,:RM%6 [UN%>>,?6,9 N(8?:RR,?H K U0 ,:?,M V8?, WAM U'=:<U> [U NR,8,? :NR [X%M W:,= N(8C?,M* %',M :>>,M8:? <C??,? X:M NA ,RX%N WA? U?N,M,M >A?%R,=%?9 6,? M',:R EM&N,?R:,M,?L* N%6R R,==% %(A'N* +:, %? +,M ## ?R8MAEA=A6:, U?+ A[:A9 =A6:, NRU+:,MRH ?N6,N%>R NA== +%N W:MRU,==, K ,U, #&?+,L9 ,NR:W%= %UN <?%EE S\ ,:RM&6,? ',NR,8,?* +%9 MU?R,M ,:? (:,?(, =%>H RX% [,8? MUEE,? U?+ %?+N X,M+,? ',: :W,9 U0RM:RR,? WA> TTH ':N T5H %: :? ,:?,M %==, :? :=RMUE 6,9
3=>RH VM +,? W:MRU,==,? K %E,R,?X,(8N,=L X:M+ %==,N :? ,:?, ,:8,?0A=6, 6,'M%(8RH ,M ',<%??R, %'%M,RR:NR A>%N 8:=:E[,? >A9 +,M:,MR +:, 8AX %> A??R%6%',?+ =:W,H K :9 ?,? ,(8R,? ,%R,M',NU(8 X:M+ +%N ?:(8R ,M9 N,R[,?L* >,:?R AM?,=:% UE0,MN(8>:+H K U0 +:,N, #,:N, 8%',? X:M %',M RMAR[+,> ,RX%N WA> ,>,:?N(8%0RN6,0V8=* [UM 6=,:(8,? $,:R %> 6=,:(8,? MR [U N,:?HL :? X,:R,M,M "AM9 R,:=) U(8 X,M X,:R X,6 XA8?R U?+ +%N ,NR:9 W%= ?:(8R 8&RR, ',NU(8,? <C??,?* 8%R ;,R[R +:, C6=:(8<,:R* +%',: [U N,:?H :, K ,U,? #&?+,L '%N:,M,? %U0 ,:?,M +,, +,N >V?NR,MN(8,? AUM?%=:NR,? =%UN %U>,:NR,MH ",M%?NR%=R,M N:?+ +,M CM+,MW,M9 ,:? A(8N(8U=<U=RUM U?+ +%N U=RUM%>R +,M R%+R V?NR,MH :, ## :NR A2[:,==,M ?9 R,MNRVR[,MH %N %UN0V8M=:(8, MA6M%>> X:M+ X,?:6, %6, WAM +,> ,NR:W%= %U0 +,M #,'9 N,:R, ǪǪǪĺč´Ɓ´ìǪs´č¥´ĺ¥´ ',<%??R6,6,',?* XA %U(8 +:, :W,9 8AX V',MRM%6,? X:M+H :?[,=?, ,:RM&6, NA==,? %?N(8=:,7,?+ ?A(8 A?=:?, [U N,8,? N,:?H !
'LSORPDUEHLWHQ 3URVSHNWH 3RVWNDUWHQ 9LVLWHQNDUWHQ )O\HU (LQODGXQJHQ *UR IRUPDWGUXFNH ¬
¬
¬
¬
E!
( =E=E
4 ++ 7(- 7 &6 >,7( &<($5
-< 67<?<D>-$ ( 6 <> ( -A &+
-,;Z;@: QT,-@Q;@ >-X&@,L& )9@;-,-L M)9;>,-LQ ;9L-@ ;@M&QZ &T1 ,-L BV;,:DA: Q&Q;B@ ;? @;V-LM;Q'QM=>;@;=T?
M ;MQ 4H64 9L* -L #-)=-L =>;@7->QH ;7-@Q>;)9 V;-> ZT 1LU9 1UL ?;)9 &>M QT,-@Q;@H &)9 ,-? ?BL7-@,>;)9-@ &2-- M)9W;@7- ;)9 ?;)9 T? OHR[ 9L &T1 ?-;@ &,H ;@- ";-LQ->MQT@,- ME'Q-L (-QL-Q;)9 ,&M @;V-LM;Q'QM=>;@;=T? U@MQ-L+ @&QUL: >;)9 @;)9Q B9@- VBL9-L;7- '@,-: -M;@1-=: Q;B@ T@, ?;Q -;@-L &M=- U(-L T@, T@, &M-+ ,;- -;@ ;)9-L9-;QM?;Q&L(-;Q-L ?;L &? ;@7&@7 ;@ ,;- &@, ,LU)=QH -,-L+ ,-L ,; >;@;= (-QL-Q-@ W;>>+ W;L, / MB1-L@ -L =-;@-@ ;Q&L(-;Q-L&TMW-;M VBL>-7-@ =&@@ / @&)9 -;@-? -L?;@ 7-1L&7Q+ ,-@@ -MT)9- B,-L MB@MQ;7- @;)9Q:,L;@7-@,- L>-,;7T@7-@ M;@, M-;Q #B)9-@ @;)9Q ?-9L -L>&T(QH )9 >&T1- ,;>&@7-@+ >--L-@ '@7- -@Q>&@7+ T? U(-L ,&M L-EE-@9&TM ;? #-MQQTL? ,;- ?=>-;,-@ &T1 (-@- N ZT -LL-;)9-@H ;- >TL-+ &T1 ,-: @-@ MB@MQ M)9B@ ZT ,;-M-L 1LU9-@ 9LZ-;Q -;@ L-7-M L-;(-@ 9-LLM)9Q+ M;@, 7-ME-@MQ;M)9 >--LH
-7-@ OH4[ 9L -LL-;)9- ;)9 ,;- ?=>-;,-+ ,;- &@ ,;- )9>-TM-@ VBL ,-? : -L-;)9 - &, - , 4 ( 5' 6/$6 ,, < (+ 7 7( #< -L;@@-LQH )9 W-L1- ?;L ?-;@- 7LU@- ;-@MQ: , &< "?6 ( >"- &, >- 67/6$>-$ @/- /6/- ' <( -< -3 - @/6 6 (< - - &>+>-$ =>-;,T@7 U(-L T@, ?&)9- ?;)9 &T1 ,-? #-7 7< - >-< 6 - 6 , 6 <( " & - 7<6( & >" , <>- -2+ -3 ZT? LZQZ;??-LH ?;Q TE1-L T@, -M;@1-=Q;B@M?;QQ-> 7-L-;: &)9 ,-L -MEL-)9T@7 ? N 9L W;L, ,-L @;7QH >>- M;@, &(-L M-9L T?M;)9Q;7 T@, (-: 3@,-Q ,;- 'LZQ>;)9- !(-L7&: J B@7K 7-M)9>&7-@+ -;@ %-;: ,&)9Q+ MB,&MM MB>)9- ;@7L;2- ,;- TM@&9?(- MQ&QQH T1@&9?-@+ @Q>&M: )9-@ 1UL ,&M 7-M&?Q- -&? ,&LMQ->>-@ / &(-L M;)9-L ;MQ M;)9-L0 ? -: MT@7-@+ "-L>-7T@7-@+ W;)9: ,-L BV;,:DA: Q&Q;B@+ ,&MM 7-@M&QZ ZT ,-@ BTQ;@-@ &@,-L-L L&=Q;=&+ Q;7@Q-LMT)9T@7-@ T@, @T@ ,&M ?BL7-@,>;)9- -&?: ,;- W;L ;? -,;Z;@MQT,;T? ,TL)9>&T1-@+ ,-L-@ L7-(@;MM- W-L,-@ (-: ;?-: TQ &@MQ-9QH -; ,;-M-L ;MQ T@M-L ,;L-=Q-L &Q;-@Q-@=B@Q&=Q &T1 -;@ MELB)9-@+ (-VBL ,-L &)9Q: -MEL-)9T@7 W;L, ZT@')9MQ ;@,-MQ?&8 (-M)9L'@=QH M =B??Q @TL M->: ,;-@MQ ;@ ,-@ -;-L&(-@, ,;- &7- &T1 ,-L Q&Q;B@ Q9-: Q-@ VBL+ ,&MM W;L >TQ &(@-9?-@ B,-L %T: 7-9QH (M)9>;-8-@, (-7;@@Q ?&Q;M;-LQH #;- V;->- &Q;-@: 7'@7- >-7-@+ ,& ,-L ZTM'QZ>;)9- "-L(L&T)9 7-7-@ . 9L ,;- ";M;Q-H #;L Q-@ M;@, &=QT->> &T1 ,-L Q&: VB@ )9TQZ=>-;,T@7 ?C7>;)9MQ V-L?;-,-@ QT,;-L-@,- 9&(-@ VBL &>>-? Q;B@I #;- V;->- ,&VB@ M;@, W-L,-@ MB>>H ,;- T17&(-+ ;@7- &@ZTL-;: "-L,&)9QM1'>>-I #;- V;->)9-@ T@, &@ZT@-9?-@+ ,;9&(-@ -;@- (-MQ'Q;7Q- @1-=: " #% " ' ## % ;? %;??-L (-@CQ;7Q W-L,-@ Q;B@I &( -M (-MB@,-L- "BL: "& " ' # ' % " % =B??@;MM- ;@ ,-L &)9Q+ )>6D @/6 B,-L ,&M %;??-L V-L>&MM-@ " % % T@, -(-@MB W;)9Q;7 / 7;(Q -M ( -7< $(--3 W;- (-;ME;->MW-;M- >TQ-@Q: @&9?-@H T8-L,-? M;@, L&@=?->,T@7-@ ;@@-L9&>( -L W-;Q-L- &7-M&(>&T1 (-MQ-9Q ;? #-: W;L &>M MB7-@&@@Q- Y7;-@-: EBQQ-L VBL ,-@ ,-M -&?MI &@)9?&> ;@1BL?;-LQ T@M ,-L M-@Q>;)9-@ &TM @Q-LMT)9T@7-@+ T1@&9: %;??-L@ EBM;Q;B@;-LQ T@, (-B(&)9Q-@ ,&M (-L&LZQ ,-L Q&Q;B@ ZT,-? U(-L @-T- L: ?-@+ @Q>&MMT@7-@ T@, 9@>;)9-?+ WB(-; @: T@, @Q=>-;,-@ ,-L B>>-7-@+ ,;- &Q;-@: =-@@Q@;MM- &TM QT,;-@ B,-L (-MEL;)9Q @1BL: W;L QT,;-L-@,-@ &>>-@1&>>M &MM;MQ;-L-@ B,-L Q-@Z;??-L (-QL-Q-@ B,-L V-L>&MM-@ / ,-@@ Q&Q: ?&Q;B@-@+ ,;- -L VB@ B>>-7-@ -L9&>Q-@ 9&QH >-;)9Q- &,?;@;MQL&Q;V- T17&(-@ U(-L@-9?-@ M')9>;)9 ;MQ ,&M TMZ;-9-@ ,-L )9TQZ=>-;,T@7 @M(-MB@,-L- ;@ ,-@ -LMQ-@ &7-@ 9-LLM)9Q=C@@-@H 'T37 W&LQ-Q ?&@ M-9@>;)9MQ &T1 1&MQ M)9W;-L;7-L &>M ,&M @>-7-@H T@Q-L &>>-@ -;@ -1U9> ,-L &T-L&>&L?(-: (MQL;)9-L7-(@;MM- T@, U)=?->,T@7-@ &TM B>>Q- M;)9 V-LM-9-@Q>;)9 <-?&@, =B@Q&?;: L-;QM)9&1Q+ ,&M M;)9 ;@ZW;M)9-@ &(-L -QW&M ,-@ &(BL-@ T@, ,-L ";LB>B7;-+ ,-@@ ,;-M@;-L-@+ ;@,-? -L M;)9 (-;ME;->MW-;M- ?;Q ,-? (-LT9;7Q 9&QH -@@B)9 M;@, &>>- ,&L&T1 VBL: -@QM)9-;,-@ U(-L ,;- W-;Q-L- -9&@,>T@7 ,-L &@,M)9T9 (-;? @Q1-L@-@ ,-L )9TQZ(L;>>(-L-;Q-Q+ ,&MM ,;- ;QT&Q;B@ <-,-LZ-;Q =;EE-@ &Q;-@Q-@H ;@M -M;)9Q 1&MMQ+ W;L, ,;- Q->>- T?7-9-@, =C@@Q-H
!
&M J -,; " K: LB7L&?? ,-L -,;Z;@;M)9-@ &=T>Q'Q ,-L ## ;MQ -;@- 1L-;W;>>;7- BLQ(;>,T@7 1UL QT,;-: L-@,-+ (-; ,-L M;- ,;- T1@&9?- T@, "-LMBL7T@7 VB@ BLB@&: &Q;-@Q-@ ;@ L&@=-@9'TM-L@ -L>-L@-@H ;- )9T: >T@7 (-MQ-9Q &TM -;@-? Q9-BL-Q;M)9-@ -;>+ ,-@ ,;- QT,;-L-@,-@ ?;QQ->M -;: @-L -;7-@M -;@7-L;)9Q-Q-@ #-(M;Q- ZT &TM- &(MB>V;-L-@+ T@, -;@-L EL&=Q;: M)9-@ )9T>T@7 ;? J QT,;-@9BME;Q&>K ,-L -,;Z;@;M)9-@ &=T>Q'QH L&;@;-LQ W-L,-@ ,BLQ VBL &>>-? ,;- '@,-,-M;@: 1-=Q;B@+ ,&M L;)9Q;7- @: T@, (>-7-@ ,-L )9TQZ=>-;,T@7 MBW;- ,-L (MQL;)9 1UL ,-@ BLB@&: -MQH &)9 ,-L BLQ: (;>,T@7 T@Q-LMQUQZ-@ ,;- QT,;-L-@,-@ ,&M -LMB@&> ;? @;V-LM;Q'QM=>;@;=T? U@MQ-L+ &(-L &T)9 ;@ &@,-L-@ -9L: =L&@=-@9'TM-L@ ,-L ## H
(- 6 7 -D+ &6 ) (- B)>67(/- - >- ) (- 6-$6>22 - (- 6 ( +(/<& )3 < << 77 - ( /' ,(- 6 ' <>6 (7)>77(/-7"/6 - (, 6-A 3 7 -+(- ' , 7< 6 7< ++< - ++< $ 6 <> ( 6 - - >" - /2"3 -- / A/&+ ( < - D> - 4 ($(< + <(@ 75 $ &06 - (7< ($(< + 7 6- - > & "?6 7( $60%< -< (+7 >+ - 3 ,(< 7 /,, 67 , 7< -/ & $ +(-$< >- "?6 ++ (- 6"/+$ A(6 ,>77 -( &< ->6 ( &-() ">-)<(/-( 6 -3 . * & < - &$ "6 $< A 7 <> ( @/, -+(- ' , 7< 6 - 6 6A 6< -3
7 >- , (7' 6 -' 6 -
93 , 7< 6 &6' ,<3
13 , 7< 6 <&/+(7 & & /' +/$( 3
1E3 , 7< 6 &6 ,< 7 &( &< : <&3 +($(/-7+ &6
"
"
B? @>;@-: -?-MQ-L -L9B2- ;)9 ?;L VBL &>>-? >-X;(;>;Q'QH ;L ;MQ -M M-9L W;)9Q;7+ ?;L ?-;@- T17&(-@ M->(MQMQ'@,;7 -;@ZTQ-;>-@ T@, -;7-@V-L&@QWBLQ>;)9 ZT (-&L(-;Q-@ T@, ;)9 -LW&LQ-+ ,&MM ,&M &T)9 ;? @>;@-: -?-M: Q-L MB (>-;(QH -L&,- <-QZQ ;MQ -M T?MB W;)9Q;: 7-L+ ,& ?&@ M;)9 ?;Q ,-@ @-T-@ (>'T1-@ T@, ,-L -)9@;= -LMQ V-LQL&TQ ?&)9-@ T@, M;)9 -;@&L(-;Q-@ ?TMMH "B@ ,-@ BZ-@Q-@ -LW&LQ;)9 ,&9-L &T)9 "-LQL&T-@ ;@ ,;- QT,;-L-@,-@ T@, ;9L- ;7-@V-L&@QWBLQ>;)9=-;QH -LME-=: Q;V;M)9 -L9B2- ;)9 ?;L ;@M7-M&?Q -;@-@ 7-: L;@7-L-@ %-;Q&T1W&@,+ W-;> ?&@ @;)9Q ?-9L ,&ZT 7-ZWT@7-@ ;MQ+ ZT? @MQ;QTQM7-('T,- ZT 1&9L-@H
B@ ,-@ -9L-@,-@ -LW&LQ- ;)9+ ,&MM M;M;)9 &@7-?-MM-@ &T1 ,;- @>;@-: -?;: @&L- VBL(-L-;Q-Q 9&(-@ T@, ?;Q ,-L -)9@;= T?7-9-@ =C@@-@H B =C@@-@ ,;- TLM- 9B1: 1-@Q>;)9 ?C7>;)9MQ L-;(T@7M>BM &(>&T1-@ T@, -M -@QMQ-9-@ =-;@- &)9Q-;>- ZT? -7->(-: QL;-(+ W-;> QT,;-L-@,- M;)9 &T17LT@, Q-)9@;: M)9-L LB(>-?- @;)9Q &T1 ;9L- LU1T@7-@ VBL: (-L-;Q-@ =C@@-@H )9 9B2-+ ,;- ## =&@@ ;@ ,;-M-? -?-MQ-L L1&9LT@7-@ M&??->@ T@, ,;-M- @TQZ-@+ T? ;@ %T=T@1Q -;@ (-MM-L-M @>;@-: @7-(BQ ZT M)9&2-@H &M WUL,- ;@M: (-MB@,-L- ;@ ;9L-L B(;>;Q'Q -;@7-M)9L'@=Q-@ QT,;-L-@,-@ T@, QT,;-L-@,-@ ?;Q -;@-? >&@7-@ -@,->W-7 9->1-@H
@ ?-;@-@ ')9-L@ >'T1Q ,&M @>;@-: -?-M: Q-L (;M9-L -;@W&@,1L-;H @ ,-@ -?;@&L-@ 7;(Q -M ";,-B=B@1-L-@Z-@ U(-L %BB?H -L (>&T1 ;MQ MB W;- (-; -;@-L L'M-@ZV-L&@MQ&>: QT@7H UL ?;)9 &>M -@,>-L;@ ;MQ -M M-9L -@Q: ME&@@Q+ T? . 9L ZT &TM- ,-L "BL>-MT@7 ZT >&TM)9-@H >>-L,;@7M 7;(Q -M &T)9 BZ-@Q-@+ ,;- =-;@- #-(;@&L- &@(;-Q-@ T@, ,;- 1-9: >-@,- @W-M-@9-;QME5;)9Q ,TL)9 ZTM'QZ>;)9 T17&(-@ =B?E-@M;-L-@H )9 9B2-+ ,&MM ,;L-MQ>;)9- "BL>-MT@7MZ-;Q W-;Q-L9;@ ,;7;Q&> V-L: >'T1QH -;Q-@M ,-L @; -LW&LQ- ;)9 -;@- M;)9-L >&@T@7 ,-L LU1T@7-@H &9-L E>',;-L- ;)9 1UL >Q-L@&Q;V: CMT@7-@+ W;- ,-? ;@L-;)9-@ VB@ =TLZ-@ MM&YMH
( < < 6 (-(-$ C -
;@-@ J=>&MM;M)9-@K &7-M&(>&T1 &T1 ,-L Q&Q;B@ 7;(Q -M @;)9Q+ ,-@@ ,;- &7- M;@, M-9L T@Q-LM)9;-,>;)9 T@, 9&(-@ M;)9 U(-L ,;- V-L: 7&@7-@-@ #B)9-@ MQ-Q;7 V-L'@,-LQH #'9L-@, ZT -7;@@ @B)9 ,-TQ>;)9 ?-9L T1@&9?-@ &T1 ,-? >&@ MQ&@,-@ T@, ?&@ ,&M -1U9> 9&QQ-+ M;)9 ?C7>;)9-LW-;M- &T1 -;@-@ @MQTL? VBLZT(-L-;Q-@+ W&L-@ ,;- &7- ZT>-QZQ -L1L-T: >;)9-LW-;M- M-9L LT9;7H ;- &8@&9?-@ ZTL ;@,'??T@7 ,-L &@,-?;- 9&(-@ ,-TQ>;)9 7-7L;2-@+ T@, ,;- &>>Z&9>-@ M;@=-@H -;@-L W-;8+ W;- M;)9 ,;- B)=-LT@7-@ &TMW;L=-@ W-L,-@H ;-M-L ?MQ&@, ,-L @7-W;MM9-;Q ,&LU(-L+ W;- -M W-;Q-L7-9Q+ EL'7Q ,-@ >>Q&7 &T1 ,-L Q&Q;B@ (-MB@,-LMH ? DR 9L -@,-Q ?-;@- LU9M)9;)9Q+ T@, @&)9 -;@-L =TLZ-@ !(-L7&(- (-7;@@-@ ,; QT,;-@=B>>-7-@ ,-L E'QM)9;)9Q+ M;)9 (;M DA 9L T? ,;- &Q;-@Q-@ ZT =U??-L@H &QUL: >;)9 WUL,- &T)9 ;)9 ?;)9 @&)9 ?-;@-? -;-L: &(-@, 7-L@- ?;Q ?-;@-L &?;>;- B,-L ?-;@-@ L-T@,-@ QL-2-@H (-L ;)9 V-LZ;)9Q- ,&L&T1+ W-;> ;)9 @7MQ 9&(-+ ?;)9 T@W;MM-@Q>;)9 ;@3: Z;-LQ ZT 9&(-@ T@, ,&M ";LTM W-;Q-LZT7-(-@H ;M ZT? @')9MQ-@ #;-,-LM-9-@ 7-,T>,- ;)9 ?;)9 / ,-? 7TQ-@ %W-)= ZT>;-(-H $
>< /6 6 (<>-$ >- , &6 + B( (+(< < ?1L&7-* #&M -LW&LQ-@ QT,;-L-@,- VB? @>;@-: -?-MQ-LI
;- %-@QL&>- QT,;-@(-L&QT@7 F% G (;-Q-Q QT,;-@;@Q-L-MM;-LQ-@ ;@ ,-@ =B??-@,-@ #B)9-@ V;LQT->>- @1BL?&Q;: B@MV-L&@MQ&>QT@7-@ &@ T@, -LW-;Q-LQ ,&?;Q ;@ %-;Q-@ ,-L BLB@&: L;M- ;9L @Q-LMQUQ: ZT@7M&@7-(BQ (-; ,-L QT,;-@W&9>H #-;Q-L9;@ (-MQ-9Q &T)9 ,;- C7>;)9=-;Q -;@-L Q->-1B@;: M)9-@ ;@Z->(-L&QT@7H -(-@ "-L&@MQ&>QT@7-@ ZTL QT,;-@W&9> T@, ,-? QT,;-@MYMQ-? &? -;ME;-> ,-L ## W;L, -M ;@Q-L&=Q;V- "BLQL'7- ZT L->-: V&@Q-@ L;Q-L;-@ (-; ,-L #&9> ,-M QT,;-@: 1&)9M 7-(-@H %TM'QZ>;)9 ZT -;@-L 9&Q1T@=Q;B@ 1UL &)91L&7-@ =C@@-@ -;>@-9?-L (-L-;QM W'9L-@, ,-L ;@Q-L&=Q;V-@ "BLQL'7- -LMQ!(T@7-@ M->(MQ &TMELB(;-L-@ T@, M;)9 ?;Q &@,-L-@ QT,;-@;@Q-L-MM;-LQ-@ &TMQ&TM)9-@H ;- -;>@&9?- ;MQ @TL @&)9 VBL9-L;7-L @: ?->,T@7 E-L : &;> &@ əƿíëǨŴŖœŮǨěŴƿǔěƶơČě ?C7>;)9H
6>, ( & 7+ ,(7 & & /+/$( 7<> ( 6 333
-;? J L&;@;@7 &YK =C@@-@ QT,;-L-@: ,- ;@ @>;@-: TLM-@ B?E-Q-@Z-@ T@, MQLT=QTL;-LQ- -@@Q@;MM- ZTL "-L?;QQ>T@7 VB@ ,;7;Q&>-@ BB>M -LW-L(-@H ;- ## Z-;7Q =B?E&=Q T@, EL&=Q;M)9 BL;-@Q;-LQ+ W; QT,;-L-@,- ,&M ";,-B=B@1-L-@Z: BB> %BB? M;@@VB>> -;@M-QZ-@ =C@@-@+ T? B@>;@- T@, ;@Q-L&=Q;V &@,-L-@ @-T- -@@Q@;MM- ZT V-L: ?;QQ->@H -L 7&@ZQ'7;7- L&;@;@7MWBL=M9BE 3@,-Q &? L-;Q&7+ SAH &;+ MQ&QQH )9>;-8>;)9 M)9>UE: 1-@ ,;- -;>@-9?-L &? L-;Q&7+ DAH T@;+ M->(MQ ;@ ,;- -9L-@,-@LB>>- T@, MQ->>-@ ;9L BB> ;@ -;@-? 64:?;@UQ;7-@ @>;@-: TLM &@,-L-@ QT,;-L-@,-@ ,-L ## VBLH @?->,T@7* őǔǔƗƿĄǏǏəŖɑŖŴČŖøƀơǨŴŖœŮǨěŴƿǔěƶơ ČěǏěɑěŴǔǏŸĢǏǔŖŮěǔØíţěǏ
67 & (-< , 183 >-( =E=E3
J -@ >&T(-@ W;MM-@M)9&1Q>;)9 -L7LU@,-@K
;- @QM)9-;,T@7+ @&)9 ,-? (;QTL M>&?;M)9- -B>B7;- MQ&QQ TL& B,-L MY)9B>B7;- ZT MQT,;-L-@+ 3-> ?;L @;)9Q >-;)9QH -TQ- =&@@ ;)9 M&7-@+ ,&MM -M ,;L;)9Q;7- #&9> 1UL ?;)9 W&LH >-;)9 ZT -7;@@ ,-M QT,;T?M WTL,- ?;L (-WTMMQ* @ ,-L M: >&?;M)9-@ -B>B7;- 7-9Q -M T? ?-9L &>M ,;(>B8- "-L?;QQ>T@7 L->;7;CM-L @9&>Q-H ? QT,;T? =&@@ ;)9 ?-;@-@ >&T(-@ W;M: M-@M)9&1Q>;)9 -L7LU@,-@ T@, U(-L L->;7;CM- @: 9&>Q- L-5-=Q;-L-@H #&M (-,-TQ-@ ->;7;B@ T@, ;9L- @9&>Q- 1UL ?;)9 T@, &@,-L-I @, W->)9 -,-TQT@7 9&QQ-@ M;- ;@ ,-L -M)9;)9Q- ,-M M>&?MI ;- M>&?;M)9- -B>B7;- ;MQ -;@- 1L&: 7-@,- -B>B7;-H ;- 1CL,-LQ =L;Q;M)9-M -@=-@ T@, M-QZQ M;)9 V;->1'>Q;7 ?;Q L&7-@ ,-M L->;7;: CM-@ -(-@M &TM-;@&@,-LH -L@ ,-M QT,;T?M ;MQ -M ZT >-L@-@+ ,&MM ,;- 7LB8- &@,(L-;Q- &@ @Q-LEL-Q&Q;B@-@+ ,;- L->;7;CM- ";->1&>Q T@, B: >-L&@Z W-M-@M;??&@-@Q M;@,H &9-L ;MQ -M @BQ: W-@,;7+ M;)9 ;? QT,;T? ?;Q V-LM)9;-,-@-@ @M;)9Q-@ V-LQL&TQ ZT ?&)9-@H &M L>-L@-@ ,-L &L&(;M)9-@ EL&)9- ;MQ -;@ Z-@QL&>-L -MQ&@,Q-;> ,-M QT,;T?MH -@@ @TL MB =&@@ ?&@ =B?E-Q-@Q ?;Q &L&(;M)9-@ -XQ-@ T?7-9-@H ;- -XQ- (-9&@,->@ W;L ;? QT,;: T? (-;ME;->MW-;M- ;@ ,-@ BL&@W;MM-@M)9&1Q-@H ;- &@1'@7>;)9- BL7- ,&LU(-L+ &>M ?TM>;?;M)9 -B>B7;@ ;@ -TQM)9>&@, =-;@- -LT1M&TMM;)9: Q-@ ZT 9&(-@+ 9&Q M;)9 &T17->CMQ+ <- ?-9L ;)9 ?;)9 ?;Q ,-? QT,;T? &TM-;@&@,-L7-M-QZQ 9&(-H -;@ >&T(- W&L ?;L M)9B@ ;??-L M-9L W;)9Q;7H &M QT,;T? 9&Q ?;)9 ,-MM-@ ";->1&>Q 7->-9LQ T@, ?;L ,;- C7>;)9=-;Q 7-7-(-@+ M;@&)9 &T8-@ ZT QL&7-@H )9 9&(- 7->-L@Q+ ,&MM &T)9 ,-L %W-;1-> ZT? >&T(-@ 7-9CLQH ƀǔØŖŴØ əƀǨØņőě
Ausgabe Sommersemester 2020 | 11. Jahrgang, Nr. 1
forderer
Das Magazin für Ehemalige und Freunde der WWU Münster
„ Die Isolation rückt alle näher zusammen“ WWU-Alumna Dr. Julia Draganovi leitet die Deutsche Akademie Villa Massimo in Rom
Musikhochschule
Lesereise
Tillmann Schürfeld lernt Tabla-Spielen in Indien
Stefanie Bisping schreibt über Australien
Redaktion: Stabsstelle Universitätsförderung und Alumni-Club WWU Münster | alumni.foerderer@uni-muenster.de | www.uni-muenster.de/foerdern
INHALT
02
Damals an der WWU Münster
03 Oliver Welke besucht seine Alma Mater – Feierlichkeiten zum zehnjährigen Jubiläum der Stiftung WWU am 5. Oktober 2020
04 „Der Rhythmus transportiert alles“ – Das SchlagzeugStudium an der Musikhochschule Münster brachte Tillmann Schürfeld bis nach Indien
05 Der Arbeitsplatz von …
Daniel Meyer, Händler bei „Bares für Rares“ – „Die Gegenwärtigkeit von Kunst kann man nicht simulieren“
06 „Die Krise gibt uns Zeit zum
Nachdenken“ – WWU-Alumna Dr. Julia Draganović ist Direktorin der Villa Massimo in Rom
08 Drei digitale Superhelden in
medialer Mission – Die Universitätsgesellschaft fördert „Lernroboter im Unterricht“ als Leuchtturmprojekt
09 Wie ein klassischer AlumniVerein die Förderung großschreibt – „WINet Münster“ fördert die Wirtschaftsinformatik in Münster und darüber hinaus
10 „Die Python kommt zum Abendessen“ – Stefanie Bisping berichtet über Australien
12 Hilfe für Studierende in Not 12 Termine für Alumni und Förderer IMPRESSUM Herausgeber Der Rektor der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, Schlossplatz 2, 48149 Münster | Redaktion Dr. Nora Kluck (Alumni-Club WWU Münster, Stabsstelle Universitätsförderung), Norbert Robers (Leiter Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit), Petra Bölling (Leiterin der Stabsstelle Universitätsförderung), Julia Harth (Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit). Autoren dieser Ausgabe: Dr. Nora Kluck (nk), Dr. Sabine Happ, Adele Jakumeit, Anja Najda (an), Susanne Wedlich. | Gestaltungskonzept, Satz und Layout goldmarie design | Titelfotos Oben: Julia Draganović vor der Villa Massimo in Rom. (Foto: Villa Massimo – Alberto Novelli) | Unten links: Tabla-Unterricht in der Lehrstätte „Taal Yogi Ashram“. (Foto: Privat) | Unten rechts: „Remarkable Rocks“ auf Kangaroo Island. (Foto: Stefanie Bisping)
DAMALS AN DER WWU MÜNSTER
02
Vor 200 Jahren …
(1820)
Vor 50 Jahren …
(1970)
Vor 25 Jahren …
(1995)
… löste das preußische Kultusministerium die Theologische Fakultät auf. Auslöser war ein Streit zwischen dem Ministerium und dem Bistum Münster über die Wiederbesetzung des Lehrstuhls von Georg Hermes. Dieser hatte nach der Zurückstufung der Universität die verbliebene Philosophisch-Theologische Lehranstalt verlassen. Im Verlauf der Auseinandersetzung ernannte der Bistumsverweser Clemens August zu Droste-Vischering – als eine Art kommissarischer Bischof – eigenmächtig Georg Kellermann zum Nachfolger von Georg Hermes, woraufhin das Ministerium die Theologische Fakultät auflöste. Erst unter dem neuen Bischof Ferdinand von Lüninck kam es zu einer Lösung in den Kompetenzfragen, und die Suspension der Fakultät wurde aufgelöst.
… wurde mit der Universitätsverfassung vom 11. Februar 1970 der Abschied von der alten Universität festgeschrieben. Die Doppelstruktur von staatlicher und akademischer Verwaltung (Kuratorialverfassung) wurde aufgehoben. An der Spitze der Universität stand nun der Rektor, der gegenüber dem Senat rechenschaftspflichtig war. An die Stelle der Fakultäten traten Fachbereiche mit einer einheitlichen Gremienstruktur. Alle Gremien wurden nach dem Verhältnis 2:1:1 mit Vertreterinnen und Vertretern der Professorenschaft, des akademischen Mittelbaus und der Studierenden besetzt.
… wurde der Fachbereich Geschichte/Philosophie gegründet. Seit den 1990er-Jahren gab es Bemühungen, die geisteswissenschaftlichen Fachbereiche stärker zusammenzufassen. Die Philosophische Fakultät war 1970 auf acht Fachbereiche aufgeteilt worden. 1985 kamen zwei weitere Fachbereiche, Sozialwissenschaften sowie Deutsche Sprache und Literatur, Künste und deren Didaktik, hinzu. 1995 gelang es in einem ersten Schritt, die Fachbereiche Philosophie und Geschichte zu vereinen. Das Dekanat des neuen Fachbereichs Geschichte/Philosophie befindet sich seither im Fürstenberghaus. In den Folgejahren wurden weitere Fachbereiche zusammengefügt und als neue Einheiten gegründet, sodass 1999 nur noch 14 statt 21 Fachbereiche bestanden. 2004 kam die Musikhochschule als Fachbereich 15 hinzu.
ophie.
ilos Dekanats Geschichte/Ph r ist seit 1995 der Sitz des wie es einmal war. Hie Das Fürstenberghaus, 1) 158 Münster, Bestand 68 Nr. (Foto: Universitätsarchiv
Sabine Happ Leiterin des Universitätsarchivs Münster
03
Oliver Welke besucht seine Alma Mater Feierlichkeiten zum zehnjährigen Jubiläum der Stiftung WWU am 5. Oktober 2020
27
Jahre liegt Oliver Welkes Studienzeit an der WWU zurück – 1993 legte er in Münster sein Examen im Fach Publizistik ab. Seither hat sich viel getan, und aus dem einstigen Studenten ist ein erfolgreicher Fernsehmoderator, Satiriker und Journalist geworden. Nun kehrt Oliver Welke an seine alte Wirkungsstätte zurück und ist als Redner bei der Feier zum zehnjährigen Bestehen der Stiftung Westfälische Wilhelms-Universität Münster zu Gast. Die Festveranstaltung findet am 5. Oktober 2020 um 17 Uhr in der Aula des münsterschen Schlosses statt – so ist es vorbehaltlich der weiteren Entwicklungen der Corona-Pandemie geplant. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, mitzufeiern und die Stiftung, ihre Projekte und ihre Vertreter kennenzulernen. Die Stiftung WWU Münster unterstützt die Universität seit Anfang 2010. Die Mittel dafür erhält sie aus Stiftungserträgen, Spenden und testamentarischen Zuwendungen. Die drei Fördersäulen sind die engagierte Nachwuchsförderung, die innovative Spitzenforschung und der konsequente Wissenstransfer in die Gesellschaft. „Wir unterstützen die Universität bei strategisch wichtigen Projekten, innovativen Ideen und profilschärfenden Vorhaben, die nicht aus öffentlichen Geldern finanziert werden können. Damit agieren wir wie eine Art Innovationsinkubator“, beschreibt Hans-Bernd Wolberg, Kuratoriumsvorsitzender der Stiftung WWU Münster, deren Ziel. Bisher wurden beispielsweise über 80 vielversprechende Studierende und wissenschaftliche Nachwuchskräfte durch Stipendien, Preisgelder oder Forschungsreisen gefördert. Zudem unterstützte die Stiftung den Baumerlebnispfad im Schlossgarten und einen studentischen Architektur-Ideenwettbewerb für den Musik-Campus. Aktuell finanziert sie mit 60.000 Euro das Projekt „Citizen Science“, das Bürgerinnen und Bürger in Forschungsprozesse einbezieht. Auch in der aktuellen Krise steht die Stiftung der Universität zur Seite. Sie ist Mit-Initiatorin des Corona-Notfonds für Studierende und unterstützt ihn mit 10.000 Euro. Seit der Gründung der Stiftung ist das Stiftungsvermögen stetig gewachsen, vor allem durch die Zustiftungen von Privatpersonen. Gemeinsam möchten die Stifter dazu beitragen, dass die hervorragende Position der WWU Münster im internationalen Wettbewerb gefestigt und weiter ausgebaut wird. Mit Zustiftungen ist dies auf besonders nachhaltige Weise möglich, da diese langfristig erhalten bleiben und ihre Kapitalerträge den Förderprojekten zugutekommen. „Wissenschaftliche Erkenntnisse bilden eine wesentliche Grundlage für unsere Gesellschaft und sind somit von unschätzbarem Wert für uns alle. Daher halte ich
Oliver Welke. (Foto: ZDF)
die Arbeit der Stiftung WWU, die sich auf vielfältige Weise genau für diese Aspekte engagiert, für wichtig, richtig und unterstützenswert“, betont WWU-Alumnus Oliver Welke. „Aus diesem Grund freut es mich besonders, beim Jubiläum der Stiftung zu Gast zu sein.“ Weitere Informationen über die Stiftung und das Stiftungsjubiläum sind online unter www.stiftung-wwu.de zu finden. an/nk
TERMIN
IHRE ANSPRECHPARTNERIN
Feier der Stiftung WWU Münster zum zehnjährigen Jubiläum | Mit WWU-Alumnus Oliver Welke | Montag, 5. Oktober 2020 um 17:00 Uhr | Aula im Schloss, Schlossplatz 2, 48149 Münster | Programm und Anmeldung demnächst unter www.stiftung-wwu.de
Stiftung Westfälische Wilhelms-Universität Münster | Petra Bölling, Geschäftsführerin der Stiftung und Leiterin der Stabsstelle Universitätsförderung | Schlossplatz 2, 48149 Münster, Telefon: 0251 83-22466 | E-Mail: stiftung@uni-muenster.de | www.stiftung-wwu.de
04
„Der Rhythmus transportiert alles“ Das Schlagzeug-Studium an der Musikhochschule Münster brachte Tillmann Schürfeld bis nach Indien
„N
amaskar – ich verneige mich vor dem Göttlichen in dir“: Mit diesem Gruß beginnt für Tillmann Schürfeld der Unterricht im „Taal Yogi Ashram“ in Pune im Westen Indiens. Erst vor wenigen Monaten hat der Schlagzeuger seinen Bachelorabschluss an der Musikhochschule Münster absolviert. Jetzt widmet er sich einer intensiven Ausbildung bei seinem Guru Taal Yogi Pt. Suresh Talwalkar, einem der legendären Tabla-Lehrer Indiens und dem größten Tabla-Meister unserer Zeit. Die Tabla ist ein Instrument der klassischen indischen Musik. Sie besteht aus zwei Trommeln, einer großen Basstrommel aus Metall, Bayan genannt, und der kleinen Melodietrommel Dayan aus Holz, die beide mit den Händen gespielt werden und deren Beherrschung große Virtuosität erfordert. „In der indischen Musik sind die melodische und die harmonische Ebene eher sekundär. Der Rhythmus transportiert alles“, erklärt Tillmann Schürfeld. Fünf Monate dauert die Ausbildung, die der 24-Jährige von November bis März mit 25 anderen Musikern in der Lehrstätte seines Gurus, dem Ashram, durchläuft. Täglich sind es bis zu zehn Stunden Unterricht, untermalt vom mystischen Klang der indischen Laute Tanpura. Was der Schlagzeuger hier lernt, nennt er „Storytelling through rhythm“. Dahinter steht der Gedanke, dass Musik nicht nur klingt, sondern auch etwas zu sagen hat. „Man kann jede Geschichte in Musik übersetzen. Mein Guru ist jemand, der genau das beherrscht. Jeder Schlag hat eine Bedeutung, nichts passiert zufällig. Das hat natürlich einen spirituellen Hintergrund, es geht aber auch um die Reflexion direkter Gefühle in der Musik.“ Tillmann Schürfeld ist schon zum dritten Mal in Indien. Geplant war das anfangs nicht, doch dann kam das Beethovenfest in Bonn im Jahr 2018, an dem der junge Musiker durch die Vermittlung seines Hauptfach-Professors Stephan Froleyks teilnehmen konnte. In einem Aus-
tauschprojekt mit indischen Musikern lernte Tillmann Schürfeld dort Freunde fürs Leben kennen – und gründete mit ihnen das Ensemble ANAHAD. Der Name ist Hindi für „grenzenlos“ und steht programmatisch für die künstlerische Vision, die die acht jungen Musiker aus Deutschland und Indien teilen. „Zum einen geht es um den interkulturellen Austausch, zum anderen darum, mit musikalischen Klischees zu brechen. Mein Traum ist es, westliche Popmusik, also mein Herzstück, meine musikalische Heimat, mit indischer klassischer Musik zu verbinden, weil diese Welt einfach so riesig ist und so ein großes Potenzial hat“, schwärmt er. Stephan Froleyks, Prodekan der Musikhochschule Münster und Professor für Schlagzeug und Musik anderer Kulturen, ist stolz auf seinen ehemaligen Schüler und verfolgt dessen Laufbahn gespannt. „Tillmann ist ein Paradebeispiel für einen vielseitigen und gut ausgebildeten, kommunikativen Musiker. Ein bisschen auch ein Musiker des neuen Typs, jemand, der ein wiedererkennbares Profil entwickelt und keine Berührungsängste mit Neuem hat.“ Profilentwicklung sei gerade – aber nicht nur – im Pop-Bereich wichtig. Um dies auch den Studierenden zu vermitteln, hat Stephan Froleyks zum 100-jährigen Jubiläum der Musikhochschule im Jahr 2019 die Reihe der Alumni-Konzerte ins Leben gerufen, bei denen regelmäßig Absolventen der Musikhochschule auftreten. Sie können den Studierenden als Ansprechpartner und Vorbilder dienen. „Was mir besonders gefällt, ist, dass die Profile unserer Absolventen sehr unterschiedlich sind“, meint der Prodekan. Auch Tillmann Schürfeld gehört als Alumnus jetzt zu den Experten. Seine Studienzeit in Münster hat ihm den Mut gegeben, seinen eigenen Weg zu gehen. „Das Studium ist sehr familiär, individuell und zukunftsorientiert. Man bewirbt sich als Instrumentalist und kommt am Ende als ganzer Musiker heraus. Neben dem Instrumentalunterricht und Aspekten wie Harmonielehre, Songwriting und
Beim Tabla-Unterricht lernen die Schüler alles über die komplexen Rhythmusstrukturen der indischen Musik. Hier eine „Evening-session“ im Taal Yogi Ashram. (Foto: Privat)
Das Konzert THE CONNECTION OF RESONANCE von ANAHAD im Rahmen der Alumni-Konzertreihe war ursprünglich für den 12. Juni 2020 geplant. Aufgrund der Coronavirus-Pandemie stand der neue Termin bei Redaktionsschluss noch nicht fest. Die aktuellen Konzerttermine der Musikhochschule Münster finden Sie unter www.uni-muenster.de/musikhochschule.
DIE MUSIKHOCHSCHULE MÜNSTER ist seit dem Jahr 2004 Teil der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. An der Musikhochschule studieren rund 500 Studierende, davon etwa 180 am Institut für Musikpädagogik, etwa 300 im künstlerischen oder künstlerisch-pädagogischen Bereich und bis zu 30 hochbegabte Kinder und Jugendliche in der Jugendakademie. Die Studierenden kommen aus mehr als 20 verschiedenen Ländern, darunter auch Nationen in Südostasien und Südamerika. Neben der Ausbildung zum Musiklehrer oder klassischen Orchestermusiker gibt es auch die Möglichkeit, ein Studium in der Pop-Abteilung zu absolvieren, die pro Jahr zehn neue Studierende aufnimmt.
Studiotechnik geht es auch um Musikbusiness, Management und Vermarktung. Ich habe zu keinem Zeitpunkt darüber nachgedacht, ob das jetzt ein Pflichtseminar ist oder nicht. Man ist einfach gerne da.“ Adele Jakumeit
Tillmann Schürfeld bei seinem Bachelor-Konzert. (Foto: Ant Palmer)
05
Daniel Meyer (2. v. l.) mit seinen Händler-Kollegen bei „Bares für Rares“ (v. l. n. r.): Walter Lehnertz, Ludwig Hofmaier, Fabian Kahl, Susanne Steiger und Markus Wildhagen. (Foto: ZDF – Frank W. Hempel)
Der Antiquitätenhändler in seinem Laden an der Hörsterstraße. (Fotos: WWU – Thomas Mohn)
„Die Gegenwärtigkeit von Kunst kann man nicht simulieren“ Daniel Meyer ist Händler bei „Bares für Rares“ Der Arbeitsplatz von …
Daniel Meyer hat gleich zwei Arbeitsplätze. An dem einen radeln viele Münsteraner jeden Tag vorbei, der andere hat ihn bundesweit bekannt gemacht: Der WWU-Alumnus ist Inhaber des Antiquitätengeschäfts „Daniel Meyer Antiquitäten & Auktionen“ an der Hörsterstraße. Seit 2014 ist er außerdem als Händler in der ZDF-Sendung „Bares für Rares“ im Einsatz.
Von 1987 bis 1992 studierte Daniel Meyer Kunstgeschichte mit den Nebenfächern Philosophie und Politologie an der WWU Münster; zugleich studierte er Freie Kunst an der Kunstakademie Münster. Nach seinem Magisterabschluss zog es ihn in den Antiquitätenhandel. „Dort benötigt man Fähigkeiten aus beiden Bereichen“, erläutert er. „Man braucht ästhetisches Empfinden und zugleich die Fähigkeit, Epochen klar voneinander abgrenzen können.“ Für den Berufseinstieg stellte er sich allen Antiquitätenhändlern in Münster vor – ohne Erfolg. „Die wollten sich damals nicht über die Schulter schauen lassen. Vielleicht lag es aber auch an meiner orangefarbenen Siebzigerjahre-Krawatte“, lacht er. Bei Schirrmeister, dem ältesten Trödler Münsters, durfte er schließlich den neueröffneten Antikhandel betreuen. „Der erste Kunde setzte sich erst einmal in einen Sessel, zog seine Schuhe aus und fing an zu erzählen. Von da an war mir klar, dass man als Antiquitätenhändler eben nicht nur Händler ist, sondern manchmal auch Beichtvater oder der Ersatz für das Café um die Ecke.“ Mit einem Freund gründete Daniel Meyer 1997 „Flohmeyers Kaufhaus“, in dem sie Gegenstände aus Haushaltsauflösungen verkauften, vor allem an Studierende. 2006 eröffnete er schließlich sein heutiges Geschäft. Hier analysieren, bewerten und verkaufen er und seine vier Mitarbeiter Stühle und Schränke, Porzellan und
Schmuck, Bilder, Glas und vieles mehr. Manchmal erhält er auch kuriose Angebote, wie zum Beispiel einen Taucheranzug oder eine Enigma-Chiffriermaschine von 1944. Ein Besucher im Laden veränderte Daniel Meyers Berufslaufbahn wesentlich: Ein ZDF-Mitarbeiter fragte, ob er Fernsehaufnahmen vom Laden machen dürfe. Aufnahmen vom Ladenbesitzer folgten, und Daniel Meyer wurde für die Sendung „Bares für Rares“ als Experte hinter den Kulissen und später als Händler angefragt. In der Sendung begutachtet er in einer Woche pro Monat an fünf bis sechs Drehtagen die Schätze, die Menschen geerbt oder auf dem Dachboden gefunden haben. Die Händler machen ein Angebot, das nicht selten für Überraschungen sorgt. „Ich mag die Sendung, weil sie Transparenz in unsere Branche bringt, von der manche denken, dass sie sich in Hinterzimmern abspielt“, erklärt Daniel Meyer. „Die Sendung ist sehr sorgfältig und mit viel Leidenschaft produziert. Ich finde es schön, dass wir so vielen Menschen damit Freude machen.“ Sein erster und wichtigster Arbeitsplatz sei aber immer noch sein Laden. Hier finden viermal im Jahr große Auktionen statt, bei denen – außerhalb von Corona-Zeiten – nicht nur der Verkaufsraum mit Kunden gut gefüllt ist, sondern auch Bieter aus der ganzen Welt per Computer und Telefon zugeschaltet sind. Auch außerhalb der Auktionen kann man Stücke erstehen – allerdings nicht über Online-Plattformen. „Das machen wir nur in speziellen Fällen“, erläutert Daniel Meyer. „Aber eigentlich muss man die Gegenstände vor Ort sehen. Darum mag ich auch das Wort ‚Trödel‘ so gerne. Es macht deutlich, dass die Menschen sich beim Anschauen der Objekte Zeit nehmen.“ Diese Zeit, davon ist Daniel Meyer überzeugt, ist nicht zu ersetzen durch eine Betrachtung am Bildschirm. „Die Gegenwärtigkeit von Kunst kann man nicht simulieren, indem man irgendwo ein Foto hochlädt.“ Nora Kluck
06
„Die Krise gibt uns Zeit zum Nachdenken“ WWU-Alumna Dr. Julia Draganović ist Direktorin der Villa Massimo in Rom
S
eit Juli 2019 leitet Julia Draganović die Villa Massimo in Rom, eine der bedeutendsten deutschen Kulturinstitutionen im Ausland. Wir haben sie Anfang April inmitten der Corona-Krise auf elektronischem Wege für ein Interview erreicht. Seit einigen Wochen herrscht in Italien wegen des Coronavirus ein Ausnahmezustand. Wie ist die Situation in der Villa Massimo derzeit? Gegenwärtig sind in der Villa Massimo nur sieben Studios und die dazugehörigen Wohnungen belegt – zwei der Stipendiaten befanden sich gerade in Deutschland, als der Reiseverkehr eingestellt wurde. Wir sind momentan 21 Personen, die auf dem Gelände leben – darunter ein Mitarbeiter und ein Praktikant sowie ich selbst. Alle übrigen Mitarbeiter befinden sich entweder im „Zwangsurlaub“ oder im Homeoffice. Seit dem 11. März ist in ganz Italien eine Ausgangssperre in Kraft, die es den Bürgern nur in dringenden Fällen erlaubt, ihre Wohnungen zu verlassen. Die Römer halten sich mit geradezu eiserner Disziplin daran. Die Villa Massimo besteht aus einem wunderschönen Park mit großzügigen Ateliers und Künstlerwohnungen, dem Haupthaus mit Büros, Bibliothek, Zeitungslesesaal und Veranstaltungssaal, der Galerie, dem Pförtnerhaus mit Wohnung sowie der Direktorinnenwohnung. Wir leben hier idyllisch und abgeschlossen und arbeiten in großer Stille vor uns hin. Gibt es keinerlei Treffen mehr? Doch, wir treffen uns täglich auf einen gemeinsamen Kaffee unter Wahrung der gesetzlich gebotenen Distanzen. Wir besprechen die aktuelle Lage und planen gemeinsame Dinge, die noch möglich sind, wie etwa die Präsentation einiger Arbeiten auf einer großen Projektionswand, die von einem der umliegenden großen Wohnblöcke gut sichtbar ist. Wir nennen das Projekt „Arte per i vicini – Kunst für die Nachbarn“. Die Isolation rückt alle näher zusam-
men, wenngleich wir auf Abstand achten. Wir organisieren gemeinsame Essen und Filmvorführungen, und der Ideenaustausch ist sehr rege. Es entstehen Zusammenarbeiten, die ohne diese Zwangspause vielleicht so nie gelungen wären. Der Sohn eines der bildenden Künstler dreht und schneidet ein Video für einen Komponisten, ein Schriftsteller schreibt die Biografie für eine bildende Künstlerin … Die gegenwärtige Situation ist außergewöhnlich. Was finden Sie in „normalen Zeiten“ an Ihrer Position besonders reizvoll? Nach einem breit angelegten geisteswissenschaftlichen Studium habe ich mich jahrelang schwergetan, mich auf eine einzige künstlerische Disziplin, die bildende Kunst, zu beschränken. In den vergangenen Jahrzehnten als Kuratorin zeitgenössischer Kunst haben mich immer die Schnittstellen zwischen verschiedenen Disziplinen sehr interessiert, und mein Fokus lag in den vergangenen Jahren sehr auf Erfahrungen und Methoden der Zusammenarbeit. Die Villa Massimo fordert von mir eine erneute Öffnung gegenüber anderen Disziplinen, was mir sehr willkommen ist. Ich empfinde es als ausge-
sprochen anregend, zehn Monate im Jahr diese großen Talente zu begleiten und als Möglichmacherin und Brückenbauerin zur italienischen Kultur wirken zu dürfen. Mein soziologisches Interesse wird hier sehr stimuliert: In der Villa Massimo kreiert sich jährlich eine neue Gemeinschaft von Menschen, die sich nicht gegenseitig als Nachbarn gewählt haben. Es geht zu wie im Alltagsleben überall, nur sind die Beteiligten eben hochgradig talentierte Kreative, die neue Modelle schaffen.
digitalen Medien mehr Raum gegeben werden. Last but not least versuche ich, allen Mitarbeitern mehr Eigenverantwortlichkeit, aber auch Möglichkeiten der Zusammenarbeit einzuräumen. Besonders freut es mich, dass die Mitarbeiter der Liegenschaftspflege die Corona-Krise nun zum Deutschlernen in Fernkursen am Goethe-Institut nutzen.
Was sind die wichtigsten Neuerungen unter Ihrer Leitung?
Corona gibt uns sehr zu denken. Die Krise gibt uns momentan auch die Zeit dazu. Sie stellt uns vor die Herausforderung, auf alles Gewohnte zu verzichten und uns vorzustellen, wie wir danach weiterleben und arbeiten werden, welche Alternativen es zum extensiven Reisen gibt, welche digitalen Formate unser Leben erleichtern, wo wir auf das analoge, haptische Leben, die Gegenständlichkeit, die persönlichen Beziehungen auf gar keinen Fall verzichten können, welche neuen Formen der Zusammenarbeit sich daraus ergeben. All das wird die Gestaltung der Aufenthalte der Stipendiaten verändern.
Dazu gehört sicher die Schaffung eines Gemeinschaftsraums, in dem gekocht und gegessen werden kann, mit einer Gartenterrasse. Neu ist auch die durchgehende Bespielung der Galerie der Villa Massimo durch die Rompreisträger, aber auch durch andere Kulturschaffende. Damit hängt eine noch intensivere Vernetzung mit den römischen Kulturschaffenden zusammen, auch aus der alternativen Szene. Zudem gibt es die Initiative, die Arbeiten der Rompreisträger in mehrtägigen Veranstaltungen und Ausstellungen in Deutschland – nicht nur in Berlin – zu zeigen. Unseren Alumni soll demnächst in unseren
Dr. Julia Draganović, Direktorin der Villa Massimo Dr. Julia Draganović, 1963 in Hamburg geboren, studierte ab 1982 an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster Kunstgeschichte, Germanistik, Philosophie und Italianistik und wurde 1995 im Fach Germanistik promoviert. Im Jahr 2004 gründete sie das Kuratorenkollektiv LaRete Art Projects in Modena (Italien). Ihre internationale Karriere führte sie nach Italien, Kolumbien, Polen, Spanien, Taiwan, in die Schweiz sowie in die USA. Unter anderem war sie Kuratorin des Europäischen Studienprogramms der ACC Galerie und der Stadt Weimar (1999–2003), Artistic Director des Chelsea Art Museums New York (2005–2006) und des PAN Palazzo delle Arti Napoli (2007–2009), Kuratorin des International Award of Participatory Art für die Region Emilia-Romagna (Italien) (2009–2013) und verschiedener internationaler Kunstmessen. Von November 2013 bis Juni 2019 war Julia Draganović Direktorin der Kunsthalle Osnabrück. Seit 1. Juli 2019 leitet sie die Deutsche Akademie Rom Villa Massimo. (Foto: Alberto Novelli, Villa Massimo)
Was planen Sie darüber hinaus für die nächste Zeit – nach Corona?
Weil wir gar nicht wissen, wann wir wieder Veranstaltungen im klassischen Sinne
07
Das Hauptgebäude der Villa Massimo. (Foto: Villa Massimo)
durchführen können, spreche ich gerade mit ehemaligen Rompreisträgern, mit Experten der Neuen Medien, mit Urbanisten und Soziologen, um gemeinsam neue Ideen für neue Formate zu entwickeln. Die Rompreisträger vor Ort diskutieren täglich darüber, wie es nach dem Vakuum weitergeht. Klar ist, dass wir uns in dieser Zeit vermehrt mit künstlerischen Arbeiten auseinandersetzen wollen. Das soll sich auch in unseren finanziellen Ausgaben spiegeln. Wir verzichten vielleicht in Zukunft noch mehr auf ausschweifendes Catering und investieren besser in Künstlerhonorare. Was unterscheidet die Leitung der Villa Massimo von Ihren bisherigen Tätigkeiten? Der größte Unterschied liegt für mich darin, dass ich die Künstler, mit denen ich arbeite, nicht selbst auswähle. Das ist zugleich Segen und Fluch: Für jede Disziplin gibt es eine alle drei Jahre wechselnde Expertenrunde, die die Rompreisträger aus den Bewerbern auswählt. Ich wäre weder zeitlich noch fachlich in der Lage, mich mit allen Kandidaturen auseinanderzusetzen. Dank der Expertenjury bin ich sicher, dass, wer hierherkommt, Großes geleistet hat. Damit habe ich die einmalige Gelegenheit, jedes Jahr Einblick in die schöpferischen Kosmen der wichtigsten Kreativen Deutschlands zu erhalten. Das ist aber natürlich auch eine große Herausforderung: Ich muss alle begleiten, selbst die, die ich auf Anhieb erst einmal nicht verstehe. Ich sehe darin großes Wachstumspotenzial für mich.
Kommen wir nun zur Stadt Rom. Warum ist Rom so wichtig für Künstler? Und was fasziniert Sie persönlich an Rom? Rom ist eine der Wiegen der abendländischen Kultur und so reich an Geschichte, dass kein Künstler unbeeindruckt bleibt. Was die Römer und die Italiener wirklich können, ist eine Brücke über die Jahrtausende zu schlagen, Neues zu schaffen, ohne das Alte zu verdrängen. Das ist eine kostbare Erfahrung, die allen Kunstschaffenden guttut. Mich fasziniert der kulturelle Reichtum in Vergangenheit und Gegenwart, die Kultiviertheit und die freundliche Zugewandtheit der Römer, die Lebensqualität, die Flora und Fauna der grünsten Hauptstadt Europas. Die Liste scheint unendlich … An Ihrer Berufsbiografie und Ihren Studienfächern lässt sich eine Leidenschaft für Italien ablesen. Wie kam es dazu – und was schätzen Sie besonders an diesem Land? Mein Interesse an der italienischen Sprache und Kultur wurde in Münster geweckt. Grundkenntnisse im Italienischen gehörten zum Curriculum des Kunstgeschichtsstudiums. Ich bin 1986 zum ersten Mal zur Biennale nach Venedig gefahren und fühlte mich dort nicht nur von der Kunst, sondern auch von der Sprache angezogen. Daraufhin habe ich privaten Italienischunterricht genommen. Ich habe eine Hilfskraftstelle am Lehrstuhl des Philosophen Professor Ferdinand Fellmann, der von Haus aus
Romanist war, erhalten, und schließlich einfach meine Italienischstudien offiziell gemacht, indem ich mich bei den Romanisten eingeschrieben habe. Was ich an dem Land schätze? Kultur, Geschichte, Mode, Design, Klima, Lebenslust und -qualität. Auch hier ließe sich die Liste endlos fortsetzen. Was ist die schönste oder kurioseste Erinnerung an Ihre Studienzeit in Münster? Wahrscheinlich waren die Vorlesungen von Hans Blumenberg am konstantesten kurios. Er kam mir vor wie eine Erscheinung. Er erschien und verschwand wortlos, richtete an niemanden ein Wort und ließ uns keine Fragen stellen. Dennoch
haben er und der Mythos, der ihn schon zu Lebzeiten umgab, mich sehr beeindruckt. Meinen Doktorvater Prof. Dr. Hans Geulen habe ich fachlich wie menschlich sehr geschätzt. Am meisten für das Leben gelernt habe ich aber sicher vom Akademischen Oberrat Dr. Alwin Binder. Der war ursprünglich als Polsterer ausgebildet und hatte sich seine akademische Laufbahn hart erworben. Er hat unsere Seminare mit demselben Wissenshunger geleitet, den er sich von uns wünschte. Wenn er uns kritisiert hat, wegen mangelnder Neugier oder mangelndem politischen Bewusstsein, dann war ich wirklich betroffen, weil ich bemerkt habe, wie privilegiert jeder ist, der lernen darf. Die Fragen stellte Nora Kluck.
Die Deutsche Akademie Rom Villa Massimo Ein Stipendium für den zehnmonatigen Aufenthalt in der Deutschen Akademie Rom Villa Massimo, der „Rom-Preis“, ist die bedeutendste Auszeichnung für deutsche Künstlerinnen und Künstler im Ausland. In neun Wohn-Ateliers auf dem weitläufigen Gelände mit altem Baumbestand können Architekten, bildende Künstler, Komponisten und Schriftsteller sich ihren Projekten widmen. Seit 2008 gibt es zudem das Praxis-Stipendium für angewandtes künstlerisches Schaffen. Zu den bekanntesten Rompreisträgerinnen und -trägern gehören beispielsweise die Schriftsteller Hans Magnus Enzensberger und Herta Müller, die bildenden Künstler Horst Antes und Karin Sander sowie die Komponisten Wolfgang Rihm und Bernd Alois Zimmermann. Die Gründung der Villa Massimo zu Beginn des 20. Jahrhunderts geht auf den jüdischen Industriellen Eduard Arnhold zurück, einen wichtigen Kunstsammler und Kunstmäzen seiner Zeit. Die Akademie ist bei Ausstellungen, Lesungen und Konzerten normalerweise der Öffentlichkeit zugänglich.
08
IHRE ANSPRECHPARTNER Forschungsprojekt „Lernroboter im Unterricht“ Institut für Erziehungswissenschaft Prof. Dr. Horst Zeinz E-Mail: horst.zeinz@wwu.de Raphael Fehrmann E-Mail: raphael.fehrmann@wwu.de www.wwu.de/lernroboter
Lehramtsstudentinnen erproben die Verwendung des Lernroboters Bluebot, dem Bewegungsmuster einprogrammiert werden können. (Foto: WWU – Lernroboter im Unterricht – Raphael Fehrmann)
Drei digitale Superhelden in medialer Mission Die Universitätsgesellschaft fördert „Lernroboter im Unterricht“ als Leuchtturmprojekt
B
luebot, Ozobot und Thymio: Wer hier an drei Superhelden in geheimer Mission denkt, liegt nicht ganz falsch. Zwar ist das Trio weder dem Comic noch der Kinoleinwand entsprungen, dafür agiert es weitgehend unbemerkt im Dienst einer guten Sache. Der bunte Bluebot, der kompakte Ozobot und der tiefergelegte Thymio sind Lernroboter, die Schülern künftig von klein auf algorithmisches Problemlösen näherbringen sollen – eine Art digitales Denken. „Dieser Trend kommt, ist aber noch Neuland“, sagt Raphael Fehrmann, Promovend am Institut für Erziehungswissenschaft der WWU. Im Rahmen eines Seminars von Prof. Dr. Horst Zeinz, der die Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Grundschulpädagogik innehat, werden nun Inhalte angeboten, um eben dieses Neuland ein Stück weit zu kartieren. Lehramtsstudierende aller Schulformen können die Lernroboter erproben und so ihre eigene digitale Kompetenz verbessern. „Die größte Hürde beim Thema Digitalisierung liegt bei den Erwachsenen“, sagt Horst Zeinz. „Wir alle nutzen Computer und Handys, steigen aber selten tief in die Materie ein. Anstatt nur Lehrkräfte an Schulen durch Fortbildungen fit zu machen, müssen wir die Lehramtsstudierenden entsprechend vorbereiten.“ Und was haben Lernroboter zu bieten? Der Ozobot beispielsweise kann einer aufgemalten schwarzen Linie
per Farbsensor folgen. Mithilfe farbiger Punkte lässt sich sein Verhalten steuern, über „rot-schwarz-rot“ etwa die Fahrtgeschwindigkeit drosseln. Die Codes sind vorgegeben, können aber sogar von Grundschülern spielerisch kombiniert werden, etwa um den Ozobot schnellstmöglich auf einem Spielfeld vom Start zum Endpunkt zu bringen. In der Mittelstufe kommen Apps hinzu, bei denen Befehle nach dem Baukastenprinzip in einem digitalen Editor zusammengesetzt werden. Das bereitet den Boden für das nachfolgende freie Programmieren mit Sprachen wie JavaScript, Aseba oder Python, ähnlich wie es vielfach im Informatikunterricht höherer Klassen angeboten wird. Mit einem entscheidenden Unterschied allerdings: Die Kinder würden künftig weniger eine digitale „Fremdsprache“ pauken als bereits vorhandenes computational thinking vertiefen. Denn fundiertes algorithmisches Verstehen entsteht, wenn Schüler über Jahre mit immer komplexeren digitalen Herausforderungen konfrontiert werden. Vorerst fehlen aber noch erprobte Konzepte für den Unterricht wie auch für die Lehrerausbildung. Um die wissenschaftliche Diskussion zum Thema Lernroboter und zur digitalen Kompetenz in der Lehrerbildung voranzubringen, wird Raphael Fehrmann in seiner Dissertation das Seminar und die studentischen Reaktionen evaluieren.
Außerdem werden die Teilnehmer eigene Module entwickeln und als Vorlage für andere Lehrkräfte veröffentlichen. Das wiederum setzt die intensive Beschäftigung mit jedem Lernroboter-Modell in Kleingruppen voraus, also auch die Anschaffung mehrerer Bluebots, Ozobots und Thymios. Die war nur möglich dank der Unterstützung des Seminars durch die Universitätsgesellschaft Münster e. V. mit rund 10.000 Euro. „Die Förderung des Leuchtturmprojektes ‚Lernroboter im Unterricht‘ ist uns ein großes Anliegen, um im Zeitalter der Digitalisierung die Aus- und Weiterbildung von Lehramtsstudierenden im Bereich der Medienbildung zu fördern und somit die Vermittlung von Medienkompetenzen an zukünftige Lehrer zu ermöglichen“, betont Dr. Paul-Josef Patt, Vorstandsvorsitzender der Universitätsgesellschaft. Erste Weichen sind also gestellt für die Expedition ins digitale Neuland der Lernroboter. Mit möglicherweise weitreichenden Konsequenzen. So könnten die im Seminar gewonnenen Erkenntnisse unterschiedlichen Bildungseinrichtungen den Weg weisen. „Wir hoffen, auch die Lehrerausbildung an der WWU dadurch ein Stück weiterzubringen“, sagt Horst Zeinz. „Auf jeden Fall sind wir sehr dankbar für die großzügige Förderung. Wir verstehen sie als Auszeichnung – und als Aufgabe.“ Susanne Wedlich
09
Wie ein klassischer Alumni-Verein die Förderung großschreibt „WINet Münster“ unterstützt die Wirtschaftsinformatik in Münster und darüber hinaus
D
ie Details mögen noch im Dunkeln liegen, aber eines steht jetzt schon fest: Es wird ein besonderer Festakt werden, wenn der Alumni-Verein WINet Münster e. V. im nächsten Jahr sein 25-jähriges Jubiläum begeht. „Umfang und Ablauf der Feier müssen wir noch planen, aber sie wird definitiv groß werden“, sagt Christian Horstmann, der fast von der ersten Stunde an beim „Wirtschaftsinformatik-Netzwerk“ WINet dabei war und seit vielen Jahren dem Vorstand angehört. Zudem zeichnet sich schon jetzt ab, dass der WINet-Festakt sehr gut besucht sein wird. Schließlich ist im vergangenen Vierteljahrhundert ein beachtliches Netzwerk mit knapp 600 Mitgliedern entstanden – Studierende, Absolventen sowie einige Professoren. Ein knappes Dutzend Firmenmitglieder gehört ebenfalls dazu. Zur Vereinskultur gehört der offene Umgang. So ist jedes Mitglied – natürlich unter Einhaltung der Datenschutzregeln – direkt ansprechbar, ob per gelber Post, E-Mail, Telefon oder Fax. Übergeordnetes fachliches Ziel ist es, die Wirtschaftsinformatik in Münster und darüber hinaus zu fördern, also die Digitalisierung der Wirtschaft sowie der Gesellschaft und Verwaltung voranzutreiben. Dazu gehört selbstverständlich auch die Hochschule selbst: Wenn Hilfe bei der Ausstattung eines Instituts benötigt wird oder Rechner für die Studierenden fehlen, kann das WINet Münster unbürokratisch helfen. Wie aktiv das Netzwerk ist, lässt sich vor allem aber am vollen Kalender ablesen. „Wir haben eigene Angebote wie Workshops und Zertifizierungen im Programm“, sagt Christian Horstmann. Hinzu kommen Seminare, die von Mitgliedern auch nach Bedarf angefragt oder von Partnern aus der Wirtschaft oder von Firmenmitgliedern getragen werden. „Überwiegend stehen Themen der Wirtschaftsinformatik wie etwa Data Science und Projektmanagement im Fokus, die in Vorlesungen und Seminaren an der Uni nur angerissen, hier aber vertieft werden“, betont Christian Horstmann.
Zur Unterstützung herausragender Studierender engagiert sich WINet unter anderem im WWU-Stipendienprogramm ProTalent. V. l. n. r.: Christian Kalla (Vorstand), Tobias Blanck (Stipendiat), Luca Daniel (Stipendiat) und Ole Friedrich (Vorstand) bei der ProTalent-Stipendienfeier im Januar 2020. (Foto: WWU – Thomas Mohn)
Und wenn die Jungwissenschaftler nun selbst vor ein Publikum treten möchten? Dafür gibt es Softskill-Seminare, mit denen sich die Studierenden auf Präsentationen vorbereiten. Auch ansonsten stehen die nachfolgenden Generationen im Fokus des Netzwerks. „Wir verstehen uns nicht nur als klassischen Alumni-Verein, sondern auch als Förderverein“, betont Christian Horstmann. „Deshalb unterstützen wir auch studentische Veranstaltungen im Umfeld der Wirtschaftsinformatik, wobei wir mit der Fachschaft der Wirtschaftswissenschaften zusammenarbeiten.“ Doch damit nicht genug. Studierende können auch Einzelanträge stellen, beispielsweise, um Unterstützung bei Auslandssemestern oder bei Prüfungsgebühren für externe Seminare und andere Veranstaltungen außerhalb der Universität zu bekommen. Jeweils zwei besonders herausragende Studierende werden sogar für bis zu zwei Semester unterstützt, und
zwar im Rahmen des WWU-Stipendienprogramms ProTalent, in dem das WINet sich als privater Förderer engagiert. Das WINet Münster hat seinen Mitgliedern also einiges zu bieten. Zur Gründung im Herbst 1996 muss sich das Programm aber deutlich bescheidener ausgenommen haben. Was also bewegte Christian Horstmann, der fast zeitgleich sein Examen in Münster ablegte, zum Eintritt? „Ich wollte etwas verändern und auch wieder zurückgeben“, sagt er. „Mittlerweile macht es mir auch viel Spaß, mit den jungen Vorstandskollegen zusammenzuarbeiten. Ich kann von ihnen lernen und gleichzeitig meine Erfahrungen und mein Wissen einbringen.“ Noch ein Punkt war ihm wichtig: „Ich wollte die ehemaligen Kommilitonen wiedersehen und weiterhin regelmäßig von der Uni erfahren.“ Spätestens im nächsten Jahr wird es dafür mit dem Festakt eine wunderbare Gelegenheit vor Ort geben,
auch für WINet-Mitglieder, die gar nicht mehr in Münster wohnen. Christian Horstmann beispielsweise lebt mittlerweile in München. „Aber ich wollte unbedingt den Kontakt zu meiner Alma Mater aufrechterhalten.“ Susanne Wedlich
IHR ANSPRECHPARTNER WINet – Wirtschaftsinformatik Netzwerk Münster e. V. c/o Institut für Wirtschaftsinformatik Christian Kalla, M. Sc. (Vorstandsmitglied) Leonardo-Campus 3 48149 Münster Telefon: 0251 83-38059 E-Mail: winet@ wi.uni-muenster.de www.wi-net.de
10
Die Python kommt zum Abendessen Rezension: WWU-Alumna Stefanie Bisping berichtet über Australien
Der Cradle Mountain im Westen von Tasmanien.
I
n Zeiten der Corona-Pandemie ist Reisen schwierig bis unmöglich geworden. Eine gute Gelegenheit also, eine „Lehnstuhl-Reise“ zu unternehmen, wie sie in den Zeiten vor dem weltumspannenden Tourismus häufig praktiziert wurde. Wen es nach „Down under“ zieht, der kann dafür die kürzlich erschienene „Lesereise Australien“ der WWU-Alumna und Reisejournalistin Stefanie Bisping zur Hand nehmen, die einen faszinierenden Einblick in das Land gewährt. In 16 Reportagen nimmt sie ihre Leser mit an verschiedene Orte: beispielsweise zum Great Barrier Reef, in den westaustralischen Busch, nach Tasmanien, nach Kangaroo Island, ins Outback, in die Städte Hobart und Adelaide sowie in bekannte und unbekannte Weinregionen. In bildhafter Sprache erzählt die Autorin von besonderen Erlebnissen wie der Übernachtung auf einem Ponton am Great Barrier Reef, dem Campen in Gesellschaft giftiger Schlangen, der Begegnung mit dem Beuteltier Tasmanischer Teufel oder dem Essen in einem Restaurant, unter dem eine Python-Schlange wohnt. Sie berichtet davon, wie die Australier den Besuchern die Angst vor Schlangen und anderen Unwägbarkeiten der Fauna zu nehmen versuchen („No worries!“) und ihnen die Naturschönheiten des Kontinents näherbringen – auch, um deutlich zu machen, was es zu schützen gilt. Denn Stefanie Bisping spart in ihrem Buch nicht aus, wie der Kohleabbau, der Klimawandel und der Plastikmüll vieles von dem, was sie beschreibt, zu zerstören drohen. Die Waldbrände in den vergangenen Monaten haben gezeigt, wie schnell das gehen kann. Trotz der Hinweise auf manche bedenkliche Entwicklung lässt das Buch auch ohne Fotos Urlaubsbilder im Kopf entstehen und den Wunsch wachsen, der „Lesereise“ eine reale Reise folgen zu lassen – sobald dies wieder möglich ist.
sping in Stefanie Bi Reisejournalist ien. an sm Ta d, an auf Bruny Isl
STEFANIE BISPING Stefanie Bisping wurde in Münster geboren und wuchs am Niederrhein auf. Von 1988 bis 1994 studierte sie Anglistik, Germanistik und Politikwissenschaft in Münster und Reading (England). Im Anschluss absolvierte sie ein Volontariat bei der Westdeutschen Zeitung. Als freie Journalistin schreibt sie ReiseReportagen für die Frankfurter Allgemeine Zeitung, Welt am Sonntag, Brigitte und andere Medien – sie hat zudem mehrere Bücher veröffentlicht. Sie lebt mit ihrem Mann und ihrem Sohn in der Nähe von Düsseldorf. Im Februar wurde sie in einer Wahl des Handbuchs „Touristik Medien“ als „Reisejournalistin des Jahres 2020“ ausgezeichnet.
11
„Reisen und Schreiben ist für mich ideal“ Stefanie Bisping im Interview Derzeit ist Reisen aufgrund der Corona-Pandemie so gut wie unmöglich. Welche Auswirkungen hat das auf Ihre Arbeit als Reisejournalistin? Meine geplanten Reisen sind bis einschließlich Juni alle abgesagt, und einige Zeitungen haben vor Schreck gleich ihre Reiseteile eingestellt. Andere machen aber weiter. Ich denke, viele Leser finden es gerade jetzt wohltuend, sich damit zu beschäftigen, was man in der Zeit nach Corona alles machen könnte. Ich freue mich mit jedem Tag mehr auf meine nächste Reise, wann immer sie stattfinden wird.
den des Eine Insel im Sü ef. Great Barrier Re
Ansonsten nutze ich die reisefreie Zeit, um bislang liegengebliebene Geschichten zu schreiben. Aus meiner „Lesereise Australien“ habe ich ein kleines Stück für den Youtube-Kanal des Picus Verlags vorgelesen. Lesen bietet eben immer die Möglichkeit des Reisens im Kopf. Im Winter waren noch die Waldbrände in Australien ein dominierendes Thema in den Medien. Wie war es für Sie, das zu sehen? Tatsächlich habe ich Waldbrände bisher nur in Italien erlebt. Von den Bränden in Australien zu hören und zu lesen, deren Folgen gar nicht absehbar sind, hat mich natürlich erschüttert. Mehr als eine Milliarde Tiere sind ums Leben gekommen, das ist kaum vorstellbar. Vor nicht allzu langer Zeit war ich auf Kangaroo Island. Fast alles, was ich dort gesehen habe, ist verbrannt, ein Drittel der Insel zerstört. Als ich mein Buch schrieb, wusste ich, dass der Klimawandel und die Erwärmung der Meere alles gefährden, was uns an Australien fasziniert. Mir war aber nicht klar, wie schnell die Zerstörung voranschreitet. Leider ist in Australien das Bewusstsein für die größeren Zusammenhänge in Politik und Wirtschaft wenig ausgeprägt. Anders sind Vorhaben wie der im vergangenen Jahr von der Regierung genehmigte Kohleabbau am ohnehin stark bedrohten Great Barrier Reef samt Kohlehafen und begleitender Schwerindustrie nicht zu erklären. Was ist Ihr schönstes oder kuriosestes Reiseerlebnis? In Kenia bin ich vor einem wütenden Elefanten davongelaufen; zum Glück verlor er das Interesse. Überhaupt liebe ich es, Tiere in ihrer natürlichen Umgebung zu sehen, wenn auch möglichst ohne Angriffe. Ein lokales Derby im berühmten Maracana-Fußballstadion in Rio ist mir ebenfalls unvergesslich und machte mich spontan zum Fußball-Fan. Es herrschte eine Stimmung wie bei einem WM-Finale, und die Samba-Trommeln lärmten, als wäre schon Karneval.
Ein Koala auf Kangaroo
Island.
In welche Regionen reisen Sie besonders gerne?
Was ist die schönste Erinnerung an Ihre Studienzeit in Münster?
In sehr viele! In Europa fühle ich mich auf den britischen Inseln und in Italien besonders wohl. In der Ferne mag ich außer Australien Südost-Asien und das südliche Afrika sehr. Botswana ist eine Art irdisches Paradies. Außerdem habe ich ein Faible für entlegene Inseln: die Marquesas, die Osterinsel, Sansibar, Tasmanien.
In Münster war fast jeder Tag schön. Vor allem die ungezählten Stunden, die im Café Malik und im Coco Loco mit Klagen über zu schreibende Hausarbeiten verstrichen, und der Luxus, sich nahezu ausschließlich mit englischer Literatur zu beschäftigen.
Was mögen Sie an Ihrem Beruf am liebsten? Für mich ist es ideal, Reisen und Schreiben miteinander verbinden zu können. Während man beim Schreiben eher einsam ist, lerne ich auf Reisen viele interessante Menschen kennen. Von welchen Aspekten Ihres Studiums profitieren Sie in Ihrem Beruf? Kritisches Reflektieren von Ideen und Informationen ist auch im Journalismus sehr nützlich – ebenso wie die Beharrlichkeit, die man durchs wissenschaftliche Arbeiten lernt. Außerdem habe ich das Glück, häufig über Orte zu schreiben, die mit dem Leben oder Werk von Dichtern und Schriftstellern verbunden sind.
Rezension und Interview: Nora Kluck Fotos: Stefanie Bisping
STEFANIE BISPING LESEREISE AUSTRALIEN Picus Verlag ISBN 978-3-7117-1100-7 15 Euro Im lokalen Buchhandel und online erhältlich. Das Buch ist auch als E-Book erschienen.
12
Hilfe für Studierende in Not Erfolgreicher Spendenaufruf von Rektorat, Stiftung WWU, Universitätsgesellschaft und AStA Als Mitte März die Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus begannen, war schnell klar: Auch Studierende können durch die Einschränkungen in existentielle Not geraten. Denn viele von ihnen haben ihre Nebenjobs verloren, mit denen sie ihr Studium finanzieren. Nicht alle haben die Möglichkeit, sofort eine andere Arbeitsstelle anzutreten, beispielsweise aus gesundheitlichen oder familiären Gründen.
Von Anfang an waren die Initiatoren überwältigt von der Spendenbereitschaft. Eine große Solidargemeinschaft aus Förderern, Alumni, Beschäftigten, Bürgern, Unternehmen, Vereinen, Stiftungen und Studierenden stellte sich innerhalb von wenigen Tagen an die Seite der Studierenden in Not.
Da die Studierenden schnelle Hilfe benötigten, gründete die WWU schon Mitte April den Corona-Notfonds, zwei Wochen vor dem Beschluss des Bundes zu den Hilfen für Studierende. Die Universitätsleitung rief gemeinsam mit der Stiftung WWU Münster, der Universitätsgesellschaft Münster e. V. und dem Allgemeinen Studierendenausschuss (AStA) zu Spenden auf. Der Alumni-Club WWU Münster und weitere Alumni- und Fördervereine in den Fachbereichen schlossen sich diesem Aufruf sofort an. Koordiniert wird der Fonds durch die Stabsstelle Universitätsförderung.
„Wir danken allen Spendern für die schnelle und direkte Unterstützung“, betont Petra Bölling, Leiterin der Stabsstelle Universitätsförderung und Koordinatorin des Notfonds. „Gerade in der jetzigen Zeit, in der jeder seine eigenen Sorgen hat, wissen wir dieses Engagement besonders zu schätzen.“
Die Studierenden erhalten aus dem Notfonds einmalige Beihilfen in Höhe von jeweils bis zu 450 Euro. Das Geld wird nach einer Prüfung anhand definierter Richtlinien und einer Empfehlung durch die Sozialberatung des AStA an die Studierenden überwiesen. Es muss nicht zurückgezahlt werden.
Weitere Informationen finden Sie unter go.wwu.de/corona-notfonds.
Termine für Alumni und Förderer Die hier aufgeführten Termine gelten aufgrund der Corona-Pandemie nur unter Vorbehalt. Aktuelle Termine finden Sie auf der Homepage des Alumni-Clubs WWU Münster unter www.uni-muenster.de/alumni.
4. September 2020 MedAlum lädt ein: Führung durch die Humangenetik Für MedAlum-Mitglieder, je nach Kapazität offen für weitere Interessenten | 17:00–18:15 Uhr | Institut für Humangenetik, Vesaliusweg 12–14, 48149 Münster Anmeldung unter medalum@uni-muenster.de Weitere Informationen unter www.medalum.de 6. September 2020 Patentag im Botanischen Garten Münster Für Pflanzenpaten und ihre Familien, Gäste willkommen | Eine Veranstaltung des Botanischen Gartens und der Stabsstelle Universitätsförderung der WWU Münster | Botanischer Garten, Schlossgarten 3, 48149 Münster Weitere Informationen zu den Patenschaften unter www.pflanzenpate.de
5. Oktober 2020 10 Jahre Stiftung WWU Münster Festakt und Empfang | Mit WWU-Alumnus Oliver Welke, Satiriker und Journalist | 17:00 Uhr | Aula im Schloss, Schlossplatz 2, 48149 Münster Anmeldung erforderlich. Weitere Informationen und Anmeldung unter www.stiftung-wwu.de 10. November 2020 Verleihung des Ernst Hellmut Vits-Preises Eine Veranstaltung der Universitätsgesellschaft Münster e. V. | 17:00–18:45 Uhr | Aula im Schloss, Schlossplatz 2, 48149 Münster | Im Anschluss findet ein Empfang im Schlossfoyer statt. Anmeldung unter anmeldung@universitaetsgesellschaft-muenster.de Weitere Informationen unter www.universitaetsgesellschaft-muenster.de
Als Mitglied des Alumni-Clubs WWU Münster erhalten Sie regelmäßig Einladungen zu weiteren Veranstaltungen des Alumni-Clubs und der Universität. Anmeldung unter www.uni-muenster.de/alumni.